Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (416)
  • Electronic books
  • Wirtschaftswissenschaften  (387)
  • Informatik  (39)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800668892 , 9783800668908
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Der ganz formale Wahnsinn
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationssoziologie ; Electronic books ; Wörterbuch ; Organisationssoziologie ; Unternehmen ; Organisation
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Leitfragen und Lesewege -- Zum ganz formalen Wahnsinn - eine erste Orientierung -- Weswegen uns Organisationen manchmal so wahnsinnig erscheinen -- Über (Gegen-)Sprichwörter des Managements -- Wider den Neuigkeitsdramatisierungen -- Zuspitzungen als Zumutungen -- #1 Agilität -- #2 Aktionspläne -- #3 Auskühlung -- #4 Authentizität -- #5 Automation -- #6 Autonomie -- #7 Benchmarking -- #8 Beobachtungen -- #9 Bewegungen -- #10 Bilanzfälschung -- #11 Blinde Flecke -- #12 Bullshit -- #13 Businesspläne -- #14 Cliquen -- #15 Coaching -- #16 Compliance -- #17 Demokratie -- #18 Digitalisierung -- #19 Disruption -- #20 Entscheidungen -- #21 Erfolg -- #22 Evaluation -- #23 Familien -- #24 Feiern -- #25 Fortschritt -- #26 Freundschaften -- #27 Führung -- #28 Führungskräftebeschimpfung -- #29 Fusion -- #30 Ganzheitlichkeit -- #31 Gefühle -- #32 Gemeinschaft -- #33 Geschlecht -- #34 Gewalt -- #35 Gewinn -- #36 Gratifikationskrise -- #37 Großkonferenzen -- #38 Gruppen -- #39 Haltung -- #40 Heuchelei -- #41 Hierarchie -- #42 Honorar -- #43 Identifikation -- #44 Innovation -- #45 Integrität -- #46 Jobwechsel -- #47 Kameradschaft -- #48 Karriere -- #49 Kollegialität -- #50 Kompetenzdarstellungskompetenz -- #51 Komplexität -- #52 Kontaktinfektionen -- #53 Krisen -- #54 Kultur -- #55 Kündigung -- #56 Leitbilder -- #57 Lernen -- #58 Löhne -- #59 Macht -- #60 Managementmoden -- #61 Mitarbeiterorientierung -- #62 Moral -- #63 Motivation -- #64 Nachhaltigkeit -- #65 Partizipation -- #66 Personal -- #67 Personalauswahl -- #68 Personalentwicklung -- #69 Persönliches -- #70 Professionen -- #71 Programme -- #72 Projekte -- #73 Projektgruppen -- #74 Qualitätsmanagement -- #75 Rankings -- #76 Reformen -- #77 Regelbruch -- #78 Reputation -- #79 Scharlatanerie -- #80 Scheitern -- #81 Selbstorganisation -- #82 Selbstständigkeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783830555285
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Trautwein, Stefan Neue Entwicklungen in der Forschung zum nachhaltigen und prosozialen Verbraucherverhalten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021
    DDC: 658.8342
    RVK:
    Schlagwort(e): Konsumentenverhalten ; Nachhaltigkeit ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherverhalten ; Soziales Handeln ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Charakterisierung der Untersuchungsobjekte und theoretische Zugänge zur Thematik -- 1.2.1 Nachhaltiges Konsumentenverhalten -- 1.2.1.1 Zur sozialen Dimension nachhaltigen Konsumentenverhaltens: Konsumentenresistenz als Reaktion auf unternehmerisches Fehlverhalten -- 1.2.1.2 Zur ökologischen Dimension nachhaltigen Konsumentenverhaltens: Sozial erwünschtes Antwortverhalten und Naturbewusstsein -- 1.2.1.3 Zur ökonomischen Dimension nachhaltigen Konsumentenverhaltens: Akzeptanz smarter Service-Innovationen -- 1.2.2 Prosoziales Konsumentenverhalten -- 1.3 Kategorisierung der wissenschaftlichen Beiträge -- 1.3.1 Lokalisierung im Rahmen des Drei-Sektoren Konzeptes -- 1.3.2 Lokalisierung im Spannungsfeld zwischen altruistischem und egoistischem Konsumentenverhalten -- 1.3.3 Lokalisierung im Spannungsfeld zwischen emotional und kognitiv getriebenem Konsumentenverhalten -- 1.4 Forschungslücken im Bereich nachhaltigen und prosozialen Konsumentenverhaltens -- 1.A Referenzen -- Kapitel 2: Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beiträge -- 2.1 Beitrag I - The effect of affective response to corporate social irresponsibility on consumer resistance behaviour: Validation of a dualchannel model -- 2.2 Beitrag II - Sozial erwünschte Antworten bei Befragungen von Anspruchsgruppen durch öffentliche Organisationen: Eine Analyse der Effekte der öffentlichen Studienträgerschaft, des Befragungsmodus und der sozialen Erwünschtheitswahrnehmung -- 2.3 Beitrag III - The effects of technology affinity, prior customer journey experience, and brand familiarity on the acceptance of smart service innovations -- 2.4 Beitrag IV - Satisfaction with informal volunteering during the COVID-19 crisis: An empirical study considering a Swiss online volunteering platform.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783428444045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (152 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationssoziologie ; Organisationsforschung ; Industriegesellschaft ; Rechtssoziologie ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428461691
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Familienökonomie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783960105039
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXIV, 631 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage, Übersetzung der 2. englischen Auflage
    Paralleltitel: Übersetzung von Freeman, Eric, 1965 - Head first design patterns
    Paralleltitel: Erscheint auch als Freeman, Eric, 1965 - Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß
    DDC: 005.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Entwurfsmuster ; Java Standard Edition 8 ; Java Standard Edition 8
    Kurzfassung: Dieses Buch ist ein moderner Klassiker zum Thema Entwurfsmuster. Mit dem einzigartigen Von-Kopf-bis-Fuß-Lernkonzept gelingt es den Autoren, die anspruchsvolle Materie witzig, leicht verständlich und dennoch gründlich darzustellen. Jede Seite ist ein Kunstwerk für sich, mit vielen visuellen Überraschungen, originellen Comic-Zeichnungen, humorvollen Dialogen und geistreichen Selbstlernkontrollen. Spätestens, wenn es heißt »Spitzen Sie Ihren Bleistift«, wird Leser*innen klar, dass bei diesem Buch Mitmachen gefragt ist. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch effektiv: Komplexe Sachverhalte lassen sich nach Erkenntnis der modernen Lernwissenschaft am gründlichsten über mehrere verschiedene Kanäle verstehen. Das Buch verspricht Ihnen daher nicht nur Spaß beim Lernen, Sie werden nach der Lektüre auch die Herausforderungen des Software-Designs meistern können.
    Anmerkung: Auf dem Umschlag: "Ein gehirnfreundliches Buch" , Online resource; Title from title page (viewed November 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Sebastopol, California] : O'Reilly Media, Inc.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (346 pages) , illustrations
    Ausgabe: 1. Auflage.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Andelfinger, Urs Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision
    DDC: 005.1/112
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): IT-Management ; Informationstechnik ; Corporate Governance ; Agilität ; Wirtschaftsinformatik ; Agile software development ; Information technology Management ; Méthodes agiles (Développement de logiciels) ; Technologie de l'information ; Gestion ; Electronic books ; Unternehmen ; Informationstechnik ; Informationsmanagement ; Agilität ; Corporate Governance ; Revision ; Agilität ; Corporate Governance ; Informationsmanagement ; Informationstechnik
    Kurzfassung: Agilität und der Einsatz agiler Methoden sind heute nicht mehr nur auf IT-Projekte begrenzt, sondern prägen zunehmend ganze Organisationen. Dieses Buch zeigt auf, wie sich IT-Governance, Prüfung & Revision erfolgreich dem durch Agilität ausgelösten Wandel stellen können und wie sich der Umgang mit den Kernthemen Risiko & Unsicherheit verändert. Zum einen werden Ansätze für eine agile IT-Governance und eine agile Prüfung & Revision beschrieben, indem sie sich agile Werte und Vorgehensweisen zu eigen machen. Zum anderen werden IT-Governance, Prüfung & Revision befähigt, agile Projekte angemessen steuern und wirksam prüfen zu können.Dabei kommt insbesondere der Kontinuität und Qualität der Kommunikationsprozesse und der Lernorientierung eine grössere Bedeutung zu als in stärker plangetriebenen Ansätzen. Das Buch zeichnet sich durch seinen umsetzungsorientierten Charakter aus, der durch vertiefende Hinweise auf ausgewählte theoretische Grundlagen wie z.B. aus der Systemtheorie ergänzt wird.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658264093
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 295 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hussein, Ahmed, 1972 - Die arabische Welt verstehen
    DDC: 303.482174927043
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Araber ; Kulturkontakt
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783662630358
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 523 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Stabsarbeit
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personalführung ; Führungsstil ; Führungsorganisation ; Organisationale Entscheidung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Polizei ; Feuerwehr ; Rettungswesen ; Verwaltung ; Führung
    Kurzfassung: Stabsarbeit effizient und effektiv gestalten! Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt. Zum Inhalt Grundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische Aspekte Stabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und Politik Führen und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und Stressbewältigung Kommunikation und Informationsflüsse Personalauswahl, Ausbildung und Training von Stäben Konzepte und Gestaltung von Stabsräumen Schnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und Funktionen Fallbeispiele aus der Praxis von Krisenstäben Die Zielgruppen Personalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement. Die Herausgeber Dr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF - Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V. Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberteam -- Autorinnen und Autoren -- I: Grundlagen -- Grundlagen -- 1: Stabsarbeit - Konzept und Formen der Umsetzung -- 1.1 Was ist ein Stab? -- 1.2 Krisenmerkmale -- 1.3 Aufgaben von Stäben -- 1.4 Strukturen und Prozesse -- 1.5 Merkmale der Stabsarbeit -- 1.6 Formen von Stäben -- Literatur -- 2: Historie von Stäben -- 2.1 Begriff des Stabes -- 2.2 Der Stab als Stütze oder Gefährdung der eigenen Macht? -- 2.3 Frühe Entwicklung der Stabsarbeit im Militär -- 2.4 Entwicklung der Stabsarbeit in Preußen -- 2.5 Der Stab im deutschen Militär nach 1945 -- 2.6 Übertragung der Stabsarbeit vom Militär auf andere Bereiche -- 2.6.1 Stäbe in der Wirtschaft -- 2.6.2 Stäbe in den Kirchen -- 2.6.3 Öffentliche Verwaltung -- 2.6.4 Polizei -- 2.6.5 Feuerwehr und Katastrophenschutz -- Literatur -- 3: Die Kunst der Stabsarbeit - Ein Essay -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Schwierigkeiten der Stabsarbeit -- 3.3 Stabsarbeit ist mehr als Handwerk -- 3.4 Strategische Flexibilität -- 3.5 Schutz des Kompetenzempfindens -- 3.6 Moralische Bildung -- 3.7 Konsequenzen -- Literatur -- 4: Ethische Dimensionen der Stabsarbeit -- 4.1 Moralische Ansprüche und Stabsarbeit -- 4.2 Moralische Dimension der Führung in Stäben -- 4.3 Moralische Dimension der Mitarbeit in Stäben -- 4.4 Nutzung moralischer Heuristiken in der Stabsarbeit -- 4.5 Fazit -- Literatur -- II: Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- 5: Militärische Stäbe in der Bundeswehr -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Rechtliche Grundlagen -- 5.3 Aufbau- und Ablauforganisation -- 5.3.1 Militärischer Führungsprozess -- 5.3.2 Aufgabe und Arbeitsweise -- 5.4 Stabsräume inkl. eingesetzter Technik -- 5.5 Personal -- Literatur -- 6: Führungsstäbe der Polizei.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783170411913
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (181 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitale Gesellschaft neu denken
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitspsychologie ; Digitalisierung ; Kommunikation
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Autorenverzeichnis -- Über die Autoren -- Kontaktdaten aller Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Digitale Kommunikationskanäle im Arbeitsalltag -- 1.1 Kapitelausblick -- 1.2 Theorien zum Einsatz digitaler Kommunikationskanäle -- 1.2.1 Ziele zwischenmenschlicher Kommunikation -- 1.2.2 Kommunikationsmedien-Theorien auf Aufgabenebene -- Theorie der sozialen Präsenz (Short et al., 1976) -- Medienreichhaltigkeitstheorie (Daft &amp -- amp -- Lengel, 1986) -- Mediensynchronizitätstheorie (Dennis et al., 2008) -- 1.2.3 Kommunikationsmedien-Theorien auf Personenebene -- SIDE Modell (Reicher et al., 1995) -- Sozialer-Einfluss-Theorie (Schmitz &amp -- amp -- Fulk, 1991) -- Soziale Informationsverarbeitungstheorie (Walther, 1992) -- Hyperpersonales Modell (Walther, 1996) -- 1.3 Digitale Kommunikation: Fallstricke, Auswege und Mehrwert -- 1.3.1 Empirische Befunde auf Aufgabenebene -- Individuelle Faktoren -- Gruppenfaktoren -- 1.3.2 Empirische Befunde auf Personenebene -- Emotionale Aspekte -- Soziale Aspekte -- 1.4 Die Zukunft digitaler Kommunikation -- 1.4.1 Innovative Lösungen gegenwärtiger Probleme -- 1.4.2 Neue Kommunikationswelt: KI-mediierte Kommunikation -- 1.5 Resümee -- Literatur -- 2 Soziale Normen im digitalen Kontext -- 2.1 Kapitelausblick -- 2.2 Konflikttypen und Entstehungsgeschichten von Normkonflikten im Kontext der Techniknutzung im Alltag -- 2.2.1 Typ 1: Technologie-initiierte Normverletzung -- 2.2.2 Typ 2: Norm-Erosion -- Gibt es noch ungeteilte Aufmerksamkeit? -- Gibt es noch Pünktlichkeit und Verbindlichkeit? -- 2.2.3 Typ 3: Norm-Fragmentierung -- Aufmerksamkeit füreinander vs. Aufmerksamkeit fürˋs Smartphone -- Telefonieren am Essenstisch - Respektlosigkeit oder Engagement? -- Chat: Medium für Sachinformtion vs. Beziehungsinformation.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Vergangenheitsverlag
    ISBN: 9783864082788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hofmann, Georg Rainer Globale Provinz
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Digitale Revolution ; Geschichte 1980-2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170416758 , 9783170416765
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wer bestimmt, was wir essen?
    DDC: 363.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ernährung ; Ernährungsgewohnheit ; Lebensmittelindustrie ; Lebensmittelwirtschaft ; Ernährungspolitik ; Tradition ; Trend ; Lebensstil ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ernährungsgewohnheit ; Lebensmittelversorgung ; Lebensmittelindustrie ; Ernährungspolitik ; Ernährungswissenschaft
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658358884
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (XIX, 512 pages) , Illustrationen
    Originaltitel: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bernhardt, Alexandra Coworking-Atmosphären
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2021
    DDC: 651.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Bürogemeinschaft ; Arbeitsplatz ; Arbeitskultur
    Kurzfassung: Intro -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Gegenstand, theoretische Bezugskonzepte und Stand der Forschung -- 2 Entstehungshintergrund und Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.1 Coworking Spaces als Antwort auf die Herausforderungen der Arbeitswelt -- 2.1.1 Wandel der Arbeitswelt -- 2.1.2 Wandel der Büroarbeitsräume -- 2.1.3 Heutige Büroarbeitsräume: traditionell resp. flexibel und ästhetisiert -- 2.1.4 Entgrenzung und Subjektivierung der Arbeit -- 2.2 Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.2.1 Räume der Arbeit -- 2.2.2 Räume der Vergemeinschaftung -- 2.2.3 Coworking Hosts und Kuratieren -- 2.2.4 Definitorische Einordnung und Skizzierung des Feldes -- 2.2.5 Ästhetisierte Arbeitsräume -- 2.3 Charakterisierung der Coworkenden -- 3 Theoretische Bezugskonzepte: Raum, Atmosphäre und Gemeinschaft -- 3.1 Raum als soziale Konstruktion -- 3.1.1 Absoluter, relativer und relationaler Raum -- 3.1.2 Relationales Raumkonzept nach Löw -- 3.2 Atmosphäre als Verbindung zwischen Subjekt und Raum -- 3.2.1 Philosophisch-ästhetischer und raumsoziologischer Zugang zu Atmosphäre -- 3.2.2 Produktion von Atmosphären im Rahmen ästhetischer Arbeit -- 3.2.3 Erzeugen eigener Atmosphären -- 3.2.4 Implikationen für die analytische Betrachtung von Atmosphären -- 3.3 Zwei Perspektiven auf Raum und Atmosphäre -- 3.3.1 Objektperspektive: Die räumlichen (An)Ordnungen und ihre Wirkung -- 3.3.2 Subjektperspektive: Das Erschließen von Räumen durch die Subjekte -- 3.4 Weitere Verbindungen zwischen Subjekt und Raum -- 3.4.1 Räumliche Praktiken -- 3.4.2 Räumliche Settings -- 3.5 Gemeinschaft als Vergemeinschaftung -- 3.5.1 Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung -- 3.5.2 Posttraditionale Vergemeinschaftungen.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846737446
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (156 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Modernisierung ; Risiko ; Bewältigung ; Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Zürich : Rotpunktverlag
    ISBN: 9783858699541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (174 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Arnold, Martin, 1961 - Entmenschlicht
    DDC: 306.363
    RVK:
    Schlagwort(e): Sklaverei ; Geschichte ; Electronic books ; Menschenhandel ; Zwangsarbeit ; Zwangsheirat ; Kinderarbeit ; Sklaverei ; Arbeitsbedingungen
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    ISBN: 9783986341107
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (i, 310 Seiten)
    Serie: Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis Band 38
    Serie: Raumproduktionen
    Originaltitel: Genossenschaften und die Neue Wohnungsfrage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Metzger, Joscha, 1983 - Genossenschaften und die Wohnungsfrage
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 334.10943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Wohnungspolitik ; Wohnungsgenossenschaft ; Wohnungswirtschaft ; Deutschland ; Hamburg ; Wohnungswirtschaft ; Wohnungsgenossenschaft ; Sozialer Wohnungsbau ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Hamburg ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Wohnungsgenossenschaft ; Sozialer Wohnungsbau ; Wohnungsversorgung
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Ansätze einer kritischen Theorie der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 2.1 Die Wohnungsfrage in kapitalistischen Gesellschaften -- 2.1.1 Historische Wohnungsfrage und sozialer Frieden -- 2.1.2 Wohnen zwischen Gebrauchs- und Tauschwert -- 2.1.3 Politische Ökonomie von Wohnungsbau und -wirtschaft -- 2.1.4 Die Warenform von Wohnraum und des Wohnens -- 2.2 Wohnen im Kapitalismus und staatliche Regulation -- 2.2.1 Kapitalistische Formationen und der Staat -- 2.2.2 De- und Rekommodifizierung von Wohnraum -- 2.2.3 Möglichkeiten und Grenzen einer Dekommodifizierung des Wohnens -- 2.3 Materielle und symbolische Kämpfe um die Praxis desWohnens -- 2.3.1 Habitus und Kapital, sozialer und symbolischer Raum -- 2.3.2 Felder als Teilbereiche der sozialen Welt -- 2.4 Das Feld der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 2.4.1 Logiken der Kommodifizierung und Dekommodifizierung -- 2.4.2 Kämpfe zwischen Orthodoxie und Heterodoxie -- 2.4.3 Wohnungsunternehmen als Kräftefelder -- 3. Methoden, Methodologie und Konzepte der Feldforschung -- 3.1 Zugang zum Feld und Datenerhebung -- 3.2 Rekonstruktive Sozialforschung und das integrative Basisverfahren -- 3.3 Handlungsmacht: Herrschende und oppositionelle Akteure -- 3.4 Konzepte, zentrale Motive und die Auseinandersetzungen im Feld -- 4. Die umkämpfte Geschichte der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 4.1 Historische Entwicklung des Feldes der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 4.1.1 Eine paternalistische und erzieherische Wohnungswirtschaft -- 4.1.2 Aufbruch, Etablierung und Gleichschaltung -- 4.1.3 Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung -- 4.1.4 Kämpfe um das Verhältnis von Staat, Markt und Selbstbestimmung -- 4.1.5 Funktionierende Nachbarschaften in gemischten Quartieren -- 4.1.6 Wandel der Kräfteverhältnisse im Kontext der neuen Wohnungsfrage.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Genossenschaften und die Neue Wohnungsfrage. Eine kritisch-geographische Analyse großer Wohnungsgenossenschaften , Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783470006215
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 8., aktualisierte Auflage
    Serie: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Olfert, Klaus, 195X - Organisation
    DDC: 658.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Organizational behavior ; Organizational effectiveness ; Occupational training ; Electronic books ; Unternehmen ; Organisation
    Kurzfassung: Kompakt, übersichtlich und lernfreundlich: Ihr Einstieg in die Unternehmensorganisation Mit diesem bewährten Kompakt-Training schaffen Sie sich schnell und zuverlässig einen fundierten Überblick in die verschiedenen Bereiche der Unternehmensorganisation. Neben den Grundlagen, den Instrumenten und der Organisationsentwicklung deckt dieses Lehr- und Übungsbuch auch alle wesentlichen Bereiche der Aufbau-, Prozess- und Projektorganisation ab. Das Kompakt-Training Organisation ist so konzipiert, dass Sie sich auch unter Zeitdruck schnell in ein Thema einarbeiten können. Viele einprägsame Beispiele, Tabellen und Abbildungen sowie die lernfreundliche Darstellung erleichtern die Aufnahme der Informationen. 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen helfen Ihnen, das Gelesene zu vertiefen und Ihren Lernerfolg zu kontrollieren. Das MiniLex(ikon) im Anhang hält mit über 200 Stichworten alle benötigten Informationen direkt zum Nachschlagen parat.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 305-313
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658354312
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 291 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Europäische Stadt nach Corona
    DDC: 338.940091732
    RVK:
    Schlagwort(e): Coronavirus ; Deutschland ; Städtischer Wirtschaftsverkehr ; Versorgung ; Lebensmitteleinzelhandel ; Büroberufe ; Büroimmobilien ; Immobilienverwaltung ; Bevölkerungsdichte ; Stadtbevölkerung ; Wohnsoziologie ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Stadtökonomik ; Coping-Strategie ; Stadtentwicklung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadtentwicklung ; Smart City ; Immobilienwirtschaft ; Flächennutzung ; Infrastrukturplanung ; Resilienz ; Pandemie ; Deutschland ; Raumordnungsrecht ; Städtebaurecht ; Pandemie
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783791050782
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Systemisches Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reinhardt, Silke, 1982 - Transformation von Führung
    DDC: 658.409
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Unternehmen ; Führung ; Kompetenz ; Führungskraft ; Unternehmenskultur ; Organisationsentwicklung
    Kurzfassung: Klassische Führungswerkzeuge und -philosophien passen nicht mehr zu den vorherrschenden Anforderungen der globalen und digitalen Welt. Die Lösung ist nicht, Führung abzuschaffen, sondern das Rollenbild von Führung zu transformieren und grundlegend neue Formen der Zusammenarbeit zu gestalten. Dieses Buch bietet Führungskräften eine Möglichkeit, sich in ihrer Führungsrolle neu auszurichten und durch eine neue Haltung erhöhte Wirksamkeit zu erzeugen. Es zeigt die Anforderungen der Transformation von Führung auf und gibt Einblick in die Führungskompetenzen Reflexion, Resonanz und Entscheidung - und deren Zusammenspiel. Das bietet die Chance, das Unternehmen umzukrempeln und​ UNTERNEHMERTUM flächendeckend stattfinden zu lassen. ​ Damit spricht man nicht mehr nur über agile Arbeitstechniken, sondern lebt eine Unternehmenskultur.​ Die Führungstransformation setzt bei der einzelnen Führungspersönlichkeit an, lässt die Mechanismen in Führungsteams wachsen, um so als kulturprägendes Element im ganzen Unternehmen zu wirken. Der zugrunde liegende Führungs- und Organisationsentwicklungsansatz basiert auf den Prinzipien systemischer Führung und entwickelt diese weiter.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658348335
