Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (384)
  • Deutschland  (345)
  • Jugend
  • Theology  (203)
  • Education  (195)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 3110169053
    Language: German
    Pages: 31 cm
    Additional Information: Rezensiert in McLEOD, Hugh Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg, I: Norden; II: Osten; III: Süden; IV: Westen. Edited by Lucian Hölscher (with Tillmann Bendikowski, Claudia Enders and Markus Hoppe). Pp. xv+750; xxxiii+826; xxxiii+724; xxxiii+726 all incl. numerous tables, graphs and maps. Berlin–New York: Walter de Gruyter, 2001. €348. 3 11 016905 3 2003
    Additional Information: Rezensiert in Wohlrab-Sahr, Monika, 1957 - Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Hrsg. v. L. Hölscher unter Mitarbeit v. T. Bendikowski, C. Enders, M. Hoppe 2003
    RVK:
    Keywords: Protestants Statistics ; History ; Germany ; Protestant churches Statistics ; History ; Germany ; Protestants Statistics History ; Protestant churches Statistics History ; Atlas ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Religionsgeografie ; Geschichte 1850-1939 ; Protestantismus ; Geschichte 1858-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3406397050 , 9783406397059
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 943.004924
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Judaism History ; Haskalah History ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Juden ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1600-1945
    Note: Erschienen: 1 - 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406813429
    Language: German
    Pages: 704 Seiten , 22 x 15 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Grüttner, Michael, 1953 - Talar und Hakenkreuz
    DDC: 378.4309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Universität ; Wissenschaft ; Hochschulpolitik ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1933-1945
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [631]-682 , Mit Registern
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783781525627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Historische Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Link, Jörg-Werner, 1965 - Gelingensbedingungen von Schulreform
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reformpädagogik ; Schulentwicklung ; Bildungsreform ; Historische Bildungsforschung ; Geschichte 1924-2021
    Abstract: This work presents a structural and operative model of successful processes of school reform, based on eleven source-based studies on the history of educational and school-based pedagogy. Oriented on real-world cases and sources, these studies analyse the reform practices of historical reform schools during the twentieth century. The point of reference in each case is the individual school as a pedagogical unit of action. The studies are historically and empirically grounded and provide in-depth insights into the historical practices of schools as well as historical school reforms. The term “conditions for success” is employed here to focus on organisational structures and pedagogical patterns of action within historical processes of reform. The findings are derived from the inherent logic of practical pedagogical processes of reform. These are structures and patterns of action developed by the pedagogical professionals themselves through social processes. The results of the educational-historical source studies are collated here in a model of recurring professional patterns of pedagogical action and structure. The resulting historically and empirically developed “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was tested on 100 modern day reform schools and it could be shown that these processes recur over a period of about one hundred years. Following the inherent logic of pedagogical processes in schools, the “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was developed through a process of professional pedagogical action, shaped by professional pedagogical action and interaction, and was differentiated for professional pedagogical action. This model is integrative on the basis that it is primarily pedagogically constituted and was closely developed with educational professionals. The model is thus an educational-historical contribution to a theory of school reform processes and contributes to the pedagogical understanding of the processes of school development
    Abstract: Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengestützt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Die Studien sind historisch-empirisch fundiert und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Fokussiert werden mit dem Terminus Gelingensbedingungen organisationale Strukturen und pädagogische Handlungsmuster innerhalb der historischen Reformprozesse. Die Befunde leiten sich aus der Eigenlogik pädagogisch-praktischer Reformprozesse ab. Es sind Strukturen und Handlungsmuster, die von den pädagogischen Akteur*innen im sozialen Prozess selbst entwickelt wurden. Der Ertrag der bildungshistorischen Quellenstudien bündelt sich in einem Modell wiederkehrender pädagogisch-professioneller Handlungs- und Strukturmuster. Diese historisch-empirisch entwickelte „Fünf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse“ wurde an 100 gegenwärtigen Reformschulen überprüft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Entstanden im Prozess professionellen pädagogischen Handelns, gestaltet durch professionelles pädagogisches Handeln und Interaktion und ausdifferenziert für professionelles pädagogisches Handeln folgt das Fünf-plus-zwei-K-Strukturmodell der Eigenlogik pädagogischer Prozesse in der Schule. Es ist anschlussfähig, weil es primär pädagogisch konstituiert ist und sich nah bei den Akteur*innen befindet. Das Modell ist somit ein bildungshistorischer Beitrag zu einer Theorie von Schulreformprozessen und trägt zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen bei
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783832556167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Technikdidaktik Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Haverkamp, Henrike Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research & information: general ; Research methods: general ; Teaching of a specific subject ; Extra-curricular activities ; Other technologies & applied sciences ; Educational: Sciences, general science ; Educational: Technology ; Hochschulschrift ; Kind ; Jugend ; Technik ; Alltagswissen ; Begriff
    Abstract: Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels Alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 157-169 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783756004577 , 3756004570
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 13
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Uniform Title: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie Der Kirchenaustritt
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie, 1978 - Der Kirchenaustritt
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 344.43096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche
    Abstract: Führt der Kirchenaustritt nach katholischem Recht zwangsläufig zur Exkommunikation? Bewertet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den Kirchenaustritt weniger streng als die katholische Kirche? In ihrer rechtsvergleichenden Untersuchung geht die Autorin vielen spannenden und hochaktuellen Fragen zum Kirchenaustritt in Deutschland nach und arbeitet dabei viele Gemeinsamkeiten der Auffassungen von katholischer Kirche und EKD heraus. Neben einer umfassenden Betrachtung der staatskirchenrechtlichen Aspekte zum Kirchenaustritt vergleicht die Autorin sowohl die Kirchenzugehörigkeit als auch die Auswirkungen der Kirchenaustrittserklärung aus Sicht der katholischen Kirche und der EKD - und kommt dabei zu neuen, interessanten Ergebnissen
    Note: Dissertation u.d.T.: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837660616
    Language: German
    Pages: 349 Seiten , 23 x 15 cm, 528 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Im Spannungsfeld zwischen Sichtbarkeit, Ermächtigung und Repräsentation
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönhofer, Gerhard, 1987 - Ermächtigung durch Sichtbarkeit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönhofer, Gerhard, 1987 - Ermächtigung durch Sichtbarkeit?
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Kurzfilm ; Dreharbeit ; Kurs ; Repräsentation ; Partizipation ; Empowerment ; Diskurs ; Flucht ; Jugendlicher Flüchtling
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 333-349
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658372767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 544 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wegener, Thomas Das Image der Päpste
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    RVK:
    Keywords: Church history. ; Religion and sociology. ; Communication. ; Communication in politics. ; Sociology—Biographical methods. ; Hochschulschrift ; Pius XII. Papst 1876-1958 ; Johannes XXIII. Papst 1881-1963 ; Paul VI. Papst 1897-1978 ; Deutschland ; Image ; Presse ; Geschichte
    Abstract: Grundlegende Überlegungen -- Die Päpste im historischen Kontext – biographische Skizzen -- Die Darstellung Pius‘ XII. im Spiegel bundesdeutscher Printmedien -- Die Nachfolger im Petrusamt -- Konstanz und Modifikation: Abschließende Beobachtungen -- Bibliographische Angaben.
    Abstract: Wie jede öffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre Päpste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst“, Johannes XXIII. als „Revoluzzer“ oder Paul VI. als „Antipillenpapst“ – es existieren eine Fülle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Brüche es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt. Der Autor Thomas Wegener (M.A.) ist Doktorand an der Universität Potsdam und arbeitet als Historiker in den Bereichen Zeitgeschichte, Medienwissenschaften und politische Bildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839457801 , 9783837657807
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Religionswissenschaft Band 26
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion: general ; Philosophy & theory of education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religionsunterricht ; Religionsunterricht ; Entwicklung
    Abstract: Dass Religion im Schulunterricht Berücksichtigung finden muss, ist weitgehend unstrittig - in welcher Gestalt dies jedoch zu erfolgen hat, wird gegenwärtig immer stärker angefragt und diskutiert. Die Beiträger*innen des Bandes skizzieren aktuelle Wandlungsprozesse des Religionsunterrichts in Deutschland, stellen damit verbundene Herausforderungen dar und kommentieren diese Problemfelder aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. An dieser interdisziplinären Verständigung beteiligen sich Vertreter*innen u.a. aus der Rechtswissenschaft, der Migrationspädagogik, den Medien und der politischen Bildung
    Note: Literaturangaben , Beiträge in deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658340131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 341 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Education, general ; Human body—Social aspects ; Education ; Empowerment ; Kind ; Selbstwirksamkeit ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783956509247
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Bibliotheca Academica Band 2
    Series Statement: Reihe Religionswissenschaft
    Series Statement: Bibliotheca academica Reihe Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als «In erster Linie sind wir Buddhisten»
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2020
    DDC: 294.3089959220494
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweiz ; Vietnamesischer Einwanderer ; Jugend ; Generation 2 ; Buddhismus ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Deutschland ; Schweiz ; Vietnamesischer Einwanderer ; Jugend ; Buddhismus ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 203-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658360146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 539 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Boeckh, Jürgen, 1966 - Sozialpolitik in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialstaat ; Political planning. ; Executive power. ; Europe—Politics and government. ; Social policy. ; Soziale Sicherheit ; Krankenversicherung ; Altersversorgung ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialpolitik
    Abstract: Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland -- Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse -- Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme -- Zentrale sozialpolitische Herausforderungen -- Sozialpolitik im Sozialstaat.
