Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (28)
  • 1995-1999
  • 1970-1974  (28)
  • 1960-1964
  • 1930-1934
  • 1974  (28)
  • IWF (Göttingen)  (28)
  • Ernährung  (18)
  • society  (17)
Datenlieferant
Materialart
  • AV-Medium  (28)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999
  • 1970-1974  (28)
  • 1960-1964
  • 1930-1934
Jahr
Verlag/Herausgeber
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; division of labor ; material culture ; Prügelkrapfen ; Kulturwissenschaften ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Kuchenbacken ; Arbeit ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; pyramid cake (Prügelkrapfen) ; Backen ; Niederösterreich ; pastry baking ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; cake baking
    Kurzfassung: Eine alte Frau bäckt ein traditionelles Festgebäck (Baumkuchen) aus Zucker, Zitronenschale, Mehl. Den dünnflüssigen Teig gießt sie schichtenweise auf eine hölzerne Rolle, die auf einem Gestell vor dem Feuer gedreht wird. Das Gebäck entsteht aus vier Schichten und wird mit weißem und rosa Zuckerguß verziert.
    Kurzfassung: With the aid of her husband an old woman makes a Prügelkrapfen, a traditional festival pastry. From sugar, lemon peel, eggs and flour she makes a thinly liquid dough and pours it in layers upon the Prügel (cudgel), a wooden roll covered with paper, mounted in a frame and turned round on its axis in front of the fire by operating a handle. The Prügelkrapfen consists of four layers and is made in three hours. Finally it is decorated with white and pink sugar-icing and removed from the cudgel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; Musikinstrumente ; partner dance ; band ; accordion ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; contrabass ; Geige ; Gesellschaft ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Musikgruppen ; Ländler ; Lambacher Landler ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Oberösterreich ; Tanz ; arts (ethnology) ; violin ; soziale Gruppe ; polka ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Saiteninstrumente ; Polka ; dance ; Künste (Ethnologie) ; folkloric group ; Singen ; social groups ; Paartanz ; wind instruments ; Austria ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; Kontrabaß ; Lambacher Landler ; styles of dance ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; ländler ; Upper Austria ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich
    Kurzfassung: Im Schloß Scharnstein im Almtal führen Mitglieder der Rud aus Lambach, junge und alte Einheimische, den Landler und die anschließende Bairisch-Polka auf. Es werden vierzeilige Jodler und Lieder gesungen. Die Begleitmusik besorgt ein Lambacher Spieler auf der diatonischen Ziehharmonika, dem sich drei Spieler aus Wels mit zwei Geigen und einem Kontrabaß hinzugesellt haben.
    Kurzfassung: The film presents an Upper Austrian Landler from Lambach im Traunviertel as it is performed in unbroken tradition this very day (1970) by a group of interested natives, young as well as old ones. According to regional custom the Landler is followed by a Boarischer, that is a Bavarian Polka. The music played in accompaniment is performed by a native musician on the diatonic accordion; he has been joined by three more musicians from the neighbouring Wels, playing two violins and a double bass.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; Musikinstrumente ; partner dance ; band ; accordion ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; contrabass ; Geige ; Gesellschaft ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Musikgruppen ; Ländler ; Lambacher Landler ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Oberösterreich ; Tanz ; arts (ethnology) ; violin ; soziale Gruppe ; polka ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Saiteninstrumente ; Polka ; dance ; Künste (Ethnologie) ; folkloric group ; Singen ; social groups ; Paartanz ; wind instruments ; Austria ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; Kontrabaß ; Lambacher Landler ; styles of dance ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; ländler ; Upper Austria ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich
    Kurzfassung: Im Schloß Scharnstein im Almtal führen Mitglieder der Rud aus Lambach, junge und alte Einheimische, den Landler und die anschließende Bairisch-Polka auf. Es werden vierzeilige Jodler und Lieder gesungen. Die Begleitmusik besorgt ein Lambacher Spieler auf der diatonischen Ziehharmonika, dem sich drei Spieler aus Wels mit zwei Geigen und einem Kontrabaß hinzugesellt haben.
    Kurzfassung: The film presents an Upper Austrian Landler from Lambach im Traunviertel as it is performed in unbroken tradition this very day (1970) by a group of interested natives, young as well as old ones. According to regional custom the Landler is followed by a Boarischer, that is a Bavarian Polka. The music played in accompaniment is performed by a native musician on the diatonic accordion; he has been joined by three more musicians from the neighbouring Wels, playing two violins and a double bass.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; division of labor ; material culture ; Prügelkrapfen ; Kulturwissenschaften ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Kuchenbacken ; Arbeit ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; pyramid cake (Prügelkrapfen) ; Backen ; Niederösterreich ; pastry baking ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; cake baking
    Kurzfassung: Eine alte Frau bäckt ein traditionelles Festgebäck (Baumkuchen) aus Zucker, Zitronenschale, Mehl. Den dünnflüssigen Teig gießt sie schichtenweise auf eine hölzerne Rolle, die auf einem Gestell vor dem Feuer gedreht wird. Das Gebäck entsteht aus vier Schichten und wird mit weißem und rosa Zuckerguß verziert.
