Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer VS  (41)
  • Paris : OECD Publishing  (35)
  • Education
  • Sociology  (42)
  • Economics  (38)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education Policy ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658320799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 338 S. 96 Abb., 90 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Popular Culture ; Education, general ; Audio-Visual Culture ; Communication ; Popular Culture ; Education ; Motion pictures ; Transdisziplinarität ; Neue Medien ; Künste ; Kulturpädagogik ; Kunsterziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Neue Medien ; Kunsterziehung ; Kulturpädagogik ; Transdisziplinarität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658232368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 331 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik Band 5
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Education, general ; Human Rights ; Sociology ; Education ; Human rights ; Qualifikation ; Prävention ; Pädagogische Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Sozialpädagoge ; Sexualisierte Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualisierte Gewalt ; Pädagogische Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Sexualisierte Gewalt ; Prävention ; Sexualisierte Gewalt ; Prävention ; Sozialpädagoge ; Qualifikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658304119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 375 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung Band 7
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social Structure, Social Inequality ; Educational Policy and Politics ; Education, general ; Urban Studies/Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Educational policy ; Education and state ; Education ; Sociology, Urban ; Stadtviertel ; Lebenswelt ; Unterprivilegierung ; Jugendkultur ; Bewältigung ; Männliche Jugend ; Marginalität ; Sozialraum ; Deutschland ; Italien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Italien ; Stadtviertel ; Marginalität ; Unterprivilegierung ; Männliche Jugend ; Sozialraum ; Jugendkultur ; Lebenswelt ; Bewältigung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658315825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 700 Seiten)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Band 44
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Uniform Title: Dramaturgie der Intrige
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rowling, J. K. ; Media Sociology ; Education, general ; Media and Communication ; Mass media ; Communication ; Education ; Intrigantin ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Intrigantin ; Rowling, J. K. 1965- Harry Potter ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658282028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 454 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education, general ; Emigration and immigration ; Social groups ; Family ; Education ; Sozialarbeit ; Integration ; Einwanderer ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Kommunalpolitik ; Sozialraum ; Flüchtlingspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Sozialraum ; Kommunalpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Sozialarbeit ; Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658281878
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 215 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Education, general ; Early Childhood Education ; Social groups ; Family ; Education ; Child development ; Gruppendynamik ; Bildungsgang ; Sozialisation ; Erwartung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungsgang ; Erwartung ; Gruppendynamik ; Sozialisation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658306007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 597 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Education, general ; Social Policy ; Educational sociology ; Education ; Social policy ; Familienzentrum ; Nordrhein-Westfalen ; Nordrhein-Westfalen ; Familienzentrum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658319267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2019
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Cultural Studies ; Social Philosophy ; Education, general ; Crime and Society ; Sociology of Work ; Sociology ; Cultural studies ; Social sciences—Philosophy ; Education ; Crime—Sociological aspects ; Industrial sociology ; Prävention ; Risikofaktor ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Verbrechensopfer ; Gehörlosigkeit ; Frau ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gehörlosigkeit ; Frau ; Gewalt ; Deutschland ; Frau ; Gehörlosigkeit ; Verbrechensopfer ; Gewalttätigkeit ; Risikofaktor ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658150051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 319 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 61
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Families ; Families Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Erwartung ; Soziale Rolle ; Familiensoziologie ; Elternschaft
    Abstract: Dieser Band versammelt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven der Elternforschung, mit denen Elternschaft zwischen „Projekt und Projektion“ als eigenständiges Forschungsfeld konturiert wird. Gegenwärtig rücken Eltern auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt bildungs- und sozialpolitischer, gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit. Verbunden mit dem Wandel von Familienverständnissen und Kindheitsbildern und verflochten mit veränderten Geschlechter- und Lohnerwerbsverhältnissen wird Elternschaft zunehmend zu einer zwischen Anforderung und Überforderung changierenden Gestaltungsaufgabe. Die komplexen Anforderungen an Elternschaft wie auch die heterogenen Lebenslagen und Praktiken von Eltern werden in den Einzelbeiträgen dieses Bandes zum Gegenstand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen gemacht. Inhalt - Elternschaft im Gefüge von Politik, Praxis und Wissenschaft - „Doing Parent“ - Pluralisierungen, Praxen und Aushandlungen von Elternschaft - Pluralisierungen und Normierungen ‚guter‘ Elternschaft Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Genderstudies und der Familienforschung Die Herausgeber Dr. Kerstin Jergus ist zurzeit Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Dr. Jens Oliver Krüger ist zurzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Anna Roch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle
    Abstract: Aktuelle Perspektiven auf Elternschaft -- Familie als Herstellungsleistung und Elternschaft als Überforderung?- Herstellung von Elternschaft im Horizont intergenerationaler Ordnungen -- Aktivierung von Eltern im Rahmen des neuen Kindschaftsrechts -- Elternsorge -- Familie als Bildungsort -- Bilder und Projektionen von Elternschaft -- Elternbilder als Konstituenten pädagogischer Professionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658185480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klauser, Fritz ; Klauser, Fritz ; Berufsbildung ; Betriebliche Ausbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement ; Betriebliche Ausbildung ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Festschrift ; Bibliografie ; Klauser, Fritz 1957-2018 ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht das Spannungsgefüge beruflicher Bildung. Es geht u. a. um die Frage, wie Lehr-Lern-Prozesse in Betrieben, Schulen und Hochschulen zu gestalten sind, damit Auszubildende sowie Fach- und Führungskräfte gegenwärtige und künftige Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Arbeits- und Bildungswelt bewältigen können. Dazu werden aktuelle Ergebnisse wirtschaftspädagogischer Forschung erörtert, interdisziplinäre Lösungsansätze für wirtschaftswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen skizziert sowie Gestaltungsvorschläge für die Berufsbildungspraxis, einschließlich Lehrerbildung formuliert. Der Inhalt · Berufliche Identitätsentwicklung in einer dynamischen Arbeitswelt und in gesellschaftlichen Umbruchprozessen · Betriebliches Nachhaltigkeits- und Wissensmanagement · &nb sp; Arbeiten, Lernen und Lehren in digitalisierten Umgebungen · Lehr-Lern-Prozessgestaltung zwischen Inhalts- und Kompetenzorientierung · Professionalisierung von Lehrenden beruflicher Schulen Die Zielgruppen · Wissenschaftler und Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihrer Nachbardisziplinen · Personalverantwortliche und Ausbilder in Unternehmen · Referendare und Lehrkräfte beruflicher Schulen · Verantwortliche von Bildungseinrichtungen und Hochschulen Die Herausgeberinnen Dr. Juliana Schlicht und Dr. Ute Moschner sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Wirtschaftspädagogik der Univer sität Leipzig. .
    Note: Festschrift für Fritz Klauser zum 60. Geburtstag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658196707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 415 S. 61 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Klaiber, Sven Organisationales Commitment
    RVK:
    Keywords: Lernende Organisation ; Mitarbeiterbindung ; Lernprozess ; Arbeitszufriedenheit ; Personalentwicklung ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Sozioökonomischer Wandel ; Commitment ; Personalentwicklung ; Lernende Organisation ; Mitarbeiterbindung ; Lernprozess ; Arbeitszufriedenheit ; Personalentwicklung
    Abstract: Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung -- Affektive, normative und kalkulatorische Bindung -- Lernförderliche Aspekte der Arbeit -- Personalentwicklung / Human Ressource Management -- Quantitative Forschungsarbeit.
    Abstract: Sven Klaiber diskutiert die Frage, wie Angestellte an Organisationen gebunden werden können, in denen sie bereits tätig sind. Auf Basis einer quantitativen Studie zeigt er umfangreiche Zusammenhänge zwischen den lernförderlichen Aspekten der Arbeit und der Bindung der Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber auf. Vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels, der Organisationen vor große Herausforderungen stellt, entwickelt der Autor theoretische und praktische Vorschläge für die Personalarbeit in Unternehmen. Der Inhalt Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung Affektive, normative und kalkulatorische Bindung Lernförderliche Aspekte der Arbeit Personalentwicklung / Human Ressource Management Quantitative Forschungsarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erwachsenenbildung, Human Ressource Management, Personalentwicklung, Bindungsforschung / Commitment, BWL, Wirtschaftspsychologie Mitarbeitende im Personalwesen in Organisationen, Führungskräfte Der Autor Sven Klaiber promovierte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bei Prof. Dr. Thomas Fuhr. Er ist akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung und arbeitet außerdem als Trainer in Organisationen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658199340
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 451 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wojciechowicz, Anna Aleksandra, 1982 - Erkämpfte Hochschulzugänge in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Higher education ; Educational sociology. ; Education ; Teaching ; Higher education ; Hochschulschrift ; Bildungsgang ; Lehramtsstudentin ; Jurastudentin ; Migrationshintergrund ; Hochschulzulassung
    Abstract: Migration als Analysekategorie in der Hochschulforschung -- Rassismuskritische Theorien und biografische Forschungszugänge -- Aufstiegsarbeit in Institutionen höherer Bildung -- Bildungsorientierungen im Migrationskontext.
    Abstract: Anna Aleksandra Wojciechowicz widmet sich den Zugangsbedingungen zum fachspezifischen Hochschulstudium im Kontext migrationsgesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse. Mittels einer biografisch-rassismuskritischen Analyse narrativer Interviews mit Lehramts- und Jurastudentinnen rekonstruiert sie biografische Erfahrungszusammenhänge und ihre Verarbeitung in Prozessen des Bildungsaufstiegs und der Bildungsreproduktion. Dabei erweisen sich ‚schulinstitutionelle Blockierungenʻ als ein für die Biografien konstitutives Moment. Herausgearbeitet werden u.a. die ‚Beweisarbeitʻ und das ‚Systemmisstrauenʻ als zwei Strategien, mit denen den daraus entstandenen Widersprüchen begegnet wird. Die beiden Konzepte werden anschließend in ihrer Bedeutung für den Hochschulzugang diskutiert. Der Inhalt Migration als Analysekategorie in der Hochschulforschung Rassismuskritische Theorien und biografische Forschungszugänge Aufstiegsarbeit in Institutionen höherer Bildung Bildungsorientierungen im Migrationskontext Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Pädagogik mit Schwerpunkt Migrations-, Biografie-, Sozialisations-, Schul- und Hochschulforschung Bildungspraktiker und -praktikerinnen in Schule, Studienberatung, Hochschule, Lehramt und Jurastudium Die Autorin Dr.in phil. Anna Aleksandra Wojciechowicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: (Um)Wege zur Hochschule in der Migrationsgesellschaft. Eine biografische Studie zu Platzierungen im Lehramts- und Jurastudium
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658197476
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 330 S. 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bernhardsson-Laros, Nils Wertehorizont Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Education—Research. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Beschäftigungsfähigkeit ; Lebensplan ; Lebensführung ; Wertorientierung ; Aktionsforschung ; Handlungstheorie
    Abstract: Werte, Normen und Wertehorizonte – Theoretische Vorannahmen -- Wertehorizont Employability in Politik, Unternehmen und Pädagogik -- Methodologie – Empirische Werteforschung -- Forschungsmethoden im betrieblichen Kontext -- Ergänzung des Employability-Konzeptes.
