Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (486)
  • Wiesbaden : Springer VS  (421)
  • Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften  (65)
  • Political science  (486)
  • Political Science and International Relations  (299)
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658439477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 390 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.22
    Keywords: Political Leadership ; Governance and Government ; Comparative Politics ; Political Communication ; Political History ; Constitutional Law ; Political leadership ; Political science ; Comparative government ; Communication in politics ; World politics ; Constitutional law
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658427719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 170 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Ethnography ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Research Methods in Education ; Media and Communication Methods ; Methodology of Political Science ; Sociology / Methodology ; Ethnology ; Knowledge, Sociology of ; Education / Research ; Communication / Methodology ; Political science
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658429799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 262 S. 18 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Politisches Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political Sociology ; Electoral Politics ; European Politics ; Comparative Politics ; Comparative Public Policy ; Methodology of Political Science ; Political sociology ; Elections ; Europe / Politics and government ; Comparative government ; Political science ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658311483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 189 Seiten)
    Series Statement: Methodenintegrative Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Research Methods in Education ; Education Science ; Sociology of Education ; Psychological Methods ; Methodology of Political Science ; Sociology / Methodology ; Education / Research ; Education ; Educational sociology ; Psychology / Methodology ; Political science ; Bildungsforschung ; Methodenmix ; Empirische Pädagogik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Bildungsforschung ; Empirische Pädagogik ; Methodenmix
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658406257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 172 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Political science. ; Political sociology. ; Political science
    Abstract: Einleitung -- Politische Partizipation in demokratischen Gesellschaften -- Politische Partizipationsbereitschaft von Jugendlichen – theoretische Bezüge -- Genese intendierter politischer Partizipation von Jugendlichen -- Studienkontext und übergeordnete Fragestellung -- Teilstudie I: How Do Schools Affect Inequalities in Political Participation: Compensation of Social Disadvantage or Provision of Differential Access? -- Teilstudie II: Local Characteristics Shape the Intended Political Behaviours of Adolescents -- Teilstudie III: Civic Education and Social Interactions at School as Drivers of Intended Electoral Participation: Similarities and Differences in Four European School Systems -- Diskussion.
    Abstract: Politische Partizipation bezeichnet alle individuellen und gemeinschaftlichen Handlungen von Bürger:innen mit dem Ziel, direkt und indirekt politische Entscheidungen zu beeinflussen. Die Hinwirkung auf die Bereitschaft und die Befähigung zur politischen Partizipation ist als Ziel im Bildungswesen in demokratischen Gesellschaften verankert. Junge Menschen entwickeln diese Bereitschaft in unterschiedlichem Ausmaß. Die Frage ist, welche Kontexte hierfür verantwortlich sind. Partizipationsbereitschaft als Konstrukt ist das Bindeglied zwischen dem tatsächlichen Auftreten von Handlungen und den sozialen Prozessen, welche diese Intentionen herstellen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, diese systematisch zu beschreiben und so die Ausgangslage für politisch bildnerische Prozesse zu bestimmen, die auf Partizipationsbereitschaft hinwirken. Mit der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) stehen erstmalig umfassende Ergebnisse einer repräsentativen und international vergleichenden Studie zur zivilgesellschaftlichen und politischen Bildung von Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Die Arbeit beschreibt auf dieser Grundlage in drei Teilstudien, wie Kontexte auf der Mikro-, Meso-, Exo- und Makroebene zur Genese der politischen Partizipationsbereitschaft beitragen. Der Autor Daniel Deimel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitseinheit "Educational Research and Schooling" an der Universität Duisburg-Essen. Er wirkt an der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016 & 2022) mit. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658405151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 48 Seiten) , 4 Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Philosophy. ; Political science. ; International economic relations. ; World politics. ; Political science
    Abstract: Karl Marx – Gestern und heute -- Karl Marx und seine Zeit -- Dialektik und Historischer Materialismus -- Zentrale Werke -- Marx heute und die Herausforderungen -- Marxismus weiterdenken mit Antonio Gramsci -- Was tun mit Marx?.
    Abstract: Karl Marx ist eine gleichermaßen schillernde wie umstrittene Persönlichkeit. Rund um Jubiläen ziert sein Gesicht viele Zeitschriften. Aber wer verbirgt sich hinter der Person, die mit ihrem Namen für eine Großtheorie in der Politikwissenschaft steht und auf den sich politische Systeme beziehen, in denen heute ein großer Teil der Weltbevölkerung lebt? Dieses essential widmet sich bewusst nicht der Person, sondern dem Denken von Karl Marx, also seinen Theorien über Gesellschaft, Wirtschaft und die Geschichte. Durch eine Darstellung der Grundlagen des marxistischen Denkens und seiner zentralen Werke soll deutlich gemacht werden, welchen Blick der Marxismus auf unsere Welt erlaubt und wo er heute noch aktuell ist, aber auch was als überholt gelten kann. Der Inhalt Karl Marx und seine Zeit Eine Erklärung von Dialektik und Historischem Materialismus Hinführung zu drei zentralen Werken von Marx Diskussion von Kritikpunkten Den Marxismus mit Antonio Gramsci weiterdenken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften und benachbarter Disziplinen Politisch interessierte Personen Die Autoren Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Jonas Wenker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658415068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Edition: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658382681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 326 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political Sociology ; Media Sociology ; Governance and Government ; Media and Communication ; Political sociology ; Mass media ; Political science ; Communication ; Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Politik ; E-Partizipation ; Politik ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; E-Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658406769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 218 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Theory ; Media and Communication History ; Media Culture ; Political Theory ; Political Philosophy ; Communication ; Information theory ; Mass media and history ; Mass media and culture ; Political science ; Political science—Philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658411497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 341 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political Sociology ; Economic Sociology ; Governance and Government ; Political sociology ; Economic sociology ; Political science ; Finanzpolitik ; Finanzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658410391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 955 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte Aufage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.22
    Keywords: Political Leadership ; Governance and Government ; Urban Policy ; Executive Politics ; Comparative Public Policy ; Welfare ; Political leadership ; Political science ; Urban policy ; Executive power ; Comparative government ; Welfare state ; Zukunft ; Politik ; Verantwortungsbewusstsein ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Politik ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Zukunft ; Verantwortungsbewusstsein
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658409715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 37 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Sociology ; Political Science ; Cultural Studies ; Communication ; Sociology ; Political science ; Culture—Study and teaching
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658377175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Media and Communication ; Business and Management ; Governance and Government ; Science Communication ; Corporate Communication ; Communication ; Business ; Management science ; Political science ; Communication in science ; Communication in organizations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658358907
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 343 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Zukunft und Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotionen ; Science, Technology and Society ; Emerging Technologies ; Science Communication ; Political Science ; Emotion Theory ; Artificial Intelligence ; Technology—Sociological aspects ; Communication in science ; Political science ; Emotions ; Artificial intelligence ; Gefühl ; Futurologie ; Zukunftsangst ; Zukunftserwartung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Futurologie ; Gefühl ; Zukunftserwartung ; Futurologie ; Emotionen ; Zukunftsangst
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658014704
    Language: German
    Pages: XIV, 251 Seiten , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Landschaftskonvention ; Umweltpolitik ; Human geography ; Cultural geography ; Political science ; Europäische Landschaftskonvention ; Umweltpolitik ; Europäische Landschaftskonvention
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658314972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 316 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Methodology of Political Science ; Sociological Theory ; Biographical Research ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology—Methodology ; Political science ; Sociology ; Sociology—Biographical methods ; Knowledge, Sociology of ; Methode ; Analyse ; Empirische Sozialforschung ; Gesellschaft ; Subjekt ; Forschungsmethode ; Handlungsfähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Analyse ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Subjekt ; Handlungsfähigkeit ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658014711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 251 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Landschaftskonvention ; Social and Cultural Geography ; Human Geography ; Political Science ; Human geography ; Cultural geography ; Political science ; Umweltpolitik ; Europäische Landschaftskonvention ; Umweltpolitik ; Europäische Landschaftskonvention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658357726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 208 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Methods ; Methodology of Political Science ; Research Methods in Education ; Sociology of Organizations and Occupations ; Sociology—Methodology ; Political science ; Education—Research ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Methodologie ; Qualitative Sozialforschung ; Ambiguität ; Kontext ; Qualitative Sozialforschung ; Kontext ; Ambiguität ; Methodologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658346058
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 308 Seiten)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Social media ; Political science ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658334147
    Language: German
    Pages: XXIII, 619 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-1988 ; Sociological Theory ; Political Theory ; Economic Sociology ; Sociology ; Political science ; Economic sociology ; Wissenschaftliche Literatur ; Systemtheorie ; Aufsatzsammlung ; Systemtheorie ; Wissenschaftliche Literatur ; Geschichte 1948-1988
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658343965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Research Methods in Education ; Political Science ; Statistics, general ; Statistical Theory and Methods ; Social sciences ; Education—Research ; Political science ; Statistics  ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Methodologie ; Empirische Sozialforschung ; Online-Befragung ; Digitale Revolution ; Datenerhebung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Methodologie ; Datenerhebung ; Neue Medien ; Empirische Sozialforschung ; Digitale Revolution ; Empirische Sozialforschung ; Digitalisierung ; Datenerhebung ; Online-Befragung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658318963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2015 ; Emigration and immigration ; Political sociology ; Political science ; Portugiesischer Arbeitnehmer ; Berufssituation ; Europäisierung ; Freizügigkeit ; Luxemburg ; Luxemburg ; Portugiesischer Arbeitnehmer ; Berufssituation ; Freizügigkeit ; Europäisierung ; Geschichte 2010-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658325411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 281 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Policy ; Media and Communication ; Political Science ; Mass media—Political aspects ; Communication ; Political science ; Politisches System ; Student ; Social Media ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Systemtheorie ; Deutschland ; Ägypten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ägypten ; Politisches System ; Social Media ; Deutschland ; Ägypten ; Student ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Social Media ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658318963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 207 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2015 ; Migration ; Political Sociology ; Political Science ; Emigration and immigration ; Political sociology ; Political science ; Berufssituation ; Portugiesischer Arbeitnehmer ; Freizügigkeit ; Europäisierung ; Luxemburg ; Luxemburg ; Portugiesischer Arbeitnehmer ; Berufssituation ; Freizügigkeit ; Europäisierung ; Geschichte 2010-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658314392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 630 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology of Culture ; Political Science ; Economic sociology ; Culture ; Political science ; Wirtschaftssoziologie ; Wissenschaftliche Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftssoziologie ; Wissenschaftliche Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658334154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 619 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-1988 ; Sociological Theory ; Political Theory ; Economic Sociology ; Sociology ; Political science ; Economic sociology ; Wissenschaftliche Literatur ; Systemtheorie ; Systemtheorie ; Wissenschaftliche Literatur ; Geschichte 1948-1988
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658236694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: E-Government ; Staat ; Digitalisierung ; Öffentliche Verwaltung ; Politik ; Datensicherheit ; Datenschutz ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Governance and Government ; Germany-Politics and government ; Germany—Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Public policy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staat ; Verwaltung ; E-Government ; Digitalisierung
    Abstract: Spielarten der Digitalisierung -- Leitbilder und normative Grundfragen -- Demokratisches Regieren -- Akteure und Institutionen -- Politikfelder und Instrumente -- Personal, Organisation, Prozesse
    Abstract: Digitalisierung prägt nicht nur die Marktökonomie, sie gestaltet auch den öffentlichen Sektor neu. Das Handbuch liefert erstmals einen wissenschaftlichen Überblick zum Stand der Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Die über 50 Beiträge erläutern Leitprinzipien einer digitalen Staatsentwicklung, Instrumente einer digitalisierten Verwaltung und Anwendungen digitaler Steuerung in einzelnen Politikfeldern. Das Handbuch liefert zudem den aktuellen Diskussionsstand zu Grundfragen der Sicherung von Freiheit und Privatheit, sozialer Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658323783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 210 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Elemente der Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; Legislative and Executive Politics ; Governance and Government ; Political History ; European Politics ; Political Sociology ; Terrorism ; Political violence ; Legislative bodies ; Political science ; World politics ; Europe—Politics and government ; Political sociology ; Politik ; Radikalismus ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Radikalismus ; Politik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 499 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    Keywords: Political science ; Hochschulschrift
    Abstract: Zentrale wissenschaftspolitische Verhandlungsprozesse von Bund, Ländern und Wissenschaft -- Finanzielle Entwicklung der kooperativen Wissenschaftspolitik -- Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen des Politikfelds.
    Abstract: Patrick Hintze widmet sich der kooperativen Wissenschaftspolitik von Bund und Ländern, deren Bedeutung durch den Abschluss immer größerer Wissenschaftspakte, wie etwa der Exzellenzinitiative/-strategie, zugenommen hat. Er untersucht, wie Verhandlungen in der Gemeinschaftsaufgabe nach Art. 91b GG ablaufen und auf welcher Grundlage Bund, Länder und Wissenschaftsorganisationen Einfluss nehmen können. Es wird deutlich, dass die Wissenschaftsressorts an Gestaltungsspielräumen gewonnen haben. Sie profitieren von einem System, das trotz der vielen Konsenserfordernisse dazu in der Lage ist, sich inkrementell weiterzuentwickeln, zugleich aber auch neue Abhängigkeiten schafft. Der Inhalt • Zentrale wissenschaftspolitische Verhandlungsprozesse von Bund, Ländern und Wissenschaft • Finanzielle Entwicklung der kooperativen Wissenschaftspolitik • Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen des Politikfelds Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaften • Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter in der Wissenschaftspolitik Der Autor Patrick Hintze ist stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Kooperative Wissenschaftspolitik. Verhandlungen und Einfluss in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern nach Art. 91b GG
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658288341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 276 S.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Prause, Louisa Konflikte um die Aneignung von Land
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    Keywords: Protestbewegung ; Sozialer Konflikt ; Bodenrecht ; Agroindustrie ; Goldbergbau ; Multinationales Unternehmen ; Ausländisch ; Senegal ; Political science ; Peace ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Senegal ; Landnahme ; Bergwerk ; Agrobusiness ; Politischer Protest
    Abstract: Die Aneignung von Land und Konflikte -- Ein Analyserahmen für Konflikte um die Aneignung von Land -- Forderungen der Protestakteure -- Unterschiede in den Protestformen -- Diskursive Strategien der Protestakteure -- Beiträge zur Debatte um Konflikte um die Aneignung von Land.
    Abstract: Louisa Prause vergleicht Proteste gegen großflächige Landaneignungen zur Erschließung von industriellen Minen und agrarindustriellen Projekten. Sie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konflikten um Land in diesen beiden Sektoren auf und identifiziert die zentralen Mechanismen, über die sich der Zweck der Aneignung von Land auf Proteste auswirkt, anhand zweier Fälle im Senegal. Dieses Buch bietet neue Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Konflikte um die Aneignung von Land sowie Anknüpfungspunkte für die politische Praxis hinsichtlich Herausforderungen sektorübergreifender Allianzen. Der Inhalt • Die Aneignung von Land und Konflikte • Ein Analyserahmen für Konflikte um die Aneignung von Land • Forderungen der Protestakteure • Unterschiede in den Protestformen • Diskursive Strategien der Protestakteure • Beiträge zur Debatte um Konflikte um die Aneignung von Land Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft, Soziologie, Geografie, Development Studies, Friedens- und Konfliktforschung • Akteure aus der Entwicklungspolitik in Afrika, Konfliktprävention, Entwicklung im ländlichen Raum, Ressourcen- und Agrarpolitik Die Autorin Dr. Louisa Prause ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Global change- local conflicts (GLOCON)“ an der Freien Universität Berlin. Sie forscht zu Konflikten um Land und Bergbau im globalen Süden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Koalitionen – alte Probleme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Germany—Politics and government ; Municipal government ; Elections ; Political science ; Public policy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Parteiensystem ; Koalition ; Partizipation ; Koalition ; Migrationspolitik ; Parteiensystem ; Partizipation ; Regierung
    Abstract: Zwischen Gebietsreformen und Migrantenbeiräten – Zur Einführung -- Parteimitglieder auf lokaler Ebene – eine vergleichende Analyse für urbane und ländliche Regionen in Niedersachsen und Sachsen -- Der Einfluss von Amtsinhaberkandidaturen und des parteipolitischen Hintergrundes auf die Direktwahl des (Ober-)Bürgermeisters – Eine vergleichende Analyse bundesdeutscher (Ober-)Bürgermeisterwahlen -- Gebietsreformen und politische Desintegration: Welche Rolle spielt die Größe? -- Institutionalisierte Beziehungen zwischen lokalem Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – Politikfeldspezifische Unterschiede -- Lokale Wahlprogramme. Ein blinder Fleck der deutschen Kommunalpolitikforschung? -- Kommunen in der Migrations- und Integrationspolitik. Herausforderungen, Verwaltungsvollzug und Handlungsempfehlungen -- Zuwanderungspolitiken: Lokale Koalitionen in Hochschulstädten -- Politische Repräsentation, und Integration. Zur Akzeptanz von Migrationsbeiräten -- Kommunale Beiräte für Migration und Integration: Migrantische Mitgestaltung der Lokalpolitik am Beispiel des Leipziger Migrantenbeirates.
