Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (5,649)
  • Paris  (2,923)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (2,679)
  • Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
  • Washington, D.C : The World Bank
Datasource
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1950 -
    ISSN: 0077-233X
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1950 -
    DDC: 060
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nr.1.1987 -
    ISSN: 0989-5191 , 2105-1240 , 2105-1240
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nr.1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Cahiers du Brésil contemporain
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Brasilien ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nr.1.1987 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0989-5191 , 2105-1240 , 2105-1240
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nr.1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Cahiers du Brésil contemporain
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Brasilien ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Rabat [u.a.] : Inspection | Paris ; 1.1935 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1935 -
    DDC: 890
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. bis 11.1954: Protectorat de la République Française au Maroc, Gouvernement Chérifien, Direction de l'Instruction Publique
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 6.2004 -
    Language: French
    Dates of Publication: Nachgewiesen 6.2004 -
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Auktionskataloge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 2003 -
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nr. 1.1984 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0755-8902
    Language: French
    Dates of Publication: Nr. 1.1984 -
    DDC: 330
    Keywords: Frankreich ; Genossenschaft ; Genossenschaft ; Frankreich ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1988 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1988 -
    DDC: 890
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 6.2004 -
    Show associated volumes/articles
    Language: French
    Dates of Publication: Nachgewiesen 6.2004 -
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Auktionskataloge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 1989/92(1992) -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1989/92(1992) -
    DDC: 020
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 2.1984 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2.1984 -
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1978,15.Okt. = Nr. 1 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0184-9336
    Language: French
    Dates of Publication: 1978,15.Okt. = Nr. 1 -
    DDC: 070
    Keywords: Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Politik Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Zeitung ; Frankreich
    Note: Periodizität: wöchentl. , Franz. VKZ: T 05918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1883 - 5.1912[?]; N.S. 1.1925 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1883 - 5.1912[?]; N.S. 1.1925 -
    Former Title: Publications du Musée Guimet
    DDC: 000
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1955 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1955 -
    DDC: 400
    Keywords: Monografische Reihe ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 1953/55(1956) -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1953/55(1956) -
    DDC: 020
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1988 -
    ISSN: 1140-7972
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1988 -
    DDC: 150
    Keywords: Zeitschrift ; Mentalität ; Kultur ; Sozialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: French
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 306
    Keywords: Parti communiste français ; Vorort ; Kultur ; Kulturpolitik ; Einflussnahme ; Partizipation ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Frankreich
    Abstract: [1]: 793 S. - Tab., Lit. S. 781-793
    Abstract: Annexes: 46 S. - Kt., Tab
    Note: Thèse et Annexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1986 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0769-0479
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1986 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Revue française d'économie
    Keywords: Wirtschaftswissenschaft ; Frankreich ; Afrika ; Welt ; Wirtschaftswissenschaften ; Wirtschaftstheorie ; Weltwirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftswissenschaften Theorie der Wirtschaftspolitik ; Weltwirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Frankreich ; Frankreich ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1945 - 42.1986 = Nr. 1-83; Nr. 84.1987 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0300-953X , 1760-7256 , 1760-7256
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1945 - 42.1986 = Nr. 1-83; Nr. 84.1987 -
    Additional Information: Ausz. Bibliographie de l'océanie
    Parallel Title: Erscheint auch als Société des Océanistes Journal de la Société des Océanistes
    Parallel Title: Erscheint auch als Société des Océanistes Journal de la Société des Océanistes
    Former Title: Vorg. Vorg. ---〉 Bulletin de la Société des Océanistes
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Ozeanien ; Ethnologie ; Australien
    Note: Index 1/15.1945/59 in: 16.1960; 16/25.1960/69 in: 26.1970,29; 26/28.1970/72 in: 28.1972; 26/35.1970/79 in: 39.1983,76
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Rome : École Française de Rome | Athènes : École Française d'Athènes | Paris | Rome : De Boccard ; Nr. 1.1877 -
    ISSN: 0257-4101
    Language: French
    Dates of Publication: Nr. 1.1877 -
    Additional Information: 235=18 von Società Ligure di Storia Patria Atti della Società Ligure di Storia Patria Genova : Società Ligure di Storia Patria, 1858 2037-7134
    Additional Information: 259=18 von Démographie et sociétés Paris : S.E.V.P.E.N., 1959 0070-3362
    DDC: 000
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Anfangs ohne Zusatz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: French
    Dates of Publication: N.S. 1.1972 -
    Additional Information: 1=13 von Centre de Recherches sur la Civilisation de l'Europe Moderne (Paris) Travaux du Centre de Recherches sur la Civilisation de l'Europe Moderne Paris : Presses Universitaires de France, 1963 0768-3677
    Additional Information: 5=1; 15=2; 16=3; 35=5 von Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne Publications de la Sorbonne / Littératures 2 Paris : Pr. Univ. de France, 1973
    Former Title: Vorg. Université de Paris-Sorbonne. Faculté des Lettres et Sciences Humaines Publications de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Paris-Sorbonne / Série Recherches
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1945 - 42.1986 = Nr. 1-83; Nr. 84.1987 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0300-953X , 1760-7256 , 1760-7256
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1945 - 42.1986 = Nr. 1-83; Nr. 84.1987 -
    Additional Information: Ausz. Bibliographie de l'océanie
    Parallel Title: Erscheint auch als Société des Océanistes Journal de la Société des Océanistes
    Parallel Title: Erscheint auch als Société des Océanistes Journal de la Société des Océanistes
    Former Title: Vorg. Vorg. ---〉 Bulletin de la Société des Océanistes
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Ozeanien ; Ethnologie ; Australien
    Note: Index 1/15.1945/59 in: 16.1960; 16/25.1960/69 in: 26.1970,29; 26/28.1970/72 in: 28.1972; 26/35.1970/79 in: 39.1983,76
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Microfilm
    Microfilm
    Paris ; 1.1973,22.Mai - 2.1974 = Nr.1-320; 1975 - 1981,23./28.Febr. = Nr. 321-2184; 8.1981,13.Mai - 1994,24./25.Sept. = N.S. Nr. 1-4152; 1994,26.Sept.=Nr. 4153 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0335-1793
    Language: French
    Edition: Bonn Mikropress Mikrofilm-Ausg.: Paris : ACRPP. - Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress
    Edition: Paris ACRPP
    Dates of Publication: 1.1973,22.Mai - 2.1974 = Nr.1-320; 1975 - 1981,23./28.Febr. = Nr. 321-2184; 8.1981,13.Mai - 1994,24./25.Sept. = N.S. Nr. 1-4152; 1994,26.Sept.=Nr. 4153 -
    Additional Information: Beil. Un regard moderne
    Additional Information: Supplement The New York Times. International weekly
    Parallel Title: Erscheint auch als Libération 〈Paris〉 / Les archives
    Parallel Title: Erscheint auch als Libération
    Former Title: Beil. u. 1981 darin aufgeg. Sandwich
    Former Title: Libé
    Former Title: Libération week-end
    DDC: 050
    Keywords: Internationale Politik ; Innenpolitik ; Kollektive Sicherheit ; Wirtschaft ; Frankreich ; Zeitung
    Note: Zeitw. als 2. Édition bez.; ab 2013,10058(14./15.Sept.) Wochenendausg. als Spécial bez , Verantw. Red. anfangs: Jean-Paul Sartre; später: Serge July , 2.1974,Juli-Sept. u. 1981,29.Febr.-12.Mai nicht ersch.; teils u. später ohne Jg.-Zählung. - Periodizität: tägl.; Aufl. 1976: 23.000; 1980:35.000; 1983: 11.000; 1994: 170.000; 2001: 207.080; polit. Richtung: links, anfangs: radikal , Mikrofilm-Ausg.: Paris : ACRPP. - Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Microfilm
    Microfilm
    Paris ; No 1 (24 septembre 2011)-
    Show associated volumes/articles
    In:  Le monde 〈Paris〉
    ISSN: 0395-2037
    Language: French
    Edition: Wasselone Flash Copy 2014-2014 Mikrofilm-Ausg.: Wasselone : Flash Copy, 2014
    Dates of Publication: No 1 (24 septembre 2011)-
    Former Title: Fortsetzung von Le monde. Magazine
    Titel der Quelle: Le monde 〈Paris〉
    Publ. der Quelle: Paris : Ed. Le Monde, 1944
    DDC: 050
    Keywords: Kultur ; Gesellschaft ; Politik ; Frankreich ; Erde ; Zeitschrift
    Note: Mikrofilm-Ausg.: Wasselone : Flash Copy, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nr. 726.2010 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2105-7508 , 2117-5969
    Language: French
    Dates of Publication: Nr. 726.2010 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Revue défense nationale
    Former Title: Vorg. Défense nationale et sécurité collective / Französische Ausgabe
    DDC: 070
    Keywords: Militärische Kooperation ; Internationale Politik ; Kollektive Sicherheit ; Global Frankreich ; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen ; Internationale Politik ; Internationale Sicherheit ; Erde ; Frankreich ; Zeitschrift ; Sicherheitspolitik ; Militärpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1987 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0987-8505
    Language: French
    Dates of Publication: 1987 -
    DDC: 790
    Keywords: Politik ; Kultur ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1975/76 - 23.1998 = Nr. 1-265; 25.1999 - 30.2004,Juli/Aug. = Nr. 266-327; Nr. 328.2004(Sept.) -
    ISSN: 0337-9515
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1975/76 - 23.1998 = Nr. 1-265; 25.1999 - 30.2004,Juli/Aug. = Nr. 266-327; Nr. 328.2004(Sept.) -
    Former Title: mensuel d'informations agricoles
    Former Title: mensuel d'information sur l'agriculture, l'élevage, la pêche et la forêt en Afrique
    DDC: 630
    Keywords: Frankreich ; Landwirtschaft ; Landwirtschaft ; Afrika ; Frankofones Afrika ; Landwirtschaft ; Viehwirtschaft ; Forstwirtschaft ; Fischerei ; Ackerbau ; Agrarprodukt ; Agrobusiness ; Agrarpolitik ; Landwirtschaftsgenossenschaft ; Afrika ; Zeitschrift
    Note: 24 in d. Zählung übersprungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nr. 1.1975 - 1646.2013; Année 37.2013=Nr. 1647 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0395-6458
    Language: French
    Dates of Publication: Nr. 1.1975 - 1646.2013; Année 37.2013=Nr. 1647 -
    Additional Information: Bis 1991 Hors série Classement des premières sociétés françaises, européennes et mondiales
    Additional Information: 920=36; 971=37; 1021=38 u.a. von Le 5000 Issy-les-Moulineaux : Le Nouvel Economiste, 1993
    Former Title: Vorg. Entreprise
    Former Title: affaires publiques, entreprises, économie sociale
    DDC: 330
    Keywords: Wirtschaftszeitschrift ; Frankreich ; Wirtschaft ; Weltwirtschaft ; Wirtschaft Weltwirtschaft ; Zeitschrift
    Note: Ungezählte Beil.: Supplément magazine , Nr. 944.1994 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISSN: 1287-2601
    Language: French
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 11.2001 -
    DDC: 320
    Keywords: Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Gaullismus ; Frankreich ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISSN: 0570-6270
    Language: French
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 1.1964 -
    DDC: 930
    Keywords: Zeitschrift ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Note: Index 1/54.1964/73 in: 55.1973; 1/263.1964/90 in: 266.1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Dijon : SCOP-SA Alternatives Economiques | Paris | [Dijon] : SCOP-SARL | [Dijon] : SCOP-SA Alternatives Economiques | Quétigny : Alternatives Economiques ; Nachgewiesen Nr. 4.1981 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0247-3739 , 0247-3739 , 0247-3739
    Language: French
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 4.1981 -
    Additional Information: Supplement Les dossiers d'Alternatives économiques
    Parallel Title: Erscheint auch als Alternatives économiques
    Parallel Title: Erscheint auch als Alternatives économiques
    Former Title: Darin aufgeg. L' économie en questions
    DDC: 330
    Keywords: Volkswirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Zeitschrift ; Alternative Wirtschaft ; Zeitschrift
