Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (946)
  • Regensburg UB  (64)
  • New York : Palgrave Macmillan  (507)
  • Houndmills, Basingstoke, Hampshire : Palgrave
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Electronic books  (496)
  • Political science  (475)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658427719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 170 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Ethnography ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Research Methods in Education ; Media and Communication Methods ; Methodology of Political Science ; Sociology / Methodology ; Ethnology ; Knowledge, Sociology of ; Education / Research ; Communication / Methodology ; Political science
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658444396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 353 S. 25 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Middle East ; Peace.
    Abstract: Einleitung -- Theoretischer Hintergrund -- Forschungsstand -- Fragestellungen und Hypothesen -- Entwicklung eines geeigneten Messinstruments -- Methodisches Vorgehen in der Hauptuntersuchung -- Ergebnisse der Hauptuntersuchung -- Diskussion.
    Abstract: Elizaveta Firsova-Eckert untersucht in diesem Buch die Auswirkungen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs auf politische Bildungsprozesse zum Nahostkonflikt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde durch ein methodenkombiniertes Verfahren ein geeignetes Messinstrument entwickelt und anschließend bei ehemaligen Teilnehmer*innen und Interessent*innen des Austauschs eingesetzt. Die Daten des bundesweiten Samples wurden mittels statistischer Gruppenvergleiche analysiert, um mögliche Einflüsse des Austauschs zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen positive Einflüsse des Jugendaustauschs auf viele der betrachteten politischen Bildungsprozesse. Insbesondere konnten positive Effekte des Austauschs hinsichtlich der Erweiterung der Konzepte zum Nahostkonflikt nachgewiesen werden. Die Studie zeigt auch, dass tagesaktuelle Ereignisse im Nahostkonflikt einen signifikanten Einfluss auf die gemessenen politischen Bildungsprozesse haben. Die Autorin Elizaveta Firsova-Eckert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirkungsforschung, der Antisemitismusforschung und der Politischen Bildung zum Nahostkonflikt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658429799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 262 S. 18 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Politisches Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political Sociology ; Electoral Politics ; European Politics ; Comparative Politics ; Comparative Public Policy ; Methodology of Political Science ; Political sociology ; Elections ; Europe / Politics and government ; Comparative government ; Political science ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658446444
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 435 S. 39 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political sociology.
    Abstract: Einleitung und Zielsetzung der Arbeit -- Theoretischer Hintergrund -- Didaktischer Ansatz des Programms -- Forschungsfragen und Hypothesen -- Konzeption und Methodik des Programms -- Weiterentwicklungen des Angebots nach ersten praktischen Durchführungen -- Fragebogenstudie -- Interviewstudie -- Abschlussdiskussion zum Programm ‚Herausforderung Klimawandel – wie handeln wir in der Demokratie? -- Fazit und Ausblick -- Förderung -- Literatur.
    Abstract: In diesem Buch befasst sich Oke Heinrich Horstmann mit der Frage, wie Jugendliche im außerschulischen Bildungsbereich über die Demokratie und ihre eigene Rolle in der Demokratie lernen. Inhaltliche Motivation für die Untersuchung bildet die politische Beteiligung vieler Jugendlicher im Rahmen der Protestbewegung Fridays For Future. Zunächst entwirft der Autor eine mögliche konzeptionelle Ausrichtung demokratiebildender Formate in Lehr-Lern-Laboren. Basierend auf dem Ansatz der Demokratiebildung als Integration sozialen und fachlichen Lernens entwickelt er ein außerschulisches Bildungsprogramm, das am demokratie:werk der Kieler Forschungswerkstatt durchgeführt wird. Eine quantitativ ausgewertete Fragebogenstudie ergründet Entwicklungen individueller politischer Einflussgrößen von Teilnehmenden. Zusätzlich werden leitfadengestützte Einzelinterviews durchgeführt und mithilfe qualitativer Forschungsverfahren ausgewertet, um demokratiebezogene Sinnbildungsprozesse zu erfassen. Ergebnisse legen nahe, dass mit der Programmteilnahme Steigerungen der politischen Selbstwirksamkeit, spezifischer Handlungsbereitschaften und bisweilen des politischen Interesses einhergehen können. Die Untersuchung von Lernendenvorstellungen deutet Potenziale bezüglich der Förderung von Sinnbildungsprozessen an, ermittelt jedoch auch die Notwendigkeit weitergehender Reflexionsprozesse über die wahrgenommene Rolle des Individuums in der Demokratie. Der Autor Oke Heinrich Horstmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2019 forscht er am demokratie:werk der Kieler Forschungswerkstatt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658447649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 589 S. 6 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Peace. ; Education and state.
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- Empirische Untersuchung -- Einordnung der empirischen Befunde in den aktuellen Diskurs der Didaktik der Politischen Bildung.
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zu einer Politikdidaktik für den Frieden. Es veranschaulicht theoretische Grundlagen, Friedenskonzepte und Friedenstheorien und enthält aktuelle Diskurse zum politischen Lernen und der Vermittlung von Friedensbildung im Unterricht. Das Buch zielt darauf ab, die Friedensbildung als festen Bestandteil des Geschichts- und Politikunterrichts zu etablieren, einen aktiven und bewussten Umgang mit dem Thema „Frieden“ in unseren Klassenzimmern zu fördern und den internationalen Diskurs in der Fachdidaktik zur „Friedensbildung“ voranzutreiben. Die Autorin Mag. Dr. Gabriele Danninger MSc ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und lehrt Geschichte und Politische Bildung an der Universität Wien sowie an der Donauuniversität Krems / Andrassy Universität Budapest, Ungarn. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658418298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 301 S. 56 Abb., 49 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politische Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Education and state. ; Political science. ; Sociology ; Mass media and education.
    Abstract: Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrkräften -- Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts: zur Konzeption eines neuen Lehr-/Lernmediums für die Lehrer*innenbildung -- Auf unsicherem Terrain: Zur Konzeption von Lehr-/Lernaufgaben zur professionelle Wahrnehmung der Qualität von Unterrichtseinstiegen in sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern -- Professionelle Unterrichtswahrnehmung zu Urteilsbildungs- und Diskussionsphasen -- Critical Incidents im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht -- Arbeit mit LArS-Animationsvideos in der Lehrer*innenbildung -- Vorstellung LArS-Modul A: Einstiegsphase -- Vorstellung LArS-Modul B: Politische Urteilsbildung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht -- Vorstellung LArS-Modul C: Critical Incidents -- Kontroversität und Diskursivität im Unterricht. Integration von LArS-Modulen in bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen -- Einsatzmöglichkeiten von Animationsvideos realer Unterrichtsszenen in der universitären kunstdidaktischen Lehrer*innenausbildung -- Kompetenzorientiert Prüfen mit Animationsvideos und Comics realer Unterrichtsszenen -- Barrierefreie Videos und Onlineumgebungen im Bildungskontext: Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel LArS -- Direktlinks zu den LArS-Videos -- Ausgewählte Szenen aus den LArS-Videos -- LArS-Videos als Comics -- xemplarisches Transkript eines Videos.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem Band erstmals als innovatives Lehr-/Lernmedium für die Lehrer*innenbildung vorgestellt werden. Die Autor*innen konzeptionalisieren einen fachdidaktischen Zugang zum allgemeindidaktischen Modell der professional vision und präsentieren systematisch erprobte und modular einsetzbare Lehr-/Lernmaterialien zur Arbeit mit Animationsfilmen in der Lehrer*innenbildung. Alle vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien sowie die Animationsfilme von Unterricht sind für Interessierte frei zugänglich und im Band entsprechend verlinkt. Die Herausgebenden Dr. Dorothee Gronostay ist Juniorprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der TU Dortmund. Dr. Sabine Manzel ist Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg ist Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universität Leipzig. Dr. Jutta Teuwsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik integrativer Fächer (IDIF) an der TU Dortmund.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658437138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 288 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als Frindte, Wolfgang, 1951 - Wider die Borniertheit und den Chauvinismus - mit Paul K. Feyerabend durch absurde Zeiten
    Keywords: Science ; Philosophy ; Political science ; Philosophy of nature. ; Physics
    Abstract: Vorworte -- Teil 1: Erinnerungen -- Teil 2: Zeitverschwendung? -- Teil 3: Schlüsselwerke - Auswahl -- Teil 4: Was bleibt? -- Teil 5: Aus dem Logbuch des Absurden -- Teil 6: Schluss?
    Abstract: Anlässlich seines 100. Geburtstages wird an Paul K. Feyerabend erinnert; es werden seine Ideen diskutiert und es wird gefragt, inwieweit diese geeignet sind, aktuelle Geschehnisse und Konflikte zu beurteilen. Der Autor Wolfgang Frindte, Prof. i. R., Dr. phil. habil., Diplompsychologe (Friedrich-Schiller-Universität Jena 1974), 1981 Promotion und 1986 Habilitation. Von 2008 bis 2017 Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1998–2005 Gastprofessur für Kommunikations- und Sozialpsychologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Februar bis April 2004 Fellow am Bucerius Institut der Universität Haifa (Israel).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658442965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 578 S. 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political science
    Abstract: Einleitung -- Globalisierung: Dimensionen – Facetten – Spannungsfelder -- Entwicklungslinien der globalisierungskritischen Bewegung in Deutschland -- Fallbeispiel: Weltsozialforum -- Politische Bildungspraxis: das Beispiel Attac-Deutschland -- Eine Welt zu verändern: Schlussfolgerungen und weiterführende Gedanken .
    Abstract: Die Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grundsätzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsmaßnahmen der „ökonomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung dafür betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu können. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien. Björn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gründungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate. Der Autor Björn Allmendinger ist stellvertretender Geschäftsführer von Arbeit und Leben Niedersachsen sowie Lehrbeauftragter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658443252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 359 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Europe ; Political sociology. ; Political science
    Abstract: Philosophische und sozialtheoretische Perspektiven auf Angst -- Ängste und Angstdynamiken -- Angstpolitische Perspektiven.
    Abstract: Dieses Buch untersucht das Phänomen der gesellschaftlichen Angst und die hierauf ausgerichtete Angstpolitik. Die Angst in der Gesellschaft wird von vielen sozialwissenschaftlichen Untersuchungen angeführt, bleibt aber theoretisch und vor allem analytisch auffällig unbestimmt. Dies gilt ebenso für gesellschaftliche Diskurse: Ob nun alltägliche Unsicherheiten oder die Furcht, Sorge oder Angst gemeint sind, bleibt entweder unklar oder die Begriffe werden synonym verwendet. Das Buch setzt sich deshalb zum Ziel, verschiedene Formen der Unsicherheit in der Gesellschaft deutlicher zu bezeichnen, um soziale und politische Bedingungen und Folgen von Angst genauer fassen zu können. Die Beiträge der Autor*innen reflektieren aus unterschiedlichen Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie) und über verschiedene Anwendungsgebiete der Sicherheitspolitik das Angstphänomen. Das Buch richtet sich an Forscher*innen, die das Phänomen der gesellschaftlichen Angst theoretisch, analytisch und empirisch untersuchen möchten. Die Herausgeber Dr. Jens Lanfer ist freier Dozent und war Juniorprofessor für Politische Theorie an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke. Univ.-Prof. Dr. Martin W. Schnell ist Lehrstuhlinhaber für „Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen“ an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658439477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 390 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.22
    Keywords: Political Leadership ; Governance and Government ; Comparative Politics ; Political Communication ; Political History ; Constitutional Law ; Political leadership ; Political science ; Comparative government ; Communication in politics ; World politics ; Constitutional law
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658406905
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 295 p. 18 illus., 1 illus. in color. Textbook for German language market)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.82
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects ; Political science ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 37 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Sociology ; Political science ; Culture—Study and teaching
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658408145
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 181 p. 14 illus)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Human Migration ; Political Sociology ; Political Science ; Emigration and immigration ; Political sociology ; Political science
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658406769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 218 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Theory ; Media and Communication History ; Media Culture ; Political Theory ; Political Philosophy ; Communication ; Information theory ; Mass media and history ; Mass media and culture ; Political science ; Political science—Philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658411497 , 365841149X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 341 Seiten) , 99 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Luig, Bernd Strategische Interaktion in der Haushaltspolitik
    DDC: 306.2
    Keywords: Finanzpolitik ; Parlamentarismus ; Öffentlicher Haushalt ; Fiskalpolitik ; Institutionenökonomie ; Finanzplanung ; Political sociology ; Economic sociology ; Political science ; Political Sociology ; Economic Sociology ; Governance and Government ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658410391 , 3658410396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 955 Seiten) , 83 Abb., 51 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft denken und verantworten
    DDC: 303.34
    RVK:
    Keywords: Zöpel, Christoph ; Politik ; Gesellschaft ; Stadt ; Zukunft ; Stadtentwicklung ; Political leadership ; Political science ; Urban policy ; Executive power ; Comparative government ; Welfare state ; Political Leadership ; Governance and Government ; Urban Policy ; Executive Politics ; Comparative Public Policy ; Welfare ; Ruhrgebiet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658424893 , 3658424893
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 349 Seiten) , 12 illus.
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Consumer Policy from Below
    DDC: 306.2
    Keywords: Political sociology ; Social structure ; Equality ; Economic sociology ; Europe Politics and government ; Political science ; Political Sociology ; Social Structure ; Economic Sociology ; European Politics ; Political Theory
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658405052
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327.117
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Right and left (Political science) ; Fascism ; Electronic books ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658399542
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 216 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Political science ; Islam and culture ; Islam—History ; Religion and politics ; Middle East—Politics and government
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658410131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 384 S. 10 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Teaching. ; Political science
    Abstract: Einleitung und Erläuterung des Forschungsgegenstandes -- Erkenntnistheoretischer Bezugsrahmen -- Epistemologischer und methodologischer Bezugsrahmen -- Empirische Untersuchung: Studiendesign und Methoden -- Thematische Exploration: Varianzspektrum der Vorstellungswelten über Rassismus -- Problemorientierung anhand subjektiver Vorstellungswelten von Rassismus -- Fachdidaktische Anknüpfungspunkte: Impulse für den ausgewählten Lerngegenstand -- Conclusio: zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Ausblick.
