Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (45)
  • 1930-1934
  • 2018  (45)
  • Verlag C.H. Beck
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (45)
  • 1930-1934
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783406714054
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 141 Seiten , mit 7 Kalligraphien
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tausendundeine Nacht
    DDC: 398.22
    Schlagwort(e): Märchen ; Orient ; (Produktform)Electronic book text ; (Darstellungsform)DF11: Anthologie ; (VLB-WN)9114: Märchen, Sagen, Legenden ; (Produktrabattgruppe)01: S-Rabatt ; (Darstellungsform)DF14: Roman/Erzählung ; Anthologie ; Orient ; Märchen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406722912
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 699 Seiten
    Ausgabe: 12. Auflage
    Serie: Neue Orientalische Bibliothek
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tausendundeine Nacht
    DDC: 398.22
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Märchen ; Märchen ; Märchen ; Orient ; Orient ; Orient ; (Produktform)Electronic book text ; Scheherazade ; (Darstellungsform)DF14: Roman/Erzählung ; Basar ; Persien ; Arabien ; Zauber ; Sammlung ; Sultan ; Klugheit ; Dschinn ; Klassiker ; Räuber ; Karawanserei ; Anthologie ; Dämon ; Kalif ; Erzählung ; Märchen ; Ehefrau ; Wesir ; Orient ; (VLB-WN)9114: Märchen, Sagen, Legenden ; (Produktform (spezifisch))Cloth ; (Produktrabattgruppe)01: S-Rabatt ; (VLB-WG)140: Belletristik / Märchen, Sagen, Legenden ; Anthologie ; Fiktionale Darstellung ; Orient ; Märchen
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783406719554
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Beck kompakt
    Originaltitel: Social Media im Unternehmen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwartmann, Rolf Social Media : Soziale Netzwerke und Homepages sicher gestalten und nutzen
    DDC: 302.231
    Schlagwort(e): Social media ; Electronic books ; Deutschland ; Website ; Social Media ; Recht
    Kurzfassung: Intro -- Zum Inhalt/Zu den Autoren -- Titel -- Inhalt -- Einführung -- Webseiten und Soziale Netzwerke â kein rechtsfreier Raum -- Mögliche Stolperfallen â eine Bestandsaufnahme -- Domain und Nutzerkonto -- Was ist eine Domain? -- Was muss ich bei der Wahl des Domainnamens beachten? -- Welche Regeln gelten für Nutzerkonten? -- Homepage und Social Media: Die Rechtslage -- Meinungsfreiheit -- Persönlichkeitsrechte -- Urheberrecht & Co. -- Informationspflichten -- Für welche Inhalte bin ich verantwortlich? -- Haftungsfilter des Telemediengesetzes -- Hafte ich für verlinkte Inhalte? -- Hafte ich als Forenbetreiber für Inhalte anderer? -- Wie steht es mit dem Datenschutz? -- Neue datenschutzrechtliche Grundsätze ab Mai 2018 -- Bestimmungen für Social Media, Website & Co. -- Wie werbe ich im Internet? -- Welche Informationspflichten habe ich? -- Welche Werbeformen sind problematisch? -- Rechtsgeschäfte im Internet: Onlinekaufverträge & Co. -- Vertragsschluss im Netz -- Besondere Pflichten -- Post vom Rechtsanwalt -- Was ist eine Abmahnung? -- Was ist eine Unterlassungserklärung? -- Rechtsfolgen von Abmahnung und Unterlassungserklärung -- Impressum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406727832
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Paperback 6327
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thadden, Elisabeth von, 1961 - Die berührungslose Gesellschaft
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nähe ; Sozialer Wandel ; Körperkontakt ; Gesellschaft ; Moderne ; Körperkontakt ; Nähe ; Distanz ; Soziokultureller Wandel ; Gesellschaft ; Nähe
    Kurzfassung: Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein. Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-205
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783406727863 , 3406727867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 653 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Serie: C.H. Beck Paperback 6329
    Originaltitel: ha- Hisṭoryah shel ha-maḥar
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technologie ; Technischer Fortschritt ; Menschheit ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Philosophische Anthropologie ; Zukunft ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Eine kurze Geschichte der Menschheit ; Evolution ; Geschichte ; Gesundheit ; Gier ; Glück ; Homo Deus ; Homo Sapiens ; Humanismus ; Hunger ; Krankheit ; Krieg ; Macht ; Maschinen ; Neandertaler ; Religion ; Technologien ; Zukunft ; Menschen ; Technischer Fortschritt ; Technologievorausschau ; Technologie ; Sozialer Wandel ; Zukunft ; Future, The ; Human beings ; History ; Science and civilization ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschheit ; Zukunft ; Menschheit ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Philosophische Anthropologie ; Menschheit ; Gesellschaft ; Zukunft ; Menschheit ; Technologie ; Entwicklung
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck | Oxford : Hart Publishing | Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3848746573 , 9783406714580 , 9781509923830 , 9783848746576
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 196 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Originaltitel: Rechtstheorie
    Paralleltitel: Übersetzung von Vesting, Thomas, 1958 - Rechtstheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vesting, Thomas, 1958 - Legal theory
    DDC: 340.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtstheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3848752107 , 340672924X , 9781509926329 , 9783406729249 , 9783848752102
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXIII, 400 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hartung, Markus, 1957 - Legal tech
    DDC: 340.068