    Note: No 400 (avril 2020) nur als Online-Ausgabe erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Belin | Paris | Nancy : Pr. Univ. de Nancy ; [1.]1976 - [3.]1978 = 1-6; 4.1979=Nr. 7 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0397-7870 , 1776-3061 , 1776-3061
    Language: French
    Dates of Publication: [1.]1976 - [3.]1978 = 1-6; 4.1979=Nr. 7 -
    Additional Information: Beil. Association française d'études américaines Annuaire
    Parallel Title: Erscheint auch als Revue française d'études américaines
    DDC: 820
    Keywords: Regionalforschung ; USA ; Zeitschrift ; Frankreich ; Amerikaforschung
    Note: Index 1/3.1976/78=1-6 in: 3/4.1978/79=5-8; 8/10.1983/86=16-26 in: 11.1986=27-30; 11/14.1986/89=11-14 in: 15.1990=43-44
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1892 -
    Former Title: Publications du Musée Guimet
    DDC: 000
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1967 -
    ISSN: 0292-7853
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1967 -
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Tricontinental Paris : Maspéro, 1981 0249-4019
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 11.1959 -
    ISSN: 0304-3037 , 0304-3037 , 0304-3037
    Language: French
    Dates of Publication: 11.1959 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe International social science journal
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Revista internacional de ciencias sociales
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Meždunarodnyj žurnal socialʹnych nauk
    Parallel Title: Erscheint auch als Revue internationale des sciences sociales
    Former Title: Vorg. Bulletin international des sciences sociales
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1969 -
    ISSN: 0338-8735
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1969 -
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1972 -
    ISSN: 0240-2041
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 51=1 von L' Europe de tradition orale Marseille, 1982 0755-9313
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Société pour l'Étude des Langues Africaines
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Liège : De Boeck | Paris | Bruxelles : De Boeck ; Nr. 1.1977 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0154-3229 , 1773-0198 , 1773-0198
    Language: French , English
    Dates of Publication: Nr. 1.1977 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Revue d'économie industrielle
    Keywords: Industrieökonomik ; Theorie ; Welt ; Industrie ; Industriepolitik ; Industrieprodukt ; Industrie Industriepolitik ; Industrieprodukte ; Zeitschrift
    Note: Paralleltitel ab 165.2019 , Beteil. Körp. anfangs: CNRS, Centre National de la Recherce Scientifique , Beitr. überwiegend franz., teils engl. , Index 1/26.1977/83: 26.1983; 1/31.1977/85 in: 33.1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISSN: 0304-3037 , 0304-3037 , 0304-3037
    Language: French
    Dates of Publication: 11.1959 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe International social science journal
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Revista internacional de ciencias sociales
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Meždunarodnyj žurnal socialʹnych nauk
    Parallel Title: Erscheint auch als Revue internationale des sciences sociales
    Former Title: Vorg. Bulletin international des sciences sociales
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cachan : Lavoisier | Paris ; 1.1983 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0758-1726 , 0758-1726 , 0758-1726
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1983 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Politiques et management public
    DDC: 330
    Keywords: Öffentliche Verwaltung ; Öffentlicher Sektor ; Management ; Frankreich ; Welt ; Verwaltung ; Management ; Frankreich Öffentliche Verwaltung ; Management (funktional) ; Frankreich ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 3.1992 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 3.1992 -
    DDC: 060
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1972 -
    ISSN: 0240-2041
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 51=1 von L' Europe de tradition orale Marseille, 1982 0755-9313
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Société pour l'Étude des Langues Africaines
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISSN: 1020-5543
    Language: English , French , Spanish
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Former Title: Cahiers d'étude
    Former Title: Cahiers d'étude
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Museum ; Zeitschrift ; Museumskunde ; Zeitschrift
    Note: 2. Parallelsacht. ab 10.2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1949 - 15.1973; 15.1977; 16.1981 -
    ISSN: 0768-424X
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1949 - 15.1973; 15.1977; 16.1981 -
    Additional Information: 22=6 von Recherche sur les grandes civilisations / Mémoire Paris : Ed. A.D.P.F., 1980 0244-3996
    Additional Information: 29=2 von Serie Estudios históricos Cochabamba : Ed. CERES, 1985
    Additional Information: 87=1; 95=2; 99=3 von Monumenta quechua Cuzco, 1995
    Additional Information: 243=1 von Arqueología y vida Trujillo : Museo de Arqueología, Antropología e Historia, 2007
    Additional Information: 306= 5 von Fuentes para la historia del arte peruano Lima : Museo de Arte de Lima, 2013
    Former Title: Collection de l'Institut Français d'Etudes Andines
    DDC: 550
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 1.1949 - 15.1973; 15.1977; 16.1981 -
    ISSN: 0768-424X
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1949 - 15.1973; 15.1977; 16.1981 -
    Additional Information: 22=6 von Recherche sur les grandes civilisations / Mémoire Paris : Ed. A.D.P.F., 1980 0244-3996
    Additional Information: 29=2 von Serie Estudios históricos Cochabamba : Ed. CERES, 1985
    Additional Information: 87=1; 95=2; 99=3 von Monumenta quechua Cuzco, 1995
    Additional Information: 243=1 von Arqueología y vida Trujillo : Museo de Arqueología, Antropología e Historia, 2007
    Additional Information: 306= 5 von Fuentes para la historia del arte peruano Lima : Museo de Arte de Lima, 2013
    Former Title: Collection de l'Institut Français d'Etudes Andines
    DDC: 550
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISSN: 0769-4563
    Language: French
    Dates of Publication: Nachgewiesen 5.1998 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Études littéraires Africaines
    Former Title: Vorg. Association pour l'étude des littératures africaines Bulletin de liaison
    Former Title: revue de l'Association pour l'Étude des Littératures Africaines (APELA)
    DDC: 910
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; 3.1993; 4.1994
    Language: English , French
    Dates of Publication: 3.1993; 4.1994
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISSN: 0249-7069
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1976=Rev.éd.; 2.1974 -
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: 1.1971 nicht in d. Reihe ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1971 -
    Former Title: Catalogues du Musée de l'Homme
    DDC: 060
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 2.1976 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Objets et mondes
    ISSN: 0029-7615
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2.1976 -
    Former Title: Catalogues du Musée de l'Homme
    Titel der Quelle: Objets et mondes
    Publ. der Quelle: Paris, 1961
    DDC: 910
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 7.1980 -
    ISSN: 0398-4435
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 7.1980 -
    Additional Information: Zugl. einzelne Bd. von "Petite bibliothèque Payot"
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen Nr. 35.1952 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 35.1952 -
    Former Title: Vorg. Revue francaise de l'élite
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift
    Note: 1952 - 1953 auch als Année 4 u. 5 gezählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 1982 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Amérindia
    ISSN: 0221-8852 , 0757-9314
    Language: French
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1982 -
    Titel der Quelle: Amérindia
    Publ. der Quelle: Paris : A.E.A., 1976
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris ; Nachgewiesen 1999 -
    Language: French
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1999 -
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ab ca. 2021 erscheinen die Kataloge nur noch in Einzelfällen. Informationen zu den Auktionen können auf der Webseite von Sotheby's eingesehen werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Paris ; Nachgewiesen Nr. 112.2001 -
    ISSN: 1760-7256 , 0300-953X , 0300-953X
    Language: French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 112.2001 -
    Parallel Title: Druckausg. Société des Océanistes Journal de la Société des Océanistes
    Parallel Title: Digital. Ausg. Société des Océanistes Journal de la Société des Océanistes
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 465 S. 60 Abb., 19 Abb. in Farbe.)
    Edition: 2nd ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Journalism. ; Communication in politics. ; International relations.
    Abstract: Einzelne Kriege und Krisen -- Schockfotos, Folter und Terrorismus -- Moderne Medienkriege -- Gender -- Vielfalt und Contra-Flow, Prävention und Friede.
    Abstract: Das Thema Medien und Krieg wird in diesem Buch aus einer vierfachen Perspektive heraus behandelt. Es geht zum einen um die Frage nach der Berichterstattung über Kriege, zum zweiten um die Rolle von Medien im Krieg, drittens geht es darum, welche strukturellen Bedingungen von Krieg und Gesellschaft die Inhalte der Medien wie prägen und viertens um eine friedensstiftende Sicht auf diese Zusammenhänge. Das Fazit: Definitorisch gibt es kaum noch einen Unterschied zwischen medialer Kommunikation und Krieg. Die zweite Auflage wurde um ein Kapitel über ukrainische Propaganda im Ukraine-Krieg ergänzt. Der Autor Prof. Dr. Jörg Becker ist seit 1987 Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg, war von 1987 bis 2010 Geschäftsführer des KomTech-Instituts für Kommunikations- und Technologieforschung in Solingen und von 1999 bis 2011 Gastprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Zahlreiche deutsche und internationale Veröffentlichungen in den Bereichen Internationale Beziehungen, Friedensforschung und Medienpolitik. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658419707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 423 S. 10 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Economic development. ; International relations. ; Peace. ; Security, International. ; Politics and war. ; Globalization.
    Abstract: Die Perspektive der Friedenspolitik -- Die Perspektive der Sicherheitspolitik -- Die Perspektive der Entwicklungspolitik -- Länderbeispiele für Entwicklungszusammenarbeit im Nexus „Frieden-Sicherheit-Entwicklung“ -- Daten und Fakten im Spannungsfeld „Frieden-Sicherheit-Entwicklung“.
    Abstract: Spätestens seit der ausgerufenen „Zeitenwende“ muss Sicherheitspolitik nicht nur neu, sondern auch anders gedacht werden. Der Dreiklang von Sicherheit, die Frieden schafft und Entwicklung ermöglicht, ist nicht mehr im Sinne von humanitären Interventionen zu denken, sondern in einem unübersichtlichen und mannigfaltigen politischen Umfeld neu zu verorten. Dieses Buch leistet einen Diskussionsbeitrag zu den Herausforderungen, Zielen und Konflikten in diesen interdependenten Politikfeldern. Die unterschiedlichen Perspektiven aus Sicht der Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik werden durch Fallbeispiele illustriert. Die Herausgeber Dr. Wolfgang Gieler ist Professor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und an der Hankuk Universität Seoul (Südkorea). Dr. Meik Nowak ist Referent für Jugend- und Erwachsenenbildung beim Gustav-Stresemann Institut e.V. in Bonn und Lehrbeauftragter an der University of The Western Cape (Republik Südafrika).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658435493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(V, 188 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Sociology. ; Political science. ; Economic sociology.
    Abstract: It's the economy, stupid. Wirtschaft und Subjektbegriff -- Die ökonomische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche -- Wirtschaft und Gesellschaft -- Wirtschaft und Kritische Theorie -- Die Wirtschaft des Subjekts -- Literatur.
    Abstract: Mit dem Subjektbegriff wird auf eine logisch nicht hintergehbare Entität verwiesen, die sich aus den Überlegungen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie ableiten lässt. Gewonnen wird damit aber zunächst nur die Idee einer reinen Subjektivität, die nicht unmittelbar für gesellschaftstheoretische Fragen fruchtbar ist. Dies soll mit dem Fokus auf die Wirtschaft korrigiert werden. Die zentralen Fragen sind, wie sich die Wirtschaft auf der Grundlage einer radikalen Subjekttheorie konzipieren lässt, und welchen Beitrag eine solche Konzeption für die Entwicklung einer Gesellschaftstheorie leisten kann. Das übergeordnete Ziel dieser Überlegungen ist das Projekt einer Kritischen Theorie der Gesellschaft, zu dem der Subjektbegriff den Maßstab der Kritik beisteuern soll. Der Autor Dr. Raphael Beer ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 248 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science.