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (VIII, 273pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bendel, Oliver, 1968 - 300 Keywords Soziale Robotik
    DDC: 303.483403
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Wörterbuch ; Soziale Robotik
    Kurzfassung: Vom „Anthropomorphismus“ über das „Embodiment“ bis hin zur „Sprachsynthese“: Im Kontext der Sozialen Robotik gibt es unzählige Fachtermini. Das vorliegende Nachschlagewerk ist für alle geeignet, die einen schnellen Einstieg in das Gebiet suchen und sich für Fragen der Künstlichen Intelligenz und der Ethik interessieren. In über 300 übersichtlichen Beiträgen werden die Grundlagen und Entwicklungen leicht verständlich erläutert. Der Inhalt Sie finden zentrale Begriffe aus den Bereichen Soziale Robotik Künstliche Intelligenz Informations-, Roboter- und Maschinenethik Der Autor Prof. Dr. Oliver Bendel studierte Philosophie an der Universität Konstanz und promovierte im Bereich der Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen. Er lehrt und forscht in der Schweiz in Wissensmanagement, Informations-, Roboter- und Maschinenethik
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    ISBN: 9783836275613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Köhler, Kristian Microservices mit Go
    RVK:
    Schlagwort(e): Go-lang.. ; Micro-Services ; Electronic books ; Mikroservice ; Go ; Programmierung
    Kurzfassung: Intro -- Materialien zum Buch -- Geleitwort des Fachgutachters -- 1 Einführung -- 1.1 Was sind Microservices? -- 1.1.1 Probleme bei monolithischen Architekturen -- 1.1.2 Gemeinsame Eigenschaften von Microservices -- 1.2 Go - Einführung und Geschichte -- 1.3 Warum eignet sich Go so gut für Microservices? -- 1.3.1 Einfache, prägnante Sprache -- 1.3.2 Nebenläufigkeit -- 1.3.3 Effizenz entwickeln -- 1.3.4 Sicherheit -- 1.3.5 Leistungsfähigkeit -- 1.3.6 Standardbibliothek -- 1.3.7 Mitgelieferter Werkzeugkasten -- 2 Die Grundlagen von Go -- 2.1 Installation -- 2.1.1 Go unter Microsoft Windows installieren -- 2.1.2 Go unter Linux installieren -- 2.1.3 Go auf einem Mac installieren -- 2.1.4 Go innerhalb eines Docker Containers nutzen -- 2.1.5 Test der Installation -- 2.1.6 Die erste Go-Anwendung -- 2.1.7 Umgebungseinstellungen -- 2.1.8 Der Go-Workspace - Wie organisiere ich Go-Code? -- 2.1.9 All inclusive - alle Tools im Überblick -- 2.1.10 Die Entwicklungsumgebungen - VSCode und GoLand im Vergleich -- 2.2 Sprachgrundlagen von Golang -- 2.2.1 Formatierung des Quellcodes -- 2.2.2 Packages, Variablen und Funktionen -- 2.2.3 Kontrollstrukturen (Go-Statements) -- 2.2.4 Typen und Interfaces -- 2.2.5 Typen für Collections -- 2.2.6 Mit Fehlern umgehen (Error Handling) -- 2.2.7 Mit Pointer und Pointer Receiver arbeiten -- 2.2.8 Die Go-Dokumentation -- 2.2.9 Quellcode und Packages dokumentieren -- 2.3 Module und Libraries -- 2.3.1 Third-Party Libraries einbinden -- 2.3.2 Eigene Libraries erstellen und teilen -- 2.3.3 Module erstellen, verwenden und versionieren -- 2.3.4 Go-Projekte in Go-Module umwandeln -- 3 Microservices -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Den Architekturstil umsetzen -- 3.1.2 Mit Fehlern leben lernen - Resilient Design -- 3.1.3 Die Vorteile der asynchronen Kommunikation -- 3.1.4 Die Aufteilung in Dienste und Services -- 3.2 Microservices mit Go.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658326623
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (54 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Essentials Series
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmenskultur ; Unternehmen ; Leitbild ; Kulturwandel ; Change Management ; Organisationsentwicklung ; Corporate culture ; Mission statements ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783428481804
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 pages)
    Serie: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung v.137
    DDC: 306.094309049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783839458044
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Austen, Merlin, 1986 - Tauschnetze und Alternativwährungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München
    DDC: 332.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783865812049 , 9783962386030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kristof, Kora, 1963 - Wie Transformation gelingt
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Wandel ; Nachhaltige Entwicklung ; Systemtransformation ; Theorie-Praxis-Verhältnis ; Erfolgsfaktor ; Deutschland ; Model of Change ; Model of Change ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Effektivität ; Erfolg ; Umwandlung ; Forschung ; Electronic books ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Zukunftsplanung ; Humanökologie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406748271
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (283 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bätzing, Werner, 1949 - Das Landleben
    DDC: 307.72094
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Europa ; Landleben ; Ländliche Entwicklung ; Lebensform ; Verstädterung ; Wandel ; Geschichte ; Landleben ; Ländlicher Raum ; Lebensform ; Geschichte
    Kurzfassung: In einer Zeit zunehmender Verstädterung brauchen wir eine neue Sicht auf das Landleben. Es ist keineswegs Ausdruck überholter Verhältnisse, es ist vielmehr Grundlage für die Dynamik und Spezialisierung in den Städten und Zentren. Der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing hält das Land mit seinen Traditionen und Kulturlandschaften für unverzichtbar. Daher mündet sein so fundiertes wie nachdenkliches Buch in Leitideen für die Zukunft des Landlebens. Gibt es heute noch ein Leben auf dem Land, das nicht städtische geprägt ist? Und brauchen wir in der modernen Welt überhaupt ein Landleben? Oder ist es nur noch ein romantisches Relikt aus der vergangenen Zeit? Wer das Landleben verstehen will, so der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing, muss Landwirtschaft, bäuerliche Kulturlandschaften, Dorfleben, Traditionen sowie die engen Verflechtungen zischen Ihnen kennen. Da das Land aber stets in einem engen Austausch mit der Stadt steht, muss er auch verstehen, welche Auswirkungen die Industrielle Revolution, die Entdeckung des Landes als "schöne Landschaft", der wirtschaftliche und demographische Wandel, die Entstehung der Konsumgesellschaft und das Erstarken des Neoliberalismus auf das Landleben besitzen - andernfalls besteht die Gefahr, das Land zu stark als Idylle wahrzunehmen. Bätzings breit angelegte und historisch fundierte Darstellung steht quer zu den üblichen Sichtweisen und lässt das Landleben in einem völlig neuem Licht erscheinen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783961170555
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Ausgabe: 2. erweiterte Auflage mit 33 zusätzlichen Geschichten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Milling, Hanna Storytelling - Konflikte lösen mit Herz und Verstand
    DDC: 303.69
    RVK:
    Schlagwort(e): Industrial management ; Personnel management ; Coaching ; Work Psychological aspects ; Electronic books ; Konfliktlösung ; Erzählen ; Konfliktlösung ; Erzählen ; Coaching ; Moral ; Beratung ; Persönlichkeitsentwicklung ; Weisheit
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783858698964
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (134 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ringger, Beat, 1955 - Die Service-Public-Revolution
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Kapitalismus ; Soziale Ungleichheit ; Care ; Öffentliche Dienstleistung ; Öffentliches Interesse ; Umverteilung ; Zukunft
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort So kann es nicht weitergehen -- Teil I Fassungslosigkeit. Und Hoffnung -- Umweltschock, Klimaschock: Katastrophen mit Ansage -- Obszöne Ungleichheiten, wegretuschiert -- Ist der Mensch ein egoistisches Monster? -- Trumputinismus - die nationalistische Sackgasse -- Perspektive Care-Gesellschaft -- Teil II Kapitalismus und Care -- Wie ungleich ist die Welt? -- Zu reich für den Kapitalismus -- Care-Ökonomie, Care-Paradigma -- Messen, was wirklich zählt -- Teil III Der Allgemeinheit dienen, nichts anderem: Die Service-public-Revolution -- Tun, was den Menschen dient, unterlassen, was ihnen schadet -- Die Staat-Markt-Karikatur -- Vielfältig, nicht einfältig -- Drei Täuschungen und Irrtümer -- Rückverteilen, Rückverteilen, Rückverteilen -- Die Service-public-Revolution -- Ein globaler Service public -- Schluss Die globale Care-Gesellschaft -- Anmerkungen -- Die Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783800662340
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personalmanagement ; Personalführung ; Leistungsmotivation ; Corporate culture ; Electronic books ; ProQuest Ebook Central ; Führung ; Ethik ; Wertphilosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gefühl ; Achtung ; Arbeitsmotivation
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- INHALTSVERZEICHNIS -- Das ist ein praktisches Buch -- Was ist Wertschätzung? -- Und warum sie so wichtig ist für die neue Arbeitswelt -- Die richtige Grundeinstellung -- Auf welche Haltung es ankommt und wie Sie sie fördern können -- Direkt und rücksichtsvoll -- Wie wir kritisieren, ohne zu verletzen -- Das Growth Mindset -- Wie wir Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit fördern -- Psychologische Sicherheit -- Was wir von Google über Teamwork lernen können -- Fehlerfreundlichkeit -- Wie wir konstruktiv mit Fehlern umgehen -- Vertrauen -- Warum Kontrolle gut, Vertrauen aber besser ist -- Sichtbarkeit -- Was macht eigentlich Paul aus dem 2. Stock? -- Erfolgsfaktor Gefühl -- Wie uns Positivität besser arbeiten lässt -- Stress und Wertschätzung -- Wussten Sie, dass fehlende Anerkennung eine der größten Stressquellen ist? -- Zuhören = Management -- Reden ist Silber, Zuhören ist Gold -- Empathie - eine überschätzte Kompetenz? -- Warum wir uns im Beruf nicht auf Empathie verlassen sollten -- Frauen und Männer von Tanja Hentschel -- Wie Stereotype unser Denken und Handeln beeinflussen -- Persönlichkeiten von Caroline Schwarz -- Über den wertschätzenden Umgang mit Verhaltensmustern -- Geld oder Loben? -- Welche Wertschätzungsweisen uns am meisten motivieren -- Denkfehler -- Welche Denkfehler unsere Wertschätzung beeinträchtigen -- Tipps zur konkreten Umsetzung -- Über die richtigen Worte zur richtigen Zeit -- Feedbackgespräche -- Wie Sie wertschätzend Personalgespräche führen -- Probieren Sie mal das! -- Tools, Techniken und kleine Experimente -- Danke! -- Häufig gestellte Fragen -- Die 12 wichtigsten Tipps -- Falls Sie wirklich keine Zeit zum Lesen haben -- Logbuch -- Personenregister -- Stichwörter -- Die Autoren -- Danksagung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783828875005
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Doß, Kevin-Rick Bürgerliche Freiheit und repressive Totalität
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kapitalismus ; Kapitalverhältnis ; Integration ; Subjekt ; Emanzipation ; Bewusstsein
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Vorwort des Verfassers -- 1 Antizipation: Gesellschaftliche Totalität -- 1.1 Exposition der Fragestellung -- 1.2 Zur Erkenntniskritik und Logik der Untersuchung -- 1.3 Klassenbewusstsein36 und Totalität: Eine Ortsbestimmung -- 1.4 Kapitalistische Subjektkonstitution oder: an Verdinglichungen wundstoßen -- 2 Die Integrationskraft des Kapitalverhältnisses -- 2.1 Zum Kauf und Verkauf des Arbeitsvermögens -- 2.2 Die Arbeitskraft unter der Verwertungslogik des Kapitals -- 2.3 Zur Reproduktion des Kapitalverhältnisses als Bedingung seiner Kontinuität -- 2.4 Das Verhältnis von unproduktiver Lohnarbeit zum Kapital -- 3 Zur Spirale der Integration und Desintegration -- 3.1 Konkurrenzkampf und Wertproduktion -- 3.2 Zentralisierungsprozesse und kapitalistisches Führungsgebaren -- 3.3 Verdinglichte Gelüste: Assoziation und Dissoziation durch Aktienkapital -- 3.4 Zur Kreditierung des Kapitalverhältnisses -- 4 Integrationsprozesse der Aneignung und Enteignung -- 4.1 Von Krisen und dem Bewusstsein von Krisen -- 4.2 Negative Integration: Angst, Wut und die Vermittlung des Ressentiments -- 4.3 (Un-)Recht, Staat und Produktionsverhältnisse -- 4.4 Rückblickender Ausblick: Politische Digressionen -- Literaturverzeichnis -- Anhang - Thesen zum revolutionären Subjekt.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : oekom Verlag
    ISBN: 9783962386030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kristof, Kora, 1963 - Wie Transformation gelingt
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Wandel ; Nachhaltige Entwicklung ; Systemtransformation ; Theorie-Praxis-Verhältnis ; Erfolgsfaktor ; Deutschland ; Model of Change ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Electronic books ; Gesellschaftliche Prozesse Soziopolitischer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Gesellschaftliche/Politische Bewegung ; Effizienz/Effektivität ; Erfolg ; Nachhaltige Entwicklung ; Transformationsforschung ; Social processes Socio-political change ; Socio-economic change ; Social/political movements ; Efficiency/Efficacy ; Success ; Sustainable development ; Transformation studies ; Politisch-gesellschaftliches Bewusstsein Gesellschaftliche/Politische Mobilisierung ; Innovation ; Socio-political consciousness Social/political mobilization ; Innovation ; ProQuest Ebook Central ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Zukunftsplanung ; Humanökologie
    Kurzfassung: Wie Transformation gelingt -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Gesellschaftliche Veränderungen verstehen und voranbringen -- 1.1 Eine grundlegende Transformation ist notwendig: Was soll sich verändern? -- 1.2 Wege zum Wandel: Wie können wir erfolgreich verändern? -- 1.3 Kernaussagen des ‚Models of Change'-Ansatzes und wichtiger anderer Ansätze -- Der ursprüngliche ‚Models of Change'-Ansatz -- Der niederländische ‚Transition Management'-Ansatz -- Der ‚Transformations-Puzzle'-Ansatz des Öko-Instituts -- Der Ansatz des Smart CSOs Lab -- 1.4 Wie der neue ‚Models of Change'-Ansatz entstanden ist -- Kapitel 2: Zentrale Erfolgsfaktoren und Modelle aus Theorie und Praxis -- 2.1 Muster erfolgreicher Veränderungsprozesse -- 2.2 Visionen und Ziele als Treiber und Orientierungspunkt -- 2.3 Trends und Auslöser für Veränderungen erkennen -- 2.4 Warum Zeit in Veränderungsprozessen wichtig ist -- Unterschiedliche Zeitlogiken verbinden -- Veränderungen brauchen viel Zeit -- Angepasstes Timing -- Pfadabhängigkeiten beachten -- Windows of Opportunity nutzen und ermöglichen -- Alltagstauglicher Umgang mit Zeit in Veränderungen und Zeitwohlstand -- 2.5 Im Kleinen beginnen: Nischen, Experimentierräume und Pilotprojekte -- 2.6 Innovation mit Exnovation und Phase-in mit Phase-out verbinden -- 2.7 Widerstände wichtig nehmen und nutzen -- Lob dem Widerstand: Widerstände sind normal und hilfreich -- Widerstände einordnen und nachvollziehen können -- Mehrheiten organisieren, Interessen ausgleichen und Einfluss nutzen -- Gemeinsam Lösungen entwickeln und überzeugen -- 2.8 Mit Komplexität umgehen -- Komplexität ist normal und wir können lernen, mit ihr umzugehen -- Sich in komplexen Systemen orientieren -- Prinzipien für den Umgang mit Komplexität -- Umgehen mit Komplexität im Veränderungsprozess -- 2.9 Antworten auf Unsicherheit und Unplanbarkeit.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 210-212
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658223434
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (311 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology-Sociological aspects.. ; Economics-Sociological aspects.. ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Bedeutung des Innovationssysteme-Ansatzes -- 3 Die Beiträge des Bandes im Einzelnen -- Literatur -- Innovationssysteme - Konzeptionelle Grundlagen -- Das „Nationale Innovationssystem" aus historischer Perspektive -- 1 Einleitung: Das Nationale System des Friedrich List -- 2 Der Aufstieg spezialisierter Forschung und Entwicklung -- 3 Einige Unterscheidungsmerkmale nationaler Innovationssysteme in den 1970er und 1980er Jahren -- 4 Globalisierung und nationale Systeme -- 5 Fazit -- Literatur -- Technische Innovation und nationale Systeme -- 1 Einleitung -- 2 Die Verflechtung von Wissenschaft und Technologie -- 2.1 Wissenschaft als Führer und Nachzügler -- 2.2 Die Grenzen der Wissenschaft, Lernen durch Versuchen und kumulativer inkrementeller technologischer Fortschritt -- 3 Die wichtigsten institutionellen Akteure -- 3.1 Unternehmen und industrielle Forschungslabors -- 3.2 Andere institutionelle Akteure -- 3.3 Interindustrielle Unterschiede -- 4 Technologische Gemeinschaften, Grenzen und nationale Innovationssysteme -- 5 Nationale Systeme und transnationale Technologie -- Literatur -- Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen? -- 1 Einleitung -- 2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 3 Die Rolle von Struktur und Spezialisierung -- 4 Prägen Institutionen die Struktur oder bestimmt die Struktur das institutionelle Gefüge? -- 5 Warum nationale Systeme? -- 5.1 Die empirische Grundlage für eine nationale Analyse -- 5.2 Das Policy-Argument für die Analyse von Innovationen auf nationaler Ebene -- 6 Zwei Ansätze nationaler Innovationssysteme -- 7 Gibt es eine Theorie nationaler Innovationssysteme? -- 8 Systeme und Stile.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 276 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meier, Harald Unternehmensgründung durch Migranten
    DDC: 658.11086912
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Unternehmensgründung ; Einwanderer
    Kurzfassung: Intro -- 1. Migration und Entrepreneurship -- 2. Kultur und Entrepreneurship -- 3. Migranten-Entrepreneure und Ideenmanagement -- 4. Geschäftsmodell und Businessplan -- 5. Gründerförderung und Unternehmensentwicklung -- 6. Besondere Zielgruppen und -formen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658292355
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (XIV, 166 Seiten) , Diagramme
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brinkmann, Sandra Arbeitswerte der Generation Y im internationalen Vergleich
    DDC: 305.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitswelt ; Jugend ; Meinung ; Ethik ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Theorie ; Praxis ; Umfrage ; Datenerhebung ; Ursache ; Internationaler Vergleich ; Kulturraum ; Statistische Analyse ; Generation Y ; Electronic books ; Erde ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783747501757
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Human compatible - artificial intelligence and the problem of control
    Paralleltitel: Erscheint auch als Russell, Stuart J., 1962 - Human compatible
    DDC: 006.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Kontrolle ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Zukunft ; Entwicklung ; Informationsgesellschaft ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Kurzfassung: »Das bedeutendste Buch über KI in diesem Jahr.« - THE GUARDIAN, 24.10.2019 Werden Maschinen bald auf nahezu allen Gebieten intelligenter sein als der Mensch? Auch wenn dies vielversprechend klingt, ist die Entwicklung einer Superintelligenz zugleich ein ernstzunehmendes Risiko. Denn ist diese einmal da, können wir nicht mehr einfach den Stecker ziehen. Niemand kann die Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz besser beurteilen als Stuart Russell, der seit mehr als einer Dekade an vorderster Front der KI-Forschung arbeitet. Er veranschaulicht mit brillanten Analogien, wie sich natürliche und künstliche Intelligenz voneinander unterscheiden, und macht deutlich, dass wir vermeiden müssen, dass die Maschinen für uns unkontrollierbar werden. Fundiert, eindringlich und visionär zeigt Human Compatible neue Perspektiven und Lösungswege für die KI-Forschung auf, um zu gewährleisten, dass superintelligente Maschinen unsere Ziele verfolgen und nicht ihre eigenen. Stimmen zum Buch: »Dank Russell habe ich erkannt, dass unsere Fähigkeit, superintelligente Maschinen zu kontrollieren, begrenzt ist. [...] Sein neues Buch wird das Thema KI der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, mehr als jedes andere Buch, das ich kenne.« - JUDEA PEARL, Turing-Award-Gewinner und Autor von The Book of Why »Dieses wundervoll geschriebene Buch thematisiert eine grundlegende Herausforderung für die Menschheit: zunehmend intelligente Maschinen, die tun, was wir von ihnen verlangen, aber nicht, was wir tatsächlich wollen. Eine unverzichtbare Lektüre, wenn Sie sich für unsere Zukunft interessieren.« - YOSHUA BENGIO, Gewinner des Turing Award 2018 und Co-Autor von Deep Learning. Das umfassende Handbuch Biographische Informationen Stuart Russell ist Professor für Informatik an der University of California, Berkeley. Er war stellvertretender Vorsitzender des Rats für künstliche Intelligenz und Robotik des Weltwirtschaftsforums und Berater für die Rüstungskontrolle der Vereinten Nationen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    ISBN: 9783836270571
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Rheinwerk Computing
    Paralleltitel: Erscheint auch als Funke, Sven-Oliver, 1988 - Fame!
    DDC: 658.872
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Jugendsachbuch ; Influencer ; Marketing ; Influencer ; Social Media ; Online-Marketing ; Beeinflussung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783410297345
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 136 Seiten)
    Serie: Beuth Innovation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gemeinsam Zukunft planen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urbanization ; Proquest Ebook Central ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Smart City ; Smart City ; Stadtplanung
    Kurzfassung: The future is now – so manche Dinge, die noch vor wenigen Jahren als abenteuerliche Phantasterei galten, sind heute schon Alltag. Unsere Welt verändert sich, und das Tempo wird dabei immer rasanter. Welche Entwicklungen es momentan gibt, welche sich noch abzeichnen, welche Querverbindungen es zwischen den technischen Errungenschaften gibt, und wie sich das alles auf Menschen und ihre Lebensräume auswirkt – das ist Thema dieses spannenden, gut lesbaren Buches. „Gemeinsam Zukunft Planen“ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und betrachtet das Thema aus den verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Fachbereiche: Städteplaner und Digitalisierungsexperten, Naturwissenschaftler und ein Oberbürgermeister kommen hier zu Wort und entwerfen Visionen von der „Smart City“, jener Stadt der Zukunft, in der Vernetzung und Digitalisierung die Lebensqualität und Sicherheit der Menschen steigern und für mehr Wohlgefühl und letztlich auch Miteinander sorgen. Dabei werden bereits existierende Projekte und Kooperationen vorgestellt, wie beispielsweise die Langenfelder „Smart City Card“, ein einzigartiges Markt- und Infrastrukturprojekt, oder „Green Moabit“, ein Modellansatz zwischen verschiedenen Ressortzuständigkeiten, und ein Blick in die mögliche Zukunft des digitalen Stadtlebens geworfen. Ein informatives und unterhaltsames Buch!
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    ISBN: 9783836273862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (621 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Serie: Rheinwerk Computing
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pein, Vivian Social Media Manager
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Social media ; Social media ; Electronic books ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Online-Marketing ; Social Media ; Soziale Software ; Berufsbild ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Online-Marketing ; Social Media ; Soziale Software ; Berufsbild
    Kurzfassung: Was genau ist ein Social Media Manager? Welche Aufgaben nimmt er im Unternehmen wahr? Und welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für diesen spannenden Beruf? Antworten darauf und vieles mehr bietet dieser offizielle Ausbildungsbegleiter (BVCM) für jeden, der diesen Job anstrebt oder die Stelle im Unternehmen einführen möchte. Sie lernen alle Grundlagen für erfolgreiches Social Media Management kennen: Online-Marketing, Marktforschung, Online-Recht sowie Kundenkommunikation. So entwerfen Sie die richtige Social-Media-Strategie für Ihre Zielgruppe. Vivian Pein gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in das neue Berufsbild. Mit vielen Beispielen und Exkursen, praxisnah und umfassend!
