Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1,877)
  • Ethn. Museum Berlin  (537)
  • Hochschulschrift  (1,712)
  • Recht  (693)
  • Law  (1,370)
  • History  (1,028)
Datasource
Material
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Oxford [u.a.] : Hart Publ. ; 1.2006 -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.2006 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Swedish studies in European law
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Monografische Reihe ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Recht ; Europarecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783447063074
    Language: German
    Series Statement: Asiatische Forschungen 154
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Selbitschka, Armin: Die Vermittlung von Prestigegütern entlang der Seidenstraße im 2. bis 5. Jh. n. Chr.
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Grave goods ; Hochschulschrift ; Seidenstraße
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0172-4770 , 0172-4770 , 0172-4770
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1927 - 26.1940; 27.1951 -
    Additional Information: 26=10,1-2 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Additional Information: Index 27/56=Index 21/30; Index 57/77=Index 31/40 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Parallel Title: Erscheint auch als Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Former Title: Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Öffentliches Recht ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 1999 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783503079124
    Language: German
    Pages: 26 cm
    Edition: 2., völlig überarb. und erw. Aufl. hrsg. von Albrecht Cordes ...
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Law Dictionaries History ; German ; Law History ; Dictionaries ; German ; Wörterbuch ; Deutschland ; Recht ; Geschichte
    Note: 1. Aufl. mitbegründet von Wolfgang Stammler , Erscheinungsbeginn: 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Steiner | [Baden-Baden] : Nomos | Berlin-Grunewald : Verl. f. Staatswiss. u. Gesch. | Berlin : Limbach | Neuwied : Luchterhand | Wiesbaden : Steiner ; 28.1934 - 37.1941; N.F. 1=38.1959(1960) - 4=41.1965; N.F. 5.1968 - 14.1980; 15.1981 -
    In:  Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
    ISSN: 0341-079X , 0001-2343 , 2699-3201
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 28.1934 - 37.1941; N.F. 1=38.1959(1960) - 4=41.1965; N.F. 5.1968 - 14.1980; 15.1981 -
    Additional Information: Index Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie / Bibliographie und Dokumentation
    Additional Information: 10=6; 23-25=11; 39-40=13; 41-42=14; 50-53=15; 58-61=16; 67-70=17; 78u.80u.82u.85=19; 88-91=20; 95u.97-98=21; 120=23u.24 von Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie Proceedings of the ... world congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR) Stuttgart : Steiner, 1977
    Additional Information: 103=2004/05; 114=2006/07 von Junges Forum Rechtsphilosophie Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JVR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) Stuttgart : Steiner, 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft
    Former Title: Vorg Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie / Beiheft
    Titel der Quelle: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
    Publ. der Quelle: Stuttgart : Steiner, 1933
    DDC: 340.105
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Rechtsphilosophie ; Rechtswissenschaft ; Naturrecht ; Recht ; Geschichte
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Würzburg : Journalfranz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0506-7286 , 0506-7286 , 2941-9603
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Additional Information: Beih. Verfassung und Recht in Übersee / Beiheft
    Additional Information: Beil. Verfassungstexte
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfassung und Recht in Übersee
    Former Title: Vierteljahresschr. für Fragen d. Verfassungs- u. Rechtsentwicklung d. Staaten Asiens, Afrikas u. Lateinamerikas
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Verfassung ; Staatsrecht ; Rechtspolitik ; Afrika ; Asien ; Lateinamerika ; Rechtsordnung ; Lateinamerika Afrika ; Asien ; Naher und Mittlerer Osten ; Arabische Länder ; Verfassung ; Recht ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Arabische Staaten ; Zeitschrift ; Außereuropäische Länder ; Verfassungsrecht ; Außereuropäische Länder ; Völkerrecht ; Afrika ; Verfassung ; Völkerrecht ; Verfassungsrecht ; Ausländisches Recht ; Internationale Politik ; Lateinamerika ; Verfassung ; Völkerrecht ; Außereuropäische Länder ; Asien ; Afrika ; Recht ; Völkerrecht ; Außereuropäische Länder ; Lateinamerika ; Recht ; Verfassungsrecht
    Note: Herausgebende Organe variieren , Beteil. Körp. anfangs: Forschungsstelle für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht der Universität Hamburg , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill Nijhoff | Paris : Librairie Hachette | Paris : Librairie du Recueil Sirey | Leyde : A.W. Sijthoff | Alphen aan den Rijn, The Netherlands : Sijthoff & Noordhoff | The Hague : Martinus Nijhoff Publishers | Dordrecht : Martinus Nijhoff Publishers | Leiden : Martinus Nijhoff Publishers ; Nr. 1.1923(1925) - 69.1939; 70.1947 -
    ISSN: 0169-5436
    Language: French , English
    Dates of Publication: Nr. 1.1923(1925) - 69.1939; 70.1947 -
    Additional Information: Beil. The Hague Academy of International Law Colloque / Académie de Droit Internationale de La Haye
    Additional Information: General Index The Hague Academy of International Law General index to the collected courses of the Hague Academy of International Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Collected courses of the Hague Academy online
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: The Hague Academy of International Law ; Zeitschrift ; The Hague Academy of International Law Recueil des cours ; Verzeichnis ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Parallelsacht. ab 125.1968 , Repr.: Leiden : Sijthoff , Index 201/210.1987/88=210A.1997; 211/220.1988/90=220A.1998; 221/230.1990/91=230A.1998; 231/240.1991/93=240A.1999; 241/250.1993/94=250A.1999; 251/260.1995/96=260A.2000; 261/270.1997/98=270A.2001; 271/280.1998/99=280A.2002; 281/290.1999/2001=290A; 291/300.2001/2002=300A; 2003-2004=310A; 311/320.2004/06=320A
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 30 cm
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mittelamerika ; Steingerät
    Note: London, University College, Diss., 1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Series Statement: Reconstructing Indian history & culture ...
    Dissertation note: Zugl.: Mysore, Univ., Diss., 1999
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tamil Nadu ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Series Statement: BAR ...
    Series Statement: International series
    Dissertation note: Teilw. zugl.: London, Univ. College, Diss., 1995 u.d.T.: Morgan, Alexandra: The Pre-Columbian pottery figurines of the central coast of Peru
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Peru ; Präkolumbische Zeit ; Figurine ; Keramik ; Funde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Dissertation note: Dissertation University of London 1948
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Rückseite des Titelblatts: "Reprinted from the Journal of Ancient Indian History, Vol. VII (1973-74)"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: 22 cm
    Dissertation note: Zugl.: Madras, Univ., Diss. (D. Litt.) : 1948
    DDC: 954/.84
    RVK:
    Keywords: Andhra ; History ; 1000-1526 ; Andhra Pradesh (India) ; History ; 1000-1526 ; Hochschulschrift ; Andhra Pradesh
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge : Univ. Press | London : Butterworth ; 1.1957 -
    ISSN: 0021-8553 , 1464-3731 , 1464-3731
    Language: English , French
    Dates of Publication: 1.1957 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Journal of African law
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Recht ; Innerstaatliches Recht ; Rechtsnorm ; Afrika Recht ; Nationales Recht ; Rechtsnormen ; Afrika ; Zeitschrift ; Afrika ; Recht ; Zeitschrift
    Note: Index 1/21.1957/77 in: 21.1977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cape Town : Juta & Co. | Cape Town [u.a.] : Balkema ; 1958(1959) -
    ISSN: 0065-1346 , 1996-2088 , 1996-2088
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1958(1959) -
    Additional Information: 1979=1 von International Conference on Human Rights in South Africa (ZDB) International Conference on Human Rights in South Africa Cape Town, 1979
    Parallel Title: Erscheint auch als Acta juridica
    Former Title: Vorg. Butterworths South African law review
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Südafrika ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eigentum ; Naturrecht ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Series Statement: Denkschriften der Philosophisch-Historischen Klasse / Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tibet ; Phag-mo-gru-pa Rdo-rje-rgyal-po 1110-1170 ; Dynastie ; Herrschaft ; Politik ; Buddhistische Kunst ; Geschichte 1100-1600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Microfilm
    Microfilm
    Frankfurt, M. : dfv-Mediengruppe | Stuttgart : Enke | Heidelberg : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Dt. Fachverl. ; 1.1878 -
    ISSN: 0044-3638
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin
    Dates of Publication: 1.1878 -
    Additional Information: Erg.-Bd. Quellen zur ethnologischen Rechtsforschung von Nordafrika, Asien und Australien
    Additional Information: 75,1=9 von International Congress on Comparative Law (ZDB) Deutsche Landesberichte zum Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung (Sektion I) Berlin : de Gruyter, 1975
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechts- und der Gesellschaftsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung und des Kolonialrechts
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich des Rechts der Entwicklungsländer und der ethnologischen Rechtsforschung
    DDC: 343.0705
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrecht ; Internationales Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Entwicklungsländer ; Rechtsvergleichung ; Recht ; Zeitschrift ; Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Rechtswissenschaft ; Recht
    Note: Ungezählte Beil.: Beilagenheft , Ersch. 4x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin , Index 1/20.1878/1907 in: 20.1907; 21/50.1908/36 in: 50.1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISSN: 0172-4770 , 0172-4770 , 0172-4770
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1927 - 26.1940; 27.1951 -
    Additional Information: 26=10,1-2 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Additional Information: Index 27/56=Index 21/30; Index 57/77=Index 31/40 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Parallel Title: Erscheint auch als Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Former Title: Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Öffentliches Recht ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 1999 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cary, NC : Oxford University Press | Baltimore, Md. | Berkeley, Calif. : ASCL | Ann Arbor, Mich. : ASCL | Washington, DC : American Society of Comparative Law ; 1.1952 -
    ISSN: 0002-919X , 2326-9197 , 2326-9197
    Language: English
    Pages: 26 cm
    Dates of Publication: 1.1952 -
    Additional Information: 42,Suppl.=14 von International Academy of Comparative Law US National reports to the ... congress of the International Academy of Comparative Law Berkeley, Calif. : Univ., 1994
    Parallel Title: Erscheint auch als The American journal of comparative law
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft ; Zeitschrift ; USA ; Recht ; Geschichte
    Note: Repr.: South Hackensack, NJ : Rothman , Ungezählte Beil.: Supplement , Beteil. Körp. anfangs: American Association for the Comparative Study of Law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Breslau : Schletter | Breslau-Neukirch : Kurtze ; H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    ISSN: 0720-7271
    Language: German
    Dates of Publication: H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Strafrechtliche Abhandlungen
    Former Title: Vorg. Universität Breslau. Juristisches Seminar Strafrechtliche Abhandlungen des Juristischen Seminars der Universität Breslau
    Former Title: SRA
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Rücktritt vom Versuch ; Erfolgsdelikt ; Zurechnung ; Strafrecht ; Recht
    Note: Repr.: Aalen : Scienta-Verl.; Frankfurt, M.[u.a.]: Keip [u.a.] ; u.a , Bis H.368 auch gez. als Ser. 1 - 86 mit jeweils 3-4 Heften; Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISSN: 0506-7286 , 0506-7286 , 2941-9603
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Additional Information: Beih. Verfassung und Recht in Übersee / Beiheft
    Additional Information: Beil. Verfassungstexte
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfassung und Recht in Übersee
    Former Title: Vierteljahresschr. für Fragen d. Verfassungs- u. Rechtsentwicklung d. Staaten Asiens, Afrikas u. Lateinamerikas
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Verfassung ; Staatsrecht ; Rechtspolitik ; Afrika ; Asien ; Lateinamerika ; Rechtsordnung ; Lateinamerika Afrika ; Asien ; Naher und Mittlerer Osten ; Arabische Länder ; Verfassung ; Recht ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Arabische Staaten ; Zeitschrift ; Außereuropäische Länder ; Verfassungsrecht ; Außereuropäische Länder ; Völkerrecht ; Afrika ; Verfassung ; Völkerrecht ; Verfassungsrecht ; Ausländisches Recht ; Internationale Politik ; Lateinamerika ; Verfassung ; Völkerrecht ; Außereuropäische Länder ; Asien ; Afrika ; Recht ; Völkerrecht ; Außereuropäische Länder ; Lateinamerika ; Recht ; Verfassungsrecht
    Note: Herausgebende Organe variieren , Beteil. Körp. anfangs: Forschungsstelle für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht der Universität Hamburg , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Microfilm
    Microfilm
    Frankfurt, M. : dfv-Mediengruppe | Stuttgart : Enke | Heidelberg : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Dt. Fachverl. ; 1.1878 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3638
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin
    Dates of Publication: 1.1878 -
    Additional Information: Erg.-Bd. Quellen zur ethnologischen Rechtsforschung von Nordafrika, Asien und Australien
    Additional Information: 75,1=9 von International Congress on Comparative Law (ZDB) Deutsche Landesberichte zum Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung (Sektion I) Berlin : de Gruyter, 1975
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechts- und der Gesellschaftsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung und des Kolonialrechts
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich des Rechts der Entwicklungsländer und der ethnologischen Rechtsforschung
    DDC: 343.0705
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrecht ; Internationales Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Entwicklungsländer ; Rechtsvergleichung ; Recht ; Zeitschrift ; Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Rechtswissenschaft ; Recht
    Note: Ungezählte Beil.: Beilagenheft , Ersch. 4x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin , Index 1/20.1878/1907 in: 20.1907; 21/50.1908/36 in: 50.1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783161632082 , 3161632087
    Language: German
    Pages: XXVI, 320 Seiten , 236 g
    Additional Information: Zusammengefasst als Schulz, Alix, 1992- Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (Zusammenfassung)
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 519
