Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (1,148)
  • Online Resource  (54)
  • Undetermined  (1,202)
  • Wirtschaft (Ethnologie)  (1,151)
  • Politik
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839470237 , 9783837670233
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Series Statement: Theorie Bilden
    Keywords: Universität ; Sicherheit ; Politik ; Bildung ; Militär ; Gewalt ; Raum ; Bildungspolitik ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; University ; Security ; Politics ; Education ; Military ; Violence ; Space ; Educational Policy ; Sociology of Education ; Pedagogy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy
    Abstract: Nicht erst nach der vielzitierten »Zeitenwende« können das Bedürfnis nach militärischer Sicherheit und die Idee der Universität in Widerstreit geraten: Ein Beispiel stellt die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg dar, der als Universität der Bundeswehr die Einrichtung eines militärischen Sicherheitsbereichs samt grundsätzlichem Betretungsverbot und der Androhung von Schusswaffengebrauch droht. Gegen dieses Vorhaben hat sich fächer- und statusgruppenübergreifend Widerstand formiert, denn es geht bei der Verteidigung der Freiheit auch um die Verteidigung der Universität. Die Beiträger*innen verorten den Konflikt theoretisch - und geben so einen Einblick in aktuelle Gefahren für die demokratische Bildungskultur
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839471517 , 9783837671513
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne
    Keywords: European history ; Social & cultural history ; History: theory & methods ; Grenze ; Zeitgeschichte ; Moderne ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Ideologie ; Gewalt ; Identität ; Wissen ; Raum ; Liminalität ; Gesellschaft ; Politik ; Normsetzung ; Europa ; USA ; Kulturgeschichte ; Europäische Geschichte ; Geschichtstheorie ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Border ; Contemporary History ; Modernity ; 20th Century ; 21st Century ; Ideology ; Violence ; Identity ; Knowledge ; Space ; Liminity ; Society ; Politics ; Standardization ; Europe ; Cultural History ; European History ; Theory of History ; History of the 20th Century ; History
    Abstract: Grenzen strukturieren nicht nur die Ordnung von Landschaft und Herrschaft, sondern auch von Gesellschaft. Als soziale Konstrukte vereindeutigen sie Zustände, öffnen aber auch Räume für Aushandlungen und Überschreitungen. In der Moderne dienten praktische und metaphorische »Grenzgänge« dazu, Beziehungen, die Verhältnisse gesellschaftlicher Teilsysteme und die Reichweite von Normen zu klären. Die Beiträger*innen schauen auf die Denkfigur des »Grenzgangs«, die es ermöglicht, zentrale Fragen moderner Gesellschaften zusammenzudenken: Gewaltvolle Identitätskämpfe, der Umgang mit funktionaler Differenzierung und mit der Fragilität von Werten und Wissen offenbaren sich als Praktiken, mit denen Grenzen gezogen, überquert oder ausgehandelt wurden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839470411 , 9783837670417
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Keywords: Sociology ; Social impact of environmental issues ; Social mobility ; Grüner Sozialismus ; Arbeit ; Arbeiter ; Politik ; Klasse ; Klima ; Klimakrise ; Sozialismus ; Ökosozialismus ; Staat ; Wohlfahrtsstaat ; Demokratie ; Gleichheit ; Partei ; Natur ; Soziale Ungleichheit ; Politische Soziologie ; Umweltsoziologie ; Politikwissenschaft ; Soziologie ; Green Socialism ; Work ; Politics ; Class ; Climate ; Climate Crisis ; Socialism ; Eco-scialism ; State ; Welfare State ; Democracy ; Equality ; Party ; Nature ; Social Inequality ; Political Sociology ; Environmental Sociology ; Political Science ; Sociology
    Abstract: Wie denken Beschäftigte, zum Beispiel in der Industrie, im Handel oder in Krankenhäusern, über Ungleichheit, Parteien oder die Klimakrise? Welche Politik wünschen sie sich und was stört sie? Thomas E. Goes widmet sich diesen Fragen empirisch, um die Erfolgschancen eines Grünen Sozialismus auszuloten. Im Zentrum steht dabei das vorherrschende Alltagsbewusstsein der Arbeiter*innen: Für eine breite Unterstützung muss die Forderung nach Gleichheit, mehr Demokratie und einem wirksamen Klimaschutz hier anknüpfen. Nur so bieten sich Möglichkeiten, eine sozial und ökologisch gerechte Politik nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis umzusetzen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839466339 , 9783837666335
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    Keywords: Urban communities ; Sociology ; Human geography ; Teilen ; Stadt ; Raum ; Öffentlicher Raum ; Innerstädtische Quartiere ; Commons ; Sharing ; Nachbarschaft ; Stadtentwicklung ; Architektur ; Solidarität ; Wohnen ; Verwaltung ; Politik ; Städtebau ; Stadtplanung ; Sozialität ; Urban Studies ; Kulturgeographie ; Nachhaltigkeit ; Soziologie ; City ; Space ; Public Space ; Neighborhood ; Urban Development ; Architecture ; Solidarity ; Habitation ; Administration ; Politics ; Urban Planning ; Social Relations ; Cultural Geography ; Sustainability ; Sociology
    Abstract: Praktiken des Teilens stellen Möglichkeiten dar, Stadt alternativ zu gestalten, und sind zugleich komplexe Aushandlungsprozesse. Kann der Schulhof abends von der Nachbarschaft genutzt werden? Oder hat die Hausgemeinschaft Interesse an einem gemeinsamen Garten und Veranstaltungsraum? Offen ist, was solidarische und widerständige Praxen des Teilens begünstigt und welche architektonischen Interventionen die Teilbarkeit von öffentlichem Raum erleichtern. Auf der Grundlage empirischer Studien in drei deutschen Städten und einem Praxislabor werden Praktiken des Teilens, ihre Bedingungen, Potenziale und Grenzen untersucht. Die Autor*innen liefern Denkanstöße für Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Initiativen und Wohnungsunternehmen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839469927 , 9783837669923
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Urban & municipal planning ; Regional government ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Stadt ; Governance ; Postindustrielle Städte ; Policy-Instrumente ; Policy ; Essen ; Almada ; Malmö ; Brüssel ; Klimawandel ; Politik ; Natur ; Urban Studies ; Stadtplanung ; Kommunalpolitik ; Soziologie ; Sustainability ; City ; Post-industrial Cities ; Eating ; Brussels ; Climate Change ; Politics ; Nature ; Urban Planning ; Local Affairs ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593455846 , 9783593518183
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (473 p.)
    Series Statement: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Keywords: Social research and statistics ; Politik ; Interdisziplinarität ; Sozialforschung ; Wissenssoziologie ; Transdisziplinarität ; Wissensvermittlung ; Zivilgesellschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftskommunikation ; Wissensproduktion ; Theorie-Praxis-Transfer ; Theorie und Praxis ; Expertentum ; Partizipative Forschung ; FGZ ; Nützliche Forschung ; Sozialwissenschaftliche Transferforschung ; gesellschaftliche Relevanz ; Methoden der Sozialforschung
    Abstract: Der Begriff des Gesellschaftlichen Zusammenhalts ist vieldeutig, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in den Sozialwissenschaften. Daher stellt sich die Frage, wie der wechselseitige Wissenstransfer zwischen Forschung, Zivilgesellschaft und Politik gelingen kann. Der Band diskutiert, mit welchen Methoden gesellschaftlicher Zusammenhalt heutzutage erforscht wird und unter welchen Bedingungen forschungsbasierter Wissenstransfer zur Beantwortung gesellschaftlicher Fragen und Probleme eingesetzt werden kann. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839464403 , 9783837664409
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Political science & theory ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Politische Theorie ; Kollektives Gedächtnis ; Politik ; Tod ; Toter
    Abstract: Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von der Erinnerungs- bis zur Begräbnispolitik und berühren auch den Umgang mit toten Geflüchteten sowie mit den Toten revolutionärer Bewegungen. Die Beitragenden aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu einer breiten Lesart einer ›Politik der Toten‹ ein. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit den Toten und die Klärung ihrer Stellung in der Gesellschaft immer wieder aufs Neue ausgelotet werden müssen. In den dabei entstehenden Konflikten können die Toten nicht nur als Objekte des Streits, sondern mitunter auch als Mitwirkende verstanden werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pockets of effectiveness and the politics of state-building and development in Africa
    RVK:
    Keywords: Politik ; Öffentliche Verwaltung ; Bürokratie ; Erfolgsfaktor ; Nationenbildung ; Entwicklung ; Ghana ; Kenia ; Ruanda ; Sambia ; Uganda ; Nationenbildung ; Staat ; Funktion ; Fähigkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Effektivität ; Beispiel ; Development studies ; Political economy ; Public administration ; Africa ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung
    Abstract: Why do certain parts of the state in Africa work so effectively despite operating in difficult governance contexts? How do 'pockets of bureaucratic effectiveness' emerge and become sustained over time? And what does this tell us about the prospects for state-building and development in Africa? Repeated economic and social crises have demanded that development thinkers and policy actors have had to engage with the critical role that states play in delivering development. Pockets of Effectiveness and the Politics of State-building and Development in Africa shows that politics is the driving factor that shapes how well state agencies perform their roles. It deploys a new conceptual framework – the power domains approach – to explore the shifting fortunes of key state agencies in five countries – Ghana, Kenya, Rwanda, Uganda, and Zambia – over the past three decades. Our original research reveals when, how and why political rulers decide to build effective state agencies and enable them to deliver certain forms of economic development – often through forming strategic coalitions with senior bureaucrats and with international support – and also when this support falters and gives way to a politics of survival. Comparative analysis identifies two potential trajectories towards state-building in Africa, each shaped by different configurations of social and political power. The book critiques the role that international development agencies have played in (mis)shaping the state in Africa and suggests a new strategic agenda for building the state capacities required to deliver sustained development at the current juncture. The book closes with critical commentaries from two leading scholars in the field, to help place our work in context and establish the next steps for research and strategy in this increasingly important area of development theory and practice
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839462928 , 9783837662924 , 9783732862924
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 320.533
    RVK:
    Keywords: Rechtspopulismus ; Rechtsextremismus ; Autoritarismus ; Kritische Theorie ; Politik ; Antisemitismus ; Staat ; Liberalismus ; Nationalismus ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Politische Ideologien ; Soziologie ; Right-wing-populism ; Right-wing Extremism ; Authoritarianism ; Critical Theory ; Politics ; Antisemitism ; State ; Liberalism ; Nationalism ; Society ; Political Sociology ; Political Ideologies ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements::JPFQ Far-right political ideologies and movements ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die kritische Theorie erklärte Faschismus und autoritäres Bewusstsein aus den Widersprüchen und Krisentendenzen der bürgerlichen Gesellschaft. Die Analyse der extremen und populistischen Rechten kann an die Einsichten von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Co. anknüpfen. Die Beiträge dieses Bandes rekapitulieren zentrale theoretische Überlegungen zum autoritären Charakter und zum autoritären Staat, zu Antisemitismus und Rassismus sowie zum Verhältnis von liberalem und völkischem Denken. Darüber hinaus setzen sie sich in der Tradition der kritischen Theorie mit verschiedenen Aspekten der gegenwärtigen extremen Rechten auseinander
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779974345
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (451 p.)
    Keywords: Social welfare & social services ; Inklusion ; Soziale Arbeit ; Rassismus ; Integration ; Ungleichheit ; Politik ; DDR ; Nationalsozialismus ; Flucht ; Postmigration ; Arbeitsmigration ; Fluchtmigration ; Machtkritik ; Anwerbestopp
    Abstract: In diesem Buch verbindet Caroline Schmitt die Debatten um Inklusion, Fluchtmigration und Soziale Arbeit und entwirft Überlegungen für ein gesamtgesellschaftliches Inklusionsprogramm. Sie konturiert ein heterogenitätstheoretisches, machtkritisches und relationales Inklusionsverständnis und erprobt diesen Zugang in empirischen Analysen. Dieser Zugang lässt sich nicht auf eine verkürzte Betrachtung von Fluchtmigration ein. Er entfaltet ein kritisch-reflexives Forschungs- und Handlungsfeld, das mit der Normalität menschlicher Bewegungen umgeht, ohne erfahrenes Leid und soziale Ungleichheiten zu bagatellisieren – auf dem Weg zu einer inklusiven, solidarischen, konvivialen Gesellschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839465455 , 9783837665451 , 9783732865451
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (180 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Keywords: Gewerkschaft ; Digitalisierung ; Macht ; Gegenmacht ; Demokratie ; Solidarität ; Politischer Konflikt ; Aktivismus ; Theorie ; Arbeitskampf ; Betriebsrat ; Internet ; Infrastruktur ; Unternehmen ; Konzern ; Plattformkapitalismus ; Digitalökonomie ; Arbeit ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Policy ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Arbeitsökonomie ; Politikwissenschaft ; Labour Union ; Digitalization ; Power ; Democracy ; Solidarity ; Activism ; Theory ; Labour Struggle ; Works Council ; Infrastructure ; Work ; Politics ; Civil Society ; Sociology of Work and Industry ; Labour Economics ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPW Political activism / Political engagement ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour
    Abstract: Die deutschen Gewerkschaften sind massiv von den Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt betroffen. Ihre Organisations- und Durchsetzungsfähigkeit wird ebenso strapaziert wie ihr Anspruch auf eine möglichst umfassende Repräsentation der lohnabhängig Beschäftigten und Arbeitenden. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Beiträger*innen die theoretischen Möglichkeiten und praktischen Erfahrungen mit der Digitalisierung von Gegenmacht aus gewerkschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dazu gehören u.a. Formen des Arbeitskampfes im digitalen Sektor und neue, widerständige Praktiken im Internet oder in der digitalen Infrastruktur von Unternehmen und Konzernen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783779971702
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (267 p.)
    Series Statement: Jugendforschung
    Keywords: Politics & government ; Erziehungswissenschaft ; Politik ; Partizipation ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie
    Abstract: Junge Menschen sind einerseits Objekt und Gegenstand von Politisierung, treten aber zugleich auch selbst auf vielfältige Weise als politische Akteur:innen auf. Der interdisziplinär ausgerichtete Band greift anhand empirischer und theoretischer Beiträge die Frage nach der Politisierung der Jugend auf. Er versammelt ausgewählte Beiträge, welche sowohl grundlagentheoretische Verhältnisbestimmungen zu Jugend, Politik und Politisierung vornehmen wie auch empirische Einblicke in verschiedene Politisierungserfahrungen und -kontexte geben. Der Band bündelt vielfältige thematische Zugänge, bildet unterschiedliche theoretische und methodische Perspektiven ab und zielt auf einen umfänglichen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Politisierung und Jugend
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839466704 , 9783837666700 , 9783732866700
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p.)
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Political science & theory ; Social & political philosophy ; Political structures: democracy ; Demokratie ; Radikale Demokratie ; Populismus ; Kapitalismus ; Partizipation ; Liberalismus ; Digitalisierung ; Identitätspolitik ; Rechtspopulismus ; Autoritarismus ; Verschwörungstheorie ; Politik ; Politische Theorie ; Politische Philosophie ; Poststrukturalismus ; Politikwissenschaft ; Democracy ; Radical Democracy ; Populism ; Capitalism ; Participation ; Liberalism ; Digitalization ; Identity Politics ; Right-wing-populism ; Authoritarianism ; Conspiracy Theory ; Politics ; Political Theory ; Political Philosophy ; Post-structuralism ; Political Science
    Abstract: Rechtspopulismus und Autoritarismus, Auseinandersetzungen um »Identitätspolitik«, die Digitalisierung der öffentlichen Debatte und die Macht von Verschwörungstheorien führen zu tiefgreifenden sozialen, kulturellen und politischen Transformationsprozessen. Für die Untersuchung dieser Transformationen sind die Theorien des Politischen und der radikalen Demokratie besonders geeignet, da sie die grundsätzliche Fragilität der liberalen Ordnung analysieren. Fraglich ist jedoch, ob die radikaldemokratische Forderung nach einer Disruption der liberalen Ordnung die richtige Antwort auf die beschriebenen Transformationen ist. Die Beiträge unternehmen eine kritische Revision der Theorien des Politischen und erschließen damit das gegenwartsanalytische Potential radikaldemokratischer Ansätze für die 2020er Jahre
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Campus Verlag
    ISBN: 9783593449739 , 9783593514956
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (852 p.)