    Kurzfassung: Intro -- Über dieses Buch -- Aufbau des Buches -- Weitere Hinweise -- Danksagung -- 1 Social Media - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.1 Social Media als fester Bestandteil der Kommunikation -- 1.1.1 Was sind Social Media überhaupt? -- 1.1.2 Social Media Management - eine Definition -- 1.1.3 Zahlen und Fakten zu Social Media -- 1.2 Herausforderungen für Unternehmen -- 1.2.1 Social Media = Informationen »auf Speed« -- 1.2.2 Social Media - alles ist erleuchtet -- 1.2.3 Persönlichkeit statt Blackbox -- 1.2.4 Echter Dialog statt PR-Floskeln -- 1.2.5 Neue Rollen im Unternehmen -- 1.3 Wie Social Media die Kommunikation zwischen Unternehmen und Menschen verändern -- 1.3.1 Der Kunde im Mittelpunkt -- 1.3.2 Die neue Macht der Kunden -- 1.3.3 Der hyperinformierte Konsument -- 1.3.4 Fokus auf Beziehungen -- 1.3.5 Kundenservice auf einem neuen Level -- TEIL I Berufsbild Social Media Manager -- 2 Der Social Media Manager - Berufsbild, Anforderungen und Aufgabengebiete -- 2.1 Das Berufsbild Social Media Manager -- 2.1.1 Geschichte des Berufsbildes -- 2.1.2 Abgrenzung: Social Media und Community Manager -- 2.2 Aufgaben des Social Media Managers -- 2.3 Kompetenzmodell und Anforderungsprofil -- 2.3.1 Fachliche Kompetenzen -- 2.3.2 Methodenkompetenz -- 2.3.3 Persönliche Kompetenzen -- 2.3.4 Soziale Kompetenzen -- 2.3.5 Führungskompetenzen -- 2.3.6 Das Anforderungsprofil in der Übersicht -- 2.4 Social Media Manager im Profil -- 2.4.1 Social Media Manager für einen Verlag -- 2.4.2 Social Media und Content Manager im B2B -- 2.4.3 Der Senior Social Media Manager -- 2.4.4 Social Media Community Manager in der Agentur -- 2.4.5 Social Media Manager als Beraterin -- 2.5 Checkliste - ist der Job was für mich? -- 3 Weiterbildung und Karriere -- 3.1 Überblick der Aus- und Weiterbildung -- 3.1.1 Wegweiser durch den Angebotsdschungel.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658297541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Schlagwort(e): Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Anmerkung: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839453599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Arbeit und Organisation 3
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wendt, Thomas, 1982 - Die nächste Organisation
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationstheorie ; Digitalisierung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Organisationsstruktur ; Organisationsgestaltung ; Management ; Theorie ; Geschichte ; Digitalisierung ; Organisationstheorie ; Management ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zukunftsvergessenheit, Strukturbildung und Entscheidung -- 2.1 Die moderne Organisation von Möglichkeiten -- 2.2 Organisation und Zukunftsvergessenheit -- 2.3 Die Vorwegnahme von Zukunft durch Verfahren -- 2.4 Organisation und die Seite des Subjekts -- 2.5 Kommunikation als Mittel organisationaler Zukunftsfähigkeit -- 3. Management als Arbeit an der Organisationsstruktur -- 4. Die Vermessung der Organisation -- 4.1 Im Metapherngestöber zwischen Spiel und Kunst -- 4.2 Das Durchführen von Messungen als organisationales Gestaltungsprinzip -- 4.3 Strukturbildung zwischen Physik und Metaphorik -- 4.4 Summarium -- 5. Die Berechnung der Organisation -- 5.1 Das Prinzip der Rechnung als Modus organisationaler Strukturbildung -- 5.2 Reibungslose Konnektivität -- 5.3 Innovation und die Grenzen mathematischer Systematisierbarkeit -- 5.4 Die Besonderheiten des Subjekts als Organisationsproblem -- 5.5 Bilanz -- 6. Die Visualisierung der Organisation -- 6.1 Organisation in Bewegung -- 6.2 Abbildung und Verdatung als Bewegung der Organisation -- 6.3 Visualisierung als reflexive Verdatung der Organisation -- 6.4 Abschlussbild -- 7. Die Rechaotisierung der Organisation -- 7.1 Die Kraft der Differenz -- 7.2 Der dritte Weg -- 7.3 Die ganze Komplexität der Organisation -- 7.4 Kompositum -- 8. Die digitale Organisation von Möglichkeiten -- 8.1 Informationsverarbeitung und Strukturautomation -- 8.2 Digitalisierung als Aktualisierung organisationaler Binnendifferenzierung -- 8.3 Organisation in der digitalen Moderne -- 9. Organisationale Möglichkeitsräume als Formen struktureller Strukturlosigkeit -- 9.1 Das Energiefeld der Diversität -- 9.2 Die Produktivität des Zufalls -- 9.3 Die Zukunft der Organisation als Nichtorganisation der Zukunft -- 10. Epilog -- Literatur -- Danksagung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783737011716 , 3737011710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Wittener Schriften zu Familienunternehmen Band 27
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neumueller, Marco Henry V. Family compliance: der erfolgreiche Umgang mit einer Familienverfassung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Witten/Herdecke 2019
    DDC: 658.421
    RVK:
    Schlagwort(e): Familienunternehmen ; Compliance-Management ; Economics ; Business & Economics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Familienbetrieb ; Corporate Governance ; Compliance-System
    Kurzfassung: Wie kann das Verhältnis zwischen Familie und gemeinsamen Unternehmen langfristig konstruktiv gestaltet werden, sodass die Überlebensfähigkeit des Familienunternehmens über Generationen verbessert und damit der langfristige Fortbestand des Unternehmens gesichert ist? Mit einer Familienverfassung wird der Unternehmerfamilie ein Instrument an die Hand gegeben, das hilft, destruktive Konflikte zu vermeiden oder beherrschbar zu machen. Es herrscht überwiegend Einigkeit darüber, dass dieses Regelsystem keinen rechtsverbindlichen Charakter haben soll, sondern vielmehr als moralisch verbindlich gelten soll. Umso mehr stellen sich jedoch Unternehmerfamilien die Frage, von welchen Determinanten es abhängt, ob die in einer Familienverfassung festgelegten Spielregeln auch von allen Familienmitgliedern befolgt werden. Hier setzt Marco Henry V. Neumueller mit seiner Arbeit an. How can the relationship between a family and family businesses be designed in a long-lasting and effective manner, so that the survivability can be improved over generations and the long-term continuation of the company can be assured? A family constitution offers the business family an instrument both to prevent and master destructive family conflicts. It is widely accepted that that this regulation system need not have an official character but should be rather morally binding. However, entrepreneurial families question which factors guarantee that the rules, determined in a family constitution, are followed by all family members. This issue will be analysed in Marco Henry V. Neumueller's work
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783648124352
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (337 pages)
    Serie: Haufe Fachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Redmann, Britta Vergütungssysteme gestalten: agil, rechtssicher und nicht-monetär
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergütungssystem ; Personalbeschaffung ; Mitarbeiterbindung ; Electronic books ; Planning ; Methodology
    Kurzfassung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: »Zukünftige« Vergütung - schon heute! -- 1 Neue Arbeit - neue Vergütungssysteme? -- 1.1 Monetäre Vergütungssysteme -- 1.2 Nicht-monetäre Vergütungsbestandteile -- 1.3 Die Kombination von monetären und nicht-monetären Modellen -- 1.4 Organisationsgestaltung als neue »Vergütungsform«? -- 2 Herausforderungen der modernen Arbeitswelt -- 2.1 Arbeit verändert sich -- 2.2 Anpassungsfähigkeit als notwendiger Wettbewerbsfaktor -- 2.3 Leistung ist mehr als nur eine Kennzahl -- 2.4 Neue Führungs- und Mitarbeiterkompetenzen -- 2.5 Neue Formen der Zusammenarbeit -- 2.5.1 New Work -- 2.5.2 Arbeit 4.0 -- 2.5.3 Industrie 4.0 -- 2.5.4 Definition Agilität -- 2.6 Unternehmenskultur als Leistungsgenerator -- 3 (Mehr) Geld als Lösung? -- 3.1 Arbeit gibt uns Sinn -- 3.2 Arbeit bringt uns Geld -- 3.3 Engagement entsteht im Herzen -- 3.4 Verbundenheit bedarf einer neuen Währung -- 4 Folgen für Unternehmen -- 4.1 Was wollen Unternehmen? -- 4.1.1 Existenz, Erfolg, Zukunftsfähigkeit -- 4.1.2 Innovation und Weiterentwicklung -- 4.1.3 Einen gesellschaftlichen Beitrag leisten -- 4.2 Was brauchen Unternehmen? -- 4.2.1 Mit erwerbsfähigen Mitarbeitern ein »demografiefestes« Unternehmen sichern -- 4.2.2 Mitarbeiter, die es können -- 4.2.3 Mitarbeiter als »Challengepartner« -- 4.2.4 »Superhelden«, die bleiben -- 5 Wann »stimmt« die Bezahlung? -- 5.1 Was brauchen Mitarbeiter? -- 5.2 Studien zur Zukunft der Arbeit -- 5.2.1 BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0« -- 5.2.2 IAB-Studie über Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 5.2.3 Arbeitsplatz-Studie des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften -- 5.2.4 Befragung der IG METALL: »Arbeitszeit sicher, gerecht und selbstbestimmt« -- 5.2.5 BMAS Monitor Mobiles und entgrenztes Arbeiten.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658240301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (472 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der digitale Kulturbetrieb
    DDC: 306.068
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturmanagement ; Kultursektor ; Museum ; Digitalisierung ; Business enterprises-Computer networks ; Business networks ; Communication-Technological innovations ; Electronic books ; Kulturgeschichte ; Sammelwerk ; Kulturmanagement ; Digitalisierung ; Museumskunde ; Open Access ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Teil I Strategien -- Kulturbetriebe im digitalen Wandel: Grundlagen einer digitalen Strategie -- 1 Einleitung: Kulturbetriebe im Wandel -- 2 Das Phänomen der Digitalisierung -- 3 Perspektiven der Digitalisierung -- 4 Schwerpunkte einer digitalen Strategie -- 4.1 Digitale Agenda im Kulturbetrieb -- 4.2 Digitale Positionierung: Vision und Mission Statement -- 4.3 Das digitale kulturelle Leistungsangebot -- 4.4 Die neue Rolle der Besucher -- 4.5 Digitale Infrastruktur -- 4.6 Datennutzung und Datenschutz -- 4.7 Digitale Arbeitsprozesse -- 5 Die Digital-Strategie-Canvas -- 6 Fazit und Zusammenfassung -- Literatur -- Kulturpolitik in der Kultur der Digitalität -- 1 Zur Begrifflichkeit und Konturierung des Feldes -- 2 Was ist Kulturpolitik? -- 3 Warum ist Digitalisierung ein Thema für die Kulturpolitik? -- 4 Konkrete Handlungsoptionen -- 4.1 Wahrnehmung unterstützen und Computer-Alphabetismus befördern -- 4.2 Schwerpunktsetzung in der Entwicklungsplanung -- 4.3 Wissensmanagement und Change-Management ad intra -- 4.4 Förderung der Digitalisierung in der kulturellen Infrastruktur -- 4.5 Daten sichern und Daten managen -- 4.6 Marketing und Vermittlung anpassen -- 4.7 Wissenstransfer ad extra -- 4.8 Aus der Kulturperspektive heraus am politischen Prozess beteiligen -- 5 Fazit -- Literatur -- Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes -- 1 Einleitung -- 2 Offenheit und Digitalisierung -- 3 Offenheit und Nutzerbedarfe -- 4 Offenheit und mit digitalen Angeboten verfolgte, eigene Ziele -- 5 Offenheit und (förder-)politischer sowie rechtlicher Rahmen -- 5.1 (Förder-)Politischer Rahmen -- 5.2 Rechtlicher Rahmen -- 5.2.1 Rechtliche Förderung von Offenheit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783800659586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Originaltitel: Serious work - how to facilitate meetings & workshops using the Lego Serious Play® method
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blair, Sean Serious work
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Corporate culture ; Electronic books ; Vortragstechnik ; Visualisierung ; Teamentwicklung ; Teamwork ; Führung ; Lego Serious Play
    Kurzfassung: Cover -- Zum Inhalt/Über die Autoren -- Impressum -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Eine Botschaft aus der Zukunft -- Vorbemerkung -- Die Autoren -- Danksagung -- Einleitung -- Kapitel 1: Unterstützen und Begleiten - die Grundhaltung partizipativer Führung -- Partizipative Führung -- Kapitel 2: Resultate statt Referate -- Die Bedeutung von Ergebnisorientierung und Zieldefinition -- Planung, Vorbereitung und Entwurf von Meetings und Workshops -- Drehbücher: Hilfsmittel zur Vorbereitung und Ablaufplan -- Kapitel 3: LEGO® Serious Play® - Grundsätzliches vor Beginn des Workshops -- LEGO® Serious Play®: Kurzüberblick, Prozessschritte und Etikette -- LEGO® Serious Play®: Baustufen -- Die LEGO®-Steine -- Kapitel 4: LEGO® Serious Play® „Skills Building" -- „Skills Building" -- Vier elementare Tätigkeiten, die ein Moderator in jedem Workshop durchführen muss -- Kapitel 5: Anwendungsbeispiele und Fallstudien -- 5.1 Definition persönlicher Ziele -- 5.2 Teambuilding-Workshop - FutureLearn -- 5.3 Brainstorming-Workshop - Telia Telco -- 5.5 Gemeinsame Vision - IHG -- 5.5 Werte und Verhalten - Manifesto -- Kapitel 6: Praktische Tipps -- Serious Play in der Wissenschaft -- Den „Flow" beherrschen -- Drei kurze Fälle, neun Ergebnisse -- Weg, Leidenschaft und Berufung -- Kulturentwicklung in Asien -- Fruchtbare und erfolgreiche Workshops -- Im Kopf der anderen -- Eine lehrreiche Lektion -- Spielen. Mit LEGO® Serious Play® -- Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung -- Zeitmanagement und andere Tipps -- Aus Schaden wird man klug -- Aufbewahrung der Steine -- Workshops auf Video aufnehmen -- Kapitel 7: Werden Sie ein echter Virtuose -- Auf dem Weg zur unbewussten Kompetenz -- Drei Wege zum Ziel -- Meetups -- Die passende Ausbildung -- Abschließende Worte -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783662589656
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zusammen arbeiten, zusammen wachsen, zusammen leben
    DDC: 650
    RVK:
    Schlagwort(e): Organization ; Electronic books ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Organisationswandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783957103338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    Ausgabe: 5. durchgesehene Auflage
    Serie: Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung 3
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rosner, Siegfried, 1958 - Gelingende Kommunikation – revisited
    DDC: 658.452
    RVK:
    Schlagwort(e): Interviewing ; Negotiation ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Konfliktregelung ; Kommunikation
    Kurzfassung: Intro -- Siegfried Rosner, Andreas Winheller: Gelingende Kommunikation - revisited. Ein Leitfaden für partnerorientierte Gesprächsführung, professionelle Verhandlungsführung und lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung -- Vorwort zur 5., durchgesehenen Auflage -- Vorwort zur 4., verbesserten und ergänzten Auflage -- Vorwort zur 3., völlig überarbeiteten Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- 1 Partnerorientierte Gesprächsführung -- 2 Professionelle Verhandlungsführung -- 3 Lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung -- II Literaturverzeichnis -- III Glossar -- IV Über die Autoren.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800659456
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Appen, Kerstin Sarah von New Work. Unplugged.
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitswelt ; Personalführung ; Arbeitsorganisation ; Zukunft ; Electronic books ; Work ; Arbeitswelt ; Innovationsprozess
    Kurzfassung: Cover -- Zum Inhalt -- Titel -- Zum Autor -- Impressum -- Ein paar Worte vorab -- Inhalt -- I Überblick -- 1 New Work. Worüber sprechen wir hier eigentlich? -- - Aber warum gerade jetzt? -- - New Work: ein schillernder Begriff -- - Unterwegs in die neue Arbeitswelt -- 2 Der Maloche auf der Spur. Was unser Verständnis von Arbeit geprägt hat -- - Und nun? -- 3 Was die Veränderung der Arbeitswelt antreibt -- - Megatrends: die Tiefenströmungen des Wandels -- - Treiber und Enabler: Digitalisierung und technische Veränderungen -- - Weitere Treiber der Veränderung: demografischer Wandel und Wertewandel -- - Was Studien zur Zukunft des Arbeitsmarktes sagen -- 4 Ist jetzt alles VUCA? -- 5 Kann Arbeit(en) auch anders gehen? -- - Agile Methoden und Design Thinking: Was ist das eigentlich und wofür brauchen wir das? -- - Die besondere Bedeutung von Werten im agilen Arbeiten -- - Macht denn da jetzt jeder, was er will? -- - Design Thinking: gemeinschaftlich und schnell neue Lösungen entwickeln -- - Mit dem Laptop auf dem Sofa und keine festen Arbeitszeiten mehr? Arbeitsorte und Arbeitszeiten -- - Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen und Stellenprofilen -- - Schule war doof und Lernen ist langweilig? Wie Weiterbildung in der neuen Arbeitswelt gelingen kann -- - Brauchen wir Führung überhaupt noch? Führungsstile und Führungsprinzipien in der neuen Arbeitswelt -- II Einblicke -- 6 Transformation durch neue Arbeitsmethoden und Mindsets -- - Was agile Arbeitsweisen mit Elefanten-Carpaccio zu tun haben -- - Einfach machen! Und nicht gleich die Welt komplett umbauen -- - „Wenn man Partizipation nicht zur Grundlage der Veränderung macht, hat man nicht verstanden, worum es geht." -- - Alle Hierarchien abschaffen, alles agil managen - das passt nicht überall.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658260095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 326 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Internationale Wirtschaftspartner Ser.
    Serie: Internationale Wirtschaftspartner
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leifels, Katrin Stressoren und Ressourcen in der interkulturellen Teamarbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bayreuth 2018
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsgruppe ; Interkulturelle Kompetenz ; Stress ; Diversity Management ; Coping-Strategie ; Cultural pluralism.. ; Multiculturalism ; Electronic books ; Lehrbuch ; Hochschulschrift ; Teamwork ; Interkulturalität ; Stressor ; Stressbewältigung ; Diversity Management ; Teamwork ; Interkulturalität ; Stressor ; Stressbewältigung ; Diversity Management
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 245-266 , Text Deutsch, Zusammenfassung in deutscher Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658284244
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 270 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Beyer, Christina Kongruenz in der Crossmedia-Kommunikation
    DDC: 302.23072
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediamix-Strategie ; Werbewirkung ; Online-Marketing ; Erfolgsfaktor ; Mass media-Research ; Mass media-Research.. ; Communication-Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Media-Mix ; Kommunikationspolitik ; Werbewirkung ; Kongruenz
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A Kongruenz als Ansatz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Die Bestimmung des optimalen Kongruenzgrads als Herausforderung und Chance in der Crossmedia-Werbung -- 2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe -- 3 Ziele und Gang der Untersuchung -- B Bedeutung von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Crossmedia-Werbung als Bestandteil des Kommunikationsmix -- 1.1 Kommunikationspolitik und Werbung -- 1.2 Begriffsverständnis, Funktionen und Effekte von Crossmedia-Werbung -- 1.3 Abgrenzung von Crossmedia-Werbung zur Integrierten Kommunikation -- 2 Das Konzept der Kongruenz in der Marketingforschung -- 2.1 Ausgewählte Definitionen von Kongruenz -- 2.1.1 Definitionen aus der Forschung zur Crossmedia-Werbung -- 2.1.2 Definitionen aus verwandten Forschungsbereichen -- 2.2 Theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Kongruenz -- 2.2.1 Gestaltpsychologie und Konsistenztheorien -- 2.2.2 Schematheorie -- 2.2.3 Weitere verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze -- 2.3 Kritische Würdigung der verschiedenen Erklärungsansätze -- 3 Forschungsstand zu Crossmedia-Werbung und Kongruenz -- 3.1 Multi- und Crossmedia-Werbung -- 3.1.1 Das Zeitalter vor dem Internet (1970 - 1990) -- 3.1.2 Das interaktive Zeitalter (1990 - heute) -- 3.2 Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 3.3 Kongruenz in verwandten Forschungsfeldern -- 3.3.1 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf kognitive Prozesse -- 3.3.2 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf affektive Prozesse -- 3.4 Zusammenfassung -- C Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zu Determinanten und Wirkungen von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Determinanten crossmedialer Kongruenz aus der Senderperspektive.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783648123904 , 9783648123911
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Serie: Haufe Fachbuch v.10114
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hoffmann, Kerstin Web oder stirb!
