Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Unbestimmte Sprache  (145)
  • Rumänisch  (64)
  • 1990-1994  (209)
  • Ethnologie/Kulturanthropologie  (118)
  • Rumänien
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    Schlagwort(e): Volkskunde ; Zeitschrift ; Volkskunst ; Siebenbürgen ; Rumänien ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei | Cluj-Napoca : Argonaut ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    Schlagwort(e): Volkskunde ; Zeitschrift ; Volkskunst ; Siebenbürgen ; Rumänien ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    București : Editura "Grai și Suflet -- Cultura Națională
    ISBN: 973968260X
    Sprache: Rumänisch
    Seiten: 21 cm
    Serie: Colecția "Miorița
    Schlagwort(e): Legends ; Romania ; Anthologie ; Rumänien ; Legende
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Legendele cosmosului -- 2. Legendele florei -- 3. Legendele faunei
    Anmerkung: This is a revised and enlarged edition of "Legende populare românești," ed. by Tony Brill, and published by Ed. Minerva, 1989 -- Cf. Nota editorului, v. 1, p. [lvii] , Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Bucuresti | Bucuresti : Dir. | Bucuresti : Comisia ; 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    ISSN: 1220-3246 , 1220-3246
    Sprache: Rumänisch , Englisch , Französisch
    Ausgabe: Mikrofiche-Ausg.
    Erscheinungsverlauf: 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    Paralleltitel: Suppl. u. engl. Teilübers. Rumänien Statistical yearbook of the Socialist Republic of Romania
    Paralleltitel: Franz. Teilübers. Rumänien Annuaire statistique de la République Socialiste de Roumanie
    Paralleltitel: Russ. Teilübers. Rumänien Statističeskij ežegodnik Socialističeskoj Respubliki Rumynii
    Paralleltitel: Disketten- u. CD-ROM-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Paralleltitel: Online-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al RPR
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al Republicii Socialiste România
    DDC: 306.09
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Rumänien ; Zeitschrift ; Statistik ; Rumänien ; Wirtschaft
    Anmerkung: 1935/36 - 1939/40 ohne Paralleltitel , Herausgebendes Organ 1904 - 1924: Ministerul Industriel şi Comerţului, Direcţiunea Generala ă Statisticei; 1925 - 1928: Ministerul Industriel şi Comerţului, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1929 - 1933: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1934: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică a Statului; 1935/36 - 1939/40: Institututl Central de Statistică; teils: Ministerul Financelor, Direcţiunea Statistică Generale; später bis 1965: Republică Populară Romînă; bis 1988: Direcţia Centrală de Statistică; 1990 - 1999: Comisia Naţională Pentru Statistică , Ungezählte Beilage 2017: Personalităţi ale Statisticii Româneşti , Teils mit Zählung; 1941 - 1956 u. 1989 nicht ersch. , Text 1904 - 1939/40 rumänisch und französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucarest : Ed. Acad. Române ; 34.1990 -
    ISSN: 1220-5311 , 2285-9675 , 2285-9675
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 34.1990 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Revue roumaine de géographie
    Vorheriger Titel: Vorg. Revue roumaine de géologie, géophysique et géographie / Géographie
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Geografie ; Zeitschrift ; Rumänien ; Geografie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Parallelsacht. ab 53.2009 , Ersch. ab 53.2009 2x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Editura Academiei Române ; 9.1964 - 45.2000; N.S. 1.2007 -
    ISSN: 1220-5370 , 0034-8198
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: 9.1964 - 45.2000; N.S. 1.2007 -
    Vorheriger Titel: Vorg. Revista de folclor
    Vorheriger Titel: Revue d'ethnographie et de folklore
    Vorheriger Titel: Review of ethnography and folklore
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Volkskultur
    Anmerkung: 43.1998 - 45.2000 ohne Parallelsacht , Beteil. Körp. anfangs: Institutul de Folclor; bis 45.2000: Academia Română, Institutul de Etnografie şi Folclor , 2001 - 2006 nicht ersch. , Index 1/25.1956/80 in: 25.1980; 26/38.1981/93 in: 39.1994,3/4
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Editura Academiei Române ; 9.1964 - 45.2000; N.S. 1.2007 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1220-5370 , 0034-8198
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: 9.1964 - 45.2000; N.S. 1.2007 -
    Vorheriger Titel: Vorg. Revista de folclor
    Vorheriger Titel: Revue d'ethnographie et de folklore
    Vorheriger Titel: Review of ethnography and folklore
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Volkskultur
    Anmerkung: 43.1998 - 45.2000 ohne Parallelsacht , Beteil. Körp. anfangs: Institutul de Folclor; bis 45.2000: Academia Română, Institutul de Etnografie şi Folclor , 2001 - 2006 nicht ersch. , Index 1/25.1956/80 in: 25.1980; 26/38.1981/93 in: 39.1994,3/4
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Editura Academiei Române ; 9.1964 - 45.2000; N.S. 1.2007 -
    ISSN: 1220-5370 , 0034-8198
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: 9.1964 - 45.2000; N.S. 1.2007 -
    Vorheriger Titel: Vorg. Revista de folclor
    Vorheriger Titel: Revue d'ethnographie et de folklore
    Vorheriger Titel: Review of ethnography and folklore
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Volkskultur
    Anmerkung: 43.1998 - 45.2000 ohne Parallelsacht , Beteil. Körp. anfangs: Institutul de Folclor; bis 45.2000: Academia Română, Institutul de Etnografie şi Folclor , 2001 - 2006 nicht ersch. , Index 1/25.1956/80 in: 25.1980; 26/38.1981/93 in: 39.1994,3/4
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    Schlagwort(e): Volkskunst ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Siebenbürgen ; Rumänien ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Editura Astra Museum | Sibiu : Ed. Acad. Române | Sibiu : Ed. Imago ; N.S. 8.1994 -
    ISSN: 1221-6518
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: N.S. 8.1994 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Studii și comunicări de etnologie
    Vorheriger Titel: Vorg. Academia Română Studii şi comunicări / Academia Română ; Institutul de Cercetări Socio-Umane Sibiu
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänisch ; Volkskunde ; Geschichte ; Zeitschrift ; Rumänisch ; Volksliteratur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Geschichte ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Oradea ; [1.]1973 - [5.]1977; 6.1978(1979) -
    ISSN: 1013-4166
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: [1.]1973 - [5.]1977; 6.1978(1979) -
    DDC: 700
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Kunst
    Anmerkung: Index [1]/20.1973/93 in: 19/20.1992/93
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sofija ; 1.1952 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1952 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Materiaux de l' heritage architectural Bulgare
    DDC: 690
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Donauländer ; Balkanhalbinsel ; Rumänien ; Architektur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Editura Astra Museum | Sibiu : Ed. Acad. Române | Sibiu : Ed. Imago ; N.S. 8.1994 -
    ISSN: 1221-6518
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: N.S. 8.1994 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Studii și comunicări de etnologie
    Vorheriger Titel: Vorg. Academia Română Studii şi comunicări / Academia Română ; Institutul de Cercetări Socio-Umane Sibiu
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänisch ; Volkskunde ; Geschichte ; Zeitschrift ; Rumänisch ; Volksliteratur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Geschichte ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    București : Institutul Național al Patrimoniului | București : Întreprinderea Poligrafică "Arta Grafică" | București : Institutul Naţional al Monumentelor Istorice ; N.S. 59.1990 - 69.2000; [70]/72.2001/03(2003)-anul 81 (2015/2016), Nr. 1/2 ; Serie nouǎ, 1 (2017)-
    ISSN: 1842-5720
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: N.S. 59.1990 - 69.2000; [70]/72.2001/03(2003)-anul 81 (2015/2016), Nr. 1/2 ; Serie nouǎ, 1 (2017)-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Revista monumentelor istorice
    Vorheriger Titel: Vorg. Revista muzeelor şi monumentelor / Seria Monumente istorice şi de artă
    DDC: 060
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Denkmalpflege ; Zeitschrift ; Baudenkmal
    Anmerkung: Erscheint unregelmäßig, bis 1992 halbjährlich , Beteil. Körp. anfangs: Comisia Naţionalǎ a Monumentelor, Ansamblurilor şi Siturilor Istorice
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Kolozsvár | Kolozsvár : Gloria K. ; 1.1992 -
    ISSN: 1841-3021
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1992 -
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Ungarn ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Magyaren ; Volkskunde ; Rumänien ; Magyaren ; Volkskunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Ed. Holding Reporter ; Ed. 1.1989/92(1993) -
    ISSN: 1224-2845
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: Ed. 1.1989/92(1993) -
    Vorheriger Titel: Personalităţi publice
    DDC: 909
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Biografie ; Rumänien ; Politiker ; Rumänien ; Politiker
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Kolozsvár | Kolozsvár : Gloria K. ; 1.1992 -
    ISSN: 1841-3021
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1992 -
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Ungarn ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Magyaren ; Volkskunde ; Rumänien ; Magyaren ; Volkskunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Ed. Holding Reporter ; Ed. 1.1989/92(1993) -
    ISSN: 1224-2845
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: Ed. 1.1989/92(1993) -
    Vorheriger Titel: Personalităţi publice
    DDC: 909
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Biografie ; Rumänien ; Politiker ; Rumänien ; Politiker
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    Schlagwort(e): Volkskunst ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Siebenbürgen ; Rumänien ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Editura "ASTRA Museum" | Sibiu : Muzeul Tehnicii Populare ; 1966 -
    ISSN: 1842-0249
    Sprache: Rumänisch , Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1966 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Cibinium
    DDC: 060
    Schlagwort(e): Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift
    Anmerkung: Herausgebendes Organ 1966-1984: Muzeul Brukenthal , Erscheint jährlich, bis 2010 unregelmäßig , Text rumän., dt. - Englische Abstracts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Rumänien ; Volkskunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Editura Astra Museum | Sibiu : Ed. Acad. Române | Sibiu : Ed. Imago ; N.S. 8.1994 -
    ISSN: 1221-6518
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: N.S. 8.1994 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Studii și comunicări de etnologie
    Vorheriger Titel: Vorg. Academia Română Studii şi comunicări
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänisch ; Volkskunde ; Geschichte ; Zeitschrift ; Rumänisch ; Volksliteratur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Geschichte ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Ed. Acad. Române | Hermannstadt : Inst. de Cercetări Socio-Umane | Bukarest : Verl. der Akad. der Sozialistischen Republik Rumänien ; Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    ISSN: 0015-7902
    Sprache: Deutsch , Rumänisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Forschungen zur Volks- und Landeskunde
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Zeitschrift ; Rumäniendeutsche ; Zeitschrift
    Anmerkung: Urh. anfangs: Akademie der Rumänischen Volksrepublik, Zweigstelle Klausenburg, Sektion für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt; später: Forschungszentrum für Sozialwissenschaften, Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien , Ersch. 2x jährl. , Index 1959/68 in: 12.1969; 1/20.1959/77 in: 20.1977,2; 21/30.1978/87 in: 30.1987; 31/40.1988/97 in: 40.1997; 1/50.1959/2007 in: 51.2008
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Editura Academiei Române ; 9.1964 - 45.2000; N.S. 1.2007 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1220-5370 , 0034-8198
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: 9.1964 - 45.2000; N.S. 1.2007 -
    Vorheriger Titel: Vorg. Revista de folclor
    Vorheriger Titel: Revue d'ethnographie et de folklore
    Vorheriger Titel: Review of ethnography and folklore
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Volkskultur
    Anmerkung: 43.1998 - 45.2000 ohne Parallelsacht , Beteil. Körp. anfangs: Institutul de Folclor; bis 45.2000: Academia Română, Institutul de Etnografie şi Folclor , 2001 - 2006 nicht ersch. , Index 1/25.1956/80 in: 25.1980; 26/38.1981/93 in: 39.1994,3/4
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Acad. Republicii Socialiste România ; 1.1957 -
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1957 -
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Partikularrecht ; sbb-nsyk-rec ; Rumänien ; Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Inst. de Istorie "N. Iorga" | Bucureşti : Acad. | Braila : Ed. Istros ; 1.1956 - 5.1962; 6.1973 -
    ISSN: 1222-4766
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1956 - 5.1962; 6.1973 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Studii şi materiale de istorie medie
    Vorheriger Titel: Etudes et matériaux d'histoire médiévale
    Vorheriger Titel: Etudes et matériel d'histoire moyenne
    Vorheriger Titel: Trudy i materialy po istorii srednych vekov
    Vorheriger Titel: Očerki i materialy po srednej istorii
    Vorheriger Titel: Studies and materials of medieval history
    Vorheriger Titel: Issledovanija i materialy srednevekovoj istorii
    DDC: 940
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Geschichte
    Anmerkung: Urh. anfangs: Academia Republicii Populare Rom ine, Institutul de Istorie; beteil. Körp. früher: Academia de Ştiinţe Sociale şi Politice a Republicii Socialiste România, Institutul de Istorie "N. Jorga"; teils: Academia Română, Institutul de Istorie "Nicolae Iorga"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    Bucuresti : Ed. Acad. Rep. Pop. Romîne
    Sprache: Rumänisch
    Serie: Biblioteca istorica ...
