Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (448)
  • Bayreuth UB  (68)
  • Kultur  (471)
  • Psychologie  (290)
  • Pädagogik  (202)
Datenlieferant
Materialart
Schlagwörter
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Baden-Baden : Nomos | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0935-6649 , 2627-1745 , 2627-1745
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 21 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Vorheriger Titel: Frankreich-Jahrbuch
    Vorheriger Titel: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; Zeitschrift ; Frankreich ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Anmerkung: Hrsg. ab 2.1989 , Ersch. jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658395483 , 3658395486
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 194 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 404 g
    Serie: Sachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Integration ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Superschwache Beziehungen ; Beziehungsstärke ; Situation ; Kultur ; Alltagsmode ; Netzwerkforschung ; Schiefer Turm zu Pisa ; Soziologische Theorie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziale Integration
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783779969761
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Jugendforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1968-2022 ; Künste ; Unterhaltungssendung ; Nichtidentität ; Jugend ; Kind ; Kultur ; Literatur ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Film ; Adoleszenz ; Erziehungswissenschaft ; Jugend ; Jugendforschung ; Kindheit ; Lebensphase ; Populärkultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Künste ; Geschichte 1968-2022 ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Nichtidentität ; Film ; Unterhaltungssendung ; Literatur ; Kultur ; Geschichte 1968-2022
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783779969754 , 3779969750
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 215 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm x 15 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Jugendforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968
    DDC: 305.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1968-2009 ; Jugendkultur ; Roman ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Film ; Literatur ; Kultur ; Jugendforschung ; Kind ; Jugend ; Künste ; Geschichte 1968-1990 ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Geschichte 1968-1990
    Kurzfassung: Die Proteste von 1968 zogen eine Infragestellung der Grenzen von Hoch- und Populärkultur sowie ein neues Interesse an Kindheit und Jugend nach sich. Die von der Psychoanalyse offengelegte Nicht-Identität der Subjekte wird in diesen Lebensphasen auf einer zeitlichen Achse sichtbar. Möglichkeiten scheinen im Werden auf, was die historisch spezifische Faszination diverser Künste für diese Perioden anfeuert. Die Beiträge analysieren Darstellungen von Kindheit und Adoleszenz, gehen ihrer gesellschaftlichen Bedeutung sowie der Beziehung von Nicht-Identität und Ästhetik von 1968 bis heute nach.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783499554353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 254 Seiten
    Ausgabe: 27. Auflage, bibliographisch ergänzte Neuausgabe
    Serie: rororo 55435
    Serie: Rowohlts Enzyklopädie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kultur ; Spiel ; Spiel ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Ein grundlegendes Element unserer Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und viele andere. Johan Huizinga, der große holländische Historiker und Kulturphilosoph, hat in diesem Buch eine Theorie der Kultur entworfen, in der er dem Denker (homo sapiens) und dem Tätigen (homo faber) den Menschen als Spieler (homo ludens) an die Seite stellt.
    Anmerkung: Literaturhinweise Seite 239-[244]. - Früher als: Rowohlts Enzyklopädie ; 435. - "Der vorliegende Band ist die mit einem Nachwort versehene und bibliographisch ergänzte Neuausgabe des 1956 [...] erschienenen gleichlautenden Titels.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839463437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 71
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Behinderung ; Differenz ; Dritter Raum ; Homi K. Bhabha ; Hörende ; Identität ; Inklusion ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Macht ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Raum ; Gehörlosigkeit ; Inklusion ; Gehörlosigkeit ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Kurzfassung: Es gibt kein Gebärdenland: Im Kontext von Gehörlosigkeit haben wir es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Dennoch gelten auch hier die Norm- und Wertesysteme der Hörenden. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität konstruiert werden? Räume, in denen der Körper der Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raums befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783969990506
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: eBook-Erstausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Michelle Müntefering, Ein neuer Reiseführer für unser globales Dorf -- Sigrid Weigel, Interkulturelles Expertenwissen nutzen -- Carsten Brosda und Andreas Görgen, Diversität im Innern und im Außen gemeinsam gestalten -- Hortensia Völckers, »talk to the people« - Postkoloniale Aufbrüche in transnationalen Kooperationsprojekten -- Johannes Ebert, Die AKBP ist ein multipolares Geflecht. Einige Gedanken zur Verschmelzung von Innen und Außen in der Kulturpolitik und zur Rolle des Goethe-Instituts -- Peter Limbourg, Das Innen nach Außen? Oder was wohin? Zur Arbeit der Deutschen Welle -- Hartmut Dorgerloh, Wie das Humboldt Forum Innen und Außen verbindet -- Odila Triebel, Weltoffen statt total glokal -- Olaf Zimmermann, Wo sind die Freigeister? -- Günter Winands, (Innen-) Kulturpolitik in Deutschland. Geschichte und Perspektiven auf Bundesebene -- Annika Hampel, Die Geschichte der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland -- Ulrike Guérot, Ein Europa? -- Stuart MacDonald und Andrew Murray, Innen und Außen in der Kulturpolitik der Europäischen Union -- Maria Hirvi-Ijäs und Sakarias Sokka, Grenzen überschreiten in der heimischen Kulturpolitik - das Beispiel Finnland -- Katrin Maiste, Kultur sammeln, synthetisieren und übersetzen - das Beispiel Estland -- Camilla Mordhorst, Einfluss nehmen in einem kleinen Land - das Beispiel Dänemark -- Rafael Soriano Ortiz, Das Instituto Cervantes: Weltoffene Kulturdiplomatie -- Aušrinė Žilinskienė, Offen für kreative Kollaboration - das Beispiel Litauen -- Eckart Köhne, Die Museumsarbeit als Synergiefeld zwischen ­Innen- und Außenkulturpolitik -- Mohamed Al Mubarak, Kulturpolitik in den Vereinigten Arabischen Emiraten - das Lokale, Nationale und Internationale verbinden -- Marc Grandmontagne, Ulrich Khuon und Birgit Lengers, Das Theater als Schwellenraum.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830945277 , 3830945272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 394 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Serie: Internationale Hochschulschriften Band 696
    Serie: Internationale Hochschulschriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Münster 2021
    DDC: 306.461309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kultur ; Stottern ; Stottern ; Hinken ; Diskursanalyse ; Modelldenken ; Kosmologie ; mythisches Denken ; The King's Speech ; Joe Biden ; Gesundheit und Kultur ; Biographie und Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stottern ; Kultur ; Geschichte
    Anmerkung: Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 292-341
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8340-2192-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 390 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 17 cm.
    Serie: Schriftenreihe Transfer der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Band 22
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Migration. ; Einwanderin. ; Weiblicher Flüchtling. ; Soziale Situation. ; Schule. ; Flüchtlingskind. ; Schüler. ; Migrationshintergrund. ; Schulische Integration. ; Beit Berl ; Ludwigsburg ; Krakow ; biography ; traumatisation ; refugees ; immigrant students ; social membership ; migrational interchange ; cultural heritage ; personal experience ; postmodern society ; Migrationswissenschaft ; Migrationspolitik ; Bildung ; Kultur ; Biografie ; Geflüchtete ; Konferenzschrift Beit Berl College 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Internationale Migration ; Einwanderin ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Situation ; Schule ; Flüchtlingskind ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schulische Integration
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108825122
    Sprache: Englisch
    Seiten: 72 Seiten
    Serie: Cambridge elements
    Serie: Elements in histories of emotions and the senses
    DDC: 304.237
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Zeit ; Geschichtswissenschaft ; Gefühl ; Spiritismus ; Kultur ; Muslim ; Südasien ; Time / Social aspects / History ; Emotions / Social aspects / History ; Südasien ; Muslim ; Spiritismus ; Gefühl ; Zeit ; Geschichtswissenschaft ; Kultur ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 59-72
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783406774881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , Illustrationen , 20.5 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck paperback 6212
    Paralleltitel: Erscheint auch als Claussen, Johann Hinrich, 1964 - Für sich sein
    DDC: 128.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Krise ; Solitüde ; Zufluchtsorte ; Alltag ; Abgeschiedenheit ; Alleinsein ; Einsamkeit ; Corona ; Isolierung ; Workaholics ; Einsamkeit ; Kultur ; Philosophie
    Kurzfassung: Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD und Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie in Deutschland machen sich auf, die Topografie des Alleinseins zu erkunden. Das tun sie, indem sie die unterschiedlichen Formen des Alleinseins "Loneliness", "Solitude" und "Isolation" (angelehnt an die englischen Übersetzungen) aus verschiedenen Perspektiven zu umkreisen. Dies geschieht primär anhand von Biografien so unterschiedlicher Menschen wie Antonius, Skellig Michael, Meister Eckhart, Isaac Newton, Petrarca, Caspar David Friedrich, Robert Voorhuis, Aharon Appelfeld, Greta Garbo. Es handelt sich damit mehr um eine phänomenologische, oft faktenreiche Zusammenschau als um eine systematische Behandlung des Themas. (Lediglich in einem Einführungskapitel wird die Einsamkeit wissenschaftlich aus psychologisch, soziologischer und medizinischer Sicht untersucht.) - Das Buch ist leicht und ohne Vorkenntnisse konsumierbar. Die christliche Prägung ist spürbar, wird aber Nichtglaubende nicht stören.
