Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (133)
  • OLC Ethnologie
  • Dordrecht : Springer
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Electronic books  (133)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658405052
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327.117
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Right and left (Political science) ; Fascism ; Electronic books ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658202859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 373 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Language and education. ; Education. ; Educational sociology. ; Literacy. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Mehrsprachigkeit ; Bildung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Grundlegende Begriffe und Konzepte -- Geschichte und Traditionen -- Theorien und Modelle der Mehrsprachigkeit -- Sprachen im Kontakt: Linguistische Perspektiven -- Sprachvermittlung, Sprachunterricht in mehrsprachigen Kontexten -- Mehrsprachigkeit im Fachunterricht -- Handlungsfelder -- Sprachdiagnostik -- Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen -- Einflussfaktoren und Effekte sprachlicher Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit -- ‚Situated Practices‘ -- Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft. .
    Abstract: Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger ‚Normalvorstellungen‘ und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. Der Inhalt • Grundlegende Begriffe und Konzepte • Theorien und Modelle zur Mehrsprachigkeit – disziplinäre Perspektiven • Einflüsse auf und Effekte von Mehrsprachigkeit • Mehrsprachigkeit im Kontext von Lehren und Lernen • Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen • Beurteilung und Bewertung • Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft Die Zielgruppen Das Handbuch richtet sich an Leser/innen, die sich in das Themenfeld einarbeiten und einen ersten Einblick erhalten möchten, und an Personen, die ihren Kenntnis-stand auffrischen möchten. Als Adressat/innen sind also Studierende angesprochen, aber auch pädagogisches Personal, das in der Praxis tätig ist, oder Aus- und Fortbildner/innen, Mitglieder der Bildungsverwaltung oder Wissenschaftler/innen, die an einem interdisziplinären Einblick in das vielfältige Forschungsgebiet interessiert sind. Die Herausgeberinnen Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Antje Hansen und Dr. Sarah McMonagle sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ an der Universität Hamburg. Dr. Dominique Rauch ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dort Leiterin des Instituts für Psychologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658168414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Parallel Title: Print version Allmann, Silke Kon-Texte : Pädagogische Spurensuche
    DDC: 370
    Keywords: Education--Study and teaching ; Education ; Study and teaching ; Electronic books ; Festschrift
    Abstract: Inhalt -- 1 Kon-Texte - Pädagogische Spurensuche. Zur Einleitung -- Literatur -- I Autobiographische Spuren/Perspektiven -- 2 „Wohl dem, der sagen kann ‚als', ‚ehe' und‚nachdem'!". Die Bedeutung von Autobiographien in der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur Erschließung exquisiter Quellen -- Einleitendes -- Autobiographien als Medien der Selbstreflexion -- Interpretation von Autobiographien - Anregungen zum methodischen Vorgehen -- Zum Schluss -- Literatur -- II Spuren der Zeit -- 3 Lerngeschichten der Digitaluhrenzeit -- Einleitung -- Lerngeschichten -- Digitaluhrenzeit: Drei Stationen -- Brauchen wir eine Digitaluhrenpädagogik? -- Literatur -- 4 Tick-tack oder die Beschleunigung zum Stillstand. (Theaterstück für einen Menschen, eine Maschine und ein Kollektiv) -- Der Schwarm -- Alltag -- E.V.A. -- Juri - Raumpilot -- Die Suche -- Das verborgene Licht -- Spiel des Lebens -- Volldampf voraus -- „Wishful Thinking" -- Literatur -- III Spuren hinterlassen: Medien - Grundlagen und Analyse -- 5 „Wechselbeziehungen" - Aspekte der Medien-Geschichte in pädagogischen Perspektiven -- 1 Medien unter dem pädagogischen Blickwinkel des Gegenstands -- 2 Medien unter dem Blickwinkel pädagogischer Ziele -- 3 Medien unter dem Blickwinkel pädagogischer (Lern-)Methoden -- 4 Medien unter dem Blickwinkel der Lernenden und der Lehrenden -- 5 Medien unter dem Blickwinkel des gesellschaftlichen Rahmens -- 6 Ein Fazit -- Literatur -- 6 „Konstruktiver Journalismus" - Reflexion über einen Branchentrend, der alte Fragen zum Verhältnis von Pädagogik und Journalismus neu aufwirft -- Berufspraktische und -ethische Einordnung des „konstruktiven Journalismus" -- Der Journalismus und die digitale Moderne -- Was bedeutet das für Redaktionen? -- Folgen für das Selbstverständnis von Journalisten -- Pädagogik - der alte Prellbock des Journalismus -- Fazit und letzter Seitenblick
    Abstract: Literatur -- 7 „Ein kluges Mädchen denkt nicht nur an die Schule, sondern erst recht an die Freizeit!". Schulen, Lehrer und Schüler im deutschen Schlagerfilm -- Die neuen Schulmeister -- Parteilichkeiten (der Filme, der Lehrer) -- Von Schülern lernen oder Liebe im Feld der Schule -- Summa -- Anmerkungen -- Literatur -- 8 Erzählen über das Universum. Harald Lesch und ‚alpha-Centauri'. Pädagogisches Nachdenken über eine narrative Fernsehsendung und ihren Moderator -- 1 Didaktische Sicht -- 2 Kommunikative Sicht -- 2.1 Der Adressatenbezug in der Erzählung -- 2.2 Der Erzähler in der Erzählung -- 2.3 Das didaktische Handwerk in der Erzählung -- 3 Aus Sicht der Unterhaltung -- Literatur -- 9 Himmel in Fenstern. Zeitgenössische Filme im Licht der künstlerischen Autoethnographie -- Prolog -- Einleitung I: Erinnerungen und Bilder -- Einleitung II: Künstlerische Autoethnographie -- Kapitel 1: Cinema Island, Cinécriture & und das Kinästhetische Subjekt -- Kapitel 2: Affekt & Emotion -- Zwischenspiel: Die Schönheit der Geste -- Kapitel 3: Alter Ego -- Ende -- Filmographie -- Literatur -- 10 Die Mediatisierung des Papstes oder die Trivialisierung des Sakralen -- 1 Die Mediatisierung von katholischer Kirche und Papst -- 2 Die Trivialisierung des Sakralen -- 3 Katholische Kirche zwischen Medienkompatibilität und authentischem Wahrheitsanspruch -- Literatur -- IV Bleibende Spuren -- 11 Niederlagen und Pünktlichkeit, Eisenbahnreisen und Uhren, Beten bei Schiffbruch: Blicke auf und hinter Geschichte! -- Literatur -- 12 Zufrieden mit dem Jugendamt? Über die Qualität der Kinder- und Jugendhilfe und die Qualitäten eines Jugendamtes muss berichtet werden -- 13 Porträt einer jungen Frau. Ein Kammerspiel für zwei Personen -- 14 Der Ball-Füßler. Glosse über Fußball -- Vorbemerkung: -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9
    Abstract: Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658150112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft v.35
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.35
    Parallel Title: Print version Biermann, Ralf Das umkämpfte Netz : Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education--Germany ; Education ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Das Netz im Spannungsfeld von Freiheit und Kontrolle. Ein kurzer Problemaufriss -- 1 Der Machtkampf um das Netz: wer kontrolliert was? -- 2 Das Netz und die Selbstbestimmung -- 3 Zum vorliegenden Band und den einzelnen Beiträgen -- Literatur -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 3 Wissens-, Transzendenz- und Grenzbezug -- 4 Exkurs: Bildung unter ökonomischer Perspektive -- 5 Orientierung, Flexibilisierung, Dezentrierung und Reflexion -- 6 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 3 Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung" -- 1 Einleitung -- 2 Code, Gesetz und Subjekt -- 3 Critical Code Studies als Zugang für subjekttheoretische Betrachtungsweisen von Code -- 4 Fazit -- Literatur -- 4 Bildung als projektive Einstellung in einer (Lebens-)Welt der Netzmetaphoriken -- 1 Postmediale Kommunikationsfiguren -- 2 Der binäre Code und das technische Bild -- 3 Das verobjektivierte Subjekt - Der Mensch als Objekt -- Literatur -- 5 Machtstrukturen im Kontext von Überwachung im Internet und deren Relevanz für die Pädagogik -- 1 'The exploiter never tells the exploited how he is exploiting them.' (Jean-Luc Godard) -- 2 'Mirrors should reflect before sending the image.' (Jean-Luc Godard) -- 3 Fazit -- Literatur -- 6 Illusion und Perfektion. Machttechnologien des Internet -- 1 Überwachung und Schauspiel -- 2 Illusion und Perfektion als Machttechnologien medialer Sichtbarkeiten -- 3 Illusion und Perfektion in Online-Dating-Portalen -- 3.1 Illusion unendlicher Möglichkeiten -- 3.2 Illusion des authentischen Selbst -- 3.3 Perfektion des repräsentierten Selbst -- 4 Fazit -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658180874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 pages)
    Parallel Title: Print version Linberg, Tobias Kind und Kontext : Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand
    DDC: 370
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Theoretischer Hintergrund -- 2.1.1 Perspektiven auf Entwicklung in Kontexten -- 2.2 Forschungsstand -- 2.2.1 Relevanz sprachlicher Fähigkeiten -- 2.2.2 Häusliche Lernumwelt und sprachliche Anregungen -- 2.2.3 Individuelle Merkmale des Kindes -- 2.2.4 Familienstruktur und sozioökonomische Ressourcen -- 2.2.5 Zusammenspiel der Variablen: Mediierte und moderierte Effekte -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Forschungsfragen und Hypothesen -- 3.1 Forschungsdefizite und Forschungsfragen -- 3.2 Konzeptuelles Wirkmodell und Hypothesen -- 4 Daten, Variablen und Methoden -- 4.1 Datenbasis und Analysestichprobe -- 4.2 Beschreibung der Variablen -- 4.3 Analysestrategie und Analyseverfahren -- 4.3.1 Betrachtung sprachlicher Anregungen und ihrer Determinanten -- 4.3.2 Betrachtung früher sozialer Ungleichheiten und ihrer Determinanten -- 4.3.3 Betrachtung indirekter Beziehungen und differenzieller Effekte -- 5 Sprachliche Anregungen und ihre Determinanten -- 5.1 Proximale sprachliche Anregungsintensität -- 5.2 Kind- und Kontextmerkmale als Determinanten -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Soziale Ungleichheiten und ihre Determinanten -- 6.1 Ausmaß und Verteilung sozialer Ungleichheiten -- 6.2 Bedingungen sozialer Ungleichheiten -- 6.2.1 Sprachliche Anregungsintensität und kulturelle Praxis als Determinanten -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Differenzielle Betrachtung der häuslichen Lernumwelt -- 7.1 Direkte und indirekte Effekte -- 7.2 Differenzielle Effekte -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Zusammenfassung und Diskussion -- 8.1 Theoretische und methodische Überlegungen -- 8.2 Begrenzungen und Thesen zur Weiterentwicklung der Forschung -- 8.3 Thesen zur praktischen Bedeutung der Ergebnisse -- Literatur -- A Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658153786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Abstract: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Abstract: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Abstract: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Abstract: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Abstract: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658198022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (36 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Böck, Matthias Social-Media-Analyse – mehr als nur eine Wordcloud : HMD Best Paper Award 2016
    DDC: 004
    Keywords: Social media ; Electronic books
    Abstract: "Was Sie in diesem essential finden können" -- "Geleitwort" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "1 Einleitung" -- "2 Daten über Daten â eine kurze Bestandsaufnahme" -- "3 Deskriptive Auswertung â Metriken, Wordcloud und Trends" -- "4 Fortgeschrittene Auswertungen â Sentiment, Assoziationsregeln und Netzwerkstrukturen" -- "5 Mehrwert durch strategische Vorgehensweise" -- "6 Social Media-Analysen in der Zukunft" -- "Was Sie aus diesem essential mitnehmen können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658166823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: BestMasters Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Parallel Title: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658167660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (132 pages)
    Series Statement: Best of Pflege
    Series Statement: Best of Pflege Ser.
    Parallel Title: Print version Bogensberger, Martina Bogensberger Handlungspraktiken in der mobilen Pflegetätigkeit : Erfahrungsräume im Umgang mit demenziell erkrankten Personen
    DDC: 610
    Keywords: Dementia--Patients--Care ; Dementia ; Patients ; Care ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kurzfassung -- Schlüsselbegriffe -- Abstract -- 1. Einleitung Problemstellung und Ausgangslage -- 1.1 Kurzer Anwendungshinweis -- 1.2 Entstehung der Forschungsfrage -- 1.3 Wer betreut wen? -- 1.4 Die Berufsgruppen -- 1.5 Das Projekt „Kompetent im Umgang mit Demenz" -- 1.6 Sozialwirtschaftliche Perspektive -- 1.7 Forschungsstand -- 2. Demenz -- 2.1 Was ist Demenz? -- 2.1.1 Stadien der Demenz und Symptome -- 2.1.2 Validation© -- 2.2 Demenz in der mobilen Pflege und die Rahmenbedingungen -- 3. Theorie und Methode -- 3.1 Rekonstruktive Methoden -- 3.2 Die dokumentarische Methode -- 3.3 Die Gruppendiskussion nach Bohnsack -- 3.4 Forschungspraxis und Forschungsdesign der dokumentarischen Methode -- 4. Empirischer Teil - Feldzugang -- 4.1 Feldzugang und Durchführung -- 4.2 Die Rolle der Forscherin -- 4.3 Rekrutierung der TeilnehmerInnen -- 4.4 Durchführung der Gruppendiskussionen -- 4.5 Arbeitsschritte von der Transkription bis zur sequenzielle Analyse -- 4.6 Arbeitsschritte nach der Sequenzanalyse -- 4.7 Transkriptionsregeln und Maskierungen -- 5. Empirischer Teil - Ergebnisse: Orientierungen -- 5.1 Komplexität - Anpassung an die Welt der PmD -- 5.2 Harmonie - Jedes Mittel ist recht -- 5.3 Berufliche Kernprozesse -- 5.4 Zeit ist nicht gleich Zeit -- 5.5 Fortbildung exkludiert -- 5.6 Das Dilemma der Bezugspflege und der Rhythmus -- 5.7 Erinnerung und das Ritual -- 5.8 GegenspielerInnen - Angehörige -- 5.9 Die eigene Angst und die Verwirrung -- 6. Typenbildung - Erfahrungsräume mit Demenz -- 6.1 Entwicklungstypologie: Vom Phantom zur Mutter -- 6.1.1 Das Phantom -- 6.1.2 In Angst -- 6.1.3 Aus dem Schatten treten -- 6.1.4 Die Verwandlung -- 6.1.5 Die Mutter -- 6.2 Entwicklungstypik: Von der Bezugspflege zum Ich
    Abstract: 6.3 Arbeitsräumliche Typik: Umwandlung der Kernprozesse und der Zeit -- 6.4 Hierarchische Typik: Widerstand und Macht -- 7. Ausblick und mögliche Verwendungsfelder -- 7.1 Angehörigenarbeit - neue Wege der Personalentwicklung -- 7.2 Berufsfelder und Konzepte für die Betreuung von PmD -- 7.3 Achtung - Empathie -- 7.4 Gesellschaftskritische Aspekte - Personen mit Demenz als Ressource -- 7.5 Demenz als Marketingstrategie -- 7.6 Weiterführende Forschungsmöglichkeiten und Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Gesetzestexte -- Anhang -- Anhang 1: Einladung zur Gruppendiskussion -- Anhang 2: Themenleitfaden für die Gruppendiskussionen -- Anhang 3: Verschwiegenheitserklärung für die Assistentin -- Anhang 4: Einwilligungserklärung der TeilnehmerInnen -- Anhang 5: Transkript-Dokumente und Angabe der Minuten -- Anhang 6: Übersicht über die analysierten Passagen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658168490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 650 Seiten)
    Series Statement: Bildung und Sport volume10
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.10
    Series Statement: Bildung und Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als Albert, Katrin; Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher : Eine qualitative Längsschnittstudie in den Bereichen Freizeit und Schule
    DDC: 370
    Keywords: Sports for children ; Sports for children ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Rahmenkonzeption -- 2.1 Begriffsklärungen zum Handlungsfeld Sport -- 2.1.1 Informelles versus formelles Sportsetting -- Informelles Sportsetting -- Formelle Sportsetting -- 2.1.2 Sportaktivität, -teilnahme, -partizipation oder -engagement -- 2.2 Entwicklungs- und sozialisationstheoretischer Rahmen -- 2.2.1 Allgemeine sozialisationstheoretische Annahmen -- 2.2.2 Sportbezogene Sozialisationsforschung -- 2.2.3 Implikationen für die vorliegende Studie -- 2.3 Lebensphase Jugend -- 2.3.1 Jugend als Entwicklungsphase im Lebenszyklus -- 2.3.2 Ambivalente Bedingungen des Aufwachsens -- 2.3.3 Jugend zwischen Moratorium und Transition -- 2.3.4 Exkurs: Grundbedürfnisse und Selbstbestimmungstheorie -- 2.3.5 Lebensbereiche von Jugendlichen -- 2.3.6 Entwicklungsförderung durch Sport im Jugendalter? -- 2.3.7 Zusammenfassung -- 2.4 Soziale Ungleichheiten im Jugendalter -- 2.4.1 Allgemeine Annahmen der Ungleichheitsforschung -- 2.4.2 Ungleichheitsdimensionen im Jugendalter -- 2.4.3 Soziale Ungleichheiten im Sport -- 2.4.4 Ungleichheitsdimensionen in der Sportpartizipation -- 2.4.5 Zusammenfassung: Jugendliche mit Hauptschulbildung - eine mehr-fach benachteiligte Gruppe -- 2.5 Ableitungen für die eigene Untersuchung -- (1) Wie partizipieren Jugendliche mit Hauptschulbildung am Sport? -- (2) Wie und warum finden Jugendliche mit Hauptschulbildung Zugang zum Sporttreiben? -- (3) Welches sind förderliche und hinderliche Erfahrungen und Bedingungen für eine längerfristige Sportpartizipation von Jugendlichen mit Hauptschulbil-dung? -- (4) Welche konkreten Entwicklungschancen aber auch -risiken liegen in der Sportpartizipation von Jugendlichen mit Hauptschulbildung? -- 3 Untersuchungskonzeption
    Abstract: 3.1 Untersuchungsanlage: qualitativer Längsschnitt -- 3.2 Allgemeine Charakteristika qualitativer Forschung -- 3.2.1 Funktionen und Grundannahmen qualitativer Forschung -- 3.2.2 Qualitätsmerkmale qualitativer Forschung -- 3.3 Sampling -- 3.3.1 Wahl der Samplestrategie -- 3.3.2 Zugang zu den Jugendlichen -- 3.3.3 Beschreibung des Samples -- 3.3.4 Kritisches Resümee -- 3.4 Datenerhebung -- 3.4.1 Auswahl des Interviewformats -- 3.4.2 Die Interviewdurchführung -- 3.4.3 Zusammenfassung -- 3.5 Datenauswertung -- 3.5.1 Datenaufbereitung -- 3.5.2 Auswertungsschritte einer themenzentriert komparativen Analyse -- 3.5.3 Zusammenfassung -- 3.6 Präsentation der Ergebnisse -- 4 Einführung in das Untersuchungsfeld -- 4.1 Portraits und Verlaufsskizzen der Jugendlichen -- 4.2 Dimensionen sozialer Benachteiligung im Quervergleich -- 4.2.1 Die Herkunftsfamilien - zwischen Geborgenheit und Unsicherheit -- 4.2.2 Peerkontakte und Liebesbeziehungen - alles im Fluss -- 4.2.3 Lebensräume - zwischen Kontinuität und Wechsel -- 4.2.4 Exkurs: Der Stadtteil Grünau, seine Sporträume und Sportangebote -- 4.2.5 Bildungswege - auf dem Weg ins Abseits? -- 4.3 Subjektiv bedeutsame Themen der Jugendlichen -- 4.4 Resümee zum Untersuchungsfeld -- 5 Informelles Freizeitsportengagement -- 5.1 Die informellen Freizeitsportpartizipationen im Überblick -- 5.1.1 Sportaktivitäten -- 5.1.2 Partizipationsfrequenz und -dauer -- 5.2 Rahmung und Inszenierung informellen Sporttreibens -- 5.2.1 Soziale Rahmung informellen Sporttreibens -- 5.2.2 Räume informellen Sporttreibens -- 5.2.3 Zeitbudgets für informelles Sporttreiben -- 5.2.4 Die inhaltliche Gestaltung informellen Sporttreibens -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Soziale Unterstützung für informelles Sporttreiben -- 5.3.1 Sportbezogene soziale Unterstützung durch die Herkunftsfamilie
    Abstract: 5.3.2 Sportbezogene soziale Unterstützung der Freunde bzw. Freundinnen -- 5.3.3 Sportbezogene soziale Unterstützung durch Sportlehrer/innen, Trai-ner/innen und Medienfiguren -- 5.3.4 Zusammenfassung -- 5.4 Von der Sensibilisierung zum Einstieg in informelles Sport-treiben -- 5.5 Wiederholtes Zustandekommen informellen Sporttreibens -- 5.6 Von der einmaligen zur langfristigen informellen Freizeit-sportpartizipation -- 5.6.1 Spaß haben -- 5.6.2 Freude und Interesse am Sich-so-Bewegen -- 5.6.3 Sich als kompetent beim Sporttreiben erleben -- 5.6.4 Sich sicher unter Freund/innen fühlen -- 5.6.5 Weitere extrasportive Gewinne -- 5.6.6 Sportaktive Freunde bzw. Freundinnen mit sich überschneidenden Sportartpräferenzen -- 5.6.7 Sport wertschätzende Eltern -- 5.6.8 Wohnungsnahe Schutz- und Präsentationsräume -- 5.6.9 Unernste, unverbindliche Inszenierungen -- 5.6.10 Zusammenfassung -- 5.7 Das Ende informeller Freizeitsportpartizipationen -- 5.7.1 Gründe für das Partizipationsende -- 5.7.2 Beendigungstypen -- 5.7.3 Zusammenhänge zwischen Beendigungsgründen, Beendigungsfor-men und Partizipationsdauer -- 5.7.4 Zusammenfassung -- 5.8 Entwicklungspotentiale und -risiken informellen Sporttrei-bens -- 5.8.1 Grundbedürfnisse und informelles Sporttreiben -- 5.8.2 Entfaltungsbedürfnisse und informelles Sporttreiben -- 5.8.3 Entwicklungsaufgaben -- 5.8.4 Profiteure, Ambivalente und Resignierte - ein Typisierungsversuch -- 5.9 Resümee zum informellen Freizeitsportengagement -- 6 Formelles Freizeitsportengagement -- 6.1 Die formellen Freizeitsportpartizipationen im Überblick -- 6.1.1 Sportaktivitäten -- 6.1.2 Sportpartizipationsfrequenz und Dauer -- 6.1.3 Zusammenfassung -- 6.2 Rahmung und Inszenierung formellen Sporttreibens -- 6.2.1 Soziale Rahmung formellen Sporttreibens -- 6.2.2 Sporträume und Sportangebote formellen Sporttreibens
    Abstract: 6.2.3 Zeitbudgets für formelles Sporttreiben -- 6.2.4 Inhaltliche Gestaltung -- 6.2.5 Zusammenfassung -- 6.3 Von der Sensibilisierung zum Eintritt in formelles Sporttrei-ben -- 6.3.1 Sensibilisierungen für formelle Angebote -- 6.3.2 Erwartungen bezüglich formeller Angebote -- 6.3.3 Angebotsauswahl -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 6.4 Von der einmaligen zur langfristigen formellen Sportpartizi-pation -- 6.4.1 Spaß haben -- 6.4.2 Freude und Interesse am Sich-so-Bewegen -- 6.4.3 Sich als kompetent beim Sporttreiben erleben -- 6.4.4 Hohe Zufriedenheit mit dem Trainer bzw. der Trainerin -- 6.4.5 Freunde bzw. Freundinnen als Mitsportler/innen -- 6.4.6 Hohes Elternengagement -- 6.4.7 Attraktive Trainingsgestaltung: herausfordernd, sportartnah, ab-wechslungsreich und aufgelockert -- 6.4.8 Zusammenfassung -- 6.5 Das Ende formeller Freizeitsportpartizipationen -- 6.5.1 Ein Fallbeispiel -- 6.5.2 Gründe für das Partizipationsende -- 6.5.3 Beendigungstypen -- 6.5.4 Zusammenhänge zwischen Beendigungsgründen, Beendigungstypen und Partizipationsdauer -- 6.5.5 Auswirkungen auf zukünftige formelle Sportpartizipationen -- 6.5.6 Zusammenfassung -- 6.6 Entwicklungspotentiale und -risiken formellen Sporttreibens -- 6.6.1 Grundbedürfnisse -- 6.6.2 Entfaltungsbedürfnisse und formeller Freizeitsport -- 6.6.3 Entwicklungsaufgaben und formeller Freizeitsport -- 6.6.4 Zusammenfassung -- 6.7 Resümee zum formellen Freizeitsportengagement -- 7 Engagement im Sportunterricht -- 7.1 Die Partizipationen im Sportunterricht im Überblick -- 7.1.1 Schulische Relevanz des Sports und Sportunterrichts -- 7.1.2 Pädagogische Ausrichtung und inhaltliche Gestaltung des Sportunter-richts -- 7.1.3 Subjektive Ziele, Relevanz und Beliebtheit des Sportunterrichts -- 7.1.4 Partizipationsverläufe im Sportunterricht -- 7.1.5 Zusammenfassung -- 7.2 Partizipationsbeeinflussende Aspekte im Sportunterricht
    Abstract: 7.2.1 Spaß -- 7.2.2 Freude am Sich-so-Bewegen -- 7.2.3 Kompetenz -- 7.2.4 Psychische und physische Bedrohung -- 7.2.5 Sportlehrkraft -- 7.2.6 Mitschüler/innen -- 7.2.7 Eltern -- 7.2.8 Unterrichtsgestaltung -- 7.2.9 Organisatorische Aspekte -- 7.3 Strategien im Umgang mit Partizipationserschwernissen im Sportunterricht -- 7.3.1 Überblick über Partizipationserschwernisse im Sportunterricht -- 7.3.2 Strategien in Umgang mit Partizipationserschwernissen -- 7.4 Partizipationsverhalten im Sportunterricht - eine Typisierung -- 7.4.1 Engagierte Partizipation -- 7.4.2 Pflichtbewusste Partizipation -- 7.4.3 Temporäre Verhinderung -- 7.4.4 Temporäre Verweigerung -- 7.4.5 Temporärer Ausstieg -- 7.4.6 Schleichender Ausstieg aus dem Sportunterricht -- 7.5 Entwicklungspotentiale und -risiken des Sporttreibens im Sportunterricht -- 7.5.1 Psychologische Grundbedürfnisse -- 7.5.2 Entfaltungsbedürfnisse -- 7.5.3 Entwicklungsaufgaben -- 7.5.4 Handlungsfähigkeit im Sport - Transfereffekte zwischen Freizeit- und Schulsport -- 7.6 Resümee zum Engagement im Sportunterricht -- 8 Fazit -- 8.1 Ausgangspunkte, Frage- und Zielstellungen -- 8.2 Diskussion des Konzepts der Forschungsarbeit -- 8.3 Zentrale Ergebnisse im Überblick -- 9 Ausblick -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhang -- 11.1 Materialien zur Datenerhebung -- 11.1.1 Informationsbrief (Sohn) -- Universität Leipzig -- 11.1.2 Erfahrungsgestalten und ihre Relevanz für diese Studie -- 11.1.3 Interviewleitfäden -- 11.1.4 Ergänzende Erhebungsverfahren -- 11.1.5 Interviewpostscript -- 11.2 Materialien zur Datenauswertung -- 11.2.1 Transkriptionskonventionen -- 11.2.2 Heuristische Vorstellung über den Sportpartizipationsverlauf -- 11.2.3 Kategorienbildung für die Auswertung der sportbezogenen Unterstüt-zung