    Schlagwort(e): Rumänien ; Landwirtschaft
    Anmerkung: mit russ. u. franz. Zusammenfassung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Ed. Acad. Române | Bucureşti : Ed. Acad. Republicii Socialiste România ; [1.]1955; 2.1960 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: [1.]1955; 2.1960 -
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Geschichtswissenschaft ; Welt ; Rumänien ; Zeitschrift
    Anmerkung: Urh. anfangs: Académie de la République Populaire Roumaine , Ersch. alle 5 Jahre; Enthaltener Kongress ab 8.1990 als Monografie behandelt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Ed. Acad. Române | Hermannstadt : Inst. de Cercetări Socio-Umane | Bukarest : Verl. der Akad. der Sozialistischen Republik Rumänien ; Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0015-7902
    Sprache: Deutsch , Rumänisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschungen zur Volks- und Landeskunde
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Zeitschrift ; Rumäniendeutsche ; Zeitschrift
    Anmerkung: Urh. anfangs: Akademie der Rumänischen Volksrepublik, Zweigstelle Klausenburg, Sektion für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt; später: Forschungszentrum für Sozialwissenschaften, Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien , Ersch. 2x jährl. , Index 1959/68 in: 12.1969; 1/20.1959/77 in: 20.1977,2; 21/30.1978/87 in: 30.1987; 31/40.1988/97 in: 40.1997; 1/50.1959/2007 in: 51.2008; 51/62.2008/19 in: 62.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Hermannstadt : Inst. de Cercetări Socio-Umane | Bukarest : Verl. der Akad. der Sozialistischen Republik Rumänien | Bucureşti : Ed. Acad. Române ; Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0015-7902
    Sprache: Deutsch , Rumänisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Forschungen zur Volks- und Landeskunde
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumäniendeutsche ; Rumänien ; Zeitschrift
    Anmerkung: Ersch. 2x jährl. , Urh. anfangs: Akademie der Rumänischen Volksrepublik, Zweigstelle Klausenburg, Sektion für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt; später: Forschungszentrum für Sozialwissenschaften, Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien , Index 1959/68 in: 12.1969; 1/20.1959/77 in: 20.1977,2; 21/30.1978/87 in: 30.1987; 31/40.1988/97 in: 40.1997; 1/50.1959/2007 in: 51.2008; 51/62.2008/19 in: 62.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti ; Nr. 1.1950 - 9.1952; Jg. 3.1953 - 39.1989; N.S. 1.1990 - 21.2010 = Nr. 1-84; 2011 -
    ISSN: 0580-3713
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1950 - 9.1952; Jg. 3.1953 - 39.1989; N.S. 1.1990 - 21.2010 = Nr. 1-84; 2011 -
    DDC: 780
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Musik ; Zeitschrift
    Anmerkung: Urh. früher: Uniunea Compozitorilor dîn Republica Socialista România şi a Comitetului de Stat pentru Cultura şi Arta; Uniunea Compozitorilor din Republica Populara Romana
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Ed. Acad. Române | Hermannstadt : Inst. de Cercetări Socio-Umane | Bukarest : Verl. der Akad. der Sozialistischen Republik Rumänien ; Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0015-7902
    Sprache: Deutsch , Rumänisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschungen zur Volks- und Landeskunde
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Zeitschrift ; Rumäniendeutsche ; Zeitschrift
    Anmerkung: Urh. anfangs: Akademie der Rumänischen Volksrepublik, Zweigstelle Klausenburg, Sektion für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt; später: Forschungszentrum für Sozialwissenschaften, Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien , Ersch. 2x jährl. , Index 1959/68 in: 12.1969; 1/20.1959/77 in: 20.1977,2; 21/30.1978/87 in: 30.1987; 31/40.1988/97 in: 40.1997; 1/50.1959/2007 in: 51.2008; 51/62.2008/19 in: 62.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    Bucarest : Ed. de l'Acad. de la Républ. Soc. de Roumanie
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    RVK:
    Schlagwort(e): Rumänien ; Antike ; Vase
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    Bucureşti : Ed. Muzicală
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Rumänisch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Rumänien ; Musikethnologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9789736922756
    Sprache: Rumänisch , Französisch
    Originaltitel: Werke Auswahl
    Schlagwort(e): Rumänien ; Musik
    Anmerkung: Text rumänisch und französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Editura "ASTRA Museum" | Sibiu : Muzeul Tehnicii Populare ; 1966 -
    ISSN: 1842-0249
    Sprache: Rumänisch , Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1966 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Cibinium
    DDC: 060
    Schlagwort(e): Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift
    Anmerkung: Herausgebendes Organ 1966-1984: Muzeul Brukenthal , Erscheint jährlich, bis 2010 unregelmäßig , Text rumän., dt. - Englische Abstracts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Editura "ASTRA Museum" | Sibiu : Muzeul Tehnicii Populare ; 1966 -
    ISSN: 1842-0249
    Sprache: Rumänisch , Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1966 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Cibinium
    DDC: 060
    Schlagwort(e): Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift
    Anmerkung: Herausgebendes Organ 1966-1984: Muzeul Brukenthal , Erscheint jährlich, bis 2010 unregelmäßig , Text rumän., dt. - Englische Abstracts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Rumänien ; Volkskunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Editura "ASTRA Museum" | Sibiu : Muzeul Tehnicii Populare ; 1966 -
    ISSN: 1842-0249
    Sprache: Rumänisch , Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1966 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Cibinium
    DDC: 060
    Schlagwort(e): Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift
    Anmerkung: Herausgebendes Organ 1966-1984: Muzeul Brukenthal , Erscheint jährlich, bis 2010 unregelmäßig , Text rumän., dt. - Englische Abstracts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Editura "ASTRA Museum" | Sibiu : Muzeul Tehnicii Populare ; 1966 -
    ISSN: 1842-0249
    Sprache: Rumänisch , Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1966 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Cibinium
    DDC: 060
    Schlagwort(e): Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift
    Anmerkung: Herausgebendes Organ 1966-1984: Muzeul Brukenthal , Erscheint jährlich, bis 2010 unregelmäßig , Text rumän., dt. - Englische Abstracts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Rumänien ; Volkskunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Rumänien ; Volkskunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Rumänien ; Volkskunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Ed. Acad. Române | Hermannstadt : Inst. de Cercetări Socio-Umane | Bukarest : Verl. der Akad. der Sozialistischen Republik Rumänien ; Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    ISSN: 0015-7902
    Sprache: Deutsch , Rumänisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Forschungen zur Volks- und Landeskunde
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumäniendeutsche ; Zeitschrift ; Rumänien ; Zeitschrift ; Rumänien ; Zeitschrift ; Rumäniendeutsche ; Zeitschrift
    Anmerkung: Ersch. 2x jährl. , Urh. anfangs: Akademie der Rumänischen Volksrepublik, Zweigstelle Klausenburg, Sektion für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt; später: Forschungszentrum für Sozialwissenschaften, Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien , Index 1959/68 in: 12.1969; 1/20.1959/77 in: 20.1977,2; 21/30.1978/87 in: 30.1987; 31/40.1988/97 in: 40.1997; 1/50.1959/2007 in: 51.2008; 51/62.2008/19 in: 62.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Editura "ASTRA Museum" | Sibiu : Muzeul Tehnicii Populare ; 1966 -
    ISSN: 1842-0249
    Sprache: Rumänisch , Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1966 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Cibinium
    DDC: 060
    Schlagwort(e): Muzeul Naţional Brukenthal ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Rumänien ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Muzeul Naţional Brukenthal ; Zeitschrift
    Anmerkung: Herausgebendes Organ 1966-1984: Muzeul Brukenthal , Erscheint jährlich, bis 2010 unregelmäßig , Text rumän., dt. - Englische Abstracts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Volkskunde ; Zeitschrift ; Volkskunst ; Siebenbürgen ; Rumänien ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Argonaut | Clūj : Muzeul | Cluj-Napoca : Muzeul Etnografic al Transilvaniei ; [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    ISSN: 1582-8921
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1957/58(1958) - [7.]1974/75(1975); 8.1976 - 10.1978[?]; nachgewiesen N.S. 1997 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anuarul Muzeului Etnografic al Transilvaniei
    Vorheriger Titel: Ežegodnik Ėtnografičeskogo Muzeja Transil'vanii
    Vorheriger Titel: Jahrbuch des Museums für Siebenbürgische Volkskunde
    Vorheriger Titel: Anuarul Muzeului Etnografic din Cluj
    Schlagwort(e): Volkskunst ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Siebenbürgen ; Rumänien ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Ed. Acad. Române | Hermannstadt : Inst. de Cercetări Socio-Umane | Bukarest : Verl. der Akad. der Sozialistischen Republik Rumänien ; Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0015-7902
    Sprache: Deutsch , Rumänisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschungen zur Volks- und Landeskunde
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Zeitschrift ; Rumäniendeutsche ; Zeitschrift
    Anmerkung: Urh. anfangs: Akademie der Rumänischen Volksrepublik, Zweigstelle Klausenburg, Sektion für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt; später: Forschungszentrum für Sozialwissenschaften, Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien , Ersch. 2x jährl. , Index 1959/68 in: 12.1969; 1/20.1959/77 in: 20.1977,2; 21/30.1978/87 in: 30.1987; 31/40.1988/97 in: 40.1997; 1/50.1959/2007 in: 51.2008; 51/62.2008/19 in: 62.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Univ. | Cluj ; 7.1962 -