    URL: cover
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783968480442 , 3968480449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 279 Seiten
    DDC: 370.118091732
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunalpolitik ; Bildungsplanung ; Kulturpädagogik ; Stadtplanung ; Kommunalpolitik ; Bildungssystem ; Bildungsplanung ; Kulturpolitik ; Stadt ; Stadtleben ; Kultur ; Stadtplanung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 271-278
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783781558779
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Serie: Historische Bildungsforschung
    Serie: forschung klinkhardt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland
    DDC: 370.7150945
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1770-2019 ; Sekundarstufe ; Gymnasiallehrer ; Schule ; Lehrerbildung ; Italien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Italien ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Gymnasiallehrer ; Geschichte 1795-2019 ; Italien ; Deutschland ; Sekundarstufe ; Gymnasiallehrer ; Schule ; Lehrerbildung ; Kultur ; Kulturvergleich
    Anmerkung: Text teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783958299726 , 3958299725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 159 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: Perspektive Außenkulturpolitik Band 9
    Serie: Perspektive Außenkulturpolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturpolitik ; Innenpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Globalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783830944027 , 3830944020
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 Seiten , Illustrationen , 17.4 x 24.1 cm, 652 g
    Serie: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Band 33
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.28
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Angst ; Kultur ; Gesellschaft ; Religion ; Anthropogene Klimaänderung ; Zukunftsangst ; Umweltbewusstsein ; Unsicherheit ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783406774881 , 3406774881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 247 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Suppl.: Kritik in Jütte, Kathrin Für sich 2021
    Serie: C.H. Beck paperback 6212
    Paralleltitel: Erscheint auch als Claussen, Johann Hinrich, 1964 - Für sich sein
    DDC: 128.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Einsamkeit ; Kultur ; Philosophie
    Kurzfassung: Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD und Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie in Deutschland machen sich auf, die Topografie des Alleinseins zu erkunden. Das tun sie, indem sie die unterschiedlichen Formen des Alleinseins "Loneliness", "Solitude" und "Isolation" (angelehnt an die englischen Übersetzungen) aus verschiedenen Perspektiven zu umkreisen. Dies geschieht primär anhand von Biografien so unterschiedlicher Menschen wie Antonius, Skellig Michael, Meister Eckhart, Isaac Newton, Petrarca, Caspar David Friedrich, Robert Voorhuis, Aharon Appelfeld, Greta Garbo. Es handelt sich damit mehr um eine phänomenologische, oft faktenreiche Zusammenschau als um eine systematische Behandlung des Themas. (Lediglich in einem Einführungskapitel wird die Einsamkeit wissenschaftlich aus psychologisch, soziologischer und medizinischer Sicht untersucht.) - Das Buch ist leicht und ohne Vorkenntnisse konsumierbar. Die christliche Prägung ist spürbar, wird aber Nichtglaubende nicht stören. (1)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 978-3-7799-6747-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 270 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019
    DDC: 371.42508691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Beruf ; Berufliche Identität ; Berufswahl ; Integration ; Interkulturalität ; Jugendliche ; Kultur ; Kulturelle Werte ; Migration ; Soziologie ; Zielvorstellungen ; Berufswahl. ; Türkischer Einwanderer. ; Migration. ; Kulturelle Identität. ; Psychosoziale Entwicklung. ; Qualitative Methode. ; Ausländischer Jugendlicher. ; Soziologie von Migranten und Minderheiten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufswahl ; Türkischer Einwanderer ; Migration ; Kulturelle Identität ; Psychosoziale Entwicklung ; Qualitative Methode ; Berufswahl ; Ausländischer Jugendlicher ; Psychosoziale Entwicklung ; Qualitative Methode
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 237-255
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108918701
    Sprache: Englisch
    Serie: Elements in Histories of Emotions and the Senses
    Serie: Cambridge elements. Elements in histories of emotions and the senses
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pernau, Margrit, 1962 - Emotions and temporalities
    DDC: 304.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Time Social aspects ; History ; Emotions Social aspects ; History ; Südasien ; Muslim ; Spiritismus ; Gefühl ; Zeit ; Geschichtswissenschaft ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: This Element brings together the history of emotions and temporalities, offering a new perspective on both. Time was often imagined as a movement from the past to the future: the past is gone and the future not yet here. Only present-day subjects could establish relations to other times, recovering history as well as imagining and anticipating the future. In a movement paralleling the emphasis on the porous self, constituted by emotions situated not inside but between subjects, this Element argues for a porous present, which is open to the intervention of ghosts coming from the past and from the future. What needs investigating is the flow between times as much as the creation of boundaries between them, which first banishes the ghosts and then denies their existence. Emotions are the most important way through which subjects situate and understand themselves in time.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 978-3-8376-4907-9 , 3-8376-4907-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 358 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 633 g.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48243051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftliche Kooperation. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Chinabild. ; Deutschlandbild. ; Bildungswesen. ; China. ; Deutschland. ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; China ; Deutschland ; Internationale Kooperation ; Transkulturalität ; Transformationsprozess ; Vergleich ; Diversität ; Bildung ; Kultur ; China-Kompetenz ; Wissenschaft ; Bildungsforschung ; Wissenschaftssoziologie ; Interkulturalität ; Universität ; Pädagogik ; Cultural Learning ; Germany ; International Cooperation ; Transculturality ; Transformation Process ; Comparison ; Diversity ; Education ; Culture ; China Competence ; Science ; Educational Research ; Sociology of Science ; Interculturalism ; University ; Pedagogy ; 300 ; 1572: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Bildungswesen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Leibniz Universität Hannover 07.11.2018-08.11.2018 ; Konferenzschrift Leibniz Universität 07.11.2018-08.11.2018 ; Wissenschaftliche Kooperation ; Interkulturelle Kompetenz ; Chinabild ; Deutschlandbild ; Bildungswesen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9781138305533 , 9781138305519
    Sprache: Englisch
    Seiten: XX, 178 pages , illustrations (black and white) , 24 cm
    Serie: Routledge research in early childhood education
    DDC: 302.34083
    RVK:
    Schlagwort(e): Friendship in children ; Early childhood education ; Myanmar ; Mexiko ; Kind ; Kindheitsforschung ; Freundschaft ; Kultur ; Geschichte ; Fallstudiensammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 978-3-8379-2947-8 , 3-8379-2947-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 424 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Dialektik der Be-Hinderung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intersubjektivität. ; Ausgrenzung. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Beziehung. ; Gesellschaft. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Abgrenzung. ; Sinnkonstitution. ; Macht. ; Herrschaft. ; Kultur. ; Moderne. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Intersubjektivität ; Ausgrenzung ; Soziale Gerechtigkeit ; Beziehung ; Gesellschaft ; Intersubjektivität ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Abgrenzung ; Sinnkonstitution ; Macht ; Ausgrenzung ; Herrschaft ; Kultur ; Moderne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9781108484145 , 9781108705967
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiv, 534 Seiten , Illustrationen
    Serie: Current perspectives in social and behavioral sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Kultur ; Forschung ; Social sciences / Research ; Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Forschung ; Kultur
    Kurzfassung: "This book explores current advances in the scientific study of the inter-relationships among culture, mind and brain. The contributors draw from social sciences, psychology and neuroscience to show the interplay of biology, cognition, and social contexts in human experience. Part 1 of the book includes three sections presenting diverse theoretical models lines of research. The first section addresses the dynamic interactions of culture, mind and brain on multiple timescales: evolutionary, co-evolutionary, historical, developmental and everyday contexts. The section section considers ways of thinking about the brain in social context, beginning with an enactivist perspective, and then presenting a constructivist view of emotion, experimental studies of priming effects, and a discussion of emergence of the sense of agency. A third section considers how social coordination and cooperative are achieved through joint action, acquiring social norms, and engaging in ritual practices. Part 2 of the book considers the intersection of neuroscience and social science in specific domains, including history, spatial learning, education, music, literature, film, global mental health, urbanization, the Internet, and neurodiversity. Taken together the chapters contribute to a multilevel, multiscale view of the co-construction of mind, brain and culture. An epilogue considers the challenges and prospects for future interdisciplinary work"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783837929737 , 3837929736
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 174 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen , 21 cm, 289 g
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Neue Wege für Eltern und Kind Band 12
    Serie: Neue Wege für Eltern und Kind
    Paralleltitel: Erscheint auch als Verlassenheit und Angst – Nähe und Geborgenheit
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte ; Geschlechterkonflikt ; Verlassenheit ; Psychisches Trauma ; Bindungslosigkeit ; Mutter ; Kleinkind ; Frühes Erleben ; Mutter-Kind-Bindung ; Ursprung unserer Ängste undTraumatisierungen ; Gesellschaft ; Ambivalenz ; Kulturwissenschaft ; Psychologie ; frühe Traumatisierung ; Mutterschaft ; Baby ; Kultur ; Trauma ; Gesellschaftskritik ; Eltern ; Pädagogik ; Mutter ; Kleinkind ; Bindungslosigkeit ; Verlassenheit ; Psychisches Trauma ; Geschlechterkonflikt ; Sozialgeschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783837929782
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 192 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Dialektik der Be-Hinderung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Förderung ; Behinderter Mensch ; Kultur ; Inklusion ; Sonderpädagogik ; Menschen mit Behinderungen ; Kultur ; Pädagogik ; Sonderpädagogik ; Inklusion ; Disability Studies ; interkulturelles Verstehen ; interkultureller Dialog ; Ausgrenzung ; Leiblichkeit ; Kulturschöpfung ; Stigmatisierung ; Sonderpädagogik ; Behinderter Mensch ; Förderung ; Inklusion ; Kultur ; Behinderter Mensch ; Kultur ; Förderung ; Inklusion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-4902-8
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (252 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Culture & theory volume 212
    Serie: Culture & theory
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Film ; Literary Studies ; Literature ; Media ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Kultur. ; Bequemlichkeit. ; Diskurs. ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Bequemlichkeit ; Diskurs
    Kurzfassung: Comfort is a prominent and highly loaded concept, as popular discourses on cozy environments, safe spaces, but also the importance of »getting out of your comfort zone« attest. This volume is the first to investigate »comfort« as a cultural narrative and emotional touchstone in contemporary culture. Taken together, the contributions to the volume offer an overview of different approaches to and conceptualizations of comfort in linguistics, literary, media, and cultural studies and art history. They showcase how »comfort« serves as a valuable lens to analyze contemporary artworks and developments, e.g. live theatre broadcasting or political interventions in the US-American media sphere
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783837976809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Dialektik der Be-Hinderung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sulēs, Spyridōn-Geōrgios Inklusive Kulturschöpfung
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Inklusion ; Behinderung ; Menschen mit Behinderung ; disability ; inclusion ; people with disabilities ; society ; Kulturschöpfung ; cultural creativity ; Behinderter Mensch ; Kultur ; Förderung ; Inklusion
    Kurzfassung: Jeder Mensch trägt zur Kultur bei. Das heißt, auch Menschen mit Behinderungen sind aktiv am kulturellen Prozess beteiligt. Spyridon-Georgios Soulis und Lucia Kessler-Kakoulidis zeigen, dass Behinderung ein soziales Konstrukt ist, das Betroffene benachteiligt und daran hindert, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzunehmen. Um Ausgrenzung, Isolation und Stigmatisierung vorzubeugen, plädieren sie für mehr Toleranz sowie für die Anerkennung der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten anderer Menschen und setzen sich für einen interkulturellen Austausch ein. Nur so lassen sich Vorurteile und Ängste vor dem angeblich »Fremden« abbauen. Anhand von Fallbeispielen verdeutlichen Soulis und Kessler-Kakoulidis, wie Lehrerinnen und Lehrer den kulturellen Beitrag ihrer Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung wahrnehmen und fördern können. Durch gegenseitiges Verständnis und uneingeschränkten Respekt werden in jedem von uns Lern- und Entwicklungsprozesse angeregt und gesellschaftlicher Fortschritt forciert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783867365161 , 3867365164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 226 Seiten , Diagramme , 24 cm
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technik ; Kultur ; Subjekt ; Stadt ; Technische Bildung ; Kulturpädagogik ; Technische Bildung ; Kulturarbeit ; Kunstvermittlung ; Stadt ; Technik ; Kultur
    Kurzfassung: Gehört Technik zur Kultur und ist technische Bildung daher Teil der kulturellen Bildung? Gerade in der Tradition des deutschen Kulturbegriffs, der "Kultur" auf geistige Leistungen bezieht und von einer technisch orientierten "Zivilisation" abgrenzt, werden diese Fragen oft mit Nein beantwortet. Das vorliegende Buch beantwortet dagegen beide Fragen eindeutig mit Ja, wobei in der Begründung dieser Antwort die Stadt und ihre Entwicklung eine entscheidende Rollle spielt.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 217-226
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9781138308107 , 9781138308091
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvii, 332 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sprache ; Kultur ; Inter-Gruppenbeziehung ; Interpersonale Kommunikation ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 978-3-8379-2858-7 , 3-8379-2858-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 382 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Angewandte Sexualwissenschaft Band 17
    Serie: Angewandte Sexualwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlecht. ; Sexualität. ; Selbstbestimmung. ; Kunst. ; Medien. ; Sexualverhalten. ; Geschlechtsidentität. ; Massenmedien. ; Geschlecht ; Sexualität ; Gender ; sexuelle Bildung ; Kunst ; soziale Medien ; künstlerische Prozesse ; Selbstbestimmung ; Queer ; Gender Studies ; Gesellschaft ; Kultur ; Sexualwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlecht ; Sexualität ; Selbstbestimmung ; Kunst ; Medien ; Sexualverhalten ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Massenmedien ; Kunst
    Kurzfassung: Kunst und Medien haben einen Anteil an gesellschaftlichen Veränderungen und an Konzeptionen einer gerechten Gesellschaft, gerade im Kontext von Aktivismus. Mit dem Aufkommen des Internets und der sozialen Medien scheinen sich die (Inter-)Aktionsräume zu weiten: prozesshaft und dynamisch, demokratisch und weltweit zugänglich, international und Grenzen überwindend. Doch wie sehen die Möglichkeiten der Kunst genau aus? Die Autor*innen widmen sich Fragen gesellschaftlicher Repräsentation und der Auseinandersetzung mit Macht und Herrschaft in künstlerischen Prozessen. Den Fokus legen sie dabei auf gesellschaftliche Aushandlungen um Geschlecht und Sexualität, wie sie aktuell insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland stattfinden – auch in Überschneidung mit weiteren Herrschaftskategorien. Sie untersuchen, wie Fragen um Selbstbestimmung und Gewalt in künstlerischen Projekten aufgenommen werden und wie Kultur und Medien Bestandteile von Bildungsprozessen sein können. Ihren theoretischen Zugang veranschaulichen sie bildlich anhand zahlreicher künstlerischer Arbeiten in Farbe.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783430202503
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 298 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14 cm
    DDC: 371.32095
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schulbildung ; Schulbuch ; Inhaltsanalyse ; Religion ; Einflussgröße ; Kultur ; Politik ; Soziokultureller Faktor ; Ideologie ; Islamische Staaten ; Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Türkei ; Unterricht ; Islamische Erziehung ; Schulbuchanalyse ; Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Türkei ; Palästinenser ; Schüler ; Muslim ; Selbstverständnis ; Islamische Erziehung ; Schulbuchforschung ; Islamische Staaten ; Schulbuch ; Weltbild ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Islamische Staaten ; Westliche Welt ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt ; Schule
    Kurzfassung: Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen. Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 978-3-8394-4574-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten) : , Diagramme.