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Anwaltspraxis ; Rechtsabteilung ; Digitalisierung ; Rechtsinformatik ; Management
    Anmerkung: Enthält: 57 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783406720123 , 3406720129
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 576 Seiten , Illustrationen , 21,7 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maier, Bernhard, 1963 - Die Ordnung des Himmels
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maier, Bernhard, 1963 - Die Ordnung des Himmels
    DDC: 200.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion ; Religion History ; Religion ; Religion ; Geschichte ; Religion ; Gottesfrage ; Geschichte
    Kurzfassung: Seit Urzeiten erkunden Menschen den Willen der Götter, befolgen deren heilige Ordnung und hoffen auf Erlösung. Bernhard Maier beschreibt die Geschichte der Religionen von den frühesten Grabkulten über die Weltbilder des Alten Orients und den Monotheismus bis zu den heutigen Religionskonflikten und der individuellen Suche vieler Menschen nach Heil. Die Ordnung des Himmels ist ewig. Sie zeigt sich am Lauf der Gestirne und der Jahreszeiten, wird von Priestern und Theologen erforscht, in heiligen Schriften niedergelegt, in Ritualen bekräftigt, in der Ethik befolgt, in Mythen und Predigten an die nächste Generation weitergegeben. Doch tatsächlich befindet sich diese Ordnung in einem ständigen Wandel - abhängig von Aufstieg und Untergang von Reichen, der Wanderung von Völkern und Ideen oder den Neuerungen religiöser Virtuosen. Bernhard Maier geht diesen Veränderungen im Lauf der Weltgeschichte nach. Dabei gelingt es ihm, die Eigenheiten großer und kleiner Religionen zu porträtieren, parallele Entwicklungen in Schlüsselepochen deutlich zu machen und Mythologien, Zeitvorstellungen oder heilige Stätten miteinander zu vergleichen. Wer seinen Überblick gelesen hat, wird besser verstehen, warum Religionen auch heute noch so machtvoll sind und selbst eingefleischte Skeptiker zutiefst faszinieren
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 518-563
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3406712002 , 9783406712005
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3 Bände (7000 Seiten)
    Ausgabe: 7. Auflage
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist Kommentar zum Grundgesetz
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutions ; Constitutional law ; Kommentar ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Anmerkung: Bis zur 6. Auflage im Verlag Vahlen erschienen. - 6. Auflage unter dem Titel: Kommentar zum Grundgesetz , Die 7. Auflage wurde ursprünglich ebenfalls im Verlag Franz Vahlen mit ISBN 978-3-8006-5080-4 angekündigt , Ab der 8. Auflage unter den Namen der Herausgeber Huber/Voßkuhle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3406725856 , 9783406725852
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 239 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Paperback 6324
    Paralleltitel: Erscheint auch als Said, Behnam T., 1982 - Geschichte al-Qaidas
    DDC: 363.32506
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): al-Qaida ; Internationaler Terrorismus ; al-Qaida ; Internationaler Terrorismus ; Geschichte ; Ibn-Lādin, Usāma 1957-2011 ; al-Qaida ; Elfter September ; Internationaler Terrorismus
    Kurzfassung: Die Terrororganisation Al-Qaida scheint seit der Abspaltung des "Islamischen Staats" der Vergangenheit anzugehören, doch in Wahrheit führt sie von Südasien über Nordafrika bis nach Europa einen Krieg an vielen Fronten. Behnam Said erzählt anhand neu erschlossener Dokumente erstmals die ganze Geschichte des geheimen Netzwerks, das seit dem Niedergang des IS zum Auffangbecken für Tausende Dschihadisten geworden ist. Als die afghanischen Mudschaheddin gegen die Sowjetunion kämpften, wurden sie nicht nur von den USA unterstützt, sondern auch von Kämpfern aus Saudi Arabien, für die der reiche Unternehmersohn Usama Bin Laden ein Basislager, "al-qaida", einrichtete. Den Rückzug der Russen begriffen sie als ihren Sieg. Nun ging es darum, weitere Länder für den wahren Islam zu befreien
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 220-232
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783406721106 , 3406721109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 192 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck paperback 6306
    Serie: C.H. Beck Paperback
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    DDC: 325.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Refugees Government policy ; Emigration and immigration Government policy ; Asylum, Right of ; Germany Ethnic relations ; Anthologie ; Anthologie ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik
    Kurzfassung: Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten - auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Damals wie heute versucht die deutsche Politik mit aller Macht, den Flüchtlingsstrom zu begrenzen. Dabei nimmt sie vieles in Kauf: schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen, immer mehr tote Flüchtlinge im Mittelmeer und in der Sahara, eine Aufrüstung an den Außengrenzen der EU, menschenunwürdige Zustände in den überfüllten Auffanglagern in Italien und Griechenland, Abschiebungen in Krisenländer sowie eine fortschreitende Aushöhlung des Asylrechts in Deutschland
