Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Cham : Springer International Publishing AG  (101)
  • Wiesbaden : Springer VS  (80)
  • Oxford : Oxford University Press
  • Deutschland  (183)
  • Allgemeines  (183)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783658417710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XII, 178 Seiten)
    Serie: Journalistische Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bräutigam, Frank, 1975 - Recht richtig formulieren
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Journalism. ; Deutschland ; Gerichtsberichterstattung ; Rechtssprache
    Kurzfassung: Teil 1: Ermittlungen und Strafprozesse -- A. Ermittlungen -- B. Der Strafprozess -- Teil 2: Staat und Bürger, Verwaltung, Verfassung etc -- Teil 3: Privatrecht – Bürger streiten mit Bürgern -- Teil 4: Internationales – Da gehen wir bis nach Luxemburg. Oder Straßburg?- Schluss: Die wichtigsten Regeln beim Formulieren und Berichten.
    Kurzfassung: Jede Journalistin, jeder Journalist berichtet früher oder später über rechtliche Themen. Zum Beispiel über den Mordprozess am Landgericht vor Ort, das neuste Ermittlungsverfahren gegen einen Lokalpolitiker oder das umstrittene Verbot einer Demonstration. Dieses Buch beschreibt typische Situationen aus dem journalistischen Alltag. Es hilft dabei, Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Geht der Angeklagte jetzt in "Berufung" oder "Revision"? Wurde der Verdächtige "festgenommen" oder "verhaftet"? Es benennt die typischen Fallstricke beim Thema "Recht", erklärt kurz die relevanten Begriffe und macht konkrete Vorschläge, wie man Recht richtig formuliert. Auch Autorinnen und Autoren von Krimi-Drehbüchern bekommen zahlreiche Hinweise, mit denen sie typische Fehler vermeiden können. Der Autor Dr. Frank Bräutigam leitet seit 2010 die ARD-Rechtsredaktion des SWR in Karlsruhe. Als ARD-Rechtsexperte berichtet er über die Themen Recht und Justiz, unter anderem für die "Tagesschau" und "tagesschau.de".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658412630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 332 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Der digitale Dorfgendarm: Strategien und Kommunikation der Polizei in Deutschland auf Social Media
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media ; Media Reception and Media Effects ; Social media ; Communication ; Öffentlichkeitsarbeit ; Polizei ; Social Media ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polizei ; Social Media ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658383756
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 194 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Post, Fabian Film-Herstellungsleitung
    RVK:
    Schlagwort(e): Service industries. ; Motion picture industry. ; Television broadcasting. ; Motion pictures—Production and direction. ; Industries. ; Deutschland ; Filmproduktion ; Finanzierung ; Filmförderung
    Kurzfassung: Vorwort und Einleitung -- Der Faktor Stress -- Die Struktur eines Filmteams -- Das 5 Zylinder-Prinzip -- Die Grundlagen der Filmfinanzierung & Produktionsarten -- Die Kalkulation -- Filmförderung -- Verträge in der Entwicklungsphase -- Verträge im Rahmen der Drehvorbereitung und während des Drehs -- Verträge mit Sendern und sonstigen Partnern -- Filmversicherung -- Controlling -- Die Bank als Partner in der Filmproduktion -- Gesetzlich vorgeschriebene Abgaben sowie sonstige Abgaben -- Software im Rahmen der Filmproduktion -- Dreharbeiten im Ausland -- Zusätzliche Einnahmequellen für Produzenten -- Der Filmherstellungsprozess aus kaufmännischer Sicht anhand eines fiktiven Beispiels.
    Kurzfassung: Das Buch vermittelt einen Überblick über die Arbeit eines Herstellungleiters/einer Hestellungsleiterin von fiktionalen Filmprojekten. Von der ersten Idee, über die Projektentwicklung und die Dreharbeiten hinaus bis hin zur Ablieferung des finalen Films wird der Leser/die Leserin in das Handwerk der Herstellungsleitung eingeführt. Neben dem Herzstück der Herstellungsleitung, den kaufmännisch-vertraglichen Themen, werden strategische und zwischenmenschliche Aspekte im Rahmen der tagtäglichen Arbeit erläutert. Nach dieser eher theoretischen Betrachtung, garniert mit Anekdoten aus der Praxis, führt der Autor den Leser/die Leserin gemeinsam durch das fiktive Filmprojekt „Mord in Studio 1“. Dabei wird schnell klar, dass es bei der Arbeit als Herstellungsleiter/Herstellungsleiterin um deutlich mehr geht, als um Zahlen: Man muss über ein kaufmännisch-künstlerisches Doppelverständnis verfügen, strategisch denken und dabei neben dem Zahlenwerk vor allem viele weiche Faktoren berücksichtigen. Der Autor Fabian Post studierte in Mannheim und Cambridge Betriebswirtschaftslehre und absolvierte zuvor eine Ausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien. Als Herstellungsleiter im fiktionalen Bereich verantwortete er zahlreiche Film- und Serienproduktionen, arbeitete dabei mit Partnern aus dem In- und Ausland zusammen. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit engagiert sich der Autor in der Nachwuchsförderung. Er dozierte u. a. an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, der Hochschule Ansbach sowie für die Produzentenallianz Initiative für Qualifikation (PAIQ).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658381608 , 3658381604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 367 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.28
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Klimaschutz ; Abwehrverhalten ; Diskurs ; Soziale Anerkennung ; Deutschland ; Klimaschutz ; Mensch ; Verhalten
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658370794 , 3658370793
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 224 Seiten) , 26 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 5th ed. 2022
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Donges, Patrick Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Mass media—Political aspects ; Communication in politics ; Communication ; Information theory ; Journalism ; Communication in organizations ; Mass media ; Media Policy and Politics ; Political Communication ; Media and Communication Theory ; Journalism ; Organizational and Strategic Communication ; Media Sociology ; Deutschland ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658370794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 224 Seiten)
    Ausgabe: 5. Auflage
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Policy and Politics ; Political Communication ; Media and Communication Theory ; Journalism ; Organizational and Strategic Communication ; Media Sociology ; Mass media—Political aspects ; Communication in politics ; Communication ; Information theory ; Journalism ; Communication in organizations ; Mass media ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Massenmedien ; Politische Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658325404 , 3658325402
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 281 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2019
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Ägypten ; Student ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Social Media ; Systemtheorie ; Politisches System ; Social Media ; Deutschland ; Ägypten
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658316372
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 285 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Theresienstadt ; Theresienstadt ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Media and Communication ; Documentary ; History of Germany and Central Europe ; Memory Studies ; Sociology ; Social sciences ; Communication ; Documentary films ; Europe, Central—History ; Historiography ; Kollektives Gedächtnis ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Propaganda ; Drittes Reich ; Kulturpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Theresienstadt ; Deutschland ; Drittes Reich ; Theresienstadt ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Kulturpolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Propaganda
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658310523
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 350 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370.116
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International and Comparative Education ; Higher Education ; Curriculum Studies ; Educational Policy and Politics ; International education  ; Comparative education ; Higher education ; Curriculums (Courses of study) ; Education—Curricula ; Educational policy ; Education and state ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Deutschland ; China ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658329297 , 3658329297
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 309 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): PolitIcians Health and hygiene ; Mass media Political aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politiker ; Krankheit ; Inszenierung ; Medien ; Diskursanalyse ; Politiker ; Pathographie ; Krankheit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 289-309
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658321338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 537 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Mediensymposium
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Digital/New Media ; Communication ; Digital media ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Strukturwandel ; Demokratie ; Soziokultureller Wandel ; Social Media ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Deutschland ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Soziokultureller Wandel ; Kommunikation ; Social Media ; Demokratie ; Journalismus ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658325411
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 281 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Policy ; Media and Communication ; Political Science ; Mass media—Political aspects ; Communication ; Political science ; Politisches System ; Student ; Social Media ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Systemtheorie ; Deutschland ; Ägypten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ägypten ; Politisches System ; Social Media ; Deutschland ; Ägypten ; Student ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Social Media ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658310516 , 3658310510
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 350 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 470 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China
    DDC: 303.48243051
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Deutschland ; China ; China-Kompetenz ; Kulturdialog ; Bildungsforschung ; Deutschland ; Länderkompetenz ; Kulturforschung ; Hochschulen ; Deutschland-Kompetenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658307875
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 237 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    Schlagwort(e): Bild ; Smartphone ; Visuelle Wahrnehmung ; Soziale Identität ; Praxeologie ; Social Media ; Lebenswelt ; Visuelle Kommunikation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media ; Deutschland ; Smartphone ; Bild ; Lebenswelt ; Soziale Identität ; Praxeologie ; Visuelle Wahrnehmung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783658289300
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 360 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Bologna-Prozess ; Student ; Arbeitsbelastung ; Deutschland ; Arbeitsbelastung ; Bologna-Prozess ; Deutschland ; Student
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658292157 , 3658292156
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Originaltitel: Beschleunigtes Zeiterleben
    Paralleltitel: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Beschleunigtes Zeiterleben?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2018
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658307370 , 3658307374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 264 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Medienkonsum ; Lebensführung ; Alltag ; Lebensbedingungen ; Änderung ; Lebensbedingungen ; Änderung ; Medienkonsum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658290207
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 266 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Russian and Post-Soviet Politics ; Development Policy ; Emigration and immigration ; Russia—Politics and government ; Economic policy ; Migration ; Student ; Braindrain ; Zentralasien ; Usbekistan ; Kirgisien ; Kasachstan ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Migration ; Zentralasien ; Deutschland ; Kasachstan ; Kirgisien ; Usbekistan ; Deutschland ; Student ; Migration ; Braindrain
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Beschleunigtes Zeiterleben
    Paralleltitel: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Kurzfassung: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Kurzfassung: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658270827 , 3658270829
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 178 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Serie: Wissenschaft – Hochschule – Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Quente, Michaela Hochschule - Geschlecht - Fachkultur
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschule ; Studienfachwahl ; Geschlechterrolle ; Minderheit ; Sex ; Education and state ; Social service ; Gender Studies ; Educational Policy and Politics ; Social Work ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658307387 , 3658307382
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , 25 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Lebensbedingungen ; Änderung ; Medienkonsum ; Lebensführung ; Alltag ; Digital media ; Communication—Methodology ; Communication ; Digital and New Media ; Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783658289317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 360 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Bologna-Prozess ; Student ; Arbeitsbelastung ; Deutschland ; Deutschland ; Student ; Bologna-Prozess ; Arbeitsbelastung ; Arbeitsbelastung ; Bologna-Prozess ; Deutschland ; Student