    Series Statement: Krieg und Konflikt
    Keywords: History of medicine ; Gesellschaft ; Psychiatrie ; Karriere ; Deutschland ; Politik ; Erster Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Krieg ; Medizingeschichte ; Männlichkeit ; Biografie ; Trauma ; Auswahl ; Weimarer Republik ; Zweiter Weltkrieg ; Emotionsgeschichte ; Lebenslauf ; Selbstbild ; Militärgeschichte ; psychische Erkrankungen ; Kaiserreich ; Offizier ; Soldaten ; VdK ; Offiziere ; Psychische Belastung ; Kriegsversehrung ; krank ; Offizierskorps
    Abstract: Welche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch erkrankten Offizieren um? Wie nahmen die Betroffenen selbst ihre Erkrankungen wahr? Und welche Auswirkungen hatten diese auf ihr Selbstbild und ihre Lebensläufe? Gundula Gahlen untersucht diese Fragen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zur NS-Zeit. Ihre Studie füllt eine Lücke, da sich die bisherige Forschung zu kriegsbedingten psychischen Erkrankungen vor allem mit Mannschaftssoldaten beschäftigte, obwohl das Offizierskorps zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland eine herausgehobene Herrschafts- und Werteelite war und zeitgenössische Leitvorstellungen von Willensstärke und Männlichkeit verkörperte. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783779965220
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (438 p.)
    Keywords: Education ; Erziehungswissenschaft ; Soziologie ; Politik ; Bildungssystem ; Region ; Zivilgesellschaft ; Land
    Abstract: Kulturelle Bildung erfuhr in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit. Dabei wurden ländliche und periphere Regionen jedoch eher vernachlässigt. Das breite Spektrum der sozial-, kultur- und bildungswissenschaftlichen Beiträge zielt darauf, das Forschungsdesiderat zu ländlichen Räumen teilweise zu beheben. Das Buch präsentiert Ansätze, Forschungsinteressen und erste Ergebnisse aus einer Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Im Mittelpunkt stehen theoretische und methodische Herausforderungen der laufenden Forschung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839462119 , 9783837662115
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Ethics & moral philosophy ; History of Western philosophy ; Social & political philosophy ; Ethik ; Politische Theologie ; Politik ; Immanuel Kant ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; Freiheit ; Staat ; Selbstbestimmung ; Religion ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Politische Philosophie ; Religionswissenschaft ; Philosophie ; Ethics ; Political Theology ; Politics ; Liberty ; State ; Self-Determination ; German History of Philosophy ; Political Philosophy ; Religious Studies ; Philosophy
    Abstract: Die Idee des modernen Verfassungsstaats beruht auf dem Akt der freiheitlichen Selbstbestimmung aller Bürger*innen. Insofern bildet er die ethische Institution schlechthin. Denn wo das Volk die Parameter der Freiheit bestimmt, da gilt es, das Wesen der Freiheit selbst zu begreifen. Bleibt dieses Begreifen aus, wird der Gründungsakt zur gewesenen Freiheit und die Verwaltung des Staats zur Expert*innensache. Doch wo bleibt da die kreative Freiheit? Diese Frage macht eine Kritik der ethischen Institution notwendig. Dabei zeigt Thies Münchow in Anschluss an Kant und Hegel den integralen Zusammenhang von Ethik und Politik auf und nimmt zuletzt eine Neubestimmung der politischen Theologie vor
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839459621 , 9783837659627
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Cornelius Castoriadis ; Gesellschaftlich Imaginäres ; Radikale Demokratie ; Demokratie ; Autonomie ; Kapitalismus ; Ontologie ; Philosophie ; 20. Jahrhundert ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Philosophie ; Sozialphilosophie ; Französische Philosophiegeschichte ; Philosophiegeschichte ; Social Imaginary ; Radical Democracy ; Democracy ; Autonomy ; Capitalism ; Ontology ; Philosophy ; 20th Century ; Politics ; Society ; Political Philosophy ; Social Philosophy ; French History of Philosophy ; History of Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought
    Abstract: Cornelius Castoriadis, einflussreicher griechisch-französischer Philosoph des 20. Jahrhunderts, ist Erfinder nicht nur des Begriffs des gesellschaftlichen Imaginären, sondern auch der »Magmalogik«, einer bahnbrechenden Ontologie der Veränderung. Alice Pechriggl zeigt, dass sein lebenslanger Einsatz für Autonomie, radikale Demokratie und die Überwindung des Kapitalismus Gründe sind, ihn und sein Werk nicht weiter in der spaltenden Alternative »Revolutionär oder Denker« zu diskutieren. Sein Wirken kann vielmehr mithilfe des verschränkenden Chiasmas »Denker der Revolution - Revolutionär des Denkens« ausgelotet werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839460542 , 9783837660548
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p.)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Social work ; Social theory ; Subjektivierung ; Prekarisierung ; Gesellschaftsanalyse ; Mutterschaft ; Anrufung ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpädagogik ; Judith Butler ; Politik ; Poststrukturalismus ; Bildung ; Familie ; Bildungstheorie ; Sozialarbeit ; Soziologische Theorie ; Pädagogik ; Subjectivation ; Precarity ; Social Analyses ; Motherhood ; Call ; Social Inequality ; Social Pedagogy ; Politics ; Post-structuralism ; Education ; Family ; Theory of Education ; Social Work ; Sociological Theory ; Pedagogy
    Abstract: Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839453803 , 9783837653809
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (654 p.)
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
    Keywords: Soziale Demokratie ; Arbeiter*innenbewegung ; Gewerkschaften ; Soziale Bewegungen ; Kollektive Erinnerung ; Erinnerungskulturen ; Deutschland ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Politik ; Erinnerungskultur ; Politische Parteien ; Politische Ideologien ; Sozialgeschichte ; Politikwissenschaft ; Social Democracy ; Trade Unions ; Social Movements ; Collective Memory ; Cultures of Remembrance ; Germany ; 20th Century ; 21st Century ; Politics ; Memory Culture ; Political Parties ; Political Ideologies ; Social History ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPL Political parties and party platforms ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements
    Abstract: Welchen Platz nehmen die Kämpfe von Gewerkschaften und anderen sozialen Bewegungen in der kollektiven Erinnerung ein? Wie ist es um deren Errungenschaften bestellt? Was stärkt die Werte sozialer Demokratie in der Erinnerungskultur? Die Beiträger*innen des Bandes bieten erstmals ausführliche Einblicke in die Erinnerungsgeschichte sozialer Kämpfe und Auseinandersetzungen um Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. An wen oder an was erinnert wurde, erweist sich dabei immer auch als Machtfrage, als Kampf um Inklusion und Exklusion. Dieser Band stellt somit nicht nur einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie dar, sondern leistet auch einen Beitrag zur politischen Debatte der Gegenwart
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783593451268 , 9783593515908
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (390 p.)
    RVK:
    Keywords: Macroeconomics ; Bildung ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaft ; Politik ; soziale Gerechtigkeit ; Transformation ; Klimawandel ; Innovationsforschung ; soziale Innovation ; SI-Community ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sozialen Innovationen kommt heute – noch verstärkt durch die Corona-Pandemie – immer mehr Aufmerksamkeit zuteil. In Deutschland hat es einige Zeit gebraucht, bis das Konzept und seine Bedeutung ins politische Bewusstsein gerückt ist. Dieser Band spiegelt die interdisziplinären Perspektiven auf Soziale Innovationen wider und fragt nach deren Potenzial, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, etwa soziale Ungleichheit oder Klimawandel, zu bewältigen. Dabei nehmen die Beiträge auch förderpolitische Ansätze auf nationaler und internationaler Ebene und Kriterien zur Bewertung und Wirkung von Sozialen Innovationen in den Blick. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406757624 , 9783406757617
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6403
    Series Statement: Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authentizität ; Individuum ; Gesellschaft ; Kultur ; authentisch ; Unglück ; langweilig ; echt ; Politik ; Spaltung ; Intoleranz ; Kultur ; Kult ; Kunst ; unverstellt ; Authentizitätskult ; Gesellschaft ; Authentizität ; Authentizität ; Individuum ; Gesellschaft ; Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839452783 , 9783837652789
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (384 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Emotion ; Politik ; Rationalität ; Populismus ; Affekt ; Gewalt ; Macht ; Migration ; Schuld ; Wahrheit ; Authentizität ; Diskurs ; Medien ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Politics ; Rationality ; Populism ; Affect ; Violence ; Power ; Guilt ; Truth ; Authenticity ; Discourse ; Media ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Social Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Abstract: Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beitragenden des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839457207 , 9783837657203
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Keywords: Social & political philosophy ; Hannah Arendt ; Emotion ; Gefühl ; Affekt ; Affect Studies ; Politische Philosophie ; Politik ; Philosophie des Körpers ; Sozialphilosophie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Philosophie ; Affect ; Political Philosophy ; Politics ; Philosophy of Body ; Social Philosophy ; German History of Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomene wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783593448190 , 9783593514369
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (550 p.)
    Keywords: Geschichte ; Bundesrepublik Deutschland ; Soziologie ; Wahrnehmung ; Politik ; Westdeutschland ; Politikwissenschaft ; DDR ; Berlin ; Identität ; Transformation ; Analyse ; Ostdeutschland ; BRD ; Wiedervereinigung ; Vereinigungsprozess ; Einstellung ; 1989 ; Transformationsprozess ; Vorurteile ; Mauerfall ; Transformationsforschung ; Spaltung ; Systemwechsel ; neue Bundesländer ; 1989/1990 ; Klischees ; Erfahrungsraum ; 1990 ; Deutsche Demokratische Repubilk
    Abstract: Friedliche Revolution und deutsche Einheit jährten sich 2019 und 2020 zum dreißigsten Mal. Was ist seit 1990 im Osten Deutschlands im Rahmen des Transformations- und Vereinigungsprozesses passiert? Wie wirken die Umbrüche bis in die Gegenwart? Wie einig ist die deutsche Gesellschaft heute und welche Zukunftsperspektiven zeichnen sich ab? Die in diesem Band versammelten Studien bündeln die Ergebnisse der Transformationsforschung der vergangenen Dekaden. Sie analysieren die Ursachen, Phasen und Wirkungen des postkommunistischen Systemwechsels, beleuchten dessen politische, ökonomische, soziale und psychologische Dimensionen und binden sie in eine langfristige Alltags- und Gesellschaftsgeschichte ein. fundierter Überblick zum aktuellen Stand der Transformationsforschung Vorschläge für die zukünftige Gestaltung des Vereinigungsprozesses in Deutschland Vorwort von Matthias Platzeck und Marco Wanderwitz https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839447901 , 9783837647907
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; History of Western philosophy ; Deconstructionism, Structuralism, Post-structuralism ; Martin Heidegger ; Mitsein ; Ausgrenzung ; Politische Philosophie ; Dekonstruktion ; Emmanuel Levinas ; Maurice Blanchot ; Jean-Luc Nancy ; Jacques Derrida ; Politik ; Französische Philosophiegeschichte ; Philosophiegeschichte ; Philosophie ; Exclusion ; Political Philosophy ; Deconstruction ; Politics ; French History of Philosophy ; History of Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Bis heute hält die Politische Philosophie an dem staatsphilosophischen Diktum einer in viele Staaten zerfallenden Welt fest, die stets Formen der Ausgrenzung und der Trennung hervorbringt. Ralf Rother thematisiert hingegen die Dekonstruktion des Politischen als eine Repolitisierung des politischen Denkens, indem er sich einer Diskussion um Heideggers Terminus »Mitsein« widmet, die von Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida initiiert wurde. Im Fokus dieser Debatte steht die Frage: Wie ist ein Zusammenleben derjenigen möglich, die unter Rückgriff auf Hobbes'sche und Schmitt'sche Positionen - z.B. aufgrund unterschiedlicher Herkunft oder Feindschaft - als nicht zusammengehörig verstanden werden?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839452141 , 9783837652147
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy: aesthetics ; Ethics & moral philosophy ; Social & political philosophy ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Kunsttheorie ; Performance-Kunst ; Politische Philosophie ; Feminismus ; Avantgarde ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; Martin Heidegger ; Friedrich Nietzsche ; Michel Foucault ; Körper ; Geist ; Gefühl ; Realität ; Vernunft ; Philosophie ; Ethik ; Kunstwissenschaft ; Aesthetics ; Art ; Politics ; Theory of Art ; Performance-art ; Political Philosophy ; Feminism ; Avant-garde ; Body ; Mind ; Emotion ; Reality ; Reason ; Philosophy ; Ethics ; Fine Arts
    Abstract: Performance-Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken. Hanna Heinrich entwickelt Analysekategorien, die die Kommunikationsmodi dieser Kunstform ebenso wie ihren gesellschaftstransformativen Anspruch philosophisch ergründen. Dazu bedient sie sich der ästhetischen Positionen G.W.F. Hegels, Friedrich Nietzsches, Martin Heideggers, Alain Badious und Michel Foucaults, die der Kunst große emanzipatorische und soziopolitische Kraft zusprechen sowie politischer Philosophien und Ethiken und zeigt damit auf: »Gelungene« Performances stellen sich als exemplarische Handlungsräume mit utopischem Potenzial der gegenwärtigen Entfremdung entgegen und verweisen auf die (Mit-)Verantwortung und Freiheit jedes Einzelnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839447581 , 9783837647587
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Law ; European history ; Person ; Hannah Arendt ; Rechtstheorie ; Politische Theorie ; Nationalsozialismus ; Strafrecht ; Pluralität ; Rechtsdogma ; Individualität ; Totalitarismus ; Recht ; Politik ; Sozialphilosophie ; Deutsche Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Philosophie ; Law Theory ; Political Theory ; National Socialism ; Criminal Law ; Pluralism ; Individuality ; Totalitarism ; Law ; Politics ; Social Philosophy ; German History ; History ; Philosophy
    Abstract: Der Totalitarismus wollte den Menschen auf ein Gattungswesen reduzieren. Hannah Arendts politische Theorie hingegen basiert auf einem Verständnis vom Menschen als Person, der sich im Handeln und Sprechen in seiner Einmaligkeit enthüllt und zusammen mit anderen eine gemeinsame Welt schafft. Barbara Bushart legt in ihrer rechtstheoretischen Untersuchung dar, wie Rechtsdogmen und -techniken die Pluralität sowohl zu realisieren helfen als auch zu zerstören wissen. Die Fokussierung auf die Interdependenz von Recht und der Verwirklichung menschlicher Potenziale ergänzt dabei die wachsende Forschung zum Arendt'schen Rechtsverständnis um eine bisher vernachlässigte Facette
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839441206 , 9783837641202
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    Keywords: Social & political philosophy ; Political science & theory ; Sociology ; Macht ; Herrschaft ; Theorie ; Performative Philosophie ; Performance ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Philosophie ; Power ; Power Relations ; Theory ; Performative Philosophy ; Politics ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Political Science ; Philosophy
    Abstract: Das Verhältnis von klassischen und modernen Theorien der Macht wird gemeinhin kontradiktorisch gedacht: entweder aus dem Glauben, beide Theorien würden sich systematisch ausschließen, oder basierend auf der Annahme, die modernen Machttheorien à la Michel Foucault hätten die klassischen à la Thomas Hobbes abgelöst. Das Phänomen der Macht aus einem wechselseitigen Verhältnis beider Ansätze zueinander zu begreifen, ist bisher ein Desiderat in der Forschung. Der Band wirft einen neuen Blick auf die Macht, indem er Beiträge zur Vermittlung beider Ansätze versammelt. Nicht nur wissenschaftliche, sondern auch künstlerische Beiträge machen das Phänomen aus einer ganzheitlicheren Perspektive heraus zugänglich
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839438282
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Volkert, Daniel, 1980 - Parteien und Migranten
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 324.2170869120944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Integration ; Politik ; Politikwissenschaft ; Frankreich ; Berlin ; Partizipation ; Diversity ; Einwanderung ; SPD ; Teilhabe ; Participation ; Paris ; Partei ; Politics ; Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Politische Parteien ; Political Parties ; Political Science ; Immigration ; Vielfalt ; France ; Party ; Inkorporation ; Parti Socialiste ; Incorporation ; Hochschulschrift ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Parti Socialiste ; Einwanderer ; Integration
    Abstract: Parteien bemühen sich seit geraumer Zeit verstärkt um Menschen mit Migrationshintergrund - als Wähler_innen, Parteimitglieder oder politisches Personal. Wann und warum kam es zu dieser Öffnung? Welche Widerstände gehen damit bis heute einher? Lassen sich vergleichbare Phänomene in unterschiedlichen Migrationsgesellschaften und Städten feststellen - oder dominieren die Unterschiede?Am Beispiel der Sozialdemokratischen Partei in Deutschland und der französischen Parti socialiste geht Daniel Volkert diesen Fragen erstmals nach. Seine Studie legt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Art der Inkorporation offen, die durch eine feinteilige Analyse der nationalen, lokalen und parteispezifischen Rahmenbedingungen nachvollziehbar gemacht werden.