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen und Lösungswegen der Sozialpolitik ein. Es zeigt die europäischen sowie die darüberhinausgehenden internationalen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland auf und ordnet alles in eine Theorie des Sozialstaates ein. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick über die Ausgestaltung von und die Handlungsanforderungen an Sozialpolitik in Deutschland. Ausgehend von einer theoretischen wie historischen Ableitung von Sozialstaatlichkeit werden gegensätzliche sozialpolitische Standpunkte und Konzepte anhand aktueller sozialer Problemlagen und sozialpolitischer Instrumente diskutiert. Die fünfte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme Zentrale sozialpolitische Herausforderungen Sozialpolitik im Sozialstaat Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit Die Autoren Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dr. Benjamin Benz ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Johannes Daniel Schütte ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik am Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM) der Technischen Hochschule Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783763971534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 72
    Series Statement: Dissertationen und Habilitationen
    Uniform Title: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Patrick Von der Ausbildung ins Erwerbsleben
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    DDC: 331.70943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Übergang ; Schule ; Beruf ; Arbeitswelt ; Beschäftigung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Titel der Dissertation: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783763972623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 67
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufsbildungspolitik
    DDC: 331.25920943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Bildungsstrategien und -politik ; EDU057000 ; Ausbildungsgarantie ; Ausbildungsmarkt ; Benachteiligtenförderung ; Berufsbildungspolitik ; Berufspädagogik ; Berufsschule ; Chancengerechtigkeit ; Corona ; Duales Ausbildungssystem ; Inklusion ; Künstliche Intelligenz ; Schulberufssystem ; Wirtschaftspädagogik ; Übergangssystem ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Berufsbildungspolitik
    Abstract: Der Band beleuchtet aktuelle Diskussionen und den Austausch im Themengebiet berufliche Bildung und setzt sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Berufsausbildung auseinander.In den Abschnitten Strukturen, Krisen und Perspektiven befassen sich die Autor:innen aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik u.a. mit den politischen Rahmenbedingungen für Ausbildungsgarantie und Gleichberechtigung, mit implementierten Massnahmen zur Unterstützung der Ausbildungsbetriebe während der Corona-Pandemie und mit Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz als Bildungstechnologie.Der Band ist ein Ergebnis des Arbeitskreises Berufsbildungspolitik (AK BBP), der sich auf der Jahrestagung 2021 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE gegründet hat. Die Beiträge der Arbeitskreismitglieder werden von Expert:innen angrenzender Disziplinen ergänzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658344382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 241 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Sexueller Missbrauch - Sichtweisen von Akteur*innen im Kinderschutz über Disclosureprozesse betroffener Kinder mit Migrationshintergrund
    Parallel Title: Erscheint auch als Weingraber, Sophie Sexueller Missbrauch - Disclosureprozesse von Kindern mit Migrationshintergrund
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2019
    RVK:
    Keywords: Social structure. ; Social inequality. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Migrationshintergrund ; Sexueller Missbrauch ; Selbstöffnung ; Kinderschutz ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Problemzentriertes Interview ; Kinderschutz ; Sexueller Missbrauch
    Abstract: Einleitung -- Machtmissbrauch und ungleiche Machtverhältnisse – Eine definitorische Annäherung verwendeter konstrukte -- Machtmissbrauchserfahrungen von Kindern mit Migrationshintergrund – Prävalenzraten sexuellen Missbrauchs -- Unterstützungsprozesse betroffener Kinder – Intervention als mehrstufiger Prozess -- Abbau von Zugangsbarrieren für die Erhöhung der Inanspruchnahme an Unterstützungsangeboten von Betroffenen mit Migrationshintergrund -- Zusammenfassung und forschungsleitende Fragestellungen -- Ergebnisse -- Implikationen für die Praxis -- Reflexion der Arbeit -- Limitationen der vorliegenden Arbeit.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch wird erstmalig im Rahmen einer qualitativen Untersuchung im deutschsprachigen Raum anhand problemzentrierter Interviews untersucht, welche Erfahrungen Akteur*innen des Kinderschutzes mit Disclosureprozessen betroffener Kinder mit Migrationshintergrund haben und inwiefern dabei städtische und ländliche Räume eine Rolle spielen. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet und die Ergebnisse aufgrund des gegenwärtigen Anspruchs einer systemischen Betrachtung von Disclosureprozessen in das ökosystemische Entwicklungsmodell nach Bronfenbrenner (1981) integriert. Influenzierende Faktoren auf Disclosureprozesse lassen sich in allen Systemen (Mikro-, Meso-, Exo- und Makrosystem) benennen, wobei insbesondere hervorgehoben werden kann, dass im Feld handelnde Akteur*innen diese macht- und dominanzkritisch reflektieren müssen. Darüber hinaus besteht vor allem die Notwendigkeit, das Exosystem, sprich das System, an dem betroffene Kinder nicht direkt beteiligt sind, aber davon beeinflusst werden (z.B. die Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen), näher zu betrachten. Die Autorin Sophie Weingraber hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta gearbeitet und promoviert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 217-241
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658336677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 298 S. 25 Abb., 8 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Transfer von Innovation und Wissen
    RVK:
    Keywords: Universitäre Forschung ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Innovation ; Projektfinanzierung ; Wissenstransfer ; Forschungskooperation ; Social Franchising ; Higher education. ; Education. ; Educational policy. ; Education and state. ; Curriculums (Courses of study). ; Education—Curricula. ; Aufsatzsammlung ; Hochschulunterricht ; Weiterbildung ; Know-how-Transfer ; Wissenschaftliche Kooperation
    Abstract: Einführung -- Projekttransfer -- Wissenstransfer -- Social Franchising -- Transfer durch Vernetzung.
    Abstract: Ob und wie Ideen und Projekte aus Förderprogrammen an Hochschulen und in anderen Organisationen in die Breite transferiert werden, ist Gegenstand des vorliegenden Buchs. Ausgehend von einer theoretischen und methodischen Hinführung zum Thema Transfer werden Programme und Projekte vorgestellt, die sich der Übertragung innerhalb oder auch zwischen Hochschulen bzw. Organisationen widmen. Hierbei werden sowohl Herausforderungen als auch Gelingensbedingungen für Transfer in den Blick genommen. Die Praxiserfahrungen regen zum Nachmachen an. Die Herausgeber Uwe Schmidt ist Professor für Hochschulforschung am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung sowie der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbundes. Zu seinen Forschungsgebieten gehören Fragen zur Entwicklung wissenschaftlicher Disziplinen sowie die empirische Hochschul- und Evaluationsforschung. Katharina Schönheim ist Diplom-Soziologin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Hochschulevaluierungsverbundes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Wissenschafts- und Hochschulforschung sowie der Programmevaluation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783848770786
    Language: German
    Pages: 147 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Germann, Michael, 1967 - [Rezension von: Steinberg, Rudolf, 1943-, Vom Staatskirchenrecht zu einem zeitgemäßen Religionsrecht] 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Vom Staatskirchenrecht zu einem zeitgemäßen Religionsrecht
    DDC: 344.43096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Säkularisierung ; Religiöser Pluralismus ; Staatskirchenrecht ; Staatskirchenrecht ; Religionsrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 135-143
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658348373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 279 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Ethnology. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung ; Prostitution ; Biografieforschung
    Abstract: Das Themenfeld Prostitution -- Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- Auswertung der ethnografischen Forschung im Feld der Prostitution -- Fallrekonstruktionen -- Typenbildung -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
    Abstract: Der Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der Prostitutionstätigkeit, wobei die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontexten fließend sind. Professionelle Beratung in Form von Streetwork und Einzelfallhilfe bieten Perspektiven für einen Ausstieg aus dem Prostitutionsmilieu. Die Autorin Julia Wege ist Leiterin der Beratungsstelle ,,Amalie" für Frauen in der Prostitution sowie Lehrbeauftragte für Methoden der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-279
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783666336041
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 262
    Parallel Title: Erscheint auch als Paulau, Stanislau, 1989 - Das andere Christentum
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018/2019
    DDC: 281.7509
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Äthiopische Kirche ; Protestantismus ; Interkonfessionelles Gespräch ; Geschichte 1534-1905 ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Äthiopische Kirche ; Ökumene ; Geschichte 1534-1905
    Abstract: Orthodoxe Christen aus Äthiopien und europäische Protestanten bildeten bereits seit dem Zeitalter der Reformation ein Beziehungsgeflecht. Diese Konfessionen beeinflussten sich gegenseitig und bedingten sich auf diese Weise in ihrem historischen Werden mit. Das Werk erschließt erstmals die vielfältigen Wechselwirkungen von äthiopisch-orthodoxem Christentum und europäischem Protestantismus, sodass die vermeintliche Selbstverständlichkeit der auch wissenschaftlichen Abgrenzung dieser beiden Varianten in Frage gestellt wird, indem der Zeitraum vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert zum Forschungsgegenstand gemacht wird.Dieser Beitrag bietet einen neuen Blick auf die Kirchengeschichte der Neuzeit und zeigt, auf welche Weise konfessionell und kulturell divergente Varianten des Christentums Kontinent übergreifend miteinander verknüpft waren. Er leistet einen grundlegenden Beitrag zur Geschichte des globalen Christentums und der Interkulturellen Theologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783781524361 , 9783781558748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Türkenbild ; Schulbuch ; Diskursanalyse ; Kulturkontakt ; Deutschland ; Türkenbild, Vorurteil, Stereotyp, Bildungsgeschichte, Geschichte 〈Histor〉, Wandel, Türke, Osmane, Reform, Rezeption, Bildungsreform, Pädagogik, Reformpädagogik, Bildungssystem, Historische Bildungsforschung, Historische Quelle, Analyse, Quellenanalyse, Geschichtsbuch, Lehrbuch, Geschichtsunterricht, Schulbuch, Schulbuchforschung, Elementarbereich, Bildungsreise, Studienreise, Nationenbildung, Museum, Archäologie, Kolonialismus, 19
    Abstract: Stereotypes are always riddled with prejudice, including the images people have of Turks and Turkey. Since they often originate from long-forgotten times, they persist all the more stubbornly in the collective unconscious. This volume reconstructs narratives, i.e. narrative forms of the discourse on Turks and Turkey, which have accumulated in recent educational history: Did they change over time? Or did outdated stereotypes simply continue to have an effect? The contributions use transnational and postcolonial perspectives to illuminate a chapter of educational history that is unknown today and aim to question the self-image of those working in education.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783763967896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Band 66
    Parallel Title: Erscheint auch als Nepomyashcha, Yuliya, 1979 - Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021
    DDC: 370.113
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Duales System ; Auszubildender ; Inklusion ; Erwachsener ; Behinderung ; Schule ; Schulübergang ; Berufspraxis ; Hochschulschrift ; Jugend ; Behinderung ; Schulabschluss ; Berufsanfang ; Inklusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783763967117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufliche Bildung im deutsch-kasachischen Kontext
    DDC: 331.2592095845
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Duales System ; Berufsbildungssystem ; Hochschule ; Bildungssystem ; Internationaler Vergleich ; Berufliche Qualifikation ; Industrie 4.0 ; Deutschland ; Kasachstan ; Kasachstan ; Deutschland ; Bildungssystem ; Internationaler Vergleich
    Note: Literaturangaben , Zusammenfassungen auf Deutsch, Englisch und Russisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783837659573 , 3837659577
    Language: English
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 305.69782520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2020 ; Glaubensgemeinschaft ; Religiöse Führerin ; Führung ; Klerus ; Migration ; Aleviten ; Soziale Rolle ; Religiöse Gemeinschaft ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Türkei ; Religion ; Ethnology ; Sociology of Religion ; Migration ; Turkey ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Deutschland ; Aleviten ; Glaubensgemeinschaft ; Transnationalisierung ; Klerus ; Soziale Rolle ; Führung ; Geschichte 1990-2020 ; Türkei ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Gemeinschaft ; Religiöse Führerin ; Migration
    Abstract: What is the function of clerical leadership in Alevism based on sociocultural and political understandings? To answer that complex question, Deniz Cosan Eke examines the political, cultural, and religious debates surrounding Alevis and the Alevi movement in relation to the ideas and claims of the Turkish state, Alevi communities in Turkey, and migrant Alevi communities in Germany. The book, which focuses on the emergence of collective emotions in religious rituals, the struggle of religious groups in migration processes, and the leadership role of clergy in social movements, is of great interest to a wide readership
    Note: Literaturverzeichnis Seite [245]-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658296902
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 217) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Political Sociology ; Social Sciences, general ; Education, general ; Political sociology ; Social sciences ; Education ; Sonderpädagogik ; Persönliche Assistenz ; Interaktion ; Geistig behinderter Mensch ; Geistige Behinderung ; Deutschland ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geistige Behinderung ; Sonderpädagogik ; Deutschland ; Australien ; Geistig behinderter Mensch ; Persönliche Assistenz ; Interaktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658255305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXX, 492 S. 129 Abb., 126 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalpakt - was nun?