    Abstract: Im politischen System der Bundesrepublik zeichnet sich auf der lokalen Ebene seit geraumer Zeit ab, dass sich das Parteiensystem durch den Einzug neuer Parteien in die Kreistage und Räte erweitert hat, während neue Beteiligungsmöglichkeiten politische Mehrheitskonstellationen weniger vorhersehbar machen. In der Folge sieht sich lokale Politik damit konfrontiert, mit neuen, bisher als „unmöglich“ eingeschätzten Koalitionen, Bündnissen und Verhandlungen regierungsfähig sein zu müssen. Diese Anforderung besteht angesichts neuer sachlicher Herausforderungen des lokalen Regierens. Insbesondere die Migrations- und Integrationspolitik sind in Bewegung. Hier sind nicht nur gute Politik und Verwaltung, sondern auch die Ermöglichung von Partizipation wesentliche Stellschrauben, um zukünftige Herausforderungen in Städten, Kreisen und Gemeinden zu bewältigen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Björn Egner ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Dr. Detlef Sack ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658304966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Political Sociology ; Political History ; Political Science ; Political sociology ; World politics ; Political science ; Politik ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Politik ; Politischer Wandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658237714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., durchgesehene und erweiterte Aufage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Political Science ; Political science ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Garantiertes Mindesteinkommen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658268688
    Language: German
    Pages: XX, 399 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte Aufage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science ; Political science ; Regulierung ; Globalisierung ; Arbeitsbedingungen ; Globalisierung ; Arbeitsbedingungen ; Regulierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658244569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer reference live - living reference work
    Keywords: European Economic Community lite ; European Union Politics ; Europe—Politics and government ; Europe-Politics and government ; European Union ; Public policy ; Political science ; European Economic Community literature
    Abstract: Eine historische Einführung und eine Chronologie -- einen umfangreichen Lexikonteil zur europäischen Einigung -- Überblicksdarstellungen zu Arbeit und Funktionsweise der EU-Organe -- Vertragsgrundlagen und weiterführende Literaturhinweise
    Abstract: Dieses Kompendium bietet Europa zum Nachschlagen: in über 70 Sachbeiträgen erklären renommierte Europaexperten wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Dieses Lexikon erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 15. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neusten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658236700 , 9783658236663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Elections ; Germany—Politics and government. ; Political science. ; Legislative bodies. ; Elections. ; Handbuch ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Dieses seit vielen Jahren eingeführte Nachschlagewerk bietet die Grundlagen zu allen wichtigen Aspekten des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und eignet sich sowohl für politikwissenschaftliche Studium als auch zum Nachschlagen für politisch Interessierte. Das Standardwerk wurde für die 8. Auflage komplett überarbeitet, konzeptionell erweitert und aktualisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658275501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 342 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public Policy ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Konferenzschrift 2015 ; Deutschland ; Brasilien ; Verwaltung ; Bürgerbeteiligung ; Soziale Bewegung ; Minderheit ; Korruption
    Abstract: Ausbildung für die öffentliche Verwaltung -- Politische Partizipation -- Die Beziehungen zu Sozialen Bewegungen -- Migration, Minderheiten und die öffentliche Verwaltung -- Korruption in der öffentlichen Verwaltung -- Aktuelle Herausforderungen
    Abstract: In diesem Sammelband wird die Situation der öffentlichen Verwaltung in Brasilien und Deutschland analysiert. Es wird diskutiert, welche aktuellen Herausforderungen sich für sie stellen. Die Autorinnen und Autoren fokussieren dabei verwaltungsinterne Prozesse ebenso wie die Beziehungen zur Außenwelt – aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Sicht. Die Themen der Beiträge reichen von der politischen Transformation in Brasilien bis hin zur deutschen Debatte um die Modernisierung der Verwaltung. Durch die ländervergleichende Analyse von Feldern wie Ausbildung, Bürgerbeteiligung, Umgang mit Minderheiten und Korruption soll ein wechselseitiger Dialog zwischen beiden Ländern angestoßen werden. Der Inhalt Ausbildung für die öffentliche Verwaltung Politische Partizipation Die Beziehungen zu Sozialen Bewegungen Migration, Minderheiten und die öffentliche Verwaltung Korruption in der öffentlichen Verwaltung Aktuelle Herausforderungen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking, Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten und Prof. Dr. Malte Schophaus lehren Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Soraya Vargas Côrtes lehrt Soziologie und Public Policy an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) in Porto Alegre, Brasilien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658242800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 296 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Governance
    RVK:
    Keywords: Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Germany-Politics and government ; Public policy ; Lehrbuch ; Governance
    Abstract: Governance: Begriff, Formen, Steuerungsmodi, Akteure -- Local Governance / Regional Governance -- Governance im Mehrebenensystem -- Administrative Governance / Governance Akteure -- Governance in der kommunalen Haushaltsplanung -- Local Security Governance -- Governance im Bereich der Umweltpolitik / Nachhaltigkeit -- Governance und Wirtschaftspolitik -- Governance im Bereich der lokalen Integrationspolitik -- Cultural Governance -- Governance an Hochschulen -- Digital Governance -- Internationaler Governancevergleich -- Governance – eine kritische Perspektive
    Abstract: Dieses Lehrbuch präsentiert in 14 Beiträgen einen komprimierten Überblick über den Themenkreis "Governance." Dazu ist der Band in drei Teile gegliedert: Der erste Teil widmet sich Akteuren und Steuerungsmodi sowie den einzelnen administrativen Ebenen von Governance. Der zweite Teil analysiert ausgewählte Politikfelder (Haushalt, Sicherheit, Umwelt/Nachhaltigkeit, Regionales, Integration, Kultur, Hochschule), während der abschließende Teil des Bandes einen internationalen und bewertend evaluierenden Blick auf den Themenkreis „Governance“ einnimmt. Der Inhalt Local Governance; Governance im Mehrebenensystem; Administrative Governance; Governance in der kommunalen Haushaltsplanung; Local Security Governance; Governance im Bereich der Umweltpolitik; Governance und Wirtschaftspolitik; Governance im Bereich der lokalen Integrationspolitik; Cultural Governance; Governance an Hochschulen; Digital Governance; Internationaler Governancevergleich; Eine kritische Perspektive Die Zielgruppen • Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und anderer Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst in Bachelor- und Masterstudiengängen • Studierende der Fächer Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft oder auch Soziologie an Universitäten • Interessierte Praktiker Die Herausgebenden Dr. Katrin Möltgen-Sicking ist Professorin für Politikwissenschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Thorben Winter ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658259334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 504 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2018
    Keywords: Conflict Studies ; Peace ; Political science ; Economic development ; Hochschulschrift
    Abstract: Konstellationen der Staatlichkeit -- Sicherheitsmärkt -- Rechtspluralismus -- Funktionalitätsprämissen nicht-staatlicher Gütererbringung -- Funktionalitätsvoraussetzungen staatlicher Steuerung
    Abstract: Sarah Schmid zeigt auf, dass zerfallende oder fragile Staaten nicht pauschal als Räume der Anarchie begriffen werden können, sondern in Abwesenheit des Staates Ordnungsleistungen durch nicht-staatliche Akteure erbracht werden. Am Beispiel Afghanistans und Kolumbiens illustriert die Autorin die Prämissen, aber auch die Grenzen einer öffentlichen Gütererbringung durch nicht-staatliche Akteure am Beispiel der Politikfelder Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und Wohlfahrtsstaatlichkeit und beleuchtet, welche hybriden Formen politischer Organisation sich daraus ergeben. Der Inhalt Konstellationen der Staatlichkeit Sicherheitsmärkte Rechtspluralismus Funktionalitätsprämissen nicht-staatlicher Gütererbringung Funktionalitätsvoraussetzungen staatlicher Steuerung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung, State-Building, Governance-Forschung und Rechtsethnologie Experten der Außen- und Sicherheitspolitik sowie der Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Sarah Schmid ist am Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Regensburg tätig, wo sie zwei Verbundkollegs des bayerischen Wissenschaftsforums koordiniert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658270780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 305 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Huang, Ying Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2018
    RVK:
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Political science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Außenpolitik ; China ; Geschichte 1990-2019 ; Deutschland ; Außenpolitik ; China ; Geschichte 1990-2019
    Abstract: Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen -- Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 -- Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik -- Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich -- Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik
    Abstract: Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik. Der Inhalt Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und der Asienwissenschaft Experten der deutschen Chinapolitik, chinapolitische Entscheidungsträger sowie Außenpolitikanalysten Die Autorin Dr. Ying Huang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Global Studies und promovierte als Stipendiatin des CSC und der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658261030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 442 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Energietransformation
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public Policy ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Political communication ; Democracy ; Energy policy. ; Energy and state. ; Konferenzschrift
    Abstract: Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge -- Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene -- Lokale Konfliktfelder -- Protestkulturen und Soziale Bewegungen
    Abstract: Der Sammelband bietet einen breiten Überblick zu Energiewende-Konflikten und dem Umgang mit Populismus in Energiewende-Diskursen. Die Beiträge zeigen vielfältige Konfliktlagen, Konfliktthemen und Konfliktherde vor allem auf lokaler Ebene in verschiedenen Energiewende-Sektoren (z.B. Windenergie oder Netzausbau) auf. Die inhaltlichen Themenfelder betreffen theoretische Zugänge, die europäische und internationale politische Ebene, lokale Konfliktfelder sowie Protestkulturen und Soziale Bewegungen. Die Beiträge fokussieren das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteursgruppen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Der Inhalt Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene Lokale Konfliktfelder Protestkulturen und Soziale Bewegungen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, Praktiker aus Verwaltung und Politik Die Herausgebenden Dr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen. Dr. Weert Canzler ist Senior Researcher am Wissenschaftszentrum Berlin in der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik. Dr. Miranda Schreurs ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Hochschule für Politik der TU München. Dr. Stefan Wurster ist Professor für Policy Analysis an der Hochschule für Politik der TU München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658180164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 592 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Online-Kommunikation
    RVK:
    Keywords: Political Science ; Political science ; Communication. ; Computerunterstützte Kommunikation ; Computerunterstützte Kommunikation
    Abstract: Grundlagen und Strukturen der Online-Kommunikation -- Nutzung und Wirkung von Online-Medien -- Anwendungsfelder und Funktionen der Online-Kommunikation -- Methoden und Quellen der Onlineforschung
    Abstract: Das Handbuch in der 2., vollständig überarbeiteten Auflage gibt in zahlreichen Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen bis hin zur Verbreitung, Nutzung und Wirkung von Online-Medien. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Privatheit, Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der Online-Forschung und die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab. Der Inhalt Grundlagen und Strukturen der Online-Kommunikation Nutzung und Wirkung von Online-Medien Anwendungsfelder und Funktionen der Online-Kommunikation Methoden und Quellen der Onlineforschung Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie anderer Sozialwissenschaften Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Schweiger ist Inhaber des Lehrstuhls für Online-Kommunikation an der Universität Hohenheim. Prof. Dr. Klaus Beck ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658280123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2019
    Keywords: Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Environmental policy ; Hochschulschrift
    Abstract: Grundlagen der Global-Governance-Perspektive -- Internationale Beziehungen -- Der RSPO in Indonesien im Global-Governance-Prozess -- Erklärung des Scheiterns des RSPO in Indonesien -- Government versus Governance
    Abstract: Palmöl ist das billigste und beliebteste Fett in der Lebensmittel- und Kosmetikbranche. Indonesien liefert 90 Prozent des weltweit gehandelten Palmöls, hinter dessen Anbau aber eine ökologische und soziale Katastrophe steht. Im Zuge der Rodung des indonesischen Regenwaldes zugunsten des Palmöl-Geschäfts kippt zum einen das globale Klima. Zum anderen werden Indigene und Kleinfarmer von ihrem Land vertrieben. Der „Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl“ (RSPO) wurde 2004 auf Sumatra etabliert, um die genannten Probleme zu lösen. Die Studie untersucht im Rahmen der Global-Governance-Forschung die Gründe für das Scheitern des RSPO und zeigt die Grenzen und Möglichkeiten von Private Policy Networks in der globalen Umweltpolitik auf: Verantwortlich sind „Transnationale Unternehmen“ (TNUs) und andere dominierende Akteure im Palmöl-Geschäft, aber auch schwache staatliche Rahmenbedingungen. Der Inhalt Grundlagen der Global-Governance-Perspektive Internationale Beziehungen Der RSPO in Indonesien im Global-Governance-Prozess Erklärung des Scheiterns des RSPO in Indonesien Government versus Governance Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Umweltwissenschaft Praktiker der Bereiche Politik und Umwelt Die Autorin Tatjana Fabricius hat verschiedene universitäre Lehraufträge im Bereich der Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft inne, hält Vorträge und lehrt an einer Berufsfachschule in Lübeck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658250508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 641 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electoral Politics ; Elections ; Political science ; Germany-Politics and government ; Political communication ; Comparative politics ; Public policy
    Abstract: Wahlforschung -- Parteienforschung -- Kommunikationsforschung -- Regierungsforschung
    Abstract: Wie wählten die Deutschen bei der Bundestagswahl 2017? Wie groß war der Einfluss der Programm- und Personalangebote der Parteien auf den Wahlkampf und das Wahlergebnis? Welche Konsequenzen folgen aus dem Wahlausgang für das Parteiensystem und das Regieren in Deutschland? Dieser Konzeptband bietet umfassende Analysen zur Bundestagswahl 2017 und bettet sie ein in das breite Spektrum der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Der Inhalt - Wahlforschung - Parteienforschung - Kommunikationsforschung - Regierungsforschung Die Zielgruppen - Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler - Studierende und Dozierende des Faches - Parteien und politische Institutionen - Wahlforscherinnen und -forscher Die Herausgebenden Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für das politische System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien an der Universität Duisburg-Essen, Direktor der NRW School of Governance sowie Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Jan Schoofs, M.A. ist Persönlicher Referent des Hauptgeschäftsführers der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein sowie ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658277680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 310 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Keywords: Political Science ; Political science ; International relations ; Peace ; Hochschulschrift
    Abstract: Südkaukasus als Teil des Zarenreichs und der Sowjetunion -- Südkaukasus im Konzept der Nationalen Sicherheitsstrategie Russlands nach 1991 -- Russland und externe geopolitische Akteure im Südkaukasus -- Südkaukasus im Bezugsrahmen der russischen Integrationsprojekte