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658307844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIX, 619 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Struktur und Entstehungsbedingungen der Lateinamerika-Berichterstattung in der deutschen Presse
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Journalism ; Latin American Cinema and TV. ; Communication ; Journalism ; Motion pictures, American ; Berichterstattung ; Lateinamerika ; Presse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783658277994 , 3658277998
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 201 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nitschke, Paula, 1982 - Digitalisierung auf der Mesoebene
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2018
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verein ; Institutionalisierung ; Social Media
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 177-201
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658231583 , 3658231580
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 347 Seiten) , 24 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Patricia Social Media und Wissensklüfte
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media ; Nachrichtensendung ; Erwachsener ; Medienkonsum ; Politische Berichterstattung ; Wissenserwerb ; Politik ; Wissenskluft ; Bildungsniveau ; Politisches Interesse ; Vorwissen ; Communication ; Social media ; Media and Communication ; Social Media ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658250690 , 3658250690
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXII, 394 Seiten , Illustrationen
    Serie: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984 - Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984- Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 302.230944
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medienwirtschaft ; Informationswirtschaft ; Massenmedien ; Medienpolitik ; Meinungsbildung ; Politik ; Medien ; Information ; Kommunikation ; Unternehmenspolitik ; Multinationales Unternehmen ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Medienpolitik ; Parlamentsdebatte ; Unternehmensgruppe Bertelsmann ; Strategisches Management ; Berichterstattung ; Medien
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 355-394
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658260729 , 3658260726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 288 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231086550943
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Paar ; Haushalt ; Medialisierung ; Internet ; Medienkonsum ; Geschlechterverhältnis ; Kommunikationsverhalten ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2008-2016 ; Wohnung ; Internet ; Medialisierung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 273-285
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658268411 , 3658268417
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 476 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2018
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Video on demand ; Fernsehserie ; Rezipient ; Erleben ; Kognitive Komplexität ; Informationsaufnahme
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783658265809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 325 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kim, Misun Wende, Kinder und Fernsehen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Motion pictures-European influen ; Children, Youth and Family Policy ; Social policy ; History, Modern ; Motion pictures—European influences. ; Deutscher Fernsehfunk ; Kinderfernsehen ; Wiedervereinigung ; Kind ; Medienkonsum ; Bedürfnisbefriedigung ; Identitätsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1989-1991 ; Deutschland ; Deutscher Fernsehfunk ; Kinderfernsehen ; Kind ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1989-1991
    Kurzfassung: Kindheit im Verhältnis der Generationen -- Das Massenmedium Fernsehen und seine Funktionen -- Transformationsforschung zu Kindheit -- DFF-Eigenproduktionen für Kinder -- Zuschauerbriefe -- Fernsehangebot für Kinder im gesellschaftlichen Umbruch
    Kurzfassung: Misun Kim blickt im Rahmen einer fernsehhistorischen Analyse auf das zur Zeit der Wende produzierte und gesendete Kinderprogramm des Deutschen Fernsehfunks (DFF) zurück. Die Autorin fasst verstreut vorliegende Erkenntnisse aus unterschiedlichen Publikationen über die Wendekindheit bzw. Lebensbedingungen der Kinder vor und während der Zeit der Wende zusammen, die Ausgangslage für ihre Programmanalyse auf Produkt- und Zuschauerebene sind. Erstmals in der Forschung gelingt dadurch ein Überblick über die gesamten Fernsehproduktionen aus dieser Zeit und werden statistische Nutzungsdaten der Zuschauer und Zuschauerbriefe untersucht. Der Inhalt • Kindheit im Verhältnis der Generationen • Das Massenmedium Fernsehen und seine Funktionen • Transformationsforschung zu Kindheit • DFF-Eigenproduktionen für Kinder • Zuschauerbriefe • Fernsehangebot für Kinder im gesellschaftlichen Umbruch Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Medienwissenschaft/Publizistik, Zeitgeschichte und Pädagogik • Akteure aus dem Medienbereich Fernsehen und Historiker, die sich mit der DDR-Vergangenheit beschäftigen Die Autorin Misun Kim ist als freie Wissenschaftlerin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Elektronische Medien, Gesellschaftspolitik und Wissenschaftslehre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658265793 , 3658265795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 325 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kim, Misun Wende, Kinder und Fernsehen
    DDC: 302.234508309431
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutscher Fernsehfunk ; Kinderfernsehen ; Wiedervereinigung ; Kind ; Medienkonsum ; Bedürfnisbefriedigung ; Identitätsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1989-1991 ; Deutschland ; Deutscher Fernsehfunk ; Kinderfernsehen ; Kind ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1989-1991
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 279-315
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658250218 , 3658250216
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 352 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Serie: Wissenschaft – Hochschule – Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tsarouha, Elena Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschule ; Notengebung ; Abschlussprüfung ; Educational sociology ; Sociology Methodology ; Sociology of Education ; Sociological Methods ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658261139 , 3658261137
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 503 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Serie: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 31
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitalisierung und Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution ; Unternehmen ; Marketing ; Kommunikation ; Compliance-System ; Unternehmenskultur ; Wirtschaftssprache ; Digitalisierung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Beziehungsmarketing ; Industrie 4.0 ; Recht ; Social Media ; World Wide Web 2.0 ; Communication ; Telemarketing ; Internet marketing ; Media and Communication ; Digital Marketing ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658276461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 428 Seiten)
    Serie: Organization & Public Management
    Originaltitel: Der organisationale und institutionelle Wandel deutscher Universitätsverwaltungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2018
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Higher Education ; Education, Higher ; Hochschulverwaltung ; Organisationsforschung ; Universität ; Organigramm ; Hochschulreform ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Hochschulverwaltung ; Hochschulreform ; Organigramm ; Organisationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658275235
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Political Communication ; Political communication ; Medien ; Fundamentalismus ; Islam ; Muslim ; Journalismus ; Propaganda ; Radikalisierung ; Deutschland ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Medien ; Österreich ; Deutschland ; Journalismus ; Propaganda ; Muslim ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783662503058 , 3662503050
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 278 Seiten) , 89 Abb., 24 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Flächeninanspruchnahme in Deutschland
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flächennutzung ; Flächenbedarf ; Verkehrsfläche ; Siedlungsausbau ; Entwicklung ; Human geography ; Urban ecology (Biology) ; Environment ; Sustainability ; Human Geography ; Urban Ecology ; Environmental Sciences ; Sustainability ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658116316 , 3658116315
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 307 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Prekäre Gleichstellung
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterstereotyp ; Wissenschaftlerin ; Karriere ; Berufswahl ; Wissenschaftler ; Arbeitnehmerin ; Hochschullehrer ; Hochschullehrerin ; Geringfügige Beschäftigung ; Geschlechterpolitik ; Gender Mainstreaming ; Diversity Management ; Soziale Ungleichheit ; Hochschule ; Kommerzialisierung ; Liberalismus ; Wirtschaft ; Kritik ; Sex ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Gender Studies ; Economic Sociology ; Social Structure ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658211578 , 3658211571
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 233 Seiten) , 65 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Berg, Helena Wissenschaftsjournalismus zwischen Elfenbeinturm und Boulevard
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Journalismus ; Zeitung ; Wissenschaftspublizistik ; Communication ; Journalism ; Media and Communication ; Journalism ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185220
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 569 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Heisterkamp, Ulrich Think Tanks der Parteien?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politikberatung ; Parteistiftung ; Thinktank ; Deutschland ; Politikberatung ; Parteistiftung ; Thinktank
    Kurzfassung: Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks -- Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie -- Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks -- Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss.
    Kurzfassung: Ulrich Heisterkamp untersucht aus vergleichender Perspektive das Potential und die Leistungsprofile der deutschen politischen Stiftungen als Think Tanks. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag nicht nur zum Verständnis der parteinahen Stiftungen als Besonderheit des deutschen Politiksystems, sondern auch von Think Tanks im Allgemeinen. Diese gewinnen als wissenschaftlich fundierte Ratgeber für die Politik stetig an Bedeutung. Neben einem Katalog elementarer Think Tank-Funktionen dient die theoretische Unterscheidung zweier Think Tank-Idealtypen (akademisch vs. advokatorisch) als heuristischer Bezugspunkt der Analyse. Heisterkamps Pionierstudie ist die erste Monographie, die alle sechs parteinahen Stiftungen auf eine übergeordnete Fragestellung hin empirisch im Detail erforscht. Der Autor gibt wertvolle Impulse zur weiteren Beschäftigung mit Theorie und Praxis von Think Tanks im Kontext der deutschen Politik. Die zweite Auflage des Standardwerks beinhaltet ein ausführliches Vorwort zum aktuellen Forschungsstand. Der Inhalt Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Politik, Politikberatung, Think Tanks, politischer Bildung und Stiftungsarbeit Der Autor Dr. Ulrich Heisterkamp studierte in Regensburg und Washington, D.C. Politikwissenschaft, Germanistik und Journalismus. Bisherige berufliche Tätigkeiten u.a. an der Deutschen Botschaft Moskau sowie im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658206543
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 462 S. 50 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Opitz, Stephanie Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmensdienstleistung ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationswissenschaft ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Political science ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Hochschulschrift ; Deutschland ; PR-Agentur ; Wahlkampf ; Politische Werbung ; Politische Kommunikation
    Kurzfassung: Stephanie Opitz geht der Frage nach, welche „Typen“ von Dienstleistern in Deutschland Dienstleistungen rund um Wahlkampf, politische PR und Public Affairs erbringen, wie sie arbeiten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Ihre Studie beruht auf rund 50 qualitativen Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen, die auf dem Gebiet der politischen Kommunikationsberatung tätig sind. Weiterhin zeigt die Autorin auf, wie qualitativ erhobenes Datenmaterial so aufbereitet werden, dass mittels Clusteranalyse eine Typologie voneinander abgrenzbarer Dienstleistertypen entsteht. Der Inhalt Politische Kommunikationsberatung als Tauschbeziehung Organisationsforschung über Kommunikationsdienstleister Empirische begründete Typologie Leitfadeninterviews mit Kommunikationsberatern Quantitative Analyse qualitativer Daten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Kommunikationsberater im Bereich Wahlkampf, politische PR, Public Affairs, Lobbying, Auftraggeber von Dienstleistungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation Die Autorin Dr. Stephanie Opitz war wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Kommunikation an der Technischen Universität Ilmenau und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an der sie promoviert wurde. Sie ist inzwischen Geschäftsführerin eines eigenen Unternehmens und berät Personen und Organisationen bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658206567
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 229 S. 28 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Professionalisierte politische Kommunikation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Bundesland ; Wahlkampf ; Politische Kommunikation
    Kurzfassung: Kampagnenstruktur -- Kandidaten und ihre Partei -- Kampagnenstrategie.