    Kurzfassung: "Flüchtlinge sind keine anonyme Masse, sondern Menschen wie Doaa aus Syrien"; so beginnt Karl-Heinz Meier-Braun sein Buch mit einer Geschichte über die tragische Flucht eines jungen Mädchens. Mit kritischem Blick analysiert und kommentiert der Politikwissenschaftler und Journalist die Flüchtlingspolitik Deutschlands. Obwohl das Land sich für seine Willkommenskultur rühmt, waren die Grenzen 2015 tatsächlich nur wenige Wochen offen. Dass die Flüchtlingskrise hauptsächlich zum Zwecke der politischen Mobilisierung thematisiert wird, ist für ihn offensichtlich. Wie steht es also um Deutschlands Menschlichkeit? Wie ging das Land historisch mit dem Thema Einwanderung um, wie sieht es heute aus? Nach einer aktuellen Bestandsaufnahme zeigt Meier-Braun, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland ist. In einem historischen Abriss berichtet er über Asyldebatten aus der Vergangenheit. Besonders auch Deutschlands Position im europäischen Kontext spielt in seinem Buch eine wichtige Rolle. Wie Deutschland im Zentrum von einer europäischen Politik der Abschottung profitiert, erläutert er im vierten Kapitel. Als Hauptursache für Flucht und Migration verweist er auf das Thema globale Ungleichheit. Er betont vor allem die Vielschichtigkeit von Fluchtursachen. Auch die Mitschuld Deutschlands bleibt dabei nicht unbeachtet. Während er am Ende die Bundesregierung zur Abkehr von bloßen Absichtserklärungen ermahnt, appelliert er gleichzeitig an die Bürgerinnen und Bürger, "die dunklen Seiten der Flüchtlingspolitik" anzuprangern. (ifa)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 187-192 , ISBN 978-3-406-72164-9 doppelt vergeben, eindeutige ISBN vom hinteren Umschlag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 3406722903 , 9783406722905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 696 Seiten , 25 cm, 1185 g
    Ausgabe: 12. Auflage
    Serie: Neue orientalische Bibliothek
    Originaltitel: Alf laila wa-laila
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 398.22
    Schlagwort(e): Anthologie ; Orient ; Märchen ; Orient ; Märchen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783406715815
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
    Angaben zur Quelle: Band 1
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Rechtsfortbildung
    Anmerkung: Die Vorlage enthält insgesamt 7 Werke , Zusammenstellung von den Teilen A bis G, getrennt gezählt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406727481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höffe, Otfried, 1943 - Die hohe Kunst des Alterns
    DDC: 128
    RVK:
    Schlagwort(e): Alter ; Altern ; Altenbild ; Philosophie ; Alter ; Würde ; medizinische Aspekte ; Umgang mit dem Altern ; Sterben ; Tod ; soziale Aspekte ; Philosophie ; Altern ; juristische Aspekte ; Sachbuch ; Alter ; Altern ; Philosophie
    Kurzfassung: Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspekte des Themas und fragt sehr konkret nach den Voraussetzungen, um in Würde glücklich altern zu können. Das Buch richtet sich unmittelbar an die Betroffenen und behandelt auch die Themen Sterben und Tod.«Was du als Kind nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem Älteren zu!» Mit dieser Goldenen Regel formuliert Otfried Höffe eine ebenso einfache wie überzeugende Sozialethik des Alters. Er wendet sich gegen die Übermacht der Ökonomie und die Dominanz negativer Altersbilder. Auf die Drohkulisse der «alternden Gesellschaft» antwortet er mit der Perspektive der «gewonnenen Jahre» und gibt auch praktische Ratschläge wie «die vier L»: Laufen, Lernen, Lieben und Lachen arbeiten der Altersschwäche entgegen und verhelfen nicht nur zu Wohlbefinden, sondern auch zu einem beträchtlichen körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Kapital. Denn was die Erfahrung lehrt, das hat die Forschung längst bestätigt: dass man die dem Alter entgegenwirkenden Kräfte zu einem erheblichen Teil bei sich und in sich selbst findet.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 179-184
    URL: cover
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783406720130
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (576 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maier, Bernhard, 1963 - Die Ordnung des Himmels
    DDC: 200.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion ; Religionswissenschaft ; Heilige Schrift ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Ãber den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil Von den Anfängen bis zum Ende der altorientalischen GroÃreiche -- Ur- und Vorgeschichte -- Ãgypten und Mesopotamien -- Altiran und Altkleinasien -- Syrien, Palästina und der Mittelmeerraum -- 1. Bestattungen: Ãlteste Zeugnisse von Religion? -- Vorgeschichtliche Bestattungen und ihre Deutung -- Bestattungen als gemeinschaft liches Ritual -- Gräber als Ausdruck kollektiver Identität -- Totenfürsorge und -abwehr -- Frühe Seelenvorstellungen -- 2. Unfassbar nah und unerreichbar fern: Götter und Göttinnen -- Altsteinzeitliche Götterbilder? -- Götter und Göttinnen der Jungsteinzeit -- Die Götter und die Weltordnung in Ãgypten, Mesopotamien und Indien -- Wirkungsweisen von Göttern in frühgeschichtlichen Kulturen -- Echnatons Monotheismus -- 3. Zeichendeutung, Opfer und Gebet: Formen der Interaktion -- Traumdeutung, Omina, Opferschau und Orakel -- Anlässe, Zwecke und Formen des Opfers -- Riten zur Tilgung von Sünden -- Opfer, Weihung und Bann -- Lieder, Gebete, Beschwörungen -- 4. Heilige Räume und Zeiten: Kultstätten und Tempel, Alltag und Feste -- Höhlen als altsteinzeitliche Kultstätten -- Die frühesten Heiligtümer Alteuropas -- Ãgyptische und griechische Tempel -- Der Bau eines Tempels im Alten Orient -- Zeitrechnung und Kalender -- Feste im Alten Orient und in Alteuropa -- 5. Ausdruck früher Weltbilder: Mythen und ihre Deutung -- Die Mythen Homers und ihre Rezeption -- Altindische Mythen -- Mesopotamische Mythen -- Germanische Mythen? -- Ansätze einer vergleichenden Mythenforschung -- Zweiter Teil Vom Hellenismus bis zum Aufstieg des Islams -- Der Mittelmeerraum -- Indien -- China -- 6. Das Unheil der Welt: Religionen als Erlösungswege -- Der Begriff der Achsenzeit -- Daoismus und Konfuzianismus