    Serie: Edition Politik Band 69
    Serie: Edition WÜRTH Chair of Cultural Production
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Zeppelin Universität 2018
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970-2017 ; Kulturpädagogik. ; Kulturpolitik. ; Kulturförderung. ; Deutschland. ; Kulturförderung ; Neue Kulturpolitik ; Soziokultur ; Lobbyismus ; Bildung ; Politik ; Kultur ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Cultural Education ; Cultural Funding ; New Cultural Policy ; Socioculture ; Lobbyism ; Education ; Politics ; Culture ; Cultural Policy ; Cultural Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Geschichte 1970-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783846764336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 15.7 cm
    Serie: Schriften des internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Band 35
    Serie: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100170
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schauerte, Eva, 1983 - Lebensführungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Hochschulschrift ; Lebensführung ; Beratung ; Kultur ; Geschichte
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    Wiesbaden, Germany : Springer VS
    ISBN: 9783658153281
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 344 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Gesellschaft ; Soziologe ; Politik ; Resilienz ; Poverty ; Resilience ; Security ; Social Constructedness of Resilience ; Sociological Theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Resilienz ; Soziologe ; Kultur ; Gesellschaft ; Politik ; Resilienz
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847421337 , 3847421336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 179 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 271 g
    Serie: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 30
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783499554353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 254 Seiten
    Ausgabe: 26. Auflage, bibliographisch ergänzte Neuausgabe
    Serie: rororo 55435
    Serie: Rowohlts Enzyklopädie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Spiel ; Kultur ; Spiel ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Ein grundlegendes Element unserer Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und viele andere. Johan Huizinga, der große holländische Historiker und Kulturphilosoph, hat in diesem Buch eine Theorie der Kultur entworfen, in der er dem Denker (homo sapiens) und dem Tätigen (homo faber) den Menschen als Spieler (homo ludens) an die Seite stellt.
    Anmerkung: Literaturhinweise Seite 239-[244]. - Früher als: Rowohlts Enzyklopädie ; 435. - "Der vorliegende Band ist die mit einem Nachwort versehene und bibliographisch ergänzte Neuausgabe des 1956 [...] erschienenen gleichlautenden Titels.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    Gießen : Psychosozial-Verlag
    ISBN: 9783837928891
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 267 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Forum Psychosozial
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.482019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stereotyp ; Einfühlung ; Wahrnehmung ; Sozialisation ; Interkulturelle Kompetenz ; Soziale Wahrnehmung ; Kulturkontakt ; Angst ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Neurowissenschaft ; Identitätsbildung ; Migrationsforschung ; Pädagogik ; Tiefenpsychologie ; Kultur ; Sozialarbeit ; Entwicklungspsychologie ; Soziologie ; Hirnforschung ; Migration ; Soziale Wahrnehmung ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Wahrnehmung ; Einfühlung ; Angst ; Stereotyp ; Sozialisation
    Kurzfassung: Die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen ist im Zeitalter der Globalisierung zur Normalität geworden. Im Alltag gehen wir ganz selbstverständlich miteinander um, doch können wir einander auch wirklich verstehen oder glauben wir das nur? Wie gelingt interkulturelle Verständigung? Durch Empathie, sagt Hans-Peter Rodenberg, und zeigt, dass die wichtigste Voraussetzung hierfür – individuell wie gesellschaftlich – eine auf beiden Seiten angstfreie Umgebung ist. Die Überwindung der Angst vor dem Fremden und die dadurch entstehende Neugier und Empathie werden wesentlich mehr von affektiv-emotionalen als von rational-kognitiven Prozessen bestimmt. Rodenberg führt Ergebnisse der Hirn- und Gedächtnisforschung mit den Erkenntnissen der Tiefenpsychologie zusammen und leitet hieraus Einsichten zu den Wahrnehmungsprozessen in Bezug auf das jeweils kulturell Andere ab. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Interkulturalitätsforschung und bietet eine wertvolle Hilfe für praktisch Tätige.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783770564330 , 3770564332
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 250 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 15.7 cm
    Serie: Schriften des internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Band 35
    Serie: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schauerte, Eva, 1983 - Lebensführungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schauerte, Eva, 1983 - Lebensführungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2017
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lebensführung ; Beratung ; Kultur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170370623 , 3170370626
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 120 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Versorgung gestalten - Gesundheits- und Sozialversorgung heute und morgen 2
    Serie: Versorgung gestalten
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachhaltigkeit ; Psychoanalyse ; Dogma ; Religionspsychologie ; Nachhaltigkeit ; Ökologische Bewegung ; Umweltpolitik ; Herrschaft ; Naturverständnis ; Kultur ; Nachhaltigkeit ; Soziale Konstruktion
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 107-119
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783823381471
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 314 Seiten , 23 x 16 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als West-Pavlov, Russell Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    DDC: 370.117086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz ; Inklusion ; Interkulturelles Lernen ; Bildung ; Kultur
    Anmerkung: Literaturangaben , War angekündigt unter dem Titel: Interkulturelle Bildung und die Flüchtlingsdebatte , Enthält: 19 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ithaca, NY : Cornell University Press
    ISBN: 9781501745478
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (168 pages)
    DDC: 306.7/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1871-1914 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Sexualwissenschaft ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Sexualverhalten ; Kultur ; USA ; Sexualwissenschaft ; Kultur ; Geschichte 1871-1914 ; USA ; Sexualverhalten ; Geschichte 1871-1914 ; Sexualwissenschaft ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1871-1914 ; Kulturwandel ; Sexualwissenschaft ; Geschichte 1871-1914
    Kurzfassung: Consuming Desire investigates why a science of sex emerged when it did at the turn of the twentieth century and delivers a provocative account of the role of sexology in our contemporary culture. Examining key texts in the theories of sexuality, psychoanalysis, evolution, and economics, Lawrence Birken illuminates the intellectual heritage of sexology and the ways in which it is now being pressed into the service of sexual counterrevolutionaries from both the right and the left
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783823391470
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (317 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    DDC: 370.117086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz ; Inklusion ; Interkulturelles Lernen ; Bildung ; Kultur
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Plädoyer für eine interkulturelle Bildung für morgen (Russell West-Pavlov / Andrée Gerland) -- Teil I: Theoretische Vorüberlegungen -- Othering „Other People's children" - Schule und „kulturelle Differenz" reflektiert am Beispiel des Umgangs mit Geflüchteten (S. Karin Amos) -- Unsere (Denk-)Gewohnheiten befragen: Politische Bildung neu buchstabieren (Markus Rieger-Ladich) -- Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Raum (Seddik Bibouche) -- Vom Staatsbürger zum Weltbürger - Herausforderung der Migration (Hanna Schirovsky) -- Teil II: Schule und Universität -- Vorläufige Überlegungen zur Interkulturellen Bildung anhand des Refugee Programms an der Universität Tübingen 2016-2017 (Arhea Venessa Marshall) -- Ausländisch für Deutsche (Russell West-Pavlov) -- Ein Gespenst geht um in Europa … Fremdenfeindlichkeit und die Soziale Frage: Intersektionale Bildung als Ziel (Lukas Müsel) -- Interkulturelle Erziehung und Migration. Welchen Beitrag kann Schule leisten? (Doro Moritz) -- Vom Nutzen der Zuwanderung: SchülerInnen mit Migrationshintergrund als Ressource für die Bundesrepublik von morgen - Ansätze in der Lehrerbildung bzw. Fachdidaktik Englisch (Russell West-Pavlov / Lukas Müsel / Anya Heise-von der Lippe) -- Teil III: Öffentlicher Raum -- Wieviel Vielfalt darf's denn sein? Integration und Teilhabe von geflüchteten Menschen in Tübingen (Luzia Köberlein) -- Geflüchtete im Zweiten Bildungsweg - Integration im Spannungsfeld zwischen Anerkennung, Qualifikation und Arbeitsmarkt (Stefan Schustereder) -- Flucht und Gesundheit: Die gesundheitliche Situation und Versorgung suchtmittelbelasteter Flüchtlinge in Deutschland (Thomas Bader) -- Sport, Interkulturalität und interkulturelle Bildung. Erwartungen, Herausforderungen und Potenziale (Klaus Seiberth).