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Professional education. ; Vocational education. ; School management and organization. ; School administration. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schulpolitik ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Lerntechnik
    Abstract: Wie sich unser Lernen verändert hat -- Was bedeutet ‚Neues Lernen‘?- Alternative Bildungsmodelle -- Best-Practice-Beispiele -- Zusammenfassung, Hinweise und Kontakte.
    Abstract: Das Buch zeigt aus einer psychologisch-pädagogischen Perspektive auf, wie sich Lernen in Bildungseinrichtungen in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat, welche neuen Angebote bereits entwickelt wurden und welcher Bedarf weiterhin noch besteht. Hierzu wurden Expertinnen und Experten um ihre Einschätzungen gebeten. Ihre Ideen und Konzepte zu Veränderungen, Entstehungskontexten und Auswirkungen aktueller Bildungsrichtungen werden dokumentiert. Zudem werden Organisationen und Initiativen in Deutschland vorgestellt, die Formen veränderten Lernens offline und online anbieten. Insofern ist das Buch auch ein Beitrag zur politischen Debatte. Der Inhalt • Stimmen aus Politik, Schule, Wissenschaft, Wirtschaft, Wirtschaftsverbänden, NGOs zur Bildung und Reformen der Schulbildung in Deutschland • Beispiele aus der Praxis von Organisationen und Initiativen mit Bildungsangeboten, die Schulbildung in Deutschland optimieren wollen. Schwerpunkte dieser Angebote sind Berufsorientierung, Digitalisierung und Informatik, MINT, Unternehmergeist und humanistische Ansätze. Die Zielgruppen Jeder an Bildung Interessierte, Schüler, Eltern, Lehrer, Schulleiter, Bildungsverwaltung, Bildungspolitik, Wissenschaftler und Studierende der Bereiche Lehramt und Erziehungswissenschaft. Die Herausgebenden Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist Geschäftsführerin und Gründerin von GetYourWings, leitet das Institut für Nachhaltiges Management, ist u. a. Mitglied im Vorstand von NFTE, im Beirat der Initiative für frühe Bildung und hält eine Professor für Internationale BWL. Matthias Schäfer leitete bis Januar 2019 das Team Wirtschaftspolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Derzeit verantwortet er das Auslandsbüro der Stiftung in Shanghai.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658277970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Fallstudie ; Heim ; Evangelische Kirche ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Familie ; Geistlicher ; Missbrauch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Fallstudie ; Katholische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Evangelische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Geistlicher ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Heim ; Familie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783837650457 , 3837650456
    Language: German
    Pages: 434 Seiten
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Uniform Title: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Akca, Ayşe Almıla, 1979- Moscheeleben in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 297.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moschee ; Autorität ; Alltag ; Wissensvermittlung ; Islamische Erziehung ; Islamische Gemeinde ; Praxis ; Religiöses Leben ; Religionssoziologie ; Islam ; Religiosität ; Deutschland ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Moschee ; Deutschland ; Gender ; Religiöses Wissen ; Religiöse Praxis ; Religiöse Autorität ; Islam ; Islamwissenschaft ; Religion ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Mosque ; Germany ; Religious Knowledge ; Religious Practice ; Religious Authority ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Sociology of Religion ; 200 ; 300 ; 1545: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Weitere Religionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamische Gemeinde ; Moschee ; Religiöses Leben ; Islamische Erziehung ; Wissensvermittlung ; Autorität ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Islam ; Praxis ; Alltag ; Deutschland ; Moschee ; Religiosität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839450451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Gemeinde ; Moschee ; Religiöses Leben ; Islamische Erziehung ; Wissensvermittlung ; Autorität ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783748923152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Halm, Dirk, 1967 - Wohlfahrtspflegerische Leistungen von säkularen Migrantenorganisationen in Deutschland, unter Berücksichtigung der Leistungen für Geflüchtete
    RVK:
    Keywords: Asyl ; Flucht ; Hilfe ; Migration ; Ehrenamt ; Sozialwirtschaft ; Sozialpolitik ; Dienstleistung ; Wohlfahrtspflege ; Wohlfahrt ; Migranten ; migration ; migrants ; Migrationshintergrund ; migrant background ; welfare work ; social economy ; welfare ; Social policy ; soziale Dienstleistungen ; service ; social services ; voluntary office ; Deutschland ; Fürsorge ; Flüchtlingshilfe
    Abstract: Der institutionalisierte Einbezug der Freien Wohlfahrtspflege in die staatliche Sozialpolitik ist nicht nur eine Besonderheit des politischen Systems in Deutschland, sondern wird auch als Erfolgsmodell begriffen. Die vorliegende Studie untersucht soziale Dienstleistungen, die von Migrantenorganisationen erbracht werden, hinsichtlich ihres Umfangs, ihrer Qualität und der Bedingungen der Angebotserbringung.
    Abstract: The institutionalized inclusion of the Freie Wohlfahrtspflege in state social policy is not only a special feature of the political system in Germany, but is also seen as a model of success. This study examines social services provided by migrant organizations in terms of their scope, quality, and the conditions of provision.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783447113113
    Language: German
    Pages: XVI, 53 Seiten
    Series Statement: Schriften der Max Freiherr von Oppenheim Stiftung 20
    DDC: 340.59
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Westliche Welt ; Islamisches Recht ; Rechtskultur ; Koran ; Hermeneutik ; Deutschland ; Marokko ; Islamisches Recht ; Züchtigungsrecht ; Ehegatte ; Ehescheidung ; Internationales Familienrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten) , 1 Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemeyer, Beatrix, 1957 - Mobil mit schwerem biografischem Gepäck
    DDC: 373.27
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Berufsvorbereitung ; Berufsausbildung ; Auslandsaufenthalt ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Berufsvorbereitung ; Ausland ; Auslandsaufenthalt ; Unterprivilegierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783837644517 , 3837644510
    Language: German , English
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Lebenswelt ; Religiöser Pluralismus ; Soziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Intersektionalität ; Einwanderer ; Religion ; Geschlechterforschung ; Flüchtling ; Muslim ; Bildung ; Muslimin ; Deutschland ; Gender ; Bildung ; Intersektionalität ; Geschlecht ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Religionssoziologie ; Soziologie ; Education ; Intersectionality ; Social Inequality ; Sociology of Religion ; Sociology ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 09.11.2017-10.11.2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Soziologie ; Migration ; Religion ; Geschlechterforschung ; Bildung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Einwanderer ; Flüchtling ; Bildung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Rassismus ; Deutschland ; Muslim ; Muslimin ; Lebenswelt
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658202873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 354 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Anastasopoulos, Charis Studienbuch interkulturelle Pädagogik
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Teaching. ; Learning. ; Instruction. ; Educational sociology. ; Interkulturelle Erziehung ; Grundlage ; Konzeption ; Fremdbild ; Nation ; Internationale Migration ; Assimilation ; Integration ; Vorurteil ; Rassismus ; Theorie ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Lehrbuch ; Migration ; Nation ; Fremdheit ; Soziale Integration ; Assimilation ; Stigmatisierung ; Rassismus ; Interkulturelle Erziehung ; Grundbegriff ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Pädagogik und Migration: historisch-systematischer Überblick der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin -- Der Gegenstandsbereich ‚Vielfalt‘: Migration und Transnationalisierung -- Diversität und Heterogentität -- Der Gegenstandsbereich ‚Diskreditierung‘: Rassismus -- Stigma -- Stereotyp -- Fremdheit -- Der Gegenstandsbereich ‚Soziale Ungleichheit‘: Institutionelle Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung -- Intersektionalität -- Kapitalsorten -- Der Gegenstandsbereich ‚Mehrsprachigkeit‘: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Bildungssprache -- Balancierter Bilingualismus und Translanguage
    Abstract: Interkulturelle Pädagogik ist als Lern- und Lehrgegenstand in allen pädagogischen Studiengängen deutschsprachiger Hochschulen fest etabliert. Studierende finden in diesem Lehrbuch das erforderliche Elementarwissen, das sich an den Schwerpunkten ‚Vielfalt‘, ‚Diskreditierung‘ und ‚Soziale Ungleichheit‘ orientiert. Der kompakte Zugriff auf die wesentlichen Grundbegriffe bietet einen sicheren Einstieg in die erziehungswissenschaftliche Teildisziplin und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Fremdheit • Nation • Migration • Assimilation und Integration • Stigma • Rassismus Der Autor Dr. Charis Anastasopoulos ist Lecturer am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658272227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 410 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; International Security Studies ; Conflict Studies ; Terrorism ; Security, International ; Peace ; Islam ; Jugend ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugend ; Radikalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658249663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 106 S. 2 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Migration ; Berufsbildung ; Jugendlicher Arbeitnehmer ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendlicher Arbeitnehmer ; Migrationshintergrund ; Berufsbildung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3847412507 , 9783847412502
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Sandkasten und Abschiebung
    DDC: 325.210943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Migranten ; Soziologie ; Soziale Lage ; Deutschland ; Refugee children ; Refugee camps ; Refugee children ; Germany ; Refugee camps ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Asylbewerberunterkunft ; Alltag ; Flüchtlingskind ; Sozialraum ; Handlungskompetenz ; Macht ; Migrationshintergrund ; Soziale Identität
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweis englisch , Literaturangaben , Includes bibliographical references , Articles in German with 2 in English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783956505393 , 3956505395 , 9783956505409
    Language: German
    Pages: 393 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Religion in der Gesellschaft Band 45
    Series Statement: Religion in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Röther, Christian, 1984 - Islamismus von außen
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2016
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Kritik ; Islamfeindlichkeit ; Westliche Welt ; Islambild ; Geschichte 1970-2019 ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Islam ; Ausbreitung ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt ; Deutschland ; Christentum ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Religionspolitik ; Kulturpolitik ; Kontroverse
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-378
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837648607
    Language: German
    Pages: 151 Seiten , 23 cm, 249 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2011 ; Einbürgerung ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Ausländerpolitik ; Bildungspolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Muslim ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Deutschland
    Note: Enthält Literaturverzeichnis Seiten (133-147) , Literaturverzeichnis: Seite [133]-147
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783666571428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 129
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Confessio im Konflikt
    DDC: 280.09031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bekenntnis ; Konfessionalität ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Konfessionalisierung ; Interaktion ; Kommunikation ; Kirchliche Publizistik ; Geschichte 1600-1750
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783666105272
    Language: German
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 117