    Kurzfassung: Die Wiedergeburtslehre der Upanischaden -- Der Buddhismus -- Der Jinismus -- Die Religion Israels und die Entstehung des Judentums -- 7. Anpassung durch Wandel: Formen wechselseitiger Beeinflussung -- Zarathustra und der Zoroastrismus -- Das hellenistische Judentum -- Religion und Philosophie im Hellenismus -- Die Anfänge des Christentums -- Gnosis und Manichäismus -- Die Anfänge des Islams -- 8. Fixierung der Off enbarung und Kanonisierung: Heilige Schrift en -- Der Pali-Kanon und seine Rezeption in Europa -- Die Entstehung der Bibel -- Apokryphen und Pseudepigraphen -- Koran und Hadith -- 9. Verfolgung, Duldung, Förderung: Religion und Politik -- Der Buddhismus in Indien -- Die Christianisierung des Römischen Reichs und seiner Nachfolgestaaten -- Die frühe Ausbreitung des Islams -- 10. Differenzierung und Spezialisierung: Lebensformen und Organisation -- Das buddhistische Mönchtum -- Die Rabbinen und ihre Literatur -- Die Entstehung der christlichen Volkskirche -- Askese und Mönchtum im Abendland -- Die Leitung der Gemeinde im frühen Islam -- Parallelen und Analogien -- Dritter Teil Europa und Asien im Zeichen der Weltreligionen -- Die christlichen Reiche Europas -- Das Gebiet des Islams -- Die buddhistischen Regionen Asiens -- 11. Mission und Herrschaft sanspruch: Krieg und Konversion -- Die letzten Heiden Europas -- Die Ausbreitung des Islams in Asien -- Kreuzzüge und Reconquista -- Der Buddhismus in Tibet, China, Korea und Japan -- 12. Zwischen Toleranz und Zwangsbekehrung: Religiöse Minderheiten -- Juden und Muslime unter christlicher Herrschaft -- Juden und Christen unter muslimischer Herrschaft -- Abweichler und Abtrünnige im Christentum und im Islam -- Kultureller Austausch -- 13. Religion im Alltag: Ausdrucksformen der Frömmigkeit -- Religion im Tagesablauf und Jahreskreislauf -- Versammlungsräume und Gotteshäuser
    Kurzfassung: Funktionen der Wallfahrt -- 14. Der Einzelne und sein Gott: Formen der Mystik -- Die Anfänge der christlichen Mystik -- Der islamische Sufismus -- Formen jüdischer Mystik -- Theistische und nicht-theistische Mystik in Indien -- Einheit und Vielfalt mystischer Erfahrungen -- 15. Bewahrung, Anpassung, Erneuerung: Die Auslegung der Offenbarung -- Muslimische Exegeten und Rechtsgelehrte -- Jüdische Philologen und Philosophen -- Reformbewegungen im Christentum -- Die Jesiden -- Der Sikhismus -- Vierter Teil Von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des Zeitalters der Aufklärung -- Europa -- Amerika -- Afrika -- Asien -- 16. Wege in die Neuzeit: Territorialisierung und Konsolidierung -- Reformation und Konfessionalisierung in Europa -- Sunniten, Schiiten und Ibaditen -- Der Neokonfuzianismus unter den Ming und Qing -- Nichiren-Buddhismus und Neokonfuzianismus in Japan -- 17. Alte Welt, Neue Welt: Missionsbewegungen und Akkulturation -- Die christliche Mission in Indien, China und Japan -- Die christliche Mission in Amerika -- Die Ausbreitung des Islams in Afrika und Indonesien -- 18. Die letzten ihrer Art: Ethnische Religionen in der Neuzeit -- Die Religion der Maya -- Die Religion der Azteken -- Die Religion der Inka -- Die Religion der Irokesen -- Afrikanische Religionen -- Indigene und antike Religionen -- 19. Offenbarung und Vernunft: Philosophen, Kritiker und Reformer -- Philosophische Religionskritik -- Aufklärungstheologie -- Freimaurer, Rosenkreuzer und Illuminaten -- 20. An der Schwelle zur Moderne: Bewahrer und Neuerer -- Die jüdische Haskala und ihr Erbe -- Islamische Reformbewegungen -- Pietismus und Erweckungsbewegung -- Fünfter Teil Vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart -- GroÃmächte und Weltmächte -- Höhepunkt und Niedergang des Kolonialismus -- Die Industrielle Revolution und ihre Folgen
    Kurzfassung: 21. Religionen im Wandel: Säkularisierung und Dekolonisation -- Das Christentum in der Industriegesellschaft -- Politischer Islam und Panislamismus -- Neohinduismus -- Neobuddhismus -- 22. Rückkehr der Propheten: Die Entstehung neuer Religionen -- Die Mormonen -- Die Religion der Bahaâi -- Die Taiping-Bewegung -- Der Geistertanz der Prärie-Indianer -- Die Ahmadiya-Bewegung -- 23. Alternativen zur Religion: Philosophen, Ideologen und Visionäre -- Humanismus, Atheismus und Agnostizismus -- Wunderglaube, Mesmerismus und Spiritismus -- Theosophie und Anthroposophie -- 24. Religion und Gewalt: Konflikte und ihr Kontext -- Buddhismus und japanischer Imperialismus -- Konflikte zwischen Hindus, Muslimen und Sikhs -- Völkische Ideologien und Neuheidentum -- Politische Heilslehren -- Antisemitismus und Zionismus -- Der Nahostkonflikt und der islamistische Extremismus -- 25. Digitalisierung und Globalisierung: Religion und Religionen heute -- Afroamerikanische Religionen -- Neue religiöse Bewegungen -- Religionen im Internet -- Religionsgeschichte und Religionswissenschaft -- Anhang -- Zeittafel -- Zur Schreibung und Aussprache fremdsprachiger Namen und Begriffe -- Anmerkungen -- Literatur -- Bildnachweis -- Register
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 518-563
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406698767
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1304 Seiten, 34 Tafeln , Illustrationen
    Ausgabe: 3. Auflage
    Serie: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization, Classical ; Civilization, Medieval ; Middle Ages ; Renaissance ; Europe Civilization ; Classical influences ; Renaissance ; Kultur ; Geschichte 1000-1600 ; Renaissance ; Technischer Fortschritt ; Klassenkampf ; Soziale Schichtung ; Sozialstruktur ; Bevölkerungsstruktur ; Wirtschaftsentwicklung ; Kolonialismus ; Ungleichzeitigkeit ; Entwicklungsländer ; Geschichte 1492-1789
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 1221-1277. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783406724756 , 3406724752
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 537 Seiten , Diagramme, Karten
    Originaltitel: Où en sommes-nous?