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Alix, 1992 - Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Civil procedure, litigation & dispute resolution ; Comparative law ; Constitutional & administrative law ; Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; LAW / Arbitration, Negotiation, Mediation ; LAW / Bankruptcy & Insolvency ; LAW / Civil Procedure ; LAW / Comparative ; LAW / Conflict of Laws ; LAW / Constitutional ; LAW / Government / State, Provincial & Municipal ; LAW / International ; LAW / Public ; Private international law & conflict of laws ; Rechtssysteme: Zivilprozessrecht ; Rechtsvergleichung ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Europa ; Genderidentität ; Hochschulschrift ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Internationales Privatrecht
    Abstract: Die Zuordnung zu einem Geschlecht hat für die individuelle Identität eines Menschen herausragende Bedeutung. Gleichzeitig wird diese Frage von den Rechtsordnungen der Europäischen Union nach wie vor sehr unterschiedlich beantwortet. Während immer mehr Staaten dazu übergehen, einer Person eine selbstbestimmte Entscheidung über ihr rechtliches Geschlecht zu ermöglichen, stellen zahlreiche Staaten weiterhin hohe Anforderungen an dessen Änderung. Angesichts der Diversität nationaler Regelungen untersucht Alix Schulz, wie das rechtliche Geschlecht eines Menschen in grenzüberschreitenden Sachverhalten bestimmt wird und welche grund- und menschenrechtlichen Vorgaben hierbei zu beachten sind
    Note: Literaturverzeichnis Seite 282-316
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783835355064 , 3835355066
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.7 cm x 14,5 cm
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft Band 8
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rochow, Frank, 1985 - Architektur und Staatsbildung
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 940.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Frühe moderne Kriegsführung (inklusive Schießpulver) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Krakau ; Ukraine ; Galizien ; Habsburger ; Lwiw ; Lwów ; Militärgeschichte ; Monarchie ; Territorialherrschaft ; Verwaltung ; k.u.k ; polnische Unabhängigkeitsbewegung ; Österreich-Ungarn ; Hochschulschrift ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Krakau ; Lemberg ; Befestigung ; Militarismus ; Verwaltung ; Geschichte 1848-1870 ; Krakau ; Lemberg ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Befestigung ; Militarismus ; Geschichte 1848-1870
    Abstract: Eine interdisziplinäre Analyse von Aushandlungsprozessen staatlicher Herrschaft am Beispiel des habsburgischen Befestigungsbaus in Galizien nach 1848.Die Revolution von 1848/49 stellte die Habsburgermonarchie vor existentielle Herausforderungen. Nur mit militärischer Gewalt konnte dieser Staat zusammengehalten und die habsburgische Herrschaft im Inneren gesichert werden. Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von einer überragenden Stellung des Militärs und einer umfassenden Modernisierung des habsburgischen Staates.Frank Rochow zeigt an Fallstudien zu Lemberg und Krakau, dass Befestigungsbauten nicht nur Ausdruck, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Umsetzung dieses Prozesses waren. Über die detaillierte Analyse der Planungs- und Realisierungsgeschichte der Bauprojekte arbeitet er die Mechanismen heraus, mit denen der habsburgische Staat versuchte, sein Territorium gegen polnische Unabhängigkeitsbestrebungen zu behaupten und flächendeckend zu durchdringen. Die Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und die Herausforderungen durch lokale Akteur:innen setzten diesem Herrschaftsanspruch jedoch Grenzen, deren genauer Verlauf in der Interaktion vor Ort immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daraus ergibt sich ein dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungsprozesses
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-8376-6687-8 , 3-8376-6687-5
    Language: German
    Pages: 256 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antijudaismus ; Recht ; Justiz ; Strafrecht ; Antidiskriminierung ; Judentum ; Jüdische Studien ; Rechtssoziologie ; Politische Soziologie ; Antisemitism ; Anti-judaism ; Law ; Justtice ; Criminal Law ; Judaism ; Jewish Studies ; Sociology of Law ; Political Sociology
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783835354951 , 3835354957
    Language: German
    Pages: 455 Seiten , Karte , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 62
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Matheis, Felix Hanseaten im "Osteinsatz"
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Polen ; Besetzung ; Überseehandel ; Handelskammer Hamburg ; Handelskammer Bremen ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Klappentext: Hansestädtische Handelsfirmen profitierten von der Beteiligung an der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements. Sie beteiligten sich zum einen an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Zum anderen trugen sie dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Die Kaufleute erhielten nicht nur einen Teil des Raubguts. Sie füllten auch die volkswirtschaftliche Lücke aus, die durch die Vernichtung der jüdischen Gemeinden entstand. Viele waren bis 1939 im Kolonialhandel tätig gewesen und rechtfertigten ihr Tun in Polen mit kolonialistischen und antisemitischen Deutungsmustern. Das für die hansestädtischen Unternehmen sehr profitable Geschäft bildete ein wesentliches Element der verbrecherischen deutschen Besatzung in Polen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Handelskammern Hamburgs und Bremens, die den "Osteinsatz" ihrer Kaufleute mit vorantrieben. Felix Matheis beleuchtet die bislang kaum bekannte Geschichte der lukrativen Zusammenarbeit zwischen hanseatischen Wirtschaftseliten und nationalsozialistischen Besatzungsbehörden.
    Note: Quellen und Literaturangaben: Seite 402-442
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658428303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Kristin Islamistischer Terrorismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Radikalisierung ; Djihad ; Terrorismus ; Täterprofil ; Biografieforschung ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Einführung in die Thematik -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- Forschungsstand zur Thematik -- Begriffserläuterungen zum Forschungsgegenstand -- International agierende Organisationen in Europa -- Datenauswahl und Zugang -- Die Aktenanalyse -- Social Network Analysis -- Die Gruppe der deutschen Jihadisten -- Von der Radikalisierung der untersuchten Jihadisten bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation -- Gründe für die Hinwendung zum radikalen Milieu -- Die Religiosität der Täter -- Zwischenfazit Täter -- Die Rolle salafistisch-jihadistischer Prediger -- Zwischenfazit Prediger -- Die Netzwerkanalyse -- Zwischenfazit SNA -- Fazit.
    Abstract: Terrorismus ist noch immer eines der bedrohlichsten Phänomene der heutigen Zeit. In diesem Buch werden mithilfe von Gerichtsakten vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Radikalisierungsprozesse von 58 deutschen Jihadisten analysiert. Durch das umfassende Datenmaterial ist es möglich, die Wege dieser Personen von der Radikalisierung bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation im Ausland (u.a. Islamischer Staat) sowie ausgeübte strafrechtlich relevante Handlungen zu rekonstruieren. Mithilfe einer Netzwerkanalyse wird das radikale Netzwerk untersucht, das aus Deutschland mit Jihadkämpfern im In- und Ausland verbunden gewesen ist. Dabei wird ein Augenmerk auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Schlüsselpersonen des Netzwerks gelegt. Auch werden die unterschiedlichen Rollen und Unterstützungshandlungen der Netzwerkmitglieder in den Fokus genommen. Zusätzlich werden strafrechtlich relevante Radikalisierungs- und Mobilisierungsstrategien salafistisch-jihadistischer Prediger entschlüsselt, die weitaus tiefere Verbindungen zu terroristischen Organisationen im Ausland haben als bisher angenommen. Die Autorin Kristin Weber ist Kriminologin, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Radikalisierungs-, Terrorismus- und Extremismusforschung. An der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup hat sie ihre Dissertation im Rahmen des Projektes X-Sonar "Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, geschrieben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783837672053 , 3837672050
    Language: German
    Pages: 620 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 1008 g
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 21
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2023
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Colonialism & imperialism ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Kolonialismus und Imperialismus ; Administration ; Africa ; Afrika ; Colonialism ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; German Empire ; German history ; Germany ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Global History ; Globalgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Als "Stellvertreter des Kaisers" standen die Gouverneure an der Spitze der kolonialen Verwaltungsapparate in Afrika und Ozeanien. Sie waren somit eine der wichtigsten Akteursgruppen bei der Konsolidierung der europäischen Herrschaft und der Realisierung imperialer Zielsetzungen. Jürgen Kilian nimmt 25 Gouverneure im Rahmen eines kollektivbiographischen Ansatzes in den Blick. Dabei untersucht er ihre während der Sozialisation im Kaiserreich erzeugten Denkweisen und Handlungsdispositionen, ihre Deutungsmuster angesichts der Landschaften und Menschen in den Kolonien sowie die Bandbreite gouvernementaler Herrschaftspraktiken im Kontext von kolonialer Staatlichkeit - ein einzigartiger Einblick in die Elite der deutschen Kolonialverwaltung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783161627903
    Language: German
    Pages: XXIX, 342 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g
    Series Statement: Rechtstheorie - Legal Theory 9
    Series Statement: Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröter, Nico, 1991 - Pfadabhängigkeit und Recht
    Dissertation note: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Jurisprudence & philosophy of law ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; LAW / Constitutional ; LAW / Government / State, Provincial & Municipal ; LAW / Jurisprudence ; LAW / Legal History ; LAW / Public ; Legal history ; Rechtsgeschichte ; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis ; Deutschland ; Europa ; Hochschulschrift
    Abstract: In der juristischen Literatur wird der Begriff der "Pfadabhängigkeit" zumeist metaphorisch verwendet. Anders ist dies in den benachbarten Gesellschaftswissenschaften, wo das gleichnamige Konzept der Erklärung insbesondere institutioneller Entwicklungsprozesse dient. Nico Schröter geht der Frage nach, ob und wie eine Rezeption dieses Konzepts auch für die Rechtswissenschaft erkenntnisversprechend ist. Dabei kann eine (informierte) Rezeption insbesondere dazu dienen, informelle Strukturbildungsprozesse im Recht besser zu verstehen. So bietet Pfadabhängigkeit eine plausible Erklärung für die relative Stabilität judikativer Entscheidungsstandards und rechtsdogmatischer Sätze sowie - in Ansätzen - auch dafür, inwieweit diese einem Wandel unterliegen. Die Rezeption des Pfadabhängigkeitskonzepts liefert daher eine Antwort auf bestehende Theoriedefizite bei der Erklärung rechtlicher Phänomene
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-6687-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Jüdische Studien
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antijudaismus ; Recht ; Justiz ; Strafrecht ; Antidiskriminierung ; Judentum ; Jüdische Studien ; Rechtssoziologie ; Politische Soziologie ; Antisemitism ; Anti-judaism ; Law ; Justtice ; Criminal Law ; Judaism ; Jewish Studies ; Sociology of Law ; Political Sociology ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783465046103 , 3465046102
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur Band 32
    Parallel Title: Erscheint auch als Spranz, Katja Tatort Ost
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2022
    DDC: 791.456554
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriminalserie ; Recht ; Unrecht ; Polizeiruf 110 ; Der Staatsanwalt hat das Wort ; Recht ; Unrecht
    Abstract: "Der Staatsanwalt hat das Wort" und "Polizeiruf 110", die populären Krimiserien der DDR, werden mit Akribie ausgewertet: Die Verfasserin nimmt uns in ihr Reich erzählter Lebenswelten der DDR mit und führt uns durch die dominanten Motivketten des großen Narrativs der überlegenen sozialistischen Gesellschaft, in dem etwa „der "Intellektuelle" und der "verkannte Künstler" zu potenziell gefährlichen Figuren werden. Es sind die Beiläufigkeiten und Auslassungen, die uns mehr erzählen als die manifeste Kriminalgeschichte, solange wir nur die Selbstbeschreibungen einer Gesellschaft kritisch lesen, mit der analytischen Kategorie des Rechts. Hier entlarvt sich der eigentliche Erzähler: eine nahezu mythische Figur, nämlich eine DDR-Gesellschaft, die sich selbst ihre eigenen Schwächen schonungslos offenbart.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-293
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9781316512753
    Language: English
    Pages: xx, 236 Seiten
    Series Statement: ASCL studies in comparative law
    Parallel Title: Erscheint auch als Roberts, Christopher, 1982 - Alternative approaches to human rights
    Dissertation note: Dissertation New York University 2018
    RVK:
    Keywords: International human rights courts ; International human rights courts ; International human rights courts ; Hochschulschrift ; Afrika ; Amerika ; Europa ; Menschenrecht ; Internationale Gerichtsbarkeit
    Abstract: "This book explores the evolution of the European, Inter-American and African regional human rights systems. It will be of interest to anyone interested in the nature of any or all of these systems, contemporary human rights generally, comparative approaches to human rights, or the evolution of complex international institutions"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783748941026 , 9783756005901
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Obert, Annika, 1995 - Der (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNF ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einbruchdiebstahl ; Strafzumessung
    Abstract: This study addresses the phenomenon of domestic burglary (§ 244 (1) No. 3, (4) German Criminal Code). Particular emphasis is placed on the realities of criminal sentencing for this offense. Based on a multi-perspective analysis of the various appearances of the phenomenon and its legal classification, the study examines the reform of § 244 GCC and the realities of sentencing in criminal courts for the offense. In particular, discrepancies in sentencing that cannot be adequately explained by differences in factual circumstances of the underlying cases, and deficits in the written reasons for sentencing decisions are highlighted. The study reveals a need for action in the field of criminal sentencing
    Abstract: Das Werk widmet sich dem (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rechtswirklichkeit der Strafzumessung bei dem Delikt. Auf Grundlage einer multiperspektivischen Betrachtung der Erscheinungsformen des Phänomens und seiner rechtlichen Bewertung untersucht die Arbeit die Reform des Tatbestandes und die Praxis der tatgerichtlichen Strafzumessung bei dem Delikt. Insbesondere werden Unterschiede im Strafmaß, die nicht hinreichend durch Sachverhaltsunterschiede der zugrundeliegenden Fälle erklärt werden können, sowie Defizite in der Begründung der Strafzumessungsentscheidungen aufgezeigt. Die Arbeit legt einen Handlungsbedarf im Strafzumessungsrecht offen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354142
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European history ; European history ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Abstract: Wozu brauchten Fürsten »Zwerge« und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren »Hofzwerge« weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren »Zwergen« zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als »Kammerzwerge« nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden. Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748935971
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (289 p.)
