Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: European history
    Abstract: Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird im politisch-gesellschaftlichen Kontext der eigentlich religiös konnotierte Begriff „Versöhnung“ immer häufiger zur Beschreibung von Konfliktlösungsstrategien benutzt. Doch was bedeutet Versöhnung bezogen auf Politik und Gesellschaft? Welche Faktoren sind relevant für Versöhnungsprozesse? Womit lassen sich Erfolge, aber auch Hindernisse und Rückschläge auf dem Weg der Versöhnung erklären? In dem vorliegenden Band gehen internationale Forscherinnen und Forscher aus Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie diesen Fragen nach. In ihren Beiträgen wird Versöhnung auf zwei Ebenen reflektiert. Auf der ersten Ebene handelt es sich um übergreifende Analysen von Faktoren, die Versöhnungsprozesse beeinflussen. Auf der zweiten Ebene werden bestimmte Aspekte von Versöhnungsprozessen an einschlägigen Fallbeispielen aus dem Kontext des deutsch-französischen und russisch-finnischen Verhältnisses, des ehemaligen Jugoslawiens, Süd- und Nordkorea, der DDR und Südafrika veranschaulicht.Alle Beiträge machen deutlich, dass, obwohl unterschiedlichen Versöhnungsprozessen bestimmte Elemente gemeinsam sind, Versöhnung als ein sich dynamisch wandelnder, immer kontextgebundener Aushandlungsprozess erscheint, der multilateral von Akteuren aus Kirchen, Politik und Gesellschaft getragen wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Post-secular religious practices 24 S. 274-288
    Language: English
    Titel der Quelle: Post-secular religious practices
    Angaben zur Quelle: 24 S. 274-288
    Note: Urszula Pekala
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783647101507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz v.112
    Parallel Title: Print version Panter, Sarah Kulturelle Souveränität : Politische Deutungs- und Handlungsmacht jenseits des Staates im 20. Jahrhundert
    DDC: 306.2
    Keywords: Politics and culture
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Gregor Feindt, Bernhard Gißibl und Johannes Paulmann: Kulturelle Souveränität. Zur historischen Analyse von Deutungs- und Handelsmacht jenseits des Staates -- 1. Krise der Souveränität? Gegenwartsdiagnose und historische Analyse -- 2. Souveränitätskonzepte und verwandte Begriffe in der Diskussion -- a) Problematisierung der Souveränität in politischer Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte -- b) Anthropologische Problematisierungen von Souveränität und Selbstbestimmung -- c) Die Zwickmühle der Kultur und Kultur als separates Handlungsfeld -- d) Historische Kritik am Identitätsbegriff und Hybridität in der postkolonialen Theorie -- 3. »Kulturelle Souveränität« als heuristisches Konzept: neue Blicke auf das 20. Jahrhundert -- a) Souveränität zwischen Nation und Staat -- b) Religion und Selbstbehauptung -- c) Kultur als internationale Ressource -- 4. Souveränität als geteilter, agonaler Handlungszusammenhang -- Sektion I: Nationale Selbstentwürfe -- Jorge Luengo: Postimperiale Selbstbehauptung zwischen Nation und Region. Die Katalonienfrage in Spanien am Anfang des 20. Jahrhunderts -- 1. Das Vermächtnis des Weltreiches: Geteilte Souveränität -- 2. Das Ende des Weltreiches: Wirtschaftliche Interessen, kulturelle Anerkennung und geteilte Souveränität -- 3. Kulturpolitik - Staatspolitik: Antikatalanismus als kulturelle Souveränität -- 3.1 Ungeteilte Souveränität -- 3.2 Das Entstehen des kastilischen Regionalismus -- 4. Schlussbetrachtung -- Sarah Panter: Zwischen Nationalstaat und multiethnischem Empire. Die Aushandlung jüdischer Selbstverortungen im Ersten Weltkrieg -- 1. »Osteuropa« als Projektionsfläche für deutsch-jüdische Selbstbehauptungsstrategien -- 2. »Eine neue Nation in Österreich«?: Jüdische Selbstbehauptungsstrategien in der Habsburgermonarchie
    Abstract: 3. Die »Palästinafrage« und die zionistische Deutungshoheit in Großbritannien -- 4. Resümee: »Kulturelle Souveränität« als aktivistische Wende? -- Gregor Feindt: Eine »ideale Industriestadt« für »neue tschechische Menschen«. Baťas Zlín zwischen Planung und Alltag, 1925-1945 -- 1. Einleitung -- 2. Zlín und Baťa -- 3. Baťa-Männer - junge Männer -- 4. Schulen der Arbeit -- 5. Soziale Kontrolle -- 6. Das »neue Zlín« in der Tschechoslowakei -- 7. Schlussbetrachtung: Ein Laboratorium industrieller Moderne -- Sektion II : Religion und Selbstbehauptung -- Manfred Sing Pharaonische Hochkultur und islamischer Niedergang. Das Ringen um kulturelle Souveränität im Ägypten des 19. und 20. Jahrhunderts -- 1. Warum »kulturelle Souveränität«? -- 2. Hochkultur- und Niedergangsnarrativ -- 3. Narrative der Differenz: Religion, Kultur und Kolonialismus -- 4. Reformation und Islam -- 5. Renaissance