    Abstract: Samir Hasanov untersucht die machtpolitischen Interessen Russlands im Südkaukasus für den Zeitraum von 1992 bis 2014. Seine Analyse verdeutlicht, dass zwischen dem Begehren Russlands, regionale Großmacht zu sein, und den imperialistischen Ansätzen seiner Vergangenheit eine Verknüpfung besteht. Der Autor beschäftigt sich dabei mit der Frage, ob das auf althergebrachte Herrschaftspraktiken gestützte Vorgehen Moskaus im Südkaukasus stabilitätsfördernder oder konfliktstimulierender Natur ist. Mittels einer Vielzahl von klassischen Theoriemodellen und durch die Analyse regionaler wie globaler Mächte legt der Autor diese Zusammenhänge nachvollziehbarer dar. Die qualitativen Interviews am Ende der Arbeit dienen dem Zweck, die Überzeugungskraft und Stichhaltigkeit der bisherigen Argumente auf den Prüfstand zu stellen. Der Inhalt Südkaukasus als Teil des Zarenreichs und der Sowjetunion Südkaukasus im Konzept der Nationalen Sicherheitsstrategie Russlands nach 1991 Russland und externe geopolitische Akteure im Südkaukasus Südkaukasus im Bezugsrahmen der russischen Integrationsprojekte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft; Internationale Politik mit dem Schwerpunkt „Außenpolitik Russlands im postsowjetischen Raum“ Russland- und Südkaukasusexperten Der Autor Dr. Samir Hasanov ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Südkaukasusländer und die Außenpolitik Russlands
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658272814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit Band 23
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German Politics ; Germany—Politics and government ; Political science ; Public policy ; Political communication
    Abstract: ‚Die gefühlte (Un)Sicherheit‘ am Beispiel des Entwurfs des Landes Baden-Württemberg zu einem Gesetz zur Erweiterung des Umfangs der Untersuchung von DNA-fähigem Material -- Veranstaltungsordnungsdienste als wahrnehmungsbeeinflussende Akteure bei der Sicherheit von Großveranstaltungen – ein Werkstattberich -- Aus der Geschichte gelernt – Zur Relevanz geteilter Erinnerung im Diskurs um den Einsatz der Bundeswehr im Innern -- Der objektivierte Mensch und die Sicherheitskultur in Deutschland -- Rechtsextremistisches Framing von (Un)Sicherheit in Zeiten der „Flüchtlingskrise“ -- Alles nur noch Fake!? Innere Sicherheit und Migration in Zeiten postfaktischer Wahrheiten -- „Unsicherheit durch Lüge – Sicherheitspolitik im postfaktischen Zeitalter“ -- „Unsicherheit durch Lüge – Sicherheitspolitik im postfaktischen Zeitalter“ -- Sicherheitsgefühl, Kriminalität und das Internet“ – Ein Auszug aus einer studentischen Online-Studie
    Abstract: Der Begriff des Postfaktischen hat den öffentlichen Diskurs durchdrungen und taucht in verschiedensten Diskussionen auf. Dieser Band beleuchtet daher, in welcher Weise die Sicherheitspolitik durch diesen Zeitgeist geprägt wird und mit ihm umgeht. Dabei stehen zum einen die Konstruktion von (Un)Sicherheit und zum anderen die Fragen der Wahrnehmung sowie Vermittlung von Sicherheitspolitik für die Demokratie im Fokus. Der Inhalt Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Lange, Michaela Wendekamm, Sascha Kische, Malte Schönefeld, Patricia M. Schütte, Frank Fiedrich, Maren Zangerle, Martin Schwarz, Christoph Busch, Andreas Werner, Verena Schmied, Martin Kagel, Jana-Andrea Frommer, Judith Hauber, Ramian Fathi, Anne-Marie Brixy und Marie-Loretta Boose. Die Zielgruppe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft Politische Akteurinnen und Akteure Angehörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Die Herausgebenden Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658264253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 423 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung
    Series Statement: Innovation in Conflict Research
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Political Science ; Political science ; Peace ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation -- Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt -- Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung
    Abstract: In diesem Band untersucht der Autor eine Stadt im Nachkriegskosovo, in der der Alltag weitgehend konfliktfrei gelingt, die in Konfliktfällen aber in ethnische Mobilisierung zurückfällt. Johannes Gold analysiert dabei nicht nur die Beziehungen zwischen Albanern und Serben, sondern geht gleichermaßen auf Türken, Bosniaken und Roma ein. Die Konflikte werden dabei von nationalen wie internationalen Einflüssen durchdrungen. Die Identitäten der einzelnen Gruppen erweisen sich als ambivalent, wie der facettenreiche Blick in Alltags- wie Konfliktbeziehungen offenbart. In Prizren offenbart sich somit wie im Brennglas die in Postkonfliktszenarien häufige Herausforderung des Wiederzusammenfindens von Konfliktparteien. Die Studie basiert auf umfangreicher Feldforschung, die eine Fülle von Interviews und eine eigene Umfrage umfasst. Kulturanthropologische Ansätze und computergestützte Analysen komplettieren das Multimethodendesign. Der Inhalt Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Südosteuropawissenschaft, Kulturwissenschaft, Ethnologie In Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik Tätige Der Autor Johannes Gold arbeitet und forscht zu ethnischen Konflikten in Südosteuropa
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658240073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 313 Seiten)
    Series Statement: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wewer, Göttrik, 1954 - Open government
    RVK:
    Keywords: E-Government ; Demokratie ; Transparenz ; Welt ; Norwegen ; Südafrika ; Südkorea ; Costa Rica ; Neuseeland ; Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Public policy ; Public administration ; Regierung ; Politik ; Transparenz ; Leitbild ; Demokratie
    Abstract: Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren -- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren -- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick -- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien -- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin -- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie -- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen
    Abstract: Die Studie bietet einen Überblick, ob in den rund 70 Ländern, die sich bisher zu dem Leitbild eines „offeneren Regierens“ bekannt haben, in den letzten zehn Jahren demokratische Fortschritte zu erkennen sind. Nach den Protagonisten dieses Ansatzes – wie OECD, Barack Obama und der Open Government Partnership (OGP) – soll eine größere Offenheit von Regierung und Verwaltung kein Selbstweck sein, sondern drei Ziele zu erreichen helfen: ein effektiveres Regieren, ein größeres Vertrauen der Regierten in die Regierenden und damit letztlich eine Stärkung der Demokratie. Wenn das gelingen sollte, dann wäre Open Government schon deshalb besonders interessant, weil derzeit wieder viel von einer „Krise der Demokratie“ die Rede ist. Der globale Überblick wird vertieft in fünf qualitativen Fallstudien, wie in Costa Rica, Neuseeland, Norwegen, Südafrika und Südkorea eine größere Offenheit beim Regieren und Verwalten interpretiert worden ist, und ergänzt durch eine Analyse der Motive, die Barack Obama veranlasst haben, mit der Open Government Partnership eine Plattform für Reformer aus aller Welt zu schaffen. Der Inhalt Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren.- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren.- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick.- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien.- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin.- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie.- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen Die Zielgruppen Von Interesse ist diese Bestandsaufnahme für alle in Wissenschaft und Praxis, im Studium und in der Politik, die sich von Open Government eine andere Art und Weise des Regierens und Verwaltens erhoffen und dadurch eine Belebung der Demokratie. Die Autoren Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post, Hamburg. Till Wewer ist Managementberater im öffentlichen Sektor, Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658250379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 302 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globale Politische Ökonomie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Eurozone ; Währungsunion ; Zentralbank ; EU-Sozialpolitik ; Schuldenkrise ; EU-Staaten ; European Economic Community lite ; International Political Economy ; Political economy ; European Union ; Political science ; Legislative bodies ; European Economic Community literature. ; Financial crises ; Monetary policy
    Abstract: Einleitung: Ungleiche Entwicklung und asymmetrische Machtbeziehungen im Zeichen der Eurokrise -- Die Europäische Wirtschaftsunion zwischen Vertiefung und Desintegration. Blockade und wachsende Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich -- Das (un)heimliche Zentrum der Macht – Zum Wandel der Europäischen Zentralbank in der Krise -- Machtzentrum hinter dem Vorhang: Die informelle Eurogruppe und ihre erneuerte Rolle im Euroregime -- Stabilisierung, Vertiefung und Konsolidierung der Economic Governance: Elitenstrategien in der europäischen Krise -- Zurück in der Spur: Die europäische Finanzmarktintegration von der Krise bis zur Kapitalmarktunion (CMU) -- Sozialpolitischer Interventionismus -- Vom beschränkenden Dissens zur desintegrierenden Polarisierung. Legitimitätsprobleme der Europäischen Union in der Eurokrise -- Eine solidarische EU: Wie können Fiskal- und Sozialunion konzipiert werden? -- Für eine Vielfalt der Wirtschafts- und Sozialmodelle! Gegen einen monolithischen Eurostaat -- Entwicklung und Perspektiven des Wirtschaftsregierens im EU-Imperium
    Abstract: Der Sammelband gibt einen Überblick über die zentralen Veränderungen, die sich im europäischen Wirtschaftsregieren seit dem Ausbruch der Weltfinanz- und Eurokrise vollzogen haben. Die Beiträge befassen sich mit den neuen Kompetenzen und politischen Instrumenten, ebenso den wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Reformen und den damit verbundenen institutionellen Machtverschiebungen. Die Dynamiken des Krisenmanagements werden analysiert und einer kritischen Bewertung unterzogen. Hierbei wird auch darauf eingegangen, welche konzeptionellen Überlegungen die Reformen angeleitet haben, welche Interessenkonstellationen ihnen zugrunde lagen und welche alternativen Reformoptionen bestehen. Der Inhalt • Die Währungsunion zwischen Vertiefung und Desintegration • Der Wandel der EZB in der Krise • Die Eurogruppe und ihre erneuerte Rolle im Euroregime • Elitenstrategien in der Eurokrise • Die Finanzmarktintegration von der Krise bis zur Kapitalmarktunion • Sozialpolitischer Interventionismus • Legitimitätsprobleme der EU in der Eurokrise • Chancen und Probleme einer möglichen Fiskal- und Sozialunion • Entwicklung und Perspektiven des Wirtschaftsregierens im EU-Imperium Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Europäische Integration und europäisches Wirtschaftsregieren. Die Herausgebenden Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politik und Wirtschaft/Politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Simon Guntrum ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658247607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 477 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Energietransformation
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public Policy ; Public policy ; Political science ; Germany-Politics and government ; Political communication ; Energy policy. ; Energy and state.
    Abstract: Akzeptanz im Spannungsfeld kollektiv-verbindlicher Energiewendemaßnahmen und individueller Handlungsfreiheit -- Der Zusammenhang von Akzeptanz und Partizipation in Aushandlungsprozessen -- Soziale Systeme, Prozesse und Akteure -- Wissensproduktion und –vermittlung -- Die Akzeptanz von Zukunftstechnologien als gesellschaftliche Herausforderung
    Abstract: Der inter- und transdisziplinäre Band steuert einen innovativen Zugang zu den Begriffen Akzeptanz und politische Partizipation bei, der den Fokus auf die gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren und Systemgrenzen der Energietransformation legt. Die Beiträge erörtern Definitionen, Konzepte, Akteure und Ausprägungen und stellen die soziale Seite von Energiesystemen in den Mittelpunkt ihrer Analysen. Der Zusammenhang zwischen der sozialen sowie der technischen und ressourcenbasierten Seite des Energiesystems wird dabei nicht als einseitig, sondern als wechselseitig erachtet. Der Inhalt Akzeptanz im Spannungsfeld kollektiv-verbindlicher Energiewendemaßnahmen und individueller Handlungsfreiheit.- Der Zusammenhang von Akzeptanz und Partizipation in Aushandlungsprozessen.- Soziale Systeme, Prozesse und Akteure.- Wissensproduktion und –vermittlung.- Die Akzeptanz von Zukunftstechnologien als gesellschaftliche Herausforderung Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Lehrende, Studierende der Sozial- und Technikwissenschaften Fach- und Führungskräfte in NGOs sowie PraktikerInnen in der Energiebranche Die HerausgeberInnen Dr. Cornelia Fraune ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Dr. Michèle Knodt ist Professorin für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Dr. Sebastian Gölz ist Leiter des Teams Nutzerverhalten und Feldtest am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Dr. Katharina Langer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Nutzerverhalten und Feldtest am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658273859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 373 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politikwissenschaftliche Paperbacks
    Series Statement: Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften
    Series Statement: Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2019
    Keywords: Political Science ; Political science ; Political sociology ; Regionalism ; Hochschulschrift
    Abstract: Die révolution tranquille und der Aufstieg des PQ (1960 – 1976) -- Der lange Weg zur Souveränität (1976 – 1995) -- Die Unabhängigkeitsdebatte frisst ihre Kinder (1995 – 2014) -- Die Zukunft Quebecs: Zwischen Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit -- Das Fallbeispiel Quebecs in vergleichender Perspektive
    Abstract: Sebastian Geßler zeigt exemplarisch am Beispiel der kanadischen Provinz Quebec, dass ein unabhängiger Staat nicht das zwangsläufige Ergebnis von Unabhängigkeitsbestrebungen ist. Dafür analysiert der Autor die Gründe für den Aufstieg und den Niedergang der Unabhängigkeitsbewegung in Quebec zwischen 1960 und 2014 und kommt zu dem Schluss, dass die Unabhängigkeitsbefürworter des Parti Québécois zu Opfern ihres eigenen Erfolges wurden. Darüber hinaus kann der Begriff der Souveränität in einer globalisierten Welt nicht mehr mit „Unabhängigkeit“ gleichgesetzt werden. Der Inhalt Die révolution tranquille und der Aufstieg des PQ (1960 – 1976) Der lange Weg zur Souveränität (1976 – 1995) Die Unabhängigkeitsdebatte frisst ihre Kinder (1995 – 2014) Die Zukunft Quebecs: Zwischen Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit Das Fallbeispiel Quebecs in vergleichender Perspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, politischen Soziologie, Sezessions-, Nationalismus- und Föderalismusforschung Politiker von regionalen Parteien sowie Politikberater in föderalen Staaten Der Autor Sebastian Geßler arbeitet als Büroleiter einer Abgeordneten im bayerischen Landtag. Daneben ist er als Lehrbeauftragter am Institut für Kanada-Studien der Universität Augsburg tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658256753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz
    Series Statement: Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Der Konflikt um die Windenergieanlagen im Istmo de Tehuantepec, Mexiko. Gesellschaftliche Naturverhältnisse, Ungleichheiten, Partizipation und Diskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 2017
    Keywords: Political Science ; Political science ; Economic development—Environmental aspects ; Energy policy. ; Energy and state. ; Hochschulschrift
    Abstract: Analyserahmen Windenergie: Konflikte um gesellschaftliche Naturverhältnisse, Partizipation und Diskurse -- Konfliktlinien und Machtverhältnisse in der Region Tehuantepec -- Die Entwicklung der Windkraftanlagen in Südmexiko -- Akteure und Konfliktpunkte und die sprachliche Rahmung rund um den Konflikt -- Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Ausgestaltung der Energiewende
    Abstract: Windenergieanlagen sind aus Klimaschutzgründen wünschenswert, doch im südmexikanischen Isthmus von Tehuantepec ist die Produktion von Windenergie äußerst konflikthaft. Rosa Lehmann beschreibt den Kontext des Konflikts, Machtasymmetrien zwischen den Konfliktparteien und umstrittene Entscheidungsprozesse. Diskurse um die Windenergie als klimafreundliche Energieform und Beitrag zur lokalen Entwicklung drängen die Kritik an der ungleichen Verteilung von Kosten und Nutzen und mangelnder Mitbestimmung in den Hintergrund. Die Arbeit zeigt: Die Frage nach einer sozial gerechten Ausgestaltung der globalen Energiewende ist noch nicht beantwortet. Der Inhalt Analyserahmen Windenergie: Konflikte um gesellschaftliche Naturverhältnisse, Partizipation und Diskurse Konfliktlinien und Machtverhältnisse in der Region Tehuantepec Die Entwicklung der Windkraftanlagen in Südmexiko Akteure und Konfliktpunkte und die sprachliche Rahmung rund um den Konflikt Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Ausgestaltung der Energiewende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Verantwortliche in den Bereichen Erneuerbare Energien und Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Rosa Lehmann promovierte zur Windenergie und dem Konflikt in Mexiko an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Sie forscht derzeit zu Bioenergie im Kontext der entstehenden Bioökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Konflikt um die Windenergieanlagen im Istmo de Tehuantepec, Mexiko. Gesellschaftliche Naturverhältnisse, Ungleichheiten, Partizipation und Diskurse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658034832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 623 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., völlig neu bearbeitete Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political Science ; Political science ; Communication.