    Abstract: For the first time, this book provides insight into the inclusion of people with migrant backgrounds into the party politics of the German Social Democratic Party (SPD) and the French Socialist Party.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781785337239
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Indigeneity on the move
    RVK:
    Keywords: Indigenous peoples ; Indigenes Volk ; Politik ; Alltag ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: “Indigeneity” has become a prominent yet contested concept in national and international politics, as well as within the social sciences. This edited volume draws from authors representing different disciplines and perspectives, exploring the dependence of indigeneity on varying sociopolitical contexts, actors, and discourses with the ultimate goal of investigating the concept’s scientific and political potential
    Abstract: List of Illustrations -- Preface -- Adam Kuper -- Acknowledgements -- List of Abbreviations -- Introduction: Exploring Indigeneity: Introductory Remarks -- Nasir Uddin, Eva Gerharz, and Pradeep Chakkarath -- PART I: STRUGGLES OVER LAND AND RESOURCES -- Chapter 1. On the Nature of Indigenous Land: Ownership, Access and Farming in Upland Northeast India -- Erik de Maaker -- Chapter 2. Considering the Implications of the Concept of Indigeneity for Land and Natural Resource Management in Cambodia, Thailand, and Laos -- Ian G. Baird -- PART II: BECOMING INDIGENOUS -- Chapter 3. Processes of Modernization, Processes of Indigenization: an Amazonian Case (Yanomami, Southern Venezuela) -- Gabriele Herzog-Schröder -- Chapter 4. Indigenous Activism Beyond Ethnic Groups: Shifting Boundaries and Constellations of Belonging -- Eva Gerharz -- Chapter 5. In Search of Self: Identity, Indigeneity, and Cultural Politics in Bangladesh -- Nasir Uddin -- PART III: INDIGENEITY AS A POLITICAL RESOURCE -- Chapter 6. Different Trajectories of Indigenous Rights Movements in Africa: Insights from Cameroon and Tanzania -- Michaela Pelican -- Chapter 7. Politics of Indigeneity in the Andean Highlands: Indigenous Social Movements and the State in Ecuador, Bolivia, and Peru (1940–2015) -- Olaf Kaltmeier -- Chapter 8. Conflicting Dimensions of Indigeneity as a Contested Political Resource in Contemporary Mexico -- Gilberto Rescher -- PART IV: INDIGENEITY AND THE STATE -- Chapter 9. Intimate Antagonisms: Adivasis and the State in Contemporary India -- Uday Chandra -- Chapter 10. Indigeneity, Culture and the State: Social Change and Legal Reforms in Latin America -- Wolfgang Gabbert -- Chapter 11. Fluid Indigeneities in the Indian Ocean: A Small History of the State and its Other -- Philipp Zehmisch -- Postscriptum: The Futures of Indigenous Medicine: Networks, Contexts, Freedom -- William S. Sax -- Index --
    Note: Zielgruppe - Audience: Professional and scholarly
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839440292 , 9783837640298
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (186 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Republikanismus ; Liberalismus ; Liebe ; Freiheit ; Hannah Arendt ; Karl Jaspers ; Citoyen ; Demokratie ; Donald Trump ; Philosophie ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politikwissenschaft ; Republicanism ; Liberalism ; Love ; Liberty ; Democracy ; Philosophy ; Politics ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Science ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Abstract: Wer ist der existenzielle Republikaner? Er ist ein exemplarisches Beispiel für jemanden, der das »Wagnis der Öffentlichkeit« (Karl Jaspers) eingeht - das beste Beispiel eines Citoyens. Getrieben von einer Liebe zur Welt, die er allerdings nur durch seine Freiheit und in seinem Handeln ausdrücken kann. Gerade diese liebende Handlung ist heute gefordert - egal ob auf Demonstrationen gegen Donald Trump oder für eine gerechtere Welt, egal ob durch Parteibeitritte oder dem Schreiben von Essays für Zeitungen. Es ist Zeit, sich für eine bessere Welt einzusetzen. Nils Heisterhagen muntert zur republikanischen Freiheit auf
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839440056 , 9783837640052
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; History of Western philosophy ; Media studies ; Privatheit ; Hannah Arendt ; Vierte Industrielle Revolution ; Datenschutz ; Totalitarismus ; Internet ; Cybermobbing ; Cyberspace ; Philosophie ; Politik ; Medien ; Politische Philosophie ; Medienphilosophie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Privacy ; Data Protection ; Totalitarism ; Cyberbullying ; Philosophy ; Politics ; Media ; Political Philosophy ; Media Philosophy ; German History of Philosophy
    Abstract: Warum sind unsere Daten und das Private schützenswert? Diese Frage stellt sich insbesondere in Zeiten der vierten Industriellen Revolution, des Internets der Dinge und des politischen Wandels. Julia Maria Mönig zeigt, dass Hannah Arendts Anliegen, das Private unbedingt zu bewahren, von ihrem Verständnis des antiken Haushalts bis hin zur Verletzung der informationellen Privatheit im Totalitarismus aufschlussreiche Einsichten in aktuelle Debatten - etwa über Cybermobbing - liefert. Das Buch richtet sich an Philosoph_innen ebenso wie an Datenschützer_innen und Privatheitsforscher_innen verschiedener Disziplinen sowie an alle, die sich über die Zukunft und Gegenwart der Demokratie Gedanken machen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839435755 , 9783837635751 , 9783732835751
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy ; Sociology ; History of Western philosophy ; Körper ; Macht ; Ethik ; Kunst ; Ästhetik ; Politik ; Philosophie des Körpers ; Französische Philosophiegeschichte ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Body ; Power ; Ethics ; Art ; Aesthetics ; Politics ; Philosophy of Body ; French History of Philosophy ; Cultural Studies ; Philosophy
    Abstract: Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick und weiterführende Lektüre
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839438473 , 9783837638479 , 9783732838479
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Political science & theory ; History of Western philosophy ; Foucault ; Macht ; Disziplin ; Biopolitik ; Gouvernementalität ; Kritik ; Normalisierung ; Panoptikum ; Politik ; Neoliberalismus ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Französische Philosophiegeschichte ; Poststrukturalismus ; Philosophie ; Power ; Discipline ; Biopolitics ; Governmentality ; Critique ; Normalization ; Panopticon ; Politics ; Neoliberalism ; Political Philosophy ; Political Theory ; French History of Philosophy ; Post-structuralism ; Philosophy
    Abstract: Mit »Überwachen und Strafen« hat Michel Foucault vor 40 Jahren ein Buch veröffentlicht, das die gängigen Vorbegriffe des Machtdenkens - und damit der politischen Theorie und des Befreiungsdiskurses - durcheinander gewirbelt hat. Der Band geht der Frage nach, wie die aktuellen Machtverhältnisse beschaffen sind, die »uns« (wen genau?) in ihrem Bann halten. Welche Aktualität besitzen die Analysen der Disziplinierung noch heute, mit denen Foucault vor 40 Jahren Aufsehen erregte und eine breite Wirksamkeit entfalten konnte? Wie lässt sich das für Foucault so zentrale Verhältnis von Bio- und Disziplinarmacht in der Gegenwart bestimmen? Welche neuen Machtformen sind entstanden - und mit welchen begrifflichen Mitteln können sie erschlossen werden?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839434772 , 9783837634778 , 9783732834778
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (456 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Freiheit ; Liberalismus ; Globalisierung ; Wirtschaftsethik ; Verantwortung ; Nachhaltigkeit ; Kosmopolitismus ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Politik ; Sozialphilosophie ; Freedom ; Liberalism ; Globalization ; Business Ethics ; Responsibility ; Sustainability ; Cosmopolitanism ; Political Philosophy ; Philosophy ; Politics ; Social Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy
    Abstract: Gegen politische und religiöse Fundamentalisten verteidigt Claus Dierksmeier die Idee der Freiheit als Leitwert der Globalität. Individuelle Freiheit schließt aber Verantwortung für ihren sozial und ökologisch nachhaltigen Gebrauch ein. Dabei müssen wir abwägen, welche und wessen Freiheiten jeweils Vorrang erhalten sollen. Und hierbei, so zeigt Dierksmeier in historisch-systematischer Grundlegung, kommt es zuerst auf die Qualität - und nicht die Quantität - unserer Freiheiten an. Denn Freiheit heißt nicht, die Optionen einiger weniger zu maximieren, sondern die Chancen aller Weltbürger zu optimieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    [S.I.] : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789089647160
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Politik ; Kartografie
    Abstract: Issue Mapping for an Ageing Europe is a seminal guide to mapping social and political issues with digital methods. The issue at stake concerns the imminent crisis of an ageing Europe and its impact on the contemporary welfare state. The book brings together three leading approaches to issue mapping: Bruno Latour's social cartography, Ulrich Beck's risk cartography and Jeremy Crampton's critical neo-cartography. These modes of inquiry are put into practice with digital methods for mapping the ageing agenda, including debates surrounding so-called 'old age', cultural philosophies of ageing, itinerant care workers, not to mention European anti-ageing cuisine. Issue Mapping for an Ageing Europe addresses an urgent social issue with new media research tools.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839431894 , 9783837631890
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (198 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; History of Western philosophy ; Imaginäres ; Institution ; Autonomie ; Entfremdung ; Anerkennung ; Cornelius Castoriadis ; Axel Honneth ; Gewaltmonopol ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Philosophie ; Französische Philosophiegeschichte ; Sozialphilosophie ; Philosophie ; Imagination ; Autonomy ; Alienation ; Politics of Acknowledgment ; Monopoly on Violence ; Politics ; Society ; Political Philosophy ; French History of Philosophy ; Social Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Was hält die Gesellschaft wie unsichtbarer Zement zusammen? Cornelius Castoriadis' (1922-1997) Begriff des »Imaginären« gibt eine differenzierte Antwort. Nicola Condoleos Untersuchung klärt systematisch die mit dem Imaginären verbundenen Kernbegriffe wie Entfremdung, Autonomie und Anerkennung, die bisher zu wenig Beachtung fanden. Das staatliche Gewaltmonopol wird von verschiedenen Seiten beschrieben und analysiert, um den imaginären Anteil in dieser Diskussion beispielhaft zu erläutern. Die Studie denkt nicht nur grundlegende Aspekte der Sozialtheorie neu, sondern kann auch als Einführung in die Philosophie von Castoriadis gelesen werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839426050 , 9783837626056
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Human rights ; Social & political philosophy ; Menschenrechte ; Politik ; Erfahrung ; Algerien ; Kolonialkrieg ; Normativität ; Geschichte ; Mensch ; Recht ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Human Rights ; Politics ; Human ; Law ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Wie sind die Menschenrechte heute angemessen zu verstehen? Sich ausschließlich auf ihren rechtlichen Gehalt oder ethisch-moralischen Anspruch zu konzentrieren, genügt dafür offenbar nicht. Notwendig ist es vielmehr, die Dimension des Politischen, die diesen Rechten eigen ist, systematisch in den Blick zu nehmen: Erst im Feld der sozialen Praxis und in den historisch bezeugten Erfahrungen handelnder Individuen wird ein moralisch-rechtlicher Anspruch konkret greifbar. Am Beispiel des zeitgenössischen Umgangs mit dem Erbe des französischen Kolonialkrieges in Algerien setzt Daniel Bogner Theorie und Praxis, Normativität und Geschichte konsequent miteinander in Beziehung. Ergebnis ist ein neues Verständnis der Menschenrechte - jenseits der Sackgassen einer rein historischen oder exklusiv geltungstheoretischen Perspektive
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839420416 , 9783837620412
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (784 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; History of Western philosophy ; Western philosophy, from c 1900 - ; (Neo-)Pragmatismus ; Richard Rorty ; Liberalismus ; Ironie ; Solidarität ; Romantik ; Transformation ; Politik ; Politische Philosophie ; Amerikanische Philosophiegeschichte ; Pragmatismus ; Politische Theorie ; Philosophie ; Politics ; Political Philosophy ; American History of Philosphy ; Pragmatism ; Political Theory ; Philosophy
    Abstract: Was ist der politische cash value von Richard Rortys Neopragmatismus? Dieses Buch wendet die pragmatische Methode auf Rortys Denken selbst an und fragt u.a.: Ist die Figur der liberalen Ironikerin, die eine pragmatisch-kommunitaristische Verabschiedung des Begründungsproblems verkörpert, überzeugend? In dieser ersten umfassenden deutschsprachigen Monografie zu Rortys Neopragmatismus rekonstruiert Martin Müller dessen Neubeschreibung des Liberalismus als spannungsreiche Verbindung von Romantik und Pragmatismus und arbeitet im Vergleich vor allem mit Habermas, Rawls und Walzer seinen - ethisch motivierten - transformativen Charakter heraus. Das Buch enthält zudem einen E-Mail-Austausch zwischen Richard Rorty und dem Autor
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839428894 , 9783837628890
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (202 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy of language ; Social & political philosophy ; Sprachphilosophie ; Politik ; Konflikt ; Wittgenstein ; Lyotard ; Sprache ; Politische Philosophie ; Poststrukturalismus ; Analytische Philosophie ; Philosophie ; Philosophy of Language ; Politics ; Conflict ; Language ; Political Philosophy ; Post-structuralism ; Analytical Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839426128 , 9783837626124
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (94 p.)
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Political science & theory ; Ethics & moral philosophy ; Social & political philosophy ; Ethik ; Politik ; Demokratie ; Sicherheit ; Globalisierung ; Politische Theorie ; Politische Philosophie ; Politikwissenschaft ; Philosophie ; Ethics ; Politics ; Democracy ; Globalization ; Political Theory ; Political Philosophy ; Political Science ; Philosophy
    Abstract: Politik soll ihre Entscheidungen nicht nur sachgerecht und gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen treffen, sondern ebenso den Ansprüchen der Moralität genügen. Anhand der vier Themen Moral, Terrorismus, Globalisierung und Demokratie zeigen renommierte Experten allgemeinverständlich auf, welche Herausforderungen damit für Politik und Ethik verbunden sind. Mit Beiträgen von Moritz Leuenberger, Herfried Münkler, Francis Cheneval und Julian Nida-Rümelin
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837617221
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (428 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political Science ; Cultural Anthropology ; Kulturanthropologie ; Politikwissenschaft ; Politics ; Libyen ; Mittelmeer ; Europe ; Grenze ; EU ; Malta ; Migration ; Flüchtlingspolitik ; Europa ; Italien ; Europäische Politik ; European Politics ; Politik ; Europäische Union ; Mittelmeerraum ; Grenzpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht
    Abstract: Biographical note: Silja Klepp (Dr. phil.) arbeitet am artec - Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rechtsethnologie, Flucht und Migration sowie soziale Aushandlungsprozesse im Kontext des Klimawandels.
    Abstract: Long description: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik.; Review quote: Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 3 (2012), Sabine Steppat terra cognita, 20 (2012)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839423684 , 9783837623680
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Staat ; Gewalt ; Macht ; Gerechtigkeit ; Legitimität ; Asyl ; Abschiebehaft ; EU ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Philosophie ; State ; Violence ; Politics ; Political Philosophy ; Political Theory ; Philosophy
    Abstract: Das jahrelange Embargo des Gaza-Streifens durch Israel, Gewalt gegen Asylsuchende und Abschiebehäftlinge in Deutschland und Österreich, das Elend der Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen - was bedeutet der Alltag staatlicher Gewalt für das Verständnis moderner Staaten? Maximilian Lakitsch ergründet das Verhältnis von Gewalt und Macht und zeichnet damit ein Bild des modernen Staates. Ergänzt durch die Perspektive der Wirklichkeit staatlichen Gewalthandelns, überwindet dieser Beitrag zur politischen Theorie die Statik vieler Staatsmodelle
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832532888
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (299 p.)