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783837927986
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 452 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 752 g
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Diskurse der Psychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stichwörter zur Kulturpsychologie
    DDC: 155.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpsychologie ; Wörterbuch ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturpsychologie ; Sozialpsychologie ; Gesellschaft ; Kultur
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 3779937751 , 9783779937753
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 329 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Kritik in Sauerbrey, Ulf, 1982 - [Rezension von: Gerald Blaschke-Nacak, Ursula Stenger, Jörg Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Kinder] 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pädagogische Anthropologie der Kinder
    DDC: 306.43083
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1760-1800 ; Geschichte 1968 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Anthropologie ; Kind ; Pädagogische Anthropologie ; Kindheitsforschung ; Kind ; Kind ; Kunst ; Kultur
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 3779938405 , 9783779938408
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 204 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: "Interkulturelle" soziale Arbeit zwischen Reproduktionszwang und Deutungsfreiheit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oppen, Julian von, 1980 - Flucht, Migration und pädagogische Organisationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 362.7791453
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dekonstruktion ; Flucht ; Flüchtlinge ; Kultur ; Sozialpädagogik ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Sozialpädagogik ; Jugendhilfe ; Flüchtlingshilfe ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 197-204 , Dissertation eingereicht unter dem Titel: "Interkulturelle" soziale Arbeit zwischen Reproduktionszwang und Deutungsfreiheit : eine empirische Studie zur Bedeutung der Differenzkategorie 'Kultur' in Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9780307908759
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 310 Seiten
    Ausgabe: First edition
    DDC: 306.019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Homeostasis ; Neurosciences ; Neurowissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Homöostase
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783839445105
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Band 37
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Kreativitätskomplex
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): capitalism ; Capitalism ; Culture ; Media ; Society ; Social Relations ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Handbook ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Kultursoziologie ; Creativity ; Kapitalismus ; Gesellschaft ; Kultur ; Handbuch ; Sozialität ; Kulturtheorie ; Kreativität; Medien; Kultur; Kapitalismus; Handbuch; Gesellschaft; Sozialität; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Soziologie; Creativity; Media; Culture; Capitalism; Handbook; Society; Social Relations; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ästhetisierung ; Kreativität ; Dispositiv ; Kreativität ; Ästhetik
    Kurzfassung: 〈p〉Wohin man auch blickt, finden sich kreative Praktiken, Räume, Organisationen und Subjekte: der Kreativitätskomplex. Im Arbeitsalltag, im Stadtraum, in Medien und Werbung, auf den sozialen Plattformen, in Schulen und Universitäten - der Imperativ für alle lautet, neu und besonders, auffallend und einzigartig zu sein.〈br /〉Doch wie ist es dazu gekommen? Mit welchen Begriffen lässt sich der vielgestaltige und in sich widersprüchliche Komplex fassen? Und wo sind seine Grenzen? In 40 kurzen Texten erschließt, untersucht und erklärt dieses Vademecum den Kreativitätskomplex.〈br /〉Mit einem Nachwort von Andreas Reckwitz.〈/p〉
    Kurzfassung: 〈p〉Creative practices, processes, spaces and subjects characterize our times. This vademecum explores this »creativity complex« conceptually and describes its versatile facets.〈/p〉
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Buch
    Buch
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742502599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 255 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10259
    DDC: 302.1409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1800-2015 ; Leistungsgesellschaft ; Leistungsverhalten ; Leistung ; Soziale Konstruktion ; Begriff ; Arbeit ; Kultur ; Deutschland ; Sammlung von Beiträgen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 227-256
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 978-3-8376-4510-1 , 3-8376-4510-X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 275 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 378 g.
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Band 37
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kreativität. ; Kultursoziologie. ; Ästhetik. ; Medien ; Kultur ; Kapitalismus ; Handbuch ; Gesellschaft ; Sozialität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Creativity ; Media ; Culture ; Capitalism ; Handbook ; Society ; Social Relations ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kreativität ; Kultursoziologie ; Ästhetik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107087156
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 270 Seiten , Illustrationen
    Serie: Culture and psychology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Ronald, - 1976- Personality, values, culture
    DDC: 155.8/2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnopsychology ; Personality and culture ; Values ; Evolutionary psychology ; Sozialpsychologie ; Ethnopsychologie ; Evolutionspsychologie ; Kultur
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 231-255
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783631757192 , 3631757190
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 313 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 490 g
    Serie: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Band 116
    Serie: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 830.99282
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderbuch ; Jugendbuch ; Inhaltsanalyse ; Fremdbild ; Ausland ; Ursache ; Kultur ; Zugang ; Kulturkontakt ; Kulturvermittlung ; Bedeutung ; Rolle ; Diskurstheorie ; Hypothese ; Deutschland ; Afrika ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Afrikabild ; Geschichte 1990-2015 ; Afrika ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V.
    ISBN: 3941649248 , 9783941649248
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 237 Seiten , Illustrationen , 20.7 cm x 14.7 cm, 382 g
    Serie: Beiträge zur Reform der Grundschule Band 146
    Serie: Beiträge zur Reform der Grundschule
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Kultur ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Grundschule ; Sprachunterricht
    Anmerkung: Sprachenlernen in der Grundschule - Mehrsprachigkeit von Kindern fördern , Viele Sprachen - eine Welt , Worüber stolpern Majeda und andere Kinder beim Deutschlernen? , Vier Säulen eines sprachsensiblen, interkulturellen Deutschunterrichts , Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder? , Treffpunkt Sprachen: Sprachliches Lernen als sprachbiografisches Arbeiten , Erstsprache - Zweitsprache - Schriftspracherwerb , Mehrsprachig-inklusive Sprachbildung: Ein (Zukunfts-)Modell , Sprachbrille auf! im Mathematikunterricht, Stärkung der fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen im Fach Mathematik in der Grundschule durch das WEGE-Konzept , Textkompetenz als Voraussetzung für Bildungserfolg , Fremdes zur Sprache bringen - Kulturelle Vielfalt im Bilderbuch , Kinderbücher im Kontext sprachlichen und interkulturellen Lernens , ...und es hat ZOOM gemacht! Wie Kinder kompetente und begeisterte Leser werden , Räume schaffen für die Vielfalt der Sprache(n); Arbeit mit textfreien Bilderbüchern , Gebetskette, Geheimflasche und Glückskissen - fremde Kulturen im Kunstunterricht , Vielfalt als Grundlage für einen lebenslangen Lernprozess für zukunftsfähiges Handeln , Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen?Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Buch
    Buch
    München :Hanser Berlin,
    ISBN: 978-3-446-25687-3 , 3-446-25687-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 255 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 7/8 | 2018, Seite 101-102
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1800-2015 ; Leistung. ; Begriff. ; Arbeit. ; Kultur. ; Leistungsgesellschaft. ; Leistungsverhalten. ; Soziale Konstruktion. ; Deutschland. ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Arbeit ; Geschichte ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Wirtschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Leistung ; Begriff ; Arbeit ; Kultur ; Geschichte ; Leistungsgesellschaft ; Leistungsverhalten ; Geschichte ; Leistung ; Soziale Konstruktion ; Geschichte ; Leistungsgesellschaft ; Geschichte 1800-2015
    Kurzfassung: Die die Idee von individueller Leistung in die Welt kam – und was wir aus ihr machen sollten. Unsere Gesellschaft ist eine Leistungsgesellschaft. Aber was meinen wir, wenn wir von "Leistung" sprechen? Wie wurde Leistung zu einer vermeintlich objektiven, individuellen Größe und wie haben sich soziale Beziehungen und Gefühle dadurch verändert? Warum definieren sich Menschen über ihre Leistung – oder über das, was sie und andere dafür halten? Anschaulich und erhellend beschreibt Nina Verheyen, wie sich das Verständnis von Leistung gewandelt hat und erzählt die Geschichte einer Idee, die unser aller Leben prägt. Sie plädiert für eine historisch informierte und zugleich neue, sozialere Definition von Leistung, mit der sich überzeugend gegen Optimierungszwänge, Marktmechanismen und soziale Ungleichheit streiten lässt. Quelle: Verlag.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783763912100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Perspektive Praxis
    Paralleltitel: Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft
    Paralleltitel: : Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationsentwicklung ; Organisationsentwicklung ; Migration ; Globalisierung ; Partizipation ; Diskriminierung ; Migrationsgesellschaft ; Volkshochschule ; Weiterbildungspartizipation ; Weiterbildungseinrichtung ; organisationsentwicklung ; Volkshochschule ; Weiterbildungseinrichtung ; Migration ; Globalisierung ; Partizipation ; Diskriminierung ; Weiterbildungspartizipation ; Migrationsgesellschaft ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaft ; Erwachsenenbildung ; Geisteswissenschaften ; Kultur ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Erwachsenenbildung ; Erwachsenenbildungseinrichtung ; Bildungsangebot ; Vielfalt ; Lebenslanges Lernen ; Zuwanderung ; Teilhabe
    Kurzfassung: Die Neupositionierung der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft erfordert einen komplexen institutionellen Öffnungsprozess, der in den meisten Einrichtungen gerade erst begonnen hat. Die Autor:innen zeigen auf, warum es notwendig ist, sich den jüngsten migrationspolitischen Herausforderungen durch umfassende institutionelle Reformen zu stellen. Dies schließt insbesondere das Erkennen und den Abbau institutioneller, gruppenbezogener und individueller Diskriminierung ein, die wesentlich zur Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten beitragen. Im Eingangskapitel wird zunächst deutlich, dass nur durch einen konsequent diskriminierungskritischen Blick, der jahrzehntelang eingeprägte Wahrnehmungs- und Verhaltensschemata aufdeckt, eingeleitete Veränderungen nachhaltig greifen können. Anschließend skizzieren Autor:innen aus der Praxis von Volkshochschulen Lösungsvorschläge für die institutionelle Öffnung von Organisationen der Erwachsenenbildung in fünf strategisch zentralen Feldern: Leitbild- und Organisationsentwicklung, Personalgewinnung und -entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Lernorte und -formate sowie Kooperation und Netzwerke in der Migrationsgesellschaft. Das Buch betrachtet seinen Gegenstand an der Schnittstelle von Theorie, strategischen Handlungsfeldern und Praxis und verbindet damit einen fundierten theoretischen Begründungszusammenhang mit konkreten Handlungsempfehlungen in Form von praktischen Methoden und Konzepten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783779948018
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pädagogische Anthropologie der Kinder
    DDC: 306.43083
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1760-1800 ; Geschichte 1968 ; Entwicklung ; entwicklung ; Erziehungswissenschaft ; Kindheit ; Erziehung ; Kindheiten ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Anthropologie ; Kind ; Pädagogische Anthropologie ; Kindheitsforschung ; Kind ; Kind ; Kunst ; Kultur
    Kurzfassung: Für die Pädagogische Anthropologie sind traditionell zwei Thesen leitend gewesen: Erst ist der Mensch ein Kind, bevor er zum Erwachsenen wird. Und: Das Kind kann nur durch Erziehung zum Erwachsenen werden. Auch für die zeitgenössische Pädagogik haben die Bilder von Kindern und Kindheit mit ihren Deutungs-, Orientierungs-, Handlungs- und Legitimationsfunktionen eine zentrale Bedeutung. Sie sind mit Vorstellungen von Entwicklung und Entfaltung oder auch von Bildsamkeit, Gewöhnung, Erziehung und Unterricht verknüpft. Sie integrieren eine Fülle von Ambivalenzen und Widersprüchen und sie beziehen sich auf eine historische und kulturelle Vielgestaltigkeit, die es unmöglich macht, von »dem« Kind oder »der« Kindheit zu sprechen.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783779949374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: "Interkulturelle" soziale Arbeit zwischen Reproduktionszwang und Deutungsfreiheit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oppen, Julian von, 1980 - Flucht, Migration und pädagogische Organisationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 362.7791453
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Flucht ; Flucht ; Kultur ; Dekonstruktion ; Flüchtlinge ; Sozialpädagogik ; Sozialpädagogik ; Dekonstruktion ; Flüchtlinge ; Organisation ; Neo-Insititutionalismus ; Hochschulschrift ; Jugend ; Flüchtling ; Sozialarbeit ; Interkulturelle Erziehung ; Jugend ; Flüchtling ; Sozialarbeit ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: Mit der zunehmenden Anzahl von Geflüchteten hat die Nachfrage nach interkulturellen Angeboten der Sozialen Arbeit stark zugenommen. Doch was verbirgt sich hinter dem Schlagwort 'interkulturell'? Was tun Fachkräfte, wenn sie 'interkulturell' arbeiten, und welche Bedeutung hat die Differenzkategorie 'Kultur' in ihrer alltäglichen Problemarbeit? Diesen Fragen geht der Autor im Rahmen einer empirischen Studie nach. Im Fokus der Forschung stehen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten arbeiten.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: "Interkulturelle" soziale Arbeit zwischen Reproduktionszwang und Deutungsfreiheit : eine empirische Studie zur Bedeutung der Differenzkategorie 'Kultur' in Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe , Literaturverzeichnis: Seite 197-204
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316091944
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 270 pages) , digital, PDF file(s)
    Serie: Culture and psychology
    Paralleltitel: Print version
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Ronald, 1976 - Personality, values, culture
    DDC: 155.8/2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Evolutionary psychology ; Values ; Ethnopsychology ; Personality and culture ; Ethnopsychology ; Evolutionary psychology ; Personality and culture ; Values ; Sozialpsychologie ; Ethnopsychologie ; Evolutionspsychologie ; Kultur
    Kurzfassung: Humans are complex social beings. To understand human behaviour, an integrated perspective is required - one which considers both what we regularly do (our personality traits) and what motivates us (our values). Personality, Values, Culture uses an evolutionary perspective to look at the similarities and differences in personality and values across modern societies. Integrating research on personality and human values into a functional framework that highlights their underlying compatibilities (driven by shared genetic and brain mechanisms), Fischer describes how personality is shaped by the complex interplay between genes and the environment, both over the course of human evolution and within the lifespan of individuals. He proposes a gene-culture coevolution model of personality and values to explain how and why people differ around the world and how genes, economics, social conditions, and climate jointly shape personality
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Jan 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783957573391 , 3957573394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 294 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Erste Auflage, durchgesehene und erweiterte Ausgabe
    Serie: Batterien 27
    Serie: N.F.