    Series Statement: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 211
    Parallel Title: Erscheint auch als Glombik, Melanie Alina Vorstandspflichten bei verbandsinternen Untersuchungen
    RVK:
    Keywords: LNCD ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesregierung Verbandssanktionengesetz ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht ; USA ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht
    Abstract: Verbandsinterne Untersuchungen sind für die Aufklärung von unternehmensbezogenen Straftaten von erheblicher Relevanz. Ihre Durchführung unterliegt der Verantwortung des Vorstands. Bislang fehlen gesetzliche Vorschriften in Bezug auf die Ausgestaltung und Rechtsfolgen. Die Arbeit geht den Auswirkungen einer im Entwurf gefassten Kodifizierung betreffend verbandsinterne Untersuchungen auf die Pflichten des Vorstands kritisch nach. Dabei werden die vorhandenen Kodifizierungen im US-amerikanischen Recht in den Blick genommen und ein modifizierter Regelungsvorschlag unterbreitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Colonialism is part of many European family histories. Photographs convey collective ideas about the colonial past. This book explores how and for what purpose colonial images were (re-)produced, used, and passed on through generations by soldiers and their families
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten. Fotografien transportieren kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit. Dieses Buch untersucht wie und wozu koloniale Bilder durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783837665956 , 383766595X
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender und Recht
    DDC: 342.0878
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity Law and legislation ; Equality before the law ; Sex discrimination Law and legislation ; Women Legal status, laws, etc ; Feminist jurisprudence ; Gender Studies: Gruppen ; Gender studies, gender groups ; LAW / General ; Law ; Recht ; Body ; Feminismus ; Gender ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechterkategorie ; Kritische Rechtswissenschaft ; Körper ; Law ; Macht ; Machtverhältnis ; Menschenrechte ; Recht ; Sexuality ; Sexualität ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsidentität ; Recht ; Geschlechterforschung ; Recht
    Abstract: Im Recht gibt es eine Vielzahl von problematischen Konstruktionen von Geschlechterkategorien und Machtverhältnissen. Die Beiträger_innen legen diese aus Sicht der Legal Gender Studies offen und setzen sich kritisch mit bestehenden Vorstellungen im Recht auseinander. Rechtsvergleiche und Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Nachbardisziplinen erweitern darüber hinaus die Perspektive. Auf diese Weise wird eine notwendige Brücke zwischen Kritik, rechtlicher Dogmatik und rechtswissenschaftlicher Ausbildung geschlagen. Kreative Reformvorschläge bieten zudem Ansätze für ein produktives Weiterdenken von Recht und Geschlecht
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783412526467 , 3412526460
    Language: German
    Pages: 757 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Industrielle Welt Band 102
    Series Statement: Industrielle Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als Oestermann, Tristan Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    DDC: 331.20478209671109034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) ; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Wirtschaftsgeschichte ; Germany Colonies ; Germany Colonies ; Kamerun ; Arbeitsbedingungen in Kolonien ; Deutsche Kolonie Kamerun ; Gesellschaft Süd-Kamerun ; Kautschukboom ; Kautschukökonomie ; Soziale Mobilität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Kautschukplantage ; Kautschukproduktion ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte 1880-1913
    Abstract: Kautschuk war das wichtigste Exportprodukt Kameruns, denn um 1900 steckte Kautschuk bzw. Gummi weltweit in Dichtungen, Reifen, Kabeln und zahlreichen Gegenständen des Alltags. Die starke Nachfrage nach diesem Rohstoff löste zwischen 1890 und 1913 einen globalen Kautschukboom aus, der auch die deutsche Kolonie Kamerun prägte. Dieses Buch ist die erste Studie, die die tatsächlichen Arbeitsbeziehungen in einer afrikanischen Kautschukökonomie analysiert. Das koloniale Geschäft mit Kautschuk war keineswegs nur auf Zwang und Gewalt gebaut. Vielmehr nutzten Afrikanerinnen und Afrikaner die Nachfrage nach Kautschuk und Arbeitskräften für ihre eigene soziale Mobilität. Europäische Unternehmen konnten auf eine Vielzahl von ganz unterschiedlicher Arbeitsformen zurückgreifen, welche die Afrikaner und Afrikanerinnen selbst auch für ihre eigenen Interessen nutzten. Was entstand, war eine koloniale Arbeiterschaft, die die europäischen Arbeitgeber wie auch die afrikanischen Gesellschaften herausforderte
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 681-757
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen (zum Teil farbig)
    Series Statement: Visual history Band 9
    Series Statement: Visual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der »Erlebnisgenerationen« hinaus vermittelten sie koloniale »Erfolgsgeschichten«, wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der »anständigen« KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die »sozialen Leben« kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält Personen- und Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-8376-6606-9 , 3-8376-6606-9
    Language: German
    Pages: 272 Seiten.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling. ; Asyl. ; Sexuelle Orientierung. ; Beeinflussung. ; Gesetzgebung. ; Asyl ; Flucht ; Homosexualität ; Deutschland ; Rechtsprechung ; Rassismus ; Heteronormativität ; Wissen ; Misstrauen ; Kultur ; Migration ; Recht ; Geschlecht ; Flüchtlingsforschung ; Rechtssoziologie ; Gender Studies ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Asylum ; Fleeing ; Homosexuality ; Germany ; Jurisdiction ; Racism ; Heteronormativity ; Knowledge ; Distrust ; Culture ; Law ; Gender ; Refugee Studies ; Sociology of Law ; Migration Policy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Flüchtling ; Asyl ; Sexuelle Orientierung ; Beeinflussung ; Gesetzgebung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658416485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 341 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schorr, Annette Die Rolle des Bundesrates bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Administrative law. ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Richterwahl ; Demokratie ; Legitimation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Einleitung -- Verfassungsrechtliche Probleme der Richterwahl -- Rolle und Stellung der Gesetzgebungskörperschaften im Richterwahlverfahren -- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Wahlverfahrens -- Reformvorschläge und deren Umsetzbarkeit -- Ergebnisse der Untersuchung.
    Abstract: In einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland wirken die Länder bei den wesentlichen staatlichen Aufgaben mit. Aus diesem Grund werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts von beiden Gesetzgebungskörperschaften gewählt. Die Richterwahlen erlangen so, aber auch wegen der besonderen Rolle des Gerichts, eine besondere Bedeutung und politische Dimension. In der Vergangenheit stand regelmäßig die demokratische Legitimation durch den Bundestag im Mittelpunkt der Diskussion. Sofern das Verfahren im Bundesrat in den Blick geriet, dann meist verbunden mit der These, dass die durch ihn vermittelte, stärker auf das bundesstaatliche Prinzip gestützte Legitimation geringerwertig sei. Ausgehend von der Rolle des Bundesrates und seiner gewaltenteilenden Funktion, u.a. als systematisches Gegengewicht zu dem Bundestag als der zweiten Gesetzgebungskörperschaft, werden in dieser Untersuchung die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation und die durch den Bundesrat als Vertretung der Länder im Wahlverfahren vermittelte Legitimation näher beleuchtet. Ein abschließend unterbreiteter Vorschlag zur Reform des Wahlverfahrens stellt im Kern auf eine stärkere Verfahrenstransparenz durch eine öffentliche Ausschreibung ab. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel in der von Vorschlagsrechten geprägten deutschen Tradition bei der Besetzung höchster Staatsämter. Die Autorin Referentin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Bereich des finanziellen Dienstrechts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658413743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 309 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwabe, Markus Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Taxation—Law and legislation. ; Public law . ; Finance ; Taxation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Risikomanagement ; Steuerfestsetzung ; Finanzbehörde ; Besteuerungsverfahren ; Digitalisierung ; Sachverhaltsaufklärung ; Verfassungsmäßigkeit ; Grundrecht
    Abstract: 1. Einführung und Gang der Untersuchung -- Teil I: Die Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren -- 2. Das Besteuerungsverfahren im Allgemeinen und die Sachverhaltsermittlung im Speziellen -- 3. Gesetzliche Regelung der Sachverhaltsermittlung unter dem früheren Rechtsregime -- 4. Die Gesetzesnovelle und ihre Auswirkungen auf die Sachverhaltsermittlung -- Teil II: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht -- 5. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen -- 6. Verfassungsrechtliche Grenzen im Steuerrecht -- 7. Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung -- Teil III: Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens als Antwort auf die Herausforderungen des Massenvollzugs -- 8. Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Umfeld der Digitalisierung der Verwaltung -- 9. Anpassung des Amtsermittlungsgrundsatzes in § 88 Abs. 1-3 AO n.F. -- 10. Einsatz von Risikomanagementsystemen -- Teil IV: Grundlegende Bewertung des Steuervollzugs nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 11. Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 12. Rechtsschutz des Steuerpflichtigen und Kontrolle durch die Gerichte unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 13. Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung -- 14. Fazit -- 15. Schluss.
    Abstract: Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen. Der Autor Dr. Markus Schwabe promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783835353671 , 3835353675
    Language: German
    Pages: 502 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16,5 cm
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung Band 2
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Todzi, Kim Sebastian, 1981 - Unternehmen Weltaneignung
    Parallel Title: Erscheint auch als Todzi, Kim Sebastian, 1981 - Unternehmen Weltaneignung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 325.3430966
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1871-1914 (Deutsche Kaiserzeit) ; Afrikanische Geschichte ; Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Wirtschaftsgeschichte ; Kamerun ; Namibia ; Südliches Afrika ; Tansania ; Westafrika ; Afrika ; Deutsch-Südwest ; Deutsches Reich ; Firmengeschichte ; Hamburg ; Handel ; Hanseaten ; Herero ; Imperialismus ; Kaufmann ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Westafrika ; C. Woermann GmbH und Co. ; Kolonialismus ; Geschichte 1837-1916 ; C. Woermann GmbH und Co. ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kamerun ; Westafrika
    Abstract: Klappentext: Wie hingen koloniale Herrschaft, Wirtschaft und hanseatisches Unternehmertum im Deutschen Kolonialreich zusammen? Dieser Frage geht der Historiker Kim Sebastian Todzi auf den Grund und untersucht dazu den Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns. Kaum ein Unternehmen ist mit der deutschen Kolonialherrschaft in West- und Südwestafrika über eine so lange Zeit so eng verbunden wie dieser Konzern, der aus dem 1837 von Carl Woermann gegründeten Handelshaus C. Woermann hervorging.Todzi zeigt in seiner empirisch gesättigten und analytisch differenzierten Arbeit, die neuere Kolonialgeschichte, postkoloniale Ansätze und Unternehmensgeschichte produktiv verbindet, welche Rolle der Woermann-Konzern bei der Kolonisierung Kameruns spielte, wie er sich in einer quasi symbiotischen Beziehung mit der deutschen Kolonialherrschaft entwickelte - und wie er während des Völkermordes an den Herero und Nama (1904-1908) die Truppentransporte von Hamburg nach Deutsch-Südwestafrika organisierte.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 434-476 , Autor ist Preisträger des Walter-Markov-Preises für Globalgeschichte 2023: https://kolonialismus.blogs.uni-hamburg.de/2023/06/21/wir-gratulieren-walter-markov-preis-fuer-kim-todzi/
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031093012
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 322 p. 6 illus., 5 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Behan, Cormac Prisons and imprisonment
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corrections. ; Punishment. ; Gefängnis ; Justizvollzugsanstalt ; Strafe ; Pönologie ; Täter ; Geschlechterrolle ; Kultur ; Protest ; Medien ; Recht ; Justizvollzugsbeamter ; Architektur
    Abstract: List of Tables and Figures -- List of Abbreviations -- Ch. 1: Introduction -- PART 1: PUNISHMENT AND PRISON -- Ch. 2: The Prison Emerges -- Ch. 3: Justifying Imprisonment as Punishment -- Ch. 4: Who is Punished? -- PART II: UNDERSTANDING THE EXPERIENCES OF THE PRISON -- Ch. 5: Life, Culture and Adaption in Prison -- Ch. 6: The Gendered Nature of Imprisonment -- Ch. 7: Prisoners and Protest -- Ch. 8: Prison in Popular Culture -- PART 111: THE PENAL FRAMEWORK -- Ch. 9: Prisoners' Rights -- Ch. 10: Governing Prisons -- Ch. 11: Working in Prison -- Ch. 12: The Architecture of Incarceration -- PART IV: POLITICS AND PENALITY -- Ch. 13: Comparative Penology -- Ch. 14: The Future of the Prison -- PART V: RESEARCHING PRISONS AND IMPRISONMENT -- Ch. 15: Researching Prisons and Imprisonment -- Glossary -- Index.