    ISSN: 1220-0492 , 2065-9598 , 2065-9598
    Sprache: Rumänisch
    Erscheinungsverlauf: 7.1962 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Universitatea Babeş-Bolyai Studia Universitatis Babeş-Bolyai / Historia
    Vorheriger Titel: Vorg. Universitatea Babeş-Bolyai Studia Universitatis Babeş-Bolyai / 4 / 1
    Vorheriger Titel: Series historia
    Vorheriger Titel: Historia philologia oeconomica 1974
    Nachfolgender Titel: Teilweise fortgesetzt durch Universitatea Babeş-Bolyai Studia Universitatis Babeş-Bolyai / Historia artium
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Universitatea Babeş-Bolyai ; Rumänien ; Geschichtswissenschaft ; Zeitschrift ; Universitatea Babeş-Bolyai ; Bericht ; Geschichtswissenschaft ; Zeitschrift ; Rumänien ; Geschichte ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Bucuresti | Bucuresti : Dir. | Bucuresti : Comisia ; 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    ISSN: 1220-3246 , ISSN 1220-3246 , ISSN 1220-3246
    Sprache: Rumänisch , Englisch , Französisch
    Ausgabe: Mikrofiche-Ausg.: Cambridge [u.a.] : Chadwyck-Healy
    Erscheinungsverlauf: 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Statistical yearbook of the Socialist Republic of Romania
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Annuaire statistique de la République Socialiste de Roumanie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Statističeskij ežegodnik Socialističeskoj Respubliki Rumynii
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Anuarul statistic al României
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Anuarul statistic al României
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al RPR
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al Republicii Socialiste România
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Statistik ; Rumänien ; Amtliche Statistik ; Rumänien Amtliche Statistik ; Rumänien ; Amtsdruckschrift ; Statistik ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Statistik ; Rumänien ; Wirtschaft ; Rumänien ; Wirtschaft
    Anmerkung: 1935/36 - 1939/40 ohne Paralleltitel , Herausgebendes Organ 1904 - 1924: Ministerul Industriel şi Comerţului, Direcţiunea Generala ă Statisticei; 1925 - 1928: Ministerul Industriel şi Comerţului, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1929 - 1933: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1934: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică a Statului; 1935/36 - 1939/40: Institututl Central de Statistică; teils: Ministerul Financelor, Direcţiunea Statistică Generale; später bis 1965: Republică Populară Romînă; bis 1988: Direcţia Centrală de Statistică; 1990 - 1999: Comisia Naţională Pentru Statistică , Ungezählte Beilage 2017: Personalităţi ale Statisticii Româneşti , Teils mit Zählung; 1941 - 1956 u. 1989 nicht ersch. , Mikrofiche-Ausg.: Cambridge [u.a.] : Chadwyck-Healy , Text 1904 - 1939/40 rumänisch und französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Bucuresti | Bucuresti : Dir. | Bucuresti : Comisia ; 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    ISSN: 1220-3246 , 1220-3246
    Sprache: Rumänisch , Englisch , Französisch
    Ausgabe: Mikrofiche-Ausg.
    Erscheinungsverlauf: 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    Suppl.: Supplement Rumänien Statistical yearbook of the Socialist Republic of Romania
    Paralleltitel: Übersetzt als Rumänien Annuaire statistique de la République Socialiste de Roumanie
    Paralleltitel: Übersetzt als Rumänien Statističeskij ežegodnik Socialističeskoj Respubliki Rumynii
    Paralleltitel: Disketten- u. CD-ROM-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Paralleltitel: Online-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al RPR
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al Republicii Socialiste România
    DDC: 310
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Rumänien ; Zeitschrift ; Statistik ; Statistik ; Rumänien ; Wirtschaft ; Statistik
    Anmerkung: 1935/36 - 1939/40 ohne Paralleltitel , Herausgebendes Organ 1904 - 1924: Ministerul Industriel şi Comerţului, Direcţiunea Generala ă Statisticei; 1925 - 1928: Ministerul Industriel şi Comerţului, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1929 - 1933: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1934: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică a Statului; 1935/36 - 1939/40: Institututl Central de Statistică; teils: Ministerul Financelor, Direcţiunea Statistică Generale; später bis 1965: Republică Populară Romînă; bis 1988: Direcţia Centrală de Statistică; 1990 - 1999: Comisia Naţională Pentru Statistică , Ungezählte Beilage 2017: Personalităţi ale Statisticii Româneşti , Teils mit Zählung; 1941 - 1956 u. 1989 nicht ersch. , Mikrofiche-Ausg.: Cambridge [u.a.] : Chadwyck-Healy , Text 1904 - 1939/40 rumänisch und französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Bucuresti : Dir. | Bucuresti : Comisia | Bucuresti ; 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    ISSN: 1220-3246 , 1220-3246 , 1220-3246
    Sprache: Rumänisch , Englisch , Französisch
    Ausgabe: Mikrofiche-Ausg.
    Erscheinungsverlauf: 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    Paralleltitel: Suppl. u. engl. Teilübers. Rumänien Statistical yearbook of the Socialist Republic of Romania
    Paralleltitel: Franz. Teilübers. Rumänien Annuaire statistique de la République Socialiste de Roumanie
    Paralleltitel: Russ. Teilübers. Rumänien Statističeskij ežegodnik Socialističeskoj Respubliki Rumynii
    Paralleltitel: Disketten- u. CD-ROM-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Paralleltitel: Online-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al RPR
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al Republicii Socialiste România
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Rumänien ; Zeitschrift ; Statistik ; Statistik
    Anmerkung: 1935/36 - 1939/40 ohne Paralleltitel , Herausgebendes Organ 1904 - 1924: Ministerul Industriel şi Comerţului, Direcţiunea Generala ă Statisticei; 1925 - 1928: Ministerul Industriel şi Comerţului, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1929 - 1933: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1934: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică a Statului; 1935/36 - 1939/40: Institututl Central de Statistică; teils: Ministerul Financelor, Direcţiunea Statistică Generale; später bis 1965: Republică Populară Romînă; bis 1988: Direcţia Centrală de Statistică; 1990 - 1999: Comisia Naţională Pentru Statistică , Ungezählte Beilage 2017: Personalităţi ale Statisticii Româneşti , Teils mit Zählung; 1941 - 1956 u. 1989 nicht ersch. , Mikrofiche-Ausg.: Cambridge [u.a.] : Chadwyck-Healy , Text 1904 - 1939/40 rumänisch und französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bucureşti : Ed. Acad. Române | Hermannstadt : Inst. de Cercetări Socio-Umane | Bukarest : Verl. der Akad. der Sozialistischen Republik Rumänien ; Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    ISSN: 0015-7902
    Sprache: Deutsch , Rumänisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1959 - 6.1963; Bd. 7.1964 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschungen zur Volks- und Landeskunde
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Zeitschrift ; Rumäniendeutsche ; Zeitschrift
    Anmerkung: Urh. anfangs: Akademie der Rumänischen Volksrepublik, Zweigstelle Klausenburg, Sektion für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt; später: Forschungszentrum für Sozialwissenschaften, Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien , Ersch. 2x jährl. , Index 1959/68 in: 12.1969; 1/20.1959/77 in: 20.1977,2; 21/30.1978/87 in: 30.1987; 31/40.1988/97 in: 40.1997; 1/50.1959/2007 in: 51.2008; 51/62.2008/19 in: 62.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Bucuresti | Bucuresti : Dir. | Bucuresti : Comisia ; 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    ISSN: 1220-3246 , 1220-3246
    Sprache: Rumänisch , Englisch , Französisch
    Ausgabe: Mikrofiche-Ausg. Mikrofiche-Ausg. Mikrofiche-Ausg.
    Ausgabe: Mikrofiche-Ausg. Mikrofiche-Ausg.
    Erscheinungsverlauf: 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    Paralleltitel: Suppl. u. engl. Teilübers. Rumänien Statistical yearbook of the Socialist Republic of Romania
    Paralleltitel: Franz. Teilübers. Rumänien Annuaire statistique de la République Socialiste de Roumanie
    Paralleltitel: Russ. Teilübers. Rumänien Statističeskij ežegodnik Socialističeskoj Respubliki Rumynii
    Paralleltitel: Disketten- u. CD-ROM-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Paralleltitel: Online-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al RPR
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al Republicii Socialiste România
    DDC: 306.09
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Rumänien ; Zeitschrift ; Statistik ; Statistik ; Rumänien ; Wirtschaft ; Statistik
    Anmerkung: 1935/36 - 1939/40 ohne Paralleltitel. - Herausgebendes Organ 1904 - 1924: Ministerul Industriel şi Comerţului, Direcţiunea Generala ă Statisticei; 1925 - 1928: Ministerul Industriel şi Comerţului, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1929 - 1933: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1934: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică a Statului; 1935/36 - 1939/40: Institututl Central de Statistică; teils: Ministerul Financelor, Direcţiunea Statistică Generale; später bis 1965: Republică Populară Romînă; bis 1988: Direcţia Centrală de Statistică; 1990 - 1999: Comisia Naţională Pentru Statistică. - Ungezählte Beilage 2017: Personalităţi ale Statisticii Româneşti , Teils mit Zählung; 1941 - 1956 u. 1989 nicht ersch. , Cambridge [u.a.] : Chadwyck-Healy , Text 1904 - 1939/40 rumänisch und französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Bucuresti | Bucuresti : Dir. | Bucuresti : Comisia ; 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    ISSN: 1220-3246 , ISSN 1220-3246
    Sprache: Rumänisch , Englisch , Französisch
    Ausgabe: Mikrofiche-Ausg.