    Abstract: In diesem Buch werden subjektive Vorstellungen über Rassismus aus Perspektive von Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfaches Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung erforscht. Die Analyse ordnet sich erkenntnistheoretisch in Zugängen des Sozialkonstruktivismus und der Rassismuskritik ein und arbeitet mit einem subjektbezogenen Verständnis innerhalb der Politischen Bildung. Methodisch erfolgt das qualitative Studiendesign anhand einer explorativen Fragebogenstudie und daran anschließenden problemzentrierten Interviews. Dadurch wird anhand von thematisch verdichteten Relevanzsetzungen in den analysierten Vorstellungen erschlossen, wie Rassismus von den angehenden Lehrkräften eingeordnet wird und entsprechend didaktisch verhandelt werden kann. Auf dieser Basis werden rassismuskritische Impulse für den politikdidaktischen Umgang mit Rassismus entwickelt, um somit empirisch begründet und theoretisch reflektiert themenspezifische Lehr- und Lernprozesse für die ausgewählte Zielgruppe zu fördern. Die Autorin Lara Kierot ist Politikwissenschaftlerin und befindet sich derzeit in ihrer Habilitationsphase. Aktuell ist sie Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) und des Verbandes Wissenschaftlicher Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Darüber hinaus gründete sie die Sektion Politikdidaktik in der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) und ist deren Sprecherin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658401221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 296 S. 11 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politische Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Terrorism. ; Political violence. ; Education and state. ; Political science ; Europe
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- Literatur.
    Abstract: Die multiplen Krisenerscheinungen unserer Zeit bleiben nicht ohne Konsequenzen für die Politische Bildung, zu deren Zielen die Befähigung ihrer Adressat:innen zur kompetenten Teilnahme und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehört. Insofern verwundert es denn auch nicht, dass sich die Praxis Politischer Bildner:innen aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen speist. Der Band nimmt sowohl Schnittmengen der Politikdidaktik mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen als auch die der Politischen Bildung mit anderen Domänen in den Blick und will die spezifischen Perspektiven auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit in einen konstruktiven Austausch bringen. Die Herausgeber:innen Dr. Luisa Girnus ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Dr. Isabelle-Christine Panreck ist Professorin für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule NRW, Standort Köln. Dr. Marc Partetzke ist Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658162535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 1025 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Language and languages—Philosophy. ; Political science—Philosophy. ; Analysis (Philosophy). ; Postmodernism. ; Knowledge, Theory of. ; Pragmatism. ; Political science ; Language and languages
    Abstract: Person und Stil -- Werke -- Kontexte und Debatten -- Philosophische Teilbereiche -- Themen und Forschungsfragen -- Wirkung.
    Abstract: Richard Rorty (1931 - 2007) ist einer der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Als bekannter Vertreter der analytischen Philosophie wurde er zu einem ihrer scharfsinnigsten Kritiker. Rorty hat damit maßgeblich zur Renaissance der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus beigetragen. Seine ethisch-politisch motivierte Neuinterpretation des Pragmatismus nach dem linguistic turn macht ihm zum bedeutendsten und zugleich umstrittensten Vertreter des Neopragmatismus. Dieses Handbuch deckt systematisch und umfassend die ganze Breite von Rortys Denken ab, insbesondere auch die politische Philosophie. In sechs umfangreichen Teilen werden alle wichtigen Aspekte seines Lebens und seines Werks behandelt. Die Beiträge internationaler und führender Expertinnen und Experten führen in seine Version des Pragmatismus ein und treiben zugleich die Rorty-Forschung weiter voran. Das Handbuch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich mit Richard Rorty beschäftigen. Der Inhalt Person und Stil Werke Kontexte und Debatten Philosophische Teilbereiche Themen und Forschungsfragen Wirkung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie sowie der Sozial- und Geisteswissenschaften Der Herausgeber Martin Müller (Dr. phil.) ist Flugkapitän und seit 1998 Dozent an der Münchner Volkshochschule im Fachbereich Philosophie. Als langjähriger Rorty-Forscher ist er im Vorstand der Richard Rorty Society. Seine Forschungsschwerpunkte sind (Neo-)Pragmatismus, Politischer Liberalismus, Diskursethik, Nietzsche und Existenzialismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658427115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 41 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political science. ; Liberation theology.
    Abstract: Einleitung -- Politische Theologie – Begriff und Geschichte -- Politische Politische Theologie (Carl Schmitt) -- Theologische Politische Theologie (Johann B. Metz) -- Gegenwart theologischer Politischer Theologie.
    Abstract: Politische Theologie erlebt derzeit ein Revival: Nachdem es eine längere Zeit lang still um die Politische Theologie geworden war, erfreut sie sich – nicht zuletzt angesichts multipler Krisenerscheinungen – aktuell wieder eines wachsenden Interesses. Aber was ist „Politische Theologie“ eigentlich? Die Einführung bietet eine begriffsgeschichtliche Orientierung und systematische Einordnung dieses schillernden Begriffs, eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Politischen Theologien des Staatsrechtlers Carl Schmitt und des katholischen Theologen Johann Baptist Metz sowie eine Reflexion ausgewählter gegenwärtiger Diskussionsbeiträge in der deutschsprachigen katholischen Theologie. Das Buch verdeutlicht die ungebrochene Aktualität und Relevanz fundierter wissenschaftlicher und öffentlicher Auseinandersetzungen mit der Politischen Theologie. Der Inhalt Politische Theologie – Begriff und Geschichte Politische Politische Theologie (Carl Schmitt) Theologische Politische Theologie (Johann B. Metz) Gegenwart theologischer Politischer Theologie Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Theologie, Philosophie, Sozial- und Politikwissenschaften Interessiertes Fachpublikum Die Autoren Jan Niklas Collet ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund (Systematische Theologie). Dr. Jan-Hendrik Herbst ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund (Religionspädagogik).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658407940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 297 S. 9 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political science. ; Citizenship ; Education and state. ; Environmental policy.
    Abstract: Erweiterungen des Begriffs Imperiale Lebensweise -- Kritik und Utopie -- Andere Naturverständnisse -- Politische Bildung, Gewerkschaften und Arbeitskämpfe -- Anregungen für eine andere Politische Bildung. .
    Abstract: In diesem Sammelband werden aus unterschiedlichen fachspezifischen, wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven vielfältige Aspekte des Themas „Imperiale Lebensweise und Politische Bildung“ beleuchtet und kritisch reflektiert. Die didaktischen Potenziale unterschiedlicher wissenschaftlicher Herangehensweisen und Praxiserfahrungen werden vorgestellt und theoretische Überlegungen sowie empirische Erkenntnisse zum Schwerpunktthema präsentiert. Die Herausgebenden Dr. Lara Kierot ist Politikwissenschaftlerin im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung der Universität Wien. Dr. Ulrich Brand ist Professor für Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung und lehrt an der Universität Wien sowie an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658416461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 212 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Europe—Politics and government. ; Emigration and immigration—Social aspects. ; Urban policy. ; Community development. ; Social service. ; Emigration and immigration ; Political science ; Europe
    Abstract: Einleitung und Fragestellung der Untersuchung -- Theoretische Rahmung und Forschungsstand -- Forschungsstrategie und methodische Vorgehensweise -- Wer dort leben darf und wer nicht“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich kommunale Wohnraumversorgung und Unterbringung -- Bekämpfung von bandenmäßigem Leistungsmissbrauch“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich Arbeitsmarkt und wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen -- „Stempel auf dem Kopf“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich Bildung und Schule -- „Problem der Seuchenhygiene“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich Gesundheitsversorgung -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Unter Schlagworten wie "Armutszuwanderung aus Südosteuropa" entwickelte sich verstärkt seit 2013 ein politischer Abwehrdiskurs in Bezug auf die EU-Binnenmigration aus Rumänien und Bulgarien in deutsche Großstädte. In diesem Buch gehen die Autoren anhand einer Einzelfallstudie der Frage nach, wie dieser Diskurs die kommunale Praxis in einer westdeutschen Großstadt strukturierte. Durch umfangreiche empirische Erhebungen konnten sie einen Prozess des institutionellen Antiziganismus rekonstruieren, in dessen Zuge die Diskriminierung von sogenannten "Armutszuwanderern" – ein verwaltungssprachliches Substitut für das Stigma "Roma" – sukzessive ausgeweitet wurde. Dieser Prozess besteht aus wechselseitig sich verstärkenden Grenzziehungs- und Ausschlusspraktiken, die aus Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus bestens bekannt sind und an die Tradition kommunaler Gefahrenabwehr anknüpfen. Die Autoren Tobias Neuburger ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Christian Hinrichs ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658411763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 491 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haus, Michael, 1970 - Grundlagen der Politischen Theorie
    RVK:
    Keywords: Political science. ; World politics. ; Intellectual life ; Political science ; Lehrbuch ; Politische Theorie ; Politische Theorie
    Abstract: Zur Einführung -- Von der Polisgemeinschaft zum christlichen Imperium: Aristoteles und Augustinus -- Mittelalterliche Autoritäten und Emporkömmlinge der Renaissance: Thomas von Aquin und Niccolo de Machiavelli -- Zwischen Absolutismus und Liberalismus: Thomas Hobbes und John Locke -- Umdeutungen des Republikanismus im neuzeitlichen Verfassungsdiskurs: Jean-Jacques Rousseau und Autoren der Federalist Papers -- Kapitalismus zwischen Reform und Revolution: John Stuart Mill und Karl Marx -- Verwaltete Welt und politisches Handeln als Neuanfang: Max Weber und Hannah Arendt -- Kontroversen um Gerechtigkeit und Gleichheit: John Rawls und Michael Walzer -- Kontroversen zur Macht des Diskurses: Jürgen Habermas und Michel Foucault -- Kontroversen zum Konstruktivismus: Niklas Luhmann und Chantal Mouffe -- Feministische politische Theorie und die Überwindung des Androzentrismus -- Postkoloniale politische Theorie und die Überwindung des Eurozentrismus,. Ökologische politische Theorie und die Überwindung des Anthropozentrismus.
    Abstract: Das Lehrbuch verbindet eine bewährte Orientierung an Schlüsselautor*innen mit einer innovativ-systematischen Darstellungsweise. Mit dem Verständnis von Politischer Theorie als Systematisierung der Rechtfertigung und Kritik politischer Verhältnisse wird ein weiter, aber zugleich eingegrenzter Fokus gesetzt. Im ersten Teil („Klassische Perspektiven“) werden jeweils zwei Figuren der politischen Ideengeschichte kapitelweise gegenübergestellt. Auch im zweiten Teil („Zeitgenössische Perspektiven“) werden zentrale Argumentationsansätze mittels einer vergleichenden Betrachtung von Theoretiker*innen erschlossen. Darüber hinaus werden Forderungen nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Politischen Theorie behandelt. Eine übergreifende Klammer bilden Reflexionen zu den Konzepten „Macht“, „Gerechtigkeit“ und „Demokratie“. Der Autor Dr. Michael Haus ist Professor für moderne Politische Theorie am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658416102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 135 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of mind. ; Philosophical anthropology. ; Ethics. ; Political science ; Knowledge, Theory of. ; Social sciences ; Culture.
    Abstract: 1. Überraschungen -- 2. Menschenwerk -- 3. Licht und Schatten -- 4. Expressive Kunst -- 5. Erkenntnisfortschritte -- 6. Die Meise des Indianers -- 7. Demokratische Innovationen -- 8. Eine Verwegenheit -- 9. Künstliche Intelligenz -- 10. Durch Langeweile lernen -- Literatur -- Danksagung.
    Abstract: Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass innovatives Handeln in der Gegenwart eine große Wertschätzung erfährt, unternimmt das Buch eine Untersuchung des Begriffs, des Ursprungs, des Werts und der Spielarten der Kreativität. Kreativität ist immer ein bewusstes Menschenwerk, das überraschende Neuigkeiten hervorbringt; dabei können solche Neuigkeiten durchaus unterschiedlich bewertet werden und auch ihre Schattenseiten haben. Zur Anwendung kommt die Lust auf Neues in allen Bereichen des Lebens – in den Künsten und in den Wissenschaften, im Privatleben und in der Politik, bei Beziehungen zu anderen Personen und bei der Beziehung zu uns selbst. Das Buch geht detailliert auf die multiplen Facetten des Phänomens ein. Ob auch künstliche Intelligenzen zu kreativen Leistungen in der Lage sind, ist heute eine wichtige und stark umstrittene Frage, deren Antwort nicht zuletzt vom Begriff der Kreativität abhängen wird. Als besonders förderlich für die Ausbildung und Ausübung einer Lust auf Neues haben sich das Nichtstun, die Langeweile und Tagträumereien erwiesen. Der Autor Peter Rinderle ist Philosoph mit den Schwerpunkten Ethik, Ästhetik und politische Theorie. Er arbeitet freiberuflich als Autor, Dozent und Lektor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658384562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 479 S. 81 Abb., 34 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Wahlen und politische Einstellungen
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.2
    Keywords: Political sociology ; Elections ; Europe—Politics and government ; Political science ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658377175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 500 S. 65 Abb., 63 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Business ; Management science ; Political science ; Communication in science ; Communication in organizations
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658334147
    Language: German
    Pages: XXIII, 619 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-1988 ; Sociological Theory ; Political Theory ; Economic Sociology ; Sociology ; Political science ; Economic sociology ; Wissenschaftliche Literatur ; Systemtheorie ; Aufsatzsammlung ; Systemtheorie ; Wissenschaftliche Literatur ; Geschichte 1948-1988
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658343965 , 3658343966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 282 Seiten) , 18 Abb.
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialwissenschaftliche Datenerhebung im digitalen Zeitalter
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Digitalisierung ; Datenerhebung ; Online-Befragung ; Sociology Methodology ; Education Research ; Political science ; Quantitative research ; Statistics  ; Sociological Methods ; Research Methods in Education ; Methodology of Political Science ; Data Analysis and Big Data ; Statistical Theory and Methods ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658334154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 619 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-1988 ; Sociological Theory ; Political Theory ; Economic Sociology ; Sociology ; Political science ; Economic sociology ; Wissenschaftliche Literatur ; Systemtheorie ; Systemtheorie ; Wissenschaftliche Literatur ; Geschichte 1948-1988
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658297541 , 3658297549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , 13 Abb., 8 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 306.2
    Keywords: Verbraucherverhalten ; Politischer Konsum ; Politische Beteiligung ; Verbraucherpolitik ; Konsumsoziologie ; Political sociology ; Social structure ; Equality ; Economic sociology ; Europe—Politics and government ; Political science ; Political Sociology ; Social Structure ; Economic Sociology ; European Politics ; Political Theory ; Konferenzschrift 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658247621 , 3658247622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 478 Seiten) , 8 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Heidingsfelder, Markus Trump - beobachtet
    DDC: 301
    Keywords: Trump, Donald ; Regierungsstil ; Politische Kultur ; Sociology ; Political science ; Culture ; Political sociology ; Sociology ; Politics and International Studies ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658323783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 211 S. 1 Abb)
    Edition: 2nd ed. 2020
    Series Statement: Elemente der Politik
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Political violence ; Legislative bodies ; Political science ; World politics ; Europe—Politics and government ; Political sociology ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658283742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 365 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; World politics ; Politics and war ; Germany—Politics and government
    Abstract: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf -- Schwarz-Gelb gegen die Bombe – aber nicht wirklich -- Die Bombe, die noch mehr können soll -- Wer hat den schwarzen Peter – Moskaus A-Waffen -- NATO´s Abschreckung – ohne Trump leere Drohung -- Proliferation – das nukleare Schreckgespenst -- Abrüstung nein danke – jedenfalls nicht jetzt -- Ein faustischer Pakt -- Albert Einstein und die Bombe -- Die Partei hat immer Recht -- Wie Adenauer lernte, die Bombe zu lieben -- Keine Experimente -- Hilfe dir selbst, so hilft dir Gott -- Ja, wir waren unpolitisch -- Am Rande des Abgrunds -- Ein Abgrund von Landesverrat -- Apokalypse im Bunker.