    Kurzfassung: With the aid of her husband an old woman makes a Prügelkrapfen, a traditional festival pastry. From sugar, lemon peel, eggs and flour she makes a thinly liquid dough and pours it in layers upon the Prügel (cudgel), a wooden roll covered with paper, mounted in a frame and turned round on its axis in front of the fire by operating a handle. The Prügelkrapfen consists of four layers and is made in three hours. Finally it is decorated with white and pink sugar-icing and removed from the cudgel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 76MB, 00:06:12:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Banane ; material culture ; Nahrungsverzehr ; banana ; eating ; frying-pan ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; kitchen furnishings ; nutrition ; cooking ; sago / sago-palm ; Kochen ; Kuchenbacken ; food preparation ; Gesellschaft ; coconut ; sago / sago food ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Sepik-Gebiet ; Backen ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology ; pastry-baking ; cake baking ; food and meals ; food ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; Sago / Sagospeisen ; Essen ; Hausrat ; economy ; household articles ; Ernährung ; Siedlung ; Sago / Sagobrocken ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; society ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; fire / fire bowl ; Aibom ; Australia/Oceania ; baking / baking-dish ; heating ; Kokospalme ; Backen / Backschale ; coco palm ; flour
    Kurzfassung: Eine Frau schüttet auf eine vorgeheizte Backschale feuchtes Sagostärkemehl und bäckt daraus ovale Fladen, die kurz in Wasser getaucht werden. Anschließend legt sie frische Sagobrocken ins Feuer, bäckt sie unter mehrmaligem Wenden mit einer Bambuszange und ißt sie noch warm.
    Kurzfassung: A woman, Kambanpi is refining bananas directly on the fire. On top of a moistened banana leaf she is putting sago, scraps of coconut and pieces of the refined bananas. The cake is wrapped in the leaf and baked in the heated frying-pan. The burnt banana leaf is then scraped off, and the cake is eaten.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 47MB, 00:05:31:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Gemüse ; house / household effects ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; food preparation ; sago / sago food ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kwaiwut ; cultural studies ; beetle larvae ; salt / salt production ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; cooking pot ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals ; food ; leaf dish ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Blattspeise ; Käferlarven ; Sago / Sagospeisen ; Kwaiwut ; Essen ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Salz / Salzgewinnung ; sago / sago palm ; Kücheneinrichtung ; Kochtopf ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; vegetable ; flour
    Kurzfassung: Ingebrauchnahme eines neuen Kochtopfes, Herrichten des Salzes aus Sagopalmenasche, Kochen des Sagobreis, Zubereiten von Gemüse und Käferlarven, Anrichten der Speisen in konischen Sagobreischalen.
    Kurzfassung: The film shows the first use of a new cooking pot, the preparation of local salt, the heating of water, the preparation of sago-gruel and of ingredients (vegetables and larvae of beetles), as well as the dishing up of the food in conical clay sago-bowls.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 55MB, 00:06:27:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Buttersack ; Nutztiere ; dairy farming ; Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Marokko ; Tierwelt ; churning ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; sheephide ; Haustiere ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Buttern ; nutrition ; Schafshaut ; milk / cow's milk ; Kuhmilch ; food preparation ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; Viehwirtschaft, Haustiere ; productive livestock ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; domestic animals ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ait Haddidou ; Berber ; Africa ; butter sack ; animal by-products ; cow's milk ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Gewinnung tierischer Produkte ; Morocco
    Kurzfassung: Eine Frau gießt mit Hilfe eines Trichters sauren Rahm in den als Buttersack dienenden Schafsbalg, hängt ihn in ein dreibeiniges, zerlegbares Holzgestell und schüttelt ihn hin und her. Nach dem Entsäuern durch Wassernachfüllen trennen schlingernde Bewegungen des Sackes Butter und Buttermilch. Die Butter wird in einer Tonamphore aufbewahrt.
    Kurzfassung: The buttering of sour cream takes place in a tube shaped sack, which hangs in a three legged collapsible wooden frame, and is shaken by a woman backwards and forwards. After desouring by addition of water the butter and buttermilk seperate during a rolling movement of the sack.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 67MB, 00:07:47:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): bread baking ; food ; Nahrungsverzehr ; Marokko ; Kulturwissenschaften ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; Essen ; nutrition ; food preparation ; economy ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ait Haddidou ; Brotbacken ; Berber ; Africa ; Backen ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Morocco
    Kurzfassung: Ein Mann bereitet aus Mehl, Salz und Wasser Teig für drei Brote. Sein Gehilfe erhitzt drei Steine, um die der Teig gelegt und zu Kugeln geformt wird. Die teils am Feuer, teils auf dem erhitzten Erdboden von innen und von außen gebackenen Brote sind gar, wenn man die eingebackenen Steine klappern hört. Das aufgebrochene Brot wird in Öl getaucht und verzehrt.
