Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (337)
  • Danish
  • Electronic books
  • Erlebnisbericht
  • Psychology  (337)
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783837961508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 Seiten)
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Montau, Robert Nachbarschaft im Streit
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Nachbarschaft ; Stadtviertel ; Streit ; Konfliktberatung ; Schuldnerberatung ; Mediation ; Qualitative Sozialforschung ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Zu Hause wohnen -- Im Raum der Nachbarschaft -- Konfliktlinien im Quartier -- Zündstoffe des Streitens -- Exkurs: Mediation und Konfliktlösung -- Nachbarschaftskonflikte sammeln und auswerten -- Überblendung: Der Film im Kopf -- Die verstoßene Tochter -- Aus der Bahn geworfen -- Krieg in Bielefeld -- Oben und unten: Der soziale Abgleich -- Gefährliche Transparenz -- Hören und gehört werden -- Eine Dame am Pranger -- Störungsexperten -- Tyrannei in Hannover -- Auf der Lauer -- Betreten verboten -- Fußballterror -- Neue Heimat -- Devianz: Der gestörte Nachbar -- Kot im Keller -- Kontakt durch Krawall -- Echte Kerle: Männer als Nachbarn -- Eine schöne Frau -- Männer und Musik -- Grenzen der Vermittlung -- Diego Maradona -- Reizgas -- Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662642894
    Language: German
    Pages: 1 online resource (195 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krafft, Andreas M., 1966 - Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Zukunftserwartung ; Hoffnung ; Krise ; Bewältigung
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Der Blick in die Zukunft -- 1.2 Der Wert der Hoffnung -- 1.3 Gemeinsam die Zukunft gestalten -- 1.4 Aufbau des Buches -- Teil I Bilder der Zukunft -- 2 Psychologie des Zukunftsdenkens -- 2.1 Warum wir an die Zukunft denken (sollten) -- 2.2 Rückschau, Vorhersage und Vorausschau -- 2.3 Fantasie und Realität -- 2.4 Unrealistischer Optimismus -- 2.5 Bedeutung und Sinn -- 3 Denkformen und Bilder der Zukunft -- 3.1 Zwei Denkformen der Zukunft -- 3.2 Zwei kontrastierende Zukunftsbilder -- 3.3 Grundsätze des Zukunftsdenkens -- 3.4 Drei Kategorien des Zukunftsdenkens -- 4 Erwartungen an die Zukunft -- 4.1 Fragen über die Zukunft -- 4.2 Zukunftserwartungen für das Jahr 2040 -- 4.3 Zukunftstrends aus Sicht der Bevölkerung -- 4.4 Grundannahmen über die Gesellschaft -- 5 Mögliche und wahrscheinliche Zukünfte -- 5.1 Szenarien und die Vorstellung möglicher Zukünfte -- 5.2 Ein Zeitalter voller Wohlstand, Nachhaltigkeit und Friede -- 5.3 Ein Zeitalter voller Probleme und Krisen -- 5.4 Vorboten der Krise -- 6 Wünschenswerte Zukünfte -- 6.1 Positive Bilder der Zukunft -- 6.2 Individualismus, Wettbewerb, Technologie und Wohlstand -- 6.3 Nachhaltigkeit, sozialer Zusammenhalt und Harmonie -- 6.4 Die Macht positiver gesellschaftlicher Zukunftsvisionen -- Teil II Krisen bewältigen -- 7 Ursachen und Folgen von Krisen -- 7.1 Vertrauen und Verunsicherung -- 7.2 Offenheit für Neues und Fortschritt -- 8 Wahrgenommener Stress -- 8.1 Die Covid-19-Krise -- 8.2 Was ist Stress? -- 8.3 Wahrgenommener Stress der Bevölkerung -- 9 Bewältigungsstrategien von Stress -- 9.1 Der Umgang mit Stress -- 9.2 Bewältigungsstrategien während der COVID-19-Pandemie -- 9.3 Bewältigungsstrategien und Stressempfinden -- 10 Hoffnung in der Krise -- 10.1 Bedeutung von Hoffnung -- 10.2 Wahrgenommene Hoffnung -- 10.3 Quellen der Hoffnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783662630358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 523 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Stabsarbeit
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalführung ; Führungsstil ; Führungsorganisation ; Organisationale Entscheidung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Polizei ; Feuerwehr ; Rettungswesen ; Verwaltung ; Führung
    Abstract: Stabsarbeit effizient und effektiv gestalten! Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt. Zum Inhalt Grundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische Aspekte Stabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und Politik Führen und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und Stressbewältigung Kommunikation und Informationsflüsse Personalauswahl, Ausbildung und Training von Stäben Konzepte und Gestaltung von Stabsräumen Schnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und Funktionen Fallbeispiele aus der Praxis von Krisenstäben Die Zielgruppen Personalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement. Die Herausgeber Dr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF - Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V. Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V.
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberteam -- Autorinnen und Autoren -- I: Grundlagen -- Grundlagen -- 1: Stabsarbeit - Konzept und Formen der Umsetzung -- 1.1 Was ist ein Stab? -- 1.2 Krisenmerkmale -- 1.3 Aufgaben von Stäben -- 1.4 Strukturen und Prozesse -- 1.5 Merkmale der Stabsarbeit -- 1.6 Formen von Stäben -- Literatur -- 2: Historie von Stäben -- 2.1 Begriff des Stabes -- 2.2 Der Stab als Stütze oder Gefährdung der eigenen Macht? -- 2.3 Frühe Entwicklung der Stabsarbeit im Militär -- 2.4 Entwicklung der Stabsarbeit in Preußen -- 2.5 Der Stab im deutschen Militär nach 1945 -- 2.6 Übertragung der Stabsarbeit vom Militär auf andere Bereiche -- 2.6.1 Stäbe in der Wirtschaft -- 2.6.2 Stäbe in den Kirchen -- 2.6.3 Öffentliche Verwaltung -- 2.6.4 Polizei -- 2.6.5 Feuerwehr und Katastrophenschutz -- Literatur -- 3: Die Kunst der Stabsarbeit - Ein Essay -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Schwierigkeiten der Stabsarbeit -- 3.3 Stabsarbeit ist mehr als Handwerk -- 3.4 Strategische Flexibilität -- 3.5 Schutz des Kompetenzempfindens -- 3.6 Moralische Bildung -- 3.7 Konsequenzen -- Literatur -- 4: Ethische Dimensionen der Stabsarbeit -- 4.1 Moralische Ansprüche und Stabsarbeit -- 4.2 Moralische Dimension der Führung in Stäben -- 4.3 Moralische Dimension der Mitarbeit in Stäben -- 4.4 Nutzung moralischer Heuristiken in der Stabsarbeit -- 4.5 Fazit -- Literatur -- II: Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- 5: Militärische Stäbe in der Bundeswehr -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Rechtliche Grundlagen -- 5.3 Aufbau- und Ablauforganisation -- 5.3.1 Militärischer Führungsprozess -- 5.3.2 Aufgabe und Arbeitsweise -- 5.4 Stabsräume inkl. eingesetzter Technik -- 5.5 Personal -- Literatur -- 6: Führungsstäbe der Polizei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170394810 , 9783170394827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie Band 18
    Series Statement: Urban-Taschenbücher 714
    Parallel Title: Erscheint auch als Greitemeyer, Tobias, 1969 - Grundriss der Psychologie ; Band 18: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort -- 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie -- 1.1 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft -- 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie -- 1.3.1 Beschreibende Methode -- 1.3.2 Korrelationsmethode -- 1.3.3 Experimentelle Methode -- 1.3.4 Mediations- und Moderationsanalyse -- 1.3.5 Metaanalyse -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 2 Das Selbst -- 2.1 Das Selbstkonzept -- 2.2 Selbstwert -- 2.2.1 Expliziter Selbstwert -- 2.2.2 Impliziter Selbstwert -- 2.3 Selbstregulation -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 3 Soziale Kognition -- 3.1 Wie Schemata unsere Wahrnehmung steuern -- 3.1.1 Erwartungskongruente Bewertung von Informationen -- 3.1.2 Positive Teststrategie -- 3.1.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen -- 3.2 Wie Schemata automatisches Handeln beeinflussen -- 3.3 Urteilsheuristiken -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 4 Soziale Wahrnehmung -- 4.1 Eindrucksbildung -- 4.1.1 Priming -- 4.1.2 Reihenfolgeeffekte -- 4.1.3 Implizite Persönlichkeitstheorien -- 4.1.4 Bestätigung von Erwartungen -- 4.2 Attributionen (Ursachenzuschreibung) -- 4.2.1 Attributionstheorien -- 4.2.2 Attributionsverzerrungen -- 4.2.3 Attributionale Theorien -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 5 Einstellungen -- 5.1 Einstellungen: Definition, Messung und Entstehung -- 5.1.1 Definition -- 5.1.2 Messung -- 5.1.3 Entstehung -- 5.2 Einstellung und Verhalten -- 5.2.1 Einfluss von Einstellungen auf Verhalten -- 5.2.2 Theorie des geplanten Verhaltens -- 5.2.3 Einfluss von Verhalten auf Einstellungen -- 5.3 Einstellungsänderung -- 5.3.1 Die Quelle -- 5.3.2 Die Argumente -- 5.3.3 Der Empfänger -- 5.3.4 Wie und warum wirken Überzeugungsversuche? -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 6 Sozialer Einfluss -- 6.1 Arten sozialen Einflusses.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783170384293 , 9783170384309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie ; Selbstregulation ; Selbstkontrolle ; Lehrbuch ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Coaching ; Verhaltensökonomie ; Nudge ; Electronic books ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Angewandte Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Body -- 1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Einf&amp -- #252 -- hrung -- 1.1 Wie l&amp -- #228 -- sst sich angewandte Sozialpsychologie definieren? -- 1.2 Wie l&amp -- #228 -- sst sich der Weg von einem Problem zu seiner L&amp -- #246 -- sung aus methodischer Sicht gestalten? -- 1.2.1 Phase 1 des Anwendungsprozesses: Problem -- 1.2.2 Phase 2 des Anwendungsprozesses: Analyse -- 1.2.3 Phase 3 des Anwendungsprozesses: Test -- 1.2.4 Phase 4 des Anwendungsprozesses: Helfen -- 1.2.5 Phase 5 des Anwendungsprozesses: Erfolgsbewertung -- 1.3 Welches Wissen zur Ver&amp -- #228 -- nderung und Optimierung von unerw&amp -- #252 -- nschten Sachverhalten steht in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zur Verf&amp -- #252 -- gung? -- 1.4 Welche Schwerpunkte werden in diesem Lehrbuch gesetzt? -- Literatur -- Teil I Grundlagen -- 2 Soziale Vergleiche -- 2.1 Wozu dienen soziale Vergleiche? -- 2.1.1 Das Motiv akkurater Selbsteinsch&amp -- #228 -- tzung -- 2.1.2 Das Motiv der Selbstverbesserung -- 2.1.3 Das Streben nach positivem Selbstwert -- 2.2 Mit wem vergleichen sich Menschen? -- 2.2.1 Vergleiche mit &amp -- #196 -- hnlichen -- 2.2.2 Richtung des Vergleichs -- 2.3 Welche Konsequenzen haben soziale Vergleiche? -- 2.3.1 Assimilation und Kontrast als Folge von sozialen Vergleichen -- 2.3.2 Emotionale und motivationale Folgen von sozialen Vergleichen -- 2.4 Fazit: Von den Grundlagen zur Anwendung -- Literatur -- 3 Zielverfolgung: Selbstregulation und -kontrolle -- 3.1 Selbstregulation -- 3.1.1 Theorie des regulatorischen Fokus -- 3.1.2 Regulatorischer Mode -- 3.1.3 Motivationssteigerung durch regulatorischen Fit -- 3.1.4 Zusammenfassung Selbstregulation -- 3.2 Selbstkontrolle -- 3.2.1 Ist Selbstkontrolle anstrengend? -- 3.2.2 Selbstkontrolle ist mehr als das Unterdr&amp -- #252.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner-Verlag, Wissenschaft und Kultur
    ISBN: 9783963178702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Vorurteil ; Denken ; Vorurteil ; Verschwörungstheorie ; Desinformation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783170411913
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Gesellschaft neu denken
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitspsychologie ; Digitalisierung ; Kommunikation
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Autorenverzeichnis -- Über die Autoren -- Kontaktdaten aller Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Digitale Kommunikationskanäle im Arbeitsalltag -- 1.1 Kapitelausblick -- 1.2 Theorien zum Einsatz digitaler Kommunikationskanäle -- 1.2.1 Ziele zwischenmenschlicher Kommunikation -- 1.2.2 Kommunikationsmedien-Theorien auf Aufgabenebene -- Theorie der sozialen Präsenz (Short et al., 1976) -- Medienreichhaltigkeitstheorie (Daft &amp -- amp -- Lengel, 1986) -- Mediensynchronizitätstheorie (Dennis et al., 2008) -- 1.2.3 Kommunikationsmedien-Theorien auf Personenebene -- SIDE Modell (Reicher et al., 1995) -- Sozialer-Einfluss-Theorie (Schmitz &amp -- amp -- Fulk, 1991) -- Soziale Informationsverarbeitungstheorie (Walther, 1992) -- Hyperpersonales Modell (Walther, 1996) -- 1.3 Digitale Kommunikation: Fallstricke, Auswege und Mehrwert -- 1.3.1 Empirische Befunde auf Aufgabenebene -- Individuelle Faktoren -- Gruppenfaktoren -- 1.3.2 Empirische Befunde auf Personenebene -- Emotionale Aspekte -- Soziale Aspekte -- 1.4 Die Zukunft digitaler Kommunikation -- 1.4.1 Innovative Lösungen gegenwärtiger Probleme -- 1.4.2 Neue Kommunikationswelt: KI-mediierte Kommunikation -- 1.5 Resümee -- Literatur -- 2 Soziale Normen im digitalen Kontext -- 2.1 Kapitelausblick -- 2.2 Konflikttypen und Entstehungsgeschichten von Normkonflikten im Kontext der Techniknutzung im Alltag -- 2.2.1 Typ 1: Technologie-initiierte Normverletzung -- 2.2.2 Typ 2: Norm-Erosion -- Gibt es noch ungeteilte Aufmerksamkeit? -- Gibt es noch Pünktlichkeit und Verbindlichkeit? -- 2.2.3 Typ 3: Norm-Fragmentierung -- Aufmerksamkeit füreinander vs. Aufmerksamkeit fürˋs Smartphone -- Telefonieren am Essenstisch - Respektlosigkeit oder Engagement? -- Chat: Medium für Sachinformtion vs. Beziehungsinformation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846737446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modernisierung ; Risiko ; Bewältigung ; Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658377762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikation ; Interaktion ; Einfühlung ; Verstehen ; Intersubjektivität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783961170920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Big Five der Konfliktarbeit
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mediation ; Konfliktlösung ; Konfliktbewältigung ; Mediation
    Abstract: Cover -- Titel -- Inhalt -- Vorwort - Birgit Keydel Was erwartet Sie in diesem Buch? -- Prolog - Birgit Keydel Frieden braucht Dialog und Kompromiss -- Kapitel 1 - Birgit Keydel Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung -- 1. Mediation ist bunt und vielfältig - was ist das Verbindende? -- 2. Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien -- 2.1 Die Herausforderung -- 2.2 Über nichtdogmatische Dogmen -- 3. Eine dialektische Betrachtungsweise -- 3.1 Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln -- 3.2 Zwischen These und Antithese - ein Weg aus dem Dilemma? -- 4. Die Prinzipien der Mediation -- 4.1 Die Suche nach verbindlichen Prinzipien -- 4.2 Vertraulichkeit -- 4.3 Neutralität -- 4.4 Selbstbestimmung -- 4.5 Freiwilligkeit -- 4.6 Wertschätzung -- 5. Die Big Five -- Kapitel 2 - Birgit Keydel Vertraulichkeit und Transparenz -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 2.1 Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten -- 2.2 Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion -- 3. Vertraulichkeit dialektisch denken -- 3.1 Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation -- 3.2 Coaching, eine Ausnahme von der Regel? -- 3.3 Als Führungskraft Konflikte lösen -- 4. Resümee -- Kapitel 3 - Yvonne Hofstetter Rogger Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 1. Vorbemerkung -- 2. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa -- 2.1 Neutralität und verwandte Begriffe -- 3. Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte -- 3.1 Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein -- 3.2 Die Position des Dritten in Konflikten -- 3.3 Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit -- 3.4 Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit -- 3.5 Auf der Suche nach der Mitte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Stuttgart : Klett-Cotta | Pößneck : GGP Media GmbH
    ISBN: 9783608982206
    Language: German
    Pages: 300 Seiten
    Edition: Vierte Auflage
    DDC: 306.8742
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Vater ; Tochter ; Familienbeziehung
    Abstract: Wie Väter ihre Töchter prägen - und umgekehrt. Ob nur Erzeuger, Versorger oder emotionale Hauptperson: Das Buch misst die Möglichkeiten und auch die Leerstellen von Väter-Töchter-Beziehungen aus. Und es handelt davon, wie Väter heute versuchen, einen von der traditionellen Vaterrolle unabhängigen Weg mit ihren Töchtern zu gestalten. Jede Frau ist Tochter eines Vaters. Der Blick dieses Mannes, seine Werte und Botschaften haben Prägekraft - manchmal ein Leben lang. Sogar, wenn er nur als Erzeuger in Erscheinung getreten, von der Familie getrennt oder ganz abwesend ist. Susann Sitzler lotet in diesem Buch nicht nur die enorme Spannbreite dessen aus, was ein Vater für seine Tochter sein kann - Verbündeter, empathischer Förderer, Sparringspartner. Sie gibt auch den Erfahrungen von Männern mit Töchtern Raum. Persönliche Reflexionen und Erfahrungen aus mehreren Generationen werden verbunden mit Erkenntnissen aus Psychologie und Väterforschung. Immer öfter nehmen Väter die Chance einer bewussteren und aktiveren Beziehungsgestaltung wahr: Die allmähliche Auflösung der Geschlechterrollen öffnet neue Möglichkeiten. Im großen Kaleidoskop der Väter-und-Töchter-Erzählungen können Leserinnen und Leser ihre eigene Geschichte reflektieren. „So ist dieses Buch viel mehr als nur eines über Väter und Töchter. Es ist eines über Eltern und Kinder, über die Psychologie des gemeinsamen Lebens. Ein Buch über das Wachsen und die Emanzipation vom Vater, über Geschlechtergerechtigkeit und eine Aufforderung, darüber nachzudenken, wie man als Vater oder als Tochter ist, was einen geprägt hat, wo blinde Stellen liegen und wie man sie überwinden kann“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 298-300
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783837977622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 pages)
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Sexualerziehung ; Sexualität ; Geschlecht ; Sexualverhalten ; Sexualisierte Gewalt ; Sexualberatung ; Jugend ; Sexualwissenschaft ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag
    ISBN: 9783961170920
    Language: German
    Pages: 1 online resource (300 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Big Five der Konfliktarbeit
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mediation ; Konfliktlösung ; Konfliktbewältigung ; Mediation
    Abstract: Cover -- Titel -- Inhalt -- Vorwort - Birgit Keydel Was erwartet Sie in diesem Buch? -- Prolog - Birgit Keydel Frieden braucht Dialog und Kompromiss -- Kapitel 1 - Birgit Keydel Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung -- 1. Mediation ist bunt und vielfältig - was ist das Verbindende? -- 2. Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien -- 2.1 Die Herausforderung -- 2.2 Über nichtdogmatische Dogmen -- 3. Eine dialektische Betrachtungsweise -- 3.1 Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln -- 3.2 Zwischen These und Antithese - ein Weg aus dem Dilemma? -- 4. Die Prinzipien der Mediation -- 4.1 Die Suche nach verbindlichen Prinzipien -- 4.2 Vertraulichkeit -- 4.3 Neutralität -- 4.4 Selbstbestimmung -- 4.5 Freiwilligkeit -- 4.6 Wertschätzung -- 5. Die Big Five -- Kapitel 2 - Birgit Keydel Vertraulichkeit und Transparenz -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 2.1 Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten -- 2.2 Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion -- 3. Vertraulichkeit dialektisch denken -- 3.1 Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation -- 3.2 Coaching, eine Ausnahme von der Regel? -- 3.3 Als Führungskraft Konflikte lösen -- 4. Resümee -- Kapitel 3 - Yvonne Hofstetter Rogger Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 1. Vorbemerkung -- 2. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa -- 2.1 Neutralität und verwandte Begriffe -- 3. Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte -- 3.1 Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein -- 3.2 Die Position des Dritten in Konflikten -- 3.3 Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit -- 3.4 Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit -- 3.5 Auf der Suche nach der Mitte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783847416340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale
    DDC: 302.231083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Kind ; Alltag ; Medialisierung ; Kind ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Kind ; Kindheitsforschung ; Neue Medien
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- 1. Technik und Gesellschaft -- Technik als Lebensform. Zur Geschichte technischer Kulturen (Martina Heßler) -- Kinder und Technik. Aneignungsprozesse, Herrschaftsinteressen und Affordanzen (Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- Erziehung zur Kooperation und zum Mut in der digitalen Epoche (Friedhelm Schütte) -- Digitalisierung, Technik, Gesellschaftsform und Bildung. Die Produktion von Lemmingen oder die Bildung von Demokraten (Heinz Sünker) -- Erklärbarkeit und demokratisches Denken. Eine Annäherung an eine informationelle Öffentlichkeit (David M. Berry) -- Wirken Digitalisierung und Internet demokratisierend? (Marius Melzer) -- Die Familienmaschine. Verbetrieblichte Lebensführung als Subsumption des Lebens unter den Produktionsprozess (Stefan Paulus) -- 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit -- Verwandtschaft und Kindheit im Zeitalter assistierter Reproduktion - Einblicke in die ethnographische Erforschung des doing family (Konstanze N'Guessan) -- Digitalisierung, Geschlecht und Kindheit - oder: zur Reproduktion des symbolisch-strukturellen Dominanzverhältnisses von Technik und Männlichkeit (Bianca Prietl) -- Sozialisation im sich verändernden Kulturfeld der Medien und der Massenkommunikation (Ben Bachmair) -- Konvergenz, Partizipation, Portabilität. Über Kinder und Medien (Heinz Hengst) -- Doing Family and Social Media (Claudia Zerle-Elsäßer/Andreas Lange) -- Kinder als Akteure und Akteurinnen in der Fotografie (Julia Gottschalk) -- 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln -- Kindheit, Technik und Spiel aus historischer Perspektive (Stefan Poser).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783849782689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Beratung, Coaching, Supervision
    Parallel Title: Erscheint auch als Gold, Ilja Das hat ja was mit mir zu tun!?