    Abstract: Dieses Buch, das nach dem Ende des INF-Vertrages im Sommer 2019 aktualisiert und erweitert wurde, handelt von den Atombomben in Deutschland. Kein Land war so sehr als atomares Schlachtfeld vorgesehen, keines so vollgestopft mit nuklearen Sprengköpfen wie das geteilte Deutschland im Kalten Krieg. Und der Albtraum ist nicht vorbei: noch immer lagern in der Eifel Atombomben, noch immer wird erwartet, dass deutsche Soldaten sie im Kriegsfall mit ihren Tornado-Jagdbombern abwerfen. In der angespannten Weltlage kehrt das Gespenst der atomaren Abschreckung zurück. In Deutschland wurde mit der Entdeckung der Kernspaltung die Grundlage dafür gelegt, deutsche Wissenschaftler begannen, für Adolf Hitler daraus eine Bombe zu machen, deutsche Exilanten schafften es dann in den USA. Die Stationierung von Atomwaffen auf deutschem Boden wurde zu einer der großen Konflikte der Nachkriegszeit. Auch in der überschaubaren Zukunft wird Deutschland an der nuklearen Teilhabe festhalten, die Atombomben werden modernisiert. Der Autor Werner Sonne war langjähriger ARD-Korrespondent im In- und Ausland und ist journalistischer Beobachter der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für Fachzeitschriften, Zeitungen und Nachrichtenmagazine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 499 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    Keywords: Political science ; Hochschulschrift
    Abstract: Zentrale wissenschaftspolitische Verhandlungsprozesse von Bund, Ländern und Wissenschaft -- Finanzielle Entwicklung der kooperativen Wissenschaftspolitik -- Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen des Politikfelds.
    Abstract: Patrick Hintze widmet sich der kooperativen Wissenschaftspolitik von Bund und Ländern, deren Bedeutung durch den Abschluss immer größerer Wissenschaftspakte, wie etwa der Exzellenzinitiative/-strategie, zugenommen hat. Er untersucht, wie Verhandlungen in der Gemeinschaftsaufgabe nach Art. 91b GG ablaufen und auf welcher Grundlage Bund, Länder und Wissenschaftsorganisationen Einfluss nehmen können. Es wird deutlich, dass die Wissenschaftsressorts an Gestaltungsspielräumen gewonnen haben. Sie profitieren von einem System, das trotz der vielen Konsenserfordernisse dazu in der Lage ist, sich inkrementell weiterzuentwickeln, zugleich aber auch neue Abhängigkeiten schafft. Der Inhalt • Zentrale wissenschaftspolitische Verhandlungsprozesse von Bund, Ländern und Wissenschaft • Finanzielle Entwicklung der kooperativen Wissenschaftspolitik • Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen des Politikfelds Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaften • Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter in der Wissenschaftspolitik Der Autor Patrick Hintze ist stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Kooperative Wissenschaftspolitik. Verhandlungen und Einfluss in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern nach Art. 91b GG
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Koalitionen – alte Probleme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Germany—Politics and government ; Municipal government ; Elections ; Political science ; Public policy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Parteiensystem ; Koalition ; Partizipation ; Koalition ; Migrationspolitik ; Parteiensystem ; Partizipation ; Regierung
    Abstract: Zwischen Gebietsreformen und Migrantenbeiräten – Zur Einführung -- Parteimitglieder auf lokaler Ebene – eine vergleichende Analyse für urbane und ländliche Regionen in Niedersachsen und Sachsen -- Der Einfluss von Amtsinhaberkandidaturen und des parteipolitischen Hintergrundes auf die Direktwahl des (Ober-)Bürgermeisters – Eine vergleichende Analyse bundesdeutscher (Ober-)Bürgermeisterwahlen -- Gebietsreformen und politische Desintegration: Welche Rolle spielt die Größe? -- Institutionalisierte Beziehungen zwischen lokalem Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – Politikfeldspezifische Unterschiede -- Lokale Wahlprogramme. Ein blinder Fleck der deutschen Kommunalpolitikforschung? -- Kommunen in der Migrations- und Integrationspolitik. Herausforderungen, Verwaltungsvollzug und Handlungsempfehlungen -- Zuwanderungspolitiken: Lokale Koalitionen in Hochschulstädten -- Politische Repräsentation, und Integration. Zur Akzeptanz von Migrationsbeiräten -- Kommunale Beiräte für Migration und Integration: Migrantische Mitgestaltung der Lokalpolitik am Beispiel des Leipziger Migrantenbeirates.
    Abstract: Im politischen System der Bundesrepublik zeichnet sich auf der lokalen Ebene seit geraumer Zeit ab, dass sich das Parteiensystem durch den Einzug neuer Parteien in die Kreistage und Räte erweitert hat, während neue Beteiligungsmöglichkeiten politische Mehrheitskonstellationen weniger vorhersehbar machen. In der Folge sieht sich lokale Politik damit konfrontiert, mit neuen, bisher als „unmöglich“ eingeschätzten Koalitionen, Bündnissen und Verhandlungen regierungsfähig sein zu müssen. Diese Anforderung besteht angesichts neuer sachlicher Herausforderungen des lokalen Regierens. Insbesondere die Migrations- und Integrationspolitik sind in Bewegung. Hier sind nicht nur gute Politik und Verwaltung, sondern auch die Ermöglichung von Partizipation wesentliche Stellschrauben, um zukünftige Herausforderungen in Städten, Kreisen und Gemeinden zu bewältigen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Björn Egner ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Dr. Detlef Sack ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658202859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 373 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Language and education. ; Education. ; Educational sociology. ; Literacy. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Mehrsprachigkeit ; Bildung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Grundlegende Begriffe und Konzepte -- Geschichte und Traditionen -- Theorien und Modelle der Mehrsprachigkeit -- Sprachen im Kontakt: Linguistische Perspektiven -- Sprachvermittlung, Sprachunterricht in mehrsprachigen Kontexten -- Mehrsprachigkeit im Fachunterricht -- Handlungsfelder -- Sprachdiagnostik -- Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen -- Einflussfaktoren und Effekte sprachlicher Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit -- ‚Situated Practices‘ -- Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft. .
    Abstract: Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger ‚Normalvorstellungen‘ und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. Der Inhalt • Grundlegende Begriffe und Konzepte • Theorien und Modelle zur Mehrsprachigkeit – disziplinäre Perspektiven • Einflüsse auf und Effekte von Mehrsprachigkeit • Mehrsprachigkeit im Kontext von Lehren und Lernen • Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen • Beurteilung und Bewertung • Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft Die Zielgruppen Das Handbuch richtet sich an Leser/innen, die sich in das Themenfeld einarbeiten und einen ersten Einblick erhalten möchten, und an Personen, die ihren Kenntnis-stand auffrischen möchten. Als Adressat/innen sind also Studierende angesprochen, aber auch pädagogisches Personal, das in der Praxis tätig ist, oder Aus- und Fortbildner/innen, Mitglieder der Bildungsverwaltung oder Wissenschaftler/innen, die an einem interdisziplinären Einblick in das vielfältige Forschungsgebiet interessiert sind. Die Herausgeberinnen Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Antje Hansen und Dr. Sarah McMonagle sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ an der Universität Hamburg. Dr. Dominique Rauch ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dort Leiterin des Instituts für Psychologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658244569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer reference live - living reference work
    Keywords: European Economic Community lite ; European Union Politics ; Europe—Politics and government ; Europe-Politics and government ; European Union ; Public policy ; Political science ; European Economic Community literature
    Abstract: Eine historische Einführung und eine Chronologie -- einen umfangreichen Lexikonteil zur europäischen Einigung -- Überblicksdarstellungen zu Arbeit und Funktionsweise der EU-Organe -- Vertragsgrundlagen und weiterführende Literaturhinweise
    Abstract: Dieses Kompendium bietet Europa zum Nachschlagen: in über 70 Sachbeiträgen erklären renommierte Europaexperten wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Dieses Lexikon erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 15. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neusten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783531190044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 362 S. 7 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social history ; Political science ; Sociology ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658241681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 41 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Armin, 1957 - Bürgerkommune
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public policy ; Public policy ; Political science ; Democracy ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Public Policy ; Political science ; Democracy ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Deutschland ; Gemeinde ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Dieses essential gibt einen Überblick über die Bürgerkommune, von den ersten Schritten der Einführung bis hin zu einem Netzwerk mit Bürgern, die freiwillig Aufgaben und Entscheidungen übernehmen. Bürgerkommunen benötigen die Unterstützung der Verwaltungsspitze und der Politik. Der Autor Armin König ist Bürgermeister der Gemeinde Illingen, die am Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ teilnimmt. Er zeigt anhand von Beispielen wirksame Partizipationsinstrumente und erläutert, wie erfolgreiche Bürgerkommunen entstehen können. Der Inhalt Engagement und Solidarität statt Couching Bürgerkommune: pragmatisch statt visionär Begriffe der Bürgerkommune Organisation der Bürgerkommune Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Verwaltungswissenschaft Akteure der Kommunalpolitik, Politikerinnen und Politiker Der Autor Dr. Armin König ist Dozent an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes (FHSV) und Bürgermeister der Gemeinde Illingen. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe Demographischer Wandel der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in Köln
    Abstract: Einleitung -- Der Orientierungsrahmen der Bürgerkommune -- Begriffe der Bürgerkommune -- Organisation der Bürgerkommune -- Engagierte Stadt -- Bürgerkommune als Chance - Fazit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658237233
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 356 S. 43 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiffers, Maximilian Lobbyisten am runden Tisch
    RVK:
    Keywords: Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Interessenverband ; Einflussnahme ; Regierung
    Abstract: Maximilian Schiffers entwickelt in dieser Studie das Argument für eine indirekte Forschungsstrategie, um die Frage des Interessengruppeneinflusses zu behandeln. Anhand von Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen der Energiewendepolitik konstruiert er eine Einflusskonzeption mit Schwerpunkt auf Politikkoordination. Hintergrund ist die Diskrepanz zwischen starken theoretischen Erwartungen und unschlüssigen empirischen Ergebnissen im Forschungsstand. Die vergleichende Studie identifiziert kooperative und konfrontative Strategietypen der Interessenvermittlung im Spannungsfeld von Interessen und Argumenten. Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang von Policy-Ziel, Strategiewahl und Einflusserfolg bei Formen kooperativer Politik. Der Inhalt Kooperative Politik als indirekte Herangehensweise zur Frage des Interessengruppeneinflusses Das Problem der direkten Einflussabbildung Forschungsheuristik und Methodologie: Congruence Analysis und skalierende Qualitative Inhaltsanalyse Das Zusammenspiel von Regierungen und Interessengruppen in der Energiewendepolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker der Interessenvermittlung in Verbänden, NGOs und Politik Der Autor Dr. Maximilian Schiffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Lobbying- und Interessengruppenforschung
    Abstract: Kooperative Politik als indirekte Herangehensweise zur Frage des Interessengruppeneinflusses -- Das Problem der direkten Einflussabbildung -- Forschungsheuristik und Methodologie: Congruence Analysis und skalierende Qualitative Inhaltsanalyse -- Das Zusammenspiel von Regierungen und Interessengruppen in der Energiewendepolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658224462
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 426 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Carmele, Gordon Das politische System Spaniens
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Carmele, Gordon Das politische System Spaniens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Europe-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative Politics ; Europe-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Europe-Politics and government ; Legislative bodies ; Political science ; Spanien ; Landeskunde ; Politisches System ; Gesetzgebende Gewalt
    Abstract: Das politische System Spaniens weist als parlamentarisches System Gemeinsamkeiten mit anderen politischen Systemen Kontinentaleuropas auf und ist in einem besonderen historischen und politischen Klima entstanden, das seine Form maßgeblich prägte. Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre haben dazu Veränderungs- und Anpassungsprozesse erforderlich gemacht, die dieses System vor existenzielle Herausforderungen stellt. Das Buch stellt das politische System Spaniens in seinem Entstehungskontext und vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen dar. Der Inhalt Entstehungskontext der Verfassung • Aspekte politischer Kultur • Krone • Die Exekutive • Die Legislative • Der Senat (Senado) • Die Judikative (Gerichtsbarkeit) • Regional- und Kommunalpolitik • Parteien • Regionale Parteien • Wahlen und Wahlverhalten • Massenmedien • Gewerkschaften und Interessengruppen • Kirche • Militär • Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung • Bildungspolitik und Bildungssystem • Gesellschaft und sozialer Wandel • Internationale Beziehungen und Europapolitik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften. Der Autor Dr. Gordon Carmele vertritt derzeit die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Weingarten
    Abstract: Entstehungskontext der Verfassung -- Aspekte politischer Kultur -- Krone -- Die Exekutive -- Die Legislative -- Der Senat (Senado) -- Die Judikative (Gerichtsbarkeit) -- Regional- und Kommunalpolitik -- Parteien -- Regionale Parteien -- Wahlen und Wahlverhalten -- Massenmedien -- Gewerkschaften und Interessengruppen -- Kirche -- Militär -- Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung -- Bildungspolitik und Bildungssystem -- Gesellschaft und sozialer Wandel -- Internationale Beziehungen und Europapolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658217839
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 298 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political theory ; Democracy ; Political science ; Legislative bodies ; Germany-Politics and government ; Political theory ; Democracy ; Political science ; Legislative bodies
    Abstract: Dieses Lexikon legt die Begrifflichkeiten des Themenfeldes "Direkte Demokratie in Deutschland" in einzelnen Beiträgen konzise dar und ergänzt es durch weitere Grundlagenartikel, in denen einzelne Begriffe und Konzepte ausführlicher behandelt werden. Denn wer sich differenziert mit der Thematik auseinandersetzen möchte, muss sich präzise der zugrundeliegenden Begriffe der direkten Demokratie bedienen können. Das gilt sowohl für Expertinnen und Experten als auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Für diese ist das Lexikon geschrieben. Die Herausgeber Dr. Andreas Kost ist Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft und der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen sowie stellvertretender Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Dr. Marcel Solar ist Politikwissenschaftler und Mitarbeiter der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement im Ressort des Oberbürgermeisters der Stadt Wuppertal
    Abstract: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid -- Direkte Demokratie -- Europa (und direkte Demokratie) -- Europäische Union (und direkte Demokratie) -- Föderalismus (und direkte Demokratie) -- Länderebene -- Parteien (und direkte Demokratie) -- Partizipation -- Populismus (und direkte Demokratie) -- Rechtsprechung (und direkte Demokratie) -- Regierungssysteme (und direkte Demokratie) -- Repräsentative Demokratie -- Schweiz (und direkte Demokratie) -- USA (und direkte Demokratie) -- Volksbegehren und Volksentscheid -- Volksinitiative -- Volkssouveränität -- Weimarer Erfahrungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658227241
