Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (126)
  • Unbestimmte Sprache  (126)
  • Schwedisch
  • 1995-1999  (126)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
  • Unbestimmte Sprache  (126)
  • Schwedisch
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 101
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 699MB, 00:13:10:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Mammalia - Säugetiere ; Waica ; Spiele ; mammalia - mammals ; Homo ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; Konfliktlösung ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Ethologie, Morphologie ; children's game ; ethnology/cultural anthropology ; games ; aggression / Homo ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Patanoether ; Kulturwissenschaften ; interaction / children ; zoology ; Spiel ; Kompetenz, soziale ; Mensch ; Zoologie ; Interaktion / Kinder ; aggressive behaviour / Homo ; sharing ; vertebrata - vertebrates ; biology ; Kinderspiel ; game ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Aggressionsverhalten / Homo ; competence, social ; Waika ; Homo ; solving conflicts ; Patanoetheri ; Yanomami ; Teilen ; human ethology
    Kurzfassung: Der Film illustriert die soziale Kompetenz zweier etwa 6- bis 7jähriger Mädchen beim Zusammenspielen, Teilen und Lösen von Konflikten.
    Kurzfassung: The film illustrates the social competence of two approximately 6- to 7-year-old girls while playing together, sharing and solving conflicts.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 102
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 492MB, 00:50:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Corpus Christi ; folk art ; church customs and festivals ; procession ; seasonal festivities ; spring customs ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; religiöse Praktiken ; Blumen / Blumenteppich ; custom / course of the year ; sakrale Handlung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; religion ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; sacred activities ; Fronleichnam ; Volkskunst ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; flowers, carpet of ; feasts
    Kurzfassung: Für den Fronleichnamstag wird der Prozessionsweg in der Straßenmitte mit Blumenschmuck bedeckt. Verschiedene Gruppen beteiligen sich an der Durchführung. Blumen, Gräser und Zweige werden gesammelt und zu Bildern gestaltet. Am Morgen des Festtages werden zu den ausgelegten Bildern mit Hilfe von Schablonen weitere Blumenteppiche auf der Straße angefertigt und hinzugefügt. Während der Prozession schreitet nur der Priester mit der Monstranz über die Blumen, die anderen Teilnehmer betreten die Blumenteppiche nicht. Nach Darstellung der Zeremonie an einer Station zeigt der Film den Einzug in die Kirche und den feierlichen Abschluß.
    Kurzfassung: On Corpus Christi the path the procession takes through the middle of the town is strewn with flowers. Various local groups are involved. Flowers, grass and branches are collected and arranged into motives. On the morning further motives are layed out using templates. Only the priest with the monstrance walks on the carpet of flowers. The film also shows the entry of the procession into the church and the culmination of the ceremony.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 103
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1990MB, 00:33:28:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Tanz ; Tadschiken ; rites ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Asia ; seasonal festivities ; dance ; Nouruz ; Asien ; Feste ; Identität ; Neujahrsfest ; Nowruz ; Gesellschaft ; Nawruz ; Fest / Neujahrsfest ; Ritus ; Naw Ruz ; Tadzhikistan ; Zoroastrismus ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tadzhik ; Tajiks ; Zoroastrianism ; New year / festival ; identity ; ethnology/cultural anthropology ; Tadschikistan ; feasts ; politics (ethnology)
    Kurzfassung: Seit mehr als 1000 Jahren feiert die Bevölkerung des iranischen Hochlandes das Neujahrsfest "Nawruz". Das Neujahrsfest markiert den Jahresbeginn und gleichzeitig den Beginn des Frühlings. Während der Feierlichkeiten wird das Zusammenspiel des religiösen mit dem sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben bei den Tadschiken deutlich. Der Film vermittelt einen Eindruck von der ersten Veranstaltung des Festes in der Stadt Kulob nach der Auflösung der Sowjetunion, d. h. nach der Unabhängigkeit Tadschikistans.