    DDC: 158.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Diskriminierung ; Rassismus ; Kritik ; Systemische Beratung
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Selbstpositionierung, Weißsein, Selbstbezeichnungen -- 2.1 Selbstpositionierung -- 2.2 Weißsein -- 2.3 Selbstbezeichnungen -- 3 Diskriminierung - Was ist das eigentlich? -- 3.1 Verschiedene Ebenen von Diskriminierung -- 3.2 Direkte und indirekte Diskriminierung -- 3.3 Relevante Merkmale für Diskriminierung -- 3.4 Machtpositionen und Privilegien -- 4 Rassismus: Ein gesellschaftliches Machtverhältnis -- 4.1 Geschichtliche Hintergründe - Ein Einblick -- 4.2 Rassismus und »Kultur« -- 4.3 Rassismus in alltäglichen Situationen -- 4.4 Rassistische Diskriminierung jenseits des individuellen Interaktionsverhaltens -- 4.4.1 Rassismus auf struktureller bzw. institutioneller Ebene -- 4.4.2 Rassismus auf ideologisch-diskursiver Ebene -- 4.5 Othering, Internalisierungsprozesse, Subjektbildung, Double Binds -- Interview mit Sandra Karangwa und Berivan Moğultay-Tokuş -- 5 Rassismus und Trauma -- 5.1 Tabuisierung von Rassismus als Trauma-Realität -- 5.2 Trauma -- 5.3 Mögliche traumaähnliche Auswirkungen von Rassismus und eine Einordnung in die Traumatypologie -- 5.4 Studien zu rassistischer Diskriminierung und Trauma -- 5.5 Gefahr der Pathologisierung von Betroffenen -- Interview mit Souzan AlSabah -- 6 Macht- und rassismuskritische Anforderungen an die Systemische Beratung -- 6.1 Eine Frage der Haltung?! -- 6.1.1 Eingebundenheit, Beziehung, Kooperation -- 6.1.2 Neutralität und Allparteilichkeit -- 6.1.3 Vergrößerung des Handlungs- und Möglichkeitsraumes -- 6.1.4 Haltung des Nicht-Wissens -- 6.2 Interkulturelle Ansätze unter rassismuskritischer Perspektive -- Interview mit Amma Yeboah -- 7 Komponenten einer systemischen macht- und rassismuskritischen Praxis -- 7.1 Selbstreflexion der Berater*innen und Überprüfung eigener Haltung/Perspektiven mithilfe des Inneren Teams.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Stuttgart : Klett-Cotta
    ISBN: 9783608982206
    Language: German
    Pages: 300 Seiten
    DDC: 306.8742
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Vater ; Tochter ; Familienbeziehung
    Abstract: Wie Väter ihre Töchter prägen - und umgekehrt. Ob nur Erzeuger, Versorger oder emotionale Hauptperson: Das Buch misst die Möglichkeiten und auch die Leerstellen von Väter-Töchter-Beziehungen aus. Und es handelt davon, wie Väter heute versuchen, einen von der traditionellen Vaterrolle unabhängigen Weg mit ihren Töchtern zu gestalten. Jede Frau ist Tochter eines Vaters. Der Blick dieses Mannes, seine Werte und Botschaften haben Prägekraft - manchmal ein Leben lang. Sogar, wenn er nur als Erzeuger in Erscheinung getreten, von der Familie getrennt oder ganz abwesend ist. Susann Sitzler lotet in diesem Buch nicht nur die enorme Spannbreite dessen aus, was ein Vater für seine Tochter sein kann - Verbündeter, empathischer Förderer, Sparringspartner. Sie gibt auch den Erfahrungen von Männern mit Töchtern Raum. Persönliche Reflexionen und Erfahrungen aus mehreren Generationen werden verbunden mit Erkenntnissen aus Psychologie und Väterforschung. Immer öfter nehmen Väter die Chance einer bewussteren und aktiveren Beziehungsgestaltung wahr: Die allmähliche Auflösung der Geschlechterrollen öffnet neue Möglichkeiten. Im großen Kaleidoskop der Väter-und-Töchter-Erzählungen können Leserinnen und Leser ihre eigene Geschichte reflektieren. „So ist dieses Buch viel mehr als nur eines über Väter und Töchter. Es ist eines über Eltern und Kinder, über die Psychologie des gemeinsamen Lebens. Ein Buch über das Wachsen und die Emanzipation vom Vater, über Geschlechtergerechtigkeit und eine Aufforderung, darüber nachzudenken, wie man als Vater oder als Tochter ist, was einen geprägt hat, wo blinde Stellen liegen und wie man sie überwinden kann“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 298-300 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783280090916
    Language: German
    Pages: 1 online resource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbaniok, Frank, 1962 - Darwin schlägt Kant
    DDC: 155.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufklärung ; Vernunft ; Verzerrte Kognition ; Evolutionspsychologie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Gefahr
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Carl-Auer Verlag GmbH
    ISBN: 9783849782320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (103 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Zehnte, überarbeitete Auflage
    Series Statement: Carl-Auer Compact
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Oliver, 1951 - Einführung in die Gruppendynamik
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Gruppendynamik ; Gruppendynamik
    Abstract: Endlich gibt es wieder eine aktuelle Einführung in die Gruppendynamik! Sie gibt einen Überblick zu relevanten Konzepten und Sichtweisen der Gruppendynamik und deren praktischer Bedeutung. Die sozialpsychologische Tradition der Gruppendynamik wird hier fruchtbar ergänzt durch aktuelle systemische Sichtweisen. Das Buch ermöglicht ein tieferes Verständnis für Gruppen und Teams. Es zeigt auf, wie in Trainingsgruppen soziale Kompetenzen erworben werden können, die für das Steuern und Leiten von Gruppen und Teams notwendig und hilfreich sind.
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Vorwort -- 1.1 Der soziale Ort Gruppe und seine Veränderungen -- 1.2 Die „Entdeckung" der Gruppendynamik -- 1.3 Zu diesem Buch -- 2 Was ist eine Gruppe? -- 2.1 Definitionselemente einer Gruppe -- 2.2 Nicht alles ist eine Gruppe - Abgrenzung zu verwandten sozialen Formen -- 2.3 Das Team als Sonderform der Gruppe -- 2.4 Die Gruppe als soziales System -- 3 Zwei Sichtweisen in Bezug auf Gruppen: Der vertikale und der horizontale Schnitt -- 3.1 Der vertikale Schnitt: Die äußere und die innere Umwelt -- 3.2 Der horizontale Schnitt: Das Sichtbare und das Verborgene -- 3.2.1 Das Eisbergmodell -- 3.2.2 Die Sachebene -- 3.2.3 Die soziodynamische Ebene -- 3.2.4 Die psychodynamische Ebene -- 3.2.5 Struktur- und Kernkonflikte -- 4 Der gruppendynamische Raum -- 4.1 Drinnen/draußen: Dimension Zugehörigkeit -- 4.2 Oben/unten: Dimension Macht und Einfluss -- 4.3 Nah/fern: Dimension Intimität -- 4.4 Die Aktualisierung lebensgeschichtlicher Erfahrungen im Gruppenprozess -- 5 Normen und Rollen in Gruppen -- 5.1 Normenbildung in Gruppen -- 5.2 Rollendifferenzierung in Gruppen -- 5.3 Das Modell von Raoul Schindler -- 6 Was ist ein Gruppenprozess? -- 6.1 Wie kann man Entwicklungen wahrnehmen? -- 6.2 Die Entwicklung von Integration und Differenzierung -- 6.3 Phasen der Gruppenentwicklung -- 7 Gruppendynamische Arbeitsformen und -designs -- 7.1 Das gruppendynamische Training als Lernort -- 7.2 Wie funktioniert ein gruppendynamisches Design? -- 7.3 Die Abenteuer der Trainingsgruppe -- 7.4 Warum große Gruppen Angst machen und wie man damit umgehen kann -- 7.5 Erkundungen im Labyrinth - Das Organisationslaboratorium -- 7.6 Über Sinn und Unsinn von gruppendynamischen Übungen -- 8 Gruppendynamische Arbeitsprinzipien -- 8.1 Niedrigstrukturierung und initiale Verunsicherung -- 8.2 Das Hier-und-Jetzt-Prinzip -- 8.3 Struktur und Prozess.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783751803038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: A field guide to getting lost
    Parallel Title: Erscheint auch als Solnit, Rebecca, 1961 - Die Kunst, sich zu verlieren
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Das Unbekannte ; Sehnsucht ; Ungewissheit ; Angst ; Gewohnheit
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Offene Tür -- Das Blau der Ferne -- Gänseblümchenketten -- Das Blau der Ferne -- Verlassenheit und Hingabe -- Das Blau der Ferne -- Zwei Pfeilspitzen -- Das Blau der Ferne -- Eingeschossiges Haus -- Literaturhinweise -- Impressum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783800662340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalmanagement ; Personalführung ; Leistungsmotivation ; Corporate culture ; Electronic books ; ProQuest Ebook Central ; Führung ; Ethik ; Wertphilosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gefühl ; Achtung ; Arbeitsmotivation
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- INHALTSVERZEICHNIS -- Das ist ein praktisches Buch -- Was ist Wertschätzung? -- Und warum sie so wichtig ist für die neue Arbeitswelt -- Die richtige Grundeinstellung -- Auf welche Haltung es ankommt und wie Sie sie fördern können -- Direkt und rücksichtsvoll -- Wie wir kritisieren, ohne zu verletzen -- Das Growth Mindset -- Wie wir Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit fördern -- Psychologische Sicherheit -- Was wir von Google über Teamwork lernen können -- Fehlerfreundlichkeit -- Wie wir konstruktiv mit Fehlern umgehen -- Vertrauen -- Warum Kontrolle gut, Vertrauen aber besser ist -- Sichtbarkeit -- Was macht eigentlich Paul aus dem 2. Stock? -- Erfolgsfaktor Gefühl -- Wie uns Positivität besser arbeiten lässt -- Stress und Wertschätzung -- Wussten Sie, dass fehlende Anerkennung eine der größten Stressquellen ist? -- Zuhören = Management -- Reden ist Silber, Zuhören ist Gold -- Empathie - eine überschätzte Kompetenz? -- Warum wir uns im Beruf nicht auf Empathie verlassen sollten -- Frauen und Männer von Tanja Hentschel -- Wie Stereotype unser Denken und Handeln beeinflussen -- Persönlichkeiten von Caroline Schwarz -- Über den wertschätzenden Umgang mit Verhaltensmustern -- Geld oder Loben? -- Welche Wertschätzungsweisen uns am meisten motivieren -- Denkfehler -- Welche Denkfehler unsere Wertschätzung beeinträchtigen -- Tipps zur konkreten Umsetzung -- Über die richtigen Worte zur richtigen Zeit -- Feedbackgespräche -- Wie Sie wertschätzend Personalgespräche führen -- Probieren Sie mal das! -- Tools, Techniken und kleine Experimente -- Danke! -- Häufig gestellte Fragen -- Die 12 wichtigsten Tipps -- Falls Sie wirklich keine Zeit zum Lesen haben -- Logbuch -- Personenregister -- Stichwörter -- Die Autoren -- Danksagung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783451068782 , 3451068788
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: HERDER spektrum Band 6878
    DDC: 306.87092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Miller, Alice ; Psychisches Trauma ; Familie ; Familienkonflikt ; Ratgeber/Lebenshilfe, Alltag/Lebensführung, Persönliche Entwicklung ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Miller, Alice 1923-2010 ; Miller, Alice 1923-2010 ; Familie ; Psychisches Trauma ; Miller, Alice 1923-2010 ; Familienkonflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783835344716
    Language: German
    Pages: 1 online resource (139 pages)
    Uniform Title: La psychologie de la race allemande d'après ses caractères objectifs et spécifiques
    Parallel Title: Erscheint auch als Bérillon, Edgar, 1859 - 1948 Die Psychologie der deutschen Rasse nach ihren objektiven und spezifischen Merkmalen oder Von Vielfraßen, Fettwänsten und Stinkstiefeln
    DDC: 305.831
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Fremdbild ; Deutsche ; Wahrnehmung ; Feindbild ; Nationalcharakter ; Meinung ; Der Einzelne ; Electronic books ; Frankreich ; Deutschland ; Quelle ; Quelle ; Deutsche ; Rassentheorie ; Nationalcharakter ; Frankreich ; Feindbild ; Rassentheorie ; Deutsche ; Geschichte 1917
    Abstract: Das Lächerliche und Groteske des Rassismus. Französisches Blut ist edler als deutsches - dafür ist deutscher Urin dreimal so giftig. Die Deutschen stinken pestilenzialisch, ihre Kothaufen haben enorme Ausmasse, und es verwundert nicht, dass ihre physiologischen Abnormitäten auch Folgen für den Nationalcharakter haben. Ein hässliches, minderwertiges Volk, von dem sich jeder fernhalten sollte! Der Dienst im Schützengraben blieb dem kurzsichtigen und nicht mehr ganz jungen Pariser Psychiater Bérillon im Jahre 1914 verwehrt; seine patriotische Pflicht erfüllte er mit antideuts
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Die Originalausgabe erschien 1917 unter dem Titel La psychologie de la race allemande bei A. Maloine et Fils, Èditeur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Neofelis Verlag
    ISBN: 9783958083042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Tierstudien 17 (2020)
    Series Statement: Tierstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiere und Emotionen
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Tiere ; Gefühl ; Kunst ; Tierdarstellung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783499628917
    Language: German
    Pages: 542 Seiten
    Edition: Originalausgabe, 6. Auflage
    Series Statement: rororo 62891
    DDC: 289.92092
    RVK:
    Keywords: Ausstieg ; Zeugen Jehovas ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Zeugen Jehovas ; Ausstieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783662615188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Sachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Enzler Denzler, Ruth, 1966 - Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten
    DDC: 158
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Interpersonal conflict ; Electronic books ; Konflikt ; Konfliktbewältigung ; Konfliktregelung
    Abstract: Intro -- Geleitwort zur ersten Auflage -- Vorwort der Autorin zur zweiten Auflage: Bewusstseinsstufen und Gelassenheit in Konfliktsituationen -- Vorwort der Autorin zur ersten Auflage: Was will dieses Buch? -- Empfehlung der Autorin an den Leser -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1 Wie Menschen des sozialen Typs mit Konflikten umgehen -- 1.1 Ein pensionierter CEO lehrt den Tanz -- 1.2 Meine Psychologin muss Weißwein trinken -- 1.3 Hilfe, mein Stern verglüht -- 1.4 Gelassenheit in Konfliktsituationen des sozialen Typs -- 2 Wie Menschen des Ordnungsstrukturtyps mit Konflikten umgehen -- 2.1 Mutter sucht neue Herausforderung -- 2.2 Der Banker und sein Schatten-Ich -- 2.3 Der Klient, der seine Psychologin mit einem Firmengründer verwechselte -- 2.4 Gelassenheit in Konfliktsituationen des Ordnungsstrukturtyps -- 3 Wie Menschen des Erkenntnistyps mit Konflikten umgehen -- 3.1 Maulsperre im Schlaraffenland -- 3.2 Freie Fahrt durch das Leben -- 3.3 Coaching als Weg zu sich selbst -- 3.4 Gelassenheit in Konfliktsituationen des Erkenntnistyps -- 4 Die drei Persönlichkeitstypen, ihre spezifischen Konfliktsituationen und Lösungsstrategien -- 4.1 Der soziale Typ und seine Vermeidungs- und Vermittlungsstrategie -- 4.2 Der Ordnungsstrukturtyp und seine Kampf- und Ablenkungsstrategie -- 4.3 Der Erkenntnistyp und seine sachorientierte, rationalisierende und lösungsorientierte Strategie -- 4.4 Gelassenheit in Konfliktsituationen -- Anhang: Fragebogen -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783828875005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Doß, Kevin-Rick Bürgerliche Freiheit und repressive Totalität
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kapitalismus ; Kapitalverhältnis ; Integration ; Subjekt ; Emanzipation ; Bewusstsein
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort des Verfassers -- 1 Antizipation: Gesellschaftliche Totalität -- 1.1 Exposition der Fragestellung -- 1.2 Zur Erkenntniskritik und Logik der Untersuchung -- 1.3 Klassenbewusstsein36 und Totalität: Eine Ortsbestimmung -- 1.4 Kapitalistische Subjektkonstitution oder: an Verdinglichungen wundstoßen -- 2 Die Integrationskraft des Kapitalverhältnisses -- 2.1 Zum Kauf und Verkauf des Arbeitsvermögens -- 2.2 Die Arbeitskraft unter der Verwertungslogik des Kapitals -- 2.3 Zur Reproduktion des Kapitalverhältnisses als Bedingung seiner Kontinuität -- 2.4 Das Verhältnis von unproduktiver Lohnarbeit zum Kapital -- 3 Zur Spirale der Integration und Desintegration -- 3.1 Konkurrenzkampf und Wertproduktion -- 3.2 Zentralisierungsprozesse und kapitalistisches Führungsgebaren -- 3.3 Verdinglichte Gelüste: Assoziation und Dissoziation durch Aktienkapital -- 3.4 Zur Kreditierung des Kapitalverhältnisses -- 4 Integrationsprozesse der Aneignung und Enteignung -- 4.1 Von Krisen und dem Bewusstsein von Krisen -- 4.2 Negative Integration: Angst, Wut und die Vermittlung des Ressentiments -- 4.3 (Un-)Recht, Staat und Produktionsverhältnisse -- 4.4 Rückblickender Ausblick: Politische Digressionen -- Literaturverzeichnis -- Anhang - Thesen zum revolutionären Subjekt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783837977349
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Zepf, Siegfried, 1937 - 2021 Psychoanalyse und das gesellschaftlich Unbewusste
    DDC: 150.195
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Unbewusstes ; Gesellschaft ; Psychoanalyse ; Unbewusstes ; Gesellschaft ; Psychoanalyse ; Historischer Materialismus
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorbemerkung -- I Problemlage -- II Freuds Verwendung der Metapher -- III Metapher - Begriff - Erkenntnis -- IV Das gesellschaftliche Unbewusste (Freud, Fromm, Devereux, Erdheim, Hopper &amp -- Weinstein) -- V Das kulturelle Unbewusste (Pierre Bourdieu) -- VI Das Noch-Nicht-Bewusste (Ernst Bloch) -- VII Das gesellschaftlich Unbewusste (Marx und Engels) -- VIII Das gesellschaftlich Noch-Nicht-Bewusste -- IX Freuds Erkenntnisbeziehungen -- X Psychoanalytische Konzepte - Metaphern des gesellschaftlich Noch-Nicht-Bewussten -- XI Psychoanalytische Konzepte - entmystifiziert -- XII Psychoanalyse und Historischer Materialismus -- Anhang: Entfremdung und Warenfetischismus -- Allgemeine Entfremdung -- Entfremdung im Kapitalismus -- Entfremdung und Warenfetischismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783800659586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Uniform Title: Serious work - how to facilitate meetings & workshops using the Lego Serious Play® method
    Parallel Title: Erscheint auch als Blair, Sean Serious work
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Electronic books ; Vortragstechnik ; Visualisierung ; Teamentwicklung ; Teamwork ; Führung ; Lego Serious Play