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 546 S. 13 Abb, online resource)
    Edition: 10. Aufl. 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudzio, Wolfgang, 1935 - 2024 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudzio, Wolfgang, 1935 - 2024 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Elections ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Elections ; Deutschland ; Bundestag ; Demokratie ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Paperback / softback ; Parteien ; Wahlen ; Lehrbuch ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Das Lehrbuch führt ein in Selbstverständnis, institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Das Werk gibt einen problemorientierten Überblick über die verfassungs- und außenpolitischen Grundentscheidungen, die die deutsche Demokratie konstituiert haben; das politische Kräftefeld, das durch Interessengruppen, Bürgerinitiativen, Parteien und Massenmedien gebildet wird; die politischen Institutionen in Bund, Ländern und Kommunen; die gesellschaftliche Reichweite und administrative Durchsetzung politischer Entscheidungen; die politische Kultur einschließlich der Struktur der politischen Führungsschicht. Die Neuauflage thematisiert u.a. auch das sich wandelnde Parteiensystem, die soziale Ungleichheit bei der Wahlbeteiligung, die Krise der EU und die sich verschärfenden demographischen Probleme in Deutschland. Der Inhalt · Grundlagen des politischen Systems · Das politische Kräftefeld · Politische Institutionen: ein komplexes Mehrebenensystem · Soziologische Aspekte deutscher Politik Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Wolfgang Rudzio war bis 2000 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg
    Abstract: Grundlagen des politischen Systems -- Das politische Kräftefeld -- Politische Institutionen: ein komplexes Mehrebenensystem -- Soziologische Aspekte deutscher Politik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658242602
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 47 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ganghof, Steffen Forschungsdesign in der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Political science ; Political science ; Social sciences Methodology ; Lehrbuch ; Forschungsplanung ; Politische Wissenschaft
    Abstract: Das essential unterscheidet drei grundlegende Typen sozialwissenschaftlicher Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Diese unterscheiden sich durch die Anzahl der betrachteten Theorien und dadurch, ob diese Theorien logisch konkurrierend oder komplementär sind. Keines der drei Designs ist den anderen eindeutig überlegen, da sie unterschiedliche Annahmen treffen und unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Sie können sich deshalb sinnvoll ergänzen, auch innerhalb einzelner Studien, wenn dabei bestimmte Fallstricke beachtet werden. Das essential diskutiert die drei Designs anhand von 14 qualitativen und quantitativen Beispielstudien aus der Politikwissenschaft und den internationalen Beziehungen. Der Inhalt Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung• Das x-zentrierte Forschungsdesign Das kontrastive Forschungsdesign Das y-zentrierte Forschungsdesign Kombinierte Forschungsdesigns Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Steffen Ganghof ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
    Abstract: Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung -- Das x-zentrierte Forschungsdesign -- Das kontrastive Forschungsdesign -- Das y-zentrierte Forschungsdesign -- Kombinierte Forschungsdesigns
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658226633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 664 S. 39 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement
    RVK:
    Keywords: 2013-2017 ; Politik ; Parteipolitik ; Regierungskoalition ; Finanzpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Gesundheitspolitik ; Familienpolitik ; Gleichstellungspolitik ; Bildungspolitik ; Nachhaltige Energieversorgung ; Europapolitik ; Außenpolitik ; Flüchtlinge ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political leadership. ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundesregierung ; Geschichte 2013-2017
    Abstract: Dieses Buch zieht eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD von 2013 bis 2017. In Beiträgen ausgewiesener Experten werden zunächst die Rahmenbedingungen des Regierens analysiert, so etwa die strategische Positionierung von Regierungs- und Oppositionsparteien, das Abstimmungsverhalten im Bundestag, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, das Koalitionsmanagement, der Einfluss von Verbänden oder der Medientenor. In einem zweiten Abschnitt werden zum einen die größten Herausforderungen der insgesamt dritten Großen Koalition in Deutschland diskutiert, insbesondere die Flüchtlingsproblematik, aber auch beispielsweise die Reaktionen auf die verschiedenen Krisen auf europäischer Ebene. Zum anderen werden die wichtigsten Entscheidungen in allen relevanten Politikfeldern, von der Finanz- und der Sozial- bis zur Umwelt- und Außenpolitik systematisch beschrieben, erklärt und bewertet. Dabei wird die Frage beantwortet, wo die Regierung weitreichende Reformen durchsetzte, wo Stillstand vorherrschte und mit welchen Einflussfaktoren beides zu erklären ist. Der Inhalt Parteien und Strategien.- Politikfelder.- Fazit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Politikwissenschaft und Zeitgeschichte Journalistinnen und Journalisten Die Herausgeber Dr. Reimut Zohlnhöfer ist Professor für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dr. Thomas Saalfeld ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Abstract: Parteien und Strategien -- Politikfelder -- Fazit
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658233518
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 670 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Page, Benjamin Die Regimeeliten der DDR während der Krisen 1953 und 1989
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Political science ; Political science ; Political Science ; Hochschulschrift ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Politische Elite ; Krise ; Siebzehnter Juni ; Friedliche Revolution in der DDR
    Abstract: Benjamin Page untersucht anhand der Deutschen Demokratischen Republik jene Faktoren, die für den Erhalt bzw. den Niedergang von Autokratien in Krisenzeiten ursächlich sind. Dies geschieht aus der Perspektive der zentralen Akteure aufseiten des Staates - den Regimeeliten. Dabei beschränkt er sich nicht auf die „heiße Phase“ des Umbruchs, sondern blickt auf Zerfallserscheinungen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln. Im ersten Fall (Volksaufstand 1953) standen die Regimeeliten vor den Herausforderungen einer gerade von außen implementierten Autokratie, während sie sich im zweiten Fall (Friedliche Revolution 1989) mit den Ermüdungs- und Abnutzungserscheinungen einer vier Jahrzehnte bestehenden Diktatur auseinandersetzen mussten. In beiden Fällen weist die finale Krisenphase, trotz aller Divergenzen, Berührungspunkte auf. Der „Neue Kurs“ 1953 und die „Wendepolitik“ im Herbst 1989 sollten das autokratische System stabilisieren, erfüllten diesen Zweck jedoch nicht. Der Inhalt • Regimeeliten • Krise und Krisenverlauf • Phasenweiser Vergleich der Krisen 1953 und 1989 • Relative Systemstabilität • Zunehmende Krise • Akute Krise Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Geschichts- und Politikwissenschaft Der Autor Benjamin Page ist Politikwissenschaftler. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Autokratie- und die DDR-Forschung sowie die vergleichende Regierungslehre
    Abstract: Regimeeliten -- Krise und Krisenverlauf -- Phasenweiser Vergleich der Krisen 1953 und 1989 -- Relative Systemstabilität -- Zunehmende Krise -- Akute Krise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658249946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 247 S. 1 Abb)
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 21
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.3
    Keywords: Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658051761
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 182 p. 77 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    Keywords: Political science
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783531932781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 652 S. 109 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Psychological tests and testing ; Political science ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658237714 , 3658237716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 221 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Vobruba, Georg Entkoppelung von Arbeit und Einkommen
    DDC: 306.3
    Keywords: Garantiertes Mindesteinkommen ; Economic sociology ; Political science ; Economic Sociology ; Political Science ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137597557
    Language: English
    Pages: 1 online resource (212 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.362091767
    Keywords: Slavery-Islamic countries-History ; Slavery-Islamic countries-History ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- Chapter 1: Introduction: What Is Islamic About Slavery in the Islamic World? -- Chapter 2: "What Is Islamic About Slavery in Muslim Societies?" Cooper, Concubinage and Contemporary Legacies of 'Islamic Slavery' in North, West and East Africa -- Part I: The Question -- Part II: Women and Slavery-Mistresses, Slaves and Concubines -- Part III: Revisiting the Question-Women, Slavery and 'Being Muslim' in Historical Context -- Part IV: Epilogue-The 'Islamic Legacies' of Slavery in (One) Contemporary Muslim Society -- Chapter 3: Reading the Hidden History of the Cape: Islam and Slavery in the Making of Race and Sex in South Africa -- Slavery as a Starting Point -- Islam and Race -- Conclusion -- Bibliography -- Chapter 4: French and English Orientalisms and the Study of Slavery and Abolition in North Africa and the Middle East: What Are the Connections? -- Chapter 5: The Figure of the Eunuch in the Lettres persanes: Re-evaluation and Resistance -- Three Travelers -- The Representation of Eunuchs in the Lettres persanes -- The Eunuchs Speak Out -- Chapter 6: Gender, Race and Slavery in the Mamluk Households of Eighteenth-Century Egypt -- Chapter 7: Africans in the Palace: The Testimony of Taj al-Saltana Qajar from the Royal Harem in Iran -- Daughter of the Shah -- Raised by Africans -- Reading the Photographic Evidence -- Genderless Men -- The Power of the Harem -- The Education of the Royal Children -- Bacchanalian Reversal in the Court -- Thwarting the Will of the Sovereign -- The Secret of Well-Being -- The African Presence in Wealthy Homes -- Conclusions -- Chapter 8: Encountering Domestic Slavery: A Narrative from the Arabian Gulf -- First Encounters with Former Slaves -- Introduction -- Contextual and Theoretical Framework -- Definition of Slavery.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658169374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer reference live - living reference work
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Methoden der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Political Science ; Political science ; Social sciences ; Politische Wissenschaft ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Statistik
    Abstract: Grundlagen -- Typen von Forschungsdesigns -- Auswahltechniken -- Erhebungstechniken -- Auswertungstechniken
    Abstract: Das Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung, -lehre und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und den Lesern ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137542564
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (258 pages)
    Series Statement: Italian and Italian American Studies
    Parallel Title: Print version Morris, Penelope La Mamma : Interrogating a National Stereotype
    DDC: 306.8743
    Keywords: Motherhood in popular culture ; National characteristics, Italian, in literature ; National characteristics, Italian, in motion pictures ; Motherhood in popular culture ; National characteristics, Italian, in literature ; National characteristics, Italian, in motion pictures ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Notes on Contributors -- Chapter 1: La Mamma: Italian Mothers Past and Present -- Mammismo -- Stereotypes -- The "Birth of Mammismo" -- Mammismo Abroad -- Beyond the Stereotype -- The Stereotype Today -- Bibliography -- Chapter 2: Mammismo/Momism: On the History and Uses of a Stereotype, c.1940s to the Present -- Blaming Women: Mothers as Scapegoats During and After the Second World War -- "Great Mothers" and "Civiltà Materna": Italian Society in the Light of (Pop-) Psychology -- The Uses of a Stereotype: Mammismo at the Movies and in Political Discourse -- Conclusions -- Bibliography -- Archival Documents -- Published Sources -- Chapter 3: Mothers, Workers, Citizens: Teresa Noce and the Parliamentary Politics of Motherhood -- Women's Citizenship and Postwar Projects of Reconstruction -- The Resistance as "Maternage di Massa": How Women Became Key to Democratization and Defascistization -- Motherhood as a Balm for Catholic and Cold War Anxieties -- The Right to Work and Mothering as Social Labour -- The Proposal in Debate and Legislation -- Conclusion -- Bibliography -- Chapter 4: Problems and Prescriptions: Motherhood and Mammismo in Postwar Italian Advice Columns and Fiction -- Magazines and Advice Columns in Postwar Italy -- Signora Quickly and Donna Letizia in Grazia -- Padre Atanasio in Famiglia cristiana -- Renata Viganò and Giuliana dal Pozzo in Noi donne -- Alba de Céspedes and "Dalla parte di lei" in Epoca -- Conclusion -- Bibliography -- Chapter 5: Conceptualizing the Maternal: Representations, Reflections and Refractions in Women's Literary Writings -- Introductory Reflections -- The Challenge of Sibilla Aleramo -- Before the 1970s: Vivanti, Deledda, Banti, Ginzburg -- The 1970s to the 1990s: Ginzburg, Fallaci, Ravera, Maraini -- Concluding Considerations -- Bibliography
    Abstract: Chapter 6: Neapolitan Mothers: Three Generations of Women, from Representation to Reality -- Literary Representations -- This Could Be a Literary Portrait… -- Life-Cycles: Alternations of Power and Vulnerability -- The Generations: Historical Periods, Individual Lives -- Bibliography -- Chapter 7: Mammas in Italian Migrant Families: The Anglophone Countries -- Introduction: Archetypes and Stereotypes -- The Old World -- The United States -- Good Mammas, Madonnas, Mafia Mammas and the Invention of a Stereotype -- Film: Mafia, Food and Psychoanalysis -- Conclusions -- Bibliography -- Parliamentary Inquiries -- Chapter 8: Queer Daughters and Their Mothers: Carole Maso, Mary Cappello and Alison Bechdel Write Their Way Home -- Mother/Daughters and Experimental Narratives -- Carole Maso's Erotic Love Song: Ghost Dance -- Mary Cappello's Family Romance: Night Bloom -- Loving Helen: Alison Bechdel's Are You My Mother? -- Writing Their Way Home: Closures and the Mother's Return -- Bibliography -- Chapter 9: Beyond the Stereotype: The Obstacle Course of Motherhood in Italy -- Conflicting Representations -- The Small Family of the "Mamma Forte" -- The Enduring Problem of Reconciling Motherhood and Paid Employment -- The Limited and Unevenly Distributed Resources for Reconciling Motherhood and Employment -- Obstacles to Motherhood -- Conclusions -- Bibliography -- Newspaper Reports -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137525390
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (79 pages)
    Parallel Title: Print version Bahramitash, Roksana Low-Income Islamist Women and Social Economy in Iran
    DDC: 305.40955
    Keywords: Muslim women-Iran ; Muslim women-Iran ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Social Economy and Women in Iran -- Social/Solidarity Economy -- Social Economy and Women in the Case of Iran -- Bibliography -- Chapter 3: Women's Role in the Political Economy: An Overview -- The Islamic Revolution, 1979 -- War Era (1980-1988) -- Post-War Reconstruction Era (1989-1997) -- Political Reform Era (1997-2005) -- Backlash Against the Reform: 2005-2013 -- Bibliography -- Chapter 4: Islamist, Islamic and Muslim Women -- Iran's Ruling Religious Elite Discourse on Women and Their Contribution to Social Economy -- A Complicated Picture -- Data Gathering -- Bibliography -- Chapter 5: Informal Networks of Religious Women and Social Economy -- Women's Economic Concerns -- Women's Concerns About the Formal Establishment of the Economy -- Consumerism and Western Media Cultural Values -- Social Safety Nets and Poverty Reduction in Operation -- Islamic Forms of Charity -- Community-Based Networks at the Heart of the Informal Social Economy -- Informal Networks, Organized into Informal Institutions -- Active NGOs in Iran -- Chapter 6: Conclusion -- Case Studies -- Working with, Through and Alongside the Red Crescent -- Shilangabad Slum Brigade -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658180171