    Abstract: This book examines prisons and imprisonment. Historically, prisons and prisoners have been a source of interest to the general public. However, despite near universal acceptance of imprisonment as a feature of society, the reality of prison life, and the effects it has on individuals and communities, remain a mystery to many. Using academic scholarship, empirical research, government papers, policy reports, and accounts from lived experiences of the institution, this book analyses the complexities and contradictions of prison life, the place of the prison in twenty-first century society, and its prospects for the future. It introduces readers to key debates surrounding the use of imprisonment, and encourages readers to interrogate conventional perspectives on an institution that reflects the society in which it is situated. Cormac Behan is Lecturer in Criminology at the Technology University Dublin, Ireland. Abigail Stark is Lecturer in Criminology at the University of Central Lancashire, UK. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031187438
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 315 p.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Studies in Art, Heritage, Law and the Market 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bolz, Anna A regulatory framework for the art market?
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Art—History. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Criminal law. ; Archaeology. ; Cultural property. ; Art ; Law ; Law ; Kunstmarkt ; Regulierung ; Recht ; Echtheit ; Kunstfälschung ; Gutachten ; Geschichte 2000-2023
    Abstract: Setting the Scene: Approach and Methodology -- Peculiarities of the Art Market -- Fraud, Forgery and Authentication -- Remedies: Regulation and New Initiatives -- Conclusions and Recommendations.
    Abstract: This book addresses practical issues in connoisseurship and authentication, as well as the legal implications that arise when an artwork’s authenticity is challenged. In addition, the standards and processes of authentication are critically examined and the legal complications which can inhibit the expression of expert opinions are discussed. The notion of authenticity has always commanded the attention of art market participants and the general art-minded public alike. Coinciding with this, forgery is often considered to be the world’s most glamorous crime, packed with detective stories that are usually astonishing and often bizarre. The research includes findings by economists, sociologists, art historians, lawyers, academics and practitioners, all of which yield insights into the mechanics and peculiarities of the art business and explain why it works so differently from other markets. However, this book will be of interest not only to academics, but to everyone interested in questions of authenticity, forgery and connoisseurship. At the same time, one of its main aims is to advocate best practices in the art market and to stress the importance of cooperation among all disciplines with a stake in it. The results are intended to offer guidance to art market stakeholders, legal practitioners and art historians alike, while also promoting mutual understanding and cooperation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783406796494
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Deutschland ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Zeitenwende ; Politik ; Recht ; Gesellschaft ; Krise ; Politischer Wandel ; Recht ; Krieg ; Idealismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783837667783 , 3837667782
    Language: German
    Pages: 439 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 674 g
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 17
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Küntzel, Sabine, 1985 - Kolonialismus im Krieg
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2022
    DDC: 940.54231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African history ; Afrikanische Geschichte ; Colonialism & imperialism ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; Kolonialismus und Imperialismus ; Africa ; African History ; Afrika ; Afrikanische Geschichte ; Colonialism ; Erfahrungsgeschichte ; Experience Story ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Gewalt ; Global History ; Globalgeschichte ; History ; Hochschulschrift ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Soldat ; Afrikafeldzug ; Erfahrung ; Nordafrikabild ; Kolonialismus ; Rassismus ; Geschichte 1941-1943
    Abstract: Der Kolonialismus prägte die deutsche Gesellschaft nachhaltig. So schlug er sich auch in der Erfahrungsbildung der Menschen zur NS-Zeit nieder. Im Fokus der Studie steht die Kriegserfahrung deutscher Soldaten in Nordafrika, wo die Wehrmacht über zwei Jahre Krieg in einem kolonialen Raum führte. Sabine Küntzel zeichnet anhand von soldatischen Briefen, Tagebüchern, Bildern und anderen Zeugnissen ein vielfältiges Bild von exotistischen und kolonial geprägten Wahrnehmungen des nordafrikanischen Raums und seiner Menschen, die lange Zeit keinen Platz in der Erinnerung hatten. Zugleich wird deutlich, wie rassistische Fremd- und Weltbilder das gewaltvolle Handeln der Soldaten anleiteten. Die Studie liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer Kulturgeschichte des deutschen Militärs an der Schnittstelle von europäischem Kolonialismus und Weltkrieg
    Note: Überarbeitete Version der Dissertation
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783835354869 , 3835354868
    Language: German
    Pages: 483 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 33
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner-Elsner, Jessica, 1990 - Von Wartburg zu Opel
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2022
    DDC: 338.762920943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1990 bis 1999 n. Chr ; Fahrzeug- und Transportindustrie ; Fahrzeugbau ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Schichten ; Soziologie: Arbeit und Beruf ; Ostdeutschland, DDR ; Arbeitsalltag ; Arbeitsforschung ; Arbeitssoziologie ; Arbeitswelt ; Auto ; Autoindustrie ; Automobilindustrie ; DDR ; Fabrik ; Fahrzeugbau ; Hierarchie ; Industriegeschichte ; Sozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992 ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992
    Abstract: Die Gesellschaft der DDR war stark über die Arbeit im Betrieb organisiert, die wesentlich zur "Vergesellschaftung" beitrug. Da Betriebe das soziale und materielle Leben organisierten, prägten sie auch soziale Ungleichheit, obwohl sich die DDR als egalitäre Gesellschaft verstand. Jessica Lindner-Elsner untersucht am Beispiel des VEB Automobilwerk Eisenach, das den Wartburg baute, wie sich Arbeitsbedingungen und soziale Ungleichheit wandelten. Dies zeigt sie für die Kernbelegschaften und vulnerable Arbeiterinnen und Arbeiter wie etwa Strafgefangene, Menschen mit Behinderungen und Ausländer. Sie waren gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Normalarbeitsverhältnissen benachteiligt. Deutlich wird zudem die Ungleichbehandlungen von Frauen, die aufgrund fortbestehender Rollenverteilungen weniger flexibel auf Arbeitsanforderungen regieren konnten. Die Autorin fragt, wie solche Benachteiligungen im planwirtschaftlichen System entstanden. Ebenso zeigt sie, wie sich die Muster sozialer Ungleichheit im Übergang zur Marktwirtschaft veränderten, als das Automobilwerk durch die Treuhandanstalt abgewickelt wurde und mit Opel in Eisenach ein neuer Hersteller übernahm.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 460-482
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783848778980
    Language: English
    Pages: 163 Seiten , Diagramme
    Edition: 5th edition
    Series Statement: NomosStudium
    Parallel Title: Erscheint auch als Richards, Claudina English law and terminology
    DDC: 340.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Law Terminology ; Lehrbuch ; England ; Recht ; England ; Common law ; Englisch ; Rechtssprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783838213187 , 3838213181
    Language: German
    Pages: 542 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 725 g
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society vol. 264
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    Uniform Title: Gegenwartsbeschreibungen und Zukunftsvorstellungen im tschechoslowakischen Dissens (1968-1989). Zum politischen Denken von Egon Bondy, Miroslav Kusý, Milan Šimečka und Petr Uhl
    Dissertation note: Habilitationsschrift TU Chemnitz 2022
    DDC: 320.0109437
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Politisches Denken ; Intellektueller ; Diskurs ; Geschichte 1968-1989 ; Tschechoslowakei ; Kommunismus ; Intellektueller ; Diskurs
    Note: Auf Seite 5: Die vorliegende Arbeit wurde im Jahre 2022 von der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz als Habiliationsschrift angenommen. Für die Buchfassung wurde sie punktuell aktualisiert und überarbeitet. Der Aufbau und die Gliederung der Arbeit wurden von wenigen Ausnahmen abgesehen beibehalten , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 479-537
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783835354234 , 383535423X
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen (zum Teil farbig) , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Visual history Band 9
    Series Statement: Visual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der "Erlebnisgenerationen" hinaus vermittelten sie koloniale "Erfolgsgeschichten", wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der "anständigen" KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die "sozialen Leben" kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält ein Personen- und Ortsregister
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783830555148
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , 16 cm x 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Stähle, Klaus Rechtsfragen beim Kontakt mit Extraterrestrischen
    DDC: 341.47
    RVK:
    Keywords: Außerirdisches Leben ; Kontakt ; Recht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 17-18
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783515134835
    Language: German
    Pages: 383 Seiten
    Series Statement: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie [Neue Folge], 172
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft, allgemein ; Autonomie ; Derrida ; Erinnerungskultur ; Ewigkeitsklauseln ; Fairness/Gerechtigkeit ; Grundgesetz ; Ideologiekritik ; Kollektives Gedächtnis ; Naturrecht ; Paradox des Rechts ; Paschukanis ; Recht ; Rechtsfetisch ; Rechtsform ; Rechtspositivismus ; Rechtstheorie ; Rezeption ; Rezeptionen als Prozess ; Verfassungsinterpretation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Junges Forum Rechtsphilosophie 09.09.2020 ; Konferenzschrift Junges Forum Rechtsphilosophie 06.08.2021-08.05.2021 ; Konferenzschrift Junges Forum Rechtsphilosophie 06.08.2021-08.05.2021
    Abstract: Der Band publiziert die Ergebnisse der Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie 2020 und 2021. Die Beiträge der Tagung "Recht und Zeit" folgen der Intuition, dass die Zeit normativ relevant ist. Im Recht zeigt sich dies etwa daran, dass Straftaten und Ansprüche verjähren oder mit der zeitigen und lebenslangen Freiheitsstrafe die strafrechtliche Schuld zeitlich quantifiziert wird. Die Beiträge untersuchen, wo und wie die Zeit im Recht eine Rolle spielt und ob es rechtliche Phänomene gibt, die sich erst durch ein angemessenes normatives Zeitverständnis erklären lassen.In jüngerer Zeit lässt sich ein erstarktes Interesse am Recht und der Kritik des Rechts innerhalb der Kritischen Theorie verzeichnen (insb. Christoph Menke und Daniel Loick). Die unter dem Titel "Kritische Theorie(n) des Rechts" erscheinenden Beiträge setzen sich vor diesem Hintergrund mit rechtsphilosophischen Texten der Frankfurter Schule auseinander, die innerhalb dieser Tradition eine eher randständige Rolle spielen und verhältnismäßig wenig rezipiert wurden. Zudem werden die rechtstheoretischen Perspektiven der Kritischen Theorie auf ihre Aktualität und eigenen Ausschlüsse hin befragt
    Note: Enthält 19 Beiträge , Literaturangaben , Beiträge deutsch, Abstracts englisch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783756004577 , 3756004570
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 13
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Uniform Title: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie Der Kirchenaustritt
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie, 1978 - Der Kirchenaustritt
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 344.43096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche
    Abstract: Führt der Kirchenaustritt nach katholischem Recht zwangsläufig zur Exkommunikation? Bewertet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den Kirchenaustritt weniger streng als die katholische Kirche? In ihrer rechtsvergleichenden Untersuchung geht die Autorin vielen spannenden und hochaktuellen Fragen zum Kirchenaustritt in Deutschland nach und arbeitet dabei viele Gemeinsamkeiten der Auffassungen von katholischer Kirche und EKD heraus. Neben einer umfassenden Betrachtung der staatskirchenrechtlichen Aspekte zum Kirchenaustritt vergleicht die Autorin sowohl die Kirchenzugehörigkeit als auch die Auswirkungen der Kirchenaustrittserklärung aus Sicht der katholischen Kirche und der EKD - und kommt dabei zu neuen, interessanten Ergebnissen
    Note: Dissertation u.d.T.: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783868543827 , 3868543821
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustration , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Kampf gegen Umweltschutz
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Ella, 1986 - Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021
    DDC: 320.5330973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Republican Party ; Konservativismus ; Umweltpolitik ; Klimaschutz
    Abstract: Im Januar 1970 unterschrieb der Republikaner Richard Nixon den National Environmental Policy Act und institutionalisierte damit die moderne Umweltpolitik in den USA. In den beiden darauffolgenden Jahrzehnten setzten Bundes- und Landesregierungen umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Natur um. Gleichzeitig entstand eine gesellschaftliche Gegenbewegung: Anti-Environmentalism. Proteste gegen Parks, Trinkwasserstandards und erneuerbare Energien sind heute ein fester Bestandteil der konservativen Agenda. Ella Müller zeichnet die historische Genese dieses Phänomens nach. Sie zeigt, wie aus dem Widerstand gegen einzelne Maßnahmen ein reaktionäres politisches Projekt werden konnte, dessen treibender Motor der Kampf gegen das liberale Amerika wurde. Auf breiter Quellengrundlage und mit großer erzählerischer Kraft rekonstruiert sie die Geschichte einer Radikalisierung: von den 1960er Jahren über die Reagan-Revolution bis zu den Kulturkämpfen der Gegenwart. So gewährt dieses Buch nicht zuletzt bedeutende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der amerikanischen Rechten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 336 - 358 , Enthält ein Personenegister , Titel der Dissertation der Danksagung entnommen: Kampf gegen Umweltschutz : eine Geschichte des amerikanischen Anti-Environmentalism seit den 1960er Jahren
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783031329715
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 440 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBI Studies in Banking and Capital Markets Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruof, Christopher Regulating financial innovation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Financial engineering. ; Finance ; Valuation. ; Law and economics. ; Fintech ; Financial Innovation ; Regulatory Sandbox ; Regulatory innovation ; Financial Regulation ; Regulation Theory ; Information Asymmetry ; Cryptocurrencies ; Financial Market Structure ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Foundations of financial regulation -- 3. The information problem and regulatory failure -- 4. An introduction to financial innovation -- 5. Forms of fintech – a market observation -- 6. What’s new about fintech (and what isn’t)? -- 7. Digital Disruption – structural shifts under fintech -- 8. The information problem under fintech -- 9. Conceptualizing a regulatory response to fintech -- 10. Analysing the current menu of fintech regulation.