    Abstract: Cover -- Zum Inhalt/Über die Autoren -- Impressum -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Eine Botschaft aus der Zukunft -- Vorbemerkung -- Die Autoren -- Danksagung -- Einleitung -- Kapitel 1: Unterstützen und Begleiten - die Grundhaltung partizipativer Führung -- Partizipative Führung -- Kapitel 2: Resultate statt Referate -- Die Bedeutung von Ergebnisorientierung und Zieldefinition -- Planung, Vorbereitung und Entwurf von Meetings und Workshops -- Drehbücher: Hilfsmittel zur Vorbereitung und Ablaufplan -- Kapitel 3: LEGO® Serious Play® - Grundsätzliches vor Beginn des Workshops -- LEGO® Serious Play®: Kurzüberblick, Prozessschritte und Etikette -- LEGO® Serious Play®: Baustufen -- Die LEGO®-Steine -- Kapitel 4: LEGO® Serious Play® „Skills Building" -- „Skills Building" -- Vier elementare Tätigkeiten, die ein Moderator in jedem Workshop durchführen muss -- Kapitel 5: Anwendungsbeispiele und Fallstudien -- 5.1 Definition persönlicher Ziele -- 5.2 Teambuilding-Workshop - FutureLearn -- 5.3 Brainstorming-Workshop - Telia Telco -- 5.5 Gemeinsame Vision - IHG -- 5.5 Werte und Verhalten - Manifesto -- Kapitel 6: Praktische Tipps -- Serious Play in der Wissenschaft -- Den „Flow" beherrschen -- Drei kurze Fälle, neun Ergebnisse -- Weg, Leidenschaft und Berufung -- Kulturentwicklung in Asien -- Fruchtbare und erfolgreiche Workshops -- Im Kopf der anderen -- Eine lehrreiche Lektion -- Spielen. Mit LEGO® Serious Play® -- Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung -- Zeitmanagement und andere Tipps -- Aus Schaden wird man klug -- Aufbewahrung der Steine -- Workshops auf Video aufnehmen -- Kapitel 7: Werden Sie ein echter Virtuose -- Auf dem Weg zur unbewussten Kompetenz -- Drei Wege zum Ziel -- Meetups -- Die passende Ausbildung -- Abschließende Worte -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : FISCHER
    ISBN: 9783596522118
    Language: German
    Pages: 298 Seiten , 14.4 cm x 9.2 cm, 216 g
    Series Statement: TaschenBibliothek
    DDC: 305.568092
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Oderbruch ; Aussteiger ; Muße ; Lebensführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-86321-427-2
    Language: German
    Pages: 144 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexueller Missbrauch. ; Kind. ; Psychisches Trauma. ; Bewältigung. ; Child Abuse, Sexual ; Sex Offenses ; Stress Disorders, Post-Traumatic ; Erlebnisbericht ; Case Reports ; Sexueller Missbrauch ; Kind ; Psychisches Trauma ; Bewältigung
    Abstract: Für Betroffene von sexuellem Missbrauch scheint die Festlegung auf die Rolle der „ewig Traumatisierten“, des „lebenslangen Opfers“ unvermeidlich. Viele von ihnen können sich jedoch nicht mit dieser Rolle identifizieren – infolge des Missbrauchs entwickeln sie wichtige Überlebensstrategien und eine beeindruckende Stärke. Von dieser zeugen die Geschichten von acht Betroffenen, die Beate Kriechel interviewt hat. Sie machen deutlich, mit welchen Gefühlen sie sich auseinandersetzen mussten und teilweise noch immer müssen, und was ihnen dabei hilft, ein aus ihrer Sicht gelungenes Leben zu führen. Dieses Buch will zu einem neuen Verständnis anregen, anderen Betroffenen Mut machen und vielleicht Erleichterung, Erkenntnisse oder ein Wiedererkennen ermöglichen.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662591000
    Language: German
    Pages: 1 online resource (100 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 393.9
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Applied psychology ; Counseling ; Emotion ; Electronic books ; Mourning customs ; Trauerarbeit ; Begleitung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783170346789
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Series Statement: Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Youth
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Der Rahmen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Einführung -- 1.1 Die Einführung des freien Spiels als Zusatz oder Äquivalent zur freien Assoziation -- 1.2 Die Einführung der Arbeit mit Bezugspersonen -- 2 Begriffsbestimmungen -- 2.1 Zum Begriff des Rahmens in der Psychotherapie -- 2.1.1 Ratschläge oder technische Regeln -- 2.1.2 Rahmen -- 2.1.3 Rahmung -- 2.1.4 Umwelt, Milieu -- 2.1.5 Setting -- 2.2 Rahmenbedingungen und -komponenten -- 3 Rahmenkonzeptionen in der psychodynamischen Psychotherapie -- 3.1 Tiefenpsychologisch fundiert -- 3.2 Analytisch -- 3.3 Psychodynamisch -- 4 Besonderheiten des Rahmens in der KJP -- 4.1 Die Ausstattung der Behandlungsräume in der KJP -- 4.2 Besonderheiten des Rahmens in der Kindertherapie -- 4.3 Besonderheiten des Rahmens in der Jugendlichentherapie -- 4.4 Besonderheiten des Rahmens in der begleitenden Psychotherapie -- 4.4.1 Das therapeutische Bündnis mit den Eltern -- 5 Die Komponenten eines sicheren Rahmens -- 5.1 Die Bedeutung des Sicherheitserlebens -- 5.2 Die Angst vor dem sicheren Rahmen -- 5.3 Die Rahmenkomponenten eines sicheren Rahmens -- 6 Die Phase der Vereinbarung des Rahmens -- 6.1 Widerstände, Ängste und daraus resultierende Bündnisaufgaben -- 6.2 Die Vereinbarung vonRahmenund Setting -- 6.3 Die Nutzung der Macht der Umstände -- 7 Die Rahmenhandhabung bzw. die Rahmungen -- 7.1 Zentrale Bündnisaufgaben in den verschiedenen Behandlungsphasen -- 7.1.1 Erkundungs- und Anfangsphase -- 7.1.2 Mittlere Phase und Vorbereitung der Beendigung -- 7.1.3 Beendigung und Vorbereitung des »Danach« -- 7.2 Bündnissicherung bei destruktiven Machtkämpfen in Familien - Die Rolle des Zuschauers -- 7.3 Spezielle Grundlagen der Interventionstechnik des Rahmens -- 7.3.1 Die Kontextanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170329270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Psychologie in der Sozialen Arbeit Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartung, Johanna Psychologie in der sozialen Arbeit ; Bd. 3: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Psychosoziale Arbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 4. Auflage -- 1 Sozialpsychologie - eine Bezugswissenschaft für die Soziale Arbeit -- 1.1 Sozialpsychologische Fragen im sozialpädagogischen Alltag. Ein Beispiel: Kinder spielen ihre Lebenswelt -- 1.2 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2.1 Der Beitrag der Sozialpsychologie zu multifaktoriellen Erklärungsmodellen -- 1.2.2 Zum Geltungsbereich sozialpsychologischer Theorien und Befunde -- 1.3 Zum Verständnis sozialpsychologischer Forschung -- 1.3.1 Experimentelle Forschung -- 1.3.2 Auswahl der Untersuchungsstichprobe -- 1.3.3 Feldforschung -- 1.3.4 Verfahren der Datenerhebung -- 2 Soziale Wahrnehmung und Attribution -- 2.1 Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.1 Könnte uns so etwas auch passieren? Studierende erleben sich in einem Experiment -- 2.1.2 Verzerrungen bei der Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.3 Warum sind Urteile über Personen so stabil? Zum Mechanismus der »sich selbst erfüllenden Prophezeiung« -- 2.2 Attribution. Ursachenzuschreibung für das Handeln einer Person -- 2.2.1 Prozessmodelle der Attribution -- 2.2.2 Attributionstendenzen -- 2.3 Eindrucksbildung und Attribution in der Praxis Sozialer Arbeit -- 2.3.1 Zur Eigendynamik der Eindrucksbildung im Interaktionsgeschehen -- 2.3.2 Zur Eigendynamik der Attribution im Interaktionsgeschehen -- 2.3.3 Anregungen zur Reflexion der eigenen Eindrucksbildung und Ursachenzuschreibung -- 3 Einstellungen, Einstellungsänderung und Verhalten -- 3.1 Was sind Einstellungen? -- 3.2 Wie entstehen Einstellungen und welche Funktion erfüllen sie? -- 3.3 Unter welchen Bedingungen üben Einstellungen Einfluss auf das Verhalten aus? -- 3.4 Einstellungsänderung durch gezielte Einflussnahme -- 3.4.1 Was erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeiten einer gezielten Einflussnahme? -- 3.4.2 Einflussnahme durch Werbung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839429723
    Language: German
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.65
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Mass media-History.. ; Journalism-History ; Mass media-History. ; Mass media-History.. ; Mass media-History ; Journalism-History ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I Proszenium. Ein Zugang -- II Grundriss der Untersuchung -- II.1 Einsatzpunkte. Zur Forschungslage -- II.2 Theater/Therapie -- II.3 Ä/Aisthetische Dimensionen theatraler Anordnungen -- II.4 Szenen und Szenographien des Subjekts. Begriffsarbeit und theoretischer Horizont -- III Tor und Tür. Rahmenszenen -- IV Szenographien. Historische Linien -- IV.0 Historische Szenographien der Theatrotherapie -- IV.1 ausgestellt/displayed -- IV.2 vorwegnehmend/preenacted -- IV.3 wettkämpfend/agonal -- IV.4 dramatisch -- IV.5 re-inszeniert -- IV.6 enacted -- V Szenographien des Subjekts. Schluss -- VI Verzeichnisse und Register -- VI.1 Verzeichnisse -- VI.2 Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783662587423
    Language: German
    Pages: 1 online resource (458 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783647406589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Print version Eibl, Brigitte Wer bin ich und wen ich liebe : Identität – Liebe – Sexualität
    DDC: 306.7083
    RVK:
    Keywords: Psychosexual development.. ; Identity (Psychology) ; Gender identity-Psychological aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2017
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Brigitte Eibl und Stefan Lehmann | »Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten« - Georg Kreisler in Texten und Liedern -- Hanna Marx | Die neueste Volte der »Trans-Genderwelle« -- Andrea Heyder | Der zerbrochene Spiegel - werde, der du bist? -- Hermann Stöcker | Wir sind wir und wen wir hassen -- Hildegard Mergel-Hölz | Wenn männliche Identität und Sexualität zu scheitern drohen - das Therapiebeispiel eines jungen Mannes -- Manfred Gehringer | Der Umgang mit der Liebe in der Psychoanalyse -- Fabian J. Escher | Bedeutung des Jugendalters als Krise in der Identitätsentwicklung -- Ulla M. Nitsch | Woran das Herz hängt - sieben Menschen und sieben Dinge -- Vera Kalusche und Roland Lambrecht | »Denn wie die Liebe dich krönt, so kreuzigt sie dich« - Ein psychologisch-historischer Streifzug zum Ich durch die Sprache der Liebe -- Regine Kroschel | Psychotherapie als Suche nach dem eigenen Ich -- Pit Wahl und Günter Heisterkamp | Menschen in der DGIP -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Stichwortregister -- Body
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783734405365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kultur ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Toleranz ; Psychologie ; Einflussgröße ; Discrimination ; Prejudices ; Toleration ; Electronic books ; Europa ; Konferenzschrift ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Toleranz ; Pluralistische Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Andreas Beelmann -- Vorurteilsprävention und Förderung von Toleranz -- Konzeption und Wirksamkeit des Präventionsprogramms PARTS -- Dagmar Strohmeier -- Förderung interkultureller Kompetenzen in der Schule -- Kai J. Jonas -- Training von Zivilcourage -- Ein Beitrag zur Prävention von Diskriminierung und Gestaltung verantwortungsvoller Gemeinschaft -- Tina Malti -- Entwicklung von Mitgefühl und Gerechtigkeitssinn bei Kindern und Jugendlichen -- Rebecca Bondü -- Wie hängt Sensibilität für Ungerechtigkeit mit Vorurteilen und Diskriminierung zusammen? -- Andreas Beelmann, Sara Jahnke und Clara Neudecker -- Radikalisierung und Extremismusprävention -- Michael May -- Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? -- Ergebnisse eines didaktischen Fallseminars -- Ulrich Wagner -- Kontaktinterventionen zum Abbau von Vorurteilen -- Franziska Schmidtke -- Rechtsextremismusprävention im wiedervereinigten Deutschland -- Schwerpunkte und Entwicklungslinien -- Sandra Hain und Daniela Pisoiu -- Toleranz in der Gesellschaft vor dem Hintergrund von Diversität und terroristischen Straftaten -- Autorenverzeichnis -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
    Note: "Der vorliegende Band bezieht sich auf eine Tagung des Sir Peter Ustinov Instituts in Wien ... vom 16. bis 17. Juni 2016 ... Er versammelt Beiträge, die bei dieser Tagung vorgestellt wurden, sowie ergänzende Aufsätze, die die Themen der Tagung abrunden." (Vorwort, Seite 7) , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783828868694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 151 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Band 87
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften 87
    Parallel Title: Erscheint auch als Siffert, Feli Es ist nicht so leicht, so schlank zu sein
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Body image in women.. ; Body image-Psychological aspects ; Electronic books ; Frau ; Schönheitsideal ; Körperbild ; Selbstbild ; Selbstwertgefühl ; Sozialarbeit ; Körperbild ; Psychische Störung ; Prävention ; Körperkultur ; Körperbild ; Schönheitsideal ; Essstörung ; Medien ; Junge Frau ; Körperkultur ; Selbstbild ; Selbstwertgefühl
    Abstract: Intro -- Einleitung -- 1. Der Körper als sinnstiftende Instanz -- 1.1 Im Zeitalter unserer Körperkult-orientierten Gesellschaft -- 1.2 Der weibliche Körper als Ausdrucksmittel -- 2. Das weibliche Körperideal unserer Gesellschaft -- 2.1 Das Erscheinungsbild des schlanken Körperideals -- 2.2 Die mediale Verbreitung des Körperideals -- 2.3 Die Widersprüchlichkeit des Körperideals -- 3. Das subjektive Körperbild -- 3.1 Die Begriffsbestimmung des Körperbildes -- 3.2 Die Prägung des Körperbildes -- 3.3 Die Bedeutung des Körperbildes für die Gesundheit von Frauen -- 4. Die Wirkung des weiblichen Körperideals auf das subjektive Körper­bild junger Frauen in Verbindung mit weiteren Einflussgrößen -- 4.1 Der soziale Vergleich mit dem medial verbreiteten Körperideal -- 4.2 Einflussvariablen, die eine negative Medienwirkung begünstigen -- 5. Die Auswirkungen des weiblichen Körperideals auf das subjektive Körperbild junger Frauen -- 5.1 Subklinische und klinische Körperbildstörungen -- 5.2 Die Auffälligkeiten negativer Körperbilder -- 5.3 Zwischenfazit: Beantwortung der Leitfragestellung -- 6. Junge Frauen mit nicht klinischen Körperbildproblemen als Zielgruppe der Sozialen Arbeit -- 6.1 Die Bedeutung der Sozialen Arbeit für Körperbildprobleme -- 6.2 Körperbildprobleme: Die scheinbar unbedenkliche Normalität -- 6.3 Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit -- 7. Fazit -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abstract -- Anhang -- Anhang 1: Body-Mass-Index (BMI) -- Anhang 2: Diagnostische Kriterien -- Anhang 2.1: Körperdysmorphe Störung -- Anhang 2.2: Bulimia nervosa -- Anhang 2.3: Anorexia nervosa -- Anhang 2.4: Muskeldysmorphophobie -- Danksagung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783662556993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Reinhold, 1955 - Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Gesprächsführung
    Abstract: Intro -- Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich -- 10 Tipps zur erfolgreichen Kommunikation -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die Kunst der Kommunikation im direkten Gespräch -- 1.1 Kommunikation im persönlichen Lebensbereich -- 1.2 Kommunikation im beruflichen Kontext -- 1.3 Kommunikation im lösungsorientierten Gespräch -- 2: Grundlagen der Kommunikation -- 2.1 Die fünf Axiome der Kommunikation (Paul Watzlawick) -- 2.2 Die vier Inhaltsebenen (Friedemann Schulz von Thun) -- 2.3 Die drei Beziehungsebenen (Eric Berne) -- 2.4 Die beiden idealen Grundhaltungen (Thomas Harris) -- 2.5 Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) -- 2.6 Die Themenzentrierte Interaktion (Ruth Cohn) -- 2.7 Die Essenz aus allen Modellen: mit 10 Tipps zum Erfolg -- 3: Praktische Hilfsmittel für die Lösungsorientierte Kommunikation -- 3.1 Bedürfnisse klären: Was brauche ich - was brauchst du? -- 3.2 Wer fragt, gewinnt: gute Fragen stellen -- 3.3 Wahrnehmungen teilen: Feedback geben -- 3.4 Verständnis sichern: den Kontrollierten Dialog üben -- 3.5 Wünsche äußern: lösungsorientiert kommunizieren -- 3.6 Überlegt handeln: Gespräche vorbereiten -- 4: Gespräche führen im Berufsleben -- 4.1 Gespräche führen als Führungskraft -- 4.1.1 Das Mitarbeitergespräch -- 4.1.2 Abstimmung im und mit dem Team -- 4.2 Gespräche führen mit Vorgesetzten -- 4.3 Gespräche führen im Kreis der Kollegen -- 5: Gespräche führen im Privatleben -- 5.1 Das Gespräch in der Partnerschaft -- 5.2 Das offene Gespräch im Freundeskreis -- 5.3 Das lösungsorientierte Gespräch mit Kindern -- 6: Verhalten im Konfliktfall -- 6.1 Konfliktlösung im Berufsleben -- 6.2 Konfliktvermeidung und -lösung in der Familie -- 6.3 Beratung, Coaching, Konfliktmoderation und Mediation -- 7: Anhang: Instrumente und Checklisten -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783476045430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Sprachwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachliche Gewalt
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence in language ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Violence in language ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbalaggression ; Unhöflichkeit ; Erniedrigung ; Diskriminierung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik -- 1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen -- 2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung? -- 3. Sprachliche Muster der Herabsetzung -- 4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen? -- 5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik -- 6. Fazit -- Literatur -- (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege -- 3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit -- 4. Formen der negativ markierten Höflichkeit -- 5. Unhöflichkeitsakte -- 6. Formen der Unhöflichkeit -- 7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression -- 8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit - Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 9. Schlussfolgerungen -- Argument und Aggression - mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt1 -- 1. Verwebungen -- Drei Fälle -- Gemeinsamkeiten aggressiver Argumentationen -- 2. Argumentation -- Das grundlegende Argumentationsschema -- Begründen und Rechtfertigen -- 3. Aggression -- Schädigung und Absicht -- Bemächtigung -- Ursachen und Motivationen: Aggressionstheorien -- Aggression und Diskurs -- 4. Aggressive Argumente -- Physische und verbale Aggression -- Sprachliche Mittel der Aggression -- Sinn- und Bedeutungskrieg -- Moralische Argumente -- Metaphysische Argumente -- Diffuse Argumentation -- Literatur -- Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Zum Flüchtlingsdiskurs -- 3. Zum Wesen der Metapher -- Zu Funktionen und Wirkung von Metaphern -- Zum herabsetzenden Potenzial von Metaphern -- 4. Analyse -- Das Lexem Flüchtling -- Wassermetaphern -- Militärmetaphern -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik -- 1. Narrativität und Legitimation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662549339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pauen, Sabina Vom Baby Zum Kleinkind : Beobachtung, Begleitung und Förderung in Den Ersten Jahren
    DDC: 305.232
    RVK:
    Keywords: Infants-Development ; Toddlers-Development ; Toddlers-Development.. ; Infants-Development ; Electronic books ; Electronic books. ; Ratgeber