    DDC: 306.83
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte ; Weltgeschichte ; Kulturvergleich ; Familie ; Sozialstruktur ; Familienstruktur ; Familie ; Familienstruktur ; Weltgeschichte ; Familienstruktur ; Sozialstruktur ; Kulturvergleich ; Sozialgeschichte
    Anmerkung: Für die deutsche Ausgabe hat der Autor ein neues Vorwort verfasst und das Postskriptum überarbeitet und erweitert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783406727474 , 3406727476
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 187 Seiten , 21 cm
    Suppl.: Kritik in Groß, Thomas, 1964 - Friedlich 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höffe, Otfried, 1943 - Die hohe Kunst des Alterns
    DDC: 128
    RVK:
    Schlagwort(e): Alter ; Altern ; Altenbild ; Philosophie ; Alter ; Philosophie ; Altern ; Alter ; Altern ; Philosophie
    Kurzfassung: Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspekte des Themas und fragt sehr konkret nach den Voraussetzungen, um in Würde glücklich altern zu können. Das Buch richtet sich unmittelbar an die Betroffenen und behandelt auch die Themen Sterben und Tod. «Was du als Kind nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem Älteren zu!» Mit dieser Goldenen Regel formuliert Otfried Höffe eine ebenso einfache wie überzeugende Sozialethik des Alters.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742502858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 192 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10285
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Refugees Government policy ; Emigration and immigration Government policy ; Asylum, Right of ; Mitgliedsstaaten ; Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylpolitik ; Rechtsvereinheitlichung ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Implikation ; Notlage ; Humanität ; Beispiel ; Geschichte ; Entwicklung ; Tendenz ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Deutschland ; Europa ; Migration ; Flüchtlingspolitik ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 187-192 , Lizenz des Verlag C.H.Beck, München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 3406107850 , 9783406107856
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 568 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 16.5 cm
    Serie: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Band 170
    Serie: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 306.0943309045
    Schlagwort(e): Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Konzeption ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Regierung ; Region ; Innenpolitik ; Regionale Kooperation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1945-1978 ; Bayern ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1945-1978
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783406721397
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 248 S. , 8 Abb. , 22 cm
    Suppl.: Rezensiert in Kiesow, Rainer Maria, 1963 - Die Crux des Vergleichens 2019
    Originaltitel: Hitler's American model 〈dt.〉
    Paralleltitel: Erscheint auch als Whitman, James Q., 1957 - Hitlers amerikanisches Vorbild
    DDC: 342.430873026
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Deutschland ; Rassengesetzgebung ; Geschichte 1930-1945
    Kurzfassung: In der rechtsvergleichenden Studie arbeitet der amerikanische Historiker heraus, in welch starkem Umfang die rassistischen Gesetze des NS-Staates durch die Einwanderungsgesetzgebung der USA und die rassistischen Gesetze der US-Südstaaten beeinflusst wurden. Rezension: Mit dieser sehr gut lesbaren, sorgfältig gearbeiteten rechtsvergleichenden Spezialstudie liefert der amerikanische Rechtshistoriker eine kleine Sensation. In einer sehr differenzierten Argumentation arbeitet Whitman heraus, dass die Rassengesetzgebung des NS-Staats in erheblicher Weise durch amerikanische Vorbilder, die auch einem Zeitgeist entsprachen, beeinflusst wurde. Die gegen die schwarze Bevölkerung gerichtete Gesetzgebung der US-Südstaaten wurde von massgeblichen NS-Juristen ebenso aufmerksam studiert wie die diskriminierenden Einwanderungsgesetze, die besonders Ost- und Südeuropäer betrafen. Whitman, der sein möglicherweise überraschtes (amerikanisches) Publikum immer wieder direkt anspricht, zieht Parallelen und zeigt Verbindungslinien auf, arbeitet jedoch auch deutlich die Unterschiede heraus: In den USA mündeten die rassistischen Gesetze eben nicht in einen Genozid und der liberale Rechtsstaat setzte ihnen Grenzen. Auch für tiefer historisch interessierte Leser mit guten Vorkenntnissen. Einige Textabbildungen. Mit Literaturbericht und Personenregister. (2)
    Anmerkung: Titel der Originalausgabe: Hitler's American model : the United States and the making of Nazi race law , Quellenverz. S. 205 - 242 , Literaturverz. S. 243 - 245
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783406725418 , 3406725414
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 541 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele, Karte , 25 cm
    Originaltitel: Living with the gods
    DDC: 200.9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and society ; Mythology ; Civilization ; Civilization ; Mythology ; Religion and society ; Religion ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte ; Religionsanthropologie ; Götter ; Mythos
    Kurzfassung: Nach seiner Rekonstruktion der Kulturgeschichte der Menschheit anhand von Artefakten in "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" thematisiert der langjährige Direktor des British Museum in London MacGregor die Religion. Er untersucht anhand religiöser Handlungen und Objekte von dem 40.000 Jahre alten "Löwenmann" bis hin zum zeitgenössischen "Lampedusa-Kreuz" das Leben mit dem Übernatürlichen zu allen Zeiten und auf allen Kontinenten und zeigt Verbindungen zwischen Glaubens- und Gesellschaftsstrukturen auf. Das mit über 200 Illustrationen versehene Buch basiert auf einer Radioserie der BBC und einer parallelen Ausstellung des Britischen Museums, aus dem die meisten der abgebildeten Gegenstände stammen (Hörbuchfassung). Im Anhang ein Abbildungsverzeichnis, weiterführende Literatur, Personen-, Orts- und Sachregister. - Eine allgemein verständliche, facettenreiche, aufwendig illustrierte und spezielles Wissen vermittelnde Darstellung der Religion und ihrer identitätsbildenden Funktion. Für alle religions- und kulturgeschichtlich Interessierte
    Anmerkung: "Original English language edition first published by Penguin Ltd, London. By arrangement with the BBC and the British Museum."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783406721533 , 3406721532
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 205 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lebensbedingungen ; Alltag ; Mensch ; Weltbild ; Wald ; Tenharim ; Natur ; Regenwald ; Amazonas ; Südamerika ; Brasilien ; Urwald ; Krieger ; Madarejúwa Tenharim ; Expedition ; Identität ; Spiritualität ; Mensch ; Natur ; Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft ; Tenharim ; Alltag ; Tenharim ; Lebensbedingungen ; Mensch ; Natur ; Wald ; Weltbild