    Keywords: Philosophy ; Politik ; Ethik ; Glück ; Dialektik ; Sokrates
    Abstract: Dieser Band bietet eine moderne, allgemeinverständliche Einführung in die politische Philosophie Platons. Dabei wird davon ausgegangen, dass diese sich nicht erst in der Politeia und ab den mittleren Dialogen finden lässt, sondern dass die wesentlichen Grundsätze bereits in den Frühdialogen enthalten sind und diese somit - bei allen Brüchen im Spätwerk - auf die mittleren und späten Dialoge hinführen. Das expertokratische Politikverständnis, wonach der wahre Politiker über das politische Expertenwissen verfügen und die Kardinaltugenden besitzen muss, wird bereits in den frühen Dialogen entwickelt und in der Politeia, dem Politikos und den Nomoi konkretisiert und weiterentwickelt. Das große Ziel der politischen Expertise (politik ^e techn ^e) ist für Platon dabei nicht weniger als die Glückseligkeit des gesamten Gemeinwesens, indem die Mitbürger an der Seele so gut wie möglich gemacht werden. Deshalb müssen die Politiker Philosophen sein, denn nur diese verfügen über Weisheit (sophia) sowie die übrigen Tugenden und können demnach nicht von der Macht korrumpiert werden. Wichtig hierbei ist die Bedeutung der Dialektik und der Elenktik für die Seelenbesserung und damit für die politik ^e techn ^e, die in Bezug auf Platons politische Theorie oft übersehen und insbesondere in den Frühdialogen häufig demonstriert werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839425411 , 9783837625417
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 303.6
    Keywords: Social & political philosophy ; Political science & theory ; Violence in society ; Politische Philosophie ; Politikwissenschaft ; Gewalt ; Internationale Beziehungen ; Politik ; Politische Theorie ; Konfliktforschung ; Philosophie ; Political Philosophy ; Political Science ; Violence ; Politics ; Political Theory ; Conflict Studies ; Philosophy
    Abstract: Das ambivalente Verhältnis zwischen Politik und Gewalt - obwohl gegenwärtig von großer Brisanz - bleibt bislang in der Politischen Philosophie begrifflich und konzeptionell unscharf bestimmt. Dieses Buch knüpft an unterschiedliche disziplinäre und subdisziplinäre Perspektiven über die Politische Philosophie hinaus an - etwa an Überlegungen aus den Internationalen Beziehungen oder der Soziologie. So entsteht eine genauere und kritische Analyse zu einem Thema, das die Politik immer wieder herausfordert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839420218 , 9783837620214
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Urban communities ; Stadt ; Normativität ; Urbanität ; Utopie ; Politische Erzählungen ; Philosophische Anthropologie ; Narrativität ; Politik ; Politische Philosophie ; Sozialphilosophie ; Urban Studies ; Politikwissenschaft ; Philosophie ; Urbanity ; Philosophical Anthropology ; Politics ; Political Philosophy ; Social Philosophy ; Political Science ; Philosophy
    Abstract: Obschon Städte zurzeit vor allem durch ihre drastischen Probleme in unser Bewusstsein treten, ist es sinnvoll, auch nach der urbanen Wende an einer Vorstellung von der »guten Stadt« festzuhalten. Dieser Topos bildet eine Konstante der normativen Reflexion der menschlichen Lebensform, die dadurch, dass die Stadt das menschliche Habitat par excellence geworden ist, neue Bedeutung erlangt. Durch eine kritische Rekonstruktion der Geschichte von der »guten Stadt« anhand klassischer sowie zeitgenössischer Beiträge - von Platons Kallipolis bis zu von Borries' Klimakapseln - zeigt Mara-Daria Cojocaru, wie ein gewisser Rest-Utopismus das gesellschaftliche Handeln in den Städten begleiten kann. Sie zeigt: Nicht die gebaute Umwelt bringt bedeutsame Formen von Gesellschaft hervor - vielmehr verhält es sich umgekehrt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839419496 , 9783837619492
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (518 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; History of Western philosophy ; Gesellschaftskritik ; Modernisierung ; Sozialphilosophie ; Günther Anders ; Hannah Arendt ; Hans Jonas ; Gesellschaft ; Politik ; Politische Philosophie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Technikphilosophie ; Philosophie ; Social Philosophy ; Society ; Politics ; Political Philosophy ; German History of Philosophy ; Philosophy of Technology ; Philosophy
    Abstract: Inspiriert von Günther Anders' Diktum, die Atombombe verwandele die Welt in ein ausfluchtloses Konzentrationslager, entwickelt Christian Dries im Rekurs auf Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas eine kritisch-philosophische Theorie der Moderne und bringt diese Modernisierungsphilosophie mit der soziologischen Modernisierungstheorie ins Gespräch. Im Zentrum seiner Studie steht das sogenannte »Pandynatos-Prinzip« der Moderne. Es bezeichnet die idée fixe des Homo faber, dass schlechterdings alles möglich sei und dass, was möglich ist, schließlich auch gemacht werde - und sei es um den Preis totaler Konformierung und Vernichtung von Mensch und Welt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839422366 , 9783837622362
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Political science & theory ; Gemeinschaft ; Multitude ; Das Politische ; Nationalismus ; Dekonstruktion ; Radikale Demokratie ; Das Imaginäre ; Ideologie ; Fetisch ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Philosophie ; Sozialphilosophie ; Politische Theorie ; Philosophiegeschichte ; Philosophie ; Deconstruction ; Politics ; Society ; Political Philosophy ; Social Philosophy ; Political Theory ; History of Philosophy ; Philosophy
    Abstract: »Gemeinschaft« ist ›in‹: Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 136MB, 00:15:48:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; sleeping place ; clothing ; sacrifical dog ; handicraft ; Flechten ; Matte ; sharpening ; Rindenbaststoff ; Haus / Hausbau ; Upasbaum ; knife production ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Dachmatte ; Hundeopfer ; grass ; Akha ; upas tree ; jewellery / production ; plaiting ; Bastmatte ; Gras ; blacksmith ; Bambus ; habitation ; mat ; sheath for hewing knife ; Tieropfer ; Alang-Alang-Gras ; bellows ; feather decoration ; woodworking ; bark cloth ; cultural studies ; roof mat ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Holzbearbeitung ; building sacrifice ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; Bauopfer ; Farbstoff, Farbe ; Blasebalg ; Feder, Federverarbeitung ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; hewing knife ; bark bast ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Knüpfen ; Federzierschnur ; knotting ; Asia ; house / building of a house ; Metallbearbeitung ; sacrificial act ; Kleidung ; Messerherstellung ; feather ornamental cord ; Schlafstelle ; metalworking ; ironworking ; Asien ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; household utensil ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Dach, Dachdecken ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; feather, feather processing ; Federschmuck ; Akha ; animal sacrifice ; Bauwesen ; Wohnen ; Haumesser ; dye ; roof, roofing ; Thailand ; Haumesserscheide ; rotang ; Schmied, Schmieden ; bast mat ; teamwork ; Opferhandlung ; building trade ; Rotang
    Abstract: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1246 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Bastmatte; E 1247 Akha (Thailand, Chieng Rai Provinz) - Binden einer Dachmatte; E 1249 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Bau eines Wohnhauses; E 1250 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Schmieden eines Haumessers; E 1251 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Haumesserscheide und E 1284 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Feder-Zierschnur.
    Abstract: The DVD comprises six films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1246 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making a Bark Mat; E 1247 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Tying a Mat for a Roof; E 1249 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Building a House; E 1250 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Forging a Hewing Knife; E 1251 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making a Sheath for a Hewing Knife and E 1284 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making an Ornamental Cord with Feather.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 142MB, 00:16:32:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Spinnapparat ; cloth ornamentation ; clothing ; handicraft ; headdress ; Schären einer Kette ; treadle loom ; Wirtschaft (Ethnologie) ; twining ; Garn / Garnherstellung ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Miao ; pedal weaving ; Hanf ; spindle ; drilling ; Kindertragtuch ; Baumwolle ; ornamentation ; Batik ; hemp ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; Farbstoff, Farbe ; spinning machine ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Zwirnen ; headgear ; Drillen ; cotton ; indigo ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Asia ; Kleidung ; Asien ; weaving ; colour ; economy ; Trittweberei ; turban ; sling to carry children ; Faseraufbereitung ; yarn / yarn production ; Miao ; Ornamentieren ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; Turban ; fiber preparation ; batik ; dye ; Thailand ; Spinnen ; Indigo ; Spindel ; Webkette ; textile production ; warp
    Abstract: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1253 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Binden eines Turbans; E 1270; Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Batiken eines Kindertragtuches; E 1272 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Hanfgarn zum Weben; E 1273 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herrichten der Kette beim Hanfweben und E 1274 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Hanfweben auf dem Trittwebstuhl.
    Abstract: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1253 Miao (Thailand, Tak Province) - Tying a Turban; E 1270; Miao (Thailand, Tak Province) - Batiking a Sling to Carry Children; E 1272 Miao (Thailand, Tak Province) - Preparation of Hemp Yarn for Weaving; E 1273 Miao (Thailand, Tak Province) - Preparation of the Warp for Hemp Weaving and E 1274 Miao (Thailand, Tak Province) - Hemp Weaving on a Treadle Loom.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 205MB, 00:23:56:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Mais ; handicraft ; Kindertragen ; pack-saddle ; Gifte ; Packsattel ; food preparation ; Bambus ; Kindertragtuch ; ethnomedicine ; transport ; intoxicant ; Mehl ; washing ; woodworking ; Körnerfrüchte ; crossbow ; Handwerk ; Räucherstäbchen ; mortar ; Armbrust ; Holzmörser ; Rauschmittel ; Pfeil ; Körperpflege ; Entkörnen von Mais ; Weihrauch ; opium extraction ; baby sling ; separating maize grains from the cobs ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Opium ; incense ; Lasttier ; babywearing ; measure, measuring ; hand mill ; personal care ; Miao ; stimulant ; Mörser ; smoking ; Duftstoffe, Räucherwerk ; Thailand ; Schnitzen ; carrying ; drugs ; joss sticks ; Gewürzmörser ; pack horse ; scents / perfumes ; Opiumpfeife ; grinding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tragtuch ; Miao ; grooming ; Mahlen ; cereal crops ; poppy ; Maß, Messen ; opium pipe ; Packpferd ; Harz ; carving ; grains ; cultural studies ; Wasserholen ; opium ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; bamboo ; Holzbearbeitung ; poisons ; Ethnomedizin ; Handmühle ; pack animal ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; Ackerbau / Thailand ; Rückentuch ; fetching water ; saddle, saddling ; Opiumgewinnung ; arrow ; resin ; Asia ; Mohn ; Transport ; personal hygiene ; Asien ; agriculture / Thailand ; Sattel, Satteln ; household utensil ; economy ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Tragen ; maize ; Waschen ; Pfeife ; Genußmittel ; Rauchen ; opium harvest ; flour ; frankincense ; Opiumernte
    Abstract: Die DVD enthält neun Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1234 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen eines Gewürzmörsers; E 1236 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Wasserholen; E 1238 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Schnitzen einer Armbrust; E 1275 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Opiumernte; E 1276 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Opiumrauchen; E 1277 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Entkörnen und Mahlen von Mais; E 1279 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Satteln eines Packpferdes; E 1280 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Räucherstäbchen und E 1281 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Kindertragen mit einem Rückentuch.
    Abstract: The DVD comprises nine films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1234 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Mortar for Herbs; E 1236 Miao (Thailand, Tak Province) - Carrying Water; E 1238 Miao (Thailand, Tak Province) - Carving a Crossbow; E 1275; Miao (Thailand, Tak Province) - Harvesting Opium; E 1276 Miao (Thailand, Tak Province) - Smoking Opium; E 1277; Miao (Thailand, Tak Province) - Separating Maize Grains from the Cobs and Grinding; E 1279 Miao (Thailand, Tak Province) - Saddling a Pack Horse; E 1280 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Incense Rods and E 1281 Miao (Thailand, Tak Province) - Carrying Children in a Scarf on the Back.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 157MB, 00:18:20:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: clothing ; handicraft ; Schären einer Kette ; treadle loom ; Zupfbogen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; Akha ; plaiting ; Baumwolle / Entkernung ; Gossypium hirsutum ; pedal weaving ; spindle ; Bambus ; Weben ; Baumwolle ; Entkernen von Baumwolle ; Häkeln, Stricken, Flechten ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; braiding ; bamboo ; Egreniermaschine ; cotton / ginning ; Handwerk ; basket-weaving ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; jewellery ; picking bow ; Walken / Baumwolle ; Cotton Gin ; fulling ; ornamental cord ; grains of seed ; cotton ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Gossypium hirsutum ; fiber extraction ; Asia ; Entkernungsmaschine ; Asien ; weaving ; gin-machine ; economy ; Trittweberei ; crocheting, knitting, plaiting ; Akha ; basket with lid ; Faseraufbereitung ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Thailand ; cotton engine ; Spinnen ; cotton gin ; Spindel ; Webkette ; textile production ; warp
    Abstract: Die DVD enthält sieben Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1241 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Entkernen von Baumwolle mit einer Entkernungsmaschine; E 1242 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Auflockern und Walken von Baumwolle; E 1243 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Spinnen von Baumwolle; E 1244 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Schären einer Baumwoll-Webkette; E 1245 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Weben von Baumwolle auf dem Trittwebstuhl; E 1252 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Flechten eines Deckelkorbes und E 1285 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Kettflechten einer Zierschnur aus Baumwolle und Samenkörnern.
    Abstract: The DVD comprises seven films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1241 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Ginning Cotton with a Gin-machine; E 1242 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Fluffing and Fulling of Cotton; E 1243 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Spinning Cotton; E 1244 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Fitting up a Cotton Warp; E 1245 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Weaving Cotton on a Treadle Loom; E 1252 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Plaiting a Basket with Lid and E 1286 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Men's Dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 178MB, 00:20:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: house / household effects ; handicraft ; metalwork ; clothing ; material culture ; Lehmverarbeitung ; Tontiegel (Silberschmieden) ; tubber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; water pipe ; jewellery / production ; Miao ; silversmith ; cooper ; melting ; Bambus ; Kette ; clay processing ; Wasserbütte ; bellows ; ornamentation ; water vat ; Silberbearbeitung ; tobacco ; accessories ; Draht, Drahtziehen ; woodworking ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Holzbearbeitung ; melting crucible ; Schmelztiegel ; silver pendant ; Handwerk ; silver plate ; mortar ; pipe ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; engraving chisel ; Gravieren ; clay crucible (silver forging) ; jewelry ; Silberschmied ; chasing ; wire-drawing ; Schmuck ; Schmuckplatte ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Kunsthandwerk ; Asia ; Metallbearbeitung ; Punzen ; Kleidung ; metalworking ; Asien ; Böttcher, Böttcherei ; household utensil ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Ziselieren ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; silver wire ; silver processing ; engraving ; smith ; Wasserpfeife ; Silberdraht ; Miao ; casting ; Ornamentieren ; stimulant ; Metallarbeiten ; Mörser ; luxury stimulants ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; tobacco pipe ; Silbergehänge ; Thailand ; Schmelzen ; rotang ; Rauchen ; Schmied, Schmieden ; Rotang ; chain ; Tabak ; Gießen
    Abstract: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1231 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Silberdraht und Anfertigen einer Kette; E 1232 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Verzieren der Schmuckplatte eines Silbergehänges; E 1233 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Tontiegeln zum Silberschmelzen; E 1235 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen einer Wasserbütte und E 1237 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen einer Wasserpfeife.
    Abstract: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1231 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Silver Thread and Manufacturing a Necklace; E 1232 Miao (Thailand, Tak Province) - Decorating an Ornamental Plate for a Silver Pendant; E 1233 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Clay Crucibles for the Melting of Silver; E 1235 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Water Vat and E 1237 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Water Pipe.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781403993311 , 1403993319
    Language: Undetermined
    Pages: IX, 225 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    DDC: 306.20820944
    Keywords: Women ; Government policy ; France ; Women's rights ; France ; Women in politics ; France ; France ; Social policy ; 1995- ; Frankreich ; Politik ; Geschlechterrolle ; Frauenpolitik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 129MB, 00:15:07:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Tretstampfe ; clothing ; rice ; handicraft ; Laute ; Wirtschaft (Ethnologie) ; winnowing ; Akha ; Kalk, gebrannter, gelöschter ; flute / transverse flute ; Reisstampfe ; Musikinstrumente / Chordophone ; New Year ; Feste ; Mundorgel ; dance / men's dance ; food preparation ; Bambus ; Gesellschaft ; intoxicant ; custom / course of the year ; girls' dance ; woodworking ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; board production ; bamboo ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Lisu ; Bambusbrett ; husking rice ; Liedvortrag ; Rauschmittel ; Reis ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery ; transverse flute ; Ackerbau / Thailand ; Reis, Reisanbau ; sheng ; Tanz ; Worfeln ; shoulder bag ; stamping-mill ; Bretterherstellung ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Brauchtum / Jahreslauf ; musical instruments / aerophone ; settlement ; lime, burnt ; Asia ; men's dance ; dance / girls' dance ; tree in custom and religion ; Kleidung ; dance ; Asien ; Lisu ; weaving ; agriculture / Thailand ; bamboo board ; economy ; Enthülsen von Reis ; Neujahr ; Singen ; Tragband ; Siedlung ; betel / chewing betel ; Akha ; society ; Betel, Betelkauen ; Bauwesen ; stimulant ; Schultertasche ; Genußmittel ; Thailand ; Festkleidung ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Webkette ; strap ; lute ; warp ; festive dress ; feasts
    Abstract: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1303 Lisu (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz am Neujahrsfest; E 1239 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz am Neujahrsfest; E 1240 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Enthülsen von Reis mit der Tretstampfe; E 1248 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen eines Bambusbrettes; E 1271 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Weben von Tragbändern für Schultertaschen und E 1283 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Betelkauen.
    Abstract: The DVD comprises six films from the Encyclopaedia Cinematographica: E 1303 Lisu (Thailand, Tak Province) - Dance on New Year; E 1239 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Dance on New Year; E 1240 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Husking Rice with a Stamping Mill; E 1248 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Making a Bamboo Board; E 1271 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Weaving Straps for Shoulder Bags and E 1283 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Chewing Betel.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Ostfriesland-Saga (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 505MB, 00:51:51:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; Transport ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; Moor, Moorkultivierung ; identity ; Mentalität ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Die Moore Ostfrieslands sind abgetorft - das Land präsentiert sich kultiviert. Dennoch: Nahezu alle Ostfriesen verbindet noch immer eine ganz besondere Beziehung zu dem Stoff, der ihr Land einstmals meterhoch bedeckte. Ob Liebe oder Hass: Das Moor hat die Mentalität der Ostfriesen geprägt wie sonst vielleicht nur das Wasser. Auch wenn der Kampf mit dem Moor keine Existenzen mehr beeinflusst, so sind die Spuren, die er hinterlassen hat, doch weiterhin sichtbar: In den Tradierungen, den Geschichten, Legenden und Erinnerungen der Menschen. Und vor allem in den Symbolen des Torfgrabens: Der "Tweekrieger", der "Sticker" und die Torfkarre. Diese Arbeitsgeräte rufen bei wohl jedem Ostfriesen mit starken Emotionen besetzte Assoziationen hervor. Bei diesem Filmprojekt stehen die Erinnerungen an eine Arbeit im Mittelpunkt, die noch vor wenigen Jahrzehnten das Leben der Ostfriesen bestimmte wie keine andere.