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Ringen um Versöhnung. Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft (Veranstaltung : 2016 : Mainz) Ringen um Versöhnung ; 2: Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace-building Congresses ; Reconciliation Congresses ; Reconciliation Congresses Political aspects ; Reconciliation Congresses Religious aspects ; International relations ; Peace-building ; International relations ; Reconciliation ; Reconciliation ; Political aspects ; Reconciliation ; Religious aspects ; Europe ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Polen ; Frankreich ; Religion ; Politik ; Gesellschaft ; Vergangenheitsbewältigung ; Versöhnung ; Konflikt
    Note: "... im Rahmen einer Tagung, die im Juni 2016 in Mainz stattgefunden hat" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658150990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 326 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social medicine ; Human body Social aspects ; Emigration and immigration ; Interkulturelle Kompetenz ; Behindertenhilfe ; Behindertenrecht ; Lebenswelt ; Inklusive Schule ; Behinderung ; Flüchtling ; Einwanderer ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Lebenswelt ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Behindertenrecht ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Interkulturelle Kompetenz ; Behindertenhilfe ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Inklusive Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837648386 , 3837648389
    Language: German
    Pages: 283 Seiten , 1 Diagramm
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.213
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Rechtspopulismus ; Protest ; Politische Kultur ; Deutschland ; Globalisierung ; Spätmoderne ; Ungleichheiten ; Wahrheit ; Gesellschaftswandel ; Repolitisierung ; Mentalitätswandel ; Identität ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Rechtsextremismus ; Politikwissenschaft ; Soziologie ; Right-wing-populism ; Globalization ; Postmodernity ; Social Inequality ; Truth ; Social Change ; Repoliticization ; Identity ; Politics ; Society ; Political Sociology ; Right-wing Extremism ; Political Science ; Sociology ; Deutschland ; Politische Kultur ; Globalisierung ; Protest ; Rechtspopulismus
    Note: Die Publikation verstößt laut Medieninformation MI-Nr.46/2020 der TU Darmstadt vom 11. August 2020 in Teilen gegen die gute wissenschaftliche Praxis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783837646313 , 3837646319
    Language: German
    Pages: 410 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main
    DDC: 305.30964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Frauenbewegung ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Ehe ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Jugend ; Sozialer Wandel ; Rabat ; Marokko ; Marokko ; Jugend ; Gender ; Ehe ; Kultur ; Geschlecht ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Gender Studies ; Medienästhetik ; Soziale Bewegungen ; Social Change ; Morocco ; Youth ; Marriage ; Culture ; Media ; Society ; Ethnology ; Media Aesthetics ; Social Movements ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Jugend ; Geschlechterrolle ; Rabat ; Geschlechterverhältnis ; Ehe ; Sexualnorm ; Jugend ; Lebenswelt ; Sozialer Wandel ; Marokko ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Frauenbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 537 S. 9 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 64
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Elite ; Gymnasium ; Deutschland ; Deutschland ; Gymnasium ; Elite
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212742
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 402 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 72
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Liu, Mei-Ling Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Schools. ; Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Hochschulschrift ; China ; Deutschland ; Lehrer ; Habitus ; Elite ; Schule
    Abstract: Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.
    Abstract: Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Lehrerhabitus an exklusiven Schulen. Eine empirische Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung und zum Lehrerbild in China und Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783531199795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 1609 Seiten)
    Edition: 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung
    DDC: 374
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Lehrbuch ; Deutschland ; Weiterbildung
    Abstract: Geschichte und Entwicklung -- Theoretische Ansätze -- Forschungsstrategien und Methoden -- Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen -- Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung -- Profession und Berufsfeld -- Adressat/-innen, Teilnehmende und Zielgruppen -- Handlungsformen -- Informationsmaterialien.
    Abstract: Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich. Neben den disziplin- und professionsspezifischen Grundlagen werden die zahlreichen Adressat/-innen, Teilnehmenden und Zielgruppen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung wie auch die verschiedenen Handlungsformen zugleich einführend und umfassend dargestellt. Das Handbuch eignet sich aufgrund des aufbereiteten umfassenden Wissens- und Forschungsstands zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowohl für den Forschungs- und Lehrbereich als auch für Praktiker/-innen in den verschiedenen Bildungseinrichtungen. Der Inhalt Geschichte und Entwicklung Theoretische Ansätze Forschungsstrategien und Methoden Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Profession und Berufsfeld Adressat/-innen, Teilnehmende und Zielgruppen Handlungsformen Informationsmaterialien Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der (Erwachsenen-)Pädagogik, Bildungs- und Sozialwissenschaften Praktiker/-innen in Erwachsenenbildungseinrichtungen Die Herausgebenden Dr. Rudolf Tippelt ist Professor i.R. für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Aiga von Hippel ist Inhaberin des Lehrstuhls Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839445396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 48
    Parallel Title: Erscheint auch als Trescher, Hendrik, 1984 - Ambivalenzen pädagogischen Handelns
    DDC: 363.59740943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Behindertenwohnheim ; Geistig behinderter Mensch ; Pädagogische Handlung ; Deutschland ; Behindertenwohnheim ; Geistig behinderter Mensch ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung ; Teilhabe ; Deutschland ; Geistig behinderter Mensch ; Behindertenwohnheim ; Sonderpädagogik ; Wohnraum ; Pädagogische Handlung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-386
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658135027
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 301 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (25. : 2016 : Bielefeld) Profession und Disziplin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Child development. ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Grundschulpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Integrative Schule ; Kooperation ; Grundschule
    Abstract: Standortbestimmung von Profession und Disziplin -- Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge -- Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit -- Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    Abstract: Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. Der Inhalt Standortbestimmung von Profession und Disziplin Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658190774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , 18 Illustrationen, z. T. farbig
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Political economy. ; Poverty. ; Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch.
    Abstract: Das Handbuch stellt den „State of the Art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung dar. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der nunmehr 3. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt. Es wird deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Der Inhalt · Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung · Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung · Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung · Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch Die Zielgruppen · Lehrende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Politik, Soziologie und Sozialer Arbeit · Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Politik Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658205645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 189 S. 44 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Basiswissen Soziale Arbeit 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Aner, Kirsten, 1963 - Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Sozialverwaltung ; Gemeinnützige Organisation ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Lehrbuch ; Einführung ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld
    Abstract: Allgemeine und wirtschaftliche Hilfen -- Kinder- und Jugendhilfe -- Gesundheitsbezogene Hilfen -- Weitere ausdifferenzierte Arbeitsfelder -- Das Sozialamt -- Das Jugendamt -- Das Gesundheitsamt -- Der Allgemeine soziale Dienst (ASD) -- Wohlfahrtsverbände -- Jugendverbände -- Fachverbände und Berufsverbände -- Soziale Einrichtungen und Dienste und soziale Berufe.
    Abstract: In dieser Einführung werden die Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit systematisch und praxisbezogen vorgestellt. Das Buch ist als Überblick konzipiert und vermittelt kompakt und verständlich Basiswissen, insbesondere für Studierende der Sozialen Arbeit und angrenzender Fächer. Der Inhalt Allgemeine und wirtschaftliche Hilfen • Kinder- und Jugendhilfe •Gesundheitsbezogene Hilfen • Weitere ausdifferenzierte Arbeitsfelder • Das Sozialamt • Das Jugendamt • Das Gesundheitsamt • Der Allgemeine soziale Dienst (ASD) • Wohlfahrtsverbände • Jugendverbände • Fachverbände und Berufsverbände • Soziale Einrichtungen und Dienste und soziale Berufe Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft, der Politik- und Sozialwissenschaften. Beschäftigte der Sozialen Arbeit und kooperierender Berufsgruppen. Die AutorInnen Dr. Kirsten Aner ist Professorin für Lebenslagen und Altern am Institut für Sozialwesen des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Universität Kassel. Dr. Peter Hammerschmidt ist Professor für Grundlagen der Sozialen Arbeit in der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658185718
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 436 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienberatung ; Muslim ; Migrationshintergrund
    Abstract: Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung -- Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung -- Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen -- Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien -- Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle.
    Abstract: Aylin Yanık-Şenay geht u.a. den Fragen nach, ob bei muslimischen Migrationsfamilien spezifische Zielgruppenmerkmale und Beratungsvoraussetzungen sowie -bedürfnisse hinsichtlich der Familienberatung bestehen und was muslimische Migrantenorganisationen zur beratungsspezifischen Versorgung von muslimischen Migrationsfamilien beitragen können. Hierfür wurde eine quantitative Befragung mit 126 sunnitisch-muslimische Personen mit türkischem, arabischem, (nord-)afrikanischem und sonstigem Migrationshintergrund im Alter von 24 bis 49 Jahren durchgeführt. Zentrales Ergebnis ist der sehr starke Wunsch nach einer mehrsprachigen, kultur- und religionssensiblen Familienberatung. Dabei werden lebensweltorientierte Beratungseinrichtungen wie von muslimischen Migrantenorganisationen deutlich bevorzugt (vs. Regeldienste und Moscheen). Der Inhalt • Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung • Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung • Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen • Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien • Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie • Sozialarbeiter und -arbeiterinnen, Berater und Beraterinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen in der Familien-, Ehe-, Erziehungs- und Lebensberatung Die Autorin Aylin Yanık-Şenay ist Diplom-Pädagogin und systemische Familientherapeutin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658180096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 324 S. 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft der Beratung
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Jugendhilfe ; Coaching ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Erziehungsberatung
    Abstract: Erziehungsberatung in der Postmoderne: Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention?- Erziehungsberatung und Gesellschaft: Beschleunigung und Überfluss -- Herausforderungen für Beratungsangebote -- Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder: Bedeutung, Perspektiven und Trends der Erziehungsberatung -- Erziehungsberatung im Angebotsprofil -- Innovative Entwicklungen der Erziehungsberatung.