    Abstract: Nils Bernhardsson-Laros zeigt in seiner qualitativ-rekonstruktiven Studie, dass eine betriebliche Rekonstruktion des Employability-Konzeptes nur gelingen kann, wenn die Beschäftigten einbezogen und dabei unterstützt werden, es mit ihrem je spezifischen Konzept des „guten Lebens“ zu verbinden. Um Betriebsangehörige in diesen Prozessen zu unterstützen, bedarf es einer pädagogischen Erweiterung des Employability-Konzeptes. Die Studie begründet eine Methode, die in der Organisationsforschung und -beratung eingesetzt werden kann, um auf Employability bezogene Wertehorizonte sichtbar, kommunizierbar und überprüfbar zu machen. Der Inhalt Werte, Normen und Wertehorizonte – Theoretische Vorannahmen Wertehorizont Employability in Politik, Unternehmen und Pädagogik Methodologie – Empirische Werteforschung Forschungsmethoden im betrieblichen Kontext Ergänzung des Employability-Konzeptes Die Zielgruppe Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Organisationspädagogik, der pädagogischen Ethik und Wirtschaftsethik Praktiker und Praktikerinnen in der Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung und -beratung Der Autor Nils Bernhardsson-Laros ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Berufspraktischen Studien der Institute Sekundarstufe I & II und Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658218577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Abstract: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264288041
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (154 p.) , ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als Catching up?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intergenerationenmobilität ; Migranten ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Previous OECD and EU work has shown that even native-born children with immigrant parents face persistent disadvantage in the education system, the school-to-work transition, and the labour market. To which degree are these linked with their immigration background, i.e. with the issues faced by their parents? This publication includes cross-country comparative work and provides new insights on the complex issue of the intergenerational transmission of disadvantage for native-born children of immigrants.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658144807
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 281 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: Key Competences for Higher Education and Employability
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International education ; Comparative education ; Higher education ; Education ; Education ; International education ; Comparative education ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Universität ; Kooperation ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: Der vorliegende Band bietet einen systematischen Überblick über Erfahrungen und Kompetenzen auf dem Gebiet des interkulturellen Lernens und interkultureller Trainings in deutsch-französischen Studiengängen. Es werden Instrumente für Programmbeauftragte und Studierende zur spezifischen Weiterentwicklung interkultureller Kompetenzen im Kontext der Deutsch-Französischen Hochschule entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung verschiedener disziplinärer Perspektiven. Der Inhalt • Interkulturalität in Studiengängen der DFH - Annäherung, Reflexionen, Materialien • Theoretische Grundlagen und Anwendungsperspektiven • Disziplinäre Zugänge und Beispiele guter Praxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fächer Interkulturelle Kommunikation, Kulturwissenschaften, Pädagogik • AkteurInnen des Deutsch-Französischen Hochschulkontextes Die Herausgeber Dr. Gundula Gwenn Hiller leitet seit 2008 das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Zurzeit ist sie dort beurlaubt und als Lektorin an der Université Aix-Marseille tätig. Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink ist seit 1993 Professor an der Universität des Saarlandes und Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle ist Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule und Professorin für französische Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Christoph Vatter ist Juniorprofessor für interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes
    Abstract: Interkulturalität in Studiengängen der DFH - Annäherung, Reflexionen, Materialien -- Theoretische Grundlagen und Anwendungsperspektiven -- Disziplinäre Zugänge und Beispiele guter Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658134372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 413 S. 158 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Tachtsoglou, Sarantis, 1973 - Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Statistics ; Education ; Education ; Teaching ; Statistics ; Lehrbuch ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in quantitative Forschungsmethoden, die sich an den Interessen und Ausbildungsinhalten von Studierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fächer sowie von Lehramtsstudierenden orientiert. In elf Kapiteln werden zentrale Konzepte der Statistik abgedeckt und anhand von Beispielen aus der Bildungsforschung konkretisiert. Die praktische Anwendung erfolgt über speziell aufbereitete PISA-Daten (online kostenlos verfügbar) und wird für die weit verbreitete Software SPSS sowie die kostenlos erhältliche Software R Schritt für Schritt erklärt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird konsequent vorgeführt, wodurch der Zugang zum oft als schwierig empfundenen Thema deutlich vereinfacht wird. Das Lehrbuch eignet sich als begleitende Lektüre für Einführungsvorlesungen, für die Vertiefung zentraler Konzepte und ihre praktische Anwendung in Methoden-Seminaren, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. Der Inhalt • Messtheorie • Beschreibende Statistik • Inferenzstatistik Die Zielgruppen • Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Lehramtsstudierende • Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Sarantis Tachtsoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Abstract: Messtheorie -- Beschreibende Statistik -- Inferenzstatistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658163754
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 243 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüedi, Silja Kooperation und demokratisches Prinzip
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Schülermitverwaltung ; Lehrerverhalten
    Abstract: In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass der Begriff „Schülerpartizipation“ ein junger Begriff ist, mit dem pädagogische Sachverhalte bezeichnet und gesammelt werden, die vor seinem Auftreten konzeptuell nicht zusammengefasst wurden. Schülerpartizipation kann dabei als Kooperation innerhalb der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen von Schule nach demokratischem Prinzip verstanden werden. Das Auftreten dieses Prinzips im pädagogischen Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Lernenden wird als Hinweis auf die Veränderung des Generationenverhältnisses gedeutet. Der Inhalt · Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation · Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation · Partizipation als Kooperation · Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Pädagogik · Schulleiterinnen und Schulleiter, Partizipationsbeauftragte sowie Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Die Autorin Silja Rüedi war Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist seit 2016 als stellvertretende Generalsekretärin der Bildungsdirektion Kanton Zürich u. a. zuständig für die Beratung der bildungspolitischen Handlungsträger und Gremien auf kantonaler und eidgenössischer Ebene
    Abstract: Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation -- Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation -- Partizipation als Kooperation -- Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658159160
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 291 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 63
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Keßler, Catharina I., 1981 - Doing school
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Church and education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gymnasium ; Evangelische Schule ; Schulklima ; Alltag
    Abstract: Catharina I. Keßler untersucht Schule als Feld der Praktiken und zeigt, wie die schulischen Akteure und Akteurinnen eines evangelischen Gymnasiums an der kontinuierlichen (Re-)Konstruktion ihrer Schule partizipieren. Die Ergebnisse einer achtmonatigen Feldforschung beziehen sich zum einen auf die inhaltliche Ausformung der konkreten Schulkultur mit Gemeinschaft und Kommunikation als wirkmächtige Werte sowie die Semantik des „Evangelischen“. Zum anderen bietet die Studie Anknüpfungspunkte für die qualitative Schulforschung insgesamt, indem sie zeigt, wie die kulturelle Teilhabe der schulischen Akteure und Akteurinnen konkret aussieht und welche Rolle dabei alltägliche Enkulturationsprozesse spielen. Der Inhalt Kultur und Alltag als forschungsleitende Kategorien Ethnographie als Forschungsstrategie zur Untersuchung von Schule Raum, Zeit, Ritual - drei Perspektiven auf eine Schulkultur Schulkultur als Organisationskultur Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Catharina I. Keßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle. Sie promovierte am Institut für Kulturanthropologie der Universität Göttingen
    Abstract: Kultur und Alltag als forschungsleitende Kategorien -- Ethnographie als Forschungsstrategie zur Untersuchung von Schule -- Raum, Zeit, Ritual - drei Perspektiven auf eine Schulkultur -- Schulkultur als Organisationskultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658169541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 230 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Liv-Berit Verwirklichungschancen von Berliner Stadtteilmüttern
    DDC: 362.89912530852
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern - und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf. Der Inhalt Weiterentwicklung eines rekonstruktiven Professionsverständnisses in der Sozialen Arbeit Generierung gegenstandsbezogener Erkenntnisse zu den Verwirklichungschancen von Adressatinnen der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Sozialforschung Praktiker und Praktikerinnen in Integrationslotsen-Projekten Die Autorin Dr. Liv-Berit Koch ist derzeit bei einem großen Wohlfahrtsverband in Berlin beschäftigt
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern - und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf. Dr. Liv-Berit Koch ist derzeit bei einem großen Wohlfahrtsverband in Berlin beschäftigt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658152727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 560 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrbuch der Bildungssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Education ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Pädagogische Soziologie ; Bildungssystem
    Abstract: Das Buch ist eine umfassende Darstellung von Theorien, Methoden, zentralen Befunden der Bildungssoziologie und eine kritische Würdigung des Erkenntnisstandes in dieser Disziplin. Es bietet eine weit gefasste Abhandlung zentraler Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der gegenwärtigen Bildungssoziologie. Im Vordergrund stehen dabei Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsverhalten, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zugleich wird eine soziologische Einführung in Struktur, Funktion und Entwicklungen der Bildung und Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich gegeben. Mit dem Lehrbuch sollen Studierende und Sozialwissenschaftler einen einführenden Überblick über Bildung, Bildungsprozesse, Bildungssysteme, Bildungsexpansion, Bildungspolitik und Folgen von Bildung für Individuen und Gesellschaft aus soziologischer Perspektive vermittelt bekommen. Der Inhalt Mit Beiträgen von Rolf Becker, Andreas Hadjar, Matthias Grundmann, Susanne von Below, Dominik Becker, Klaus Birkelbach, Steffen Hillmert, Hartmut Ditton, Dirk Konietzka, Tom Hensel, Walter Müller, Reinhard Pollak, David Reimer, Steffen Schindler, Marita Jacob, Heike Solga und Jörg Dollmann. Die Zielgruppe Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Der Herausgeber Prof. Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern