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeitsarbeit ; Web 2.0-Technologien ; Digitalisierung ; Corporate culture ; Electronic books ; Fachkunde ; Fachkunde ; Fachkunde ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web
    Kurzfassung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2019 -- Vorwort zur 1. Auflage von Kathrin Passig -- Einleitung: Warum Sie jetzt eine neue Kommunikationsstrategie brauchen -- Was bringt Ihnen dieses Buch? -- Für wen ist dieses Buch? -- Fachbegriffe aus der digitalen Welt -- Weiterführende Literatur -- Die Website zum Buch -- 1 Web oder stirb - Anforderungen an die Kommunikation in digitalen Zeiten -- 1.1 Contentstrategien und Content-Marketing: Inhalte entscheiden über die Relevanz -- 1.2 Fachkenntnisse: Jeder muss von jedem lernen -- 1.3 Unternehmensstrukturen: Alte Konflikte in neuen Medien? -- 1.4 Stakeholder-Relations: Verlieren Sie gerade den Anschluss an Ihre Zielgruppen? -- 1.5 Geschäftsmodelle: Stimmt Ihre Unternehmensstrategie noch? -- 1.6 Kommunikationswege: Das häufigste Missverständnis -- 1.7 Akquisestrategie: Kundengewinnung in digitalen Zeiten -- 1.8 Mobile: Ist das Smartphone auch nur eine Übergangstechnologie? -- 1.9 Digitale Transformation: Der Wandel ist der neue Zustand -- 1.10 Big Data: Ein Schlagwort wird dem Phänomen nicht gerecht -- 1.11 Algorithmen: Entscheiden Maschinen über unser Leben? -- 1.12 Nachholbedarf: In jeder Branche gibt es schon digitale Meister -- 1.13 Typische Vorurteile: Wer hat Angst vorm bösen Web? -- 1.14 Technologiefeindlichkeit: Wenn der Chef kein digitales Vorbild ist -- 1.15 Parallelwelten: Influencer und andere Erscheinungen -- 1.16 Digital Natives: »Das sollen doch die jungen Leute machen!« -- 1.17 Protagonisten: Wenn Mitarbeiter sich im Web nicht zeigen wollen -- 1.18 Transparenz: Irgendwann kommt alles heraus -- 1.19 Kommunikationsstrategie: Die richtigen Botschaften für die richtigen Empfänger -- 1.20 Owned, Earned, Paid Media: Nichts ist umsonst -- 1.21 Klassische Werbung: Steht sie vor dem Aus?.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658271183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (446 pages)
    Serie: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783791044293 , 9783791044286
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Compliance bei M&A-Transaktionen
    DDC: 342.4108
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Übernahme ; Compliance-Management ; Unternehmenskultur ; Nationalkultur ; Post-Merger-Integration ; Welt ; Compliance ; Compliance ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A: Compliance: Eine Führungsaufgabe bei M&amp -- A-Transaktionen -- Management-Sicht Stefan Asenkerschbaumer1 -- Teil B: Konzeption einer erfolgreichenCompliance Due Diligenceund einer erfolgreichen Integration -- Rechtliche Sicht Eike Bicker -- Kulturelle Sicht Sonja Sackmann -- Teil C: Spezifische Risikobereiche im Überblick -- Corruption &amp -- Bribery Eike Bicker/Christoph Skoupil -- Kartellrechtliche Compliance Moritz Holm-Hadulla/Dominik Braun -- Export &amp -- Trade Control Burghard Hildebrandt1 -- Datenschutz Christian Hamann -- Teil D: Besonderheiten in relevanten Kulturräumen bei M&amp -- A-Transaktionen -- Deutschland, Österreich und die Schweiz Sonja Sackmann -- USA Markus Vodosek -- China Jörg Büechl -- Indien Jasmin Mahadevan -- Russland Sheila M. Puffer/Alexandra V. Roth -- Brasilien Kerstin Bremser -- Teil E: Spezifische Aspekte für strategische Investoren -- Praxisbeitrag Deutsche Telekom: Wie ComplianceM&amp -- A-Transaktionen erfolgreich mitgestaltet Manuela Mackert -- Stichwortverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783406738449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Ausgabe: 6., aktualisierte Auflage
    Serie: C.H. Beck Wissen 2320
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Geschichte der Globalisierung
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalization History ; Electronic books ; Globalisierung ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791041810 , 9783791041827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 427 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Serie: Systemisches Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Culture Change
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Organisatorischer Wandel ; Erfolgsfaktor ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Change Management ; Wandel ; Corporate culture.. ; Organizational change ; Electronic books ; Ratgeber ; Unternehmenskultur ; Change Management ; Organisationswandel ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Was ist neu? - Vorwort zur Neuauflage -- 1   Einführung: Weshalb Unternehmenskultur einen Unterschied macht -- 1.1   Kultur beeinflusst Kosten und Profitabilität -- 1.2   Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur -- 1.3   Kostenfaktor Unternehmenskultur -- 1.4   Kultur versus Strukturen, Prozesse und Systeme -- 1.5   Kulturveränderung als strategische Anpassung - die Perspektive dieses Buchs -- Teil I -- Teil I: Was Unternehmenskultur ist, wie sie entsteht und wie sie sich auswirkt -- 2   Was ist das überhaupt: Unternehmenskultur? -- 2.1   Eine schrittweise Annäherung -- 2.2   Kernelemente von „Unternehmenskultur" -- 2.3   Kultur gibt Orientierung und Sicherheit - manchmal zu viel -- 2.4   Lebenszyklen, Lebensabschnitte und Kulturbrüche -- 2.5   Was gestern noch richtig war, kann heute falsch sein -- 2.6   Die Notwendigkeit zur Überprüfung von Gewohnheiten -- 3   Das Sein und das Bewusstsein - Wie Unternehmenskulturen entstehen -- 3.1   Die Logik hinter scheinbaren Marotten -- 3.2   Wie unterschiedliche Branchenkulturen entstehen -- 3.3   Andere Geschäfte - andere Sitten -- 3.4   Auswirkungen auf das Change Management -- 3.5   Die persönliche Kulturkompatibilität -- 4   Subkulturen in Abteilungen, Bereichen und Standorten -- 4.1   Unterschiedliche Rollen, Interessen und Weltbilder -- 4.2   Lagerbildung und neuzeitliche Stammesfehden -- 4.3   Interkulturelle Konfliktpotenziale -- 5   Kulturdiagnose - Den »Charakter« eines Unternehmens erfassen -- 5.1   Das Bedürfnis nach Selbsterkenntnis -- 5.2   Die Problematik von Standardinstrumenten -- 5.3   Die Alternative: eine qualitative Kulturdiagnose -- 5.4   Kritische Selbstreflexion -- 5.5   Reibungsverluste und ihre Quantifizierung -- Teil II -- Teil II: Logik und Methodik der Kulturveränderung
    Kurzfassung: 6   Kann man Unternehmenskultur überhaupt ändern? -- 6.1   Es geht primär um Verhalten, nicht um Überzeugungen -- 6.2   Wo mit der Veränderung ansetzen - und wo besser nicht -- 7   Weshalb viele Anläufe zur Kulturveränderung scheitern -- 7.1   Einordnung in die Typologie der Veränderungsprozesse -- 7.2   Die Veränderung von Gewohnheiten ist mühsam -- 7.3   Magisches Denken im Management -- 7.4   Programmsätze sind Projektionsflächen -- 7.5   Die Druckmaschine ist der Tod der Kulturveränderung -- 7.6   Von oben übergestülpte Programme -- 7.7   Abwertung der bestehenden Unternehmenskultur -- 7.8   Delegation der Kulturveränderung -- 7.9   Unterschätzung der Machtfrage -- 7.10   Inkonsequenz und fehlende Beharrlichkeit -- 7.11   Ausnahmen für Leistungsträger -- 7.12   Keine ausreichend starke Energiequelle -- 7.13   Gegenläufiges reales Handeln und inkonsistente Beförderungen -- 7.14   Uneinigkeit auf höchster Ebene -- 7.15   Wechsel im Top-Management -- 8   Wie Kulturveränderung funktioniert -- 8.1   Erreichen und Überschreiten der „kritischen Masse" -- 8.2   Logische Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen -- 8.3   Kulturveränderung „aus Versehen" -- 8.4   Das „Grundgesetz der Kulturveränderung" -- 8.5   Die innere Logik des heutigen Verhaltens -- 8.6   Veränderung der Rahmenbedingungen des Handelns -- 8.7   Die Machtfrage - und ihre Beantwortung -- 8.8   Schlüsselfrage geschäftlicher Nutzen -- 8.9   Der Zeitbedarf von Kulturveränderungen -- 8.10   Den Sieg nicht zu früh verkünden -- 9   Veränderungsbedarf und Veränderungsziele sorgfältig bestimmen -- 9.1   Einen belastbaren Zielkonsens im Management herbeiführen -- 9.2   Vorsicht vor voreiligen Zielfestlegungen! -- 9.3   Über eine SWOT-Analyse zur Zielklärung -- 9.4   Problem mangelnde Akzeptanz -- 9.5   Bewahrungs-, Veränderungs- und Vermeidungsziele
    Kurzfassung: 9.6   Culture Follows Strategy - Von der Strategie zur Kultur -- 9.7   Mut zu ehrlichen Aussagen -- 9.8   Praktisches Vorgehen zur Herleitung der Sollkultur -- 9.9   Von der Arbeits- zur Führungskultur -- 9.10   Ethisch-moralische Werte und Kulturziele -- 9.11   Wie einheitlich kann, soll und muss eine Kultur sein? -- 10   Partizipativ oder »top-down«? Die Grundlogik des Vorgehens festlegen -- 10.1   Voraussetzungen für einen partizipativen Prozess -- 10.2   Die Alternative: Kulturveränderung von oben -- 10.3   Wo Partizipation sinnvoll ist und wo nicht -- 10.4   Partizipation bei großen Mitarbeiterzahlen -- 10.5   Partizipation via Großgruppen -- 10.6   Ist die Geschäftsleitung wirklich bereit? -- 11   Kulturprojekte richtig aufsetzen -- 11.1   Intensiver Dialog mit dem Projektteam -- 11.2   Auswahl des Projektleiters -- 11.3   Bunt gemischte Zusammensetzung des Projektteams -- 11.4   Einbeziehung des Betriebsrats -- 11.5   Doppelte Aufgabenstellung -- 11.6   Festlegung des Vorgehens und der Projektstruktur -- 12   Der Klassiker: Partizipative Bestandsaufnahme -- 12.1   Wertschätzender Umgang mit der bestehenden Kultur -- 12.2   Zum Aufwärmen: die eigene Kultur von außen betrachten -- 12.3   Gestaltung einer breit angelegten Zielediskussion -- 13   Großgruppenkonferenzen: Beschleuniger der Kulturveränderung -- 13.1   Enge Verzahnung mit Projektarbeit und Umsetzung -- 13.2   Das richtige Konferenzformat wählen -- 13.3   Bewusste Entscheidung des Top-Managements -- 13.4   Sorgfältige Vorbereitung mit einer „Spurgruppe" -- 13.5   Die Räumlichkeiten sind wichtiger, als viele denken -- 13.6   Den Übergang in die Projektarbeit nicht vermasseln -- 13.7   Folgekonferenzen im World-Café-Format -- 14   Top-down-Kulturveränderung: Bewusster tun, was Sie sowieso tun -- 14.1   Den Blick für ungewollte Nebeneffekte schärfen
    Kurzfassung: 14.2   Wie das Top-Management Einfluss auf die Kultur nimmt -- 14.3   Den eigenen Einfluss bewusster und gezielter nutzen -- 14.4   Top-down-Festlegung der Sollkultur -- 14.5   Einbeziehung in die operative Ausgestaltung -- 14.6   Top-down-Festlegung von Veränderungsschwerpunkten -- 14.7   Die Macht einer entschiedenen Führung -- 14.8   Der Haken: Man muss es durchziehen -- 15   Kulturanalyse: Die innere Logik der herrschenden Gewohnheiten verstehen -- 15.1   Entscheidung über eine vertiefende Kulturanalyse -- 15.2   Die Methodik der Kulturanalyse -- 15.3   Die Interviewtechnik der Kulturanalyse -- 15.4   Die Interviewreihe als Lernprozess -- 15.5   Workshops statt Einzelinterviews -- 15.6   Den Auftraggeber im Erkenntnisprozess „mitnehmen" -- 16   Ein Veränderungskonzept entwickeln -- 16.1   Der Wucht der Erkenntnis standhalten -- 16.2   Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern -- 16.3   Die eigenen Einflussmöglichkeiten bündeln -- 16.4   Beurteilungs- und Controllingsysteme neu ausrichten -- 16.5   Wie lange muss die Kultur nachgehalten werden? -- 17   Schlüsselfaktor Führungskultur -- 17.1   Führungsverhalten prägt Mitarbeiterverhalten -- 17.2   Bestimmung der benötigten Führungskultur -- 17.3   Umsetzung der Führungskultur -- 17.4   Elemente eines Umsetzungscontrollings -- 17.5   Eine maßgeschneiderte Vorgesetztenbeurteilung -- 17.6   Ein Regelkreis - zugeschnitten auf die Soll-Führungskultur -- 18   Der Personalbereich - Koordinator der Kulturveränderung -- 18.1   Nicht Treiber, sondern Garant -- 18.2   Mitbestimmung als Chance nutzen -- 18.3   Drehscheibe für Organisation und Koordination -- 18.4   Synchronisierung der Personalprozesse und -systeme -- 18.5   Führungskräfte und Mitarbeiter beim Umlernen unterstützen -- Teil III -- Teil III: Spezielle Themen der Kulturveränderung
    Kurzfassung: 19   Unternehmensethik: Anreize zu unlauterem Handeln erkennen und korrigieren -- 19.1   Ableitungen für das Geschäftsleben -- 19.2   Drei Ansatzpunkte für Unternehmen -- 19.3   Ein wirksames Steuerungssystem aufbauen -- 20   Kundenorientierung zwischen Floskel und Programm -- 20.1   Machtverschiebung von den Verkäufern zu den Käufern -- 20.2   Orientierung statt beschwörender Leerformeln -- 20.3   Kundenorientierung konkret -- 20.4   Die interne Kundenorientierung als Schlüssel zur externen -- 20.5   Vorgehen zur Verbesserung der internen Kundenorientierung -- 21   Nachhaltigkeit - Wahrung und Mehrung der Substanz -- 21.1   „Nachhaltigkeit" contra Nachhaltigkeit -- 21.2   Ein prinzipielles Dilemma -- 21.3   Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit -- 21.4   Nachhaltigkeitsprojekte praktisch -- 22   Fragen und Antworten zu Unternehmenskultur und Kulturveränderung -- 23   Literaturverzeichnis -- Online-Bonusmaterial -- Online-Bonusmaterial -- 24   Kulturgestaltung - Die Kultur eines neuen Unternehmens formen -- 25   Kulturelle Integration bei Fusionen und Übernahmen -- 26   Interkulturelles (Change) Management: Erschwerte Zusammenarbeit zwischen Kulturkreisen -- 27   Innere Konkurrenz - Maximierung der Reibungsverluste -- 28   Streitkultur: Kultivierung des respektvollen Streitens -- 29   Fehlerkultur - Umgang mit der menschlichen Unvollkommenheit -- 30   Der Kraftakt, verwöhnte Kulturen zu verändern -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis -- mybook
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 289-401
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648117163
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Serie: Haufe Fachbuch
    Paralleltitel: Print version Eidel, Ulrike Konflikte lösen - Verhandeln unter Stress : Tools für Führungskräfte und Teams
    DDC: 303.69
    RVK:
    Schlagwort(e): Conflict management ; Conflict management ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Wie entstehen Konflikte? Welche Rolle spielen wir dabei? -- 1.1 Einführung -- 1.2 Wahrnehmung -- 1.2.1 Achtung Vorurteile! - Wahrnehmungsverzerrungen -- 1.2.2 Der Kollege ist kein Säbelzahntiger - Erkenntnisse aus der Hirnforschung -- 1.3 Persönlichkeitstypen -- 1.3.1 Der Norden und der Süden des Temperaments - Introversion und Extraversion -- 1.3.2 Wir sind alle verschieden, und das ist auch gut so - Persönlichkeitsmodelle -- 1.3.3 Die Nummer 1 bin ich! - Der Narzisst -- 1.3.4 Alleinerziehend mit Kind und Elternteil - Die Transaktionsanalyse -- 1.3.5 Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust - Das innere Team -- 1.3.6 Was treibt uns an? - Innere Antreiber -- 1.4 Kommunikationsmuster -- 1.4.1 Auf die Untertöne kommt es an - Das Kommunikationsquadrat -- 1.4.2 Gemeinsam in den Abgrund? - Der Teufelskreis -- 1.4.3 Schluss mit den Spielchen! - Psychologische Spiele im Geschäftsleben -- 2 Lösen und vermeiden Sie Konflikte - Stressfreies Verhandeln -- 2.1 Einführung -- 2.2 Die innere Verhandlung -- 2.2.1 Wohin gehe ich … und warum? - Verhandlungsziele -- 2.2.2 Ich will die Orange. Nein, ich will sie haben! - Die Interessen der anderen Partei -- 2.2.3 David verhandelt mit Goliath - Die Rolle der Macht in Verhandlungen -- 2.2.4 Eins geben, zehn nehmen? - Die Verhandlungsstrategie -- 2.2.5 Ein bisschen Hollywood ist immer - Der Umgang mit Emotionen -- 2.3 Die äußere Verhandlung -- 2.3.1 Verstehen öffnet Welten - Der Informationsaustausch -- 2.3.2 Wer zuerst zieht, …? - Erstes Angebot und Konzessionen -- 2.3.3 It ain't over till it's all over - Einigung und Schließung -- 2.4 Besondere Verhandlungssituationen -- 2.4.1 Tanz zwischen den Kulturen - Verhandeln im interkulturellen Kontext -- 2.4.2 Nicht mit Tricks, sondern mit Vernunft - Verhandeln und Ethik
    Kurzfassung: 3 Konfliktlösung als Führungs- und Teamaufgabe - Strategien für spezielle Situationen -- 3.1 Einführung -- 3.2 Ein System, das Konflikte liebt und provoziert - Konfliktlösung in agilen Teams -- 3.3 Richtig kritisieren, statt falsch loben - Feedback geben und nehmen -- 3.4 Die zwei Hüte der Führungskraft - Die Führungskraft als Konfliktmoderator -- 3.5 Wie Sie Konflikte mit Vernunft lösen - Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands -- 3.6 Der Anwalt des Teufels - Konfliktkultur bei Entscheidungsprozessen -- 3.7 Wege, Umwege, Auswege - Der eskalierte Streit -- 3.8 Im Dschungel der Konflikte navigieren - Konfliktmanagementsysteme -- 3.9 Man kann nicht nicht kommunizieren - Kommunikation von Konflikten -- 4 Kommunikationstipps: Wie Sie den Zugang zum Verhandlungspartner nicht verlieren -- 4.1 Einführung -- 4.2 Die richtigen Fragen stellen - Fragetechniken -- 4.3 Nie hört mir jemand zu! - Aktives Zuhören und Paraphrasieren -- 4.4 Lassen Sie den Colt zuhause - Gewaltfreie Kommunikation -- 4.5 Das Verhandlungs-AIKIDO - Abwehr unfairer Angriffe -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autoren
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783839446539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (337 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Histoire v.150
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Quality of work life Congresses ; Work Congresses ; HISTORY ; Social History ; Social history ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach : GABAL Verlag
    ISBN: 9783956238611
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (96 Seite)
    Serie: 30 Minuten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.30943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender identity-Germany ; Gender identity-Germany ; ProQuest Ebook Central ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658261139
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (494 pages)
    Serie: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783963176869
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (235 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Social change
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Das beste aller Leben - eine Suche -- Gesellschaft - von blinden Flecken -- Aufklärung light -- Die große Erzählung - in den Fängen einer Ideologie -- Jenseits von Konsum und Happiness -- Ökonomie - was und warum sich etwas ändern muss -- Zeit, sich Gedanken zu machen -- Das Bedingungslose Grundeinkommen, eine komplexe Angelegenheit -- Substanzlose Kritik -- Der Wandel geschieht - werden wir »traditionslos« -- Forschung - Wissenschaft im Fokus -- Der Fall Galilei und das Bild der Wissenschaft -- Abhängige Forschung - zwischen Stiftungsprofessur, Publikationsdruck und ungestellten Forschungsfragen -- Forschung auf Abwegen - Schattenseiten des Wissenschaftsbetriebs -- Methodisch inkorrekt ins Glück -- Was sich eine Gesellschaft leisten will -- Sprache und Denken - warum wir beidem mehr Aufmerksamkeit schenken sollten -- Sprache war und ist niemals neutral -- Einmal von der Sprache zur Welt und zurück -- Exkurs: das Denken denken -- Praktisches Denken -- Natur - faszinierend, unbegreiflich, schützenswert -- Der Versuch, die Natur zu verstehen -- Die Quantenphysik - Bildersturm in den Naturwissenschaften -- Skizze einer heutigen Umweltsituation -- Ohne sinnliche Wahrnehmung kein Bewusstsein -- Schule - zwischen Bildung, Kompetenzen, Digitalisierung und Wissen -- Bildung im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Kompetenzen -- Weil Wissen nicht nur bei Aufgaben und Problemen hilft -- Würde - über den Umgang miteinander und die Verschiebung von Werten -- Auf der Suche nach einem festen Ausgangspunkt -- Was die Würde mit Herausforderung und Biologie zu tun hat -- Zusammenleben in Zeiten der Ökonomisierung -- Zum Schluss - Und jetzt?! -- Quellenverzeichnis -- Endnoten.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648126653
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (258 pages)
    Ausgabe: 6th ed.
    Serie: Haufe TaschenGuide v.155
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 395.52
    RVK:
    Schlagwort(e): Business etiquette ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Der erste Eindruck: Begrüßungund Anrede -- Der erste Eindruck zählt -- Angemessen begrüßen -- Sich und andere vorstellen -- Die richtige Anrede -- Business-Dresscode -- Von Düften und Farben -- Kleidung zwischen Trend und Stil -- Flecken und andere Missgeschicke -- Umgangsformen im Geschäftsleben -- Wie der Körper spricht -- Das richtige Verhalten bei Begegnungen -- Ungeschriebene Gesetze am Arbeitsplatz -- Im Job unterwegs -- Kommunikation mit Geschäftspartnern -- Small Talk - wichtiger als viele glauben -- Am Telefon höflich und souverän -- Schriftliche Korrespondenz - stilvoll und zeitgemäß -- Online - auch hier ist Stil gefragt -- Das Business-Parkett -- Meetings -- Auf Messen -- Geschäftspartner zu festlichen Anlässen einladen -- Die Einladung -- Das Geschäftsessen vorbereiten -- Der Ablauf eines Restaurantbesuchs -- Esskultur und Tischsitten -- Gedeck, Besteck & Co. -- Die Speisen -- Richtiges Verhalten bei Tisch -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783836266208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (837 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Steireif, Alexander Handbuch Online-Shop
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Online-Handel ; Electronic books ; Online trade ; Online social networks.. ; Online-Shop ; Unternehmensgründung ; Online-Shop ; Unternehmensgründung ; Electronic Commerce ; Online-Marketing
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Bevor Sie starten - analysieren und vorbereiten -- 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten -- 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch? -- 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet -- 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? -- 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce -- 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden -- 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller -- 1.2.4 Vorhandene Ressourcen -- 1.2.5 Vorhandenes Know-how -- 1.2.6 Investitionsbereitschaft -- 1.2.7 Das richtige Mindset -- 1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel? -- 1.2.9 Sonstiges -- 1.3 Der Start in den Online-Handel -- 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet -- 1.3.2 Analyse von Herausforderungen -- 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln -- 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle -- 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze? -- 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer -- 1.4 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? -- 1.4.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie -- 1.4.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung -- 1.4.3 Designentwicklung -- 1.4.4 Technische Realisierung -- 1.4.5 Inhaltserstellung -- 1.4.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen -- 1.4.7 Schulung der Mitarbeiter -- 1.4.8 Testphase und Going-live -- 1.5 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen -- 1.5.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen -- 1.5.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden? -- 1.5.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts -- 1.5.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung -- 1.6 Den richtigen Implementierungspartner finden -- 1.7 Erstellung eines Anforderungskatalogs -- 1.7.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende) -- 1.7.2 Projektbudget.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658269395
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (116 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Information technology-Economic aspects ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828871823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 161 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bruhn, Jürgen, 1937 - KI
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Schlagwort(e): Artificial intelligence-Social aspects ; Electronic books ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Prognose ; Künstliche Intelligenz ; Zivilgesellschaft ; Regulierung
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1. Silicon Valley und die digitale Revolution -- Kapitel 2. Künstliche Intelligenz -- Kapitel 3 Wissenschaft oder Science-Fiction? -- Kapitel 4 Die Geister, die wir riefen -- Anmerkungen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783956238703
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (231 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Dein Business
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Technological innovations-Social aspects
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Group
    ISBN: 9783648130391
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Haufe Fachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Holm, Helge, 1960 - Haushaltskonsolidierung in Kommunen
    DDC: 307
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunalhaushalt ; Haushaltskonsolidierung ; Deutschland ; Communities ; Social aspects ; Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeindehaushalt ; Konsolidierung