    Abstract: Der Band bietet eine kritisch-reflexive und potenzialorientierte Analyse moderner Beratung. Als reflexives und klärendes Handlungsfeld wird diese Form der Unterstützung für Ratsuchende und Zielgruppen wieder mehr an gesellschaftlich-strukturelle Verhältnisse und sozialpolitische Bedingungen gebunden. Praxisbeispiele und Fachbeiträge vertiefen diese Perspektive für die Erziehungsberatung. Der Inhalt Beratung und Gesellschaft Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder der Erziehungsberatung Praxismodelle der Erziehungsberatung Mit Beiträgen von Heiner Keupp, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Frank Engel, Andreas Vossler, Michael Macsenaere und vielen mehr Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Psychologie Die Herausgeber Dr. Stephan Rietmann leitet die Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes Borken. Maik Sawatzki, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Berater in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Ahlen.
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658195403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 815 S. 12 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Migranten ; Einwanderung ; Asylrecht ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Antidiskriminierungsrecht ; Interkulturelle Kompetenz ; Migrationsforschung ; Bildungspolitik ; Flüchtlinge ; Ehrenamtliche Arbeit ; Diversity Management ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Social work with immigrants ; Refugees Government policy ; Refugees Social conditions 21st century ; Immigrants Counseling ; Immigrants Services for ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialarbeit ; Interkulturalität
    Abstract: Historische und gesellschaftliche Grundlagen -- Politische und rechtliche Grundlagen -- Theoretische Positionen und Konzepte -- Handlungstheorien, Konzepte und Methoden -- Handlungsfelder und Zielgruppen -- Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit. .
    Abstract: Der Band bietet Beiträge zu nahezu allen relevanten Themen der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multiperspektivisch und interdisziplinär wird Migration konsequent mit gesellschaftlichen Bedingungen, fachlichen Erfordernissen sowie Theorien Sozialer Arbeit verbunden. Der Inhalt Historische und gesellschaftliche Grundlagen Politische und rechtliche Grundlagen Theoretische Positionen und Konzepte Handlungstheorien, Konzepte und Methoden Handlungsfelder und Zielgruppen Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sowie in der Praxis tätige Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und andere Fachkräfte im Sozialwesen Die Herausgebenden Prof. Dr. Beate Blank, Prof. Dr. Süleyman Gögercin, Prof. Dr. Karin E. Sauer und Prof. Dr. Barbara Schramkowski arbeiten im Studienbereich Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658188221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 209 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagener, Marina Globale Sozialität als Lernherausforderung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Environmental education. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Jugend ; Kinderpatenschaft ; Globales Lernen ; Lernerfahrung ; Schule
    Abstract: Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext -- Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität -- Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung -- Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft.
    Abstract: Marina Wagener rekonstruiert handlungsleitende Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland, die – vor allem im schulischen Kontext – Kinderpatenschaften für Kinder in Ländern des Globalen Südens übernommen haben. Ihre auf Basis von Gruppendiskussionen gewonnenen Ergebnisse verdichtet sie zu drei Orientierungstypen: Konkretisierung, Generalisierung und Distanzierung. Auf je unterschiedliche Weise wird an diesen sichtbar, wie wirkmächtig die strukturelle Anlage der Patenschaft als konkrete Spendenbeziehung für Auseinandersetzungsprozesse von jugendlichen Patinnen und Paten ist. Mit der Diskussion der empirischen Ergebnisse zeigt die Autorin Grenzen eines weltgesellschaftlichen Lernens in Kinderpatenschaften auf und liefert theoretische Perspektiven auf die Herausforderung sozialen Lernens in einer globalisierten Welt. Der Inhalt Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Akteurinnen und Akteure im Bereich Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie in der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Dr. Marina Wagener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658189419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 405 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band 25
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Pilz, Simone, 1985 - Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Emigration and immigration ; Education ; School management and organization ; School administration ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gymnasium ; Realschule ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schulentwicklung
    Abstract: Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem -- Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen -- Evaluation als Teil von Schulentwicklung -- Triangulative Verfahren -- Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund.
    Abstract: Simone Pilz befasst sich mit Entwicklungsbemühungen von Gymnasien und Realschulen im Kontext der Migrationsgesellschaft. Im Zentrum der organisationspädagogischen Untersuchung steht die Frage nach Möglichkeiten von Schulentwicklung als Antwort auf die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft. Speziell wird die Implementation von Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kursen sowie deren Ertrag durch eine multitheoretische Betrachtung sowie empirisch durch ein Mixed-Methods-Design beleuchtet. Die Autorin zielt auf die Generierung von triangulierten Thesen, die die Möglichkeiten der Implementation sowie die Erfolgsbedingungen von DaZ-Kursen konkretisieren. Die abschließenden Befunde verdeutlichen: Schulentwicklung ist - unter bestimmten Voraussetzungen – durchaus eine Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Der Inhalt Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen Evaluation als Teil von Schulentwicklung Triangulative Verfahren Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Pädagogik, Schulpädagogik sowie der Sozialwissenschaften Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal an Schulen und Mitarbeiter aus staatlicher sowie städtischer Verwaltung Die Autorin Dr. Simone Pilz ist Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Erlangen. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik der Friedrich-Alexander-Universität.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Eine Untersuchung der Implementation von Deutsch-als-Zweitsprache-Förderkursen in Gymnasien und Realschulen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658186814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 438 S. 3 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; International education ; Comparative education ; Science education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Umwelterziehung ; Jugend ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Umwelterziehung ; Jugend
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-658-19602-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Families ; Families / Social aspects ; Well-being ; Children ; Social Sciences ; Child Well-being ; Social Work ; Family ; Sexueller Missbrauch. ; Machtmissbrauch. ; Pädagogische Einrichtung. ; Kind. ; Jugend. ; Sexismus. ; Homophobie. ; Prävention. ; Sexualerziehung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexueller Missbrauch ; Machtmissbrauch ; Pädagogische Einrichtung ; Kind ; Jugend ; Sexismus ; Homophobie ; Prävention ; Sexualerziehung ; Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Prävention ; Sexualerziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658224288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 329 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lischewski, Andreas, 1964 - Freie Alternativschulen in Deutschland
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Alternative Education. ; Schools. ; Deutschland ; Alternativschule ; Freier Träger
    Abstract: Die im Bundesverband der Freien Alternativschulen (BFAS) zusammengeschlossenen Schulen stellen eine kleine, aber eigenständige Gruppe innerhalb des deutschen Privatschulwesens dar, die sich trotz aller Unterschiede durch recht klare Profilmerkmale charakterisieren lässt. Andreas Lischewski stellt die Ergebnisse einer historisch-systematischen Begleitforschung vor, die die Entwicklung und die konzeptionellen Grundlagen der Alternativschulen differenziert analysiert und sie in erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Kontexte einzuordnen sucht. Durch einen bewussten ,Blick von außen‘ stellt die Studie erstmalig die Stärken und Schwächen einer Schulform dar, die sich einerseits als interessante Alternative zum öffentlichen Schulwesen präsentiert, andererseits aber auch deutlich affirmative Tendenzen gegenüber modischen Zeittrends erkennen lässt. Der Inhalt Semantische Rahmung: Freie Alternativschulen als Schulen in ‚freier’ Trägerschaft Statistische Rahmung: Freie Alternativschulen im Kontext ‚Freier Schulen‘ Verbandliche Rahmung: Zur Geschichte der FAS und zur Struktur ihres Bundesverbands Wissenschaftliche Rahmung: Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und bleibende Aufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie der Schulpädagogik Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen Der Autor Prof. Dr. Andreas Lischewski lehrt allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungs- und Sozialforschung der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn
    Abstract: Semantische Rahmung: Freie Alternativschulen als Schulen in ‚freier’ Trägerschaft -- Statistische Rahmung: Freie Alternativschulen im Kontext ‚Freier Schulen‘ -- Verbandliche Rahmung: Zur Geschichte der FAS und zur Struktur ihres Bundesverbands -- Wissenschaftliche Rahmung: Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und bleibende Aufgaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658156664
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 739 S. 14 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Sozialarbeit ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: Adressierungen der Sozialen Arbeit -- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit -- Geschichte der Sozialen Arbeit -- Theoretische Zugänge zur Sozialen Arbeit -- Organisationale und rechtliche Bedingungen der Sozialen Arbeit -- Handeln in der Sozialen Arbeit -- Forschen in der Sozialen Arbeit -- Personal in der Sozialen Arbeit.
    Abstract: Das Lehrbuch ist eine elementare Einführung, die Soziale Arbeit in Kernbegriffen und Gegenständen für das Studium an Hochschulen aufbereitet. In kompakten und gut lesbaren Beiträgen erklären ausgewiesene Fachexpert_innen grundlegende Zugänge und Zusammenhänge. Ziel ist es, Studierenden einen strukturierten Überblick über die Basics des Themenfeldes zu geben und durch weiterführende Hinweise und Vorschläge eine intensivere Bearbeitung zu ermöglichen. Die ausgewählten Themen orientieren sich an gängigen Modulbeschreibungen grundständiger Studiengänge im Sozialwesen. Studierende erhalten gesichertes Grundlagenwissen zu allen relevanten Themen in einem Band und einen optimalen Einstieg in das Studium. Der Inhalt · Adressierungen im Feld der Sozialen Arbeit · Handlungsfelder der Sozialen Arbeit · Geschichte der Sozialen Arbeit · Theoretische Zugänge zur Sozialen Arbeit · Organisationale und rechtliche Bedingungen der Sozialen Arbeit · Handeln in der Sozialen Arbeit · Forschen in der Sozialen Arbeit · Personal in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende aus dem Fachbereich Soziale Arbeit Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Gunther Graßhoff und Dr. Wolfgang Schröer sind Professoren am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Anna Renker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim.
    Note: Enthält 50 Beiträge - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783837646054 , 383764605X
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 648 g
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida ; Rechtspopulismus ; Politische Kultur ; Politische Einstellung ; Jugend ; Deutschland ; Jugend ; Demokratie ; Rechtspopulismus ; Protest ; Politikwissenschaft ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Politische Soziologie ; Soziale Bewegungen ; Youth ; Democracy ; Right-wing-populism ; Political Science ; Politics ; Civil Society ; Political Sociology ; Social Movements ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Pegida ; Politische Kultur ; Jugend ; Politische Einstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3847421174 , 9783847421177 , 9783847411055
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als LebensWegeStrategien
    Parallel Title: Erscheint auch als LebensWegeStrategien
    Parallel Title: Erscheint auch als LebensWegeStrategien
    DDC: 306.85086912
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Ausländische Familie ; Lebensplan ; Generationsbeziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-318 , Enthält 16 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783837643015 , 3837643018
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , 23 cm, 621 g
    Additional Information: Rezensiert in Sabo, Milica, 1979- Nadja Thoma: Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2018
    Additional Information: Rezensiert in Pokitsch, Doris Nadja Thoma: Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2018
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 306.4460943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanistikstudent ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Mehrsprachigkeit ; Soziolinguistik ; Biografieforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658158071
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 276 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Egbert, Simon Drogentests in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Schule ; Arbeitsplatz ; Drogenkonsum ; Nachweis
    Abstract: Hintergrund und Anlage der Untersuchung -- Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests -- Drogentestanwendungen in Deutschland – eine qualitative Bestandsaufnahme -- Drogentests in der Sozialen Arbeit -- Drogentests an Schulen – Verantwortungsübertragung zwischen Kontrolle, Gespräch und Vertrauen -- Drogenkonsumkontrollen am Arbeitsplatz – Drogentests zwischen (Ver)Sicherheit(lichung), Gesundheitsschutz und ökonomischer Kalkulation -- Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens -- Fazit -- Anhang.