    Abstract: Theoretische Grundlagen und Zugänge zum Thema Politikberatung -- Ressourcen und Akteure der Politikberatung -- Politikberatung in ausgewählten Politikfeldern -- Politikberatung international -- Methoden und Instrumente der Politikberatung
    Abstract: Politik braucht Beratung und der Bedarf wächst. In diesem Handbuch werden daher relevante Felder der Politikberatung systematisch dargestellt, neue Entwicklungen analysiert und aktuelle Trends aufgezeigt. Neben den Grundlagen, Strukturen und Akteuren sowie den Feldern von Politikberatung finden erstmals deren Methoden und Instrumente differenziert Berücksichtigung. Der Inhalt Theoretische Grundlagen und Zugänge zum Thema Politikberatung Ressourcen und Akteure der Politikberatung Politikberatung in ausgewählten Politikfeldern Politikberatung international Methoden und Instrumente der Politikberatung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik- und Sozialwissenschaften, in der Politikberatung Tätige sowie Journalistinnen und Journalisten Die Herausgebenden Dr. Svenja Falk ist Honorarprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiterin von Accenture Research. Prof. Dr. Manuela Glaab ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Koblenz-Landau. Prof. Dr. Andrea Römmele ist Dean of Executive Education und Professor for Communication in Politics and Civil Society an der Hertie School of Governance in Berlin. Henrik Schober ist Director Curricular Affairs an der Hertie School of Governance in Berlin. Dr. Martin Thunert ist Politikwissenschaftler und Senior Research Lecturer (Forschungsdozent) am Heidelberg Center for American Studies (HCA) der Universität Heidelberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658263997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 518 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina$f2017
    Keywords: European Union Politics ; European Union ; Political science ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift
    Abstract: Randständigkeit der Roma -- Externe EU-Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ -- Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ im EU-Mehrebenensystem
    Abstract: Yana Kavrakova fokussiert den Misserfolg der EU-Governance im bislang unerforschten Feld der Roma-Politik und deckt dabei Inkonsistenzen, Widersprüche und kontraproduktive Wirkungen auf. Die Autorin analysiert ihr Zustandekommen im Wechselspiel zwischen Governance-Formen, Interessenlagen und Wissenssystemen über zwei Makroperioden und über viele Akteurkonstellationen hinweg. Die Analyse stellt einen theoretisch informierten empirischen Beitrag zur Erforschung des gesellschaftlich überaus relevanten Themas der Marginalität von Roma in Europa als auch zur anstehenden grundsätzlichen Diskussion über die Funktionsschwächen der EU und die Effektivitätsprobleme der EU-Politik dar. Der Inhalt • Randständigkeit der Roma • Externe EU-Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ • Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ im EU-Mehrebenensystem Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus der Politikwissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Europa- und Governance-Forschung; Romani Studies • Akteure aus der Politik und NROs Die Autorin Dr. Yana Kavrakova promovierte im Fachbereich Politikwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658260682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 490 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2018
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Political science ; Hochschulschrift
    Abstract: Deutsche Interessen und Außenpolitik gegenüber dem Südkaukasus -- Deutsch-georgische Beziehungen -- Geopolitik im sog. postsowjetischen Raum
    Abstract: Mikheil Sarjveladze untersucht am Beispiel der deutschen Georgien- bzw. Südkaukasuspolitik, welche Interessen sowohl Deutschland als auch die EU und NATO im Südkaukasus verfolgen und inwieweit diese Interessen in der Vorphase der neuen Weltordnung mit den Interessen anderer Akteure kollidieren. Am Beispiel der deutschen Außenpolitik gegenüber Georgien lassen sich die Konfliktlinien und tektonische Verschiebungen in der Weltordnung aufzeigen, die die krisenhaften Beziehungen zwischen dem Westen und Russischer Föderation spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine prägen. Die kleine Schwarzmeerrepublik Georgien als Spitzenreiter der östlichen Partnerschaft ist ein Lackmustest für die EU, sich als eigenständiger, werteorientierter Akteur u.a. im sog. postsowjetischen Raum und im Neuordnungsprozess der Weltpolitik zu beweisen, währenddessen sich die alte Weltordnung auflöst. Der Inhalt Deutsche Interessen und Außenpolitik gegenüber dem Südkaukasus Deutsch-georgische Beziehungen Geopolitik im sog. postsowjetischen Raum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen, Osteuropäischen Geschichte und Europastudien Praktikerinnen und Praktiker der Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Energiepolitik, Entwicklungspolitik Der Autor Mikheil Sarjveladze promovierte als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Dorothee Wilms-Stiftung an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne an der Universität zu Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658261849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz
    Series Statement: Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political Science ; Political science ; Economic development ; Energy and state. ; Energy policy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Bürgerbeteiligung an der Energiewende: politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen -- Multi-Level-Konstellationsanalysen: ein Werkzeug für die Analyse von Partizipationsmustern in der Energiepolitik -- Bewertung informeller Beteiligungsmaßnahmen im Zuge des Modellprojektes InnovationCity
    Abstract: Mit „InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop“ soll ein typisches Stück Ruhrgebiet mit rund 70 000 Einwohnern bis zum Jahr 2020 klimagerecht umgebaut werden. Benjamin Best rekonstruiert den Partizipationsprozess des Projektes, er analysiert seine Begrenzungen und zeigt Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf. Die empirische Studie basiert auf qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, auf teilnehmenden Beobachtungen in der Modellstadt und der Teilnahme an ausgewählten Beteiligungsveranstaltungen. Mittels Interviews mit Expertinnen und Experten identifiziert der Autor kulturelle Faktoren, die die Form der Partizipation im Kontext von InnovationCity sowie den Verlauf des Gesamtprojektes bestimmt haben. Der Inhalt Bürgerbeteiligung an der Energiewende: politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen Multi-Level-Konstellationsanalysen: ein Werkzeug für die Analyse von Partizipationsmustern in der Energiepolitik Bewertung informeller Beteiligungsmaßnahmen im Zuge des Modellprojektes InnovationCity Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Wissenschafts- und Technikstudien, Wirtschaftswissenschaft, Geographie und Raumplanung Akteure in der Praxis der Raumplanung und Energiepolitik Der Autor Benjamin Best promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658286477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 221 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2011
    Keywords: Political Science ; Political science ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Herrschaftstechniken als Auflösungsmethode der politischen Ziele in Kasachstan -- Wahltechniken in Kasachstan (Empirie) -- Die Anwendung von Herrschaftstechniken außer Wahl-Kampagnen (Staatspolitikgestaltung)
    Abstract: Aidar Makhmetov analysiert in aller Breite und Tiefe die Herrschaftstechniken, die in Kasachstan angewendet werden. Wenn Herrschaft als Sonderfall von Macht verstanden wird, dienen Herrschaftstechniken dazu, Macht zu erlangen und zu erhalten. Als theoretische Grundlage für die Untersuchung dienen hauptsächlich die Werke von Niccolo Machiavelli „Der Fürst“ und „Discorsi: Gedanken über Politik und Staatsführung“, aber auch theoretische Ausarbeitungen anderer Autoren, wie z.B. Max Weber, Juan Linz oder des modernen russischen Politologen Alexander Solowjew und anderen Autoren im Bereich Herrschaftsuntersuchung. Der Autor stellt heraus, welchen Einfluss die Anwendung von Herrschaftstechniken (als Techniken der Macht) auf das politische Geschehen in der Republik hat und welche Ziele dabei verfolgt werden. Dem heutigen Präsidenten Kasachstans, Nursultan Nasarbajew, gelingt es nach 20 Jahren noch immer an der Machtspitze zu bleiben. Seine Herrschaftstechniken, die von seiner Seite und der Seite der Regierung angewendet werden, werden untersucht. Der Inhalt Die Herrschaftstechniken als Auflösungsmethode der politischen Ziele in Kasachstan Wahltechniken in Kasachstan (Empirie) Die Anwendung von Herrschaftstechniken außer Wahl-Kampagnen (Staatspolitikgestaltung) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Medien- sowie Kommunikationswissenschaften Politiker Der Autor Aidar Makhmetov ist Experte in Bereich Public Relation und Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658285166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 408 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    Keywords: Political Science ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Hochschulschrift
    Abstract: Darstellung der geopolitischen Situation im Südkaukasus -- Ursachen und Auswirkungen der Konfliktgeschichte in Bergkarabach -- Die postsowjetische Entwicklung in Armenien, Aserbaidschan und Bergkarabach 1991 – 2015 -- Die externen Akteure im Bergkarabach-Konflikt und in der Region -- Das Engagement der OSZE im Bergkarabach-Konflikt
    Abstract: Andranik Eduard Aslanyan analysiert mit Blick auf Geographie, Geschichte und Interessen die Macht- und Energiepolitiken von Russland, dem Iran, der Türkei, den USA sowie der EU als externe Akteure im Südkaukasus. Es ist eine Region mit dem Strukturmuster von „frozen conflicts“. Die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hier gegründeten neuen kleinen Staaten versuchen ihre nur schmalen politischen Gestaltungsspielräume zu nutzen, sich aus dem Griff von bloßen Objekten externer Mächte zu lösen, um sich als politisch-selbstbestimmte politische Subjekte zu behaupten. Der Inhalt Darstellung der geopolitischen Situation im Südkaukasus Ursachen und Auswirkungen der Konfliktgeschichte in Bergkarabach Die postsowjetische Entwicklung in Armenien, Aserbaidschan und Bergkarabach 1991 – 2015 Die externen Akteure im Bergkarabach-Konflikt und in der Region Das Engagement der OSZE im Bergkarabach-Konflikt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Geopolitik, Internationale Beziehungen und postsowjetischer Raum. Mitarbeitende in Forschungseinrichtungen/Think Tanks mit Fokus Südkaukasus, Osteuropa, Konflikt- und Friedensforschung und Außen- und Sicherheitspolitik. Der Autor Dr. Andranik Eduard Aslanyan promovierte an der Freien Universität Berlin im Fach Politikwissenschaft, nachdem er zuvor in Eriwan, Riga und in Berlin studierte. Er ist Referent für Außen- und Sicherheitspolitik im Deutschen Bundestag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658279295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 416 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Empirische Studien zur Parteienforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Döweling, Annika, 1983 - Digitalisierung innerparteilicher Entscheidungsrechte
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Braunschweig 2017
    RVK:
    Keywords: Political Science ; Political science ; Communication ; Hochschulschrift ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Parteimitglied ; Innerparteiliche Partizipation ; Internet
    Abstract: Mitglieder in der Parteiorganisation: Formale Rechte und reale Beteiligung -- Gliederungsebenen in der SPD -- Hindernisse und Grenzen der (Online-) Beteiligung -- Von der Verhaltensabsicht der Onlinebeteiligung -- Typologie von Mitgliedern, Teilnahmeabsicht und Gründe für Onlinebeteiligung -- Praktische Umsetzungspotenziale für die Partei
    Abstract: Annika Döweling untersucht die Nachfrage und Gründe zur Beteiligung von Parteimitgliedern an Personalwahlen und Politikformulierung durch Abstimmungen im Internet. Am Beispiel der SPD werden die Akzeptanz der innerparteilichen Verfahren auf der niedrigsten Organisationsebene bei unterschiedlichen Mitgliedern sowie die Erklärungen erforscht. Außerdem wird prognostiziert, welches Mitglied durch ein Onlinebeteiligungsangebot zur Teilnahme motiviert werden kann. Damit sollen für die Organisation Beteiligungspotenziale eruiert werden, um Handlungsempfehlungen zur Implementierung zu bieten. Die Untersuchung bringt Einblicke in ein neues Forschungsfeld und hilft bei der Erschließung desselben, unterzieht eine modellierte politische Partizipationstheorie einem Test im Bereich der innerparteilichen Onlinepartizipation(sforschung) und liefert Erkenntnisse für einen durchzuführenden Praxistest. Der Inhalt Mitglieder in der Parteiorganisation: Formale Rechte und reale Beteiligung Gliederungsebenen in der SPD Hindernisse und Grenzen der (Online-) Beteiligung Von der Verhaltensabsicht der Onlinebeteiligung Typologie von Mitgliedern, Teilnahmeabsicht und Gründe für Onlinebeteiligung Praktische Umsetzungspotenziale für die Partei Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaften Kommunikationsberater sowie Politiker Die Autorin Annika Döweling ist wissenschaftliche Referentin im Büro eines Bundestagsabgeordneten und war externe Doktorandin an der TU Braunschweig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658265380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 295 Seiten)
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2017
    Keywords: Political Science ; Political science ; Area studies ; Political sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Soziale Bewegungen und politische Differenz -- Experteninterviews mit Aktivisten -- Historischer Überblick: Antikonfessioneller Aktivismus im Libanon -- Die Organisationsformen der antikonfessionellen Protestwelle -- Die Aktionsformen der antikonfessionellen Protestwelle
    Abstract: Antikonfessioneller Aktivismus im Libanon wurde bisher, im Gegensatz zum Konfessionalismus, von der Forschung kaum beachtet. Karolin Sengebusch untersucht die bisher größte Protestwelle gegen den libanesischen Konfessionalismus (2010–2012) und analysiert diese mit Konzepten der sozialen Bewegungsforschung und der politischen Differenz. Die Protestwelle zeichnete sich durch bestimmte Charakteristika aus, die auch in anderen sozialen Bewegungen beobachtbar sind: Die Aktivisten organisierten sich in sehr unterschiedlichen Formen von Parteien bis zu Graswurzelorganisationen, und verwendeten vielfältige Aktionsformen von Gesetzesentwürfen bis zu Clown Walks. Die Studie setzt diese unterschiedlichen Organisations- und Aktionsformen in Bezug zu den Politikkonzepten und Zielen der Aktivisten. Die Diversität der Formen kann dabei durch die Existenz verschiedener Ziele innerhalb einer sozialen Bewegung erklärt werden. Der Inhalt Soziale Bewegungen und politische Differenz Experteninterviews mit Aktivisten Historischer Überblick: Antikonfessioneller Aktivismus im Libanon Die Organisationsformen der antikonfessionellen Protestwelle Die Aktionsformen der antikonfessionellen Protestwelle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Nahoststudien Fachkräfte in Stiftungen, Medien und Politik Die Autorin Karolin Sengebusch ist Politikwissenschaftlerin, Linguistin und Arabistin und arbeitet am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658268381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Eine Untersuchung von Personalisierungstrends und Wahlkontextbedingungen bei westdeutschen Landtagswahlen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schell, Toni Sebastian Personalisierungstrends der Wahlentscheidung
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2018
    Keywords: Political Science ; Political science ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Landtagswahl ; Wahlverhalten ; Personalisierung ; Geschichte 1962-2012 ; Deutschland ; Personalisierung ; Wahlverhalten
    Abstract: Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland -- Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen -- Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften -- Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation
    Abstract: Toni Sebastian Schell untersucht, ob es Personalisierungstrends bei der Wahlentscheidung der Bürger in Deutschland gibt. Dazu werden Umfragedaten zu 91 Landtagswahlen seit 1962 herangezogen. Der Autor prüft, ob sich der Einfluss der Bewertung der Spitzenkandidaten von Union und SPD auf die Wahlentscheidung in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt hat. Neben dem Einfluss des zeitlichen Kontexts, der für verschiedene Prozesse des Wandels steht, werden spezifische Kontextbedingungen der Wahlen und (quasi-)institutionelle Bedingungen der Länder berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen eine gegenläufige Entwicklung für die Personalisierung der Wahlentscheidung bei Union und SPD: Während es bei der Union eine Personalisierungstendenz gibt, sinkt bei der SPD-Wahl der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Der Inhalt • Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland • Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen • Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften • Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Politischen Kommunikation • Praktikerinnen und Praktiker in Politikberatung und Wahlforschung Der Autor Toni Sebastian Schell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Eine Untersuchung von Personalisierungstrends und Wahlkontextbedingungen bei westdeutschen Landtagswahlen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658268978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 164 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August Universität Göttingen 2019