    Kurzfassung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Rahmenbedingungen -- 1.1 Die wirklichen Gründe für defizitäre Haushalte -- 1.2 Kommunale Verschuldung -- 1.3 Das Dilemma mit den kommunalen Steuern -- 1.4 Fehlentwicklungen im Gemeindefinanzierungssystem -- 1.5 Demografische Entwicklung und Generationengerechtigkeit -- 1.6 Doppik - Kameralistik - Erweiterte Kameralistik und Konsolidierung -- 2 Vorüberlegungen -- 2.1 Eckpunkte der Haushaltsgenehmigung -- 2.2 Die dauernde Leistungsfähigkeit als Messlatte -- 2.3 Organisation der Haushaltskonsolidierung -- 2.4 Formelle Anforderungen an das Haushaltskonsolidierungskonzept -- Welche Ursachen haben zu der entstandenen Fehlentwicklung geführt? -- Zu welchem Zeitpunkt innerhalb des Finanzplanungszeitraums wird der Haushaltsausgleich wieder erreicht werden? -- Durch welche Maßnahmen sollen die Fehlentwicklung beseitigt und neue Fehlbeträge vermieden werden? -- Einbeziehung aller Aufgabenbereiche -- Darstellung der freiwilligen Leistungen -- 2.5 Fehlerquellen bei der Haushaltskonsolidierung -- 2.6 Gründe für das Scheitern von Haushaltskonsolidierung -- 3 Beteiligte -- 3.1 Akteure und ihre Interessen in der kommunalen Szene -- Ehrenamtlich Tätige -- Bürger -- Sonstige Beteiligte -- Rat -- Bürgermeister -- 3.2 Politik, Verwaltung, Bürgermeister - miteinander oder gegeneinander -- 3.3 Ehrenamtliches Engagement hilft -- 4 Finanzielle Weichenstellungen -- 4.1 Freiwillige Leistungen -- 4.2 Steuern oder Gebühren - wer soll zahlen? -- 4.3 Aufgabenkritik -- Zweckkritik -- Vollzugskritik -- Funktionalkritik -- Mitarbeiterbefragung -- 4.4 Wo Wirtschaftlichkeitsrechnungen helfen -- Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren -- Praktische Relevanz in der Kommunalverwaltung -- 5 Konsolidierungspotenziale -- 5.1 Haushaltskonsolidierung - ein Begriff und viele Interpretationen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783534743735 , 9783534743742
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Paralleltitel: Betancourt, Michael, 1970 - Kritik des digitalen Kapitalismus
    Paralleltitel: Print version Betancourt, Michael Kritik des digitalen Kapitalismus
    DDC: 330.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): E-Business ; Kapitalismus ; Kritik ; Capitalism-20th century ; Electronic books ; Multinationales Unternehmen ; Digitalisierung ; Kapitalismus ; Kritik ; Digitale Revolution ; Systemkritik ; Multinationales Unternehmen ; Digitalisierung ; Kapitalismus ; Kritik ; Digitale Revolution ; Systemkritik
    Kurzfassung: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagungen -- Vorwort des Ãbersetzers -- Einführung -- 1. Die Ideologie der Automation -- 2. Das Aufkommen der immateriellen Physikalität -- 3. Die Aura des Digitalen -- 4. Der immaterielle Vermögenswert -- 5. Die Aufwertung des Autors -- 6. Die âBlack Boxâ der vergangenen Erfahrung -- 7. Der Zustand umfassender Kenntnis -- 8. Die Forderungen der Agnotologie/Ãberwachung -- 9. Die Knappheit von Kapital -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Back Cover.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791039480 , 9783791039497
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 316 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gloger, Boris Das Scrum-Prinzip
    DDC: 658.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsgruppe ; Selbstorganisation ; Organisatorischer Wandel ; Lernende Organisation ; Unternehmenserfolg ; Organizational change-Germany ; Organizational change-Germany ; Electronic books ; Fallstudie ; Fallstudie ; Management ; Scrum
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- myBook -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort -- Eine kurze Wegbeschreibung -- Prolog -- Teil I Auf der Suche nach der agilen Organisation - Boris Gloger -- 1 Es war einmal der Kunde -- 1.1 Wurzeln der Agilität -- 1.2 Im Konflikt – der Einzelne und das Unternehmen -- 1.3 Paten der agilen Organisation -- 1.3.1 Das Prinzip Manager: Nutzensti£er und Stratege -- 1.3.2 Das Prinzip Demokratisierung: Selbstverantwortung als Grundlage von Selbstorganisation -- 1.4 Baustein 1: Die Professional Service Firm (PSF) -- 1.4.1 Das Management in der Professional Service Firm -- 1.4.2 Management und Strukturen -- 1.4.3 Die Unzulänglichkeit der Professional Service Firm als agiles Organisationsmodell -- 1.5 Baustein 2: Der Marktplatz -- 1.6 Die Synthese: Die Professional Service Firm als Marktplatz mit einem klaren Auftrag -- 1.7 Interview mit Hélène Valadon: Die traditionelle Organisation am Scheideweg -- Teil II Scrum - Jürgen Margetich -- 2 Agilität – vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit -- 2.1 Business is the winner – das Geschäft ist der Gewinner -- 2.2 Lernen, Lernen, Lernen -- 2.3 Der User im Zentrum von allen und allem -- 2.4 Echtes Teamwork -- 2.5 Stärkung der Liefer- und Leistungsfähigkeit -- 2.6 Produkte, die wirklich fertig sind -- 2.7 Verbesserte Time-to-Market -- 3 Der Scrum Flow – ein Prozessmodell -- 3.1 Prinzipien, Rollen, Meetings und Artefakte im Überblick -- 3.1.1 Die Organisationsprinzipien von Scrum -- 3.1.2 Die Rollen -- 3.1.3 Das Prozessmodell -- 4 Scrum unter der Lupe -- 4.1 Der Workflow in sechs Meetings -- 4.2 Sprint Planning 1 – das »Kunden(re)briefing« -- 4.3 Sprint Planning 2 – das technische Konzept -- 4.4 Daily Scrum – der Tag im Team geplant -- 4.5 Review – Erfolge feiern, von Anwendern lernen -- 4.6 Retrospektive – die lernende Organisation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783957576637
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Metz, Markus, 1958 - Schnittstelle Körper
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interfaces (Physical sciences) ; Electronic books ; Digitale Revolution ; Alltag ; Zukunft ; Digitale Revolution ; Alltag ; Mensch ; Zukunft ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Körper
    Kurzfassung: Annäherungen zwischen Mensch und Maschine: Cyborgs und Social Bots -- Der kultivierte Cyborg, der unsterbliche Popstar und die lebende Wand des Wallpaper-TV -- Das absehbare Ende der freien Marktwirtschaft: Transformationen von Macht, Kapital und Konsum -- Künstliche Intelligenz und wie sie uns zu Leibe rückt -- Der Subjektkapitalismus -- Ein vorläufiges Resümee -- Wie weiter? Der digitalisierte (Schein-)Körper, der virtuelle Raum und die möglicherweise rettende Kritik -- Anmerkungen -- Impressum
    Anmerkung: Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791040363 , 9783791040356
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 338 Seiten)
    Serie: Keine Reihe v.10250
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fink, Franziska, 1979 - Purpose Driven Organizations
    DDC: 306.30943
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Management ; Selbstorganisation ; Motivation ; Vertrauen ; Organizational change Germany ; Organizational change ; Germany ; Organizational change-Germany ; Electronic books ; Unternehmenskultur ; Sinn ; Selbstorganisation ; Vertrauen ; Entscheidungstheorie ; Unternehmenskultur ; Sinn ; Selbstorganisation ; Vertrauen ; Entscheidungstheorie
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Warum wir dieses Buch schreiben -- Teil 1: Welt, Sinn und Organisation -- 1   Die Herausforderung -- 1.1   Der Fortschritt ist spürbar - fast überall -- 1.2   Fliehkräfte in Wirtschaft und Gesellschaft -- 1.3   Neue Entwicklungskurve nötig -- 1.4   Organisationen - ein junges Phänomen -- 1.5   Steigendes Bedürfnis nach Sinn in der Arbeit -- 1.6   Hohe Komplexität und wachsende Widersprüche -- 2   Der Sinn von Sinnorientierung und Purpose -- 2.1   Die doppelte Bedeutung von Sinn -- 2.2   Nichts funktioniert ohne Sinn -- 2.3   Purpose sorgt für mehr Leistung -- 2.4   The Purpose of Business is … -- 2.5   Begrenzte Zweckrationalität -- 2.6   Komplexitätsgerechtes Rationalitätsverständnis und Sinn -- 3   Organisationen bestehen aus Entscheidungen -- 3.1   Entscheidungsprämissen - die Strukturen der Organisation -- 3.2   Entscheidungsprogramme -- 3.3   Kommunikationswege -- 3.4   Personal -- 3.5   Organisationskultur -- 4   Teal und die Realität der Evolution -- 4.1   Geplanter Wandel und Entwicklungstheorien -- 4.2   Entwicklungsstufen versus Evolution -- 4.3   Evolution von Organisationen -- Teil 2: Der Ansatz - 5 Disziplinen -- 5   Die 5 Disziplinen der Purpose Driven Organizations -- 5.1   Dominanter Purpose -- 5.2   Kodifizierte Selbstorganisation -- 5.3   Ganzheitliche Partnerschaft -- 5.4   Superflexible Vertrauenskultur -- 5.5   Co-Evolution im Ökosystem -- 6   Erste Disziplin: Dominanter Purpose -- 6.1   Purpose als Beitrag und Wirkung für andere -- 6.2   Sinn finden und geben -- 6.3   Purpose thematisieren und operationalisieren -- 6.4   Raum für Purpose schaffen -- 7   Zweite Disziplin: Kodifizierte Selbstorganisation -- 7.1   Autonomie ermöglichen und Autorität verteilen -- 7.2   Hochfrequenzorganisieren und Lernen -- 7.3   Selbstorganisationsprozess nach fixen Regeln
    Kurzfassung: 7.4   Teams als Nukleus -- 7.5   Koordination ohne Hierarchien -- 7.6   Räume für Kontakt und Beziehung schaffen -- 8   Dritte Disziplin: Ganzheitliche Partnerschaft -- 8.1   Purpose Fit & Cultural Fit -- 8.2   Partizipative Auswahl- und Besetzungsprozesse -- 8.3   Hohes Level von Fordern und Fördern -- 8.4   Intrinsische Motivation und angepasste Anreizsysteme -- 8.5   PERMA nähren -- 9   Vierte Disziplin: Superflexible Vertrauenskultur -- 9.1   Kulturelle Präferenzen klären -- 9.2   Beobachtung und Reflexion der Kultur -- 10   Fünfte Disziplin: Co-Evolution im Ökosystem -- 10.1   Integration unter einem Shared Purpose -- 10.2   Strukturelle Kopplung 4.0 -- 10.3   Co-Evolution und Auswahl -- 10.4   Exploration über Grenzen hinaus -- 10.5   Haltung des „Just enough" -- Teil 3: Purpose Driven Organizations -- 11   Inspirierende Beispiele -- 11.1   Dominanter Purpose - inspirierende Beispiele in der 1. Disziplin -- 11.2   Kodifizierte Selbstorganisation - inspirierende Beispiele in der 2. Disziplin -- 11.3   Ganzheitliche Partnerschaft - inspirierende Beispiele in der 3. Disziplin -- 11.4   Superflexible Vertrauenskultur - inspirierende Beispiele in der 4. Disziplin -- 11.5   Co-Evolution im Ökosystem - inspirierende Beispiele in der 5. Disziplin -- Teil 4: Tools und Methoden -- 12   Werkzeugkasten für Purpose Driven Organizations -- 12.1   Systemlösungen -- 12.2   Werkzeuge für die erste Disziplin: dominanter Purpose -- 12.3   Werkzeuge für die zweite Disziplin: kodifizierte Selbstorganisation -- 12.4   Werkzeuge für die dritte Disziplin: ganzheitliche Partnerschaft -- 12.5   Werkzeuge für die vierte Disziplin: superflexible Vertrauenskultur -- 12.6   Werkzeuge für die fünfte Disziplin: Co-Evolution im Ökosystem -- Check-out -- Literaturverzeichnis -- Autorinnenporträts -- Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783896845450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Originaltitel: It's alive!
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walsh, Toby, 1964 - It's alive
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computational intelligence ; Artificial intelligence Forecasting ; Artificial intelligence ; Artificial intelligence ; Electronic books ; Künstliche Intelligenz ; Technikbewertung ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob Maschinen wirklich denken können und ob sie vielleicht sogar intelligenter sind als wir? Der australische Informatiker Toby Walsh nimmt uns mit auf eine unterhaltsame und inspirierende Reise durch die Welt der Könstlichen Intelligenz. Er erzählt, wie KI entstand, wie sie unsere Gesellschaft, Wirtschaft und sogar uns selbst bereits verändert hat und was sie für unsere Zukunft bedeutet. Denn denkende Maschinen sind längst keine Science-Fiction mehr: Ohne sie könnte keine Suchmaschine sekundenschnell Antworten liefern, ohne sie wären selbstfahrende Autos undenkbar und unsere Smartphones nur Telefone. Auch wenn KI unser Leben bequemer macht, fürchten sich viele nicht umsonst vor der Macht der Maschinen. Walsh nimmt diese Ängste ernst: Werden denkende Maschinen uns in Zukunft die Jobs wegnehmen? Und wenden sie sich womöglich letztlich gegen die Menschheit selbst? Walsh hilft auch den Nicht-Experten unter uns herauszufinden, was Künstliche Intelligenz kann, was sie wohl nie können wird und wie viel Kopfzerbrechen uns ihre Weiterentwicklung in Zukunft bereiten sollte. Eine Richtschnur sind dabei seine zehn erstaunlichen Vorhersagen über unser Leben mit Künstlicher Intelligenz im Jahr 2050: Denn die Zukunft hat längst begonnen!
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783662556993
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haller, Reinhold, 1955 - Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Social aspects ; Communication-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Gesprächsführung
    Kurzfassung: Intro -- Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich -- 10 Tipps zur erfolgreichen Kommunikation -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die Kunst der Kommunikation im direkten Gespräch -- 1.1 Kommunikation im persönlichen Lebensbereich -- 1.2 Kommunikation im beruflichen Kontext -- 1.3 Kommunikation im lösungsorientierten Gespräch -- 2: Grundlagen der Kommunikation -- 2.1 Die fünf Axiome der Kommunikation (Paul Watzlawick) -- 2.2 Die vier Inhaltsebenen (Friedemann Schulz von Thun) -- 2.3 Die drei Beziehungsebenen (Eric Berne) -- 2.4 Die beiden idealen Grundhaltungen (Thomas Harris) -- 2.5 Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) -- 2.6 Die Themenzentrierte Interaktion (Ruth Cohn) -- 2.7 Die Essenz aus allen Modellen: mit 10 Tipps zum Erfolg -- 3: Praktische Hilfsmittel für die Lösungsorientierte Kommunikation -- 3.1 Bedürfnisse klären: Was brauche ich - was brauchst du? -- 3.2 Wer fragt, gewinnt: gute Fragen stellen -- 3.3 Wahrnehmungen teilen: Feedback geben -- 3.4 Verständnis sichern: den Kontrollierten Dialog üben -- 3.5 Wünsche äußern: lösungsorientiert kommunizieren -- 3.6 Überlegt handeln: Gespräche vorbereiten -- 4: Gespräche führen im Berufsleben -- 4.1 Gespräche führen als Führungskraft -- 4.1.1 Das Mitarbeitergespräch -- 4.1.2 Abstimmung im und mit dem Team -- 4.2 Gespräche führen mit Vorgesetzten -- 4.3 Gespräche führen im Kreis der Kollegen -- 5: Gespräche führen im Privatleben -- 5.1 Das Gespräch in der Partnerschaft -- 5.2 Das offene Gespräch im Freundeskreis -- 5.3 Das lösungsorientierte Gespräch mit Kindern -- 6: Verhalten im Konfliktfall -- 6.1 Konfliktlösung im Berufsleben -- 6.2 Konfliktvermeidung und -lösung in der Familie -- 6.3 Beratung, Coaching, Konfliktmoderation und Mediation -- 7: Anhang: Instrumente und Checklisten -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783845293370 , 3845293373 , 3845293373 , 9783845293370
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (364 p)
    Serie: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v.70
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie
    Paralleltitel: Print version Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie : Zugehörigkeitskonstruktionen durch die Sozialversicherung im deutsch-polnischen Verhältnis 1918-1945
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polish people Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Social security Law and legislation 20th century ; History ; Foreign workers, Polish Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Polish people ; Social security ; Foreign workers, Polish ; Electronic books ; LAW ; Reference ; Polish people ; Legal status, laws, etc ; Social security ; Law and legislation ; Germany ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945
    Kurzfassung: 2. Kapitel: Sozialversicherung und Diplomatie: Die Verhandlung der ZugehörigkeitI. Fremde im System: Die Nationalisierung der Sozialversicherung bis in die 1920er Jahre; 1. Die Nationalisierung der Unfallversicherung; 2. Die Nationalisierung der Invalidenversicherung; 3. Die Überformung der ökonomischen Zugehörigkeit durch die Souveränität; II. Polnische Landarbeiter in der deutschen Sozialversicherung; 1. Die Abwehrpolitik des Kaiserreichs: Karenzzwang und Sonderstatus der Polen in der Sozialversicherung
    Kurzfassung: 2. Der Erste Weltkrieg und die Erfindung des sesshaften Migranten durch das Reichsversicherungsamta) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Invalidenversicherung; b) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Unfallversicherung; c) Inklusion und Exklusion der polnischen Arbeiter aus Kriegsgründen; 3. Die Genese des Wanderarbeiterabkommens von 1927 und die Einbeziehung der polnischen Landarbeiter in die Sozialversicherung; 4. Die Emanzipation der ökonomischen Zugehörigkeit von der Souveränität
    Kurzfassung: B) Die gute Polizey der Bevölkerungc) Die Heterogenität des Liberalismus: Zwischen politischer Ökonomie und Naturrecht; d) Die Genese des Sozialrechts als Ökonomisierung der Moral; aa) Frankreich: Vom Recht der Freiheit zum Recht der Risikoverteilung; bb) Deutschland: Vom römischen Recht zur Sozialversicherung; 2. Zugehörigkeit im Polizey- und Vorsorgestaat; a) Die Staatsangehörigkeit im 19. Jahrhundert: Zwischen Zugehörigkeitsökonomie und Zugehörigkeit der Souveränen; b) Die ökonomische Zugehörigkeit und koordinierendes Sozialrecht
    Kurzfassung: Cover; Einleitung; I. Internationales Sozialrecht als ökonomische Zugehörigkeitsordnung -- Fünf Thesen; II. Internationales Sozialrecht zwischen Grenzziehung und Brückenbau; 1. Kapitel: Staat, Versicherung und die Anderen; I. Der Staat. Wessen Staat?; 1. Staat und Herrschaft bei Cicero und Augustinus; 2. Staat und Herrschaft bei Hobbes und Rousseau; 3. Das Staatsvolk in Jellineks Allgemeiner Staatslehre; II. Sozialversicherung und die Anderen; 1. Die Wandlung des Rechts im Staat der Bio-Politik: Polizey, Liberalismus, Vorsorge; a) Die gute Polizey der Individuen
    Kurzfassung: III. Vertauschte Identitäten: Der Frieden von Versailles und die Abtretung der Sozialversicherung1. Staatsangehörigkeit, Minderheitenschutz und der Erhalt sozialer Rechte im Friedensvertrag; a) Staatsangehörigkeit und Minderheitenrechte; b) Soziale Rechte; 2. Außenpolitik und Sozialversicherung; 3. Die Unterstützung von Rentnern im Abtretungsgebiet als Teil der Deutschtumspolitik; a) Deutschtumspolitik durch die Berufsgenossenschaften?; b) Die Sozialrentnerfürsorge der Deutschen Stiftung in den abgetretenen Gebieten
    Anmerkung: 4. Das Ausscheiden der Eigenen und die Folgen für die Zugehörigkeitskonstruktion , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Finanz Buch
    ISBN: 9783960922780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (257 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Economics-Sociological aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Titelei -- Stimmen zum Buch -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort -- Leider ein Märchen -- Kapitel 1 - Warum die Deutschen zu den Ärmeren in Europa gehören -- Über den Unterschied zwischen ­Einkommen und Vermögen -- Kapitel 2 - Die Einkommensillusion -- Warum unser Exporterfolg nicht unser ­Verdienst ist -- Kapitel 3 - Sparen ohne anzukommen -- Hohe Abgaben, eine schrumpfende ­Mittelschicht und schlechte Geldanlage der Deutschen -- Kapitel 4 - Die Milliarden, die wir nicht wiederbekommen -- Über das Zusammenspiel von Handelsüberschüssen und Kapitalexport und die schlechte Anlage deutscher Ersparnisse im Ausland -- Kapitel 5 - Deutschland als ­Kreditgeber der Eurozone -- Über Target2 und die Erpressbarkeit der Deutschen -- Kapitel 6 - »Schwarze Null« statt nachhaltiger Finanzen -- Der Staat spart nicht und schon gar nicht an der rechten Stelle -- Zwischenbilanz -- Das Märchen vom ­reichen Land -- Kapitel 7 - Die Leistungsfähigkeit sinkt -- Die alternde Gesellschaft übernimmt sich und sorgt nicht vor -- Kapitel 8 - Zuwanderung: Quantität statt Qualität -- Warum die derzeitige Art der Zuwanderung nur die Staatskassen belastet -- Kapitel 9 - Euro(pa) um jeden Preis -- Ein politisches Projekt gegen jede ­ökonomische Logik -- Kapitel 10 - Wie man ein Land ruiniert -- Die Politik vernichtet unseren Wohlstand gleich mehrfach -- Kapitel 11 - So sanieren wir Deutschland -- Es genügen keine Reformen, wir brauchen einen grundlegenden Neustart -- Nachwort -- Zu spät? -- Anmerkungen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783958457782 , 3958457789
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Ausgabe: 6. Auflage.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Saake, Gunter, 1960 - Datenbanken
    DDC: 005.74
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Database management ; Relational databases ; Database design ; Electronic books ; Electronic books ; local ; Datenbanksystem ; Datenbankentwurf ; Datenbanksprache ; Datenbanksystem ; Datenbankentwurf ; Datenbanksprache
    Kurzfassung: Detaillierte Einführung in die Datenbanktechnologie in der 6. aktualisierten Neuauflage Konzepte relationaler Datenbanken: Architekturen, Modelle, Entwurfsmethoden, Relationenalgebra Ausführliche Behandlung von SQL sowie Einblick in weitere Datenbanksprachen Datenbanken sind eines der wichtigsten Teilgebiete der Informatik und dank Big Data, Industrie 4.0, Internet of Things & Co. müssen immer mehr Daten effizient verwaltet, performant analysiert und sinnvoll ausgegeben werden. Das Buch behandelt systematisch und fundiert die wichtigsten Konzepte und Sprachen, die für den Einsatz von Datenbanksystemen und die Entwicklung von Datenbankanwendungen eine Rolle spielen. Die Grundlagen relationaler Datenbanken werden dabei umfassend erklärt. Die Autoren gehen außerdem auf Theorie, Entwurfsmethoden sowie Sprachkonzepte für relationale Datenbanken inklusive der ausführlichen Behandlung von SQL ein. Des Weiteren werden Alternativen und Erweiterungen von Datenbankmodellen vorgestellt. Eine durchgehende Beispielanwendung liefert einen wertvollen Praxisbezug und hilft Ihnen dabei, die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte besser zu verstehen. Zusammenfassungen und Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels erleichtern Ihnen außerdem das Selbststudium und ermöglichen Ihnen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Das Buch eignet sich als Lehrbuch für Studierende der Informatik und verwandter Fächer, aber auch für Anwender und Entwickler, die sich über aktuelle Datenbanktechnologie genauer informieren möchten. Zusätzliche Kapitel sind als kostenloser Download verfügbar. Aus dem Inhalt: Kernkonzepte relationaler Datenbanken Konzepte und Architektur Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell Relationenalgebra Die relationale Datenbanksprache SQL (SQL:2016) Erweiterte Konzepte Erweiterte Entwurfsmodelle QUEL, QBE und Datalog Sichten, Transaktionen, Integrität und Trigger Datenbankanwendungsentwicklung Zugriffskontrolle & Privacy Weitere Datenbankmodelle Multimediale, raum- und zeitbezogene Daten Objektorientierte und objektrelationale Datenbankmodelle XML, XPath, XQuery und SQL/XML NoSQL und Graphdatenbanken Über die Autoren: Gunter Saake, Andreas Heuer und Kai-Uwe Sattler sind Professoren für Informatik an den Universitäten von Magdeburg, Rostock und Ilmenau.
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed July 9, 2018)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783648105856
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage 2017
    Serie: HR-Trends 2018
    Serie: Haufe Fachbuch v.14048
    Serie: HR-Trends
    Paralleltitel: Erscheint auch als HR-Trends ; 2018
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture ; Culture ; Electronic books ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Personalpolitik ; Change Management ; Digitalisierung ; Berufsausbildung ; Berufliche Fortbildung ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Personalpolitik ; Change Management ; Digitalisierung ; Berufsausbildung ; Berufliche Fortbildung
    Kurzfassung: In neuer Konzeption bietet Ihnen das Jahrbuch aktuelles Wissen zu allen wichtigen Themen aus dem HR-Bereich. Ausgewiesene Experten aus Unternehmen, Berater und Wissenschaftler geben dabei konkrete Handlungsempfehlungen. Zusätzlich widmet sich ein Kapitel ausführlich dem Thema Arbeit 4.0.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800654321
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eckrich, Klaus, 1960 - Kulturveränderung im Unternehmen
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Management ; Personalführung ; Unternehmenskultur ; Corporate culture ; Corporate culture ; Electronic books ; Unternehmenskultur ; Unternehmenskultur
    Kurzfassung: Cover -- Zum Inhalt / Zum Autor -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Anspruch mit enormer Fallhöhe -- 1. Managementehrgeiz 4.0 trifft auf Führungsverständnis der 80er-Jahre -- 2. Wie ich das Phänomen Unternehmenskultur „gefunden" habe -- 3. An wen sich das Buch richtet -- 4. Wer von diesem Buch NICHT profitiert -- 5. Zur Konzeption des Inhalts -- Teil 2: Kulturkompetenz - Achillesferse für den Wandel -- 1. Der Faktor Kompetenz in der Ausgangslage -- Kompetenzstufen und der Totpunkt individuellen Lernens -- Die Synchronsierung von individuellem und kollektivem Lernen -- Die Kulturarena im Unternehmen -- 2. Beobachtungen im Mikrokosmos der Kulturarena -- Professionelle Kulturgestaltung: die unentbehrlichen Mitwirkenden -- Kultureller Aktionismus - Verständnisillusion - Kompetenzillusion -- Kulturblindheit und ihr Extrem: Toxic Assumptions -- Wo die Kultur auch ohne Kulturmanagement funktioniert: die intuitiv Kulturprägenden -- Implikationen der Kulturarena für das Kulturmanagement -- 3. Der Handlungsrahmen: die Roadmap zur Kulturveränderung -- Station 1: Für Commitment sorgen -- Station 2: Die gelebte Kultur evaluieren -- Station 3: Den Kulturanspruch definieren -- Station 4: Die „Moments of Truth" bestehen -- Station 5: Führung, Fallstricke und Frustursachen -- Teil 3: Für Commitment sorgen -- 1. Lücken im Commitment: Dimensionen und Konsequenzen -- 2. Gesucht: Persönlichkeiten mit affektivem Commitment -- Warum Ausnahmezonen gefährlich sind: die Broken-Windows-Theorie -- Das Commitment-Dilemma: Wer übernimmt Verantwortung? -- Vertiefung des Commitments oder Konflikteskalation! -- 3. Die Verständigung auf das Kulturkonzept -- Begriffliche Klarheit schaffen -- Die Steuerungsgrößen identifizieren.