    Abstract: Bildungssoziologie: Was sie ist, was sie will, was sie kann -- Meritokratie -- Sozialisation, Erziehung und Bildung: eine kritische Begriffsbestimmung -- Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten -- Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich -- Schule und Schulklasse als soziales System -- Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion -- Bildung im Lebensverlauf -- Bildung und Lebenslauf -- Familie und Schule -- Berufsbildung im sozialen Wandel -- Hochschulbildung und soziale Ungleichheit -- Von der Schule in den Beruf -- Berufliche Weiterbildung - theoretische Perspektiven und empirische Befunde -- Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft -- Migration und Bildungserfolg- Ausgewählte Klassiker der Bildungssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing | Paris : OECD
    ISBN: 9789264258143 , 9789264257658
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (157 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reviews of national policies for education
    Parallel Title: Erscheint auch als Netherlands 2016
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Niederlande ; Education ; Netherlands ; Niederlande ; Bildungspolitik ; Schule
    Abstract: How can the Netherlands move its school system “from good to great”? This report draws on international experience to look at ways in which the strong Dutch school system might go further still on the path to excellence. Clearly the Dutch school system is one of the best in the OECD, as measured by PISA and PIAAC and is also equitable, with a very low proportion of poor performers. The report therefore proposes an incremental approach to reform, building on strengths while responding to some emerging challenges. The Netherlands should strengthen the quality of early childhood education and care, revisit policies related to early tracking with more objective testing and track decisions, and enhance the permeability of the system. It should develop the professionalism of teachers and school leaders through enhanced collective learning and working, while at the same time strengthening accountability and capacity in school boards. This report will be valuable not only for the Netherlands, but also to the many other education systems looking to raise their performance who are interested in the example of the Netherlands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658109912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 15
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieker, Peter, 1962 - Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Child development ; Schweiz ; Kind ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Politische Sozialisation
    Abstract: Im Zentrum dieser Studie stehen Partizipationsmöglichkeiten, die Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Gemeinde zur Verfügung stehen. In den verschiedenen Bereichen sind die Umsetzungen von Mitwirkung und Mitbestimmung durch unterschiedliche Spannungsverhältnisse gekennzeichnet und werden von den beteiligten Akteuren unterschiedlich bewertet. Die multimethodisch und multiperspektivisch angelegte Studie geht auf die Bedingungen und die Dynamiken von Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und identifiziert Herausforderungen, die sich in den verschiedenen Kontexten des Aufwachsens in Hinblick auf Beteiligung zeigen. Der Inhalt Forschungs- und Diskussionsstand zu Partizipation von Kindern und Jugendlichen Methodologie und methodisches Vorgehen Ausprägungen und Bedingungen von Partizipation - quantitative Ergebnisse Konstitutionsmomente von Partizipation - qualitative Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen SozialwissenschaftlerInnen PädagogInnen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Die AutorInnen Dr. Peter Rieker ist Professor für außerschulische Bildung und Erziehung an der Universität Zürich. Rebecca Mörgen und Anna Schnitzer sind wissenschaftliche Assistentinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Dr. Holger Stroezel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologie und am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Forschungs- und Diskussionsstand zu Partizipation von Kindern und JugendlichenMethodologie und methodisches Vorgehen -- Ausprägungen und Bedingungen von Partizipation - quantitative Ergebnisse -- Konstitutionsmomente von Partizipation - qualitative Ergebnisse -- Zusammenfassung und Diskussion. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-203
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658104573
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 306 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Education ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Political Science ; Media Research ; Education, general ; Erziehung ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Arbeitsfeld ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Arbeitsfeld
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658128258
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Orientiert in die Berufswelt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Sociology of Education ; Migration ; Professional & Vocational Education ; Erziehung ; Migration ; Berufsorientierung ; Hauptschülerin ; Ausländischer Schüler ; Berufsausbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ausländischer Schüler ; Berufsausbildung ; Berufsorientierung ; Hauptschülerin
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 287-309
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 243 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pirmanschegg, Philipp Die Nachfolge in Familienunternehmen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensnachfolge ; Familienunternehmen ; Konflikt ; Deutschland ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Families ; Families Social aspects ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Familienbetrieb ; Unternehmernachfolge
    Abstract: Philipp Pirmanschegg untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen. Er zeigt auf, dass dabei häufig Konflikte zutage treten, die nicht nur negativ zu betrachten sind, sondern positiv gedeutet und produktiv gemacht werden können. Anhand einer qualitativ-empirischen Untersuchung modelliert der Autor den Prozesscharakter der Führungsnachfolge hypothetisch. Auf Grundlage von Interviews zeigt er, wie Konflikte im Rahmen der innerfamiliären Führungsnachfolge als Lernanlass gefasst und im Rückgriff auf erwachsenendidaktische Ansätze in Lernen überführt werden können. Dabei kommt dem Dialog im Unternehmen und in der Familie eine zentrale Rolle für eine erfolgversprechende Unternehmensnachfolge zu. Eine derartige Vorgehensweise ist bislang einzigartig.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Danksagung; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Teil A Theorie; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Abgrenzung des Themas; 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit; 2 Terminologische Grundlegung; 2.1 Zum Begriff „Andragogik"; 2.1.1 Grundlagen der Disziplin; 2.1.2 Definition des Begriffs „Erwachsenenbildung"; 2.2 Zum Begriff „Familienunternehmen"; 2.2.1 Unternehmen und Unternehmung; 2.2.2 Familienkomponente in Familienunternehmen; 2.2.3 Abgrenzung des Familienunternehmens zu Unternehmen ohne familiären Einfluss; 2.2.4 Familienunternehmen als besondere Unternehmensform
    Description / Table of Contents: 2.3 Zum Begriff der Führungsnachfolge2.3.1 Theoretische Grundlagen der „Nachfolge"; 2.3.2 Begriffsdefinition und Abgrenzung; 3 Besonderheiten von Familienunternehmen; 3.1 Bedeutung der Familie; 3.1.1 Stellenwert der am Familienunternehmen beteiligten Personen; 3.1.2 Bindungen zwischen Familie und Unternehmen; 3.2 Vorbildfunktion von Familienunternehmen; 3.2.1 Soziale Verantwortung; 3.2.2 Werteorientierung; 3.3 Corporate Governance; 3.3.1 Definition und Bedeutung; 3.3.2 Corporate-Governance-Kodex für Familienunternehmen; 4 Personale Bedeutung der Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Description / Table of Contents: 4.1 Grundlagen der Führungsnachfolge4.1.1 Perspektivische Darstellung der Führungsnachfolge; 4.1.2 Bedeutung der Nachfolge; 4.2 Prozess der Führungsnachfolge; 4.2.1 Initialzündung; 4.2.2 Analysephase und Zielfindung; 4.2.3 Konzeptionsphase; 4.2.4 Umsetzungsphase; 4.2.5 Unternehmerischer Neuanfang; 4.3 Psychologische Aspekte der Führungsnachfolge; 4.3.1 Klima und Kommunikation; 4.3.2 Lebensplanung und Befindlichkeit; 4.3.3 Empfinden des Nachfolgeprozesses; 4.3.4 Akzeptanz der aktuellen und zukünftigen Situation; 4.3.5 Zusammenfassung der Besonderheiten von psychologischen Faktoren
    Description / Table of Contents: 4.4 Nachhaltigkeit als Unternehmensziel4.4.1 Familiäre Verpflichtung der Unternehmensfortführung; 4.4.2 Führungsnachfolge im Rahmen des Corporate-Governance-Kodex; 5 Generationenkonflikte in Familienunternehmen als andragogische Herausforderung; 5.1 Abgrenzung und Einordnung von Generationen; 5.1.1 Allgemeines Verständnis des Begriffs „Generation"; 5.1.2 Wissenschaftliches Verständnis des Begriffs „Generation"; 5.1.3 Ganzheitliches Verständnis des Begriffs „Generation"; 5.2 Entstehung und Bedeutung von Generationenkonflikten
    Description / Table of Contents: 5.3 Mögliche Konflikte zwischen jüngeren und älteren Menschen im Unternehmen5.3.1 Demografische Entwicklung; 5.3.2 Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen; 5.3.3 Unterschiedliche Wertesysteme verschiedener Generationen; 5.4 Besonderheiten der Generationenkonflikte in Familienunterneh-men; 5.4.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systeme Familie und Un-ternehmen; 5.4.2 Besondere Auswirkungen der Perspektivenvielfalt in Familienun-ternehmen; 5.4.3 Familienzugehörigkeit von potentiellen Nachfolgern als Chance und Risiko
    Description / Table of Contents: 6 Generationenübergreifendes Erfahrungslernen und Erfahrungswissen im Kontext der Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658059538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Informelles Lernen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Informelles Lernen ; Informelles Lernen ; Handbuch ; Informelles Lernen ; Lernen ; Lernverhalten
    Abstract: Genese, Begriff und Beteiligung -- Pädagogische Handlungsfelder -- Andere disziplinäre Zugänge -- Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen -- Kontexte informellen Lernens -- Inhalte informellen Lernens -- Förderung informellen Lernens -- Informelles Lernen mit digitalen Medien -- Anerkennung informell erworbener Kompetenzen -- Forschungsmethodische Zugänge. .
    Abstract: Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen ‚Restkategorie’ zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis. Der Inhalt Genese, Begriff und Beteiligung • Pädagogische Handlungsfelder • Andere disziplinäre Zugänge • Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen • Kontexte informellen Lernens • Inhalte informellen Lernens • Förderung informellen Lernens • Informelles Lernen mit digitalen Medien • Anerkennung informell erworbener Kompetenzen • Forschungsmethodische Zugänge Die Zielgruppen Studierende, Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Der Herausgeber Dr. Matthias Rohs ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Melanie, 1977 - Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Kind ; Körperliche Aktivität ; Psychomotorik ; Körperliche Entwicklung
    Abstract: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    Abstract: Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit KindernZur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658115630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 357 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hüther, Otto, 1975 - Hochschulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Hochschule ; Hochschulforschung
    Abstract: Die zeitliche Perspektive -- Die thematische Perspektive -- Die Grenzperspektive.
    Abstract: Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven ausführlich dargestellt und diskutiert. Der Inhalt · Die zeitliche Perspektive · Die thematische Perspektive · Die Grenzperspektive Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aller sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Hochschulen als Gegenstand beschäftigen · Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen sowie alle an Hochschulen beschäftigten WissenschaftlerInnen, die an einem wissenschaftlichen Verständnis ihrer Institution interessiert sind Die Autoren Dr. Otto Hüther ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Hochschulforschung an der Universität Kassel. Prof. Dr. Georg Krücken ist Direktor des „International Centre for Higher Education Research“ (INCHER-Kassel) und Professor für Hochschulforschung an der Universität Kassel. .