    Kurzfassung: Zu welchem Ausmaß stellen Wahlkämpfe professionalisierte politische Kommunikation dar? Die These der Professionalisierung von Wahlkämpfen ist gerade im Hinblick auf die Wirkung von Kontextfaktoren – also im Vergleich von Staaten oder über Zeit hinweg – noch nicht systematisch untersucht worden. Die Beiträge in diesem Band analysieren unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung von Wahlkämpfen auf der Ebene der deutschen Bundesländer – über Länder hinweg, über die Zeit und zwischen Parteien in einem Land. Dieser erste systematische Test der Professionalisierungsthese in einem föderalen System ermöglicht es, besonders die Wirkung von Kontextfaktoren auf die – stark variierende – Nutzung von Elementen der Professionalisierung in den Vordergrund zu rücken. Mit seinen Erkenntnissen, die auf innovativen empirischen Datenerhebungen beruhen, ist der Band für die wissenschaftliche und praktische Diskussion von größter Bedeutung. Der Inhalt Kampagnenstruktur • Kandidaten und ihre Partei • Kampagnenstrategie Der Herausgeber Dr. Bernd Schlipphak ist Professor für empirische Methoden der Sozialwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783658179977
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 363 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Transparency and funding of public service media - die deutsche Debatte im internationalen Kontext
    RVK:
    Schlagwort(e): Rundfunksender ; Rundfunkfinanzierung ; Transparenz ; Deutschland ; Österreich ; Niederlande ; Flandern ; Frankreich ; Großbritannien ; Irland ; Dänemark ; Finnland ; Israel ; Australien ; Neuseeland ; Kanada ; USA ; Südafrika ; Political science ; Mass media ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Political science ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentliche Dienstleistung ; Medienangebot ; Rundfunkfinanzierung ; Transparenz ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Einleitung -- Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien -- Internationale Entwicklungen -- Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien in Deutschland.
    Kurzfassung: Durch ihren öffentlichen Auftrag und die Finanzierung durch die Haushaltsabgabe stehen ARD, ZDF und das Deutschlandradio unter einem besonderen Legitimations- und Rechtfertigungsdruck. Dabei rücken Forderungen nach transparenteren Finanz- und Gremienstrukturen der Sendeanstalten zunehmend in den Vordergrund. Neben der deutschen Debatte reflektiert der Band in 14 Länderfallstudien Entwicklungen und Diskussionen um die Zukunft der Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien und verbindet dabei medienpolitische Forschung und Praxis. This significant book explores debates and issues driving efforts for greater transparency in public service broadcasters about their revenues and expenditures and clarity about the nature and uses of state aid. The volume is set within the context of German debates, but informs that discourse with chapters exploring similar initiatives and discussions in other countries. It is a unique book in which the international debates are addressed in English and the German debate in German for clarity, precision, and depth. This is a useful addition to a growing body of literature on the financial aspects and effects of public service broadcasters. Professor Robert G. Picard, Reuters Institute, University of Oxford Der Inhalt Einleitung · Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien · Internationale Entwicklungen · Transparenz und Finanzierung öffentlichrechtlicher Medien in Deutschland Die Herausgeber Dr. Christian Herzog ist Lecturer am Department of Media and Communication der Erasmus University Rotterdam. Heiko Hilker ist Geschäftsführer des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB). Dr. Leonard Novy ist Mitglied der Institutsleitung am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) in Köln. Orkan Torun ist Fellow am IfM.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658212902
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 349 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Hochschule ; Hochschulreform ; Studienfach ; Hochschullehre ; Studium ; Deutschland ; EU-Staaten ; ducation and state ; Education ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Ability. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulreform ; Bologna-Prozess
    Kurzfassung: Innovationen in der Hochschullehre -- (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung -- Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung -- Nebenfolgen und Reformresistenzen.
    Kurzfassung: Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge. Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen. Der Inhalt Innovationen in der Hochschullehre (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung Nebenfolgen und Reformresistenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Soziologie Hochschulberater und -beraterinnen sowie Bildungspolitiker und -politikerinnen, die sich mit didaktischen und organisatorischen Aspekten der Hochschullehre befassen Die Herausgeberin Nicola Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war sie u.a. als Koordinatorin für Modulevaluation im Projekt „InVECTra“ (Kompetenzentwicklung in Lehre und Studium) an der Universität Vechta tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658150761 , 3658150769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 474 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sponholz, Liriam, 1971 - Hate Speech in den Massenmedien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sponholz, Liriam, 1971 - Hate Speech in den Massenmedien
    DDC: 302.24
    RVK:
    Schlagwort(e): Hate speech ; Racism in mass media ; Mass media Social aspects ; Deutschland ; Italien ; Spanien ; Großbritannien ; USA ; Zeitung ; Beleidigung ; Verunglimpfung ; Kontroverse ; Sarrazin, Thilo 1945- ; Fallaci, Oriana 1929-2006 ; Islamfeindlichkeit ; Kontroverse ; Zeitung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 445-474
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658218133 , 3658218134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 334 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Serie: Kunst und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frank, Anja Große Gesellschaft in kleiner Gruppe
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bürgerliche Gesellschaft ; Theater ; Oper ; Förderverein ; Selbstbild ; Wertorientierung ; Symbolisches Kapital ; Mitglied ; Motivation ; Culture ; Performing arts ; Theater ; Social structure ; Equality ; Sociology of Culture ; Theatre and Performance Arts ; Social Structure ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658197391 , 3658197390
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 510 Seiten) , 18 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Serie: Organization & Public Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schneijderberg, Christian Promovieren in den Sozialwissenschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Promotion ; Sozialisation ; Doktorand ; Hochschullehrer ; Sociology Methodology ; Educational sociology ; Science Social aspects ; Sociological Methods ; Sociology of Education ; Science and Technology Studies ; Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658208844 , 3658208848
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 405 Seiten) , 11 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Serie: Wissenschaft – Hochschule – Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Franz, Anja Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Promotion ; Studienabbruch ; Educational sociology ; Education, Higher ; Sociology of Education ; Higher Education ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658227265 , 3658227265
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 367 Seiten) , 38 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Serie: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zimmer, Lena M Das Kapital der Juniorprofessur
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Juniorprofessur ; Kapital ; Karriere ; Hochschullehrer ; Karriereplanung ; Science Social aspects ; Social structure ; Equality ; Feminism ; Feminist theory ; Science and Technology Studies ; Social Structure ; Feminism and Feminist Theory ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658117795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 402 Seiten)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Beck, Klaus, 1963 - Das Mediensystem Deutschlands
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediensektor ; Medienpolitik ; Medienmarkt ; Deutschland ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Deutschland ; Medienwirtschaft ; Medienpolitik ; Medienwissenschaft
    Kurzfassung: Diese Einführung bietet eine medientheoretisch fundierte und systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese seit 1945. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen, politischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien öffentlicher Kommunikation (Buch, Presse, Rundfunk, Film, Online-Medien). Darüber hinaus werden die medienübergreifenden Rahmenbedingungen (Medienverfassung) und Infrastrukturen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen, Telekommunikation) dargestellt und aktuelle Trends des Mediensystems aufgezeigt. Für die zweite Auflage wurde der Band überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Medien und Mediensystem.- Der normative Rahmen des deutschen Mediensystems.- Infrastruktur des deutschen Mediensystems.- Die publizistischen Medien.- Dynamik des deutschen Mediensystems.- Das deutsche Mediensystem im Überblick. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft Der Autor Dr. Klaus Beck ist Professor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Kurzfassung: Medien und Mediensystem -- Der normative Rahmen des deutschen Mediensystems -- Infrastruktur des deutschen Mediensystems -- Die publizistischen Medien -- Dynamik des deutschen Mediensystems -- Das deutsche Mediensystem im Überblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658094164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 1183 S. 118 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Energiewende und Partizipation
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachhaltige Energieversorgung ; Förderung erneuerbarer Energien ; Bürgerbeteiligung ; Partizipation ; Sozialpsychologie ; Energiewirtschaft ; Kommunale Energiewirtschaft ; Genossenschaft ; Stromnetz ; Dezentrale Organisation ; Deutschland ; Welt ; Bürgerenergie ; Community Energy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Sociology ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Sociology ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerbeteiligung ; Energiepolitik ; Erneuerbare Energien
    Kurzfassung: Zugänge zum Forschungsfeld -- Disziplinäre Perspektiven -- Ausgewählte Themenfelder inter- und transdisziplinärer Energieforschung -- Forschungsverbünde -- Bürgerenergie in ausgewählten Ländern -- Ausblicke.