    Abstract: Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder – Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz – vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiert. Der Inhalt • Hintergrund und Anlage der Untersuchung • Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests • Eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland • Drogentests in der Sozialen Arbeit • Drogentests an Schulen • Drogentests am Arbeitsplatz • Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Kriminologie Die Autoren Simon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-276
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783643139016
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Empirische Theologie Band 30
    Series Statement: Empirische Theologie
    Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg 2017
    DDC: 268.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious education Social aspects ; Research ; Cultural pluralism Religious aspects ; Research ; Cultural pluralism Psychological aspects ; Research ; Prejudices Religious aspects ; Research ; Hochschulschrift ; Interreligiosität ; Kulturkontakt ; Jugend ; Einstellung ; Empirische Pädagogik ; Interreligiöses Lernen ; Katholischer Religionsunterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9789004371309
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studies in Central European histories volume 64
    Parallel Title: Erscheint auch als Topographies of tolerance and intolerance
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religiöse Toleranz ; Reformation ; Deutschland ; Schweiz ; Niederlande ; Konfessionalisierung ; Religiöse Toleranz ; Kirchenpolitik ; Geschichte 1550-1700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783643140005
    Language: German
    Pages: 541 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Edition: 2., korrigierte Auflage
    Series Statement: Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft Band 18
    Series Statement: Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    DDC: 297.830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Salafija ; Umfrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658042066 , 3658042060 , 9783658050573
    Language: German , English
    Pages: xii, 784 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Situation ; Kind ; Sozialisation ; Kindersoziologie ; Jugend ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Bildung ; Entwicklung ; Jugend ; Kindheit ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindersoziologie ; Kind ; Jugend ; Soziale Situation ; Sozialisation ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Jugendsoziologie ; Kindersoziologie
    Abstract: Im Handbuch werden die wichtigsten gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Kinder und Jugendlichen dargestellt. Neben den theoretischen Implikationen des Verständnisses von Kindheit und Jugend werden auch konkrete Forschungsfelder und methodische Herangehensweisen an kindheits- und jugendsoziologische Themen vorgestellt. Quelle: Klappentext.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-406-72911-9 , 3-406-72911-8
    Language: German
    Pages: 446 Seiten : , Illustrationen ; , 19.4 cm x 12.4 cm.
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6253
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam. ; Muslim. ; Deutschland. ; Deutschland ; Muslime ; Bedrohung ; fremd ; Bestandsaufnahme ; Glaubensrichtungen ; Kulturen ; Organisationen ; Initiativen ; Positionen ; Alltag ; muslimisches Leben ; Moscheen ; Minarette ; Gebetsrufe ; religiöse Kleiderordnungen ; Ritualvorschriften ; Islam ; Fasten ; Beschneidung ; Schächten ; Staat ; Deutsches Recht ; Flüchtlinge ; Extremismus ; Islamfeindlichkeit ; Ängste ; Islam ; Muslim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658153786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Abstract: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Abstract: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Abstract: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Abstract: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Abstract: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658150075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 402 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Dalhaus, Eva, 1976 - Emanzipation durch Schule
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Gender identity in education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Education ; Education ; Educational sociology ; Gender identity in education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Teilhabe
    Abstract: Die Studie untersucht Bildungsmotivation, Bildungseinstellungen und Bildungsstrategien junger Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt Möglichkeiten auf, wie diesen Chancen auf eine berufliche und soziale Teilhabe eröffnet werden können. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Schule für Schülerinnen mit Migrationshintergrund ein Ort zur Emanzipation und für Bildungserfolg sein kann. Der Inhalt • Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten • Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund • Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund • Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen • Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse • Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund • Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse • Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen Die Zielgruppen ProfessorenInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ● StudentInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ● LehramtsstudentInnen ● an Integration und Inklusion interessierte SchulleiterInnen und LehrerInnen an Schulen ● Sozial- und SonderpädagogInnen; Experten in der praktischen Arbeit mit jungen Menschen mit Migrationshintergrund ● alle engagierten Menschen, die sich für die Integration und Inklusion junger Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen Die Autorin Dr. Eva Dalhaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Abstract: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärung -- Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten -- Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung schulischen Erfolgs bzw. Misserfolgs -- Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen -- Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse -- Zwischenbericht: Vergleichende Auswertung der bisherigen Ergebnisse -- Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse -- Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen und empirischen Forschungsdiskurs -- Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658148737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 500 S. 23 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Statistik ; Jugend ; Wert ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wert ; Jugend ; Statistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Series Statement: Knowledge Unlatched (KU)
    DDC: 297.577
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Türkische Familie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic book
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658146368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 153 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Randoll, Dirk, 1957 - 2021 Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Alternativschule ; Schüler ; Lernerfahrung ; Unterrichtsbeurteilung
    Abstract: Die Beiträge der vorliegenden Studie gehen der Frage nach, welche Qualitäten eine Schulform hat, die vor allem auf Eigenständigkeit, Selbstmotivation und Selbstverantwortung ihrer Schüler setzt und ihnen viel Freiheit beim Lernen lässt. Wie kommen die Schüler mit dieser Freiheit und den entsprechenden Lernarrangements usw. zurecht? Werden die dort Lernenden auch hinreichend gefördert und gefordert? Die Ergebnisse gehen aus einer umfangreichen Befragung von Schülerinnen und Schülern hervor, die systematisch dargestellt und kritisch reflektiert werden. Die Freien Alternativschulen stellen innerhalb der Gruppe der Schulen in freier Trägerschaft eine Besonderheit dar, insofern sie sich keinem einheitlichen pädagogischen Konzept verpflichtet fühlen, wie z.B. bei den Waldorf- oder Montessorischulen. Der Inhalt Freie Alternativschulen - Kontexte und Konzeptionen Zildungserfahrungen - Die Perspektive der Schüler Ziele und Besonderheiten im Urteil der Lernenden Pädagogische Herausforderung (z.B. durch Quereinsteiger) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, insbesondere aus dem Fachbereich „Erziehungswissenschaft - empirische Schul- und Bildungsforschung“ LehrerInnen Die Autoren/Die Autorin Dr. Dirk Randoll, Professor im Fachbereich Bildungswissenschaft und Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Dr. Ines Graudenz, freie wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dr. Jürgen Peters, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachbereich Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule
    Abstract: Freie Alternativschulen - Kontexte und Konzeptionen -- Bildungserfahrungen - Die Perspektive der Schüler -- Ziele und Besonderheiten im Urteil der Lernenden -- Pädagogische Herausforderung (z.B. durch Quereinsteiger)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 123-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658137717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Teilhabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Bildung ; Inklusion ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlechthin. Nur wer gebildet ist, sei in der Lage, den Anforderungen moderner Lebensverhältnisse Rechnung zu tragen und sie nicht nur aufzunehmen, sondern ihrerseits auch mitzugestalten. Wenn aber Bildung auf (soziale) Teilhabe zielt, dann ist auch Teilhabe an Bildung selbst unverzichtbar und ein systemisches Erfordernis - bedeutete doch der Ausschluss aus Bildung unweigerlich den Ausschluss aus der Gesellschaft. Spätmodern aber sind beide Momente der Teilhabe als Implikationen der Bildung in Zweifel geraten: Weder vermag Bildung noch angemessen gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren, noch gilt, dass Bildung allen gleichermaßen offen steht. In dem Band wird die Verbindung von Bildung und Teilhabe grundlagen- und gesellschaftstheoretisch sowie empirisch beleuchtet und die (Un­)Möglichkeit von Bildungsgerechtigkeit thematisiert. Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Dr. Ingrid Miethe ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen. Dr. Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Norbert Ricken ist Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: Konzeptionelle Perspektiven -- Gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Empirische Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658180782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 462 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung Band 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Demski, Denise, 1980 - Evidenzbasierte Schulentwicklung
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    RVK:
    Keywords: Schulpolitik ; Theorie-Praxis-Verhältnis ; Schätzung ; Deutschland ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung ; Evidenz ; Handlungsorientiertes Lernen
    Abstract: Denise Demski untersucht, inwiefern sich verfügbares Steuerungswissen (z.B. aus Vergleichsarbeiten oder Schulinspektionen) in der Schulpraxis als handlungsleitend erweist. Sie betrachtet systematisch unterschiedliche Evidenzquellen und ihre Nutzung durch Schulleitungen und Lehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Akteure in der Schulpraxis insbesondere prozessorientierte Informationsquellen mit konkretem Unterrichtsbezug verwenden und weisen darauf hin, dass flexible und kooperative Schulkulturen die Nutzung evidenzbasierter Wissensbestände befördern können. Der Inhalt Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen Evidenzbasierte Schulentwicklung Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaften Vertreter und Vertreterinnen aus der Bildungsadministration, Praxis und Politik Die Autorin Denise Demski promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgemeinschaft Schulforschung an der Ruhr-Universität Bochum tätig
    Abstract: Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung -- Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen -- Evidenzbasierte Schulentwicklung -- Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen -- Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln -- Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Evidenzbasierte Schulentwicklung? Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas unter besonderer Berücksichtigung der Kultur der Einzelschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658176839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 177 Seiten) , 44 Diagramme
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tatje, Christian Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Political Science and International Relations ; Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Politischer Unterricht ; Schulbuch ; Lehrer ; Bewertung ; Schülerurteil
    Abstract: Christian Tatje untersucht zum einen die tatsächliche Nutzung (Häufigkeit und Funktionen) vom Politikschulbuch und dessen Bestandteile durch Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler (vor, während und nach dem Unterricht). Zum anderen analysiert der Autor, wie die Schulbücher und ihre EU-Kapitel von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bewertet werden. Dabei konnte eruiert werden, dass Politikschulbücher nach wie vor eine bedeutende Rolle im Unterricht spielen - keine der 52 befragten Klassen arbeitete gänzlich ohne Schulbuch. Neben deskriptiven Analysen wurden latente Regressionen zum Einfluss von Hintergrundvariablen und verschiedenen Lehrer- bzw. Schülerdispositionen durchgeführt. Der Inhalt Das Schulbuch als Medium der EU-Vermittlung im politischen Fachunterricht Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht Drei Lehrertypen der EU-Kapitelnutzung (Latent Class Analyse) Ergebnisse zur Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht Lehrer- und Schülermodell zur Beurteilung der EU-Kapitel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, der Erziehungswissenschaften, der schulbuchbezogenen Forschung sowie der Politikwissenschaft Lehrkräfte, Fachleitungen und Tätige in der Lehrerausbildung Der Autor Christian Tatje promovierte bei Prof. Dr. Monika Oberle an der Universität Göttingen. Er arbeitet für den Deutschen Bundestag