    Abstract: 11.2.4 Analyse des sportbezogenen Potentials zur Befriedigung psychologi-scher Grundbedürfnisse, jugendspezifischer Entfaltungsbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658105150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 p)
    Parallel Title: Print version Diehm, Isabell Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft : Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- 1 Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft - einleitende Überlegungen -- Danksagung -- Literatur -- I Historische und systematische Zugänge -- 2 Differenz und Ungleichheit in der Bildung. Eine historisch-systematische Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Zwischen Horizontalität und Vertikalität: Umkämpfte Ungleichheiten und Differenzen -- 3 Figurationen aus Ungleichheit und Differenz in der Bildungssphäre -- Literatur -- 3 Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Zwei konkurrierende Denktraditionen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten -- 3 Bildungsbeteiligungsforschung ab den 60er-/70er- Jahren und seit dem Millennium -- 4 Potenziale und Grenzen quantitativer vs. qualitativer Bildungsungleichheitsforschung -- 5 Fazit -- Literatur -- 4 Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Bildungsforschung: Schwerpunkte und Trends -- 2.1 Bildungsentscheidungen, Bildungslaufbahnen und Bildungsungleichheiten
    Abstract: 2.2 Frühe Prävention und Intervention -- 3 Fazit: Herausforderungen für die Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- Literatur -- 5 Kinder mit ,Migrationshintergrund'. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie -- 1 Einleitung: Wissenschaftliche Kategorien zwischen Deskription und Normativität -- 2 Der ,Migrationshintergrund': Erfindung und Karriere einer neuen Differenzkategorie -- 2.1 Erstmalige Verwendung: Der 10. Kinder- und Jugendbericht von 1998 -- 2.2 Die PISA-Studien und der deutsche Sonderweg
    Abstract: 2.3 Die Etablierung des ,Migrationshintergrundes' in der amtlichen Statistik -- 2.4 Exkurs: Die Verwendung des ,Migrationshintergrundes' in den Publikumsmedien -- 3 Systematische Einordnungen: Kontingenzformel ,Migrationshintergrund' -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- II Methodologische Zugänge -- 6 Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung -- 1 Strukturierte gesellschaftliche Ungleichheit und strukturierte soziale Sichtbarkeit
    Abstract: 2 Differenz und/oder Ungleichheit: Was und wie beobachtet die erziehungswissenschaftliche Forschung? -- 3 Strukturelle Reproduktion: Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildungsungleichheit in der quantifizierenden Forschung -- 4 Strukturen sozialer (Un-)Sichtbarkeit: Soziale Differenz und Bildungsungleichheit in der qualitativen Forschung -- 5 Schlussbetrachtung: Kausalitätsprobleme erziehungswissenschaftlicher Ungleichheitsforschung -- Literatur -- 7 Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658151522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 363 S. 6 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658114220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 S. 2 Abb)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Stereotyp ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Gruppe ; Komik ; Humor ; Alltag ; Satire ; Konferenzschrift 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung fsatz ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Gruppe ; Komik ; Satire ; Stereotyp ; Alltag ; Humor
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658134297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 69 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Leadership ; Organization ; Planning ; Economic sociology ; Führung ; Electronic books ; Führung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658142452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 498 S. 1 Abb)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Emigration and immigration ; Politische Bildung ; Rechtspopulismus ; Nationalismus ; Einwanderung ; Rassismus ; Prävention ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Rassismus ; Nationalismus ; Rechtspopulismus ; Prävention ; Politische Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Parallel Title: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Abstract: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Abstract: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Abstract: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Abstract: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Abstract: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (547 pages)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.64
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.64
    Parallel Title: Print version Helsper, Werner Exklusive Gymnasien und ihre Schüler : Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: High schools--Germany ; High schools ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Heuristik - Gymnasiale Bildungsinstitutionen, Schülerhabitus und Passung -- 2.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 2.1.2 Die institutionelle schulische Analyse im Horizont einer Theorie der Schulkultur -- 2.1.3 Bildungsregionen - Profilbildung, Konkurrenz und Wettbewerb -- 2.1.4 Habitus und individueller Schülerhabitus - Schul-und Bildungsorientierungen von Jugendlichen -- 2.1.5 Schulische Passungsverhältnisse - Individueller Bildungshabitus und institutioneller idealer Schülerhabitus -- 2.1.6 Segregation im Gymnasialen? Zum Zusammenspiel der Mechanismen Anwahl und Auswahl, Distinktion und Kohärenz für die Elitebildung -- 2.2 Forschungsstand zu Ausdifferenzierungen im Feld höherer schulischer Bildungsinstitutionen sowie zu exklusiven Gymnasien und ihrer Schülerschaft -- 2.2.1 Studien zur Ausdifferenzierung im Bereich der höheren Bildung -- 2.2.2 Studien zur Anwahl und zu Auswahlverfahren in exklusiven Bildungsinstitutionen -- 2.2.3 Studien zu exklusiven Gymnasien und zum Schülerhabitus -- 2.2.4 Bilanz zum Stand der Forschung -- 3 Forschungszugang und Methode -- 3.1 Zentrale Zielsetzungen der Studie und Forschungsfragen -- 3.2 Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Mehrebenenanalyse und Anlage der Studie - Die Sinnebenen der Institution und der Schülerhabitus -- 3.2.2 Die institutionelle Analyse - Die feldspezifische Anforderungsstruktur und die Schulkultur -- Individuelle Ebene - Rekonstruktion des Schülerhabitus -- 3.2.4 Typenbildung und Generalisierung -- 3.3 Feldzugang und Fallauswahl -- 3.3.1 Bestimmung der Bildungsregionen und des Schulfallsamples -- 3.3.2 Feldzugang auf Schulebene und Auswahl des Datenmaterials für die institutionelle Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658192471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Urbatsch, Katja Als Arbeiterkind an die Uni : Praktisches für alle, die als Erste/r in ihrer Familie studieren
    DDC: 570
    Keywords: Employees Coaching of ; Life Sciences ; Life sciences ; Science education ; Parent and child ; Electronic books ; Ratgeber
    Abstract: Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen -- 1 Einleitung: Als Erster aus der Familie studieren -- 2 Dein Weg ins Studium -- 2.1 Warum studieren? -- 2.2 Wer kann studieren? -- 2.3 Was studieren? -- 2.4 Wo studieren? -- 2.5 Wie kannst du deine Familie miteinbeziehen? -- 3 Wie kannst du dein Studium finanzieren? -- 3.1 Was kostet ein Studium? -- 3.2 Was ist BAföG und wie bekomme ich es? -- 3.3 Wie kann ich ein Stipendium erhalten? -- 3.4 Welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? -- 4 Erfolgreich studieren -- 4.1 Wie gelingt dein Studieneinstieg? -- 4.2 Welche typischen Herausforderungen können dir begegnen? -- 4.3 Wie kannst du deine Stärken für dein Studium nutzen? -- 4.4 Was solltest du im Studium nicht verpassen? -- 4.5 Was sagt deine Familie dazu? -- 5 Den Studienabschluss in der Tasche und jetzt? -- 5.1 Welche Berufsperspektiven gibt es für AkademikerInnen? -- 5.2 Warum beginnt der Berufseinstieg bereits im Studium? -- 5.3 Wie findest du deinen ersten Job? -- 5.4 Möchtest du eine Doktorarbeit schreiben? -- 5.5 Welche Stärken du als AkademikerIn der ersten Generation ins Berufsleben einbringst -- 6 Schluss: Nur Mut, du schaffst das! -- Was sie aus diesem essential mitnehmen können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658190927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (41 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Thiele, Reiner Effiziente Faraday-Effekt-Stromsensoren
    DDC: 620
    Keywords: Faraday effect ; Electronic books
    Abstract: Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung der Erfindungen -- 2.1 Durch die Erfindungen gelöstes technisches Problem -- 2.2 Bisherige Lösungen und Stand der Technik -- 2.3 Nachteile der bekannten Lösungen -- 2.4 Aufgabe der Erfindungen -- 2.5 Lösung der Aufgabe durch die Erfindungen -- 2.5.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 2.5.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 2.6 Neues und Kern der Erfindungen -- 2.7 Wesentliche und zusätzliche Vorteile der Erfindungen -- 2.8 Erläuterung der Erfindungen -- 2.8.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 2.8.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 3 Dimensionierungsbeispiele -- 3.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 3.1.1 Übersetzungsverhältnis und Windungszahl -- 3.1.2 Optische Ausgangsleistung und Fotostrom im Arbeitspunkt -- 3.1.3 Widerstand zur Arbeitspunkteinstellung der Fotodiode -- 3.1.4 Kupferwiderstand der Kompensationsspule -- 3.1.5 Messwert-Wandlungswiderstand, OPV-Aussteuergrenze und Übertragungswiderstand -- 3.1.6 Aussteuergrenzen für den Fotostrom -- 3.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 3.2.1 Übersetzungsverhältnis und Windungszahl -- 3.2.2 Optische Ausgangsleistung und Fotostrom im Arbeitspunkt -- 3.2.3 Widerstand zur Arbeitspunkteinstellung der Fotodiode -- 3.2.4 Kupferwiderstand der Kompensationsspule -- 3.2.5 Messwert-Wandlungswiderstand, OPV-Aussteuergrenze und Übertragungswiderstand -- 3.2.6 Aussteuergrenzen für den Fotostrom -- 4 Zusammenfassung -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Weiterführende Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 236 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Aesthetics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Electronic books ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 243 S. 12 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Münchner Merkur ; Bild ; Süddeutsche Zeitung ; Tagesschau ; Geschichte 1984-2014 ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Nachrichtenauswahl ; Wandel ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Süddeutsche Zeitung ; Münchner Merkur ; Bild ; Tagesschau ; Berichterstattung ; Nachrichtenauswahl ; Wandel ; Geschichte 1984-2014
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658150037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Parallel Title: Print version Eckert, Thomas Bildungsgerechtigkeit
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Literatur -- Inhalt -- I Begriffe -- 1 Bildungsgerechtigkeit: Maßstab ohne Maß? Überlegungen zu einer Kriteriologie ausphilosophisch-theologischer Sicht -- 1 Facetten des Konnexes von Bildung und Gerechtigkeit -- 2 Denkwege zur Architektur des Gefüges von Gerechtigkeit und Bildung -- 3 Maß des Maßstabes? Zur Verortung der Frage der Bildungsgerechtigkeit -- Literatur -- 2 Ist Inklusion gerecht? -- Wertorientierungen der Inklusionsdebatte -- Fazit -- Literatur -- II Fokus: Bildungsbeteiligung
    Abstract: 3 „Gymnasium? Das ist nichts für uns.". Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium -- 1 Einleitung -- 2 Einflussfaktoren auf die Übergangsentscheidung -- 3 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Literatur -- 4 Learning Regions - Learning Cities - Learning Communities: Auf dem Weg zur Gestaltung regionaler Bildungsräume? -- 1 Die Etablierung des Konzepts ‚Lebenslanges Lernen' durch OECD, EU und UNESCO -- 2 Learning Cities - Learning Regions: Die Strategien von OECD und UNESCO -- 3 Support-Strategien -- 4 Governance - Indikatorenkonzepte
    Abstract: 5 Voraussetzungen und Anforderungen an ein regionales Bildungsmonitoring -- 6 Fazit: Learning Cities und Learning Regions als gestaltbare regionale Bildungsräume -- Literatur -- 5 ‚Kellerkinder' des Bildungssystems. Woher sie kommen, wohin sie gehen -- 1 Kaum Anschluss ohne Abschluss -- 2 Ohne Ausbildungsabschluss: Individuelle und gesellschaftliche Folgen -- 2.1 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Individuen -- 2.2 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Gesellschaft -- 3 ‚Kellerkinder': Ansätze zu ihrer beruflichen Qualifikation -- Literatur
    Abstract: 6 The Speed of Educational Expansion and Changes in Inequality of Educational Opportunity -- 1 Introduction -- 2 Educational expansion at successive transitions across birth cohorts -- 3 The speed of educational expansion and changes in educational inequality -- 4 Data and Methods -- 5 Results -- 6 Conclusions -- References -- 7 Intergenerationale Bildungsmobilität und Bildungshomogamie. Untersuchung eines Stichprobenproblems oder die Schwierigkeit die richtigen Eltern zu finden. -- 1 Einleitung -- 2 Berufswahl und Bildungsmobilität -- 3 Fragestellung -- 4 Stichproben und Analysedesign
    Abstract: 4.1 Stichprobe der Kindergeneration -- 4.2 Stichprobe der Elterngeneration -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Bildungsverteilungen in der Kindergeneration -- 5.2 Bildungsverteilungen in der Elterngeneration -- 5.3 Bildungshomogamie in der Kinder- und Elterngeneration -- 5.4 Bildungsmobilität in der Kindergeneration -- 6 Fazit -- Literatur -- III Fokus: Leistung und Motivation -- 8 Wie viele Punkte auf der TIMSS-Metrik entsprechen einem Lernjahr? Leistungszuwächse in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der Grundschulzeit -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Kompetenzzuwächse von Grundschulkindern in Deutschland am Ende der Grundschulzeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658108953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 p)
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Heinze, Carsten Populäre Musikkulturen im Film
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Editorial -- Inhalt -- I Populäre Musikkulturen im Film: Allgemeine Zugänge -- Populäre Jugendund Musikkulturen im Film: Konzeptionen und Perspektiven -- 1 Prolog: Jugendund Musikkulturen - Entwicklungen und Perspektiven eines alternden Phänomens -- 2 Zur Geschichte der Jugendund Musikkulturen -- 3 Jugendund Musikkulturen in Popund Rockmusikfilmen -- 4 Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Pop-und Rockfilme -- 5 Ausblick: Popund Rockmusikfilme im Horizont der Erinnerungsund Gedächtnisforschung -- Literatur -- Filmografie -- The Category of Music Film -- 1 Definition
    Abstract: 2 Music Documentation -- 3 Fictional Music Entertainment -- 4 Experimental Music Entertainment -- 5 A Short History of Music Film -- References -- Zwischen Zeitdokument, Erinnerungskultur und Utopie -- 1 Von der Jugendunterhaltung zum Zeitdokument -- 2 Exkurs: Wechselwirkungen zwischen Spielfilmen und zeitgenössischer Jugendmusik -- 3 Der Blick zurück: Biopics und Zeitporträts -- 3.1 Gefälscht und trotzdem sofort wiedererkannt: This Is Spinal Tap -- 4 Woodstock - zwischen Dokumentation und Inszenierung -- 5 Musikalische Jugendkultur selbst gestaltet - Chöre im Film
    Abstract: 5.1 Chorsingen - Verschmelzung der Musikstile -- 5.2 A-cappella-Chöre als (amerikanische) Jugendkultur -- 5.3 Das Musical als jugendliche Musikkultur -- 5.4 Chorsingen in Gegenüberstellung zu anderen Musikkulturen -- 6 Resümee -- Literatur -- Filmografie -- Abbildungen -- Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des Musikfi lms? -- 1 Castingshows als Form des Reality TV -- 2 The Show most go on: Die Serialität der Castingshow -- 3 Castingshows als Form des Musikfilms? -- 4 Das Authentizitäts-Versprechen -- 5 Live is live: Die Castingshow zwischen (Live-)Konzert,Musikfilm und Musikdoku
    Abstract: Literatur -- Musikvideos im Social Web -- Einleitung -- 1 Distribuierte Musikvideos -- 2 Interaktive Musikvideos -- 3 Kollektive Musikvideos -- 4 Kollaborative Musikvideos -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- II Rockumentaries: Exploring the Scene -- Defi ning Rockumentaries -- 1 Definition -- 2 Three Eras of Music Documentation - History of the Rockumentary Mode -- 3 Resume -- References -- Films -- Reworking Direct Cinema: Performative Display in Rockumentary -- 1 Documentary Display and Performance -- 2 Dont Look Back: Performing the Documentary28
    Abstract: 3 The Last Waltz: Image and Sound -- 4 Beyond Observation -- 5 The Crisis Moment: Blind Faith and the Act of Seeing -- Perspektiven des Musikdokumentarfi lms -- 1 Einleitung: Zur Aktualität der Musikdokumentation und des Musikdokumentarfi lms -- 2 Historische Entwicklungen und Konzeptionen des dokumentarischen Musikfilms -- 3 Bestimmungsversuche des musikdokumentarischen Films -- 4 Subjektivität, Körperlichkeit und Identität in Musikdokumentarfilmen -- Literatur -- Filmografie -- III Musikfi lme in ihren soziokulturellen Bezügen -- Laibach - Sieg unter der Sonne -- 1 Slowenische Subversion
    Abstract: 2 Tabubruch als Strategie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9789401798976 , 9401798966
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 821 Seiten)
    Series Statement: International Handbooks of Quality-of-Life
    Series Statement: International Handbooks of Quality-Of-Life Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Quality of Life_xResearch ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Part I: Introduction -- 1: Uncovering the Complexities of the Relationship Between Women and Well-Being in the Workplace: An Introduction -- Part I - Introduction -- Part II - Gender, Social Group Hierarchy, and Well-Being of Working Women -- Part III - Women Leaders and Well-Being -- Part IV - Professional Context and the Well-Being of Working Women -- Part V - Public Policy, Organizational Policy and Societal Influences on the Well-Being of Working Women -- Part VI - Cross-Cultural and Country-Specific Context and the Well-Being of Working Women: A Global Perspective -- Part VII - Epilogue -- Conclusion -- References -- Part II: Gender, Social Group Hierarchy, and Well-Being of Working Women -- 2: Workplace Discrimination and the Wellbeing of Minority Women: Overview, Prospects, and Implications -- Introduction -- Discrimination and Wellbeing in the Workplace -- Discrimination and Health Influences -- Resource Deficits and Illness Vulnerability -- Minority Women and Discrimination -- Tokenism and Stereotypes -- Workplace Harassment -- Minority Women, Discrimination and Wellbeing -- Organizational and Individual Interventions for Minority Women Wellbeing -- Organizational Level -- Individual Level -- Conclusion -- References -- 3: Fat Women Need Not Apply: Employment Weight Discrimination Against Women -- Fat Women Need Not Apply: Weight Discrimination in Employment Against Women -- Research on Weight Discrimination in Employment -- Perceived Employment Discrimination -- Weight-Related Wage Penalty -- Legal Protection -- Weight Prejudice -- Employer Justifications -- Practical Implications -- Future Research Directions -- Conclusion -- References -- 4: Countering Heteronormativity -- Lesbians and Wellbeing in the Workplace -- Introduction and Background -- Sexual Orientation and Research in the Organisational Context.
    Description / Table of Contents: Contents; Part I: Introduction; 1: Uncovering the Complexities of the Relationship Between Women and Well-Being in the Workplace: An Introduction; Part I - Introduction; Part II - Gender, Social Group Hierarchy, and Well-Being of Working Women; Part III - Women Leaders and Well-Being; Part IV - Professional Context and the Well-Being of Working Women; Part V - Public Policy, Organizational Policy and Societal Influences on the Well-Being of Working Women; Part VI - Cross-Cultural and Country-Specific Context and the Well-Being of Working Women: A Global Perspective; Part VII - Epilogue
    Description / Table of Contents: ConclusionReferences; Part II: Gender, Social Group Hierarchy, and Well-Being of Working Women ; 2: Workplace Discrimination and the Wellbeing of Minority Women: Overview, Prospects, and Implications; Introduction; Discrimination and Wellbeing in the Workplace; Discrimination and Health Influences; Resource Deficits and Illness Vulnerability; Minority Women and Discrimination; Tokenism and Stereotypes; Workplace Harassment; Minority Women, Discrimination and Wellbeing; Organizational and Individual Interventions for Minority Women Wellbeing; Organizational Level; Individual Level
    Description / Table of Contents: ConclusionReferences; 3: Fat Women Need Not Apply: Employment Weight Discrimination Against Women; Fat Women Need Not Apply: Weight Discrimination in Employment Against Women; Research on Weight Discrimination in Employment; Perceived Employment Discrimination; Weight-Related Wage Penalty; Legal Protection; Weight Prejudice; Employer Justifications; Practical Implications; Future Research Directions; Conclusion; References; 4: Countering Heteronormativity; Lesbians and Wellbeing in the Workplace; Introduction and Background
    Description / Table of Contents: Sexual Orientation and Research in the Organisational Context Queer Performance and Lesbian Identity; Experiences of Butch Lesbians in Negotiating Identity in the Interview Context; Intersectionality; Conclusions and Directions for Further Research; Suggested Further Reading; References; 5: "Women Like You Keep Women Like Me Down": Understanding Intergenerational Conflict and Work-Life Balance from a Discourse Perspective; A Communication Perspective; Work-Life Balance; Life Cycle Theory; Generational Differences Around Work-Life Balance
    Description / Table of Contents: Deconstructing Intergenerational Discord: Preliminary FindingsRevisiting the Context for Conflict: The Gendered Workplace; Expanding the Research Agenda for Work-Life; Rethinking Intergenerational Conflict as Rejection of the Gendered Workplace; Self-Employment; A Partial Return to the Workforce; Rejection of Current Workplace; Conclusion; References; 6: Sexual Harassment: Undermining the Wellbeing of Working Women; Definitions of Sexual Harassment; United States Legal Definition; Legal Definitions Across National Contexts; Definitions in Social Science
    Description / Table of Contents: Prevalence of Sexual Harassment
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401772037
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (623 Seiten)
    Series Statement: International handbooks of quality-of-life
    Series Statement: International Handbooks of Quality-Of-Life Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of Happiness Research in Latin America
    DDC: 300
    Keywords: Quality of Life_xResearch ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This book presents original happiness research from and about a region that shows unexpectedly high levels of happiness. Even when Latin American countries cannot be classified as high-income countries their population do enjoy, on average, high happiness levels. The book draws attention to some important factors that contribute to the happiness of people, such as: relational values, human relations, solidarity networks, the role of the family, and the availability and gratifying using of leisure time. In a world where happiness is acquiring greater relevance as a final social and personal aim both the academic community and the social-actors and policy-makers community would benefit from Happiness Research in Latin America. Mariano Rojas is Professor of Economics at Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales, Sede México and at Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla. He got his undergraduate degree in economics from Universidad de Costa Rica and his M.A. and Ph.D degrees in economics from The Ohio State University, United States. His areas of research are: Happiness, Subjective Well-Being, Quality of Life, Economic Development, and Applied Microeconomics. He has been a member of ISQOLS since 2000, and performed as vice-president of finance from 2007 to 2008 and as vice-president of external affairs from 2011 to 2012. In 2009 he was awarded ISQOLS' Research Fellow Award as well as JOHS' Outstanding Reviewer Award. Mariano Rojas coordinates the Mexican Initiative Measuring the Progress of Societies: A Perspective from Mexico. This initiative received the Best New Initiative Award by OECD Global Project on Measuring the Progress of Societies in 2009 at the Busan, Korea 3rd World Forum.