    Kurzfassung: After igniting a wood fire the baker prepares the dough for three loaves in a tin bowl from flour, salt, and water. His apprentice maintains the fire and heats three stones around which the dough is placed and formed into balls. The loaves bake partially on the fire, partially on the heated earth and from inside and out. They are finished as soon as one hears the stones rattling when shook. After removal of soiled parts and burned spots the bread is broken open and eaten dipped in oil. At the beginning and end of baking the baker cleans his hands and the bowl with water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 70MB, 00:05:42:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; division of labor ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; Arbeitsbeziehungen ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; labor relations ; food preparation ; Gesellschaft ; work ; sago / sago food ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals ; food ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; Sago / Sagospeisen ; Essen ; division of labour ; Arbeit ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; sago porridge ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Siedlung ; Brei ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; sago / sago palm ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; fire / fire bowl ; Aibom ; Australia/Oceania ; heating ; Kokospalme ; coco palm ; flour
    Kurzfassung: Ein junger Mann raspelt das Samenfleisch einer Kokosnuß und schüttet es zu der Kokosmilch in einen Topf. Eine Frau bringt diese Flüssigkeit zum Kochen, rührt Sagostärke ein und läßt die Speise zu einer steifen Masse werden, die mit dem Löffel gegessen wird.
    Kurzfassung: A young man is scraping the meat of a coconut, and a woman, Kambanpi, is heating the scraps together with the water of the coconut; she is mixing sago starch with some of th hot fluid and then pouring this mixture into the rest of the fluid. It is stirred vigorously until the pudding is getting stiff. The pudding is eaten with a spoon made from coconutshell.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 101MB, 00:11:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Reuse ; Baden-Württemberg ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; Baden ; Wassertransport ; fixed net ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; trap fishery ; labor relations ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; work ; transport ; group work ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; watercrafts ; transportation ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; fish trap ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; Baden ; fishnet ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Plankenboot ; net fishing ; Arbeit ; Stellnetz ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Fallenfischerei ; Wasserfahrzeuge ; Fisch / Fischfang ; water traffic ; game hunters ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; society ; Fischen ; weir ; fishery ; teamwork ; plank boat ; Baden-Württemberg ; boats
    Kurzfassung: Gefischt wird in einem Altwasser mit einer Gerätekombination aus Zugnetz und Garnreuse. Die Absperrung erfolgt mit einem sacklosen Zugnetz, das bis auf den Grund reicht und mit Hilfe von Pfählen quer durch das Gewässer gespannt wird. Der eigentliche Fischfang erfolgt durch eine großdimensionierte Garnreuse, die an einer Öffnung seitlich im Netz angebracht ist. Diese Fangmethode zählt zu den Abschließungsfischereien.
    Kurzfassung: The film presents the preparation and carrying-out of fishing in an old branch of the Rhine near Weisweil with a combination of fishing-gears consisting of a drag-net and a weel. This method of catching fish belongs to the techniques of fishing by means of a barrage. Today it is no longer in use in the filmed region. The barrage is done by putting up across the river a drag-net without a bag reaching down to the bottom and attached to stakes. The actual catching is done by a weel of great dimensions placed behind an opening in the centre of the net.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 64MB, 00:05:13:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; food preparation ; Gesellschaft ; sago / sago food ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; palm ; Metroxylon rumphii ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; sago palm ; Sagopalme ; ethnology/cultural anthropology ; Palme ; food and meals ; food ; Metroxylon rumphii ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; Sago / Sagospeisen ; Essen ; Klöße ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Siedlung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; sago / sago palm ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; fire / fire bowl ; Aibom ; Australia/Oceania ; dumplings ; heating ; Kokospalme ; coco palm ; flour
    Kurzfassung: Aus dem geschabten Samenfleisch einer Kokosnuß, vermischt mit Sagostärke, formt eine Frau Klöße, die sie in kochendem Wasser gart. Nach dem Abkühlen werden die Klöße gegessen.