    Kurzfassung: The people of the iranian plateau have celebrated the new years festival "Nawruz" for over 1000 years. The festival marks both the new year and the beginning of spring. At this time the connections between religion, commerce, politics and social life becomes apparent. The film gives an impression of the festival in the town of Kulob after the independence of the republic, i.e. after the fall of the soviet union.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 104
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:17:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Europe ; Roma ; handicraft ; division of labor ; Trog ; material culture ; wooden trough ; Kulturwissenschaften ; Rroma ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Zugmesser ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; labor relations ; Arbeit ; Hungary ; Hausrat ; Beilhammer ; Zigeuner ; Holzmulde ; drawknife ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; trough ; Ziehmesser ; Gypsies ; carving ; Europa ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Roma ; wooden spoon ; Holzbearbeitung ; Holzlöffel ; Handwerk ; Schnitzen ; Romani ; ethnology/cultural anthropology ; caulking mallet
    Kurzfassung: In dem Überschwemmungsgebiet der Theiß - auf einer Länge von ungefähr 100 Kilometern - in der großen ungarischen Tiefebene lebten in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Roma-Gemeinschaften auch davon, daß sie aus den Bäumen des Waldes Holztröge, Werkzeuge, ja sogar Einbäume schnitzten. In dem Gebiet von Poroszló fällen sie Pappeln und stellen aus ihnen Tröge her, in Tiszafüred Holzlöffel. Sie arbeiten mit Zimmermannswerkzeugen. In ihren Arbeiten vermischen sich die Kunstgriffe des Holzhandwerks von professionellen Handwerkern und von Bastlern.
    Kurzfassung: In the flood area of the Theiss - at a length of about 100 kilometres - in the Great Plain of Hungary several Rroma groups, in the past decades, earned their living also by making throughs, tools, even dugouts, from tree trunks. In the region Poroszló they cut down poplars in the forest and hollow out troughs, at Tiszafüred they carve ladles. They use carpenter's tools. Their techniques are a mixture of professional and amateur methods.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 105
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 167MB, 00:17:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Den umfangreichsten Teil des Festes nehmen die öffentlichen Tanzauftritte der Maskengesellschaften ein. Zu ihnen gehören die machtvolle Nontang-Gesellschaft und die Mukong-Gesellschaft aus Ngashie. Ihre Maskenauftritte, begleitet von gruppeneigenen Musikinstrumenten, werden von zahlreichen Zuschauern verfolgt.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The largest part of the feast consists of the dances of the mask societies, among them the powerful Nontang and Mukong from the village of Ngashie. Many spectators watch as these mask groups dance accompanied by music made by members of their own society.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 106
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 871MB, 00:14:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kohle ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; economy ; charcoal ; Schmiedehandwerk ; grass sods ; flora ; Grasplaggen ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Meiler ; Handwerk ; Torfkohle ; reeds and grasses ; Schmiedekohle ; smithcraft ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; peat
    Kurzfassung: Die Gewinnung von Torfkohle im Meilerbrand für Schmiedezwecke spielte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in den großen Moorgebieten an der deutsch-dänischen Grenze bei Bramstedtlund eine erhebliche wirtschaftliche Rolle. Der Altbauer und Amtsschreiber H. C. Davidsen, der 1924 den letzten Meilerbrand durchgeführt hatte, zeigt noch einmal an einem kleinen Meiler, wie die Arbeit vonstatten ging: Gewinnung von Grasplaggen, Anzünden des Feuers, Aufschütten des trockenen Torfs zum Meiler über dem Feuer, Abdecken des in Glut stehenden Meilers mit Grasplaggen und Sand, nach ca. 4 Wochen Öffnen des Meilers und Entnahme der Torfkohle.