    Kurzfassung: Die Energiewende und die Beteiligung von BürgerInnen und Interessengruppen in Deutschland sowie weltweit im Transformationsprozess: Zwei große gesellschaftliche Paradigmen zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden in diesem Handbuch in den Blick genommen. Staat, Unternehmen, Vereine, Verbände aber auch nicht-organisierte einzelne BürgerInnen treiben die Energiewende voran, gehen dabei wechselseitige Beziehungen ein und beteiligen sich an der gesamtgesellschaftlichen (Energie)Transformation. Die AutorInnen thematisieren Forschungsansätze aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Dabei untersuchen sie u.a. das Phänomen monetärer Beteiligung (Bürgerenergie). Es zeigt sich, dass technische Neuerungen Hand in Hand gehen mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Innovationen. Hierbei werden diverse Effekte und Problemlösungsverständnisse erzeugt, die auf die Gesellschaft zurückwirken, während umgekehrt Meta-Trends wie Digitalisierung und Klimawandel in die Gestaltung der Energiewende integriert werden. Der Inhalt Zugänge zum Forschungsfeld.- Disziplinäre Perspektiven.- Ausgewählte Themenfelder inter- und transdisziplinärer Energieforschung.- Forschungsverbünde.- Bürgerenergie in ausgewählten Ländern.- Ausblicke. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Geistes-, Politik-, Raum-, Sozial-, Wirtschafts-, Umwelt- und Ingenieurs- bzw. Technikwissenschaften EntscheiderInnen in Politik und Wirtschaft JournalistInnen Die Herausgeber Lars Holstenkamp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Systeme und Vergleichende Politikwissenschaft des Seminars für Sozialwissenschaften sowie am Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658197391
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 510 S. 18 Abb, online resource)
    Serie: Organization & Public Management
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schneijderberg, Christian Promovieren in den Sozialwissenschaften
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, Educational ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Technology—Sociological aspects. ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Sozialwissenschaften ; Promotion ; Sozialisation ; Doktorand ; Hochschullehrer ; Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Sozialwissenschaften ; Promotion ; Sozialisation ; Doktorand ; Hochschullehrer
    Kurzfassung: Handlungen und Praktiken der Sozialisation -- Betreuungsrollen von Professorinnen und Professoren -- Fünf Gruppen von Promovierenden -- Monographie und kumulative Dissertation -- Wissens- und Könnenserwartungen und Weiterqualifikation von Promovierenden.
    Kurzfassung: Christian Schneijderberg geht der Frage nach, wie Professorinnen und Professoren die Promotionsphase gestalten. Der Autor zeigt verschiedene strukturelle Dynamiken und eine große Vielfalt der Promotionsbedingungen in den Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Deutschland, der Deutschschweiz und in Österreich. Die Promotionsphase ist insbesondere durch den Status, die Finanzierung und ein (nicht) vorhandenes Promotionsstipendium geprägt sowie davon, ob ein Buch oder eine kumulative Dissertation verfasst wird. Anhand der Merkmale wird das klassische Meister-Schüler-Modell durch einen zweiten Betreuungstypen, das Modell der curricularen Studierpromotion, ergänzt. Der Inhalt Handlungen und Praktiken der Sozialisation Betreuungsrollen von Professorinnen und Professoren Fünf Gruppen von Promovierenden Monographie und kumulative Dissertation Wissens- und Könnenserwartungen und Weiterqualifikation von Promovierenden Die Zielgruppen Dozierende, Promovierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Promotionsgeschäftsstellen, Graduiertenschulen und Promotionsstudiengängen Der Autor Dr. Christian Schneijderberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) der Universität Kassel und leitet den Arbeitsbereich „Innovation & Transfer“. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658204891
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 209 p. 2 illus, online resource)
    Serie: Organization & Public Management
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bieletzki, Nadja, 1980 - The power of collegiality
    DDC: 378.101
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulmanagement ; Führungskräfte ; Hochschulreform ; Mikropolitik ; Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Kooperativer Führungsstil ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Führungsstil ; Kollegialität
    Kurzfassung: Nadja Bieletzki explores how university presidents lead universities. She provides insights into the upper echelons of higher education management and focuses especially on university presidents in Germany. Special attention is given to the career background of university presidents and the way they conduct reform projects. Based on the results from semi-structured expert interviews and their qualitative analysis, the author shows that university presidents do not use all their formal power although their position has been strengthened by law. This can be explained by the collegial characteristics of universities, which drive and restrict presidential actions. Contents Analyzing Higher Education Management Career Paths of University Presidents Understanding Reforms in Universities with Micro/Organizational Politics Target Groups Researchers and students in the fields of sociology and political sciences with a focus on higher education research and science studies Science managers at higher education and research institutions as well as ministries with an interest in scientific results of higher education research The Author Dr. Nadja Bieletzki is coordinator of the Leibniz Center for Science and Society (LCSS) at the Leibniz University of Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783658200152
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Risikokommunikation und Krisenkommunikation von Behörden und die Erwartungen von Journalisten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Krise ; Behörde ; Erwartung ; Kommunikationspolitik ; Lebensmittelversorgung ; Risiko ; Journalismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Behörde ; Lebensmittelversorgung ; Risiko ; Krise ; Kommunikationspolitik ; Erwartung ; Journalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658184315 , 3658184310
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 351 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Engelhardt, Jan Felix Islamische Theologie im deutschen Wissenschaftssystem
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Universität ; Islamische Theologie ; Disziplin ; Knowledge, Sociology of ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658163815 , 365816381X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 208 Seiten) , 3 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ruppert, Alfred Vermessung und Quantifizierung im Hochschulsektor
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschule ; Ranking ; Auswirkung ; Wirkungsanalyse ; Management ; Organisationswandel ; Restrukturierung ; Change Management ; Messung ; Organisationssoziologie ; Economic sociology ; Sociology ; Economic Sociology ; Sociological Theory ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658166571
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 269 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: 20., neu bearbeitete Auflage
    Serie: Journalistische Praxis
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist La Roche, Walther von Einführung in den praktischen Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Printing ; Publishers and publishing ; Public relations ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Printing and Publishing ; Corporate Communication/Public Relations ; Cultural Studies ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Journalistikstudium ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; GTC ; JFD ; JFC ; Ausbildungswege ; Journalismus ; Journalistische Arbeitstechniken ; Journalistische Genres ; Nachricht ; Redaktion ; GTC ; Deutschland ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalistikstudium ; Journalismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783658173562
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 Seiten , Diagramme
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 2008-2009 ; Social sciences ; Social media ; Political communication ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Communication ; Social Media ; Sozialwissenschaften ; Finanzkrise ; Kommunikation ; Berichterstattung ; Frame ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesministerium der Finanzen ; Finanzkrise ; Kommunikation ; Frame ; Berichterstattung ; Geschichte 2008-2009
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658182779 , 3658182776
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 323 Seiten) , 4 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sell, Saskia Kommunikationsfreiheit
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratie ; Pressefreiheit ; Informationsfreiheit ; Informationstechnik ; Digital media ; Journalism ; Political science—Philosophy ; Digital and New Media ; Journalism ; Political Philosophy ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658172015 , 3658172010
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 561 Seiten) , 13 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kloë, Christopher Komik als Kommunikation der Kulturen
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Situationskomödie ; Fernsehsendung ; Stand-Up Comedy ; Kabarett ; Muslim ; Türken ; Deutsche ; Kulturkontakt ; Mass media ; Motion pictures ; Television broadcasting ; Culture ; Media Sociology ; Film and Television Studies ; Sociology of Culture ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658172794 , 3658172797
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 218 Seiten) , 16 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft 70
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vollmer, Lina Gleichstellung als Profession?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschule ; Geschlechterpolitik ; Gleichstellung ; Professionalisierung ; Sex ; Economic sociology ; Knowledge, Sociology of ; Gender Studies ; Economic Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783658157777
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 370 S. 10 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Paasch-Colberg, Sünje Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Politik ; Wahlkampf
    Kurzfassung: Sünje Paasch-Colberg untersucht den Stellenwert medialer Thematisierungseffekte für die Wahlentscheidung und verschränkt kommunikationswissenschaftliche Medienwirkungs- und politikwissenschaftliche Wahlforschung stärker miteinander als bisher. Ansatzpunkte sind der Agenda Setting- und Priming-Ansatz sowie die großen theoretischen Strömungen der Wahlforschung (soziologische Ansätze, sozialpsychologisches Modell, Rational Choice-Perspektive). Ergebnis der theoretischen Arbeit ist ein interdisziplinäres Modell der Wahlentscheidung, das in einer Sekundäranalyse zur Bundestagswahl 2009 empirisch geprüft wird. Der Inhalt Themen, Massenmedien, Wahlen Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming Wahlentscheidung und politische Themen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaften JournalistInnen und PraktikerInnen aus dem Politikbereich sowie an Wahlen interessierte BürgerInnen Die Autorin Sünje Paasch-Colberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation und Medienwirkungsforschung, Massenmedien und soziale Integration, Methodenentwicklung