    Kurzfassung: With the shell a woman, Kambanpi, is cutting the meat of a coconut and is mixing it with sago starch. She is forming dumplings out of the mixture and is cooking these in boiling water. After cooling off the dumplings are eaten.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 344MB, 00:35:18:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; rhymes, sayings, verses ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; greeting ; flag ; mutul ; musical instruments ; Tanzstile ; occasional dances ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Musikinstrumente / Chordophone ; Friedhof ; Feste ; Wettkampf ; death cult, death custom ; dance / men's dance ; leisure activities ; Opfergaben ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; grave ; drama ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Grab / Grabopfer ; Romania ; religion ; musical instruments / chordophone ; lament ; Tanz / Männertanz ; theatrical productions ; Stocktanz ; Musikgruppen ; theatrical play ; Pfingstbräuche ; custom / circle of life ; cultic dance ; men's society ; cult dance ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; Tötung - Wiederbelebung ; Totenkult, Totenbrauchtum ; sacrificial offering ; Saiteninstrumente ; Siedlungsformen ; special dances ; sacrifices ; dance clothing ; dance ; Theater (Ethnologie) ; Gruppentanz ; Siedlung ; rituelle Tänze ; burning incense ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Räucherung ; Kalushars ; styles of dance ; course of life ; Umgang ; ethnology of dance ; Gesang ; lute ; dances with objects ; shaving / custom ; material culture ; Tanzwettstreit ; disguising ; Grab ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; band ; oblation ; Gräber ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Totenspiel ; Religion ; Geige ; Kaluscharen ; mens' dances ; Tanzethnologie ; costumes ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; Mutul ; cultural studies ; materielle Kultur ; fiddle ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; Umkreisen ; settlement types ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; ritual dances ; killing - reawakening ; Kulttanz ; Freizeitaktivitäten ; Rumänien ; Brauchtum / Lebenskreis ; wailing women ; mimodrama ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; settlement ; Sport ; men's dance ; Theater-Produktion ; Rasieren im Brauchtum ; spring customs ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kleidung ; stick dance ; Tanz mit Gegenstand ; competition ; group dance ; grief ; fire / fire custom ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Tanzkleidung ; Verkleidungen ; Opfer ; Reime, Sprüche, Verse ; candle, candle making ; religiöse Praktiken ; Singen ; dance competition ; Solotanz ; dance (ethnology) ; society ; Mimodrama ; customs ; special clothing ; Fahne / "Begraben" ; Musikkapelle ; cult of the dead/ancestor worship ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; sports ; Klagefrauen ; string instruments ; Begrüßung ; Fahne / Aufrichten ; Klagelied ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: In dem Film wird gezeigt, wie eine Männergruppe, vom Dorf herkommend, auf einen Hügel steigt. Die Gruppe, die schweigend anmarschiert, bringt eine etwa 14 m lange Stange, "Fahne" genannt, mit. Die Kaluscharengruppe wird von einer maskierten Gestalt, dem mutul, und drei Musikanten begleitet. Am Hügel angekommen, folgt der Schwur auf die Fahne. Anschließend wird getanzt. Ins Dorf zurückgekommen, kehren sie beim ersten Haus ein und führen ihre Tänze auf dem Hof auf. Der eine Tänzer wird vom mutul "getötet", der anschließend von der Gruppe gezwungen wird, den "Getöteten" wieder zum Leben zu erwecken. Das Spiel, das anscheinend in einem früheren Transitritus wurzelt, endet mit einem gemeinsamen Tanz. Zwei Kaluscharengruppen begegnen sich und führen unter Einhaltung gewisser Zeremonien (Begrüßung, formelhafte Verhandlung usw.) in einem Wettstreit verschiedene Tänze auf. Im letzten Teil des Films wird gezeigt, wie die Kaluscharengruppe, vom Dorf kommend, auf einen Hügel steigt, um die brauchtümlichen Handlungen der Pfingsttage abzuschließen. Von der "Fahne" werden das Tuch und die Kräuter heruntergenommen, unter den Kaluscharen verteilt, die Fahnenstange hochgestellt und auf ein Zeichen des mutuls losgelassen. In dem Augenblick springen die Männer auseinander und laufen in verschiedenen Richtungen weg. Sobald die Stange auf den Boden aufschlägt, kehren sie um und begrüßen sich gegenseitig, als hätten sie sich lange nichte mehr gesehen. Mit anschließendem Tanz endet der Film.
    Kurzfassung: The film shows a group of men coming from the village up a hill. The group, marching silently, is carrying an approximately 14 m long pole, called the "flag". The kalushar group is accompanied by a masked figure, the mutul and three musicians. Having arrived at the hill the oath on the flag follows. Then there is dancing. When they return to the village they enter the first house and perform their dances in the yard. One of the dancers is "killed" by the mutul, who is then forced by the group to reawake the dead man to life. The game, which seems to be rooted in an earlier transit rite, ends with a dance for all. Two kalushar groups meet and perform several dances in a competition while observing certain ceremonies (greeting, formal parley etc.). The last part of the film shows the kalushar group coming from the village and climbing up a hill to conclude the traditional Whitsun rites. The cloth and the herbs are taken down from the "flag", distributed among the kalushars, the flag pole is hoisted up, and at a sign from the mutul it is let go. At that moment the men spring apart and run away in various directions. As soon as the pole hits the ground they turn round and greet each other as though they had not seen each other for a long time. The film ends with the subsequent dancing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 43MB, 00:05:05:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): ashes ; bread baking ; material culture ; Marokko ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; settlement ; Ait-Haddidou ; Afrika ; kitchen furnishings ; nutrition ; Fladenbrot ; food preparation ; Hausrat ; economy ; household articles ; Gesellschaft ; Backen / in Asche ; Mehl ; Ernährung ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; society ; Ayt Hdiddu ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ait Haddidou ; Brotbacken ; Berber ; Africa ; Backen ; fire / open fireplace ; Asche ; heating ; flatbread ; Feuer / Feuerstelle, offene ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; baking / in ashes ; Morocco
    Kurzfassung: Aus Mehl, Salz und Wasser bereitet eine junge Frau Teig für zwei Brote. Die ovalen Fladen werden in einer flachen Tonschüssel über offenem Feuer vorgebacken und zum Bräunen in heiße Asche gelegt.