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , zu diesem Buch gibt es eine Website: www.herrdeswaldes.de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783406759192 , 340675919X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 541 Seiten , Illustrationen
    Originaltitel: Living with the gods
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and society ; Mythology ; Civilization ; Civilization ; Mythology ; Religion and society ; Götter ; Mythos ; Ritual ; Religiosität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406707698 , 3406707696
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXIV, 552 Seiten
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Ausfuhr ; Einfuhr ; Genehmigung ; Kulturgut ; Kulturgutschutz ; Kulturgutverkehr ; Rückgabeanspruch ; Kommentar ; Kommentar ; Deutschland Kulturgutschutzgesetz
    Anmerkung: Auf Umschlag und Buchrücken: KGSG
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783406727863 , 3406727867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 653 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Suppl.: Rezensiert in Löhr, Martin, 1967 - Wieder entdeckt 2019
    Serie: C.H. Beck Paperback 6329
    Originaltitel: Homo Deus. A brief history of tomorrow
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschheit ; Zukunft ; Technologie ; Entwicklung ; Bewusstsein ; Mensch ; Kreativität ; Weltbild ; Digitalisierung ; Internet der Dinge ; Maschinelles Lernen ; Anti-Utopie
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406721946 , 340672194X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 189 Seiten , Illustrationen, Karten , 19.4 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, 2., überarbeitete, aktualisierte und mit einem Nachwort versehene Auflage
    Serie: C.H. Beck Paperback 7023
    Serie: Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Asfa-Wossen Asserate, 1948 - Afrika
    DDC: 960
    RVK:
    Schlagwort(e): Afrika ; Afrika ; Afrika
    Kurzfassung: Ein populärwissenschaftliches Buch, das kurzgefasste Antworten auf 101 Fragen u.a. zur Geschichte, Kultur, Gesellschaft sowie Politik und Wirtschaft Afrikas gibt. Rezension: Eingeführte Reihe. Der Grossneffe des letzten Kaisers von Äthiopien und promovierte Historiker (zuletzt 2018) hat die 1. Auflage seines 2010 erschienenen Buches mit Basisinformationen über u.a. die Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft Afrikas aus der Frage-und-Antwort-Reihe des C.H. Beck Verlages (zuletzt über die EU: 2016) überarbeitet, aktualisiert und mit einem Nachwort versehen. So nimmt er jetzt zu Themen der letzten Jahre Stellung, wie z.B. dem "Arabischen Frühling" oder das Flüchtlingsabkommen mit Libyen. Selbstredend dass Asfa-Wossen Asserate nicht alle Aspekte dieses sehr heterogenen Kontinents mit seinen derzeit 1,2 Milliarden Menschen auf dem begrenzten Raum erschöpfend darstellen kann. Zu beachten ist, dass sich viele seiner Antworten auf sein Geburtsland Äthiopien beziehen. Ohne Literaturangaben und Register. - Zur Erst- oder Ersatzbeschaffung. (2 J,S)
    Anmerkung: 2., übearbeitete und aktualisierte und mit einem Nachwort versehene Auflage. 2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406722905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 696 Seiten , 24 cm x 15.8 cm
    Ausgabe: 12. Auflage
    Serie: Neue Orientalische Bibliothek
    Originaltitel: Alf laila wa-laila
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Märchen ; Orient ; Ehefrau ; Erzählung ; Klugheit ; Sammlung ; Orient ; Kalif ; Klassiker ; Räuber ; Dschinn ; Karawanserei ; Persien ; Anthologie ; Scheherazade ; Sultan ; Zauber ; Arabien ; Basar ; Dämon ; Märchen ; Wesir ; Anthologie ; Anthologie ; Orient ; Märchen ; Orient ; Märchen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783406720406 , 3406720404
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 216 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: C.H.Beck Paperback 6309
    Serie: C.H.Beck Paperback
    Originaltitel: Samen leven
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamischer Staat ; Fundamentalismus ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Prävention ; Islam ; Inklusion ; Radikalisierung ; Kriminalität ; Mecheln ; Belgien ; Belgien ; Mecheln ; Islamischer Staat ; Radikalisierung ; Kriminalität ; Prävention ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Inklusion ; Kriminalität ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Inklusion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 3406725880 , 9783406725883
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 Seiten , 23 cm
    Suppl.: Rezensiert in Stoll, Christian, 1982 - Das Individuelle verstehen 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hösle, Vittorio, 1960 - Kritik der verstehenden Vernunft
    DDC: 121.686
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intersubjektivität ; Verstehen ; Hermeneutik ; Verstehen ; Hermeneutik ; Intersubjektivität ; Philosophie ; Hermeneutik ; Verstehen
    Kurzfassung: Die Beliebigkeit, die für die Geisteswissenschaften zu Anfang des 21. Jahrhunderts kennzeichnend ist, hat viele Ursachen. Eine zentrale ist das Fehlen von Klarheit hinsichtlich grundlegender Begriffe, Methoden und Aufgaben dieser Wissenschaften. Die Beseitigung dieses Mankos unternimmt Vittorio Hösle mit seinem neuen großen Buch. Insbesondere geht es ihm darum, die Möglichkeit intersubjektiv gültigen Verstehens aufzuzeigen. Denn das Bestreiten dieser Möglichkeit, wie es postmodern gang und gäbe geworden ist, gefährdet die Geisteswissenschaften bis ins Fundament. Hösles Ausführungen setzen mit der Erkenntnis ein, dass zwischen dem Verstehen von Aussagen in der eigenen Muttersprache und den akrobatischen Interpretationsleistungen, die etwa der Entzifferer einer verschollenen Schrift vollbringt, zwischen Lebenswelt und Geisteswissenschaft also, eine erstaunliche Kontinuität waltet. Dabei geht er davon aus, dass die Hermeneutik eine Unterdisziplin der Erkenntnistheorie und daher normativ ausgerichtet ist – es geht in ihr darum, richtiges Verstehen von Missverstehen zu unterscheiden.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 483-495 , Mit Register
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 3406723349 , 9783406723346
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXI, 304 Seiten , 22.4 cm x 14.1 cm
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Zuwanderungsrecht ; Arbeitsmobilität ; Migration ; Ausbildung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite XXI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 3406706770 , 9783406706776
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXXI, 314 Seiten , 19.4 cm x 12.8 cm
    Serie: Beck'sche Kompakt-Kommentare