    Abstract: East Friesland's moors nowadays are cutaway bogs. The landscape is cultivated. Still, most East Frisians have a special connection with the stuff that once covered their land meters high. For love or hate: the moor has shaped the East Frisians' mentality like probably only the water was able to. Even if the rigours with the moor do not influence any livelihoods, the traces it left are still visible: in the traditions, stories, legends, peoples' memories. And above all in the symbols of cutting peat: the "Tweekieger", the "Sticker" and the peat kart. For their associations, these tools still arouse strong emotions in any East Frisian. This film project focuses on the memories of a work that only a few decades ago determined the lives of East Frisians like no other.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 613MB, 00:49:43:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Iran ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; Asia ; family history ; generation gap ; Arbeit ; Asien ; family ; bazaar ; economy ; Gesellschaft ; Familie ; work ; Generationskonflikt ; society ; cultural studies ; social relationships ; Iran ; Basar ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; portrait film ; Filmportrait ; Familiengeschichte ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der Autor porträtiert seinen Onkel Hadsch Taghi, einen alten Basarhändler in Borujerd, West-Iran. Nach einem Verkehrsunfall muß der alte Mann, der Patriarch der Familie, die Geschäfte vorübergehend seinen Söhnen überlassen. Diese erzählen von den beruflichen und familiären Problemen, die sie zu Zeiten, in denen traditionelle Vorstellungen durch moderne abgelöst werden, bewältigen müssen.
    Abstract: This film is a portrait of the filmmaker's uncle, the patriarch Haj Taghi, an old bazaar shoe merchant in Borujerd, Western Iran. After a car accident he had to hand over business to his sons. They talk about the economic and family problems, many of them resulting from the changes from traditional to modern values in contemporary Iranian society.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 622MB, 01:03:50:09 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; settlement ; Wirtschaft (Ethnologie) ; emigration ; Ziegen ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; moor ; goats ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Tierhaltung ; Siedlung ; Schafe ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Auswanderung ; settlement types ; Transhumanz ; Tourismus ; sheep ; tourism ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Abstract: Das Leben der Moorkolonisten, die abseits der Wasserstraßen in den abgelegenen Mooren Ostfrieslands siedelten, war erbärmlich. Der desolate Zustand der Wege schnitt sie im Herbst und Winter von der Außenwelt ab, vor ihren Hütten türmte sich übermannshoch das Moor auf. Die lebensfeindlichen Bedingungen werden greifbar, wenn sich die Protagonisten an die kleinen Kolonistenhäuser erinnern, in denen sie Tür an Tür mit Schaf und Ziege lebten; wenn sie berichten, wie mühselig es war, das Moor Meter für Meter abzutorfen und das neue Land zu kultivieren; wenn sie uns zeigen, wo immer wieder die Pferde eingesackt sind, wenn sie die mit Torf beladenen Wagen aus dem Moor ziehen sollten. Bei diesen Erzählern handelt es sich um die letzte Generation derjenigen, die wie ihre Vorfahren direkt am Moor siedelten und einen Eindruck davon hinterlassen können, was es heißt, ein Kolonist zu sein.
    Abstract: The life of the moor colonists who settled beyond the waterways in the outlying moors of East Frisia was miserable. The desolate condition of the paths isolated them from the outside world in fall and winter, in front of their huts the moor towered head-high. These hostile conditions become tangible when the protagonists remember their small houses where they lived door to door with sheep and goats, when they tell how arduous it was to harvest the peat meter by meter and to cultivate the land; when they show us the places where the horses used to be bogged down with their turf loaded waggons. The protagonists belong to the last generation of settlers who colonized the moor like their ancestors and who can give us an idea of what it means to be a colonist.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 559MB, 00:57:20:24 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Binnenschifffahrt ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Transport ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; transport ; Moorkultivierung ; water transport ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; identity ; Mentalität ; inland water transport ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Das Unternehmen erscheint ungeheuerlich: Spatenstich für Spatenstich, Meter für Meter, Tag für Tag, Jahr für Jahr gruben sich die ostfriesischen Fehntjer ins unendliche Moor, um es dann auf ihren kleinen Torfschiffen in die nahegelegenen Städte zu verschiffen; von dort brachten sie Stallmist, Fäkalien der Städter und Sand aus der Ems zur Kultivierung der abgetorften Moorfläche mit. Alles per Hand. Die Kanäle wurden zu den Straßen Ostfrieslands und die Schiffe mit ihren Besatzungen zum Inbegriff von Mobilität, zum weithin sichtbaren Symbol für Beweglichkeit und Freiheit. Im Film wird dieses Bild zurechtgerückt: Die Fehntjer präsentieren sich in ihrem unermüdlichen Kampf als Idealtyp der Menschheitsgeschichte - gegen jede Unbill ankämpfend machen sie sich ihre Umwelt zur Heimat - nach ihrem Bilde. Eine Landschaft, die sich uns heute adrett, aufgeräumt und als "typischer" ostfriesischer Naturraum präsentiert, erscheint so in einem anderen Licht.
    Abstract: The operation seems monstrous: spade by spade, meter by meter, day after day, year after year the East Frisian 'Fehntjer' dug the endless moor to ship the peat to nearby towns in their little peat ships. In order to cultivate the cutaway bogs, they brought back dung, town-dwellers' faeces and sand from the river Ems. All by hand. The channels became the East Frisian roads, and along with them the ships and their crew became the quintessence of mobility, the evident symbol of freedom. In the film this impression is adjusted. In their tireless struggle the 'Fehntjer' present themselves as the ideal type of mankind. Fighting against any rigours, they make their land their homeland - formed after their image. A landscape that nowadays seems to be smart, neat, tidy, the "typical" East Frisian natural landscape appears in another light.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839404942 , 9783899424942
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Political science & theory ; Ernesto Laclau ; Chantal Mouffe ; Demokratietheorie ; Hegemonie ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Poststrukturalismus ; Politikwissenschaft ; Philosophie ; Politics ; Political Philosophy ; Political Theory ; Post-structuralism ; Political Science ; Philosophy
    Abstract: Wenige politische Denker haben den internationalen politik- und sozialwissenschaftlichen Theoriediskurs der vergangenen Jahre so beeinflusst wie Chantal Mouffe und Ernesto Laclau - über Paradigmengrenzen hinweg. Beide verknüpfen neo-gramscianische, (post-)strukturalistische und psychoanalytische Theorieelemente und ermöglichen damit einerseits eine Erklärung von Ereignissen des politisch-diskursiven Geschehens, insbesondere der Ausbildung von Hegemonien, und andererseits eine normative Theorie der agonalen Demokratie. Die Beiträge dieses Bandes geben einen Überblick über wesentliche Denkfiguren von Laclau und Mouffe, setzen sich mit diesen kritisch auseinander und zeigen methodische und empirische Anschlussmöglichkeiten auf. Dieser Band enthält u.a. Originaltexte von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3334MB, 00:56:06:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Kleinbauer ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Landwirtschaft /Geschichte ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Pflug ; Lohnunternehmer ; crop growing methods ; Modernisierung ; Dreschen ; agricultural modernisation ; Hanomag ; Schweizer ; Saisonarbeiter ; Eggen ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; smallholder ; tractor ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Milchvieh ; ethnology/cultural anthropology ; Sense ; Melker ; threshing ; estate ; agriculture (agricultural and forest sciences) ; agricultural and forest sciences ; Walze ; Kulturwissenschaften ; [=e regional descriptors] ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; animal industry, cattle ; Niedersachsen ; modernisation ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; scythe ; Viehwirtschaft, Haustiere ; Lohndrusch ; Lanz Bulldog ; agricultural history ; planting, harvesting ; Bauer ; Pflügen ; farmer ; [Regionaldeskriptoren] ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Säen ; Gutshof ; agriculture (ethnology) ; Landarbeiter ; Egge ; Traktor ; Landwirtschaft / Modernisierung
    Abstract: Den Ausgangspunkt des Filmes bilden Aufnahmen (8 u. 16 mm) aus den späten 30er Jahren, aufgenommen vom damaligen Pächter des Göttinger Stadtguts in Rosdorf. Mit Hilfe weiterer Filmaufnahmen aus den 50er und 60er Jahren, historischer Fotos sowie aktueller Interviews mit Zeitzeugen beleuchtet der Film den technischen und sozialen Wandel in der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel des Gutes. Zeugenaussagen über die Situation kleinerer und kleinster Höfe des Dorfes runden den Film ab. Als Bonusmaterial enthält die DVD zudem das vollständige 18-minütige Archivfilmmaterial „Erntearbeiten in Rosdorf“ (A 4005) aus den späten 30er Jahren.
    Abstract: Starting point of the film is footage (8 and 16 mm) shot in the late 1930s by the administrator of the Göttingen estate in Rosdorf. By means of footage from the 1950s and 1960s, historical photographs, and present-day interviews with contemporary witnesses the film illustrates the technical and social development in agriculture in the 20th century, with special emphasis on the post-war development. The estate at Rosdorf lies in the focus of the film which is supplemented by statements on the current situation of small and smallest village farms. The DVD contains the complete 18 min archival footage „Harvest Works in Rosdorf“ from the late 1930s as bonus material.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 761MB, 01:01:45:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: music (ethnology) ; Heimat ; Tatauierung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Teuila-Festival ; music ; Tanzstile ; tattoo ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Friedhof ; market ; Polizei ; Religion ; Gesellschaft ; Familie ; Chor ; alterations of the body ; Tätowierung ; Interviews ; Körper ; religious practices ; choir ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Biographie / Portrait ; sacred activities ; migration ; Gebete ; Musikgruppen ; police ; Samoa ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; Samoans ; individual ; Tanz ; Teuila-festival ; arts (ethnology) ; cemetery ; home ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Markt ; folklore ; group dance ; dance ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; family ; Samoaner ; Migration ; Identität ; economy ; New Zealand ; Samoa ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; Neuseeland ; dance (ethnology) ; society ; graveyard ; musicians ; Australien/Ozeanien ; styles of dance ; course of life ; Musikkapelle ; interviews ; Australia/Oceania ; identity ; body ; Folklore
    Abstract: Eine Musikgruppe der neuseeländischen Polizei reist nach Samoa, um dort beim jährlichen Teuila-Festival aufzutreten. Ihr Präsident, der Polizeikommissar Tyrone Laurenson, wurde mit samoanischer Abstammung in Auckland geboren und hat Samoa des öfteren bereist. Das Gruppenmitglied Mike Alofa dagegen, der als Sicherheitsoffizier arbeitet und als 8jähriger von Samoa nach Neuseeland kam, fährt nun erstmals nach 20 Jahren wieder in seine Heimat. Am Beispiel dieser beiden Protagonisten und ihrem Alltagsleben sowie ihren Gefühlen für ihre Heimat Samoa beschreibt der Film die doppelte Identität von Migranten, die ihren samoanischen Wurzeln verhaftet bleiben, zugleich aber eine neue, an westlichen Werten orientierte Identität in Neuseeland aufbauen. Die DVD enthält neben dem Film (C 1994) einen Kommentar, ein Gespräch des Filmemachers Rolf Husmann mit dem Hauptprotagonisten Tyrone Laurenson sowie ein 35minütiges Interview der beiden zum Thema Identität und Migration. Beide Gespräche wurden im Juli 2002 aufgezeichnet. Alle Gespräche und Kommentare wurden transkribiert und sind als Textdateien beigefügt.
    Abstract: A Cultural Group of the New Zealand Police travels to Western Samoa to perform at the annual Teuila Festival. Two group members of Samoan origin also return to Samoa on this occasion. While for Auckland-born Tyrone Laurenson, a police officer in Auckland and president of the group, it is just one of his regular visits to Samoa, for Michael Alofa, who came to New Zealand with his parents as an eight-year-old and now works in the security industry, it is the first return after 20 years. By describing the two protagonists' everyday life and work as well as their feelings about the notion of "home", the film exemplifies the split and at the same time double cultural identity of migrants who remain rooted in their Samoan culture, while over the years a new, western-oriented identity in New Zealand emerges. The DVD contains the film (C 1994) as well as the "film makers' commentary", a talk between film maker Rolf Husmann and protagonist Tyrone Laurenson, and a 35-minute-interview of the two. Both talks were recorded in July 2002. All conversations and commentaries were transcribed and are included in text files.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2724MB, 00:51:55:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: dairy farming ; Wirtschaft ; development policy ; Burkinabé ; Kulturwissenschaften ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Viehzüchter ; Burkinabé ; Mali ; interkultureller Dialog ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; filmische Repräsentation ; intercultural dialogue ; cultural studies ; roadmovie ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Feedback-Methode ; Africa ; cattle breeders ; Roadmovie ; animal by-products ; Burkina Faso ; Entwicklungspolitik ; ethnology/cultural anthropology ; filmic representation ; animal husbandry ; Mali
    Abstract: Der Filmemacher ist mit den drei Schweizer Hauptfiguren seines Films "Q Begegnungen auf der Milchstrasse" (Film C 12442) unterwegs in Burkina Faso und Mali: Premiere auf dem panafrikanischen Filmfestival in Ouagadougou, Fahrten zwischen den Open-Air-Vorführungen auf ausgewaschenen Pisten durch grossartige Landschaften, begleitet von Mamar Kasseys Musik. Die Höhenpunkte der Reise sind die Vorführung in dem weit abgelegenen Dorf Baraboulé für Amadou Dicko, den einflussreichen Chef de Canton, und die Audienz am nächsten Tag für "Les Amis d'Amadou". (Siehe auch W 12992)
    Abstract: The filmmaker is touring Burkina Faso and Mali with the three Swiss protagonists of his film "Encounters on the Milky Way" (film C 12442). We see them at the Pan-African film festival in Ouagadougou during the premiere, in between open-air screenings driving through spectacular landscapes on washed-out dirt paths. The highlights of the trip are the screening in the remote village of Baraboulé for Amadou Dicko, the influential "Chef de Canton", and the audience on the following day for "Les Amis d'Amadou". (See also W 12992)
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 395MB, 00:40:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: sulfur mining ; Schwefelabbau ; cultural studies ; daily routine ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; miners ; Bergbau ; mining ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bergarbeiter ; Asia ; geological sciences ; migration ; Indonesien ; Geowissenschaften ; Arbeitsaltag ; Indonesia ; Arbeit ; Asien ; Migration ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; work
    Abstract: Der Kawah Ijen (Grüner Krater) ist ein aktiver Vulkan auf der Ostseite der Insel Java. Dort liegt auch der größte schwefel- und salzsäurehaltige See der Welt. Seit 1968 arbeiten Bergmänner Tag und Nacht und unter unhaltbaren Bedingungen in dem gefährlichen und giftigen Krater. Die Arbeiter verdienen zwar überdurchschnittlich, zahlen dafür aber den Preis einer durch Giftgase und Knochenarbeit verkürzten Lebenserwartung.
    Abstract: The Kawah Ijen (green crater) is an active volcano situated on the extreme east side of the island of Java, where the biggest hydrochloric and sulfuric acid lake in the world is located. Since 1968 forced sulfur miners work by day and night, in untenable conditions in a hostile, toxic and harmful crater. Gathering the "yellow gold" these subhumans are paid more than the national average at the price of a life span reduced by the gases they breathe and the weight they carry.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2005)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 765MB, 01:18:00:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Keywords: Arbeiterviertel ; Wirtschaftswandel ; handicraft ; Wirtschaft (Wirtschafts- und Sozialwissenschaft) ; Kulturwissenschaften ; economics ; portrait ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; economics and social sciences ; poverty ; family work ; Arbeit ; Asien ; Handweberei ; weaving ; India ; Weberei ; Weben ; economy ; Globalisierung ; work ; Indien ; Arbeiterportrait ; workers' district ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Armut ; Handwerk ; globalization ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Abstract: Das Arbeiterviertel Sunder Nagri, "schöne Stadt", liegt am Rande Neu-Delhis. Die meisten Familien betreiben Handweberei und haben in den letzten zehn Jahren die Folgen der Globalisierung zu spüren bekommen. Der Film portraitiert zwei dieser Familien, die sich dem Wandel stellen müssen und versuchen, im Kampf einen Sinn zu finden in einer Welt, die sie laufend an den Rand der Existenz drängt.