    Kurzfassung: Themen, Massenmedien, Wahlen -- Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming -- Wahlentscheidung und politische Themen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 3658181508 , 9783658181505
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 300 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 418 g
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krasni, Jan, 1984 - Schuld und Krise
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krasni, Jan, 1984 - Schuld und Krise
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2015
    DDC: 430.141
    RVK:
    Schlagwort(e): HSH Nordbank ; 2008-2014 ; Finanzkrise ; Mediale Berichterstattung ; Managervergütung ; Leistungsentgelt ; Führungskräfte ; Verantwortung ; Deutschland ; Financial crises Press coverage ; Global Financial Crisis, 2008-2009, in mass media ; Bonuses (Employee fringe benefits) ; Debt ; Money ; Mass media Influence ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Diskursanalyse ; Finanzkrise ; Prämie
    Anmerkung: Originaltitel der Dissertation: Schuld und Krise: zur Darstellung der Schuld an der Finanzkrise. Bonuszahlungendiskurs in deutschen online-Medien; Quelle Impressum , Literaturverzeichnis: Seite 281-300
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 3658179848 , 9783658179847 , 3658179856
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 352 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 472 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wahlkampf mit Humor und Komik
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 791.45617
    RVK:
    Schlagwort(e): Television and politics ; Political satire 21st century ; Television talk shows ; Political campaigns ; Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Political sociology ; Germany Politics and government ; Humor ; Deutschland ; Fernsehsendung ; Satire ; Talkshow ; Politiker ; Selbstdarstellung ; Komik ; Deutschland ; Fernsehsendung ; Politiker ; Komik ; Rezeption ; Publikum ; Soziologie ; Medienforschung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658156688 , 3658156686
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 271 Seiten) , 23 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haßler, Jörg Mediatisierung der Klimapolitik
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Massenmedien ; Klimaänderung ; Berichterstattung ; Klimaschutz ; Medialisierung ; Communication ; Communication in politics ; Media and Communication ; Political Communication ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783658160197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 171 S. 25 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Migranten als Journalisten?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Journalismus ; Einwanderer ; Berufsaussicht ; Deutschland ; Journalist ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Das Thema Migration ist im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber die Perspektiven der Migranten kommen in der Medienöffentlichkeit zu kurz. Die deutsche Integrationspolitik strebt deshalb an, die Zahl der Journalisten mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Damit solche Bemühungen nicht ins Leere gehen, sind Kenntnisse wichtig, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Auskunft darüber gibt das Buch anhand einer Leitfaden-Befragung im Personalmanagement privatwirtschaftlicher Medienbetriebe und einer standardisierten Befragung von Jugendlichen in einer Großstadt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können. Der Inhalt Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? Was tut sich bei den Medien? Was tut sich bei den Migranten? Schreibwerkstatt - Empfehlungen Die Zielgruppe Journalistinnen und Journalisten, besonders in den Bereichen Personalmanagement und Berufsbildung Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Horst Pöttker ist emeritierter Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der TU Dortmund und Seniorprofessor an der Universität Hamburg. Christina Kiesewetter, Dipl.-Journ., ist Redakteurin bei der Westdeutschen Zeitung und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Juliana Lofink, Dipl.-Journ. (FH), war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
    Kurzfassung: Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? -- Was tut sich bei den Medien? -- Was tut sich bei den Migranten?.-Schreibwerkstatt -- Empfehlungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783658185084
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 248 S. 22 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seithe, Matti, 1984 - Rezeption und Wirkung massenmedialer Informationen zu HIV und Aids
    DDC: 070.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; HIV ; Aids ; Prävention ; Inhaltsanalyse ; Deutschland ; Massenmedien ; HIV ; Aids ; Prävention ; Inhaltsanalyse
    Kurzfassung: Matti Seithe entwickelt auf Grundlage des dynamisch-transaktionalen Ansatzes von Früh und Schönbach ein Teilmodell massenmedialer Prävention. Dieses Modell beruht auf den Variablen Themeninvolvement und Vertrauen in Journalismus bzw. PR und Werbung. Sein zentraler Ansatz ist die Analyse von Rezeption und Wirkung massenmedialer Inhalte aus den Bereichen Journalismus und Werbung zum Thema HIV und Aids. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Kombination der standardisierten Methoden Inhaltsanalyse und Onlinepanel-Befragung auf der Mikroebene. Der Inhalt • Medizinischer und epidemiologischer Hintergrund zu HIV und Aids in Deutschland • Publizistische Darstellungen von HIV und Aids (Praxisbeispiele) • Theoretische Perspektiven der Rezeptions- und der Wirkungsforschung • Integration von Rezeptions- und Wirkungsperspektive • Empirische Untersuchung: Eine Methodenkombination aus Panelbefragung und Inhaltsanalyse auf Mikroebene Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Gesundheitskommunikation und Präventionsforschung • Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Prävention, Kommunikationskampagnen, Social Marketing Der Autor Dr. phil. Matti Seithe ist nach seiner Promotion an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bereich der Medien- und Sozialforschung tätig
    Kurzfassung: Medizinischer und epidemiologischer Hintergrund zu HIV und Aids in Deutschland -- Publizistische Darstellungen von HIV und Aids (Praxisbeispiele) -- Theoretische Perspektiven der Rezeptions- und der Wirkungsforschung -- Integration von Rezeptions- und Wirkungsperspektive -- Empirische Untersuchung: Eine Methodenkombination aus Panelbefragung und Inhaltsanalyse auf Mikroebene
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783658160197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 171 Seiten) , 25 Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Migranten als Journalisten?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Journalismus ; Einwanderer ; Berufsaussicht ; Deutschland ; Journalist ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Das Thema Migration ist im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber die Perspektiven der Migranten kommen in der Medienöffentlichkeit zu kurz. Die deutsche Integrationspolitik strebt deshalb an, die Zahl der Journalisten mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Damit solche Bemühungen nicht ins Leere gehen, sind Kenntnisse wichtig, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Auskunft darüber gibt das Buch anhand einer Leitfaden-Befragung im Personalmanagement privatwirtschaftlicher Medienbetriebe und einer standardisierten Befragung von Jugendlichen in einer Großstadt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können. Der Inhalt Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? Was tut sich bei den Medien? Was tut sich bei den Migranten? Schreibwerkstatt - Empfehlungen Die Zielgruppe Journalistinnen und Journalisten, besonders in den Bereichen Personalmanagement und Berufsbildung Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Horst Pöttker ist emeritierter Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der TU Dortmund und Seniorprofessor an der Universität Hamburg. Christina Kiesewetter, Dipl.-Journ., ist Redakteurin bei der Westdeutschen Zeitung und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Juliana Lofink, Dipl.-Journ. (FH), war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
    Kurzfassung: Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? -- Was tut sich bei den Medien? -- Was tut sich bei den Migranten?.-Schreibwerkstatt -- Empfehlungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783658166588
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 269 Seiten)
    Ausgabe: 20., neu bearbeitete Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Journalistische Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hooffacker, Gabriele, 1959 - La Roches Einführung in den praktischen Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Printing ; Publishers and publishing ; Public relations ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Deutschland ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalistikstudium ; Journalismus
    Kurzfassung: Wie wird man heute Journalist? Wo und in welchen Funktionen arbeiten Journalisten? Wie verändern die neuen Medien den Journalistenberuf? Wo kann man Journalismus lernen? Wie findet man Kontakt zu einer Redaktion? Wie recherchiert man eine Story? Kann der Journalist objektiv informieren? Wie schreibt man eine Nachricht? Was sind die Besonderheiten von Bericht, Reportage, Interview, analysierendem Beitrag und Feature sowie von Kommentar, Glosse und Rezension? Auf diese Fragen gibt die neu bearbeitete 20. Auflage erprobte und bewährte Antworten, aber auch Auskünfte über den neuesten Stand journalistischer Arbeitstechniken und Ausbildungsmöglichkeiten. Der Inhalt Die Tätigkeiten des Journalisten.- Die Arbeitsfelder des Journalisten.- Wie der Journalist zu seiner Story kommt.- Die journalistischen Darstellungsformen.- Wege in die Redaktion.- Publizistische Grundsätze.- Rechtsfragen der journalistischen Praxis.- Die Ausbildungswege Die Zielgruppen - JournalistInnen in Aus- und Weiterbildung, Praktikum, Volontariat, Akademie, Journalistenschule - oder im Learning by Doing - Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und PR - alle, die planen, einen journalistischen Beruf zu ergreifen Die AutorInnen Gabriele Hooffacker leitet die Journalistenakademie in München. Klaus Meier lehrt Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Beide führen das Buch von Walther von La Roche in seinem Sinne fort
    Kurzfassung: Die Tätigkeiten des Journalisten -- Die Arbeitsfelder des Journalisten -- Wie der Journalist zu seiner Story kommt -- Die journalistischen Darstellungsformen -- Wege in die Redaktion -- Publizistische Grundsätze -- Rechtsfragen der journalistischen Praxis -- Die Ausbildungswege
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783658181512