und Islam -- 6. Imperialismuskritik und westliche Niedergangsszenarien -- 7. Ausblick -- John Carter Wood: »A Fundamental Re-Orientation of Outlook«. Religiöse Intellektuelle und das Ziel einer »christlichen Gesellschaft« in Großbritannien, 1937-1949 -- 1. Der Oldham-Kreis -- 2. Das Ziel: Eine »christlichere« Gesellschaft -- 3. Religion und Kultur: Verschieden, aber verwandt -- 4. Strategien: »Revolution von oben« und kultureller »Sauerteig« -- 5. Schlussbetrachtung: Anmerkungen zur »Kulturellen Souveränität« -- Urszula Pękala: Versöhnung für Europa. Souveränitätsansprüche des katholischen Episkopats Polens im deutsch-polnischen Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1. Souveränität in den Dokumenten der Bischöfe -- 2. Selbstbehauptung des polnischen Episkopats zwischen Kirche, Polen und Europa -- 3. Souveränitätsansprüche der Bischöfe in ihren Dokumenten zur Versöhnung -- 4. Zusammenhänge von Versöhnung und Souveränität
    Abstract: a) Mitgestaltung des bilateralen Verhältnisses -- b) Mitgestaltung Europas über das deutsch-polnische Verhältnis hinaus -- 5. Schlussfolgerungen -- Sektion III : Kultur als internationale Ressource -- Bernhard Gißibl: Deutsch-deutsche Nachrichtenwelten. Die Mediendiplomatie von ADN und dpa im frühen Kalten Krieg -- 1. Propagandisten der DDR: Der ADN und das Souveränitätsdefizit der Nachkriegszeit -- 2. Unabhängigkeit auf staatlicher Grundlage: Genese und Expansion der dpa -- 3. Ein »Musterbeispiel der Zusammenarbeit«: Die Praxis der dpa vor Ort -- 4. Fazit und Ausblick -- Andrea Rehling: Materielles Kultur- und Naturerbe als Objekt und Ressource kultureller Souveränitätsansprüche -- 1. Kultur- und Naturschätze als öffentliche Güter? Internationalisierung, staatliche Souveränität und Privateigentum im Konflikt -- 2. Wer bestimmt das gemeinsame Erbe der Menschheit? Die ökonomische und politische Kultur- und Naturhoheit der Staaten im Konflikt mit der kulturellen Autorität internationaler Experten -- 3. Wem gehört das kulturelle Erbe und wer bestimmt die kulturelle Identität? Lokale Bevölkerung, marginale und hegemoniale Gruppen im Konflikt mit der Kultur- und Naturhoheit der Staaten, der kulturellen Autorität der Experten und den internationalen Organisationen -- 4. Fazit -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783666105272
    Language: German
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 117
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Ringen um Versöhnung. Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft (Veranstaltung : 2016 : Mainz) Ringen um Versöhnung ; 2: Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace-building Congresses ; Reconciliation Congresses ; Reconciliation Congresses Political aspects ; Reconciliation Congresses Religious aspects ; International relations ; Peace-building ; International relations ; Reconciliation ; Reconciliation ; Political aspects ; Reconciliation ; Religious aspects ; Europe ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Polen ; Frankreich ; Religion ; Politik ; Gesellschaft ; Vergangenheitsbewältigung ; Versöhnung ; Konflikt
    Note: "... im Rahmen einer Tagung, die im Juni 2016 in Mainz stattgefunden hat" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666105272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: European history
    Abstract: Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird im politisch-gesellschaftlichen Kontext der eigentlich religiös konnotierte Begriff „Versöhnung“ immer häufiger zur Beschreibung von Konfliktlösungsstrategien benutzt. Doch was bedeutet Versöhnung bezogen auf Politik und Gesellschaft? Welche Faktoren sind relevant für Versöhnungsprozesse? Womit lassen sich Erfolge, aber auch Hindernisse und Rückschläge auf dem Weg der Versöhnung erklären? In dem vorliegenden Band gehen internationale Forscherinnen und Forscher aus Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie diesen Fragen nach. In ihren Beiträgen wird Versöhnung auf zwei Ebenen reflektiert. Auf der ersten Ebene handelt es sich um übergreifende Analysen von Faktoren, die Versöhnungsprozesse beeinflussen. Auf der zweiten Ebene werden bestimmte Aspekte von Versöhnungsprozessen an einschlägigen Fallbeispielen aus dem Kontext des deutsch-französischen und russisch-finnischen Verhältnisses, des ehemaligen Jugoslawiens, Süd- und Nordkorea, der DDR und Südafrika veranschaulicht.Alle Beiträge machen deutlich, dass, obwohl unterschiedlichen Versöhnungsprozessen bestimmte Elemente gemeinsam sind, Versöhnung als ein sich dynamisch wandelnder, immer kontextgebundener Aushandlungsprozess erscheint, der multilateral von Akteuren aus Kirchen, Politik und Gesellschaft getragen wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...