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Mass media—Political aspects ; Political science ; Hochschulschrift
    Abstract: Was ist Regulierung? -- Zum Begriff der Pfadabhängigkeit -- Medienregulierung im Digitalen Zeitalter -- Die Länderstudien: Deutschland, Großbritannien, USA -- Die Regulierungsregime im Vergleich -- Epilog: Medieninhaltsregulierung im Spiegel der sozialen Medien
    Abstract: Björn Küllmer untersucht anhand der Fälle Deutschland, Großbritannien und den USA, wie demokratische Staaten die Regulierung von Inhalten im Internet umsetzen. Welchen Einfluss haben die bestehenden Regulierungsregime in den „klassischen Medien“ auf die neu entstehenden Inhaltskontrollen im Internet? Der Autor zeigt, wie die institutionellen Voraussetzungen und Akteurskonstellationen die Möglichkeiten institutionellen Wandels im Bereich der Regulierungsregime der Medieninhaltskontrolle bestimmen. Der Inhalt Was ist Regulierung? Zum Begriff der Pfadabhängigkeit Medienregulierung im Digitalen Zeitalter Die Länderstudien: Deutschland, Großbritannien, USA Die Regulierungsregime im Vergleich Epilog: Medieninhaltsregulierung im Spiegel der sozialen Medien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, Medienwissenschaften, Geschichte des Internets Politikberater und -beraterinnen sowie Referenten und Referentinnen im Bereich Internetregulierung, Jugendmedienschutz, Digitalisierung Der Autor Björn Küllmer ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er beschäftigt sich mit aktuellen und historischen Themen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Untersuchung der Bedingungen sozialen Wandels, vergleichende Politikwissenschaft und Netzpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658257484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 366 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Regieren in Schleswig-Holstein
    RVK:
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Politisches System ; Schleswig-Holstein ; Aufsatzsammlung ; Schleswig-Holstein ; Politisches System ; Regierung ; Schleswig-Holstein ; Politisches System
    Abstract: Einleitung: Schleswig-Holstein als politikwissenschaftliches Thema -- Historische Grundlagen: Von Schleswig und Holstein zu Schleswig-Holstein -- Gesellschaftliche Grundlagen der Politik in Schleswig-Holstein -- Ökonomische Grundlagen: Wirtschaft und Wachstum in Schleswig-Holstein -- Pathologien der politischen Regionalkultur in Schleswig-Holstein – Mythen und Realitäten -- Verfassung und Verfassungsgericht - Die Fortsetzung des Kampfes um die Verfassung -- Landesregierung: Staatskanzlei und Ministerien zwischen verfassungsrechtlichen Prinzipien und Koalitionsrealitäten -- Der Schleswig-Holsteinische Landtag und der Landesparlamentarismus -- Wahlsystem, Wahlen und Parteisystem in Schleswig-Holstein -- Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein -- Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein -- Kulturpolitik in Schleswig-Holstein -- Bildungs- und Forschungspolitik in Schleswig-Holstein -- Wasserpolitik in Schleswig-Holstein: Ein Beispiel von Umweltpolitik im Mehrebenensystem -- Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein -- Nordstaat – Norddeutschland – Echter Norden. Schleswig-Holstein im föderalen Verbund des deutschen Nordens
    Abstract: Der Band stellt das politische System von Schleswig-Holstein dar. Die historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Grundlagen des Regierens und die politische Kultur im nördlichsten deutschen Bundesland werden analysiert. Das politische System Schleswig-Holsteins und seine zentralen Institutionen werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte Politikfelder. Der Inhalt Schleswig-Holstein als politikwissenschaftliches Thema · Historische Grundlagen: Von Schleswig und Holstein zu Schleswig-Holstein · Gesellschaftliche Grundlagen der Politik · Ökonomische Grundlagen: Wirtschaft und Wachstum · Pathologien der politischen Regionalkultur· Verfassung und Verfassungsgericht · Landesregierung: Staatskanzlei und Ministerien · Der Schleswig-Holsteinische Landtag und der Landesparlamentarismus · Wahlsystem, Wahlen und Parteiensystem in Schleswig-Holstein · Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein · Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein · Kulturpolitik in Schleswig-Holstein · Bildungs- und Forschungspolitik in Schleswig-Holstein · Wasserpolitik in Schleswig-Holstein · Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein · Nordstaat – Norddeutschland – Echter Norden Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie benachbarter Fächer Politisch interessierte Personen Die Herausgeber Dr. Wilhelm Knelangen ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Friedhelm Boyken ist Ministerialbeamter in der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein und Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658260750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 214 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Europe-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies
    Abstract: Überblick zur neueren Geschichte -- Die Rolle der politischen Kultur -- Land, Bevölkerung, Staatsaufbau -- Zentrale Institutionen des politischen Systems -- Politische Willensbildung und Entscheidung -- Wirtschaft, Sozialordnung und Interessenvertretung -- Zivilgesellschaft -- Grundzüge der Außenpolitik
    Abstract: Das Buch behandelt Strukturen, Akteure und Prozesse des politischen Systems Griechenlands. Es vermittelt so Informationen, die für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Land unabdingbar sind. Damit ist eine Auseinandersetzung gemeint, die über tagespolitische Ereignisse im Rahmen der Finanzkrise oder kulturell-touristische Aspekte hinausgeht. Auf diese Weise wird dem politischen Stellenwert Griechenlands, den man in Deutschland oft unterschätzt, Rechnung getragen. Der Inhalt Überblick zur neueren Geschichte.- Die Rolle der politischen Kultur.- Land, Bevölkerung, Staatsaufbau.- Zentrale Institutionen des politischen Systems.- Politische Willensbildung und Entscheidung.- Wirtschaft, Sozialordnung und Interessenvertretung.- Zivilgesellschaft.- Grundzüge der Außenpolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Gustav Auernheimer war Dozent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor lebte er als Publizist in Athen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658231774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 53 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Regionalism ; Peace ; Constitutional law ; Regionalism ; Peace ; Constitutional law ; Citizenship.
    Abstract: Burkhard Wehner skizziert in diesem essential ein Regelwerk, das Bürgern die größtmögliche friedliche Selbstbestimmung über Staatszugehörigkeiten und Staatsgrenzen verschaffen würde. Staaten können Zwangsgemeinschaften sein, und in vielen Ländern würden Teile der Bevölkerung lieber einem anderen, neu zu gründenden oder bestehenden Staat angehören. Sie streben somit also nach Sezession. In der Regel werden Sezessionen aber verwehrt oder an schwer erträgliche Bedingungen geknüpft. Dies hat immer wieder schleichende und akute Staatskrisen zur Folge und kann in Gewaltkonflikte bis hin zu Kriegen und Bürgerkriegen münden. Bislang haben Staatengemeinschaften keine konsistenten Regeln für den Umgang mit ungewollten Staatszugehörigkeiten entwickelt und sich daher im Umgang mit sezessionistischen Bestrebungen in tiefe Widersprüche verstrickt. Um diese zu überwinden, bedarf es eines friedenspolitischen Paradigmenwechsels. Der Inhalt • Sezessionsrecht und politische Assoziationsfreiheit • Migrationspolitik und direkte Demokratie • Kurzanleitung zur friedlichen Sezession - zum Beispiel Katalonien Die Zielgruppen • Praktiker und Praktikerinnen der Friedenspolitik, des Völkerrechts, des Separatismus und der politischen Integration • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Friedensforschung und des Völker- und Verfassungsrechts Der Autor Burkhard Wehner ist freier Publizist und Dozent. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftstheorie, Demokratietheorie, Wirtschaftspolitik und Verfassungsentwicklung
    Abstract: Sezessionsrecht und politische Assoziationsfreiheit -- Migrationspolitik und direkte Demokratie -- Kurzanleitung zur friedlichen Sezession - zum Beispiel Katalonien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658234133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 50 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Krause, Ulf von, 1944 - Das Zwei-Prozent-Ziel der NATO und die Bundeswehr
    Keywords: Militärausgaben ; Deutschland ; NATO-Staaten ; Military and Defence Studies ; Politics and war ; Germany-Politics and government ; Political science ; Public policy ; Politics and war ; Germany-Politics and government ; Political science ; Public policy
    Abstract: Das essential liefert eine fundierte Darstellung und Analyse des sogenannten ‚Zwei-Prozent-Ziels‘ der NATO (2 % vom BIP für Verteidigung) und seiner Auswirkungen auf die Finanzierung der Bundeswehr. Es skizziert Entstehung und methodische Schwächen der Messgröße, die 2002 erstmals verabredet und 2014 bekräftigt wurde. Die Zielgröße ist ohne rechtliche Bindungswirkung. Viele NATO-Partner erfüllen sie nicht, darunter Deutschland, das mit rund 1,25 % weit entfernt liegt. Weil rein inputorientiert und nicht plausibel ist das Kriterium eigentlich unbrauchbar. Dennoch beeinflusste es in der letzten Zeit die innenpolitische Debatte in Deutschland. Der Inhalt Die Beschlüsse von Wales 2014 zum Zwei-Prozent-Ziel Die innenpolitische Debatte um die Höhe des Verteidigungshaushalts Verbesserungen des Zustands der Bundeswehr durch mehr Geld? Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft, Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde Politiker/-innen, ihre Mitarbeiter/-innen und an Sicherheitspolitik interessierte Bürger/-innen, sowie Führungspersonal der Bundeswehr Der Autor Ulf von Krause ist Publizist. Er war Berufssoldat, zuletzt als Generalleutnant. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und arbeitete im Bereich Logistik und Bundeswehrplanung. Nach seiner Bundeswehrzeit studierte er Politikwissenschaft, seine Schwerpunkte liegen an der Nahtstelle von Politik und Militär. Er promovierte über die Entscheidungsprozesse zu den Afghanistaneinsätzen der Bundeswehr
    Abstract: Die Beschlüsse von Wales 2014 zum Zwei-Prozent-Ziel -- Die innenpolitische Debatte um die Höhe des Verteidigungshaushalts -- Verbesserungen des Zustands der Bundeswehr durch mehr Geld?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658250423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 464 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosert, Elvira, 1980 - Die Nicht-Entstehung internationaler Normen
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2016
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political science ; International relations ; Political Science ; International relations ; Rüstungsbegrenzung ; Sanktion ; Waffe ; Abwurfmunition ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationale Norm ; Rechtsnorm ; Entwurf ; Blockade ; Missstand ; Hochschulschrift ; Humanitäres Völkerrecht ; Rüstungsbegrenzung ; Internationale Politik ; Normativität
    Abstract: Elvira Rosert geht der Frage nach, was normativen Fortschritt im internationalen System ermöglicht und was ihn verhindert. Während die konstruktivistische Normenforschung für den Erfolg von Normsetzungsprozessen zahlreiche Erklärungen bietet, analysiert die Autorin deren Misserfolg. Sie entwickelt eine Theorie der Nicht-Entstehung internationaler Normen und formuliert eine kontraintuitive These: Anders als bisher angenommen, profitieren Normen nicht nur voneinander, sondern blockieren sich gegenseitig. Wie solche Blockadeprozesse vonstatten gehen, erfasst die Autorin mit dem Modell der permissiven Effekte. Dessen Erklärungskraft demonstrieren detaillierte empirische Fallstudien zur internationalen Regulierung von Brandwaffen, Landminen und Streumunition. Der Inhalt • Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition • Normenforschung in den Internationalen Beziehungen • Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen • Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft • Entscheidungsträgerinnen und -träger und Campaigner im Bereich des humanitären Völkerrechts und der Rüstungskontrolle Die Autorin Prof. Dr. Elvira Rosert ist Juniorprofessorin für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH)
    Abstract: Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition -- Normenforschung in den Internationalen Beziehungen -- Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen -- Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658231545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 275 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Böttcher, Felipe Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2017
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Comparative politics ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Staat ; Föderalismus ; Demokratie ; Messung ; Empirische Forschung
    Abstract: In diesem Buch wird der Whole-Nation Bias, eine für die ländervergleichende Forschung hochrelevante Verzerrungsproblematik, erstmals einer empirischen Untersuchung sowie einer umfangreichen theoretischen Exploration unterzogen. Im theoretischen Teil des Buches erfolgt eine konzeptionelle Ausdifferenzierung des Whole-Nation Bias. Außerdem skizziert Felipe Böttcher das Zustandekommen, mögliche Erscheinungsformen sowie die Konsequenzen dieser Verzerrungsproblematik. Die empirische Erfassung hat schließlich zum Ziel, die Magnitude in unterschiedlichen staatlichen Kontexten quantifiziert darzustellen. In einer umfangreichen Datenerhebung wurden dazu 6.150 Indikatorwerte für 410 Regionen in 18 föderalen Staaten berechnet und so die Demokratiequalität sowohl auf der subnationalen als auch auf der nationalen Ebene dieser Länder erfasst. Der Inhalt Theoretische und empirische Exploration des Whole-Nation Bias Messung von Demokratiequalität in 18 föderalen Staaten Freilegung innerstaatlicher Varianzen Demokratiemessung auf der subnationalen Ebene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, empirische Demokratieforschung und Demokratiemessung Politiker und Politikerinnen, Journalisten und Journalistinnen, Think Tanks, NGOs Der Autor Felipe Böttcher studierte Europäische Studien an der Universität Osnabrück sowie der Universidad de Granada und wurde schließlich an der Universität Lüneburg zum Dr. rer. pol. promoviert
    Abstract: Theoretische und empirische Exploration des Whole-Nation Bias -- Messung von Demokratiequalität in 18 föderalen Staaten -- Freilegung innerstaatlicher Varianzen -- Demokratiemessung auf der subnationalen Ebene
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658245566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 423 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Political science ; Political science ; Peace ; Area studies ; Political Science ; Peace ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Band untersucht der Autor eine Stadt im Nachkriegskosovo, in der der Alltag weitgehend konfliktfrei gelingt, die in Konfliktfällen aber in ethnische Mobilisierung zurückfällt. Johannes Gold analysiert dabei nicht nur die Beziehungen zwischen Albanern und Serben, sondern geht gleichermaßen auf Türken, Bosniaken und Roma ein. Die Konflikte werden dabei von nationalen wie internationalen Einflüssen durchdrungen. Die Identitäten der einzelnen Gruppen erweisen sich als ambivalent, wie der facettenreiche Blick in Alltags- wie Konfliktbeziehungen offenbart. In Prizren offenbart sich somit wie im Brennglas die in Postkonfliktszenarien häufige Herausforderung des Wiederzusammenfindens von Konfliktparteien. Die Studie basiert auf umfangreicher Feldforschung, die eine Fülle von Interviews und eine eigene Umfrage umfasst. Kulturanthropologische Ansätze und computergestützte Analysen komplettieren das Multimethodendesign. Der Inhalt Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Südosteuropawissenschaft, Kulturwissenschaft, Ethnologie In Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik Tätige Der Autor Johannes Gold arbeitet und forscht zu ethnischen Konflikten in Südosteuropa
    Abstract: Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation -- Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt -- Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658215637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch zur Verwaltungsreform
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Staatstheorie ; Strategisches Management ; Personalmanagement ; E-Government ; Öffentliches Rechnungswesen ; Performance-Messung ; Deutschland ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Political science ; Public policy ; Germany—Politics and government ; Public administration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Verwaltungsreform
    Abstract: Grundlagen -- Reformkonzepte -- Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation -- Personal, Finanzen und Recht -- Digitale Transformation der Verwaltung -- Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen
    Abstract: Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Der Inhalt • Grundlagen • Reformkonzepte • Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation • Personal, Finanzen und Recht • Digitale Transformation der Verwaltung • Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Die Herausgebenden Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel. Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam. Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658273811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 434 Seiten)