    Abstract: Das Schulbuch als Medium der EU-Vermittlung im politischen Fachunterricht -- Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht -- Drei Lehrertypen der EU-Kapitelnutzung (Latent Class Analyse) -- Ergebnisse zur Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht -- Lehrer- und Schülermodell zur Beurteilung der EU-Kapitel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783763958481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten) , Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als Franzke, Bettina, 1969 - Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland
    DDC: 303.48243047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Deutschland ; Russland ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: The reader is presented with 20 case examples, so-called Critical Incidents (CIs), which explain how to ensure a smooth encounter between Germany and Russia. The CIs promote empathy and the ability to switch perspectives. At the same time, they allow for new viewpoints in the context of German-Russian interactions. The publication addresses topics such as hospitality and welcoming culture, the expression of frustration and criticism, action processes, professional collaboration, external image, linguistic exchange, and approaches to overcome language barriers. Each of the 20 case examples from everyday life, school, and university are described by means of questions and possible solutions, which participants in language courses and exchange programmes as well as employees of international organisations can use to prepare themselves for short or long-term stays in Germany or Russia
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 141-144 , German
    URL: 46
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783506787880 , 3506787888
    Language: German
    Pages: 298 Seiten , 21.5 cm x 13.4 cm
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Alternativgeschichte ; Geschichte 1517-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658163532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pineker-Fischer, Anna Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schuljahr 10 ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Chemieunterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Schuljahr 10
    Abstract: Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt. Der Inhalt Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts chlernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Fakultät für Deutsch als Zweitsprache Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, die ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und reflektieren wollen Die Autorin Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert
    Abstract: Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache -- Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation -- Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts -- Empirische Befunde zum Zusammenhang von Sprach- und Fachlernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658168438
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 370 S. 39 Abb, online resource)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 37
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelsang, Verena Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Social Media ; Medienkompetenz ; Cyber-Mobbing ; Sexualdelikt ; Prävention
    Abstract: Verena Vogelsang untersucht mittels einer explorativ ausgerichteten Studie, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen Jugendliche im Umgang mit Pornografie, sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation und Sexting verfügen. Die Ergebnisse liefern einen tiefen Einblick in die sexuelle Sozialisation im digitalen Zeitalter und leisten einen zentralen Beitrag zur Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Die Nutzung von Pornografie und Sexting wird dabei nicht ausschließlich als Risiko betrachtet. Vielmehr rücken ebenfalls die Nutzungspotenziale sexueller Medieninhalte, Kommunikations- und Interaktionsformen in den Blick. Der Inhalt Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 Quantitative Befragung Jugendlicher zu Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Umgang mit sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation, Pornografie und Sexting Empfehlungen für weiterführende Forschung sowie zur Förderung einer sexualbezogenen Medienkompetenz in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Sexualpädagogik Praktikerinnen und Praktiker aus Jugendarbeit, Medien- und Sexualpädagogik Die Autorin Dr. Verena Vogelsang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Präventionsmaterialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Themenbereich Sexualisierte Gewalt."(DynBPSG) an der Katholische Hochschule NRW Abteilung Münster
    Abstract: Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 -- Quantitative Befragung Jugendlicher zu Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Umgang mit sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation, Pornografie und Sexting -- Empfehlungen für weiterführende Forschung sowie zur Förderung einer sexualbezogenen Medienkompetenz in der Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658170165
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VII, 242 S. 10 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Soziale Bildungsarbeit - europäische Debatten und Projekte
    RVK:
    Keywords: Jugendhilfe ; Junge Erwachsene ; Arbeitsmarktintegration ; Sozialpädagogik ; Bildungspolitik ; Armutsbekämpfung ; Deutschland ; EU-Staaten ; Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational policy ; Education and state ; Social work ; Europa ; Bildungsarbeit ; Sozialpolitik ; Sozialpädagogik ; Bildungspolitik
    Abstract: In dem Band geht es um die Frage, wie Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt werden können, um sich Zugänge zum Arbeitsmarkt, zu sozialer Teilhabe und Bildung zu erschließen. Es wird gezeigt, in welchen Rahmungen Angebote und Leistungen gestaltet werden müssen, damit Zugänge geöffnet und junge Menschen erreicht werden. Diskutiert werden aus sozialpädagogischer und sozialpolitischer Perspektive Ansätze und Projekte sozialer Bildungsarbeit in verschiedenen Ländern Europas. Der Inhalt • Reflexionen zu Problemlagen im Kontext von Armut • Armut - Innenansichten aus der Perspektive von jungen Menschen • Sozialpolitische Perspektiven und Reaktionen auf Armut in Europa • Sozialpädagogische Perspektiven Die Zielgruppen • Erziehungswissenschaftler • Bildungswissenschaftler • Sozialarbeitswissenschaftler • Politikwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Joachim Schroeder ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Louis Henri Seukwa und Dr. Ulrike Voigtsberger sind Professor_innen an der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der HAW Hamburg
    Abstract: Reflexionen zu Problemlagen im Kontext von Armut -- Armut - Innenansichten aus der Perspektive von jungen Menschen -- Sozialpolitische Perspektiven und Reaktionen auf Armut in Europa -- Sozialpädagogische Perspektiven
    Note: Enthält 13 Beiträge. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658154103
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 159 S. 45 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolhoff, Ludger, 1957 - Finanzierung der Sozialwirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Unternehmensfinanzierung ; Deutschland ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Deutschland ; Sozialeinrichtung ; Finanzierung ; Deutschland ; Soziale Dienstleistung ; Finanzierung ; Deutschland ; Sozialdienst ; Finanzierung
    Abstract: Studierende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements erhalten in diesem Lehrbuch eine kompakte Einführung in die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Organisationen. Systematisch werden die Grundstrukturen und Finanzierungsformen nach einzelnen Leistungsgesetzen beschrieben. Auch die Finanzierung über die Strukturfonds der EU wird dargestellt. Weiterhin werden direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen auf der Grundlage von Leistungsverträgen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten erläutert. Für das Sponsoring und Fundraising werden strukturelle Fragen geklärt. Der Zugriff auf die wesentlichen Strukturen und Zusammenhänge der Finanzierung der Sozialwirtschaft bietet einen sicheren Einstieg in das Thema und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds • Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten • Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc. Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft Der Autor Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
    Abstract: Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds -- Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten -- Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc
    Note: Die 1. Auflage ist 2002 bei Ziel, Augsburg unter dem Titel: "Finanzierung sozialer Einrichtungen und Dienste" erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658169138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 260 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundmann, Diana Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    RVK:
    Keywords: International education ; Comparative education ; School management and organization ; School administration ; Education ; Education ; International education ; Comparative education ; School management and organization ; School administration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Umwelterziehung ; Schulentwicklung
    Abstract: Diana Grundmann zeigt in der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften und Schulleitungen auf, wie Schulentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die systematische Verankerung der BNE in Schulen erfordert gezielte Maßnahmen der Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Daher werden Handlungsfelder einer an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung systematisch beschrieben, Herausforderungen bei der Umsetzung dargestellt sowie Strategien zur erfolgreichen Verankerung der BNE vorgeschlagen. Zahlreiche Praxisbeispiele liefern wertvolle Anregungen für diejenigen, die nachhaltige Entwicklung in Schulen stärken möchten. Der Inhalt BNE in Schulen: Legitimation und Grundbestimmungen Handlungsfelder der an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung: Unterricht, Schulalltag, Schulgelände Strategien zur Verankerung: vom Personalmanagement bis zur Öffnung der Schule Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Schulentwicklung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und der Lehramtsstudiengänge Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, Verantwortliche aus Bildungsverwaltung und -politik Die Autorin Diana Grundmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Ethikzentrum (IZEW) der Universität Tübingen
    Abstract: BNE in Schulen: Legitimation und Grundbestimmungen -- Handlungsfelder der an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung: Unterricht, Schulalltag, Schulgelände -- Strategien zur Verankerung: vom Personalmanagement bis zur Öffnung der Schule -- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Schulentwicklung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658146283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten)
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung Band 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bischof, Linda Marie Schulentwicklung und Schuleffektivität
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000-2009 ; Schulpolitik ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Deutschland ; PISA 〈Test〉 ; Education ; Education ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung ; Effektivität ; Schulentwicklung
    Abstract: Linda Marie Bischof arbeitet die Diskussion über die Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung systematisch auf und analysiert bestehende Verknüpfungsansätze. Sie behandelt Herausforderungen, Probleme und Möglichkeiten theoretischer und empirischer Verknüpfung und thematisiert diese als Ausgangspunkt für weitere Ansätze. Basis der empirischen Verknüpfung ist das PISA-Schulpanel, welches das Design der PISA 2009-Studie um die Schulentwicklungsperspektive ergänzt. Die Autorin untersucht in längsschnittlichen Analysen die Wirkung von Reformmaßnahmen (individuelle Förderung, ganztägige Schulorganisation und Evaluation) auf die Entwicklung von Schulen. Als Schuleffektivitätskriterium zieht sie die Lesekompetenz und als Schulentwicklungskriterium das Schulklima heran. Der Inhalt Definition, Kriterien und Phasen von Schuleffektivität(sforschung) und Schulentwicklung(sforschung) Theoretische Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung Empirische Verknüpfung von Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorin Linda Marie Bischof promovierte bei Prof. Dr. Eckhard Klieme und Prof. Dr. Tobias Feldhoff an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Promotion erwuchs aus ihrer Arbeit im PISA-Schulpanel am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Sie arbeitet als Referentin in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
    Abstract: Definition, Kriterien und Phasen von Schuleffektivität(sforschung) und Schulentwicklung(sforschung) -- Theoretische Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung -- Empirische Verknüpfung von Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3631748450 , 9783631748459 , 9783631748466 , 9783631748473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Series Statement: Zoom Mentalität und Medien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Study and teaching (Elementary) ; Fremdsprache ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Grundschule ; Bundesstaat ; Bundesland ; Bildungspolitik ; Lehrer ; Didaktik ; Lerntechnik ; Unterrichtsmethode ; Situation ; Aktualität ; Entwicklung ; Tendenz ; Language and languages ; Study and teaching (Elementary) ; EDUCATION / Elementary ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Fremdsprachenunterricht ; Grundschule ; Fremdsprachenunterricht ; Grundschule