    Paralleltitel: Erscheint auch als Siefert, Jutta, 1969 - Asylbewerberleistungsgesetz
    DDC: 344.4303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Germany ; Refugees Services for ; Asylum, Right of ; Refugees Legal status, laws, etc ; Public welfare Law and legislation ; Social security Law and legislation ; Kommentar ; Deutschland Asylbewerberleistungsgesetz
    Anmerkung: "Gesetzesstand Januar 2018" - (Text auf hinterem Einbanddeckel) , Literaturverzeichnis: Seite XXVII-XXXI. - Sachverzeichnis: Seite 309-314
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 3406715850 , 9783406715853 , 9783406715815
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Seite D8-D62
    Titel der Quelle: Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages ; Band 1: Gutachten
    Publ. der Quelle: München : Verlag C.H. Beck, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), 4
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: number:4
    Schlagwort(e): Deutschland ; Zuwanderungsrecht ; Aufenthaltsrecht ; Familiennachzug ; Soziale Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406728556 , 3406728553
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 116 Seiten , Illustrationen, Karten , 18 cm
    Ausgabe: 3., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2341
    DDC: 985.019
    RVK:
    Schlagwort(e): Machu Picchu ; Geschichte
    Kurzfassung: Machu Picchu, einst Kultstätte des Inka-Reiches, heute imposante Ruinenstadt in den peruanischen Anden, ist das faszinierendste Zeugnis einer untergegangenen Hochkultur. Wissenschaftlich fundiert und jenseits gängiger Klischees führt dieser Band durch die Tempelanlagen und ihre Bauwerke; er gibt einen spannenden Einblick in die Kulturgeschichte der Inka-Stadt und berichtet von ihrer späten Entdeckung im 20. Jahrhundert
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 3406723853 , 9783406723858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 457 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.5 cm x 14.1 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Paperback 6316
    Originaltitel: World inequality report 2018
    DDC: 339.2
    RVK:
    Schlagwort(e): 1980-2016 ; 1980-2016 ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Welt ; Income distribution Cross-cultural studies ; Equality Cross-cultural studies Economic aspects ; Economic history 21st century ; Einkommensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Vermögensverteilung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Welt ; Verteilungsgerechtigkeit
    Kurzfassung: Mit seinem Weltbestseller "Das Kapital im 21. Jahrhundert" hat Thomas Piketty eine heftige Kontroverse über die wachsende Ungleichheit in den westlichen Gesellschaften und deren Ursachen ausgelöst. Nun folgt der "World Inequality Report" - der gründlichste und aktuellste Bericht zur Lage der weltweiten Ungleichheit. Ein junges Team von Ökonomen, zu dem auch Piketty gehört, legt darin Fakten und Analysen vor, die ganz klar zeigen: Fast überall auf der Welt nimmt die Ungleichheit dramatisch zu. (Verlagstext)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783406714009 , 3406714005
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXXIV, 3297 Seiten , 24 cm
    Zusätzliches Material: 1 Blatt (Benutzungshinweise)
    Ausgabe: 77., neubearbeitete Auflage, Redaktionsschluss: 15. Oktober 2017, Gesetzesstand: 15. Januar 2018
    Serie: Beck'sche Kurz-Kommentare Band 7
    Serie: Beck'sche Kurz-Kommentare
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Preisklauselgesetz Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz ; Kommentar ; Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch ; Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ; Deutschland Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz ; Deutschland BGB-Informationspflichten-Verordnung ; Deutschland Unterlassungsklagengesetz ; Deutschland Produkthaftungsgesetz ; Deutschland Erbbaurechtsgesetz ; Deutschland Wohnungseigentumsgesetz ; Deutschland Versorgungsausgleichsgesetz ; Deutschland Lebenspartnerschaftsgesetz ; Deutschland Gewaltschutzgesetz
    Kurzfassung: Im zuverlässigen Jahresturnus arbeitet der Palandt aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Vorteile auf einen Blick : - das gesamte BGB in einem Band - hohe Aktualität (Stand 16.10.2017) - prägnante Erläuterungen - zuverlässig bis ins Detail. (Verlagswerbung)
    Anmerkung: Dünnblattausgabe , Gesetzesstand: 15. Januar 2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
  • 38
    ISBN: 9783406727306 , 3406727301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 175 Seiten, 8 ungezählte Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bauer, Thomas, 1961 - Warum es kein islamisches Mittelalter gab
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bauer, Thomas, 1961 - Warum es kein islamisches Mittelalter gab
    DDC: 297.09021
    RVK:
    Schlagwort(e): Antike ; Islam ; Orient ; Islam ; Kultur ; Geschichte 610-1050 ; Islam ; Geschichte ; Periodisierung
    Kurzfassung: Dem Islam wird gerne vorgeworfen, er sei im Mittelalter stecken geblieben. Was aber, wenn es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt an zahlreichen Beispielen, wie in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten und Wissenschaften weiterlebte, während im mittelalterlichen Europa nur noch Ruinen an eine untergegangene Kultur erinnerten. Jahrhundertelang waren im Orient die antiken Städte lebendig, mit Bädern, Kirchen, Moscheen und anderen steinernen Großbauten, während sie in Europa zu Ruinen verfielen. Ärzte führten die Medizin Galens fort, Naturwissenschaften und Liebesdichtung blühten auf. Kupfermünzen, Dachziegel, Glas: Im Alltag des Orients gab es lauter antike Errungenschaften, die Mitteleuropäer erst zu Beginn der Neuzeit (wieder) neu entdeckten. Thomas Bauer schildert anschaulich, wie die antike Kultur von al-Andalus über Nordafrika und Syrien bis Persien fortlebte und warum das 11. Jahrhundert in ganz Eurasien, vom Hindukusch bis Westeuropa, eine Zäsur bildet, auf die in der islamischen Welt bald die Neuzeit folgte
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783406712036
    Sprache: Deutsch
    Seiten: LVIII, 2597 Seiten , 25 cm
    Ausgabe: 7. Auflage
    Angaben zur Quelle: Band 3
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutions ; Constitutional law ; Kommentar
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite LIII-LVIII. - Literaturangaben , Bis zur 6. Auflage im Verlag Vahlen erschienen. - 6. Auflage unter dem Titel: Kommentar zum Grundgesetz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783406729874 , 3406729878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten , Diagramme , 20 cm
    Ausgabe: 8. Auflage in C.H. Paperback
    Serie: C.H. Beck Paperback 1307
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 930