    Edition: 8., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Communication Studies ; Media Research ; Political Science ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Political science ; Mass media / Law and legislation ; Presserecht ; Medienrecht ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Medienrecht ; Deutschland Presserechtsrahmengesetz ; Deutschland ; Presserecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658169602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 446 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Offene oder geschlossene Kollektividentität
    Keywords: Political Science ; Political science ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Offene Gesellschaft ; Geschlossene Gesellschaft ; Gruppenidentität ; Plebiszitäre Demokratie ; Pluralismus ; Populismus ; Kulturkampf
    Abstract: Die diskursive Formation des Cleavage heute -- Soziale Medien, geschlossene Kollektividentitäten und Post-Fact-Politics -- Enthemmte Mitte? Der Cleavage aus der Sicht der Sozialpsychologie -- Formwandel der Demokratie und Formation des neuen Cleavage -- Welche Rolle kann politische Bildung bei der Entwicklung von Kollektividentität spielen -- Populismus und die Frage der Kollektividentität in der postmodernen Kultur
    Abstract: Der Sammelband stellt die gegenwärtigen Erfolge des Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien in den Kontext der Formation einer neuen gesellschaftlichen Konfliktlinie (cleavage), die öffentliche Debatten bestimmt, Gesellschaften polarisiert und den Parteienwettbewerb neu strukturiert. Es geht dabei um die Alternative zwischen offener und geschlossener Kollektividentität, zwischen offener, politisch integrierter Gesellschaft und geschlossener ethnisch-kultureller (Abstammungs-) Gemeinschaft, zwischen liberaler pluralistischer Demokratie und illiberaler plebiszitärer Demokratie. Der Inhalt Die diskursive Formation des neuen Cleavage Soziale Medien und Post-Fact-Politics Der Cleavage aus der Sicht der Sozialpsychologie Formwandel der Demokratie und Formation des neuen Cleavage Politische Bildung und Entwicklung der Kollektividentität Populismus und die Neugestaltung der Kollektividentität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie Lehrer, politische Bildner, Politiker sowie mediale Multiplikatoren Die Herausgeber Yves Bizeul ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Rostock. Dr. Ludmila Lutz-Auras ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Rostock. Dr. Jan Rohgalf, Politikwissenschaftler, arbeitet als Business Analyst bei einer Verwertungsgesellschaft für ausübende KünstlerInnen und Labels in Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658268695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 399 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte Aufage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science ; Political science ; Regulierung ; Arbeitsbedingungen ; Globalisierung ; Globalisierung ; Arbeitsbedingungen ; Regulierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658026806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XL, 325 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Uniform Title: Urban outcasts
    Parallel Title: Erscheint auch als Wacquant, Loïc, 1960 - Die Verdammten der Stadt
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Political science ; Urban geography ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Marginality, Social ; Sociology, Urban ; Schwarze ; Marginalität ; Vorstadt ; Prekariat ; Frankreich ; USA ; Stadtgeografie ; Sozialstruktur ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Die Verdammten der Stadt führt uns mitten ins schwarze Ghetto im Inneren Chicagos und in die sich deindustrialisierende banlieue in den Außenzonen von Paris und entdeckt, dass städtische Marginalität nicht überall gleich ist. Auf Grundlage von Feld-, statistischen und historischen Daten zeigt Wacquant, dass die Rückbildung der innerstädtischen Gebiete in den Vereinigten Staaten im Anschluss an die 1960er Jahre nicht durch die Entstehung einer „underclass“ erklärt werden kann, sondern durch den gemeinsamen Rückzug von Markt und Staat, der von einer staatlichen Politik der Rassentrennung und der Aufgabe der Städte gefördert wurde. In den europäischen Städten dagegen läutet die Ausbreitung von „Problemquartieren“ nicht die Entstehung von Ghettos amerikanischen Stils ein. Sie rührt vielmehr von der Zersetzung der Arbeiterklassegebiete, von Massenarbeitslosigkeit, der Prekarisierung von Beschäftigung und der ethnischen Durchmischung von bislang getrennten Populationen, wodurch städtische Formationen hervorgebracht wurden, die eher „Anti-Ghettos“ sind. Der Vergleich zwischen dem US-amerikanischen „Schwarzen Gürtel“ und dem „Roten Gürtel“ Frankreichs zeigt, dass staatliche Strukturen und Politiken eine entscheidende Rolle bei der Artikulation von Klasse, Rasse und Raum auf beiden Seiten des Atlantiks spielen. Er zeigt auch die Kristallisation eines neuen Regimes von Marginalität, die von der Fragmentierung der Erwerbsarbeit, dem Rückzug des Sozialstaates und der Konzentration benachteiligter sozialer Kategorien in stigmatisierten Distrikten angeheizt wird, die über kein kollektives Idiom der Identität verfügen. Diese diffamierten Bezirke sind nicht nur die Senkgruben einer vergangenen ökonomischen Ära, sondern auch die Brutstädte des Prekariats im Zeitalter des neoliberalen Kapitalismus. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Geographie, Architektur, Politik und Kulturwissenschaft sowie Stadtforscherinnen und Stadtforscher. Der Autor Loïc Wacquant lehrt als Professor für Soziologie an der University of California, Berkeley und forscht am Centre de sociologie européenne (CSE) in Paris
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-325
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658026790 , 3658026790
    Language: German
    Pages: XL, 325 Seiten , Illustrationen , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Uniform Title: Urban outcasts
    Parallel Title: Erscheint auch als Wacquant, Loïc Die Verdammten der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Wacquant, Loïc Die Verdammten der Stadt
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Political science ; Urban geography ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Marginality, Social ; Sociology, Urban ; Schwarze ; Marginalität ; Vorstadt ; Prekariat ; Frankreich ; USA ; Frankreich ; Vorstadt ; Marginalität ; Segregation ; USA ; Schwarze ; Prekariat
    Abstract: Die Verdammten der Stadt führt uns mitten ins schwarze Ghetto im Inneren Chicagos und in die sich deindustrialisierende banlieue in den Außenzonen von Paris und entdeckt, dass städtische Marginalität nicht überall gleich ist. Auf Grundlage von Feld-, statistischen und historischen Daten zeigt Wacquant, dass die Rückbildung der innerstädtischen Gebiete in den Vereinigten Staaten im Anschluss an die 1960er Jahre nicht durch die Entstehung einer „underclass“ erklärt werden kann, sondern durch den gemeinsamen Rückzug von Markt und Staat, der von einer staatlichen Politik der Rassentrennung und der Aufgabe der Städte gefördert wurde. In den europäischen Städten dagegen läutet die Ausbreitung von „Problemquartieren“ nicht die Entstehung von Ghettos amerikanischen Stils ein. Sie rührt vielmehr von der Zersetzung der Arbeiterklassegebiete, von Massenarbeitslosigkeit, der Prekarisierung von Beschäftigung und der ethnischen Durchmischung von bislang getrennten Populationen, wodurch städtische Formationen hervorgebracht wurden, die eher „Anti-Ghettos“ sind. Der Vergleich zwischen dem US-amerikanischen „Schwarzen Gürtel“ und dem „Roten Gürtel“ Frankreichs zeigt, dass staatliche Strukturen und Politiken eine entscheidende Rolle bei der Artikulation von Klasse, Rasse und Raum auf beiden Seiten des Atlantiks spielen. Er zeigt auch die Kristallisation eines neuen Regimes von Marginalität, die von der Fragmentierung der Erwerbsarbeit, dem Rückzug des Sozialstaates und der Konzentration benachteiligter sozialer Kategorien in stigmatisierten Distrikten angeheizt wird, die über kein kollektives Idiom der Identität verfügen. Diese diffamierten Bezirke sind nicht nur die Senkgruben einer vergangenen ökonomischen Ära, sondern auch die Brutstädte des Prekariats im Zeitalter des neoliberalen Kapitalismus. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Geographie, Architektur, Politik und Kulturwissenschaft sowie Stadtforscherinnen und Stadtforscher. Der Autor Loïc Wacquant lehrt als Professor für Soziologie an der University of California, Berkeley und forscht am Centre de sociologie européenne (CSE) in Paris
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-325
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3658210397 , 9783658210397
    Language: German , English
    Pages: VII, 242 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 331 g
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Soziale Integration ; Sozialer Dienst ; Politische Bildung ; Menschenrechte ; Soziale Gerechtigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Political science ; Public policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Sozialarbeit ; Politische Bildung ; Einwanderung
    Abstract: Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels durch Migration und der damit einhergehenden Rekonstruktion und Neubewertung von Fragen nach politischer und sozialer Gerechtigkeit haben sowohl Politische Bildung als auch Soziale Arbeit neue Herausforderungen zu bewältigen, welche sich gegenseitig bedingen und eng miteinander verzahnt sind. Soziale Arbeit kommt nicht mehr ohne politische Bildung aus, wenn es im migrationsgesellschaftlichen Kontext um die Vermittlung und Organisation von Teilhabe geht. In den international anerkannten Definitionen hat sich Soziale Arbeit als Grundlage den Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben. Umgekehrt muss Politische Bildung niedrigschwelliger ansetzen und sich der Praxis und den Settings Sozialer Arbeit bedienen, um die von Teilhabe Ausgegrenzten zu erreichen. Der Band setzt die aktuellen Diskurse und Konzepte beider Fachrichtungen zum Thema Migration in Verbindung und zeigt anhand von gemeinsamen Praxisräumen und konkreten Beispielen zukunftsweisende Perspektiven für eine Bewältigung dieser Herausforderung auf. Die Herausgeber Dr. Sigurður A. Rohloff ist Vertretungsprofessor für Sozialwissenschaftliche und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Dr. Mercedes Martínez Calero ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover, Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales, Quartiersmanagerin in Laatzen-Mitte und Fachberaterin für Integrations- und Migrationsfragen bei der AWO Region Hannover e.V. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
    Note: Enthält 14 Beiträge , Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658208967 , 3658208961
    Language: German , English
    Pages: VI, 204 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.484094
    RVK:
    Keywords: 2008-2014 ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Schuldenkrise ; Haushaltskonsolidierung ; Eurozone ; Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Griechenland ; Portugal ; Radikalismus ; EU-Staaten ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; European Union ; Political sociology ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Politischer Protest ; Soziale Bewegung ; Solidarität ; Geschichte 2008-2018
    Note: Enthält 9 Beiträge , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3658134089 , 9783658134082
    Language: German
    Pages: IX, 894 Seiten , Diagramme, Karten , 24 cm x 16.8 cm, 1656 g
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    DDC: 320.80869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Services for ; Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Social conditions ; Social integration Government policy ; Municipal government ; Social sciences ; Political science ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Integration ; Zuwanderer ; Lokalisation ; Integration ; Konzeption ; Instrument ; Soziokultureller Faktor ; Einflussgröße ; Interesse ; Soziale Infrastruktur ; Leitbild ; Multikulturelle Gesellschaft ; Beispiel ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Kommunalpolitik
    Note: Vorgängerband ist 2009 erschienen unter dem Titel: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658117795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 402 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Beck, Klaus, 1963 - Das Mediensystem Deutschlands
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Mediensektor ; Medienpolitik ; Medienmarkt ; Deutschland ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Deutschland ; Medienwirtschaft ; Medienpolitik ; Medienwissenschaft
    Abstract: Diese Einführung bietet eine medientheoretisch fundierte und systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese seit 1945. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen, politischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien öffentlicher Kommunikation (Buch, Presse, Rundfunk, Film, Online-Medien). Darüber hinaus werden die medienübergreifenden Rahmenbedingungen (Medienverfassung) und Infrastrukturen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen, Telekommunikation) dargestellt und aktuelle Trends des Mediensystems aufgezeigt. Für die zweite Auflage wurde der Band überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Medien und Mediensystem.- Der normative Rahmen des deutschen Mediensystems.- Infrastruktur des deutschen Mediensystems.- Die publizistischen Medien.- Dynamik des deutschen Mediensystems.- Das deutsche Mediensystem im Überblick. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft Der Autor Dr. Klaus Beck ist Professor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Abstract: Medien und Mediensystem -- Der normative Rahmen des deutschen Mediensystems -- Infrastruktur des deutschen Mediensystems -- Die publizistischen Medien -- Dynamik des deutschen Mediensystems -- Das deutsche Mediensystem im Überblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658169374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer reference live - living reference work
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Methoden der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Political Science ; Political science ; Social sciences ; Politische Wissenschaft ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Statistik
    Abstract: Grundlagen -- Typen von Forschungsdesigns -- Auswahltechniken -- Erhebungstechniken -- Auswertungstechniken
    Abstract: Das Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung, -lehre und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und den Lesern ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658190200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 441 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wunderlich, Carmen Schurkenstaaten als Normunternehmer
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; International relations ; Political science ; International relations ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Hochschulschrift ; Iran ; Massenvernichtungswaffe ; Iran ; Massenvernichtungswaffe
    Abstract: Kritische Sicht auf die normative Engführung der Normenforschung -- Empirische Fallstudien: Iran und internationale Normen -- Kontrastierender Vergleich mit Schweden und Nordkorea -- Ursachen erfolgreichen und scheiternden Normunternehmertums.
    Abstract: Carmen Wunderlich geht der kontraintuitiven Frage nach, ob ‚Schurkenstaaten‘ – vermeintliche Gegner der westlich-liberalen Ordnung – auch ‚Normunternehmer‘ sein können, sich also proaktiv für die Förderung internationaler Normen einsetzen und ihnen zur Geltung verhelfen wollen, wie sie am Beispiel der Islamischen Republik Iran zeigt. Der Vergleich mit dem prototypischen Normunternehmer Schweden und dem notorischen Normbrecher Nordkorea macht deutlich, dass Normunternehmertum in unterschiedlichen Graden und Phasen des Normenzyklus auftreten kann und lässt Rückschlüsse auf die Erfolgsbedingungen von Normunternehmertum zu. Die Befunde legen außerdem nahe, ‚Schurkenstaaten‘ nicht länger ausschließlich als irrationale Gegner zur normativen Ordnung aufzufassen, sondern sie als legitime Teilnehmer an einer Auseinandersetzung über eine angemessene Herrschaftsordnung zu begreifen. Der Inhalt Kritische Sicht auf die normative Engführung der Normenforschung Empirische Fallstudien: Iran und internationale Normen Kontrastierender Vergleich mit Schweden und Nordkorea Ursachen erfolgreichen und scheiternden Normunternehmertums Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und der Sozialwissenschaften Diplomaten im Auswärtigen Amt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internationaler Organisationen (etwa UN) Die Autorin Dr. Carmen Wunderlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658190941
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 224 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Empirische Studien zur Parteienforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Dürr, Michael Die Grünen als führende Regierungspartei
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Hochschulschrift ; Bündnis 90, Die Grünen Landesverband Baden-Württemberg ; Organisation ; Elite ; Parteimitglied
    Abstract: Die Grünen in Baden-Württemberg -- Regierungsbeteiligungen von Parteien -- Das ursprüngliche grüne Parteiideal -- Eliteninterviews und Mitgliederbefragung -- Beschreibung und Analyse des Parteiorganisationsverständnisses. .