    Abstract: Sunder Nagri (Beautiful City) is a small working class colony on the margins of India's capital city, Delhi. Most families residing here come from a community of weavers. The last ten years have seen a gradual disintegration of the handloom tradition of this community under the globalisation regime. The families have to cope with change as well as reinvent themselves to eke out a living.The City Beautiful is the story of two families struggling to make sense of a world, which keeps pushing them to the margins. Film with English subtitles.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films (Jan. 2004)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1018MB, 00:22:44:00 (unknown)
    Titel der Quelle: East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Keywords: shoeblack ; suburb ; society ; student film ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; migration ; Studentenfilm ; Miao ; China ; Vorstadtsiedlung ; Arbeit ; Asien ; Migration ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Gesellschaft ; work ; Schuhputzer
    Abstract: Der Film befaßt sich mit der Volksgruppe der Miao (Meng) und ihren Kindern, die in den Vororten Kunmings leben. Während ihre Eltern als Schuhputzer in der Provinzhauptstadt Yunnans arbeiten, wächst die zweite Migrantengeneration aus der benachbarten Guizhou-Provinz in einer Umgebung auf, die noch Schutz in Ritualen und Bräuchen sucht.
    Abstract: The film focuses on a Miao (Meng, Mhong or Hmong) community and their children living in the suburbs of Kunming City. As their parents work as shoe polishers in the provincial capital of Yunnan, the second generation of migrants from neighbouring Guizhou Province grows up in an environment that requires some rituals and customs as protection.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films (Jan. 2004)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 348MB, 00:35:46:00 (unknown)
    Titel der Quelle: East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Keywords: student film ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; migration ; Studentenfilm ; China ; Arbeit ; Asien ; Migration ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; work
    Abstract: Zwei Arbeitsmigranten aus der Provinz Sichuan leben nun in Kunming, der Hauptstadt der Provinz Yunnan. Ihre Arbeit und die neuen Lebensumstände im Hotel bzw. am Bau lassen sie ein neues soziales Umfeld und neue Zukunftspläne entwickeln.
    Abstract: Two migrant workers from Sichuan Province are now living in Kunming, the capital of Yunnan Province. Employed at a hotel and a building site respectively, their new living and working conditions influence the reconstruction of their social network and their plans for the future.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films (Jan. 2004)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 381MB, 00:30:55:20 (unknown)
    Titel der Quelle: East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Keywords: Thai ; student film ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Arbeitswelt ; Wirtschaft (Ethnologie) ; work life ; Asia ; Studentenfilm ; China ; Arbeit ; Asien ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Thai ; work
    Abstract: Dao Yaodong alias "Mr. Cool" ist ein junger Huayao Dai aus dem Kreis Xinping in der Provinz Yunnan. Modernisierung und Medien, insbesondere Fernsehen und Video, aber auch die neue Infrastruktur für die Arbeiter in der nahe gelegenen Zuckerfabrik lassen neue Visionen entstehen. Während sich die Alten auf vergangene Tugenden berufen, ist "Mr. Cool" dabei, sein bäuerliches Leben aufzugeben, so wie es sein älterer Bruder getan hat.
    Abstract: Dao Yaodong alias Mr. Cool is a young Huayao Dai (Thai) living in Xinping County, Yunnan Province. Modernisation and the media, especially television and VCDs, as well as the infrastructure for the workers of the sugar cane factory nearby his village have resulted in new visions. While the elders are recalling past virtues, Mr. Cool is preparing to leave his life as a farmer, like his elder brother did.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films (Jan. 2004)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1326MB, 00:25:29:00 (unknown)
    Titel der Quelle: East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Keywords: Hausierer ; student film ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; street peddling ; Asia ; migration ; Studentenfilm ; China ; Handel ; Asien ; Arbeit ; Straßenhandel ; Migration ; peddler ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; work
    Abstract: Das Einkommensgefälle zwischen Stadt und Land in der Provinz Yunnan ist gewaltig, was eine wachsende Migration in die Hauptstadt Kunming auslöst. Mit ihren selbstgebauten Handkarren sind die Straßenhändler eine Gefahr für das Stadtbild. Sie selbst würden es begrüßen, wenn es klare Regelungen gäbe, wo sie ihr Essen verkaufen dürfen und so ihr Auskommen hätten.
    Abstract: The income gap between rural and urban communities is extreme, and in Yunnan Province causes growing migration to its capital Kunming. With their home-made pushcarts street peddlers are considered a threat to the city's image building. Constantly on the run, the peddlers themselves would prefer clear regulations allowing a space for them to sell their food, and have an income.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2043MB, 00:44:56:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Keywords: Dagaare ; cultural studies ; gold-digger ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; chercheur d'or ; Dagara ; Afrika ; Africa ; extraction d'or ; Mossi ; Burkina Faso ; gold winning ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Abstract: En 1998, un filon d'or a été découvert dans un village du sud-ouest du Burkina Faso. Plusieurs milliers de personnes ont afflué vers le village à la recherche d'argent rapide. Une nouvelle colonie est née: "Sanmatenga" - "Goldland". L'histoire de la découverte, de l'extraction de l'or et du mode de vie des chercheurs d'or est racontée du point de vue des villageois et des chercheurs d'or.
    Abstract: In 1998, the discovery of a gold mine in the village of V3 Dimouon in the province of Loba, Burkina Faso, initiated a veritable "gold rush". In the village, where Mossi and Dagara farmers co-reside, the arrival of thousands of gold-diggers led to the creation of a new settlement named "Sanmatenga", which in Mooré means "land of gold". The village people as well as the representative of the gold-diggers recount the discovery of the gold vein. The film follows the different steps of exploiting the gold and shows everyday life in Sanmatenga.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: Undetermined
    Pages: 557MB, 00:45:12:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Keywords: Dagara ; cultural studies ; Mossi ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Goldgräber ; Afrika ; Africa ; Goldgewinnung ; Burkina Faso ; Dagaare ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Abstract: Im Jahr 1998 wurde in einem Dorf im Südwesten Burkina Fasos eine Goldader entdeckt. Auf der Suche nach dem schnellen Geld strömten mehrere tausend Personen in das Dorf. Eine neue Siedlung entstand: "Sanmatenga" - "Goldland". Die Geschichte der Entdeckung, der Goldbergbau und der Lebensstil der Goldgräber werden aus der Sicht von Dorfbewohnern und Goldgräbern geschildert.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: Undetermined
    Pages: 749MB, 01:16:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Keywords: Buzu ; Karawane ; Oase ; Niger ; Salzhandel ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Africa ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Niger ; Kel Gress ; Tauschwirtschaft
    Abstract: Im Februar 1991 ziehen Karawanen der Kel Gress und Buzu in Fachi (Rep. Niger, Sahelzone) ein. Lediglich die Buzu-Karawane unternimmt den strapaziösen Weg weiter durch die Ténéré-Wüste zur Oase Bilma, um dort die mitgebrachte Hirse gegen Salz und Datteln zu tauschen. Nach einem fünftägigen Aufenthalt in Bilma zieht die Karawane wieder zurück zu ihrem Heimatdorf Galé bei Keita.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 555MB, 00:45:03:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Keywords: Fischfang ; Wirtschaft ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Nigeria ; Märkte ; Afrika ; Unternehmertum ; crop growing methods ; cookshop ; Garküche ; Migration ; economy ; fishing (ethnology) ; markets ; game hunters ; Wildbeuter ; Nigeria ; Feldbau ; cultural studies ; fishing ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; migration ; trade ; Handel ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture / Nigeria ; agriculture (ethnology) ; entrepreneurship ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Als in den 1970er Jahren der Seespiegel des Tschadsees sank, wurde am nigerianischen Ufer ein breiter Streifen fruchtbaren Landes vom Wasser freigegeben. Auf dem ehemaligen Seeboden entstanden zahlreiche Dörfer. Siedler unterschiedlicher Herkunft ließen sich hier nieder. In der trockenen Sahelzone verspricht das Wasser des Tschadsees Fischern, Bauern und Händlern ein ganzjähriges Einkommen. Während manche noch heute vom schnellen Geld träumen, haben sich andere am Tschadsee eine sichere Existenz aufgebaut. Der Film zeigt das Alltagsleben in zwei Tschadseedörfern. In Zentrum stehen vier Unternehmer - zwei Frauen und zwei Männer, die auf je unterschiedliche Weise erfolgreich wirtschaften.
    Abstract: When the level of Lake Chad sank during the 1970s, a wide strip of fertile land was exposed on the Nigerian shore. A considerable number of villages sprang up on the banks of the former lake and peoples of various origins settled there. In the dry Sahel zone the waters of Lake Chad offer fishermen, farmers and tradesmen the prospect of a good income the whole year round. While some still only dream of making easy money, others have laid the foundations of a secure livelihood. The film shows daily life in two villages on the shores of Lake Chad, focussing on four entrepreneurs - two women and two men - each one successfully conducting business in his or her own way.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 832MB, 00:16:00:00 (unknown)
    Titel der Quelle: East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Keywords: handicraft ; student film ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Asia ; Studentenfilm ; Waisenkind ; Asien ; Migration ; economy ; Gesellschaft ; soziale Probleme ; daily life ; Urbanisierung ; society ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; urbanization ; Handwerk ; migration ; orphan ; China ; mat-making ; ethnology/cultural anthropology ; Matratzenherstellung
    Abstract: Der Film befaßt sich mit den Problemen der Land-Stadt-Migration in China. In Kunming, der Hauptstadt von Yünnan, lebt eine Familie von Matratzenmachern aus der Provinz Hunan. Trotz einer langen handwerklichen Tradition leben sie hier nun als marginalisierte Handwerker. Der Film zeigt ihren sozialen und ökonomischen Alltag, den Prozeß der Matratzenherstellung, aber auch die Geschichte eines kleinen Mädchens, das auf der Straße gefunden und von der Matratzenmacher-Familie aufgenommen wurde.
    Abstract: The film deals with the problem of migrant labour in Kunming, the capital of Yunnan. It portrays a family of cotton-mat makers from Hunan Province. Altough the craft of mat-making has had a long tradition in the family, they are now living as marginalized migrant workers. The film provides an insight into the social and economic everyday life of such workers, and it shows the process of cotton-mat making, but it also tells the story of a new-born baby girl who was found in the streets and has been adopted by this family to give her a home.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: Undetermined
    Pages: 557MB, 00:45:11:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Keywords: Dagaare ; cultural studies ; gold-digger ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Dagara ; Afrika ; Africa ; Mossi ; Burkina Faso ; gold winning ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Abstract: In 1998, the discovery of a gold mine in the village of V3 Dimouon in the province of Loba, Burkina Faso, initiated a veritable "gold rush". In the village, where Mossi and Dagara farmers co-reside, the arrival of thousands of gold-diggers led to the creation of a new settlement named "Sanmatenga", which in Mooré means "land of gold". The village people as well as the representative of the gold-diggers recount the discovery of the gold vein. The film follows the different steps of exploiting the gold and shows everyday life in Sanmatenga.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1227MB, 00:23:35:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2002)
    Keywords: Nutztiere ; dairy farming ; Landmaschinen ; Europe ; Germany ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; Lower Saxony ; labor relations ; Arbeit ; Niedersachsen ; economy ; work ; Tierhaltung ; work organization ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; hay harvest ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; labour organisation ; agriculture / modernization ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; livestock husbandry ; animal by-products ; Agrikultur/Landwirtschaft ; farming / modernization ; agriculture (ethnology) ; Arbeitsorganisation ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; agricultural engines ; animal husbandry ; Landwirtschaft / Modernisierung
    Abstract: Raghvendra Chand Singh und Tejendra Tamraker reisen zum ersten Mal in ihrem Leben nach Deutschland. Sie besuchen einen Bauernhof in der Nähe von Göttingen, um die moderne Milchwirtschaft zu untersuchen. Sie halten den Tagesablauf ihrer Gastgeber mit der Kamera fest und versuchen, die Einstellung der Bauern zu ihren Tieren zu verstehen. Da sie aus Indien kommen, haben sie eine ganz andere Vorstellung davon, wie man über Kühe denken und mit ihnen umgehen sollte.
    Abstract: Raghvendra Chand Singh and Tejendra Tamraker travel to Germany for the first time in their lives. They visit a farm near Göttingen to explore modern-day dairy-farming. They capture the daily routines of their hosts on camera, trying to understand the latter's attitude towards their livestock. Being from India they are used to quite different notions of how one should think of and deal with cows.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1871MB, 00:31:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2002)
    Keywords: Reis, Reisanbau ; Landwirtschaft ; Wirtschaft (Wirtschafts- und Sozialwissenschaft) ; joint family ; Kulturwissenschaften ; economics ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Asia ; rice, rice cultivation ; Großfamilie ; steel industry ; economics and social sciences ; Pflanzenwelt ; Asien ; family ; India ; Industrialisierung ; economy ; Familie ; social-economic change ; Indien ; flora ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; Stahlindustrie ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wandel, sozio-wirtschaftlicher ; life story ; industrialisation ; rice crop growing ; agriculture ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; Lebensgeschichte ; ethnology/cultural anthropology ; sozio-wirtschaftlicher Wandel
    Abstract: Die Welt hat sich verändert für die Menschen in Bhilai, seit die Stahlindustrie dort Einzug gehalten halt. Ein Großvater berichtet seinem Enkel über die Veränderungen und das Leben zwischen Industrie und Landwirtschaft. Die Menschen waren Reisbauern, auch der Großvater. Sein Land war dort, wo heute die Bhilai Steel Plant steht. Als die Regierung die Pläne vorstellte, waren alle besorgt, was werden wird. Der Großvater versucht als Mitglied des örtlichen Panchayats, den Reisbau zu organisieren und zu fördern. Er verbindet beides erfolgreich miteinander. Neben der Arbeit im Stahlwerk baut er weiter Reis an.
    Abstract: Life has changed a lot in Bhilai after the Steel Plant has been started. A grandfather explains to his grandson how the situation arose between industrialization and traditional agricultural life. The traditional joint family feels the differences between the common every day life (village, market place, and fieldwork) and the so-called developments of industrialization like jobs and regular income or higher education for children. Traditionally the people were paddy growers, like the grandfather. They had to give up their land for the Bhilai Steel Plant. All village people were afraid of what would come in the future. Many took the offered jobs. As a member of the local panchayat he tried to organize and support paddy growing. Now he combines both - industrial job and traditional agriculture - successfully and well-respected. But the question still remains.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 383MB, 00:39:22:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Keywords: parliamentary elections ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; film portrait ; economics and social sciences ; Persönlichkeitsaufnahme ; Politik ; policy ; Bena ; Parlamentswahlen ; Papua New Guinea ; Politik (Wirtschafts- und Sozialwissenschaft) ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; bena ; women ; Australia/Oceania ; Frauen ; Filmportrait ; Wahlkampf ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; politics (economics and social sciences) ; ethnology/cultural anthropology ; election campaign ; politics (ethnology)
    Abstract: Papua-Neuguinea, Hochland, Sommer 1997: In Papua-Neuguinea stehen Wahlen für das Nationale Parlament bevor. Daisy Openefa, eine 40-jährige Frau, gehört zu den Frauen, die sich zur Wahl stellen. Zu diesem Zeitpunkt ist keine Frau im Parlament von Papua-Neuguinea vertreten. Dokumentiert wird ein ungewöhnlicher Wahlkampf einer außerordentlichen Frau.
    Abstract: Papua New Guinea, Highlands, Summer 1997: in Papua New Guinea the elections for the National Parliament are about to start. Daisy Openefa is 40 years old. She is one of the few women who are nominated for the election. At the time there are no women in parliament. A documentation of an extraordinary campaign of a remarkable woman.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4213MB, 01:33:12:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Keywords: dairy farming ; Viehzucht ; Europe ; Europa ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schweiz ; animal by-products ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; animal breeding ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; animal husbandry ; Switzerland ; Milchwirtschaft
    Abstract: Drei Viehzüchter und Milchhändler aus Mali und Burkina Faso reisen in die Schweiz zu den drei Berufskollegen im Seeland und im Berner Oberland. Zurück in ihrer Heimat berichten sie von ihren Erfahrungen im Alpenland. Wo ist das Vertraute im Fremden, wo das Fremde im Vertrauten? Im Wechsel der Perspektiven geraten gängige Vorstellungen von Kuh und Milch, Markt und Fortschritt, Mensch und Natur in Bewegung: Im Film geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um Veränderung, um Vertrautes und Neues in Afrika und in der Schweiz (vgl. Film C 12739, W 12992).