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 296 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Originaltitel: Schuld und Krise. Zur Darstellung der Schuld an der Finanzkrise. Bonuszahlungendiskurs in deutschen online-Medien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krasni, Jan, 1984 - Schuld und Krise
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): HSH Nordbank ; 2008-2014 ; Finanzkrise ; Mediale Berichterstattung ; Managervergütung ; Leistungsentgelt ; Führungskräfte ; Verantwortung ; Deutschland ; Social sciences ; Communication ; Educational technology ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Diskursanalyse ; Finanzkrise ; Prämie
    Kurzfassung: Jan Krasni untersucht die gängigen Antworten auf die Frage nach der ‚Schuld’ an der Finanzkrise von 2008. Er beleuchtet die Konstruktion entsprechender Erklärungs-, Argumentations- und Erinnerungsmuster aus mediensemiotischer und diskursanalytischer Perspektive. Anhand von Darstellungen ausgewählter deutscher Nachrichtenportale wird die ideologische Prägung des Finanzmarkt-Diskurses in Mainstreammedien untersucht. Der Autor kombiniert multimodale und polyphone Ansätze der Diskurslinguistik mit medienwissenschaftlichen Methoden und finanzmarktsoziologischen Einsichten. Dieser methodologische Apparat ermöglicht eine kritische Beschreibung der diskursiven und dispositiven Praxis der online-Sinnproduktion. Der Inhalt Diskurse zu Landesbanken und Bonuszahlungen Schulddarstellung der Manager in den online-Medienformaten Analyse polyphoner Erinnerungsstrukturen Elemente einer Diskursästhetik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Diskursforschung, Semiotik, Germanistik, angewandte Sprachwissenschaft, Digital Humanities, Medien- und Kulturwissenschaft, Wirtschaft- und Finanzmarktsoziologie Expertinnen und Experten im Bereich PR, Media Research und Auditing, online-Policy und Journalismus Der Autor Jan Krasni wurde an der Universität Konstanz im Bereich Germanistik, Kultur- und Medienwissenschaft promoviert. Er arbeitet derzeit an der Philologischen Fakultät in Belgrad
    Kurzfassung: Diskurse zu Landesbanken und Bonuszahlungen -- Schulddarstellung der Manager in den online-Medienformaten -- Analyse polyphoner Erinnerungsstrukturen -- Elemente einer Diskursästhetik
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Schuld und Krise. Zur Darstellung der Schuld an der Finanzkrise. Bonuszahlungendiskurs in deutschen online-Medien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658073480 , 3658073489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 421 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 235 mm x 155 mm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitale Souveränität
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet Security measures ; Computer networks Security measures ; Internet Security measures ; Government policy ; Digital rights management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Europa ; Digitalisierung ; Standortfaktor ; Versorgungsnetz ; Medienkompetenz ; Datenschutz ; Deutschland ; Digitalisierung ; Medienpolitik ; Souveränität ; Datenschutz
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 33 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658119638
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 547 Seiten , Diagramme
    Serie: Organization & Public Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jüttemeier, Michael Organisationswandel und Wissenschaftskultur
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Karlsruher Institut für Technologie ; Forschungseinrichtung ; Hochschule ; Fusion ; Organisatorischer Wandel ; Organisationssoziologie ; Deutschland ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Karlsruher Institut für Technologie ; Organisationssoziologie ; Organisationswandel ; Karlsruher Institut für Technologie ; Organisationswandel ; Organisationssoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783658109110
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 206 Seiten , Illustrationen
    Serie: Medien, Kultur, Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medien-Arbeit im Wandel
    DDC: 331.76130223
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediensektor ; Arbeitswelt ; Kommunikationswissenschaft ; Computerunterstützung ; Projektmanagement ; Journalismus ; Selbsthilfe ; Fernsehen ; Arbeitsgruppe ; Deutschland ; Mass media Congresses Social aspects ; Communication Congresses Social aspects ; Journalism Congresses Social aspects ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwirtschaft ; Berufsfeld ; Berufsbild ; Arbeitsbedingungen ; Arbeit ; Medialisierung ; Arbeitswelt ; Medialisierung
    Anmerkung: Enthält 9 Beiträge , Literaturverzeichnis: Seiten 202-204
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658121617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 573 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Originaltitel: Terrorismus(-)Erzählen im Spielfilm: Einzelkonflikte – Genres – Figuren
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zywietz, Bernd Terrorismus im Spielfilm
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Film ; Film ; Terrorismus ; Film ; Nordirlandkonflikt ; Deutschland ; Film ; Rote-Armee-Fraktion ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Terrorismus ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bollywood ; Terrorismus
    Kurzfassung: Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des - sozialen wie filmfiktionalen - Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm - Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 3531180673 , 9783531180670
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 318 Seiten , Illustrationen , 210 mm x 148 mm
    Serie: Medien, Kultur, Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Düvel, Caroline Transkulturelle Vernetzungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2010
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital media Social aspects ; Russian Germans ; Mass media and youth ; Immigrants ; Social networks ; Russian Germans Cultural assimilation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russischer Einwanderer ; Jugend ; Internet ; Handy ; Nutzung ; Kulturelle Identität ; Soziales Netzwerk ; Migration ; Elektronische Medien
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658128227 , 3658128224
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 626 Seiten) , 13 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ziegele, Marc Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Motivation ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658118372
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (934 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Organization & Public Management
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Kassel 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Hochschulorganisation ; Hochschulverwaltung ; Führungsstil ; Organisation ; Management
    Kurzfassung: Bernd Kleimann geht anhand von Interviews mit Leitungskräften und ExpertInnen der Frage nach, wie sich die rechtliche Stärkung der Hochschulleitungsebene auf Position und Führungspraktiken von RektorInnen und PräsidentInnen staatlicher deutscher Universitäten ausgewirkt hat. Der Autor erarbeitet - gestützt auf eine organisationssoziologische Analyse der Universität, eine Strukturbeschreibung der akademischen Führungsposition und eine Verknüpfung von System-, Akteur- und Sprechakttheorie - eine Typologie von Führungspraktiken, an der sich die hybride Gestalt des aktuellen universitären Leitungsmodells zwischen Kollegialität und Managerialismus ablesen lässt. Der Inhalt • Die Organisation der Universität • Die Leitungsposition des Präsidenten • Leitungspraktiken der Präsidenten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Pädagogik mit den Schwerpunkten Hochschul-, Organisations- und Wissenschaftsforschung • RektorInnen, PräsidentInnen und andere akademische Führungskräfte, Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen Der Autor Dr. phil. habil. Bernd Kleimann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover und Privatdozent an der Universität Kassel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Organisation der UniversitätDie Leitungsposition des Präsidenten -- Leitungspraktiken der Präsidenten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658128210
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 640 Seiten , Diagramme
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Benutzer ; Motivation ; Website ; Nachricht ; Leser ; Internet ; Diskussion ; Kommentar ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Motivation ; Nachricht ; Internet ; Benutzer ; Kommentar ; Diskussion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658141806
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 261 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Börner, Claudia, 1980 - Eltern als Mediendidaktiker
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Deutschland ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt
    Kurzfassung: Familie als Bildungsort -- Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld -- Fallstudie „Classmate PC“ -- Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung. .
    Kurzfassung: Die empirische Studie von Claudia Börner beinhaltet die differenzierte Erfassung und Analyse elterlichen Unterstützungsverhaltens im Kontext der bildungsbezogenen Nutzung digitaler Medien durch Grundschüler. Neben der Darstellung, wie sich digital gestützte Bildungs- und Lernprozesse im häuslichen Lernumfeld gestalten, wurden Faktoren analysiert, die einen Einfluss auf das elterliche Unterstützungsverhalten haben. Die empirischen Befunde geben Aufschluss über die Notwendigkeit einer handlungspraktischen Intervention zur Nutzung digitaler Bildungsmedien an der Schnittstelle von Elternhaus und Schule. Dazu wurden auf Basis der Forschungsergebnisse medienpädagogische Empfehlungen abgeleitet, die Eltern, Lehrer und die Bildungspolitik adressieren. Der Inhalt Familie als Bildungsort Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld Fallstudie „Classmate PC“ Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik und Mediendidaktik Eltern, Lehrer, Bildungsanbieter, Akteure in der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Börner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften sowie Abteilungsleiterin für digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der TU Dresden. In dieser Funktion berät und unterstützt sie Hochschullehrende beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre und koordiniert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mediendidaktik.
    Anmerkung: "Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine überarbeitete Auflage der Technischen Universität Dresden 2014 eingereichten Dissertation"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783658115630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 357 Seiten) , Diagramme
    Serie: Organization & Public Management
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hüther, Otto, 1975 - Hochschulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Hochschule ; Hochschulforschung
    Kurzfassung: Die zeitliche Perspektive -- Die thematische Perspektive -- Die Grenzperspektive.