    Abstract: Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand der Forschung -- Modelle zu Einflüssen auf das Verhalten von Verfassungsrichtern und zu richterlichen Strategien -- Auswahl der für die Forschungsfrage relevanten Einflussfaktoren und zu prüfenden Hypothesen -- Gang der Untersuchung -- Gesetzgeberhypothese -- Justizhypothese -- Sozialisierungshypothese -- Agendahypothese -- Mitarbeiterhypothese -- Konsenshypothese -- Bewertung der Ergebnisse und offene Forschungsfragen -- Interviewfragebogen -- Literatur.
    Abstract: Gibt es andere Maßstäbe für die Entscheidungen, die Verfassungsrichter treffen, als das geltende Recht und Präzedenzfälle? Die vorliegende Arbeit untersucht, ob sich das für den U.S. Supreme Court etablierte strategische Modell richterlicher Entscheidungsfindung auf das Bundesverfassungsgericht übertragen lässt und kommt zu dem Schluss, dass es sich bei den Verfassungsrichtern in Karlsruhe durchaus um strategisch denkende und agierende Akteure handelt. Die Autorin Martina Schlögel hat Politische Wissenschaft und Soziologie in Erlangen und Budapest studiert. Sie hatte Lehraufträge an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Mainz im Fach Politische Wissenschaft und befasst sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Schwerpunkt mit Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und den USA. Sie arbeitet beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und leitet dort das Referat Informationsfreiheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658441012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 152 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political leadership.
    Abstract: Einleitung -- Angela Merkels Persönlichkeitsgrundzüge -- Auswirkungen von Angela Merkels Umsicht und Zögerlichkeit auf die deutsche Außenpolitik -- Auswirkungen von Angela Merkels Rationalität auf die deutsche Außenpolitik -- Auswirkungen von Angela Merkels Flexibilität und Beharrlichkeit auf die deutsche Außenpolitik -- Auswirkungen von Angela Merkels Werteorientierung auf die deutsche Außenpolitik -- Schlussfolgerungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Forschungsfrage des vorliegenden Buches bewegt sich im Bereich der personenbezogenen Politikforschung: Die Beziehung zwischen Angela Merkels Persönlichkeitsgrundzügen und der deutschen Außenpolitik steht im Mittelpunkt der Analysen. Der Autor deutet und interpretiert die Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik anhand der Beispiele Euro-, Ukraine- und Flüchtlingskrise sowie die China-Politik. Er erarbeitet vier Kategorien, denen ihre Persönlichkeitsmerkmale zugeordnet werden können. Die Analyse konzentriert sich vornehmlich auf Merkels Reaktionen auf die externen Faktoren und ihre Optionen bei der Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse zeigen, dass Angela Merkels Persönlichkeitsmerkmale erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf dieser bedeutenden außenpolitischen Ereignisse zeigten. Der Autor Dr. Yang Zhang ist Postdoc am Institut für Deutschland-Studien des School of Foreign Studies der Tongji-Universität in Shanghai.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658422004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 390 S. 52 Abb., 47 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Megerle, Heidi, 1962 - Geotourismus
    Keywords: Geographie ; Tourismus ; Tourismuswirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Human geography. ; Cultural geography. ; Environmental sciences ; Geotourismus
    Abstract: Tourismus, Natur und Landschaft -- Das Geo-Erbe (Geoheritage) -- Geodiversität -- Geotourismus – Inwertsetzung des Geo-Erbes -- Geoparks -- Geotopschutz -- Geobildung-Umweltbildung im Geo-Bereich -- Nachhaltigkeit -- Besondere Formen des Geotourismus.
    Abstract: Geotourismus, lange als eine Form des Nischentourismus betrachtet, hat sich zu einer nachgefragten Form des Thementourismus entwickelt. Im letzten Jahrzehnt erwies sich Geotourismus sogar als das am schnellsten wachsende Tourismussegment. Geoparks sind die wesentlichen Träger des Geotourismus. Sie sind keine zusätzliche Naturschutzkategorie, sondern eine Prädikatisierung für Gebiete, die ein herausragendes Geopotential aufweisen sowie eine Strategie zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Ihre spezifischen Geotope und Geolandschaften (Geodiversität) nutzen sie für ein geotouristisches Standortmarketing. Über Geobildung wird Interesse für geotouristische Angebote geweckt und ein Bewusstsein für den Geotopschutz aufgebaut, der nach wie vor ein Stiefkind des Naturschutzes ist. Bereits seit dem Jahr 2000 besteht das Netzwerk der European Geoparks. In Deutschland können zusätzlich Nationale GeoParks anerkannt werden. 2015 wurde mit den UNESCO Global Geoparks eine weitere Kategorie von UNESCO Stätten – neben den Welterbestätten und den Biosphärenreservaten – ins Leben gerufen. Als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung sollen sie aufzeigen, wie Ziele der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 auf kommunaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können. Die Autorin Dr. Heidi Elisabeth Megerle ist Professorin für Angewandte Geographie und Planung an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg am Neckar. Seit Anfang der 2000er Jahre begleitet sie die nationale und internationale Geoparkbewegung sowie speziell den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb, mittlerweile als stellvertretende Vorsitzende des Beirats. In dieser Zeit publizierte sie zahlreiche Artikel zu Geotourismus, Geoparks, Geobildung und Geotopschutz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658440930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 268 S. 5 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication in science. ; Communication in politics.
    Abstract: Einleitung -- Stadtöffentlichkeiten -- Zivilgesellschaftliche Akteure -- Forschungsdesign und Methodik -- Öffentliche Kommunikation zivilgesellschaftlicher kollektiver Akteure in der Stadt: typübergreifende Herausforderungen -- Die Veranstaltungsorientierten -- Die Beteiligungsorientierten -- Die Diskursorientierten -- Die Hilfsorientierten -- Die Segmentorientierten -- Die Gemeindeorientierten -- Die Mitgliederorientierten -- Fazit: Konstitution von Stadtöffentlichkeit aus Sicht zivilgesellschaftlicher kollektiver Akteure.
    Abstract: Stadtöffentlichkeiten sind bunt, vielfältig und heterogen. Besonders deutlich wird dies bei der Analyse der beteiligten Akteure. Denn während klassische Öffentlichkeitsakteure, wie etwa lokale Medien bereits vielfach wissenschaftlich erforscht worden sind, nimmt dieses Buch eine Akteursgruppe unter die Lupe, die bisher aus kommunikations- und medienwissenschaftlicher Perspektive wenige Beachtung erfahren hat. Zivilgesellschaftliche Kollektive wie Sportvereine, soziale Bewegungen oder Kunst- und Kultureinrichtungen prägen mit ihren vielfältigen Angeboten und Aktionen das Stadtbild. Gleichzeitig prägen sie auch die städtische Öffentlichkeit, indem sie sich aktiv an ihrer Konstitution beteiligen. Die Autorin identifiziert sieben unterschiedliche Typen zivilgesellschaftlicher Kollektive, die jeweils ganz eigene Medienpraktiken und -ensembles zur öffentlichen Kommunikation einsetzen. Sie verfolgen dabei sehr unterschiedliche Ziele innerhalb der Stadtöffentlichkeit und agieren innerhalb jeweils sehr verschiedener Netzwerke. Das Buch stellt die äußerst relevante Rolle dieser Akteure bei der Öffentlichkeitskonstitution heraus und zeigt, dass es gewinnbringend ist, Akteure von Stadtöffentlichkeiten nicht isoliert zu erforschen, sondern innerhalb ihrer Beziehungsgefüge zu anderen Akteuren der Stadtöffentlichkeit. Die Autorin Katharina Heitmann-Werner ist Medienwissenschaftlerin und bei der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658437398
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 255 p. 19 illus., 15 illus. in color. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Mass media and culture. ; Popular Culture.
    Abstract: Introducing the Mediaverse -- The Star Trek Mediaverse -- Digital Consciousness in the Black Mirror Mediaverse -- The Metamodern Utopia in The OA Mediaverse -- The Good Omens Mediaverse: Myth, Prophecies and the ‘Voice of God’ -- Conclusion: The Mediaverse Toolkit.
    Abstract: Some (web) television texts achieve immense commercial success. Certain commercially successful texts boast dedicated, creative, and exponentially growing fandoms. These fan communities engage in specific fan practices that are significantly influenced by the textualities of the texts and their contexts of production, distribution, and consumption. Increased fan engagement resulting in the acceleration of the text’s popularity leads to the following inquiries: · How is the series influenced by the interactions among and the relationships between the producers, consumers, distributors, and content? · What are the sites of these interactions? · What are the social, cultural, economic, and political factors that impact the series? · How do the text’s contexts of production, distribution, and consumption lead to the text’s popularity in mainstream media? In pursuit of an answer to these questions, the analytical lens of the ‘mediaverse’ is developed. An inductive study, this book explores four television series’ that fall within the scope of speculative fiction to characterise the mediaverse and highlight the interconnectedness among the networked nodes of new media. These wield a significant influence on the production and consumption of media and its presence in our everyday lives, thus outlining the mediaverse as a tool for the analysis of a media texts and practices that shape contemporary media culture. About the author Ashumi Shah is a PhD graduate from the University of Augsburg. Currently, she is using her powers for good in the areas of content marketing and copywriting.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658321185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 784 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Moritz Schlick. Gesamtausgabe II/3.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 3.2: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen, Vorträge und Fragmente zur Ethik
    Keywords: Normativity (Ethics).
    Abstract: Vorwort der Herausgeberin -- Einleitung -- Unser Tempel -- Handlung und Wille -- Summum bonum. Eine Philosophie der Lebensführung -- Der Egoismus in der Ethik -- Grundfragen der Ethik -- Warum sollen wir Feste feiern? -- Die Aufgabe der Ethik -- Grundzüge der Ethik -- Der Sinn des Lebens -- Ethik und Aesthetik -- Ethik der Pflicht und Ethik der Güte -- Zur Ethik der Gegenwart -- Ethik des modernen Lebens -- Introduction to Philosophy -- Fundamental Problems of Ethics -- Moral und Kultur -- Ethik und Kulturphilosophie -- Anhang.
    Abstract: In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Ethik gesammelt, ediert und kommentiert. Die Beschäftigung mit ethischen Fragen war für Schlick während seines gesamten Lebens von hoher Relevanz, daher sind in diesem Band Schriften aus vier Jahrzehnten versammelt, die die Entwicklung seines ethischen Denkens veranschaulichen. Sie beginnen mit Vorarbeiten zu der „Lebensweisheit“, einem seiner ethischen Hauptwerke, welches bereits in MSGA I/3 erschienen ist. Im Laufe seiner akademischen Laufbahn in Rostock, Kiel und Wien hielt Schlick immer wieder Vorlesungen und Vorträge zu ethischen Themen. Herausstechend sind hier sicherlich „Über Ästhetik und Ethik“, eine von sehr wenigen Schriften Schlicks zur Ästhetik, weiterhin die Dokumente zur Vorlesung „Ethik und Kulturphilosophie“ vom Wintersemester 1935/6 in Wien. Letztere legen nahe, dass Schlick eine Reihe von Publikationen plante, in denen er eine systematische Darstellung seiner Philosophie entwickeln wollte. In dieser sind Ethik und Kulturphilosophie Teile eines zusammenhängenden Ganzen, neben der Geschichte der Philosophie, Logik, Naturphilosophie und Erkenntnistheorie. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658437138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 288 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als Frindte, Wolfgang, 1951 - Wider die Borniertheit und den Chauvinismus - mit Paul K. Feyerabend durch absurde Zeiten
    Keywords: Science ; Philosophy ; Political science ; Philosophy of nature. ; Physics
    Abstract: Vorworte -- Teil 1: Erinnerungen -- Teil 2: Zeitverschwendung? -- Teil 3: Schlüsselwerke - Auswahl -- Teil 4: Was bleibt? -- Teil 5: Aus dem Logbuch des Absurden -- Teil 6: Schluss?