    Kurzfassung: Die Auswahl der Steuerungsgrößen: drei Interventionsebenen der Kultur -- Wie die Unternehmenskultur funktioniert: die Kulturzwiebel -- Der Reiz von „Quick wins" und das Zeit-Kind- Paradoxon -- 4. Commitment stärken oder: Wie Kultur den Unternehmenserfolg beeinflusst -- Der Stellenwert der Kulturgestaltung als Führungswerkzeug -- Argumente für den Zahlenmenschen: die Botschaft aus empirischen Studien -- Argumente für den Kostenrechner: kulturbedingte Wertvernichtung reduzieren -- Argumente für den Strategen: maximaler Imitationsschutz durch Kulturgestaltung -- Argumente für den Systemdenker: Kulturmanagement als Erfolgsfaktor im Veränderungsprozess -- Die Macht der Werte - und die Macht ihrer Verschrottung -- 5. Zwischenfazit: Die Disziplin beherrschen - bevor es andere besser machen -- Teil 4: Die gelebte Kultur evaluieren -- 1. Wahrnehmung und Kultur: Was wir von der Queen über Kultur lernen können -- 2. Die Bedeutung der Kulturanalyse für den Erfolg des Gesamtprozesses -- Die Zone der Ahnungen und Vermutungen verlassen -- You only get what you can measure -- Die Hürden für das Ausschleichen aus dem Prozess höher legen -- Konflikten und Veränderungsillusion vorbeugen -- Die Kulturanalyse als Führungsakt -- 3. Zur Wahl des Analyserahmens -- Die Kulturzwiebel als Rahmen für die Kulturanalyse -- Das Methodenspektrum der Kulturanalyse -- 4. Intensitätsstufe 1: Der Kultur-Schnell-Check -- Inventur von Auffälligkeiten, Merkwürdigkeiten und Ungereimtheiten -- Aus der Metaperspektive betrachten: Cases, Incidents and Accidents -- Storytelling: Implizites Wissen aufspüren, verstehen und auswerten -- 5. Intensitätsstufe 2: Pragmatisch-kreative Analysetechniken -- Der Klassiker: Analyse der Kulturebenen nach Schein -- Der kreative Ansatz: Viren und Vitamine in der Organisation -- Anspruch versus Realität: die Werte-Diskrepanz-Analyse (WDA)
    Kurzfassung: 6. Intensitätsstufe 3: Komplexe Analysekonzepte -- Die Kultur in Zahlen: die quantitative Analyse -- Erkenntnisse jenseits von Zahlen: der qualitative Analyseansatz -- Erweiterungen: Kulturpanel und Kultur-Benchmarking -- Der Umgang mit Vorbehalten gegen die Kulturanalyse -- Die Cultural Due Diligence als Werkzeug der Kulturanalyse? -- 7. Zwischenfazit: Am Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt -- Teil 5: Den Kulturanspruch definieren -- 1. Leitbilder und ihre Derivate: Anspruch oder „Belletristik auf Hochglanzpapier"? -- Das Unternehmensleitbild - bevorzugtes Managementkonzept mit Macken -- Was den Ruf des Leitbilds ramponiert -- Wie Sie den Leitbildprozess zum Desaster führen -- Alternative Paradigmen zur Bestimmung der Kulturziele -- 2. Konzeptionen der statisch formulierten Soll-Kultur -- Die Kulturzwiebel als Denkrahmen der Soll-Kultur-Bestimmung -- Mix & Match der Kulturzielebenen -- Die paradoxe Option: den Humor nicht vergessen -- Authentisches Vorgehen schlägt Copy & Paste -- 3. Die Architektur dynamischer Kulturziele -- Die Fundierung des dynamischen Paradigmas -- Die BPE-Architektur der Kulturziele: Basis, Professionalität und Exzellenz -- Relevanz und Konsequenz im Zielverständnis: die Kerndisziplinen -- 4. Anmerkungen zur Feinabstimmung der Kulturniveaus -- B wie Basics - die Beschäftigung mit dem selbstverständlich Unspektakulären -- P wie Professionalität - ambitionierte Kulturziele im Fokus -- E wie Exzellenz - Kultur-Konfigurationen am Highend -- 5. Zwischenfazit: Wunschdenken oder Konsequenz in der Führung? -- Teil 6: Die „Moments of Truth" bestehen -- 1. Thema Umsetzung - Kulturgestaltung ist Tagesgeschäft der Führungskräfte -- 2. Führen am „Point of Interaction" - die Vorbildrolle praktizieren -- Vorbild oder: Vergessen Sie Kulturveränderung!
    Kurzfassung: Leiter, Führungskraft oder Führungs-Vorbild? -- Die Wirkung des Vorbilds: subtil, geräuschlos und gnadenlos konsequent -- Held oder Vorbild? -- Führen durch Vorbild und Führung von Erwachsenen - Ein Widerspruch? -- Die Sanktionierung von Verletzungen der Vorbildrolle -- 3. Führen durch Entwicklung - Führungskräfte und Mitarbeiter fördern -- Die Rolle der Führungskräfteentwicklung für den Kulturprozess -- Grundlegende Bedingungen für die Effektivität der Professionalisierung -- Grenzen individuellen Lernens ausloten -- Für Rollenklarheit zwischen Personal- und Linienmanagement sorgen -- Die Kernsanierung der Führungskräfteentwicklung -- Radikalkur für die Glaubenssätze des Management-Lernens -- 4. Führen im Kulturveränderungsprozess -- Werkzeuge des Change Managements -- Führen mit Mitarbeiterfokus: das Change-House-Modell -- Führen mit kognitiver Empathie: die Veränderungskurve -- Führen mit Blick auf den gesamten Prozess: das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin -- Anmerkungen zum Einsatz weiterer Change-Werkzeuge -- 5. Kulturgestaltung mit Strukturen -- Kommunikationsstrukturen nutzen, verbessern oder schaffen -- Für Rollenklarheit sorgen -- Prozesse auf die Kulturansprüche abstimmen -- Teil 7: Führung annehmen, Fallstricke in den Fokus nehmen -- 1. Souveränität in der Führung gewinnen -- Ganz oder gar nicht -- Kulturveränderung ist Arbeit und Kunst zugleich -- Was Führen im Kontext der Kulturveränderung heißt -- Prinzipien des transformationalen Führungsverständnisses -- 2. Im Fokus: Die Fallstricke für kulturellen Wandel -- Wo positives Denken in die Sackgasse führt -- Wie negatives und positives Denken gewinnbringend zu kombinieren sind -- Quellen und Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis -- Impressum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    ISBN: 9783791039213
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource ( Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Systemisches Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Systemische Post-Merger-Integration
    DDC: 650
    RVK:
    Schlagwort(e): Post-Merger-Integration ; Unternehmenskultur ; Organisationssoziologie ; Corporate culture ; Electronic books ; Übernahme ; Regelung ; Erfolgreiche integration ; Manager ; Entwickeln ; Beteiligten ; Strategie ; Fusionen Übernahmen ; Top-Manager ; Kommunikation ; Kulturkonflikt ; Kulturelle integration ; Risikomanagement ; Personalabbau ; Berater ; Regel ; Acquisition ; Führungsstil ; übernehmenden Unternehmens ; Kultur ; Grundsatz ; Unternehmenswert ; Vorstand ; Führungskräfte ; Arbeitsrecht ; Projekt ; Mitarbeiter ; Fusion ; Unternehmenserfolg ; Unternehmen ; Projektmanagement ; Stellenbesetzung ; Entscheidung ; Projekte ; Situation ; Betriebsrat ; Markt ; Externe Berater ; Entwicklung ; Arbeitsmarkt ; Arbeitnehmer ; Systeme ; Wettbewerber ; Organisation ; Erfolg ; Unternehmenskultur ; Zusammenarbeit ; Management ; Change ; Leistungsträger ; Top-Management ; Managements ; Merger ; Erfolgsfaktoren ; Risiko ; Übernahmen ; Mergers and Acquisitions ; Unternehmenskultur ; Kommunikation
    Kurzfassung: Ausnahmesituation Post-Merger-Integration. Neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen sind auch die Herausforderungen auf der unternehmenskulturellen Seite immens. Wichtige Aspekte für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen sind deshalb: Angemessene Kommunikation mit Mitarbeitern und Führungskräften beider Seiten; Fortlaufende Information über Integrationsprojekte; Aktive Einbeziehung in den Prozess; Kulturelle Integration. Anhand zahlreicher Beispiele beleuchtet das Buch die psychologischen und gruppendynamischen Vorgänge und erläutert, wie sie konstruktiv gesteuert werden können. Manager und Berater erhalten qualifizierte Methoden für eine gelingende Integration an die Hand.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783958456372 , 3958456375
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , illustrations
    Ausgabe: 1. Auflage.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Security measures ; Computer security ; Data protection ; Privacy, Right of ; Electronic books ; Electronic books ; local ; Internet ; Personenbezogene Daten ; Privatsphäre ; Datenschutz ; Internet ; Daten ; Anonymität
    Kurzfassung: Ob Sie wollen oder nicht - jede Ihrer Online-Aktivitäten wird beobachtet und analysiert. Sie haben keine Privatsphäre. Im Internet ist jeder Ihrer Klicks für Unternehmen, Regierungen und kriminelle Hacker uneingeschränkt sichtbar. Ihr Computer, Ihr Smartphone, Ihr Auto, Ihre Alarmanlage, ja sogar Ihr Kühlschrank bieten potenzielle Angriffspunkte für den Zugriff auf Ihre Daten. Niemand kennt sich besser aus mit dem Missbrauch persönlicher Daten als Kevin D. Mitnick. Als von der US-Regierung ehemals meistgesuchter Computer-Hacker kennt er alle Schwachstellen und Sicherheitslücken des digitalen Zeitalters. Seine Fallbeispiele sind spannend und erschreckend: Sie werden Ihre Aktivitäten im Internet neu überdenken. Mitnick weiß aber auch, wie Sie Ihre Daten bestmöglich schützen. Er zeigt Ihnen anhand zahlreicher praktischer Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, was Sie tun können, um online und offline anonym zu sein. Bestimmen Sie selbst über Ihre Daten. Lernen Sie, Ihre Privatsphäre im Internet zu schützen. Kevin D. Mitnick zeigt Ihnen, wie es geht. Hinterlassen Sie keine Spuren • Sichere Passwörter festlegen und verwalten • Mit dem Tor-Browser im Internet surfen, ohne Spuren zu hinterlassen • E-Mails und Dateien verschlüsseln und vor fremden Zugriffen schützen • Öffentliches WLAN, WhatsApp, Facebook & Co. sicher nutzen • Sicherheitsrisiken vermeiden bei GPS, Smart-TV, Internet of Things und Heimautomation • Eine zweite Identität anlegen und unsichtbar werden
    Anmerkung: Authorized German translation of the English language edition: The art of invisibility : the world's most famous hacker teaches you how to be safe in the age of Big Brother and big data. Cf. Title page verso. - Place of publication from publisher's website. - Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed January 4, 2018)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783960062073
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochstrasser, Franz, 1945 - Dem Übermaß mit Maß begegnen
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Konsumgesellschaft ; Kritik ; Nachhaltiger Konsum ; Alternative Ökonomie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Überflussgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Sozialer Vergleichsprozess ; Konsumverzicht ; Gutes Leben
    Kurzfassung: Dem Übermaß mit Maß begegnen -- Inhalt -- Genug ist genug - ein Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Bausteine des Konsumismus -- Betonprodukte sind ökologisch". Produktion, Markt, Konsumtion -- Wachstum -- Das Übermaß in Produktion und Konsum -- Ebenen des Konsums -- Unmittelbar reproduktiver Konsum -- Erweiterter reproduktiver Konsum -- Überkonsum -- Das Verhältnis der Konsumierenden zueinander -- Besitz -- Quasikonsum -- Abstrakta -- Wahrnehmungsgegenstände -- Gefühle -- Mentale Infrastrukturen -- Ökonomisierung der Natur -- Destruktiver Konsum -- 3 Altern und Alter -- Wachsende Lebenserwartung, Vervollständigung des Lebens -- Individueller Sinn -- Anthropologische Grenzen? -- Epochaler Sinn -- 4 "Von der freiwilligen Knechtschaft -- Eine Frage -- Étienne de la Boétie -- Friedrich Dürrenmatt -- Kehrseiten des konsumistischen Konsums -- Bedürfnismodulierung -- Individualisierung und Konsumierendenkonkurrenz -- Konsum von Nonsenswaren -- Abhängigkeiten, Süchte -- Zwangskonsum -- Von der freiwilligen Knechtschaft -- Ausblick -- 5 Konsum auf, in und unter der Haut -- Suprakutan: Von der elektronischen Fessel zum Wearable -- Intrakutan: Telefonklingeln in der Haut -- Subkutan: Neurochips, die verborgenen Schaltstellen -- Mit aufmerksamer Skepsis begleiten -- 6 Moral im Konsumismus -- Verantwortung als moralische Grundkategorie -- Produktion -- Marktmoral -- Werbung -- Konsum -- Systematisch unmoralisch -- 7 Konsumistische Täuschung und Enttäuschung -- Täuschung -- Falsche Informationen -- Unterschlagene Informationen -- Versteckte Gebrauchswertminderung -- Ästhetische Verführung -- Getäuschte -- Ent-Täuschung -- 8 Perspektive: Verzicht -- Überfluss mit Schäden -- Effizient Nachhaltigkeit herstellen: Verzichtsvermeidung -- Suffizienz leben: notwendiger Verzicht -- Suffizienz leben: kompensatorischer Verzicht -- 9 Vorausdenken für Zukünfte.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658132378
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 289 S. 21 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Gleichstellung messbar machen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gleichstellung ; Geschlechterpolitik ; Geschlechtsunterschied ; Frau ; Berufstätigkeit ; Diskriminierung
    Kurzfassung: Dieser Band schließt eine wichtige Lücke in den politischen und wissenschaftlichen Debatten um Gleichstellung, indem die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung und Bewertung von Indikatoren für Gleichstellung mit sich bringen, umfassend dargestellt und diskutiert werden. Auf dieser Basis werden allgemeine Kriterien für die Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren formuliert. Neben den methodischen und gendertheoretischen Fragen, die hierbei berücksichtigt werden müssen, wird auch auf die Rolle von Gender- und Gleichstellungsindikatoren im Rahmen politischer Prozesse eingegangen. Der Inhalt Grundlagen.- Anwendungen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende mit den Schwerpunkten Gleichstellungs- und Genderpolitik PraktikerInnen in Verwaltung und Politik Die HerausgeberInnen Dr. Angela Wroblewski ist Senior Researcher am Institut für höhere Studien und Lehrbeauftragte an der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien. Dr. Udo Kelle ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. Florian Reith ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Statistik an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel : Birkhäuser
    ISBN: 3035616264 , 9783035616262
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    DDC: 363.5969120943613
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants Housing ; Social aspects ; Europe, Central ; Housing Europe, Central ; Housing subsidies Europe, Central ; Europe, Central ; Immigrants Housing ; Social aspects ; Housing ; Housing subsidies ; Housing subsidies ; Housing ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Central Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wien ; Wohnform ; Kulturkontakt ; Soziale Integration
    Anmerkung: Online resource; title from PDF file page (EBSCO, viewed October 23, 2018)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783406711046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Ausgabe: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Orginalausgabe
    Serie: Beck-Wirtschaftsberater 50952
    Originaltitel: Cultures and Organizations
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 658.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Kulturelles System ; Nation ; Kultur ; Unterschied ; Differenz ; Ethik ; Verhaltensmuster ; Unternehmenskultur ; Verhalten ; Konflikt ; Ursache ; Theorie ; Modell ; Konsequenz ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Unternehmenskooperation ; Interkulturelles Management ; Electronic books ; Erde ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Kurzfassung: Intro -- Zum Buch/Zu den Autoren -- Titel -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur gekürzten dritten Ausgabe -- 1. Teil Einführung -- 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels -- Verschiedene Denkweisen, gemeinsame Probleme -- Kultur als mentale Programmierung -- Symbole, Helden, Rituale und Werte -- Kultur reproduziert sich selbst -- Keine Gruppe kann der Kultur entkommen -- Werte und der Moral-Zirkel -- Grenzen des Moral-Zirkels: Religion und Philosophie -- Jenseits von Rasse und Familie -- Wir und Sie -- Ideologien als Kennzeichnung der Gruppe -- Kulturebenen -- Kulturwandel: wechselnde Praktiken, beständige Werte -- Unterschiede in der nationalen Kultur -- Nationale Identitäten, Werte und Institutionen -- Wie sieht es mit den nationalen Managementkulturen aus? -- Kultureller Relativismus -- Kultur als Phönix -- 2. Kapitel: Das Studium kultureller Unterschiede -- Das Messen von Werten -- Dimensionen nationaler Kulturen -- Der Einsatz von Korrelationen -- Wiederholungen der IBM-Studie -- Erweiterung des IBM-Modells: die Chinese Value Survey (Chinesische Werte-Studie) -- Validierung der Kulturpunktwerte der Länder im Verhältnis zu anderen Maßen -- Punktwerte für Kulturen und Persönlichkeiten: kein Grund für eine Stereotypisierung -- Andere Klassifizierungsmöglichkeiten nationaler Kulturen -- Eine zweite Erweiterung des Dimensionen-Modells von Hofstede: Minkovs Untersuchung der World Values Survey (Welt-Werte-Studie) -- Kulturelle Unterschiede hinsichtlich Region, Ethnizität, Religion, Geschlecht, Generation und Klasse -- Organisationskulturen -- Mentale Programme lesen: Vorschläge für Forscher -- 2. Teil Nationale Kulturen -- 3. Kapitel: Gleicher als andere -- Ungleichheit in der Gesellschaft -- Machtdistanzindex: Ein Gradmesser für Ungleichheit in der Gesellschaft -- Definition von Machtdistanz.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    ISBN: 9783791039206
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 377 Seiten) , Diagramme
    Serie: ProQuest Ebook Central
    Serie: Systemisches Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Systemische Post-Merger-Integration
    DDC: 650
    RVK:
    Schlagwort(e): Post-Merger-Integration ; Unternehmenskultur ; Organisationssoziologie ; Corporate culture ; Corporate culture ; Electronic books ; Mergers and Acquisitions ; Unternehmenskultur ; Kommunikation
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- mybook -- Impressum -- Einleitung -- Teil I: -- Die Logik des ökonomischen Systems â Mehrwert durch Zusammenschlüsse -- 1   Ãbernahme, Merger, Fusion, Akquisition, Takeover, Integration: Was sich hinter den Begriffen verbirgt -- 1.1   Ãbernahme, Akquisition, Takeover -- 1.2   Aus Sicht der Mitarbeiter ist jede Ãbernahme feindlich -- 1.3   Rechtliche Hürden -- 1.4   Der âheiligeâ Stichtag des Closing -- 1.5   Der strategische Hintergrund -- 1.6   Nicht Rechenspiele bringen Synergien, nur die erfolgreiche Integration -- 2   Kapitalmarkt: Weshalb die Integration unter Zeitdruck steht -- 2.1   Kursentwicklungen im Zuge einer Fusion -- 2.2   Hoher Erwartungsdruck -- 2.3   Konsequenzen für das Integration-Management -- 2.4   Mut zum langfristigen Denken und Handeln -- 3   Synergieeffekte: Grund und zwingende Vorgabe für Fusionen -- 3.1   Echte und unechte Synergien -- 3.2   Synergien setzen Ãberschneidungen oder Ergänzungen voraus -- 3.3   Der tiefe Sturz in das Wertloch -- 3.4   Vorsicht, selbst gebaute Erwartungsfalle -- 3.5   Der Haken einer hohen Preisprämie -- 3.6   Realistische Festlegung der Synergieziele -- 3.7   Puffer einplanen -- 3.8   Prävention: Sich nicht in die Tasche rechnen -- 4   Die Phase der Verwundbarkeit möglichst kurz halten -- 4.1   Ein Fenster der Verwundbarkeit -- 4.2   Drohender Exodus -- 4.3   Verunsicherung der Kunden -- 4.4   Strategischer Frontalangriff -- 4.5   Gezielte Abwerbung von Leistungsträgern -- 4.6   Verunsicherte und genervte Führungskräfte sind leichte Beute -- 4.7   Gezielte Störung der Integration -- 4.8   Der einzige Ansatzpunkt zur Gegenwehr -- Teil II: -- Die Logik des sozialen Systems â Fusionen managen heiÃt Emotionen managen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783406711046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
    Ausgabe: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: dtv 50952
    Serie: Beck-Wirtschaftsberater im dtv
    Originaltitel: Cultures and Organizations- Software of the Mind
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 658.049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Organization Research ; Methodology ; Electronic books ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Kurzfassung: Wie unsere Herkunft das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst: Brandaktuell in Zeiten großer Migrationsbewegungen erhält der Leser auf gut verständliche und anregende Weise Einsichten darüber, wie der Ort, an dem wir aufgewachsen sind, unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln formt. Basierend auf Hofstedes Forschungsarbeiten in mittlerweile mehr als siebzig Ländern, über einen Zeitraum von vierzig Jahren hinweg, untersucht "Lokales Denken, globales Handeln", was Leute trennt, obgleich doch Kooperation so klar in jedermanns Interesse wäre. Diese komplett überarbeitete Neuauflage enthält wesentliche Beiträge aus Michael Minkovs Datenanalyse des World Value Surveys und zur Evolution von Kulturen von Gert Jan Hofstede. Zielgruppe Führungskräfte mit Auslandskontakten, Führungskräfte im Marketing und Personalmanagement, Dozenten und Studierende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen.