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Living reference work
    Keywords: Political Science ; Political science ; Communication
    Abstract: Grundlagen und Strukturen der Online-Kommunikation -- Soziologie der Online-Kommunikation -- Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit -- Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? -- Kommunikations- und medienpolitische Perspektiven: Internet Governance -- Internet-Ökonomie – Grundlagen und Strategien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive -- Ethik der Online-Kommunikation -- Nutzung und Wirkung von Online-Medien -- Sozialkontakte online: Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften -- Informationsnutzung online: Informationssuche, Selektion, Rezeption und Usability von Online-Medien -- Unterhaltung online – Motive, Erleben, Effekte -- Online-Kommunikation als Kultur -- Digitale Spaltung -- Online-Medien und Wandel: Konvergenz, Diffusion, Substitution -- Anwendungsfelder und Funktionen der Online-Kommunikation -- Online-Kommunikation politischer Akteure -- Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen -- Lernen mit Online-Medien – E-Learning -- Wissensmanagement: Open Access, Social Networks, E-Collaboration -- Online Relations -- Online-Kommunikation und Werbung -- Spielen im Netz. Online-Spiele als Kommunikation -- Methoden und Datenquellen der Online-Forschung -- Methoden der Online-Forschung -- Datenquellen und Standarduntersuchungen zur Online-Kommunikation
    Abstract: Das Handbuch gibt in 23 Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und -PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der Online-Forschung sowie die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658216016
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 495 S. 72 Abb., 44 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Verkehrspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrspolitik ; Verkehr ; Verkehrsökonomik ; Verkehrssoziologie ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public policy ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Verkehrspolitik ; Verkehr ; Verkehrsplanung ; Eisenbahnverkehr ; Straßenverkehr
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt in die Besonderheit der Verkehrspolitik ein und zeigt auf, dass dieses Politikfeld mit dem Querschnitts-Thema Verkehr in viele andere gesellschaftliche Themenfelder hineinragt und umgekehrt auch von diesen beeinflusst wird. Dementsprechend versammelt dieser Band Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen, die sich jeweils verschiedenen Dimensionen des Verkehrsthemas widmen. Das Ziel ist es, das komplexe Wirkungsgefüge Verkehr vorzustellen und ein Gefühl für die Möglichkeiten und Grenzen verkehrspolitischer Gestaltung zu vermitteln. Für die Neuauflage wurde das Konzept des Lehrbuchs aktualisiert und erweitert. Der Inhalt Zur politischen Wissenschaft des Verkehrs.- Verkehrsdimensionen.- Zentrale Themenfelder.- Ausblicke Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften Journalistinnen und Journalisten Akteurinnen und Akteure in Politik und Verwaltung Der Herausgeber Prof. Dr. Oliver Schwedes ist Leiter des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin
    Abstract: Zur politischen Wissenschaft des Verkehrs -- Verkehrsdimensionen -- Zentrale Themenfelder -- Ausblicke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658218614
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 194 S. 8 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reutter, Werner, 1958 - Verfassungspolitik in Bundesländern
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; JP ; POL000000 ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Constitutional law ; Political science ; Verfassung;Föderalismus;Regierungssysteme;Verfassungsänderung;Gesetzgeber;Mehrebenensystem ; Deutschland ; Länder ; Landesverfassung ; Verfassungsänderung ; Verfassungspolitik ; Deutschland ; Länder ; Verfassung ; Landesverfassungsrecht ; Föderalismus
    Abstract: Einheit und Vielfalt. Mit diesem Begriffspaar wird gemeinhin das Verhältnis zwischen Zentral- und Gliedstaaten in der Bundesrepublik beschrieben. Auch die vorliegende Studie, die Daten aus einem von der DFG finanzierten Forschungsprojekt aufnimmt, arbeitet auf Grundlage einer triangulären Herangehensweise heraus, ob und inwieweit die Verfassungspolitik in den Bundesländern Ausdruck gliedstaatlicher Autonomie ist oder im „Schatten des Grundgesetzes“ steht. Sie kommt insgesamt zu differenzierenden Befunden und zeigt, dass sich Politikergebnisse in den Feldern, in denen die Bundesländer über eigenständige Kompetenzen verfügen, nur erklären lassen, wenn landesspezifische Faktoren berücksichtigt werden. Der Inhalt · Was - wie - warum: Forschungsdesigns zur Untersuchung von Verfassungsänderungen · Entstehung und Änderungen von Landesverfassungen: ein Überblick · Verfassungsänderungspolitik in Bundesländern: Analysen · Verfassungspolitik in Bundesländern: Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Sozial- und Rechtswissenschaft · Forscher und Forscherinnen, sowie Praktiker und Praktikerinnen, die sich mit dem Verhältnis von Verfassung, Recht und Politik beschäftigen Der Autor PD Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin und untersucht gegenwärtig Funktionen und Bedeutung von Landesverfassungsgerichten
    Abstract: Was - wie - warum: Forschungsdesigns zur Untersuchung von Verfassungsänderungen -- Entstehung und Änderungen von Landesverfassungen: ein Überblick -- Verfassungsänderungspolitik in Bundesländern: Analysen -- Verfassungspolitik in Bundesländern: Ergebnisse und Schlussfolgerungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658229047
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 474 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Artner, Lucia, 1982 - Produktive Ambivalenz
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Selbsthilfe ; Entwicklungsorganisation ; Deutsch ; Sozialer Dienst ; International ; Entwicklungsländer ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Social sciences ; Economic sociology ; Economic development ; Social sciences ; Economic sociology ; Economic development ; Hochschulschrift ; Nichtstaatliche Organisation ; Entwicklungszusammenarbeit ; Selbsthilfeförderung ; Interaktion ; Sozialer Prozess
    Abstract: Lucia Artner befasst sich mit einem grundlegenden Paradox der Entwicklungszusammenarbeit - der Idee der Hilfe zur Selbsthilfe. Die in der bisherigen Entwicklungsforschung herausgearbeiteten Dilemmata unterzieht sie dabei einem Perspektivwechsel. Mit Blick auf konkrete Interaktionen untersucht die Autorin empirisch, wie durch die Beteiligten tagtäglich dieses Paradox praktisch bearbeitet wird. Trotz unhintergehbarer asymmetrischer Machtverhältnisse wird ein Schein von Gleichheit in der Interaktion konsensual hergestellt. Das paradoxale Unterfangen einer Hilfe zur Selbsthilfe stellt sich somit als eine durchaus ‚produktive‘ Ambivalenz dar. Der Inhalt Das Paradox der Hilfe zur Selbsthilfe Entwicklungspolitische Paradoxien Methodische Überlegungen zu einem Perspektivwechsel Ein Selbsthilfeprogramm und seine soziale Praxis Die Konstruktion von Selbsthilfe und die Reproduktion ihres Paradoxes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, der Kulturanthropologie sowie der Ethnologie mit Schwerpunkt auf Entwicklungs- und Organisationsforschung Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Transnationalen Sozialen Arbeit Die Autorin Dr. Lucia Artner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Sie forscht und lehrt u.a. zu Entwicklungszusammenarbeit, Material Culture, Care, Alter und Gender Studies
    Abstract: Das Paradox der Hilfe zur Selbsthilfe -- Entwicklungspolitische Paradoxien -- Methodische Überlegungen zu einem Perspektivwechsel -- Ein Selbsthilfeprogramm und seine soziale Praxis -- Die Konstruktion von Selbsthilfe und die Reproduktion ihres Paradoxes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658227678
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 412 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmüller, Florian Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarktpolitik ; Rentenpolitik ; Sozialstaat ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Welfare state ; Comparative politics ; Welfare state ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Arbeitsmarktpolitik ; Rentenpolitik ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Weitreichende Reformen der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik wurden in Deutschland bereits ab Mitte der 1990er Jahre umgesetzt, in Frankreich hingegen erst ab Ende der 2000er Jahre. Dabei wird deutlich, dass die französischen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen der letzten Jahre wichtige Parallelen zu Deutschland aufweisen. Florian Steinmüller zeigt auf, dass die unterschiedliche Entwicklung beider Wohlfahrtsstaaten und die Annäherung Frankreichs an das deutsche Reformmodell auf die landesspezifischen Beziehungsmuster zwischen Exekutive, Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden und auf deren Veränderungsdynamik zurückzuführen sind. Der Inhalt Vorstellung der Akteure, des Analyserahmens und des Analysemodells Grundlagen der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland und Frankreich Entwicklung der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik im deutsch-französischen Vergleich Wandel des Wohlfahrtsstaates und Veränderung der Akteurskonstellationen im deutsch-französischen Vergleich Die Zielgruppen Dozenten und Forschende der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, Frankreichforschung, Verbändeforschung, Policy-Analyse Expertinnen und Experten der Arbeitslosen- und Rentenversicherungen Der Autor Florian Steinmüller ist wissenschaftlicher Referent beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658215590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 265 S. 8 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Das politische System Tschechiens
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; European Union ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; European Union ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Tschechien ; Politisches System
    Abstract: Das Buch gibt einen fundierten Einblick in das Regierungssystem Tschechiens, die Gesellschaft, Parteien und Medien sowie ausgewählte Politikfelder. Dabei konzentriert es sich auf zentrale Merkmale und ihren Zusammenhang mit der Europäischen Union, zeichnet wichtige Entwicklungslinien nach und ordnet die Befunde im Vergleich mit anderen Staaten ein. Die Autoren sind anerkannte Wissenschaftler/innen, die ein hohes Maß an fachlicher und regionaler Expertise mitbringen. Der Inhalt Die rätselhafte Krise der Demokratisierung • Das politische System Tschechiens im Lichte internationaler Demokratie- und Governance-Indizes • Swerving towards deconsolidation? • Klein und fragmentiert • Dauerwahlkampf und die Tücken der Verhältniswahl bei fragilen Parteien • Ein Machtgefüge in Bewegung? • Ein aktivistisches Verfassungsgericht als Korrektiv der Politik • Foreign, security and defence policy • Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Tschechischen Republik als Reaktion auf ökonomische Krisen und Aufschwung • Europäisierungsprodukt oder eigene Handschrift? • Die tschechische Regionalpolitik • Vorzüge und Probleme eines liberal-demokratischen Medienmodells Die Zielgruppen · Demokratieforscher/innen · Integrationsforscher/innen · Transformationsforscher/innen · Osteuropa-Expert/innen Die Herausgeberinnen Dr. Astrid Lorenz ist Jean-Monnet-Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa an der Universität Leipzig. Hana Formánková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied der Research Academy an der Universität Leipzig. Zuvor war sie Diplomatin im Außenministerium der Tschechischen Republik
    Abstract: Die rätselhafte Krise der Demokratisierung -- Das politische System Tschechiens im Lichte internationaler Demokratie- und Governance-Indizes -- Swerving towards deconsolidation? -- Klein und fragmentiert.-Dauerwahlkampf und die Tücken der Verhältniswahl bei fragilen Parteien -- Ein Machtgefüge in Bewegung? -- Ein aktivistisches Verfassungsgericht als Korrektiv der Politik -- Foreign, security and defence policy -- Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Tschechischen Republik als Reaktion auf ökonomische Krisen und Aufschwung -- Europäisierungsprodukt oder eigene Handschrift? -- Die tschechische Regionalpolitik -- Vorzüge und Probleme eines liberal-demokratischen Medienmodells
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658226015
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 286 S. 45 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Globalization ; Globalization ; Political economy. ; Multinationales Unternehmen ; Computerunterstützung ; Neue ökonomische Geographie ; Globalisierung ; Regulationsschule ; Neue politische Ökonomie ; New Economy ; Welt
    Abstract: Der Übergang vom Industrie- ins Digitalzeitalter verändert nicht nur die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine, sondern begründet auch den Übergang zu einer neuen Epoche der globalen Ökonomie. Der Autor analysiert theoretisch und empirisch, was das „Neue“ ausmacht und wie es entstanden ist. Dabei zeigt er, wie die Digitale Revolution eine gesteigerte interne Koordinationsfähigkeit der Unternehmen und damit eine dominante Struktur von Transnationalen Unternehmen entstehen ließ sowie neue räumliche, ökonomische und machtstrukturelle Herausforderungen für die politische Steuerung und insbesondere die Zukunft des Nationalstaates hervorbringt. Der Inhalt Die Theorie der Genese der Transnationalen Ökonomie Die Dynamik der Unternehmen im Wandel der Produktivkräfte Die Dynamik von Raum und Wertschöpfung Der Wandel vom Fordismus zur Transnationalen Ökonomie Die politökonomische Struktur der Transnationalen Ökonomie und ihre Problemfelder Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Internationalen Politischen Ökonomie, der Wirtschaftswissenschaften, des International Business sowie der Sozialwissenschaften Wirtschafts- und Sozialpolitikerinnen und -politiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen mit internationalem Geschäftsverkehr Der Autor Der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Dr. Daniel Lorberg lehrt und forscht an der Bergischen Universität Wuppertal und ist Mitglied des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit
    Abstract: Die Theorie der Genese der Transnationalen Ökonomie -- Die Dynamik der Unternehmen im Wandel der Produktivkräfte -- Die Dynamik von Raum und Wertschöpfung -- Der Wandel vom Fordismus zur Transnationalen Ökonomie -- Die politökonomische Struktur der Transnationalen Ökonomie und ihre Problemfelder
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658226121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 396 S. 18 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelpohl, Thomas Biokraftstoffpolitik in Deutschland
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelpohl, Thomas Biokraftstoffpolitik in Deutschland
    RVK:
    Keywords: 1970-2009 ; Biokraftstoff ; Politikfeldanalyse ; Diskurstheorie ; Agrarpolitik ; Klimaschutz ; Energiepolitik ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Political science ; Environmental policy ; Sociology ; Political science ; Environmental policy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Biokraftstoff ; Energiepolitik ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Biokraftstoffe werden bereits seit den 1980er Jahren als eine potenzielle Lösung für eine Vielzahl von Problemen propagiert: von der Ölabhängigkeit über den Strukturwandel der Landwirtschaft bis hin zum Klimawandel. Vor dem Hintergrund des sprunghaften, teils widersprüchlichen Verlaufs der deutschen Biokraftstoffpolitik zeichnet Thomas Vogelpohl die gesellschaftliche Konstruktion von Biokraftstoffen in den letzten dreißig Jahren sowie ihre Reflexion in politischen Entscheidungen diskursanalytisch nach. Er untersucht, wie Biokraftstoffe in Deutschland als politische Lösungsoption Geltung erlangen und behaupten konnten und wie dieser komplexe soziale Konstruktionsprozess vor dem Hintergrund der historisch spezifischen politisch-institutionellen und paradigmatischen Rahmenbedingungen verstanden werden kann. Der Inhalt Biokraftstoffe in Deutschland Interpretative Policy-Analyse Diskurskoalitionen Umwelt-, Agrar- und Energiepolitik Ökologische Modernisierung Neoliberalisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Humangeographie An Biokraftstoffen Interessierte aus Forschung und Praxis Der Autor Dr. Thomas Vogelpohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet für Politikfeldanalyse & Umweltpolitik der FernUniversität in Hagen
    Abstract: Biokraftstoffe in Deutschland -- Interpretative Policy-Analyse -- Diskurskoalitionen -- Umwelt-, Agrar- und Energiepolitik -- Ökologische Modernisierung -- Neoliberalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658236113
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 253 S. 7 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Freiheit oder Sicherheit?