    Abstract: Die Studie zum Fremdsprachenunterricht in deutschen Grundschulen bietet einen Überblick über Bundesländergrenzen hinweg in eine heterogene Bildungslandschaft, die von erheblichen curricularen Unterschieden und Widersprüchen geprägt ist. Neben dieser Bestandsaufnahme zeigen die Autoren auf, welche bildungspolitischen und fachdidaktischen Ausgestaltungen Fachleute aus Hochschulen, Landesinstituten und Schulen als sinnvoll und wünschenswert erachten. Ihr Meinungsbild erlaubt es, bundesländerübergreifende Konzepte für die qualitative Weiterentwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts zu entwickeln, daraus resultierende Implikationen für Lehreraus- und Fortbildung zu beleuchten und so letztlich eine Basis für nationale Mindeststandards für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule zu bieten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 99-109
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658116958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 207 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kraul, Margret, 1945 - Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Deutschland ; Schulwahl ; Privatschule ; Eltern
    Abstract: „Private Schulen“ bieten ein breites schulisches Angebot mit ganz unterschiedlichen Schulformen und pädagogischen Ausrichtungen. Es finden sich leistungsorientierte Gymnasien, Gesamtschulen mit besonderen Förderprogrammen, reformpädagogisch-alternative und international/bilinguale Schulen. Diese Schultypen werden an je einem konkreten Beispiel mit quantitativen und qualitativen Methoden und unter Einbeziehung von Theorien zur Schulentwicklung und zum Elternwahlverhalten untersucht. Dabei geht es um die Frage, was Eltern dazu führt, für ihre Kinder Alternativen zu dem staatlichen System zu suchen, und es wird untersucht, in welcher Weise das schulische Angebot mit der soziokulturellen Verortung der Eltern und ihrem pädagogischen Anspruch einhergeht. Im Ergebnis zeigen sich zwei entscheidende Strukturmomente für die Attraktivität privater Schulen: die Verheißung der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler_innen und ihrer individuellen pädagogischen Förderung sowie das Versprechen an die Eltern, mit der Schulwahl in eine Schulgemeinde gleichgesinnter Eltern eingebunden zu sein. Der Inhalt Private Schulen • Elterliches Selbstverständnis und Schulwahlverhalten • Passung zwischen Elternhaus und Schule • Schulentwicklung • Privatisierung des Bildungssystems Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaftler_innen, Lehrer_innen, Bildungsverwaltung, Elternschaft Die Autorin Dr. Margret Kraul ist Professorin für Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 536 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658150013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 202 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2015 ; Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Bildung ; Diskurs ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Diskurs ; Geschichte 1995-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658160302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 202 S. 1 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Sozialer Aufstieg ; Türken ; Bildungsgang ; Narratives Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658151157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 374 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Gesellschaft ; Islam ; Soziale Situation ; Identität ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658155070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 191 Seiten) , 50 Illustrationen
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Faas, Stefan, 1975 - Familien- und Elternbildung stärken
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social work ; Families ; Families Social aspects ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social work ; Families ; Families Social aspects ; Education and state Germany ; Families ; Parent and child Germany ; Parenting Germany ; Deutschland ; Elternbildung ; Familienbildung ; Familienhilfe ; Sozialarbeit ; Baden-Württemberg ; Deutschland ; Elternbildung ; Familienbildung ; Familienhilfe ; Sozialarbeit ; Baden-Württemberg ; Elternbildung ; Familienbildung ; Familienhilfe ; Sozialarbeit
    Abstract: Vor dem Hintergrund eines anhaltenden Diskurses um veränderte Anforderungen an Familien und die Notwendigkeit einer stärkeren öffentlichen Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern richten die Autoren dieses Buches den Blick auf den Bereich der Eltern- und Familienbildung. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konzepte und Entwicklungen, die auf eine Stärkung dieses Handlungsfelds zielen, insbesondere im Sinne einer Erhöhung der Akzeptanz und Nachfrage von Eltern. Dabei werden Potentiale und Grenzen ausgewählter Konzepte auf der Grundlage aktueller empirischer Untersuchungen diskutiert. Der Inhalt Familienbildung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen Bedeutung der Familienbildung in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen Evaluation des baden-württembergischen Landesprogramms STÄRKE Empirische Untersuchungen zu „offenen Elterntreffs“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung Fachkräfte in der Eltern- und Familienbildung Die Autorin und die Autoren Prof. Dr. Stefan Faas ist am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd tätig. Dr. Sandra Landhäußer und Prof. Dr. Rainer Treptow forschen und lehren am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen
    Abstract: Familienbildung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen -- Bedeutung der Familienbildung in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen -- Evaluation des baden-württembergischen Landesprogramms STÄRKE -- Empirische Untersuchungen zu „offenen Elterntreffs“
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839434833
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kind ; Kreativität ; Sozialisation ; Sozialstatus ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Note: "Der Sammelband 'Ästhetiken in Kindheit und Jugend' geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die [...] vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Series Statement: Global local Islam
    Uniform Title: Religiöse Sozialisation und religöse Erziehung in muslimischen Familien
    Parallel Title: Erscheint auch als Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977 - Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2010
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim families ; Sociialization ; Muslim children Religious life ; Muslim youth Religious life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Theologie ; Islamische Erziehung ; Pädagogische Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-469 , Dissertation unter dem Titel: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658176075
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 459 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Religion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Religion and sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Religion and sociology ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Staat ; Politische Theorie ; Theologie ; Deutschland ; Säkularisierung ; Religionsfreiheit
    Abstract: Die Bedeutung der Religion für Staat und Gesellschaft ist eine Frage, die die Politische Theorie seit ihren Anfängen begleitet hat. Der Band zeichnet dazu die wichtigsten ideengeschichtlichen Begriffe und Positionen von der Antike bis zur Gegenwart nach und thematisiert insbesondere die Veränderungen im Beziehungsgeflecht des Politisch-Religiösen, die durch das Christentum, die Reformation sowie die Säkularisierungsprozesse im modernen Staatswesen etabliert wurden. Vor diesem anspruchsvollen ideenhistorischen Hintergrund, der die Vielschichtigkeit der Verbindungslinien zwischen Politik und Religion erfasst, wird schließlich auch die ungebrochene Relevanz des religiösen Themas für den demokratischen Rechtsstaat transparent. Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der WWU Münster. Dr. Christian Polke ist Professor für systematische Theologie (Lehrstuhl für Ethik) an der Georg-August-Universität Göttingen
    Abstract: Einleitung -- Von der Antike bis zur Renaissance -- Reformation und frühneuzeitliches Staatsdenken -- Die veränderten Orte der Religion im modernen Staat -- Aktuelle Fragen und Positionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3837636992 , 9783837636994
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: Religionswissenschaft Band 7
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Nicole, 1980 - Kabbala und religiöse Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Nicole, 1980 - Kabbala und religiöse Identität
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015
    DDC: 204
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kabbalah Centre International ; Cabala Study and teaching ; Hochschulschrift ; Umfrage ; Kabbalah Centre International ; Deutschland ; Neue Religion ; Neue Religiosität ; Religiöse Identität ; Kabbalah Centre International ; Deutschland ; Kabbala ; Judentum ; Religiöse Identität
    Abstract: Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus? Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche Analyse des Kabbalah Centre, einer Ende der 1960er Jahre in den USA gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen religiösen Kontexten anschliessen. Die transdisziplinäre Studie beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der Identitätsforschung verknüpft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-287
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783643121653
    Language: German
    Pages: 242 Seiten , 1 Illustration
    Series Statement: Interreligiöses Lernen an Hochschulen Band 3
    Series Statement: Interreligiöses Lernen an Hochschulen
    DDC: 261.270711
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jordanien ; Deutschland ; Muslim ; Christ ; Interreligiöser Dialog ; Interreligiöses Lernen ; Interkulturelles Lernen ; Kontextuelle Theologie ; Evangelische Theologie ; Theologiestudium
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3848738503 , 9783848738502
    Language: German
    Pages: 559 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Band 1
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedl, Nina, 1971 - Zeitgenössische Rufe zum Islam
    Dissertation note: Dissertation Ben-Gurion-Universität des Negev 2016
    DDC: 297.74094309051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Salafija ; Religiöse Bewegung ; Ideologie ; Religion ; Fundamentalismus ; Islamisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Daʿwa ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Religiöse Erneuerung ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Ausbreitung ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Öffentliche Meinung ; Einflussnahme ; Salafija ; Geschichte 2002-2011
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 509-559
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783534258116
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig), Karten (teilweise farbig) , 240 mm x 165 mm
    Series Statement: Geschichte kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als Junginger, Horst, 1959 - Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Junginger, Horst, 1959 - Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne
    DDC: 200.943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Deutschland ; Lehrbuch ; Deutschland ; Religion ; Geschichte 1800-2017
    Abstract: Didaktisch aufbereitete Darstellung der religionsgeschichtlichen Entwicklung Deutschlands in den letzten 200 Jahren. Nach einer einführenden Skizze des Referenzrahmens zeigt der Tübinger Privatdozent für Religionswissenschaft die Hauptlinien des Verhältnisses zwischen Kirche und politischer Herrschaft auf, zeichnet die Religionsgeschichte der christlichen und der nichtchristlichen Kirchen nach und bestimmt Religionsfreiheit, Ambivalenz des Religiösen und Religionspluralismus als allgemeine zukünftige Entwicklungstrends. Diese Grundinformationen werden ergänzt durch Zeittafeln, grafisch hervorgehobene Quellenangaben und Erklärungen von zentralen Begriffen, Randbemerkungen, kommentierte Literaturhinweise, Auswahlbibliografie und Register. - Eine klar strukturierte Übersicht mit fundierten Informationen zum Thema. Für Oberstufenschüler/-innen und Studenten/-innen im Grundstudium der Theologie und/oder Religionswissenschaft
    Note: Ursprünglich angekündigt unter dem Titel: Religion und Gesellschaft in der Moderne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783430202183
    Language: German
    Pages: 253 Seiten
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Moschee ; Īmān ; Predigt ; Deutschlandbild ; Soziale Integration ; Chutba
    Abstract: Millionen Muslime leben unter uns, doch wir wissen fast nichts über sie. Wie viele Muslime gibt es eigentlich in Deutschland und wie und wo gehen sie ihrem Glauben nach? Constantin Schreiber hat sich dafür auf die Suche gemacht und liefert den ersten deutschen Moschee-Report: Wo gibt es überall Moscheen und was predigen Imame beim Freitagsgebet? Wie wird über Deutschland gesprochen, wenn keine Kamera dabei ist und man sich unbeobachtet fühlt? Schreiber recherchiert in einer für viele unverständlichen Realität, die unsere Gesellschaft prägt wie nie zuvor
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658171339 , 3658171332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 165 Seiten) , 36 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimken, Norbert Migration, Bildung und Spracherwerb
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Spracherziehung ; Soziale Integration ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Human Migration ; Sociology of Education ; Social Structure ; Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...