    Kurzfassung: A young woman prepares in a wooden bowl the dough for two loaves from flour, salt and water. With the addition of more flour one half of the dough is formed into an oval flat cake and baked in a flat clay bowl over the open fire. After being turned several times the bread becomes brown in the hot ash; it is then kept warm until consumption under the wooden bowl. The woman carries out the same process with the second half of the dough which has been kept under clothes until then. At the beginning and end of baking the woman washes her hands; all of the containers are cleaned thoroughly with water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 340MB, 00:27:34:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; Pflanzliche Produkte ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; nutrition ; labor relations ; food preparation ; gathering (ethnology) ; work ; Sammeln ; sago / sago production ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; palm ; Sammelwirtschaft ; Metroxylon rumphii ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; botany ; Aibom ; sago palm ; Sagopalme ; ethnology/cultural anthropology ; Palme ; Sago / Sagogewinnung ; food ; Metroxylon rumphii ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Nahrungsmittel ; Botanik ; food production, crop science ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; economy ; Ökologie (Botanik) ; Arbeitsteilung ; biology ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Biologie ; sago / sago palm ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Aibom ; Australia/Oceania ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; gathering ; ecology (botany)
    Kurzfassung: Fällen der Sagopalme (Metroxylon rumphii), Zerlegen und Transport des Stammes, Aufbrechen der Rinde, Zerkleinern des Marks mit einem Sagohammer, Aufbauen einer Waschanlage, Herausschwemmen der Stärke aus dem Sagomark, Auffangen des stärkehaltigen Wassers, Absetzen der Stärke, Umfüllen der Stärke in einen Korb, Lagerung der Stärke im Vorratsgefäß. Die Arbeiten werden von einem Mann und einer Frau in Arbeitsteilung verrichtet.
    Kurzfassung: In the highwater time a sagopalm is cut, the trunk is divided in parts and floated to the village. There starch is produced from one of the parts: a section of palm bark is split open by a man, Kapindi, using a steel adze, and then he pounds the fibrous pith using a sago pounder made from hard wood. The washing of the starch from the fibres is done by a woman, Kambanpi, after having erected the washing apparatus with the trough of a sago leaf base and the strainer from the leaf base of coconut palms. The flower sheath of a palm is used for collecting the water containing starch. After the settling the starch is filled into a basket in order to allow that the rest of the water can drip off. The following day, the starch is stored in a big earthen storage pot.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 81MB, 00:06:34:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Peru ; house / household effects ; Knollen ; America ; material culture ; Witoto ; Preßschlauch ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; rootcrops ; nutrition ; baking flatbread ; manioc Press ; Pflanzenwelt ; Peru ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Mehl ; Ernährung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; baking ; flora ; manioc ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Backen / Backplatte ; Südamerika ; tubers (ethnology) ; Fladenbacken ; Backen ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Maniok
    Kurzfassung: Eine Frau aus Estirón füllt Maniokmasse in den Preßschlauch, den sie spiralig verdreht und am Dachsparren aufhängt. In die untere Schlaufe zieht sie einen Stock, dreht ihn mehrfach um den Hausbalken, wobei der blausäurehaltige Manioksaft herausgepreßt wird. Die entgiftete Masse schüttet sie in sie in ein Holzgefäß, zerstampft und siebt sie und bäckt daraus Fladen.
    Kurzfassung: A young woman is preparing manioc to eat. The pounded manioc is brought over into the tipiti lying stretched out in its entire length on the ground. The interior of the tipiti is filled with manioc pulp. The next task is to twist the tipiti with the manioc over and over like a puttee. The instrument is thus shortened and a woman can bring it under the roof of the house to suspend it from one end from the rafter. Into the lower loop she inserts a long stick which serves as a handle. She twists this handle 180 degrees round the house pole along with the tipiti is suspended, and then she goes back to repeat this action several times, sometimes not twisting it to such an acute angle. Under this pressure the venomous manioc juice is squeezed out into a vessel beneath. When the juice has all been removed the content of the tipiti is thrown into a large wooden vessel; it is then ground with a large semi-circular manioc pounder of exceptionally heavy wood, and then strained over a basket strainer in order to remove coarse bits and give it uniform consistency. Once strained the manioc flour is laid out in roundish, flat cakes over huge pottery plates set on tripods of clay over the fireplace. The cakes are baked for a short while until they are ready to eat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:07:03:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): commercial-use buildings ; grinding ; material culture ; Marokko ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Ait-Haddidou ; kitchen furnishings ; nutrition ; Mahlen ; Pflanzenwelt ; food preparation ; cereal crops ; Gesellschaft ; Mühle ; Mehl ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; grains ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Handmühle ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; rye ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; mills ; buildings ; Hausrat ; Mühlen ; economy ; household articles ; hand mill ; mill ; Ernährung ; Roggen ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Ayt Hdiddu ; Kücheneinrichtung ; Getreide (Ethnologie) ; Ait Haddidou ; Berber ; Africa ; Wirtschaftsgebäude ; flour ; Morocco
    Kurzfassung: Auf die Innenseite eines Schaffells wird eine Handmühle gelegt. Der obere Mahlstein wird an einem schrägstehenden Stiel um die Holzachse des unteren Steins gedreht. Durch das Achsloch wird Roggen geschüttet, der als Mehl zwischen den Reibflächen hervortritt und auf das Fell fällt. Nach dem Mahlen wird das Mehl gesiebt.
    Kurzfassung: On the inside of a sheep skin a cord, laid in a spiral and on that the conical lower part of a hand mill are set. The upper milling stone is laid on its milling surface. This is turned on a slanting handle around the wooden axle of the lower stone. Grain is poured into the axle opening which then appears as flour between the grinding surfaces and falls onto the skin. After milling the flour is sieved.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 106MB, 00:08:36:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; Sago / Sagofladen ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; nutrition ; cooking ; sago / sago-palm ; Kochen ; food preparation ; Gesellschaft ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Fladenbacken ; Sepik-Gebiet ; Backen ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology ; flat cake baking ; sago / sago flat cakes ; pastry-baking ; food and meals ; food ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; Essen ; economy ; sago / sago pieces ; Ernährung ; Siedlung ; Sago / Sagobrocken ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; fire / fire bowl ; Aibom ; Australia/Oceania ; baking / baking-dish ; heating ; Backen / Backschale ; flour
    Kurzfassung: Auf ein Bananenblatt gibt eine Frau schichtweise mit Kokosraspeln vermischte Sagostärke und gegarte Bananen, wickelt es zu einem flachen Paket zusammen und bäckt es auf beiden Seiten in der Backschale.