    Abstract: Anlässlich seines 100. Geburtstages wird an Paul K. Feyerabend erinnert; es werden seine Ideen diskutiert und es wird gefragt, inwieweit diese geeignet sind, aktuelle Geschehnisse und Konflikte zu beurteilen. Der Autor Wolfgang Frindte, Prof. i. R., Dr. phil. habil., Diplompsychologe (Friedrich-Schiller-Universität Jena 1974), 1981 Promotion und 1986 Habilitation. Von 2008 bis 2017 Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1998–2005 Gastprofessur für Kommunikations- und Sozialpsychologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Februar bis April 2004 Fellow am Bucerius Institut der Universität Haifa (Israel).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658375072
    Language: German
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Sociology. ; Political science. ; Psychology ; Communication.
    Abstract: Das Buch bietet einen weitreichenden Überblick über Forschungs- und Theoriebereiche in der Netzwerkforschung. Neben einem einführenden Teil zur Geschichte der Netzwerkforschung, zum Selbstverständnis und zu den wichtigsten theoretischen Grundlagen werden Methoden der Netzwerkforschung behandelt. Das wachsende Paradigma wird in immer mehr wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Disziplinen als erkenntnisleitendes Prinzip und als Methode eingesetzt. Ein Überblick über viele dieser Felder bildet einen weiteren Schwerpunkt. Das Buch wird ergänzt durch einen Serviceteil, in dem Lehrbücher vorgestellt werden. Das Handbuch wendet sich damit sowohl an Neueinsteiger in die Thematik als auch an Experten. Am Buch sind die wesentlichen Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Netzwerkforschung beteiligt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658441227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 334 S. 11 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political planning. ; Political science.
    Abstract: Policy-Lernen in der Policy-Forschung und der Regierungsforschung: Erläuterungen zum Forschungsgegenstand und zum Forschungsstand -- Theoretische und methodische Grundlagen: Mikropolitische Policy-Lernen-Analyse einer Einzelfallstudie mit interpretativer Prozessanalyse -- Kontext der empirischen Analyse: Das Politikfeld Schule -- Empirische Ergebnisse: Analyse des Policy-Lernens und des zentralen Koordinierungsmechanismus bei der Rückkehr zu G9 in NRW -- Interpretation und Fazit: Implikationen der Studie und Ausblick.
    Abstract: Sandra Plümer untersucht „kongruentes Policy-Lernen“ (congruent policy learning) als lernbedingten Policy-Wandel und fragt nach dem Koordinierungsmechanismus innerhalb von Regierungsformationen, der die Übersetzung von Policy-Lernen in Policy-Wandel sicherstellt. Den Analyserahmen für die „Mikropolitische Policy-Lernen Analyse“ bildet eine Theorienverbindung des Advocacy Coalition Framework mit der Strategischen Organisationsanalyse. Als Fallbeispiel fungiert die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren (G9) an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Die qualitativ-interpretative Fallstudie verdeutlicht den regierungsinternen Koordinierungsmechanismus als multidimensionalen Interaktionsprozess bestehend aus Normen, Ressourcen und Deutungsschemata. Dieser ist trotz eines gesamtgesellschaftlichen Lernprozesses notwendig, um zum Lernprozess kongruente Reformen zu beschließen. Damit erfasst die Autorin die bisher wenig erforschte Schnittstelle von kognitivem Überzeugungswandel und handlungsbasierter Durchsetzungsfähigkeit. Die Autorin Dr. Sandra Plümer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Zuvor arbeitete sie an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Public Policy Forschung mit einem Fokus auf Policy-Prozess-Theorien und der Erklärung von Policy-Wandel und Policy-Lernen in der Bildungs-, Transparenz- und Umweltpolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658442606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXI, 231 S. 18 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political planning. ; Public administration.
    Abstract: Grundlagen – konzeptionelle und theoretische Einordnung -- Grundlagen – theoretisch-fachliche und wissenschaftliche Einordnung -- Quantitative Erhebung -- Web-Befragung -- Handlungsempfehlungen und politik- und verwaltungswissenschaftliche Implikationen.
    Abstract: Das digitale Serviceportfolio der Wirtschaftsförderung steht im Zeichen des Paradigmenwechsels von Public Administration über das New Public Management hin zu Public Governance. Die Dienstleistungs- und Digitalbilanz der Wirtschaftsförderung in Deutschland werden mit einem Mixed-Methods-Ansatz aus einem bundesweiten Web-Screening und einer Web-Befragung untersucht. Eine Typologie der Wirtschaftsförderungen mit konkreten Handlungsempfehlungen dient als Leitfaden zur Digitalisierung im Sinne einer wirkungsorientierten Steuerung. So kommt der Wirtschaftsförderung eine Schlüsselfunktion in diesem umfassenden Transformationsprozess zu: Unternehmen sind gezwungen, im regionalen, europäischen und globalen Standortwettbewerb Schritt zu halten. Sie müssen Prozesse und Strukturen modern und effizient gestalten, durch Innovationen neue Geschäftsmodelle entwickeln und damit ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Um Unternehmen darin zu unterstützen, stehen Länder und Kommunen in der Verantwortung, ihre Dienstleistungen neuzugestalten und die digitale Transformation der Verwaltung umzusetzen. Die Autorin Mandy Ebers, M.A. studierte Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Journalistik an der Universität Leipzig. Sie war von 2019 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, an dem sie nun als Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften tätig ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658437763
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 226 p. 8 illus., 7 illus. in color.)
    Uniform Title: Wie Städte zu Marken werden
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Häusler, Eric How Cities Become Brands
    Keywords: Public administration. ; Tourism. ; Management. ; Sociology, Urban. ; Urban economics. ; City brands and city marketing ; City brand development ; City branding ; Urban policy and urban development ; City of the Future and City History ; Urban Myth ; City Storytelling ; Venice ; Paris ; London ; New York ; Berlin ; Rom ; Tokio ; Ulm ; City tourism ; Municipal economic development
    Abstract: Area of influence: Design -- Area of influence: Material purchasing -- Area of influence: Materials -- Area of influence: Production before heat treatment -- Area of influence: Heat treatment -- Area of influence: Production after heat treatment -- Area of influence: Operating conditions.
    Abstract: This book explores the fragile process of city brand development thoughtfully. Backgrounds are explained, experiences recounted, and city branding inspired. The dream of every brand maker: develop a city into a strong brand – perhaps even a myth. Yet, myths' creation is a curiosity. When purposeful, are there specific success recipes, and can those responsible be identified? Can the process be replicated? How do brand makers navigate city and brand complexity practically? How do they offer success prospects to the arduous process of creating a city brand? How do they handle external criticism and self-doubts? City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined. The Authors Eric Häusler is a historian with a keen interest in social science concepts. Currently, he is conducting a habilitation project on urbanization processes in Tokyo, New York, and Zurich in the 1960s. Extended research stays have taken him to Sophia University in Tokyo and presently to The New School and New York University in New York City. His most recent publication is his dissertation titled "Ökonomisches Scheitern. Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900" (published by transcript Verlag). Jürgen Häusler is retired. At the beginning of his career, he engaged in social science research and later assumed leadership responsibilities for many years at a globally leading consulting firm specializing in brand development. Additionally, he taught at the University of Leipzig and published on the topic. Both authors share a passion for a multidisciplinary, theory-guided, and practice-oriented exploration of the phenomena of the city and city branding. The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
    Note: Translation from the German language edition: "Wie Städte zu Marken werden" by Eric Häusler © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 117 S. 41 Abb., 40 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogumil, Jörg, 1959 - Ehrenamtliche Bürgermeister in Deutschland – das unbekannte Wesen
    Keywords: Political science. ; Executive power. ; Public administration. ; Europe ; Political leadership.
    Abstract: Einleitung -- Institutioneller Rahmen -- Ehrenamtliche Bürgermeister im regionalen Vergleich -- Ehrenamtliche Bürgermeister und Wahlen -- Sozialprofil, Amtsführung und Problemlagen -- Zusammenfassung und Handlungsvorschläge.
    Abstract: Dieses open access Buch enthält als erste politikwissenschaftliche Publikation Daten zu ehrenamtlichen Bürgermeistern für alle 10 Bundesländer, in denen diese eine wichtige Position der politischen Repräsentation in ländlichen Räumen einnehmen. Etwa 60% aller Kommunen in Deutschland werden von ehrenamtlichen Bürgermeistern verwaltet, deren regionale Bedeutung sich je nach Bundesland aber stark unterscheidet. Das Buch leitet mit der Beschreibung des jeweiligen rechtlichen Rahmens der Kommunalverfassungen der Bundesländer, der regionalen Verteilung und der Analyse von Wahldaten in das Thema der ehrenamtlichen Bürgermeister ein, bevor die Ergebnisse eines breit angelegten repräsentativen Umfrageprojektes präsentiert werden. Mit diesen verschiedenen Forschungsansätzen leistet das Buch einen Beitrag zur Forschungsliteratur sowohl der lokalen Politikforschung zu Bürgermeistern als auch zum Ehrenamt in ländlichen Räumen. Erstmalig können in diesem Ausmaß Daten über die Sozialstruktur, Aufgaben, Motivation, Amtsausführung, Beziehung zu Partei oder Wählergemeinschaft, Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt, Anfeindungen sowie potenziellem Nachwuchs im Ehrenamt als Bürgermeister präsentiert werden. Trotz unterschiedlicher rechtlicher Rahmensetzungen der Bundesländer zeigen sich ähnliche Probleme und Herausforderungen für deren Lösung. Die Autor*innen Prof. Dr. Jörg Bogumil ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik der Ruhr-Universität Bochum. Dr. David H. Gehne ist Geschäftsführer des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum. Louisa Anna Süß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZEFIR an der Ruhr-Universität Bochum.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 222 S. 43 Abb., 41 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Welfare economics. ; Human services. ; Organizational sociology. ; Occupations
    Abstract: Sozialunternehmen im internationalen Vergleich -- Gender und Sozialwirtschaft -- Digitalisierung in der Sozialwirtschaft.
    Abstract: Zentrale Themen der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements standen auch in den Jahren 2022 und 2023 im Fokus von Tagungen der in Deutschland in der Sozialwirtschaft führenden wissenschaftlichen Vereinigung, der „Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft BAG SMSW“. Die vorliegende Publikation dokumentiert die Beiträge der Tagungen: · Sozialunternehmen im internationalen Vergleich (in Zusammenarbeit mit dem Touro College Berlin) · Gender und Sozialwirtschaft (in Zusammenarbeit mit der IU Internationale Hochschule Köln) · Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – Heidenheim) Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/der Sozialwirtschaft/des Sozialmanagements · Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/der Sozialwirtschaft/des Sozialmanagements Der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Vorsitzender der Bundearbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 266 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreutz, Inge Lokale Politikberichterstattung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Information theory.
    Abstract: Einleitung -- Forschungsüberblick -- Horizont lokaler Politikberichterstattung -- Journalismus unter Druck -- Publikum -- Auswahl- und Leseprozess -- Spannungsfelder lokaler Politikberichterstattung -- Theoretische Verortung -- Methode -- Ergebnisse -- Diskussion.
    Abstract: Wie kann lokale Politikberichterstattung möglichst viele Menschen erreichen? Antworten gibt dieses Buch auf der Grundlage von Umfragen und Gruppendiskussionen bei Leser*innen und User*innen von drei crossmedial publizierenden Regionalzeitungen. Es liefert eine Typologisierung des Publikums und zeigt die jeweils spezifischen Ansprüche an lokale Politikberichterstattung auf. Zudem aktualisiert es den Forschungsstand zu Ost-West-Unterschieden und spezifiziert ihn für lokale Politikberichterstattung. Die Doppelrolle der Autorin als Medienwissenschaftlerin und praktische Journalistin begünstigt eine Verbindung der Ansprüche von Theorie und Praxis. Das Buch will eine Diskussion darüber anstoßen, wie Lokaljournalismus in der digitalen Transformation seine Relevanz und Bedeutung erhalten und wie die Versorgung der Gesellschaft auf lokaler und sublokaler Ebene mit demokratierelevanten Informationen gesichert werden kann. Die Autorin Inge Kreutz ist Lehrbeauftragte im Fach Medienwissenschaften an der Universität Trier und hauptberuflich in leitender Funktion bei einer Regionalzeitung tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432447
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 187 p. 10 illus. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political planning. ; Public administration.