    Erscheinungsverlauf: 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    Paralleltitel: Suppl. u. engl. Teilübers. Rumänien Statistical yearbook of the Socialist Republic of Romania
    Paralleltitel: Franz. Teilübers. Rumänien Annuaire statistique de la République Socialiste de Roumanie
    Paralleltitel: Russ. Teilübers. Rumänien Statističeskij ežegodnik Socialističeskoj Respubliki Rumynii
    Paralleltitel: Disketten- u. CD-ROM-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Paralleltitel: Online-Ausg. Rumänien Anuarul statistic al României
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al RPR
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al Republicii Socialiste România
    DDC: 306.09
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Rumänien ; Zeitschrift ; Statistik ; Rumänien ; Wirtschaft
    Anmerkung: 1935/36 - 1939/40 ohne Paralleltitel , Herausgebendes Organ 1904 - 1924: Ministerul Industriel şi Comerţului, Direcţiunea Generala ă Statisticei; 1925 - 1928: Ministerul Industriel şi Comerţului, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1929 - 1933: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1934: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică a Statului; 1935/36 - 1939/40: Institututl Central de Statistică; teils: Ministerul Financelor, Direcţiunea Statistică Generale; später bis 1965: Republică Populară Romînă; bis 1988: Direcţia Centrală de Statistică; 1990 - 1999: Comisia Naţională Pentru Statistică , Ungezählte Beilage 2017: Personalităţi ale Statisticii Româneşti , Teils mit Zählung; 1941 - 1956 u. 1989 nicht ersch. , Text 1904 - 1939/40 rumänisch und französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Bucuresti | Bucuresti : Dir. | Bucuresti : Comisia ; 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    ISSN: 1220-3246 , 1220-3246 , 1220-3246
    Sprache: Rumänisch , Englisch , Französisch
    Ausgabe: Mikrofiche-Ausg.: Cambridge [u.a.] : Chadwyck-Healy
    Erscheinungsverlauf: 1904 - 1939/40(1940); 1957 - 1988; 1990 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Statistical yearbook of the Socialist Republic of Romania
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Annuaire statistique de la République Socialiste de Roumanie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Statističeskij ežegodnik Socialističeskoj Respubliki Rumynii
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Anuarul statistic al României
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rumänien Anuarul statistic al României
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al RPR
    Vorheriger Titel: Anuarul statistic al Republicii Socialiste România
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Statistik ; Rumänien ; Amtliche Statistik ; Rumänien Amtliche Statistik ; Rumänien ; Amtsdruckschrift ; Statistik ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Statistik ; Rumänien ; Wirtschaft ; Rumänien ; Wirtschaft
    Anmerkung: 1935/36 - 1939/40 ohne Paralleltitel , Herausgebendes Organ 1904 - 1924: Ministerul Industriel şi Comerţului, Direcţiunea Generala ă Statisticei; 1925 - 1928: Ministerul Industriel şi Comerţului, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1929 - 1933: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică Generalǎ a Statului; 1934: Ministerul Muncii, Sănătaţii şi Ocrotirolor Sociale, Institutul de Statistică a Statului; 1935/36 - 1939/40: Institututl Central de Statistică; teils: Ministerul Financelor, Direcţiunea Statistică Generale; später bis 1965: Republică Populară Romînă; bis 1988: Direcţia Centrală de Statistică; 1990 - 1999: Comisia Naţională Pentru Statistică , Ungezählte Beilage 2017: Personalităţi ale Statisticii Româneşti , Teils mit Zählung; 1941 - 1956 u. 1989 nicht ersch. , Mikrofiche-Ausg.: Cambridge [u.a.] : Chadwyck-Healy , Text 1904 - 1939/40 rumänisch und französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Ed. Acad. Române ; 8/11.1987/90(1991) - 15/17.1994/96(1996); damit Ersch. eingest.
    ISSN: 1220-3661
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 8/11.1987/90(1991) - 15/17.1994/96(1996); damit Ersch. eingest.
    Vorheriger Titel: Vorg. Anuarul de folclor
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskultur ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Ed. Acad. Române ; 8/11.1987/90(1991) - 15/17.1994/96(1996); damit Ersch. eingest.
    ISSN: 1220-3661
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 8/11.1987/90(1991) - 15/17.1994/96(1996); damit Ersch. eingest.
    Vorheriger Titel: Vorg. Anuarul de folclor
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskultur ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Ed. Acad. Române ; 8/11.1987/90(1991) - 15/17.1994/96(1996); damit Ersch. eingest.
    ISSN: 1220-3661
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 8/11.1987/90(1991) - 15/17.1994/96(1996); damit Ersch. eingest.
    Vorheriger Titel: Vorg. Anuarul de folclor
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskultur ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cluj-Napoca : Ed. Acad. Române ; 8/11.1987/90(1991) - 15/17.1994/96(1996); damit Ersch. eingest.
    ISSN: 1220-3661
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 8/11.1987/90(1991) - 15/17.1994/96(1996); damit Ersch. eingest.
    Vorheriger Titel: Vorg. Anuarul de folclor
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskultur ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    ISBN: 3499350947
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 411 S.
    Serie: rororo 35094 : Diederichs Märchen der Weltliteratur
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Märchen ; Ungarn ; Bukowina ; Rumänien ; Anthologie
    Anmerkung: Lizenz des Diederichs-Verl., München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Buch
    Buch
    Bucureşti : Ed. Fundaţiei Culturale Române
    ISBN: 9739155391
    Sprache: Rumänisch
    Seiten: 168 S. , Ill.
    Schlagwort(e): Alltag, Brauchtum ; Geschichte ; Folklore ; Rumänien ; Romania History ; Romania Social life and customs
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Buch
    Buch
    Bucureşti : Ed. Grai şi Suflet [u.a.]
    ISBN: 9739682626
    Sprache: Rumänisch
    Seiten: 299 S.
    Serie: Colecţia "Mioriţa"
    Serie: Legendele românilor 2
    Serie: Legendele românilor
    Schlagwort(e): Legends ; Plants Folklore ; Plants Legends ; Rumänisch ; Legende ; Pflanzen ; Anthologie ; Rumänien ; Rumänisch ; Legende ; Pflanzen ; Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Buch
    Buch
    Cluj-Napoca : Transilvania Press
    ISBN: 9739563589
    Sprache: Rumänisch
    Seiten: 188 S.
    Schlagwort(e): Folkloristes - Roumanie - Transylvanie (Roumanie) - Biographies ; Roumains - Roumanie - Transylvanie (Roumanie) - Folklore ; Folk poetry, Romanian ; Folklorists Biography ; Romanians Folklore ; Geschichte ; Volkskunde ; Rumänien ; Siebenbürgen ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Siebenbürgen ; Volkskunde ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9732103809
    Sprache: Rumänisch
    Seiten: XXXII, 296 S.
    DDC: 398.2
    Schlagwort(e): Folk literature, Romanian History and criticism ; Romanians Folklore ; Quelle ; Volkskultur ; Geschichte ; Rumänisch ; Anthologie ; Volkserzählung ; Rumänien ; Volkserzählung ; Rumänisch ; Anthologie ; Rumänien ; Volkskultur ; Geschichte ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 566MB, 00:09:31:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; dairy farming ; butter mould ; Europe ; Germany ; Bayern ; Tierwelt ; churning ; Kulturwissenschaften ; butter churn, electrical ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Butterfaß, elektrisches ; Buttern ; Model ; herding ; Kuhmilch ; making butter ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Hirtentätigkeiten ; animal by-products ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Bavaria
    Kurzfassung: In einer Almhütte gießt der Senn Rahm in das trommelförmige Butterfaß. Das Butterfaß wird elektromechanisch angetrieben und dreht sich um eine horizontale Mittelachse. Die fertige Butter wird in klarem Wasser durchgeknetet, mit einer Model geformt und in Papier verpackt.
    Kurzfassung: In an Alpine hut, the Alpine dairyman pours cream into the barrel-shaped butter churn. The butter churn is driven electromechanically and rotates around a horizontal central axle. The finished butter is kneaded in clear water, form with a wooden butter mould and packed in paper.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2934MB, 00:49:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Allerseelen (2.11.) ; music (ethnology) ; Europe ; Identität, regionale ; Christentum ; Nahrungsverzehr ; church service ; world religions ; nutrition ; Friedhof ; Feste ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Grenze, innerdeutsche ; Interviews ; Thuringia ; Deutschland ; religion ; Frühschoppen ; church festivals ; Kirchgang ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; worship ; Musikgruppen ; migratory worker ; gods and spirits ; arts (ethnology) ; cemetery ; Antonius-Prozession ; Kulturwissenschaften ; All Souls' Day ; church customs and festivals ; foreign worker ; Siedlungsformen ; prayer ; church organisations ; Siedlung ; Wanderarbeiter ; Musiker ; musicians ; German Democratic Republic border system ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Kirchweih ; Wallfahrt ; Thüringen ; Männerwallfahrt ; Arbeiter ; kermesse ; Germany ; Himmelfahrt, Christi ; kirchliche Organisation ; Christi Himmelfahrt ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Grab / Grabpflege ; procession ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; music groups ; belief ; pilgrimage ; Weltreligionen ; Religion ; Saisonarbeiter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; settlement types ; Gebäude ; identy, regional ; graves ; burial ; Tod ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; death ; food ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; ascension ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; Götter und Geister ; Essen ; Rasieren im Brauchtum ; buildings ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; Christianity ; Burschenkirmes ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Gottesdienst ; customs ; Musikkapelle ; interviews ; worker ; feasts
    Kurzfassung: Eichsfelder sein heißt zugleich katholisch sein; diese Verbindung stand auch im ehemals zur DDR gehörigen Obereichsfeld außer Zweifel. Mechthild Beck und ihre Familie wohnen in der Gemeinde Martinfeld. Sie stehen im Mittelpunkt des Filmes über religiös gebundene Traditionen und die dahinterstehenden Einstellungen, Normen und Werte.
    Kurzfassung: To live in the Eichsfeld region means to be Catholic, this junction was beyond doubt even in the upper Eichsfeld region which belonged to the former GDR. The film introduces family Beck living in religious traditions and their morals and values.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 334MB, 00:34:14:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Schwert ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; rooster ; Germany ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; procession ; seasonal festivities ; music groups ; Umzug ; Feste ; decapitation ; Künste (Ethnologie) ; Rhineland-Palatinate ; cock ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Interviews ; Bräuche ; Musiker ; Kirmes ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sword ; customs ; Musikkapelle ; Feuer / Feuerwehr, Freiwillige ; interviews ; Musikgruppen ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology ; Hahneköppen ; feasts
    Kurzfassung: Das Hahneköppen findet jedes Jahr am Montag der Haaner Kirmes statt. Beim Hahneköppen wird einem kopfüber in einem Korb hängenden toten Hahn der Kopf abgeschlagen. Den Hahneköppern sind dabei die Augen verbunden, ihr Schwert ist stumpf. Sie werden von den Zurufen der Zuschauer geleitet. Dieser für das Bergische Land sehr typische Brauch wird von der örtlichen Bevölkerung sehr unterschiedlich betrachtet.
    Kurzfassung: Rooster decapitation on the first monday is a feature of the annual Haaner Kirmes (circus in Haan). The dead rooster is hung feet-upwards over a basket. Blindfolded contestants are given a blunt sword and urged on by the crowd.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 437MB, 00:44:55:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Schäfer ; Europe ; Geburt / Schaf ; handicraft ; Germany ; Schafschur ; castration ; birth / sheep ; Wirtschaft (Ethnologie) ; lamming ; Haustiere ; herding ; Heidschnuckenschäferei ; Schafzucht ; Wolle ; sheep breeding ; Tierhaltung ; heath land ; productive livestock ; Interviews ; ram ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Leistungshüten ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Hirtentätigkeiten ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; auction ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; shepherd ; Lower Saxony ; Auktion ; Niedersachsen ; Lammen ; economy ; Heide ; shearing ; sheepshearing ; Textilproduktion ; interviews ; Hirten ; wool ; textile production ; Bockauktion ; Kastration / Schaf
    Kurzfassung: Beginnend im zeitigen Frühjahr werden die Arbeiten des Schäfers im Jahreslauf dokumentiert. Neben der täglichen Routine des Herdenaustriebs sind dies die Lammgeburt, die Schafschur, die Bockauktion und das Leistungshüten. In einem Interview äußert sich der Schäfer zu den Arbeitsbedingungen und seinem beruflichen Werdegang.