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Altertum ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Homer ; Ethnogenese ; Gedächtnis ; Geschichte ; Griechenland ; Hochkultur ; Israel ; Kanon ; Kultur ; Mittelmeer ; Schriftkultur ; Semiotik ; Tempel ; Theologie ; Vergangenheit ; kulturelles Gedächtnis ; Ägypten ; Civilization, Ancient ; Memory ; Social aspects ; History ; Group identity ; History ; Middle East ; Civilization ; To 622 ; Ägypten ; Israel ; Griechenland ; Nationalbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Schriftlichkeit ; Alter Orient ; Ethnische Identität ; Schriftlichkeit ; Erinnerung
    Kurzfassung: Verlagsinfo: Rituale, Feste, Mythen, Bilder und Texte sind Formen des kulturellen Gedächtnisses. Jan Assmann beschreibt in seinem bahnbrechenden Buch, welche Bedeutung das kulturelle Gedächtnis und insbesondere die Schrift für die Identität von Kollektiven sowie die Entstehung von Staaten und Religionen hat. Welche Rolle spielt die Erinnerung bei der Herausbildung kultureller Identitäten? Welche Formen kultureller Erinnerung gibt es, wie werden sie organisiert, welchen Wandlungen sind sie unterworfen? Diesen Fragen geht Jan Assmann in einem Vergleich von drei Mittelmeerkulturen des Altertums - Ägypten, Israel und Griechenland - nach, und er zeigt dabei, welche Bedeutung gerade die Erfindung und der Gebrauch der Schrift für die Entstehung früher Staaten haben
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 305-326 , Mit Registern , Auslieferung teilweise mit Aufkleber: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 3406715850 , 9783406715853 , 9783406715815
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Seite D8-D62
    Titel der Quelle: Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages ; Band 1: Gutachten
    Publ. der Quelle: München : Verlag C.H. Beck, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), 4
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: number:4
    Schlagwort(e): Deutschland ; Zuwanderungsrecht ; Aufenthaltsrecht ; Familiennachzug ; Soziale Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406727245
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen, Karten , 18 cm, 119 g
    Ausgabe: 8., überarbeitete Auflage, Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2026
    Paralleltitel: Erscheint auch als Riese, Berthold, 1944 - Die Maya
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 972.81016
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Maya ; Maya ; Geschichte
    Kurzfassung: Eine allgemein verständlich und informative Darstellung zur politischen und kulturellen Entwicklung der Maya sowie zur Geschichte der Dynastien der bedeutenden Stadtstaaten von Tikal, Yaxchilán, Copán und Palenque. Rezension: Berthold Riese, Professor für Altamerikanistik und Ethnologe an den Universitäten in Berlin und Bonn, hat sein 1995 erstmals erschienenes Beck-Bändchen in der 8. Auflage überarbeitet. Da die Forschung auf den Gebieten der Archäologie und der physischen Anthropologie seither weiter vorangeschritten ist, hat er diesbezüglich den Text umgeschrieben und die Literaturhinweise auf den neuesten Stand gebracht. Im Mittelpunkt seiner Darstellung steht die politische und kulturelle Entwicklung der Maya sowie Geschichte der Dynastien der bedeutenden Stadtstaaten von Tikal, Yaxchilán, Copán und Palenque. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen, Karten und Tabellen sowie einer Zeittafel, einem Quellenverzeichnis und ein Register im Anhang. - Ein allgemein verständlich geschriebener Titel, der vor dem gleichnamigen Bildband (Primus-Verlag, 2005) zur Erstanschaffung oder als Ersatz verbrauchter Exemplare eingesetzt werden kann. (2)
    Anmerkung: Zählung nur auf dem Buchrücken
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406719196 , 3406719198
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 S. , 4 Abb., 5 Tab., 5 Kt. , 19,5 cm
    Ausgabe: 3., durchges. u. erw. Aufl.
    DDC: 306.36209
    RVK:
    Schlagwort(e): Sklaverei ; Sklaverei ; Geschichte ; Sklaverei
    Kurzfassung: Weltgeschichte der Sklaverei mit einem Kapitel über die verschiedenen Formen und den Zusammenhängen von sklavischen Gesellschaften und Ökonomie. (2)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 239 - 245
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783406726842 , 3406726844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 127 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2885
    Serie: C.H. Beck Wissen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vegane Kost ; Veganismus ; Vegane Kost ; Veganismus
    Kurzfassung: Die rein pflanzliche Ernährung findet zunehmend ein stärkeres öffentliches und ein beginnendes politisches Interesse. Einige Experten sind sogar davon überzeugt, dass der Veganismus bereits vor Ende dieses Jahrhunderts die einzig vertretbare und daher dominierende Ernährung sein wird. Der renommierte Ernährungswissenschaftler Claus Leitzmann stellt Entwicklung und Formen des Veganismus dar und untersucht die Motive von Veganern. Detailliert setzt er sich mit den dokumentierten Vorteilen und den potenziellen Risiken der veganen Ernährung auseinander. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406723872
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage
    Serie: Beck'sche Reihe v.2463
    Serie: C.H.-Beck-Wissen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gerhard, Ute, 1939 - Frauenbewegung und Feminismus
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frauenbewegung ; Frauenbewegung ; Geschichte 1789-1993 ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte 1789-2013
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Ãber die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Zeitenwende in den Geschlechterbeziehungen: Die Französische Revolution -- Geschlechterstreit und Aufklärung -- Verteidiger und PionierInnen -- Auswirkungen und Ende der Revolution -- 2. Die Freiheitsbewegungen um die 1848er Revolution -- Frauen in der neuen politischen Ãffentlichkeit -- Die Frauen-Zeitung als Sprachrohr einer ersten Frauenbewegung -- Frauenvereine -- Nach dem März -- Nachklang, Spuren und Verbindungslinien -- 3. Die hohe Zeit der Frauenbewegungen und ihrer Organisationen -- Ãbergänge und Neuanfänge -- Trennlinien -- Arbeiter- und Frauenbewegung -- Einzelne Vorkämpferinnen -- Aufschwung und Profilierung -- Sternstunde oder verpasste Gelegenheit: Der Kongress 1896 -- Themen und Debatten -- Internationales und Krieg -- 4. Zwischen und nach denWeltkriegen. 1919 bis 1949 -- Wahlen und Wahlergebnisse -- «Wohlfahrtsfeminismus» -- Internationale Beziehungen und nationale Entwicklung im BDF -- Krise und Auflösung des BDF -- Unterm Nationalsozialismus -- Erste Nachkriegszeit -- 5. Die «neue» Frauenbewegung -- Aufbruch zu einer neuen Frauenbewegung -- Ãffentlichkeit und Projekte -- Autonomie oder Institution -- Die ostdeutsche Frauenbewegung -- 1989 als Zäsur: Ende oder Anfang einer neuen Frauenbewegung -- Ausblick -- Literaturauswahl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...