    Abstract: Introduction -- (European) youth policy and why research it -- Europeanisation and soft law -- EU Youth Strategy and fsQCA -- Case study analysis -- Conclusions.
    Abstract: Influence of “hard” law on national policies still is a central topic in Europeanisation research. One aspect often overlooked is the impact of “soft” law instruments such as the “Open Method of Coordination” (OMC). Through the OMC all member states agree on common goals and exchange “best practices” to improve policy coordination in a certain area without the obligation (how) to design policies. OMC impacts in individual member states have been studied extensively, yet a comparative perspective explaining their variance is lacking. This study by Niclas Beinborn tries to fill this gap by analysing the different impacts of a recent OMC: the European Youth Strategy 2010 (EUYS). His analysis is twofold: in a first step he applies theory-driven fuzzy-set QCA to a novel dataset depicting the variance of national activities around the EUYS. As causalities remain unclear, in a second step he presents an innovative analysis framework encompassing two dimensions – national motivation and relative openness to implement non-binding EU law – to define ideal types of OMC adaptation. Case studies on the EUYS in Germany and Ireland proof the potential of this framework to explain why and how OMCs work (differently). About the author Niclas Beinborn worked as a research associate at the German Research Institute for Public Administration in Speyer. There, he extensively studied child and youth policy in Germany and Europe. As of 2021, he works as a desk officer in the federal administration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658429300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 143 S. 26 Abb., 17 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Halder, Gerhard, 1966 - Framing commodities
    Keywords: Agrarprodukt ; Agrarpreis ; Rohstoffpreis ; Rohstoffderivat ; Terminmarkt ; Welt ; Economic geography. ; Human geography. ; Cultural geography. ; Sociology. ; Nutrition. ; Food. ; Economic sociology.
    Abstract: Die Preiskrise für Agrarrohstoffe und ihre Folgen -- Agrarprodukte und Terminmärkte: Konventionelle Zugänge und Praktiken -- Erkennen, Erklären, Kommunizieren, Beeinflussen -- Wie funktionieren Terminmärkte? Erklärungen der Social Studies of Finance -- Anwendung: Framing Commodities -- Ergebnis: Ökonomische Theorien und Modelle – und die Praxis.
    Abstract: Die Jahre 2007/2008 brachten eine Preiskrise für Agrarprodukte und Nahrungsmittel, wie seit Jahrzehnten nicht mehr bekannt. Weltweit litten bis zu 115 Mio. Menschen zusätzlich Hunger. Unerhört war, dass die Krise im Vorfeld unerkannt blieb: Produktion und Verbrauch wurden wie in den Vorjahren angemessen prognostiziert, nicht aber die Preisspitzen und die Volatilität. Das Buch untersucht die Zusammenhänge, die zu dieser Preisekrise führten sowie auch die Gründe, warum deren Ursachen so lange unerkannt blieben. Während in der Wissenschaft, in der Politikberatung und in den Medien ganz überwiegend „realwirtschaftliche“ Faktoren von Störungen bei Angebot und Nachfrage (unzureichende Ernten in einzelnen Ländern, geringe Bevorratung, Biosprit-Boom, Nachfrageerhöhung v.a. in Asien) diskutiert wurden, lassen sich diese Argumente leicht dekonstruieren. Weder einzeln noch im Zusammenwirken können realwirtschaftliche Faktoren die Höhe und v.a. die Volatilität der Preise auch nur annähernd erklären. Dem gegenüber beklagen langjährige Akteure auf den Terminmärkten das zunehmende Auftreten neuer Akteure, die gewaltige Finanzvolumen einsetzen. Sie nutzen Terminbörsen für Rohstoffe – darunter Agrarrohstoffe – zur Absicherung ihrer Anlagen in anderen Märkten, da sich die Werte bei Rohstoffen angeblich gegenläufig zu anderen Anlageklassen bewegen. Zudem scheint es bei Terminkontrakten auf Rohstoffe eine Strategie zu geben, wie sich risikoarm verlässliche Renditen erzielen lassen. Eine unrühmliche Rolle kommt langjährig ausgewiesenen Vertretern der Wissenschaft zu: Sie legen theoretisch und empirisch dar, dass Spekulation auf den Terminmärkten ganz überwiegend keine signifikant (negative) Rolle bei den Preisentwicklungen zuzumessen ist. Diese Sichtweise setzt sich in den Internationalen Organisationen durch. Lediglich der Untersuchungsausschuss des US-Senats folgt den Einwänden der Praktiker, die auf folgende Sachverhalte verweisen: Die Wissenschaft nutzt eine völlig unangemessene Datenbasis, die nicht geeignet ist, übermäßige Spekulation aufzudecken. Sie setzt zur Analyse methodische Werkzeuge ein, die gerade bei hoher Volatilität der Preise unangemessen sind. Sie nutzten Theorien, die nur in idealen (theoretischen) Umgebungen Erklärungsgehalt bieten und in der Praxis keinerlei Relevanz besitzen. Der Autor Dr. Gerhard Halder ist als Wirtschaftsgeograph an der Universität Tübingen tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658439941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 322 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2023
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Civil law. ; Corporation law. ; Common law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Teil 1: Einführung -- Teil 2: Zulässigkeit der Geschäftsmodelle de lege lata -- Teil 3: Rechtspolitische Überlegungen de lege ferenda -- Teil 4: Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Der Terminus Legal Tech ist in der rechtswissenschaftlichen Debatte omnipräsent. Eine kontrovers diskutierte Erscheinungsform dieses schillernden Begriffs sind sogenannte Legal Tech-Portale. Diese richten sich nicht an professionelle Rechtsanwender, sondern unmittelbar an die rechtsuchende Bevölkerung. Gemein ist den Angeboten, dass für den Kunden individualisierte juristische Dienstleistungen erbracht werden. Die Arbeit setzt sich umfassend mit den verschiedenen, derzeit auf dem Markt befindlichen Angeboten auseinander. Sie beschränkt sich dabei nicht auf eine Untersuchung der Zulässigkeit de lege lata, sondern bewertet auch den bestehenden Rechtsrahmen und unterbreitet Vorschläge für Regelungen de lege ferenda. Der Autor Jonathan Och hat in Bayreuth und Glasgow (LL.M.) Jura studiert. Nach dem Referendariat in Frankfurt am Main und Promotion in Würzburg ist er seit 2021 Syndikusrechtsanwalt in München tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 81 S. 21 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication and traffic. ; Printing. ; Publishers and publishing. ; Computational intelligence. ; Artificial intelligence.
    Abstract: Vorwort -- Mögliche Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz im Verlagswesen -- Künstliche Intelligenz: Hype oder Handlungsfeld? -- KI im Einsatz am Beispiel des Wissenschaftsverlages Springer Nature -- Digital Publishers -- Künstliche Intelligenz als Sparringspartner im Verlag -- Ausblick.
    Abstract: Generative KI ist ein Game Changer für Verlage. Wie aber sollten Verlage darauf reagieren? Da in der Publishing-Branche Daten eine wichtige Rolle spielen, können KI-Technologien auch hier wertvolle Beiträge leisten. Diese Innovationen sichern gleichzeitig die Zukunft der Verlagsbranche gegenüber globalen Tech-Konzernen ab, die selbst Publishing anbieten. Ziel des Bandes ist es daher, über konkrete Potenziale in Verlagen zu sprechen, seien es z. B. Manuskriptarbeit, Marketingkommunikation oder Nachauflagen. Mit einer Einführung in KI, drei konkreten Fallbeispielen und einer Potenzialanalyse zu ChatGPT. Der Herausgeber Dr. Okke Schlüter ist seit 2008 Professor für Medienkonvergenz im Studiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien Stuttgart. Schwerpunkte sind außerdem Crossmediales Produktmanagement, Innovationsmanagement/Design Thinking und digitale Geschäftsmodelle.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658437497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 258 S. 8 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science.
    Abstract: Einleitung -- Panoramen der Theorielandschaft -- Oligoptiken: Stätten der Erkenntnisproduktion -- Choreografie digitaler Beteiligung und politischer Entscheidung -- Fazit und Gütekriterien digitaler Partizipation.
    Abstract: Bei digitalen Bürgerbeteiligungsverfahren reichen Bürger Beiträge ein, damit Politiker diese in ihre Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse einbeziehen. Bisher wird jedoch nur unzulänglich verstanden, wie solche Beiträge in politische Entscheidungen übersetzt werden. Deshalb ergründet dieses Buch folgende zweiteilige Fragestellung: Welche Akteure wirken im Milieu digitaler Bürgerbeteiligung in Deutschland? Und wie können sie das Zustandekommen politischer Entscheidungen beeinflussen? Denn wenn besser verstanden würde, wer oder was sich wie auf diese Übersetzungsprozesse auswirkt, könnten solche Verfahren im Sinne authentischer Demokratisierung effektiver gestaltet werden. Hierzu wurde ein eigens entwickelter theoretisch-methodischer Synkretismus aus Akteur-Netzwerk-Theorie und Grounded-Theory-Methodologie angewendet. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, wie digitale Strukturen und Mechaniken zur Disziplinierung der sich beteiligenden Bürger führen, wie Verwaltungsmitarbeiter Plattformgeschehen verfälschen und wie Entscheidungsprozesse manipuliert werden können. Daher werden zuletzt Gütekriterien für digitale Partizipationsprozesse angeboten, um subpolitische Einflussnahme und Kontrolle in der Praxis wahrscheinlicher zu machen und Mängel in existierenden Verfahren erkennen und nachjustieren zu können. Der Autor Dr. Ludwig M. Hanisch ist (Technik-)Soziologe mit den Forschungsschwerpunkten Politische Soziologie, Demokratietheorie, Demokratische Innovation und Digital Design.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438708
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 309 p. 21 illus., 18 illus. in color. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International economic relations.
    Abstract: Why did the postcolonial Tunisian state promise development? How do these promises reverberate in the hopes and dreams of Tunisians today? And how do they fit into contemporary global capitalist structures of exploitation? Starting from the everyday life at a French factory in Tunisia this book explores the relationship between the political economy of Tunisia, postcolonial promises of the Tunisian state and the hopes and dreams of Tunisians working in the factory. It argues for taking the concept of development seriously not as a desirable policy goal but as a multi-dimensional social and political fact: as the unfolding of global capitalism, as a postcolonial nation-state project, and as a personal everyday imaginary. The book employs a longue durée perspective that analyzes contemporary desires and expectations while tracing and placing them inside Tunisia’s history. It thus contributes to our understanding of state-society relations and global capitalism in Tunisia. About the author André Weißenfels is a research associate at the Otto Suhr Institute of the Free University of Berlin. His research focusses on the political economy of West Asia and North Africa as well as community decision-making processes and collective resource management.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658429362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 252 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Identity politics. ; Ethnology. ; Knowledge, Theory of. ; Culture
    Abstract: I Einleitung -- Fabrikation von Demokratie. Rundgang über einige Baustellen der performativen Repräsentation des ‚will of the people‘ -- Performative politische Repräsentation. Die ‘konstruktivistische Wende’ in der politischen Theorie -- II Verwissenschaftlichung und Technisierung -- Innovation der Demokratie. Die epistemische Konstruktion politischer Repräsentation am Beispiel „deliberative Bürgerräte“ -- Demos ex Machina. Zur Produktion eines vernünftigen Kollektivwillens in „Deliberative Polls“ -- Modelle des Demos. Hybride Repräsentation und die Politik der Inferenzen -- III Kulturelle Voraussetzungen -- Repräsentation im Spannungsfeld von Symbolizität, Performativität und politischem Imaginären -- Repräsentationspraxis in Bewegung(en). Kritische kulturtheoretische Forschung mit und zu Repräsentation -- Politische Repräsentation neu entdecken: Über Latours performative Arbeit an kommenden demokratischen Kollektiven -- IV Nebenfolgen und Alternativen -- Demokratie, soziologisch beobachtet. Zwei Desiderate in Zeiten wankender politischer Gewissheiten -- Experiment Demokratie. Erfahrungsdifferenzen und praxeologische Übersetzungskompetenz als Voraussetzungen für sozialen Zusammenhalt.