    Anmerkung: Mit Anmerkungen, Glossar, Literatur- und Personenverzeichnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867938129
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    Paralleltitel: Erscheint auch als Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland
    Paralleltitel: Print version Stiftung, Bertelsmann Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes
    DDC: 331.12094300000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderungsrecht ; Brain Drain ; Einwanderung ; Fachkräfte ; Flüchtlinge ; Qualifikation ; Arbeitsmigranten ; Migranten ; Deutschland ; Skilled labor--Germany ; Skilled labor ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Einwanderung ; Arbeitskräftebedarf ; Migrationspolitik
    Kurzfassung: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 250 -- Pages:251 to 275 -- Pages:276 to 283
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518751732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (308 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Information technology Social aspects ; Data mining ; Big data ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozioökonomischer Wandel ; Datenerhebung ; Datensammlung ; Sozialverhalten ; Wert ; Wirkung ; Auswirkung ; Staat ; Lebensstil ; Kontrolle ; Überwachung ; Wettbewerb ; Electronic books ; Education-Congresses ; Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Ranking ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Gesellschaft ; Individuum ; Selbstoptimierung ; Sozialverhalten ; Klassifikation ; Sozialer Wandel ; Soziometrie
    Kurzfassung: [Cover] -- [Informationen zum Buch/Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Vermessung des Sozialen -- Was bedeutet Quantifizierung? -- Die kalkulativen Praktiken des Marktes -- Der Staat als Datenmanager -- Zahlentreiber: Digitalisierung und Ökonomisierung -- 2. Statuswettbewerb und die Macht der Zahlen -- Vergleichsdispositive -- Kommensurabilität und Inkommensurabilität -- Neue Vergleichshorizonte -- Register des Vergleichs und investive Statusarbeit -- 3. Hierarchisierung: Rankings und Ratings -- Visibilisierung und Erzeugung von Differenz -- Plätze einnehmen! -- Universitätsrankings -- Treppauf, treppab: Die Marktmacht der Ratingagenturen -- 4. Klassifizierung: Scorings und Screenings -- Kreditscoring -- Der quantifizierte Gesundheitsstatus -- Mobilitätswertigkeit -- »Boost your score« - Statusmarker in der Wissenschaft -- Ermittlungen sozialer Wertigkeit -- 5. Bewertungskult: Sterne und Punkte -- Zufriedenheitsfeedbacks -- Bewertungsportale als Selektoren -- Peer-to-Peer-Bewertungen -- Professionen im Bewertungsfokus -- Gefällt-mir-Reputation in den sozialen Medien -- 6. Quantifizierung des Selbst: Balken und Kurven -- Gesundheit, Bewegung, Stimmungen -- Der kollektive Körper -- Motivationstechniken -- 7. Benennungsmacht -- Die Benennungsmacht des Staates -- Leistungsmessung und die Inszenierung von Wettbewerb -- Benennungsmacht der Experten -- Algorithmische Autorität -- Kritik der Benennungsmacht -- 8. Risiken und Nebenwirkungen -- Reaktive Messungen -- Verlust professioneller Kontrolle -- Zeit- und Energieverluste -- Monokultur versus Diversität -- 9. Transparenz und Disziplinierung -- Normativer und politischer Druck -- Die Macht des Feedbacks -- Technologische Überwachung in der Arbeitswelt -- Die neuen Tarifsysteme -- Die Verquickung von Selbst- und Fremdüberwachung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Gruppe
    ISBN: 9783648102190
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Haufe Fachbuch v.11428
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bleiber, Reinhard Crashkurs Controlling
    Paralleltitel: Print version Bleiber, Reinhard Crashkurs Controlling : Grundlagen und Instrumente
    DDC: 650
    RVK:
    Schlagwort(e): Controlling ; Stereotypes (Social psychology) in mass media ; Stereotypes (Social psychology) in mass media ; Electronic books ; Controlling
    Kurzfassung: " Cover" -- " Inhaltsverzeichnis " -- " Vorwort " -- "1 Was macht eigentlich ein Controller? " -- "1.1 Wie steuert der Controller die Unternehmensaktivitäten? " -- "1.2 Warum überwacht das Controlling die Unternehmensaktivitäten? " -- "1.2.1 Realitätsnahe Planungen " -- "1.2.2 Optimierte Planung durch gesicherte Daten " -- "1.3 Welche Informationen liefert das Controlling? " -- "1.3.1 Werte aus der Vergangenheit für die fundierte Planung in Ihrem Bereich " -- "1.3.2 Planwert und Istwert " -- "1.3.3 Abweichungen vom Plan " -- "1.3.4 Information an alle Ebenen " -- "1.4 Wie hilft der Controller bei Planabweichungen? " -- "1.4.1 Instrumente für eine Reaktion auf die Planabweichung " -- "1.4.2 Durch Controlling optimale MaÃnahmen für Gesamtunternehmen " -- "1.5 Wie hilft das Controlling bei Entscheidungen? " -- "1.6 Geht es beim Controlling nur um Kosten? " -- "1.6.1 Leistungskontrolle " -- "1.6.2 Terminüberwachung " -- "1.7 Wie gut ist mein Controlling? " -- "2 Wie plant das Controlling? " -- "2.1 Warum ist eine Planung mit Controlling nötig? " -- "2.1.1 Komplexe Märkte fordern optimale Planung und schnelle Reaktionen " -- "2.1.2 Externe Bedingungen ändern sich schnell " -- "2.1.3 Aus der Vergangenheit in die Zukunft " -- "2.2 Planen in vier Schritten " -- "2.2.1 Schritt 1: Konditionen festlegen " -- "2.2.2 Schritt 2: Vergangenheit betrachten " -- "2.2.3 Schritt 3: Erfahrungen nutzen " -- "2.2.4 Schritt 4: Ergebnis prüfen " -- "2.3 Das Planungssystem im Unternehmen " -- "2.3.1 Absatzplanung " -- "2.3.2 Produktionsplanung " -- "2.3.3 Beschaffungsplanung " -- "2.3.4 Logistikplanung " -- "2.3.5 Personalplanung " -- "2.3.6 Investitionsplanung " -- "2.3.7 Besondere Pläne
    Kurzfassung: "2.4 Unterschiedliche PlanungsgröÃen sind notwendig! " -- "2.4.1 Planmengen " -- "2.4.2 Planpreise " -- "2.4.3 Zeitverteilung " -- "2.5 Die Quellen des Controllings " -- "2.5.1 Ãffentliche Quellen " -- "2.5.2 Expertenwissen " -- "3 Was ist das Budget? " -- "3.1 Das Budget aufstellen " -- "3.2 Budgetgespräch führen " -- "3.2.1 Partner im Gespräch " -- "3.2.2 Inhalte des Gesprächs " -- "3.2.3 Vorbereitung " -- "3.3 Zielvereinbarungen " -- "3.3.1 Leistungsziele " -- "3.3.2 Kostenziele " -- "3.3.3 Nebenziele " -- "3.3.4 Zielformulierung " -- "3.4 Verantwortung tragen " -- "3.4.1 Verantwortung delegieren " -- "3.4.2 Abgrenzung der Verantwortungsbereiche " -- "3.5 Vom Stellenziel zum Unternehmensziel (oder umgekehrt) " -- "3.5.1 Fehlende Kenntnis der Gesamtzusammenhänge " -- "3.5.2 Zusammenhang sicherstellen " -- "4 Und wie stehtâs mit Abweichungen? " -- "4.1 Woher kommen die Istdaten? " -- "4.1.1 Daten aus der Buchhaltung " -- "4.1.2 Betriebsdatenerfassung " -- "4.1.3 Statistiken aus der Informationstechnologie " -- "4.1.4 Weitere Quellen " -- "4.1.5 Ãbersicht " -- "4.2 Welche Fehlerquellen gibt es für Istwerte? " -- "4.2.1 Die Kosten- oder Leistungsart " -- "4.2.2 Kosten dem korrekten Zeitraum zuordnen " -- "4.2.3 Die korrekte Ermittlung des Verursachers " -- "4.2.4 Fehler erkennen " -- "4.3 Beschäftigungsabweichungen " -- "4.3.1 Wenn Sie zwei Dinge vergleichen wollen, achten Sie auf die Grundlagen " -- "4.3.2 Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bei der Zuordnung " -- "4.4 Preisabweichungen " -- "4.5 Analyse der Abweichungen " -- "4.5.1 Interne Gründe " -- "4.5.2 Externe Gründe " -- "4.6 Reaktionen auf Abweichungen " -- "4.7 MaÃnahmen verändern die Welt
    Kurzfassung: "4.7.1 Aus dem Budget wird ein Forecast " -- "4.7.2 Eigene MaÃnahmenüberwachung " -- "5 Womit arbeitet der Controller? " -- "5.1 Den Marktanteil berechnen " -- "5.2 Wie entstehen Plan/Ist-Vergleiche? " -- "5.3 Warum jetzt noch die Vergangenheit? " -- "5.4 Welche Aussagen können Anteilswerte machen? " -- "5.4.1 Fehler durch Anteilswerte " -- "5.4.2 Anteilswerte in Zielen " -- "5.5 Wie berechnen Sie das Wachstum? " -- "5.6 Was versteht der Controller unter Deckungsbeitrag? " -- "5.7 So erstellen und nutzen Sie ABC-Analysen " -- "5.7.1 Schritt 1: Auswahl des Kriteriums " -- "5.7.2 Schritt 2: Die Sortierung " -- "5.7.3 Schritt 3: Die Klassifizierung " -- "5.7.4 Die ABC-Analyse richtig verwenden " -- "5.8 Wie beweisen Sie die Wirtschaftlichkeit? " -- "5.8.1 Das Gerüst " -- "5.8.2 Die Inhalte " -- "5.8.3 Das Ergebnis " -- "5.9 Der Controller und das Zeitmanagement " -- "5.9.1 Meilensteintechnik " -- "5.9.2 Meilensteine für die Ãberprüfung " -- "5.9.3 Frühzeitige Reaktionen " -- "6 Was haben Sie von Kennzahlen? " -- "6.1 Was sind Kennzahlen? " -- "6.1.1 Ein Bestandteil der Nebenbedingungen " -- "6.1.2 Veränderung einer Kennziffer durch verschiedene Faktoren " -- "6.2 Kennziffern in der Produktion " -- "6.2.1 Produktionsleistung " -- "6.2.2 Gesamtleistung " -- "6.2.3 Kapazitätsauslastung " -- "6.2.4 Weitere Kennziffern in der Produktion " -- "6.3 Kennziffern in der Personalabteilung " -- "6.3.1 Fluktuation " -- "6.3.2 Krankenstand " -- "6.3.3 Mitarbeiterzufriedenheit " -- "6.3.4 Weitere Kennzahlen im Personalbereich " -- "6.4 Kennziffern im Vertrieb " -- "6.4.1 Die Leistungskennzahlen " -- "6.4.2 Die Kundenzufriedenheit " -- "6.4.3 Deckungsbeitrag je Kunden
    Kurzfassung: "6.4.4 Weitere Kennziffern im Vertrieb " -- "6.5 Kennziffern im Einkauf " -- "6.6 Kennzahlen in der Logistik " -- "6.6.1 Die Umschlagshäufigkeit " -- "6.6.2 Die Lagerreichweite " -- "6.6.3 Kosten der Logistik " -- "6.6.4 Weitere Kennziffern in der Logistik " -- "6.7 Kennzahlen in der Buchhaltung " -- "6.7.1 Anzahl der Buchungen " -- "6.7.2 Zeitraum bis zum Abschluss " -- "6.7.3 Weitere Kennzahlen in der Buchhaltung: " -- "6.8 Finanzkennziffern " -- "6.8.1 Cashflow " -- "6.8.2 Finanzierungsstruktur " -- "6.8.3 Renditen " -- "6.8.4 Liquidität " -- "6.8.5 Unternehmensvergleich " -- "7 Was hilft dem Vertrieb? " -- "7.1 Der grundsätzliche Zugriff " -- "7.1.1 Berechtigungen " -- "7.1.2 Externer Zugriff " -- "7.2 Umsatz und Deckungsbeitrag je Kunde " -- "7.2.1 Der Umsatz " -- "7.2.2 Der Deckungsbeitrag " -- "7.2.3 Aufgaben der Berichte pro Kunde " -- "7.3 Absatz, Umsatz und Deckungsbeitrag je Artikel " -- "7.3.1 Absatz und Umsatz " -- "7.3.2 Der Deckungsbeitrag " -- "7.3.3 Aufgabe der Berichte pro Produkt " -- "7.4 Noch mehr Vertriebscontrolling " -- "7.4.1 Potenzialanalysen " -- "7.4.2 Sortimentsbereinigung " -- "7.4.3 Aktivitätskennzahlen " -- "7.4.4 Vertriebsbudget " -- "8 Ist das schon alles? " -- "8.1 IT-Controlling " -- "8.1.1 Spezielles IT-Controlling " -- "8.1.2 Der Controller im Spannungsfeld " -- "8.2 Investitionscontrolling " -- "8.2.1 Der Kostenvergleich " -- "8.2.2 Der Gewinnvergleich " -- "8.2.3 Der Rentabilitätsvergleich " -- "8.2.4 Der Amortisationsvergleich " -- "8.3 Liquiditätsplanung " -- "8.3.1 Gewichtung von Einnahmen und Ausgaben " -- "8.3.2 Die Basiswerte differenzieren " -- "8.4 Portfolioanalyse " -- "8.4.1 Stellung im Markt
    Kurzfassung: "8.4.2 Weitere Anwendungsmöglichkeiten " -- "8.5 Balanced Scorecard " -- "8.5.1 Langfristiger Erfolg durch Berücksichtigung weicher Faktoren " -- "8.5.2 Verknüpfung von harten und weichen Faktoren " -- "8.5.3 Auswahl und Anzahl der Perspektiven " -- "9 Richtig präsentieren sichert Erfolg " -- "9.1 Die Kunst der Darstellung " -- "9.1.1 Tabellen und Listen " -- "9.1.2 Grafiken " -- "9.2 Die richtige Wahl des Inhalts " -- "9.3 Hilfsmittel in der Darstellung " -- "10 Doch noch Kontrolle! Die Rolle des Controllers im Risikomanagementsystem " -- "10.1 Abhängigkeiten bestimmen den Erfolg " -- "10.2 Risiken gemeinsam erkennen und beurteilen " -- "10.3 Mechanismen auch dokumentieren " -- "11 Controlling in aktuellen Themen " -- "11.1 Controlling in Big Data " -- "11.1.1 Was ist Big Data? " -- "11.1.2 Was macht das Controlling? " -- "11.1.3 Controlling und Big Data " -- "11.2 Schlagwort Industrie 4.0
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839437858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (557 Seiten)
    Serie: Global studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Turek, Jürgen, 1959 - Globalisierung im Zwiespalt
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalization ; Globalization ; Globalization ; Globalization ; Deutschland ; Europäische Integration ; Global Governance ; Globale Regierungsfähigkeit ; Internationale Politik ; Orientierung ; Politik ; Politikwissenschaft ; Electronic books
    Kurzfassung: Seit mehreren Jahrzehnten prägt Globalisierung die Welt - politisch, wirtschaftlich und sozial. Dies veränderte viele Lebenssachverhalte erheblich, sowohl im Positiven wie im Negativen. Im Ergebnis entstanden Zwiespältigkeit und eine postglobale Misere, die es zu bewältigen gilt. Jürgen Tureks umfangreiche Analyse geht den Gründen für die Destabilisierung der zivilisatorischen Verhältnisse im Spannungsfeld wirtschaftlicher Dynamik, sozial-kultureller Aufregung und politischer Unsicherheit nach. Seine differenzierte Bestandsaufnahme verschafft Orientierung und schlägt konkrete politische Lösungsstrategien vor
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783839439883
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Serie: Cultural and museum management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vital Village
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Ländlicher Raum ; Kulturpolitik ; Kultursektor ; Deutschland ; Europa ; Rural development-Germany ; Internationale Organisation ; Politisches Ziel ; Aktionsplan ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Ländlicher Raum ; Konzeption ; Public Private Partnership ; Stiftung ; Beispiel ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Kulturarbeit ; Kulturpolitik ; Bildungsarbeit
    Kurzfassung: "Cover" -- "Contents / Inhalt" -- "Preface" -- "Foreword" -- "Introduction" -- "The Rural Area. A Scientific Examination " -- "Grassroots Culture as a Phenomenon of Vital Villages. Common Cultural and Artistic Activity with Individual Participation and Civic Engagement at a Non-Commercial, Interdisciplinary and Cross-Policy Level" -- "So Close. Rural Cultural Work between Grassroots and Social Culture" -- "Rural Areas. Neglected Remnants or Regions with Potential?" -- "Cachet for Sociocultural Projects. Dimensions of Quality Development" -- "The Challenge of Demographic Change. Perspectives for Rural Areas" -- "Between Diversity and Digitalization â Field Experiments Beyond Metropolises. The Example of the Project Ankommenstour QUERBEET" -- "Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music" -- "Mobile and Decentralized Concepts of Participative Cultural Work. Innovative Formats for Rural Development" -- "Cultural Activities in Rural Areas. Examples from Practice " -- "Conditions for Project Success. Good Practice" -- "November und was weiter. A Documentary Theatre Project with Refugees in Rural Areas" -- "Vom Hilligen Born. A Village Traces its Sources" -- "hört! hört! A Participative Music Project in the Rural Region around Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. A Town Reinvents Itself" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â a Contact Zone at the Art Association to Maintain Cultural Roots" -- "Dorf macht Oper. A Pigpen Becomes a Concert Stage â a Small Village Becomes a Cultural Hotspot" -- "KUPF in Rural Areas. You Can also Save the World in the Countryside" -- "Development of Rural Areas. Cultural-Political Perspectives " -- "Live at the Back of Beyond. Rural Areas as an Object of Cultural Policy
    Kurzfassung: "Innovative Cultural Funding in Germany. Examples of Programmatic Funding through Foundations" -- "Development of Rural Territories â Perspectives on Cultural Policy. Aarhus ECoC 2017 â a Danish Model" -- "Participative Cultural Work in Rural Territories. A Galway 2020 Perspective â a Work in Progress" -- "Rural Forums for Agri-Culture. A Dutch View on Rural Development â Impulses for European Perspectives" -- "Cultural Policy for Rural Development. A Latvian Model" -- "Akamas Project â PAFOS2017. A Cypriot Model" -- "Vital Villages â Made by Culture. Cultural Promotion for Rural Development" -- "Europeâs Rural Areas ⦠Need Cultural-political Perspectives" -- "Vorwort" -- "GruÃwort" -- "Einleitung" -- "Der ländliche Raum. Eine wissenschaftliche Betrachtung " -- "Breitenkultur als Phänomen von Vital Villages. Gemeinsames kulturelles und kuÌnstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und buÌrgerschaftlichem Engagement auf einer nichtkommerziellen, sparten- und politikfelduÌbergreifenden Ebene" -- "Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur" -- "Ländliche Räume. Restkategorien oder Regionen mit Potenzial?" -- "Gütesiegel für soziokulturelle Projekte. Dimensionen der Qualitätsentwicklung1" -- "Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven fuÌr ländliche Räume" -- "Zwischen Diversität und Digitalisierung â Feldversuche jenseits der Metropolen. Am Beispiel des Projekts Ankommenstour QUERBEET" -- "Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik" -- "Mobile und dezentralisierte Konzepte partizipativer Kulturarbeit. Innovative Formate fuÌr die Entwicklung im ländlichen Raum" -- "Kulturarbeit auf dem Land. Beispiele aus der Praxis " -- "Gelingensbedingungen von Projekten. Good Practice
    Kurzfassung: "November und was weiter. Ein Dokumentartheaterprojekt mit GefluÌchteten auf dem Land" -- "Vom Hilligen Born. Ein Dorf entdeckt seine Quellen" -- "hört! hört! Ein partizipatives Musikprojekt in der ländlichen Region um Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. Eine Stadt erfindet sich neu" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â Kontaktzone am Kunstverein, um kulturelle Wurzeln zu schlagen" -- "Dorf macht Oper. Der Schweinestall wird zur KonzertbuÌhne â ein Kleinstdorf wird zum kulturellen Hotspot" -- "KUPF in den Regionen. Die Welt kann man auch am Land retten" -- "Entwicklung ländlicher Räume. Kulturpolitische Perspektiven " -- "Live in der Pampa. Ländliche Räume als Gegenstand der Kulturpolitik" -- "Innovative Kulturförderung in Deutschland. Beispiele programmatischer Förderung durch Stiftungen" -- "Entwicklung ländlicher Regionen â Perspektiven der Kulturpolitik. Aarhus ECoC 2017 â ein dänisches Modell" -- "Partizipative Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Perspektive auf Galway 2020 â ein Zwischenstand" -- "Ländliche Foren für Agri-Kultur. Ein holländischer Blick auf ländliche Entwicklung â Impulse fuÌr europäische Perspektiven" -- "Kulturpolitik für die ländliche Entwicklung. Ein lettisches Modell" -- "Das Akamas-Projekt â PAFOS2017. Ein zypriotisches Modell" -- "Vital Villages â lebendige Dörfer durch Kultur. Kulturförderung fuÌr die ländliche Entwicklung" -- "Europas ländliche Räume ⦠brauchen kulturpolitische Perspektiven
    Anmerkung: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648086551
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (192 pages)
    Serie: Haufe Fachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brenner, Doris, 1960 - Networking im Job
    Paralleltitel: Print version Brenner, Doris Networking im Job - inklusive Arbeitshilfen online : Wie es Spaß macht und funktioniert
    DDC: 650
    RVK:
    Schlagwort(e): Social networks ; Social networks ; Electronic books ; Berufserfolg ; Soziales Netzwerk ; Kontaktpflege
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Die Vorbereitung: Routenplanung -- 1.1 Check-up: Der Einstiegstest -- 1.2 Was ist Networking? -- 1.3 Ihre Ausrüstung: Was bringen Sie mit? -- 1.4 Special: Kompetenzen von Studenten und Berufsstartern -- 2 Endlich unterwegs: Wir gehen auf Tour -- 2.1 Die Networking-Landkarte -- 2.2 Analyse: Welche Netzwerke passen zu mir? -- 3 Reisebegleiter gewinnen: So funktioniert Networking -- 3.1 Wie Menschen ticken -- 3.2 Gelungenes Selbstmarketing -- 3.3 Menschen ansprechen -- 3.4 Kontakte halten und pflegen -- 3.5 Alte Verbindungen neu beleben -- 4 Sichere Navigation: Umgang mit Menschen im Joballtag -- 4.1 Auf Jobsuche oder wie werde ich weiterempfohlen? -- 4.2 Neu im Job: Wie werde ich Teil des Teams? -- 4.3 Neu als Chef: die Führungsrolle füllen -- 4.4 Den Job kündigen, aber richtig -- 4.5 Umgang mit kritischen Situationen -- 5 Grenzen setzen und Netzwerke verlassen -- 5.1 Compliance: Regeln und ethische Standards -- 5.2 Der saubere Ausstieg -- Debriefing und Abschlusstest -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin -- Stichwortverzeichnis -- Arbeitshilfen Online
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783648094822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (151 pages)
    Serie: Haufe Fachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ullah, Robindro Bewerben mit Videos und Videochat
    Paralleltitel: Print version Ullah, Robindro Bewerben mit Videos und Videochat - inklusive Arbeitshilfen online : Aussagekräftige Videos gestalten und im Livechat überzeugen
    DDC: 650
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet--Social aspects ; Internet ; Social aspects ; Internet Social aspects ; Electronic books ; Bewerbung ; Internet ; Bewerbung ; Video
    Kurzfassung: Cover -- Ihre Arbeitshilfen zum Download -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Warum die Videobewerbung nun aktuell wird -- 1.1 Entwicklung der sozialen Netzwerke - vom Text zum Bild zum Video -- 1.2 Technische Hürden, die es zu überwinden gilt -- 2 Videobewerbung versus videobasierte Personalauswahl -- 2.1 Videotechnik im Auswahlprozess -- 2.2 Video als Bewerbungstool -- 2.3 Bewerbungsstrategien -- 3 Aufbau und Planung einer Videobewerbung -- 3.1 Reicht mein Smartphone aus? -- 3.2 Welche Dateiformate gibt es? -- 3.3 Wie lässt sich ein Video verschicken oder veröffentlichen? -- 3.4 Muss ich das Video nachbearbeiten? -- 3.5 Wie lässt sich ein Video strukturieren? -- 3.6 Was ist die optimale Länge? -- 3.7 Wie viel Persönlichkeit sollte in das Video? -- 4 Das Video-Setting -- 4.1 Welche Hintergründe sind für ein Bewerbungsvideo geeignet? -- 4.2 Stolperfallen beim Videodreh -- 4.3 Checkliste Videobewerbung -- 4.4 Was ist bei der Outfit-Auswahl wichtig? -- 4.5 Welcher Ausschnitt ist der richtige? -- 5 Kreative Ideen zur Umsetzung -- 5.1 Die Videobewerbung bei Unternehmen, die diese eigentlich nicht annehmen -- 5.2 Interaktive Bewerbervideos und Bewerbungsbots -- 5.3 Stop-Motion -- 5.4 Nutshell-Effekt -- 5.5 Filter in der Bewerbung? -- 5.6 Clip-App -- 5.7 Live -- 6 Einschätzung der Unternehmen -- 6.1 Welchen Unternehmen kann ich eine Videobewerbung schicken? -- 6.2 Die Entwicklung am Arbeitsmarkt aus Unternehmenssicht -- Nachwort: Finden Sie Ihren Traumjob -- Glossar -- Blogs und Plattformen rund um das Thema Bewerbung -- Literatur -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783648105573
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 pages)
    Serie: Haufe Fachbuch v.10252
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zielke, Christian Führungstechniken
    DDC: 650
    RVK:
    Schlagwort(e): Personalführung ; Arbeitsgruppe ; Motivation ; Interne Kommunikation ; Leadership--Moral and ethical aspects ; Leadership ; Moral and ethical aspects ; Leadership Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Führungstechnik
    Kurzfassung: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Das bietet Ihnen dieses Buch -- Die Story -- 1 Führen mit Zielen -- 1.1 Dialog 1: Zielvorgabe -- 1.2 Dialog 2: Zielvereinbarung -- 1.3 Dialog 3: Neue Terminvorgabe -- 1.4 Dialog 4: Ziel in Gefahr -- 1.5 Dialog 5: Für Ziele motivieren -- 1.6 Dialog 6: Zielkontrolle -- 1.7 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 1.8 Fakten und Hintergründe -- 1.8.1 Wie Zielvereinbarungen den Unternehmenserfolg fördern -- 1.8.2 Zielvorgabe: Einseitig statt gemeinsam -- 1.8.3 Zielvereinbarungen: Gemeinsam gestalten -- 1.8.4 Unerlässlich: Die Zielkontrolle -- 2 Richtig delegieren -- 2.1 Dialog 1: Die missglückte Delegation -- 2.2 Dialog 2: Die gelungene Delegation -- 2.3 Dialog 3: Kontrolle der Delegation -- 2.4 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 2.5 Fakten und Hintergründe -- 2.5.1 Delegation ‒ Bestandteil einer dynamischen Unternehmenskultur -- 2.5.2 Erfolgsfaktoren der Delegation -- 3 Mit Mitarbeitern effektiv kommunizieren -- 3.1 Dialog 1: Der Small Talk -- 3.2 Dialog 2: Das Jahresgespräch -- 3.3 Dialog 3: Das Kritikgespräch -- 3.4 Dialog 4: Die Besprechung -- 3.5 Dialog 5: Das Problemgespräch -- 3.6 Dialog 6: Das Feedbackgespräch -- 3.7 Dialog 7: Das Anerkennungsgespräch -- 3.8 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 3.9 Fakten und Hintergründe -- 3.9.1 Warum Kommunikation so wichtig ist -- 3.9.2 Mitarbeiterbesprechungen -- 3.9.3 Feedback- und Kritikgespräche -- 3.9.4 Gesprächstechniken, die unterstützen -- 3.9.5 Abmahnungs- und Kündigungsgespräche -- 4 Mitarbeiter beurteilen -- 4.1 Dialog 1: Die Leistungsbewertung -- 4.2 Dialog 2: Die Leistungsbewertung II -- 4.3 Dialog 3: Beurteilungsfehler -- 4.4 Dialog 4: Die Ad-hoc-Beurteilung -- 4.5 Dialog 5: Das Entwicklungsgespräch -- 4.6 So wenden Sie Ihr Wissen an
    Kurzfassung: 4.7 Fakten und Hintergründe -- 4.7.1 Mitarbeiterbeurteilungen: Warum und wozu? -- 4.7.2 Vorsicht, Beurteilungsfehler -- 5 Der geeignete Führungsstil -- 5.1 Dialog 1: Den kreativen Typ führen -- 5.2 Dialog 2: Den Beziehungstyp führen -- 5.3 Dialog 3: Den Experten führen -- 5.4 Dialog 4: Den schwierigen Mitarbeiter führen -- 5.5 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 5.6 Fakten und Hintergründe -- 5.6.1 Welche Faktoren beeinflussen die Führung? -- 5.6.2 Grundrichtung: Autoritär, kooperativ oder liberal? -- 5.6.3 Die situative Führung -- 5.6.4 Mitarbeitertypisierung nach dem DISG-Modell -- 6 Konfliktmanagement -- 6.1 Dialog 1: Einen Konflikt erkennen -- 6.2 Dialog 2: Einen Konflikt kontrollieren -- 6.3 Dialog 3: Das Konfliktgespräch I -- 6.4 Dialog 4: Das Konfliktgespräch II -- 6.5 Dialog 5: Eine konfliktträchtige Besprechung moderieren -- 6.6 Dialog 6: Die Mediation -- 6.7 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 6.8 Fakten und Hintergründe -- 6.8.1 Konflikte haben ihren Sinn -- 6.8.2 Typische Konfliktfelder -- 6.8.3 Wie Konflikte eskalieren -- 6.8.4 Grundmuster der Konfliktlösung -- 6.8.5 Auf dem Weg zur Konfliktlösung -- 7 Teams führen -- 7.1 Dialog 1: Das Kick-off-Meeting -- 7.2 Dialog 2: Die missglückte Brainstorming-Runde -- 7.3 Dialog 3: Eine kreative Teamsitzung -- 7.4 Dialog 4: Das unproduktive Team -- 7.5 Dialog 5: Die Lösungssuche -- 7.6 Dialog 6: Das Team-Feedback -- 7.7 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 7.8 Fakten und Hintergründe -- 7.8.1 Teamrollen und Anforderungen an die Führung -- 7.8.2 Die Entwicklungsphasen im Team -- 7.8.3 Effektive Teambesprechungen -- 7.8.4 Kreativitätstechniken im Team -- 8 Motivationsgespräche -- 8.1 Dialog 1: Motivieren in schwierigen Zeiten -- 8.2 Dialog 2: Das Motivationstief
    Kurzfassung: 8.3 Dialog 3: Typgerecht motivieren -- 8.4 Dialog 4: Die Belohnung -- 8.5 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 8.6 Fakten und Hintergründe -- 8.6.1 Wovon Motivation abhängt -- 8.6.2 Eckpfeiler einer motivierenden Unternehmenskultur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- Feedback
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783791036670
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlaepfer, Karla Das dynamische Unternehmen
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Management ; Unternehmenskultur ; Innovation ; Kreativität ; Interne Kommunikation ; Innovations--Aspect social ; Innovations ; Aspect social ; Electronic books ; Management ; Innovationsmanagement ; Wertwandel
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung: Auf dem Weg zu einem dynamischen Unternehmen -- Teil 1: Unternehmenskultur -- 1 Führungskultur -- 1.1 Klimawandel -- 1.2 Dynamisches Selbstbild -- 1.3 Kohärenzmodell im dynamischen Unternehmen -- 2 Motivationskultur -- 2.1 Mehr Begeisterung -- 2.2 Bedeutsamkeit -- 2.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 3 Vertrauenskultur -- 3.1 Der Pygmalion-Effekt -- 3.2 Ohne Vertrauen geht es nicht -- 3.3 Partizipative Führung -- 3.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 4 Fehlerkultur -- 4.1 Das Fehlerparadoxon -- 4.2 Lernende Haltung -- 4.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 5 Feedbackkultur -- 5.1 Bloß kein Feedback -- 5.2 Ich sehe was, was du nicht siehst -- 5.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- Teil 2: Entwicklung -- 6 Innovative Lösungen -- 6.1 Innovieren wie die Weltmeister -- 6.2 Neue Impulse im Innovationsprozess setzen -- 7 Kundenfokussierung -- 7.1 Mehr Qualität -- 7.2 Verstehen, was begeistert -- 7.3 Denkweisen ändern -- 8 Kreativität -- 8.1 Kreativität als Haltung und Bereitschaft -- 8.2 Kreativität zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 8.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 9 Prototypen testen -- 9.1 Innovative Ideen erlebbar machen -- 9.2 Vom Prototyp zur innovativen Lösung -- 9.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 10 Design Thinking -- 10.1 Design Thinking kommt -- 10.2 Design Thinking: Ein Name - viele Bedeutungen -- 10.3 Design Thinking: 3 Blickwinkel -- 10.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- Teil 3: Organisation -- 11 Digitalisierung -- 11.1 Unser digitales Leben -- 11.2 Konsequenzen für die Arbeit der Zukunft -- 12 Kommunikation und Kollaboration
    Kurzfassung: 12.1 Vom Konsumieren zum Gestalten -- 12.2 Kollaboration 2.0 -- 12.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 13 Selbstorganisierte Teams -- 13.1 Dream-Teams -- 13.2 Teamkultur ist Führungskultur -- 13.3 Dream-Teams der Zukunft -- 13.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 14 Future of Work -- 14.1 ArbeitsPLATZ -- 14.2 5 Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz -- 14.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- Schlussbemerkung: Positive Visionen in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels -- Anhang -- Interviewpartner -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839436950 , 3839436958 , 3839436958 , 9783839436950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Edition Politik v.37
    Paralleltitel: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Paralleltitel: Print version Poczka, Irene Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public health History ; Medical policy History ; Medicine History ; Public health ; Medical policy ; Medicine ; Public Health history ; Health Policy history ; Cholera history ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Medical policy ; Medicine ; Public health ; Gesundheitspolitik ; Liberalismus ; History ; Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Cholera ; Bekämpfung ; Gesundheitspolitik ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Liberalismus ; Geschichte 1800-1903
    Kurzfassung: Michel Foucault suchte bereits 1983 nach den Rationalitäten, die unseren gesundheitlichen Wahlentscheidungen zu Grunde liegen. Diese Frage stellt sich heute noch dringender, bedenkt man den neoliberalen Wandel von Gesundheitsdiskursen in den letzten Jahrzehnten. Diese Diskurse finden ihre Vorfahren in der religiösen und bürgerlichen Selbstpraxis sowie in der ärztlichen Praxis der Beratung und Überzeugung. Irene Poczka betrachtet diese als Regierungsweisen, die schließlich auch die politischen Techniken beeinflussten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerungen reguliert werden sollte. Sie stellt fest: Im Europa des 19. Jahrhunderts lassen sich überall diskursive Fragmente einer Genealogie liberalen Regierens von Gesundheit ausmachen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Regierungsrationalitäten der Gesundheit um 1800 -- Die Cholera als diskursives Ereignis 1829 - 1892 -- Die Internationalen Gesundheitskonferenzen 1851 - 1903 -- Schluss -- Quellen und Literatur
    Anmerkung: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648106112
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 pages)
    Ausgabe: 5th ed.