    Keywords: Political Science ; Political science ; Politics and war ; Political sociology ; Political science ; Politics and war ; Political sociology ; Militär ; Umfrage ; Demoskopie ; Öffentliche Meinung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerung ; Sicherheitsbedürfnis ; Freiheitsrecht ; Sicherheitspolitik ; Deutschland Bundeswehr ; Sicherheitspolitik ; Bevölkerung ; Politische Einstellung ; Öffentliche Meinung ; Freiheit ; Sicherheitspolitik ; Bürger
    Abstract: Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit beschäftigt die praktische Politik und die normative politische Theorie gleichermaßen. Dieser Band bietet Einblicke, wie die Bevölkerung die beiden Prinzipien gegeneinander abwägt. Die Beiträge zeigen, inwiefern sich die Bürger für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und für Änderungen an der Sicherheitsarchitektur aussprechen, wie sich gesellschaftliche Werteprioritäten verschieben und ob die Einschränkung von Freiheitsrechten unterstützt oder abgelehnt wird. Der Inhalt Zivil-militärische Beziehungen in Deutschland Strukturen und Determinanten von Einstellungen zur Sicherheitspolitik Politikwissenschaftliche und militärsoziologische Einordnung der Ergebnisse Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende sowie Studierende der Politikwissenschaft und der Soziologie Expertinnen und Experten im Bereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte Die Herausgeber Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftler im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Dr. Heiko Biehl ist Leiter des Forschungsbereichs Militärsoziologie am ZMSBw in Potsdam. Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftlerin an der Arbeitseinheit Politische Kommunikation an der Universität Koblenz-Landau. Prof. Dr. Ulrich Rosar ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Abstract: Zivil-militärische Beziehungen in Deutschland -- Strukturen und Determinanten von Einstellungen zur Sicherheitspolitik -- Politikwissenschaftliche und militärsoziologische Einordnung der Ergebnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658134099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 894 S. 67 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Integration ; Kommunalpolitik ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunalpolitik ; Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658132736 , 3658132736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 470 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft III
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Culture ; Political science ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Political Science
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658051228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 194 S. 77 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    Keywords: Political science ; Business ethics ; Fallstudie ; Fallstudie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658210403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 242 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Soziale Integration ; Sozialer Dienst ; Politische Bildung ; Menschenrechte ; Soziale Gerechtigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Political science ; Public policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Sozialarbeit ; Politische Bildung ; Einwanderung
    Abstract: Migrations-/theoretische) Diskurse im Kontext Sozialer Arbeit und Politischer Bildung -- Migrationsgesellschaftliche Konzepte Politischer Bildung und Sozialer Arbeit -- Praxisräume Politischer Bildung -- Praxisräume Sozialer Arbeit -- Ausblick: Verzahnung praktischer Methoden und theoretischen Wissensbestände Politischer Bildung und Sozialer Arbeit.
    Abstract: Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels durch Migration und der damit einhergehenden Rekonstruktion und Neubewertung von Fragen nach politischer und sozialer Gerechtigkeit haben sowohl Politische Bildung als auch Soziale Arbeit neue Herausforderungen zu bewältigen, welche sich gegenseitig bedingen und eng miteinander verzahnt sind. Soziale Arbeit kommt nicht mehr ohne politische Bildung aus, wenn es im migrationsgesellschaftlichen Kontext um die Vermittlung und Organisation von Teilhabe geht. In den international anerkannten Definitionen hat sich Soziale Arbeit als Grundlage den Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben. Umgekehrt muss Politische Bildung niedrigschwelliger ansetzen und sich der Praxis und den Settings Sozialer Arbeit bedienen, um die von Teilhabe Ausgegrenzten zu erreichen. Der Band setzt die aktuellen Diskurse und Konzepte beider Fachrichtungen zum Thema Migration in Verbindung und zeigt anhand von gemeinsamen Praxisräumen und konkreten Beispielen zukunftsweisende Perspektiven für eine Bewältigung dieser Herausforderung auf. Die Herausgeber Dr. Sigurður A. Rohloff ist Vertretungsprofessor für Sozialwissenschaftliche und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Dr. Mercedes Martínez Calero ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover, Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales, Quartiersmanagerin in Laatzen-Mitte und Fachberaterin für Integrations- und Migrationsfragen bei der AWO Region Hannover e.V. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 190 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Political science ; Public policy ; Terrorism ; Political violence ; Strategie ; Djihad ; Internationale Kooperation ; Organisiertes Verbrechen ; Internationaler Terrorismus ; Internationaler Terrorismus ; Djihad ; Organisiertes Verbrechen ; Internationale Kooperation ; Strategie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658215774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 407 S.)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Goethe-Institut ; Social sciences ; Political science ; Cultural studies ; Management ; Demokratisierung ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturelle Kooperation ; Politischer Wandel ; Chile ; Argentinien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Argentinien ; Chile ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Kulturelle Kooperation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9781349958139
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (162 pages)
    Parallel Title: Print version Schoerning, Emily Science Culture, Language, and Education in America : Literacy, Conflict, and Successful Outreach
    DDC: 300.72
    Keywords: Social sciences-Research ; Social sciences-Research ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Chapter 1: Where Are We Now? Where Could We Be? -- Chapter 2: The Culture of Classroom Science: Discourse, Dialog, and Language Practices -- Negotiation -- Student Access -- Linguistic Markers of Access and Power -- Power Conventions of Language -- Power Leads to Dialog -- Conclusion -- Chapter 3: Nature of Science Misconceptions: A Source of Cultural Conflict -- How Does Traditional Education Produce NOS Misconceptions? -- How Does Traditional Education Produce Scientists? -- Science as Product Versus Process: Cultural Conflict -- Science as Process: Correcting NOS Misconceptions Through Outreach -- Chapter 4: Culture and Conflict: Science and Social Controversy -- Evolution Misconceptions -- Climate Change Misconceptions -- How Are These Classes of Misconceptions the Same? -- Effectively Addressing Socially Contentious Misconceptions -- Chapter 5: Science and Religion: Meshing and Conflicting Worldviews -- Science and Religion: State of the Union -- Science and Religion: Roads to Reconciliation? -- Chapter 6: A Case Study in Transforming Communities: The Science Booster Club Program -- Introduction to the Case Study -- February 2015: The Setting -- March-April 2015: Introduction to the Problem -- May-July 2015: Network Analysis -- July-September 2015: Let's Play -- September 2015: A Strategic Retreat -- October-December 2015: Expansion -- January-March 2016: Growth -- April-June, 2016 -- Funding and New Connections -- July-August, 2016 -- Big Events -- September-November 8th, 2016 -- Well, That Was Pleasant -- November 9-December 2016 -- Early Response -- January-March 2017 -- Storm and Calm -- April-June 2017 -- Goodbye, Iowa -- Conclusion -- References -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658117795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 402 S. 22 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Medienwissenschaft ; Medienpolitik ; Medienwirtschaft ; Deutschland ; Lehrbuch ; Deutschland ; Medienwirtschaft ; Medienpolitik ; Medienwissenschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781349953141
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 299 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The contemporary city
    Series Statement: The Contemporary City Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Martínez López, Miguel A The Urban Politics of Squatters' Movements
    DDC: 307.336094
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Hausbesetzung ; Soziale Bewegung ; Gegenkultur ; Kommunalpolitik
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- List of Tables -- Chapter 1: Introduction: The Politics of Squatting, Time Frames and Socio-Spatial Contexts -- Articulations Between Agency and Structure -- Protest Cycles -- Socio-Spatial Structures -- Practices and Movements -- Methodological Note -- References -- Part I: Case Studies -- Chapter 2: Socio-Spatial Structures and Protest Cycles of Squatted Social Centres in Madrid -- Methodology -- Early Squatting and Triggering Conditions: An Innovative Urban Protest in a Transitional Regime (1977-1995) -- Squatting After Its Criminalisation: Consolidation Within Global and Alter-Global Dynamics (1996-2010) -- Global Crisis and the Convergence of Urban Movements (2011-2015) -- Conclusions -- References -- Chapter 3: Squatting Cycles in Barcelona: Identities, Repression and the Controversy of Institutionalisation -- Methodology -- Cycles -- Emergence and Consolidation (1977-1995) -- Second Cycle: Golden Age (1996-2000) -- Third Cycle: Maturity (2001-2005) -- Fourth Cycle: Bifurcation (2006-2010) -- Fifth Cycle: 15M and Austerity (2011-2015) -- The Okupa Identity and the Institutionalisation of Squatting -- Conclusions -- References -- Chapter 4: Shifting Socio-Spatial Contexts and the Space of Social Movements: Squatting in Seville -- Data and Methods -- Pioneer Squatters: Transition and Neighbourhood Associations (1970s) -- The Autonomist Squatters´ Movement (1990s) -- The Anti-Global Squatters´ Movement (2000s) -- The 15M and a New Housing Movement: Las Corralas -- Conclusions -- References -- Chapter 5: Occupations of Housing and Social Centers in Rome: A Durable Resistance to Neoliberalism and Institutionalization -- Squatting and Changing Sociopolitical Contexts -- Resistance to the Denial of Housing Rights
    Abstract: Structure and Features of Roman Squats: Interview and Survey Results -- Neoliberal Urban Strategies and Squatting Legitimacy -- Reappropriation of Urban Spaces and Institutionalization -- Conclusions -- References -- Chapter 6: The Squatting Movement(s) in Paris: Internal Divides and Conditions for Survival -- Cycles of Mobilisation in Paris (1850-2014) -- The Superposition of Competitive Repertoires -- The Institutionalisation-Co-optation Debate -- Resources, Goals, Attitudes -- Explaining Cycles of Mobilisation by the Types of Squats -- The Strengthening Effects of Internal Divides on the Squatters´ Movement -- The Most Autonomous Fringes Keep the Movement Alive -- The Institutionalised Groups as Bulwarks Against General Repression -- Conclusions -- References -- Chapter 7: The Cycles of Squatting in Berlin (1969-2016) -- Cycles of Squatting -- Housing and the Urban Condition of Squatting -- Criminalisation and New Regulations as an Answer to the Squatting Movements -- The Legalisation of Squatted Spaces -- Conclusions -- References -- Chapter 8: Cycles of the Copenhagen Squatter Movement: From Slumstormer to BZ Brigades and the Autonomous Movement -- First Cycle: Slumstormer Movement (1963-1979) -- Freetown Christiania -- Second Cycle: From Tenant Activism to Initiv-Gruppen and Early BZ Brigades (1980-1982) -- Third Cycle: Late BZ Movement and International Issues (1983-1993) -- Fourth Cycle: BZ -Defensive, Disintegrated and the Emerging Autonomous Movement (1990s and 2000s) -- 2000s: State Normalization and Street-Level Mobilizations -- Eviction of Youth House at Jagtvej 69 -- Fifth Cycle: Submerged Autonomous Networks Claiming Spaces (2007-2014) -- From DIY to DIT: From Confrontation to Cooperation? -- Conclusions -- References -- Chapter 9: The Political Squatters´ Movement and Its Social Centres in the Gentrifying City of Rotterdam
    Abstract: Methodology -- Social Centres by Location, Time Period and Type -- Squat Projects -- Cycles, Criminalisation and Institutionalisation -- Gentrification -- Bospolder -- Conclusions -- References -- Database Sources -- Chapter 10: The Ebb and Flow of Resistance: The Squatters´ Movement and Squatted Social Centres in Brighton -- Methodology -- Duration, Repression and Type of Spaces -- Cycles -- Location -- Conclusions -- References -- Part II: Comparisons -- Chapter 11: More than Four Decades of Squatting: Cycles, Waves and Stages of Autonomous Urban Politics in European Cities -- Supralocal Patterns and Discontinuous Trajectories in Southern Europe -- Flexible and Terminal Institutionalisation in Central-Northern Europe -- Conclusions -- References -- Chapter 12: Keep Your Piece of Cake, We´ll Squat the Bakery! Autonomy Meets Repression and Institutionalisation -- Northern and Central European Cities -- Berlin -- Copenhagen -- Paris -- Southern European Cities -- Rome -- Madrid -- Barcelona -- Discussion and Conclusions -- References -- Chapter 13: Squatted Social Centres and the Housing Question -- Cycles of Squatting, Housing Policies and Housing Markets -- Squatted Social Centres and the Housing Question -- Squatting or Housing Movements? Identities, Tactics and Demands -- Conclusions -- References -- Abbreviations -- Index
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658065027
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 293 S. 20 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658132750 , 3658132752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 442 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft I
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Culture ; Political science ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Political Science
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658132774 , 3658132779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 426 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft II
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Culture ; Political science ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Political Science
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658160869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 215 S. 1 Abb)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Political science ; Globalization ; Peace ; Terrorism ; Political violence ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Terrorismus ; Bekämpfung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658206260
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 299 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Political philosophy ; Area studies ; Political science ; Political theory ; Political philosophy ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Geographische Bestimmungen -- Das Muster brasilianischer Aristokratie -- Die christlichen Umstände im kolonialen Brasilien -- Die politischen Probleme der Sklaverei -- Strukturelle Elemente stabiler Staatlichkeit -- Die multiplen bürgerlichen Identitäten Brasiliens.