    Serie: Batterien
    Originaltitel: Les Jeux et les hommes
    DDC: 306.487
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Spiel ; Spiel ; Kultur
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 290-294 , "1. Auflage" - im Impressum , Auf dem abnehmbaren Buchumschlag irrtümlich als "Batterien NF 025" bezeichnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783499554353
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 25. Auflage
    Serie: Rororo 55435
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Spiel ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Ein grundlegendes Element unserer Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und viele andere. Johan Huizinga, der große holländische Historiker und Kulturphilosoph, hat in diesem Buch eine Theorie der Kultur entworfen, in der er dem Denker (homo sapiens) und dem Tätigen (homo faber) den Menschen als Spieler (homo ludens) an die Seite stellt.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 239 - 244. - Früher als Rowohlts Enzyklopädie ; 435
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783837638134 , 3837638138
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 266 Seiten
    Serie: Perspektivwechsel kulturelle Bildung Band 2
    Serie: Perspektivwechsel kulturelle Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wertewandel in der kulturellen Bildung
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpädagogik ; Wertwandel ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bildung ; Cultural Education ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Cultural Youth Education ; Culture ; Economization ; Education ; Fleeing ; Flucht ; Fortbildung ; Future ; Jugendkulturarbeit ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturpädagogik ; Medialisierung ; Migration ; Pedagogy ; Pädagogik ; Qualification ; Shift In Values ; Soziale Spaltung ; Wertewandel ; Zukunft ; Ökonomisierung ; (DDC Deutsch 22)370 ; (VLB-WN)1731: Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Allgemeines, Lexika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturpädagogik ; Wertwandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783839439616
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (530 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Edition Museum Band 26
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Besucherorientierung ; Beteiligung ; Demokratisierung und Öffnung des Museums ; Exhibition,Participat ; Kultur ; Kulturelle Bildung ; Kulturmanagement ; Museumsbesucher_innen ; Museumsmanagement ; Museumspädagogik ; Neue Museologie ; Partizipation ; Publikum ; Teilhabe ; Museumskunde ; Museum ; Partizipation ; Kulturvermittlung ; Kunstvermittlung ; Publikum ; Museumspädagogik ; Beteiligung ; Ausstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museumspädagogik ; Kulturvermittlung ; Kunstvermittlung ; Partizipation ; Museum ; Ausstellung ; Publikum ; Beteiligung ; Partizipation ; Museumspädagogik ; Museumskunde
    Kurzfassung: »Partizipation« ist in der Museumswelt in aller Munde - doch was steckt hinter diesem Konzept und wie verändert es das Museum und sein Publikum? Anja Piontek liefert erstmals eine umfassende wissenschaftliche Bestandsaufnahme und Analyse von Partizipation in der deutschsprachigen Museumslandschaft und bietet damit eine längst überfällige Diskussionsgrundlage für die Museum Studies und den kulturellen Sektor. Durch die umsichtige Verbindung von Theorie und Praxis und die exemplarische Vorstellung zahlreicher partizipativer Ausstellungsprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzt das Buch auch Impulse für die praktische Museumsarbeit
    Anmerkung: Ein digitaler Anhang befinden sich im Begleitmaterial
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783837637311 , 383763731X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 478 Seiten , Illustrationen
    Serie: Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; Kulturpädagogik ; Kulturarbeit ; Teilhabe ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Architecture ; Architektur ; Art ; Art Education ; Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Cultural Education ; Cultural Management ; Culture ; Education ; Education Studies ; Educational Policy ; Educational Research ; Erziehungswissenschaft ; Kultur ; Kulturelle Bildung ; Kulturmanagement ; Kunst ; Kunstpädagogik ; Museum ; School ; (DDC Deutsch 22)700 ; (VLB-WN)1571: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Allgemeines, Lexika ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Kulturarbeit ; Kulturpädagogik ; Bildung ; Teilhabe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783838546421
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Serie: UTB 4642
    Serie: Schulpädagigik
    Serie: StandardWissen Lehramt 4642
    Serie: utb-studi-e-book
    Paralleltitel: Erscheint auch als Göbel, Kerstin Interkulturalität und Schule
    Paralleltitel: Erscheint auch als Göbel, Kerstin Interkulturalität und Schule
    RVK:
    Schlagwort(e): Schulpäd. 2016-2 ; Interkulturalität; Migration; Interkulturell; Heterogenität; Bildungschancen; Schulpädagogik; interkulturelle Kompetenz; Mehrsprachigkeit; Kultur; differenziert Unterrichten; Sprachbarriere; Bildungsungerechtigkeit ; Interkulturalität ; Migration ; Interkulturell ; Heterogenität ; Bildungschancen ; interkulturelle Kompetenz ; Mehrsprachigkeit ; Kultur ; differenziert Unterrichten ; Sprachbarriere ; Bildungsungerechtigkeit ; Schulpädagogik ; Ausländischer Schüler ; Heterogenität ; Schulische Integration ; Interkulturelle Erziehung ; Lehramtsstudent ; Pädagogische Fähigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Chancengleichheit
    Kurzfassung: Die Entwicklung von Kompetenz im Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität ist für Lehramtsstudierende ein wichtiges Bildungsziel. Aber wie kann man sich darauf im Schulalltag vorbereiten? Das Lehrbuch stellt pädagogisch-psychologische, erziehungswissenschaftliche und soziologische Erkenntnisse für die Arbeit mit einer kulturell und sprachlich heterogenen Schülerschaft zusammen. Außerdem werden verschiedene praxisorientierte Förderansätze vorgestellt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9780262337120
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (451 pages)
    Serie: The MIT Press Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Embodiment, enaction, and culture
    Paralleltitel: Print version Durt, Christoph Embodiment, Enaction, and Culture : Investigating the Constitution of the Shared World
    DDC: 128/.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mind and body ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geist ; Kognition ; Kultur
    Kurzfassung: The first interdisciplinary investigation of the cultural context of enactive embodiment, offering perspectives that range from the neurophilosophical to the anthropological
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783499554353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 254 Seiten
    Ausgabe: 25. Auflage
    Serie: Rororo 55435
    Originaltitel: Homo ludens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Spiel ; Kultur
    Kurzfassung: Ein grundlegendes Element unserer Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und viele andere. Johan Huizinga, der große holländische Historiker und Kulturphilosoph, hat in diesem Buch eine Theorie der Kultur entworfen, in der er dem Denker (homo sapiens) und dem Tätigen (homo faber) den Menschen als Spieler (homo ludens) an die Seite stellt
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 239 - 244. - Früher als Rowohlts Enzyklopädie ; 435
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 3837633837 , 9783837633832
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 190 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Serie: KörperKulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Landsteiner, Lisa Platz nehmen
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychiatrie ; Sitzen ; Haltung ; Sitzen ; Stuhl ; Psychologie ; Psychiatrie ; Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9780262035552
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 441 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Embodiment, enaction, and culture
    DDC: 128/.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mind and body ; Cognition ; Culture ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geist ; Kognition ; Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783406816604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 557 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Originalausgabe
    Serie: dtv 50952
    Serie: Beck-Wirtschaftsberater im dtv
    Originaltitel: Cultures and organizations
    Paralleltitel: Übersetzung von Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Cultures and organizations
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 658.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Kulturelles System ; Nation ; Kultur ; Unterschied ; Differenz ; Ethik ; Verhaltensmuster ; Unternehmenskultur ; Verhalten ; Konflikt ; Ursache ; Theorie ; Modell ; Konsequenz ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Unternehmenskooperation ; Interkulturelles Management ; Erde ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Kurzfassung: Wie unsere Herkunft das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst: Brandaktuell in Zeiten grosser Migrationsbewegungen erhält der Leser auf gut verständliche und anregende Weise Einsichten darüber, wie der Ort, an dem wir aufgewachsen sind, unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln formt. Basierend auf Hofstedes Forschungsarbeiten in mittlerweile mehr als siebzig Ländern, über einen Zeitraum von vierzig Jahren hinweg, untersucht "Lokales Denken, globales Handeln", was Leute trennt, obgleich doch Kooperation so klar in jedermanns Interesse wäre. Zur 6. Auflage: Diese komplett überarbeitete Neuauflage enthält wesentliche Beiträge aus Michael Minkovs Datenanalyse des World Value Surveys und zur Evolution von Kulturen von Gert Jan Hofstede. (Verlagstext)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 527-553
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839438756
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Serie: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturvermittlung heute
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Audience Development. ; Besucherforschung. ; Inklusion. ; Kultur. ; Kulturelle Bildung. ; Kulturmanagement. ; Museum. ; Partizipation. ; Stadtentwicklung. ; ART / Museum Studies ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturvermittlung ; Kulturmanagement ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturvermittlung ; Kulturmanagement ; Museum ; Benutzerforschung ; Kultur ; Stadtentwicklung
    Kurzfassung: Wie schafft man kreative Lernumgebungen für BürgerInnen mit verschiedenen soziokulturellen Traditionen und kulturellen Rezeptionsgewohnheiten? Welche Rolle spielen Standort und Geschichte einer Kulturinstitution für Inhalte und methodischen Zugang der Vermittlungsarbeit? Wie lassen sich veränderte demographische Bedingungen in Kulturangeboten berücksichtigen? Diesen und weiteren Fragen, etwa zur Qualität der Beziehungsarbeit mit dem Publikum, widmet sich der Band. WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Architektur, Bildung, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung vermessen die wichtigsten Aspekte der Kulturvermittlung aus dem Blickwinkel verschiedenster Länder weltweit. Sie zeigen Methoden und Formate einer zeitgemäßen Kulturvermittlung auf und präsentieren Sichtweisen und Erfahrungen aus Forschung und Praxis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783837634839 , 3837634833
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 338 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kreativität ; Ästhetisches Handeln ; Kommerzialisierung ; Sozialstatus ; Ästhetische Wahrnehmung ; Kind ; Jugend ; Sozialisation ; Geschmack ; Aesthetics ; Bildung ; Childhood ; Consumption ; Cultural Studies ; Culture ; Dinge ; Education ; Gender ; Geschlecht ; Geschmack ; Jugend ; Kommerzialisierung ; Konsum ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Media Aesthetics ; Medien ; Medienästhetik ; Pedagogy ; Pädagogik ; Stil ; Style ; Taste ; Things ; Youth ; Ästhetik ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Ästhetische Wahrnehmung ; Ästhetisches Handeln ; Kind ; Jugend