    Kurzfassung: A woman, Kambanpi, is putting a frying-pan on top of a fire which is made in a big earthen stove; two earthen dishes serve as rest for the pan. After heating the pan for a longer while Kambanpi is pouring moist sago starch onto it giving the cake an oval shape by using a part of a coconut shell. The pancake is fried on both sides, shortly dipped into water and then eaten together with the meat of a coconut or with smoked fish. Six pancakes are put aside as food for one day in a small sago basket. Kambanpi is then putting a lumb of sago directly into the fire; it is turned several times with a bamboo pincer. After getting cool the burnt outside of the lump is taken off, and Kambanpi is eating the sago.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:04:56:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): food ; Würmersammeln ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; America ; Venezuela ; Würmer ; Nahrungsverzehr ; Tierische Produkte ; Kulturwissenschaften ; eating ; Nahrungsmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; worms ; Arbeitsbeziehungen ; Essen ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; cooking ; nutrition ; Makiritare ; Kochen ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; economy ; Venezuela ; Arbeitsteilung ; gathering (ethnology) ; work ; Maquiritare ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Makiritare ; Südamerika ; Sammelwirtschaft ; worms / gathering ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Frauen wühlen im Uferschlamm nach eßbaren Würmern, sammeln sie in einer Kalebasse und bereiten sie im Dorf zum Verzehr zu. In gekochtem Zustand werden sie mit Maniokfladen verspeist.
    Kurzfassung: Women turn up the bank mud for edible worms, collect them in a calabash and prepare them in the village for eating. After being cooked, the worms are eaten with manioc flat cakes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 71MB, 00:05:47:01 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): games ; Zeichnen ; sand drawing ; Freizeitaktivitäten ; America ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Makiritare ; child care ; leisure activities ; Kinderpflege ; Gesellschaft ; Venezuela ; Maquiritare ; South America ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Amerika ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; Südamerika ; drawing ; children's game ; ethnology/cultural anthropology ; Sandzeichnung
    Kurzfassung: Kinder aus Amadahuna zeichnen mit Holz stilisierte Figuren in den Sand; andere balgen sich. Zwei größere Jungen, die etwa 10 m voneinander entfernt stehen, werfen sich stumpfe Pfeile zu, denen sie ausweichen oder die sie auffangen. Ein Kind ißt eine Tupirofrucht. Ein Kleinkind wird in einem Aluminiumkochtopf gebadet.
    Kurzfassung: Little children draw on the sand; other children romp; two boys throw a blunt arrow upon each other. A child eats a tupiro fruit; a baby is bathed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 251MB, 00:29:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; division of labor ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; kitchen furnishings ; labor relations ; decoration ; transportation devices ; sago / sago eating-bowl ; pitfiring ; Gesellschaft ; clay extraction ; work ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; Kwaiwut ; Malen ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; Tongewinnung ; Sepik-Gebiet ; bowl ; painting (ethnology) ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Schale ; Netze ; arts (ethnology) ; nets ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kwaiwut ; division of labour ; Transport ; Sago / Sagoeßschale ; Transportgeräte ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; colour ; Ritztechnik ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Tragen ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Brennhaufen ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; incising technique ; Dekoration ; Malen, Malerei ; dye ; Tragnetz ; Australia/Oceania ; painting ; carrying ; open fire ; pottery ; Töpferei
    Kurzfassung: Nachdem sie Ton geholt und aufbereitet hat, töpfert eine Frau in Spiralwulsttechnik eine Sagobreischale. Nach zwei Tagen glättet ihr Ehemann die Gefäßoberfläche und ritzt Muster ein. Nach dem Brennen im Brennhaufen bemalt er die Schale mit roter, gelber und weißer Farbe.
    Kurzfassung: The film shows how a clay dish is being made starting with the digging of the raw material and following up the process to the firing and painting. A woman builds up the pot using a coiling technique, without any tools other than her hands. To decorate it her husband uses a cutting and scratching technique which differs from genuine chip-carving. The pot is fired in an open fire (bonfire). Subsequently the husband paints the pattern of the conical dish with earth pigments.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 57MB, 00:06:40:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; Marokko ; Trinken, zeremonielles ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; nutrition ; Tee ; food preparation ; Religion ; economy ; religiöse Praktiken ; ritual ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; religious practices ; Ritual ; religion ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; stimulant ; tea ; Ait Haddidou ; drinking, ceremonial ; Genußmittel ; Berber ; Africa ; beverages ; ethnology/cultural anthropology ; Morocco
    Kurzfassung: Vier Berber sitzen auf einem Teppich im Hofe des Gastgebers und trinken mit frischer Minze gewürzten, grünen chinesischen Tee. Nach Landessitte werden die Vorgänge des Teeaufgießens, des Süßens, der Entnahme von Proben und des genüßlichen Trinkens zweimal wiederholt; ihr Ablauf hat fast zeremoniellen Charakter.