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Vom Baby zum Kleinkind -- Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Lebensjahren -- Aufbau des Buches -- Dokumentation von persönlichen Entwicklungsverläufen -- Grobmotorik -- Allgemeine Trends der grobmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Grobmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Kopfkontrolle -- 1 Das Köpfchen alleine heben -- 2 Den Kopf frei bewegen -- Rumpfkontrolle -- 3 Sich in Bauchlage mit gestreckten Armen aufstützen -- 4 Alleine sitzen -- Beinkontrolle -- 5 Sich alleine zum Stand hochziehen -- 6 Stehen mit Festhalten -- 6 Stehen mit Festhalten -- 7 Alleine stehen -- Fortbewegung am Boden -- 8 Sich selbstständig auf dem Boden rollen -- 9 Vorwärts auf allen vieren -- Fortbewegung im Stehen -- 10 An Möbeln und Gegenständen entlang gehen -- 11 Vorwärts laufen -- 12 Rückwärtsschritte machen -- 13 Treppensteigen -- Balance im Stehen -- 14 Bücken und Aufrichten im freien Stand -- 15 Frei auf einem Bein stehen -- Hüpfen und springen -- 16 Ohne Festhalten auf der Stelle hüpfen -- 17 Alleine von einer Stufe/einem Absatz springen -- Werfen und fangen -- 18 Wegwerfen eines Gegenstandes -- 19 Ball mit den Armen fangen -- Feinmotorik -- Allgemeine Trends der feinmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Feinmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Hand-Körper-Koordination -- 20 Die Hand gezielt zum Mund führen -- 21 Hände vor dem Körper zusammenführen und mit Fingern spielen -- 22 Handinnenflächen gezielt gegeneinander schlagen -- Objekte greifen und halten -- 23 Gezielt nach dargebotenem Spielzeug greifen -- 24 Objekte im Zangengriff greifen und halten -- 25 Pinzettengriff -- Objekte manipulieren -- 26 Gegenstände von einer Hand in die andere geben
    Abstract: 27 Spielzeug in einer Hand drehen und wenden -- 28 Gegenstand mit beiden Händen getrennt bearbeiten -- 29 Mindestens drei Gegenstände stapeln -- Essen und trinken -- 30 Alleine aus einem offenen Trinkgefäß trinken -- 31 Ohne Kleckern mit Löffel essen -- Zeichnen -- 32 Mit Stift kritzeln -- 33 Gezielt Linien und Formen zeichnen -- An- und ausziehen -- 34 Kleidungsstücke selbst ausziehen -- 35 Kleidungsstücke selbst anziehen -- 36 Grobe Reißverschlüsse alleine öffnen und schließen -- 37 Knöpfe alleine öffnen und schließen -- Wahrnehmung -- Allgemeine Trends der Wahrnehmungsentwicklung -- Nahsinne -- Fernsinne -- Hören -- Sehen -- Koordination von Hören und Sehen -- Übergang zum Denken -- Beziehung der Wahrnehmung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Sehen -- 38 Objekte in Augenschein nehmen -- 39 Bewegten Gegenständen mit dem Blick folgen -- 40 Größere Bilder mit dem Blick erforschen -- Hören -- 41 Blick auf Geräuschquelle richten -- 42 Sich nach Geräuschquelle hinter dem Rücken umdrehen -- Erinnern -- 43 Verschwundenen Gegenständen hinterherschauen -- 44 Aktiv nach Gegenstand suchen, der zuvor komplett verdeckt wurde -- Denken -- Allgemeine Trends der Denkentwicklung -- Beziehung zwischen dem Denken und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den nachfolgenden Meilensteinen beachten sollten -- Darstellen und symbolisieren -- 45 Körpergesten zur Verständigung einsetzen -- 46 Funktionshandlungen ausführen -- 47 Als-ob-Spiele durchführen -- Räumlich ordnen -- 48 Objekte am richtigen Platz finden -- 49 Beginnendes Sortierverhalten -- Planen -- 50 Gezielte Verkettung von Teilhandlungen -- 51 Kreativer Einsatz von Hilfsmitteln -- 52 Verschiedene Lösungswege ausprobieren -- Sprache -- Allgemeine Trends der Sprachentwicklung -- Beziehung zwischen Sprache und anderen Lebensbereichen
    Abstract: Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Laute -- 53 Gurren -- 54 Lautieren und brabbeln -- 55 Produktion verschiedener Lautkombinationen -- Silben -- 56 Einfache Silben verdoppeln -- 57 Kombinieren verschiedener Silben -- Worte -- 58 Erste Worte verstehen -- 59 Erste Worte sprechen -- 60 Mindestens 50 unterschiedliche Worte aktiv verwenden -- Besondere Worte -- 61 Verwendung von Finalwörtern -- 62 Verwendung von Mehrzahlwörtern -- 63 Verwendung von Farbworten -- 64 Verwendung der Worte „ich" und „du" -- Sätze -- 65 Einfache Sätze verstehen -- 66 Zweiwortsätze bilden -- 67 Drei- und Mehrwortsätze bilden -- 68 Reden in anderen Zeiten -- Soziale Beziehungen -- Allgemeine Trends der Entwicklung von sozialen Beziehungen -- Beziehung der sozialen Entwicklung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Nähe und Distanz regulieren -- 69 Auf Kontaktangebot mit Zuwendung reagieren -- 70 Auf Kontaktangebot mit Widerstand reagieren -- 71 Eigene Versuche zur Kontaktaufnahme starten -- Vorsprachliche Kommunikation -- 72 Mimische Gesten imitieren -- 73 Körpergesten oder Laute imitieren -- 74 Abwechselnd aufeinander reagieren -- 75 Objekte anbieten/einfordern -- Gemeinsame Bezüge herstellen -- 76 Der Zeigegeste einer anderen Person folgen -- 77 Die Zeigegeste selbst benutzen -- 78 Geteilte Aufmerksamkeit -- Fremde und vertraute Personen unterscheiden -- 79 Zurückhaltung gegenüber fremden Personen -- 80 Widerstand gegen Trennung von Bezugspersonen -- 81 Soziale Rückversicherung -- 82 Emotionale Rückversicherung -- Kooperation im Alltag -- 83 Teilen -- 84 Aufforderungen nachkommen -- 85 Freiwilliges Helfen -- Gemeinsam spielen -- 86 Assoziatives Spiel -- 87 Bewegungsspiel -- 88 Konstruktionsspiel -- 89 Rollenspiel -- 90 Regelspiel -- Selbstregulation
    Abstract: Allgemeine Trends der Selbstregulation -- Auswirkungen der Selbstkontrolle auf andere Entwicklungsbereiche -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Gefühle -- 91 Sich von vertrauten Personen beruhigen lassen -- 92 Beginnende Selbstberuhigung -- Impulse -- 93 Impulse auf Verlangen anderer kontrollieren -- 94 Impulse eigenständig kontrollieren -- Schlaf -- 95 Nachts durchschlafen -- 96 Nur ein Zwischenschlaf pro Tag -- Ausscheidungen -- 97 Auf das Töpfchen oder die Toilette gehen wollen -- 98 Tagesverlauf ohne in die Hose/Windel zu machen -- Gefühle -- Allgemeine Trends der Gefühlsentwicklung -- Beziehung zwischen Gefühlen und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Einfache Gefühle zeigen -- 99 Freude -- 100 Angst -- 101 Ärger -- 102 Traurigkeit -- Über Gefühle reden -- 103 Über eigene Körperzustände reden -- 104 Über eigene Gefühle reden -- 105 Über Körperzustände und Gefühlsäußerungen anderer reden -- Komplexe Gefühle zeigen -- 106 Stolz -- 107 Verlegenheit -- 108 Eifersucht -- 109 Trotz -- 110 Mitgefühl -- 111 Schuldgefühle -- Wie stelle ich fest, ob sich ein Kind „normal" entwickelt? -- MONDEY-Interaktiv und Entwicklungskalender -- Schlusswort -- Die MONDEY-Kurzskala -- Entwicklungskalender
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658246105
    Language: German
    Pages: 1 online resource (53 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Einleitung -- 2 Konfliktmanagement: Machen Sie sich Ihr Leben leichter -- 2.1 Die drei Gewinnfelder -- 2.2 Die drei Erfolgs-Säulen -- 2.3 Betriebliche Konflikte: Dimensionen und Auswirkungen -- 3 „Typisch Mensch" - Konfliktfallen -- 3.1 „Da liegen Sie falsch!" Von Engländerinnen, Nervenzellen, Schützengräben, Landkarten - und Aristoteles -- 3.2 „Ich bin beharrlich - Du bist stur" und warum immer die anderen Schuld sind -- 3.3 „Du bist das Problem!" - oder: Gefangen im ‚entweder - oder' -- 3.4 Kommunikationspannen - und die Zentrifugalkraft des unsichtbaren Tanzes -- 4 Handwerkszeuge für die Praxis -- 4.1 Wie Sie typische Denkfallen umgehen -- 4.1.1 Ändern Sie das Spiel -- 4.1.2 Unterstellungen für Könner -- 4.1.3 „Die magische Frage" -- 4.1.4 Achtung Kopf-Kino - und wozu eine kleine Lücke im Denken gut ist -- 4.2 Erwartungen, Erwartungen, Erwartungen -- 4.3 Die Geheimnisse der Könner -- 4.3.1 „Ich bin gerne geradeheraus" - Vorsicht! So formulieren Sie ehrlich und sozialverträglich -- 4.3.2 Feedback: Rückmeldungen geben und nehmen -- 4.3.3 Die Hebammenkunst des Sokrates und der mäeutische Spiegel -- 4.3.4 Wie Sie den Stier bei den Hörnern packen -- 4.3.5 Attacke? „So nicht!" -- 4.3.6 Notbremsen: Runterkommen von 180 … -- 5 Der Lohn der Mühe -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur und Quellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783648096123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10216
    Parallel Title: Erscheint auch als Flume, Peter, 1965 - Die Kunst der Kommunikation
    Parallel Title: Print version Flume, Peter Die Kunst der Kommunikation - inkl. Augmented-Reality-App : In Gesprächen und Vorträgen überzeugen
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Oral communication ; Oral communication ; Electronic books ; Ratgeber ; Vortragstechnik ; Interpersonale Kommunikation
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Überzeugungssituationen vorbereiten -- 1.1 Personen -- 1.1.1 Handlungsmotivationen -- 1.1.2 Was bist du denn so für'n Typ? -- 1.1.3 Einflussnehmende Personen -- 1.2 Anlass -- 1.3 Zeit/Ort -- 1.3.1 Ort -- 1.3.2 Zeit -- 1.4 Sache -- 2 Argumente vorbereiten -- 2.1 Der strukturelle Aufbau eines Kernarguments -- 2.2 Alternative zum Kernargument -- 3 Gespräche vorstrukturieren -- 3.1 Die Gesprächseröffnung -- 3.1.1 Small Talk hilft, in das Gespräch zu finden -- 3.1.2 Gesprächsziele sorgen für eine Richtung -- 3.1.3 Basic Facts ‒ damit alle vom Gleichen sprechen -- 3.2 Die Diskussion und Auseinandersetzung -- 3.3 Ergebnissicherung und Gesprächsausklang -- 4 Verhandlungen planen -- 4.1 Vorbereitung und Zielplanung -- 4.2 Sondierungsgespräche führen -- 4.3 Generelle Strategieplanung -- 4.3.1 Spiel mit den Verhandlungsphasen -- 4.3.2 Spiel mit Kompetenzen -- 4.3.3 Spiel mit unterschiedlichen Verhandlungsrollen -- 4.3.4 Spiel über Bande -- 4.3.5 Der kooperative Verhandlungsstil -- 4.3.6 Der konsequente Verhandlungsstil -- 4.3.7 Der grenzwertige Verhandlungsstil -- 5 Reden/Präsentationen rund um die Argumente planen -- 5.1 Informationsvorträge -- 5.2 Entscheidungsvorträge -- 5.2.1 Der schlichte Entscheidungsvortrag -- 5.2.2 Der dialektische Entscheidungsvortrag -- 5.3 Politische Reden ‒ Storytelling -- 5.3.1 Die Grundprinzipien einer guten Story -- 5.3.2 Die Heldenreise -- 5.3.3 Einfache Story-Arten -- 5.4 Festreden -- 5.4.1 Festrede auf eine Person -- 5.4.2 Festrede auf einen Ort -- 6 Wirkungsverstärker für Ihre Ausführungen: Rhetorische Stilmittel -- 6.1 Stilmittel mit zusammenfassendem Charakter: Klangfiguren -- 6.2 Stilmittel mit detailverstärkendem Charakter: Wortfiguren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3861539446 , 9783861539445
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage, März 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Färber, Christine Alles auf jetzt
    DDC: 305.24420922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deutschland ; Frau ; Alltag ; Deutschland ; Frau ; Mittleres Lebensalter ; Lebensgefühl
    Abstract: "Ist der 35. Geburtstag das heimliche Ende unserer Jugend?" 15 Frauen erzählen, was sich Mitte 30 bei ihnen verändert hat, denn die Unbeschwertheit der Zwanziger scheint vorbei... (2-3)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783647404790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 126 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: FLUCHTaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    DDC: 616.85209999999995
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-traumatic stress disorder ; Post-traumatic stress disorder ; Electronic books ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- 1 Gewalt, Flucht - Trauma? Vom inflationären Gebrauch des Traumakonzepts -- 1.1 Die Traumabrille in der Arbeit mit Geflüchteten und in ihren Herkunftsländern -- 1.2 Zu diesem Buch -- 2 Trauma - ein umstrittenes und umkämpftes Konzept von sozialer und politischer Brisanz -- 2.1 Traumadefinitionen -- 2.2 Die Anfänge der Traumaforschung -- 2.3 Diagnose PTSD: Zwischen politischer Errungenschaft und Pathologisierung -- 2.4 Konzepte zum Verständnis der Folgen von menschengemachter politischer, sozialer und Massengewalt -- 2.5 Die neoliberale Wende: Der »neurobiologische Turn« in der psychologischen Traumadebatte -- 2.6 Kontroverse Defizitorientierung versus Ressourcenstärkung -- 2.7 Fazit: Für eine Repolitisierung der psychologischen Traumadebatte -- 3 Trauma als individuelle und soziale Erfahrung: Traumaphänomene -- 3.1 Die zentrale Dialektik des Traumas: Zwischen Überflutung und Vermeidung -- 3.2 Der »innere Teufel«: Die Introjekte der Täter -- 3.3 Schuld -- 3.4 Scham -- 3.5 »Shattered assumptions«: Erschütterte Grundüberzeugungen und der Verlust des sozialen Gegenübers -- 3.6 Rachegefühle -- 3.7 Trauer -- 3.8 Komplexe Trauer- und Schuldproblematik bei »uneindeutigen Verlusten« -- 4 Traumaerinnerungen und Traumanarrative: Trauma als Gedächtnisphänomen -- 4.1 Erinnerung als soziale Kategorie -- 4.2 Traumatische Erinnerung -- 4.3 Das Unsagbare: Mystifizierungen von traumatischer Erinnerung -- 4.4 Traumaerzählungen -- 5 Welche Wahrheit? Verstehen, bearbeiten, heilen? -- 5.1 Ungläubigkeit -- 5.2 Zuhören, bezeugen, verstehen -- 5.3 Speaking out: Die traumatische Erfahrung durcharbeiten - Notwendigkeit oder Dogma? -- 5.4 »Heilen«, entlasten oder leben mit dem Trauma?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839434833
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children ; Creative ability ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kind ; Jugend ; Sozialisation ; Verbrauch ; Ästhetische Wahrnehmung ; Ästhetisches Handeln ; Kind ; Jugend
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung -- Dinge, Konsum, Geschmack -- Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken -- Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit -- Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten -- Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern -- Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend -- Mode, Körper und Geschlecht -- Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz -- Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen -- Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte -- Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag -- Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen -- Medien und Kommunikation,Gestaltung und Spiel -- Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt -- Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur -- Ins „Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation -- Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen -- Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext -- Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik -- Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood -- Autor*innen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783406711046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Edition: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Orginalausgabe
    Series Statement: Beck-Wirtschaftsberater 50952
    Uniform Title: Cultures and Organizations
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 658.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Kulturelles System ; Nation ; Kultur ; Unterschied ; Differenz ; Ethik ; Verhaltensmuster ; Unternehmenskultur ; Verhalten ; Konflikt ; Ursache ; Theorie ; Modell ; Konsequenz ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Unternehmenskooperation ; Interkulturelles Management ; Electronic books ; Erde ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Abstract: Intro -- Zum Buch/Zu den Autoren -- Titel -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur gekürzten dritten Ausgabe -- 1. Teil Einführung -- 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels -- Verschiedene Denkweisen, gemeinsame Probleme -- Kultur als mentale Programmierung -- Symbole, Helden, Rituale und Werte -- Kultur reproduziert sich selbst -- Keine Gruppe kann der Kultur entkommen -- Werte und der Moral-Zirkel -- Grenzen des Moral-Zirkels: Religion und Philosophie -- Jenseits von Rasse und Familie -- Wir und Sie -- Ideologien als Kennzeichnung der Gruppe -- Kulturebenen -- Kulturwandel: wechselnde Praktiken, beständige Werte -- Unterschiede in der nationalen Kultur -- Nationale Identitäten, Werte und Institutionen -- Wie sieht es mit den nationalen Managementkulturen aus? -- Kultureller Relativismus -- Kultur als Phönix -- 2. Kapitel: Das Studium kultureller Unterschiede -- Das Messen von Werten -- Dimensionen nationaler Kulturen -- Der Einsatz von Korrelationen -- Wiederholungen der IBM-Studie -- Erweiterung des IBM-Modells: die Chinese Value Survey (Chinesische Werte-Studie) -- Validierung der Kulturpunktwerte der Länder im Verhältnis zu anderen Maßen -- Punktwerte für Kulturen und Persönlichkeiten: kein Grund für eine Stereotypisierung -- Andere Klassifizierungsmöglichkeiten nationaler Kulturen -- Eine zweite Erweiterung des Dimensionen-Modells von Hofstede: Minkovs Untersuchung der World Values Survey (Welt-Werte-Studie) -- Kulturelle Unterschiede hinsichtlich Region, Ethnizität, Religion, Geschlecht, Generation und Klasse -- Organisationskulturen -- Mentale Programme lesen: Vorschläge für Forscher -- 2. Teil Nationale Kulturen -- 3. Kapitel: Gleicher als andere -- Ungleichheit in der Gesellschaft -- Machtdistanzindex: Ein Gradmesser für Ungleichheit in der Gesellschaft -- Definition von Machtdistanz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783406711046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
    Edition: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: dtv 50952
    Series Statement: Beck-Wirtschaftsberater im dtv
    Uniform Title: Cultures and Organizations- Software of the Mind
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 658.049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Organization Research ; Methodology ; Electronic books ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Abstract: Wie unsere Herkunft das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst: Brandaktuell in Zeiten großer Migrationsbewegungen erhält der Leser auf gut verständliche und anregende Weise Einsichten darüber, wie der Ort, an dem wir aufgewachsen sind, unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln formt. Basierend auf Hofstedes Forschungsarbeiten in mittlerweile mehr als siebzig Ländern, über einen Zeitraum von vierzig Jahren hinweg, untersucht "Lokales Denken, globales Handeln", was Leute trennt, obgleich doch Kooperation so klar in jedermanns Interesse wäre. Diese komplett überarbeitete Neuauflage enthält wesentliche Beiträge aus Michael Minkovs Datenanalyse des World Value Surveys und zur Evolution von Kulturen von Gert Jan Hofstede. Zielgruppe Führungskräfte mit Auslandskontakten, Führungskräfte im Marketing und Personalmanagement, Dozenten und Studierende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen.