    Anmerkung: Beiträge überwiegend in deutscher Sprache, 1 Aufsatz in englischer Sprache. - Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783406711046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Ausgabe: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Orginalausgabe
    Serie: Beck-Wirtschaftsberater 50952
    Originaltitel: Cultures and Organizations
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 658.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Kulturelles System ; Nation ; Kultur ; Unterschied ; Differenz ; Ethik ; Verhaltensmuster ; Unternehmenskultur ; Verhalten ; Konflikt ; Ursache ; Theorie ; Modell ; Konsequenz ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Unternehmenskooperation ; Interkulturelles Management ; Electronic books ; Erde ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Kurzfassung: Intro -- Zum Buch/Zu den Autoren -- Titel -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur gekürzten dritten Ausgabe -- 1. Teil Einführung -- 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels -- Verschiedene Denkweisen, gemeinsame Probleme -- Kultur als mentale Programmierung -- Symbole, Helden, Rituale und Werte -- Kultur reproduziert sich selbst -- Keine Gruppe kann der Kultur entkommen -- Werte und der Moral-Zirkel -- Grenzen des Moral-Zirkels: Religion und Philosophie -- Jenseits von Rasse und Familie -- Wir und Sie -- Ideologien als Kennzeichnung der Gruppe -- Kulturebenen -- Kulturwandel: wechselnde Praktiken, beständige Werte -- Unterschiede in der nationalen Kultur -- Nationale Identitäten, Werte und Institutionen -- Wie sieht es mit den nationalen Managementkulturen aus? -- Kultureller Relativismus -- Kultur als Phönix -- 2. Kapitel: Das Studium kultureller Unterschiede -- Das Messen von Werten -- Dimensionen nationaler Kulturen -- Der Einsatz von Korrelationen -- Wiederholungen der IBM-Studie -- Erweiterung des IBM-Modells: die Chinese Value Survey (Chinesische Werte-Studie) -- Validierung der Kulturpunktwerte der Länder im Verhältnis zu anderen Maßen -- Punktwerte für Kulturen und Persönlichkeiten: kein Grund für eine Stereotypisierung -- Andere Klassifizierungsmöglichkeiten nationaler Kulturen -- Eine zweite Erweiterung des Dimensionen-Modells von Hofstede: Minkovs Untersuchung der World Values Survey (Welt-Werte-Studie) -- Kulturelle Unterschiede hinsichtlich Region, Ethnizität, Religion, Geschlecht, Generation und Klasse -- Organisationskulturen -- Mentale Programme lesen: Vorschläge für Forscher -- 2. Teil Nationale Kulturen -- 3. Kapitel: Gleicher als andere -- Ungleichheit in der Gesellschaft -- Machtdistanzindex: Ein Gradmesser für Ungleichheit in der Gesellschaft -- Definition von Machtdistanz.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783658100056 , 9783658100049
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 262 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturen der Bildung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Bildungspolitik ; Bildung ; Kulturelle Identität ; Bildungseinrichtung ; Kultur ; Pädagogische Soziologie ; Ausländerpädagogik ; Türken ; Sprache ; Akkulturation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Deutschland ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Soziologie ; Bildungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Kultur ; Bildungspolitik ; Ausländerpädagogik ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Deutschland ; Bildung ; Kultur ; Bildungseinrichtung ; Türken ; Sprache ; Akkulturation ; Kulturelle Identität
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 3658063645 , 9783658063641
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 314 Seiten , 210 mm x 148 mm
    Originaltitel: Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rosenberg, Florian von, 1980 - Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2013
    DDC: 370.117
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pluralismus ; Kultur ; Bildungstheorie
    Anmerkung: "Der vorliegende Text ist eine überarbeitete Fassung der von der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität im Jahr 2013 angenomme Habilitationschrift" unter dem Titel: Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität : Erfahrungen der Negativität, Fremdheit, Delegitimation und des Grenzexperiments : auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie , Überarbeitete Verlagsausgabe der Habilitationschrift "Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität: Erfahrungen der Negativität, Fremdheit, Delegitimation und des Grenzexperiments. Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 1787070816 , 9781787070813
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 301 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 15 cm, 440 g
    Serie: Interdisciplinary communication studies [Band 8]
    Serie: New pathways 1
    Serie: Interdisciplinary communication studies
    Serie: Interdisciplinary communication studies New pathways
    Originaltitel: Møter mellom mennesker
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; Kulturkontakt ; Konzeption ; Grundlage ; Modell ; Theorie ; Kultur ; Zugang ; Wissenschaft ; Methode ; Praxis ; Erde ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: This book gives a comprehensive introduction to intercultural communication in the era of globalization. The reader is introduced to essential concepts in the field, different theories and methods of analysing communication, the importance of verbal and nonverbal languages for bringing about mutual understanding and, finally, the ethical challenges that arise. The volume also has a practical aspect. The author discusses subjects such as handling encounters with people using foreign languages; incorporating different life styles and world views; the use of interpreters; non-familiar body language; different understandings of time; relocation in new settings; the use of power and how to deal with cultural conflicts generally. Published in English for the first time following a very successful original edition in Norwegian, this richly-illustrated book offers a refreshing and engaging introduction to intercultural understanding
    Kurzfassung: Cover; Contents; Figures; Foreword; Chapter 1: Understanding in a Global World; Globalization: A word with many meanings; Globalization and the nation state; Purity, Creole or hybrid?; To understand and be understood; Understanding, lack of understanding and misunderstanding; Golden moments; Different categorizations; To communicate is to negotiate about meaning; Chapter 2: Culture: Something We Have or Something We Do?; What is culture?; Descriptive concept of culture; Essentialist cultural understanding: Culture is something we have
    Kurzfassung: Dynamic cultural understanding: Culture is something we doPhenomenological approach; Culture as a verb; Different labels: Dynamic approach; Summing up different understandings of culture; Cultural dimensions; Cultural frames of reference; Chapter 3: Communication is Creating Something Together; Communication models; The classic model of communication process; Meaning and understanding; Stereotypes: Putting people into boxes; Prejudices: "Frozen stereotypes"; Othering; The danger of culturism; Ethnocentrism, cultural relativism and empathy; Meta-communication
    Kurzfassung: Content communication and relational communicationSymmetry and asymmetry in communication; Cross-cultural and intercultural communication; Intra-cultural and intercultural communication: Cultural Distance; Theory and practice: Models of analysis in communication; Chapter 4: Process Analysis: Building Bridges; Various forms of intercultural communication; Intercultural communication using static cultural approach; Contrasts between assumptions and values: An essentialist case; Intercultural communication using the dynamic cultural approach; Culture Filter model
    Kurzfassung: A case illustrating the use of the culture filter modelCommunication without intention; The importance of context; High context and low context; Chapter 5: Semiotic Analysis: Interpreting Signs; Semiotics: The study of signs; Codes are systems of meaning; Icon, index, symbol and position of the sign; Model of semiotic analysis; Production of meaning; Unlimited semiosis; Signification and meaning; Metaphor, irony, metonymy and idiom; Chapter 6: Hermeneutic Analysis: Understanding; Prejudice, pre-judgement and pre-understanding; Horizon of understanding and the fusion of horizons
    Kurzfassung: The hermeneutic circle: Circle of understandingThree stages of understanding in human encounters; Closed and open communication; From individual to society; Hermeneutics as an analytical tool; The many faces of power; A case for analysis; Chapter 7: Verbal Communication: Language; Spoken verbal language; Written verbal language; Sign language; Human language skills; Grammatical competence; Communicative competence; Language and perception of reality; Learning languages: A gateway to new universes; Words are ambiguous; Denotation and connotation; Sounds may create difficulties
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mit [59] Abbildungen
    Anmerkung: Translated by the author
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Buch
    Buch
    Chapel Hill : The University of North Carolina Press
    ISBN: 9781469629476 , 9781469629469
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 226 Seiten , Illustrationen
    Serie: Studies in United States culture
    DDC: 303.48/30973
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1950-2015 ; Bildungsideal ; Naturwissenschaften ; Kind ; Projekt ; Kultur ; USA
    Anmerkung: Bibliography Seite 205-221
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 3000520074 , 9783000520075
    Sprache: Arabisch , Englisch , Deutsch
    Seiten: 99 Seiten , Illustrationen , 148 cm x 105 cm
    Ausgabe: 2. Auflage, mehrsprachige Ausgabe
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zuwanderer ; Kulturkontakt ; Umgangsformen ; Wirtschaft ; Arbeit ; Flüchtling ; Einwanderer ; Einheimischer ; Kultur ; Politisches System ; Ausbildung ; Ratgeber ; Deutschland ; Deutschland ; Kultur ; Umgangsformen ; Einwanderer ; Flüchtling ; Kulturkontakt ; Ratgeber ; Zuwanderer ; Einheimischer ; Politisches System ; Wirtschaft ; Arbeit ; Ausbildung ; Kultur
    Kurzfassung: Text in Deutsch, Arabisch und Englisch
    Anmerkung: Titel auf dem Cover: Wir schaffen das, we can do it
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 3867364524 , 9783867364522
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 463 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Kulturelle Bildung 52
    Serie: Kulturelle Bildung
    DDC: 374.18246
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Altenbildung ; Kulturpädagogik ; Altenbildung ; Forschung ; Kultur ; Alter ; Darstellende Kunst ; Musik ; Kunst
    Kurzfassung: Die noch junge Disziplin Kulturgeragogik beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Kulturellen Bildung im Alter. Professionelle Kulturgeragogik setzt grundsätzlich eine forschende Haltung der Akteure voraus als Basis einer theoriegeleiteten Praxis, die nicht in Routinen erstarrt, sondern reflektiert und selbstkritisch möglichst optimale Gelingensbedingungen kulturgeragogischer Praxis schafft. - - Dieser Forschungsband gibt erstmalig einen Überblick über internationale Forschungsarbeiten im Feld der Kulturgeragogik in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Bildende Kunst und zeigt auf, nach welchen Regeln kulturgeragogische Forschung sich ihren Gegenstandsbereich jeweils erschließt. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien und USA präsentieren eine Vielfalt von Forschungsansätzen, die mit unterschiedlichen Methoden (quantitativ, qualitativ, mixed-methods) arbeiten und sich drei Forschungstypen (Forschung in, mit und für die Praxis) zuordnen lassen. Ziel der Publikation ist es, Kulturgeragogik empirisch zu fundieren und die vielfältige Praxis zu legitimieren und zu unterstützen.