    Abstract: Michael Dürr untersucht das Parteiorganisationsverständnis von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg als führende Regierungspartei. Anhand von Eliteninterviews und einer Mitgliederbefragung wird gezeigt, dass mehrheitlich eine Mischung aus einer pragmatischen, wählerorientierten und einer prinzipientreuen, mitgliederorientierten Partei befürwortet wird. Diese Haltung erweist sich innerhalb der Partei als nicht kontrovers, da keine grundlegende Differenz zwischen den verschiedenen innerparteilichen Akteursgruppen existiert. Als wesentliche Einflussfaktoren für das Parteiorganisationsverständnis werden die politische Sozialisation der Mitglieder und ihre Wahrnehmung und Bewertung der Partei identifiziert. Der Inhalt Die Grünen in Baden-Württemberg Regierungsbeteiligungen von Parteien Das ursprüngliche grüne Parteiideal Eliteninterviews und Mitgliederbefragung Beschreibung und Analyse des Parteiorganisationsverständnisses Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und weiterer Sozialwissenschaften Expertinnen und Experten aus Politik und Verwaltung Journalistinnen und Journalisten Der Autor Michael Dürr arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung der Deutschen Sporthochschule Köln.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Grünen als führende Regierungspartei – Eine empirische Parteieliten- und Mitgliederstudie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658187804
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 248 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Giersdorf, Stephan, 1982 - Zivilgesellschaft und elektoraler Autoritarismus in Südostasien
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Area studies ; Political science ; Area studies ; Hochschulschrift ; Singapur ; Malaysia ; Politisches System ; Zivilgesellschaft
    Abstract: Ursprung des autoritären Regimes und Einfluss auf die zivilgesellschaftlichen Akteure -- Zivilgesellschaftliche Akteure als Herausforderer und Stütze der autokratischen Ordnung -- Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure beim Moment der Regimegründung.
    Abstract: Das Buch widmet sich der vergleichenden Untersuchung von zivilgesellschaftlichen Akteuren in den politischen Systemen Malaysias und Singapurs. Die Untersuchung hat den Anspruch, zum besseren Verständnis der Genese, Gestalt und Dynamiken von zivilgesellschaftlichen Vereinigungen in elektoral-autoritären Systemen beizutragen und unterschiedliche Entwicklungspfade von zivilgesellschaftlichem Engagement in zwei südostasiatischen Autokratien darzulegen. Das Ziel des Werkes ist die Herausarbeitung des Einflusses des Regimetyps und seiner Institutionen auf die Entstehung, Entwicklung und Formen der Kooperation von zivilgesellschaftlichen Akteuren in den beiden elektoral-autoritären Regimen Malaysias und Singapurs. Der Inhalt Ursprung des autoritären Regimes und Einfluss auf die zivilgesellschaftlichen Akteure Zivilgesellschaftliche Akteure als Herausforderer und Stütze der autokratischen Ordnung Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure beim Moment der Regimegründung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit dem Schwerpunkt vergleichende Autokratien- und Zivilgesellschaftsforschung Praktiker und Praktikerinnen in dem Bereich Demokratieförderung und internationale Zusammenarbeit mit NGOs Der Autor Stephan Giersdorf ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Autokratie- und Demokratisierungsforschung sowie der Zivilgesellschaftsforschung mit dem Regionalfokus auf Süd- und Südostasien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658189518
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 520 S. 30 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Veterinary medicine. ; Political science ; Hochschulschrift
    Abstract: „Staat“ und „Steuerung“ – wie siamesische Zwillinge? -- Gesellschaftliche Problemlage: Antibiotikaresistenz -- Institutionelle Rahmenbedingungen auf internationaler und europäischer Ebene -- Nationale Steuerungsansätze zur Problemeindämmung.
    Abstract: Carolin Höhlein untersucht vor dem Hintergrund steigender Antibiotikaresistenzen und der damit verbundenen Notwendigkeit der Reduktion der Einsatzmengen nationale veterinärmedizinische Minimierungskonzepte und prüft deren potentielle Treffsicherheit sowie auftretende Nebenwirkungen. Schwerpunkt ihrer Analyse gilt dem in Deutschland verankerten Steuerungsansatz und der 16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (16. AMG Novelle) im Rahmen der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART). Untersucht werden gleichsam die in Dänemark und den Niederlanden erlassenen Steuerungsansätze. Dabei wird deutlich, dass tiergesundheitliche Aspekte stärker als bisher bei der Entwicklung weiterer Policies mit berücksichtigt werden müssen. Der Inhalt • „Staat“ und „Steuerung“ – wie siamesische Zwillinge? • Gesellschaftliche Problemlage: Antibiotikaresistenz • Institutionelle Rahmenbedingungen auf internationaler und europäischer Ebene • Nationale Steuerungsansätze zur Problemeindämmung Die Zielgruppen • Dozierende, Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Politik- und Verwaltungswissenschaften • Veterinäre, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus dem Bereich des Tierarzneimittel- und Tiergesundheitsrecht Die Autorin Dr. Carolin Höhlein promovierte an der Universität Duisburg-Essen mit einem Stipendium der Stiftung Mercator sowie der NRW School of Governance und war dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft tätig. Derzeit ist sie bei einem internationalen Beratungsunternehmen beschäftigt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658190309
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 341 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Sebastian H., 1982 - Bürgerhaushalte in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Haushalt ; Kommunalhaushalt ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Deutschland ; Oldenburg (Oldenburg) ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gemeindehaushalt ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Demokratische Innovation: Grundlagen, Ursachen und Zielsetzungen -- Untersuchungsgegenstand: der Bürgerhaushalt -- Erklärungsfaktoren der Beteiligung an Bürgerhaushalten.
    Abstract: Sebastian H. Schneider untersucht anhand von Individual- und Aggregatdaten, welche individuellen und kontextuellen Faktoren die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der kommunalen Haushaltsplanung („Bürgerhaushalte“) beeinflussen. Der Autor leistet einen Beitrag zur politikwissenschaftlichen Grundlagenforschung, da solche konsultativ-dialogischen Beteiligungsverfahren vermehrt Verbreitung finden werden. Zudem bietet die Studie Erkenntnisse für die kommunalpolitische Praxis, indem sie Wirkungszusammenhänge aufdeckt und somit Verständnis für Erfolg und Scheitern solcher Verfahren schaffen kann, wenngleich eine mechanische Steuerung der Partizipation weder möglich noch wünschenswert ist. Der Inhalt • Demokratische Innovation: Grundlagen, Ursachen und Zielsetzungen • Untersuchungsgegenstand: der Bürgerhaushalt • Erklärungsfaktoren der Beteiligung an Bürgerhaushalten Die Zielgruppen • Dozierende, Studierende und Forschende der Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie • Praktikerinnen und Praktiker in der Kommunalpolitik und -verwaltung sowie politischen Bildung, bürgerschaftlich Engagierte Der Autor Sebastian H. Schneider leitet seit Oktober 2016 am Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) in Bonn ein Projekt zu den Einstellungen europäischer Bürgerinnen und Bürgern zu Entwicklungszusammenarbeit und nachhaltiger Entwicklung. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Oldenburg und Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658206567
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 229 S. 28 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Professionalisierte politische Kommunikation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Bundesland ; Wahlkampf ; Politische Kommunikation
    Abstract: Kampagnenstruktur -- Kandidaten und ihre Partei -- Kampagnenstrategie.
    Abstract: Zu welchem Ausmaß stellen Wahlkämpfe professionalisierte politische Kommunikation dar? Die These der Professionalisierung von Wahlkämpfen ist gerade im Hinblick auf die Wirkung von Kontextfaktoren – also im Vergleich von Staaten oder über Zeit hinweg – noch nicht systematisch untersucht worden. Die Beiträge in diesem Band analysieren unterschiedliche Aspekte der Professionalisierung von Wahlkämpfen auf der Ebene der deutschen Bundesländer – über Länder hinweg, über die Zeit und zwischen Parteien in einem Land. Dieser erste systematische Test der Professionalisierungsthese in einem föderalen System ermöglicht es, besonders die Wirkung von Kontextfaktoren auf die – stark variierende – Nutzung von Elementen der Professionalisierung in den Vordergrund zu rücken. Mit seinen Erkenntnissen, die auf innovativen empirischen Datenerhebungen beruhen, ist der Band für die wissenschaftliche und praktische Diskussion von größter Bedeutung. Der Inhalt Kampagnenstruktur • Kandidaten und ihre Partei • Kampagnenstrategie Der Herausgeber Dr. Bernd Schlipphak ist Professor für empirische Methoden der Sozialwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 321 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Demokratie und ihre Defekte
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Demokratie ; Reform ; Demokratieforschung
    Abstract: Dieses Buch versucht die Leerstelle bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Defekten der Demokratie zu füllen. Zwar blüht die Demokratieforschung, doch die systemimmanenten Defekte der Demokratie genießen eine vergleichsweise geringe (wenngleich wachsende) wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Zu diesen Problemen zählen etwa ihr „short-termism“ und die „Unbeständigkeit der Zahl“, die Neigung zur „Tyrannei der Mehrheit“ und Kompetenzmängel beim Demos wie beim Führungspersonal. Die Autoren dieses Bandes greifen je einen Defekt heraus, beleuchten ihn eingehend und diskutieren institutionenreformerische Lösungsvorschläge. Der Inhalt Nichts übrig für die Zukunft? Demokratie und Nachhaltigkeit - Was kann, was soll? Zwischen ungenutzten Potentialen und übersehenen Grenzen demokratischer Leistungsfähigkeit - „Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient.“ Regierende und Regierte in der Demokratie Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft Der Herausgeber Dr. habil. Tom Mannewitz ist Juniorprofessor für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658208608
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 337 S. 21 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Strategische politische Kommunikation im digitalen Wandel
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Communication ; Political communication ; Elections ; Journalism ; Political science ; Communication ; Political communication ; Elections ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Politische Kommunikation ; Social Media ; Wandel ; Politische Kommunikation ; Digitalisierung ; Social Media
    Abstract: Die strategische Politische Kommunikation als ein interdisziplinäres Forschungsfeld -- Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel – ein disruptives Zeitalter? -- „Twitter-Armies“, „Earned Media“ und „Big Crowds“ im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz -- Prospect Theory, Loss Aversion, and the Impact of Social Media and Online Activity: Political Affect and the 2016 American Presidential Elections -- Undermining the Message: How Social Media Can Sabotage Strategic Political Communication Actions -- News Management im digitalen Wandel -- Durchdachte Online-PR oder jugendlicher Aktionismus? Social-Media-Strategien politischer Jugendorganisationen in Deutschland -- Diskursstrategien in Online-Teilöffentlichkeiten am Beispiel der Jungen Alternative für Deutschland -- Von Occupy Wall Street zu den ‚nasty women‘ – Digitale Kommunikation als Partizipationsmöglichkeit neuer Protestströmungen -- Schweizer Interessenverbände auf Facebook am Beispiel der Volksabstimmung zur ‚Grünen Wirtschaft‘ -- Die Selfie-Seite der Macht: Instagram in der politischen Kommunikation in Deutschland -- Inklusive Teilnahme zwischen Fiktion und Realität? Eine Diskussion des Potenzials von On- und Offline-Partizipation am Beispiel des Bürgerdialogs Zukunftsthemen -- Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen -- Zwischen Likes und Lachen. Die strategische Produktion und Rezeption von Politischer Komik im Fernsehen und im Internet.
    Abstract: Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren sowohl die Kommunikationsroutinen als auch die Agenden von politischen Akteuren nachhaltig verändert. Einerseits hat der Medienwandel neue Möglichkeiten zur politischen Partizipation und Interaktion hervorgebracht. Andererseits werden digitale Phänomene wie Fake News oder Hassrede von politischen Akteuren instrumentalisiert, um strategische Ziele durchzusetzen. Inwieweit die sozialen Medien dabei zu Echokammern der Nutzer werden, ist umstritten. An einem scheinbaren Siedepunkt der Debatte zum Medienwandel gibt dieser Sammelband einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die strategische Politische Kommunikation. Anhand aktueller Untersuchungen werden dabei politik- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven zu einer interdisziplinären Bestandsaufnahme zusammengeführt. Der Inhalt • Kommunikationsstrukturen im Wandel • Social-Media-Kommunikation im US-Wahlkampf 2016 • Digitale Strategien politischer Akteure • Kommunikations- und Kampagnenmanagement • Politische Partizipation online und offline Die Zielgruppen • Politik- und Kommunikationswissenschaftler • Politik-Journalisten • Politikberater und -strategen • Politische Akteure Die Herausgeber Dr. Michael Oswald ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut, Faculty-Member bei CIFE (Int. Zentrum für europäische Bildung) und bei Nautilus Politikberatung. Michael Johann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation an der Universität Passau. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658193249
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 249 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Germany Politics and government ; Religion and politics. ; Political science ; Germany Politics and government ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politiker ; Religiosität ; Selbstdarstellung
    Abstract: Theorien zur Erforschung religiöser Rede -- Die Konstruktion von Religiosität bei deutschen Politikern anhand ihrer Selbstzeugnisse -- Politische Standpunkte und religiöse Begründungen bei deutschen Politikern -- Die Übersetzung religiöser Rede durch deutsche Politiker. .
    Abstract: Daniel Thieme beschreibt die religiöse Rede deutscher Spitzenpolitiker anhand ihrer Selbstzeugnisse. Der Autor zeigt eine große Vielfalt von Glaubensüberzeugungen und religiös begründeter politischer Standpunkte auf. Nach religionspsychologischen Anhaltspunkten werden Typen religiöser Außendarstellung gebildet und anhand von Konfession, Parteizugehörigkeit und weiteren Merkmalen verglichen. In Bezug auf politische Sachfragen wird religiöse Rede für ausgewählte Politikbereiche untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass religiöse Politiker auch über Parteigrenzen hinweg gemeinsame Standpunkte vertreten und diese religiös begründen. Gleichzeitig unternehmen sie bisweilen große Anstrengungen, um ihre religiösen Überzeugungen für eine postsäkulare Gesellschaft zu übersetzen. Der Inhalt Theorien zur Erforschung religiöser Rede Die Konstruktion von Religiosität bei deutschen Politikern anhand ihrer Selbstzeugnisse Politische Standpunkte und religiöse Begründungen bei deutschen Politikern Die Übersetzung religiöser Rede durch deutsche Politiker Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Religionswissenschaft, Soziologie sowie Neueste Geschichte Berufspolitiker, Kirchenvertreter, NGO-Vertreter, PR-Manager Der Autor Daniel Thieme arbeitet als Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit in einem Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658194321
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 285 S. 11 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Heldt, Inken, 1981 - Die subjektive Dimension von Menschenrechten
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Human rights ; Political science ; Human rights ; Political Science and International Relations ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Menschenrecht ; Politische Bildung ; Menschenrecht
    Abstract: Die empirische Studie von Inken Heldt verdeutlicht Innovationspotentiale der Menschenrechtsbildung ausgehend von den subjektiven Vorstellungswelten von Schülerinnen und Schülern. Eine Typologie macht gängige Denkmuster über Menschenrechte für die Bildungspraxis greifbar und stellt Anknüpfungspunkte und Reflexionskategorien für eine fruchtbare Bildungspraxis bereit. Wissenschaftliche Deutungen von Menschenrechten werden systematisch und disziplinübergreifend zu subjektiven Vorstellungen Jugendlicher in Beziehung gesetzt. Die fachdidaktisch motivierte Studie spürt auf dieser Grundlage Widerspruchslagen gegenwärtiger Ansätze der Menschenrechtsbildung auf und trägt zu einer theoretischen und empirischen Fundierung des Lerngegenstandes „Menschenrechte“ bei. Der Inhalt Vergleichende Analysen von alltäglichen und wissenschaftlichen Gegenstandskonstituierungen Empirische Typologie von Menschenrechtsverständnissen von Schülerinnen und Schülern und Ihre Implikation für die Bildungspraxis Alltägliche Deutungsmuster über benachteiligte Gesellschaftsgruppen und ihre Relevanz für die Politische Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Politikdidaktik, Didaktik des Sachunterrichts sowie soziale Arbeit Bildungspraktiker im Bereich Menschenrechte, soziales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Politische Bildung Die Autorin Dr. Inken Heldt forscht zu den Themenschwerpunkten Menschenrechte und Inklusive Gesellschaften und koordiniert europäische Bildungsprojekte im Arbeitsbereich Politische Bildung an der Leibniz Universität Hannover.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-279 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Alltagsvorstellungen über Menschenrechte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658192594
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 277 S. 33 Abb, online resource)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Peace ; Politics and war ; Political science ; Peace ; Politics and war ; Hochschulschrift
    Abstract: Konstantin Witschel untersucht am Beispiel des Konfliktes im Osten der Demokratischen Republik Kongo die Diskrepanz zwischen akteursinhärenten Attributen und Erfolg in bewaffneten Konflikten. Mittels einer Sozialen Netzwerkanalyse und einer Prozessanalyse soll herausgearbeitet werden, warum es der FDLR, die als schlecht ausgestattet und schlecht motiviert beschrieben wird, trotz allem gelang, die Region des Ost-Kongo im Untersuchungszeitraum von 2002 bis 2009 im Bürgerkrieg versinken zu lassen. Es wird im Rahmen der Untersuchung gezeigt, dass die Integration in soziale Strukturen entscheidend für die Durchsetzungsfähigkeit in bewaffneten Konflikten sein kann. Der Inhalt Netzwerke und der Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo Soziale Netzwerkanalyse Moderne Bürgerkriege seit Ende des Ost-West Konfliktes Das Konfliktnetzwerk 2002-2008/09 Zentralität und kriege risches Verhalten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Afrikanistik und Friedens- und Konfliktforschung Spezialisten der Außen- und Entwicklungspolitik, Policy-Consulting sowie Szenarienplanung Der Autor Dr. Konstantin Witschel studierte Politikwissenschaft sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Heidelberg und wurde an der Universität zu Köln promoviert. Er war Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Heute arbeitet er im Bereich humanitäre Hilfe. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658214722
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 258 S, online resource)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Environmental policy ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Environmental policy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochradioaktiver Abfall ; Entsorgung ; Endlager ; Good Governance ; Bürgerbeteiligung ; Entscheidungsträger ; Kommunalpolitik ; Akteur ; Datenerhebung
    Abstract: Sozialwissenschaftliche ‚Endlagerforschung‘ -- Individuelle Erwartungen an Entsorgungspolitik (nach 2014) -- Faire und effektive Bürgerbeteiligung an potentiellen Standorten -- Individuelle Bewertung von Entsorgungsoptionen.