    Note: Mit Anmerkungen, Glossar, Literatur- und Personenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839434833
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kind ; Kreativität ; Sozialisation ; Sozialstatus ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Note: "Der Sammelband 'Ästhetiken in Kindheit und Jugend' geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die [...] vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783470648118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gutting, Doris Management in Südostasien
    DDC: 330.959
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationales Management ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftskultur ; Politik ; Gesellschaft ; Indonesien ; Malaysia ; Singapur ; Thailand ; Vietnam ; Philippinen ; Electronic books ; Südostasien ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Unternehmenskultur ; Management ; Südostasien ; Management
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783170300422 , 9783170300415 , 9783170300439
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Brennpunkt Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als Wachs, Sebastian, 1981 - Mobbing an Schulen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying Prevention ; Electronic books ; Mobbing ; Intervention ; Schule
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Wie kann man Mobbing erkennen? -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.2 Erscheinungs- und Interaktionsformen des Mobbings -- 2.3 Was Mobbing nicht ist -- 2.4 Verbreitung von Mobbing -- 2.5 Erklärungsansätze von Mobbing -- 2.6 Folgen von Mobbing -- Exkurs I: Cyber-Mobbing -- Exkurs II: Lehrer als Opfer oder Täter von Mobbing -- 3 Wie kann man gegen Mobbing handeln? -- 3.1 Grundhaltung beim Umgang mit Mobbing: Genau hinschauen und schnell handeln -- 3.2 Eine Interventionsstrategie gegen Mobbing in zehn Schritten -- 3.3 Welches Interventionsprogramm gegen Mobbing passt zu meiner Schule? -- 3.4 Konzeptioneller Vergleich der Interventionsprogramme -- 3.5 Schulrechtliche Aspekte -- 4 Wie kann man Mobbing vorbeugen? -- 4.1 Präventionsmodell und Wirkfaktoren -- 4.2 Situationsanalyse, Mobbing-Prävention an deutschen Schulen -- 4.3 Methoden und Best-Practice-Hinweise für die Prävention von Mobbing -- 4.4 Sicherung der Nachhaltigkeit -- 4.5 Was sollte man nicht tun? Wirkungslose Maßnahmen -- 4.6 Ausgewählte, evaluierte Präventionsprogramme -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783170292512
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Gottesäcker und ihre Simulacren. Mediale Kommunikation in der Sepulkralkultur -- Literatur: -- Internet -- Der QR-Code: Mixed Realities oder zur Korrespondenz von kulturellem und kommunikativem Gedächtnis in digitalisierten Bestattungskulturen -- 1. Zugänge zum Phänomen QR-Code auf Grabsteinen -- 2. ,Mixed Realities' und die Transformation von Raumvorstellungen -- 3. Grabsteine mit QR-Codes als Portale zu Archiven des alltäglichen Umgangs mit dem Abschied von verstorbenen Personen sowie als Exempel für die Verbindung zwischen kulturellem und kommunikativen Gedächtnis -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Klicken gegen das Vergessen - Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen -- 1. Die Mediatisierung von Tod und Trauer -- 2. Tod und Trauer im World Wide Web -- 3. Trauer auf virtuellen Friedhöfen -- 4. Trauer- und Erinnerungskultur im Wandel -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Trauerarbeit online - Facebook als Generator für Erinnerungen -- 1. Zur Einführung -- 2. Mediatisierte Freundschaftsbeziehungen. Facebook-Profile als bild-biografische Archive -- 3. Die soziale Dimension im Umgang mit Trauer nach einem Todesfall innerhalb des Netzwerks Facebook -- 4. Theologische Herausforderungen -- Literatur -- Internet -- Tod, Sterben und Bestattungen im Computerspiel -- die and retry -- 1. Wahrnehmen - Begegnungen mit dem Tod -- 2. Interpretation - Der Tod im Computerspiel und seine Funktionen im Verhältnis von rules und fiction -- 3. Handeln - religionspädagogische Ansätze -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Bilder des Todes zerstören. Caravaggio, Kierkegaard und Marin über Selbst-Vorstellungen und Destruktion -- 1. Die Rede An einem Grab -- 2. Die Malerei zerstören -- 3. Die Entscheidung des Todes.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783847408451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (609 Seiten)
    Parallel Title: Print version Köhler, Sina-Mareen Handbuch Peerforschung
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Peer-Group ; Peer-Group ; Sozialisation ; Jugend
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647402543
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (810 KB, 137 S.)
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.850904
    RVK:
    Keywords: Ovid, -- 43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D. -- Metamorphoses ; Epic poetry -- History and criticism ; Electronic books ; Electronic books ; Alter ; Zweierbeziehung ; Sexualverhalten
    Abstract: Das Alter hält zahlreiche Herausforderungen für jeden Einzelnen und auch für die Liebe in Partnerschaft und Ehe bereit. Körperliche Veränderungen, die individuellen Lebensgeschichten, aktuelle Lebenssituation, Konflikte und Paardynamik spielen zusammen und werden darüber hinaus durch gesellschaftliche Normen beeinflusst. Dieses Buch vermittelt älteren Menschen Wissen und praktische Unterstützung, um ihre oft gestörte oder verlorengegangene sexuelle Beziehung wiederzufinden, weiterzuentwickeln und zu intensivieren. Sie erfahren, wie und warum körperliche Erkrankungen die Paarbeziehung und Sexualität verändern können, und bekommen Anregungen, auch im Alter mit dem Partner Lebendigkeit und Erotik zu erleben. Die Übungen und Fragen zu den einzelnen Kapiteln helfen, sowohl eigenes sexuelles Erleben als auch die Paarbeziehung zu reflektieren und zu verbessern. Film- und Romantipps bieten andere Sicht- und Erlebensweisen an. Die Sexualtherapeutin und Allgemeinmedizinerin Elisabeth Drimalla ermuntert dazu, mit ihrem Buch wie mit der Sexualität spielerisch umzugehen. Interessant und hilfreich ist das Buch auch für Ärzte und Psychotherapeuten, die ihr sexualtherapeutisches Wissen verbessern möchten. Denn in der Ausbildung werden sexuelle Probleme kaum berücksichtigt, obwohl sie in der Praxis bei Patienten häufig vorkommen. Kontaktadressen am Ende des Buches bieten bei Bedarf professionelle Unterstützung durch Beratungsstellen und Sexualtherapeuten. Das kostenlose Downloadmaterial enthält Fragebögen und Übungen. Dr. med. Elisabeth Drimalla arbeitet als Einzel- und Gruppenpsychotherapeutin und Paar- und Sexualtherapeutin in eigener Praxis in Hannover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Nehmen Sie die Herausforderungen der Liebe im Alter an; 1 Biologische Herausforderungen; 1.1 Physiologische Veränderungen; Wie Sie diese annehmen und damit umgehen können; Körperliche Veränderungen der Frau; Körperliche Veränderungen des Mannes; Wie können Sie mit den Veränderungen umgehen?; 1.2 Die häufigsten sexuellen Funktionsstörungen im Alter; Was Sie auf der körperlichen Ebene dagegen tun können; Erektionsstörung; Vorzeitiger Samenerguss; Sexuelle Lustlosigkeit; 1.3 Krankheiten, die die Sexualität beeinflussen können
    Description / Table of Contents: Wie Sie aus der Krise eine Chance machenBrustkrebs; Prostatakarzinom; Darmkrebs; Gebärmutterhalskrebs; Endometrium(korpus-)karzinom; Depression; Arthritis/Arthrose; Parkinsonerkrankung; Diabetes mellitus; Koronare Herzkrankheit; Herzinfarkt; 2 Psychosoziale Herausforderungen; 2.1 Gesellschaftliche Normen und sexuelle Mythen; Wie Sie eigene Maßstäbe setzen; 2.2 Stress im Alter; Was hilft und wie Sie sich gegenseitig unterstützen können; Was empfinden Sie als Stress? Und wie fühlen Sie sich dann?; Was bemerken Sie körperlich und psychisch bei sich, wenn Stress länger anhält?
    Description / Table of Contents: Wie wirkt sich Stress auf Ihre Partnerschaft aus?Was können Sie selbst tun, um mit Stress besser umgehen zu können?; Wie können Sie und Ihre Partnerin sich gegenseitig unterstützen?; 2.3 Die verlorene Sprache der Liebe; Wie Sie diese wiederfinden; 2.4 Die eingefahrene Paardynamik - wie Partner sich gegenseitig beeinflussen; Wie Sie Neues wagen: das Fremde im Anderen - ein Abenteuer; 2.5 Achtsamkeit in der Paarbeziehung; Wie Sie Ihre Sinne schulen und Neues entdecken; 2.6 Der Lusttrunk; Wie Sie ihn mixen; Angsttoleranz und Selbstvertrauen; Neugier; Liebe und Aggression im Dienste der Liebe
    Description / Table of Contents: KreativitätFantasie; Lust am Verbotenen; Nachwort; Anhang; Anleitung für Zwiegespräche nachMichael Lukas Moeller; Partnerfragebogen: zum Wiederentdecken von Lust und Nähe; Fragebogen für Frauen zu den Sexualmythen; Fragebogen für Männer zu den Sexualmythen; Vorschläge und Anleitungen für Übungen; Anleitung zur Kegel-Übung; Sensualitätsübungen; Kontaktadressen; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783840312120 , 3840312124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Sportwissenschaft studieren Band 10
    Series Statement: Sportwissenschaft studieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Lau, Andreas, 1959 - Sozialpsychologie und Sport
    DDC: 796.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology--Research ; Social psychology ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie ; Sport ; Psychologie
    Abstract: In den 12 Lektionen dieses Buches werden ausgewählte sozialpsychologische Phänomene und Themen aufgegriffen und abrissartig die adäquaten Theorien und Modelle aus der Sozialpsychologie vorgestellt. Auf dieser Basis werden dann die Anwendungsbezüge im Sport vielfältig erörtert und diskutiert. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, dass sich die Sozialpsychologie des Sports weiter als eine angewandte Disziplin der Sozialpsychologie etablieren kann. Schwerpunktthemen sind das soziale Verhallten sowie Intra- und Intergruppenprozesse. Neben Verweisen auf den aktuellen Forschungsstand stehen ebenso Hinweise für die praktische Umsetzung und Gestaltung sozialer Prozesse im Vereins- und Schulsport im Fokus der Lektionen. Dr. Andreas Lau ist apl. Professor am Department Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit den Arbeitsschwerpunkten Sportpsychologie und Sozialpsychologie. Als Trainer und Lehrwart war er im Basketball-Verband Sachsen-Anhalt tätig. Dr. Henning Plessner ist seit 2010 Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpsychologie am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Davor leitete er für zwei Jahre die Professur für Sozialpsychologie und Methodenlehre an der Universität Leipzig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Urteils- und Entscheidungsprozesse im Sport sowie die Sozialpsychologie sportlicher Leistungen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783451068782 , 3451068788
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Series Statement: Herder Spektrum Band 6878
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Erlebnisbericht ; Miller, Alice 1923-2010 ; Miller, Alice 1923-2010 ; Familie ; Psychisches Trauma ; Miller, Alice 1923-2010 ; Familienkonflikt
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783843608329 , 3843608326 , 9783843608336
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen, Karten
    DDC: 910.41092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltreise ; Autist ; Asperger ; Asperger - Syndrom ; Autismus ; Autist ; Reisen ; Weltreisen ; Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Erlebnisbericht ; Autist ; Weltreise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783647402734
    Language: German
    Pages: 1 online resource (169 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Brunner, Hans Triff eine Entscheidung!
    Parallel Title: Print version Brunner, Hans Triff eine Entscheidung! : Das Arbeitsbuch zum Konflikt-Lösungs-Modell in Beratung, Mediation und Therapie
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Conflict management ; Electronic books ; Psychischer Konflikt ; Sozialer Konflikt ; Konfliktlösung ; Mediation ; Psychologische Beratung ; Psychotherapie ; Systemtheorie
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung -- Teil 1: Die Logik der Konfliktlösung -- Eine Alternative, das heißt zwei Fälle -- Erweiterung der Alternativen auf vier Fälle -- Erweiterung auf 16 Wahlmöglichkeiten -- Beispiele -- Zusammenfassung und Ausblick -- Teil 2: Systemtheoretische Grundlagen -- System als Differenz -- System als Funktion -- System als Selbstherstellung in der Zeit - Autopoiese -- Unterscheidung: Operation/Beobachtung -- Der Beobachter als System -- Ebenen der Beobachtung: Beobachtung erster und zweiter Ordnung -- Teil 3: Konfliktbegriff und Konfliktdimensionen -- Konflikte psychischer Systeme -- Konflikte sozialer Systeme -- Manifeste und latente Konflikte -- Wie beobachten wir die Bildung dieser Latenzen? -- Exkurs: Starke und schwache Konflikte -- Teil 4: Praxis und Methodik der Lösung psychischer und sozialer Konflikte -- Konfliktlösung mit Einzelnen und Partnern -- Beratung, Mediation und Therapie als operationale Geschlossenheit und strukturelle Kopplung psychischer und sozialer Systeme -- Funktionale Analyse -- Konflikt(re)konstruktion bei latenten psychischen Konflikten -- Kontextklärung zu Beginn der beraterischen/therapeutischen Kommunikation -- Beschreibung des »Problems« -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »eigentlichen Problems« bzw. des »Problems am Problem« -- Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösung im Unterschied zum »eigentlichen Problem« - die andere Seite der Unterscheidung -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des Hindernisses -- Beschreibung des psychischen Konfliktes -- Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion psychischer Konflikte -- Konflikt(re)konstruktion bei latenten sozialen Konflikten -- Kontextklärung -- Beschreibung des »Problems« -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »Problems am Problem« der Partner
    Abstract: Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösungen -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion der Hindernisse -- Beschreibung des sozialen Konfliktes -- Die Wiedereinführung des Konflikts in Beratung und Therapie -- Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion sozialer Konflikte -- Konstruktion von Lösungen psychischer und sozialer Konflikte -- Allgemeine Aspekte -- Bisherige positive Erfahrungen der Konfliktlösung -- Information über die Erweiterung von Wahlmöglichkeiten -- Konstruktion von Lösungen in der Zeit -- Ein Zeit-Experiment mit einzelnen Klienten -- Ein Zeit-Experiment mit Partnern -- Sozialer Konflikt zweiter Ordnung in der Zeit -- Lösung zweiter Ordnung in der Zeit -- Konstruktion von Lösungen im Raum -- Vier-Felder-Arbeit als Struktur-Aufstellung -- Die Besonderheiten der vier Felder -- Die Position im Außenraum als die Position der vierfachen Verneinung -- Arbeit mit Einzelnen im Raum -- Arbeit mit Partnern im Raum -- Sozialer Konflikt zweiter Ordnung im Raum -- Lösung zweiter Ordnung im Raum -- Zur Funktion von Widersprüchen und Konflikten -- Grundhaltungen in der Konfliktlösungsarbeit -- Anhang I: Die Laws of Form als Grundlage für Unterscheidungstheorie und Logik -- Unterscheidungstheorie -- Logik -- Formale Herleitung der Kombinationsfälle aus den LoF -- Anhang II: Unterschiede Tetralemma/KLM -- Anhang III: Symbolische Annäherung an den Begriff des Re-entry und der Autopoiese -- Literarisches Beispiel -- Zum Begriff Re-entry -- Re-entry in Sozialforschung, Beratung und Therapie - Veränderung durch »Störung« -- Zum Begriff Autopoiese -- Zum Begriff Rückkopplung -- Die stetige Verzinsung -- Zusammenfassendes Glossar -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783666402036
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Psychotherapie und Psychologie - Neuerscheinungen
    Series Statement: V&R eLibrary
    Series Statement: Angewandte Psychologie Kinder
    DDC: 364.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind. ; Prävention. ; Jugend. ; Gewalttätigkeit. ; Gewalttätigkeit ; Lehrer. ; Gewalt. ; Eltern. ; Eltern ; Autorität. ; Autorität ; Autorität ; Electronic books
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort zur deutschen Ausgabe (Christian Hawellek); Vorwort zur hebräischen Erstausgabe (Idan Amiel); Zu diesem Buch (Arist von Schlippe); Kapitel I Ein neues Verständnis von Autorität; Autorität erleben - damals und heute; Der Versuch, die Autorität früherer Zeiten wiederherzustellen; Das Erleben einer neuen Autorität; Kapitel II Wachsame Sorge in der Familie; Komponenten der elterlichen wachsamen Sorge; Wachsame Sorge und das Recht auf Privatsphäre; Eine Vertrauensfrage; Grade der wachsamen Sorge; Die Telefonrunde; Die Präsenz vor Ort. - Wachsame Sorge im HausKapitel III Gewalt von Kindern zu Hause; Enthüllung und Schamgefühle; Das Unterstützernetz und die Befreiung des Opfers aus dem Gefühl der Verlassenheit; Das Unterstützernetz und der Wandel der elterlichen Position; Die Verstärkung der wachsamen Sorge; Das Sit-in; Transparenz, Dokumentation und die öffentliche Meinung; Wiedergutmachungstaten; Emotionale Gewalt; Kapitel IV Rekrutierung von Helfern in der Schule; Das Rekrutieren von Helfern und der Aufbau von Bündnissen; Das Bündnis unter Lehrern; Das Bündnis zwischen Lehrern und Eltern. - Der Schulleiter und die neue AutoritätDas Bündnis mit den Kindern; Kapitel V Präsenz und Aufsicht in der Schule; Emotional-moralische Präsenz; Handelnde Präsenz; Interpersonale Präsenz; Präsenz als Netzwerk; Präsenz im Klassenzimmer; Suspension und Präsenz; Die Präsenz der Eltern an der Schule; Präsenzmentor; Das Alarmsystem; Kapitel VI Öffentlichkeit und Wiedergutmachung; Führung und Öffentlichkeit in einer bedrohlichen Lage; Art und Aufgabe der Öffentlichkeit im Kampf gegen Gewalt; Wiedergutmachung; Wiedergutmachungshandlungen in Kindergärten; Dorotheas Kindergarten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Wolfgang Metzner Verlag
    ISBN: 394395126X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Zurmühl, Sabine Rollenspiele : Ein Handbuch mit Übungsfällen und Begleitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zurmühl, Sabine, 1947 - Rollenspiele
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Rollenspiel ; Mediation
    Abstract: Unerwartete Reaktionen, starke Emotionen, Blockaden und Ratlosigkeit gehören zu den regelmäßigen Herausforderungen für Mediatorinnen und Mediatoren. Rollenspiele ermöglichen es, diese Situationen selber zu erfahren und ein professionelles Vorgehen zu üben. Wie handele ich in diesen konkreten Konstellationen? Welches Werkzeug entspricht mir? Welche Empfindungen und Widerstände erlebe ich als Verfahrensbeteiligte/r? In diesem Buch hat Sabine Zurmühl aus ihrem großen Erfahrungsschatz als praktizierende Mediatorin und Ausbilderin zehn reale Fallkonstellationen und Anleitungen zusammengestellt. Die Autorin lebt, lehrt und mediiert seit über 18 Jahren in Berlin und Umgebung. Sabine Zurmühl Sabine Zurmühl ist Journalistin / Autorin und Mediatorin. Sie arbeitete nach dem Abitur beim RIAS Berlin und dem Westdeutschem Rundfunk als Volontärin und studierte anschließend Germanistik, Romanistik und Pädagogik. Das Studium schloss sie sowohl mit einem Magister Artium wie mit dem Staatsexamen für das Lehramt ab. Anschließend arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Angestellte am germanistischen Seminar sowie als freie Mitarbeiterin für den Hörfunk. 1976 bis 1984 übernahm sie die Geschäftsführung und Kulturredaktion der Zeitschrift Courage. 1987 war sie Gründungsmitglied des Journalistinnenbundes und anschließend sechs Jahre lang dessen Vorstandsmitglied. Von 1987 bis 2000 Tätigkeit als Film- und Buchautorin. Sie ist Geschäftsführerin des »Vereins zur Förderung der Familienmediation i.S. der BAFM« und war von 2000 bis 2011 Geschäftsführerin der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM). Seit 2006 gehört sie zum Ausbilder-Team des Berliner Instituts für Mediation BIM. Sie ist als selbständige niedergelassene Mediatorin tätig. Sabine Zurmühl ist Herausgeberin der Online Publikation »Rollenspiele für die Mediationsausbildung und -praxis«. Sie ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift »perspektive mediation«. In aktuellen Veröffentlichungen beschäftigt sie sich z.B. mit Themen wie »Elder Mediation« sowie Praxisfällen aus der Familienmediation.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783451068782 , 3451068788
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: HERDER spektrum Band 6878
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Miller, Alice ; Psychisches Trauma ; Familienkonflikt ; Familie ; Ratgeber/Lebenshilfe, Alltag/Lebensführung, Persönliche Entwicklung ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Miller, Alice 1923-2010 ; Miller, Alice 1923-2010 ; Familie ; Psychisches Trauma ; Miller, Alice 1923-2010 ; Familienkonflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783466368594
    Language: German
    Pages: 191 Seiten
    Edition: Neuausgabe, 8. Auflage
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deutschland ; Konzentrationslager ; Geschichte 1938-1945
    Abstract: "Die Konzentrationslager Hitlers und Himmlers sind heute historisch, sie sind nur ein Beispiel für vielfach andere, neuere Höllen; und wie Viktor Frankl seine Lager-Zeit überwand, das ist inzwischen anwendbar geworden auf viele, nicht nur deutsche Situationen, die Zweifel am Sinn des Lebens nahelegen."