    Abstract: Das Buch eröffnet ein neues Forschungsfeld praxeologischer Demokratieforschung. Statt von bestimmten theoretischen Konzeptionen auszugehen, was Demokratie ist oder sein soll, wird untersucht, wie Demokratie praktisch gemacht wird. Wie wird der „demos“ zum Subjekt des Regierens gemacht, als politischer Akteur mit kollektivem Willen und Handlungsmacht? Das Buch verfolgt den Ansatz, nach konkreten praktischen Formen zu suchen, in denen Repräsentationen des Willens von kollektiven Subjekten hergestellt und geltend gemacht werden. Dabei entfaltet sich ein Blick auf die Multiplizität und Dynamik der Demokratie. Die Herausgebenden Dr. Jan-Peter Voß ist Gastprofessor für Technik und Gesellschaft an der RWTH Aachen. Dr. Hagen Schölzel ist Universitätsassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 405 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Folkerts, Joshua Duncan, 1992 - Hegelianische Sozialstaatlichkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; World politics.
    Abstract: Einleitung -- Ein Deutungsmachtansatz der Sozialstaatstheorie -- Deutungen sozialer Fragen in Mittelalter und Neuzeit -- Ansätze einer hegelianischen Sozialstaatlichkeit -- Das Kernkonzept der Freiheit und seine Sphären -- Das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Gerechtigkeit -- Die Bedeutung der Anerkennung und das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Solidarität -- Schluss -- Literatur.
    Abstract: In diesem Buch wird erstens Hegels ideengeschichtlicher Beitrag zur Genese von Sozialstaatstheorien herausgearbeitet und zweitens seine politische Theorie für die politiktheoretische Modellierung von Sozialstaatlichkeit fruchtbar gemacht. Mit Hegel lässt sich ein Mittelweg zwischen vor allem ökonomisch orientierter Sozialpolitik und vor allem anerkennungsfokussierter Identitätspolitik einschlagen, der weder mangelnde Anerkennung nur als Epiphänomen ökonomischer Verhältnisse versteht noch freiheitsbeschränkende Armut durch die Einforderung von Respekt für prekäre Lebenslagen normalisiert. Im genuin modernen Konflikt des Auseinandertretens von Gesellschaft und Staat, von sich selbst verwirklichendem Individuum auf dem Markt und der Gemeinschaft, zeichnet sich eine neue zentrale Funktion des Staats ab: Die Garantie der Freiheit für seine Bürger. Der Sozialstaat als Mittel dieser staatlichen Freiheitsgarantie erfüllt somit nicht nur eine bedeutende Rolle in der Versöhnung von Individuum und Gemeinschaft, sondern bildet hierdurch zugleich ein zentrales Legitimationselement des modernen Staats. Der Autor Dr. Joshua Folkerts war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ der Universität Rostock sowie Fulbright-Gastwissenschaftler an der Boston University. Seine Schwerpunkte erstrecken sich auf die Klassiker der Politischen Theorie, politische Mythen, Sozialstaatstheorie, Deutungsmachtanalyse sowie die politische Theorie Hegels.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658444662
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(Etwa 190 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Personnel management.
    Abstract: Einführung -- Der Einsatz algorithmenbasierter Verfahren im Bewerbungsprozess -- Informationsinteresse und Geheimhaltungsinteresse im Spannungsverhältnis -- Die Einzelfallbetrachtung -- Abschließende Thesen -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Digitalisierung und der technische Fortschritt gewähren dem Arbeitgeber zahlreiche Möglichkeiten, um den Prozess der Personalauswahl zu automatisieren und zu optimieren. Begrifflichkeiten wie „E-Recruiting“, „Robot Recruiting“, „People Analytics“, „Pre-Employment-Screening“ und „Künstliche Intelligenz“ haben in den Prozess der Personalauswahl Eingang gefunden. Die damit verbundenen rechtlichen Problemstellungen werden in der vorliegenden Arbeit am Beispiel algorithmenbasierter Verfahren der Eignungsdiagnostik erörtert. Welche Informationen darf der Arbeitgeber über den einzelnen Bewerber erfahren und welche Methoden darf er diesbezüglich anwenden? Welche Transparenz- und Rücksichtnahmepflichten hat der Arbeitgeber zu wahren, wenn technische Systeme, Algorithmen und automatisierte Test- und Analyseverfahren eingesetzt werden? Welche (Diskriminierungs-)Risiken drohen, wenn die Entscheidungsstrukturen des Algorithmus durch künstliche Intelligenz erlernt bzw. generiert werden? Diese konkreten Fragestellungen münden letztendlich in der übergeordneten Fragestellung, ob es im digitalisierten Bewerbungsverfahren eines besonderen Schutzes des Bewerbers bedarf, welcher im Gesetz einen Niederschlag finden muss. Der Autor Jannik Schepers hat am Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR) an der Universität Bremen promoviert. Er ist als Rechtsreferendar am Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg (Niedersachsen) tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658321161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 690 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Moritz Schlick. Gesamtausgabe II/5.2.b
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 5.2b: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen und Aufzeichnungen zum Begriff der Philosophie
    Keywords: Philosophy ; Metaphysics. ; Logic. ; Philosophy of mind. ; Language and languages ; Knowledge, Theory of.
    Abstract: Die Aufgabe der Philosophie in der Gegenwart -- Philosophie der Gegenwart -- Philosophie der Gegenwart [Überarbeitete Fassung] -- Die Probleme der Philosophie in ihrem Zusammenhang -- Welt als Spiel. Quasi ein System der Philosophie -- Anhang.
    Abstract: Dieser Band versammelt Texte aus dem Nachlass Moritz Schlicks über den Begriff und die Geschichte der Philosophie. Ein großer Teil davon gehört zum Spätwerk Schlicks, und er plante selbst, sie zu publizieren. Diese Edition macht darum erstmals und im Zusammenhang Texte zugänglich, die noch weitgehend unbekannt sind. Schlick zeichnete darin die Philosophiegeschichte als Geschichte eines Irrtums. Dieser Irrtum wurde von den Eleaten zuerst begangen, indem sie Schein und Sein unterschieden, und wird seither in wechselnder Terminologie wiederholt. Durch die moderne Logik kann dieser Irrtum nach Schlicks Ansicht beseitigt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658321147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 601 S. 12 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Moritz Schlick. Gesamtausgabe II/5.2.a
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 5.2a: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Geschichte und zum Begriff der Philosophie
    Keywords: Philosophy ; Analysis (Philosophy). ; Metaphysics. ; Logic. ; Philosophy of mind. ; Science
    Abstract: Vorwort des Herausgebers -- Einleitung -- Geschichte der Philosophie -- Einführung in die Philosophie -- Historische Einleitung in die Philosophie -- Anhang.
    Abstract: Dieser Band versammelt Texte aus dem Nachlass Moritz Schlicks über den Begriff und die Geschichte der Philosophie. Ein großer Teil davon gehört zum Spätwerk Schlicks, und er plante selbst, sie zu publizieren. Diese Edition macht darum erstmals und im Zusammenhang Texte zugänglich, die noch weitgehend unbekannt sind. Schlick zeichnete darin die Philosophiegeschichte als Geschichte eines Irrtums. Dieser Irrtum wurde von den Eleaten zuerst begangen, indem sie Schein und Sein unterschieden, und wird seither in wechselnder Terminologie wiederholt. Durch die moderne Logik kann dieser Irrtum nach Schlicks Ansicht beseitigt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658438319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 295 S. 16 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication in organizations. ; Public relations. ; Communication. ; Information theory. ; Mass media
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Perspektiven -- Empirische Befunde -- Normative Perspektiven.
    Abstract: Strategische Kommunikation zielt mit ihren kontingenten Wirklichkeitsbeschreibungen seit jeher auf gesellschaftliche Wahrheitsmodelle. Wie häufig gesellschaftliche Wahrheitsmodelle auf strategische Kommunikationsbemühungen zurückgehen, auf Unwahrhaftigkeit beruhen und damit zumindest zeitweise zu strategischen Wahrheiten werden, zeigen eindrucksvoll zwischenzeitlich geglaubte Wahrheiten, die sich als Lüge entpuppt haben: von Walter Ulbrichts „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ bis hin zu den Massenvernichtungswaffen im Irak. Die erfolgreichen Kampagnen der Brexiteers und von Donald Trump 2016 haben diesem Thema zu neuer und bislang ungeahnter Aufmerksamkeit verholfen. Während sich andere kommunikationswissenschaftliche Felder sehr früh mit den Themen Desinformation und postfaktische Gesellschaft beschäftigt haben, haben die deutschsprachige und internationale PR- und Organisationskommunikationsforschung diese Fragen auffällig lange ignoriert. Hier setzt der Band „Strategische Wahrheiten“ an. Die Beiträge dieses Bandes schließen einige der vorhandenen Forschungslücken, sie fokussieren auf neue theoretische Perspektiven, empirische Befunde und normative Bewertungen. Die Herausgeber*innen Dr. Olaf Hoffjann ist Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg. Lucas Seeber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg. Dr. Ina von der Wense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658440701
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 403 p. 6 illus. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsverhältnis der Regionen Südosteuropa und Mittlerer Osten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; International relations.
    Abstract: Introduction -- Theoretical framework -- Hydropolicy and hydropolitical interdependence -- Historical and geographical overviews of the Euphrates-Tigris and the Orontes Basins -- The Southeastern Anatolia Project – GAP -- Water conflicts between Turkey, Syria and Iraq in 1980-2000 -- Water projects and the Kurds of Turkey -- GAP in the 21th century – Justice and Development Party -- Conclusion.
    Abstract: This book investigates water issues in the Euphrates-Tigris basin between Turkey, Syria and Iraq (Iran). It presents the importance of water in the world and especially for the countries of the Euphrates-Tigris basin, the water resources of the three riparian countries, their advantages and disadvantages, the amount of reservoir construction in the three riparian countries, their water disagreements and conflicts, international water law. The importance of water in the Ottoman period is presented, the evolution of Turkey's water policy in the 20th and 21st centuries, the connection and interdependence of Turkey's water policy with its foreign and domestic policies are shown in detail. Separate reference is made to non-state actors, such as the Kurds of Turkey, Syria and Iraq. The work emphasizes that Turkey is a unique country in the world with its water policy in the Euphrates-Tigris basin: no other country is able to use water in such a multi-purpose way to achieve various goals. About the author Hayk Gabrielyan graduated from Yerevan State University, receiving a bachelor's degree in Օriental Studies and a master's degree in Turkish Studies. In 2023 he successfully completed the doctorate at Friedrich Schiller University Jena (Faculty of Social and Behavioral Sciences). H. Gabrielyan is an expert on Turkey, the author of about 300 scientific and analytical articles on Modern Turkey, written mainly in Armenian, as well as in Russian and English. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658444648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 44 S. 4 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; Communication in politics. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Theorien und Modelle der Wahlforschung -- Was wir über das Wahlverhalten bei Kommunalwahlen wissen -- Kommunalwahlkämpfe planen und durchführen -- Ausblick.