    Kurzfassung: A shepherd's work is documented, beginning in spring. Sheering the herd, lamming, shearing, ram auction. Shepherd comments on conditions and his dog.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 264MB, 00:27:05:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): cloth ornamentation ; handicraft ; America ; treadle loom ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Nord- und Mittelamerika ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; weaving mill ; Trittwebstuhl ; weaving ; Wolle ; Weberei ; P'urhépecha ; Weben ; economy ; Mexiko ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; cultural studies ; Purhépecha ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; North and Middle America ; Purhépecha ; Spinnen ; wool ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; Purépecha ; Mexico
    Kurzfassung: Ein Kinder-Gaban, ein Überwurf aus Wolle, wird hergestellt. Während Frau Juana Nunez Balverde die Wolle wäscht und reinigt, kämmt ihr Mann José Sanchez Vera gewaschene Wolle. Juana spinnt diese, während José die Kettfäden schärt und verzettelt. Der Gaban wird auf einem Trittwebstuhl gewoben. Das brochierte Muster wird von José Sanchez Nunez, Sohn von José und Juana, gefertigt. Zum Schluß wäscht Juana die Fransen und verdreht sie.
    Kurzfassung: A Gabial (poncho/scarf) for a child is being made. Juana Nunez Balverde washes and cleans the wool and her husband José Sanchez Vera combs it. Juana spins the wool whilst José prepares the warp. The Gaban is woven on a treadle-loom. The stitched pattern is made by José Sanchez Nunez, José son, together with Juana. Finally Juana washes and knots the fringe.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2124MB, 00:40:49:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Holztransport ; Baumfällen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Breitbeil ; wood transport ; Axt ; transportation devices ; tree felling ; Gesellschaft ; Maß, Messen ; Verladen von Baumstämmen ; transport ; transportation ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Wippkiste ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; forestry (ethnology) ; drilling, drill ; ethnology/cultural anthropology ; Stellmacher ; logging ; Hebelade ; Kulturwissenschaften ; axe ; Transport ; Bohrmaschine ; Transportgeräte ; Schleswig ; drilling machine ; Bohren, Bohrer ; Schleswig-Holstein ; economy ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; cartwright ; Löffelbohrer ; society ; Pumpe ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Fahrzeuge ; Schleswig
    Kurzfassung: Eine hohe Eiche wird gefällt, abgelängt, mit einer Hebelade verladen und zur Stellmacherei gebracht. Der 5 m lange Stamm wird mit Axt und Breitbeil achtkantig behauen und dann mit Hilfe eines handgetriebenen Pumpenbohrgerätes, das auf einer Gleitbahn vor- und zurückrollt, erst von einem, dann vom anderen Ende her gebohrt, bis die Bohrungen sich in der Mitte treffen. Anschließend werden ca. 2 m am oberen Ende für den Pumpenkolben weiter aufgebohrt.
    Kurzfassung: Boring of an oak-trunk to be used as a pump. A high oaktree is felled, cut to length, loaded on a wagon by means of a lever-chest and taken to the cartwrights-yard. The 5 m long trunk is trimmed octogonal with axe and broad-axe and then bored lengthwise by a handdriven boringdevice (machine), which runs forth and back on a guideway. Boring starts from one end to about half the length of the trunk, then from the other end, until both boreholes meet. Finally the upper two metres of the trunk are rebored for the pumppiston.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 39MB, 00:04:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Flöte ; Schlaginstrumente ; tube zither ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; percussion instruments ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Sumatra ; Karo Batak ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; Saiteninstrumente ; gong ; Tanzmusik ; Karo-Batak ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; flute ; music / gondang music ; Röhrenzither ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zither ; zither ; Zeremonialmusik ; Indonesien ; string instruments ; Musik / Instrumentalmusik ; Musik / Gondang-Musik
    Kurzfassung: In der für die Filmaufnahme bestellten Aufführung spielen vier Musiker. Gendang keteng-keteng heißt die Besetzung der zeremoniellen Gendang-Musik der Karo-Batak. Sie besteht aus zwei Röhrenzithern Keteng-keteng aus Bambus mit zwei aus der Haut herausgeschälten Saiten, die mit zwei dünnen Stöckchen angeschlagen werden, sowie einer Porzellanschale oder ähnlichem als Gongersatz. Als Melodieinstrument kommt noch eine Flöte oder die Laute Kulcapi hinzu, hier die offene Längsflöte Surdam. Mari-mari (Komm herbei!) wird bei altreligiösen Zeremonien zur Geisteranrufung bei Besessenheitstänzen gespielt.
    Kurzfassung: Four musicians play in the performance booked for the film take. The instrumentation of the ceremonial Gedang music of the Karo-Batak is called Gedang keteng-keteng. It consists of two tube zithers (Keteng-ketend) made of bamboo with two strings peeled out of the skin, which are beaten with two thin sticks, as well as a porcelain dish or something similar as a replacement for a gong. A flute or the Kulcapi lute is added as melody instrument. In this case the open Surdam long flute. The first piece "Mari-mari" (Come over here!) is played in old religious ceremonies to call the ghosts in possession dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 38MB, 00:03:56:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Reishalminstrument ; arts (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Gegenschlagzungeninstrument ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; musical instruments ; Blasinstrumente ; wind instrument ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Simalungun-Batak ; reed instrument ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; rice stalk / musical instrument ; cultural studies ; Simalungun Batak ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; beating-reed instrument ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; paddy pipe ; Musikinstrumente / Aerophone ; ethnology/cultural anthropology ; Sumatra
    Kurzfassung: Das gespielte Blasinstrument besteht aus einem Reishalmsegment und einer Stütze aus einem Blatt der Zuckerpalme oder des Zuckerrohrs. Am oberen Ende des Halms befinden sich 8 Einschnitte in Längsrichtung. Durch leichtes Zusammenstauchen des Halmes werden diese an beiden Enden mit dem Halm verbundenen Lamellen nach außen gebogen und in der Mundhöhle zum Schwingen gebracht, wobei die Tonhöhe in begrenztem Umfang verändert werden kann.
    Kurzfassung: The wind-instrument ole-ole consists of a segment of rice-stalk and a bell made of a sugar palm or sugar-cane leaf. At the upper end of the stalk there are eight longitudinal incisions. By sligthly compressing the stalk, these lamellas, connected at both ends to the rice-stalk, are bent outwards and set vibrating in the oral cavity, producing to a limited degree tones of different pitch.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2386MB, 00:45:52:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Schlager ; Europe ; Michaeliskirchweih ; Ziehharmonika ; inner German border / border crosser ; Musikinstrumente ; Künste und Medien ; Germany ; kirchliche Organisation ; Salonorchester ; Wandermusiker ; accordion ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; Religion ; Künste (Künste und Medien) ; Geige ; Gesellschaft ; arts and media ; singing ; religiöse Organisation ; Bettelmusikant ; custom / course of the year ; guitar ; Interviews ; Bräuche ; Thuringia ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; travelling musician ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; arts (arts and media) ; church festivals ; music (arts) ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Grenze, innerdeutsche / Grenzgänger ; kermesse in Fürth ; Hakenharfe ; arts (ethnology) ; violin ; country fair ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; church customs and festivals ; foreign worker ; Saiteninstrumente ; buildings ; harp ; Fürther Kirchweih ; Unterhaltungsmusik ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; Musik (Künste) ; church organisations ; Singen ; wind instruments ; Musiker ; Harfe ; society ; musicians ; customs ; religious organisations ; Gitarre ; Musikkapelle ; Arbeitsmigration ; interviews ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Kirchweih ; Fürther Kärwa ; Thüringen ; feasts
    Kurzfassung: Die Einwohner des thüringischen Ortes Hundeshagen, im katholischen Eichsfeld gelegen, spezialisierten sich im ausgehenden 18. Jahrhundert auf die Wandermusik. Erst 1958 kam dieses Wandergewerbe ganz zum Erliegen. Männer und Frauen spielten auf Märkten und Messen, in Gasthäusern und Cafés und in den Badeorten an Nord- und Ostsee die beliebten Stücke ihrer Zeit. Drei ehemalige Wandermusiker erzählen von ihrem früheren Berufsalltag. Zeitgenössische Fotografien sowie historische Film- und Tonaufzeichnungen ergänzen die Interviews. Nach 35 Jahren besuchen zwei Musiker eines ihrer früheren Reiseziele, die "Fürther Kerwa".
    Kurzfassung: The inhabitants of Thuringian Hundeshagen in the Eichsfeld specialised in travelling music in the late 18th century, and it wasn't until 1958 that this way of life finally came to an end. At markets and trade fairs, in inns and cafés, and in health resorts by the sea, musicians from Hundeshagen, both male and female, played the popular tunes of the time. Three former travelling musicians tell us about their everyday working life. Inserts of contemporary photographs, historical filmrecordings and sound tracks complete the interviews. After 35 years, two musicians visit one of their former destinations, the "Fürther Kerwa".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2403MB, 00:40:33:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Trommelbau ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Nigeria ; Musikinstrumentenbau ; Afrika ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; talking drum ; Musikinstrumente / Membranophone ; Yoruba ; drum ; musical instruments / building ; Nigeria ; cultural studies ; drum / making ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Africa ; percussion instruments ; Sprechtrommel ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Bau von dùndún- und bàtá-Sprechtrommeln. Herstellen der Spannschnüre und Membranen. Aufziehen und Spannen der Felle. Graphiken zeigen exemplarisch die verschiedenen Arbeitsschritte bei der Herstellung einer dùndún-Trommel. Beide Trommelfamilien werden von einem Orchester im Spiel vorgestellt.
    Kurzfassung: Making dùndún- and bàtá drums. Making the tension cords and membrane. Mounting and stretching the skin. The various stages in making a dùndún is shown in graphics. Both drums are played in orchestra.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 432MB, 00:35:06:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; ecology ; Tierwelt ; drought ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Afrika ; Hamar ; Klima ; Ethiopia ; economy ; Tierhaltung ; Ziegenhaltung ; productive livestock ; Dürre ; domestic animals ; climate ; Hamar ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; Africa ; farming ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Ökologie ; animal husbandry ; goat-keeping
    Kurzfassung: Die Hamar in Südäthiopien leben in einer steten Bedrohung durch Dürre. Baldambe, ein alter Hamar-Mann, erklärt in einer Reihe von Interviews den Filmemachern und Studenten der Universität Addis Abeba, wie die Hamar Ziegen halten, Sorghum anbauen, wilden Honig sammeln und die Wasservorräte verteilen. In jüngster Zeit sind jedoch die Dürreperioden bedrohlicher geworden. Baldambe bittet deshalb durch eine Anrufung um Regen.