    Abstract: This book explores the impact of 'Fintech' on the information asymmetry between the financial regulator and the markets. It details the growing regulatory mismatch and how Fintech exacerbates the “pacing problem”, where the regulator struggles to keep up with innovation. With information as a point of reference, the book adds a new perspective on the latest phenomenon in financial innovation and presents a novel framework for navigating structural changes in the financial sector. Based on this analysis, a number of proposals to reduce the information gap and avoid regulatory mismatch are discussed. Thereby, new and promising regulatory concepts, such as regulatory sandboxes and SupTech applications are also covered. This book provides a practical framework for regulatory responses to financial innovation. It will be relevant to researchers and practitioners interested in financial technology and regulation. Christopher Ruof is a former Research Associate at the Institute of Law & Economics in Hamburg and is currently a legal trainee at the Financial Services Regulatory team at Allen & Overy in Frankfurt and London. He is also a member of the Young Researchers Group of the European Banking Institute. .
    Note: Literaturverzeichnis Seite 395-429
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658428532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 420 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Katharina Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2023
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Environmental Law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Vorsorgebasierte Risikoregulierung von genetisch veränderten Organismen im Spannungsfeld von Recht und Ethik -- Vorsorgebasierte Risikoregulierung von genetisch veränderten Organismen im Mehrebenensystem -- Recht und Ethik – Das Vorsorgeprinzips in der Rechtssache C-528/16 Confédération paysanne.
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit hochaktuellen und grundlegenden rechtlichen und rechtsethischen Fragen der Regulierung der modernen Biotechnologie, insbesondere von genetisch veränderten Organismen. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist die Rechtssache Confédération Paysanne des EuGH, in der die Anwendung des Vorsorgeprinzips im europäischen Gentechnikrecht gestärkt wurde. Dies wurde von naturwissenschaftlicher Seite als gegenwärtig nicht angemessen und veraltet kritisiert. Das Vorsorgeprinzip, verankert im europäischen Umweltrecht und in verschiedenen Verträgen des internationalen Rechts, ist vor allem bei der Regulierung von Biotechnologie umstritten. Es geht daher in diesem Buch um Fragen der angemessenen und ethisch fundierten Regulierung von Teilbereichen der Biotechnologie als einer Zukunftstechnologie. Dies geschieht vor der anhaltenden Debatte um eine mögliche Neuausrichtung des europäischen Biotechnologierechts. Die theoretischen und dogmatischen Grundlagen für die gegenwärtige und zukünftige Normierung werden dargelegt. Die Autorin Katharina Schreiber forschte von 2019 - 2022 zur Regulierung neuer Technologien in der Biotechnologie und Gentechnik im Projekt "Responsible Science and Technology" am Cluster of Excellence CIBSS an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In diesem Rahmen entstand ihre Dissertation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 220 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Magdalena Der Beteiligungsimperativ
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Beteiligung ; Mitbestimmung ; Empirische Sozialforschung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Neoliberalismus
    Abstract: Hinführung und theoretische Rahmung -- Forschungsdesign -- Ergebnisse -- Zusammenfassung.
    Abstract: Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. Die Autorin Magdalena Otto promovierte zur Beteiligung von Bürger*innen in der Quartiersentwicklung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (Anti-)Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Partizipation. Seit 2023 arbeitet sie für das Deutsche Institut für Menschenrechte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783662682180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 359 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Eiken, Jan Das Staatenbeschwerdeverfahren der Rassendiskriminierungskonvention
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2023
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Arbitration (Administrative law). ; International law. ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Einleitung -- Erster Teil: Staatenbeschwerdeverfahren als Instrument zur Überwachung der Umsetzung menschenrechtlicher Vertragsverpflichtungen -- 2. Überblick -- 3. Praktische Erfahrungen mit menschenrechtlichen Staatenbeschwerdeverfahren -- Zweiter Teil: CERD und seine Überwachungsmechanismen -- 4. Überblick über CERD -- 5. Überwachungsmechanismen des Übereinkommens -- Dritter Teil: Das CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 6. Entstehungsgeschichte des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 7. Charakter des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 8. Kompetenzen der Konventionsorgane im CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 9. Zuständigkeit der Konventionsorgane im Staatenbeschwerdeverfahren -- 10. Zulässigkeit der Staatenmitteilung -- 11. Verfahrensrecht -- 12. Ausblick.
    Abstract: Obwohl sieben der neun Menschenrechtsverträge auf Ebene der Vereinten Nationen die Möglichkeit eines Staatenbeschwerdeverfahrens eröffnen, kam dieser Verfahrensart über Jahrzehnte hinweg keinerlei praktische Bedeutung zu. Im Frühjahr 2018 erreichten den CERD-Ausschuss dann jedoch gleich drei verschiedene Staatenmitteilungen. Die erstmalige Aktivierung des Verfahrens fast 50 Jahre nach Inkrafttreten des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) kann dabei als eine historische Entwicklung bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Staatenbeschwerdeverfahren nach Art. 11-13 CERD und den sich daraus ergebenden völkerrechtlichen Fragen. Unter Auswertung der jüngsten Praxis des CERD-Ausschusses und der ad hoc Vergleichskommission wird die Funktionsweise des Verfahrens detailliert dargestellt, wobei immer wieder Parallelen zu den Mechanismen anderer Vertragsregime gezogen werden. Auf diese Weise soll die Arbeit auch zu dem Verständnis vergleichbarer Staatenbeschwerdeverfahren anderer Menschenrechtsverträge beitragen und zugleich die Bedeutung des Phänomens zwischenstaatlicher Streitbeilegung in Menschenrechtsfragen stärker in den Vordergrund rücken.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-3-518-30014-5 , 3-518-30014-8
    Language: German
    Pages: 347 Seiten ; , 18 cm x 11 cm, 204 g.
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2414
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 179.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung. ; Natur. ; Recht. ; Klimaschutz. ; Artenschutz. ; Umweltschutz. ; Eigentum. ; Naturrecht. ; Rechtsphilosophie. ; Nachhaltigkeit. ; Ethik. ; Fortschritt ; Klimaethik ; Klimawandel ; Nachhaltigkeit ; Ökologie ; Fortschritt;STW 2414;STW2414;Klimaethik;suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2414;Klimawandel;Nachhaltigkeit;Ökologie ; Klimaänderung ; Natur ; Recht ; Klimaschutz ; Artenschutz ; Umweltschutz ; Eigentum ; Naturrecht ; Rechtsphilosophie ; Natur ; Eigentum ; Nachhaltigkeit ; Ethik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658424435 , 9783658424428
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Finance ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie die Erbengemeinschaft die Mitgliedschaftsrechte in einer Kapitalgesellschaft ausübt und ob das Recht die Erben dabei als einen einzelnen Gesellschafter oder als eine Vielheit von Gesellschaftern behandelt. Philipp Kowalski entwickelt aus einer Untersuchung dieses Rechtsausübungsprozesses heraus eine neue Argumentationslinie zur Bestätigung der gesamthänderischen Verbundenheitslehre, der zufolge je nach berührter Einzelrechtsfrage das eine oder das andere zutreffen kann. Dabei werden die relevanten Einzelfragen des Erbrechts, des Gesellschaftsrechts, des Konzernrechts und des Kapitalmarktrechts in systembildender Weise aufgearbeitet und in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingeordnet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783662674277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 47 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Block, Martina Deepfakes und Recht
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Artificial intelligence. ; Deutschland ; Deepfake ; Recht
    Abstract: Welche Möglichkeiten gibt es, sich vor den Gefahren von Deepfakes – also künstlich erstellten oder manipulierten Inhalten – zu schützen? In diesem Buch werden Anwendungsbereiche von Deepfakes dargestellt und die technischen Grundlagen zur Erstellung und Aufdeckung von Deepfakes vorgestellt. Es wird eine Einordnung in die verschiedenen Bereiche des deutschen Rechts (allgemeines Zivilrecht, Urheberrecht und Strafrecht) vorgenommen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, welche Rechtsschutzmöglichkeiten Betroffenen – also Personen, die gegen ihren Willen abgebildet werden – zustehen und welche Hindernisse bei der Durchsetzung dieser Ansprüche bestehen können. Anschließend wird der Entwurf für eine europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act) – mit einem Fokus auf die für Deepfakes geltenden Offenlegungsvorschriften – vorgestellt. Der Inhalt Positive und negative Anwendungsbereiche Technische Einführung Rechtlicher Rahmen in Deutschland Entwurf einer Europäischen KI-Verordnung Ansätze zum Umgang mit Deepfakes Die Autorin Martina Block studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Danach schloss sie ihren Master of Laws (LL.M.) an der Universität Regensburg mit dem Schwerpunkt Legal Tech ab. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe) der Frankfurt University of Applied Sciences und forscht insbesondere zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 42-47
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658392857
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (263 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism, armed struggle ; Politics & government ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658425210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 280 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Richard Das Wissen des Aufsichtsrats
    RVK:
    Keywords: Corporation law. ; Common law. ; Public law . ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Juristische Person ; Aufsichtsrat ; Wissenszurechnung ; Rechtsfolge
    Abstract: Einleitung -- Grundlagen der Wissenszurechnung im Zivilrecht -- Das Wissen einer juristischen Person -- Das Wissen des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder -- Exkurs – Wissenszurechnung im Zusammenhang mit Art. 17 Abs. 1 MAR -- Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Gegenstand dieses Buches ist die Zurechnung des Wissens der Aufsichtsratsmitglieder einer deutschen AG. Hierbei handelt es sich um eine für die Praxis äußerst aktuelle Problematik, die dem komplexen und in der Rechtswissenschaft hoch umstrittenen Gebiet der Wissenszurechnung bei juristischen Personen angehört. Da die Thematik rund um das Wissen des Aufsichtsrats nicht ohne ein Grundverständnis der Wissenszurechnung im Ganzen analysiert werden kann, arbeitet der Autor zunächst die Entwicklungen dieses Rechtsinstituts auf und geht dabei insbesondere auf ungeklärte Aspekte ein, die an späterer Stelle für den Aufsichtsrat von Bedeutung sind. Hierauf folgt eine Untersuchung aller rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen des Aufsichtsorgans in den letzten Jahrzehnten, die für die Wissenszurechnung relevant sind und deren Berücksichtigung in der Literatur bislang ausblieb. Das auf dieser Grundlage vom Autor entwickelte Lösungsmodell bietet der Praxis ein eingängiges Instrument, welches nicht nur auf das Wissen des Aufsichtsrats anwendbar ist, sondern nahezu alle denkbaren Konstellationen der zivilrechtlichen Wissenszurechnung einbezieht. Der Autor Richard Heinrichs hat Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln studiert. Sein Referendariat hat er unter anderem bei der BaFin absolviert. Seit 2021 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt a.M. und ist spezialisiert auf die Bereiche Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783662682609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 210 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschheydt, Marie von, 1995 - Gewalt unter der Geburt
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Medizinisches Personal ; Gewalt ; Körperverletzung ; Geburtstrauma ; Haftung
    Abstract: Teil I: Hintergrund der Arbeit -- Teil II: Die juristische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 1. Kapitel: Begriffe der Gewalt und Methodik der Arbeit -- 2. Kapitel: Historischer Abriss in Bezug auf das Medizinrecht mit Schwerpunkt auf die Situation der Geburt -- 3. Kapitel: Die zivilrechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 4. Kapitel: Die strafrechtliche Bewertung der von betroffenen Frauen als Gewalt empfundenen und betitelten Situationen unter der Geburt -- Teil III: Ergebnis.