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die zeitliche Perspektive; 2.1 Hochschulen in der Geschichte - Autonomie trotz Abhängigkeit; 2.1.1 Die Gründung der ersten Universitäten im Mittelalter; 2.1.2 Die Krise der Universitäten und die Entstehung der experimentellen Naturwissenschaften; 2.1.3 Wilhelm von Humboldt und die Entstehung der Forschungsuniversität im 19. Jahrhundert; 2.1.4 Deutsche Universitäten in der Weimarer Republik und im 3. Reich; 2.1.5 Reinstitutionalisierung nach 1945 und der Übergang von der Ordinarienuniversität zur Gruppenuniversität
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Hochschulen heute oder die neue internationale Reformwelle2.2.1 Allgemein-gesellschaftliche Entwicklungen als grundlegender Auslöser der Veränderung der Hochschulsysteme; 2.2.2 Hochschulreformen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre; 3 Die thematische Perspektive; 3.1 Quantitativ-strukturelle Gestalt und Entwicklung von Hochschulsystemen; 3.1.1 Quantitative Entwicklungen; 3.1.2 Differenzierung innerhalb von nationalen Hochschulsystemen; 3.1.3 Finanzierung von Hochschulsystemen; 3.2 Die Governance von Hochschulen; 3.2.1 Governancemechanismen und ihre Eigenschaften
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Typologien von Governanceregimen der Hochschulen3.2.3 Aktuelle Ergebnisse der Governanceforschung; 3.2.4 Probleme und Weiterentwicklungspotential der Governanceperspektive ; 3.3 Hochschulen als Organisationen; 3.3.1 Allgemeine Organisationstheorie; 3.3.2 Spezielle Ansätze zur Hochschulorganisation; 3.4 Forschungen zu Personengruppen an Hochschulen; 3.4.1 Vom Studienbeginn zum Studienabschluss; 3.4.2 Vom Studienabschluss zur Professur; 3.4.3 Das Verwaltungspersonal; 3.4.4 Chancengleichheit als Querschnittsthema der Forschung zu den Gruppen an Hochschulen; 4 Die Grenzperspektive
    Description / Table of Contents: 4.1 Wissenschaftsforschung4.2 Empirische Bildungsforschung ; 4.3 Innovationsforschung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658116217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 324 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschendes Lernen 2.0
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Higher education ; Konferenzschrift 2013 ; Entdeckendes Lernen ; Neue Medien ; Hochschuldidaktik ; Medienpädagogik ; Lernforschung
    Abstract: Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen – zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Fragestellung, wie forschendes Lernen angesichts eines sich beschleunigenden medialen Wandels und dem Phänomen der Globalisierung angemessen verstanden und eingesetzt werden kann. Es werden erkenntnistheoretische Thesen entfaltet, bildungs- sowie medientheoretische Positionen in Bezug auf das forschende Lernen diskutiert, methodische Fragestellungen anwendungsorientiert erörtert sowie Good Practice-Beispiele vorgestellt. Der Inhalt · Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel · Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens · Forschendes Lernen zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion · Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschenden Lernen Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an alle, die sich mit pädagogischer Praxis auseinandersetzen und diese unter Perspektiven des forschenden Lernens thematisieren möchten – von Studierenden und Hochschuldozent_innen über Didaktiker_innen und Lehrer_innen bis hin zu interessierten Laien. Die Herausgeber Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
    Description / Table of Contents: Perspektivierung - Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung - Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen - zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz - Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658131623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 261 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 62
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Heinz-Hermann, 1947 - Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Elite ; Gymnasium ; Schüler ; Peer-Group ; Bildungsgang ; Selbstbild
    Abstract: Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- (Duale) Bildungskarrieren -- Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule -- Körperrepräsentationen -- Internetnutzung in Peerkontexten.
    Abstract: In diesem Buch werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt, die die Bildungsbiografien und den Peeralltag von Jugendlichen an Schulen mit exklusiven Bildungsansprüchen untersucht. In den Beiträgen geht es unter anderem um die Frage, welchen Einfluss die Peers auf die Bildungskarrieren von jugendlichen LeistungssportlerInnen, TänzerInnen, KünstlerInnen und internationalen SchülerInnen haben. Der Inhalt • Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs • (Duale) Bildungskarrieren • Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule • Körperrepräsentationen • Internetnutzung in Peerkontexten Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen • FachwissenschaftlerInnen im Bereich Schul- und Bildungsforschung sowie Jugendforschung • Lehrkräfte • PädagogInnen Die AutorInnen Dr. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Catharina Keßler und Dipl.-Päd. Daniela Winter sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im DGF-Projekt „Exklusive Bildungskarrieren und der Stellenwert von Peerkulturen“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658146115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 279 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Weyland, Michael Experimentelles Lernen und ökonomische Bildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftspädagogik ; Ökonomische Bildung ; Experimentelle Ökonomik ; Didaktik ; Deutschland ; Education ; Educational technology ; Behavioral economics ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Behavioral economics ; Behavioral economics ; Education ; Educational technology ; Ökonomische Bildung ; Marktwirtschaft ; Lernexperiment ; Handlungsorientierter Unterricht ; Sekundarstufe 1
    Abstract: Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise -- Zum didaktischen Potenzial ökonomischer Experimente -- Ökonomische Experimente im theoriegeleiteten Praxistest -- Ökonomische Bildung durch Experimente?
    Abstract: Michael Weyland erforscht die Verwendung ökonomischer Experimente als handlungsorientierte Unterrichtsmethode. Durch seine systematisch angelegte Untersuchung wird die Wirksamkeit und Effizienz experimentellen Lernens im Rahmen schulischer Lernprozesse erstmals empirisch belegt. Mithilfe methodisch ausgereifter Interventionsstudien im Feld unterzieht er zudem Curricula und Unterrichtsmaterialien für das Inhaltfeld „Wirtschaftsordnung“ einem Re-Design. Mit seinem Ansatz der wirtschaftsdidaktischen Entwicklungsforschung stellt der Autor ein theoriebezogenes und empiriegestütztes Konzept vor, das mit den Mitteln wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu einer Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis beiträgt und auf diese Weise das Theorie-Praxis-Problem der wissenschaftlichen Fachdidaktik überwinden hilft. Der Inhalt Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise Zum didaktischen Potenzial ökonomischer Experimente Ökonomische Experimente im theoriegeleiteten Praxistest Ökonomische Bildung durch Experimente? Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Wirtschaftsdidaktik, -pädagogik und wissenschaft, Didaktik der Sozialwissenschaften, Lehr-Lern-Forschung und empirischen Bildungsforschung LehrerInnen der Fächer Wirtschaft/Politik/Sozialwissenschaften, sonstige in der Lehreraus- und -fortbildung Tätige Der Autor Dr. Michael Weyland forscht und lehrt als abgeordneter Lehrer (Oberstudienrat) am Zentrum für ökonomische Bildung an der Universität Siegen im Bereich Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658130626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 291 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Claudia, 1977 - Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Rückmeldung ; Handlung ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ -- Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks -- Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen -- Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback.
    Abstract: In der Arbeit werden Merkmale des kollegialen Feedbacks beschrieben und ein Überblick über Befunde zur Wirksamkeit gegeben. Das kollegiale Feedback ist eine Form arbeitsplatzbezogenen, kooperativen Lernens. Allgemein wird davon ausgegangen, dass mit diesem Lernarrangement die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen unterstützt wird. Zentrale Fragestellungen der empirischen Studie, bei der über 1000 Lehrpersonen beruflicher Schulen aus Baden-Württemberg und Hamburg befragt wurden, sind die Bewertung des kollegialen Feedbacks durch Lehrpersonen und die Beziehung zwischen Bewertung und beruflicher Zielorientierung. Der Inhalt Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen und StudentInnen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, Pädagogischen Psychologie und Erziehungswissenschaft Lehrende und Lernende in der Lehreraus- und -weiterbildung, Schulleitungen und Lehrerkollegien Bildungspolitische Akteure Die Autorin Claudia M. Funk promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2010 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I als akademische Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen organisationsbezogene und individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658019389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 Seite)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Islam und Sozialisation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658120672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogische Hochschulentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Curriculums (Courses of study) ; Higher education ; Instruction. ; Learning. ; Education—Curricula. ; Education ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Higher education ; Hochschulplanung ; Organisationsentwicklung ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Modell der pädagogischen Hochschulentwicklung -- Hochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation -- Change Management und Leadership.
    Abstract: Der Sammelband befasst sich mit einem umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium. Mit dem Konzept der pädagogischen Hochschulentwicklung plädieren die AutorInnen dafür, bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten die verschiedenen Ebenen der Hochschule zu verschränken. Zum Beispiel sollten Initiativen, die eine Lehrveranstaltung betreffen, idealerweise die (Aus )Wirkungen auf den Ebenen der Studienprogramme und der Organisation berücksichtigen und aktiv gestalten. Die einzelnen Beiträge stellen beispielhafte Initiativen aus unterschiedlichen Disziplinen und Hochschulformen dar und illustrieren, wie die genannten Ebenen in der praktischen Umsetzung verzahnt werden können. Der Inhalt Modell der pädagogischen Hochschulentwicklung Hochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation Change Management und Leadership Die Zielgruppen Dozierende und Studierende verschiedener Fachrichtungen mit Interesse an der Weiterentwicklung von Lehre und Studium HochschuldidaktikerInnen, HochschulentwicklerInnen, in Hochschulleitungen Tätige Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Taiga Brahm ist Assistenzprofessorin für Hochschulentwicklung an der Universität St. Gallen. Dr. Tobias Jenert ist Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Dieter Euler ist Direktor des Instituts für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen und Professor für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement.
    Description / Table of Contents: Modell der pädagogischen HochschulentwicklungHochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation -- Change Management und Leadership.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658131623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 261 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 62
    Series Statement: Schriften der DFG-Forschergruppe 1612 „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem" Band 2
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Heinz-Hermann, 1947 - Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: In diesem Buch werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt, die die Bildungsbiografien und den Peeralltag von Jugendlichen an Schulen mit exklusiven Bildungsansprüchen untersucht. In den Beiträgen geht es unter anderem um die Frage, welchen Einfluss die Peers auf die Bildungskarrieren von jugendlichen LeistungssportlerInnen, TänzerInnen, KünstlerInnen und internationalen SchülerInnen haben. Der Inhalt • Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs • (Duale) Bildungskarrieren • Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule • Körperrepräsentationen • Internetnutzung in Peerkontexten Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen • FachwissenschaftlerInnen im Bereich Schul- und Bildungsforschung sowie Jugendforschung • Lehrkräfte • PädagogInnen Die AutorInnen Dr. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Catharina Keßler und Dipl.-Päd. Daniela Winter sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im DGF-Projekt „Exklusive Bildungskarrieren und der Stellenwert von Peerkulturen“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Abstract: Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- (Duale) Bildungskarrieren -- Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule -- Körperrepräsentationen -- Internetnutzung in Peerkontexten
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658100865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 324 Seite)
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band18
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Organisation und Theorie
    DDC: 370.113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Organisatorisches Lernen ; Organisationstheorie ; Pädagogik ; Interdisziplinarität
    Abstract: Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik -- Von der Organisationstheorie zur Organisationspädagogik -- Zwischen Organisationstheorie und Pädagogik -- Organisationspädagogische Methodologie.