    Abstract: Dieses essential bietet in komprimierter Form die wesentlichen Erkenntnisse zu Wahlverhalten bei Kommunalwahlen und gibt einen Einblick in die Planung und Durchführung von Wahlkämpfen. Dazu werden Wahlkampfmethoden und -maßnahmen vorgestellt, die auch mit geringen finanziellen und/oder personellen Ressourcen genutzt werden können. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten Planung und Durchführung von Haustürwahlkämpfen. Ihnen kann gerade für Kommunalwahlen eine besondere Wirkmacht zugeschrieben werden. Der Inhalt Wahlverhalten verstehen und analysieren Kommunales Wahlverhalten kennenlernen Kommunalwahlkämpfe planen und durchführen Ein Wahlkampfteam aufbauen und entwickeln Ansprache über die sozialen Medien und an den Haustüren Die Zielgruppen Kommunalpolitiker:innen Mitarbeiter:innen in Parteiorganisationen Studierende und Interessierte Der Autor Dr. Simon Jakobs ist Parteienforscher und Politikberater aus Bochum. Er bietet Seminare, Workshops sowie Beratung für Parteien, Gewerkschaften und Betriebsräte an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658439828
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 431 p. 29 illus.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Political sociology. ; Elections. ; Europe ; Communication in politics.
    Abstract: Foundations and conditions of party research -- Characterization and definition of political parties -- Party functions and functional analysis of political parties -- Research on political party change -- Typological party research -- Approaches to party organization research -- Research on the organizational life of parties -- Research on party systems -- Research on party democracy and party-state power• Future perspectives of party research in Germany.
    Abstract: The book by the well-known German party researcher Elmar Wiesendahl presents the development, theoretical perspectives, research approaches, and fields of investigation in party research in light of the state of the art. The content: Foundations and conditions of party research • Characterization and definition of political parties • Party functions and functional analysis of political parties • Research on political party change • Typological party research • Approaches to party organization research • Research on the organizational life of parties • Research on party systems • Research on party democracy and party-state power• Future perspectives of party research in Germany. The author: Prof. Dr. Elmar Wiesendahl taught political science at the University of the Federal Armed Forces Munich. The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658431198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 225 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2022
    Keywords: Civil law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Daten verfügen als digitale Güter über enormes Innovationspotential. Die Möglichkeit der Patentierung von Daten ist jedoch bisher weitgehend unerforscht. Ausgehend von einem patentrechtlich definierten Datenbegriff entwickelt Dr. jur. Fabian Landscheidt in diesem Open-Access-Buch daher praxistaugliche, verfassungskonforme und mit der aktuellen Entscheidungspraxis der deutschen und europäischen Spruchkörper in Einklang stehende Fallgruppen zur Datenpatentierbarkeit. Gleichzeitig durchleuchtet er dabei kritisch die Konzepte der Technizität von Erfindungen sowie der Körperlichkeit von Verfahrens- und Sacherzeugnissen im Grenzbereich zwischen Mensch- und Maschinen-Kommunikation. Dies ist ein Open-Access-Buch. Der Autor Dr. jur. Fabian Landscheidt ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Rechtsanwalt in Berlin mit dem Schwerpunkt im Bereich Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658321284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 992 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of mind. ; Self.
    Abstract: Fallstudien zu Macht und Wirksamkeit von Menschenbildern -- Menschenbilder in der Wissenschaft -- Menschenbilder in gesellschaftlichen Praxisfeldern -- Menschenbildkonflikte -- Menschenbilder und menschliche Beziehungen -- Menschenbilder in globalen Herausforderungen.
    Abstract: Menschenbilder sind Ausdruck menschlicher Selbstverständnisse und wichtige Größen. Denn sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, sie prägen unser Denken, Fühlen und Handeln, sie liegen unseren sozialen Ordnungen – der Moral, der Pädagogik, dem Recht, dem politischen System usw. – zugrunde, und sie sind konstitutiv für die Art und Weise, wie wir Menschen sind. Identifikation, Beschreibung, Analyse und insbesondere Kritik von Menschenbildern sind daher ein wissenschaftliches und gesellschaftliches Desiderat. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieses erste Handbuch zum Thema Menschenbild zwei Ziele: Es will die Menschenbildforschung in ihr Recht setzten und sie voranbringen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vielgestaltigkeit, in Funktionen und Auswirkungen sowie in die Produktion von Menschenbildern in unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft und Gesellschaft. Es ist durch einen interdisziplinären Zugang charakterisiert, der eine Vielzahl human-, geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven bündelt. Aktuelle, fundierte und von ausgewiesenen Fachleuten verfasste Beiträge geben einen Überblick über Themenfelder und Debatten der Menschenbildforschung und arbeiten ihre Aktualität heraus. Das Handbuch versammelt dabei nicht nur Beiträge, die den Stand der Forschung konzise zusammenfassen, sondern auch solche, die für ihre Bereiche erstmalig das Thema Menschenbild aufgreifen und untersuchen. Der Inhalt - Fallstudien zu Macht und Wirksamkeit von Menschenbildern - Menschenbilder in der Wissenschaft - Menschenbilder in gesellschaftlichen Praxisfeldern - Menschenbildkonflikte - Menschenbilder und menschliche Beziehungen - Menschenbilder in globalen Herausforderungen Der Herausgeber Michael Zichy ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658431693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 139 S. 5 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication in science. ; Political science. ; Sociology.
    Abstract: Einleitung -- Teil I: Wissenschaftliche und studentische Publikationen -- Teil II: Von der Haus- und Abschlussarbeit zum Manuskript -- Teil III: Von der Einreichung zur Publikation -- Zusammenfassung.
    Abstract: Studierende verfassen im Laufe ihres Studiums zahlreiche Arbeiten, die jedoch oft nur von den Dozierenden gelesen werden und dann in der Schreibtischschublade verschwinden. Was viele Studierende nicht wissen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Arbeiten in studentischen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Dieses Buch richtet sich an Studierende, die ihre erste eigene wissenschaftliche Publikation in Angriff nehmen möchten. Es bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und begleitet Studierende Schritt für Schritt auf dem Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zum publizierten Fachaufsatz. Dabei enthält das Buch nicht nur zahlreiche praktische Hinweise zur Überarbeitung studentischer Arbeiten, sondern auch Tipps zur Auswahl einer geeigneten Zeitschrift und zum Umgang mit Gutachten sowie zahlreiche weitere Ressourcen. Somit eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Dozierende zur Verwendung in Lehrforschungsseminaren und -projekten. Die Autoren Philipp Köker, Ph.D., ist Akademischer Rat am Arbeitsbereich für Vergleichende Regierungslehre und das politische System Deutschlands, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover. Morten Harmening, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich für Quantitative Methoden der Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658430474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 195 S. 45 Abb., 37 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Teaching.
    Abstract: I. Definitionen.-Lehr- und Lernorte – ihre Verortung in ausgewählten pädagogischen Modellen Melanie Förg -- Virtuelle Lehr- und Lernräume: Was sie sind und was sie sollen -- Jörg Noller -- II. Dimensionen -- Lernen und Lehren im Gedankenpalast: Erkundungsgang aus rechtsdidaktischer Perspektive Felix Aiwanger -- Das Erklärvideo als Leistungsnachweis in der universitären Lehrkräftebildung Elisabeth Fuchs, Barbara Lenzgeiger -- Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zu Hause Christian Gebhard -- Das Spielelabor der Hochschule München als Lehr- und Lernraum Albert Köhler und Dominik Hanakam -- Nutzung von Le(e/h)rräumen für interdisziplinäre forschungsnahe Lehre Johannes Lang und Holger Repp -- Seminarraum, Klassenzimmer, Konzertsaal: Lehr- und Lernräume für Studierende des Lehramts Musik Julia Lutz -- III. Medien Mehr als Transportsysteme und Vermittler: Medien als Variable in hochschulischen Lehr-Lern-Arrangements Julia Lutz -- Gestaltung einer digitalen Lernumgebung mit H5P für den Arabischunterricht Julia Singer -- Von Null auf Hundert – Digitalisierung praktischer Lerneinheiten in der Klinischen Pharmazie Yvonne Marina Pudritz, Karin Bartel, Ulrich Lächelt.
    Abstract: Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und Lernräume innerhalb und außerhalb der Hochschule haben sich bislang bewährt? Wo liegen ihre Grenzen, wo ihre Möglichkeiten? Wie lassen sich Lehr- und Lernräume gestalten? Welche Materialien, welche Technik und welche Medien haben sich bewährt oder bieten neue Möglichkeiten? Die Herausgebenden PD Dr. Jörg Noller lehrt Philosophie an der LMU München. Dr. Christina Beitz-Radzio ist Tierärztin und Trainerin (Sprachraum eG)und arbeitet im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU München. Melanie Förg, M.A., promoviert in Philosophie an der Universität zu Kielund arbeitet an der Technischen Universität München (TUM) im Team der TUM Talent Factory. Dr. Sandra Eleonore Johst ist Philosophin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der FernUniversität in Hagen und selbstständige Beraterin. Dr. Daniela Kugelmann ist akademische Oberrätin am Lehrstuhl für vegetative Anatomie und Zellbiologie an der LMU München. Dr. Sabrina Sontheimer ist freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, wissenschaftliches Schreiben und Kommunikation. Am Schreibzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München ist sie für die Weiterbildung der Lehrenden zuständig. Dr. Sören Westerholz ist Biologe und lehrt am Biomedizinischen Centrum der LMU München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658437701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 342 S. 42 Abb., 32 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Theology. ; Collective memory. ; Space. ; Culture.
    Abstract: Einleitung -- Verhältnis von bildender Kunst und christlicher Theologie nach 1945 in Deutschland -- Entwicklung der Erinnerungskultur nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland -- Die Wewelsburg und ihre „Gruft“ – Geschichte und Mythos -- Ein Mahnmal gegen das Vergessen – Der Wewelsburger Gemäldezyklus von Josef Glahé -- Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
    Abstract: Angesichts des Verstummens von Zeitzeug:innen und des Wiedererstarkens fremdenfeindlicher Motive und Mechanismen wie Antisemitismus, Rassismus und Rechtspopulismus ist Erinnerung an den Holocaust aktueller denn je. Gedenkstätten wie die „Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945“ nahe Paderborn stellen in der gesellschaftlichen Erinnerungskultur als bildungspolitische Orte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und der Mahnung an die leidvollen Ereignisse unter der nationalsozialistischen Diktatur eine notwendige Möglichkeit hierfür dar. Um sich mit dieser politisch sensiblen Geschichte und ihren aktuellen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen, bedient sich die Wewelsburg des Ausdrucksmittels Kunst. Als erste umfassende interdisziplinäre Grundlagenforschung befasst sich dieses Buch mit jenem einzigartigen Stück bundesdeutscher Kunstgeschichte nach 1945, einer bildgewordenen, (un-)erwünschten Erinnerung aus einer theologischen Perspektive. Stephanie Lerke zeigt auf, dass das nachkriegsexpressionistische Wewelsburger Mahnmal von Josef Glahé den Betrachtenden durch sein breites Bildprogramm ein komplexes Themenfeld von historischen und theologischen Inhalten mit aktueller, erinnerungspolitischer Relevanz eröffnet. Sie verdeutlicht, wie dieses „zeitlose“ Medium mit seiner Fülle an Interpretationsspielräumen und Gegenwartsbezügen zur individuellen Spurensuche und Auseinandersetzung mit lebendiger Geschichte einlädt. Die Autorin Stephanie Lerke ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Theologie/Ev. Religionspädagogik an der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 187 S. 50 Abb., 43 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Environmental policy. ; Public administration. ; Urban policy.
    Abstract: Einführung -- Mobilität statt Verkehr: Theoretische Grundlagen -- Zwischen Tradition und Moderne: Planung in Deutschland -- Der Mensch im Zentrum: Die Mobilitätsplanung -- Mobilität in der Praxis: Der modulare Planungsprozess -- Eine erfolgreiche Mobilitätsplanung.