    Kurzfassung: The production of charcoal from peat for use in the metal industry played a significant part in the local economy around the peat-bogs on the German-danish border around Bramstedtlund until the end of the 19th century. In 1924 H. C. Davidsen was the last to use this process. Here he demonstrates again the making of grass sods, lighting the fire, placing dried peat on the fire, covering with grass sods and sand to make a kiln and, 4 weeks later, removing the cover and excavating the charcoal.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 107
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 195MB, 00:20:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; Tänze nach Geschlecht ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Frauenbund ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; women's dance ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; women group ; Masken ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; dance / women's dance ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Nach den Auftritten der Geheimgesellschaft Kwifon tritt Chong auf, eine Gesellschaft, die für ihre Musikinstrumente bekannt ist. Die Frauen in Oku sind in der Fimbien-Gesellschaft organisiert. Die Königsfrauen treten als Fimbien-Gruppe vor dem Palast auf und tanzen.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. Following the activities of the secret society Kwifon, Chong appears, a society well-known for its musical instruments. Then the wives of the king of Oku, organized as members of Fimbien, the women's society, appear in front of the palace and perform dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 108
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 137MB, 00:14:08:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; Fest ; Geheimgesellschaft ; rite / memorial ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Medizinritual ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; work ; Kunst ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; Ritual ; ethnology of medicine ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; medicine man ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; labor organisation ; Afrika ; Kleidung ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Medizinmann ; Masken ; economy ; Maske ; dance / mask dance ; magische Therapie ; secret society ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Ritus / Totengedenkfest ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im letzten Teil der einwöchigen Veranstaltung treten die wichtigsten Militärgesellschaften auf. Zu ihnen gehört Samba, deren Kriegsmaske begleitet von der "Frau von Samba" erscheint. Anschließend führen Medizinmänner öffentlich das Medizinritual "Kefuh Samba" durch.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. During the final part of the one-week-ceremonies the influential military societies have their public appearances. Among them is Samba, whose war-mask is accompanied by the "wife of Samba". After this medicine men carry out the medicine ritual "Kefuh Samba" in front of the spectators.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 109
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 148MB, 00:15:16:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): human being ; Mammalia - Säugetiere ; zoology ; Sozialentwicklung ; mammalia - mammals ; Integration, soziale ; interaction ; Homo ; Mensch ; child care ; Bayaka-Pygmies ; Humanethologie ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; Entwicklungspsychologie ; biology ; integration, social ; developmental psychology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; Kinderbetreuung ; social integration ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Homo ; social development ; human ethology ; Bayaka-Pygmäen
    Kurzfassung: Das Mädchen Molebo war 5 Jahre zuvor ein Kind mit Kontaktschwierigkeiten (s. a. E 2992). Dasselbe Mädchen, inzwischen 11 bis 12 Jahre alt, hilft seinen Eltern und betreut den kleinen Bruder. Molebo hat jetzt auch Freundinnen ihrer Altersgruppe gewonnen und ist oft mit ihnen zusammen, betreut aber auch sehr oft Kleinkinder ihrer Wohngruppe und ist ebenfalls älteren Personen behilflich. Auf diese Weise fördert sie ihre soziale Integration in die Gruppe der Erwachsenen.
    Kurzfassung: The Film shows scenes of the life of the 11-year-old girl Molebo and her behavioural strategies for her social integration into the group of adults in the camp. Molebo helps her parents in the domestic activities and she also helps sitting her little brother Mongoi. Molebo, together with other girls of her age, participates intensively in babysitting of other small children and gives a lot of tenderness. She also jokes with them, hugs them and also kisses them, although the kiss cannot be observed between adult Pygmies. Molebo helps also very old persons like the charismatic Ambije. This film is a document following up the social development of Molebo, who was some years before a low ranking child and frequently served as "whipping child" sensu lato in hierarchic demonstrations from bigger and dominant girls in the group (cp. Film E 2992).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 110
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 156MB, 00:16:06:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): human being ; Mammalia - Säugetiere ; In ; Kulturwissenschaften ; zoology ; medicine ; Lebenslauf ; mammalia - mammals ; birth / homo ; Medizin ; interaction ; Homo ; Mensch ; birth ; Humanethologie ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; Zoologie ; Geburt / Homo ; vertebrata - vertebrates ; Medizinethnologie ; Vertebrata - Wirbeltiere ; In ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; primipara ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Homo ; course of life ; medizinische Therapie ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Geburt ; human ethology ; Erstgebärende
    Kurzfassung: Der Film dokumentiert Ausschnitte von 16 1/2 Stunden des Geburtsgeschehens bei einer etwa 20-jährigen Erstgebärenden. Sie wird von ihrer Mutter und einigen anderen Frauen betreut. Das Kind wird in tiefer Hockstellung geboren, nach Austritt der Plazenta abgenabelt und dann zum ersten Mal angelegt.