    Serie: Haufe Fachbuch v.1365
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jiranek, Heinz, 1952 - Konfliktmanagement
    Paralleltitel: Print version Jiranek, Heinz Konfliktmanagement : Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen
    DDC: 650
    RVK:
    Schlagwort(e): Betrieblicher Konflikt ; Konfliktregelung ; Personalführung ; Conflict management--Research--Methodology ; Conflict management ; Research ; Methodology ; Conflict management Research ; Methodology ; Electronic books ; Führungskraft ; Konfliktregelung
    Kurzfassung: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Konflikte und ihre typischen Formen erkennen -- 1 Was ist ein Konflikt? -- 1.1 Worum geht es? -- 1.2 Beispiele: Konflikt oder nicht? -- 1.3 Die Systematik zwischenmenschlicher Spannungen -- 2 Die Symptome -- 2.1 Worum geht es? -- 2.2 Die emotionale Beteiligung -- 2.3 Der Einfluss auf Beziehungen -- 2.4 Wie sich die Wahrnehmung verändert -- 2.5 Wie sich die Absichten und Ziele verändern -- 2.6 Wie sich das Verhalten verändert -- 2.7 Geht es um die Sache? -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Die Stadien der Konfliktentwicklung -- 3.1 Worum geht es? -- 3.2 Wann ist Kommunikation gestört? (Systemtheoretische Feststellungen) -- 3.2.1 Interesselosigkeit -- 3.2.2 Verweigerung -- 3.2.3 Bedeutung der systemischen Betrachtung für Konfliktlösungsprozesse -- 3.3 Die Vorboten, oder: Wie kleine Fehler die Falle aufspannen -- 3.4 Systematisch in den Abgrund: Wie Vernunft und Moral marode werden (können) -- 3.5 Die Konfliktrutschbahn im Überblick -- Teil 2: Die grundlegenden Lösungsansätze -- 4 Das beste Konfliktmanagement: Gezieltes Vorbeugen -- 4.1 Worum geht es? -- 4.2 Zusehen fördert den Konflikt -- 4.3 Die große Schwelle: Der Bruch einer Norm? -- 4.4 Das »gute« Gespräch an sich: Weg von der Zurufkultur -- 4.5 Das Mitarbeitergespräch als Konfliktprävention oder: Was ist der Wertschöpfungsbeitrag persönlichen Austauschs? -- 4.6 Die Konferenz als Konfliktprävention -- 4.7 »Kamingespräche« -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Werte für eine faire Konfliktlösung -- 5.1 Worum geht es? -- 5.2 Die Wertebasis unseres Konfliktlösungsmodells -- 5.2.1 Selbstverantwortung -- 5.2.2 Gleichberechtigung -- 5.2.3 Ehrlichkeit -- 5.2.4 Klarheit
    Kurzfassung: 6 Die Rolle des Konfliktmoderators -- 6.1 Worum geht es? -- 6.2 Der Initiator -- 6.3 Der Berater -- 6.4 Der Konfliktbegleiter -- 6.5 Der Konfliktmanager -- 6.6 Der Schlichter -- 6.7 Der Entscheider -- 6.8 Klarheit ist unverzichtbar -- 7 Strategie der Konfliktlösung -- 7.1 Worum geht es? -- 7.2 Das Modell im Überblick -- 7.3 Schritt 1: Die Standpunkte der Beteiligten klären -- 7.4 Schritt 2: Die Anliegen hinter den Standpunkten offenlegen -- 7.5 Schritt 3: Die Kernanliegen herausarbeiten: Worauf kommt es wirklich an? -- 7.6 Schritt 4: Die Relevanz bzw. den Status der Anliegen klären -- 7.7 Schritt 5: Anliegenbasierte Lösungen entwickeln -- 7.8 Schritt 6: Die beste Lösung auswählen -- 7.9 Das Modell und die Wertebasis -- Teil 3: Konfliktlösung in der Praxis -- 8 Der Vorgesetzte als Moderator -- 8.1 Worum geht es? -- 8.2 Zwei Annahmen und eine Faustregel -- 8.3 Die Rolle des Moderators im Anfangsstadium eines Konfliktes -- 8.4 Die Rollen des Moderators im Stadium des verbalen Pingpong -- 8.4.1 Der Initiator -- 8.4.2 Der Berater -- 8.5 Die Rolle des Moderators im Stadium »Ab jetzt wird gehandelt!« -- 8.6 Patentrezepte? -- 9 Der Konfliktmanager in Aktion -- 9.1 Worum geht es? -- 9.2 Der Konfliktmanager in Aktion -- 9.2.1 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager führen Vorgespräche -- 9.2.2 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager entscheiden über einen gemeinsamen Einstieg ins Konfliktmanagement -- 9.2.3 Der Konfliktmanager analysiert den Konflikt -- 9.2.4 Der Konfliktmanager stellt den Konfliktparteien seine Konfliktanalyse und sein Konzept für das weitere Vorgehen vor -- 9.2.5 Der Konfliktmanager holt sich das Mandat der Konfliktparteien für das Konzept und für seine Person
    Kurzfassung: 9.2.6 Das Konzept wird umgesetzt und mündet in einer Konfliktlösung -- 10 Die Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten -- 10.1 Worum geht es? -- 10.2 Der Vorgesetzte als »disziplinarische Macht« -- 10.3 Vertrauen als Arbeitsgrundlage -- 10.4 Die Rollen des Schlichters und Entscheiders -- 10.5 »Dem zeige ich es jetzt!«, »Zerstörung!«, »Gemeinsam in den Abgrund!« -- Teil 4: Besondere Situationen -- 11 Konflikte und Gruppen -- 11.1 Worum geht es? -- 11.2 Besonderheiten von Gruppenkonflikten -- 11.2.1 In-Group und Out-Group -- 11.2.2 Das »Risky Shift«-Phänomen -- 11.2.3 Das »Group Think«-Phänomen -- 11.3 Konflikte innerhalb von Gruppen -- 11.3.1 Besonderheiten -- 11.3.2 Kernpunkt: Vorbeugen -- 11.3.3 Die Rolle des Vorgesetzten bei Gruppenkonflikten -- 11.3.4 Methodische Ansatzpunkte für den Vorgesetzten bei Widerständen der Gruppe -- 11.3.5 Wenn Sie selbst Beteiligter sind? -- 11.3.6 Die Rolle des Vorgesetzten bei externer Beratung -- 11.4 Konflikte zwischen Gruppen -- 11.4.1 Besonderheiten -- 11.4.2 Konsequenzen für die Konfliktbearbeitung -- 11.4.3 Vorbereitung (Beginn ca. 2 Monate vor dem eigentlichen Workshop) -- 11.4.4 Der Workshop -- 11.4.5 Übersicht: Ablauf eines Konfliktworkshops -- 12 Hilfe! Ich stecke selbst in einem Konflikt! -- 12.1 Worum geht es? -- 12.2 Vom »Wollen« und vom »Sollen« -- 12.3 ... und vom Handeln -- 12.3.1 Freiheit und Konflikt -- 12.3.2 Vernunft und Konflikt -- 12.3.3 Gesundheit und Konflikt -- 12.4 Was tun? Vom Nutzen der Verlangsamung -- 12.5 Schreiben: Das andere Denken -- 12.6 Leitplanken des Denkens -- 12.6.1 Das Investitionskalkül -- 12.6.2 Die Eskalationsanalyse -- 12.6.3 Anders denken lernen -- 12.6.4 Wer ist der Täter? -- 12.6.5 Das Fenster in der Echohöhle
    Kurzfassung: 12.6.6 Eine Denkhilfe: Das »innere Team« -- 12.6.7 Der Werte-Check -- 12.6.8 Ein Appell -- 12.7 Leitplanken des Handelns -- 12.7.1 Wer bestimmt die Größe der Arena? -- 12.7.2 Durch Beratung aus dem Teufelskreis -- 12.7.3 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme -- 12.7.4 Das Konfliktgespräch -- 12.7.5 Die Gesprächsführung im Konfliktgespräch -- 12.7.6 Das Konfliktgespräch im Beispiel -- 13 Mobbing: Erkennen, vorbeugen, intervenieren -- 13.1 Worum geht es? -- 13.2 Was ist Mobbing? -- 13.3 Wie lässt sich Mobbing in unser Konfliktmodell einordnen? -- 13.4 Was kann ich als Vorgesetzter tun? -- 13.5 Hilfe ‒ ich bin ein Mobbingopfer! -- 13.5.1 Vom Opfer zum Täter -- 13.5.2 Was Sie mit sich selbst ausmachen müssen -- 13.5.3 Wie Sie nach außen aktiv werden können -- 13.6 Bin ich Täter ‒ und wenn ja, was dann? -- 13.7 Fragebogen: Mobbing ‒ Das eigene Erleben analysieren -- Teil 5: Arbeitsmittel -- 14 Checklisten und Fragebögen -- 14.1 Analyse: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? -- 14.1.1 Fragebogen: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? -- 14.1.2 Übersicht: Konfliktrutschbahn ‒ Die Phasen erkennen -- 14.1.3 Checkliste bei eskalierten Konflikten -- 14.2 Konfliktanalyse für das Management -- 14.2.1 Fragebogen: Organisation und Struktur -- 14.2.2 Fragebogen: Typische Kommunikationsmuster -- 14.2.3 Fragebogen: Streitkultur -- 14.2.4 Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management -- 14.2.5 Fragebogen: Konferenzkultur -- 14.3 Konfliktprävention -- 14.3.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen für Führungskräfte/ Fragebogen Konfliktprävention -- 14.3.2 Fragebogen: Persönlicher »Werte-Check« -- 14.3.3 Fragebogen: Wertadäquate Verhaltensweisen im Konflikt -- 14.3.4 Übung zum »Umdenken« ‒ Aufdecken typischer Denkmuster
    Kurzfassung: 14.3.5 Checkliste »Wertebasierte Konfliktlösung« -- 14.3.6 Checkliste »Die Rolle des Moderators« -- 14.3.7 Übung »Strategie der Konfliktlösung« -- 14.3.8 Checkliste »Der Vorgesetzte als Konfliktmanager« -- 14.3.9 Gruppenkonflikte ‒ Zusätzliche Fragen zu den obligatorischen Konfliktfragen -- 14.4 »Hilfe ‒ ich stecke selbst in einem Konflikt!« -- 14.4.1 Fragebogen: Persönliche Konfliktbiografie -- 14.4.2 Fragebogen: Mein ganz persönlicher Konflikt -- 14.4.3 Fragebogen: Kurz-Check zur Klärung für Konfliktbeteiligte -- 14.5 Bereit zur Klärung? -- 14.5.1 Fragebogen zum klärenden Gespräch -- 14.5.2 Übung zum klärenden Gespräch -- 14.5.3 Übung »To do or not to do ‒ that's the question« -- 14.5.4 Übung »Mein inneres Team« -- 14.5.5 Übung »Überwindung« -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783470648118
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gutting, Doris Management in Südostasien
    DDC: 330.959
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationales Management ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftskultur ; Politik ; Gesellschaft ; Indonesien ; Malaysia ; Singapur ; Thailand ; Vietnam ; Philippinen ; Electronic books ; Südostasien ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Unternehmenskultur ; Management ; Südostasien ; Management
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828864344
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Serie: Erfolgreich als Expat in ... Band 1
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Erfolgreich als Expat in ...
    Paralleltitel: Erscheint auch als Järvenpää, Silke Erfolgreich als Expat in…Delhi
    DDC: 640
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): India ; Economic conditions ; Electronic books ; Delhi ; Unternehmen ; Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Was den Expat bei der Ankunft erwartet -- Ralf Breidenstein landet in Delhi -- 1.1 Extreme Arbeitsteilung und die Ordnung der Gesellschaft -- 1.2 Standort Delhi -- Breidenstein erkundet die Stadt -- 1.3 Delhis besondere Rolle -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 2 Wie die ersten Arbeitstage verlaufen -- Breidenstein nimmt die Arbeit auf… -- 2.1 Das multikulturelle Büro -- 2.2 Paternalismus -- …und muss auch noch den Nachmittag überstehen -- 2.3 Hierarchien -- 2.4 Arbeitsethik(en) -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 3 Welche Überraschungen der Expat erlebt -- Nachwuchskräfte verblüffen den neuen Chef -- 3.1 Das Bildungssystem -- Breidenstein trifft auf Frauen-Power… -- 3.2 Frauen - ein Kürzestbriefing -- …und wird von einem Mitarbeiter bitter enttäuscht -- 3.3 Kontextorientierung -- Ein neuer Geschäftskontakt stellt sich vor -- 3.4 Delhi und der schöne Schein -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 4 Wie der Expat sich häuslich niederlässt -- Eine Maklerin hilft bei der Wohnungssuche -- 4.1 Delhis Wohnviertel -- Breidenstein sucht Anschluss -- 4.2 Clubs für Freizeit und Netzwerk -- Der Expat muss auf's Amt -- 4.3 Von Behörden und Beamten -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 5 Wenn der Kulturschock kommt -- Ein Ziehsohn will Karriere machen -- 5.1 Job-Hopping in Indien -- Breidenstein reißt der Geduldsfaden -- 5.2 Emotionalität -- Schlimmer geht's immer - der Kulturschock lässt grüßen -- 5.3 Kulturschock -- 5.4 Hausangestellte - ein Kürzestbriefing -- Literaturtipps -- Der schnelle Link -- 6 Wie Normalität einkehrt -- Breidenstein findet so langsam den Dreh -- 6.1 Change Management -- Ein Expat hat Gäste und fühlt sich zu Hause -- 6.2 Vertrauen schaffen -- Literaturtipps -- Der schnelle Link.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herne : NWB Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783470001654
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (307 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    DDC: 303.69
    RVK:
    Schlagwort(e): Management ; Führung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783799270120
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Reihe Systemisches Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ameln, Falko von, 1970 - Macht in Organisationen
    DDC: 158.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Macht ; Verhalten in Organisationen ; Führungsstil ; Organisatorischer Wandel ; Arbeitswelt ; Organisationsberatung ; Leadership ; Leadership ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Organisation ; Macht ; Arbeitswelt ; Change Management
    Kurzfassung: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: Was ist Macht? -- 1.1 Die Ko-Konstruktion von Macht in Interaktionsprozessen -- 1.2 Macht und Persönlichkeit -- 1.3 Sanktionsmacht und die Bedeutung von Erwartungen -- 1.4 Macht und nicht-machtbasierter Einfluss -- 1.5 Situationskontrolle -- 1.6 Manipulationsmacht -- 1.7 Deutungsmacht -- 1.8 Machtstrukturen in Organisationen -- 1.9 Gesellschaftliche Machtstrukturen und ihre Relevanz für Organisationen -- 1.10 Was ist Macht? Eine erste Zusammenfassung -- 2 Was man über Organisationen wissen muss, um Machtphänomene zu verstehen -- 2.1 Die Organisation als Maschine -- 2.2 Organisationen bestehen nicht aus ihren Mitgliedern -- 2.3 Komplexität und Unsicherheit als organisationale Grundprobleme -- 2.4 In Organisationen bilden sich lokale Rationalitäten aus -- 2.5 Organisationen sind regelgeleitet und selbstorganisiert -- 2.6 Mitgliedschaft als Motivationsersatz? -- 2.7 Die Bedeutung von Motivation, Identifikation und Vertrauen -- 2.8 Organisationen und ihr gesellschaftlicher Kontext -- 2.9 Zusammenfassung -- 3 Funktionalität und Dysfunktionalität von Macht in Organisationen -- 3.1 Macht wirkt: die Funktionalität der Macht -- 3.2 Zu Risiken und Nebenwirkungen… -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Machtquellen -- 4.1 Verfügung über knappe Ressourcen -- 4.2 Entscheidungsbefugnisse -- 4.3 Kenntnis der Präferenzstrukturen und Werte anderer Akteure -- 4.4 Kontrolle von Informationskanälen und Kommunikationswegen -- 4.5 Körperliche Überlegenheit -- 4.6 Beziehungen und soziales Kapital als Machtquelle -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Psycho- und Soziodynamik der Macht -- 5.1 Die Soziodynamik der Macht -- 5.2 Die Psychodynamik der Macht -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Macht und Führung -- 6.1 Führung als Machtausübung und der Mythos des mächtigen Führers.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 273-285
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 3869367202
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Dein Business v.387
    Paralleltitel: Erscheint auch als Väth, Markus, 1975 - Arbeit - die schönste Nebensache der Welt
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitswelt ; Sozialer Wandel ; Organisatorischer Wandel ; Arbeitsgestaltung ; Employee motivation ; Work ; Work ; Employee motivation ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitswelt ; Strukturwandel ; Change Management ; Organisationswandel ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsorganisation ; Zukunft
    Kurzfassung: Heutzutage organisieren nicht mehr wir unseren Job. Unser Job organisiert uns. Komplexität, Vernetzung, Flexibilität und Dynamik sind die zentralen Merkmale unserer modernen Arbeitsgesellschaft. Zeit zu fragen, wie wir unsere Arbeit generell gestalten wollen - als Menschen, als Unternehmen und als Gesellschaft. Welche Rolle soll Arbeit in unserem Leben spielen und wie wollen wir die großen technologischen und sozialen Herausforderungen der Arbeitswelt meistern? Markus Väth liefert mit diesem Buch neue Blickwinkel auf die Zukunft der Arbeit und präsentiert Ideen und Impulse - auf individueller, organisatorischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Er nimmt uns mit in die Überlegungen der New-Work-Bewegung, um Arbeit neu zu denken. Die New-Work-Bewegung stellt die großen Fragen: Was ist menschenwürdige und sinnvolle Arbeit? Welche Fähigkeiten brauchen wir in der Arbeitswelt der Zukunft? Wie sieht eine gerechte Arbeitsgesellschaft aus? Es geht nicht nur um Digitalisierung oder flache Hierarchien. Es geht um die entscheidenden Themen der heutigen Arbeitswelt. Es geht ums Ganze. Markus Väth ist Psychologe, Publizist und Gründer der Beratungsfirma MENSCH CHANCE in Nürnberg. Hier begleitet er Menschen und Organisationen bei den Themen Gesundheit, Führung und New Work. Er gilt als renommierter Burnout-Experte sowie als Verfechter einer neuen Arbeitskultur.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...