    Kurzfassung: Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven ausführlich dargestellt und diskutiert. Der Inhalt · Die zeitliche Perspektive · Die thematische Perspektive · Die Grenzperspektive Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aller sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Hochschulen als Gegenstand beschäftigen · Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen sowie alle an Hochschulen beschäftigten WissenschaftlerInnen, die an einem wissenschaftlichen Verständnis ihrer Institution interessiert sind Die Autoren Dr. Otto Hüther ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Hochschulforschung an der Universität Kassel. Prof. Dr. Georg Krücken ist Direktor des „International Centre for Higher Education Research“ (INCHER-Kassel) und Professor für Hochschulforschung an der Universität Kassel. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die zeitliche Perspektive; 2.1 Hochschulen in der Geschichte - Autonomie trotz Abhängigkeit; 2.1.1 Die Gründung der ersten Universitäten im Mittelalter; 2.1.2 Die Krise der Universitäten und die Entstehung der experimentellen Naturwissenschaften; 2.1.3 Wilhelm von Humboldt und die Entstehung der Forschungsuniversität im 19. Jahrhundert; 2.1.4 Deutsche Universitäten in der Weimarer Republik und im 3. Reich; 2.1.5 Reinstitutionalisierung nach 1945 und der Übergang von der Ordinarienuniversität zur Gruppenuniversität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Die Hochschulen heute oder die neue internationale Reformwelle2.2.1 Allgemein-gesellschaftliche Entwicklungen als grundlegender Auslöser der Veränderung der Hochschulsysteme; 2.2.2 Hochschulreformen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre; 3 Die thematische Perspektive; 3.1 Quantitativ-strukturelle Gestalt und Entwicklung von Hochschulsystemen; 3.1.1 Quantitative Entwicklungen; 3.1.2 Differenzierung innerhalb von nationalen Hochschulsystemen; 3.1.3 Finanzierung von Hochschulsystemen; 3.2 Die Governance von Hochschulen; 3.2.1 Governancemechanismen und ihre Eigenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.2 Typologien von Governanceregimen der Hochschulen3.2.3 Aktuelle Ergebnisse der Governanceforschung; 3.2.4 Probleme und Weiterentwicklungspotential der Governanceperspektive ; 3.3 Hochschulen als Organisationen; 3.3.1 Allgemeine Organisationstheorie; 3.3.2 Spezielle Ansätze zur Hochschulorganisation; 3.4 Forschungen zu Personengruppen an Hochschulen; 3.4.1 Vom Studienbeginn zum Studienabschluss; 3.4.2 Vom Studienabschluss zur Professur; 3.4.3 Das Verwaltungspersonal; 3.4.4 Chancengleichheit als Querschnittsthema der Forschung zu den Gruppen an Hochschulen; 4 Die Grenzperspektive
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Wissenschaftsforschung4.2 Empirische Bildungsforschung ; 4.3 Innovationsforschung; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783658118631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 499 S. 25 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Grasselt, Nico, 1977 - Die Entzauberung der Energiewende
    RVK:
    Schlagwort(e): 2009-2013 ; Nachhaltige Energieversorgung ; Diskurstheorie ; Politische Entscheidung ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Public policy ; Sociology ; Deutschland ; Energiepolitik ; Erneuerbare Energien ; Politische Entscheidung ; Diskurstheorie ; Geschichte 2009-2013
    Kurzfassung: Text 4. Die Studie analysiert die Diskursführung der schwarz-gelben Bundesregierung im Kontext der Energiewende zwischen 2009 und 2013. Sie kommt zu dem Schluss, dass insgesamt eine entschlossene Transformation des Energiesystems auch argumentativ nur halbherzig in Angriff genommen wurde. Die propagierte Verbindung von Klimaschutzanstrengungen mit den Vorteilen eines nachhaltigen Wachstums eröffnete zwar Handlungsspielräume. Parallel prägten jedoch klassische vergangenheitsbedingte industriepolitische Paradigmen den Diskurs, so dass sich die Argumentationsmuster widersprachen. Insgesamt entzauberte Schwarz-Gelb zwar den Mythos der Energiewende, dennoch erscheint ihr Gelingen heute realistischer als dies vor 2009 der Fall war. Der Inhalt • Politikwandel im klima- und energiepolitischen Handlungsfeld • Inhaltsanalyse der Diskursbeiträge der Bundesregierung • Konvergente und konkurrierende Diskursbeiträge • Schwarz-gelbe Diskursbeiträge und politischer Wandel 2009-2013 • Bewertung und Friktionen der Energiewende Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften • Praktizierende aus den Bereichen Energie- und Klimapolitik Der Autor Nico Grasselt ist promovierter Politikwissenschaftler und schwerpunktmäßig im Energie- und Klimabereich tätig. Als Projektmanager auf dem Gebiet der Innovationsförderung befasst er sich intensiv mit den ökologischen und ökonomischen Potentialen von technologischen Innovationen im Kontext der Energiewende.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658110123
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 169 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schach, Annika Storytelling und Narration in den Public Relations
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeitsarbeit ; Narrative Methode ; Linguistik ; Unternehmensgeschichte ; Aktiengesellschaft ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Public relations ; Journalism ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Narrativität ; Linguistik ; Öffentlichkeitsarbeit ; Narrative Methode ; Linguistik ; Unternehmensgeschichte ; Aktiengesellschaft ; Deutschland
    Kurzfassung: Forschungsüberblick -- Analyse von Texten zur Unternehmensgeschichte -- Typenbildung.
    Kurzfassung: Das Buch präsentiert eine textlinguistische Analyse von Texten zur Unternehmensgeschichte und widmet sich dem vielzitierten Storytelling-Trend. Anhand von Textexemplaren der DAX30-Unternehmen werden die Textfunktion, Themenentfaltung und Formulierungsspezifika untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Fragestellung, inwieweit Narration als Vertextungsstrategie verwendet wird und wie sich die Textexemplare in einer Typologie beschreiben lassen. Die Arbeit stellt zudem einen Bezug zum medienwissenschaftlichen Framing-Ansatz her. Der Inhalt Forschungsüberblick.- Analyse von Texten zur Unternehmensgeschichte.- Typenbildung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Germanistik Fach- und Führungskräfte im Bereich Public Relations Die Autorin Dr. Annika Schach ist Verwaltungsprofessorin für Angewandte Public Relations / Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ForschungsüberblickAnalyse von Texten zur Unternehmensgeschichte -- Typenbildung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658105464 , 3658105461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 411 Seiten) , 78 Abb., 11 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschule ; Forschungsprojekt ; Nachhaltigkeit ; Interdisziplinäre Forschung ; Hochschulbildung ; Sustainability ; Ecology  ; Engineering ; Business ; Management science ; Social sciences ; Sustainability ; Ecology ; Technology and Engineering ; Business and Management ; Society ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319318912 , 3319318918
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 437 Seiten) , 1 illus. in color.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Morris, Craig Energy Democracy
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Energiepolitik ; Erneuerbare Energien ; Environmental sciences Social aspects ; Renewable energy sources ; Environment ; Energy policy ; Energy and state ; Environmental Law ; Environmental Social Sciences ; Renewable Energy ; Environmental Sciences ; Energy Policy, Economics and Management ; Environmental Law ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783658054557
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 641 Seiten)
    Ausgabe: 2., vollständig bearbeitete Auflage
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Forschungspolitik ; Wissenschaftspolitik ; Forschungsausgaben ; Forschung ; Aufgabenträger ; Forschungsförderung ; Forschungsfinanzierung ; Science and state Germany ; Electronic books ; Deutschland
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Geschichte und Rahmenbedingungen -- Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschaftspolitik (1900-1990) -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der deutschen Wissenschaftspolitik (1900-1945) -- 3 Institutionelle Kontinuitäten der Wissenschaftspolitik in der frühen Nachkriegszeit (1945-1955) -- 4 Technologisierung und Aufbau der Großforschung (1955-1965) -- 5 Amerikanisierung und Sowjetisierung der Wissenschaftspolitik (1965-1973) -- 6 Wissenschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaftspolitik (1973-1989) -- 7 Fazit: Strukturdifferenzen und Parallelitäten in der west- und ostdeutschen Wissenschaftspolitik -- Literatur -- Innovation und Exzellenz: Neue und alte Herausforderungen für das deutsche Wissenschaftssystem -- 1 Einleitung -- 2 Umbauarbeiten im deutschen Wissenschaftssystem -- 3 Ausdifferenzierung und Entdifferenzierung des institutionellen Settings -- 4 Gesellschaftlicher Nutzen und Innovationsfähigkeit -- 5 Reputation und Innovation -- 6 Institutionelle Stabilität -- 7 Fazit -- Literatur -- Governance der Wissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche Forschung in Universitäten -- 3 Hochschul-Governance -- 3.1 Von Governance-Mechanismen zum Governance-Regime -- 3.2 Vom Governance-Regime zu den Effekten auf die wissenschaftliche Leistungsproduktion -- 3.3 Von Governance zu „Authority Relations`` -- 4 Fazit -- Literatur -- Rahmenbedingungen von Hochschulpolitik in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Voraussetzungen und Akteure der deutschen Hochschulpolitik -- 2.1 Historische Strukturvorgaben der Hochschulpolitik -- 2.2 Das heutige hochschulpolitische Umfeld, Akteure und Akteurskonstellationen -- 2.3 Deutsche Hochschulen - Akteure im Schatten staatlicher Hierarchie -- 3 Fazit: Hochschulpolitik im Spitze-Breite-Dilemma -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 3658134992 , 9783658134990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 257 Seiten , Diagramme, Karten , 23,5 cm
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special Issue 7.2016
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement 2.2016
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 323.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Politisches System ; Demokratie ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Internet ; Social Media ; Bedeutung ; Rolle ; Politischer Prozess ; Meinungsbildung ; Politische Einstellung ; Beispiel ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Demokratie ; Politischer Prozess ; Politische Beteiligung ; Repräsentation
    Anmerkung: Enthält 10 Beiträge , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 3658077972 , 9783658077976
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 329 S.
    Serie: Friedens- und Konfliktforschung
    Paralleltitel: Online-Ausg. Konflikte vermitteln?