    Kurzfassung: Four Berbers drink together green Chinese tea, which is flavoured with fresh mint. In accordance with the custom of the country the procedure of infusing, sweetening, the sampling and pleasurable drinking is repeated twice; their progress has an almost ceremonial character.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 89MB, 00:10:27:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): planking technique ; lodging ; handicraft ; Marokko ; Lehmverarbeitung ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; buildings ; house / housewall ; habitation ; economy ; clay processing ; Gesellschaft ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Berbers ; society ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Wohnen ; Bauen ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Unterkünfte ; Haus / Hauswand ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Schalungstechnik ; Morocco
    Kurzfassung: Stirn- und Seitenbretter einer kistenartigen Form werden auf Querhölzer gestellt, ausgelotet und mit Schnüren zusammengehalten. In diese Form wird Lehm gefüllt, festgestampft und geglättet. Dann schiebt man die Einzelteile der Form von dem soeben fertiggestellten Mauerteil weiter, und der Vorgang beginnt von neuem.
    Kurzfassung: An earth worker shovels clay into baskets. Two bearers bring these over a ladder to a box type form. A fourth worker empties the baskets, throws them down again and stamps the clay fast with his feet and a heavy long handled wooden stamper. After filling, the surface of the clay is smoothed by using a piece of wood. Then the single parts of the box are pushed further. Stern and side boards are placed on cross beams, sounded and held together with cords. Afterwards the filling begins anew.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1326MB, 00:26:27:20 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): groats ; commercial-use buildings ; house / household effects ; grinding ; rubbing stone ; wheat groats ; material culture ; Nahrungsverzehr ; bulgur ; Turkey ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; winnowing ; kitchen furnishings ; cooking ; crop growing methods ; nutrition ; Kochen ; Mahlen ; Türken ; Pflanzenwelt ; food preparation ; agriculture / Turkey ; cereal crops ; Gesellschaft ; Bulgur ; Mühle ; Speisen/Gerichte ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Weizen ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Grütze ; Handmühle ; Gebäude ; Weizengrütze ; ethnology/cultural anthropology ; wheat ; food and meals ; Worfeln ; Turks ; Kulturwissenschaften ; Asia ; mills ; grindstone ; buildings ; Turkish ; Asien ; Hausrat ; Mahlstein ; Mühlen ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ackerbau / Türkei ; handmill ; mill ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Kücheneinrichtung ; Getreide (Ethnologie) ; Türkei ; Bauwesen ; Wirtschaftsgebäude ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; building trade ; Reibstein
    Kurzfassung: Eine Familie im Dorf Alacahöyük stellt gemahlene Grütze her: Sieben und Reinigen der Körner auf dem Dreschplatz, Waschen am Dorfbrunnen, Kochen im Hof in einem Kupferkessel, Trocknen, Befreien von den Kornhülsen in der Bulgurmühle am Dorfplatz, Trocknen, Worfeln, Reinigen, Mahlen in der Handmühle.
    Kurzfassung: Cooked wheat groats (bulgur) and bread are the staple food of the population of the Anatolian cereal-producing areas. The complex and time-consuming preparation of groats is shown in this film: winnowed wheat is thoroughly sieved and cleaned on the threashing floor and washed in the village fountain. After it has been dried in the sun, it is freed from its husks on a special "mill" with a vertical grind-stone. Back at the farm the wheat is cooked in large copper kettles and again dried in the sun. After a thorough winnowing it is sorted on a wooden table and ground or rather cracked on a handmill before being cooked a final time.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 112MB, 00:11:31:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; house / household effects ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; America ; material culture ; pressing bag ; Preßschlauch ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Steckling ; flate cake baking ; Arbeitsbeziehungen ; Manihot utilissima ; kitchen furnishings ; crop growing methods ; nutrition ; labor relations ; Pflanzenwelt ; food preparation ; Venezuela ; work ; Maquiritare ; Mehl ; plantation ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ackerbau / Maniok ; flora ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Backen / Backplatte ; Südamerika ; Fladenbacken ; agriculture / manioc ; Backen ; botany ; ethnology/cultural anthropology ; Knollen ; Venezuela ; Manihot utilissima ; Kulturwissenschaften ; Botanik ; Reibebrett ; food production, crop science ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Makiritare ; baking / bake plate ; Arbeit ; Hausrat ; Pflanzenbau, Ernte ; Pflanzung ; household utensil ; economy ; household articles ; Ökologie (Botanik) ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; biology ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Biologie ; baking ; manioc ; Kücheneinrichtung ; Makiritare ; cutting ; tubers (ethnology) ; Wurzeln, Knollen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; flour ; ecology (botany) ; Maniok
    Kurzfassung: Pflanzen von Maniokstecklingen (Manihot utilissima), Ernte, Transport und Reiben der Knollen, Auspressen des blausäurehaltigen Saftes durch Preßschläuche, Trocknen und Zerreiben der Maniokmasse, Backen von Fladen aus frischem Mehl auf einer Eisenplatte über offenem Feuer, Trocknen in der Sonne.