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge teils in Deutsch, teils in Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783862887538 , 3862887537
    Sprache: Englisch
    Seiten: 181 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 600 g
    Serie: Interculturalism and intercultural education 02
    Serie: Interculturalism and intercultural education
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural education ; Interkulturelle Erziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pädagogische Handlung ; Vielfalt ; Bildungswesen ; Kultur ; Bildungsforschung ; Soziale Integration ; Heterogenität
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 153-173
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783170292512
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Gottesäcker und ihre Simulacren. Mediale Kommunikation in der Sepulkralkultur -- Literatur: -- Internet -- Der QR-Code: Mixed Realities oder zur Korrespondenz von kulturellem und kommunikativem Gedächtnis in digitalisierten Bestattungskulturen -- 1. Zugänge zum Phänomen QR-Code auf Grabsteinen -- 2. ,Mixed Realities' und die Transformation von Raumvorstellungen -- 3. Grabsteine mit QR-Codes als Portale zu Archiven des alltäglichen Umgangs mit dem Abschied von verstorbenen Personen sowie als Exempel für die Verbindung zwischen kulturellem und kommunikativen Gedächtnis -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Klicken gegen das Vergessen - Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen -- 1. Die Mediatisierung von Tod und Trauer -- 2. Tod und Trauer im World Wide Web -- 3. Trauer auf virtuellen Friedhöfen -- 4. Trauer- und Erinnerungskultur im Wandel -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Trauerarbeit online - Facebook als Generator für Erinnerungen -- 1. Zur Einführung -- 2. Mediatisierte Freundschaftsbeziehungen. Facebook-Profile als bild-biografische Archive -- 3. Die soziale Dimension im Umgang mit Trauer nach einem Todesfall innerhalb des Netzwerks Facebook -- 4. Theologische Herausforderungen -- Literatur -- Internet -- Tod, Sterben und Bestattungen im Computerspiel -- die and retry -- 1. Wahrnehmen - Begegnungen mit dem Tod -- 2. Interpretation - Der Tod im Computerspiel und seine Funktionen im Verhältnis von rules und fiction -- 3. Handeln - religionspädagogische Ansätze -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Bilder des Todes zerstören. Caravaggio, Kierkegaard und Marin über Selbst-Vorstellungen und Destruktion -- 1. Die Rede An einem Grab -- 2. Die Malerei zerstören -- 3. Die Entscheidung des Todes.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839438756 , 9783837638752 , 3837638758
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Serie: Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturvermittlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kultur ; Museum ; Stadtentwicklung ; Kulturmanagement ; Benutzerforschung ; Audience Development ; Besucherforschung ; City Development ; Cultural Education ; Cultural Management ; Culture ; Inclusion ; Inklusion ; Kultur ; Kulturelle Bildung ; Kulturmanagement ; Museum ; Participation ; Partizipation ; Stadtentwicklung ; Visitor Research ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturvermittlung ; Kulturmanagement ; Kulturvermittlung ; Museum ; Benutzerforschung ; Kultur ; Stadtentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783837633146 , 3837633144
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 193 Seiten , Diagramme, Karten , 23 cm
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.446094935
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2011 ; Soziolinguistik ; Mehrsprachigkeit ; Umfrage ; Demographie ; Luxemburg ; Bevölkerung ; Correspondence Analysis ; Cultural Anthropology ; Culture ; Korrespondenzanalyse ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Language ; Language Contact ; Lingual Census ; Linguistics ; Luxembourg ; Luxemburg ; Multilinguism ; Population ; Sociology ; Sociology of Culture ; Soziologie ; Sprache ; Sprachenzensus ; Sprachkontakt ; Sprachwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Luxemburg ; Mehrsprachigkeit ; Demographie ; Soziolinguistik ; Umfrage ; Geschichte 2011
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837638752
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 219 Seiten , 23 cm
    Serie: Kultur- und Museumsmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturmanagement ; Stadtentwicklung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kultur ; Kulturvermittlung ; Museum ; Benutzerforschung ; Audience Development ; Besucherforschung ; City Development ; Cultural Education ; Cultural Management ; Culture ; Inclusion ; Inklusion ; Kultur ; Kulturelle Bildung ; Kulturmanagement ; Museum ; Participation ; Partizipation ; Stadtentwicklung ; Visitor Research ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturvermittlung ; Kulturmanagement ; Kulturvermittlung ; Museum ; Benutzerforschung ; Kultur ; Stadtentwicklung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435199
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (442 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eremjan, Inga, 1986 - Transkulturelle Kunstvermittlung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg 2014
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): pedagogy ; Pedagogy ; Bildung ; Inklusion ; Pädagogik ; Bildungsforschung ; Kultur ; Kunst ; Interkulturalität ; Kunstwissenschaft ; Transkulturalität ; Kunstpädagogik ; Heterogenität ; Kunstunterricht ; Migration ; Culture ; Education ; Art ; Interculturalism ; Educational Research ; Fine Arts ; inclusion ; Hybridity ; Transculturality ; Heterogenity ; Hybridität ; Art Education ; Kunstvermittlung; Transkulturalität; Bildung; Migration; Kunstunterricht; Hybridität; Kunst; Heterogenität; Inklusion; Kunstpädagogik; Interkulturalität; Kultur; Bildungsforschung; Kunstwissenschaft; Pädagogik; Art Education; Transculturality; Education; Hybridity; Art; Heterogenity; Inclusion; Interculturalism; Culture; Educational Research; Fine Arts; Pedagogy; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Kunsterziehung ; Kunstvermittlung ; Kunstvermittlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kunsterziehung ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: Transkulturelle Kunstvermittlung gibt den Blick auf das Eigene und Fremde frei und entfaltet so das besondere Bildungspotenzial von Kunst für den Einzelnen in der transkulturellen Gesellschaft.Erstmals die hybride Verfasstheit heutiger Gesellschaften systematisch reflektierend, verdeutlicht Inga Eremjans grundlagentheoretische Fundierung der Transkulturellen Kunstvermittlung unter Bezug auf Kunst-, Kultur- und Bildungswissenschaften, wie innovative Formen des Kunstunterrichts transkulturelle Prozesse ermöglichen.Sie zeigt: Ästhetisch-künstlerische Praxen und ästhetische Erfahrungen sind zentral, denn sie eröffnen neue Perspektiven auf Denk- und Handlungsformen und fördern so die selbstbestimmte Teilhabe des Subjekts.
    Kurzfassung: »Transkulturelle Kunstvermittlung« gibt den Blick auf das Eigene und Fremde frei und entfaltet das besondere Bildungspotenzial von Kunst für den Einzelnen in der transkulturellen Gesellschaft.Erstmals die hybride Verfasstheit heutiger Gesellschaften systematisch reflektierend, verdeutlicht Inga Eremjans grundlagentheoretische Fundierung der Transkulturellen Kunstvermittlung unter Bezug auf Kunst-, Kultur- und Bildungswissenschaften, wie innovative Formen des Kunstunterrichts transkulturelle Prozesse ermöglichen können.Sie zeigt: Ästhetisch-künstlerische Praxen und ästhetische Erfahrungen sind zentral, denn sie eröffnen neue Perspektiven auf Denk-, Wahrnehmungs- sowie Handlungsformen und fördern so die selbstbestimmte Teilhabe des Subjekts
    Kurzfassung: »Transkulturelle Kunstvermittlung« gibt den Blick auf das Eigene und Fremde frei und entfaltet das besondere Bildungspotenzial von Kunst für den Einzelnen in der transkulturellen Gesellschaft. Erstmals die hybride Verfasstheit heutiger Gesellschaften systematisch reflektierend, verdeutlicht Inga Eremjans grundlagentheoretische Fundierung der Transkulturellen Kunstvermittlung unter Bezug auf Kunst-, Kultur- und Bildungswissenschaften, wie innovative Formen des Kunstunterrichts transkulturelle Prozesse ermöglichen können. Sie zeigt: Ästhetisch-künstlerische Praxen und ästhetische Erfahrungen sind zentral, denn sie eröffnen neue Perspektiven auf Denk-, Wahrnehmungs- sowie Handlungsformen und fördern so die selbstbestimmte Teilhabe des Subjekts. Inga Eremjan (Dr. phil.), geb. 1986, ist als Lehrerin tätig. Sie war Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783839434536
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (439 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geflüchtete und kulturelle Bildung
    Paralleltitel: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flüchtling ; Kulturpädagogik ; Globales Lernen ; Participation ; Diversity ; Globalization ; Guidebook ; guidebook ; participation ; diversity ; globalization ; Migration ; Education ; Cultural Education ; Cultural Management ; Networks ; Fleeing ; Refugee Studies ; Solidarity ; Flucht ; Vernetzung ; Globalisierung ; Kulturelle Bildung ; Partizipation ; Kulturmanagement ; Bildung ; Diversität ; Flüchtlingsforschung ; Ratgeber ; Solidarität ; Geflüchtete ; Critical Cultural Transmission ; Kritische Kulturvermittlung; Flucht; Geflüchtete; Migration; Globalisierung; Partizipation; Diversität; Solidarität; Bildung; Vernetzung; Kulturelle Bildung; Kulturmanagement; Flüchtlingsforschung; Ratgeber; Critical Cultural Transmission; Fleeing; Globalization; Participation; Diversity; Solidarity; Education; Networks; Cultural Education; Cultural Management; Refugee Studies; Guidebook; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Bildungsangebot ; Teilhabe ; Kulturarbeit ; Deutschland ; Bildungsarbeit ; Kultur ; Flüchtling
    Kurzfassung: Wie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen? Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach und zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen
    Kurzfassung: Wie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen?Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach und zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen
    Anmerkung: Mit englischsprachiger Einleitung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 3837630609 , 9783837630602
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 318 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 543 g
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Band 17
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fußballfan ; Subkultur ; Subkultur ; Fußball ; HipHop ; Punk ; Graffiti ; Kultur ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Sportwissenschaft ; Soziologie ; Subculture ; Soccer ; Hiphop ; Culture ; Sociology of Culture ; Lifestyle ; Sport Science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fußballfan ; Subkultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Buch
    Buch
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    ISBN: 978-3-16-154768-3 , 3-16-154768-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 373 Seiten : , Illustrationen.
    Serie: Historische Wissensforschung 6
    Serie: Historische Wissensforschung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2012
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1600-1900 ; Schwindel. ; Orientierung. ; Wahrnehmung. ; Kultur. ; Epistemologie ; Experimente ; Michael Polanyi ; Schwindel ; Wissen ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftstheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwindel ; Orientierung ; Wahrnehmung ; Kultur ; Geschichte 1600-1900
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 3170292501 , 9783170292505
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kumlehn, Martina, 1966 - Tod und Trauer im Netz
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Funeral rites and ceremonies Congresses ; Funeral rites and ceremonies Congresses ; Death Congresses Social aspects ; Death in mass media Congresses ; Grief Congresses ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Anmerkung: "Die Mehrheit der Beiträge gehen auf die Tagung 'Gottesäcker und Ihre Simulacren. Mediale Kommunikationen in der Sepulkralkultur' (Funerale 4, 30.10.-1.11.2014) an der Universität Rostock zurück" - Seite 7
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 383762630X , 9783837626308
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Un-Wohl-Gefühle
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mixa, Elisabeth, 1961 - Un-Wohl-Gefühle
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Kulturanalyse
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält: 12 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783839426302
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Print version Mixa, Elisabeth Un-Wohl-Gefühle : Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturtheorie ; Culture ; Depression ; Psychoanalysis ; Diskurs ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Stress ; Emotion ; Medizinsoziologie ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medizin ; Psychoanalyse ; Sociology of Medicine ; Medicine ; Cultural Studies ; Kultur ; Affekt ; Gesellschaftsdiagnose ; Electronic books ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Geschlechterverhältnis
    Kurzfassung: Long description: Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen - auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick. International renommierte Wissenschaftler/-innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Philipp Sarasin, gehen in diesem Buch aus transdiziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen zu erklären sind.