    Abstract: Three cattlemen from Mali and Burkina Faso travel across Switzerland and meet three dairy farmers and cheesemakers living in Seeland and Berner Oberland. Back in their own countries, they relate their experiences of this "rich" Alpine region to friends and neighbours. Discussions arise over cows and milk, the economy and progress, and the relationship between man and nature (see also film C 12739, W 12992).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2000)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 559MB, 00:45:21:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Keywords: Nutztiere ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; maturity ritual ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Initiation ; Lebenslauf ; Afrika ; initiation ; Hamar ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Religion ; Ethiopia ; Reifebräuche ; economy ; Gesellschaft ; Brauchtum / Reifebräuche ; religiöse Praktiken ; ritual ; rite / rite of passage ; productive livestock ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; customs ; Rind ; Africa ; course of life ; cattle ; Sprung über die Rinder ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Verlauf eines Initiationsritus (Ukuli) bei den viehzüchtenden Hamar. Ein junger Mann wird heiratsfähig und volles Mitglied der Gesellschaft, indem er sich symbolischen Verwandlungen unterzieht und über eine Reihe von Rindern springt.
    Abstract: Initiation rite (ukuli) among the cattle-breeding Hamar. A lad reaches marriageability and becomes a full member of society by undergoing symbolic transformations and leaping across a number of cattle.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1206MB, 00:18:30:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: Landwirtschaft ; material culture ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Egge, Eggen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; mowing ; landwirtschaftliche Geräte ; tools ; Pflug, Pflügen ; Dreschen ; harrow, harrowing ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Ernte ; plough, ploughing ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Mähen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; threshing
    Abstract: Darstellung landwirtschaftlicher Arbeiten auf der Domäne Rosdorf in den späten 30er Jahren (Pflügen, Grubbern, Drillen, Walzen, Eggen, Säen, Ernten und Dreschen mit einer Dreschmaschine). Der Film endet 1934 mit einem Erntefest (-ausflug) zur Söse-Talsperre.
    Abstract: Agriultural work on the estate Rosdorf (near Göttingen) shot in the late 1930s (ploughing, chisel ploughing, drilling, rolling, harrowing, sowing, harvesting, threshing with a thresher). Finally the film shows a harvest feast from 1934.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1693MB, 00:28:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: handicraft ; clothing ; Topf ; charnel house ; masks ; wooden figures ; Friedhof ; Dayak ; Opfergaben ; habitation ; Gesellschaft ; Sarg ; Kunst ; accessories ; woodworking ; religion ; Kalimantan ; Handwerk ; long house ; arts (ethnology) ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; pot ; sacrificial offering ; Mythologie ; sacrifices ; Tierskulpturen ; graveyard ; house of the dead ; houses ; Masken-Tragen ; course of life ; Schnitzen ; Kalimantan ; mythology ; animal sculptures ; Totenkult ; material culture ; Seelenschiffchen ; cult of the dead ; Flußlauf ; art ; Häuser ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Kultmale ; Ngaju-Dayak ; Holzfiguren ; Religion ; Langhaus ; sacrificial objects ; wood-carving artistry ; carving ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; cult objects ; Indonesia ; Gebäude ; graves ; burial ; world serpent ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; mask-wearing ; Beinhaus ; coffin ; Weltenschlange ; ships of souls ; Totenkult/Ahnenkult ; Asia ; buildings ; Kleidung ; grief ; course of a river ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; economy ; Maske ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; society ; Wohnen ; Indonesien ; cult of the dead/ancestor worship ; Totenhaus ; Holzschnitzkunst
    Abstract: Das Dorfbild der an den Flüssen gelegenen Siedlungen der Ngaju-Dayak wird durch eine Vielzahl von Holzobjekten und -skulpturen geprägt, die in enger Verbindung zum Totenkult stehen. Der Film berichtet über ihre kultische Bedeutung, zeigt das Schnitzen neuer, aber auch verwitterte alte Figuren, die für die Dörfer nördlich der Stadt Sampit in ihren wichtigsten Formen dokumentiert werden: Die Hampatong - Menschenfiguren mit Stellvertreterfunktion; die Sandong-Tulang - auf Pfosten gestellte Beinhäuschen mit der Weltenschlange Naga am Giebel; zurückgelassene Masken an Grabstellen sowie den auf hohen Masten thronenden Nashornvogel als Verkörperung des Obergottes Mahaltala.
    Abstract: The "villagescapes" of the settlements of the Ngaju-Dayak, which lie on rivers, are characterised by a multitude of wooden objects and sculptures, which are closely linked to the cult of the dead. The film reports on their cultic importance, shows the carving of new, but also weathered old, figures, which are documented for the villages north to the city of Sampit in their most important forms. The Hampatong human figures, which have a representation function; the Sandong-Tulang, charnel houses built on posts with Naga, the world serpent, on their gables; abandoned masks on grave sites as well as the rhinoceros bird enthroned on high masts as the embodiment of the head god, Mahaltala.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 738MB, 00:59:54:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: dairy farming ; rural development ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Milchkooperative ; wedding ; Lebenslauf ; Arbeitsbeziehungen ; Dorfentwicklung ; sugarcane cultivation ; school ; Kastenwesen ; Modernisierung ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Zuckerrohranbau ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; soziale Probleme ; Kannada ; Interviews ; Urbanisierung ; sugar processing ; flora ; historical photos ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; settlement types ; Schule ; Zuckerverarbeitung ; politische Organisation ; everyday life ; wedding customs ; Banksystem ; ethnology/cultural anthropology ; political organisation ; marriage ; animal husbandry ; politics (ethnology) ; milk cooperative ; ländliche Entwicklung ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; historische Fotografien ; settlement ; Asia ; irrigation ; Siedlungsformen ; urbanisation ; banking system ; Arbeit ; Asien ; modernisation ; India ; Kannada ; Heirat ; economy ; Indien ; Milchwirtschaft ; Siedlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; health services ; Gesundheitswesen ; course of life ; caste system ; interviews ; Bewässerung ; reeds and grasses ; animal by-products ; community development
    Abstract: Der Film thematisiert Probleme der ländlichen Entwicklung und die Bedeutung kulturell angepaßter Entwicklungsstrategien. In den 30er Jahren wurde im Mysore Distrikt in Südindien ein großes Bewässerungsprojekt realisiert. Mangala, ein bewässertes Dorf, entwickelt sich zum städtischen Zentrum. Die Produktivität des Landes steigt, die bewässerte Fläche wird ausgedehnt. Durch die Erhöhung der carrying capacity kann auch die wachsende Bevölkerung ernährt werden. Das Dorf ist sehr innenorientiert, hat eine starke soziale Identität und ist stolz auf das Erreichte. Im Gegensatz dazu hat sich Kalenahalli, ein "trockenes" Dorf, immer stärker nach außen orientiert, so sehr, daß sich eine soziale Gleichgültigkeit eingestellt hat. Das Dorf wird bald als Vorstadt in der wachsenden Stadt Mandya aufgehen. Der Film zeigt, wie die Dorfbewohner den Wandel sehen und wie einer von ihnen, T. Thimmegowda, nun ein wichtiger Beamter des Staates Karnataka, die Entwicklung einschätzt. Der Film basiert auf einer von Prof. T. Scarlett Epstein 1954 begonnenen und bis heute fortgeführten Studie. Es ist die einzige Studie in ganz Indien, die einen so langen Zeitraum erfaßt.
    Abstract: The film focuses on the problem of rural development. It indicates the importance of culturally sensitive development strategies. In the early thirties, a large canal irrigation scheme was triggered off in the Mysore district in South India. Mangala, an irrigated village, is on the way to becoming a model growth centre; increased per acre productivity and extension of irrigated acreages has fascilitated the land carrying capacity to accommodate increasing numbers. Mangala continues to be an introverted village; villagers continue to have a strong social identity and feel proud of their village achievements. By contrast, Kalenahalli, the dry village, has become more and more village extroverted, so much so that social anomie has set in and the village will soon disappear altogether becoming absorbed as a suburb by the nearby town of Mandya. The film not only presents how the villagers themselves see the changes that have taken place, but also how one of them, T. Thimmegowda, now a senior administrative official, perceives the development. The study on which the film is based was begun by Prof. T. Scarlett Epstein in 1954 and has been continued up to the present day. It is the only study in the whole of India in which the same researcher covers a period as long as 43 years.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Abstract: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Abstract: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: Undetermined
    Pages: 3122MB, 00:52:04:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; lodging ; handicraft ; Musikinstrumente ; Formen der Tonwaren ; Künste und Medien ; Haus / Hausbau ; harvest ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Dreschen ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Künste (Künste und Medien) ; Hirse ; habitation ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; arts and media ; Tieropfer ; Ernte ; construction work ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Mossi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; arts (arts and media) ; Grasdach ; Handwerk ; Unterkünfte ; percussion instruments ; Burkina Faso ; Erdherr ; Gebäude ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Lehmziegel ; arts (ethnology) ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Speicherbau ; economy ; architecture ; annex buildings ; Musikinstrumente / Membranophone ; Dach, Dachdecken ; society ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Töpfern ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Lehmbau ; pottery ; Architektur ; Töpferei
    Abstract: Sapéo, ein traditionelles Dorf mit mythischem Ursprung, das einst von besonderer ritueller Bedeutung für die umliegenden Dörfer war, wird zunehmend von Prozessen des Wandels erfaßt. Handwerke wie Töpfern, Schmieden, Flechten oder Weben werden immer seltener. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in der Bauweise. Häuser werden nur noch selten aus handgeformten Lehmklumpen gebaut, zunehmend werden luftgetrocknete Lehmziegel verwendet. Noch werden die Dächer in traditioneller Weise mit Gräsern gedeckt. Von besonderer Bedeutung ist der Lehmspeicher. Er wird von Hand geformt, mit Lehmreliefs verziert und symbolisiert Wohlergehen. Der Film zeigt die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, insbesondere die verschiedenen Bauweisen und den Umzug eines Gehöfts. In Interviews mit Augustin Taoko äußern sich die Dorfbewohner zu ihrer Geschichte, zur wirtschaftlichen Situation und zur Bautradition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2782MB, 01:01:32:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: material culture ; America ; film analysis ; Grönland (Dänemark) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Nord- und Mittelamerika ; self-image - foreign-image ; transportation devices ; Gesellschaft ; Inuit ; Tierhaltung ; productive livestock ; filmische Repräsentation ; kayak ; transportation ; domestic animals ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; Greenland (Denmark) ; Kolonialgeschichte / Grönland ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; filmic representation ; animal husbandry ; Selbstbild - Fremdbild ; Rasmussen, Knud ; Nutztiere ; Inuit ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Transportgeräte ; Filmgeschichte ; Kulturgeschichte ; Filmanalyse ; Hundeschlitten ; economy ; Eskimo ; history ; Amerika ; acculturation ; Eskimo ; Rasmussen, Knud ; society ; Kajak ; film history ; dog sleds ; colonial history / Greenland ; cultural history ; Geschichte ; North and Middle America
    Abstract: Die Inuit von Grönland waren schon früh Gegenstand filmischer Repräsentation. Die ersten Filmaufnahmen entstanden 1896 im Volkspark von Kopenhagen. Seither spielen die Inuit in Dokumentar- wie auch in Spielfilmen, in Expeditions- und Reiseberichten wie auch in wissenschaftlichen Dokumentationen eine bedeutende Rolle. "100 Jahre Grönland im Film" zeigt Ausschnitte verschiedener Filmdokumente, analysiert sie kritisch besonders unter dem Aspekt der Repräsentation des Fremden und des Eigenen im Film. Dabei findet neben den filmgestalterischen Elementen besonders der sozioökonomische Kontext Berücksichtigung.
    Abstract: Greenland's Inuit were the object of cinematographic representation even in the early days of cinematography. The first film sequences were made in 1896 in the "Volkspark" in Copenhagen. Since then the Inuit have played a major role in documentaries, feature films, expeditions and travelogues as well as in scientific documentations. "100 Years of Greenland in Film" shows sequences of various cinematographic documents, analyses them particularly critically with regard to the aspect of the representation of the foreign culture and one's own culture in film. In the process, in addition to the cinematographic design elements, the socio-economic context is considered.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 525MB, 00:42:37:20 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; women's work ; Europe ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; social problems ; world religions ; kitchen furnishings ; nutrition ; Modernisierung ; Pomaks ; Weben ; Gesellschaft ; Tieropfer ; singing ; work ; religiöse Organisation ; soziale Probleme ; tobacco ; Interviews ; religion ; Hochzeit ; Biographie / Portrait ; Garten / Gartenarbeit ; Volksmedizin ; Handwerk ; Musik ; ecclesiastical buildings ; Kirche, orthodoxe ; arts (ethnology) ; library ; Kulturwissenschaften ; re-islamization ; sacrifices ; Arbeit ; Islam ; magische Therapie ; Arbeitsteilung ; Moschee ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Islam ; Tabakanbau ; Musiker ; pope ; animal sacrifice ; Pope ; musicians ; Bulgaria ; cultural change ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Teppichweberei ; magical therapy ; Frauenarbeit ; Bulgarien ; division of labor ; Bibliothek ; material culture ; Kindertanz ; gardening ; kirchliche Organisation ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; music ; belief ; Gemüsebau ; Weltreligionen ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; Religion ; Weberei ; Küche ; mosque ; Europa ; religious practices ; church, orthodox ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; kitchen ; Koranschule ; Wolle / Waschen ; wedding customs ; Gebäude ; Mahlzeit ; koran school ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; biography ; food ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; modernization ; Essen ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; weaving ; Hausrat ; Heirat ; economy ; household articles ; Opfer ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; society ; Kücheneinrichtung ; Textilproduktion ; children's dance ; Reislamisierung ; interviews ; Frauen ; carpets ; Kulturwandel ; textile production ; Tabak ; wool / washing ; Kissenbezug
    Abstract: Dieser erste von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) durch Darstellung der Arbeit der Frauen, von Prozessen der Reislamisierung nach dem Ende des Kommunismus und der wachsenden westlichen Einflüsse. Am Beispiel der Muslimin Zeyneb und ihrer Familie sowie der jungen westlich orientierten Fidanka werden diese antagonistischen Prozesse in der heutigen pomakischen Gesellschaft thematisiert.
    Abstract: The first film of a series of two portrays life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) focussing on female labour, processes of re-islamization after the downfall for communism and growing western influences. Taking the example of the muslim mother Zeyneb with her family and that of young western-oriented Fidanka these antagonistic processes in contemporary Pomak society are described.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2627MB, 00:50:29:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; pottery making ; Formen der Tonwaren ; Germany ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earthenware ; music groups ; museums / culture historical museum of Osnabrück ; handicraft, traditional ; Museen / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück ; history of pottery making ; clay extraction ; preparation of clay ; Irdenware ; Töpferwerkstatt ; Europa ; pottery market ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; production of flower pots ; Tongewinnung ; Musikgruppen ; pottery workshop ; regional culture ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Töpfergeschichte ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Töpfer ; Töpferscheibe ; family history ; potter's wheel ; Lower Saxony ; Regionalkultur ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; potter ; obtaining clay ; Handwerk, traditionelles ; Musiker ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; musicians ; family business ; Musikkapelle ; Blumentopfproduktion ; Töpfern ; Familiengeschichte ; Familienbetrieb ; pottery ; Töpferei
    Abstract: Die Töpferei Niehenke in Hasbergen bei Osnabrück ist der letzte Betrieb im westlichen Niedersachsen, in dem traditionelles Geschirr hergestellt wird. Ausgehend von der Hundertjahrfeier der Werkstatt im Jahre 1995 wird ihre wechselvolle Geschichte von den Familienmitgliedern selbst geschildert. Exkurse in zwei Museen in Osnabrück und Hagen a. T. W. erlauben eine Einordnung des Betriebes in die Geschichte der Töpferei im Osnabrücker Land. Die verschiedenen Phasen des Herstellungsprozesses einer Teekanne gliedern den zweiten Teil des Films, der die aktuelle Situation der Töpferei beleuchtet, unterstützt von Off-Kommentaren des jetzigen Werkstattleiters, Bernd Niehenke.
    Abstract: The Niehenke potter's workshop in Hasbergen near Osnabrück is the last business operation in western Lower Saxony in which traditional crockery is manufactured. Starting with the workshop's centennial celebration in 1995, its chequered history is told by members of the family themselves. Excursions in two museums in Osnabrück and Hagen a. T. W. allow classification of this business operation in the history of pottery in the Osnabrück region. The different phases of the manufacturing process of a teapot structure the second part of the film, which illustrates the current circumstances of the pottery workshop. This is supplemented by off-camera commentary of the present head of the workshop, Bernd Niehenke.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3214MB, 01:01:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; Heimat ; Tatauierung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Teuila-Festival ; music ; Tanzstile ; tattoo ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Friedhof ; market ; Polizei ; Religion ; Gesellschaft ; Familie ; Chor ; alterations of the body ; Tätowierung ; Samoaner ; Interviews ; Körper ; religious practices ; choir ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Biographie / Portrait ; sacred activities ; migration ; Gebete ; Musikgruppen ; police ; Samoa ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; Samoans ; individual ; Tanz ; Teuila-festival ; arts (ethnology) ; cemetery ; home ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Markt ; folklore ; group dance ; dance ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; family ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Samoa ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; graveyard ; musicians ; Australien/Ozeanien ; styles of dance ; course of life ; Musikkapelle ; interviews ; Australia/Oceania ; identity ; body ; Folklore
    Abstract: Anläßlich des Teuila-Festivals reist eine Tanzgruppe der neuseeländischen Polizei nach West-Samoa. Diese Reise führt auch zwei in Auckland lebende Samoaner zurück in ihre Heimat. Tyrone Laurenson, in Auckland geboren, besucht regelmäßig seine Verwandten in Samoa; Michael Alofa, als 8jähriger nach Neuseeland eingewandert, kehrt nun nach 20 Jahren erstmals zurück. An beiden Beispielen wird die doppelte und zugleich gespaltene kulturelle Identität deutlich, die die Migranten in ihrer samoanischen Kultur verwurzelt läßt, aber mit der Zeit eine neue, an westlichen Werten orientierte Identität in Neuseeland hervorbringt.