    Abstract: Zwei grundlegende Perspektiven organisationspädagogischer Theoriebildung bilden den Gegenstand des Bandes: solche, die organisationspädagogische Fragestellungen mittels Rückgriff auf Theorien anderer disziplinärer Herkunft (Soziologie, Managementwissenschaft, Psychologie) beantworten und jene, die dieses im Anschluss an eine pädagogische Theorietradition unternehmen. Das organisationspädagogische Kernthema – organisationales Lernen im engen Sinne – wird hierbei ebenso angesprochen wie auch die damit verbundenen Aspekte der Teilbereiche Organisationsberatung, Organisations- und Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Qualitätsentwicklung, Diversitätsmanagement, Partizipationsentwicklung und Evaluation organisationalen Lernens. Neben der Adressierung organisationspädagogischer Teilfragen wird auch eine grundlegende Theoretisierung von „Organisation“ aus organisationspädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive geleistet. Der Inhalt · Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik · Von der Organisationstheorie zur Organisationspädagogik · Zwischen Organisationstheorie und Pädagogik · Organisationspädagogische Methodologie Die Zielgruppen · ErziehungswissenschaftlerInnen · OrganisationspädagogInnen · SozialwissenschaftlerInnen · ManagementwissenschaftlerInnen · PsychologInnen Die Herausgeber Dr. Andreas Schröer ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dr. Michael Göhlich ist Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Henning Pätzold ist Professor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658141806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 261 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Börner, Claudia, 1980 - Eltern als Mediendidaktiker
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Deutschland ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt
    Abstract: Familie als Bildungsort -- Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld -- Fallstudie „Classmate PC“ -- Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung. .
    Abstract: Die empirische Studie von Claudia Börner beinhaltet die differenzierte Erfassung und Analyse elterlichen Unterstützungsverhaltens im Kontext der bildungsbezogenen Nutzung digitaler Medien durch Grundschüler. Neben der Darstellung, wie sich digital gestützte Bildungs- und Lernprozesse im häuslichen Lernumfeld gestalten, wurden Faktoren analysiert, die einen Einfluss auf das elterliche Unterstützungsverhalten haben. Die empirischen Befunde geben Aufschluss über die Notwendigkeit einer handlungspraktischen Intervention zur Nutzung digitaler Bildungsmedien an der Schnittstelle von Elternhaus und Schule. Dazu wurden auf Basis der Forschungsergebnisse medienpädagogische Empfehlungen abgeleitet, die Eltern, Lehrer und die Bildungspolitik adressieren. Der Inhalt Familie als Bildungsort Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld Fallstudie „Classmate PC“ Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik und Mediendidaktik Eltern, Lehrer, Bildungsanbieter, Akteure in der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Börner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften sowie Abteilungsleiterin für digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der TU Dresden. In dieser Funktion berät und unterstützt sie Hochschullehrende beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre und koordiniert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mediendidaktik.
    Note: "Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine überarbeitete Auflage der Technischen Universität Dresden 2014 eingereichten Dissertation"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658019372 , 3658019379
    Language: German
    Pages: 241 Seiten , 21 cm, 325 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam und Sozialisation
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam und Sozialisation
    DDC: 305.23088297
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Socialization Relgious aspects ; Islam ; Islamic education ; Muslims Socialization ; Muslim families Social conditions ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264174825
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (182 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Financial education for youth
    DDC: 332
    RVK:
    Keywords: Finanzwissen ; Schule ; Schüler ; Unterricht ; Jugendliche ; OECD-Staaten ; Education ; Finance and Investment ; Schüler ; Finanzwirtschaft ; Bildung ; OECD
    Abstract: The importance of financial literacy and specifically the need to promote financial education has been recognised as an important contributor to improved financial inclusion and individuals’ financial well-being as well as a support to financial stability. The relevance of financial education policies is acknowledged at the highest global policy level: in 2012, G20 Leaders endorsed the OECD/INFE High-level Principles on National Strategies for Financial Education that specifically identify youth as one of the priority targets of government policies in this domain. That same year, Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) Ministers of Finance identified financial literacy as a critical life skill. The publication addresses the challenges linked to the introduction of financial education in schools, and provides practical guidance and case studies to assist policy makers, and a comparative analysis of existing learning frameworks for financial education in the formal school system.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3531194798 , 9783531194790
    Language: German
    Pages: XII, 251 S. , graph. Darst. , 345 g
    Edition: Korr. Nachdr.
    Series Statement: Organisation und Pädagogik [12]
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: 1024643980 Online-Ausg.Organisation und kulturelle Differenz
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adult education ; Education ; Science Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Organisation ; Pädagogik ; Interkulturelle Erziehung ; Aufsatzsammlung
    Note: Reihenzählung aus Verlagshomepage entnommen , Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-531-19480-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264179370
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten) , 21 x 28cm
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Employment ; Governance ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Gender gaps are pervasive in all walks of economic life and imply large losses in terms of foregone productivity and living standards to the individuals concerned and the economy. This new OECD report focuses on how best to close these gender gaps under four broad headings: 1) Gender equality, social norms and public policies; and gender equality in 2) education; 3) employment and 4) entrepreneurship. Key policy messages are as follows:-Greater gender equality in educational attainment has a strong positive effect on economic growth;-Stereotyping needs to be addressed in educational choices at school from a young age. For example, adapt teaching strategies and material to increase engagement of boys in reading and of girls in maths and science; encourage more girls to follow science, engineering and maths courses in higher education and seek employment in these fields;-Good and affordable childcare is a key factor for better gender equality in employment. But change also has to happen at home as the bulk of housework and caring is left to women in many countries. Policy can support such change, for example, through parental leave policies that explicitly include fathers.-Support policies for women-owned enterprises need to target all existing firms, not just start-ups and small enterprises. Equal access to finance for male and female entrepreneurs needs to be assured
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189895
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 295 S., 15 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kreativität und Improvisation
    DDC: 371.3
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Kreativität ; Handlungstheorie ; Kultursoziologie ; Improvisation ; Soziologie
    Abstract: Mit Beiträgen von Ronald Kurt -- Udo Göttlich -- Hilmar Schäfer -- Jan-Hendrik Passoth -- Jo Reichertz -- Berthold Oelze -- Gernot Saalmann -- Hannes Krämer -- Kurt Imhof -- Silvana K. Figueroa-Dreher -- Kurt Lüscher -- Hermann Pfütze -- Lutz Hieber
    Abstract: Der Umgang mit dem Unvorhersehbaren und die Entstehung von Neuem sind Aspekte menschlichen Handelns, die in soziologischen Theorien bisher zu wenig berücksichtigt wurden. Indes: Improvisation und Kreativität stellen für die Soziologie eine möglichkeitsreiche Herausforderung dar. In ihren handlungstheoretischen, methodologischen und kultursoziologischen Reflexionen zeigen die 13 AutorInnen dieses Sammelbandes, in welchen Theorietraditionen und Praxisfeldern die Phänomene Kreativität und Improvisation eine wichtige Rolle spielen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783531197197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 320 S., 12 Abb.)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 47
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Köhler, Sina-Mareen, 1980 - Freunde, Feinde oder Klassenteam?
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Education ; Deutschland ; Japan ; Internationale Schule ; Peer-Group
    Abstract: Forschungsstand und empirischer Zugang -- Internationale Schulen, Deutsche Auslandschulen und deren Schülerschaft -- Peerbeziehungen im Klassenverband -- Peerbeziehungen in der Schule und Kulturbegriff -- Design und Methode -- Rekonstruktionen und Fallbeschreibungen: Klassen und Gruppen -- Schule als Peerwelt und Beziehungsformen -- Peerbeziehungen in globalen mobilen Schulklassen
    Abstract: Globale Schulen wie die 'Internationale Schule' in Deutschland und die 'Deutsche Auslandsschule' in Japan rahmen den schulischen Zusammenhang durch die Ausrichtung des Schulprofils nicht nur auf die curricularen Lern- und Bildungsprozesse, sondern auch auf die pädagogisch-professionelle Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und Familienangehörigen in der Migrationssituation. Schule als organisatorischer Rahmen bietet hier die einzige gemeinschaftliche Erfahrungs- und Erlebnisbasis für die Peers, die als kollektive Praxen, Orientierungen und Reflexionen empirisch untersucht werden. Im Einzelnen zeigt die Studie auf, dass Peerbeziehungen als existentielle performativ vollzogene Beziehung zu rekonstruieren sind. Zudem sind sie als reflexive Beziehungskonstruktion dekonstruierbar und es wird klar, dass eine systematische Auseinandersetzung mit den individuellen Selbstauskünften zur Bestimmung der Reziprozität der Peerbeziehung erforderlich ist. Erst dann ist zu verstehen, wer Freund oder Feind ist oder ob eine Klasse tatsächlich als 'Team' agiert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789264179479
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (130 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Better Skills, Better Jobs, Better Lives; A Strategic Approach to Skills Policies
    Parallel Title: Parallelausg. Des compétences meilleures pour des emplois meilleurs et une vie meilleure ; Une approche stratégique des politiques sur les compétences
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Employment ; Science and Technology
    Abstract: Da sie sich sowohl der Komplexität der Kompetenzpolitik als auch der Möglichkeiten eines gegenseitigen Lernprozesses bewusst ist, hat die OECD eine globale Kompetenzstrategie ausgearbeitet, die den Ländern dabei helfen soll, die Stärken und Schwächen ihrer Qualifikationssysteme zu identifizieren, sie im internationalen Vergleich zu betrachten und Maßnahmen auszuarbeiten, mit denen erreicht werden kann, dass Kompetenzen zu besseren Arbeitsplätzen, einem höheren Wirtschaftswachstum und mehr sozialer Inklusion führen. Diese Publikation stellt eine Strategie vor, die den Ländern bei der Verwirklichung des Ziels der Heranbildung und optimalen Nutzung eines hervorragenden Pools an Kompetenzen helfen wird. Die Skills Strategy der OECD beinhaltet eine Umorientierung von traditionellen Messgrößen des Kompetenzniveaus, z.B. der Zahl der formalen Bildungsjahre oder den erworbenen Bildungsabschlüssen, hin zu einer wesentlich weiter gefassten Messgröße, die sich auf die Kompetenzen erstreckt, die Menschen im Verlauf ihres gesamten Lebens erwerben, nutzen, pflegen und u.U. auch wieder verlieren können. Wird nicht ausreichend in Kompetenzen investiert, müssen Menschen ein unbefriedigendes Leben am Rande der Gesellschaft fristen, kann sich technischer Fortschritt nicht in Wirtschaftswachstum niederschlagen und können Länder in einer weltweit zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nicht mehr im Wettbewerb mithalten. Zudem müssen Kompetenzen, wie in der Publikation betont wird, während des ganzen Lebens kontinuierlich gepflegt und erweitert werden, damit sie ihren Wert nicht verlieren und es den Menschen ermöglichen, miteinander in einer Weise zusammenzuarbeiten, zu konkurrieren und zu kommunizieren, die Wirtschaft und Gesellschaft voranbringt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264075788
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (110 p.) , ill.