    Kurzfassung: The film documents stages in the 16 1/2 hours of the course of labour for an approximately 20-year-old primiparous woman. She is attended by her mother and several other women. The baby is born in a low squatting position. Subsequent to the emergence of the placenta, the umbilical cord is cut. Then the baby is given the breast for the first time.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 111
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 179MB, 00:18:26:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; girls' game ; zoology ; Spiel ; Spiele ; playing with dolls ; mammalia - mammals ; interaction ; Himba ; Homo ; Mensch ; child care ; leisure activities ; gender ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Biologie ; Kinderbetreuung ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Mädchenspiel ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sex role ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Himba ; Homo ; Geschlechtsrolle ; children's game ; Puppenspiel ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology
    Kurzfassung: Auch in Kulturen, in denen Puppen nicht kommerziell hergestellt oder von den Eltern den Kindern angeboten werden, spielen Mädchen gerne mit Puppen. Verschiedene Gegenstände dienen ihnen als Puppenersatz, und oft stellen sie kleine Püppchen selbst her. Der Film stellt Kleinkinder und Mädchen der Himba beim Puppenspiel vor. Die ersten Einstellungen zeigen zwei kleine Mädchen, die eine Sandale als Puppenersatz auf dem Rücken herumtragen. Dann sieht man Mädchen, die Puppen aus Holzstückchen herstellen, sie bekleiden und betreuen. Sie überlassen sie Kleinkindern zum Spielen und helfen dabei, eine Puppe zum Stillen anzulegen.
    Kurzfassung: Even in cultures in which dolls are not commercially manufactured or offered by the children's parents, girls like to play with dolls. Different objects serve as substitutes for dolls, and they often make small dolls themselves. The film presents small Himba children and girls playing with dolls. The first takes show two small girls who are carrying a sandal on their backs as a substitute for a doll. One subsequently sees girls making dolls from pieces of wood; they dress them and care for them. They let small children play with them and help them give the doll their breasts for nursing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 112
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 107MB, 00:10:59:13 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Totentrauer ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Begräbnis ; Gräber ; zoology ; Lebenslauf ; mammalia - mammals ; weeping ; interaction ; Klagen ; grief ; Himba ; Homo ; Mensch ; Beerdigung ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; lamentation ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Himba ; Homo ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; graves ; Weinen ; burial ; Tod ; mourning for the deceased ; ethnology/cultural anthropology ; death ; human ethology
    Kurzfassung: Der Aufgebahrte wird von vier Männern getragen. Ein fünfter hält die Träger an und stellt Fragen an den Toten, der angeblich seine Begräbnisstätte sucht und wählt. Während Männer das Grab ausheben, trauern Frauen klagend und weinend um den aufgebahrten Toten. Der Tote wird begraben. Ein Holzgerüst schützt seinen Körper vor den über ihn geschichteten Steinen und dem Erdreich. Abzug der Frauen und Männer.
    Kurzfassung: The deceased person on the bier is carried by four men. A fifth man stops the pallbearers and questions the deceased, who allegedly looks for and selects his own place of burial. While the men are digging the grave, women show their grief by wailing and crying about the deceased on his bier. The deceased is buried. A wooden framework protects his body from the layers of stones placed above him and from the soil. Departure of the men and women.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 113
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 82MB, 00:08:30:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): joking ; music (ethnology) ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; human being ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; making jokes ; Trobriander ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Scherzen ; Spiele ; Verhalten, brüderliches ; interaction ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; leisure activities ; Verhalten, väterliches ; Gesellschaft ; singing ; behaviour, fraternal ; Singen ; behaviour, paternal ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; social behaviour / Primates ; Musiker ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Interaktion ; Homo ; Trobriands ; children's game ; Australia/Oceania ; Gesang ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine Bubengruppe fertigt aus Früchten Kreisel an und läßt sie tanzen. Ein Bub spielt seiner kleinen Schwester Kreisel vor, danach unterhält ein Vater seine kleine Tochter damit. Er singt dazu und kommentiert das Spiel. Andere Kinder sehen zu.
    Kurzfassung: A group of boys makes tops from fruit and spin them. A boy shows his top to his little sister; then a father entertains his daughter with it. While doing so he sings and comments his game. Other children watch.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 114
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 65MB, 00:06:42:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): games ; Herausfordern ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Eipo ; Homo ; Mensch ; mocking behaviour ; leisure activities ; mockery ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; challenging ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; playful rough housing ; Ethologie, Morphologie ; Homo ; children's game ; Spotten ; spielerisches Sich-Balgen ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology ; Eipo
    Kurzfassung: Zwei 11- bis 13jährige Buben fordern einander zu spielerischen Verfolgungen heraus. Sie balgen sich, versuchen, einander zu imponieren, zeigen aber durch ihr Verhalten auch, daß all dies ein Spiel ist.