    Kurzfassung: ; Biographical note: Elisabeth Mixa (Mag. Dr.), Soziologin, ist Lektorin an der Universität Wien und freie Wissenschaftlerin im Bereich Kulturwissenschaften und Kulturanalysen. Sarah Miriam Pritz (Bakk. Mag.), Germanistin und Soziologin, promoviert im Bereich Emotions-/Kultursoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Markus Tumeltshammer ist freischaffender Soziologe mit Schwerpunkt Bildungssoziologie. Monica Greco (PhD), Gesundheitssoziologin, lehrt und forscht an der Goldsmiths, University of London.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783658063658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 314 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rosenberg, Florian von, 1980 - Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2013
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pluralismus ; Kultur ; Bildungstheorie
    Kurzfassung: Erfahrungshorizont: Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie von Lernen und Bildung im Kontext kultureller Pluralität -- Studien zu kultureller Pluralität I: Lern- und Bildungsprozesse bei Diffenzsuchenden -- Studien zu kultureller Pluralität II: Lern- und Bildungsprozesse bei Differenzmarkierten -- Lern- und Bildungsprozesse in Kontexten kultureller Pluralität: Zwischen Negativität, Fremdheit, Delegitimation und Grenzparametern.
    Kurzfassung: Mit dem vorliegenden Band wird das Ziel verfolgt, Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität zu untersuchen. Abseits einer interkulturellen Bildungsforschung, welche sich ausschließlich auf Migrationsphänomene beschränkt, wird davon ausgegangen, dass mit kultureller Pluralität Erfahrungsansprüche einhergehen, die potentiell für alle Mitglieder moderner Gesellschaften Anlässe für Lernen und Bildung bereitstellen können. Wie solche Lern- und Bildungsprozesse beginnen, sich fortsetzen und stabilisieren, wird in einem Wechselspiel aus empirischen Rekonstruktionen und theoretischen Reflexionen erschlossen. Der Inhalt · Linien empirisch-fundierter Lern- und Bildungstheorien in Kontexten kultureller Pluralität · Rekonstruktive Lern- und Bildungsforschung · Prozessanalytische Typenbildungen · Studien zu Kultur, Grenzexperiment, Negativität, Fremdheit und Delegitimation Die Zielgruppen · Fachcommunity der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturwissenschaft · Studierende und Lehrende der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturwissenschaft Der Autor Dr. Florian von Rosenberg ist Junior-Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt.
    Anmerkung: Überarbeitete Verlagsausgabe der Habilitationschrift "Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität: Erfahrungen der Negativität, Fremdheit, Delegitimation und des Grenzexperiments. Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783499554353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 254 Seiten
    Ausgabe: 24. Auflage
    Serie: Rororo 55435
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Spiel ; Kultur ; Geschichte ; Spiel ; Kultur ; Geschichte ; Spiel ; Kulturanthropologie
    Kurzfassung: Ein grundlegendes Element unserer Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und viele andere. Johan Huizinga, der große holländische Historiker und Kulturphilosoph, hat in diesem Buch eine Theorie der Kultur entworfen, in der er dem Denker (homo sapiens) und dem Tätigen (homo faber) den Menschen als Spieler (homo ludens) an die Seite stellt.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 239 - 244. - Früher als Rowohlts Enzyklopädie ; 435
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    Gießen, Lahn : Psychosozial-Verlag
    ISBN: 3837925382 , 9783837925388
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 265 S. , 210 mm x 148 mm
    Serie: Forum Psychosozial
    DDC: 616.8917014
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychotherapie ; Psychoanalyse ; Metapher ; Psychotherapie ; Psychoanalyse ; Metapher ; Kulturvergleich ; Metapher ; Psyche ; Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Klett-Cotta
    ISBN: 9783608948912
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 97 Seiten
    Ausgabe: 8. Auflage
    DDC: 303.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Gehorsam ; Kultur
    Anmerkung: Literaturverz. S. 93 - 97
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Buch
    Buch
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525491549 , 9783525491546
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 244 Seiten , Illustrationen
    Serie: Psychologie
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tabu ; Kultur ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Tabuverletzung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 232-244
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 3446249206 , 9783446249202
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 287 Seiten , 21 cm
    Originaltitel: Juvenescene
    DDC: 305.2609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Age Philosophy ; Aging Anthropological aspects ; Maturation (Psychology) ; Neoteny ; Youth fulness Philosophy ; Altern ; Lebensdauer ; Altenbild ; Jugend ; Gesellschaft ; Alterssoziologie ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 259-285
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518121702
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 112 Seiten
    Ausgabe: 3. Auflage
    Serie: Erbschaft unserer Zeit 8
    Serie: Erbschaft unserer Zeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erasmus, Desiderius ; Kulturaustausch ; Geschichtsbewusstsein ; Gelehrter ; Kultur ; Acculturation ; Culture and globalization ; Europa Weltweit ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Kulturaustausch ; Wissenschaftsentwicklung ; Kulturelle Entwicklung ; Globalisierung ; Geschichte 1500-1900 ; Kulturaustausch
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 103-112
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Klett-Cotta
    ISBN: 9783608948912
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 97 Seiten , 18 cm
    Ausgabe: 7. Auflage
    DDC: 303.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Gehorsam ; Kultur
    Anmerkung: Literaturverz. S. 93 - 97
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 3834014648 , 9783834014641
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 303 Seiten
    Serie: Horizonte Band 4
    Serie: Pädagogik und Politik
    Serie: Horizonte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2014
    DDC: 370.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kritische Pädagogik ; Kulturindustrie ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Kultur ; Bildung ; Kulturpolitik ; Kulturindustrie ; Kritische Pädagogik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783658035365 , 3658035366
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 505 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 8°
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Kultur ; Bildungsforschung ; Schule ; Kultur
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : oekom verlag
    ISBN: 9783865819475
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (167 S.)
    Paralleltitel: Druckausg. Sepúlveda, Luis, 1949 - 2020 Eine Idee von Glück
    Paralleltitel: Druckausg. Eine Idee von Glück
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Ernährung ; Kultur ; Persönlichkeiten ; Genuss ; Lebensqualität ; Slow Food
    Kurzfassung: Einander zuhören, die Sinne schärfen, sich einmischen im Kleinen wie im Großen - Carlo Petrini und Luis Sepúlveda erzählen uns von ihrer je eigenen Sicht auf die Dinge im Leben, die fu?r Freude und Glu?ck stehen: gutes Essen, Zeit fu?r das Schöne oder die Bewahrung von Traditionen sowie die Liebe zur Natur. In einer inspirierenden Mischung aus Biografie, literarischer Erzählung und politischem Manifest zeigen zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten ihren Lesern Wege zum Innehalten, zu Arbeit, die Sinn stiftet und Spaß bereitet, und zu einem Glu?ck, das nur der findet, der sich engagiert und an der Gestaltung einer guten Zukunft teilhaben kann. Carlo Petrini ist Gründer und Präsident von Slow Food International, einer Organisation mit mittlerweile über 100.000 Mitgliedern in über 150 Ländern. Sein Lebensziel ist es, sich für 'gut, sauber und fair' produzierte Nahrungsmittel zu engagieren. Petrini ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema. Der ebenfalls 1949 geborene Chilene Luis Sepúlveda ist Schriftsteller, Regisseur und politischer Aktivist. Seine Bücher 'Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte' und 'Der Alte, der Liebesromane las' machten ihn weltweit bekannt. Nachdem er Chile während der Pinochet-Diktatur verlassen musste, lebte er zehn Jahre lang in Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035372
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 497 S. 22 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schulkultur
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Kultur
    Kurzfassung: Konzept der Schulkultur -- Kulturtheorie und Schule -- Strukturtheorie und Schule -- Anerkennungstheorie und Schule -- Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale der Schulkultur -- Schulkultur und Schulversagen -- Schulkultur und ästhetische Bildung -- Schulkultur und Reformpädagogik -- Schulkultur, Biographie und Übergänge -- Schulkultur und Raum -- Schulkultur und Medienwandel -- Schulkultur und Antinomie -- Schulkultur und das Performative -- Schulkultur und Lernkultur -- Schulkultur und Professionalität -- Schulkultur und soziale Ungleichheit -- Schulkultur als Fall der Bildungsforschung -- u.a.m.
    Kurzfassung: Ausformungen von Schule und deren Transformationen zu rekonstruieren und zu einer Theorie der Schulkultur zu verdichten, steht im Fokus eines Forschungsprogramms, das Werner Helsper in den 1990er Jahren begründet und systematisch vorangetrieben hat. Im vorliegenden Band werden die Grundannahmen und Weiterentwicklungen dieses theoretischen Ansatzes aus unterschiedlichen Perspektiven kontrovers diskutiert. Dabei stehen bilanzierende Beiträge, neben weiterführenden Studien und kritischen Auseinandersetzungen. In diesem Diskurs konturiert sich Schulkultur als Schlüsselbegriff und Gegenstand der empirischen Schul-, Bildungs- und Professionsforschung. Dabei werden die Potenziale und Grenzen einer auf Schule bezogenen Theoriebildung aufgezeigt. Inhalt Konzept der Schulkultur · Kulturtheorie und Schule · Strukturtheorie und Schule · Anerkennungstheorie und Schule · Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale der Schulkultur · Schulkultur und Schulversagen · Schulkultur und ästhetische Bildung · Schulkultur und Reformpädagogik · Schulkultur, Biographie und Übergänge · Schulkultur und Raum · Schulkultur und Medienwandel · Schulkultur und Antinomie · Schulkultur und das Performative · Schulkultur und Lernkultur · Schulkultur und Professionalität · Schulkultur und soziale Ungleichheit · Schulkultur als Fall der Bildungsforschung · u.a.m. Die Zielgruppe Fachwissenschaftler_innen, Studierende und Dozent_innen in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften Die Herausgeber Dr. Jeanette Böhme ist Professorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Flensburg. Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor an der Philosophischen Fakultät III Erziehungswissenschaften der Universität Halle.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Konzept der SchulkulturKulturtheorie und Schule -- Strukturtheorie und Schule -- Anerkennungstheorie und Schule -- Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale der Schulkultur -- Schulkultur und Schulversagen -- Schulkultur und ästhetische Bildung -- Schulkultur und Reformpädagogik -- Schulkultur, Biographie und Übergänge -- Schulkultur und Raum -- Schulkultur und Medienwandel -- Schulkultur und Antinomie -- Schulkultur und das Performative -- Schulkultur und Lernkultur -- Schulkultur und Professionalität -- Schulkultur und soziale Ungleichheit -- Schulkultur als Fall der Bildungsforschung -- u.a.m.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...