    Kurzfassung: Hamar country in southern Ethiopia has always faced the problem of drought. Baldambe, an old Hamar man, explains in a series of interviews with the filmmakers and students of Addis Abeba University how the Hamar keep goats, grow sorghum, collect wild honey and distribute water. Recently, however, life has become harder due to severe drought. Baldambe therefore calls for rain with the help of a blessing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 370MB, 00:30:03:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): food ; commercial-use buildings ; dairy farming ; fetching water ; grinding ; milking ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; mills ; Hamar ; buildings ; Mahlen ; Nahrung ; Hirse ; Mühlen ; Ethiopia ; economy ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; sorghum ; Mehl ; Hamar ; society ; cultural studies ; Wasserholen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; Africa ; Wirtschaftsgebäude ; animal by-products ; everyday life ; Gebäude ; Melken ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: Acht Jahre nachdem sie als Mädchen mit ihren Eltern (Ethnologen) bei den Hamar in Äthiopien gelebt hat, erinnert sich Kaira Strecker an ihre Erlebnisse zusammen mit ihrer Hamar-Freundin Shawa. Neben Spielen standen Hilfeleistungen für die Hamar-Frauen im Vordergrund: das Mahlen der Sorghum-Hirse, die Zubereitung verschiedener Speisen aus dem Sorghum-Mehl, Wasserholen, Ziegenmelken. Der Film dokumentiert im Wechsel zwischen Originalaufnahmen von 1983 und Interviewszenen von 1991 die Freundschaft zwischen Kaira und Shawa und vermittelt einen Überblick über das Alltagsleben der Frauen und Kinder in Hamar.
    Kurzfassung: Eight years after her stay among the Hamar of Ethiopia together with her parents (anthropologists), Kaira Strecker remembers her life there and the days with her Hamar girl-friend Shawa. Apart from playing, helping the Hamar women was most important: grinding sorghum, preparing various meals from sorghum flour, fetching water, milking the goats. By mixing original shots from 1983 with interview scenes from 1991 the film documents the two girls' friendship and at the same time describes everyday life of women and children in Hamar.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 570MB, 00:11:10:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; Pakpak-Batak ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Batak ; oboe ; percussion instruments ; Gongspiel ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; Aufschlagplatte / Rhythmusinstrument ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; gong striking plate / rhythm instrument ; Asia ; gong ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; gong set ; music / gondang music ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zeremonialmusik ; Indonesien ; Musik / Instrumentalmusik ; Pakpak Batak ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik
    Kurzfassung: Die für die Filmaufnahme bestellten elf Musiker spielen vier Stücke auf dem zur Zeremonialmusik gehörenden Instrumentensatz Genderang, bestehend aus einer Sarunei (Oboe), neun Trommeln, drei Gongs, einer Aufschlagplatte Pongpong und dem Gongspiel Gerantung mit vier horizontal aufgehängten Eisentellern. Die Stücke Gendang dudu pitu kali (Segen siebenmal), Gendang Raja (Gendang für den Raja), Gendang gajah mengiring gajah (Der Gajah [Opferbüffel] führt den Gajah) und Ende-ende juma gulangen (Das Lied von der Bergfarm) werden zur Begleitung der Zeremonialtänze bei Hochzeiten gespielt, das letzte auch bei dem Fest für die Jugend (Pesta muda-mudi).
    Kurzfassung: The eleven musicians chosen for the filmed sequences play four pieces using the Genderang set of instruments that are traditionally used for ceremonial music. It consists of a "Sarunei" (oboe), nine drums, three gongs, a "Pongpong" striking plate and the "Gerantung" gong set with four horizontally suspended iron plates. The "Gedang dudu pitu kalie" (sevenfold blessing) "Gedang Raja" (Gedang for the "Raja"), "Gendang gajah mengiring gajah" (The Gajah [sacrificial buffalo] leads the Gajah) and "Ende-ende juma gulangen" (The Song about the alpine farm) are used to accompany the ceremonial dances at weddings, the last one is also played at the Festival for Youth (Pesta muda-mudi).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 271MB, 00:27:51:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Batak ; Nahrungsverzehr ; Geister / Geisteranrufung ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Götter ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; eating together ; Religion ; Musik / Gendang-Musik ; oracle / egg ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / ritual dance ; Essen / gemeinsames ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ritualtanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; sacred activities ; Indonesia ; Gebete ; gendang music ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Karo-Batak ; Sumatra ; ritual dances ; food ; arts (ethnology) ; Theologie ; Sumatra ; common meal ; Kulturwissenschaften ; gods ; Orakel / Ei ; Tanz / Ritualtanz ; music / gendang music ; Götter und Geister ; Asia ; Essen ; ritual dance ; kendang ; invocation of spirits ; Karo-Batak ; Asien ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; economy ; religiöse Praktiken ; Ernährung ; sakrale Handlung ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; Indonesien ; Gendang-Musik
    Kurzfassung: Die Teilnehmer der Haarwaschzeremonie (vgl. Film E 2963) treffen im Haus ein. Mit dem ersten Tanz werden die Schutz- und Ahnengeister gebeten, am Fest teilzunehmen. Nach dem Geisteranrufungstanz wird das Festessen eingenommen. Adat-Tänze und weitere Geisteranrufungstänze folgen. Nach einem Orakel mit hartgekochtem Ei werden Unterhaltungstänze getanzt. Zum Tanz spielt eine Gendang-Musikgruppe.
    Kurzfassung: The participants of the hair-washing-ceremony arrive in the house. The first dance is performed to invite the protective and the ancestral spirits to take part in the feast. A dance with invocation of the spirits takes place, followed by the meal. Adat dances and further dances with invocation of the spirits are performed. An oracle with a hard-boiled egg is consulted, followed by entertainment dances. The dances are accompanied by a gendang music group.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 257MB, 00:29:59:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Holzarbeiten ; Truhe ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Europa ; woodworking ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Holzbearbeitung ; stile chest ; Handwerk ; chest ; Hungary ; Stollentruhe ; Möbel ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; furniture
    Kurzfassung: In Mátraalmás, in dem ehemaligen Szuhahuta (Nordungarn), stellt István Stork in sechstägiger Arbeit mit einer altertümlichen Technik eine Stollentruhe her: Entrinden des Baumstammes, Bretterschneiden und -bearbeiten, Fertigstellung von Nut und Feder, Zusammensetzen der Einzelteile, Verzieren und Bemalen der fertigen Truhe.
    Kurzfassung: Besides the cradle the stile chest is the oldest piece of furniture to be found in farm-houses. Its history can be traced back to the Bronze Age. In the fifties there was a woodworker living at Szuhahuta (North Hungary) who, together with his wife, still knew the old techniques of chest-making. The couple make a stile chest for sale.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 370MB, 00:07:12:19 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; end-blown flute ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Flöte ; Unterhaltungsmusik ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Musik / Unterhaltungsmusik ; light music ; Pakpak-Batak ; sordam ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; music / light music ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Längsflöte ; Batak ; Sordam ; Indonesien ; Indonesia ; Pakpak Batak ; ethnology/cultural anthropology ; Sumatra
    Kurzfassung: In der für die Filmaufnahmen bestellten Aufführung spielt der Musiker und Bauer Berlian Kabeakan aus dem Dorf Petall bei Sukaramai auf der offenen Längsflöte sordam. Die Bambusflöte besitzt vier Grifflöcher. Das der musikalischen Selbstunterhaltung wie Unterhaltung im kleinen Kreis dienende Flötenspiel beruht zum Teil auf Gesangsvorlagen aus dem Volksliedgut der Pakpak.
    Kurzfassung: In a performance ordered for the film the musician and farmer Berlian Kabeakan from Petall village near Sukaramai plays on the open end-blown flute 〈i〉sordam〈/i〉. The bamboo flute has four finger-holes. The music, played for self-entertainment or in a small circle, is partly based on Pakpak folk-songs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 297MB, 00:05:59:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Flöte / Blockflöte ; Batak ; Musikinstrumente ; fipple flute ; Sumatra ; recorder ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Xylophon ; Unterhaltungsmusik ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; flute / recorder ; flute ; Musik / Unterhaltungsmusik ; light music ; Kernspaltflöte ; Pakpak-Batak ; music / instrumental music ; flue pipe ; flute / duct flute ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; music / light music ; instrumental music ; xylophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; Blockflöte ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musik / Instrumentalmusik ; Pakpak Batak ; Flöte / Kernspaltflöte ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Sumatra
    Kurzfassung: Die für die Filmaufnahme bestellten fünf Musiker spielen die Stücke "Das Nicken der Tauben" und "Das Klagen der Fische", die auf gesungenen Vorlagen beruhen. Die kleine, heute ausschließlich zur Unterhaltung spielende Instrumentalbesetzung besteht aus dem Xylophon kalondang und der Kernspaltflöte lobat. Auf dem Xylophon mit neun an einer Schnur hängenden Klangplatten spielen zwei Musiker.
    Kurzfassung: Five musicians, engaged for the film, play the pieces "The Nodding of the Doves" and "The Wailing of the Fishes", based on songs. The small orchestra, today playing for entertainment only, consists of the xylophone 〈i〉kalondang〈/i〉 and the flue pipe 〈i〉lobat〈/i〉. The xylophone, made of nine bars suspended by a cord, is played by two musicians.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 65MB, 00:05:16:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Schleswig-Holstein ; Europe ; saddle, saddling ; material culture ; Germany ; Tierwelt ; arable farming ; Kulturwissenschaften ; cultivation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; landwirtschaftliche Geräte ; crop growing methods ; tools ; Pflug, Pflügen ; Schleswig ; agricultural equipment ; horse ; Werkzeug ; Schleswig-Holstein ; Ackerbau ; Sattel, Satteln ; economy ; Tierhaltung ; Marschland ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; productive livestock ; plough, ploughing ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; materielle Kultur ; Pferd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; marsh ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; animal husbandry
    Kurzfassung: Zwei Pferdegespanne werden vor einen eisernen Pflug gespannt. Auf dem hinteren Sattelpferd reitet der Treiber, der Pflüger geht hinter dem Pflug. Gezeigt wird die Technik des "Auseinanderpflügens" auf einem ca. 16 m breiten und ca. 200 m langen Ackerstück in den holsteinischen Elbmarschen.