    Description / Table of Contents: Contents; Contributors; 1: Happiness, Research, and Latin America; 1.1 Happiness; 1.1.1 Happiness Is Important; 1.1.2 Happiness Is an Ultimate Goal; 1.1.3 Happiness Motivates Human Action; 1.2 The Study of Happiness. The Old Traditions of Imputation and Presumption; 1.2.1 The Imputation Tradition; 1.2.2 The Presumption Tradition; 1.3 The Scientific Study of Happiness. Happiness Research; 1.3.1 Happiness Is a Life Experience of Being Well; 1.3.2 The Epistemology of Happiness. Knowing Happiness; 1.3.3 Measuring Happiness; 1.4 Happiness in Latin America; 1.4.1 The Region
    Description / Table of Contents: 1.4.2 Latin America Is a Happy Region. Is This a Paradox?1.5 Happiness Research in Latin America; 1.5.1 Researching Happiness in Latin America; 1.5.2 The Contributions in the Handbook; 1.6 Reconsideration of the Wealth of Nations; Bibliography; Part I: The Relevance of Latin American Happiness; 2: The Singularity of Latin American Patterns of Happiness; 2.1 Introduction; 2.2 Traditional View of Social Progress and Political Emergence of Subjective Indicators; 2.3 Inconsistency Comes into Play: The Curious Levels of Happiness in Latin America
    Description / Table of Contents: 2.4 Explaining ``Inconsistency´´ I: Individual Determinants of Happiness in Latin America2.5 Explaining ``Inconsistency´´ II: The Impact of Social Relations; 2.6 Overview: Consistency in the Indicators and Political Challenges; Bibliography; 3: The Social Psychology of Latin American Happiness; 3.1 Latin American Happiness; 3.2 Roots of Latin American Happiness: Small Traditional Villages; 3.3 From Andean Tradition to Modernity: Peri-urban Pueblos; 3.4 A Rural to Peri-urban Amazonian Corridor: Differences and Similarities with the Andes
    Description / Table of Contents: 3.5 Shantytowns: From Bucolic Happiness to Urban-Marginal Stress3.6 Urban Latin American Happiness Structure; 3.6.1 Optimistic Adaptation; 3.6.2 A Good Place to Live; 3.6.3 Home; 3.7 Conclusions: Latin American Happiness Processes; 3.7.1 Family and Social Relations; 3.7.2 Latin America: An Imperfect Place to Live, the Happy Adventure Park; 3.7.3 Optimistic Adaptation as a Key Feature of Latin American Happiness Adaptation; 3.7.4 Origins and Final Conclusions of Latin American Happiness; Bibliography; 4: The Relevance of Happiness: Choosing Between Development Paths in Latin America
    Description / Table of Contents: 4.1 Introduction4.2 Happiness Provides New Relevant Information; 4.2.1 Standard Economic Theory: Income and Well-Being; 4.2.2 The Limitations of Income as a Proxy for Well-Being. Findings from Happiness Research; 4.2.2.1 Persons Are Socially Immersed; 4.2.2.2 People May Raise Their Aspirations and Change Their Evaluation Norms; 4.2.2.3 People May Easily Adapt to the New Consumption Goods; 4.2.2.4 Bias Towards Economic Goods. No Consideration of Relational Goods; 4.2.2.5 Not All Needs Are Material. Human Beings Do Also Have Psychological Needs
    Description / Table of Contents: 4.2.2.6 There Is More to Life than the Standard of Living
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658146795
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (478 p)
    Parallel Title: Print version Kelly, Matthew Information Cultures in the Digital Age : A Festschrift in Honor of Rafael Capurro
    DDC: 100
    Keywords: Ethics ; Electronic books
    Abstract: Contents -- Contributors -- Foreword -- 1 Information Cultures in the Digital Age: A Festschrift in Honor of Rafael Capurro -- References -- I Culture and Philosophy of Information -- 2 Super-Science, Fundamental Dimension, Way of Being: Library and Information Science in an Age of Messages -- References -- 3 The "Naturalization" of the Philosophy of Rafael Capurro: Logic, Information and Ethics -- 1 Naturalization: Strategy and Method -- 2 Stephane Lupasco and the Dynamic Logic of Reality -- 2.1 The Logic of Lupasco and Logic in Reality (LIR) -- 2.2 The Logic and Ontology of C. S. Peirce
    Abstract: 2.3 Man and His Three Ethics -- 2.4 Self and Other -- 3 Positioning Capurro as a Philosopher -- 3.1 Postmodernism, Post-Postmodernism and Science -- 3.2 Speculative Realism: "Ends" -- 3.3 The Capurro Realism -- 3.4 The Hermeneutic Circle: Figure and Ground -- 3.5 Science -- 3.6 Time -- 4 Ethics and Information, Digital Ontology and the Philosophy of Information -- 4.1 Identity, Invariance and Information Theory -- 4.2 Capurro's Approach to Information -- 4.3 Ethics and Information Ethics -- 4.4 Digital Ontology and Digital Casting -- 4.5 The Philosophy and Metaphilosophy of Information
    Abstract: 5 Angeletics -- 5.1 The Move to Angeletics -- 5.2 The Angeletic Spiral -- 6 Conclusion -- References -- 4 Turing's Cyberworld -- References -- 5 Hermeneutics and Information Science: The Ongoing Journey From Simple Objective Interpretation to Understanding Data as a Form of Disclosure -- References -- 6 The Epistemological Maturity of Information Science and the Debate Around Paradigms -- 1 The Scientificity, Paradigms and Evolution of a Disciplinary Field -- 2 The positions of Izquierdo Arroyo and Capurro -- 3 The paradigms in IS: an alternative proposal
    Abstract: 3.1 The historicist, custodial, patrimonial and technical paradigm -- 3.2 The post-custodial, informational and scientific paradigm -- References -- 7 A Methodology for Studying Knowledge Creation in Organizational Settings: A Phenomenological Viewpoint -- References -- 8 The Significance of Digital Hermeneutics for the Philosophy of Technology -- References -- II Information Ethics -- 9 Reconciling Social Responsibility and Neutrality in LIS Professional Ethics: A Virtue Ethics Approach -- References -- 10 Information Ethics in the Age of Digital Labour and the Surveillance-Industrial Complex
    Abstract: References -- 11 Intercultural Information Ethics: A Pragmatic Consideration -- References -- 12 Ethics of European Institutions as Normative Foundation of Responsible Research and Innovation in ICT -- References -- III From Information to Message -- 13 Raphael's School of Athens From the Perspective of Angeletics -- References -- 14 Understanding the Pulse of Existence: An Examination of Capurro's Angeletics -- References -- 15 The Demon in the Gap of Language: Capurro, Ethics and Language in Divided Germany -- 1 Initial Remarks: Eudemonism, Ethics and Information in Divided Germany
    Abstract: 2 Hermes, Message and Ethics: Culture and Happiness in the Course of Hermeneutics
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658133818
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 173 p. 3 illus., 1 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Political sociology ; Soziologische Theorie ; Systemtheorie ; Soziale Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Soziale Bewegung ; Soziologische Theorie ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658121396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (525 p)
    Parallel Title: Print version Wegener, Robert Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching : Die Etablierung neuer Praxisfelder
    DDC: 300
    Keywords: Employees--Coaching of ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dank -- Inhalt -- Vorwort der Herausgebenden -- Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching -- Zu den internationalen Coachingkongressen -- Zur Etablierung von Coaching-Praxisfeldern -- Aufbau und Inhalt der Publikation -- Beiträge zu unterschiedlichen Coaching-Praxisfeldern -- Beiträge zu praxisfeldübergreifenden Themen -- Beiträge zu Coaching in Organisationen -- Teil I Coaching-Praxisfelder -- Führungskräfte-Coaching -- Coaching im Kontext von Führungsentwicklungsprogrammen -- Coaching als Wundermittel zur Transferförderung? Empirische Befunde -- Exkurs: Transfer
    Abstract: Coaching und Führungsentwicklungsprogramme: Formen der Integration -- Coaching-Bausteine in einem deutsch-israelischen Leadership-Development- Programm: Bedeutung und Effekte aus Teilnehmersicht -- Forschungsfrage und Methode -- Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie: Relevanz von Coaching- Bausteinen aus Teilnehmersicht -- Fazit, Ausblick und Diskussion -- Executive Coaching, Leadership Effectiveness and Business Results - What's the real story? -- Background -- Conceptual Framework -- The Plan -- Expected Methodology -- Coaching Program -- Preliminary Results
    Abstract: Coaching in der Personalentwicklung - Karriere-Coaching -- Coaching als Personalentwicklungsinstrument -- Theoretisches Verständnis von Coaching -- Frage- und Zielstellung der Untersuchung -- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- Zentrale deskriptive Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Konzept-Coaching - Ausbildung zum Coach für Karriere- und Lebensplanung -- Ausgangslage und Problemschilderung -- Coaching-Verständnis -- Das Coaching-Konzept -- Die Coaching-Ausbildung -- Forschungsfragen und -resultate -- Ausblick
    Abstract: Thesen zum milieuspezifischen Coaching -- Die Bedeutung soziokultureller Umgebungen -- Zwei - triviale? - Typologien -- Unternehmenskulturen und Milieus -- Konsequenzen für Praxis und Theorie -- Und was bedeutet das für die Coaching-Forschung? -- Coaching im Sport -- Conceptualising Sport-Coaching - Progressing the Field -- Conceptual Development -- Coaching Contexts -- Research -- Conclusion -- Coaching von Kindern und Jugendlichen -- Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen -- An den Potenzialen orientiertes Coaching -- Das Wollensystem
    Abstract: Ziele setzen und erreichen mit dem Ressourcenheft -- Über Gefühle sprechen -- Ein Praxisexperiment mit dem Ressourcenheft -- … und zum Schluss noch dies -- Förderorientiertes Coaching von Jugendlichen an Berufsfachschulen -- Ausgangslage -- Coaching-Forschung -- Die Studie »Coaching mit Jugendlichen an Berufsfachschulen« -- Profile der Coaching-Gespräche mit Jugendlichen -- So wird am Coaching-Gegenstand gearbeitet, wenn Jugendliche einen Schritt weiterkommen! -- Zusammenfassung -- Gesundheitscoaching -- Health & Wellness Coaching for Sustainable Change -- The Growth-Promoting Relationship
    Abstract: Self-Motivation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658131616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.62
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.62
    Parallel Title: Print version Krüger, Heinz-Hermann Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    DDC: 370
    Keywords: Education, Higher ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Exklusive Bildungskarrieren und die Relevanz von Peerkulturen - Einleitung -- 1.1 Forschungstraditionen, Theoriebezüge und Ziele -- 1.1.1 Forschungslinien -- 1.1.2 Theoretische Bezugsgrößen und Ziele -- 1.2 Das Untersuchungsdesign der Studie -- 1.2.1 Untersuchungssample und Erhebungsverfahren -- 1.2.2 Auswertungsmethoden, Materialtriangulation und Typenbildung -- 1.3 Einführung in die Beiträge -- Literatur
    Abstract: 2 „Wir sind weder das prestigeträchtige L-Gymnasium noch das im Fein-fein Viertel liegende M-Gymnasium". Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- 2.1 Theoretische Perspektiven auf Schulkultur und soziale Ungleichheit sowie Ergebnisse zur Ausdifferenzierung gymnasialer Bildung -- 2.2 Positionierungen von Schulleitungen im Diskurs um Elite, Exzellenz und gleiche Bildungschancen -- 2.2.1 Die Sicht der International School: „academic excellence" -- 2.2.2 Der Blick einer Eliteschule des Sports: Sportbezogene Elite und die Förderung des Spitzensports
    Abstract: 2.2.3 Gymnasien mit ästhetischem Profil -- 2.2.3.1 Die Sicht des Gymnasiums mit künstlerischen Profil: „unser unverwechselbares Standbein" für begabte Jugendliche -- 2.2.3.2 Die Sicht des Gymnasiums mit musikalischem und darstellendem Profil: der „exzellente" darstellende Bereich -- 2.2.4 Die Sicht des Stadtteilgymnasium: „geistige Elite" und „Veranwortungsübernahme" -- 2.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 3 Von „Wasserträgern" und „faulen reichen Deutschen". Bildungskarrieren und Distinktionsprozesse in Peergroups -- 3.1 Einleitung
    Abstract: 3.2 Forschungsstand zu Internationalen Schulen und Eliteschulen des Sports -- 3.3 Theoretischer und method(olog)ischer Kontext der qualitativen Studie -- 3.4 Bildungskarrieren sowie Distinktions- und Kohärenzprozesse in Peergroups an einer Eliteschule des Sports und einer Internationalen Schule -- 3.4.1 „Wir sind nur die Klassnfüller oder die Wasserträger und so behandeln se einen denn auch manchmal": Bildungskarrieren im Hochleistungssport und die Identifikation mit der sportlichen Eliteförderung
    Abstract: 3.4.2 „Das sind immer halt die reichen Deutschen die die schlechtesten Noten bekomm": Bildungskarrieren von Lernenden an einer Internationalen Schule und die gemeinsame Abgrenzung vom Ruf der ‚Bonzenschule' -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4 Duale Bildungskarrieren von Jugendlichen im sportlichen und kulturellen Bereich. Peers zwischen Unterstützungsnetzwerk und Parallelwelt -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Duale Bildungskarrieren und Peers im Kontext der Schul- und Jugendforschung -- 4.3 Theoretische Perspektiven und methodische Anlage
    Abstract: 4.4 Unsichere kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und Peers zwischen hochkultureller Austauschgemeinschaft und Parallelwelt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658157784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.11
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.11
    Parallel Title: Print version Goldmann, Daniel Programmatik und Praxis der Schulentwicklung : Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis
    DDC: 370
    Keywords: School improvement programs ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Begriffsklärung Schulentwicklung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2 Programmatik der Schulentwicklung -- 2.1 Ein programmatisches Modell von Schulentwicklung -- 2.1.1 Das wert- und zweckrationale Modell -- 2.1.2 Kooperation und Konsens -- 2.1.3 Reflexives Selbstverhältnis -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Schulentwicklungsforschung -- 2.2.1 Die Schulentwicklungsprogrammatik im Spiegel der Forschung -- 2.2.2 Normative Strukturierung der Schulentwicklungsforschung -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3 Anlage der empirischen Studie
    Abstract: 3.1 Rekonstruktiver Zugang zur Schulentwicklungspraxis -- 3.1.1 Praxistheoretische Logik -- 3.1.2 Rekonstruktive Logik -- 3.1.3 Dokumentarische Methode als funktionale Analyse -- 3.1.4 Polykontexturale Praxis -- 3.1.5 Vom Konjunktiven zum Transjunktiven -- 3.1.5.1 Das Fehlen des Konjunktiven -- 3.1.5.2 Konjunktiver und transjunktiver Orientierungsrahmen -- 3.2 Spezifizierung der empirischen Forschungsfragestellung -- 3.3 Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument -- 3.4 Normativer Einstiegsimpuls -- 4 Praxis der Schulentwicklung -- 4.1 Untersuchte Schulen
    Abstract: 4.1.1 Zugang zum Feld, Feldaufenthalt und Erhebung -- 4.1.2 Auswahl der Schulen - praxeologisches Sampling? -- 4.1.3 Kurzbeschreibung der Schulen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.3 Falldarstellungen -- 4.3.1 Fall Pater-Brown-Schule -- 4.3.2 Fall Nick-Knatterton-Schule -- 4.3.3 Fall Miss-Marple-Schule -- 4.4 Fallvergleich I: Differenz zwischen Programmatik und Praxis und ihre Funktionalität -- 4.4.1 Kooperation und Reflexion -- 4.4.2 Autonomie und Parität -- 4.4.3 Umgang mit Orientierungsdivergenzen bzw. Konflikten -- 4.4.5 Entkopplung von Pädagogischem -- 4.4.4 Führung
    Abstract: 4.4.6 Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Organisation -- 4.4.7 Ausblick: Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Profession -- 4.5 Fallvergleich II: Reflexion der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.1 Nutzen der Programmatik -- 4.5.2 Gefahren der Programmatik -- 4.5.3 Das implizite Wissen der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.4 Spannungsverhältnis der Programmatik -- 5 Erträge und Reflexion der Arbeit -- 5.1 Beiträge zu einer Theorie über Schulentwicklung -- 5.1.1 Metatheoretische Definition von Schulentwicklung
    Abstract: 5.1.2 Das zentrale organisationale Bezugsproblem der Schulentwicklung -- 5.1.3 Kooperation, Reflexion und Führung -- 5.1.4 Alternativen -- 5.1.5 Lernen von Schulentwicklung -- 5.2 Reflexion der Theorien für Schulentwicklung -- 5.2.1 Die Bedeutung der Programmatik für die Praxis -- 5.2.2 Reflexion der normativen Schulentwicklungsforschung -- 5.2.3 Theorie über Schulentwicklung als Theorie für Schulentwicklung? -- 5.3 Reflexion des methodologisch-methodischen Designs -- 5.3.1 Reflexion des empirischen Vorgehens -- 5.3.2 Reflexion der methodologischen Setzungen
    Abstract: 5.3.3 Beiträge zur Dokumentarischen Methode
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 p)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Print version Ottersbach, Markus Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung
    DDC: 300
    Keywords: Education--Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Perspektiven auf inklusive Bildung und soziale Ungleichheiten -- Literatur -- I Theoretische Perspektiven auf Bildungsungleichheiten und Inklusion. I.i Bildungsungleichheitn als Herausforderung -- 2 Bildung in marginalisierten Quartieren -- 1 Einleitung -- 2 Die allgemeine Situation der Jugendlichen in marginalisierten Quartieren -- 3 Von der Bildungsexpansion zur Bildungssegregation -- 4 Maßnahmen zum Abbau der Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen in marginalisierten Quartieren insbesondere aus Sicht der Sozialen Arbeit
    Abstract: 5 Fazit: Notwendige Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit als Beitrag zum Abbau der Bildungsbenachteiligung -- Literatur -- 3 Bildungsverlierer oder Gegenkultur? Widerst ändige Lesart en von Schule und Bildung mit Paul Willis' St udie „Learning t o Labour" -- 1 Einleitung -- 2 Die Entdeckung der Schüler_innenperspektive: Paul Willis' „Learning to Labour" -- 3 Learning to Labour in New Times. Transformationen von Arbeit und Schule im Postfordismus -- 4 Bildungsgewinner um welchen Preis? -- Literatur -- I.ii Disziplinäre Zugänge zu Inklusion
    Abstract: 4 Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrecht sprofession im Inklusionsdiskurs -- 1 Die Fragestellung -- 2 Die professionelle und disziplinäre Reaktion auf die vorherrschenden Inklusionsdebatte(n) -- 3 Die Schwierigkeit der Wertschätzung - von der Anerkennung von Vielfalt zum Erkennen von Differenz -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Inklusion und Bildung aus systemtheoretischer Perspektive. Inklusion als originärer pädagogischer Grundbegriff einer autonomiegewinnenden Selbst beschreibung -- 1 Inklusion in der Systemtheorie
    Abstract: 2 Inklusion im System. Verortungsmöglichkeiten eines Theoriebausteins -- 3 Selbstbeschreibung der Pädagogik -- 4 Inklusion als Selbstbeschreibungsversuch des Erziehungssystems -- 5 Inklusion als Chance der Re-Autonomisierung der Pädagogik -- Literatur -- 6 Gleichheit - Gerechtigkeit - Inklusion. Die Bildung in der Waagschale der Just it ia -- 1 ‚Ein klagbares Recht auf Bildung überfordert den Staat' -- 2 Bildung im Europäischen und Internationalen Recht -- 2.1 Bindungswirkung des Europäischen Rechts -- 2.2 Bindungswirkung des Völkerrechts -- 3 Rechtsformen der Diskriminierung
    Abstract: 3.1 Unmittelbare Benachteiligung -- 3.2 Mittelbare Benachteiligungen -- 3.3 Belästigungen -- 3.4 Vorenthaltung angemessener Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen -- 3.5 Mehrdimensionale Diskriminierung -- 4 Zur Pflicht des Staates und privater Akteure, Bildung inklusiv (um-) zu gestalten -- Literatur -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- I.iii Forschungsansät ze -- 7 Diversität und Inklusion. Forschungsmet hodische und -methodologische Perspekt iven am Beispiel Bildungslandschaft en -- 1 Einleitung -- 2 Zur Theoretisierung von Differenz im Bildungssystem
    Abstract: 2.1 Differenzkonstruktionen zwischen Universalität und Individualität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658117009
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 p)
    Parallel Title: Print version Clement, Ute Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum
    DDC: 370
    Keywords: School buildings ; Design and construction ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Einleitung -- Einleitung -- „Man gibt und nimmt gleichzeitig. Das ganze Leben lang ist das so". Erinnerungen der Lehrerin María Clara Eufracia Galmarini de Astarloa -- „Ich gehe doch aus dem gleichen Grund zur Uni wie alle anderen auch…". Interview mit Flora -- Teil II Was Macht Schule? -- Das argentinische Bildungssystem: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform -- 4 Das argentinische Bildungssystem heute: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei -- 3.2 Unterdrücker und Unterdrückte -- 3.3 Inklusion und Exklusion -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Dekoloniale Bildung: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum -- 3 Die materielle Repräsentation des Staates und der Nation in der Schule -- 4 Nationale Gefühle und schulische Rituale -- Literatur.
    Description / Table of Contents: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform
    Description / Table of Contents: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei
    Description / Table of Contents: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum
    Description / Table of Contents: (K)ein Vergleich -- 1 Einleitung -- 2 Bildung und soziale Ungleichheiten: Für eine multidimensionale Analyseperspektive -- 3 Bildung und soziale Ungleichheiten in Argentinien -- 4 Bildung und soziale Ungleichheiten in Deutschland -- 5 Bildungspolitik und Bildungsungleichheiten -- Literatur -- Schule und Interkulturalität in Argentinien: Schulräume im Wandel? -- 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: Anmerkungen und Kontexte -- 3 Szenen des Interkulturellen im schulischen Raum: die Herausforderungen -- 3.1 Szene 1: Lehrer sein oder nicht sein -- 3.2 Szene 2: Wir sind Kollas und damit Basta! Welche Geschichte haben wir zu erzählen, und welche Geschichte erzählt man uns? -- 4 Einige Schlussbemerkungen: Interkulturalität im Schulbereich -- Literatur -- Zuwanderung und staatsbürgerliche Bildung in argentinischen Schulen -- 1 Einleitung -- 2 Repräsentationen von Reiseerfahrungen und staatsbürgerlicher Bildung
    Description / Table of Contents: 3 Staatsbürgerliche Vorstellungen und Umgang mit Zuwandernden in Argentinien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 p)
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Print version Bolder, Axel Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung
    DDC: 300
    Keywords: Vocational education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung -- 2 Lebenslanges Lernen revisited - Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft -- 1 Einleitung -- 2 Steuerungslogik in der Wissensgesellschaft -- 3 Umrisse einer New Educational Governance -- 4 (Neben-)Effekte der Regierungskunst -- 5 Lebenslanges Lernen als gouvernementales Regierungsprogramm -- 6 Schluss -- Literatur -- Autorin -- 3 Steuerung, Neue Steuerung, Governance …? Zu Leitbildern, Gestaltungsmustern und Funktionsmechanismen von Steuerungsansätzen in der beruflichen Bildung -- 1 Zur Einordnung
    Abstract: 2 Staat und staatliches Handeln: Ableitungen zu den Diskursen um Steuerung, Neue Steuerung und Governance -- 3 Die Neue Steuerung der Einzelschule mit erweiterter Eigenständigkeit: Intentionen und Effekte -- 4 Zu Funktionsmechanismen und Problemlagen korporatistischer Governance im dualen System -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Autorin -- 4 Steuerung? Welche Steuerung? -- Selbstbewusste Bildungspolitik -- Was soll Steuerung in Unternehmen leisten? -- Wie und was steuert denn die Politik? -- Monitoring und Outcome-Steuerung -- Bildungsstandards -- Schulbücher und Unterrichtsmaterial
    Abstract: Der Ausbau ganztagsschulischer Angebote -- Neue Strukturen in der Lehrerbildung -- Das Abladen von Verantwortung statt verantwortlicher Steuerung -- Literatur -- Autor -- 5 Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung -- 1 Problemstellung -- 2 Nachhilfe - Konturierung eines intransparenten Feldes -- 3 Strukturmerkmale des kommerziellen Nachhilfemarktes -- 3.1 Staatliche Regulierung und Verantwortung -- 3.2 Qualitätssicherung -- 3.3 Finanzierung -- 3.4 Partizipationschancen
    Abstract: 4 Nachhilfe - Selektion oder Kompensation der Chancen? Theoretische Einordnung -- 4.1 Gesellschaftliche und schulische Randbedingungen -- 4.2 Die Nachfrageseite: Eltern und ihre Bildungsziele für die Kinder -- 5 Handlungsperspektiven -- Literatur -- Autorin und Autoren -- 6 Neue Steuerungen im Berufsbildungssystem: Alte Zöpfe auf einem neuen Prüfstand? -- 1 New Public Management als neue Reproduktionssteuerung: Wider kontraproduktive Teillogiken und Arbeitsteilung? -- 2 Politische Risikominimierung durch neueSteuerungsmodelle
    Abstract: 2.1 Berufsbildungswissenschaftliche Überlegungen mit Bezugauf neue Steuerungsmodelle -- 2.2 Instrumente und Prinzipien einer neuen Logik:Zum Verhältnis von Autonomie und Legitimation -- 2.3 Zum Verhältnis von Berufsbildung und New Public Management:Eine Diagnose -- 3 Zur Neukonzeption einer modernen Zivilgesellschaft: Professionalität in der beruflichen Bildung braucht ein neues Selbstverständnis der pädagogischen Akteure -- 4 Professionelle pädagogische Personal-und Organisationsentwicklung in der Dialektik von Teilnahme und Exklusion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Autorin
    Abstract: 7 Steuerung der Weiterbildung im Zeichen der New Governance - Länder und Kommunen in neuer Rolle
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658133894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p)
    Parallel Title: Print version Rihs, Nicole Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder : Variierende Zuweisungsentscheidungen beim Kindergarteneintritt
    DDC: 370
    Keywords: Mentally ill children ; Education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Verständnis von „geistige Behinderung" -- 3 Integrative und separative Sonderschulung geistig behinderter Kinder im Kindergarten -- 3.1 Zwei Sonderschulformen -- 3.1.1 Definition zu „schulische Integration" -- 3.1.2 Schulische Integration in demokratisch-politischer, human-ethischer und pädagogischer Denktradition -- 3.1.3 Wirksamkeit schulischer Integration bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern -- 3.2 Kantonale Zuweisungsverfahren zum Schulort bei Sonderschulung
    Abstract: 3.2.1 Bildungsangebote und Ressourcierung bei geistig behinderten Kindergartenkindern in der Schweiz vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen -- 3.2.2 Rechtliche Situation und konzeptuelle Grundlagen für integrative Sonderschulung -- 3.2.3 Anmerkungen zum formellen Zuweisungsverfahren -- 3.3 Feldstatistische Ausgangslage bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern mit integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.1 Angaben zum Personenkreis differenziert nach integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.2 Angaben zu weiteren Variablen des Personenkreises
    Abstract: 3.3.3 Hinweise zur Wahl der Schulform -- 3.4 Anmerkungen zu Bildungsgerechtigkeit und zu Analysen der Unterscheidungspraxis bei Zuweisungen geistig behinderter Kindergartenkinder zu einer Sonderschulform -- 3.4.1 Bildungsgerechtigkeit in Bezug auf geistig behinderte Schülerinnen und Schüler -- 3.4.2 Strukturkategorien und Diskriminierungsrelevanz in intersektionellen Analysen -- 3.5 Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse und Zwischenfazit -- 4 Entscheider, Entscheidungsprozess und Argumentation -- 4.1 Position und Merkmale von Gatekeepers im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2 Entscheiden
    Abstract: 4.2.1 Entscheiden als soziales Handeln -- 4.2.2 Komponenten und Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2.3 Psychologische Aspekte im Entscheidungsverhalten -- 4.2.4 Kollektiventscheidung -- 4.2.5 Überlegungen zur Situation von Zuweisungsentscheidungen zu integrativer und separativer Sonderschulung -- 4.3 Argumentation als nachträgliche Legitimation von Entscheidungen -- 4.3.1 Begriffliche Differenzierungen -- 4.3.2 Argumentation im Alltag -- 4.3.3 Strukturschema nach Toulmin (1996) zur Argumentationsanalyse -- 5 Theorieansätze zur Erklärung von Zuweisungsentscheidungen
    Abstract: 5.1 Variierende Zuweisungsentscheidungen zu Sonderschulformen bei geistig behinderten Kindergartenkindern als Folge individuell getroffener und rationaler Entscheidungen -- 5.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie -- 5.1.2 Rational-Choice-Theorie-Varianten zur Erklärung von Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheiten -- 5.1.3 Überlegungen zur Anwendung des individualtheoretischen Ansatzes auf variierende Zuweisungen zu integrativer und separativer Sonderschulung beim Kindergarteneintritt geistig behinderter Kinder
    Abstract: 5.2 Kapital und Habitus unter der Bedingung geistiger Behinderung und das schulische Feld in Bezug auf den Schulort zur Sonderschulung bei geistiger Behinderung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658142575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p)
    Parallel Title: Print version Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung : Eine Grounded-Theory-Studie
    DDC: 370
    Keywords: Children with mental disabilities ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil A - Theoretische Grundlagen -- 2 Literacy - Begriffliche Annäherungen -- 2.1 Literacy-Verständnis der Elementarpädagogik -- 2.2 Metaphorischer Gebrauch -- 2.3 Die New Literacy Studies -- 2.4 Literacy-Begriff in der Geistigbehindertenpädagogik und Darlegung des Verständnisses für die vorliegende Arbeit -- 3. Lesen und Literaturerfahrung - Tradition und Wandel -- 3.1 Die „Demokratisierung" des Lesens bzw. der literarischen Kultur
    Abstract: 3.2 Lesen im 20. und 21. Jahrhundert -- 3.2.1 Analphabetismus -- 3.2.2 Lesen und Literatur im Kontext medialer Vielfalt -- 3.3 Lesen als Freizeitbeschäftigung -- 3.3.1 Exkurs: Freizeitentwicklung -- 3.3.2 Freizeitbeschäftigungen im Zeitvergleich -- 3.3.3 Ergebnisse der Leserforschung -- 3.4 Schlussfolgerungen - Die Vielfalt der Lesekultur -- 4. Menschen mit geistiger Behinderung im Kontextvon Lesen und Literatur -- 4.1 Optionale Bildungsverläufe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.1.1 Frühe Bildung und Frühförderung -- 4.1.2 Schulische Bildung -- 4.1.3 Bildung im Erwachsenenalter
    Abstract: 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Kulturelle Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.1 Leichte Sprache -- 4.2.2 Leitprinzipien der Bildung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.2.1 Das Prinzip der Normalisierung -- 4.2.2.2 Selbstbestimmung und Empowerment -- 4.2.2.3 Teilhabe und Inklusion -- 4.2.3 Zusammenfassung -- 5. Desiderat und Fragestellung -- Teil B - Empirischer Teil -- 6. Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.1 Quantitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung -- 1.2 Qualitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung
    Abstract: 1.3 Qualitative Datenerhebungsmethoden im Forschungskontext geistiger Behinderung -- 1.3.1 Befragungen von Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.3.1.1 Intervieweffekte -- 1.3.1.2 Hinweise zur Durchführungspraxis qualitativer Interviews -- 1.3.1.3 Zusammenfassung -- 1.3.2 Teilnehmende Beobachtung -- 1.3.2.1 Chancen und Probleme nach Angrosino (2004) -- 1.3.2.2 „Anwendungsrestriktionen" nach Lamnek (2005) -- 1.3.2.3 Zusammenfassung -- 7. Forschungsmethodisches Design I - Quantitative Teilstudie -- 2.1 Einordnung der Studie in das Feld der quantitativen Forschung -- 2.2 Methodisches Vorgehen
    Abstract: 2.3 Stichprobe -- 8. Deskriptive Auswertung der quantitativen Forschungsergebnisse -- 3.1 Lesefertigkeiten - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2 Mediennutzung - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2.1 Die Diskrepanz zwischen den Wohnformen -- 3.2.3 Das Angebot bestimmt die Nachfrage -- 3.3 Zwischenfazit -- 9. Forschungsmethodisches Design II - QualitativeTeilstudie -- 4.1 Grounded Theory Methodology -- 4.1.1 Zirkulärer Forschungsprozess -- 4.1.2 Vergleichende Analyse (Comparative Analysis) -- 4.1.3 Kodieren -- 4.1.4 Theoretisches Sampling und Theoretische Sättigung
    Abstract: 4.2 Untersuchungsdesign der qualitativen Studie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658137519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 p)
    Parallel Title: Print version Busse, Stefan Modernes Leben - Leben in der Moderne
    DDC: 370
    Keywords: Social history ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Modernes Leben - Leben in der Moderne -- Literatur -- Splitter im Ohr: Über die Modernität von Musik -- Von Flaschentrocknern und Fettecken. Anmerkungen zur modernen Kunst -- 1 Ist das Kunst oder kann das weg? -- 2 Kriterien moderner Kunst -- 3 Entwicklungsstationen -- 4 Ausblick -- Literatur -- Geheuchelte Demokratie. Wenn der Staat modern sein soll -- 1 Begriffliche Wirren -- 2 Vor der Moderne -- 3 Moderne Staatlichkeit -- 4 Moderne und Politik -- 5 Modernisierte oder geheuchelte Demokratie? -- Literatur
    Abstract: Die kleine Stadt in der großen Moderne - small, slow oder smart? -- 1 Entstehung der Kleinstadt -- 2 Kleine Städte im gesellschaftlichen Umbruch -- 3 Die Kleinstadt als Gesellschaftsform in der Moderne -- 4 Entwicklungswege der kleinen Stadt -- 5 Moderne Steuerungsformen in der Kleinstadt -- 6 Fallbeispiele -- 6.1 Smart City Mittweida -- 6.2 Bürgerinitiative Roßwein -- 7 Fazit -- Literatur -- Notizen zu einem größenwahnsinnigen Chemielehrer: ‚modernes' Fernsehen, Medienkonvergenz und neoliberale Kultur -- 1 Der Modernebegriff und das Fernsehen -- 2 Eine kurze Geschichte des Fernsehens in den USA
    Abstract: 3 Medienkonvergenz und Vernetzheit: Veränderungen im Mediensystem während der letzten drei Jahrzehnte -- 4 Warum brauchen wir Fiktionen? Oder: Komplexes Fernsehen als „Trainingscamp" -- 5 Vom uncoolen Chemielehrer zum Paten eines Drogenimperiums: Von Walter White zu Heisenberg -- 6 Schlussbemerkung -- Serienverzeichnis -- Die Angst in der Moderne - das Gefühl persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein -- 1 Soziale Desintegration -- 2 Entgrenzte und subjektivierte Konkurrenz -- 3 Grassierende Erschöpfung -- 4 Heroische Männlichkeit in der Krise -- 5 Enhancement
    Abstract: 6 Krankheit als psychische Entlastung -- 7 Genetische Säuberung -- 8 Grenzen der Selbstbestimmung? -- 9 Die Freiheit, auf Freiheiten zu verzichten -- Literatur -- Moderne Führung - wenn der Chef aus der Hängematte steuert -- 1 Einführung -- 2 Business Intelligence -- 2.1 Begriff und Ziel der Business Intelligence -- 2.2 Eigenschaften aktueller BI-Anwendungen -- 2.2.1 Aktualität und Umfang der Datenbasis -- 2.2.2 Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung -- 2.2.3 Personalisierte Datenbereitstellung -- 2.2.4 Signalisierung ungewöhnlicher Datenkonstellationen
    Abstract: 2.3 BI-basierte Entscheidungsunterstützung -- 2.3.1 Self-Service BI: jeder kann es -- 2.3.2 Mobile BI: überall geht es -- 2.3.3 BYOD: jeder wie er mag -- 3 Moderne Unternehmensführung -- 3.1 Ist Business Intelligence intelligent? -- 3.1.1 Kennzahlensysteme machen zahlenblind -- 3.1.2 Analyse und Aggregation - die Realität ist keine Summe -- 3.1.3 Synthese und Erkenntnis - der Mensch ist multi-intelligent -- 3.1.4 Anreizsysteme machen motivationslos -- 3.2 Agilität durch intelligente Führung -- 3.2.1 Unternehmensfokus: Potenzialentfaltung -- 3.2.2 Unternehmenskommunikation: Fehlerfreundlichkeit
    Abstract: 3.2.3 Unternehmenskultur: Vertrauen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p)
    Parallel Title: Print version Grunau, Janika Habitus und Studium : Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- 1 Einleitung -- 1.1 Zur Ausgangssituation -- 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Zur erziehungswissenschaftlichen Verortung und berufspädagogischen Relevanz -- 1.4 Forschungsprozess und Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung: Bildungsbeteiligung und soziale Herkunft im Hochschulstudium -- 2.1 Befunde sozialstruktureller und quantitativer Analysen -- 2.2 Befunde der qualitativen Bildungs- und Habitusforschung -- 3 Theoretisch-konzeptionelle Bezüge: Habitus, Milieu, Biographie und Bildung
    Abstract: 3.1 Annäherung an den Habitusbegriff nach Bourdieu -- 3.2 Habitus und Milieuzugehörigkeit -- 3.3 Habitus und Biographie -- 3.4 Habitus und Bildung -- 4 Zwischenbilanz und Gegenstandskonzeption -- 5 Methodologischer Rahmen und methodischer Ansatz -- 5.1 Forschungsleitende Perspektive und Grundannahmen der dokumentarischen Methode -- 5.2 Methodik der Untersuchung -- 5.2.1 Datenerhebung mittels narrativ fundierter Interviews -- 5.2.2 Suchstrategie und Sampling -- 5.2.3 Datenauswertung und -interpretation -- 5.3 Pragmatik der Untersuchung: Das Bezugsprojekt „Hochschulperspektiven für alle
    Abstract: 5.4 Gütekriterien der dokumentarischen Methode und Reflexionen zur Planung und Durchführung der Untersuchung -- 6 Empirische Rekonstruktionen und Analysen -- 6.1 Struktur des Samples -- 6.2 Sinngenese: Bildungsorientierungen von Studierenden -- 6.2.1 Aufstiegsorientierter Typus: Bildung zur Distanzierung von der sozialen Herkunft -- 6.2.2 Pragmatischer Typus: Bildung im Spannungsfeld von Barrieren und Erfolgserlebnissen -- 6.2.3 Bildungsetablierter Typus: Akademischer Werdegang als Selbstverständlichkeit -- 6.2.4 Intellektualisierter Typus: Bildung als Persönlichkeitsentwicklung
    Abstract: 6.2.5 Systematisierung der sinngenetischen Typenbildung -- 6.3 Exkurs: Zur Relation von Bildungsorientierungen und pädagogischer Handlungspraxis im Mentoring -- 6.4 Soziogenese: Zur Bedeutung der Erfahrungsräume Schule und Familie -- 6.4.1 Erfahrungsraum Schule: Pfadstrukturen zur Hochschulzugangsberechtigung -- 6.4.2 Erfahrungsraum Familie: Bildungsherkunft und familiäre Unterstützungsmodi -- 6.4.3 Systematisierung der soziogenetischen Rekonstruktions- und Analyseergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
    Abstract: 7.1 Bildungswege und -orientierungen von Studierenden aus akademischen und nicht-akademischen Elternhäusern -- 7.1.1 „Ich war so die Erste" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als Opposition -- 7.1.2 „Dann bot 's sich dann an" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als pragmatische Synthese -- 7.1.3 „Ich wollte eigentlich immer studieren" - Akademische Reproduktion als Normalität -- 7.1.4 „Bildung ist sehr viel weitreichender" - Akademische Reproduktion zur Selbstentfaltung und zur Reflexion lebenslanger Lernprozesse -- 7.2 Bildungsorientierung, Habitus, Milieuzugehörigkeit?