    Abstract: Dieses Buch umfasst die wesentlichen Grundlagen einer praxisorientierten Mobilitätsplanung. Im Gegensatz zur Verkehrsplanung fokussiert sich die Mobilitätsplanung auf den Menschen als zentrale Figur der Verkehrsentwicklung und entwirft daraus neue Perspektiven für die Planung. Mobilitätsplanung löst damit die Abhängigkeit vom technischen Artefakt des Verkehrs und zielt stattdessen darauf ab, direkt die Möglichkeiten der Menschen zu verstehen und zu beeinflussen. Das Buch richtet sich somit an alle Akteure, welche die Mobilität der Menschen in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Klassischerweise gehören hierzu alle Ebenen der Planungspraxis, von Ministerien bis hin zu kommunalen Verwaltungen und Planungsbüros. Aber auch politisch Entscheidungstragende, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure gehören zu den Adressaten dieses Buches, da sie maßgeblich an der zukünftigen Entwicklung von Mobilität und Verkehr mitwirken. Der Autor Dr. Alexander Rammert ist Mobilitätsforscher und Berater für strategische Mobilitätsplanung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658436131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 426 S. 40 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion and politics. ; Islam ; Middle East ; Religion and sociology.
    Abstract: Zum Konzept Fundamentalismus: Schwierigkeiten einer Theorie Fundamentalismus und Politik -- Theoretische Überlegungen -- Charedim, politische Moderne und ein detraditionalisiertes Judentum -- Zusammenfassung und Ausblick.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit wirft einen eingehenden Blick auf die Konfrontation der Charedim mit der politischen Moderne. Die Charedim sind eine jüdisch-orthodoxe Gruppe, die sich auf traditionelle religiöse Lehren beruft und kritisch gegenüber Grundprinzipien der Moderne wie Demokratie, Gleichheit und Autonomie eingestellt sind. Darüber hinaus lehnen sie moderne jüdische Strömungen, wie den Zionismus und das Reformjudentum, als ketzerisch ab. Ihr Streben nach Bewahrung einer imaginierten Tradition im Kontext der Moderne und ihr erzwungenes Einfügen darin prägt ihr Dasein und ihr Handeln. Lintl untersucht ihre Auseinandersetzung mit anderen jüdischen Strömungen sowohl in der Zeit vor der Gründung des Staates Israel als auch seit 1948. Zudem zeigt der Autor wie sich die Charedim den Herausforderungen eines jüdischen und demokratischen Nationalstaats stellen müssen. Dabei werden politische und ideologische Konflikte ebenso analysiert wie der wachsende politische Einfluss ihrer Parteien auf den Staat. Diese Herangehensweise wird in einen Rahmen eingebettet, der sich von den herkömmlichen Analyserastern abhebt. Insbesondere werden Fundamentalismustheorien, ihre theoretischen Vereinfachungen und normativen Vorurteile kritisch betrachtet. Stattdessen verdeutlicht Lintl, dass der religiös-politische Komplex nur dann angemessen verstanden wird, wenn der Übergang von einer achsenkulturell geprägten Logik zur Moderne betrachtet wird. Dabei verdeutlicht Lintl, was an der politischen Moderne im Kern säkular ist, warum „Religion“ im heutigen Sinne erst durch die Moderne geschaffen wurde, inwiefern es religiöse Kontinuitäten in der Moderne gibt und weshalb diese eine Herausforderung für religiöse Bewegungen darstellt. Der Autor Peter Lintl ist Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik und leitete 2016-2022 eines der größten deutschsprachigen Israel-Forschungsprojekte. Er forscht zu diversen israelbezogenen Themen, Religion und Politik, und dem Verhältnis von Tradition und Moderne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658436209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 341 S. 70 Abb., 68 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology, Urban.
    Abstract: Einleitung -- Städtische Räume als Kontext adoleszenter Sozialisation -- Jugendliche Freizeitorte in Berlin – polyzentral oder segregiert? -- Ein neuer methodischer Ansatz zur Erfassung von Aktivitätsräumen -- Freizeitverhalten und Aktivitätsräume Berliner Jugendlicher -- Die Wahrnehmung von Stadträumen – präferierte und gemiedene Orte -- Fazit -- Literatur.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch stellt vor dem Hintergrund einer zunehmenden sozialen Segregation in deutschen Städten die Frage nach den Auswirkungen dieser sich verschärfenden räumlichen Polarisierung auf die Sozialisation von Jugendlichen. Die Arbeit geht dabei über den quartiersfixierten Ansatz der Nachbarschaftseffektforschung hinaus und untersucht, welche Räume in der Stadt von Berliner Jugendlichen in ihrer Freizeit tatsächlich genutzt werden und damit für sie sozialisationsrelevant sind. Der Fokus liegt auf dem Einfluss, den einerseits individuelle Merkmale, wie Geschlecht und sozialer Status, und andererseits die Stadtstruktur auf das räumliche Freizeitverhalten der Jugendlichen haben. Zentral ist dabei die Frage, ob sich die soziale Segregation der Wohnquartier auch in den Aktivitätsräumen der Jugendlichen widerspiegelt. Um diese Frage zu beantworten, werden Daten mit einer eigens für diese Arbeit entwickelten innovativen räumlich-quantitativen Befragung erhoben, vor dem Hintergrund der physischen und sozialräumlichen Struktur Berlins ausgewertet und durch qualitative Leitfadeninterviews ergänzt. Der Autor Moritz Merten ist Stadt- und Jugendforscher. Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Nutzung und Aneignung urbaner Räume durch Jugendliche sowie Segregation, Diskriminierung und soziale Ungleichheit in der Stadt.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658413989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(V, 300 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Law and the social sciences. ; Deviant behavior. ; Social control. ; Political sociology.
    Abstract: Allmähliche Befriedung. Entwicklungen des Polizierens von Menschenmengen -- Verhärtung. Von den 2000er-Jahren bis heute -- Die Ordnung und ihr Recht. Von der Demonstrationsfreiheit -- Autonomie und Abhängigkeit der Ordnungskräfte. Die Beziehung zur Politik -- Die Medien. Schlachten der Kommunikation -- Sukzessive Verrohung. Entwicklungen des Polizierens von Protest -- Schlussfolgerungen.
    Abstract: Eine umfassende kritische Analyse, die Sichtweisen und Organisation der französischen Polizei, die unterschiedlichen Protestformen und Protestgruppierungen, die Medien und die politischen Rahmenbedingungen mit einbezieht. Die Autoren des Buchs Dr. Olivier Fillieule ist Professor am Institut d’études politiques der Universität Lausanne. Dr. Fabien Jobard ist Forschungsdirektor am CNRS, angesiedelt am CESDIP (Centre de recherche sociologique sur le droit et les institutions pénales) und assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch Berlin. Spiegelbildlich dazu steht eine Geschichte der deutschen Polizei mit besonderer Berücksichtigung des Polizierens von Protest vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Herausgeber*innen aus dem Französischen und Autor*innen des Essays Dr. in Andrea Kretschmann ist Professorin für Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg und assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch Berlin. Dr. Aldo Legnaro ist freier Sozialwissenschaftler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658321260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 834 S. 60 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Moritz Schlick. Gesamtausgabe II/2.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 2.2: Nachgelassene Schriften: Naturphilosophische Schriften
    Keywords: Philosophy of nature.
    Abstract: Vorwort der Herausgeber -- Einleitung -- Anhang zur Einleitung: Nachlassforschung zu verschiedenen Stücken aus Schlicks Wiener Zeit -- Einführung in die Naturphilosophie/Naturphilosophie -- Naturphilosophie [1927] -- Gegenwartsfragen der Naturphilosophie (1934) -- Naturphilosophie [1932/33 & 1936] -- Anhang: Naturphilosophie (Notizen II) -- Anhang: Literaturverzeichnis, Moritz Schlick Bibliographie, Aufbau und Editionsprinzipien der Moritz Schlick Gesamtausgabe, Personenregister, Sachregister.
    Abstract: Dieser Band enthält den zweiten Teil von Schlicks unveröffentlichten Arbeiten zur Naturphilosophie, vor allem seine Vorlesungen aus der Wiener Zeit. Er schließt damit an die großen, frühen Vorlesungen aus der Rostocker Zeit, die bereits in MSGA II/2.1 abgedruckt sind, an. Die Wiener Vorlesungen dokumentieren zum einen Schlicks ständige Auseinandersetzung mit den fortschreitenden naturwissenschaftlichen Entwicklungen. Sie ergänzen und erweitern damit seine veröffentlichten Schriften, etwa zur Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Zum anderen schlägt sich in ihnen auch Schlicks philosophische Entwicklung, z. B. seine Einschätzung der Rolle von Naturwissenschaft und Philosophie, oder seine Diskussion der Gültigkeit des Kausalsatzes, nieder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658436797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 295 S. 18 Abb.)
    Edition: 3rd ed. 2024.
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International relations. ; Europe ; Political science. ; Diplomacy. ; World politics.
    Abstract: Entstehung und Entwicklung von Außenpolitik -- Wer macht deutsche Außenpolitik? -- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945 -- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a.
    Abstract: Der Schwerpunkt liegt auf einer problemorientierten Einführung anhand gängiger theoretischer und methodischer Instrumentarien, wie sie in der Außenpolitikanalyse zur Anwendung kommen. Die Leser*innen sollen mit unterschiedlichen Herangehensweisen vertraut gemacht werden, damit sie die Zusammenhänge zwischen theoretischen Perspektiven und entsprechenden Forschungsmethoden auf der einen Seite und konkreten Gegenständen der empirischen Analyse deutscher Außenpolitik auf der anderen Seite besser verstehen und dabei sowohl die Chancen wie auch die Grenzen der jeweiligen Perspektiven erkennen lernen. Der Autor Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783658442392
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 140 p. 13 illus. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Business ethics. ; Management.
    Abstract: Introduction -- Understanding Aspirational Talk -- Business Ethics Perspective on Responsibility -- Synthesis: Applying Business Ethics to Aspirational Talk -- Conclusion.
    Abstract: Aspirational talk has gained increasing research attention as a compelling concept theoretically explaining the potential of talk-action discrepancies in corporate responsibility communication to instigate organizational change. Under certain conditions, aspirational talk can facilitate discourse, agreement, reframing, and corporate reflexivity. However, perceived talk-action discrepancies can negatively affect organizational members, leading to disengagement, and demotivation, causing emotional exhaustion, exposing employees to vulnerabilities, and even catalyzing unethical or illicit behaviors. Thus, this book focuses on how aspirational talk becomes irresponsible in an organizational context, and how it can be avoided. The author proposes that aspirational talk becomes irresponsible if it creates expectations that lead to illegitimate harm to employees or involved stakeholders. A framework is derived, constituting the finding that it takes two types of investments into performativity and responsibility conditions, to avoid the irresponsible use of aspirational talk – and thus, to inspire responsibly. About the author Marie Schwimmer completed her doctoral study under the supervision of Prof. Dr. Andreas Suchanek at the Dr. Werner Jackstädt Chair of Economic and Business Ethics at HHL Leipzig Graduate School of Management and the Wittenberg Center for Global Ethics. Her primary research and practice focus is on corporate responsibility, sustainability communication, and business ethics as well as particularly aspirational talk in organizations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658375324
    Language: German
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Europe ; World politics. ; Constitutional law.
    Abstract: Dieses politikwissenschaftliche Standardwerk unterzieht Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Politik und Recht einer umfassenden sozial- und rechtwissenschaftlichen Analyse. Vollständig überarbeitet und aktualisiert, bietet die dritte Auflage wissenschaftlich fundierte Einblicke in den politischen Prozess und die (rechts-)politischen Implikationen der Verfassungsrechtsprechung. Dabei werden theoretische Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, methodische Zugänge der Analyse, vergleichende Bezüge und die historischen Entwicklungen miteinbezogen. Die dritte Auflage beinhaltet mehr als 65 Beiträge und ist als Reference-Handbuch konzipiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...