    Abstract: Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen. Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin. Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783835380011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Frick, Jonas, 1988 - Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich
    DDC: 833.91209384
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Kellermann, Bernhard 1879-1951 Der Tunnel ; Müller, Robert 1887-1924 Tropen ; Beschleunigung ; Geschwindigkeit ; Geschichte 1913-1927
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 598-630
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783452290441 , 3452290441
    Language: German
    Pages: CIII, 1718 Seiten
    Series Statement: Wolters Kluwer Anwaltspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Verbraucherrecht
    DDC: 343.43071
    RVK:
    Keywords: Recht ; Deutschland ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Verbrauchervertrag ; Verbraucherschutz
    Abstract: Das "Handbuch Verbraucherrecht" enthält eine praxisorientierte Darstellung des Verbraucherrechts in seiner gesamten Breite. Ziel ist die systematische Darstellung der behandelten Gebiete und Sachfragen in einem Band. Daher behandelt das Werk in 36 Einzelkapiteln u.a. die verbraucherrechtlichen, europarechtlichen und - interdisziplinär - verbraucherverhaltenswissenschaftlichen Grundlagen, die allgemeinen Regeln des Verbraucherschutzrechts und der Durchsetzungsinstrumente des Verbraucherrechts. Einen zusätzlichen Schwerpunkt bildet das verbraucherschützende Verwaltungsrecht einschließlich der Produkt- und Lebensmittelsicherheit. Selbstverständlich ist der neuste Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt.
    Abstract: Das Verbraucherrecht ist von enormer praktischer Bedeutung. Der größte Teil von Beratungssituationen, Schlichtungen und Gerichtsverfahren unter Beteiligung Privater wird von diesem Rechtsgebiet erfasst. Auch Gestaltungsfragen stellen sich in erheblichem Maße. Dabei geht es um Fragen des Zugangs zu Leistungen sowie um die Sicherung der Fairness von Preisbildungsmechanismen, um die körperliche und personale Integrität und um den Schutz des Privatvermögens und privater Präferenzen. Die für die Praxis geforderten Kenntnisse umfassen höchst unterschiedliche Branchen und reichen von Lebensmitteln über den Baubereich, Freizeitdienstleistungen, Apps und Streaming, Gesundheitswesen und Anlegerschutz bis hin zu Bildungsdienstleistungen und Partnervermittlungen. Ebenso vielfältig ist das Rechtsgebiet Verbraucherrecht aus technischer Perspektive. Zivilrechtliche Fragen stellen sich ebenso wie verwaltungsrechtliche; nicht selten wird mit Ordnungswidrigkeitenrecht sanktioniert und teilweise auch mit Kriminalstrafe. Der Grad der Komplexität erhöht sich wesentlich, sobald grenzüberschreitende Sachverhalte eine Rolle spielen. Für das richtige Verständnis der Abläufe sind auch Seitenblicke in die Verhaltenswissenschaften hilfreich. Das Werk bietet eine umfassende und übersichtliche Darstellung aller verbraucherrechtsrelevanten Themen in einem Band durch in Praxis und Wissenschaft hoch renommierte Autorinnen und Autoren. Das Handbuch Verbraucherrecht unternimmt es, die vielfältigen Aspekte des Verbraucherrechts in 36 Einzelkapiteln zu bündeln. Selbstverständlich ist dabei der neueste Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Die Vorteile auf einen Blick: disziplinübergreifende, umfassende und übersichtliche Darstellung des gesamten Verbraucherrechtsdie vielfältigen Aspekte des Verbraucherrechts werden in 36 Einzelkapiteln in einem Band gebündeltein unverzichtbares Werkzeug für die Praktikerin und den Praktiker für eine professionelle Beratungin Praxis und Wissenschaft hoch renommierte Autorinnen und Autorenberücksichtigt den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite LXXVII-CIII
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783837665376
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 15
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Uniform Title: Die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900)
    Parallel Title: Erscheint auch als Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo
    Parallel Title: Erscheint auch als Toffa, Ohiniko M., 1981 - Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2019
    RVK:
    Keywords: Christianity ; Colonialism & imperialism ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte der Religion ; HISTORY / World ; History of religion ; Kolonialismus und Imperialismus ; African History ; Afrikanische Geschichte ; Christentum ; Christianity ; Colonial Morale ; Colonialism ; Deutsche Geschichte ; Franz Michael Zahn ; German history ; Geschichtswissenschaft ; Herrschaft ; History ; History of Colonialism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zahn, Franz Michael 1833-1900 ; Togo ; Kolonialismus ; Mission ; Theologische Ethik ; Afrika ; Mission ; Christentum ; Ethik ; Kolonialismus ; Deutsches Reich ; Moral ; Geschichtswissenschaft ; Herrschaft ; Geschichte ; Imperialismus ; Norddeutsche Missionsgesellschaft ; Zahn, Franz Michael 1833-1900 ; Zahn, Franz Michael 1833-1900 ; Togo ; Kolonialismus ; Mission ; Moral ; Geschichte 1880-1914
    Abstract: Das Verhältnis von Christentum und Kolonialismus ist vielschichtig und häufig undurchsichtig. Ohiniko M. Toffa entwickelt eine neue epistemische Lesart der deutschen Missions- und Kolonialgeschichte in Togo. Anhand der Missionskonzeption des Missionsinspektors Franz Michael Zahn wirft er einen diskursanalytischen Blick auf die unterschiedlichen Ordnungen, Entscheidungen und persönlichen Überlegungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den daraus abzuleitenden Werten und Normen. Diese Herangehensweise bringt eine neue Kolonialmoral hervor und liefert somit wichtige Anstöße für eine Dekolonialisierung des Wissens
    Note: Quellen- und Literaturangaben Seite 315-344 , "Diese Publikation ist eine leicht überarbeitete Version der im Rahmen des Promotionskolloquiums am 12.12.2019 an der Universität Bremen angenommenen Dissertationsschrift."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783756005888 , 3756005887
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , 22.7 x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 14
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Kirche ; Asyl ; Absprache ; Recht ; Deutschland ; Asylrecht
    Abstract: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die christlichen Kirchen haben im Jahr 2015 eine Absprache zum Umgang mit dem Kirchenasyl getroffen, der in der aktuellen Kirchenasylpraxis entscheidende Bedeutung zukommt. Die Autorin stellt diese Absprache in den Mittelpunkt ihrer verfassungsrechtlichen Betrachtungen und fokussiert sich damit auf den Kern der aktuellen Problematik. Sie arbeitet heraus, dass das Verfassungsrecht Staat und Religionsgemeinschaften den Abschluss informaler Absprachen erlaubt, sich jedoch insbesondere aus der Religionsfreiheit und den Gleichheitssätzen hohe Anforderungen ergeben. Außerdem zeigt sie auf, dass einer solchen Absprache aufgrund des Vertrauensschutzgrundsatzes gewisse rechtliche Wirkungen zukommen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 349-378 , Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783110797992 , 3110797992
    Language: German
    Pages: VIII, 676 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 137
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Augsburg 2021
    DDC: 306.90943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1990-2020 ; Sterben ; Gesundheitspolitik ; Sterbebegleitung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Tod ; deutsch-deutsche Zeitgeschichte ; Medizingeschichte ; Hospizgeschichte ; Gesundheitspolitik ; Death ; German-German contemporary history ; history of medicine ; hospice history ; history of healthcare ; Death; German-German contemporary history; history of medicine; hospice history; history of healthcare ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite [589]-668
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783518300046 , 3518300040
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , 18 cm x 11 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2404
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Mall, Sabine Verfassende Urteile
    DDC: 342.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verfassungsentwicklung ; Philosophie ; Recht ; Urteil ; Reflexion ; Rechtsfortbildung ; Verfassungsänderung ; Legitimation ; Rechtstheorie ; Urteil ; Verfassungstheorie ; Rechtstheorie ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Gerichte nehmen mit ihren Urteilen großen Einfluss auf Verfassungsentwicklungen. Wie aber können diese Urteile Verfassungen erweitern, verdichten oder verändern? Und was heißt es überhaupt, rechtlich zu urteilen? Um verfassende Urteile über ihre Rechtsförmigkeit zu erklären, rekonstruiert Sabine Müller-Mall in ihrem scharfsinnigen Buch Verfahren juridischen Urteilens. Sie entwirft nicht nur eine grundlegende Perspektive auf den Zusammenhang von Recht und Konstitutionalisierung, sondern auch eine Theorie des Rechts, die das Urteilen zum Ausgangspunkt nimmt
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658416232
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 187 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht Band 8
    Series Statement: Research
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunner, Julia Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Steuerdelikt ; Steuererhebung ; Vermögensabschöpfung ; Steuerstrafrecht
    Abstract: Einleitung -- Kernstück der Reform und Auswirkung auf das Steuerstrafrecht -- Vermögensabschöpfung im Spannungsverhältnis zwischen Steuerrecht und Strafrecht -- Lösungsansätze -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Die Abschaffung der Verfallsperre im Zuge der Reform des Rechts der Vermögensabschöpfung zum 1. Juli 2017 hat die Anwendbarkeit der Einziehungsvorschriften für das Steuerstrafrecht zur Folge. Mehrere Nachjustierungen des Gesetzgebers lassen vermuten, dass die Eigenheiten des Steuerstrafrechts bei der Reform nur unzureichend berücksichtigt worden sind. Die dadurch entstandene Schnittmenge zwischen neuem Einziehungsrecht und Steuerstrafrecht ist Gegenstand dieser Arbeit, da neben die klassische Steuereintreibung durch die Finanzämter nun auch Einziehungsentscheidungen durch Strafgerichte treten können. Die Autorin Julia Brunner ist in der bayerischen Finanzverwaltung tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783662674529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten)
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition Band 20
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedemann, Klaus Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Electronic Commerce ; Data-Profiling ; Preisdifferenzierung ; Personalisierung ; Preisdiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Verbraucherschutz ; Datenschutz
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Teil I: Profiling und automatisierte Entscheidungen -- Kapitel 2: Profiling -- Kapitel 3: Profiling und automatisierte Entscheidungen: Ein 3-stufiges Modell -- Kapitel 4: Regulierung von Profiling und automatisierten Einzelentscheidungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung -- Teil II: Profiling, Preisdiskriminierung und Preispersonalisierung -- Kapitel 6: Preisdiskriminierung -- Kapitel 7: Preispersonalisierung -- Kapitel 8: Weiterführende Überlegungen -- Teil III: Diskriminierung geschützter Gruppen durch Preispersonalisierung -- Kapitel 9: Einleitung -- Kapitel 10: Relevante Rechtsregime -- Kapitel 11: Rechtliche Analyse anhand des 3-stufigen Modells -- Kapitel 12: Abschließende Bemerkungen.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zum Zwecke der Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung liegt vor, wenn der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird. Dafür ist u.a. die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Preispersonalisierung unterscheidet sich damit von dynamischen Preissetzungsmethoden, die bloßer Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Entgegen weitverbreiteter Einschätzung kommen personalisierte Preise (noch) äußerst selten vor: Technische und wettbewerbliche Hindernisse schränken den Handlungsspielraum der Anbieter ein. Hinzu kommt, dass die individuelle Zahlungsbereitschaft situationsabhängig und oftmals irrational ist. Auch der Betroffene kann sie nicht immer konkret beziffern. Der Schwerpunkt dieser wirtschaftsrechtlichen Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und dem Antidiskriminierungsrecht. Sie berücksichtigt zugleich wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte. Zudem entwickelt sie ein 3-stufiges Modell, welches einen eigenständigen methodischen Ansatz darstellt. Dies macht es möglich, Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren und so einer rechtlichen Bewertung zugänglich zu machen. Die Untersuchung greift umfassend auf andere Disziplinen zurück, indem sie u.a. ökonomische, technische, empirische und psychologische Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch untersucht, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren, funktional miteinander zusammenhängen und reguliert sind. Im Anschluss analysiert es, wie Profiling genutzt werden kann, um im Online-Handel Preise zu personalisieren. Schließlich behandelt es die Frage, ob das geltende materielle Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bereithält, die aus der Zugehörigkeit zu geschützten Gruppen resultiert und in einer systematischen preislichen Schlechterstellung zum Ausdruck kommt.
    Note: "... vorliegende ... Dissertation ... wurde für die Veröffentlichung auf den Stand März 2023 gebracht." - Vorwort , Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658434120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 208 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oberdiek, Alexander, 1989 - Besondere Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Stiftung & Co. KG
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Public law . ; Finance ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung und Co. KG
    Abstract: Einleitung -- Die Entstehung einer Stiftung & Co. KG, -- Die spezielle Vermögenssicherung der Stiftung & Co. KG in ihrer operativen Phase -- Die Einheits-Stiftung & Co. KG -- Einzelne spezielle Probleme der Governance einer Stiftung & Co. KG -- Unternehmerische Mitbestimmung in der Gestions-Stiftung einer KG?.
    Abstract: Eine Stiftung darf sich nach den §§ 80 ff. BGB grundsätzlich an einer KG als Komplementärin beteiligen, um diese KG zu leiten. Umstritten ist allerdings die Zulässigkeit des Ausmaßes dieser Beteiligung, also wie die Satzung einer solchen Gestions-Stiftung und wie der Gesellschaftsvertrag der KG gestaltet sein muss, damit die Beteiligung der Stiftung als Komplementärin rechtskonform ist. Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Rechtsfragen. Der Autor Alexander Oberdiek war zunächst in der Justiz des Landes Baden-Württemberg als Staatsanwalt tätig und ist vom Justizministerium an die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel als Ressortbeauftragter abgeordnet.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658406578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 432 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Selzer, Nicole, 1984 - Die Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Criminal law. ; Mass media ; Information technology ; Historische Entwicklung ; Veruteilungsstatistik ; Hochschulschrift ; Organisiertes Verbrechen ; Computerkriminalität
    Abstract: Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – kriminologische Perspektive -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – strafrechtliche Perspektive -- Schlussbetrachtung - Funktion und Wert des Labels Organisierte Kriminalität.