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 189-190
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Wolfgang Metzner Verlag
    ISBN: 3943951073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Spangenberg, Brigitte Sprachbilder und Metaphern in der Mediation
    Parallel Title: Erscheint auch als Spangenberg, Brigitte, 1941 - Sprachbilder und Metaphern in der Mediation
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mediation ; Metapher ; Verwendung ; Konfliktlösung ; Mediation ; Metapher ; Verwendung ; Konfliktlösung
    Abstract: Metaphern, Vergleiche, Fabeln, Parabeln und Geschichten - immer wieder benutzen Medianden und Mediatoren sprachliche Bilder, um ihre Gedanken, Emotionen oder Sachverhalte auszudrücken. Angelehnt an die Ausbildungsziele und die Phasen einer Mediation vermittelt das Buch, wie eine bildhafte Sprache Medianden und Mediatoren bei der gemeinsamen Lösungssuche unterstützen kann. Die Autoren Brigitte und Ernst Spangenberg sind seit über 20 Jahren Mediatoren und Ausbilder. Ihre facettenreichen Erfahrungen spiegeln sich in den zahlreichen Dialogbeispielen und Formulierungshilfen wider und verdeutlichen, dass eine Mediation durchaus ernst, gleichzeitig aber auch humorvoll gestaltet werden kann. Ergänzt wird dieses praxisnahe Lehrbuch durch einen umfangreichen Fundus an sprachlichen Musterbildern und Übungsfragen. Für angehende und erfahrene Mediatoren eine interessante und unterhaltsame Einführung in die Arbeit mit Sprachbildern. Brigitte Spangenberg Brigitte Spangenberg ist Fachpsychologin für klinische Psychologie, Psychotherapie, vereidigte Sachverständige in Familiensachen a.D., Mediatorin und Kommunikationstrainerin. Geboren wurde sie 1941 in Gießen. Sie absolvierte ein Studium der Psychologie und Volkskunde in Frankfurt am Main und Graz. Seit 1985 ist sie klinische Psychologin. Von 1987 bis 2002 war sie vereidigte Gerichtssachverständige in Familiensachen. NLP-Lehrtrainerin ist Frau Spangenberg seit 1990, Mediatorin seit 1992. Außerdem ist sie Gärtnerin, arbeitet ehrenamtlich mit Kindern, hat vier Kinder und zehn Enkel. Ernst Spangenberg ist Familienrichter a.D., Mediator (BAFM), Kommunikationstrainer und Coach. Geboren wurde er 1937 in Kassel. Er absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, Marburg und Berlin. Seit 1966 ist Herr Spangenberg Richter, seit 1977 Familienrichter. NLP-Lehrtrainer ist er seit 1991, Mediator seit 1992. Außerdem ist er Maler, Autor, Sportler und Rechtswissenschaftler. Er hat vier Kinder und zehn Enkel.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839426302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Mixa, Elisabeth Un-Wohl-Gefühle : Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; Depression ; Psychoanalysis ; Diskurs ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Stress ; Emotion ; Medizinsoziologie ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medizin ; Psychoanalyse ; Sociology of Medicine ; Medicine ; Cultural Studies ; Kultur ; Affekt ; Gesellschaftsdiagnose ; Electronic books ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Long description: Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen - auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick. International renommierte Wissenschaftler/-innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Philipp Sarasin, gehen in diesem Buch aus transdiziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen zu erklären sind.
    Abstract: ; Biographical note: Elisabeth Mixa (Mag. Dr.), Soziologin, ist Lektorin an der Universität Wien und freie Wissenschaftlerin im Bereich Kulturwissenschaften und Kulturanalysen. Sarah Miriam Pritz (Bakk. Mag.), Germanistin und Soziologin, promoviert im Bereich Emotions-/Kultursoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Markus Tumeltshammer ist freischaffender Soziologe mit Schwerpunkt Bildungssoziologie. Monica Greco (PhD), Gesundheitssoziologin, lehrt und forscht an der Goldsmiths, University of London.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Walhalla Digital
    ISBN: 9783802944161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Strategien - Tools - Materialien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)BUS000000 ; (DNB-Sachgruppen)14 ; Konfliktlösungssysteme ; Konfliktstrategien ; soziale Unterstützung ; (Produktrabattgruppe)PR05: 5: Sonstiges (0%) ; (VLB-WN)9784 ; (VLB-FS)Konfliktmanagement ; (VLB-FS)Sozialmanagement ; (VLB-FS)Sozialwirtschaft ; (VLB-WG)727: Pädagogik / Sozialpädagogik ; Electronic books ; Konfliktregelung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783847906223 , 3847906224
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Taubert Im Club der Zeitmillionäre
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensplan ; Entschleunigung ; Zeitwahrnehmung ; Alternativbewegung ; Krisen / Katastrophen / Brennpunkte ; Abenteuer ; Alternativ Leben ; Argumente ; Culture Clash ; Debatte ; Diskussion ; Ereignisse ; Gegenwart ; Geschehen ; Gesellschaft ; Inspirational ; Kontroverse ; Kulturgeschichte ; Philosophie ; Politik ; Politik und Gesellschaft ; Pro und Contra ; Werte, Moral, soziale Grundlagen ; Wirtschaft und Soziales ; aktuell ; aktuelles Zeitgeschehen ; politisch ; Ökologie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Alternativbewegung ; Lebensplan ; Entschleunigung ; Zeitwahrnehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783503157716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Industrial relations ; Organizational change ; Glück ; Zufriedenheit ; Unternehmenskultur ; Positive Psychologie ; Führungsstil ; Organisationsentwicklung ; Motivation ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmenskultur ; Organisationsentwicklung ; Glück ; Zufriedenheit ; Motivation ; Führungsstil ; Glück ; Zufriedenheit ; Positive Psychologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-321
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653058734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 pages)
    Edition: 0
    Series Statement: Studien zur interkulturellen Mediation v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als Brackwehr, Linda Der Einsatz von Aufstellungsarbeit in der Mediation
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Negotiation ; Philosophy ; Electronic books ; Mediation ; Methode ; Systemaufstellung
    Abstract: Aufstellungsarbeit birgt großes Potenzial für die Konfliktklärung und nimmt eine immer bedeutender werdende Rolle in der Mediation ein. Die Autorinnen gehen der Frage nach, wie Aufstellungsarbeit das Methodenwerkzeug der Mediation unterstützen und ergänzen kann. Für eine praktikable Umsetzung des Einsatzes fehlten bislang eine Bündelung von Ausübungsformen und ihre theoretischen Verankerungen. Anhand von Anwendungsbeispielen zeigt dieses Buch in vergleichender Perspektive die Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten und stellt eine Verbindung zu den theoretischen Grundlagen her. Dabei nimmt sich die Forschung den Gründen, Herausforderungen und Grenzen der Kombination von Aufstellungsarbeit und Mediation an.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783170261266
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (239 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wahl, Hans-Werner, 1954 - Grundriss Gerontologie ; Bd. 1: Gerontologie - Einführung und Geschichte
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Geriatrics ; Gerontology ; Older people -- Psychology ; Older people -- Social conditions ; Electronic books ; Einführung ; Gerontologie
    Abstract: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Inhalt; Vorwort zur zweiten Auflage; 1 Alter und Alternsforschung: Das junge gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse am Alter; 1.1 Einführung; 1.2 Alter, Altern und alte Menschen: eine hilfreiche Trias für die Gerontologie; 1.3 Altwerden und Altsein in unserer Gesellschaft: Fremdsicht versus Selbstsicht; 1.4 Wer sind die »Alten«? - und was sind wesentliche demografische Einsichten für ein Verständnis der heutigen Herausforderungen durch »Alter«?; 1.5 Alternsforschung: Erste Zwischenbilanz und Überblick über die weiteren Kapitel
    Abstract: 1.6 Zusammenfassung und KontrollfragenWeiterführende Literatur; 2 Zur Geschichte des Alters und der Alternsforschung; 2.1 Einführung; 2.2 Ausgewählte quantitative Betrachtungsweisen zur Geschichte der Gerontologie; 2.3 Entwicklung der Gerontologie nach chronologischen Einheiten; 2.3.1 Gerontologie bis zum Ende des Ersten Weltkriegs; 2.3.2 Gerontologie nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; 2.3.3 Gerontologie nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 1960er-Jahre; 2.3.4 Gerontologie von den 1960er-Jahren bis heute; 2.4 Zusammenfassung und Kontrollfragen
    Abstract: Weiterführende Literatur3 Fragestellungen und Aufgaben einer interdisziplinär ausgerichteten Gerontologie; 3.1 Einführung; 3.2 Grundfragen und Definitionen von Gerontologie; 3.2.1 Beschreibung, Erklärung, Veränderung und Vorhersage von Altern; 3.2.2 Definitionen des Wissenschaftsfelds Gerontologie; 3.2.3 Qualitätsvolle Interdisziplinarität in der Gerontologie - Was ist das eigentlich?; 3.2.4 Untergliederungen einer interdisziplinären Gerontologie; 3.3 Zwölf Essentials der Gerontologie; 3.4 Auf der Suche nach der richtigen Bezeichnung für den Gegenstand der Gerontologie
    Abstract: 3.4.1 Bezeichnungen für alte Menschen« - Differenzierungen von »Alter«3.4.2 Viertes und Fünftes Alter; 3.5 Verbesserung des Lebens alter Menschen als Ziel der Gerontologie; 3.6 Alternsforschung als soziale Organisationsform; 3.7 Zusammenfassung und Kontrollfragen; Weiterführende Literatur; 4 Forschungslogik, Theorien und Methoden in der Gerontologie; 4.1 Einführung; 4.2 Alternsforschung als Wissenschaft - Überlegungen zu ihrer Forschungslogik; 4.2.1 Theorien als Netze, um Alternsphänomene einzufangen; 4.2.2 Allgemeine Kriterien für gute Theorien; 4.2.3 Zum Theoriestand der Alternsforschung
    Abstract: 4.2.4 Beispielhafte Untersuchung der »Disengagement-Theorie des Alterns«4.2.5 Die sozioemotionale Selektivitätstheorie des Alterns - neue Sichtweisen auf soziale Beziehungen im Alter und mehr; 4.3 Theorien in der Gerontologie - Versuch eines systematischen Überblicks; 4.3.1 Ein Schema zur Klassifikation von Theorien; 4.3.2 Kurzbeschreibung von wesentlichen Theorien; 4.4 Methoden in der Gerontologie; 4.4.1 Grundlegende Logik des Forschungsvorgehens; 4.4.2 Gültigkeit von Forschung: Experiment versus Feldstudie; 4.4.3 Forschungsdesigns: Querschnitts- versus Längsschnittmethodologie
    Abstract: 4.4.4 Datenerhebung: quantitativ versus qualitativ
    Abstract: Gerontologie ist ein stark interdisziplinär orientiertes Wissenschaftsfeld - Altern kann wohl nur in einer synergiereichen Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen verstanden werden. Dieses erstmals 2004 erschienene Werk stellt in seiner völlig neu bearbeiteten zweiten Auflage den interdisziplinären Charakter der Gerontologie ganz in den Mittelpunkt. Psychologische, soziologische, biologische, geriatrische, gerontopsychiatrische sowie weitere disziplinäre Aspekte werden eingebunden in die Darstellung grundlegender theoretischer, empirischer und methodischer Fragen der Gerontologie. Ferner wer
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    ISBN: 9783799269421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Schrader, Oliver, 1966 - Die Spielregeln der Führung
    Parallel Title: Print version Die Spielregeln der Führung
    DDC: 658.4092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Führungsstil ; Leadership Decision making ; Leadership Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Führung ; Unternehmenskultur
    Abstract: Führungsdiagnose: Untersuchungen zum Führungsverhalten und zur Unternehmenskultur. Welche Führungsstrukturen wirken sich wie auf Arbeit, Kooperation und Leistung aus? Wie wird in Unternehmen kommuniziert und was bewirkt das? Wer oder was führt die Führung und welche Alternativen in der Steuerung der Führung gibt es? Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen geht das Buch diesen Fragen nach, macht unbewusste Strukturen und Muster sichtbar und zeigt, wie sich diese im Unternehmensalltag positiv und negativ auswirken. Die Ergebnisse bieten fundierte Ansätze, die eigene Führungskultur zu durchschauen und zu bearbeiten. Mit Originalzitaten aus den geführten Interviews, Handlungsempfehlungen und Beispielen. Biographische Informationen Lothar Wenzl, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung "trainconsulting" in Wien, Unternehmensberater mit den Schwerpunktthemen Führung, Personalmanagement, Change Management und Organisationsdesign. Dozent an verschiedenen Fachhochschulen. Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und in Mexiko, Ausbildungen zum systemischen Berater, Trainer und Coach. Oliver Schrader, Partner von "trainconsulting" in Wien, Unternehmensberater von Profit- und Non-Profit-Unternehmen mit den Schwerpunktthemen Führung, Kommunikation und qualitative Organisationsanalyse. Mitglied des Instituts für systemische Organisationsforschung, Wien. Studium der Soziologie an der Universität Wien, Ausbildung zum systemischen Berater und Moderator.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839405819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International business enterprises ; China ; Management ; Electronic books
    Abstract: Cover Der hybride Raum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Methodologische Ansätze -- 1. Einleitende Bestimmung des Kulturbegriffs -- 2. Theoretische Zugänge -- 2.1 Habitus und Diskurstheorie -- 2.2 Kommunikationswissenschaft -- 2.3 Xenologie -- 2.4 Kulturstandards: Kognitive Anthropologie -- 2.5 Interpretative Anthropologie -- 2.6 Erforschung von Arbeit -- 2.7 Wissen, Sinn und Identität -- 2.8 Neue Phänomenologie -- 2.9 Stereotype, Vorurteile und Images -- 3. Exkurs: Zwischen Wissenschaft und Knigge -- Teil II: Methodisches Vorgehen -- 1. Orte der Erhebung -- 1.1 Attraktivität als Wirtschaftsstandort -- 1.2 Attraktivität für Arbeitssuchende im Vergleich -- 2. Forschungssituation -- 3. Annäherung ans Feld -- 3.1 Fremder unter Fremden: Deutsche -- 3.2 Fremder unter Fremden: Chinesen -- 4. Die Interviewten -- 4.1 Deutsche Interviewpartner -- 4.2 Chinesische Interviewpartner -- 5. Die Interviewsituation -- 5.1 Gespräche mit Deutschen -- 5.2 Gespräche mit Chinesen -- 6. Sprachlicher Zugang -- 7. Einfluss von Räumen und Orten auf die Interviewsituation -- 8. Die Begriffe Kultur und Interkulturelle Kommunikation: Verständnis der Befragten -- Teil III: Darstellung und Auswertung der Interviews -- 1. Voraussetzungen für einen Chinaeinsatz -- 1.1 Gründe für den Chinaeinsatz - zwischen Abenteuerlust und Zwang -- 1.2 Vorbereitung auf den Chinaeinsatz -- 1.3 Die Auswahl des Entsandten -- 1.3.1 Kriterien deutscher Befragter -- 1.3.2 Kriterien chinesischer Befragter -- 1.4 Ankunft der Entsandten - erste Schritte -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Gestaltung des Privaten -- 2.1 Die Wohnsituation der Entsandten -- 2.2 Freizeit -- 2.3 Ausländergemeinschaft -- 2.4 Orte der Begegnung -- 2.5 Freundschaften -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Zusammenarbeit -- 3.1 Qualifikation -- 3.2 Notwendigkeit von Expatriates -- 3.3 Führen -- 3.4 Arbeitsstile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658068547 , 3658068531
    Language: German
    Pages: 1 online resource (147 pages)
    Series Statement: Schlüsseltexte der Psychologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Quelle ; History.
    Abstract: Das Buch ist eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Sozialpsychologie. Es verfolgt den Zweck, mittels des Studiums von Dokumenten aus der Geschichte und Vorgeschichte des Faches Reflexionen eigener theoretischer und praktischer Tätigkeit anzuregen. In 30 Abschnitten werden Texte vorgestellt, die von der griechischen Antike bis zur jüngeren Vergangenheit reichen. Jedem Abschnitt werden Erläuterungen zum Stellenwert und wissenschaftshistorischen Kontext des jeweiligen Textes vorangestellt. Dabei werden insbesondere Arbeiten zur Theoriebildung, Beiträge zur Erschließung von sich immer weiter differenzierenden Gegenstandsbereichen, die Ausstrahlung auf diverse Bereiche der Gesellschaft und Praxis und die Zunahme interdisziplinärer Vernetzungen erörtert..
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Sozialpsychologisch relevante Reflexionen im Vorfeld einer wissenschaftlichen Verselbständigung -- 1 Divergente Auffassungen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der griechischen Antike(Platon vs. Aristoteles, 5./4. Jh. v. Chr.) -- 1.1 -- 1.2 -- 2 Die soziale Existenzweise des Menschen als Voraussetzung für seinen Vernunftgebrauch (Thomas von Aquin [o], 1265/66) -- 3 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft als Gegenstandpsychologischer Reflexion:Völker psychologie (Lazarus, M. &amp -- Steinthal,H., 1860) -- 3. 1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 -- 4 Die Reduzierung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft auf die Ebene Einzelner vs. Masse: Massenpsychologie (Le Bon, G., 1895) -- 4.1 -- 4.2 -- 5 Die Einführung des Begriffs ‚Sozialpsychologie'im deutschsprachigen Raum (Lindner, G. A., 1871) -- 6 Das schwierige Verhältnis zwischen Soziologie und Psychologiegegen Ende des 19. Jahrhunderts(Durkheim, E., 1895) -- 6.1 Die ‚soziologischen Tatbestände' als Gegenstand der Soziologie -- 6.2 Die Anbahnung der Kontroverse zwischen soziologischer Sozialpsychologie und psychologischer Sozialpsychologie -- 7 Die von der Soziologie ausgehende Bestimmung der Sozialpsychologie als psychologisches Teilgebiet (Simmel, G., 1908) -- 8 Soziales Verhalten als instinktgesteuerter Prozess (McDougall, W., 1908) -- 8.1 -- 8.2 -- 9 Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Gruppensituation auf psychophysische Leistungen(Moede, W., 1914) -- II Die Sozialpsychologie als Teilgebiet einer wissenschaftlichen Psychologie -- 10 Experimentelle Sozialpsychologie auf behavioristischer Grundlage - Ein erstes Lehrbuch (Allport, F. H., 1924) -- 10.1 -- 10.2 -- 11 Die Thematisierung des ‚Selbst' als sozialpsychologische Kategorie (Mead, G. H., 1934).