    Kurzfassung: Two 11- to 13-year-old boys challenge each other to playful chases. They roughneck, attempt to impress each other, but show with their behaviour that this is all a game.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 115
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 79MB, 00:08:08:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Sich-Balgen ; games ; aggression, playful ; instruction ; Freizeitaktivitäten ; Imponiergehabe ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Kampfspiel ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; display behaviour ; Eipo ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Unterweisung ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; Graspfeilspiel ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; play-fighting ; Homo ; children's game ; roughhousing ; Aggression, spielerische ; ethnology/cultural anthropology ; grass dart game ; human ethology ; Eipo
    Kurzfassung: Vor dem Männerhaus in Imarin spielen kleine Buben unter der Anführung zweier älterer. Sie bewerfen einander mit Graspfeilen, ringen, stehen einander bei und zeigen Imponiergehabe. Einmal beteiligt sich ein Mann kurz am Spiel.
    Kurzfassung: In front of the men's house in Imarin, small boys are playing under the leadership of two older ones. They throw grass darts at one another, wrestle, assist one another and attempt to impress one another. Once, a man participates briefly in the game.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 116
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:02:42:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Männertanz ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Mote-Tanz ; human being ; game / children's game ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; mote dance ; Spiele ; men's dance ; Tanz (Ethnologie) ; Eipo ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; dance / men's dance ; leisure activities ; Gesellschaft ; mens' dances ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / mote dance ; regionale Tänze ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Tanz / Mote-Tanz ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Tanz / Männertanz ; Homo ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; dances according to gender
    Kurzfassung: Es handelt sich um eine Freudenmote (sang mote). Männertanz auf dem sakralen Dorfplatz von Dingakon. Die Kinder tanzen die Mote als Spiel.
    Kurzfassung: This is an ecstatic dance (sang mote). Men's dance on the village sacral square in Dingakon. The children dance the mote as a game.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 117
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 116MB, 00:11:55:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): games ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Kulturwissenschaften ; role-playing game ; Spiel ; Spiele ; Afrika ; Theater-Produktion ; interaction ; Himba ; Namibia ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Himba ; Africa ; Namibia ; Homo ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; children's game ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; Rollenspiel
    Kurzfassung: Die vier Jahre alte Koumbware spielt mit dem ca. zehnjährigen Titii. Sie mimt eine Kuh und wird von ihm gefangen, gefesselt, an den Fingern "gemolken" und toleriert dabei viel, obgleich er bisweilen grob mit ihr umgeht.
    Kurzfassung: The four-year-old Koumbware is playing with the approximately ten-year-old Titii. Sie pretends to be a cow and is captured, tied up, milked on her fingers by him and tolerates a lot in the process even though he is sometimes rough with her.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 118
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 293MB, 00:30:05:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): comforting / nursing ; kissing ; Mammalia - Säugetiere ; Trobriander ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Homo ; exploratory behaviour ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Objektkonflikt ; Vertebrata - Wirbeltiere ; breastfeeding ; consolation ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Küssen ; Stillen ; Trobriands ; breast play ; Weinen ; Explorationsverhalten ; ethnology/cultural anthropology ; Trösten ; conflict about objects ; games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Aggression, erzieherische ; Koseverhalten ; aggression, educational ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiel ; weeping ; Mensch ; aggression behaviour / Homo ; Brustspiel ; cuddling behaviour ; Zoologie ; Kontaktinitiative ; Strafe ; aggressive behaviour / Homo ; vertebrata - vertebrates ; biology ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; play ; society ; Aggressionsverhalten / Homo ; punishment ; Homo ; contact initiative ; human ethology
    Kurzfassung: Die 1 1/2jährige Libunagawa als Hauptakteurin in liebevollem Bezug zur Mutter und anderen Kindern verschiedenen Geschlechts. Der Film belegt die Kontaktinitiative des kleinen Mädchens und die Freundlichkeit der sozialen Umwelt, welche das Kind aktiv erkundet. Auch beim spielerischen Abschaben von Bananenblattstreifen nimmt es mit seiner sozialen Umwelt Kontakt auf. Die Mutter bleibt die bevorzugte Bezugsperson und sichere Basis, von der aus das Kind exploriert. Ein kurzer Objektkonflikt zeigt, daß Libunagawa sich durchaus auch aggressiv behauptet. Stillakte und zärtliche Interaktionen mit der Mutter unterbrechen die Interaktionen mit anderen.