    Series Statement: OECD Reviews of Migrant Education
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Combler l'écart pour les élèves immigrés ; Politiques, pratiques et performances
    Parallel Title: Erscheint auch als Closing the gap for immigrant students
    DDC: 371.82691209177
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health ; OECD ; Einwanderung ; Schüler ; Student ; Studienbedingungen
    Abstract: OECD has conducted policy reviews of migrant education in Austria, Denmark, Ireland, the Netherlands, Norway, and Sweden and has examined the migrant education experience in many countries. This book offers comparative data on access, participation and performance of immigrant students and their native peers and identifies a set of policy options based on solid evidence of what works.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264086395
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (256 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Equal opportunities?
    DDC: 331.62083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Kinder ; Arbeitsmarkt ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Konferenzschrift ; Einwanderer ; Generation 2 ; Arbeitsmarkt ; Internationaler Vergleich
    Abstract: The integration of the children of immigrants – both those born in the host country (the “second generation”) and those who arrived young enough to be educated in the host country – is of growing policy relevance for OECD countries. This group is entering the labour market in ever larger numbers, and their outcomes are often seen as the benchmark for successful integration policy. The labour market integration of the children of immigrants is an area where comparative international knowledge is gradually evolving, but still underdeveloped. Recent work by the OECD has shown that the children of immigrants tend to have lower employment outcomes than the children of natives in most countries. This technical seminar proceedings sheds light on the issues involved in the labour market integration of the children of immigrants, and discusses policy answers and good practices. The seminar was organised jointly by the the EU Commission and the OECD Secretariat in Brussels on 1 and 2 October 2009.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9789264095687
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (148 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovative workplaces
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lernende Organisation ; EU-Staaten ; Education ; Unternehmen ; Humankapital ; Personalpolitik ; Unternehmenskultur ; Innovationsbereitschaft ; Lernbereitschaft ; Europäische Union ; Organisatorisches Lernen ; Weiterbildung ; Organisationswandel
    Abstract: As human capital is the source of innovation, one of the policy principles of the OECD Innovation Strategy is to "foster innovative workplaces". Education and training systems must rise to the challenge of providing people with the means to learn and re-train throughout their life. Companies and organisations need to maximise the human resources they have at their disposal. Do employers make the best use of people’s skills for innovation? Are some work organisations more associated with innovation than others? If so, are these organisations more widespread in some countries than in others? Are they associated with particular labour market policies, managerial practices, learning cultures or certain levels of education? What are the challenges for innovation within organisations?This volume shows that interaction within organisations - as well as individual and organisational learning and training - are important for innovation. The analytical tools and empirical results this study provides show how some work organisations may foster innovation through the use of employee autonomy and discretion, supported by learning and training opportunities. Innovative Workplaces will be of interest to policy makers in the fields of education, employment and innovation as well as business leaders, academics and all readers interested in social issues.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264059474
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (128 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Mesurer l'innovation ; Un nouveau regard
    Parallel Title: Erscheint auch als Measuring innovation
    DDC: 338.064
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Innovationsmanagement ; Education ; Agriculture and Food ; Environment ; Social Issues/Migration/Health ; Science and Technology ; Industry and Services ; OECD*Innovation*Messverfahren*Indikator*Forschungsbericht*Globalisierung*Bildungsabschluss*Mobilität*Bildungspolitik*Neue Technologien*Kooperation*Regierung*Interdisziplinarität*öffentliche Trägerschaft*Private Trägerschaft*Welt*Europa*Asien*Australien*Afrika*Nordamerika*Südamerika ; Electronic books ; OECD ; Innovation ; Unternehmen ; Innovationsmanagement
    Abstract: Measuring Innovation: A New Perspective presents new measures and new ways of looking at traditional indicators. It builds on 50 years of indicator development by OECD and goes beyond R&D to describe the broader context in which innovation occurs. It includes some experimental indicators that provide insight into new areas of policy interest. It highlights measurement gaps and proposes directions for advancing the measurement agenda. This publication begins by describing innovation today. It looks at what is driving innovation in firms, and how the scientific and research landscape is being reconfigured by convergence, interdisciplinarity and the new geography of innovation hot spots. It presents broader measures of innovation, for example using new indicators of investment in intangible assets and trademarks. Human capital is the basic input of innovation, and a series of indicators looks at how well education systems are contributing to the knowledge and research bases. Further series examine how firms transform skills and knowledge, and shed light on the different roles of public and private investment in fostering innovation and reaping its rewards, with concrete examples from major global challenges such as health and climate change. Measuring Innovation is a major step towards evidence-based innovation policy making. It complements traditional “positioning”-type indicators with ones that show how innovation is, or could be, linked to policy. It also recognises that much more remains to be done, and points to the measurement challenges statisticians, researchers and policy makers alike need to address.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264060098
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (190 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Promoting consumer education
    DDC: 381.33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; OECD-Staaten ; Education ; Social Issues/Migration/Health ; Verbrauchererziehung ; Verbraucherschutz ; Internationaler Vergleich ; OECD
    Abstract: Consumers today are challenged by growing amounts of information and wider choices of products, requiring them to develop skills and knowledge for making good choices in complex markets. This publication examines the approaches that governments use to promote consumer education in OECD and some non-OECD countries, highlighting the policies and measures that have been particularly effective. It also analyses recent trends, the role of stakeholders, steps being taken to evaluate the effectiveness of current programmes and the principal challenges.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264066649
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (278 p.) , ill.
    Series Statement: Local Economic and Employment Development (LEED)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Designing local skills strategies
    DDC: 338.9
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsförderung ; Qualifikation ; Humankapital ; Berufsbildungspolitik ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Urban, Rural and Regional Development ; Fallstudiensammlung ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Ungelernter Arbeiter ; Berufliche Qualifikation ; Weiterbildung ; Angelernter Arbeiter ; Berufliche Qualifikation ; Berufliche Fortbildung
    Abstract: Higher-level skills are increasingly demanded by the knowledge-based economy. But with rising mobility and demographic change, it is no longer so simple to invest in a skilled workforce for the future. Actions are needed on a variety of fronts, including attracting and retaining talent, better integrating disadvantaged groups into the labour force, and upgrading the skills of low-paid workers. Much of the responsibility for these actions falls squarely on the shoulders of local policy makers. Drawing from a wide array of case studies, this book analyses best-practice local strategies for increasing workforce skills. And it also takes a close look at the opportunities and challenges presented by international migration. The in-depth case studies in this report range from Shanghai’s “Highland of Talent Strategy” to new “career ladders” which help immigrants escape low-skilled, low-paid employment in New York. National and local-level recommendations on local skills development are provided, for both OECD and non-OECD countries.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264075375
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (356 p.) , ill.
    Series Statement: Educational Research and Innovation
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. L'enseignement supérieur à l'horizon 2030 -- Volume 2 ; Mondialisation
    Parallel Title: Erscheint auch als Higher education to 2030 ; Vol. 2: Globalisation
    DDC: 378.00112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Globalisierung ; Studium ; Auslandsaufenthalt ; Forschungskooperation ; Hochschulpolitik ; OECD-Staaten ; Education ; Hochschule ; Globalisierung ; Studium ; Auslandsaufenthalt ; OECD
    Abstract: Growing flows of knowledge, people and financing cross national borders and feed both worldwide collaboration and competition. These effects of globalisation increasingly impact higher education. How then might the future higher education scene look at the global level? What are the challenges and opportunities brought by globalisation? How can countries and institutions best cope with and benefit from future changes? Through both quantitative and qualitative analysis, this book provides a comprehensive and structured look at these essential questions. It explores the topic of cross-border higher education in terms of student, faculty and institutional mobility, providing a specific focus on academic research. Other issues addressed include higher education provision, financing, governance and quality assurance, with an emphasis on the use of market-like mechanisms. The book covers most OECD countries as well as many non-OECD countries and offers the reader specific reflections on China, India and European co-operation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9789264040823
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (274 p.)
    Series Statement: Reviews of National Policies for Education
    Parallel Title: Parallelausg. Informe sobre las Políticas Nacionales de Educación; República Dominicana
    Parallel Title: Parallelausg. Informe sobre las Políticas Nacionales de Educación: República Dominicana
    Parallel Title: Erscheint auch als Dominican Republic
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Bildungspolitik ; Bildungsreform ; Dominikanische Republik ; Education ; Dominican Republic ; Dominikanische Republik ; Bildungsreform
    Abstract: Gives a brief overview of regional issues and the history of education in the Dominican Republic and describes the development of education in the country over the past 15 years. It presents an analysis of the education system, identifying key directions for the reinforcement of the reforms in light of the challenges encountered by officials, communities, enterprises, educators, parents and students under very dynamic conditions. It concludes with a set of key recommendations concerning the structure of the system and its labour market relevance; access and equity; financing; governance and management; internationalisation; and research, development and innovation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264046399
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (158 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Améliorer l'éducation financière et la sensibilisation aux questions d'assurance et de pensions privées
    Parallel Title: Erscheint auch als Improving financial education and awareness on insurance and private pensions
    RVK:
    Keywords: Private Altersvorsorge ; Versicherung ; Bildung ; Wissen ; Finanzwissen ; Privater Haushalt ; OECD-Staaten ; Education ; Finance and Investment ; Versicherung ; Rentenalter ; OECD-Länder ; Altersversorgung ; Finanzplanung ; Finanzierung ; Ökonomische Bildung ; Private Altersversorgung ; Risikobewusstsein ; Rentenversicherung ; Finanzdienstleistung ; Versicherung ; Private Altersversorgung ; Wissen ; Informationsbedarf ; Verbrauchererziehung
    Abstract: Individuals face an increasing variety of financial risks, including those linked to their retirement. At the same time, public funding has been reduced or is strictly limited in most countries. Private insurance and pensions products therefore play an essential role in social and financial protection. Yet the public might have a low level of awareness of the risks they are exposed to, and lack literacy, knowledge and skills in insurance and private pensions questions and products. This volume addresses these topical and unexplored issues as part of the ongoing OECD project on financial education. After a comprehensive analysis of the main challenges and presentation of practical solutions, the book highlights good practices, endorsed by OECD governments, to enhance awareness and education on risk, insurance and private pensions issues.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264044104
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (336 p.)