    Abstract: 7.2.1 Habitusformation und Positionierung im sozialen Raum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134235 , 9783658134228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 pages)
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort - Erarbeitung von Leitbildern jenseits des Maschinenmodells von Organisationen -- 1 Was sind Leitbilder? - Einleitung -- 1.1 Leitbilder - Wertekataloge in Organisationen -- 1.2 Die drei Seiten der Organisation -- 2 Jenseits des Kaskadenmodells der Organisation -- 2.1 Das zweckrationale Modell der Organisation -- 2.2 Die nur lose Kopplung zwischen Visionen, Missionen, Strategien, Maßnahmen und Praktiken -- 3 Leitbilderarbeitung jenseits eines maschinenartigen Verständnisses von Organisationen -- 3.1 Zwischen Harmonisierung und Benennung widersprüchlicher Anforderungen -- 3.2 Zwischen Orientierung an Moden und Organisationsspezifika -- 3.3 Zwischen Wunschvorstellungen und Beschreibung der Welt -- 3.4 Das gleiche Leitbild für alle oder unterschiedliche Varianten -- 3.5 Leitbilder zwischen zentraler Initiierung und dezentraler Verankerung -- 4 Relevanz des Leitbildprozesses und Pflege des fertigen Produktes - Fazit -- Literaturverzeichnis -- Lektürehinweise - für ein organisationstheoretisch informiertes Verständnis von Organisationen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658105259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 p)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Volume 32
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.32
    Parallel Title: Print version Fromme, Johannes Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten
    DDC: 370
    Keywords: Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Mediale Diskurse, Kampagnen und Öff entlichkeiten - Einleitung -- Revolution vom Schreibtisch? -- Literatur -- Teil 1 Theoretische Beiträge zu medialen Diskursen -- Mediale Diskurse und biographische Transformationen -- 1 Einleitung -- 2 Herausforderungen qualitativer Bildungsforschung -- 2.1 „Gesellschaftliche Verflechtung" als Problem biographischer Ansätze -- 2.2 Medialität transformatorischer Bildungsprozesse -- 3 Relationen und Wechselverhältnisse: Bildungsforschung zwischen Biographien und Diskursen -- 3.1 Diskurse vs. Praktiken? Begriffliche Vorklärungen und Eingrenzungen -- 3.2 (Biographische) Subjektivierung in diskursiver Praxis -- 3.3 Zur medialen Verfasstheit diskursiver Praxis -- 4 Methodologische Überlegungen zu Medienbildungsprozessen &amp -- Diskursen - Versuch einer Zusammenführung -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Digitale Öffentlichkeiten und Netzneutralität -- 1 Einleitung -- 2 Öffentlichkeit und Partizipation im Internet -- 3 Netzneutralität und Nutzungsfragen -- 4 „Drosselkom" und die Vielfalt der Partizipationsmöglichkeiten -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Zum Verhältnis von Bildungspotenzialen und Dispositiven -- 1 Einleitung -- 2 Orientierungswissen und Bildungspotenziale -- 3 Dispositive, Subjektivation und Medien -- 4 Versuch einer Verhältnisbestimmung -- 4.1 Beispiel 1: Wissenslagerungen in „Gone Home" -- 4.2 Beispiel 2: Grenzbezug in „Lost Highway" -- 5 Weiterführende Überlegungen -- Literatur -- Referenzierte Medien -- Spielwelt. Das Weltbild der Simulation im Computerspiel -- 1 Einleitung -- 2 Computerspiele und Weltanschauung -- 3 Weltbild und Weltanschauung -- 4 Weltbild und Simulation -- 5 Welt spielen: „SimEarth" -- 6 Vom Weltbild zur Spielwelt -- Literatur -- Ludographie -- Teil 2 Empirische Beiträge zu medialen Diskursen -- „Neue" und „alte" Öffentlichkeiten -- 1 Einleitung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658139087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.8
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.8
    Parallel Title: Print version Bohlmann, Nina Implizitheit und Explizitheit : Praxeologische und institutionskritische Analysen zum Mathematikunterricht
    DDC: 370
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Geleitwort -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung - Problemaufriss -- I. Teil - Entwicklung eines theoretisch-begrifflichen Bezugs- und Beschreibungsrahmens -- 2 Problemstellung, Zielsetzung und erste methodologische Implikationen -- 2.1 Problemstellung und Zielsetzung - Implizitheit von Unterrichtsstrukturen und von dahinterliegenden Erwartungen -- 2.2 Forschungsfragen und erste methodologische Implikationen -- 3 Theoretische Grundlagen, Forschungsperspektiven und theoretische Positionen -- 3.1 Unterrichtsstrukturen
    Abstract: 3.1.1 Allgemeine Begriffsklärung und Bezüge zur Soziologie -- 3.1.2 Bezug zum pädagogischen Feld -- 3.1.3 Verortung, Konkretisierung und Abgrenzung des hier verwendeten Begriffs -- 3.2 The Structuring of Pedagogic Discourse: Zur Strukturierung von Unterricht in der Bildungssoziologie Basil Bernsteins -- 3.2.1 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 1: pädagogische Praxis und pädagogischer Diskurs -- 3.2.2 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 2: der pedagogic device -- 3.2.3 Pädagogische Codes: Klassifikation und Rahmung -- 3.2.3.1 Klassifikation -- 3.2.3.2 Rahmung
    Abstract: 3.2.4 Zusammenschau, Einordnung und Zwischenfazit zur Strukturierung von Unterricht nach Bernstein -- 3.3 Zum Verhältnis von Unterrichtsstrukturen und Implizitheit -- 3.3.1 Implizite Kriterien und implizites Wissen nach Giddens -- 3.3.2 Didaktischer Vertrag -- 3.4 Theoretische Positionen und konzeptionelle Ansätze zu Explizierung und Explizierungsprozessen -- 3.4.1 Explizite und implizite Pädagogik -- 3.4.2 Sichtbare und unsichtbare Pädagogik -- 3.4.2.1 Wurzeln des Konzepts und Grundzüge sichtbarer und unsichtbarer Pädagogik -- 3.4.2.2 Explizitheit und Implizitheit der Regeln pädagogischer Praxis
    Abstract: 3.4.2.3 Zusammenschau und Implikationen für pädagogische Praxis -- 3.4.3 Maskierte Pädagogik und radikale sichtbare Pädagogik -- 3.4.4 Gemischte pädagogische Praxis (mixed pedagogies) -- 3.4.5 Kompensatorische Erziehung -- 3.4.6 Zusammenfassende und zusammenführende Ausführungen zu Konzepten der Explizierung -- 3.5 Grenzen der Explizierung -- 3.6 Bezüge zum Mathematikunterricht -- 3.7 Folgerungen für die Explizierung von Strukturmerkmalen des Mathematikunterrichts -- II. Teil - Anwendung und empirische Überprüfung des theoretischen Beschreibungsmodells
    Abstract: 4 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 4.1 Methodologische Überlegungen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.2.1 Datenkorpus und Methoden der Datenerhebung -- 4.2.2 Transkription der Videoaufnahmen / Transkriptionsverfahren -- 4.2.3 Methode der Datenanalyse -- 4.3 Zusammenfassung -- 4.4 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich A „Sprache im Mathematikunterricht" (Frau Albrecht) -- 4.4.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen -- 4.4.2 Gliederung der Interaktionseinheit -- 4.4.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen -- 4.4.4 Diskussion und vorläufiges Fazit
    Abstract: 4.5 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich B „Kontextwissen im Mathematikunterricht" (Frau Krüger)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658135508
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p)
    Parallel Title: Print version Kocks, Jan Niklas Political Media Relations Online as an Elite Phenomenon
    DDC: 300
    Keywords: Public relations ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Acknowledgements and Dedication -- Abstract (English) -- Abstract (German) -- Table of Contents -- List of Tables -- List of Figures -- List of Abbreviations -- 1 Introduction -- 1.1 Concept -- 1.2 Terminology -- 1.3 Research Model and Outline -- 2 Background -- 2.1 Digitisation and its Implications -- 2.1.1 Systematisations -- 2.1.2 Literature Review -- 2.1.3 Summary: Implications of Digitisation -- 2.2 Political Media Relations in the Digital Age -- 2.3 Summary and Interim Conclusion -- 3 Political Media Relations as an Elite Phenomenon: Theoretical Considerations and Implications
    Abstract: 3.1 Political Media Relations and the Actors Defining Them -- 3.2 Theoretical Considerations -- 3.3 Summary and Implications -- 4 Empirical Analyses: Perceptions and Adaptations of Digitisation -- 4.1 Methodology -- 4.2 Assumptions -- 4.3 Perceptions of Digitisation -- 4.3.1 Communication Professionals and their Professional Roles -- 4.3.2 Perceptions of Change -- 4.3.3 Summary and Interim Conclusion -- 4.4 Adaptations of Digitisation -- 4.4.1 New Means of Communication: Organisational Presences -- 4.4.2 New Means of Communication: Communicative Exchange
    Abstract: 4.4.3 Communication Networks Between Politics and Media -- 4.4.4 Summary and Interim Conclusion -- 5 Discussion, Conclusion & Outlook -- 5.1 Perceptions and Adaptations of Digitisation -- 5.2 Political Media Relations Online as an Elite Phenomenon -- 5.3 Outlook -- Literature -- Appendix -- List of Interviewees -- Empirical Fact Sheet
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658136079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 p)
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Print version Stoye, Kristian Bildungschancen im Spiegel familiendemografischer Veränderungen : Der Einfluss von Geschwister- und Familienkonstellation
    DDC: 300
    Keywords: Family size--Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Familie im Wandel -- 2.1.1 Partnerschaftsformen der Eltern -- 2.1.2 Fertilität und Kinder -- 2.1.3 Ost-West-Unterschiede -- 2.2 Bildung im gesellschaftlichen Kontext -- 2.2.1 Entwicklung des deutschen Bildungssystems -- 2.2.2 Ost-West-Unterschiede -- 2.2.3 Soziale Herkunft -- 2.3 Confluence Model -- 2.4 Resource Dilution Model -- 2.5 Familienökonomisches Modell -- 2.5.1 Haushaltskonsens und die Produktion von Commodities
    Abstract: 2.5.2 Quantität und Qualität von Kindern -- 2.5.2.1 Nutzenmaximierung bei begrenzten Ressourcen -- 2.5.2.2 Preisänderungen -- 2.5.2.3 Mengenänderungen und Einkommensänderungen -- 2.5.3 Ausstattungsunterschiede zwischen den Kindern -- 2.6 Resource Deprivation Model -- 2.6.1 Reduzierung der bildungsrelevanten Ressourcen -- 2.6.2 Alternative Ressourcenbereitstellung -- 2.7 Familienpsychologische Ansätze -- 2.8 Ergänzende Ansätze -- 2.8.1 Nischenspezialisierung -- 2.8.2 Biologische Ansätze -- 2.9 Empirische Untersuchungen im Überblick -- 2.10 Zusammenfassung und Hypothesen -- 3 Daten und Methoden
    Abstract: 3.1 Daten -- 3.1.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) -- 3.1.1.1 Aufbau des Haushaltspanels -- 3.1.1.2 Datenstruktur -- 3.1.2 Die deutsche Lebensverlaufsstudie (LV) -- 3.1.2.1 Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung (LV I) -- 3.1.2.2 Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (LV II) -- 3.1.2.3 Berufszugang in der Beschäftigungskrise (LV III) -- 3.1.2.4 Ausbildungs- und Berufsverläufe (LV West 64/71) -- 3.1.2.5 Lebensverläufe und historischer Wandel in Ostdeutschland (LV Ost) -- 3.1.2.6 Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess (LV Ost 71)
    Abstract: 3.1.3 Datengrundlage im Überblick -- 3.2 Datenkumulation und Operationalisierung -- 3.2.1 Metaanalyse mit Originaldaten -- 3.2.2 Homogenisierung und Operationalisierung -- 3.2.2.1 Schulische Bildung -- 3.2.2.2 Berufliche Ausbildung -- 3.2.2.3 Bildungsjahre -- 3.2.2.4 Kinderzahl -- 3.2.2.5 Geburtenrang -- 3.2.2.6 Altersabstände und Entwicklungsstand der Geschwister -- 3.2.2.7 Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 3.2.2.8 Elternteile -- 3.2.2.9 Haushaltsressourcen -- 3.2.2.10 Kontrollvariablen -- 3.2.3 Datenkumulation -- 3.2.4 Deskriptive Beschreibung des kumulierten Datensatzes -- 3.3 Methoden
    Abstract: 3.3.1 Analyse von ordinalen Variablen mit robusten Standardfehlern -- 3.3.2 Mehrebenenstruktur -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Bildungschancen und der Zusammenhang mit einzelnen Merkmalen der Geschwister- und Familienkonstellation -- 4.2 Multivariate Betrachtung der schulischen Bildungschancen -- 4.2.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation -- 4.2.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation -- 4.3 Multivariate Betrachtung der Ausbildungschancen -- 4.3.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation
    Abstract: 4.3.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658123017 , 9783658123000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (50 pages)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.4/092
    RVK:
    Keywords: Leadership ; Leadership ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Was Sie in diesem Essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- Kapitel-1 -- Einführung - Führung im globalen Kontext -- Kapitel-2 -- Hintergrund - Die Bedeutung interkultureller Führung -- 2.1 Kultur und ihr Einfluss auf menschliches Verhalten -- 2.2 Führung in Organisationen: Globale und interkulturelle Aspekte -- Kapitel-3 -- Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.1 Die GLOBE-Studie: Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.2 Vorbedingung effektiven Handelns: Interkulturelle Intelligenz und Kompetenz -- Kapitel-4 -- Führen im interkulturellen Kontext: Implikationen für die Praxis -- 4.1 Ein interkulturelles Führungsmodell für Organisationen und Führungskräfte -- 4.2 Assessment von interkultureller Führungskompetenz -- 4.3 Die Förderung von interkulturell kompetentem Führungsverhalten -- Kapitel-5 -- Fazit und Ausblick -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur.
    Description / Table of Contents: Globale und interkulturelle Aspekte -- Kapitel-3 -- Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.1   Die GLOBE-Studie: Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.2   Vorbedingung effektiven Handelns: Interkulturelle Intelligenz und Kompetenz -- Kapitel-4
    Description / Table of Contents: Implikationen für die Praxis -- 4.1   Ein interkulturelles Führungsmodell für Organisationen und Führungskräfte -- 4.2   Assessment von interkultureller Führungskompetenz -- 4.3   Die Förderung von interkulturell kompetentem Führungsverhalten -- Kapitel-5 -- Fazit und Ausblick -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134822
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (540 p)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Print version Adediji, Ademola The Politicization of Ethnicity as Source of Conflict : The Nigerian Situation
    DDC: 320
    Keywords: Political communication ; Electronic books
    Abstract: Acknowledgements -- Table of Contents -- List of Abbreviations -- 1. Introduction -- A. Assumption and Problem: Ethnicity as the Cause of Conflicts in Africa -- B. An Overview of the Nigerian Situation -- C. Significance of the Research Study -- D. The Structure of the Dissertation -- E. Methodology -- Research Methodology -- Theoretical Basis -- Variables -- Comparative Case Studies and Unit of Analysis -- Nonprobability Sampling: Purposive and Convenience Sampling Designs -- Data Collection: Experiences during Field Research -- On the Warri Crisis -- On Jos Conflicts
    Abstract: Use of Existing Data and Review of Literature -- Triangulation -- Instrumentation and its Importance -- 2. The Politicization of Ethnicity: Clarification and Analysis of Key Concepts -- 2.1 General Explanation and Etymological Analysis of the Term 'Ethnicity' -- 2.2 The Emergence and Analysis of the Scientific Definition of Ethnicity -- 2.3 Concept Analyses: Distinction of Specific Terminologies about Ethnicity -- 2.3.1 Ethnic Groups -- 2.3.2 Ethnocentrism -- 2.3.3 Race -- 2.3.4 Nation -- 2.3.5 Identity -- 2.3.6 Tribalism -- 2.3.7 Assessment of Ethnicity and Other Relevant Concepts
    Abstract: 2.4 Politicization: Conceptualization and Clarification of Concept -- 2.4.1 The Study and Definition of Politics -- 2.4.2 The Essence of Power in Politics -- 2.4.3 Politicization: Definition and Explanation of the Concept -- 2.4.3.1 The Concepts of Politicization and Democracy -- 2.4.3.2 The Effects of Politicization in Pluralistic Societies -- 2.4.4 Synthesis of Terminologies: The Politicization of Ethnicity -- 2.4.4.1 The Politicization of Ethnicity: Explanation of its Emergence and Use -- 2.4.4.2 The Politicization of Ethnicity: Definition and Description
    Abstract: 2.4.4.3 Functions of the Politicization of Ethnicity -- 2.4.5 Intermediate Assessment on Politicization and the Politicization of Ethnicity -- 3. Conceptual Framework: Theoretical Perspectives -- 3.1 Examining the Theory of Ethnicity: The Perspective of Instrumentalism -- 3.2 Ethnicity: A Social Construct -- 3.2.1 The Social Boundaries of Ethnicity -- 3.2.2 Determinants of Ethnic Groups: Ethnic Boundaries and Ethnicity -- 3.2.2.1 Understanding Ethnic Groups as a Culture Bearing Unit -- 3.2.2.2 Examining Ethnic Groups as an Organizational Type -- 3.2.2.3 Analysis of the Boundaries of Ethnic Groups
    Abstract: 3.2.2.4 The Case of a Poly-Ethnic Social System -- 3.2.2.5 Re-examining the Associations of Identities and Value Standards -- 3.2.2.6 Interdependence of Ethnic Groups -- 3.2.3 The Theoretical Aspect of Identity and Difference in Ethnicity -- 3.2.3.1 Objections to and Illustrations of Ethnicity as the Source of Conflicts -- A. Cultural Differences, i.e., Ethnicities Are the Cause of Ethnic Conflicts -- B. Clash of Different Cultures Reflects Ancient, Inherited, Deeply Rooted Oppositions -- C. Universality of Ethnicity -- D. Ethnicity Is Ascriptive -- E. A People Is a Community of Shared Descent
    Abstract: F. Ethnic Groups Are Territorial
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789401773768
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 476 Seiten)
    Series Statement: Law, governance and technology series volume 24
    Series Statement: Law, Governance and Technology Ser. v.24
    Series Statement: Law, governance and technology series
    Parallel Title: Erscheint auch als Data protection on the move
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Europäische Union ; Datenschutz
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Mind the Air Gap -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Privacy Concerns for Domestic Robots -- 3 Why Privacy Need Not Be a Problem: Unravelling the Arguments -- 4 Mind the Air Gap: Prevention Rather Than Cure -- 5 Air Gaps and Domestic and Service Robots: A Look at the Issues -- 6 The Weaknesses of Air Gaps Revisited -- 7 Conclusion: A Plea for Privacy Before Design -- Bibliography -- Europe Versus Facebook: An Imbroglio of EU Data Protection Issues -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 The Safe Harbor Program -- 3 Factual and Legal Background -- 4 Comment and Analysis -- 4.1 Article 3 of the Safe Harbor Agreement -- 4.2 The EU Data Protection Directive -- 4.3 The EU Charter -- 5 Additional Issues -- 5.1 What if There Is no Transfer? -- 5.2 What if Facebook Inc. Must Comply with the Directive Pursuant to Article 4? -- 5.3 Can the DPAs Enforce Their Decisions? -- 6 Conclusion -- The Context-Dependence of Citizens' Attitudes and Preferences Regarding Privacy and Security -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Measuring People's Perceptions of Security Technologies -- 2.1 Operationalization of Privacy -- 2.2 Operationalization of Security -- 2.3 Vignettes as a Tool for Contextualisation -- 2.4 Data Collection -- 3 Descriptive Results -- 4 Determinant of Citizen's Acceptance of Specific Surveillance Oriented Security Technologies -- 4.1 Methodology -- 4.2 Results -- 5 Discussion of Results and Conclusions -- Bibliography -- On Locational Privacy in the Absence of Anonymous Payments -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Overview -- 2.1 Problem Space -- 2.2 Approach -- 2.3 Roaming -- 3 System Design -- 3.1 Group Signatures and XSGS -- 3.2 Bootstrapping the System -- 3.3 Setting up New Charging Stations -- 3.4 Decommission of Charging Stations -- 3.5 Ensuring Authenticity of Metering Data -- 3.6 Transmission of Metering Data.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658124847 , 9783658124830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 511 S. 1 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social work ; Quality of life ; Demography ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658072957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p)
    Parallel Title: Print version Doğmuş, Aysun Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Das zentrale Anliegen des Bandes -- Pädagogische Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft zieltauf einen verantwortungsvollen Umgang mit (pädagogischen) Widersprüchen -- Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft als Typusrefl exiven Handelns -- Literatur -- Teil I Erziehungswissenschaftliche Konturen pädagogischen Könnens in der Migrations-gesellschaft -- Migration als Herausforderungfür öff entliche Bildung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Migration als Herausforderung für die bildungs-politische und -rechtliche Gestaltung öff entlicher Bildung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3 Der Blick zurück: die Anfänge der öff entlichen Bildungund der Umgang mit den als ‚fremd' Markierten6 -- 3.1 Die Verordnung öff entlicher Elementarbildung -- 3.2 ‚Fremde' Kinder: Ausschluss aus der öffentlichen Bildung -- 3.3 Auf dem Weg zu einer öffentlichen Bildung für die Gesellschaft als Ganzes -- 3.4 Migration als Herausforderung::ein Paradigmenwechsel? -- 4 Mehrsprachigkeit als Herausforderung für öffentliche Bildung
    Abstract: 5 Der Blick zurück::Mehrsprachigkeit und öffentliche Bildung -- 5.1 Dialekt und Standardsprache -- 5.2 Die sprachlichen Minderheiten -- 5.3 Sprache markiert soziale Distanz und zeugt von Bildungsnähe -- 5.4 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit -- 6 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeitals Herausforderung für öff entliche Bildung -Kontinuitäten und Diskontinuitäten -- 7 Der Blick nach vorn auf aktuelle Entwicklungen und Problemlagen -- Literatur -- „Streit trennt, Streit verbindet" -- 1 Einleitung -- 2 Zur widersprüchlichen Logik eines Konzepts::eine begriff stheoretische Problematisierung
    Abstract: 3 Heterogenität und das Problem wechselseitiger Indifferenz::eine erkenntnistheoretische Problematisierung -- 4 Heterogenisierung - Individualisierung -Immunisierung::eine sozialtheoretische Problematisierung -- 5 Ausblick -- Literatur -- Involviert in Machtverhältnisse -- 1 Einleitung: Kontext Migrationsgesellschaft -- 2 Pädagogische Professionalitä tund kritische Professionalisierung -- 3 Rassismuskritische Professionalisierung -- 4 Kontexte des antimuslimischen und antiziganistischen Rassismus -- 5 Kritik üben innerhalb aktueller Machtverhältnisse -- Literatur -- Postmigrantische Perspektiven
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Postmigrantische Perspektiven2 -- 2.1 Stadt ist Migration3 -- 2.2 Öffnung der Orte zur Welt -- 2.3 Urbanität zwischen Entnationalisierung und Renationalisierung -- 2.4 Mehrheimische Alltagspraxis als Bildungsprozess7 -- 2.5 Urbane Transtopien als Bildungsprozess -- 3 Fazit -- Literatur -- Teil II Rahmenbedingungen und konzeptionelle Zugänge in der universitären Lehramts-ausbildung in der Migrationsgesellschaft -- Interkulturelle Bildung im Modul„Umgang mit Heterogenität in der Schule" -- 1 Einleitung1
    Abstract: 2 Zur strukturellen Verankerung des Moduls in der universitären Lehrer*innenausbildung und seiner Ausrichtung im Studienverlauf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658132651 , 9783658132644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 160 S. 3 Abb)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Emigration and immigration ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658123062
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (393 p)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft v.34
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.34
    Parallel Title: Print version Friedrichs-Liesenkötter, Henrike Medienerziehung in Kindertagesstätten : Habitusformationen angehender ErzieherInnen
    DDC: 370
    Keywords: Mass media and children ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- DANKE! -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung -- 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem Motiv und Bildungsmotiv -- 2.2 Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben -- 2.3 Verlust des Schulmotivs in der Weimarer Republik -- 2.4 Verlust des eigenständigen Bildungsauftrags des Kindergartens im Zuge des Nationalsozialismus -- 2.5 Annäherung des Kindergartens an das Bildungssystem -- 2.6 Orientierung an Situationen -- 2.7 Kindergarten als Teil des Bildungssystems -- 3 Die Professionalisierung der Frühpädagogik -- 3.1 Abgrenzung der Termini Profession, Professionalität und Professionalisierung im Hinblick auf Frühpädagogik -- 3.2 Professionalisierungskonzepte im Kontext der Frühpädagogik -- 3.3 Erwartungen an Erzieher/innen -- 3.4 Professionalisierungsstrategien -- 3.5 Inhaltliche und institutionelle Veränderungen -- 4 Die Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen -- 4.1 Allgemeines zur Erzieher/innen-Ausbildung -- 4.2 Spezifika der Erzieher/innen-Ausbildung in NRW -- 5 Mediennutzung in der frühen Kindheit -- 5.1 Kontext: Elternhaus -- 5.2 Kontext: Kindertagesstätte und Gleichaltrige -- 5.3 Kontext: Entwicklungsstand und handlungsleitende Themen -- 5.4 Kontext: Mediennutzung -- 6 Medienerziehung in Kindertagesstätten -- 6.1 Zielstellungen und Praxismöglichkeiten -- 6.1.1 Begriffsbestimmung -- 6.1.2 Medienkompetenzförderung als zentrales Ziel -- 6.1.3 Internet und Tablet - Neue pädagogische Möglichkeiten -- 6.1.4 Medienerziehung im Verhältnis zu Mediendidaktik -- 6.1.5 Leitprinzipien für die Umsetzung von Medienerziehung -- 6.2 Stand der Forschung -- 6.2.1 Studien ohne medienpädagogische Fortbildungen -- 6.2.2 Evaluationsstudien medienpädagogischer Projekte.