    Abstract: A Cultural Group of the New Zealand Police travels to Western Samoa to perform at the annual Teuila Festival. Two group members of Samoan origin also return to Samoa on this occasion. While Auckland-born Tyrone Laurenson is on one of his visits to see relatives, Michael Alofa, who came to New Zealand with his parents 20 years ago as an eight-year-old, now returns for the first time. Both cases exemplify the split and at the same time double cultural identity of migrants who remain rooted in their Samoan culture, while over the years a new, western-oriented identity in New Zealand emerges.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: Undetermined
    Pages: 3773MB, 01:23:53:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; Mais ; handicraft ; America ; art ; Wäschewaschen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; labor relations ; Pflanzenwelt ; decoration ; Mexiko ; work ; Kunst ; Interviews ; flora ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fiesta ; Handwerk ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Model-Technik ; Kuhhüten ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; Entwicklungsethnologie ; Amerika ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ornamentieren ; Dekoration ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Brennen von Töpferware ; Frauen ; Arbeitsorganisation ; pottery ; Töpferei ; Mexico
    Abstract: Patamban ist ein auf Töpferei spezialisiertes Dorf. Die Töpferei wird in den Familien vor allem von den Frauen betrieben. Am Beispiel einer Großfamilie wird die flexible Arbeitsorganisation gezeigt, die es den Frauen ermöglicht, neben der Töpferei auch ihren alltäglichen Arbeiten wie Kochen, Waschen, Putzen usw. nachzugehen. Die angewendete Modeltechnik erlaubt eine schnelle Anpassung der Arbeit an die Notwendigkeiten. Die Männer widmen sich vor allem dem Ackerbau, helfen aber auch in der Töpferei mit. Die Zusammenarbeit in der Familie, die Einbindung aller drei Generationen in die Arbeit, sichert ihnen die wirtschaftliche Grundlage. Ein differenziertes Tonwarenangebot erlaubt eine schnelle Reaktion auf die Wünsche des Marktes. Entwicklungsorganisationen fördern das Handwerk durch Wettbewerbe und Töpfereimärkte, z. B. anläßlich der Fiesta Cristo Rey in Patamban. Im Mittelpunkt des Films steht Genoveva Ruíz, eine der erfolgreichsten Töpferinnen des Dorfes, die im Interview von ihrer Arbeit und Familie erzählt.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts (Jan. 1997)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 511MB, 00:41:30:12 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Sofia ; dairy farming ; Europe ; Musikinstrumente ; Ziegen / Scheren ; social problems ; world religions ; musical instruments ; initiation ; herding ; Modernisierung ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; goats ; Pomaks ; wine making ; bulgaria ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Ziegenhaltung ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; religion ; musical instruments / chordophone ; Sofia ; Biographie / Portrait ; percussion instruments ; ecclesiastical buildings ; Pleven ; Gebete ; Musikgruppen ; Beschneidungsfest ; generation conflict ; animal husbandry ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; authority ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Begräbnis ; Saiteninstrumente ; re-islamization ; Ringkampf ; prayer ; goat / milking ; Moschee ; Musikinstrumente / Membranophone ; Alkoholismus und Drogen ; Milchwirtschaft ; Islam ; wind instruments ; Musiker ; musicians ; Bulgaria ; course of life ; Hirten ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; funeral ; Weinbau ; Bulgarien ; Wertewandel ; Glaubensrichtungen ; circumcision ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Weideauftrieb ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; islam ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; wrestling ; Religion ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; mosque ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mentalitätsgeschichte ; sacred activities ; Hirtentätigkeiten ; Gebäude ; graves ; burial ; Tod ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; modernization ; alcohol ; buildings ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Beerdigung ; economy ; song ; religiöse Praktiken ; Generationskonflikt ; sakrale Handlung ; Autoritätsverlust ; society ; culture change ; Reislamisierung ; interviews ; goat / shearing ; animal by-products ; string instruments ; Ziegen / Melken ; Kulturwandel ; shepard ; Pomaken ; feasts
    Abstract: Dieser zweite von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) nach dem Ende des Kommunismus aus der Sicht des alten Mannes Ibrahim. Die Reislamisierung wird am Beispiel einer Beschneidungsfeier für Jungen gezeigt. Ibrahim spricht über die Bedeutung des Islam, die Modernisierung und den Mangel an Respekt gegenüber den alten Menschen. Er reist mit dem Filmteam in die Hauptstadt Sofia, zur Gedenkstätte Pleven und zur großen Moschee in Shoumen.
    Abstract: This second film of series of two describes life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) after the downfall of communism, as seen from the perspective of the old man Ibrahim. Aspects of re-islamization are demonstrated by a circumcision ritual of young boys. Ibrahim talks about the rise of Islam, changes brought by modernization and the loss of respect of the young towards the elders. He then travels with the filmteam to the capital Sofia, to the historic monument of Pleven and to the great mosque of Tumbal Jamia in Shoumen.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined
    Pages: 5477MB, 01:23:59:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; handicraft ; America ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; music ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; family work ; woman ; firing pots ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; decoration ; market ; Künste (Ethnologie) ; economy ; fiesta ; Mexiko ; work ; Kunst ; ornamentation ; Amerika ; Musiker ; flora ; cow herding ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dekoration ; Handwerk ; North and Middle America ; interviews ; Musikgruppen ; pottery ; model technique ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; Mexico
    Abstract: Patamban is a village specialized in pottery. The work in the pottery is done mainly by women, alongside their other duties such as cooking, washing, cleaning etc. The men work mainly in the fields, but also in the pottery. The involvement of all generations allows fast reactions to changes in the market. Includes an interview with Genoveva Ruíz, one of the most successful pottery-makers, about her work and family.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 174MB, 00:17:56:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: America ; Nahrungsverzehr ; eating ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Venezuela ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; wailing dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; dance / wailing dance ; Trauer / Totentrauer ; Tanz / Klagetanz ; Weinen ; cannibalism ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Totentrauer ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Kannibalismus ; mourning / mourning for the deceased ; Klagetanz ; weeping ; Trinken der Totenasche ; drinking the ashes of the deceased ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Ernährung ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Endokannibalismus ; Waika ; course of life ; Patanoetheri ; Yanomami ; mourning for the deceased ; endocannibalism
    Abstract: Trauer einer nunmehr in Hapokashitha lebenden Fraktion der Patanoetheri um einen ranghohen Mann, den zweiten Häuptling der Gruppe. Nach einem Rundtanz geschmückter Personen, mit der dieses Ereignis nach Art aller Feste (Reahu) eingeleitet wird, sieht man, wie in Kesseln Bananensuppe zubereitet wird. Es folgen Aufnahmen von vier trauernden Angehörigen, die klagend mit den Gegenständen des Verstorbenen tanzen. Wiederholte Sequenzen von den Tänzern zeigen, wie diese klagen und den Besitz des Verstorbenen vorzeigen. Noch während sie tanzen, beginnt ein Himou zwischen Heshiwarehima, einem Neffen des Toten, und Yoreshiawa, dem Headman der Hapokashitha-Gruppe. Danach werden unter dem Wehklagen der Trauergemeinde die Knochen des Toten zerstampft, die Knochenasche gesiebt und ein Teil in Bananensuppe vermischt von Trauergästen getrunken.
    Abstract: Mourning for a high-ranking man, the second chieftain of the group, by a fraction of the Pantaneotheri that now lives in Hapokashitha. After a round dance of adorned persons, with which this event is opened, as is the case for all types of festivals (Reahu), one sees how banana soup is prepared in kettles. Pictures of four mourning relatives, who are lamentingly dancing with personal possessions of the deceased. Repeated sequences of the dances show how they wail and present the possessions of the deceased. While they are still dancing, a Himou begins ... between Heshiwarehima, a nephew of the deceased, and Yoreshiawa, the cheftian of the Hapokashitha group. Subsequently the bones of the deceased are crushed amid the wailing of the mourning group, the bone ashes sieved and part of them mixed in the banana soup and drunk by the mourning guests.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1997)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2267MB, 00:37:57:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: drying oven ; hoe ; Markör ; Europe ; material culture ; Germany ; Tabakpflanzerverband ; tobacco grower's association ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; Tabakscheune ; family work ; sowing ; Pflanzmaschine ; labor relations ; alcoholism and drugs ; Trockenöfen ; Ackerbau ; habitation ; Gesellschaft ; work ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; soziale Probleme ; tobacco ; Hacke ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Familienarbeit ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; planting machine ; agricultural devices ; Brandenburg ; harvester ; Gebäude ; tobacco barn ; ethnology/cultural anthropology ; Aussaat ; Kulturwissenschaften ; cultivation of tobacco ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; marker ; Erntemaschine ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; annex buildings ; Alkoholismus und Drogen ; Tabakanbau ; society ; Wohnen ; farming ; Brandenburg ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Tabak
    Abstract: Der Film dokumentiert die Tabaksaison 1993/94 - vom Auspflanzen des Tabaks über die Ernte und den Verkauf bis zur Aussaat für die nächste Saison - am Beispiel einiger Kleinpflanzer aus den Dörfern um Schwedt/Oder und eines Großbetriebes, einer ehemaligen LPG in Vierraden. Er beschreibt den Wandel im technischen und landwirtschaftlichen Bereich (z. B. Ofentrocknung, Sortenwahl). Verschiedene Pflanzer und Vertreter des Tabakpflanzerverbandes äußern sich darüber hinaus zur Situation des Tabakanbaus in der DDR im Vergleich zu den heutigen Bedingungen, zu Fragen der Selbstorganisation und zur Zukunft des Tabakanbaus in der Uckermark.
    Abstract: The film documents the tobacco season of 1993/94 from the planting of the tobacco through the harvest and sale until the sowing for the next season - using some small planters from the villages around Schwedt on the Oder and a large farm, the former Agricultural Co-operative in Vierraden in an exemplary manner. It describes the transformation in the technical and agricultural fields (e.g. oven drying, selection of varieties). Different planters and representatives of the Tobacco Grower's Association discuss the situation of tobacco planting in the GDR compared to current conditions and answer questions on their self-organisation and on the future of tobacco cultivation in the Uckermark.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 389MB, 00:45:10:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cattle-complex ; Haustiere ; Körperdekoration ; musical instruments ; music ; Herde ; herds ; Tanz (Ethnologie) ; herding ; Rasseln ; Schlaginstrumente ; body painting ; dance / men's dance ; Ethiopia ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; mens' dances ; productive livestock ; rattle ; Körper ; domestic animals ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Hirtentätigkeiten ; Musik ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Männertanz ; Nutztiere ; individual ; Tanz ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; oxen ; men's dance ; Körperbemalung ; Ochsen ; dance ; cattle-complex ; Künste (Ethnologie) ; economy ; song ; Individuum ; dance (ethnology) ; Hamar ; society ; Africa ; Gesang ; body ; Lied ; dances according to gender
    Abstract: Wie bei anderen ostafrikanischen Viehzüchtern hängt auch nach Auffassung der Hamar das Glück eines Mannes vom Schicksal seines Lieblingsochsen ab. Um seinen Ochsen zu lobpreisen, singt ein Hamar bei Tanzfesten stets ein selbstkomponiertes Lied über ihn. Im Film erläutert Choke, ein Hamar-Mann, die Liedinhalte, und Gardu, eine Hamar-Frau, die Choreographie der Tänze.
    Abstract: As among other East African pastoralists, in Hamar the good fortune of a man, his family and his herds is thought to be determined by the fate of his favorite ox. To glorify his ox, a man composes a special song and sings it whenever he attends a dance. Prominent in the film are Choke, a Hamar man, who provides insight into the meaning of the songs, and Gardu, a Hamar woman, who explains the choreography of the dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1296MB, 00:21:17:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Reinigungstechnik ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cleaning technique ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Abstract: Der Film stellt die Vorbereitung des Tons ohne Schlämmung dar. Die Technik wurde nur in manchen Töpferzentren verwendet. Anderswo wurde der Ton durch Schlämmung gereinigt.
    Abstract: The film illustrates the preparation of the clay without washing. This technique was only used in some pottery centres. Elsewhere the clay was cleaned by washing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3126MB, 01:09:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; church service ; Tanzstile ; Friedhof ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; Interviews ; Deutschland ; religion ; Volkstanz ; industrialisation ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Brauchtumspflege ; Umsiedlung ; Devastation ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Tagebau ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Bergbau ; Stammtisch ; folklore ; Sorbs ; dance ; minority ; church organisations ; Braunkohle ; Musiker ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Sorben ; ethnology of dance ; Gesang ; Lied ; soziale Organisation ; material culture ; Germany ; kirchliche Organisation ; minorities ; Sorbische Kultur ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Industrialisierung ; Blaskapelle ; Tanzethnologie ; Sachsen ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gebäude ; Kinder ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; cultural identity ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Minderheiten ; Heimatverein ; buildings ; Kleidung ; Tracht / Anlegen ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Museum ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Gottesdienst ; mining ; customs ; special clothing ; Folklorismus ; children ; interviews ; Minderheit
    Abstract: Der Film erzählt die Geschichte eines Reisenden, der nach einiger Zeit wieder in die Lausitz kommt und in der Nähe von Spremberg auf eine verwaiste Landschaft stößt, die noch beim letzten Besuch ein idyllisch gelegenes Dorf mit Namen Wolkenberg (sorbisch: Klensnic) beherbergte. Er möchte erfahren, was aus den Dorfbewohnern geworden ist, wo und ob sie eine neue Heimat gefunden haben, wie und ob sie weiterhin ihre ehemals sorbische Identität bewahren konnten. Der Reisende macht sich auf den Weg, Spuren des Dorfes bzw. seiner Bewohner wiederzufinden. Die Suche führt ihn durch zwei unterschiedlich stark vom Braunkohleabbau betroffene Orte nach Spremberg, wohin es die meisten Wolkenberger verschlagen hat. Auf seinem Weg erhält der Reisende Einblicke in die sorbische Kultur und ihren Wandel im Prozeß der Industrialisierung.
    Abstract: The film tells the story of a traveller who returns to Lusatia to find an evacuated landscape near Spremberg where the small idyllic village Wolkenberg used to be. He wants to find out what happened to the village residents, if and where they found a new home, if they still kept heir Sorbian identity. The traveller looks to find the traces of the village and its residents. His search leads him through two villages to Spremberg which are affected by opencast mining to a different degree. On his way the traveller learns about Sorbian culture and its changes in the process of industrialization.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1983MB, 00:43:50:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; dairy farming ; Ziegenopfer ; rites ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Herde ; herding ; nutrition ; Religion ; food preparation ; Ethiopia ; Tieropfer ; singing ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Ziegenhaltung ; Eingeweideschau ; productive livestock ; Tränken ; Interviews ; domestic animals ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; divination ; Schlachten ; disease ; diviner ; watering hole ; Hirtentätigkeiten ; slaughtering ; ancestors ; gods and spirits ; Melken ; fauna ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; sacrifice ; animal husbandry ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; Theologie ; Ahnengeister ; Zaun ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; sickness ; Götter und Geister ; Afrika ; Hamar ; Wasserloch ; sacrifices ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Opfer ; Krankheit ; song ; reading of entrails ; Milchwirtschaft ; religiöse Praktiken ; Ritus ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Weissagung ; Hamar ; animal sacrifice ; Africa ; oracle ; interviews ; Divination, Diviner ; animal by-products ; Gesang ; sacrificial goat ; shepard
    Abstract: Der Film zeigt zunächst das Leben im Gehöft von Baldambe, einem älteren Hamar, der über Ziegenhaltung, Arbeitsteilung und moralische Verpflichtungen zwischen Familienmitgliedern erzählt. Danach beschreibt der Film Ziegenopfer und die althergebrachte Form der Weissagung aus den Ziegeneingeweiden, durch die die Hamar die physische und soziale Bedrohung durch Krankheit zu verarbeiten versuchen.
    Abstract: The first part of the film focuses on life in the homestead of Baldambe, a Hamar elder, who comments on the intricacies of herding goats, the division of labour and the moral obligations obtaining between the members of his family. The second part deals with sacrifice and the ancient art of reading the entrails which are used in Hamar to cope with the physical and social threats of illness.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...