    Abstract: Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert. Die Autorin Nicole Selzer ist Forschungsreferentin und identifiziert zukünftige Forschungsthemen im Cybersicherheitsbereich, um entsprechende Forschungsprojekte anzustoßen und Ausschreibungen zu entwerfen.
    Note: $dDissertation$eHalle-Wittenberg$f2022
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9789462655911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 511 Seiten)
    Series Statement: International criminal justice series volume 32
    Series Statement: International criminal justice series
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartig, Annegret Making aggression a crime under domestic law
    Dissertation note: Dissertation University of Hamburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationales Strafrecht ; Angriff
    Abstract: This book offers a comprehensive analysis of the legal questions that arise for the legislative branch when implementing the crime of aggression into domestic law. Despite being the “supreme international crime” that gave birth to international criminal law in Nuremberg, its ICC Statute definition has been incorporated into domestic law by fewer than 20 States. The crime of aggression was also omitted in the rich debate held among German scholars in the early 2000s regarding the legislative implementation of other ICC Statute crimes. The current inability of the International Criminal Court to respond to the Russian aggression towards Ukraine invites the continuation of these academic debates without neglecting the particularities of the crime of aggression. The fundamental issues discussed in this volume include the obligation to criminalize aggression, the core wrong of the crime, the normative gaps under domestic law and the jurisdictional gaps under the ICC Statute. To facilitate the operationalization of domestic implementation, the book explores the technical options for incorporating the definition into domestic law, the geographical ambit of domestic jurisdiction—most notably universal jurisdiction—as well as legal challenges such as immunities. The book is aimed primarily at researchers and States with an interest in the domestic implementation of international criminal law but those already working in the field should also find much of interest contained within it. Dr. Annegret Hartig is Program Director of the Global Institute for the Prevention of Aggression and worked as a researcher at the University of Hamburg where she obtained her doctoral degree in international criminal law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658414818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 200 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rakers, Marius, 1993 - Die rechtlichen Herausforderungen der Echtzeitüberweisung
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.) 2022
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Public law . ; Finance ; BUSINESS & ECONOMICS / Finance ; Constitutional & administrative law ; Finance ; Finanzrecht, allgemein ; LAW / Public ; Öffentliches Recht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Single Euro Payments Area ; Überweisung ; Recht
    Abstract: Einleitung und Gang der Forschungsarbeit -- Grundlagen der SEPA-Echtzeitüberweisung -- Rechtsfragen in den einzelnen Beziehungen der Echtzeitüberweisung -- Ausblick -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt umfassend die rechtlichen Grundlagen der im Jahr 2017 eingeführten Echtzeitüberweisung (SEPA Instant Payment). Der Autor stellt wiederholt Inkonsistenzen zwischen dem europarechtlich harmonisierten Zahlungsverkehrsrecht und dem maßgeblichen Interbankenabkommen heraus und zeigt an diesen Stellen bereits detailliert neue Lösungen auf Grundlage des gegenwärtigen Rechts auf. In einem weiteren Schwerpunkt wird die Rolle der Echtzeitüberweisung in der Digitalisierung der Bankenbranche, insbesondere im Verhältnis zum Bargeld und zu weiteren Bezahldiensten wie PayPal, erörtert. De lege ferenda schlägt der Autor größere Anpassungen im Fristenregime und die Einführung eines Chargeback-Systems, wie es aus der Kreditkartenzahlung bekannt ist, in konkreter Ausgestaltung vor. Die Anregungen im rechtspolitischen Teil des Werks zielen auf einen Einklang der sich ergänzenden Rechtsquellen sowie eine Erhöhung der Attraktivität der Echtzeitüberweisung in der Praxis ab. Der Autor Dr. Marius Rakers ist als Rechtsanwalt in einer multidisziplinären Wirtschaftskanzlei aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten tätig und berät Unternehmen in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Bankrecht. Seine steuerrechtlichen Kenntnisse vertiefte er im Rahmen eines berufsbegleitenden LL.M.-Studiums.
    Note: Open Access
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658407414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 457 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Habermann, Julia Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2022
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Sex. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Lebensgefährte ; Frauenmord ; Strafurteil ; Strafzumessung
    Abstract: Immer wieder steht die Frage im Raum, ob Gewalt gegen Frauen zu milde sanktioniert werde. Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage für Partnerinnentötungen, also die Tötung der Frau durch den (ehemaligen) Ehemann, Partner oder Freund. Nachdem eine mildere Sanktionierung von Partnerinnentötungen theoretisch begründet wird, wird der empirische Forschungsstand zu Partnerinnentötungen, zur Strafzumessungsforschung und Sanktionierungspraxis dargelegt. Anhand von 472 wegen Mordes oder Totschlags verurteilten Tätern werden Partnerinnentötungen in vergleichender Perspektive zu anderen Tötungsdelikten ausgewertet. Neben der Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Täter, Opfer und Tat steht die Sanktionierung der Täter im Fokus der Auswertung. Es werden dabei die Fragen beantwortet, inwiefern Täter eine Partnerinnentötung wegen Mordes oder Totschlags verurteilt werden, wie ihre Schuldfähigkeit bewertet wird, welche Strafzumessungsfaktoren herangezogen werden und welche Straflängen ergehen. Zudem werden in einer qualitativen Betrachtungsweise Argumentationsstrukturen der Richter*innen wiedergegeben. Die Arbeit zeigt abschließend auf, wie eine Verbesserung der Rechtsprechungspraxis ausgestaltet sein könnte. Die Autorin Julia Habermann ist Sozialwissenschaftlerin und forscht seit mehreren Jahren zum Thema Gewalt gegen Frauen. Während ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658413156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 428 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Dötsch, Tina ISBN Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Civil law. ; Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Autonomes System ; Künstliche Intelligenz ; Schadensverursachung ; Außervertragliche Haftung ; Schadensersatz
    Abstract: Technischer Rahmen und rechtlicher Entwicklungsstand -- Rechtliche Untersuchung der außervertraglichen Schadensersatzhaftung -- Lösungsansätze -- Schlussfolgerung.
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Buches stehen rechtliche Herausforderungen, die sich beim Einsatz und der Herstellung von autonomen Systemen stellen können. Denn mit fortschreitender Technologie und Leistungsfähigkeit im Feld der künstlichen Intelligenz sinkt die Rolle der menschlichen Beteiligung und stellt das Zurechnungskonzept des deutschen Haftungsrechts in Frage. Die Autorin untersucht anschaulich und unter ausführlicher Darstellung der technischen Grundlagen, inwiefern der derzeit geltende Rechtsrahmen für die Beurteilung der außervertraglichen Verantwortlichkeit ausreicht. Hierbei setzt sie sich unter anderem mit zahlreichen vorgeschlagenen Neuerungen wie neuen Haftungstatbeständen und Analogien auseinander und wägt letztendlich ab, ob tatsächlich Haftungslücken vorliegen und wie diese geschlossen werden sollten. Die Autorin Tina Dötsch ist derzeit in der Rechtsabteilung eines Softwareunternehmens tätig. Sie hat extern an der Universität Passau zu haftungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz promoviert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783518300176 , 3518300172
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2417
    Uniform Title: Demokratiedämmerung : zur Paradigmakrise demokratischer Theorie und Praxis
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Darmstadt 2021
    DDC: 321.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Politische Theorie
    Abstract: "In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!" Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith Selk zeigt in seinem scharf analysierenden Buch, warum sowohl die demokratische Politik als auch die sie begleitenden Demokratietheorien an der Wirklichkeit scheitern. Zwei Thesen werden dabei verfolgt: Der Niedergang der Demokratie ist keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung. Das damit eingeläutete Ende der Demokratie führt auch zum Verfall der Demokratietheorie, die als akademische Disziplin anachronistisch wird. (Verlagstext)
    Note: Literatur- u. Quellenangaben , "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift Demokratiedämmerung. Zur Paradigmakrise demokratischer Theorie und Praxis. Sie ist im Sommer 2021 vom Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt angenommen worden." (S. 320) , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vettermann, Oliver Der grundrechtliche Schutz der digitalen Identität unter Berücksichtigung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Identität ; Internet ; Datenschutz ; Datensicherung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: The digital identity is the essential human data interface when interacting on the Internet or with IT systems to enable the multitude of services. No platform can be used without creating a (at least temporary) data construct to the retrieving user, which reflects the identity of the user and enables an assignment of the application data. This thesis examines the construct of digital identity and puts it into the fundamental rights framework. In doing so, data protection and IT security law are also consulted as concrete manifestations of fundamental rights
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783748935360
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht Band 300
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinkopf, Felicitas, 1995 - Text- und Data-Mining
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNRC ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Forschung ; Text Mining ; Data Mining ; Urheberrecht
    Abstract: Digital methods such as text and data mining are utilised more and more frequently to gather knowledge, thereby offering the ability to recognise patterns in large data sets as well as being the basis of machine learning. This work examines this digital method from a copyright perspective, evaluating the significance and controlling effect of copyright barriers, the special interests involved in scientific copyright law and elements of interdisciplinary knowledge. This comprehensive analysis structures this complex legal matter, identifies deficits and suggests viable solutions. One focus lies on the long-term accessibility of the research data that are generated within this process
    Abstract: Immer häufiger werden digitale Methoden wie das Text- und Data-Mining zur Erkenntnisfindung eingesetzt, das die Möglichkeit bietet, Muster in großen Datensätzen zu erkennen und zugleich Grundlage des maschinellen Lernens ist. Die Arbeit betrachtet diese Methode aus urheberrechtlicher Perspektive und berücksichtigt dabei die Bedeutung und Steuerungswirkung urheberrechtlicher Schranken, die besondere Interessenlage im Wissenschaftsurheberrecht sowie interdisziplinäre Erkenntnisse. In der umfassenden Analyse wird die komplexe Rechtsmaterie strukturiert, es werden Defizite aufgezeigt und konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der langfristigen Zugänglichkeit der erzeugten Forschungsdaten
    Note: Open Access , Nutzungsrecht: Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz , Mode of access: Internet via Word Wide Web. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9780815350682 , 9781032080666
    Language: English
    Pages: xxxiv, 618 Seiten
    Series Statement: Routledge handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of African law
    DDC: 349.6
    RVK:
    Keywords: Law ; Afrika ; Recht ; Justiz
    Abstract: "The Routledge Handbook of African Law provides a comprehensive, critical overview of the contemporary legal terrain in Africa. The international team of expert contributors adopt an analytical and comparative approach so that readers can see the nexus between different jurisdictions and different legal traditions across the continent. The volume is divided into five parts covering: Legal Pluralism and African Legal Systems, the State, Institutions, Constitutionalism, and Democratic Governance, Economic Development, Technology, Trade and Investment, Human Rights, Gender-Based Violence, and Access to Justice International Law, Institutions, and International Criminal Law Providing important insights into both the specific contexts of African legal systems and the ways in which these legal traditions intersect with the wider world, this handbook will be an essential resource for academics, researchers, lawyers, graduate and undergraduate students studying this ever-evolving field"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748928959
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (403 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Gallus, Nico Smart Speaker im Lichte der StPO
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNFX ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitaler Sprachassistent ; Privatsphäre ; Telekommunikationsüberwachung ; Lauschangriff ; Online-Durchsuchung ; Beschlagnahme ; Strafverfahren ; Beweisverbot ; Deutschland ; Digitaler Sprachassistent ; Schallaufzeichnung ; Telekommunikationsüberwachung ; Beweisverwertung ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Smart speakers are now ubiquitous in the everyday lives of millions of citizens. Regarding current considerations to use smart speakers in the context of law enforcement, it is only a matter of time until they will also be dealt with by the highest courts. This dissertation examines to what extent smart speakers can be used for criminal prosecution under current law. It outlines the practical problems of accessing data generated by smart speakers, the degree to which such access can be reconciled with the case law already been handed down, and the constitutional law and criminal procedure aspects that have to be considered in the context of the usability of such data
    Abstract: Smart Speaker sind im Alltag von Millionen Bürger mittlerweile allgegenwärtig. Angesichts aktueller Überlegungen Smart Speaker auch im Rahmen der Strafverfolgung einzusetzen, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis diese auch die höchstrichterliche Rechtsprechung beschäftigen. Die Arbeit beantwortet, inwiefern Smart Speaker de lege lata zur Strafverfolgung genutzt werden können. Es wird dargestellt, welchen praktischen Problemen sich ein Zugriff auf die mittels Smart Speaker generierten Daten gegenübersieht, inwiefern sich ein solcher Zugriff mit der bereits ergangenen Rechtsprechung vereinbaren lässt und welche verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Aspekte im Rahmen der Verwertbarkeit solcher Daten zu beachten sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783748928584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Recht der Informationsgesellschaft Band 49
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Lucas Ben Der „bayerische Weg" in der Datenschutzaufsicht
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2021
    DDC: 342.240858