    Description / Table of Contents: DANKE! -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung -- 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem Motiv und Bildungsmotiv -- 2.2 Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben -- 2.3 Verlust des Schulmotivs in der Weimarer Republik -- 2.4 Verlust des eigenständigen Bildungsauftrags des Kindergartens im Zuge des Nationalsozialismus -- 2.5 Annäherung des Kindergartens an das Bildungssystem -- 2.6 Orientierung an Situationen -- 2.7 Kindergarten als Teil des Bildungssystems
    Description / Table of Contents: 3 Die Professionalisierung der Frühpädagogik -- 3.1 Abgrenzung der Termini Profession, Professionalität und Professionalisierung im Hinblick auf Frühpädagogik -- 3.2 Professionalisierungskonzepte im Kontext der Frühpädagogik -- 3.3 Erwartungen an Erzieher/innen -- 3.4 Professionalisierungsstrategien -- 3.5 Inhaltliche und institutionelle Veränderungen -- 4 Die Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen -- 4.1 Allgemeines zur Erzieher/innen-Ausbildung -- 4.2 Spezifika der Erzieher/innen-Ausbildung in NRW -- 5 Mediennutzung in der frühen Kindheit
    Description / Table of Contents: Elternhaus -- 5.2 Kontext: Kindertagesstätte und Gleichaltrige -- 5.3 Kontext: Entwicklungsstand und handlungsleitende Themen -- 5.4 Kontext: Mediennutzung -- 6 Medienerziehung in Kindertagesstätten -- 6.1 Zielstellungen und Praxismöglichkeiten -- 6.1.1 Begriffsbestimmung -- 6.1.2 Medienkompetenzförderung als zentrales Ziel -- 6.1.3 Internet und Tablet - Neue pädagogische Möglichkeiten -- 6.1.4 Medienerziehung im Verhältnis zu Mediendidaktik -- 6.1.5 Leitprinzipien für die Umsetzung von Medienerziehung -- 6.2 Stand der Forschung -- 6.2.1 Studien ohne medienpädagogische Fortbildungen
    Description / Table of Contents: 6.2.2 Evaluationsstudien medienpädagogischer Projekte -- 6.2.3 Resümee zum Stand der Forschung -- 6.3 Strukturelle Verankerung medienpädagogischer Inhalte -- 6.3.1 Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in NRW -- 6.3.2 Bildungspläne -- 7 Das Habituskonzept als theoretische Grundlage -- 7.1 Fragestellung und theoretische Verortung der qualitativen Studie -- 7.2 Das Habitusund Kapitalsortenkonzept nach Bourdieu -- 7.3 Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung -- 7.3.1 Medialer Habitus -- 7.3.2 Berufsethischer Habitus -- 7.3.3 Medienerzieherischer Habitus
    Description / Table of Contents: 8 Forschungsmethodologischer Rahmen der Studie -- 8.1 Konkretisierung der Fragestellung -- 8.1.1 Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen -- 8.1.2 Zu dem zur Verfügung stehenden Kapital der angehenden Erzieher/innen -- 8.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen -- 8.1.4 Zu den externen strukturellen Bedingungen -- 8.2 Forschungsdesign -- 8.2.1 Übersicht des Forschungsdesigns -- 8.2.2 Leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften des Bildungsbereichs Sprache(n)/Medien -- 8.2.3 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im zweiten Ausbildungsjahr
    Description / Table of Contents: 8.2.4 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im Berufspraktikum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658121150
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (187 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Crepaz, Katharina, 1986 - The impact of europeanization on minority communities
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Public policy ; Electronic books ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Partizipation
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Acknowledgements -- Table of contents -- Table of figures -- 1 - Introduction -- 1.1 - Scientific Relevance and Development of the Topic -- 1.2 - Plan of the Study -- 2 - Literature Review -- 2.1 - Introduction -- 2.2 - Europeanization - A Process-Oriented Approach -- 2.3 - Comparative Case Studies on the CEECs and the Western Balkans: 'Top-Down' Europeanization Through Conditionality and Post-Accession Compliance -- 2.4 - 'Bottom-Up' Europeanization: Civil Society, Transnational Advocacy Networks and the Importance of Non-State Actors -- 2.5 - 'Two-Way' Europeanization as a Source of Legitimacy? -- 2.6 - Constructivist and Rationalist Approaches to Norm Transfer and Norm Development - Different Lenses for Analysis -- 2.6.1 - Constructivist Approaches -- 2.6.2 - Rationalist Approaches -- 2.7 - Comparative Conclusion -- 3 - Theoretical Background, Case Selection and Methodology -- 3.1 - Europeanization as a Two-Way Process - Definition and TheoreticalFramework -- 3.2 - Case Selection: A 'Most Dissimilar Cases' Model -- 3.3 - Different 'Directions' and 'Instances' of Europeanization -- 3.4 - Hypotheses to be Tested -- 3.5 - Data Gathering and Methodology -- 3.5.1 - Qualitative Methods: Process Tracing Typology -- 3.5.2 - Measuring and Triangulation -- 3.5.3 - Mechanisms, Evidence, Causality -- 3.5.4 - Interviews -- 4 - Case Studies - Background -- 4.1 - The German-speaking minority in South Tyrol (Italy) -- 4.1.1 - Current situation -- 4.1.2 - Historical Background and Development of the Minority -- 4.1.3 - Recent Political Developments - Towards A 'Territorialization' of theAutonomy? -- 4.2 - The Bretons in France -- 4.2.1 - Current Situation -- 4.2.2 - Historical Background and Development of the Minority Situation -- 4.2.3 - Recent Developments - On the Path towards ECRML Ratification?.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Acknowledgements; Table of contents; Table of figures; 1 - Introduction ; 1.1 - Scientific Relevance and Development of the Topic; 1.2 - Plan of the Study; 2 - Literature Review; 2.1 - Introduction; 2.2 - Europeanization - A Process-Oriented Approach ; 2.3 - Comparative Case Studies on the CEECs and the Western Balkans: 'Top-Down' Europeanization Through Conditionality and Post-Accession Compliance; 2.4 - 'Bottom-Up' Europeanization: Civil Society, Transnational Advocacy Networks and the Importance of Non-State Actors; 2.5 - 'Two-Way' Europeanization as a Source of Legitimacy?
    Description / Table of Contents: 2.6 - Constructivist and Rationalist Approaches to Norm Transfer and Norm Development - Different Lenses for Analysis2.6.1 - Constructivist Approaches; 2.6.2 - Rationalist Approaches; 2.7 - Comparative Conclusion; 3 - Theoretical Background, Case Selection and Methodology; 3.1 - Europeanization as a Two-Way Process - Definition and TheoreticalFramework; 3.2 - Case Selection: A 'Most Dissimilar Cases' Model; 3.3 - Different 'Directions' and 'Instances' of Europeanization; 3.4 - Hypotheses to be Tested; 3.5 - Data Gathering and Methodology; 3.5.1 - Qualitative Methods: Process Tracing Typology
    Description / Table of Contents: 3.5.2 - Measuring and Triangulation3.5.3 - Mechanisms, Evidence, Causality; 3.5.4 - Interviews; 4 - Case Studies - Background; 4.1 - The German-speaking minority in South Tyrol (Italy); 4.1.1 - Current situation; 4.1.2 - Historical Background and Development of the Minority; 4.1.3 - Recent Political Developments - Towards A 'Territorialization' of theAutonomy?; 4.2 - The Bretons in France; 4.2.1 - Current Situation; 4.2.2 - Historical Background and Development of the Minority Situation; 4.2.3 - Recent Developments - On the Path towards ECRML Ratification?
    Description / Table of Contents: 4.3 - The German Minority in Opole/Oppeln and Silesia (Poland)4.3.1 - Current Situation; 4.3.2 - Historical Development of the Minority; 4.3.3 - Recent Developments and Future Outlook; 4.4 - The Italian Minority in Croatia; 4.4.1 - Current Situation; 4.4.2 - Historical Development of the Minority; 4.4.3 - Current developments - Two Year Afters EU Accession; 4.5 - Comparative Analysis; 5 - Case Studies - Analysis; 5.1 - South Tyrol; 5.1.1 - Testing of Hypotheses; 5.1.2 - Process Tracing Analysis; 5.2 - Brittany; 5.2.1 - Testing of Hypotheses; 5.2.2 - Process Tracing Analysis
    Description / Table of Contents: 5.3 - Silesia and Opole5.3.1 - Testing of Hypotheses; 5.3.2 Process Tracing Analysis; 5.4 - Istria; 5.4.1 - Testing of Hypotheses; 5.4.2 - Process Tracing Analysis; 6 - Comparative Analysis and Outlook; References; Interviews
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658110130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (107 p)
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
    Parallel Title: Print version Arnaldi, Simone Responsibility in Science and Technology : Elements of a Social Theory
    DDC: 100
    Keywords: Ethics ; Electronic books
    Abstract: Contents -- 1 Introduction -- 1.1 Responsibility in Science and Technology: Examples from Policy-Making -- 1.2 Responsibility and the Challenges of Science and Technology -- 1.3 Researching Responsibility: Three Directions -- 1.4 The Rationale and Structure of the Book -- 2 Responsibility and Social Action -- 2.1 Responsibility: Explorations in Conceptual Semantics -- 2.2 Responsibility from Semantics to Social Processes -- 2.3 The Consequences of Action: Responsibility and Ethics in Max Weber -- 2.4 Weber's Theory of Action and Responsibility: a Matter of Causes and Motivations
    Abstract: 2.5 Responsibility: 'Modes of Enactment' and the Implications of Weber's Theory of Action -- 3 Expectations, Action Orientation and Implications for Responsibility -- 3.1 Theorising Expectations: Max Weber and Selected Perspectives in Sociology -- 3.2 Expectations, Change and Action Orientation in Science and Technology Studies -- 3.3 Expectations and Contingency: Trust in Action Orientation -- 4 Science, Technology and Society Relationships as the Background of Responsibility -- 4.1 The Problematisation of Responsibility in Science, Technology and Society Relationships
    Abstract: 4.2 Science and Society: in a 'Social Contract of Science'? -- 4.3 The Acknowledgement of Uncertainty and the Consequences of Science and Technology -- 4.4 Knowledge and Criteria in Assessing Science and Technology -- 4.5 Relevant Actors in Science, Technology and Society Relationships -- 5 A Heuristic Framework for Responsibility -- 5.1 Motivations, Responsibility and Social Action: Reprise -- 5.2 Varieties of Expectations -- 5.3 Expectations and Types of Trust -- 5.4 A Heuristic Framework of Responsibility -- 5.4.1 An Illustration of the Framework -- 5.4.2 Generating Ideal Types
    Abstract: 6 Conclusions -- 6.1 Exploring Forms of Responsibility -- 6.2 Actors, Collectives and Directions of Future Research -- References
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160265
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p)
    Series Statement: Life Course Research
    Parallel Title: Print version Achenbach, Ruth Return Migration Decisions : A Study on Highly Skilled Chinese in Japan
    DDC: 300
    Keywords: Industrial sociology ; Electronic books
    Abstract: Editor's Note -- Table of Contents -- List of Tables -- List of Figures -- Acknowledgments -- Preliminary Remarks -- 1 Introduction -- 2 Return Migration Decision Making: Theoretical Considerations -- 2.1 Migration Theory -- 2.1.1 Decision Making in Migration -- 2.1.2 Household Perspective -- 2.1.3 Gender -- 2.1.4 Life Course -- 2.1.5 Highly Skilled Migrants -- 2.1.6 Return Migration -- 2.2 Decision-Making Theory -- 2.2.1 Classical Decision- Making Theory and Limits of Rationality -- 2.2.2 Naturalistic Decision Making (NDM) and Limits in Applicability
    Abstract: 2.2.3 Stages/Phases in the Decision- Making Process -- 2.2.4 Decision Making and Problem Solving in Migration -- 2.2.5 Decision Making and Taking Action -- 2.3 Model of Return Migration Decision Making -- 2.3.1 Level of Analysis -- 2.3.2 Process -- 2.3.3 Influential Factors -- 2.3.3.1 Career -- 2.3.3.2 Family -- 2.3.3.3 Lifestyle Preferences -- 2.3.4 Outline and Contribution of the Study -- 3 Data and Methodology -- 3.1 Sampling and Recruitment -- 3.2 Content of Interviews -- 3.3 Coding and Categorization of Results -- 3.4 Role of the Researcher -- 3.5 Sample Description
    Abstract: 3.6 Limitations of the Study -- 4 Chinese Migration to Japan -- 4.1 History of Chinese Migration to Japan -- 4.2 Japan's Immigration Policy -- 4.3 Composition of the Chinese Population in Japan -- 4.4 Return: Scale and Governmental Incentives -- 5 Results: A Conceptualization of (Locational) Decision-Making Processes -- 5.1 Initial Situation, Triggers, and Situation Analysis -- 5.1.1 Triggers of the Decision-Making Process -- 5.1.1.1 Events Triggering Situation Assessment (No Time Pressure) -- 5.1.1.2 Unexpected Events Creating Time Pressure
    Abstract: 5.1.1.3 Impact of Different Types of Events on Decision-Making Processes -- 5.1.2 Situation Analysis -- 5.1.2.1 Situation Assessment -- 5.1.2.2 Problem Definition and Framing/Defining New Goals -- 5.1.2.3 Mental Image of Current State -- 5.1.3 Intention of Changing the Situation/Aborting the Decision-Making Process -- 5.2 Evaluation of Options -- 5.2.1 Potential Options and Their Evaluation -- 5.2.1.1 Identification of Potential Options -- 5.2.1.2 Option Evaluation -- 5.2.2 Behavioral Control -- 5.2.2.1 External Opportunity Structure -- 5.2.2.2 Perceived Constraints -- 5.2.3 Choice of Option
    Abstract: 5.3 Planning the Behavior, Intervening Factors, and Action(s) -- 5.3.1 Choosing the Reture Destination -- 5.3.2 Intervening Factors -- 5.4 Feedback Loop -- 5.5 Interim Discussion -- 6 Results: Impact of Three Spheres on Migrants' Locational Decisions -- 6.1 Influential/Decisive Factors - Why Agents Move or Settle -- 6.1.1 Career -- 6.1.1.1 Career. Influential Factors in the Decision-Making Process -- 6.1.1.2 Career. Decisive Factors in the Decision-Making Process -- 6.1.2 Family -- 6.1.2.1 Family: Influential Factors in the Decision-Making Process
    Abstract: 6.1.2.2 Family: Decisive Factors in the Decision-Making Process
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 p)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung v.16
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Ser. v.16
    Parallel Title: Print version Knoll, Michael Das Kind im Mittelpunkt : Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education, Elementary ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Moderne Erziehung, Paradoxien und Legitimation -- 1.1 Referenzen pädagogischer Legitimation: Glück, Natur Vernunft -- 1.2 Pädagogische Formen der Paradoxiebearbeitung -- 1.3 ‚Das Kind' als ‚pädagogisches Kriterium' (H. Nohl) -- 1.4 Erziehung und gesellschaftliche Leistungserwartungen -- 1.5 Zur Historiographie des Kindergartens -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Kommunikation, Macht, Öffentlichkeit -- 2.1 Systemtheorie: ‚Gesellschaft' als differenzierte Kommunikation -- 2.2 Dispositive der Macht - Michel Foucault
    Abstract: 2.3 Öffentlichkeit: das Forum gesellschaftlicher Meinungsbildung -- 3 Wissenschaftlicher Vergleich und Inhaltsanalyse -- 3.1 Methodologische Vorannahmen -- 3.2 Der Vergleich als erziehungswissenschaftliche Methode -- 3.3 Vorannahmen und Entscheidungen -- 3.4 Kategorien der Inhaltsanalyse -- 4 Vorschulerziehung und Restauration in Preußen -- 4.1 Die preußischen Reformen -- 4.2 Restauration -- 4.3 Das Modell der Englischen Klein-Kinder-Schulen -- 4.3.1 Normative Kategorien: -- 4.3.2 Operative Kategorien: -- 4.4 Synchroner Vergleich: Pädagogik der Restauration
    Abstract: 4.5 Alternativen zum Modell Wilderspins -- 5 Vernaturwissenschaftlichung der Elementarpädagogik -- 5.1 Öffentliche Erziehung kleiner Kinder als staatliche Aufgabe -- 5.2 Zur Entwicklung des Kaiserreichs bis zum Ersten Weltkrieg -- 5.3 Zum militärischen Diskurs der Jahrhundertwende -- 5.4 Evolution, Menschenökonomie, Sozialhygiene -- 5.5 Erziehung als Therapie - der Fall der Montessori-Pädagogik -- 5.5.1 Normative Kategorien -- 5.5.2 Operative Kategorien -- 5.6 Synchroner Vergleich: Elementarpädagogik und Naturwissenschaft -- 6 Politisierung der Elementarpädagogik
    Abstract: 6.1 Zum gesellschaftlichen Kontext der 1960er und 70er Jahre -- 6.2 Elementarpädagogisch relevante Befunde der Wissenschaft -- 6.2.1 Exkurs: Kritische Theorie. -- 6.3 Sozialliberale Semantik um 1970 -- 6.4 Das ‚Curriculum Soziales Lernen' -- 6.4.1 Normative Kategorien -- 6.4.2 Operative Kategorien -- 6.5 Die Vorschulklassen der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin -- 6.5.1 Normative Kategorien: -- 6.5.2 Operative Kategorien -- 6.6 Synchroner Vergleich: Politisierung der Elementarpädagogik -- 7 Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 7.1 Krisen des ‚demokratischen Kapitalismus'
    Abstract: 7.2 Problemskizzen und diskursive Figuren der Wirtschaft -- 7.3 Sozialstaatliche Semantiken -- 7.4 Das Kleine Handbuch zum Situationsansatz -- 7.4.1 Normative Kategorien: -- 7.4.2 Operative Kategorien: -- 7.5 KLAX-Kindergärten -- 7.5.1 Normative Kategorien -- 7.5.2 Operative Kategorien: -- 7.6 Synchroner Vergleich: Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 8 Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich -- 8.1 Vorschuleinrichtungen: Miniaturen der Gesellschaft -- 8.2 Die Gesellschaftsabhängigkeit pädagogischer Anthropologie
    Abstract: 8.3 Vom Curriculum Soziales Lernen zum Situationsansatz: Ein Fallbeispiel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658146351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 p)
    Parallel Title: Print version Randoll, Dirk Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen : Eine Studie über Schüleraussagen zu Lernerfahrungen und Schulqualität
    DDC: 370
    Keywords: Alternative education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung Freie Alternativschulen in Deutschland - Kontexte und Konzeptionen -- 1 Semantische Rahmung: Freie Alternativschulen als Schulen in „freier" Trägerschaft -- 2 Das spezifische Profil der Freien Alternativschulen im Spiegel ihrer Konzeptionen -- 3 Verbandliche Rahmung: Zur Geschichte der Freien Alternativschulen und zur Struktur ihres Bundesverbandes -- 3.1 Die Pionierschulen der 1970er-Jahre bis zur Gründung des Bundesverbandes -- 3.2 Die erste Nach-Wende-Zeit bis zum Ende des Jahrhunderts
    Abstract: 3.3 Der „Große Aufstieg" des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen bis 2006 -- 3.4 Zu den aktuellen Entwicklungen seit 2007 -- Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen - Empirischer Teil -- 4 Die Perspektive der Schüler -- 4.1 Methodisches Vorgehen -- 4.2 Stichprobe -- 5 Urteile über Schule -- 5.1 Identifizierung mit der Schule -- 5.2 Individuelle Freiheiten an der Schule -- 5.3 Erfahrene Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit Lehrern -- 5.4 Einfluss von Schule -- 5.5 Lernkultur und Unterricht -- 5.6 Lehrer und Unterricht
    Abstract: 5.7 Vermittlung bestimmter Lernmethoden und Einschätzung des eigenen Lernerfolges -- 5.8 Vermittlung bestimmter Lerntechniken -- 5.9 Leistungsanspruch von Schule -- 5.10 Stärken und Schwächen in einzelnen Fächern/Lernfeldern -- 5.11 Unterforderung -- 5.12 Nachhilfe -- 5.13 Schulprobleme -- 6 Ziele und Besonderheiten der Freien Alternativschule im Urteil der Schüler -- 7 Quereinsteiger -- 7.1 Schulwahlmotive -- 7.2 Identifizierung mit Schule -- 7.3 Lehrer-Schüler-Beziehung -- 7.4 Schulisches Lernen -- 7.5 Leistungsanspruch von Schule -- 7.6 Individuelle Freiheiten -- 7.7 Einfluss von Schule
    Abstract: 7.8 Antworten auf die o˛enen Fragen -- 8 Lernstarke versus lernschwächere Schüler -- 8.1 Schulwahlmotive -- 8.2 Identifizierung mit Schule -- 8.3 Lehrer-Schüler-Beziehung -- 8.4 Schulisches Lernen -- 8.5 Leistungsanspruch von Schule -- 8.6 Individuelle Freiheiten -- 8.7 Einfluss von Schule -- 8.8 Schulprobleme -- 8.9 Abschließende Betrachtungen -- 9 Zusammenfassung und Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Fragebogenanhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658137816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p)
    Parallel Title: Print version Wöhrer, Veronika Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen : Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen
    DDC: 370
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzungen und Forschungsfragen -- 1.2 Begrifflichkeiten und Konkretisierungen -- 1.3 Zum Aufbau des Buches -- Kon-Texte -- 2 Spannungsfelder in der Forschungspraxis - eine Diskussion -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Spannungsfeld Partizipatives Forschen und Schule -- 2.3 Ist das überhaupt Forschung? Überlegungen zum Forschungsbegriff -- 2.4 Spannungsfeld Rollenvermischung -- 2.5 Produzieren wir Held_innenerzählungen? -- 2.6 War das überhaupt Partizipative Forschung? -- 3 Was ist Partizipative Aktionsforschung? Warum mit Kindern und Jugendlichen?
    Abstract: 3.1 Was ist und was kann Partizipative Aktionsforschung -- 3.2 Eine Vielfalt an Namen und Positionen - und wo stehen wir? -- 3.3 Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen in Schulforschung und Schulentwicklung -- 3.4 Childhood Studies, research with children und child-led research -- 3.5 Das Springen im Spagat. Die vielen Stufen unserer Partizipationsleiter -- 3.6 Forschung mit Kindern - Ethik und Kinderrechte -- 4 Rahmenbedingungen und Vorgangsweisen -- 4.1 Das Schulsystem -- 4.2 Sparkling Science in der Mittelschule? -- 4.3 Tricks of the Trade - Feldforschung mit Schüler_innen
    Abstract: 4.3.1 Schulstruktur, Klassenkultur und Forschungsteam -- 4.3.2 Forschungsverlauf -- 4.3.4 Die Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2008/2009 -- 4.3.4.1 Vermittlung von sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden -- 4.3.4.2 (K)Ein Platz für Jungs -- 4.3.4.3 Chatten von Jugendlichen -- 4.3.4.4 Liebesorte in der Schule -- 4.3.5 Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2009/2010 -- 4.3.5.1 Fußball / Frauenfußball -- 4.3.5.2 Beruf und Forschung -- 4.3.5.3 Migration und Grenzen -- 4.3.5.4 Präsentationen und Publikationen -- 4.4 Grenzgänge. Feldforschung mit Schüler_innen
    Abstract: 4.4.1 Schulkontext, Schulstruktur und Klassenkultur -- 4.4.2 Forschungsverlauf -- 4.4.3 Die Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2013/14 -- 4.4.3.1 Machen Unterschiede ein „Wir" kaputt? -- 4.4.3.2 Krisenexperimente -- 4.4.3.3 Sprachen -- 4.4.3.4 Was bedeutet dumm und cool sein? -- 4.4.3.5 Mensaessen und Schulgestaltung -- 4.4.3.6 Schulregeln und Integrationskinder -- 4.4.3.7 Warum sind Burschen und Mädchen nicht miteinander befreundet? -- 4.4.3.8 Warum streiten Geschwister? -- 4.4.4 Die Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2014/15 -- 4.4.4.1 Fußball -- 4.4.4.2 Comics Deluxe
    Abstract: 4.4.4.3 Vorlieben in Wien -- 4.4.5 Präsentationen und Publikationen -- 4.5 Methoden der Datenerhebung, Datendokumentation und Datenanalyse -- Wie forschen? Theoretische und praktische Überlegungen zu partizipativer Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen -- 5 „Und wieso ist das Wissenschaft?" Was bedeutet Forschung in PAR mitKindern und Jugendlichen? -- 5.1 Was bedeutet Forschung in der Partizipativen Aktionsforschung? -- 5.2 Forschung - ein Begriff mit vielen Bedeutungen -- 5.3 Forschung in der Schule -- 5.4 Schmutziges Wissen, Rollenvermischung und involvierte Forschung
    Abstract: 6 „Nicht schon wieder schreiben!" Was bedeuten Methoden in PAR mit Kindernund Jugendlichen?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658128548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 496 S. 30 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Lifelong learning ; Adult education ; Quality of life ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9789401795050
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Research in Early Childhood Science Education
    DDC: 372.35
    Keywords: Science Study and teaching (Preschool) ; Science ; Study and teaching (Early childhood) ; Science ; Study and teaching (Early childhood) ; Research ; Electronic books
    Abstract: This book emphasizes the significance of teaching science in early childhood classrooms, reviews the research on what young children are likely to know about science and provides key points on effectively teaching science to young children. Science education, an integral part of national and state standards for early childhood classrooms, encompasses not only content-based instruction but also process skills, creativity, experimentation and problem-solving. By introducing science in developmentally appropriate ways, we can support young children's sensory explorations of their world and provi
    Description / Table of Contents: Foreword; Contents; Chapter 1: The Inclusion of Science in Early Childhood Classrooms; Science and the Early Childhood Years; Purpose and Rationale; Organization of Chapters; Closure; References; Chapter 2: Young Children's Motivation for Learning Science; Conceptualizing Motivation and Theoretical Frameworks; Children's Science Motivation During Preschool and the Early Grades; Children's Curiosity and Questions About Science; Children's Interest in Science Activities; Children's Motivational Beliefs About Learning Science; Changes in Science Motivation from the Early to Later Grades
    Description / Table of Contents: Experiences Shape Children's Motivation for Learning ScienceFew Opportunities to Engage in Meaningful Science; Low Disciplinary Integrity of Science Lessons; Science Is Often Not Recognizable in Science Lessons; Declines in Science Motivation and Misunderstanding the Nature of Science Are Not Inevitable; Measuring Young Children's Science Motivation; Methodological Approaches; Methodological Concerns; Methodological and Theoretical Advancements Needed for Research of Young Children's Science Motivation; Relevance of Science Motivation Research to Classroom Teaching Practices
    Description / Table of Contents: ReferencesChapter 3: Young Children's Ideas About Earth and Space Science Concepts; Earth Science Concepts; Rain and Clouds (Mechanism of Rain Fall); Wind; Thunder and Lightning; Summaries of Children's Understanding of Earth Science Concepts; Space Science Concepts; Shape of the Earth; Day and Night Cycle; Seasons; Lunar Concepts; Summaries of Children's Understanding of Space Science Concepts; Directions for Future Research; References; Chapter 4: Young Children's Ideas About Physical Science Concepts; Reviewing the Research Literature; Young Children' Ideas About Matter
    Description / Table of Contents: Young Children' Ideas About Heat and Temperature Young Children' Ideas About Evaporation, Condensation and the Water Cycle; Young Children' Ideas About Forces and Motion; Young Children' Ideas About Floating and Sinking; Young Children' Ideas About Electricity; Young Children' Ideas About Light; Perspectives and Frameworks Guiding Research; The Research Methodologies; Evidence of Effectiveness of Intervention Studies; Implications for Classroom Practices; Directions for Future Research; References; Chapter 5: Children's Ideas About Life Science Concepts; Theoretical Frameworks
    Description / Table of Contents: Young Children's Ideas of Life Science Concepts Children's Conceptions of the Distinction Between Living and Non-living; Children's Conceptions of Growth and Development; Young Children's Conceptions of Germs and Contagions; Young Children's Conceptions of Plants and Animals; Research Methods Used to Elicit Young Children's Understandings; Recommendations for Future Research; Implications for Teaching; References; Chapter 6: Too Little, Too Late: Addressing Nature of Science in Early Childhood Education; Introduction; What Is the Nature of Science, and Why Teach It?