    Series Statement: Local Economic and Employment Development (LEED)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Entrepreneurship and higher education
    DDC: 338.04071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Hochschule ; Wissenstransfer ; OECD-Staaten ; Education ; Industry and Services ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Entrepreneurship ; Innovationsförderung ; Universität ; Entrepreneurship ; Ausbildung ; Wissenschaftstransfer ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Stimulating innovative and growth-oriented entrepreneurship is a key economic and societal challenge to which universities and colleges have much to contribute. This book examines the role that higher education institutions are currently playing through teaching entrepreneurship and transferring knowledge and innovation to enterprises and discusses how they should develop this role in the future. The key issues, approaches and trends are analysed and compared across a range of countries, from the experiences of the most entrepreneurial universities in North America to advanced European models and emerging practices in Central and Eastern Europe. It is clear that entrepreneurship engagement is a rapidly expanding and evolving aspect of higher education that requires proper support and development. The book stresses the need to expand existing entrepreneurship efforts and introduce more creative and effective approaches, building on the best practices highlighted from around the world. It will provide inspiration for those in higher education seeking to expand and improve their entrepreneurship teaching and knowledge-transfer activities, and for policy makers who wish to provide appropriate support initiatives and frameworks.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9789264030206
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (128 p.) , ill.
    Series Statement: Reviews of National Policies for Education
    Parallel Title: Erscheint auch als Basic education in Turkey
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Türkei ; Education ; Turkey ; Türkei ; Bildungssystem ; Grundschule ; Sekundarstufe
    Abstract: This review of education policies in Turkey takes place at a critical point in the nation’s history. An improving economy, greater governmental continuity and a more stable social environment, coupled with the extraordinary challenge of Turkey’s candidacy for EU accession, provide an unprecedented opportunity for a new phase of education reform. Over the past decade, Turkey has pursued a striking education reform agenda focused on implementing eight-year basic and compulsory education and increasing the participation of girls at the primary education level. The nation must now complement the drive for increasing enrolments and participation with efforts to improve quality. To reach the levels of education attainment and performance of the most advanced countries in Europe and OECD, Turkey must undertake sustained, multi-year, systemic reforms of its education system.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9789264009769
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (172 p.) , ill.
    Series Statement: Reviews of National Policies for Education
    Parallel Title: Parallelausg. Examens des politiques nationales d'éducation ; L'enseignement supérieur au Portugal 2007
    Parallel Title: Parallelausg. Examens des politiques nationales d'éducation : L'enseignement supérieur au Portugal 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als Tertiary education in Portugal
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Hochschulpolitik ; Hochschulfinanzierung ; Portugal ; Education ; Portugal ; Portugal ; Tertiärbereich
    Abstract: Portugal’s tertiary education sector has expanded significantly over the last 20 years, but participation and overall educational attainment levels remain below European standards and enrolment rates have begun to decline. The OECD review recommends that Portugal’s national government should focus on strategic direction and leave higher education institutions wider latitude for accomplishing public priorities consistent with their mission. Among its proposals for reform, the review calls for the creation of a National Council on Higher Education to oversee Portugal’s higher education strategy. The review also calls for major changes in the governance and management of higher education institutions to bring them into line with national goals, encourage their responsiveness and efficiency, and improve their quality. Improving research and innovation is a key strategic objective of the Portuguese government, and the OECD review suggests a number of qualitative changes in Portugal’s tertiary education system to enhance performance in this area.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264107014 , 9789264029095 , 9789264048669
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (150 p.)
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Parallelausg. Le capital humain ; Comment le savoir détermine notre vie
    Parallel Title: Parallelausg. Humankapital; Wie Wissen unser Leben bestimmt
    Parallel Title: Parallelausg. Capital humano ; Cómo influye en su vida lo que usted sabe
    Parallel Title: Parallelausg. Human Capital; How what you know shapes your life (Croatian version)
    Parallel Title: Erscheint auch als Keeley, Brian Human capital
    DDC: 338.4737
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humankapital ; OECD-Staaten ; Education ; Social Issues/Migration/Health ; Economics ; Humankapital
    Abstract: This first book in the new OECD Insights Series examines the increasing economic and social importance of human capital - our education, skills, competencies, and knowledge. As economies in developed countries shift away from manufacturing, economic success for individuals and national economies is increasingly reliant on the quality of human capital. Raising human capital has emerged as a key policy priority, particularly for low-skilled individuals, who are at risk of being left even further behind. Policy in this area is focusing on early childhood development, improving quality and choice in schooling, creating excellence in tertiary education, and widening access to adult learning. Drawing on the research and analysis of the OECD, this dynamic new book uses straightforward language to explain how countries across the OECD area are responding to the challenge of raising their levels of human capital. This book includes Statlinks, URLs linking statistical tables and graphs in the text of the book to Excel spreadsheets showing the underlying data.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264034181
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (132 p.)
    Series Statement: CERI collection
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Comprendre l'impact social de l'éducation
    Parallel Title: Druckausg. Schuller, Tom Understanding the social outcomes of learning
    DDC: 306.432
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsinvestition ; Bildungsertrag ; Soziale Folgen ; Education Social aspects ; OECD countries ; Education ; Social Issues/Migration/Health ; Lebenslanges Lernen ; Humankapital ; Gesundheit ; Fähigkeit ; Soziales Engagement
    Abstract: Education is vital for economic success, both at the national and the individual level. But education also has significant social effects. This report is OECD’s first attempt to gather and synthesise developments in measuring these social effects. The report focuses on two broad areas: health, and civic and social engagement. In general, better educated people are healthier, and take more part in civic activities. Why should this be so? This publication draws on findings from 13 OECD countries (Austria, Flemish Belgium, Canada, Japan, Luxembourg, the Netherlands, New Zealand, Norway, South Korea, Sweden, Switzerland, the United Kingdom [England and Scotland] and the United States) to provide new models and insights into these important contemporary issues.
    Note: Franz. Ausg. u.d.T.: Comprendre l'impact social de l'éducation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9789264032606
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (159 p.)
    Series Statement: Education and Training Policy
    Parallel Title: Parallelausg. En finir avec l'échec scolaire ; Dix mesures pour une éducation équitable
    Parallel Title: Erscheint auch als Field, Simon No more failures
    DDC: 379.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Bildungschancen ; Bildungspolitik ; Vergleich ; OECD-Staaten ; Education ; Schule ; Schulabbruch ; Chancengleichheit ; Internationaler Vergleich
    Abstract: No More Failures challenges the assumption that there will always be failures and dropouts, those who can’t or won’t make it in school. In fact, initiatives in many countries demonstrate that it is possible to successfully tackle school failure and dropout rates – and to reduce the huge social cost of adults without basic skills. This book offers a valuable comparative perspective on how different countries have handled equity in education. Among the issues it explores are tracking, streaming and academic selection; school choice; secondary education structures and second chance programmes; grade repetition; links between school and home; early childhood education; resource allocation; targets for equity; and the special needs of migrants and minorities. The book identifies three key areas for delivering equity in education (the design of education systems, classroom practices and resourcing) and proposes ten concrete policy measures, backed by evidence, on how to reduce school failure and dropout rates.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264014329
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (262 p.) , ill.
    Series Statement: Reviews of National Policies for Education
    Parallel Title: Parallelausg. Examens des politiques nationales d'éducation ; L'enseignement supérieur en Irlande 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Higher education in Ireland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Hochschule ; Irland ; Education ; Ireland ; Irland ; Hochschulbildung ; Tertiärbereich ; Forschungsförderung ; Innovationsförderung
    Abstract: Ireland was one of the first European countries to grasp the economic importance of education. But higher education in Ireland is now at a crossroads, with significant challenges to overcome. High levels of investment are needed for a major expansion of postgraduate studies and capacity for research, development and innovation. Mechanisms should be established to achieve the right balance between different components of the tertiary education system, which includes universities, institutes of technology and colleges that provide post-secondary level instruction. Further, there is a need to meet the demands of specialisation, competition and complementarities within the system. This report addresses the full range of higher education issues, offers recommendations for action within the framework of the government’s ambitions for the sector and suggests policy approaches to developing required additional sources of funding.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9789264023611
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrundim internationalen Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD. Programme for International Student Assessment Where immigrant students succeed
    DDC: 371.826912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsniveau ; Welt ; Migranten ; Education ; Social Issues/Migration/Health ; Statistik 2003 ; PISA-Studie ; Einwanderer ; Bildungsgang ; PISA-Studie ; Einwanderer ; Bildungsgang
    Abstract: Drawing on data from the OECD’s Programme for International Students Assessment (PISA), this report examines the performance of students with immigrant backgrounds and compares it to that of their native counterparts. As well as providing information on countries’ approaches to the integration of immigrants, it looks at other factors that could influence immigrant students’ performance – such as their attitudes to school, their motivation and learning strategies as well as their social background and the language spoken at home – giving valuable implications for educational policy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264012516
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (314 p.) , ill.