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I Sozialpsychologisch relevante Reflexionen im Vorfeld einer wissenschaftlichen Verselbständigung; 1 Divergente Auffassungen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der griechischen Antike(Platon vs. Aristoteles, 5./4. Jh. v. Chr.); 1.1; 1.2; 2 Die soziale Existenzweise des Menschen als Voraussetzung für seinen Vernunftgebrauch (Thomas von Aquin [o], 1265/66); 3 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft als Gegenstandpsychologischer Reflexion:Völker psychologie (Lazarus, M. & Steinthal,H., 1860); 3. 1; 3.2; 3.3; 3.4
    Description / Table of Contents: 4 Die Reduzierung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft auf die Ebene Einzelner vs. Masse: Massenpsychologie (Le Bon, G., 1895)4.1; 4.2; 5 Die Einführung des Begriffs ‚Sozialpsychologie'im deutschsprachigen Raum (Lindner, G. A., 1871); 6 Das schwierige Verhältnis zwischen Soziologie und Psychologiegegen Ende des 19. Jahrhunderts(Durkheim, E., 1895); 6.1 Die ‚soziologischen Tatbestände' als Gegenstand der Soziologie; 6.2 Die Anbahnung der Kontroverse zwischen soziologischer Sozialpsychologie und psychologischer Sozialpsychologie
    Description / Table of Contents: 7 Die von der Soziologie ausgehende Bestimmung der Sozialpsychologie als psychologisches Teilgebiet (Simmel, G., 1908)8 Soziales Verhalten als instinktgesteuerter Prozess (McDougall, W., 1908); 8.1; 8.2; 9 Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Gruppensituation auf psychophysische Leistungen(Moede, W., 1914); II Die Sozialpsychologie als Teilgebiet einer wissenschaftlichen Psychologie; 10 Experimentelle Sozialpsychologie auf behavioristischer Grundlage - Ein erstes Lehrbuch (Allport, F. H., 1924); 10.1; 10.2
    Description / Table of Contents: 11 Die Thematisierung des ‚Selbst' als sozialpsychologische Kategorie (Mead, G. H., 1934)12 Das soziometrische Verfahren als Methode zur Analysevon Gruppenstrukturen (Moreno, J. L., 1934); 13 Einstellung (attitude) als ‚Schlüsselkonzept der Sozialpsychologie' (Allport, G. W., 1935); 14 Verhalten als Interdependenz von Person und Umwelt - der feldtheoretische Ansatz (Lewin, K., 1942 - 1946); 14.1; 14.2; 14.3; 15 Gruppendynamik als sozialpsycho- logisches Forschungsprogramm und transdisziplinäres Praxisfeld (Moreno, J. L. und Jennings, H. H., 1938; Lewin, K., 1939, 1943/44
    Description / Table of Contents: Cartwright, D. &Zander, A., 1953 Hofstätter, P. R., 1957; Herausgeber ‚Gruppendynamik', 1970); 15.1; 15.2; 15.3; 15.4; 15.5; 16 Ein Modell zur Beschreibung der Rationalität des interpersonellenVerhaltens: Balancetheorie(Heider, F., 1946); 17 Gruppendruck und individuelles Urteilsverhalten (Asch, S. E., 1951); 18 Die Fokussierung der Einstellungs- forschung auf das Problemder Einstellungsänderung(Hovland, C. I., 1951); 18.1; 18.2; 19 Kleingruppenforschung als experimentell-sozialpsychologischer Gegenstand (White, R. & Lippitt R., 1953)
    Description / Table of Contents: 20 Die Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger, L., 1957)
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783038300830
    Language: German
    Pages: XI, 126 S. , Ill.
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Das Andere ; Fremdverstehen ; Interkulturelle Kompetenz ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Interkulturelle Kompetenz ; Fremdheit ; Das Andere ; Fremdverstehen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Gruppe
    ISBN: 9783648066348 , 9783648066331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Oppel, Kai Business Knigge international
    DDC: 395.52094
    RVK:
    Keywords: Business etiquette Europe ; Business etiquette ; Intercultural communication ; Electronic books ; Geschäftsreise ; Ausland ; Umgangsformen
    Abstract: Kai Oppel erklärt alles Wichtige über Sitten und Gepflogenheiten in anderen Kulturkreisen. Das Buch ist übersichtlich nach Ländern sortiert. So finden Sie schnell alle Informationen für unverfänglichen Small Talk mit Geschäftspartnern und das richtige Verhalten in ungewohnten Situationen.Inhalte:Basiswissen: Anrede, Distanzzonen, Reihenfolge bei Türen, Treppen und in Restaurants, Garderobe, Tischmanieren u.v.m.Fettnäpfchen im Ausland auf einen Blick.Mit Knigge-Tests zu jedem Land und Lösungen.Einmaleins des Online-Business-Knigge: gute Umgangsformen in E-Mails und bei SMS-Nachrichten, in Foren und Netzwerken. Kai Oppel ist Journalist, PR-Fachmann und Pressereferent einer erfolgreichen Internetfirma. Er will mit seinem Buch das interkulturelle Verständnis fördern .
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur dritten Auflage; Vorwort: Kulturen verstehen, statt nur Verhaltensregeln lernen; So nutzen Sie das Buch richtig; Internationaler Knigge-Test; Lektion I; Siebenmal Knigge für das internationale Business; 1. Herrschsucht; 2. Zweideutigkeiten; 3. Mangelnde Dankbarkeit; 4. Unhöflichkeit; 5. Hochmut und Besserwisserei; 6. Geiz; 7. Bestechung; Lektion II; Länderkunde; Frankreich; Kontaktanbahnung: Mehr Zeit einplanen; Begrüßung und Anrede: Küsschen nur bei Freunden; Kommunikation und Konversation: Parlez-vous francais?
    Description / Table of Contents: Geschäftskultur: Franzosen agieren personenbezogenTischkultur: Gediegenes Speisen; Dresscode: Qualität im Mittelpunkt; Knigge-Schnellkurs Frankreich - Das sollten Sie unbedingt beachten; USA; Kontaktanbahnung: Fünf Minuten für eine gute Geschäftsbeziehung; Begrüßung und Anrede: Leistungen hervorheben; Kommunikation und Sprache: Nicht alles ist so gemeint, wie es gesagt wird; Geschäftskultur: Vorsicht vor zu viel Nähe; Tischkultur: Europa exportieren; Dresscode: Mehr ist mehr; USA spezial: Wenig Stolpersteine beim Barbecue; Knigge-Schnellkurs USA - Das sollten Sie unbedingt beachten:; England
    Description / Table of Contents: Kontaktanbahnung: Smalltalk ist allesBegrüßung und Anrede: Nur einmaliger Handschlag zum Kennenlernen; Kommunikation: Zwischen den Zeilen lesen; Geschäftskultur: Abweichungen von der Tagesordnung im Nachgang besprechen; Höflichkeit ist Pflicht; Tischkultur: Essen auf dem Gabelrücken; Dresscode: Vorsicht mit Braun und Krawattenmustern; Knigge-Schnellkurs England - Das sollten Sie unbedingt beachten:; Italien; Kontaktanbahnung: Langsam warm werden; Begrüßung und Anrede: Höflichkeit wahren; Kommunikation: Sympathie als wichtigste Geschäftsgrundlage
    Description / Table of Contents: Geschäftskultur: Netzwerke aufbauen, Beziehungen pflegenTischkultur: Großzügig sein; Dresscode: Exklusiver Kleidungsstil; Knigge-Schnellkurs Italien - Das sollten Sie unbedingt beachten:; China; Kontaktanbahnung: Lokale Politiker einbeziehen; Begrüßung und Anrede: Vorsicht mit den Namen; Kommunikation: Über sich erzählen, gefährliche Fragen umschiffen; Geschäftskultur: Geduld ist alles; Tischkultur: Exotik wagen; Stäbchen-Knigge (für China und Japan); Dresscode: Entspannte Kleiderwahl; China spezial: Wie Philosophie und Religion das Business beeinflussen
    Description / Table of Contents: Knigge-Schnellkurs China - Das sollten Sie unbedingt beachten:Spanien; Kontaktanbahnung: Beziehungen sind wichtig; Begrüßung und Anrede: Stolperfalle Vatersname; Kommunikation: Kunst und Architektur statt Stierkampf und Diktatur; Geschäftskultur: Smalltalk ja, Direktheit nein; Tischkultur: Geschäfte werden beim Essen gemacht; Dresscode: Urlaubsoutfit zu Hause lassen; Spanien spezial: Personalführung - Machtdistanz und Improvisationstalent; Knigge-Schnellkurs Spanien - Das sollten Sie unbedingt beachten:; Russische Föderation; Kontaktanbahnung: Geschäftserfolg durch emotionale Bindung
    Description / Table of Contents: Begrüßung und Anrede: Namen mit Formenvielfalt
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783828863163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (657 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sequeira, Dileta Fernandes Gefangen in der Gesellschaft – Alltagsrassismus in Deutschland
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Rassismus ; Wohlbefinden ; Interaktionssystem
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    ISBN: 9783280038666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (333 p)
    Parallel Title: Print version KLICK! : Warum wir plötzlich etwas wissen, das wir eigentlich nicht wissen können
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Gary Bruno, 1946 - Klick!
    DDC: 133.3
    RVK:
    Keywords: Forecasting ; Electronic books ; Electronic books ; Präkognition ; Synchronizität ; Verschränkter Zustand ; Systemdenken ; Intuition ; Kognition ; Unbewusstes ; Denken
    Abstract: Kennen Sie das? Sie denken gerade an eine Freundin, und just in diesem Augenblick ruft sie an. Zufall? Woher wissen Mütter manchmal, dass ihrem Kind etwas zugestoßen ist, obwohl es kilometerweit entfernt ist? Vorahnung? Gibt es eine Erklärung für die innere Stimme, die uns Dinge ahnen lässt, die wir eigentlich nicht wissen können? Hat das 'zweite Gesicht' einen realen Hintergrund? Vorahnungen sind nichts Esoterisches, sondern Realität, für die es seriöse Erklärungsansätze gibt. Das Rätsel der 'Präkognition' und seine Hintergründe.
    Abstract: Kennen Sie das? Sie denken gerade an eine Freundin, und just in diesem Augenblick ruft sie an. Zufall? Woher wissen Mütter manchmal, dass ihrem Kind etwas zugestoßen ist, obwohl es kilometerweit entfernt ist? Vorahnung? Gibt es eine Erklärung für die innere Stimme, die uns Dinge ahnen lässt, die wir eigentlich nicht wissen können? Hat das ""zweite Gesicht"" einen realen Hintergrund? Vorahnungen sind nichts Esoterisches, sondern Realität, für die es seriöse Erklärungsansätze gibt. Das Rätsel der ""Präkognition"" und seine Hintergründe
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Inhaltsverzeichnis; Dank; Geleitwort; Vorwort; Einführung; Eine Geburtsgeschichte; Quantenverschränkung; Klick und Mustererkennung; Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsphänomene; Die Gestaltgesetze; Der Forer-Effekt; Data Mining; Evolutionsbiologische Aspekte; Klick und Synchronizität; Harte (außergewöhnliche) Synchronizität; Weiche (alltägliche) Synchronizität; Irreführende Synchronizitäten; Klick-Geschichten; Die Geschichte einer jungen Frau; Die Geschichte eines Kindes; Die Geschichte einer besorgten Mutter; Theo muss zurück; Erwin und Erika: Eine Liebesgeschichte
    Description / Table of Contents: Die Geschichte von Maria und MathiasMathilda und die Geigenschüler; Die Geschichte von Rita und Gary; Susannes Heilung; Der Traum und Klick; Der Himmel weint; Die Todesanzeige; Les und Helen - Klick und psychogener Tod; Einfache Klick-Geschichten; Komplexe Klick-Geschichten; Wo sitzt das Bewusstsein?; Überhirn; Der Homunkulus; Außersinnliche Kommunikation; Das Sozialhirn; Klick; Ausklang: Wissenschaft & Klick; Wie quantisch ist die klassische Welt?; Addendum; Quantenphysik und Klick; Anmerkungen; Literaturverzeichnis; Autor; Backcover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3869366362
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2315 KB, 185 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Print version Kommunikation : ... und was Sie darüber wissen sollten, um sich das Leben leichter zu machen
    DDC: 302.2093848
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Für die meisten Menschen ist Kommunikation so etwas wie eine Eh-da-Kompetenz. Darum muss man sich nicht kümmern, die ist eh da! Und in den meisten Situationen stimmt das auch. Wir alle sind Kommunikationsprofis und in mindestens 99 Prozent aller Situationen ist unsere Kommunikation auch erfolgreich. Aber bei diesem letzten Prozent, da geraten wir in Konflikte, da haben wir Streit, da verlieren wir den Kunden oder Geschäftspartner. In der Fliegerei passieren bei diesem letzten einen Prozent die Katastrophen. Damit es nicht zwangsläufig dazu kommt, könnte ein kleines bisschen Training vielleicht nicht schaden. Peter Brandl hat in diesem Buch die wichtigsten Inhalte seiner Kommunikationsseminare zusammengefasst und präsentiert sie höchst unterhaltsam, mit Übungen und knackig auf den Punkt gebracht. Ob wir im Vertrieb tätig sind, beruflich verhandeln müssen oder in privaten Gesprächen effektiver sein möchten: Mit diesem Buch macht es Spaß, zu rekapitulieren, wie Kommunikation funktioniert beziehungsweise was wir tun können, um das, was wir wollen, leichter zu bekommen. Peter Brandl (Wangen) ist Unternehmer, Managementtrainer, ehemaliger Berufspilot und Fluglehrer und gilt als einer der führenden Kommunikationsexperten im deutschsprachigen Raum. Er berät und trainiert Unternehmen in den Bereichen Kommunikation, Verhandlungstechniken und Konfliktmanagement. Dabei kombiniert er neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Neurobiologie mit Erkenntnissen aus der Luftfahrt und überträgt dieses Wissen auf alltägliche Situationen. Brandl versteht es, in seinen Vorträgen und Veranstaltungen das Publikum zu begeistern, unterhalten, mitzureißen und zu motivieren.
    Description / Table of Contents: 9783869366364_frontcover; 9783869366364
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658064686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühn, Thomas, 1971 - Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Lebenslauf ; Sozialpsychologie
    Abstract: Der soziale Wandel ist allgegenwartig und wird in der Soziologie unter verschiedenen Schlagwortern wie Globalisierung, Beschleunigung, Individualisierung oder Entgrenzung diskutiert. Der moderne Alltag birgt deshalb zahlreiche Herausforderungen fur biographische Verlaufe sowie die Konstruktion von Identitat und Zugehorigkeit zu sozialen Gruppen. Wie Individuen damit umgehen, ist eine zentrale Frage fur die Sozialpsychologie, der damit eine wichtige Rolle fur das Verstandnis sozialer Wandlungsprozesse zukommt. Um dieses Potenzial zu nutzen, bedarf es einer zugleich kritischen und dynamischen Perspektive, welche nicht vorrangig auf experimenteller, sondern vor allem auf qualitativer Forschung beruht.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung: Der spätmoderne Alltag im Fokus einer lebenslauforientierten Sozialpsychologie -- 2 Begründung und Skizzierung einer kritischen am Lebenslauf orientierten Sozialpsychologie -- 2.1 Begründung einer kritischen Perspektive auf den Alltag am Beispiel der Konstruktion nationaler Zugehörigkeit -- 2.1.1 Zugehörigkeit berührt - Das Funkeln in den Augen -- 2.1.2 Haffners „Geschichte eines Deutschen" aus sozialpsychologischer Perspektive -- 2.2 Sozialpsychologie als Gesellschaftskritik -- 2.3 Soziale Ungleichheit als Kernthema kritischer Sozialpsychologie -- 3 Kulturelle Rahmung des modernen Alltags aus der Perspektive einer lebenslauforientierten kritischen Sozialpsychologie -- 3.1 Kultur im Fokus der Sozialpsychologie -- 3.2 Kultur als Imagination und Konstruktion -- 3.3 Perspektivgebundenheit: Unterscheidung von Innen- und Außenverständnis -- 3.4 Identitätskonstruktionen in hybriden und kontingenten Kulturen -- 3.5 Dynamische Prozesse in Kulturen -- 3.6 Normative Konstruktionen von Kultur -- 4 Sozialpsychologische Untersuchung nationaler Identität im Rahmen sozialer Ungleichheitsforschung -- 4.1 Nationale Identität aus der Perspektive kritischer Sozialpsychologie -- 4.2 Forschungsbeispiel: Nationale Identität in Brasilien und Deutschland -- 4.3 Nationalität als "social imaginary": Brüche und Widersprüche in der Konstruktion nationaler Identität als Grundlage für soziale Ausgrenzung - am Beispiel ambivalenter Brasilianität -- 4.4 Konstruktion nationaler Einheit über nationale Erzählungen und kollektive Symbole als Grundlage für Verdeckung sozialer Unterschiede -- 4.5 Normative Nationalität als Grundlage für das Arrangement mit dem gesellschaftlichen Status quo -- 4.6 Negierte Nationalität als Grundlage für Ausblendung sozialer Ungleichheiten - am Beispiel diffuser nationaler Identität in Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783800648917 , 9783800648924 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: XIV, 639 S.
    Edition: 8., überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2015 Online-Ressource ISBN 9783800648924
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationspolitik ; Unternehmen ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Neue Tendenzen im Marketing haben Auswirkungen auf die Kommunikationspolitik der Unternehmen. Produktähnlichkeiten, Sättigungstendenzen in den Märkten sowie Veränderungen in den Medien- und Kommunikationsmärkten führen zu einem stärkeren Kommunikationswettbewerb. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen eines effizienten und systematischen Einsatzes der Kommunikation für Unternehmen. Anhand eines Planungsprozesses wird der strukturierte Ablauf der Kommunikationspolitik mit den Besonderheiten für einzelne Instrumente erläutert. ...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839422328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
    DDC: 590
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Encyclopedias ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Mensch ; Tiere ; Mensch-Tier-Beziehung
    Abstract: Cover Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen -- Inhalt -- Vorwort -- Abolitionismus -- Anarchismus -- Animal Enhancement -- Animal Hoarding -- Anthropomorphismus -- Anthropozentrismus -- Anthrozoologie -- Antivivisektionismus -- Arbeit -- Architektur -- Artenschutz -- Artgerechte/artgemäße Tierhaltung -- Ausbeutung -- Autonomie -- Bewusstsein -- Buddhismus -- Christentum -- Critical Animal Studies -- Darwin/Darwinismus -- Domestikation -- Dualismus -- Egalitarismus -- Ei -- Eigentum -- Eigenwert -- Emotion -- Ethik-Tool -- Exotisches Heimtier -- Fähigkeitenansatz -- Feminismus -- Film -- Fisch/Fischfang -- Fleisch -- Freiheit -- Geist der Tiere -- Gene-Pharming -- Gentechnik -- Geschlecht -- Gewalt -- Gleichheitsprinzip -- Great Ape Project -- Güterabwägung -- Heimtier -- Hinduismus und Yoga -- Holocaustvergleich -- Honig -- Human-Animal Studies -- In-vitro-Fleisch -- Instrumentalisierung -- Integrität -- Intentionalität -- Interesse -- Intersektionalität -- Islam -- Jagd -- Jainismus -- Judentum -- Karnismus -- Klimawandel -- Klonen -- Kognitive Ethologie -- Krieg -- Kritische Theorie -- Kunst -- Landwirtschaft -- Leben A -- Lebenshof -- Leiden -- Liberalismus -- Literatur -- Marxismus -- Meeressäuger -- Menschlicher Grenzfall -- Milch -- Mischwesen -- Mitleid -- Moralfähigkeit -- Moralischer Konflikt -- Moralischer Status -- Musik -- Nachhaltigkeit -- Nahrungstabu -- Natur -- Nutztier -- Öko-Ability -- Ökosozialismus -- Pädagogik -- Pelz -- Persönlichkeit -- Person -- Pflicht -- Phänomenologie -- Politik der Tierrechte -- Posthumanismus -- Queer -- Repression -- Schaden -- Schädling -- Schlachtung -- Schmerz -- Spezies -- Speziesismus -- Sport -- Sprache -- Staatsbürgerschaft -- Technik -- Tierbefreiung -- Tierethik -- Tiergestützte Intervention -- Tierheim -- Tierkult im pharaonischen Ägypten -- Tiermedizin -- Tierphilosophie -- Tierquälerei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3901190805 , 9783901190803
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 550 g
    Edition: [1. Aufl.]