    Kurzfassung: The 1 1/2-year old Libunagawa as the main character in affectionate regard to her mother and other children of different genders. The film documents the contact initiative of the small girl and the friendliness of her social environment, which the child actively explores. Even when playfully scraping off banana leaf strips, she maintains contact with her social environment. The mother remains the preferred significant other and the safe base from which the child explores. A short object conflict shows that Libunagawa can clearly hold her own in an aggressive situation. Nursing acts and affectionate interaction with her mother interrupt interactions with other people.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 119
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 109MB, 00:11:13:15 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; game / children's game ; Kulturwissenschaften ; children's crafts / making a model house ; Spiele ; Eipo ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Mehrere Kinder bauen das Modell eines Wohnhauses mit bemerkenswerten Details.
    Kurzfassung: Several children are building a model of a dwelling with astonishing detail.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 120
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 157MB, 00:16:09:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Jagen ; Fallenbau ; human being ; Kulturwissenschaften ; weight trap ; Wirtschaft (Ethnologie) ; sling trap ; Eipo ; Homo ; Mensch ; economy ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; trap building ; Gewichtfalle ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; Australia/Oceania ; Schwippgalgenfalle ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Zuerst wird eine Gewichtsfalle gebaut, bei der als Auslöser ein Stein verwendet wird. Dieses Geschehen wird kommentiert. Im zweiten Fall ist der Auslöser der Falle eine straffgezogene Schlinge. Zuletzt wird eine weitere Schlinge demonstriert.
    Kurzfassung: First, a weight trap is built for which a stone is used as a trigger: The actions are commented on. In the second case, the trigger of the fall is a taut sling. Finally, an additional sling is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 121
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 122MB, 00:12:34:08 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Männertanz ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Mote-Tanz ; arrow / dance ; Musik (Ethnologie) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; mote dance ; men's dance ; Tanz (Ethnologie) ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; dance / men's dance ; singing ; mens' dances ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / mote dance ; regionale Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; cultural studies ; musicians ; Pfeil / Tanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Tanz / Mote-Tanz ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Tanz / Männertanz ; Australia/Oceania ; Gesang ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; dances according to gender
    Kurzfassung: Es handelt sich um eine Freudenmote (sang mote). Männertanz auf dem sakralen Dorfplatz von Dingakon. Die singenden und tanzenden Männer schließen sich in Spiralform mit erhobenen Pfeilen zu einem kompakten Kreis zusammen und kehren danach in die halbkreisförmige Ausgangsstellung zurück.
    Kurzfassung: For the sang mote males posit themselves in a semicircle shoulder by shoulder. A singer who in most cases also leads the dance starts to sing. The others fall in as a chorus. Following this stationary phase the dancers turn for 90°, and forming a row the leader starts to run in a spiral into the interior of the semicircle followed by those behind him while the other side closes around them, so that dancers form a compact group singing and rocking rhythmically up and down on the spot. The dance ends when the group returns to the starting position which opens the next dance. The text of the songs does not necessarily refer to the motive of the dance. Thus the filmed dance expressed gratitude for presents we had given. But the songs referred to the consequences of the recent earthquake, and expressed sorrow about its victims. In another song, a man boasted of carrying away a woman by force, while others criticzed him for that. Whereupon the boaster gave in.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 122
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 429MB, 00:34:46:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; Tanz ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; round dance ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; song / children's song ; Tanz (Ethnologie) ; dance ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; roundelay ; Gesellschaft ; singing ; dance / children's dance ; Belgium ; Kinderspiel ; Reigen ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; clapping games ; cultural studies ; rank dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; styles of dance ; Musik ; Reihentanz ; Kinderlied ; Gesang ; Seilspringen ; Belgien ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; skipping ; children's games
    Kurzfassung: 8-12jährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangspiele. Dokumentiert sind Klatschspiele, zwei Abzählverse, mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) sowie Wechselgesänge und Seilspringen.
    Kurzfassung: Eight to twelve year old children clap, sing and dance on their school playgrounds, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes clapping games, two counting-out rhymes, several round dances (e. g. the bridge game) as well as antiphonal chants and skipping. (Recorded in Leuven, Brabant, at the Basisschool "De Kraal", Herent, and the Basisschool Lagere en Kleuterschool, Heverlee.)