    Kurzfassung: Two teams of horses are put to an iron plough, the driver is riding on the rear saddle-horse, the ploughman is guiding the plough. The film shows the technique of "ploughing apart" on an a piece of marsh-ploughland about 16 m wide and appr. 200 m long in the Holstein Elb-marshes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1897MB, 00:32:34:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; material culture ; Germany ; Bayern ; Wärmeversorgung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; kitchen furnishings ; herding ; Kuhmilch ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; cheese production ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Hirtentätigkeiten ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Nutztiere ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Käsebereitung ; Hausrat ; economy ; household articles ; Milchwirtschaft ; Siedlung ; society ; Kücheneinrichtung ; animal by-products ; fire / open fireplace ; heating ; Feuer / Feuerstelle, offene ; Bavaria
    Kurzfassung: In einer Almhütte wird in einem Kessel über der offenen Feuerstelle Milch erhitzt und durch Zugabe von Lab und Kultur zum Gerinnen gebracht. Die so entstandene Käsemasse wird in eine Form gefüllt und etwa 24 Stunden gepreßt. Bevor der Käse in ein Salzbad gelegt wird, lagert er ca. 12 Stunden im Keller.
    Kurzfassung: In an Alpine hut milk is heated in a kettle above an open fire and made to curdle by adding rennin and cultures. The cheese mass that is thus formed is filled into a mould and pressed for approximately 24 hours. Before the cheese is placed in a saline bath, it is stored for approximately 12 hours in a cellar.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 246MB, 00:25:16:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Aufnahmeriten ; Segen, Segnung ; gold jewellery ; Batak ; clothing ; material culture ; Nahrungsverzehr ; Gastgeschenke ; eating ; ceremony ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; gifts ; nutrition ; eating together ; Musik / Gendang-Musik ; Gesellschaft ; guests ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Essen / gemeinsames ; ceremonial cloths ; rice strewing ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; vitality ; Tuch, weißes ; Indonesia ; Rites de passage ; gendang music ; ethnology/cultural anthropology ; Karo-Batak ; Sumatra ; food ; jewelry ; Tanz ; rite of passage ; Schmuck ; Sumatra ; common meal ; Kulturwissenschaften ; music / gendang music ; Initiation ; Asia ; blessing ; Essen ; kendang ; Lebenskraft ; Ritus / Rites de passage ; Kleidung ; Zeremonialtuch ; Karo-Batak ; dance ; Asien ; gendang ; white cloth ; economy ; Reisstreuen ; rite / rite of passage ; Ernährung ; benediction ; society ; Indonesien ; course of life ; Gendang-Musik ; Goldschmuck
    Kurzfassung: Die Zeremonie (wörtlich übersetzt: 'Reis auf den Kopf legen') wird begangen, wenn jemand wieder in die Gemeinschaft aufgenommen wird. Frau Ginting wird nach einem Krankenhausaufenthalt von Angehörigen am Dorfende empfangen. Nach Segenswünschen werden sie und ihr Ehemann mit Goldschmuck und Zeremonialtüchern geschmückt. Begleitet von Gendang-Musik werden sie zum Haus der Familie geführt. Die Guro Sibaso locken die Lebenskraft (Tendi) zur Stärkung der Frau mit weißen Tüchern an. Auf dem Tanzplatz werden Adat-Tänze getanzt. Mit einem gemeinsamen Essen wird der zeremonielle Teil des Festes abgeschlossen.
    Kurzfassung: The ceremony (literally translated: 'to put rice on the head') is performed at a person's returning to a community. Mrs. Ginting, returning from hospital, is received by her relatives on the border of the village. Blessings are pronounced and she and her husband are decorated with gold jewellery and ceremonial cloths. Accompanied by gendang music, they are conducted to the family's house. The guru sibaso attract with white cloths the vital power (tendi) to strengthen the woman. Adat dances are performed on the dancing-ground. A common meal concludes the ceremonial part of the feast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 312MB, 00:25:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; arts (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Germany ; art ; wall cupboard ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Hängeschrank ; Schleswig ; Künste (Ethnologie) ; Schleswig-Holstein ; Maserieren ; colour ; Möbel ; economy ; furniture ; Kunst ; Holzarbeiten ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; wall cabinet ; Malen, Malerei ; Handwerk ; dye ; painting ; painting (ethnology) ; varnish ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; brush graining
    Kurzfassung: Ein kleiner, alter Kiefernholz-Hängeschrank erhält eine neue Bemalung, die eine Eichenholzmaserung imitiert. Dazu werden insgesamt fünf Farbschichten (erste und zweite Grundierung, Öllasur, Wasserlasur und Klarlack) aufgetragen. Die beiden Lasuren werden mit verschiedenen Maseriergeräten bearbeitet, um einen Eichenholz-Masereffekt zu erzielen.
    Kurzfassung: A small old wall-cabinet gets a new painting imitating oak-grain. Five coats of paint have to be applied: first and second ground coat, oilglaze, water-glaze and clear varnish. Both glazes are treated with several veining-utensils in order obtain an oakwoodgrain effect.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 79MB, 00:08:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Batak ; oboe ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; Karo Batak ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; gong ; Tanzmusik ; Karo-Batak ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; music / gondang music ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zeremonialmusik ; Indonesien ; Musik / Instrumentalmusik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik
    Kurzfassung: In der für die Filmaufnahme bestellten Aufführung spielen fünf Musiker. Gendang sarunei heißt die offizielle Zeremonialmusik der Karo-Batak. Sie besteht aus einer Sarunei (Oboe), zwei Gendang-Trommeln und einem sehr großen wie einem sehr kleinen Gong. Das erste Stück Mari-mari (Komm herbei!) wird bei altreligiösen Zeremonien zur Geisteranrufung bei Besessenheitstänzen gespielt. Patam-patam, eine schnelle Tanzbegleitung, kann bei jeder offiziellen Festlichkeit erklingen.
    Kurzfassung: Five musicians play in the performance booked for the film take. The official ceremonial music of the Karo-Batak is called Gendang sarunei. It is composed of a Sarunei (Oboe), two Gendang drums, and a very large gong as well as a small one. The first piece "Mari-mari" (Come over here!) is played in old religious ceremonies to call up the spirits in possession dances. Patam-patam, a rapid dance accompaniment, can be heard at any official festivity.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 61MB, 00:06:16:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; ceremonial music ; musical instruments ; Sarunei ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; gong ; gondang music ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; music / gondang music ; Gong ; Musikinstrumente / Membranophone ; Simalungun-Batak ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; Gondang-Musik ; wind instruments ; sarunei (oboe) ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Simalungun Batak ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Zeremonialmusik ; Trommel ; Batak ; oboe ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Sumatra
    Kurzfassung: Sechs Musiker spielen auf dem zur Zeremonialmusik gehörenden Instrumentensatz Gonrang bolon (großer Gonrang), bestehend aus einer Sarunei (Oboe), sechs Trommeln und vier Gongs. Das erste Stück gehört zum Repertoire der "fröhlichen" Feste (z. B. Hochzeit), während das zweite bei Totenfeiern gespielt wird.
    Kurzfassung: Six musicians play on the Gonrang bolon (large Gonrang) instrumentation, which is used for ceremonial music, a Sarunei (oboe); six drums and four gongs. The first piece belongs to the repertoir of "happy" festivals (e.g. wedding); whereas the second one is played at obsequies (funeral rites).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1878MB, 00:35:57:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; Nahrungsverzehr ; barman ; mask dance ; masks ; social problems ; Peitschenknallen ; Mittwinterbräuche ; nutrition ; occasional dances ; Hanswurst ; Umzug ; Feste ; noise instruments ; percht ; Gesellschaft ; Habergeiß ; Kunst ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; bear ; theatrical productions ; Musikgruppen ; Teufel ; gods and spirits ; Tanz ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; masked activity ; "Habergeis" (nocturnal ghost) ; Kulturwissenschaften ; Umtrunk ; dance ; masked procession ; Theater (Ethnologie) ; Alkoholismus und Drogen ; Perchtenlauf ; masquerade ; rituelle Tänze ; Austria ; Musiker ; klaubauf ; musicians ; horrible figures ; Masken-Tragen ; Lärminstrumente ; Schreckgestalten ; rhymes, big-talk, verses ; material culture ; art ; Salzburg ; eating ; Maskentanz ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Percht ; Zapfmandel ; dancing ; begging procession ; alcoholism and drugs ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Religion ; Bärenführer ; Klaubauf ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Salzburg ; winter customs ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; midwinter customs ; devil ; ritual dances ; food ; mask-wearing ; Theologie ; "Schleifersmann" (grinder, scallywag) ; Musik (Ethnologie) ; cracking of whips ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; Theater-Produktion ; alcohol ; Essen ; communal drink ; Kleidung ; bear leader ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; Schleifersmann ; Ernährung ; Hanswurst (clown, fool) ; dance (ethnology) ; society ; customs ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Bär ; perchtenlauf procession ; Heischen, Heischeumgang ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Die Teilnehmer des alle vier Jahre durchgeführten Mittwinterbrauches sammeln sich am 5. Januar in Badgastein zum Umzug. Der Perchtenzug hält vor den Häusern, die Perchten begrüßen die Bewohner durch einen Tanz und erweisen ihnen die Ehre durch eine Verneigung. Nach Segenswünschen des Perchtenhauptmannes zieht die Gruppe weiter. Am Umzug beteiligen sich außer der "schönen" Perchten auch Schreckgestalten, wie der maskierte und pelzbekleidete Klaubauf, aber auch sonstige Brauchsfiguren wie Bärenführer, Hanswurst, Habergeiß, Händler, Schleifersmann, Zapfmandel und andere. An zwei Tagen werden die Häuser der Ortschaften in der Gastein besucht. Am 6. Januar wird das Perchtenlaufen in Bad Hofgastein beendet.
    Kurzfassung: The participants of this midwinter custom, which is carried out every four years, gather in Bad Gastein for the parade on 5 January. The Perchtenlauf procession stops in front of the houses, the Perchten greet the inhabitants with a dance and honour them by bowing. After the Perchten leader has given his good wishes, the group moves on. Other than the "beautiful" Perchten, dreadful figures, such as the "Klaubauf", who is masked and dressed in fur, but also other traditional figures such as the bear leader, "Hanswurst", "Habergeis", the trader, "Schleifersmann", barman, and others also participate in the procession. The houses of the towns in Gastein are visited for two days. The Perchenlauf activities ends in Bad Hofgastein on 6 January.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 434MB, 00:07:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; dairy farming ; Schleswig-Holstein ; Europe ; milk ; division of labor ; material culture ; Germany ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; Seihsieb ; Transport ; division of labour ; kitchen furnishings ; Schleswig ; labor relations ; Arbeit ; Kuhmilch ; Hausrat ; Schleswig-Holstein ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Tierhaltung ; transport ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; productive livestock ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; farming ; animal by-products ; cow's milk ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; animal husbandry
    Kurzfassung: Ein kleiner Landwirt, der noch keine Melkmaschine besitzt, und seine Frau melken ihre Kühe mit Hand. Zwei verschiedene Melktechniken werden gezeigt. Die frisch gemolkene Milch wird durch ein Seihsieb in 20-Liter-Kannen gegossen und auf Fahrrädern abtransportiert.