    DDC: 393.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Trauerredner ; Tod ; Trauer ; Gutes Leben ; Ars moriendi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Social aspects.. ; Quality of work life.. ; Space and time in mass media.. ; Industrial sociology.. ; Digital media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Der effiziente Mensch -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Begriffskonzeption Medien und Mediatisierung -- 1.1 Medien als Gestalter von Kommunikation -- 1.2 Der Metaprozess Mediatisierung -- 1.3 Zwischenresümee: Medien und Mediatisierung -- 2. Mediatisierung von Arbeit -- 2.1 Informatisierung und Virtualisierung -- 2.2 Flexibilität, Mobilität, Globale Kommunikation und Vernetzung -- 2.3 Subjektivierung, Standardisierung -- 2.4 Entgrenzung von Lebensbereichen -- 2.5 Eckpunkte zur Mediatisierung von Arbeit -- 2.6 Exkurs: Arbeit und Geschlechtsrollenstereotype im Aufbruch? -- 3. Raum, Zeit und Medien -- 3.1 Theoretische Konzeptualisierung von Raum -- 3.2 Theoretische Konzeptualisierung von Zeit -- 3.3 Eckpunkte zum Verhältnis von Medien, Raum und Zeit -- 4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden -- 4.1 Triangulation -- 4.2 Grounded Theory -- 4.3 Forschungsmethoden -- 5. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 5.1 Raum im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.2 Zeit im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.3 Fazit: Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 6. Chancen, Potenziale, Risiken und Gefahren -- 6.1 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Potenziale -- 6.2 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Herausforderungen -- 6.3 Fazit: Potenziale und Herausforderungen mediatisierter Arbeitswelten -- 7. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Strategien und Kompetenzen -- 7.1 Effiziente Mediennutzung -- 7.2 Management von Raum und Zeit -- 7.3 Grenzmanagement und Entschleunigung -- 7.4 Reflexionskompetenz als Querschnittskompetenz -- 7.5 Fazit: Strategien und Kompetenzen in mediatisierten Arbeitswelten -- 8. Mediennutzungstypen -- 8.1 Die Mediennutzungstypen im Überblick -- 8.2 Die Geplagten -- 8.3 Die Medienprofis -- 8.4 Die SkeptikerInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661633 , 9783954661626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewusstsein
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parapsychology Research ; Parapsychology Social aspects ; Awareness ; Consciousness ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bewusstsein ; Psychologie
    Abstract: Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres "Weltinnenraums" (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (386 p)
    Series Statement: Für Dummies
    Parallel Title: Print version Mediation für Dummies
    Parallel Title: Druckausg. Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Abstract: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Description / Table of Contents: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Description / Table of Contents: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Description / Table of Contents: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Description / Table of Contents: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Description / Table of Contents: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Description / Table of Contents: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783451803260
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (194 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grün, Anselm, 1945 - Kleine Schule der Emotionen
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Ethnopsychology ; Personality and culture ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Lebensfreude ; Psychologische Anthropologie ; Theologische Anthropologie ; Gefühl ; Christ ; Lebensführung ; Gefühl ; Lebensführung ; Theologische Anthropologie ; Psychologische Anthropologie
    Abstract: [Titelinformationen]; [Impressum]; Vorwort; Angst - Eine Einladung; Antipathie - Mit anderen Augen sehen; Ärger - Eine hilfreiche Kraft; Beleidigtsein - In meiner Würde verletzt; Bitterkeit - Gift für Fühlen und Denken; Eifersucht - Wunde meiner Lebensgeschichte; Einsamkeit - Chance zum Wachsen; Ekel - Sich für das Leben entscheiden; Emotionale Dürre - Innerlich abgestorben; Enttäuschung - Herausgerissen aus der Täuschung; Ergriffenheit - Tiefe der Seele; Feindseligkeit - Herausgefordert vom Schatten; Freiheitsgefühl - Im Einklang mit mir selber; Freude - Weite des Herzens
    Abstract: Gelassenheit - In der Mitte ruhenGier - Nie genug; Gleichgültigkeit - Unberührt vom Menschlichen; Glück - Einfach leben; Hass - Eine zerstörerische Energie; Heiterkeit - Fröhlich und leicht; Hoffnung - Atem der Seele; Kränkung - Innerer Aufruhr; Kummer - Innere Last; Langeweile - Einladung zum Aufwachen; Das Gefühl der Leere - Hinführung zum Eigentlichen; Liebe - Kraft der Verzauberung; Lust - Heilmittel gegen Traurigkeit; Mitleid - Einfühlung in andere; Neid - Giftiger Stachel; Ohnmacht - Grenzen akzeptieren; Rachsucht - Ungezügelt und maßlos; Resignation - Ohne Energie, ohne Hoffnung
    Abstract: Reue - Schmerz der SeeleSchadenfreude - Ein gesundes Gefühl; Scham - Schutz unserer Würde; Schuldgefühl - Kraft der Vergebung; Sehnsucht - Spannung und Tiefe; Sorge - Vertrauen auf Gottes Segen; Staunen - Anfang der Weisheit; Stolze Zufriedenheit - Bestätigt im eigenen Wert; Trauer - Verwandlung in neue Lebendigkeit; Überraschung - Unerwartet beschenkt; Vertrauen - Sicherer Seelengrund; Verwirrung - Verstrickt in Unklarheit; Verzweiflung - Jenseits der Zuversicht; Vorfreude - Öffnung des Herzens; Zorn und Wut - Beherrschen, sich nicht beherrschen lassen
    Abstract: Zuversicht - Vertrauen mit Hoffnung gepaartNachwort; Literatur
    Abstract: Emotionen bestimmen unser Denken, sie beeinflussen unsere Entscheidungen und sie treiben uns an in dem, was wir tun. Wir können sie annehmen und kultivieren. Oder bekämpfen und verdrängen. Unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden - und das Zusammenleben mit anderen hängen davon ab. Achtsam sein auf die Affekte der Seele, so mit ihnen umgehen, dass sie uns lebendig und kraftvoller machen, das kann man lernen. Anselm Grün gibt dazu faszinierende Impulse. Biographische Informationen Anselm Grün OSB, Dr. theol., geb. 1945, war Cellerar der Abtei Münsterschwarzach. Geistlicher Begleiter, Autor inter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783170238992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (173 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grundriss Gerontologie ; 10: Umwelten des Alterns
    DDC: 305.26094
    RVK:
    Keywords: Demography ; Population ; Aging -- Europe ; Aging -- Social aspects -- Europe ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; 1 Einführung; 2 Grundlegende theoretische Sichtweisen mit Bedeutung für die Rolle räumlich-technisch-medialer Umwelten für gutes Altern; 2.1 Erste Meta-Perspektive: Person-Umwelt-Austausch (P-U-Austausch); 2.2 Zweite Meta-Perspektive: Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK); 2.3 Dritte Meta-Perspektive: Mediatisierung; 3 Wohnen im Alter; 3.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 3.2 Konzeptuelle Grundlagen zum Wohnen im Alter; 3.2.1 Konzepte des Wohnverhaltens (Agency); 3.2.2 Konzepte des Wohnerlebens (Belonging)
    Abstract: 3.3 Wohnformen älterer Menschen3.4 Befunde zum Privatwohnen im Alter; 3.4.1 Wohnumweltbedingungen; 3.4.2 Befunde zum Wohnverhalten (Agency); 3.4.3 Befunde zum Wohnerleben (Belonging); 3.4.4 Befunde zu Zusammenhängen von Wohnverhalten und Wohnerleben; 3.4.5 Befunde zu Wohnfolgen; 3.5 Umzug im Alter; 3.5.1 Umzug in private Haushalte; 3.5.2 Umzug ins Betreute Wohnen und ins Gemeinschaftliche Wohnen; 3.5.3 Umzug ins institutionalisierte Wohnen (Heim); 3.6 Wohnen und Sterben; 3.7 Interventionsperspektiven; 4 Altern jenseits der Wohnumwelt: Außerhäusliche Mobilität und außerhäusliche Aktionsräume
    Abstract: 4.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung4.2 Begriffsbestimmung: Außerhäusliche Mobilität im alterns- und lebenslaufbezogenen Kontext; 4.3 Implikationen des demografischen Wandels; 4.4 Lebensstile und Mobilitätsbedürfnisse; 4.4.1 Slow Modes; 4.4.2 Automobil; 4.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel; 4.5 Spezielle Problemfelder außerhäuslicher Mobilitätsentwicklung; 4.5.1 Unfallexposition und Risikopotenziale; 4.5.2 Mobilitätsrelevante Gesundheits- und Leistungseinbußen; 4.5.3 Kompensationsmechanismen; 4.6 Interventionsperspektiven; 5 Technik im Alter
    Abstract: 5.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung5.2 Begriffsbestimmung, Klassifikation und Entwicklung von Technik; 5.2.1 Begrifflichkeit; 5.2.2 Gerontechnology: Konzeptuelle Einordnung; 5.2.3 Dimensionen zur Ordnung und Klassifikation; 5.2.4 Technische Entwicklung: Beschleunigung, Zugänglichkeit, Diffusion; 5.3 Der Technik zugeschriebene Ziele und Funktionen; 5.3.1 Allgemeine Ziele des Technikeinsatzes im Alter; 5.3.2 Potenzial von Technik aus Sicht des älteren Techniknutzers; 5.3.3 Potenzial von Technik aus Sicht von Pflegenden im häuslichen und institutionellen Bereich
    Abstract: 5.4 Technikakzeptanz und Techniknutzung im Alter5.4.1 Modell der Technikakzeptanz; 5.4.2 Die Rolle von Personeneigenschaften; 5.4.3 Die Rolle der Technik; 5.4.4 Die Schnittstelle von Person und Technik; 5.4.5 Die Rolle kognitiver Beeinträchtigungen; 5.5 Kritische Betrachtung des Einsatzes von Technik im Alter; 5.6 Interventionsperspektiven; 6 Medien im Alter; 6.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 6.2 Mediatisierung: Dynamisierung medialer Entwicklung und ihrer Nutzung; 6.2.1 Produktbezogene Innovationsdynamik; 6.2.2 Nutzungsbezogene Diffusionsdynamik
    Abstract: 6.3 Begrifflichkeit und Klassifikation von Medien
    Abstract: Wie leben ältere Menschen in und mit Umwelten, die sich immer rascher und komplexer entwickeln? Was haben dabei Lieblingsplätze, Wohngemeinschaften, die Autonutzung, Pflegeroboter und das Internet gemeinsam? Das Buch gibt anschaulich und wissenschaftlich fundiert Antwort auf diese und weitere Fragen. Speziell die Themenfelder Wohnen, Mobilität, Technik und Medien werden in ihrer sich ergänzenden Bedeutung für das Leben Älterer ausführlich dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken der Nutzung dieser eng miteinander verschränkten Umwelten zeigt auf, wie ein befriedigend
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Keywords: Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Abstract: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Abstract: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Abstract: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Abstract: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Description / Table of Contents: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Description / Table of Contents: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Description / Table of Contents: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Description / Table of Contents: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828860681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Kulturanalysen Bd. 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne – Lorenzer heute
    RVK:
    Keywords: Psychoanalysis ; Psychology -- Methodology ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Lorenzer, Alfred 1922-2002 ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Kulturanalyse
    Abstract: Spätestens seit den 1970er-Jahren hat der Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) wichtige Beiträge zur Vermittlung von kritischer Sozialwissenschaft und psychoanalytischen Diskursen geliefert. Aus der Perspektive der Gegenwart und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen zeigen die Aufsätze des von Elisabeth Rohr herausgegebenen Sammelbandes nun erneut relevante theoretische und methodologische Anknüpfungspunkte an Lorenzers Werk auf. Die Beiträge beleuchten Fragestellungen aus den Bereichen Sozialphilosophie und -psychologie, Medien- und Erziehungswissenschaft, Psych
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Hirnforschung ; Soziologie ; Technik ; Bild ; Image ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Aesthetics ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; FMRT ; Hirnforschung ; Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bild ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Abstract: Die Hirnforschung greift seit einigen Jahren wieder verstärkt in gesellschaftspolitische Debatten über die »Natur« des Menschen ein. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind weniger neue Theorien über die Funktionsweise des Gehirns, sondern Technologien der Sichtbarmachung. Insbesondere das bildgebende Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) scheint einen direkten, unvermittelten Einblick in und Erkenntnisse über das denkende Gehirn zu ermöglichen.Hannah Fitsch spürt in ihrem Buch den visuellen Logiken des Erkenntnisprozesses, den Vorannahmen sowie den Standardisierungs- und Objektivierungsweisen der funktionellen Magnetresonanztomographie nach und hinterfragt so die Evidenz der »bunten Bilder«
    Abstract: Functional magnetic resonance imaging (fMRI) awakens hope in science and society of finally being able to make a universal image of man. The promise of brain research is particularly fueled by this imaging technique's level of evidence. The method transforms the human brain into a visual object whose image is not just the end product of a complex technique, but always represents the basis of cognitive processes. Hannah Fitsch traces the visual logics in the production conditions of functional imaging, and can thus show the method's individual modes of standardization and objectification
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783451611681
    Language: German
    Pages: 175 S. , Ill. , 205 mm x 125 mm
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Was Menschen bewegt
    DDC: 306.87092
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Miller, Alice 1923-2010 ; Familie ; Psychisches Trauma ; Miller, Alice 1923-2010 ; Familienkonflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500574
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3610 KB, 222 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Campus Forschung 967
    Parallel Title: Print version Soziologie des Antiamerikanismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Abstract: In den letzten Jahren ist das Phänomen des Antiamerikanismus kontrovers diskutiert worden. An expliziten Erklärungen und verlässlichen Daten mangelt es jedoch bislang. Heiko Beyer schließt diese Lücke: Zum einen entwirft er einen theoretischen Ansatz, der die Mechanismen antiamerikanischer Einstellungen und Handlungen aufzeigt. Zum anderen legt er Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vor, die erstmals fundierte Aussagen über die Verbreitung des Antiamerikanismus zulassen und auf deren Grundlage das theoretische Modell überprüft werden kann. Heiko Beyer ist akademischer Rat auf Zeit an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Ziele der Arbeit; 1.4 Zum Begriff des Antiamerikanismus; 1.5 Inhaltliche Struktur der Arbeit; 2. Die Geschichte des Antiamerikanismus; 2.1 Vorgeschichte; 2.2 Die zweite Entdeckung Amerikas durch die Romantik; 2.3 Die › Amerikanisierung‹ des Fin de Siècle; 2.4 Weimar und Amerika; 2.5 Der nationalsozialistische Antiamerikanismus; 2.6 Deutscher Antiamerikanismus nach 1945; 2.7 Der neue Antiamerikanismus; 3. Zur Theorie des Antiamerikanismus; 3.1 Antiamerikanismus als Rationalisierung sozialen Wandels
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Sozialer Wandel als Naturprozess3.1.2 Kognitive Dissonanz; 3.1.3 Die kognitive Funktion des Antiamerikanismus; 3.2 Antiamerikanismus als Projektion verleugneter Selbstanteile; 3.2.1 Rationalität und Selbstbeherrschung; 3.2.2 Verdrängung und Projektion; 3.2.3 Die affektive Funktion des Antiamerikanismus; 3.3 Exkurs 1: Zur funktionalen Äquivalenz antiamerikanischer und antisemitischer Einstellungen; 3.4 Der Antiamerikanismus der Anderen: Die Bedeutung des sozialen Umfeldes; 3.4.1 Geteiltes Wissen; 3.4.2 Der strategische Nutzen moralischer Integrität; 3.4.3 Soziale Identität
    Description / Table of Contents: 3.5 Faktoren antiamerikanischer Handlungen3.6 Zusammenführung und Hypothesen; 4. Antiamerikanismus in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung; 4.1 Die Stichprobe; 4.2 Operationalisierung, Indexbildung und univariate Ergebnisse; 4.2.1 Variablen des Einstellungsmodells; 4.2.2 Variablen des Handlungsmodells; 4.3 Bivariate Analysen; 4.3.1 Bivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.3.2 Bivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell; 4.4 Multivariate Analysen; 4.4.1 Multivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.4.2 Multivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell
    Description / Table of Contents: 4.5 Exkurs 2: Zur Permanenz antiamerikanischer Einstellungen - Eine Test- Retest- Studie5. Fazit und Diskussion; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Diskussion; 5.3 Schluss; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170239906 , 9783170239913 , 9783170239920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundriss Gerontologie / herausgegeben von Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank Band 3
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundriss Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin, Mike Grundriss Gerontologie ; 3: Psychologische Grundlagen der Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aged -- psychology ; Aging -- Handbooks, manuals, etc ; Alterspsychologie ; Gerontology -- Handbooks, manuals, etc ; Aging ; Psychological aspects.. ; Older people ; Psychology.. ; Gerontology ; Electronic books ; Electronic books ; Alterspsychologie
    Abstract: Dieses Buch gibt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen der Gerontologie und beleuchtet die Psychologie des Alterns aus einer Lebensspannenperspektive. Es stellt ein Kompendium der Gerontopsychologie dar und wird als Basislektüre in vielen Studien- und Ausbildungsgängen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie eingesetzt. Es wurde vollständig aktualisiert und um wichtige Themen wie Emotionsregulation, neurowissenschaftliche Alters- und Plastizitäts- sowie partizipative Altersforschung erweitert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783280055373 , 3280055377 , 9783280038192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalttätigkeit ; Jugend ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658080150
    Language: German
    Pages: Online Ressource (VIII, 60 Seiten) , graphische Darstellungen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter, Urs, 1944 - Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial management ; Social Sciences ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Kommunikation
    Abstract: Dr. Urs Alter gibt einen Überblick zu Kommunikationskompetenzen und macht mit vielen praktischen Hinweisen Mut, durch Verhandeln Lösungen bei unterschiedlichen Standpunkten zu suchen. Verhandlungen sind in der Beziehung zwischen Menschen alltäglich. Da sie jedoch immer konflikthaft sind und ein breites Repertoire an Kommunikationskompetenzen erfordern, vermeiden viele Menschen Verhandlungen. Dieses Essential zeigt, dass erfolgreiches Verhandeln gelernt werden kann und nicht Repräsentanten von Interessengruppen und hochrangigen Akteuren der Gesellschaft vorbehalten ist. Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel1; Einleitung; Kapitel2; Verhandlungen als Ausweg aus einem Kommunikationsdilemma; 2.1 Was sind Verhandlungen?; 2.2 Die falsche Alternative: hart oder weich; 2.3 Merkmale guter Verhandlungen; Kapitel3; Verhandlungsmethoden; 3.1 Faire Methoden; 3.2 Unfaire Methoden; Kepitel 4; Leitlinien für erfolgreiches Verhandeln; Kapitel 5; Vorbereitung von Verhandlungen; 5.1Sach- und Beziehungsaspekte in der Vorbereitung; 5.2Verhandlungsplan erstellen; 5.3Praktische Dinge nicht vergessen
    Description / Table of Contents: 5.4Vorbereitung während der Verhandlung überprüfen5.5Und wenn keine Vorbereitung möglich ist?; Kapitel 6; Rollen in Verhandlungen; 6.1Klarheit über eigene Rolle schaffen; 6.2Verhandeln in der Rolle des Unterhändlers; Kapitel 7; Kommunikationsstrategien in verschiedenen Verhandlungsphasen; Kapitel 8; Gesprächslenkungstechniken in Verhandlungen; 8.1Grundlegende Gesprächsfähigkeiten in der Verhandlungsführung; 8.2Wertschätzung als zentrale Verhandlungsstrategie; 8.3Auf die nonverbale Kommunikation achten; 8.4Führungsrolle im Gespräch übernehmen; 8.5Fragetechniken gezielt einsetzen
    Description / Table of Contents: 8.6Wertanalytische Fragen in der Verhandlungsführung8.7Fragetechniken in der Konfrontation; 8.8Fragen umformulieren bei Angriffen; 8.9Techniken des aktiven Zuhörens gezielt einsetzen; 8.10Mit Zugeständnissen Gespräche steuern: Wenn … dann …; 8.11Man sitzt mehreren Verhandlungspartnern gegenüber; 8.12Gegenüber hat nicht die gleiche Entscheidungskompetenz; Überzeugen und Argumentieren; 9.1 Der Irrglaube vom Überzeugen durch Argumentieren; Kapitel9; 9.2 Das Überzeugungsgespräch; 9.3 Grundtendenzen im Argumentieren; 9.4 Argumentatives Begründen von Lösungen; 9.6 Umgang mit Einwänden
    Description / Table of Contents: 9.5 Mit Nutzen und Vorteilen argumentierenKapitel10; Umgang mit unfairen Methoden; 10.1 Und wenn einer nicht sachorientiert verhandeln will?; 10.2 Destruktive Methoden und Gegenstrategien; 10.3 Manipulative Methoden und Gegenstrategien; Kapitel11; Interkulturelle Verhandlungen; Was Sie aus diesem Essentialmitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...