    DDC: 303.66072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Peace-building ; Conflict management ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Disziplin ; Forschung ; Lehre ; Studium ; Studiengang ; Wissenschaft ; Methode ; Deutschland ; Deutschland ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Disziplin ; Entwicklung ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Forschungsmethode ; Forschungsgegenstand
    Kurzfassung: 1 Vorwort / Michael Brzoska 11. - 2 Einleitung: Konflikte vermitteln? Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung / Mathias Bös, Lars Schmitt und Kerstin Zimmer 13. - 3 Blick zurück nach vorne - Perspektiven der Friedens- und Konfliktlehre / Mathias Bös und Ralf Zoll 25. - 4 Friedenswissenschaft liche Masterstudiengänge: Nachholende Entwicklung als Erfolgsmodell? / Tanja Brühl 39. - 5 Rollen- und Planspiele in der Lehre: Komplexität verstehen, strategisch handeln / Thorsten Gromes und Sina Kowalewski 59. - 6 Vermitteln vermitteln. Mediation, Macht und Sozioanalyse in der Friedens- und Konfliktforschungslehre / Lars Schmitt 75. - 7 Brücken bauen durch Service Learning - zum Verhältnis von Theorie und Praxis in universitären Lehrveranstaltungen / Kerstin Zimmer 99. - 8 Vom Seminarraum ins Feld und zurück - Potenziale und Herausforderungen von Feldforschung im Studium / Susanne Buckley-Zistel (unter Mitarbeit von David Loew, Levent Esan, Irene Erben) 117. - 9 Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung aus studentischer Perspektive / Manuel Mecklenburg 135. - 10 Die Einführung friedenswissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland -Ursachen, Erscheinungsformen, Konsequenzen / Stephan Sielschott 147. - 11 Peace Studies and Conflict Analysis and Resolution (CAR) Programs: An American Example Against a Global Backdrop / Dennis J.D. Sandole 167. - 12 „Agents for Peace?“ Potenziale und Hindernisse für sozialen Wandel durch Friedenslehre - Das Peace and Conflict Studies Masterprogramm der Makerere Universität in Kampala, Uganda / Lydia Marion Koblofsky 193. - 13 Der Zivile Friedensdienst im Kontext von „Transitional Justice“ - Fachkräfte zwischen Theorie und Praxis / Heike Burba und Romy Stanzel (unter Mitarbeit von Priska Palacios, Isabel Rodde, Martin Schulze-Allen) 215. - 14 Ist die Friedens- und Konfliktforschung auf dem Weg zur Disziplin? Ein wissenschaftssoziologischer Blick auf die Bedeutung von Studiengängen für die Ausdifferenzierung von D
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort / Michael Brzoska 11. - 2 Einleitung: Konflikte vermitteln? Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung / Mathias Bös, Lars Schmitt und Kerstin Zimmer 13. - 3 Blick zurück nach vorne - Perspektiven der Friedens- und Konfliktlehre / Mathias Bös und Ralf Zoll 25. - 4 Friedenswissenschaft liche Masterstudiengänge: Nachholende Entwicklung als Erfolgsmodell? / Tanja Brühl 39. - 5 Rollen- und Planspiele in der Lehre: Komplexität verstehen, strategisch handeln / Thorsten Gromes und Sina Kowalewski 59. - 6 Vermitteln vermitteln. Mediation, Macht und Sozioanalyse in der Friedens- und Konfliktforschungslehre / Lars Schmitt 75. - 7 Brücken bauen durch Service Learning - zum Verhältnis von Theorie und Praxis in universitären Lehrveranstaltungen / Kerstin Zimmer 99. - 8 Vom Seminarraum ins Feld und zurück - Potenziale und Herausforderungen von Feldforschung im Studium / Susanne Buckley-Zistel (unter Mitarbeit von David Loew, Levent Esan, Irene Erben) 117. - 9 Lehren und Lernen in der Fried
    Anmerkung: Literaturangaben , Text überw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658088590 , 3658088591
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 281 Seiten) , 10 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2015
    Serie: Organization & Public Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Steinhardt, Isabel Lehre stärkt Forschung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politikwissenschaftliches Studium ; Hochschulreform ; Wirkungsanalyse ; Hochschulorganisation ; Hochschullehrer ; Grounded theory ; Economic sociology ; Educational sociology ; Economic Sociology ; Sociology of Education ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658080945 , 3658080949
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 356 Seiten) , 18 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2015
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leidenberger, Jacob Boulevardisierung von Fernsehnachrichten
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1992-2010 ; Nachrichtensendung ; Fernsehsendung ; Infotainment ; Inhaltsanalyse ; Mass media ; Journalism ; Media Sociology ; Journalism ; Deutschland ; Frankreich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658091248 , 365809124X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 302 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2015
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Strategische Planung ; Studentenzahl ; Hochschulpolitik ; Hochschule ; Regionalentwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Demography ; Population ; Social structure ; Equality ; Human geography ; Knowledge, Sociology of ; Population and Demography ; Social Structure ; Human Geography ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658083076 , 3658083077
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 324 Seiten) , 33 Abb.
    Ausgabe: 2nd ed. 2015
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1890 - 2000 ; Hochschule ; Studienfach ; Differenzierung ; Pharmazie ; Chemie ; Biologie ; Economic sociology ; Educational sociology ; Economic Sociology ; Sociology of Education ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658099442
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 141 S.)
    Serie: Praxiswissen Medien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Social sciences ; History ; Publishers and publishing ; Social Sciences ; Media Research ; Journalism ; Printing and Publishing ; Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Dokumentarfilm ; Geschichtsdarstellung ; Fernsehsendung ; Deutschland ; Deutschland ; Fernsehsendung ; Geschichtsdarstellung ; Dokumentarfilm ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658061517 , 3658061510
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 318 Seiten) , 58 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2015
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Massenmedien im Wahlkampf
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 2013 ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Wahlkampf ; Communication ; Communication in politics ; Journalism ; Media and Communication ; Political Communication ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 3658033959 , 9783658033958
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 331 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Paralleltitel: Onlineausg. Hoffjann, Olaf, 1971 - Strategische Onlinekommunikation
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeitsarbeit ; Social Web ; Markenführung ; Virales Marketing ; Deutschland ; Social media ; Information technology Social aspects ; Communication and technology ; Internet Social aspects ; Social interaction ; Sammelwerk ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Software ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Computerunterstützte Kommunikation ; Social Media
    Anmerkung: Enth. 13 Beitr. - Literaturangaben , Strategische Onlinekommunikation--ein Forschungsfeld wird erwachsener , Die Online-Geschichtsphilosophie der PR-Forschung , Wider die reine Netzwerkrhetorik--Plädoyer für eine netzwerksoziologisch informierte Online-PR , Dialog als Mythos : normative Konzeptionen der Online-PR im Spannungsfeld zwischen Technikdeterminismus und strategischem Handlungsfeld , Kein Dialog im Social Web? Eine vergleichende Untersuchung zur Dialogorientierung von deutschen und US-Amerikanischen Nonprofit-Organizationen im partizipativen Internet , Beteiligung und Dialog durch Facebook? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR , Stakeholderdialog auf Facebook--Entschuldigung und Verantwortungsübernahme als vertrauensfördernde Reaktion auf Online-Beschwerden in sozialen Netzwerken , Entstehung und Entwicklung von negativem Word-of-Mouth : warum Facebook-Nutzer Shitstorms initiieren und unterstützen , Wenn der "Shitstorm" überschwappt--Eine Analyse digitaler Spillover in der deutschen Print- und Onlineberichterstattung , Adoption kommunikativer Innovationen in der Organisationskommunikation. Eine qualitative Studie am Beispiel des Social Media-Dienstes Pinterest , Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation : eine empirische Analyse der Relevanz und Realisation neuer Strategien , Digitaler Lobbyismus? Die politische Kommunikation von Greenpeace Deutschland im Internet , Digitale Bildkuration und visuelle Unternehmenskommunikation. Die Kurationsplattform Pinterest als Instrument der Unternehmenskommunikation aus Expertensicht
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 3658065702 , 9783658065706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXI, 525 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 210 x 148 mm
    Ausgabe: 2., korrigierte Auflage
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Politische Kommunikation ; Politische Meinungsbildung ; Politische Beteiligung ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; Interaktive Medien
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 3658080930 , 9783658080938
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 366 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 483 g
    Serie: Research
    Paralleltitel: Onlineausg. Leidenberger, Jacob Boulevardisierung von Fernsehnachrichten
    Dissertationsvermerk: Zugl. überarb. Fassung von: Erlangen, Nürnberg Univ. und Paris, Univ. Paris-Est, Diss., 2013
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Nachrichtensendung ; Fernsehsendung ; Infotainment ; Inhaltsanalyse
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783658037024 , 3658037024
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 266 Seiten) , 39 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1994-2006 ; Öffentliche Meinung ; Umwelt ; Terrorismus ; Rechtsradikalismus ; Konsumklima ; Agenda setting ; Communication ; Political science ; Sociology ; Media and Communication ; Political Science ; Sociology ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658053666 , 3658053666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 245 Seiten) , 7 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Uther, Stephanie Diskurse des Climate Engineering
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Klimaschutz ; Technikbewertung ; Politische Auseinandersetzung ; Knowledge, Sociology of ; International relations ; Political science ; Sociology of Knowledge and Discourse ; International Relations ; Political Science ; Deutschland ; Großbritannien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531190129 , 3531190121
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 452 Seiten) , 56 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Gedächtnis des Rundfunks
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Rundfunksender ; Rundfunkarchiv ; Communication ; Media and Communication ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658048686 , 3658048689
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 110 Seiten) , 6 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kumb, Florian Filmförderung und Subventionskontrolle in Deutschland
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Filmförderung ; Filmwirtschaft ; Subventionskontrolle ; Politische Ökonomie ; Mass media ; International economic relations ; Media Sociology ; International Political Economy’ ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 3658021039 , 9783658021030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 239 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Online journalism ; Journalism Social aspects ; Digital media ; Deutschland ; Medien ; Wandel ; Neue Medien ; Journalismus ; Zeitung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung : Presse im Aufbruch : das Innovationsdilemma deutscher Zeitungsverlage -- Gründe, Kontexte und Antriebe des digitalen Wandels in deutschen Zeitungsredaktionen -- Damokles und die Zukunft der Zeitung -- Strukturelle Verunsicherung der Pressebranche -- Immer länger, immer mehr, immer mobiler -- Aus der Not geboren : der Aufstieg des Innovationsparadigmas -- Auf dem Weg zu einer neuen Redaktionskultur : "neue Journalismus" -- Inklusion und Partizipation als Innovationsmerkmale -- Organisationales Lernen in Zeitungsredaktionen -- Untersuchungsleitende Annahmen der vorliegenden Studie -- Methode und Hintergrund der Repräsentativbefragung "Die Zeitungsmacher" -- "Die Zeitungsmacher" im Kontext vergleichbarer Berufsfeldstudien zum Journalismus in Deutschland -- Methodisches Vorgehen -- Fragebogen und Untersuchungsebenen -- Einzelbefunde : Arbeitszufriedenheit, soziale Verantwortung und Innovationspotenzial in deutschen Zeitungsredaktionen -- Medienwandel -- Innovationsfelder & -potenzial -- Finanzierung -- Rollenselbstbild -- Arbeitszufriedenheit -- Hierarchische Clusteranalyse : eine Redaktionstypologie -- Fazit : Zusammenfassende Ergebnisse und Handlungsempfehlungen -- Soziodemografie und Ergebnisüberblick -- Was der Medienwandel auslöst -- Wo Innovationen ansetzen -- Wie Zeitungsjournalismus zukünftig finanziert wird -- Welche Rollen Zeitungsredakteure ausfüllen -- Wie zufrieden Zeitungsredakteure sind Medienwandel -- Literatur -- Anhang -- Autoren.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 179 - 198
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 3658028491 , 9783658028497
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 215 Seiten , 21 cm
    DDC: 304.20943
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Mensch ; Natur ; Nachhaltigkeit ; Kulturpolitik
    Anmerkung: Literaturverz. S. [201] - 215. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-02850-3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...