    Description / Table of Contents: Developmentally Appropriate Nature of Science for Early Childhood Years
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658015428
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (284 p)
    Parallel Title: Print version Essen - Bildung - Konsum : Pädagogisch-anthropologische Perspektiven
    DDC: 370
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Der vorliegende Band präsentiert Diskussionsbeiträge, die sich aus erziehungswissenschaftlicher, historischer, kulturanthropologischer sowie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive um Essen in Bildungssituationen, um die mit der Ernährung verbundenen körperlichen Praxen und personalen Interaktionen sowie um die kulturanthropologische und kulturvergleichende Realisierung und Inszenierung von Speisung und Gabe drehen. Denn Ernährung ist eine Grundvoraussetzung menschlich-leiblichen Lebens, die auf durchaus unterschiedliche Weise erfüllt wird und eng mit personalen und institutionellen Bildungsprozessen verbunden ist. Zugleich werden mit der kulturellen Inszenierung von Ernährung auch Grundformen von Konsum erworben, die dann ihrerseits wiederum auf die individuelle Lebensführung zurückwirken und die zugleich nur im Kontext einer umfassenden politischen Ökonomie hinreichend diskutierbar sind. Dr. Birgit Althans ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana-Universität Lüneburg. Dr. Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658085339
    Language: German
    Pages: XXVI, 231 S. 25 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migrationshintergrund ; Soziale Herkunft ; Bildung ; Stadtstruktur ; Soziale Ungleichheit ; Stadtviertel ; Hannover-Stöcken ; Online-Ressource ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hannover-Stöcken ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Migrationshintergrund ; Soziale Herkunft ; Stadtviertel ; Stadtstruktur ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658006051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (328 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Transformation und Landschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Landscape assessment.. ; Landscape assessment -- Germany.. ; Landscape assessment -- Poland.. ; Human geography ; Landscape assessment ; Landscape changes ; Regional planning ; Social sciences ; Landscape assessment.;Landscape assessment ; Germany.;Landscape assessment ; Poland.;Human geography ; Human Geography ; Landscape assessment ; Poland.. ; Landscape assessment.. ; Landscape assessment ; Germany.. ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Industrielandschaft ; Stadtlandschaft ; Ländlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Landschaft ; Regionalplanung ; Europäische Landschaftskonvention
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Literatur; Teil I Landschaft und Transformation - allgemeine Entwicklungen; Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft Eine Betrachtung aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie; 1 Einführung; 2 Zur sozialen Konstruktion von Landschaften; 3 Transformation und Landschaft; 3.1 Zum Zusammenhang von sozialem Wandel, gesellschaftlicher Landschaft und materiellen Objekten; 3.2 Gesellschaftliche Transformationen und die soziale Konstruktion von Landschaften
    Abstract: 3.3 Gesellschaftliche Transformation und der Wandel der materiellen Grundlagen von Landschaften4 Fazit: Die Gestaltung des Wandels von sozialen Konstruktionen und physischen Grundlagen von Landschaften; Literatur; Der Transformationsprozess in Ostmitteleuropa aus politikwissenschaftlicher Perspektive; Einführung; Wahlen als charakteristisches Merkmal von demokratischer Interaktion; Sozioökonomische Ausgestaltung von Demokratien; Herausforderungen und Chancen der Transformation in Polen; Fazit; Literatur; Die Veränderungen der Raumordnungspolitik Polens in den Jahren 1945 - 2012; Einführung
    Abstract: Das Raumplanungssystem in der Zeit des SozialismusDas Raumplanungssystem nach der politischen Transformation und die „neue Philosophie" der Raumplanung in Polen; Die grundlegenden Veränderungen des Raumplanungssystems in den Jahren 1989 bis 2012; Resümee; Literatur; Rechtsakte; Teil II Transformation und Landschaft in Deutschland; Die Transformation von Altindustrielandschaften Landschaften zwischen Kontinuität und Wandel; Einleitung; Kontinuität und Wandel in Moderne und Postmoderne am Beispiel Landschaft; Transformation von Altindustrielandschaften; Fazit; Literatur
    Abstract: Die Transformation von ländlichen Räumen und den darin lebenden Gesellschaften in Westdeutschland1 Einleitung; 2 Veränderungen der ländlichen Räume und ihrer Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg; 2.1 Die Entwicklung ländlicher Räume durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit den 1950er Jahren; 2.2 Demographischer und sozialer Wandel; 3 Fazit; Literatur; Die Transformation suburbaner Räume in westlichen Gesellschaften und die Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung; 1 Einleitung; 2 Suburbaner Raum
    Abstract: 3 Suburbanisierung in westlichen Gesellschaften: Soziale Triebkräfte und landschaftliche Folgen4 Jüngere Diskurse zur Transformation suburbaner Räume: Nachholende Suburbanisierung, Postsuburbanisierung, Reurbanisierung; 5 Suburbane Räume als Kulturlandschaften ?; Literatur; „Moabit ist Beste" Zur Transformation von Quartierslandschaften in westlichen Gesellschaften; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Zusammenfassung; Literatur; Teil III Transformation und Landschaft in Polen
    Abstract: Die Transformation alter industrieller Landschaften: das Beispiel Oberschlesien
    Abstract: Gesellschaftliche Transformationsprozesse manifestieren sich sowohl in physischen Räumen als auch der sozialen Konstruktion von Landschaften. Mit dem Wechsel vom sozialistisch-modernen zum postmodernen Gesellschaftssystem gestalten sich die Transformationsprozesse in Ostmittel- und Osteuropa besonders deutlich. Aber auch in Westmitteleuropa lässt sich mit dem Übergang von dem fordistischen zum postfordistischen Akkumulationsregime ein deutlicher Wandel in der Gesellschaft feststellen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes behandeln sowohl die theoretischen Aspekte des Zusammenhangs von Lands
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; Teil I Landschaft und Transformation - allgemeine Entwicklungen; Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft Eine Betrachtung aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie; 1 Einführung; 2 Zur sozialen Konstruktion von Landschaften; 3 Transformation und Landschaft; 3.1 Zum Zusammenhang von sozialem Wandel, gesellschaftlicher Landschaft und materiellen Objekten; 3.2 Gesellschaftliche Transformationen und die soziale Konstruktion von Landschaften
    Description / Table of Contents: 3.3 Gesellschaftliche Transformation und der Wandel der materiellen Grundlagen von Landschaften4 Fazit: Die Gestaltung des Wandels von sozialen Konstruktionen und physischen Grundlagen von Landschaften; Literatur; Der Transformationsprozess in Ostmitteleuropa aus politikwissenschaftlicher Perspektive; Einführung; Wahlen als charakteristisches Merkmal von demokratischer Interaktion; Sozioökonomische Ausgestaltung von Demokratien; Herausforderungen und Chancen der Transformation in Polen; Fazit; Literatur; Die Veränderungen der Raumordnungspolitik Polens in den Jahren 1945 - 2012; Einführung
    Description / Table of Contents: Das Raumplanungssystem in der Zeit des SozialismusDas Raumplanungssystem nach der politischen Transformation und die „neue Philosophie" der Raumplanung in Polen; Die grundlegenden Veränderungen des Raumplanungssystems in den Jahren 1989 bis 2012; Resümee; Literatur; Rechtsakte; Teil II Transformation und Landschaft in Deutschland; Die Transformation von Altindustrielandschaften Landschaften zwischen Kontinuität und Wandel; Einleitung; Kontinuität und Wandel in Moderne und Postmoderne am Beispiel Landschaft; Transformation von Altindustrielandschaften; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Die Transformation von ländlichen Räumen und den darin lebenden Gesellschaften in Westdeutschland1 Einleitung; 2 Veränderungen der ländlichen Räume und ihrer Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg; 2.1 Die Entwicklung ländlicher Räume durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit den 1950er Jahren; 2.2 Demographischer und sozialer Wandel; 3 Fazit; Literatur; Die Transformation suburbaner Räume in westlichen Gesellschaften und die Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung; 1 Einleitung; 2 Suburbaner Raum
    Description / Table of Contents: 3 Suburbanisierung in westlichen Gesellschaften: Soziale Triebkräfte und landschaftliche Folgen4 Jüngere Diskurse zur Transformation suburbaner Räume: Nachholende Suburbanisierung, Postsuburbanisierung, Reurbanisierung; 5 Suburbane Räume als Kulturlandschaften ?; Literatur; „Moabit ist Beste" Zur Transformation von Quartierslandschaften in westlichen Gesellschaften; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Zusammenfassung; Literatur; Teil III Transformation und Landschaft in Polen
    Description / Table of Contents: Die Transformation alter industrieller Landschaften: das Beispiel Oberschlesien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658113087 , 9783658113070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schelisch, Lynn; Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier : Potentiale, Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Leben und Wohnen im Alter -- 2.1 Alter und Altersbilder -- 2.2 Leben und Wohnen älterer Menschen -- 2.2.1 Ältere Menschen in Deutschland -- 2.2.2 Wohnsituation älterer Menschen -- 2.2.3 Alltagsgestaltung -- 2.2.4 Mobilität -- 2.2.5 Unterstützung und Pflege -- 2.3 Altern im Stadtquartier - aktuelle Trends -- 2.3.1 Individuelle Maßnahmen für das selbstständige Wohnen im Alter -- 2.3.2 „Vernetztes Wohnen" und „Integrierte Quartierskonzepte" -- 3 Stand der Forschung: Alter(n) und Technik -- 3.1 Diskussion zum Technikbegriff -- 3.2 Technikeinstellung, -akzeptanz und -kompetenz von älteren Menschen -- 3.3 Wohntechniken, „Smart Home" und Assistenzsysteme für ältere Menschen -- 3.4 Potentiale technisch unterstützten Wohnens im Alter: ein Überblick -- 3.4.1 Nutzungsbereitschaft von „Smart Home" und AAL -- 3.4.2 Nutzen von AAL im Alltag -- 3.4.3 Anforderungen an technisch unterstütztes Wohnen -- 3.4.4 Marktpotentiale und bestehende Geschäftsmodelle -- 3.5 Assistenzsysteme für das Wohnen im Alter: Praxisbeispiele -- 3.5.1 „ARGENTUM" -- 3.5.2 „Vernetzte Nachbarschaften im Cohnschen Viertel" -- 3.5.3 „SOPHIA" und „SOPHITAL" -- 3.5.4 „Village Seniors MEDeTIC" -- 3.5.5 Zusammenfassung der Praxisbeispiele -- 3.6 Zusammenfassung und Fazit zum Stand der Forschung -- 4 Ein Assisted-Living-System im Praxiseinsatz -- 4.1 Das Assisted-Living-Konzept -- 4.2 Der Persönliche Assistent für Unterstütztes Leben (PAUL) -- 4.2.1 Oberflächengestaltung -- 4.2.2 Funktionen -- 4.2.3 Weiterentwicklung -- 4.3 Projekt „Ambient Assisted Living - Wohnen mit Zukunft" -- 4.4 Projekt „Technisch-Soziales Assistenzsystem" (TSA) -- 5 Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchungen -- 5.1 Standardisierte, schriftliche Befragungen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Leben und Wohnen im Alter; 2.1 Alter und Altersbilder; 2.2 Leben und Wohnen älterer Menschen; 2.2.1 Ältere Menschen in Deutschland; 2.2.2 Wohnsituation älterer Menschen; 2.2.3 Alltagsgestaltung ; 2.2.4 Mobilität; 2.2.5 Unterstützung und Pflege; 2.3 Altern im Stadtquartier - aktuelle Trends; 2.3.1 Individuelle Maßnahmen für das selbstständige Wohnen im Alter; 2.3.2 „Vernetztes Wohnen" und „Integrierte Quartierskonzepte"; 3 Stand der Forschung: Alter(n) und Technik; 3.1 Diskussion zum Technikbegriff
    Description / Table of Contents: 3.2 Technikeinstellung, -akzeptanz und -kompetenz von älteren Menschen3.3 Wohntechniken, „Smart Home" und Assistenzsysteme für ältere Menschen; 3.4 Potentiale technisch unterstützten Wohnens im Alter: ein Überblick; 3.4.1 Nutzungsbereitschaft von „Smart Home" und AAL; 3.4.2 Nutzen von AAL im Alltag; 3.4.3 Anforderungen an technisch unterstütztes Wohnen; 3.4.4 Marktpotentiale und bestehende Geschäftsmodelle; 3.5 Assistenzsysteme für das Wohnen im Alter: Praxisbeispiele; 3.5.1 „ARGENTUM"; 3.5.2 „Vernetzte Nachbarschaften im Cohnschen Viertel"; 3.5.3 „SOPHIA" und „SOPHITAL"
    Description / Table of Contents: 3.5.4 „Village Seniors MEDeTIC"3.5.5 Zusammenfassung der Praxisbeispiele; 3.6 Zusammenfassung und Fazit zum Stand der Forschung; 4 Ein Assisted-Living-System im Praxiseinsatz; 4.1 Das Assisted-Living-Konzept; 4.2 Der Persönliche Assistent für Unterstütztes Leben (PAUL); 4.2.1 Oberflächengestaltung; 4.2.2 Funktionen; 4.2.3 Weiterentwicklung; 4.3 Projekt „Ambient Assisted Living - Wohnen mit Zukunft" ; 4.4 Projekt „Technisch-Soziales Assistenzsystem" (TSA); 5 Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchungen; 5.1 Standardisierte, schriftliche Befragungen
    Description / Table of Contents: 5.2 Qualitative, mündliche Befragungen bei Nutzer/innen5.3 Weitere Methoden; 5.4 Hinweis zur Validität der Ergebnisse; 6 Erfahrungen mit der Assisted-Living-Technik im Alltag; 6.1 Bedienung und Bedienbarkeit der Assisted-Living-Technik; 6.1.1 Beurteilung der Hardware; 6.1.2 Standort von des Touchscreen-Computers; 6.1.3 Bedienbarkeit von PAUL; 6.1.4 Zusammenfassung zur Bedienung und Bedienbarkeit; 6.2 Nutzung der Einzelfunktionen der Assisted-Living-Technik; 6.2.1 Komfort; 6.2.2 Sicherheit; 6.2.3 Gesundheit; 6.2.4 Kommunikation und Unterhaltung
    Description / Table of Contents: 6.2.5 Überblick über die Nutzung der Einzelfunktionen6.3 Assisted-Living-Technik aus Sicht der Nutzer/innen; 6.3.1 Erwartungen vor der Technikinstallation; 6.3.2 Bewertung während des Technikeinsatzes; 6.3.3 Nutzungstypen; 7 Zusammenfassende Betrachtung: Potentiale technisch unterstützten Wohnens; 7.1 Akzeptanz technischer Assistenz durch ältere Menschen; 7.2 Beitrag von AAL-Techniken zur Alltagsbewältigung älterer Menschen; 7.3 Möglichkeiten des Zugangs zu Unterstützungsstrukturen durch AAL-Technik; 7.4 Unterstützung sozialer Vernetzung durch AAL-Technik
    Description / Table of Contents: 7.5 Umsetzung vernetzter Assistenztechniken im Quartier
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658100674 , 9783658100667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: essentials
    DDC: 303.385
    Keywords: Migration ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Albert Scherr fasst zentrale Einsichten der sozialwissenschaftlichen Diskriminierungsforschung in einer leicht verständlichen Weise zusammen. Denn unterschiedliche Formen von Diskriminierung gehören zur sozialen Realität - so auf dem Arbeitsmarkt, in der schulischen und beruflichen Bildung, bei der Vergabe von Wohnungen oder auch durch herabwürdigende Äußerungen im Alltag.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Der Autor; Kapitel-1; Einleitende Beobachtungen; Kapitel-2; Alle verschieden, alle gleich?; Was heißt Diskriminierung?; Kapitel-3; Zugehörigkeitskonflikte und Positionskämpfe; Kapitel-4; 4.1 Vorurteile als Bestandteil sozialer Konflikte; 4.2 Die selbstfüllende Prophezeiung; Kapitel-5; Rassenkonstruktionen und andere Konstruktionen; Kapitel-6; Diskriminierung aufgrund guter Absichten; Kapitel-7; Diskriminierung durch Strukturen und in Organisationen; Maßnahmen gegen Diskriminierung: Fortschritte und Ausblendungen
    Description / Table of Contents: Kapitel-88.1 Zulässige und staatliche Diskriminierung; 8.2 Und die Armut in den reichen Nationen?; Kapitel-9; Folgerungen; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können ; Literaturverzeichnis/Zum Weiterlesen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401799096
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xx, 210 pages) , color illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Couple Resilience : Emerging Perspectives
    DDC: 306.8
    RVK:
    Keywords: Resilience (Personality trait) ; Couples Psychology ; Quality of Life_xResearch ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This distinctive volume expands our understanding of couple resilience by identifying and exploring specific mechanisms unique to intimate relationships that facilitate positive adaptation to life challenges. Committed partnerships represent a unique form of relational alliance that offers an opportunity and challenge to go beyond the self - to develop as individuals and as a relationship. The contributors to this volume represent a range of perspectives that integrate conventional relationship science and innovative empirical and theoretical work on the importance of meaning-making, narrative construction, intersubjectivity, forgiveness, and positive emotion in couple life. The volume also offers a unique anchor point - 'We-ness' as it relates to the intersection between shared, and personal identity and well-being. Under-examined relational contexts such as resilience among LGBT partners and sexual resilience during illness adds further refinement of thought and application
    Description / Table of Contents: Couple resilience and we-nessResilience in couples : a view of the landscape / Karen Skerret -- Theoretical and methodological underpinnings of resilience in couples : locating the "we" / Karen Fergus -- Resilient processes and applications to specific populations -- Resilience in lesbians and gay couples / Arlene Istar Lev -- Sexual resilience in couples / Andrea M. Beck and John W. Robinson -- Dyadic adaptation to chronic illness : the importance of considering context in understanding couples' resilience / Kristi E. Gamarel and Tracey A. Revenson -- Relationships and the neurobiology of resilience / Brent J. Atkinson -- Investigations into facets of couple resilience -- Mutuality and the marital engagement-type of union scale [me to us] : empirical support for a clinical instrument in couple therapy / Jefferson A. Singer, Beate Labunko, Nicole Alea, and Jenna L. Baddeley -- Identification with the relationship as essential to marital resilience : theory, applications and evidence / David W. Reid and Saunia Ahmed -- "We-ness" in relationship defining memories and marital satisfaction / Nicole Alea, Jefferson A. Singer, and Beate Labunko -- Forgiveness : a route to healing emotional injuries and building resiliency / Catalina Woldarsky Meneses and Leslie S. Greenberg -- Looking back, moving forward -- Resilient couple coping revisited : building relationship muscle / Karen Fergus and Karen Skerrett.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658083243
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 312 p. 63 illus, online resource)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kopp, Sandu-Daniel Politics, markets and EU gas supply security
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: EU-Energiepolitik ; Nachhaltige Energieversorgung ; Erdgaspolitik ; Erdgasmarkt ; Deregulierung ; Wettbewerb ; Policy-Mix ; EU-Staaten ; Großbritannien ; Deutschland ; Energy policy ; Energy and state ; Climate change ; Political economy ; Energy ; Electronic books ; Deutschland ; Großbritannien ; Energiepolitik ; Energieversorgung ; Nachhaltigkeit ; Erdgasmarkt ; Deregulierung ; Wettbewerb
    Abstract: Sandu-Daniel Kopp investigates whether carbon reduction targets are compatible with market-driven competition in gas (and power) industries, and whether security of supply is compatible with competitive markets. He examines the policy trade-offs which need to be made between the three different elements, and whether these policy judgements should be economically or politically based. The analysis shows the need for a complex set of politically determined options to protect (competitive) markets from price risks and emergency events and demonstrates that this has thus far failed the policy test. Overall, the author argues that the three major elements of EU energy policy are incompatible in important respects and thereby challenges much of the conventional wisdom of EU and Member State policies of the past decade. Contents Macro-Trends in the Global and European Gas Markets EU Energy Legislation and Gas Supply Security The UK and the German Gas Markets Liberalisation and Gas Supply Security: Theory and Market Reality Target Groups Academics and students of political science, economics, and law with a focus on energy Executives and consultants from the energy sector, policy-makers, and public authorities The Author Sandu-Daniel Kopp has conducted research on energy politics and economics at the Berlin Centre for Caspian Region Studies , the European Centre for Energy and Resource Security at the King’s College London , and the Oxford Institute for Energy Studies
    Description / Table of Contents: Macro-Trends in the Global and European Gas MarketsEU Energy Legislation and Gas Supply Security -- The UK and the German Gas Markets -- Liberalisation and Gas Supply Security: Theory and Market Reality.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401799607
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , color illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Knowledge and space / Klause Tschira symposia volume 7
    Series Statement: Knowledge and Space Ser. v.7
    Parallel Title: Print version Geographies of Knowledge and Power
    DDC: 306.4/2
    Keywords: Geography Social aspects ; Power (Social sciences) ; Knowledge, Sociology of ; Industrial management ; Electronic books
    Abstract: Interest in relations between knowledge, power, and space has a long tradition in a range of disciplines, but it was reinvigorated in the last two decades through critical engagement with Foucault and Gramsci. This volume focuses on relations between knowledge and power. It shows why space is fundamental in any exercise of power and explains which roles various types of knowledge play in the acquisition, support, and legitimization of power. Topics include the control and manipulation of knowledge through centers of power in historical contexts, the geopolitics of knowledge about world politic
    Description / Table of Contents: Acknowledgments; Contents; Contributors; 1: Power, Knowledge, and Space: A Geographical Introduction; References; 2: Relations Between Knowledge and Power: An Overview of Research Questions and Concepts; No Power Without Knowledge, No Knowledge Without Power; Factual Knowledge and Orientation Knowledge: Differences Between Logos and Mythos; Factual Knowledge; Orientation Knowledge; Conceptions and Definitions of Power and Their Relationship to Knowledge; How Can Power Be Conceptualized and Defined?; How Can Relations Between Knowledge and Power Be Conceptualized and Explained?
    Description / Table of Contents: Asymmetry of Power Relations Can Factual Knowledge Be Clearly Differentiated from Orientation Knowledge?; Factual Knowledge and Power; Functions of Factual Knowledge in Acquiring and Retaining Power; The Search for Absolute Truth or Getting on in the Life World?; Orientation Knowledge and Power; What Functions Does Orientation Knowledge Have for a Social System?; The Role of Orientation Knowledge in the Construction of the Self and the Other; Orientation Knowledge and Moral Exclusion; With Which Methods Do Power Centers Influence the Creation and Spread of Knowledge?
    Description / Table of Contents: Manipulation of Epistemic Perspectives Control of Access to Information, Censorship of Information, Bibliocide, and Memorycide,; Manipulation of Public Attention; Subjectivity and Credibility of Experts; Crisis of Expertise?; Scholars as Instruments of Politics; Conclusion; References; 3: Enabling Knowledge; Knowledgeability and Democracy; Overview; The Terms; Theories of Democracy and Civil Society; Reconciling Democracy and Expertise; Reconciling Democracy and Knowledge as Property; Enabling Knowledge?; Concluding Remarks; References
    Description / Table of Contents: 4: Gabriel's Map: Cartography and Corpography in Modern WarI Would Rather Be in France . . .; The Optical War and Cartographic Vision; "Clockwork War" and the Mathematics of the Battlefield; The Corpography of the Slimescape; Conclusion; Coda; References; 5: Telling the Future: Reflections on the Status of Divination in Ancient Near Eastern Politics; References; 6: Who Gets the Past? The Changing Face of Islamic Authority and Religious Knowledge; Competing Claims to Authoritative Religious Knowledge; Public Islam and the Common Good; Public Islam and Modernity
    Description / Table of Contents: Religious and Secular Identities Authorities and Audiences; References; 7: "An Heavenly Kingdom Shall Descend": How Millennialism Spread from New England to the United States of America; Introduction; New England as a Millennial Seedbed; The Impact of the Great Awakening; The Apocalyptic Interpretation of American Wars; The United States as the Apocalyptic "New Order of the Ages"; Conclusion; References; 8: The Power of Words and the Tides of History: Reflections on Man and Nature and Silent Spring; Man and Nature: A Book and Its Reception; Man and Nature: The Fate and Power of Words
    Description / Table of Contents: Silent Spring: The Fate and Power of Words
    Note: "Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH"--Cover , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658099756
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (484 p)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Print version Müller, Sandra Verena Lebensqualität im Alter : Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Praktische Anwendbarkeit der Lebensqualitätsforschung -- Literatur -- Kapitel-2
    Description / Table of Contents: Alt Werden und alt Sein im sozialen Wandel -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Wann ist ein Mensch alt? -- 2.3 Was ist „gutes" Altern? -- 2.4 Fazit -- Literatur -- Kapitel-3 -- Lebensqualität im Alter -- 3.1 Lebensqualität im Alter - Einführung -- 3.2 Konzepte der LQ im Alter -- 3.3 Instrumente zur Erfassung der LQ im Alter -- 3.3.1 Der WHOQOL-OLD - ein Instrument zur Erfassung der subjektiven LQ im Alter -- 3.4 Ergebnisse zur LQ im Alter -- 3.5 Fazit -- Literatur -- Teil II -- Älter werden mit geistiger Behinderung -- Kapitel-4 -- Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland
    Description / Table of Contents: 4.1 Problemstellung -- 4.2 Stand der internationalen Forschung -- 4.3 Methodisches Vorgehen der „Alter erleben"-Studie in Deutschland -- 4.4 Ergebnisse -- 4.5 Diskussion -- 4.6 Vorausschätzung der Altersstruktur von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland -- Literatur -- Kapitel-5 -- Der demographische Wandel und seine Bedeutung für die Behinderteneinrichtungen - dargestellt am Beispiel der Demenz -- 5.1 Der demographische Wandel in Deutschland -- 5.2 Der demographische Wandel bei Menschen mit geistiger Behinderung
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Individuelle Unterschiede im Alterungsprozess bei geistig behinderten Menschen -- 5.3 Demenzerkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung -- 5.3.1 Besonderheiten der Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung -- 5.4 Was bedeutet der demographische Wandel für die stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe? -- 5.4.1 Veränderung der Bewohnerstruktur -- 5.4.2 Geistig behinderte Menschen kommen ins Rentenalter -- 5.4.3 Welche Wohnform ist für geistig behinderte Menschen mit Demenz die richtige?