    Series Statement: Local Economic and Employment Development (LEED)
    Parallel Title: Parallelausg. Améliorer les compétences ; Vers de nouvelles politiques
    Parallel Title: Erscheint auch als Skills upgrading
    RVK:
    Keywords: Qualifikation ; Berufsbildungspolitik ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Urban, Rural and Regional Development ; Fallstudiensammlung ; OECD ; Arbeitsmarkt ; Berufsbildung ; OECD ; Arbeitsmarktpolitik ; Berufsbildung ; Qualifikation ; Angelernter Arbeiter ; OECD ; Betriebliche Fortbildung ; Mitarbeiterschulung
    Abstract: Skills are key to a better job and a better life. Yet acquiring them is often most difficult for the people who need them most: those trapped in low-paid jobs with hard working conditions. Innovative experiments throughout OECD member countries show that barriers to skills acquisition can be overcome. A wide range of actors from government, business and civil society have joined efforts and embarked on initiatives that indeed fill the gap between labour market policy and vocational training, and workers’ weaknesses and employers’ evolving needs. There are rich lessons to be learned from the experiences of Belgium (Flanders), Canada, Denmark, the United Kingdom and the United States, which are investigated in this book.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9789264008199
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (158 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Erscheint auch als School factors related to quality and equity
    DDC: 371.26209177
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000 ; Schüler ; Bildungsniveau ; Vergleich ; Statistische Grunddaten ; OECD-Staaten ; Education ; Schulerfolg ; Schulklima ; Gleichheit ; PISA-Studie
    Abstract: Based on the survey results of OECD's PISA 2000 programme, this report looks at: the extent to which the schools that students attend make a difference in performance; the relative impact of school climate, school policies and school resources on quality and equity; the relationship between the structure of education systems and educational quality and equity; and the effect of decentralisation and privatisation to school performance. It concludes with a summary of how school factors relate to quality and equity, and the implications for policy. The analysis and data cover almost all OECD countries and 14 additional non-OECD countries.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264012578
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (178 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Pour une meilleure éducation financière ; Enjeux et initiatives
    Parallel Title: Erscheint auch als Improving financial literacy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzmarkt ; Konsumentenverhalten ; Education ; Finance and Investment ; Haushalt ; Finanzlage
    Abstract: This book, the first major study of financial education at the international level, contributes to the development of consumer financial literacy by providing information to policy makers on effective financial education programmes and by promoting the exchange of views and the sharing of experience in the field of financial education and awareness. It identifies and analyses financial literacy surveys in member countries, highlights the economic, demographic and policy changes that make financial education increasingly important, and describes the different types of financial education programmes currently being offered in OECD countries. Finally, this book evaluates the effectiveness of financial education programmes and introduces the OECD Council Recommendation on Principals and Good Practices for Financial Education and Awareness.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264015104
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (206 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Qualité et reconnaissance des diplômes de l'enseignement supérieur ; Un défi international
    DDC: 378.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Qualitätssicherung ; Qualifikation ; Ausbildung ; Anerkennung ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Hochschulbildung ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: With rapid growth in cross-border education and developments such as e-learning, for-profit providers, and remote campuses challenging accreditation frameworks, this book examines the situation in Canada, the United States, Europe, Australia, and Japan with a view towards working with UNESCO on a set of guidelines on quality provision in cross-border higher education.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264018129
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (146 p)
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 338.47374
    RVK:
    Keywords: Education ; Finance and Investment ; Electronic books ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsfinanzierung
    Abstract: This book identifies important economic barriers to expanded investment in lifelong learning, describes outlines financial strategies for addressing them, and reviews recent experience with various co-financing schemes. It includes country-by-country reports on innovative co-financing arrangements for lifelong learning.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264100350
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (184 p.) , Ill.
    Series Statement: Schooling for Tomorrow
    Parallel Title: Parallelausg. Réseaux d'innovation ; Vers de nouveaux modèles de gestion des écoles et des systèmes
    Parallel Title: Parallelausg. Networks of Innovation; Towards New Models for Managing Schools and Systems (Hungarian version)
    DDC: 370.7
    RVK:
    Keywords: Education ; Governance
    Abstract: What are the gains and risks of modern alternatives to current education systems? This new report explores the practical implications of the profound changes underway in education. OECD countries are increasingly characterised as "network societies", raising the possibility that educational networks could progressively supplant cumbersome bureaucracies both for management functions and as sources of innovation and professionalism. As schools become more autonomous and the world more complex, what forms of organisation and governance will ensure that education does not just fragment into chaos? Such questions inspired seminars organised in Hungary, the Netherlands and Portugal with the OECD's Center for Educational Research and Innovation (CERI). The resulting analysis is published in this latest report in CERI's Schooling for Tomorrow series, useful for both shapers and students of educational change.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264195868
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (176 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. L'apprentissage tout au long de la vie ; aspects économiques et financiers
    RVK:
    Keywords: Education ; Employment ; Humankapital ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsfinanzierung
    Abstract: Learning is an essential basis for progress in the 'knowledge society'; it is critical for economic growth and social welfare. OECD Member countries have committed themselves to making lifelong learning a reality for all. But the resources required to meet that goal are potentially large and countries differ in their capacity to generate them. Can OECD Member countries rise to this challenge? This report seeks to provide some answers by identifying and examining the economic and financial issues that arise in implementing the goal, and the strategies that the public and private sectors are pursuing to achieve it. It deals with issues such as individual learning accounts, recognition of non-formal learning, and measures to raise rates of return to lifelong learning. The report is intended to provide a basis for continued in-depth discussion by public authorities and the social partners. It aims to inspire future actions that ensure that lifelong learning serves as a sustainable and equitable strategy for human development.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264180550
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (152 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Les établissements d'enseignement supérieur face aux besoins régionaux
    DDC: 378
    RVK:
    Keywords: Education
    Abstract: The agenda of universities has moved on from a desire to simply increase the general education level of the population and the output of scientific research; there is now a greater concern to harness university education and research to specific economic and social objectives. Nowhere is this demand for specificity more clear than in the field of regional development. What contribution do universities make to the development of the regions they are located in? They certainly have passive impacts in terms of direct and indirect employment; yet, how can the resources of universities be mobilised to actively contribute to the development process? The challenge addressed in this book is how should higher education institutions respond to demands which are emanating from a set of actors and agencies concerned with regional development and thus help reach national objectives. This book is based on case studies presented at various conferences focusing on Australia, the Baltic States and Scandinavia, continental Europe, the United States and the United Kingdom. The case study material is supplemented by other sources of information about national higher education policy, including major national surveys of higher education in Australia, Finland and the United Kingdom each of which embrace the regional agenda.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264181816
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (204 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. De la formation initiale à la vie active ; Faciliter les transitions
    RVK:
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Schulabgänger ; Arbeitswelt ; Integration ; Schulabgänger ; Berufliche Integration ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: How did the transition from compulsory education to work change during the 1990s and which types of transition policies worked best? The experiences of 14 OECD countries are examined in this volume to address these two key questions, for as requirements for knowledge and qualifications and skills rise and populations age, few countries can afford to have their young people enter the labour force unequipped for longer term participation in changing career patterns. Taking a broader view of transition outcomes than many previous comparative studies, this study reveals the complex and many-faceted national institutional arrangements that can result in successful transitions to working life. It argues not for single solutions or models, such as the adoption of apprenticeship, but for coherent national policy packages that draw from a limited number of key success ingredients: a healthy economy and labour market, well organised pathways from initial education to work and further study, opportunities to combine study and workplace experience, safety nets for those at risk, effective information and guidance systems, and policy processes involving both governments and other stakeholders. It also looks at the ways that countries are trying to lay solid foundations for lifelong learning during the transition phase through changes to educational pathways and institutions and through adopting more learner-centred approaches to teaching and learning.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264180383
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (376 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. L'insertion scolaire des handicapés ; Des établissements pour tous
    Parallel Title: Parallelausg. L'insertion scolaire des handicapés
    DDC: 371.9/046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health ; OECD ; Schüler ; Behinderung ; Integrative Schule
    Abstract: The rights of students with disabilities to be educated in their local mainstream school is becoming more and more accepted in most countries, and many reforms are being put in place to achieve this goal. Further, there is no reason to segregate disabled students in public education systems; instead, education systems need to be reconsidered to meet the needs of all students. Based on in-depth analysis of inclusive practice in eight countries, this book addresses the issues that arise for such practices to be successful. The most detailed international comparative study ever carried out, this book shows that all students, whatever the type and extent of their disability, can be successfully included in mainstream schools, as long as certain safeguards are ensured. Nine areas emerge as being of crucial importance: funding models, systems of public accountability for schools, pupil assessment, curriculum development, adult-to-student ratios, the role of classroom assistants, the functioning of support services, the training of teachers and other professionals and community and parental involvement. The country case studies are complemented by comprehensive annexes describing how teachers can be most efficiently prepared for special education, and developing a procedure for cost-effectiveness analysis of special education.
    Note: Franz. Ausg. u.d.T.: L'insertion scolaire des handicapés
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9789264188105
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (160 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Besoins éducatifs particuliers ; Statistiques et indicateurs
    Parallel Title: Druckausg. Special needs education
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Behinderte ; Statistische Grunddaten ; Lehrplan ; Lehrmaterial ; OECD-Staaten ; Education ; Ausbildungsziel ; Internationaler Vergleich ; Datenerhebung ; Kennzahl
    Abstract: This book provides a full account of a totally new approach to making international comparisons in the field of special needs education. It makes comparisons of students with disabilities, learning or behaviour difficulties and disadvantages on the basis of the additional resources made available to them to access the curriculum, which in some countries covers some 35% of school-age students. To improve the quality of the comparisons made countries re-classified their own classification schemes and data into a new tri-partite cross-national classification system:-Category A covers those students whose disabilities have clear biological causes.-Category B covers those students who are experiencing learning and behaviour difficulties for no particular reason. -Category C covers those students who have difficulties arising from disadvantages.Among the many analyses provided, the book highlights the numbers of students involved, where they are educated (special schools, special classes and regular schools), and a breakdown by gender. Data has been provided by 23 countries: Austria, Belgium (Flemish Community), Canada (New Brunswick), the Czech Republic, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Italy, Korea, Mexico, the Netherlands, New Zealand, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, the United Kingdom and the United States.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264166929
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (108 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Science and Technology ; Hochschule ; Forschung
    Abstract: Universities are key elements in the science systems in all OECD countries. However, university research in OECD countries is currently the object of considerable tensions in a context of globalisation, reduced budgets and a changing interface with industry. How can universities adapt to this new order? How can the potential of university research best be enhanced? This study surveys these issues, consolidating the most up-to-date data on resources and structures of research activities in higher education systems and providing illustrative examples of institutional adaptations. It discusses related government measures and formulates policy orientations to enable countries to rise to the challenges of the coming years.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264162273
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (396 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Itinéraires et participation dans l'enseignement technique et la formation professionnelle
    Parallel Title: Druckausg. Pathways and participation in vocational and technical education and training
    DDC: 370.11/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsbildung ; Technische Berufe ; Junge Arbeitskräfte ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Berufsbildung
    Abstract: The OECD countries have widely differing traditions regarding basic vocational training. This publication, prepared as part of the VOTEC project on "The Changing Role of Vocational and Technical Education and Training", is designed to help towards a better understanding of the internal logic and workings of these different systems. Education and training systems propose differentiated and interconnected pathways, each of which can be broken down into a series of programmes. But what are the factors that explain participation of young people in VOTEC and the way it has developed over time? A number of answers have been formulated and are examined here in the light of ten national reports.
    Note: Franz. Ausg. u.d.T.: Itinéraires et participation dans l'enseignement technique et la formation professionnelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...