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 123
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2337MB, 00:39:07:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Gußmetall ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; blessing ; Glockenform ; Glockengießerei ; forge ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; economy ; Mauern ; bell form ; Europa ; benediction ; metal pouring ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; bell testing ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Glockenprüfung ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology ; Schmelzofen
    Kurzfassung: Vor dem Guß wird in der Saarburger Glockengießerei Mabilon die Glockenform auseinandergenommen. Die Former zerschlagen die "Falsche Glocke", setzen die Form in der Gießgrube zusammen und stampfen sie in die Erde ein. Durch aus Backstein ausgemauerte Kanäle fließt beim festlich begangenen Guß das Metall in die Form. Nach dem Guß werden die Glocken ausgegraben, geputzt und durch einen Sachverständigen auf ihre Klangreinheit geprüft.
    Kurzfassung: The bell form is disassembled and the "false bell" removed. The form is placed in a trench and covered with earth. The molten metal is poured in via a brick canal. Afterwards the metal is removed, cleaned and tested for clarity of tone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 124
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 418MB, 00:07:55:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): games ; aggression / Homo ; Freizeitaktivitäten ; object conflict ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiel ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Himba ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; aggressive behaviour / Homo ; vertebrata - vertebrates ; Objektkonflikt ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; Konflikt ; Aggressionsverhalten / Homo ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; conflict ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Himba ; Homo ; children's game ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology
    Kurzfassung: Nach kurzem Objektkonflikt mit Schlagabtausch beginnen die etwa 4jährige Koumbware und die etwa 18 Monate alte Onguaundjondjose Brennholz in die Hütte zu tragen. Die Mutter von Onguaundjondjose unterbindet das. Koumbware folgt und trägt die eingetragenen Holzstücke wieder hinaus. Onguaundjondjose dagegen trägt unermüdlich hinein, was Koumbware geduldig herausschafft. Daraus entwickelt sich ein Zusammenspiel.
    Kurzfassung: After a brief object conflict with exchange of blows, Koumbware, who is approximately 4 years old, and Onguaundjondjose, who is about 18 months old, begin to carry firewood into the hut. Onguaundjondjose's mother stops this. Koumbware follows him and carries the pieces of wood which have been carried into the hut back out. Onguaundjondjose however tirelessly carries the wood that Koumbware patiently carries out back into the hut. This develops into a kind of game.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 125
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 263MB, 00:26:59:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Schlaginstrumente ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tikar ; percussion instruments ; Musik ; Musikinstrumente / Idiophone ; Tod ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; Idiophone ; ritual dances ; Tanz ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Xylophon ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; Musikinstrumente / Membranophone ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; xylophone ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Den umfangreichsten Teil des Festes nehmen die öffentlichen Tanzauftritte der Maskengesellschaften ein. Nachdem die Einzelmaske Khegebshuh durch ihren Auftritt die Kinder und andere Zuschauer erschreckt hat, folgen weitere Tanzauftritte der Masken von Ngang, der Medizingesellschaft, Ndanyi aus Lui, Subi aus Mboh und Nkie aus Lui. Auch diese Masken werden von gruppeneigenen Musikinstrumenten begleitet.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The largest part of the feast consists of the dances of the mask societies. After the Khegebshuh mask has arrived from a neighbouring village and appeared in front of the spectators, other mask groups perform their dances, accompanied by their own instruments (xylophone, drums): the medicine society Ngang, Ndanyi from Lui, Subi from Mboh and Nkie from Lui.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 126
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2803MB, 00:53:52:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Germany ; stone working ; clay ; Kulturwissenschaften ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; axe ; Glockenform ; Feile ; Glockengießerei ; Lehm ; Inschrift ; wax ; Axt ; Wachs ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; Steinbearbeitung ; economy ; file ; Holzarbeiten ; Mauern ; engraving ; bell form ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: In einem monatelangen Arbeitsprozeß fertigen die Former in der Saarburger Glockengießerei Mabilon eine dreiteilige Glockenform aus Lehm, die sie nach einer Schablone modellieren. Die Glockenform besteht aus dem Kern, der "Falschen Glocke" (dem Gußmodell), dem Mantel sowie der Krone.
    Kurzfassung: In Saarland the foundry Mabilon is finished months of work to make a three-part clay cast. The parts are the core (the false bell), a coat and a crown.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...