    Description / Table of Contents: 5.5 Was bedeutet die Zunahme dementer Bewohner für die Mitarbeiter der stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe? -- 5.6 Was bedeutet die Zunahme dementer Bewohner für deren Mitbewohner in den stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe? -- 5.7 Was kann man tun, um diesen Herausforderungen zu begegnen? -- Literatur -- Kapitel-6 -- Bedürfnisse und Bedarfslagen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter - Anforderungen an die Sozial- und Teilhabeplanung -- 6.1 Älterwerden von Menschen mit geistiger Behinderung - individuelle Chance und sozialpolitische Herausforderung
    Description / Table of Contents: Anforderungen an die Gestaltung eines neuen Lebensabschnitts
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658083205
    Language: German
    Pages: VIII, 313 S. 11 Abb
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geschichtsbild ; Opfer ; Judenverfolgung ; Weltkrieg ; Vertreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Polen ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Deutschland ; Weltkrieg ; Judenverfolgung ; Vertreibung ; Opfer ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658082802
    Language: German
    Pages: X, 269 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Pädagogik ; Öffentlichkeit ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pädagogik ; Öffentlichkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658062415
    Language: German
    Pages: VIII, 193 S. 27 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Language and languages ; Schüler ; Schulabschluss ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Schulabschluss ; Bildungsgang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658042844
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (251 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Landscape culture - culturing landscapes
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Cultural landscapes ; Human Geography ; Regional planning ; Social sciences ; Electronic books ; Kulturlandschaft ; Landschaftsgestaltung ; Umweltwahrnehmung
    Abstract: Contents; Preface and Acknowledgements; Notes of Editors; Notes of Contributors; Chapter 1 Introduction; 1.1 Introduction, content of this book, research perspectives, previous work; 1.1.1 Understanding landscapes multi-culturally: An emerging field of study; 1.1.2 Content of this book; 1.1.3 Research perspectives; 1.2 Results and Perspectives of the Conference "Landscapes: Theory, Practice and International Context"; Chapter 2 Concepts of Landscape; 2.1 Historical Developments The Evolution of the Concept of Landscape in German Linguistic Areas; 2.1.1 Introduction
    Abstract: 2.1.2 Etymological origin and political regionalization2.1.3 The constitution of the aesthetic landscape: from landscape painting to landscape as an aesthetic physical space; 2.1.4 The contrast between city and countryside; 2.1.5 The transfer of scenic norms: Landscaping; 2.1.6 Cultural landscape as home and landscape as an ecosystem; 2.1.7 Landscape and post-industrialization; 2.2 Interacting Cultural, Psychological and Geographical Factors of Landscape Preference; 2.2.1 Introduction; 2.2.2 The Concept of Landscape; 2.2.3 Landscape with Adjectives; 2.2.4 Formal Definitions
    Abstract: 2.2.5 Studying Landscape: Geography, Ecology, History and Archaeology2.2.6 Studying Landscape Experience, Perception and Preference; 2.2.7 Conclusion: Landscape as a Natural and Cultural Heritage and Asset; Chapter 3 International Concepts of Landscapes, Theory Basis; 3.1 Landscape is EverywhereThe Construction of the Term Landscapeby US-American Laypersons; 3.1.1 Starting Point, Questions; 3.1.2 Method, Respondents; 3.1.3 Results; 3.1.4 Discussion; 3.2 Landscape Literacy and the "Good Landscape" in Japan; 3.2.1 Introduction; 3.2.2 Observing and Inhabiting; 3.2.3 Landscape Policy in Japan
    Abstract: 3.2.4 Good Design and Good Landscape3.2.5 Development Impact and Coherence of Local Landscape; 3.2.6 Conclusion: Landscape Literacy; 3.3 Thai Conceptualizations of Space, Place and Landscape; 3.3.1 Beginning with Words:; 3.3.2 Language and the Dilemma of Translations; 3.3.3 Reading Thainess Through the 'Unboundedness'; 3.3.4 The Conceptualizations of 'Space' and 'Place' in the Thai Contexts; 3.3.5 Synthesizing the Thoughts…; 3.4 Borrowed or Rooted?The Discourse of 'Landscape' in the Arab Middle East; 3.4.1 Introduction; 3.4.2 Urban Culture: A 'Borrowed' Conception of Landscape
    Abstract: 3.4.3 Rural Culture: A 'Rooted' Conception of Landscape3.4.4 Conception of Landscape at the Macro-scale: Village Culture; 3.4.5 Conception of Landscape at the Micro-scale: Village House Garden; 3.4.6 Discussion and Conclusion; Chapter 4 Landscape Perception and Preferences in Multi-cultural Settings; 4.1 Outdoor Recreation of Turkish Immigrants in the Wienerwald Biosphere Park, Austria A Stakeholder Process to Identify Research Questions ; 4.1.1 Introduction: Ethnicity and Public Recreation Participation; 4.1.2 Project Context; 4.1.3 Methods; 4.1.4 Results; 4.1.5 Discussion of the Process
    Abstract: 4.1.6 Conclusions for Subsequent Research
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401794046
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1000 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version International Handbook of Semiotics
    DDC: 302.2
    Keywords: Semiotics ; Semiotics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book provides an extensive overview and analysis of current work on semiotics that is being pursued globally in the areas of literature, the visual arts, cultural studies, media, the humanities, natural sciences and social sciences. Semiotics-also known as structuralism-is one of the major theoretical movements of the 20th century and its influence as a way to conduct analyses of cultural products and human practices has been immense. This is a comprehensive volume that brings together many otherwise fragmented academic disciplines and currents, uniting them in the framework of semiotic
    Description / Table of Contents: Contents; Contributors; Chapter-1; Apologia; Part I; Historical and Conceptual Foundations of Semiotics; Chapter-2; Semiotics "Today": The Twentieth-Century Founding and Twenty-First-Century Prospects; 2.1 Preliminary Overview; 2.2 Outline of the Framework; 2.2.1 Standpoint of the Chapter; 2.2.2 Synchrony's Inevitable Seepage into Diachrony: The Historicity of Human Use of Signs; 2.2.3 The Nominalist Question; 2.2.4 The Actual Formation of a "Community of Inquirers" Focused on Signs; 2.3.1 The Initial Foundation Proposed in the Twentieth Century for a New "Science of Signs"
    Description / Table of Contents: 2.3.2 The Challenge to Saussure's Stipulative Foundation2.3.3 Shifting the Semiotic Enterprise to an Adequate Foundation; 2.3.4 Remodeling Anthroposemiosis as the Human Use of Signs; 2.3.5 Furthering the Foundation: An Action of Signs Beyond the Animal Umwelt; 2.3.6 The Place of Peirce, After Poinsot, in Displacing the Pars Pro Toto Fallacy; 2.3.7 Setting the Record Straight on What Semiotics Is All About; 2.3.8 "Science" or "Doctrine" of Signs?; 2.3.9 Does the Action of Signs Reach Even Beyond the Land of the Living?; 2.3.10 Semiotics in the Twenty-First Century's Dawn: Sebeok's Shaping Role
    Description / Table of Contents: 2.3.11 After Sebeok and Beyond: Completing the Compass of Semiotic Understanding2.4 Projecting What We Have Learned About Interdisciplinarity: From 330 BC to c. AD 2075; 2.4.1 Tracing from Within the Present a Long Trajectory; 2.4.2 The Triangle of Words, Thoughts, and Things; 2.4.3 Premodern Background to Understanding the Triangle; 2.4.4 Modern Attempts to Semanticize the Triangle; 2.4.5 Aristotle's Caveat on the Need to Understand the Triangle Through "An Investigation Distinct" from Inquiries into Logic and Language
    Description / Table of Contents: 2.4.6 Causality and the Relationships Within and Constitutive of the Triangle2.4.6.1 Iconic dimension; 2.4.6.2 Symbolic dimension; 2.4.6.3 Indexical dimension as underlying; 2.4.6.4 Entanglement in language of culture with nature; 2.4.6.5 Primary modeling is not "langue"; 2.4.6.6 Diachrony preceding and succeeding "langue's" synchrony; 2.4.7 Brief Excursus on "Deconstruction"; 2.4.8 The Relationships Within and Constitutive of the Triangle; 2.4.8.1 The triangle side #1 between words and things; 2.4.8.2 "Common sense" and Saussure's model; 2.4.8.3 Other-representation vs. self-representation
    Description / Table of Contents: 2.4.8.4 "Common sense" again2.4.8.5 The hidden third; 2.4.8.6 The triadic relation; 2.4.8.7 "Common speech" vs. "Langue "; 2.4.8.8 The triangle side #2 between words and things; 2.4.8.9 Experience presupposed to discovering signs; 2.4.8.10 The ascent from sensation; 2.4.8.11 Interaction as produing sensation; 2.4.8.12 Triadicity within sensation; 2.4.8.13 The triangle side #3 between words and things; 2.4.8.14 Words as symptoms vs. words as symbols; 2.4.8.15 The symptom side; 2.4.8.16 The symbol side; 2.4.8.17 Words as manifesting subjectivity
    Description / Table of Contents: 2.4.8.18 Words as aiming to establish intersubjectivity
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (380 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adaptation, Psychological ; Social ecology ; Social history - 20th century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Einführung zur zweiten Auflage und Zusammenfassung der Beiträge; Die Beiträge im Überblick; I Überblick; Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven; 1 Unterwegs in dynamischen Mikrowelten; 2 Acht Portale zum Quartier; 2.1 Sozialökologie: Quartiere zwischen Zyklizität und Homöostase; 2.3 Housing Demography - Quartiere als Orte von Bevölkerungsbewegungen; 2.4 Soziographie - holistische Quartiersbetrachtung; 2.5 Nachbarschaft - von Subkulturalität, Lebenswelten und Aktionsräumen
    Abstract: 2.6 Urban Governance und professionelle Akteure im Quartier2.7 (Neo-)Marxistisch orientierte Theorieansätze: Produktion und Regulation des Quartiers; 2.8 Neuere Raumtheoretische Ansätze und Poststrukturalismus: Quartierskonstruktion und Quartiersdekonstruktion; 3 Definitionen? Abgrenzungen? Die Ambivalenz von realer Komplexität und notwendiger Vereinfachung; 3.1 Begriffsverwendung und Definitionen von „Quartier"; 3.2 Muss man ein „Quartier" abgrenzen können? Und: wie?; 3.3 Versuch einer Re-Definition von Quartier als „Fuzzy Concept"; 4 Fazit: Wozu „Quartiersforschung"?; Literatur
    Abstract: II Theoretische Perspektiven auf das QuartierStadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern; 1 Eckpunkte des Place-Konzeptes im Kontext der Quartiersforschung; 1.1 Zur symbolischen Dimension von Place; 1.2 Zur sozialen Dimension von Place; 1.3 Zur physischen Dimension von Place; 2 Place-Studien: Das Beispiel ‚Urbane Dörfer' und weitere Felder der empirischen Praxis; 3 Die Stadt der Quartiere als Summe urbaner Dörfer?; 4 Das Place-Konzept in der Quartiersforschung - eine Evaluation; Literatur
    Abstract: Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen1 Das Quartier in der klassischen Stadtforschung; 2 Relativistische Ansätze inner- und ausserhalb des absolutistischen Raumverständnisses; 3 Die Metapher des Raums als soziale Landschaften; 4 Junge Erwachsene in der Stadt Basel: empirische Annäherung an das Konzept der sozialen Landschaften; 4.1 Landschaftstyp: Transnationale soziale Netzwerke und der Rückzug in der segregierten Stadt
    Abstract: 4.2 Landschaftstyp: Lokale Netzwerke und Orte gemeinsamer Alltagskultur in der sozialpädagogischen Stadt5 Fazit; Literatur; Quartier als Landschaft? Eine Exploration am Beispiel des Wandels in Berlin-Moabit; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Vormoderne: Moabit als quasi-natürliche Antithese zur Stadt; 4 Frühmoderne: Moabit als dynamische Industrielandschaft; 5 Einschnitte: Trümmerlandschaften; 6 Hochmoderne: Multikulturelle Arbeiter- und Justizlandschaft
    Abstract: 7 Postmoderne: Moabit als fragmentierte Investitions- und Desinvestitionslandschaft
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Abstract: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Abstract: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Abstract: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Abstract: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Abstract: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783319049908
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (201 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerBriefs on Pioneers in Science and Practice
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Ulrich Beck
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Preface; Contents; Part I Ulrich Beck; 1 Ulrich Beck's Scientific Leadership Profile; 2 Ulrich Beck: An Introduction to the Theory of Second Modernity and the Risk Society; 2.1…Introduction and a Short Biography; 2.2…From Slupsk to Sociological World Fame: A Short Biography; 3 Bibliography; 3.1…Books (in Chronological Order); 3.2…Book Chapters (in Reverse Chronological Order); 3.3…Journal Articles (in Reverse Chronological Order); Part II Ulrich Beck's Work in the Perspective of Colleagues; 4 The Risk Society Thesis in Environmental Politics and Management: A Global Perspective; Epilogue
    Abstract: References5 Reflexive Modernization; References; 6 The Reality of Cosmopolitanism; 7 Jerusalem Versus Athens Revisited; References; Part III Selected Key Texts by Ulrich Beck; 8 Incalculable Futures: World Risk Society and Its Social and Political Implications; 8.1…Old Dangers, New Risks: Conceptual Differentiation, Historical Localization; 8.1.1 Conceptual Distinctions; 8.1.2 Historical Contextualization; 8.2…What is Meant by the 'Cosmopolitan Moment'?; Bibliography and References; 9 Individualization is Eroding Traditions Worldwide: A Comparison Between Europe and China
    Abstract: 9.1…On the Distinction Between Individualism and Individualization9.2…Individualization and Social Morality; 9.3…Chinese Individualization; References; 10 Beyond Class and Nation: Reframing Social Inequalities in a Globalizing World; 10.1…Introduction; 10.2…''What Exactly Constitutes Individualization and to What Extent has it Really Displaced Class?''; 10.2.1 What Does Individualization Mean Empirically?; 10.2.2 Beyond the Normal Family and Normal Class; 10.3…The Transnationalization of Social Inequalities; 10.3.1 Critique of Methodological Nationalism; 10.3.2 Politics of Framing
    Abstract: 10.4…The Inequality of Global Risks10.5…Pan-European Inequalities; 10.6…Border Artistes: Agency, Legitimacy and Immigrant Dynamics; 10.7…Prospect: The 'Modernity Dispute' in International Sociology; References; 11 The Two Faces of Religion; References; 12 The Global Chaos of Love: Towards a Cosmopolitan Turn in the Sociology of Love and Families; 12.1…Cosmopolitan Families: Characteristics and Constellations; 12.2…Cosmopolitan Theory; 12.3…The Rise of a Transnational Shadow Economy; 12.3.1 The Stalled Revolution; 12.3.2 From Mother's Task to Migrants' Job; 12.3.3 By Silent Agreement
    Abstract: 12.4…Transnational Motherhood and Global Care Chains12.4.1 A Global Hierarchy of Care; 12.5…Loss and Gain: Cosmopolitan Comparisons; 12.5.1 Seeing with the Eyes of the Respective 'Other'; 12.6…Conclusions; References; 13 Reframing Power in the Globalized World; References; 14 We Do Not Live in an Age of Cosmopolitanism but in an Age of Cosmopolitization: The 'Global Other' is in Our Midst; 14.1…Critique of Methodological Nationalism; 14.2…How to Research 'Really Existing Cosmopolitization'?; 14.2.1 Cuisine; 14.2.2 Migration; 14.2.3 Work and Workers; 14.2.4 Love; 14.2.5 Kidneys
    Abstract: 14.2.6 Villages
    Abstract: This book presents Ulrich Beck, one of the world's leading sociologists and social thinkers, as a Pioneer in Cosmopolitan Sociology and Risk Society. His world risk society theory has been confirmed by recent disasters ? events that have shaken modern society to the core, signaling the end of an era in which comprehensive insurance could keep us safe. Due to its own successes, modern society now faces failure: while in the past experiments were conducted in a lab, now the whole world is a test bed. Whether nuclear plants, genetically modified organisms, nanotechnology ? if any of these experim
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9789401794008
    Language: English
    Pages: VII, 178 S. , graph. Darst.
    Parallel Title: Online-Ausg. Philipov, Dimiter Reproductive Decision-Making in a Macro-Micro Perspective
    DDC: 304.666
    Keywords: Family planning Decision making ; Social Sciences ; Demography ; Family ; Personality and Social Psychology ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9789400778290
    Language: English
    Pages: 1 online resource (278 pages) , illustrations.
    Series Statement: Social Indicators Research Series 53
    Series Statement: Social Indicators Research Ser. v.53
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of life ; Humanities ; Quality of life -- Research ; Developmental psychology ; Social sciences ; Quality of life ; Humanities ; Quality of life ; Research ; Developmental psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This publication will fill a significant gap in the literature on quality of life and subjective wellbeing by addressing the gender dimensions of people's lived experience and emphasizing how gender relationships differentially impact on women's and girls' as well as men's and boys' subjective wellbeing across the lifespan. Sex-disaggregation of data on objective conditions of quality of life is now routinely undertaken in many countries of the world. However, despite the burgeoning of objective data on sex differences in life conditions across the world, very little gender analysis is carried out to explain fully such difference and there is still a serious dearth of data on gender differences in subjective experiences of quality of life and wellbeing. This publication will assist researchers, teachers, service providers and policy makers in filling some of the gaps in currently available literature on the nexus between age and gender in producing differential experiences of subjective wellbeing. The book brings together research which compares female's and male's subjective experiences of wellbeing at various life stages from a variety of countries and regions, particularly focusing on women's subjective wellbeing.
    Abstract: Intro -- Contents -- Contributors -- Chapter-1 -- Gender, Lifespan, Cultural Context and QOL -- References -- Chapter-2 -- Personal Well-being and Interpersonal Communication of 12-16 Year-Old Girls and Their Own Mothers: Gender and Intergenerational Issues -- 2.1 Introduction -- 2.2 Method Procedure and Sample -- 2.2.1 Description of the Variables -- 2.3 Results -- 2.3.1 Activities -- 2.3.2 Conversations -- 2.3.3 Satisfaction -- 2.3.4 Values Aspired to for the Girls' Future -- 2.3.5 Explained Model of Girls' and Mothers' Satisfaction with Life as a Whole -- 2.4 Discussion -- References -- Chapter-3 -- Gender Dimensions of Life Quality for Adults in Australia -- 3.1 Introduction -- 3.2 Subjective Wellbeing Homeostasis -- 3.3 Homeostatic Buffers -- 3.4 External Buffers -- 3.5 Internal Buffers -- 3.6 Gender Differences -- 3.7 Method -- 3.8 Results -- 3.8.1 Gender × Survey -- 3.8.2 Personal Wellbeing Domains -- 3.8.3 Domain Stability Across Surveys × Gender -- 3.8.4 Demographic Influences on Gender Differences in SWB -- 3.8.5 Age -- 3.8.6 Living Alone -- 3.8.7 Relationship Status -- 3.8.8 Work Status -- 3.9 Discussion -- 3.9.1 Overall Pattern of Gender Differences -- 3.9.2 Age -- 3.9.3 Living Alone -- 3.9.4 Work Status -- 3.10 Summary -- References -- Chapter-4 -- Chasing the 'Good Life': GenderDifferences in Work Aspirationsof American Men and Women -- 4.1 Introduction -- 4.2 Conceptual Framework -- 4.3 Data and Methods -- 4.4 Results -- 4.4.1 Gender Differences in Aspirations and Attainments -- 4.4.1.1 Material Goods -- 4.4.1.2 Good Health -- 4.4.1.3 Family Life -- 4.4.1.4 Work -- 4.4.1.5 Work Aspirations over the Life Course -- 4.5 Summary and Discussion -- References -- Chapter-5 -- Gender Dimensions of Quality of Life in Algeria -- 5.1 Introduction -- 5.2 Gender Equalities: The Current Situation.
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 12, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9789400772724
    Language: English
    Pages: 1 online resource (292 pages) , illustrations.
    Series Statement: Philosophical Studies in Contemporary Culture 23
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Modern ; Political science ; Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed December 16, 2013)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9789400771314
    Language: English
    Pages: 1 online resource (222 pages) , illustrations.
    Series Statement: Logic, Argumentation & Reasoning, Interdisciplinary Perspectives from the Humanities and Social Sciences 2
    DDC: 149.94
    Keywords: Linguistics ; Philosophy ; Philosophy ; Political science ; Philosophy ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 2, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9789400770638
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (104 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Springerbriefs in History of Science and Technology
    Series Statement: SpringerBriefs in History of Science and Technology Ser.
    Parallel Title: Print version The Machines of Sex Research : Technology and the Politics of Identity, 1945-1985
    DDC: 306.7072
    Keywords: Sexology ; Research ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The Machines of Sex Research describes how researchers worldwide integrated technology into studies of human sexuality in the postwar era. The machines they invented made new ways of seeing bodies possible. Some researchers who studied men used machines like penile strain gauges to police ""deviant"" male sexuality; others used less painful devices like penis-cameras to study women's sexual responses and map the physiology of their arousal and orgasm. While researchers used the findings from their technological innovations to propose their own views of how people should view their bodies and s
    Description / Table of Contents: Acknowledgments; Contents; 1 The Machines of Sex Research; Abstract; Chapter Overview; Theoretical Background; Historical Background; References; 2 The Penile Strain Gauge and Aversion Therapy: Measuring and Fixing the Sexual Body; Abstract; Historical Background; The Sex Research Laboratory; Aversion Therapy; Resistance; Conclusion; 3 The Couples Laboratory and the Penis-Camera: Seeking the Source of Orgasm; Abstract; The Visible Body in the Laboratory; What the Machines Discovered about the Sexual Body; Criticizing the Mechanization of Sexuality; Conclusion; References
    Description / Table of Contents: 4 The Vaginal Photoplethysmograph and Devices for Women: Gauging Female ArousalAbstract; Measure for Measure: Inventing Machines for Female Sexual Response; The Vaginal Photoplethysmograph, the Labial Clip, and the Thermograph; Conclusion; References; 5 Conclusion: The Future of Human Sex Research Technologies; Abstract; References
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9401786070 , 9789401786072
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerBriefs in well-being and quality of life research
    Series Statement: SpringerBriefs in Well-Being and Quality of Life Research Ser.
    Parallel Title: Print version Flourishing children
    DDC: 155.5180287
    Keywords: Developmental psychology ; Behavioral assessment of teenagers ; Adolescent psychology ; Behavioral assessment of teenagers.. ; Adolescent psychology.. ; Developmental psychology ; Electronic books
    Abstract: This volume presents the results of the Flourishing Children Project. The study addressed gaps in the research on indicators of positive development of adolescents. Such indicators are essential for the balanced and scientifically sound study of adolescents. Yet measures of many aspects of flourishing are not available, and when they do exist, they are rarely measured in a developmentally appropriate manner for adolescents. In addition, they are often too long for program evaluations and surveys, have not been tested on diverse populations, nor carefully validated as predictors of positive out
    Description / Table of Contents: Contents; Abstract; 1 Studying Aspects of Flourishing Among Adolescents; 1.1…Introduction to the Project; 1.1.1 Why Measure What Adolescents Need to Flourish?; 1.2…Overview of Project Activities; 1.2.1 Item Development and Review; 1.2.2 Cognitive Interviews; 1.2.3 Pilot Test; 1.2.4 Psychometric Work; 1.3…Conceptual Framework and Constructs; 1.4…Constructs; 1.4.1 Relationship Skills; 1.4.1.1 Empathy; 1.4.1.2 Social Competence; 1.4.2 Flourishing in Relationships; 1.4.2.1 Parent-Adolescent Relationship; 1.4.2.2 Peer Friendship; 1.4.3 Flourishing in School and Work
    Description / Table of Contents: 1.4.3.1 Diligence and Reliability1.4.3.2 Educational Engagement; 1.4.3.3 Initiative Taking; 1.4.3.4 Thrift; 1.4.3.5 Trustworthiness and Integrity; 1.4.4 Helping Others to Flourish; 1.4.4.1 Altruism; 1.4.4.2 Generosity/Helping Family and Friends; 1.4.5 Environmental Stewardship; 1.4.5.1 Environmental Stewardship; 1.4.6 Personal Flourishing; 1.4.6.1 Forgiveness; 1.4.6.2 Goal Orientation; 1.4.6.3 Gratitude; 1.4.6.4 Hope; 1.4.6.5 Life Satisfaction; 1.4.6.6 Purpose; 1.4.6.7 Spirituality; References; 2 Cognitive Interviews: Designing Survey Questions for Adolescents; 2.1…Introduction
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Rationale for Cognitive Testing2.1.2 What is Cognitive Interviewing?; 2.1.3 Research on Developing Survey Questions for Adolescents; 2.1.4 Research on Surveying with Parents as Proxy Reporters; 2.1.5 Best Practices for Survey-Item Development; 2.2…Method; 2.2.1 Recruitment; 2.2.2 Sample; 2.2.3 Study Design; 2.2.4 Study Procedures; 2.2.5 Protocols; 2.2.6 Data Analysis; 2.3…Results; 2.3.1 Lesson 1: Reference Groups; 2.3.2 Lesson 2: Construct Selection; 2.3.3 Lesson 3: Clarity of Items; 2.3.4 Lesson 4: Item Salience; 2.3.5 Lesson 5: Parent Reports; 2.3.6 Lesson 6: Response Variability
    Description / Table of Contents: 2.3.7 Lesson 7: Developing Congruent Response Options2.4…Discussion; References; 3 Pilot Study and Psychometric Analyses; 3.1…Pilot Study Introduction; 3.1.1 Recruitment; 3.1.2 Procedures; 3.1.3 Incentives; 3.1.4 Survey; 3.2…Psychometric Analyses; 3.2.1 Overview of Psychometric Analyses; 3.2.2 Subgroups; 3.2.3 Construct Validity; 3.3…Results; 3.3.1 Relationship Skills; 3.3.1.1 Empathy; 3.3.1.2 Social Competence; 3.3.2 Flourishing in Relationships; 3.3.2.1 Parent-Adolescent Relationship; 3.3.2.2 Peer Friendship; 3.3.3 Flourishing in School and Work; 3.3.3.1 Diligence and Reliability
    Description / Table of Contents: 3.3.3.2 Educational Engagement3.3.3.3 Initiative Taking; 3.3.3.4 Thrift; 3.3.3.5 Trustworthiness and Integrity; 3.3.4 Helping Others to Flourish; 3.3.4.1 Altruism; 3.3.4.2 Generosity/Helping Family and Friends; 3.3.5 Environmental Stewardship; 3.3.5.1 Environmental Stewardship; 3.3.6 Personal Flourishing; 3.3.6.1 Forgiveness; 3.3.6.2 Goal Orientation; 3.3.6.3 Gratitude; 3.3.6.4 Hope; 3.3.6.5 Life Satisfaction; 3.3.6.6 Purpose; 3.3.6.7 Spirituality; 3.4…Discussion; 3.5…Conclusions; References
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9789400779143
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 248 Seiten)
    Series Statement: Philosophy of Engineering and Technology Volume 17
    Parallel Title: Erscheint auch als The moral status of technical artefacts
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technology -- Social aspects ; Engineering design -- Philosophy ; Technology ; Social aspects ; Engineering design ; Philosophy ; Electronic books ; Engineering ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Political science ; Technology ; Technik ; Artefakt ; Ethik ; Artefakt ; Ethik ; Technik
    Abstract: This book considers the question: to what extent does it make sense to qualify technical artefacts as moral entities? The authors' contributions trace recent proposals and topics including instrumental and non-instrumental values of artefacts, agency and artefactual agency, values in and around technologies, and the moral significance of technology. The editors' introduction explains that as 'agents' rather than simply passive instruments, technical artefacts may actively influence their users, changing the way they perceive the world, the way they act in the world and the way they interact with each other. This volume features the work of various experts from around the world, representing a variety of positions on the topic. Contributions explore the contested discourse on agency in humans and artefacts, defend the Value Neutrality Thesis by arguing that technological artefacts do not contain, have or exhibit values, or argue that moral agency involves both human and non-human elements.The book also investigates technological fields that are subject to negative moral valuations due to the harmful effects of some of their products. It includes an analysis of some difficulties arising in Artificial Intelligence and an exploration of values in Chemistry and in Engineering. The Moral Status of Technical Artefacts is an advanced exploration of the various dimensions of the relations between technology and morality.
    Abstract: Intro -- Contents -- Chapter 1: Introduction: The Moral Status of Technical Artefacts -- Reference -- Chapter 2: Agency in Humans and in Artifacts: A Contested Discourse -- 2.1 Intentions, Ethics, and Artifacts -- 2.2 Artifacts with Secondary Agency -- 2.3 Artifacts as Delegated Agents -- 2.4 Artifacts and Cultures -- 2.5 Questioning Conclusions -- References -- Chapter 3: Towards a Post-human Intra-actional Account of Sociomaterial Agency (and Morality) -- 3.1 Introduction -- 3.2 Making Sense of Sociomaterial Agency (and Morality) -- 3.2.1 The Inter-actional Human-Centred Account of Sociomaterial Agency -- 3.2.2 The Intra-actional Post-humanist Account of Sociomaterial Agency -- 3.3 Figuring Intra-actional Agency in the Plagiarism Detection Phenomenon -- 3.3.1 'Cutting and Pasting' and the Reconstitution of Writing and Authorship -- 3.3.2 The Emergence of the Phenomenon of Plagiarism -- 3.3.3 'Cutting and Pasting' and the Constitution of the Plagiarist -- 3.3.4 PDS, Education and the Production of Intellectual Property -- 3.4 Intra-actional Agency and Disclosive Ethics -- 3.4.1 Disclosive Archaeology of Phenomena -- 3.4.2 Towards Intra-actional Responsibility -- References -- Chapter 4: Which Came First, the Doer or the Deed? -- 4.1 Introduction -- 4.2 Individualism -- 4.3 A Modernist Frame -- 4.4 Composite Agency -- 4.5 A Postmodernist Frame -- 4.6 Zooming Out -- 4.7 Conclusion -- References -- Chapter 5: Some Misunderstandings About the Moral Significance of Technology -- 5.1 Introduction -- 5.2 Do Artifacts Have Morality? -- 5.3 Do Artifacts Have Agency? -- 5.4 Can Things Have Intentionality? -- 5.5 Can Freedom Be Technologically Mediated? -- 5.6 Conclusion: Is There a Symmetry Between Humans and Technologies? -- References -- Chapter 6: "Guns Don't Kill, People Kill" -- Values in and/or Around Technologies -- 6.1 Introduction.