    Kurzfassung: Women set young manioc plants, harvest the full-grown tubers, and carry them to the village. There they rasp the tubers, put the mass into pressing bags and, by pulling the bags, free it from its sap containing hydrocyanic acid. From the resulting flour they then make on an iron plate over an unshielded fire big flat cakes and leave them in the sun to dry.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 51MB, 00:06:00:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; America ; Körperdekoration ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; festive dance ; Feste ; Schlaginstrumente ; body painting ; Gesellschaft ; Venezuela ; drum ; Maquiritare ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; urucu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Südamerika ; percussion instruments ; Festtanz ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú ; individual ; Tanz ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; body decoration ; Jagdtanz ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Körperbemalung ; bamboo clarinet ; Makiritare ; clarinet ; dance ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; flute ; colour ; Bambusklarinette ; Musikinstrumente / Membranophone ; Individuum ; wind instruments ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Makiritare ; dye ; festival dance ; body ; Musikinstrumente / Aerophone ; hunt dance ; feasts
    Kurzfassung: Tänzer und Tänzerinnen aus Amadahuna bemalen sich mit roter Farbe und schmücken sich. 13 Tänzer schreiten untergehakt in Reihen hintereinander rhythmisch im Kreis um den Dorfplatz. Ihre Instrumente sind Trommel, Bambusklarinetten, Rasselstab und eine endgeblasene, gedackte Spaltflöte.
    Kurzfassung: Before the dance festival the participants paint with red vegetable dye patterns on each other's face and body. Preceded by two players on bamboo clarinets, the dancers move ranged in a line one behind the other round the central place of the village. They probably represent a herd of grunting wild boars trotting along; this dance, originally a ritual hunting-dance, is nowadays performed on diverse occasions.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 159MB, 00:16:19:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Zauberarzt ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Veränderungen des Körpers ; treatment, magical ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; work ; alterations of the body ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Inhalieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Heilungstanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ritzen der Haut ; divination ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Divinationstanz ; diviner ; incising of the skin ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; South Africa ; herbalist ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; remedy ; individual ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Medizinethnologie ; rituelle Tänze ; scarifying the skin ; dance (ethnology) ; society ; healing dance ; Herbalistin ; magical treatment ; Africa ; Divination, Diviner ; dance / healing dance ; body ; divination dance ; witch doctor ; magical therapy ; inhaling ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Eine junge Frau wird von einer Herbalistin durch Inhalieren, Einnehmen eines Emetikums und Einritzen der Haut behandelt. Helferinnen assistieren bei der Behandlung. Abschließend wird ein mehrteiliger Divinationstanz aufgeführt.
    Kurzfassung: A young woman is treated by a female herbalist by inhalation, by an emetic and by incisions in the skin. Women helpers assist during the treatment. Finally a divination dance is performed, consisting of several parts.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; Musikinstrumente ; partner dance ; band ; accordion ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; contrabass ; Geige ; Gesellschaft ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Musikgruppen ; Ländler ; Lambacher Landler ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Oberösterreich ; Tanz ; arts (ethnology) ; violin ; soziale Gruppe ; polka ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Saiteninstrumente ; Polka ; dance ; Künste (Ethnologie) ; folkloric group ; Singen ; social groups ; Paartanz ; wind instruments ; Austria ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; Kontrabaß ; Lambacher Landler ; styles of dance ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; ländler ; Upper Austria ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich
    Kurzfassung: Im Schloß Scharnstein im Almtal führen Mitglieder der Rud aus Lambach, junge und alte Einheimische, den Landler und die anschließende Bairisch-Polka auf. Es werden vierzeilige Jodler und Lieder gesungen. Die Begleitmusik besorgt ein Lambacher Spieler auf der diatonischen Ziehharmonika, dem sich drei Spieler aus Wels mit zwei Geigen und einem Kontrabaß hinzugesellt haben.
    Kurzfassung: The film presents an Upper Austrian Landler from Lambach im Traunviertel as it is performed in unbroken tradition this very day (1970) by a group of interested natives, young as well as old ones. According to regional custom the Landler is followed by a Boarischer, that is a Bavarian Polka. The music played in accompaniment is performed by a native musician on the diatonic accordion; he has been joined by three more musicians from the neighbouring Wels, playing two violins and a double bass.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; division of labor ; material culture ; Prügelkrapfen ; Kulturwissenschaften ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Kuchenbacken ; Arbeit ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; pyramid cake (Prügelkrapfen) ; Backen ; Niederösterreich ; pastry baking ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; cake baking
    Kurzfassung: Eine alte Frau bäckt ein traditionelles Festgebäck (Baumkuchen) aus Zucker, Zitronenschale, Mehl. Den dünnflüssigen Teig gießt sie schichtenweise auf eine hölzerne Rolle, die auf einem Gestell vor dem Feuer gedreht wird. Das Gebäck entsteht aus vier Schichten und wird mit weißem und rosa Zuckerguß verziert.
    Kurzfassung: With the aid of her husband an old woman makes a Prügelkrapfen, a traditional festival pastry. From sugar, lemon peel, eggs and flour she makes a thinly liquid dough and pours it in layers upon the Prügel (cudgel), a wooden roll covered with paper, mounted in a frame and turned round on its axis in front of the fire by operating a handle. The Prügelkrapfen consists of four layers and is made in three hours. Finally it is decorated with white and pink sugar-icing and removed from the cudgel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...