    Abstract: Cord Drögemüller beschäftigt sich mit der regionalen Dimension des Entsorgungskonflikts hochradioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland. Aus der Perspektive der Governance- und Partizipationsforschung untersucht er lokale Problemwahrnehmungen. Dabei werden Erwartungen von Kommunalpolitikerinnen und -politikern sowie zivilgesellschaftlichen Interessengruppen an eine ,gute‘ Entsorgungspolitik aufgezeigt. Der Autor beleuchtet Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung ebenso wie die Bewertung verschiedener Entsorgungsoptionen. Er zeigt, dass es einer verlässlichen wie gleichermaßen flexiblen Endlager-Governance bedarf, die eine hochwertige und bedarfsorientierte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit fairen Verhandlungsprozessen ermöglicht. Klassische Steuerungsansätze greifen zu kurz, um den anspruchsvollen zivilgesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Der Inhalt Sozialwissenschaftliche ‚Endlagerforschung‘ Individuelle Erwartungen an Entsorgungspolitik (nach 2014) Faire und effektive Bürgerbeteiligung an potentiellen Standorten Individuelle Bewertung von Entsorgungsoptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Akteure in der politischen Gestaltung der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle Der Autor Cord Drögemüller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Gegenwartsanalyse der Bewertung von Entsorgungsoptionen und -strategien radioaktiver Abfälle aus Sicht kommunaler Entscheidungsträger und lokaler Akteure
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658193607
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 498 S. 22 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Comparative politics ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Europa ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Public Value
    Abstract: Regulierung im Internet -- Mediensysteme und -forschung -- Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht -- Medienkonvergenz -- Medienpolitik und -regulierung.
    Abstract: Christiana Gransow untersucht anhand von zehn Rundfunksystemen die Implementierungen des Public-Value-Tests. Der Vergleich zeigt, sobald ein Regulierungsmechanismus besteht, der die Angebote der öffentlichen Medienanbieter auf deren Beitrag zur Erbringung des gesetzlichen Auftrags untersucht, wird der Umfang des gesetzlichen Auftrags im Hinblick auf die Onlineangebote und -aktivitäten bewusst weit vom Gesetzgeber gefasst. Die qualitative Untersuchung legt offen, dass lediglich 8 der analysierten Mediensysteme eine Form des Ex-ante-Tests umsetzten und wiederum nur 6 Fallbeispiele das Prüfverfahren anwandten, die allerdings nicht frei von Mängeln sind. Nicht nur das Ausführen erweist sich als schwierig, sondern auch das Bestimmen des Schlüsselbegriffs Public Value stellt eine Herausforderung dar. Entlang von institutionellen sowie organisatorischen Kriterien formuliert die Autorin ein Vergleichsmodell der einzelnen Public Value-Tests. Der Inhalt Re gulierung im Internet Mediensysteme und -forschung Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht Medienkonvergenz Medienpolitik und -regulierung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft und Medienwissenschaften Praktiker in der Medienpolitik und Medienregulierung Die Autorin Christiana Gransow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der Technischen Universität Chemnitz. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658194079
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 248 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Political Science and International Relations ; Political science ; Social policy ; Sociology ; Political science ; Social policy ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity
    Abstract: Wolfgang Schroeder untersucht den Einfluss, den die zumeist weiblichen Beschäftigten auf ihre Arbeitsbedingungen haben. Mittels umfassender Befragungen zeigt er empirisch gesichert auf, wie schwach deren Selbstorganisation bisher ausgeprägt ist. Diskutiert werden die historischen, arbeitsbezogenen und institutionellen Ursachen, warum sie die Handlungsspielräume bislang als eher gering und die Hindernisse für bessere Arbeitsbedingungen als eher hoch einschätzen. Dabei wird deutlich, dass die Pflegenden über das Potenzial und die Strategien für eine zeitgemäße Interessenvertretung verfügen. Diese zu nutzen ist besonders wichtig, weil so nicht nur attraktivere Arbeitsbedingungen geschaffen werden können, sondern auch das Problem des Fachkräftemangels behoben werden kann. Der Inhalt Wandel der Altenpflege Interessenverbände in der Altenpflege Bedingungen kollektiven Handelns Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, der Soziologie und der Sozialen Arbeit Mitglieder und Funktionäre von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und Berufsverbänden sowie Mitarbeitende und Leitungen von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Kassel und Research Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658194246
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 303 S. 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Public policy ; Hochschulschrift ; Tea-Party-Bewegung ; Konservativismus ; Strategie
    Abstract: Grassroots als Strategie.- Beliefs der Christen -- Think Tanks -- Soziale Protestbewegungen -- Republikanische Partei.
    Abstract: Michael Oswald untersucht anhand vorliegender Studie die Tea Party als eine strategische Bewegung, mit der ein konservatives Netzwerk einen massiven Einfluss auf die Politik in den USA erzeugen konnte. Hinter der Kommunikationsstruktur der Tea Party sieht der Autor die Absicht, politischen Einfluss für spezifische Interessen zu generieren. Sie propagiert dabei insbesondere freie Märkte und ein Limited Government. Insgesamt lässt ihre Kampagne sogar auf einen Umdeutungsversuch schließen, mit der sie Heuristiken und Beliefs, die in den USA vorherrschen, neu definieren – reframen – will. Sie lieferte nicht zuletzt mit ihrer Radikalisierung und ihrem Anti-Establishment-Kurs den Grundstein für Donald J. Trumps Aufstieg. Der Inhalt Grassroots als Strategie Beliefs der Christen Think Tanks Soziale Protestbewegungen Republikanische Partei Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft, Amerikanistik sowie der strategischen Kommunikation Politikberater, Politikwissenschaftler, Strategen Der Autor Michael Oswald ist Mitarbeiter für Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut der Freien Universität Berlin, Faculty-Member bei CIFE und bei Nautilus Politikberatung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658208998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 195 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    Parallel Title: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Legislative bodies. ; Religion and politics. ; Political science ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung
    Abstract: Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten -- Technische Mittel zur Terrorismusabwehr -- Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention.
    Abstract: Dieses Buch analysiert mögliche Mittel und Maßnahmen zur Terrorismusabwehr in Deutschland und Europa. So werden u.a. die Akteure der Terrorismusabwehr behandelt. Es erfolgt eine dezidierte Analyse der möglichen Mittel der Terrorismusabwehr wie z.B. Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. Außerdem behandelt dieses Buch die Thematik islamistischer Gefährder, in dem die Kategorisierung, Abschiebung, Überwachung und Präventionsprogramme analysiert werden. Ebenfalls wird die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung untersucht. Der Inhalt Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten • Technische Mittel zur Terrorismusabwehr • Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention Die Zielgruppen Politikwissenschaft, Terrorismusforschung, Politische Bildung, Polizei, Nachrichtendienste, Bundeswehr Der Autor Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und augenblicklich Dozent für Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658200022
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 462 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; World politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Public policy ; World politics ; Germany Politics and government ; Thüringen ; Politik ; Politisches System
    Abstract: Politischer Neuaufbau des Bundeslandes Thüringen -- Akteure und Strukturen -- Regieren in landespolitisch wichtigen Politikfeldern.
    Abstract: Der Band portraitiert das politische System des Bundeslandes Thüringen. Dabei wird auf Gemeinsamkeiten, aber auch auf Unterschiede zu anderen deutschen Ländern eingegangen. Eine rot-rot-grüne Koalition unter der Führung eines von der Partei "Die Linke" gestellten Ministerpräsidenten ist in Deutschland bislang einzigartig. Die Parteien dieser Koalition sind mit dem Anspruch angetreten, einen "Politikwechsel" herbeizuführen. Im Buch wird untersucht, wie sich dieser Machtwechsel auf die von der langjährigen CDU-Herrschaft geprägten Institutionen und Strukturen sowie auf die Inhalte in verschiedenen Politikbereichen tatsächlich ausgewirkt hat. Der Inhalt Politischer Neuaufbau des Bundeslandes Thüringen Akteure und Strukturen Regieren in landespolitisch wichtigen Politikfeldern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften. Der Herausgeber Apl. Prof. Dr. Torsten Oppelland leitet den Arbeitsbereich Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658216283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 456 S. 14 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; European Union ; International relations. ; Political science ; European Union ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Energiepolitik ; Diskursanalyse
    Abstract: Konzeption einer konstruktivistisch-diskursiven Forschungsperspektive -- Funktionen von story-lines im Policy-Prozess -- Vielfalt und Verknappung energiepolitischer story-lines. .
    Abstract: Kristina Kurze untersucht im Rahmen einer umfassenden Diskursanalyse, wie eine Einigung auf die verbindliche ‚Energiepolitik für Europa’ trotz divergierender Interessen in der EU möglich wurde. Mit Rückgriff auf konstruktivistische und diskursive Ansätze argumentiert sie, dass die anschlussfähige story-line der kohlenstoffarmen Wirtschaft neue Möglichkeitsräume eröffnete und vielfältige Positionen integrieren konnte. Die Untersuchung basiert auf einem breiten Datenkorpus, sodass die Studie einen empirisch fundierten Beitrag zur Debatte über die Rolle von Narrativen in der Politik leistet. Der Inhalt Konzeption einer konstruktivistisch-diskursiven Forschungsperspektive Funktionen von story-lines im Policy-Prozess Vielfalt und Verknappung energiepolitischer story-lines Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft sowie Sozialforscherinnen und -forscher, insbesondere aus der Diskursforschung, der europäischen Integrationsforschung, den Internationalen Beziehungen und der Policy-Analyse Praktikerinnen und Praktiker in der Energie- und Klimapolitik sowie der Europapolitik Die Autorin Dr. Kristina Kurze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Diskursforschung, der Internationalen Beziehungen, der europäischen Integration sowie der Politikfelder Energie, Klima und Umwelt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658218515
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 440 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fütterer, Sabine Logik und Problematik der Antikorruption
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Korruption ; Anti-Korruption ; Vergleich ; Deutschland ; Italien ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Korruption ; Bekämpfung ; Deutschland ; Italien
    Abstract: Korruption wird meist mit undemokratischen Staaten in Verbindung gebracht. Dass das Phänomen jedoch auch in konsolidierten westlichen Demokratien aufzutreten vermag, wo korrupte Verhaltensweisen aufgrund des herrschenden Selbstverständnisses einer modernen politischen Kultur dem demokratischen Grundkonsens entgegenstehen, belegen empirische Befunde. Vor diesem Hintergrund charakterisiert die Autorin Korruption und Antikorruption und legt eine Abgrenzung zwischen unterschiedlichen Ebenen, Sektoren und Reichweiten vor. Sie geht der Frage nach, inwieweit Antikorruption funktional gewählt ist und zeigt, wie diese auf Eigenschaften und Prämissen westlicher Demokratien abgestimmt werden kann, um Korruption langfristig zu minimieren. Der Inhalt Korruption und Antikorruption in westlichen Demokratien sowie deren Verhältnis: Entwicklung zweier interdependenter Typologien der Phänomene Fallstudien: Deutschland (CDU-Spendenaffäre, Kölner Müll-Skandal, Siemens-Enel-Affäre), Italien (Tangentopoli-Skandal, Global-Service-Skandal, Enel-Siemens-Affäre) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Kriminologie, Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Korruptionsbekämpfung, Politik, Verwaltung, Bekämpfung des Organisierten Verbrechens Die Autorin Sabine Fütterer promovierte an der Universität Regensburg bei Prof. Dr. Martin Sebaldt. Sie ist derzeit als Projektmanagerin bei einer Agentur für Event und politische Bildung tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658181758
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 477 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Treutner, Erhard Globale Umwelt- und Sozialstandards
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Umweltpolitik ; Internationales Umweltrecht ; Sozialstandards ; Nachhaltige Entwicklung ; Global Governance ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Economic policy ; Political economy. ; Economic development—Environmental aspects. ; Political science ; Public policy ; Economic policy ; Nachhaltigkeit ; Internationales Umweltrecht ; Umweltstandard ; Sozialklausel ; Menschenrecht
    Abstract: Diese Studie gibt einen Überblick über zentrale internationale Umwelt- und Sozialstandards, untersucht zugleich, wie wirksam sie sind und wie sie trotz aller Restriktionen erfolgreicher umgesetzt werden könnten. Dabei werden Ansätze einer Weltumweltordnung und – wenn auch weniger deutlich – einer Weltsozialordnung und damit nachhaltige Entwicklungen „jenseits des Nationalstaats“ erkennbar. Neben völkerrechtlichen Abkommen zum Umwelt- und Sozialschutz werden u. a. auch internationale Wirtschafts- und Handelsregelungen sowie die Entwicklungspolitik daraufhin untersucht, wieweit sie ökologische und soziale Probleme wirksam berücksichtigen. Außerdem wird auf den möglichen Beitrag der Menschenrechte zu nachhaltigen Entwicklungen eingegangen. Der Inhalt · Internationale Umwelt- und Sozialstandards · Umwelt- und Sozialschutz in internationalen Wirtschafts- und Handelsregelungen, in der Entwicklungspolitik und durch Menschenrechte · Bedingungen für wirksamere internationale Umwelt- und Sozialstandards · Auf dem Weg zu einer globalen nachhaltigen Rechtsordnung? Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · UmweltwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · Praktiker in internationalen Organisationen und an Fragen internationaler Umwelt- und Sozialpolitik sowie weltweiter nachhaltiger Entwicklungen Interessierte Der Autor Prof. Dr. Erhard Treutner (Soziologe und Jurist) ist Hochschullehrer im Ruhestand und war Professor für Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...