    Abstract: Martin Michael Lang leistet einen theoretischen Beitrag zum Verständnis der bürgerlichen Demokratie Brasiliens und der Ableitung struktureller Forderungen zur Stabilität des politischen Systems. Die Annäherung zum Gegenstand folgt über die analytische und politische Interpretation der Vergangenheit der zentralen Werke von Alexis de Tocqueville und Gilberto Freyre. Der Autor konzipiert aus den vier Theorieelementen Geografie, Aristokratie, Religion und Sklaverei ein theoretisches Modell brasilianischer Bürgerlichkeit, welches schließlich um relevante Forderungen moderner demokratischer Bürgerlichkeit im Sinne Tocquevilles ergänzt wird. Die dieser Arbeit zugrunde liegende These geht mit Freyre davon aus, dass der wesentliche Charakter eines politischen Systems auf seine Ursprünge zurückgeführt und aus diesem analysiert werden kann. Der Inhalt Geographische Bestimmungen Das Muster brasilianischer Aristokratie Die christlichen Umstände im kolonialen Brasilien Die politischen Probleme der Sklaverei Strukturelle Elemente stabiler Staatlichkeit Die multiplen bürgerlichen Identitäten Brasiliens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, insbesondere der Politischen Philosophie, der Ideengeschichte und der Brasilianistik Der Autor Dr. Martin Michael Lang ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte der Universität Regensburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Karlfriedrich Herb. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658167660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (132 pages)
    Series Statement: Best of Pflege
    Series Statement: Best of Pflege Ser.
    Parallel Title: Print version Bogensberger, Martina Bogensberger Handlungspraktiken in der mobilen Pflegetätigkeit : Erfahrungsräume im Umgang mit demenziell erkrankten Personen
    DDC: 610
    Keywords: Dementia--Patients--Care ; Dementia ; Patients ; Care ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kurzfassung -- Schlüsselbegriffe -- Abstract -- 1. Einleitung Problemstellung und Ausgangslage -- 1.1 Kurzer Anwendungshinweis -- 1.2 Entstehung der Forschungsfrage -- 1.3 Wer betreut wen? -- 1.4 Die Berufsgruppen -- 1.5 Das Projekt „Kompetent im Umgang mit Demenz" -- 1.6 Sozialwirtschaftliche Perspektive -- 1.7 Forschungsstand -- 2. Demenz -- 2.1 Was ist Demenz? -- 2.1.1 Stadien der Demenz und Symptome -- 2.1.2 Validation© -- 2.2 Demenz in der mobilen Pflege und die Rahmenbedingungen -- 3. Theorie und Methode -- 3.1 Rekonstruktive Methoden -- 3.2 Die dokumentarische Methode -- 3.3 Die Gruppendiskussion nach Bohnsack -- 3.4 Forschungspraxis und Forschungsdesign der dokumentarischen Methode -- 4. Empirischer Teil - Feldzugang -- 4.1 Feldzugang und Durchführung -- 4.2 Die Rolle der Forscherin -- 4.3 Rekrutierung der TeilnehmerInnen -- 4.4 Durchführung der Gruppendiskussionen -- 4.5 Arbeitsschritte von der Transkription bis zur sequenzielle Analyse -- 4.6 Arbeitsschritte nach der Sequenzanalyse -- 4.7 Transkriptionsregeln und Maskierungen -- 5. Empirischer Teil - Ergebnisse: Orientierungen -- 5.1 Komplexität - Anpassung an die Welt der PmD -- 5.2 Harmonie - Jedes Mittel ist recht -- 5.3 Berufliche Kernprozesse -- 5.4 Zeit ist nicht gleich Zeit -- 5.5 Fortbildung exkludiert -- 5.6 Das Dilemma der Bezugspflege und der Rhythmus -- 5.7 Erinnerung und das Ritual -- 5.8 GegenspielerInnen - Angehörige -- 5.9 Die eigene Angst und die Verwirrung -- 6. Typenbildung - Erfahrungsräume mit Demenz -- 6.1 Entwicklungstypologie: Vom Phantom zur Mutter -- 6.1.1 Das Phantom -- 6.1.2 In Angst -- 6.1.3 Aus dem Schatten treten -- 6.1.4 Die Verwandlung -- 6.1.5 Die Mutter -- 6.2 Entwicklungstypik: Von der Bezugspflege zum Ich
    Abstract: 6.3 Arbeitsräumliche Typik: Umwandlung der Kernprozesse und der Zeit -- 6.4 Hierarchische Typik: Widerstand und Macht -- 7. Ausblick und mögliche Verwendungsfelder -- 7.1 Angehörigenarbeit - neue Wege der Personalentwicklung -- 7.2 Berufsfelder und Konzepte für die Betreuung von PmD -- 7.3 Achtung - Empathie -- 7.4 Gesellschaftskritische Aspekte - Personen mit Demenz als Ressource -- 7.5 Demenz als Marketingstrategie -- 7.6 Weiterführende Forschungsmöglichkeiten und Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Gesetzestexte -- Anhang -- Anhang 1: Einladung zur Gruppendiskussion -- Anhang 2: Themenleitfaden für die Gruppendiskussionen -- Anhang 3: Verschwiegenheitserklärung für die Assistentin -- Anhang 4: Einwilligungserklärung der TeilnehmerInnen -- Anhang 5: Transkript-Dokumente und Angabe der Minuten -- Anhang 6: Übersicht über die analysierten Passagen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658166823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: BestMasters Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Parallel Title: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658198022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (36 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Böck, Matthias Social-Media-Analyse – mehr als nur eine Wordcloud : HMD Best Paper Award 2016
    DDC: 004
    Keywords: Social media ; Electronic books
    Abstract: "Was Sie in diesem essential finden können" -- "Geleitwort" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "1 Einleitung" -- "2 Daten über Daten â eine kurze Bestandsaufnahme" -- "3 Deskriptive Auswertung â Metriken, Wordcloud und Trends" -- "4 Fortgeschrittene Auswertungen â Sentiment, Assoziationsregeln und Netzwerkstrukturen" -- "5 Mehrwert durch strategische Vorgehensweise" -- "6 Social Media-Analysen in der Zukunft" -- "Was Sie aus diesem essential mitnehmen können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9781137583536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (215 pages)
    Parallel Title: Print version Oliveira-Monte, Emanuelle K. F Barack Obama Is Brazilian : (Re)Signifying Race Relations in Contemporary Brazil
    DDC: 973.932092
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- List of Figures -- Chapter 1 Introduction -- Methodology -- Chapter 2 Obama Dreams of Brazil: A Mulatto in the Land of Racial Democracy -- Dreams from My Father Revisited: From U.S. Black to Brazilian Mulatto -- Marcel Camus, the Creator of Barack Obama -- Lula and Obama: How Hope (Momentarily) Trumped Classism and Racism -- Chapter 3 Barack Obama Is Brazilian -- Obama, President of Brazil -- Obama as "One of Us": Obama's 2011 Visit to Brazil -- Obama: The "Friend" or the "Foe"? -- Chapter 4 Obama and Dilma in Love: Race and Gender in the Realm of Political Humor -- Obama, The Spy Who Loved Brazil -- Obama, The Voyeur Who Loved Dilma Rousseff -- Chapter 5 "Our" Candidate Obama: Barack Obama in the Brazilian Elections -- The "Obamization" of Brazilian Politics, or How Obama Stole the Scene from Brazilian Politicians -- "My Name Is Claudio Henrique, but You Can Call Me Barack Obama" -- Rousseff as "Mother of the People" vs. Aéciobama and "Brazil Can Do Better": The 2014 Presidential Campaign -- Chapter 6 Conclusion -- Endnotes -- Introduction -- Obama Dreams of Brazil: A Mulatto in the Land of Racial Democracy -- Barack Obama Is Brazilian -- Obama and Dilma in Love: Race and Gender in the Realm of Political Humor -- "Our" Candidate Obama: Barack Obama in the Brazilian Elections -- Conclusion -- Bibliography -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9781137587718
    Language: English
    Pages: 1 online resource (118 pages)
    Series Statement: Political Economy of Islam Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6/97
    Keywords: Islamic sociology ; Islam-Doctrines ; Islamic countries-Religious life and customs ; Islam-Doctrines ; Islamic countries-Religious life and customs ; Islamic sociology ; Electronic books
    Abstract: EPUB.
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright page -- Dedication -- Contents -- List of Tables -- Foreword -- Foreword -- Preface -- Acknowledgments -- 1 Introduction -- 2 Fundamental Islamic Teachings -- 3 The Indices and Their Formulation -- 4 The Results-Islamicity Rankings of All Countries -- 5 The Seed for Change in Muslim Countries and in Their International Relations -- 6 Concluding Comments -- Appendix 1: Islamicity Indices for Muslim Countries -- Appendix 2: Indicators and Sources -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9781137600387
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 330 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Keywords: Sports-Sociological aspects ; Sports-Sociological aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; USA ; Schwarze ; Leichtathletik ; Rassendiskriminierung
    Abstract: Intro -- Foreword -- Critical Race Theory and American Sport -- Note -- Bibliography -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figure -- List of Tables -- Chapter 1: Introduction -- Notes -- Bibliography -- Part I: Theoretical Practices, Reform, and Advocacy -- Chapter 2: Fraternal Twins: Critical Race Theory and Systemic Racism Theory as Analytic and Activist Tools for College Sport Reform -- Introduction -- Overview: History of College Sport Reform -- Critical Race Theory and Systemic Racism Theory: Theoretical Bedfellows -- Critical Race Theory -- The Social and Legal Construction of Race and Endemic Nature of Racism -- Whiteness as a Property Interest and Norm -- Critique of Liberalism -- Critique of Color Blindness, Meritocracy, and Objectivity -- Interest-Convergence Principle -- Experiential Knowledge and Counter-Narratives -- Critical Reflection and Action by Cross-Race Coalitions -- Systemic Racism Theory -- White Racism as Foundational and Systemic -- Whites' Unjust Enrichment and the Unjust Impoverishment of Blacks -- The White Racial Frame -- Socioracial Hierarchy with Divergent Group Interests -- Alienated Social Relations -- Extraordinary Costs and Burdens of Racism -- Constant Struggle and Resistance -- CRT and SRT Conceptualization of College Sport Reform -- Macro-Level Factors -- Meso-Level Factors -- Micro-Level Factors -- Implications and Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Chapter 3: Interest Convergence: A Revolutionary Theory for Athletic Reform -- Introduction -- Overview of Athletic Reform -- Student Activism -- College Athletes and Activism -- Critical Race Theory -- The Relationship: The Institution and the Athlete -- Letter of Intent: The Commitment -- Multi-year Athletic Scholarship -- Signing Other Athletic Documents (Student- Athlete Statement Forms) -- Invoking Justice -- Conclusion -- Notes -- Bibliography.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658192471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Urbatsch, Katja Als Arbeiterkind an die Uni : Praktisches für alle, die als Erste/r in ihrer Familie studieren
    DDC: 570
    Keywords: Employees Coaching of ; Life Sciences ; Life sciences ; Science education ; Parent and child ; Electronic books ; Ratgeber
    Abstract: Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen -- 1 Einleitung: Als Erster aus der Familie studieren -- 2 Dein Weg ins Studium -- 2.1 Warum studieren? -- 2.2 Wer kann studieren? -- 2.3 Was studieren? -- 2.4 Wo studieren? -- 2.5 Wie kannst du deine Familie miteinbeziehen? -- 3 Wie kannst du dein Studium finanzieren? -- 3.1 Was kostet ein Studium? -- 3.2 Was ist BAföG und wie bekomme ich es? -- 3.3 Wie kann ich ein Stipendium erhalten? -- 3.4 Welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? -- 4 Erfolgreich studieren -- 4.1 Wie gelingt dein Studieneinstieg? -- 4.2 Welche typischen Herausforderungen können dir begegnen? -- 4.3 Wie kannst du deine Stärken für dein Studium nutzen? -- 4.4 Was solltest du im Studium nicht verpassen? -- 4.5 Was sagt deine Familie dazu? -- 5 Den Studienabschluss in der Tasche und jetzt? -- 5.1 Welche Berufsperspektiven gibt es für AkademikerInnen? -- 5.2 Warum beginnt der Berufseinstieg bereits im Studium? -- 5.3 Wie findest du deinen ersten Job? -- 5.4 Möchtest du eine Doktorarbeit schreiben? -- 5.5 Welche Stärken du als AkademikerIn der ersten Generation ins Berufsleben einbringst -- 6 Schluss: Nur Mut, du schaffst das! -- Was sie aus diesem essential mitnehmen können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658190927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (41 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Thiele, Reiner Effiziente Faraday-Effekt-Stromsensoren
    DDC: 620
    Keywords: Faraday effect ; Electronic books
    Abstract: Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung der Erfindungen -- 2.1 Durch die Erfindungen gelöstes technisches Problem -- 2.2 Bisherige Lösungen und Stand der Technik -- 2.3 Nachteile der bekannten Lösungen -- 2.4 Aufgabe der Erfindungen -- 2.5 Lösung der Aufgabe durch die Erfindungen -- 2.5.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 2.5.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 2.6 Neues und Kern der Erfindungen -- 2.7 Wesentliche und zusätzliche Vorteile der Erfindungen -- 2.8 Erläuterung der Erfindungen -- 2.8.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 2.8.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 3 Dimensionierungsbeispiele -- 3.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 3.1.1 Übersetzungsverhältnis und Windungszahl -- 3.1.2 Optische Ausgangsleistung und Fotostrom im Arbeitspunkt -- 3.1.3 Widerstand zur Arbeitspunkteinstellung der Fotodiode -- 3.1.4 Kupferwiderstand der Kompensationsspule -- 3.1.5 Messwert-Wandlungswiderstand, OPV-Aussteuergrenze und Übertragungswiderstand -- 3.1.6 Aussteuergrenzen für den Fotostrom -- 3.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 3.2.1 Übersetzungsverhältnis und Windungszahl -- 3.2.2 Optische Ausgangsleistung und Fotostrom im Arbeitspunkt -- 3.2.3 Widerstand zur Arbeitspunkteinstellung der Fotodiode -- 3.2.4 Kupferwiderstand der Kompensationsspule -- 3.2.5 Messwert-Wandlungswiderstand, OPV-Aussteuergrenze und Übertragungswiderstand -- 3.2.6 Aussteuergrenzen für den Fotostrom -- 4 Zusammenfassung -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Weiterführende Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781349950799
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 293 Seiten)
    Edition: [Revised] second edition
    Series Statement: Marxism and Education
    Parallel Title: Erscheint auch als Cole, Mike, 1946 - Critical race theory and education
    DDC: 370
    Keywords: Education_xPhilosophy ; Education_xPhilosophy ; Electronic books ; Great Britain ; United States ; USA ; Bildungswesen ; Rassismus ; Kritische Theorie ; Großbritannien ; Bildungswesen ; Rassismus ; Kritische Theorie