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Bayern ; Privater ; Datenschutz ; Aufsicht ; Geschichte 1978-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Baden-Baden : Ergon Verlag | Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783956508929 , 3956508920
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Series Statement: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften Band 115
    Series Statement: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiz, Enis Der Fall Sürücü
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universtität Würzburg 2021
    DDC: 345.02523
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women Violence against ; Hochschulschrift ; Sürücü, Hatun 1982-2005 ; Deutschland ; Türkische Familie ; Ehrenmord ; Strafrecht ; Kriminalsoziologie ; Sürücü, Hatun 1982-2005 ; Deutschland ; Türkische Familie ; Ehrenmord ; Strafrecht ; Kriminalsoziologie
    Note: Vorwort: Literatur und Rechtsprechung konnten bis November 2021 berücksichtigt werden , Literaturverzeichnis: Seite 221-235
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783848783922
    Language: German
    Pages: 418 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Edenharter, Andrea, 1985 - [Rezension von: Edenharter, Andrea; Linda Krewerth: Besondere Loyalitätsobliegenheiten in kirchlichen Arbeitsverhältnissen, Schriften zum Religionsrecht, Bd. 11] 2022
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 11
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Krewerth, Linda, 1984 - Besondere Loyalitätsobliegenheiten in kirchlichen Arbeitsverhältnissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Krewerth, Linda, 1984 - Besondere Loyalitätsobliegenheiten in kirchlichen Arbeitsverhältnissen
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2021
    DDC: 344.24096
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäischer Gerichtshof ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Kirchliches Arbeitsrecht ; Arbeitnehmer ; Loyalität ; Selbstbestimmungsrecht ; Verfassungsidentität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781788115780
    Language: English
    Pages: xvi, 506 Seiten
    Series Statement: Research handbooks in international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Research handbook on the international law of indigenous rights
    DDC: 341.4852
    RVK:
    Keywords: United Nations ; Indigenous peoples (International law) ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Aufsatzsammlung ; Vereinte Nationen Generalversammlung Declaration on the rights of indigenous peoples ; Indigenes Volk ; Recht ; Minderheitenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009017985 , 9781316510728
    Language: English
    Pages: xiv, 192 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Lischewski, Isabel Lawful by design
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    DDC: 341.2
    RVK:
    Keywords: International agencies Law and legislation ; Administrative law Philosophy ; Administrative discretion ; Abuse of administrative power ; Government accountability ; Hochschulschrift ; Internationales Verwaltungsrecht ; Verwaltungsstreitverfahren ; Gerechtigkeit
    Note: Bibliographie: Seite 179-186 , Based on author's thesis (doctoral - Universität Münster, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783709703151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 559 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schallmoser-Schweiberer, Nina Marlene Abwägung im Kommunikationsstrafrecht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Paris Lodron-Universität Salzburg 2022
    DDC: 342.4360853
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Österreich ; Kommunikation ; Grundrecht ; Verbot ; Strafrecht ; Österreich ; Kommunikation ; Strafrecht ; Grundrecht
    Abstract: The legislator sometimes restricts the fundamental freedoms of one person by means of criminal law in order to protect the rights of others. To this end, the legislator must weigh all the interests involved, and in criminal communications law, for example, "honor" must be set in relation to "freedom of speech”. The "ideal" methodology of balancing as well as the practical handling of weighing issues are the subject of this work
    Abstract: Der Gesetzgeber beschränkt mitunter durch Strafnormen grundrechtliche Freiheiten des einen, um die Rechte anderer zu schützen. Hierzu hat er eine Abwägung aller involvierten Interessen vorzunehmen, im Kommunikationsstrafrecht etwa die „Ehre“ zur „Meinungsfreiheit“ in Relation zu setzen. Die „ideale“ Methodik der Abwägung sowie die praktische Handhabung von Abwägungsfragen sind Gegenstand dieses Werks
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9781839702297
    Language: English
    Pages: xxix, 283 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Legal pluralism and efficiency in international marriage law
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marriage law ; Law and economics ; Hochschulschrift ; Europa ; Schweiz ; Internationales Eherecht ; Kollisionsrecht ; Reform ; Wirtschaftlichkeit
    Abstract: Based on economic theory, this book offers a novel approach to understanding the marital dynamic, explaining the substantive regulation of marriage and modeling legal outcomes at the conflict of laws level. On this ground the author proposes specific rules to regulate the party autonomy for the law governing the relationship, and to determine the applicable law in absence of a choice of law agreement for key aspects of the relationship: maintenance obligations, divorce, and property regime.The book is organized in two parts, preceded by an introductory section, where the results achieved by the harmonization of conflict rules promoted by the EU are examined critically. The first part puts forward economics as the approach to better comprehend the couple's expectations of marriage. It focuses on explaining the economic rationale behind marriage, underlining its contractual nature, and demonstrating that common legal remedies as well as several mandatory and default rules in modern marriage law indeed have an economic foundation. The second part is devoted entirely to the conflict of laws dimension of marriage. The book will therefore be of interest to scholars and lawmakers attempting to launch reforms anywhere or looking for a practical and novel application of economics in the analysis of the law.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783428584871 , 3428584872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 Seiten)
    Series Statement: Recht und Philosophie Band 10
    Series Statement: Recht und Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael Wolfgang, 1989 - Zeit in Gesetzen erfasst - G.W.F. Hegels Theorie der Kodifikation
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Law (Philosophical concept) ; Recht ; Werkanalyse ; LAW / Natural Law ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Bürgerliches Recht ; Kodifikation ; Rechtsphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781803272856
    Language: Spanish
    Pages: X, 394 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Series Statement: Archaeopress pre-Columbian archaeology 16
    Series Statement: Archaeopress pre-Columbian archaeology
    Parallel Title: Erscheint auch als Wölfel, Ulrich, 1979 - Contextualización del reconocimiento arqueológico de Eduard Seler en la Región de Chaculá, Departamento de Huehuetenango, Guatemala
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 2021
    DDC: 972.817101
    RVK:
    Keywords: Seler, Eduard ; Ethnologisches Museum Berlin ; Chaculá Site (Guatemala) ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009193580 , 9781009193566
    Language: English
    Pages: xvi, 234 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Rad, Assal, - 1982- The state of resistance
    Dissertation note: Dissertation University of California, Irvine 2018
    DDC: 955
    RVK:
    Keywords: National characteristics, Iranian ; Popular culture ; Nation-state ; POLITICAL SCIENCE / World / Middle Eastern ; Iran Politics and government 21st century ; Iran Politics and government 20th century ; Hochschulschrift ; Iran ; Nationalbewusstsein ; Gesellschaft ; Popkultur ; Iran ; Widerstand ; Einflusssphäre
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-3-11-079057-3
    Language: German
    Pages: VII, 411 Seiten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 305.80072041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1980 ; Sozialwissenschaften. ; Rasse. ; Forschung. ; Einfluss. ; Gesellschaft. ; Rassismus. ; Großbritannien. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Rasse ; Forschung ; Einfluss ; Gesellschaft ; Rassismus ; Geschichte 1950-1980
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783770559213
    Language: German
    Pages: 429 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm
    Series Statement: Literatur und Recht Bd. 7
    Series Statement: Literatur und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Lück, Christian, 1975 - Die Deutschen und das Recht
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German ; Literature and Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Germanistik ; Recht ; Politik ; Geschichte 1806-1848 ; Germanistik ; Geschichte 1806-1848
    Note: Literaturangaben
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783110769708 , 3110769700
    Language: German
    Pages: VIII, 354 Seiten , 6 Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Studien zur internationalen Geschichte Band 53
    Series Statement: Studien zur internationalen Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreienbaum, Jonas, 1982 - Das Öl und der Kampf um eine Neue Weltwirtschaftsordnung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreienbaum, Jonas, 1982 - Das Öl und der Kampf um eine Neue Weltwirtschaftsordnung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Rostock 2020
    DDC: 333.823209047
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ölkrise ; Geopolitik ; Nord-Süd-Beziehungen ; Weltwirtschaftsordnung ; Geschichte 1970-1985 ; Ölkrise ; Nord-Süd-Beziehungen ; Geschichte 1945-1983 ; Industriestaaten ; Entwicklungsländer ; Ölkrise ; OPEC ; Wirtschaftsentwicklung ; Nord-Süd-Beziehungen ; Geschichte 1945-1983
    Abstract: Die beiden „Ölschocks" von 1973/74 und 1979/80 waren nicht nur zentrale wirtschaftliche Ereignisse, sondern übten entscheidenden Einfluss auf die zeitgenössischen Debatten um eine grundlegende Reform, wenn nicht gar Revolution, der Weltwirtschaftsordnung aus. Das vorliegende Buch untersucht die Ölkrisen erstmals nicht allein mit Blick auf die Industriestaaten der nördlichen Hemisphäre, sondern fragt gleichberechtigt nach ihren Folgen für die Staaten des Globalen Südens. Die Studie argumentiert, dass die Ölkrisen der OPEC die notwendigen Machtmittel in die Hand gaben, um die Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung 1974 erfolgreich auf einen Spitzenplatz der internationalen Agenda zu setzen. Gleichzeitig führte die Belastung der Ökonomien zahlreicher „Entwicklungsländer" durch die massiven Ölpreissteigerungen jedoch mittelfristig zum Auseinanderbrechen der Solidarität der Dritten Welt und damit zum faktischen Ende des Reformprogramms in den frühen 1980er Jahren. Auf der Basis von Quellen aus Archiven in Afrika, Amerika, Asien und Europa ergänzt das Buch die existierenden auf Europa zentrierten Studien zur Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen, der Ölkrisen und der 1970er Jahre im Allgemeinen.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 316-346 , Enthält Register
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9789462654839
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 400 Seiten)
    Series Statement: International Criminal Justice Series 30
    Uniform Title: Protection of sexual and gender minorities through international criminal law
    Parallel Title: Erscheint auch als Suhr, Valérie V. Rainbow jurisdiction at the International Criminal Court
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; Human rights. ; Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Minderheitenrecht ; Sexuelle Orientierung ; Geschlechtsidentität ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Strafbarkeit
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Part I. Factual and Legal Background -- Chapter 2. Reality -- Chapter 3. Interpretation of the Rome Statute -- Part II. Persecution of Sexual and Gender Minorities as a Crime against Humanity -- Chapter 4. Contextual Element -- Chapter 5. The Crime against Humanity of Persecution -- Chapter 6. Gender-Based Persecution of Sexual and Gender Minorities -- Chapter 7. Persecution on “Other Grounds that Are Universally Recognized as Impermissible under International Law” -- Chapter 8. Political Persecution of Human Rights Defenders and Activists -- Chapter 9. Key Findings of Part II -- Part III. Anti-SGM Legislating as a Crime against Humanity -- Chapter 10. Anti-SGM Legislating as a Crime against Humanity -- Part IV. Summary, Conclusion and Recommendations -- Chapter 11. Summary, Factual Consequences, and Recommendations -- Index.
    Abstract: This timely book comprehensively examines whether the worst human rights violations directed specifically at sexual and gender minorities are punishable under international criminal law, as codified in the Rome Statute of the International Criminal Court. Drawing on general rules of interpretation, the development of human rights for sexual and gender minorities, and the social construction of gender, this monograph reveals that the worst crimes committed against persons because of their sexual orientation or gender identity can amount to crimes against humanity, particularly the crime of persecution under Article 7(1)(h). It also shows how legislators can be held individually criminally responsible for passing laws that criminalize consensual same-sex sexuality. The book not only makes a significant and original contribution to the literature but is also highly relevant for international criminal law practitioners, since, so far, no cases regarding this topic exist. Dr. Valérie V. Suhr is currently a trainee lawyer in the district of the Koblenz Court of Appeal in Germany.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658366070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 277 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Junius-Morawe, Ruth Margret, 1987 - Zur Legitimität der Familienstiftung
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    RVK:
    Keywords: Finance. ; Public law . ; Finance—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienstiftung
    Abstract: Einleitung -- Begriff der Familienstiftung -- Rechtshistorischer Problemaufriss -- Legitimität der Familienstiftung in ihrer aktuellen rechtlichen Ausgestaltung -- Überlegungen de lege ferenda und Fazit.
    Abstract: Die Arbeit untersucht die Legitimität der Familienstiftung als Instrument zur generationenübergreifenden Vermögensweitergabe. Legitimität wird dabei verstanden als über die reine formelle Legalität hinausgehende Übereinstimmung mit den Werten und Prinzipien der Gesellschaft, die zu einer Rechtfertigung und Akzeptanz des Instituts im bestehenden System führt. Es handelt sich um eine breitangelegte Untersuchung der Frage, ob es die Familienstiftung in ihrer aktuellen Form in unserer heutigen Rechts- und Gesellschaftsordnung geben darf. Dafür wird die Familienstiftung von ihren Anfängen bis zu ihrer heutigen Ausgestaltung beleuchten und dabei auf immer wiederkehrende Kritikpunkte eingegangen. Auf Basis dieser Untersuchung werden am Ende der Arbeit Reformvorschläge für eine zukünftige legitimere Ausgestaltung der Familienstiftung gemacht. Die Autorin Ruth Margret Junius-Morawe ist als Rechtsanwältin im Bereich Private Clients, Unternehmensnachfolge und Stiftungsrecht in Frankfurt am Main tätig. Sie hat in Heidelberg und Genf Jura studiert und ihr Referendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main absolviert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...