    Kurzfassung: A small farmer, who does not own a milking-machine as yet, and his wife are milking their cows by hand. Two different milking-techniques are shown. The fresh milk is strained into 20 litre cans and carried home on bicycles.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1677MB, 00:28:17:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Identität, regionale ; Arbeiter ; Nahrungsverzehr ; Germany ; kirchliche Organisation ; church service ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; music groups ; nutrition ; pilgrimage ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Grenze, innerdeutsche ; Interviews ; Bräuche ; Thuringia ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Frühschoppen ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; settlement types ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebäude ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; food ; arts (ethnology) ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Antonius-Prozession ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; Götter und Geister ; church customs and festivals ; Essen ; Rasieren im Brauchtum ; buildings ; Siedlungsformen ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; Burschenkirmes ; religiöse Praktiken ; Singen ; Siedlung ; Ernährung ; sakrale Handlung ; Wanderarbeiter ; Musiker ; society ; musicians ; Gottesdienst ; customs ; religious organisations ; Musikkapelle ; interviews ; Gesang ; Kirchweih ; Wallfahrt ; Thüringen ; Männerwallfahrt ; feasts
    Kurzfassung: Der Film behandelt am Schicksal der Familie Beck die Wichtigkeit religiöser Einbindung und Traditionen im Eichsfeld. Es handelt sich um eine gekürzte Version des Films W 2204, die als Fernsehfassung hergestellt wurde.
    Kurzfassung: Exemplary documentation of a family in the Eichsfeld region and their bond to tradition and Catholizism. It is a short version of film W 2204 produced for TV.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 44MB, 00:04:34:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Schlagplatte (als Rhythmusinstrument) ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; striking plate (as rhythm instrument) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Batak ; oboe ; percussion instruments ; Toba-Batak ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; gong ; Tanzmusik ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; music / gondang music ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zeremonialmusik ; Toba Batak ; Indonesien ; Musik / Instrumentalmusik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik
    Kurzfassung: Die für die Filmaufnahme bestellten sieben Musiker spielen ein bekanntes Stück der zeremoniellen Gondang-Musik, die heute noch, vor allem bei den Ahnen- und Totenfesten, zur Begleitung der Zeremonialtänze erklingt. Die Besetzung besteht aus einer Sarunei (Oboe), dem Trommelspiel Taganing mit fünf Trommeln, der Baßtrommel Gordang sowie vier Gongs (Ogung) und der Aufschlagplatte Hesek-hesek. Im Titel des Stücks wird die Bitte um reichen Kindersegen ausgedrückt.
    Kurzfassung: The seven musicians chosen for the filmed sequences play a well-known piece of ceremonial Gondang music that is still played today, primarily at festivals for ancestors and the dead, to accompany the ceremonial dances. The instrumentation consists of a "Sarunei" (oboe), the Taganing drum set with five drums, the Gordang bass drum, as well as four gongs (Ogung) , a "Hesek-hesek" striking plate. A wish for a large number of children is expressed in the title of the piece.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 48MB, 00:04:57:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; ceremonial music ; musical instruments ; Sarunei ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; gong ; gondang music ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; music / gondang music ; Gong ; Musikinstrumente / Membranophone ; Simalungun-Batak ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; Gondang-Musik ; sarunei ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Simalungun Batak ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Zeremonialmusik ; Trommel ; Batak ; oboe ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Sumatra
    Kurzfassung: Fünf Musiker spielen in dem zur Zeremonialmusik gehörenden Instrumentensatz Gonrang sidua-dua eine Oboe (Sarunei), zwei Trommeln und vier Gongs. Das Stück Parahot erklingt zur Eröffnung von Festen.
    Kurzfassung: Five musicians play in the Gonrang sidua-dua instrumentation, which is used for ceremonial music, an oboe (Aarunei); two drums and four gongs. The Parahot piece is played to open festivities.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 46MB, 00:04:43:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Schlagplatte (als Rhythmusinstrument) ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; striking plate (as rhythm instrument) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Batak ; oboe ; percussion instruments ; Toba-Batak ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; gong ; Tanzmusik ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zeremonialmusik ; Toba Batak ; Indonesien ; Musik / Instrumentalmusik ; Musikinstrumente / Aerophone
    Kurzfassung: Die für die Filmaufnahme bestellten sieben Musiker spielen ein bekanntes Stück der zeremoniellen Gondang-Musik, die heute noch, vor allem bei den Ahnen- und Totenfesten, zur Begleitung der Zeremonialtänze erklingt. Die Besetzung besteht aus einer Sarunei (Oboe), dem Trommelspiel Taganing mit fünf Trommeln, der Baßtrommel Gordang sowie vier Gongs (Ogung) und der Aufschlagplatte Hesek-hesek. Somba-somba bedeutet Anbetung, Verehrung (früher des höchsten Gottes der Batak).
    Kurzfassung: The seven musicians chosen for the filmed sequences play a well-known piece of ceremonial Gondang music that is still played today, primarily at festivals for ancestors and the dead, to accompany the ceremonial dances. The instrumentation consists of a "Sarunei" (oboe), the Taganing drum set with five drums, the Gordang bass drum, as well as four gongs (Ogung) , a "Hesek-hesek" striking plate. Somba-somba means adoration, admiration (in former times of the highest god of the Batak).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 37MB, 00:03:50:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Laute ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; tube zither ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; gendang music ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; Karo Batak ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; music / gendang music ; musical instruments / aerophone ; Asia ; Saiteninstrumente ; gong ; Tanzmusik ; Karo-Batak ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Röhrenzither ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zither ; zither ; Zeremonialmusik ; Indonesien ; string instruments ; Musik / Instrumentalmusik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik ; lute
    Kurzfassung: In der für die Filmaufnahme bestellten Aufführung spielen vier Musiker. Gendang keteng-keteng heißt eine Besetzung der zeremoniellen Gendang-Musik der Karo-Batak. Sie besteht aus zwei Röhrenzithern aus Bambus mit zwei aus der Haut herausgeschälten Saiten, die mit zwei dünnen Stöckchen angeschlagen werden, sowie einer Porzellanschale oder ähnlichem als Gongersatz. Als Melodieinstrumente treten noch eine Flöte oder wie hier die Laute Kulcapi hinzu. Silengguri ist ein Stück, das zur Begleitung von Besessenheitstänzen bei altreligiösen Zeremonien gespielt wird.
    Kurzfassung: Four musicians play in the performance booked for the film take. The instrumentation of the ceremonial Gendang music of the Karo-Batak is called Gendang keteng-keteng. It consists of two tube zithers (Keteng-ketend) made of bamboo with two strings peeled out of a skin, which are beaten with two thin sticks, as well as a porcelain dish or something similar as a replacement for a gong. A flute or, as in this case, a lute are added as melody instruments. Silengguri is a piece that is played during old religious ceremonies to accompany possession dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3659MB, 01:17:33:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Batak ; Geister / Geisteranrufung ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cleaning ritual ; Götter ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; weiße Tücher ; Betelnüsse ; ritual washing ; areca nuts ; Religion ; work ; rite / ritual purification ; dance / ceremonial dance ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Ritus / Reinigungsritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Rauchopfer ; estates and professions ; grüne Farbe ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; sacred activities ; Indonesia ; Gebete ; gods and spirits ; theology ; ritual purification ; ethnology/cultural anthropology ; sacrifice ; Sumatra ; ritual dances ; Karo Batak ; arts (ethnology) ; Priesterin ; Waschung, rituelle ; Theologie ; Sumatra ; Reisstampfen ; Guru Sibaso ; Kulturwissenschaften ; gods ; heilige Objekte und Stätten ; Reinigung, rituelle ; Götter und Geister ; white cloths ; Asia ; labor organisation ; Tanz / Zeremonialtanz ; possession ; Reinigungsrituale ; rice stamping ; sacrifices ; ceremonial dance ; Karo-Batak ; Arbeit ; Asien ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Besessenehit ; heilige Quelle ; economy ; Opfer ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Guru Sibaso ; sakrale Handlung ; Zeremonialtänze ; rituelle Tänze ; Trance ; trance ; dance (ethnology) ; green colour ; washing, ritually ; Indonesien ; priestess ; sacred spring ; spirits invocation ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Am Vormittag bringen Mitglieder der Familie Sembiring an einem heiligen Platz den Ahnen ein Opfer dar. Zwei Frauen stellen den Kontakt zu den Geistern her. Am Nachmittag wird bei der heiligen Quelle - Wohnsitz eines Ahnengeistes - wiederum ein Opfer dargebracht und die rituelle Haarwaschung durchgeführt. Am Abend und in der Nacht werden im Haus die Zeremonialtänze aufgeführt. Im Verlauf des Festes werden wiederholt Frauen von verschiedenen Geistern, die sich am Fest beteiligen, besessen.
    Kurzfassung: In the morning members of the Sembiring family offer a sacrifice to the ancestors in a holy place. Two women enter in relations to the spirits. In the afternoon a further offering is made at the sacred spring - seat of an ancestor spirit - and a ritual hair-washing takes place. In the evening and in the night the ceremonial dances are performed in the house. In the course of the feast women are repeatedly possessed by different spirits taking part in the feast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Buch
    Buch
    Ippesheim : Verl. d. Arbeitskreises f. Geschichte u. Kultur
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 299 S.
    Serie: Publikationen des Arbeitskreises für Geschichte und Kultur der deutschen Siedlungsgebiete im Südosten Europas
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1919-1933 ; Geschichte 1918-1933 ; Geschichte 1919 ; Rumäniendeutsche ; Soziale Situation ; Deutsche ; Weimarer Republik ; Kulturelle Identität ; Rumänien ; Deutschland ; Deutschland ; Rumäniendeutsche ; Geschichte 1919-1933 ; Weimarer Republik ; Rumäniendeutsche ; Deutschland ; Rumäniendeutsche ; Geschichte 1918-1933 ; Rumänien ; Deutsche ; Geschichte 1919-1933 ; Rumänien ; Geschichte 1918-1933 ; Rumäniendeutsche ; Geschichte ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1919 ; Soziale Situation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Buch
    Buch
    Cluj-Napoca : Ed. Virtus Romana Rediviva
    ISBN: 9739568122
    Sprache: Rumänisch
    Seiten: 248 S.
    DDC: 301.092
    Schlagwort(e): Sperantia, Eugeniu 〈1888-1972〉 ; Sperantia, Eugeniu ; Sociologists Biography ; Soziologie ; Rumänien ; Biografie ; Biografie ; Sperantia, Eugeniu 1888-1972 ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9739547737
    Sprache: Rumänisch
    Seiten: 255 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 303.48509498
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1993 ; Geschichte ; Natural disasters History ; Naturkatastrophe ; Rumänien ; Rumänien ; Rumänien ; Naturkatastrophe ; Geschichte 1500-1993
    Anmerkung: Zsfassung in franz. Sprache u.d.T.: Les calamités naturelles dans le passé de la Roumanie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Sibiu : Ed. Academiei Române ; N.S. 5.1990 - 7.1993
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: N.S. 5.1990 - 7.1993
    Vorheriger Titel: Vorg. Sibiu (Judeţ). Comitetul de Cultură şi Educaţie Socialistă Studii şi comunicări
    Nachfolgender Titel: Forts. Studii şi comunicări de etnologie
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskultur ; Zeitschrift ; Rumänien ; Volkskunde ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...