    Abstract: Series Editor Foreword -- Preface -- References -- Acknowledgements -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- Some Early Personal Experiences of Racist Britain -- A First Encounter with and an Ongoing Interest in Marxist Analyses of Racism -- Outline of the Book -- Notes -- References -- Chapter 2: Critical Race Theory: Origins and Varieties -- The Voice of the Other -- Postmodernism -- Transmodernism -- Critical Legal Studies -- Critical Race Theory: The Beginnings -- CRT: Identity-Specific Varieties -- LatCrit and Black Exceptionalism -- Asian American Jurisprudence -- Native Jurisprudence -- Materialist and Idealist CRT -- References -- Chapter 3: White Supremacy and Racism -- Social Class and Racialization -- Tenet I: 'White Supremacy' Rather than 'Racism' -- Directing Attention Away from Modes of Production -- The Homogenization of All White People -- Non-colour-coded Racism -- Anti-Gypsy, Roma and Traveller Racism -- Islamophobia -- Xeno-racism -- White Supremacy as a Unifier and Political Rallying Point -- Tenet II: 'Race' Not Class as the Primary Contradiction -- The Salience of Social Class -- Delgado and Going Back to Class -- Racism and Marxism -- Racism Defined -- Racialization -- Racialization and the British Empire -- The New Racial Domain in the US -- Xeno-racialization -- References -- Chapter 4: The Strengths of CRT -- The Use of the Concept of Property to Explain Historically Segregation and White Supremacy2 in the US -- The Importance of Voice -- The Concept of Chronicle -- The All-Pervasive Existence of Racism in the World -- Interest Convergence Theory -- Contradiction-Closing Cases -- The Stephen Lawrence Case -- The Case of Barack Obama -- Transposition -- CRT and the Law in the US -- Appendix -- Chronicle: CRT, White Supremacy and Racism -- References
    Abstract: Chapter 5: Multicultural and Antiracist Education in the US and the UK -- Traditional Forms of Multiculturalism in the US -- Conservative Multiculturalism -- Liberal Multiculturalism -- Left-Liberal Multiculturalism -- Critical and Resistant Multiculturalism -- CRT and a Rights-Based Discourse -- Revolutionary Multiculturalism -- Multicultural Education and Antiracist Education in the UK -- References -- Chapter 6: CRT Comes to the UK: A Critical Analysis of David Gillborn's Racism and Education -- On Marxists -- On Marx and Slavery -- On Marx and 'Species Essence' -- On 'White Powerholders' -- On Racist Inequalities in the UK Education System -- On Education Policy -- On Ability -- On Institutional Racism -- On 'Model Minorities' -- On Whiteness and Free Speech -- On Conspiracy -- And Finally … on 'Struggling where We are' Against 'the Powers that Be' -- References -- Chapter 7: Neoliberal Global Capitalism and Imperialism in the Twenty-First Century -- Capitalism -- Globalization -- Neoliberalism -- Globalization and Global Environmental Destruction -- Globalisation and the US Empire2 -- Enfraudening and Enantiomorphism: A Transmodern Perspective -- A Postmodern Fantasy -- Transmodern 'Narcissism' or Racializing the Other: A Marxist Analysis -- The Occupation of Iraq Five Years On -- Appendix -- References -- Chapter 8: Marxism and Twenty-First Century Socialism -- Common Objections to Marxism and a Marxist Response4 -- How Is the Marxist Vision of Socialism Different from Capitalism and Why Is It Better? -- Marxism Is Contrary to Human Nature Because We Are All Basically Selfish and Greedy and Competitive -- Some People Are Naturally Lazy and Won't Work -- Why Shouldn't Those Who Have Worked Hard Get More Benefits in Life? -- Marxism Can't Work Because It Always Leads to Totalitarianism
    Abstract: Someone Will Always Want to Be 'Boss' and There Will Always Be Natural 'Leaders' and 'Followers' -- It Is Impossible to Plan Centrally in Such a Hugely Diverse and Complex World -- Someone Has to Do the Drudge Jobs, and How Could that Be Sorted Out in a Socialist World -- Socialism Means a Lower Standard of Life for All -- Socialism Will Be Dull, Dreary and Uniform and We Will All Have Less Choice -- A Social Revolution Will Necessarily Involve Violence and Death on a Massive Scale -- The Working Class Won't Create the Revolution Because They Are Reactionary -- Marxists Just Wait for the Revolution Rather than Address the Issues of the Here and Now -- Marxism Is a Nice Idea, but It Will Never Happen (for Some of the Reasons Headlined Above) -- Ok, Show Me where Marxism Works in Practice -- The Bolivarian Revolution11 -- The misiones -- Marxism and the Venezuelan State -- Antiracism in Practice -- References -- Chapter 9: CRT and Marxism: Some Suggestions for Classroom Practice -- Some Areas of Agreement -- Preston's Classroom Pedagogies: A CRT Strategy1 -- Whiteness Is a False Form of Identity and … There Is No Such Thing as White Culture -- Whiteness Is a Structural System of Oppression and There Is No Possibility of Redemption or Reformation of Whiteness -- Whiteness Divides Humanity Against Itself and Therefore Is Not in the Genuine Interests Even of White People -- Some Suggestions for Classroom Practice, Based on Marxism -- Antiracist Multicultural Education -- The Reintroduction of the Teaching of Imperialisms -- The Last Taboo: The Teaching of Democratic Socialism in Schools -- Ecosocialism -- Communities, Values and Justice -- Linking Up with the Community -- The UK National Curriculum -- The Global Gateway -- The Revised Citizenship Curriculum at KS3/4 -- Every Child Matters -- Appendix5 -- References -- Chapter 10: Conclusion
    Abstract: CRT and Human Liberation -- The Legacy of Martin Luther King Jr. -- Classism or Marxism and Democratic Socialism? -- A Realignment of CLS and CRT Informed by Marxism? -- References -- Postscript -- References -- References -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-280
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (547 pages)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.64
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.64
    Parallel Title: Print version Helsper, Werner Exklusive Gymnasien und ihre Schüler : Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: High schools--Germany ; High schools ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Heuristik - Gymnasiale Bildungsinstitutionen, Schülerhabitus und Passung -- 2.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 2.1.2 Die institutionelle schulische Analyse im Horizont einer Theorie der Schulkultur -- 2.1.3 Bildungsregionen - Profilbildung, Konkurrenz und Wettbewerb -- 2.1.4 Habitus und individueller Schülerhabitus - Schul-und Bildungsorientierungen von Jugendlichen -- 2.1.5 Schulische Passungsverhältnisse - Individueller Bildungshabitus und institutioneller idealer Schülerhabitus -- 2.1.6 Segregation im Gymnasialen? Zum Zusammenspiel der Mechanismen Anwahl und Auswahl, Distinktion und Kohärenz für die Elitebildung -- 2.2 Forschungsstand zu Ausdifferenzierungen im Feld höherer schulischer Bildungsinstitutionen sowie zu exklusiven Gymnasien und ihrer Schülerschaft -- 2.2.1 Studien zur Ausdifferenzierung im Bereich der höheren Bildung -- 2.2.2 Studien zur Anwahl und zu Auswahlverfahren in exklusiven Bildungsinstitutionen -- 2.2.3 Studien zu exklusiven Gymnasien und zum Schülerhabitus -- 2.2.4 Bilanz zum Stand der Forschung -- 3 Forschungszugang und Methode -- 3.1 Zentrale Zielsetzungen der Studie und Forschungsfragen -- 3.2 Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Mehrebenenanalyse und Anlage der Studie - Die Sinnebenen der Institution und der Schülerhabitus -- 3.2.2 Die institutionelle Analyse - Die feldspezifische Anforderungsstruktur und die Schulkultur -- Individuelle Ebene - Rekonstruktion des Schülerhabitus -- 3.2.4 Typenbildung und Generalisierung -- 3.3 Feldzugang und Fallauswahl -- 3.3.1 Bestimmung der Bildungsregionen und des Schulfallsamples -- 3.3.2 Feldzugang auf Schulebene und Auswahl des Datenmaterials für die institutionelle Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Parallel Title: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Abstract: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Abstract: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Abstract: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Abstract: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Abstract: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658019747 , 3658019743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 573 Seiten) , 106 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2017
    Series Statement: Friedens- und Konfliktforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Altmann, Jürgen Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Friedensforschung ; Naturwissenschaften ; Sociology ; Political science ; Sociological Theory ; Political Theory
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783531189994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 194 S. 4 Abb)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Emigration and immigration ; Migrationssoziologie ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Migrationssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658153786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Abstract: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Abstract: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Abstract: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Abstract: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Abstract: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658150440 , 3658150440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 379 Seiten) , 17 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Pries, Ludger Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Arbeitsbedingungen ; Regulierung ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Political science ; Economic Sociology ; Social Structure ; Political Science
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658081843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 540 S. 1 Abb)
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Economic sociology ; Religion and culture ; Wissenschaftliche Literatur ; Wirtschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftssoziologie ; Wissenschaftliche Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658151522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 363 S. 6 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658104245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 256 S. 16 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Urban planning ; City planning ; Religion and culture ; Sociology, Urban ; Human geography ; Infrastruktur ; Stadt ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Infrastruktur ; Alltag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658168414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Parallel Title: Print version Allmann, Silke Kon-Texte : Pädagogische Spurensuche
    DDC: 370
    Keywords: Education--Study and teaching ; Education ; Study and teaching ; Electronic books ; Festschrift
    Abstract: Inhalt -- 1 Kon-Texte - Pädagogische Spurensuche. Zur Einleitung -- Literatur -- I Autobiographische Spuren/Perspektiven -- 2 „Wohl dem, der sagen kann ‚als', ‚ehe' und‚nachdem'!". Die Bedeutung von Autobiographien in der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur Erschließung exquisiter Quellen -- Einleitendes -- Autobiographien als Medien der Selbstreflexion -- Interpretation von Autobiographien - Anregungen zum methodischen Vorgehen -- Zum Schluss -- Literatur -- II Spuren der Zeit -- 3 Lerngeschichten der Digitaluhrenzeit -- Einleitung -- Lerngeschichten -- Digitaluhrenzeit: Drei Stationen -- Brauchen wir eine Digitaluhrenpädagogik? -- Literatur -- 4 Tick-tack oder die Beschleunigung zum Stillstand. (Theaterstück für einen Menschen, eine Maschine und ein Kollektiv) -- Der Schwarm -- Alltag -- E.V.A. -- Juri - Raumpilot -- Die Suche -- Das verborgene Licht -- Spiel des Lebens -- Volldampf voraus -- „Wishful Thinking" -- Literatur -- III Spuren hinterlassen: Medien - Grundlagen und Analyse -- 5 „Wechselbeziehungen" - Aspekte der Medien-Geschichte in pädagogischen Perspektiven -- 1 Medien unter dem pädagogischen Blickwinkel des Gegenstands -- 2 Medien unter dem Blickwinkel pädagogischer Ziele -- 3 Medien unter dem Blickwinkel pädagogischer (Lern-)Methoden -- 4 Medien unter dem Blickwinkel der Lernenden und der Lehrenden -- 5 Medien unter dem Blickwinkel des gesellschaftlichen Rahmens -- 6 Ein Fazit -- Literatur -- 6 „Konstruktiver Journalismus" - Reflexion über einen Branchentrend, der alte Fragen zum Verhältnis von Pädagogik und Journalismus neu aufwirft -- Berufspraktische und -ethische Einordnung des „konstruktiven Journalismus" -- Der Journalismus und die digitale Moderne -- Was bedeutet das für Redaktionen? -- Folgen für das Selbstverständnis von Journalisten -- Pädagogik - der alte Prellbock des Journalismus -- Fazit und letzter Seitenblick
    Abstract: Literatur -- 7 „Ein kluges Mädchen denkt nicht nur an die Schule, sondern erst recht an die Freizeit!". Schulen, Lehrer und Schüler im deutschen Schlagerfilm -- Die neuen Schulmeister -- Parteilichkeiten (der Filme, der Lehrer) -- Von Schülern lernen oder Liebe im Feld der Schule -- Summa -- Anmerkungen -- Literatur -- 8 Erzählen über das Universum. Harald Lesch und ‚alpha-Centauri'. Pädagogisches Nachdenken über eine narrative Fernsehsendung und ihren Moderator -- 1 Didaktische Sicht -- 2 Kommunikative Sicht -- 2.1 Der Adressatenbezug in der Erzählung -- 2.2 Der Erzähler in der Erzählung -- 2.3 Das didaktische Handwerk in der Erzählung -- 3 Aus Sicht der Unterhaltung -- Literatur -- 9 Himmel in Fenstern. Zeitgenössische Filme im Licht der künstlerischen Autoethnographie -- Prolog -- Einleitung I: Erinnerungen und Bilder -- Einleitung II: Künstlerische Autoethnographie -- Kapitel 1: Cinema Island, Cinécriture & und das Kinästhetische Subjekt -- Kapitel 2: Affekt & Emotion -- Zwischenspiel: Die Schönheit der Geste -- Kapitel 3: Alter Ego -- Ende -- Filmographie -- Literatur -- 10 Die Mediatisierung des Papstes oder die Trivialisierung des Sakralen -- 1 Die Mediatisierung von katholischer Kirche und Papst -- 2 Die Trivialisierung des Sakralen -- 3 Katholische Kirche zwischen Medienkompatibilität und authentischem Wahrheitsanspruch -- Literatur -- IV Bleibende Spuren -- 11 Niederlagen und Pünktlichkeit, Eisenbahnreisen und Uhren, Beten bei Schiffbruch: Blicke auf und hinter Geschichte! -- Literatur -- 12 Zufrieden mit dem Jugendamt? Über die Qualität der Kinder- und Jugendhilfe und die Qualitäten eines Jugendamtes muss berichtet werden -- 13 Porträt einer jungen Frau. Ein Kammerspiel für zwei Personen -- 14 Der Ball-Füßler. Glosse über Fußball -- Vorbemerkung: -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9
    Abstract: Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 243 S. 12 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Münchner Merkur ; Bild ; Süddeutsche Zeitung ; Tagesschau ; Geschichte 1984-2014 ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Nachrichtenauswahl ; Wandel ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Süddeutsche Zeitung ; Münchner Merkur ; Bild ; Tagesschau ; Berichterstattung ; Nachrichtenauswahl ; Wandel ; Geschichte 1984-2014
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...