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9789400775572
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 408 Seiten)
    Parallel Title: Print version Air Quality Management : Canadian Perspectives on a Global Issue
    DDC: 399
    Keywords: Environmental sciences ; Public health ; Environmental protection ; Air quality management -- Canada ; Electronic books
    Abstract: This book provides a wide overview of the issues related to managing of air quality in Canada. Learn about the air issues that have caused impacts to ecosystems or human health and hence been targeted to be managed. Discover how Canadas national governance involving a federal government along with provincial and territorial governments impacts the air quality management process. Understand how Canadians manage their air quality in context with the USA, their largest and closest neighbour. Benefit from the experience of 43 of Canadas most experienced air quality management professionals who share their insights into the state of air quality in Canada today, how it is managed, as well as giving a glimpse into the future.?
    Description / Table of Contents: part I. Air pollution sciencepart II. Air quality impacts -- part III. Management of emissions -- part Ivolume Policy and planning -- part volume Communicating air quality information.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 1299876994 , 9781299876996 , 9789400766716
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Educating the young child v.7
    Series Statement: Educating the Young Child Ser. v.7
    Parallel Title: Print version Early Childhood and Neuroscience - Links to Development and Learning
    DDC: 372.21
    Keywords: Child development ; Cognitive neuroscience ; Early childhood education ; Child development.. ; Neurosciences ; Electronic books
    Abstract: Information from neuroscience is growing and being properly used, and misused wich makes it imperative that educators receive accurate and practical information. This book provides the accurate and practical information educators (pre-service and in-service) and caregivers serving children birth through age 8 need to know. This volume takes a practical and cautionary stance. It reminds educators to consider the ethical implications of neuroscience when it is applied to education, reviews current findings from neuroscience and reveals the dangers of oversimplification and inappropriate extensio
    Description / Table of Contents: Preface ; Educational Neuroscience and the Double Entendre; References; Acknowledgments; Contents; Chapter 1: Introduction; How Does a Volume Such as This Come Together?; Importance of This Book for Educating Today's Children; Overview of Book; Conclusion; Chapter 2: The Practical and Ethical Concerns of Using Neuroscience to Teach Young Children and Help Them Self-Regulate; Introduction; Ethical and Moral Issues Arising from Neuroscience; Education as an Ethical/Moral Enterprise; Neuroscience, Educators, and Ethical Decisions; A Utilitarian Approach to Moral Decisions
    Description / Table of Contents: A Rights Approach to Moral Decisions A Fairness or Justice Approach to Moral Decisions; A Common-Good Approach to Moral Decisions; A Virtue Approach to Moral Decisions; References; Chapter 3: Neuroscience: The Genesis of Our Individual Brain Strengths; Introduction; Brain-Based Aspects of Multiple Intelligences; The Environment Part I: The MI Early Childhood Classroom (ECC); The Observations; Heredity Influences: Neurologically Speaking, Each Brain Is Unique; Studying the Outside of the Brain; Looking from the Inside-Out: Brain Development in Utero
    Description / Table of Contents: How Do Our Individual Brain-Based Preferences Develop? Neural Networks Are Knowledge; What About Our Three ECE Students' Brain-Based Strengths?; The Wisdom of Activating Prior Knowledge; Individual Brain Talents; Practical Applications: Using the Environment to Develop Students' Neurological Gifts and Remediate Their Underdeveloped MI Areas; Conclusion; References; Chapter 4: Reading and the Young Brain; The Convergence of Neurosciences, Psychology, and Education; Reading Development in Young Children; Experiences Shape Brain Development; While Language Is Innate, Reading Is Not
    Description / Table of Contents: Learning Two Languages Doesn't Suppress Either Repetition Leads to Automaticity; We Are Hardwired to Imitate; Practical Applications; References; Chapter 5: Brain Development, Early Childhood, and Brain-Based Education: A Critical Analysis; Introduction; Neural Development; Prenatal Development; Postnatal Development; Importance of Myelin; Life Span Changes in the Brain; Repairing an Injured Brain; Practical Applications; The Brain, Educational Policy, and Critical Periods; "Right" Versus "Left" Brain; Brain Lateralization and Gender Differences; Brain-Compatible Teaching
    Description / Table of Contents: Brain-Compatible Teaching, Learning Styles, and Multiple Intelligences Exercising the Brain; Summary; References; Chapter 6: Addressing the Affective Domain: What Neuroscience Says About Social/Emotional Development in Early Childhood; Introduction; The Affective Domain and Its Role in Learning; Brain Architecture; Critical Periods of Brain Development; Nature and Nurture, Not Nature or Nurture; Neuroplasticity of the Brain; The Environment and Its Impact on Emotional Development; Relationships with Caregivers; The Inseparability of Thoughts and Feelings; Expressing Emotions
    Description / Table of Contents: Nurturing Emotional Development
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2012 Online-Ressource
    Series Statement: Social Indicators Research Series 51
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Social indicators research series
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 150
    Keywords: Positive psychology ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400772113
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (218 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: International Perspectives on Migration
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Migration, diaspora and identity
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration -- Economic aspects ; Emigration and immigration -- Social aspects ; Globalization ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Diaspora ; Identität ; Geschlechterrolle
    Abstract: Acknowledgements; Contents; Introduction; Introduction; Persisting with Difference; Does Diaspora Matter?; Framing the Collection; Multiple Belongings; Representing a Way of Being; Sexualised Identifications; Marriage and Family; The Significance of Gender; Defiantly Different; References; Part I Multiple Belongings; Living on the Move; Beyond the Dichotomous Choice Between Assimilation and Ethnic Closure; Methodology and a Brief Sketch of the Italian Situation; The Development of a Complex Identification; A Supplementary Hypothesis: The Emergence of a New Generational Experience
    Abstract: Diachronic Fluctuations: The Complex Bonds with Memory, Traditions and Family TiesSynchronic Fluctuations: The Complex Bond Between Inclusion and Differentiation; Tactical Ethnicity; References; Muslim Women in Western Preschooling; Introduction; 'Auntie ' as a Term; Communities and Religious Identity; Muslims in Diaspora and Globalisation; Non-Muslim Families; Conclusion; References; 'When I Land in Islamabad I Feel Home and When I Land in Heathrow I Feel Home'; Introduction; Diaspora, Gender and Belonging: 'The Homing of Diaspora,' 'The Diasporising of Home'
    Abstract: Class, Gender and 'Diaspora Space': South Asian Settlers in the City of London, in the Midlands and in the North of EnglandBeing a Londoner' or 'from Yorkshire': 'Heathrow' or What Does It Mean to Live Here and There?; Conclusion; References; Part II Representing a Way of Being; Refugee Women, Education, and Self Authorship; Introduction; Refugee Women, Policy Norms, and Representations; Integrationist Norms and the Microphysics of Power in Settlement Education; Speaking with Refugee Women: Engineering a Reverse Discourse; Capabilities for Freedom; Feedback; An Informed Perspective
    Abstract: Independent Decision Making and Exercising ChoiceEngaging in Debate and Expressing an Informed Position; Developing Skills in Order to Better Understand the Dominant Australian Culture; Cultivating an Open Mind; Developing Critical Enquiry: The Capacity to Question; Discussion; Implications of the Interview Sample to Recommendations; Conclusions; References; Invoking an Ivory Tower; Introduction; Critical Race Theory and Counter Story; Background and Context to Letter; Editorial Correspondence; 'Talking in Circles'; Inverting Relations of Dominance; Selective Readings
    Abstract: Conclusion: Deconstructing an Ivory Tower and the Possibilities for Anti-racismReferences; 'Trouble in the Mall Again' Naming as Social Drama in Multicultural Melbourne; Introduction; Difference and the City; Methodology; The Character of Oakleigh; The Trouble; 'Trouble in the Mall': In Phases; The Breach; Mounting Crises; Redressive Action; Re-integration or Schism?; Analysing the Trouble; Liminal Spaces and the City; Conclusion; References; Beyond Fear and Towards Hope Transnationalism and the Recognition of Rights Across Borders; Introduction: Crossing Borders; Politics of Fear
    Abstract: Transnationalism and Diaspora
    Abstract: Framed in relation to diaspora this collection engages with the subject of how cultural difference is lived and how complex and shifting identities shape and respond to spatial politics of belonging. Diaspora is understood in a variety of ways, which makes this an eclectic collection of papers. Authors use various theoretical frameworks to explore diverse groups of people with a variety of experiences in a wide range of settings. They are making sense of the experiences of women and men from a range of ethnic backgrounds, negotiating identities through family, work and education. The micro dyn
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658034405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (405 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Kompetenz-Bildung
    DDC: 371.9
    Keywords: Interpersonal communication ; Social skills in children ; Social skills in adolescence ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vor dem Hintergrund veränderter Bedingungen des Aufwachsens wird in der fachöffentlich geführten Bildungsdiskussion der Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Studien zeigen, dass die Förderung dieser Kompetenzen eine Verbesserung des sozialen Klimas in einer Klasse oder Schule sowie des Leistungsverhaltens zur Folge haben kann. Ist aber Schule der richtige Ort, um soziale, emotionale und kommunikative Kompetenz aufzubauen? Dieser Frage gehen die interdisziplinären Beiträge des Bandes nach, die f
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einführung; Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung; 1 Bildungsfragen; 2 Kompetenzdiskurs; 3 Die Beiträge; Literatur; Begriffe - Möglichkeiten - Grenzen; Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen - ein komplexer Prozess; 1 Individuelle oder kollektive Fähigkeiten ?; 2 Soziale Kompetenz im Spannungsfeld von Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung; 3 Familiäre und schulische Einflüsse; 4 Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komplexer Prozess; Literatur; Soft skills - destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens; 1 Einleitend
    Description / Table of Contents: 2 Was sind soft skills ?3 „Soft skills", „hard skills" und die viel missbrauchte Eisbergmetapher; 4 Die Attraktivität von Kompetenzmodellen: Kompetenzidealismus; 5 Zur Ideologie des Kompetenzdenkens; 6 „Replace the Negative with the Positive" - zur Moral der soft skills; Literatur; Entwicklungslinien in unterschiedlichen Kontexten; Veränderte Bedingungen des Aufwachsens - Jugendliche zwischen Moratorien, Belastungen und Bewältigungsstrategien; 1 Jugend als heterogene Lebensphase; 2 Die „Doppelrolle" der Familie; 3 Der wachsende Stellenwert der Schule; 4 Freizeit als Bildungszeit
    Description / Table of Contents: 5 Peers als Bezugsgrößen im Jugendalter6 Problemverhalten und Entwicklungsprobleme; 6.1 Aufbau von Bewältigungsstrategien; 6.2 Bedingungen für Problembelastungen; 6.3 Deviantes und kriminelles Verhalten; 6.4 Drogenkonsum; 7 Fazit; Literatur; „Freizeit" und „Kultur" als Bildungsorte - Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen; 1 Bildung ist mehr als Schule; 2 Bildung, Freizeit und kulturelle Praxen von Kindern und Jugendlichen - Hinweise und Vergewisserungen; 3 Kompetenzerwerb in informellen und non-formalen Praxen und Kontexten
    Description / Table of Contents: 3.1 Lernen in informellen, nicht organisierten Bildungsräumen - Kinder und Jugendliche zwischen Freundschaftsnetzen und Medien3.2 Selbstbestimmte, institutionalisierte Bildungsräume: Lernmöglichkeiten in Vereinen, Jugendverbänden und über ehrenamtliches Engagement; 3.3 Non-formale, pädagogisch gerahmte Bildungsräume - Szenarien der einrichtungsbezogenen sozialen und kulturellen Kinder- und Jugendarbeit; 4 Blick für informelle und non-formale Formen des Kompetenzerwerbs sensibilisieren - Ausblick; Literatur
    Description / Table of Contents: Der Wandel familialen Zusammenlebens und seine Bedeutung für die (schulischen) Bildungsbiographien der Kinder1 Familien heute sind auch alternative Familien; 2 Familien sind Scheidungsfamilien ?; 3 Kinder sind heute geschwisterlose Kinder ?; 4 Familie ist heute Mehrgenerationenfamilie; 5 Mütter sind heute berufstätige Mütter; 6 Familien sind auch arme Familien; 7 Familien sind mediatisierte Familien; 8 Familie ist Aushandlungsfamilie; 9 Eine kurze abschließende Bemerkung; Literatur; Frühkindliche Bildung - Basisbaustein der Bildungskarriere; 1 Zum Begriff „Frühkindliche Bildung"
    Description / Table of Contents: 2 Theorien über die Entwicklung des Zugangs zur Welt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9781461488118
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (162 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Peace Psychology Book Series
    Series Statement: Peace Psychology Book Ser.
    Parallel Title: Print version Community Resilience to Sectarian Violence in Baghdad
    DDC: 155.8
    Keywords: Ethnic Conflict Congresses ; Ethnopsychology Congresses ; Resilience, Psychological Congresses ; Sects ; Social aspects.. ; Iraq ; Religion ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The recent conflict in Iraq evolved from an insurgency against the interim U.S. led government (the Coalition Provisional Authority or CPA) into a sectarian civil war. Violence became widespread, especially in areas of Baghdad City such as Sadr City, Al Amiriyah, and Al Adhamiya. However, a number of multiethnic neighborhoods in Baghdad successfully prevented sectarian attitudes and behaviors from taking hold. Four communities stand out in their self-organization to prevent the escalation of violence. This book looks at what makes these communities different from other areas within Baghdad. In
    Description / Table of Contents: Foreword; Acknowledgments; Contents; 1 Introduction; Abstract; Al-Nil Raises a Question; A Subtle Difference; Resilience and Conflict; Methods; Research Sites; Multicultural Iraq; Amiriyya; Adhamiyya; Dura; Sadr City; Zafaraniyya; Bayaa; Palestine Street; Al-Dhubat; Karada and Kuraiaat; Overview of the Book; References; 2 Violence and Extremism: Sources of Sectarian Violence in Baghdad; Abstract; Constructivism, Identity, and Conflict; Identity Conflict Through a Constructivist Lens; Group Identities in Iraq: Religious and Tribal; Conclusion; References; 3 Conflict Drivers; Abstract
    Description / Table of Contents: Global and Regional LevelsState-Level Sources; EliteIndividual Level; References; 4 Conflict Escalation: The Sharpening of Sectarian Identity; Abstract; Psychological Changes; Group Changes; Change in Communities; Conclusion; References; 5 Resilience: Conceptual Foundations; Abstract; What is Resilience?; Regime Characteristics in Baghdad Neighborhoods; Regime Resilience; Modeling Conflict Resilience; Conclusion; References; 6 Social Capital; Abstract; Defining Social Capital; Relations Between People; Crosscutting Bonds; Overlapping Ties; Relations with "the Community"; Sense of Community
    Description / Table of Contents: Citizen ParticipationPlace Attachment; Conclusion; References; 7 Information and Communication; Abstract; Sources: Leaders, Media and Working Trust; Spaces for Information-Sharing and Communication; Narratives; Conclusions; References; 8 Economic Resources; Abstract; Socioeconomic Status; SES and Resilience to Violence; Mechanisms of Influence; Trade Networks; Conclusions; References; 9 Community Competence; Abstract; Psychological Components of Community Competence; Collective Efficacy; Inward Orientation; Behavioral Components of Community Competence
    Description / Table of Contents: Linkages Between Regime Characteristics and Community CompetencyConclusions; References; 10 Looking Ahead; Abstract; Structural Versus Relational Approaches to Resilience; Strengthening Community Resilience; Spaces for Visioning; Collaborative, Crosscutting Projects; Supporting Peace Leaders; Beyond Baghdad?; Concluding Thoughts; References; Author Biography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9789400762084
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Disentangling migration and climate change
    DDC: 304.81
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimawandel ; Soziale Folgen ; Internationale Migration ; Menschenrechte ; Umweltschutz ; Welt ; Climatic changes ; Social aspects.. ; Emigration and immigration ; Social aspects.. ; Emigration and immigration ; Environmental aspects ; Electronic books ; Population geography ; Climatic changes ; Environmental aspects ; Human ecology ; Konferenzschrift ; Klimaänderung ; Internationale Migration ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book examines the inter-relationship between climate change and migration. It focuses on planned relocation as a policy response to environmentally induced forced migration and analyzes human rights to protect people threatened by environmental change.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658012953
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Parallel Title: Print version Zwischen Reformeifer und Ernüchterung : Ãœbergänge in beruflichen Lebensläufen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School-to-work transition ; Vocational education ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen; Abstract; 1. Das Übergangssystem als Maßnahmen- und Reformdscbungel; 2. Neue Qualität in der Debatte um Reformen des Übergangssystems; Literatur; Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches - Welche Informationen liefert die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE)?; Abstract; 1. Ausgangslage; 2. Ausbildungsmarkt und Übergangsprobleme; 3. Datenlage zum Übergangsbereich:Die integrierte Ausbildungsbericbterstattung (iADE)
    Description / Table of Contents: 4. Der Übergangsbereich im Vergleich der anderen Bildungssektoren5. Künftige Entwicklung des Übergangsbereiches; 6. Fazit; Literatur; Ausdifferenzierung von Übergangswegen von der Schule in dieAusbildung. Ergebnisse aus Längsschnittstudien des DJI; Abstract; 1. Ausgangssituation; 2. FragesteUungen; 3. Datengrundlage; 4. Ergebnisse; 4.1 Pläne und Wege nach Beendigung der Schule; 4.2 Verlaufstypen von Bildungs- und Ausbildungswegen in den ersten fünf Übergangsjahren3; 4.3 Determinanten der Verlaufstypen; 4.4 Ergebnisse der qualitativen Interviews; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Biographische Risiken und schulpädagogische MaßnahmenAbstract; 1. Einleitung; 2. Gesellschaftliche Anforderungen, Kompetenz und Lernen; 3. Das Forschungsprojekt; 3.1 Empirische Befunde: Jugendleben in pädagogischen Maßnahmen; 3.2 Jugendphase und Gesellschaftlichkeit; Literatur; Werkschulen in Bremen - Ergebnisse des ESF-Pilotvorhabens""Entwicklung und Implementation eines Konzeptszur Förderung lernbenachteiligter Jugendlicher durchpraxisorientiertes Lernen""; Ahstract; 1. Einleitung; 2. Konzept der Werkschule; 2.1 Vorläufer der Werkschule und gesetzlicher Rahmen
    Description / Table of Contents: 2.2 Gestaltungsprinzipien des Werkschulkonzepts3. Ergebnisse der Befragung; 3.1 Befragungsergebnisse - Werkschulteam; 3.2 Befragungsergebnisse - Schülerinnen und Schüler; 4. Zusammenfassung und Empfehlungen; Literatur; ""Und Sie bewegt sich doch"" - Das HamburgerAusbildungsmodell und die Veränderungen im Übergangssystem; Abstract; 1. Der ""pädagogische Zwischenraum"" - Chancenlosigkeit durch Bildung; 2. Quantitative Veränderungen: Kehrtwende?; 3. Das ""Hamburger Ausbildungsmodell""; 3.1 Politische Entwicklungslinien der Reform der beruflichen Bildung in Hamburg
    Description / Table of Contents: 3.2 Erste Konturierung des ""Hamburger Ausbildungsmodells""3.2.1 Neue Übergangsstrukturen; 4. Zwischenstand; 5. Fazit; Literatur; Zielkonßikte beruflicher Qualifizierung zwischen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik; Abstract; 1. Vorbemerkungen; 2. Die These vom Übergangssystem als Kollateralschaden der dualenBerufsaushildung; 3. Das strukturelle Dilemma eines weltweit anerkannten Qualifizierungskonzeptes; 4. Fazit; Literatur; Das Übergangsgeschehen - ein neues ""Dispositiv der Macht""?Bericht über eine Verblüffung; Abstract; 1. Einleitung; 2. Eine merkwürdige Gemengelage
    Description / Table of Contents: 3. Wahrnehmungen und Diskurse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783531194837
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (275 p)
    Parallel Title: Print version Mobile Learning : Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten
    DDC: 302.23
    Keywords: Mobile communication systems in education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Mobile Learning - das Lernen mithilfe von kleinen drahtlosen Geräten wie Smartphones - etabliert sich als Möglichkeit, selbstgesteuerte Lernprozesse in tägliche Arbeitsabläufe einzubinden, ortsunabhängig Zugang zu Informationen, sozialen Netzwerken oder Lern- und Arbeitswerkzeugen zu haben bzw. auf kleine Lerneinheiten für einen situativen Abruf zugreifen zu können. Unternehmen und (Hoch-)Schulen haben das Potential mobilen Lernens entdeckt. In diesem Sammelband wird das Thema Mobile Learning grundlegend behandelt. Zudem berichten die AutorInnen aus Wirtschaft und Hochschule anhand von Praxi
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; Literatur; Teil I Lernen, Arbeiten und Forschen mit Mobile Learning; 2 Vom E-Learning zum Mobile Learning - wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden; 2.1 Einleitung: Mobilität als Schlüsselwort unserer Gesellschaft; 2.2 Mobile Learning als Lernform einer mobilen Gesellschaft; 2.3 Mobile Learning als Erweiterung des E-Learning; 2.4 Kontextualisierung; 2.5 Mobiles Lernen im Kontext der Arbeit; 2.6 Die Notwendigkeit von Theorien des Lernens und der Bildung im mobilen Zeitalter; 2.7 Ausblick; 2.8 Literatur
    Description / Table of Contents: 3 Mobiles Lernen - Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes3.1 Einleitung; 3.1.1 Mobiles Lernen ist …; 3.1.2 Mobiles Lernen will …; 3.2 Die Systematik der medienpädagogischen und erziehungswissen-schaftlichen Mobile Learning-Diskussion; 3.2.1 Kontexte der Mobile Learning-Diskussion; 3.2.2 Argumentative Bezugspunkte der Mobile Learning-Diskussion; 3.2.3 Handlungspraktiken der an der Mobile Learning-Diskussion Beteiligten schaffen die Legitimationsbasis der Mobile Learning-Diskussion; 3.2.4 Struktur des Wissenschaftsprozesses der Mobile Learning-Diskussion
    Description / Table of Contents: 3.3 Theorien, Konzepte und Modelle der Mobile Learning-Diskussion3.3.1 Lernende im Zentrum: Theoretischer und konzeptioneller Rahmen der Sozio-kulturellen Ökologie Mobilen Lernens; 3.3.2 „Lernergenerierte Contexte" als Ressource, Konstruktionsprozess und Möglichkeitsraum; 3.4 Praxis des Mobilen Lernens im Kontext Schule; 3.4.1 Drei Ansätze bei der Implementierung von Mobilem Lernen in die (Unter-richts-) Praxis; 3.4.2 Öffnung des Schulunterrichts; 3.4.3 Gegensätze, Widersprüche und Brüche; 3.4.4 Lehrende als Moderatoren
    Description / Table of Contents: 3.4.5 Lernendenperspektive als Chance, Strukturen im Lernprozess zu revidieren3.5 Abschließende Bemerkungen; 3.6 Literatur; 4 Innovation und Trends für Mobiles Lernen; 4.1 Einleitung; 4.2 Expertenstudie zum Mobilen Lernen; 4.3 Trends und Zukunftsperspektiven Mobilen Lernens; 4.3.1 Smartphones als persönliche Lernportale; 4.3.2 Ortsbasierte und kontextsensitive Lerntechnologie; 4.3.3 Mobile Augmented Reality; 4.3.4 Tangible Interfaces und Smart-Objects; 4.3.5 Die Cloud für unterbrechungsfreies Lernen; 4.3.6 Mobile Lernspiele; 4.3.7 Situierte Ambient Displays; 4.4 Diskussion und Ausblick
    Description / Table of Contents: 4.5 Literatur5 Informelles Mobiles Lernen; 5.1 Einleitung; 5.2 Annäherung an informelles Mobiles Lernen; 5.2.1 Informelles Lernen; 5.2.2 Mobiles Lernen; 5.2.3 Informelles Mobiles Lernen; 5.3 Lerntheoretische und didaktische Bezugspunkte zum informellen Mobilen Lernen; 5.3.1 Lerntheoretische Bezugspunkte informellen Mobilen Lernens; 5.3.2 Didaktisch-methodische Ansatzpunkte; 5.3.3 Anwendungsbeispiele informellen Mobilen Lernens; 5.3.4 Möglichkeiten zur Erfassung und Beschreibung informellen MobilenLernens; 5.4 Kritische Betrachtungen; 5.5 Fazit; 5.6 Literatur
    Description / Table of Contents: Teil II Mobile Learning an Universitäten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531184869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (322 p)
    Edition: 2nd ed
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.2
    Parallel Title: Print version Digitale Jugendkulturen
    DDC: 305.235
    Keywords: Internet and teenagers.. ; Mass media and youth.. ; Youth ; Social life and customs.. ; Digital media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Jugend ist gegenwärtig nicht nur Offline-Jugend, sondern zugleich Online-Jugend. Auch die in diesem Band im Mittelpunkt stehenden jugendkulturellen Vergemeinschaftungsformen, in deren Rahmen sich Jugendliche selbst darstellen, mit ihrer Identität auseinandersetzen und soziales Miteinander von Gleichgesinnten finden können 'sei es HipHop, Gothic, Techno oder sei es neuerdings die Emo- oder Visual Kei-Szene' sind heute nicht mehr denkbar ohne ihre Erweiterungen im Internet. Insofern sind Jugendkulturen immer auch digitale Jugendkulturen. Freilich nutzen nicht alle jugendkulturellen Gesellunge
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Digitale Jugendkulturen; 1. Mediatisierung und Nutzung digitaler Medien durch Jugendliche; 2. Die sozialwissenschaftlichen Diskurse über digitale Jugendkulturen; 3. Abschied von der Netz-Generation; Literatur; I. Kommunikative und kreative Praktiken; Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung; 1. Einleitung; 2. Kommunikative Konstitution von Jugendkulturen; 3. Jugendkulturen in mediatisierten Sozialwelten; 4. Fazit und Ausblick; Literatur; Vom Hipster zum Black Metal: True vs. Fake auf YouTube und flickr; 1. YouTube-Research: Clipkategorien
    Description / Table of Contents: 2. POSER, CASTING und DATING: Suchbegriffe für die jugendliche Selbstdarstellung auf YouTube?3. Jugendliche Bild-Gesten als Starpose: Gaahl=Satan; 4. Jugend-Bilder im Web 2.0 als mimetische Selbstdarstellung; Quellen; Anhang; Wenn Spieler Spiele umschreiben; 1. Einleitung; 2. Produktive Umgangsformen mit digitalen Medien; 3. Das Phänomen »Modding«; 4. Modding als manipulative Medienpraxis; 5. Total Conversions am Beispiel Counter-Strike; 6. Soziale Organisation von TC-Teams; 7. Ein Ausblick auf die manipulative Jugend; Literatur; Bildhandeln und Bildkommunikation in Social Network Sites
    Description / Table of Contents: 1. Neue bunte Bilderwelten?2. Jugendkulturelle Selbststilisierung gestern und Bildhandeln heute; 3. Die Plastizität des digitalen Bilds; 4. Bilder im (digital) vernetzten, »gläsernen« Archiv; 5. Multilokale Präsenz und Erweiterung des Blick- und Aktionsfeldes; 6. Bilder als Kristallisationspunkt jugendkultureller Vergemeinschaftung; 7. Zusammenfassung und Fazit; Literatur; Zu den Künsten einer JugendKunstOnline: FanArt; 1. Der aktuelle FanArt Turn; 2. Animexx, deviantART und MangaCarta; 3. Dockingstation Kunst; 4. Zur »Kunstnähe« von FanArt; 4.1 Zeichner, Artwork und Galerien
    Description / Table of Contents: 4.2 Kategorien, Stile und Bewertungskriterien5. Zu »genuinen« Fan-Künsten; 5.1 Collaborations und Oekaki; 5.3 Tutorials und Wettbewerbe; 6. Zu Ambivalenzen von FanArt & Kunst; Literatur; Medienkonvergente Interaktionen - Jugendliche im medialen Netz; 1. Einführung; 2. Medien - Nutzung - Konvergenz; 3. KünstlerInnen in den Medien als Ereignis und Media Spectacle; 4. Medienkonvergente Interaktionen - Jugendliche im medialen Netz; 5. Konklusionen; Literatur; II. Identitätssuche und Selbstsozialisation; Digitale Medien - Jugendkulturen - Identität
    Description / Table of Contents: 1. Leben im Plural: Identitätsbildung in der Multioptionsgesellschaft2. Jugendund Medienkulturen als Bühnen der Selbstdarstellung; 3. Identitätsinszenierungen im Internet - zwei Fallbeispiele; 3.1 Online-Rollenspieler: Imaginierte Ich-Inszenierungen und Identitätsexperimente in virtuellen Räumen; 3.2 Zwischen Individualität und Konformität: Selbstdarstellungen und soziale Beziehungen auf Facebook; 4. Fazit: Identitätsarbeit online als performative Selbstinszenierung; Literatur
    Description / Table of Contents: Girls Media - Feminist Media: Identitätsfindung, Selbstermächtigung und Solidarisierung von Mädchen und Frauen in virtuellen Räu
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400761308
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (290 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Knowledge and Space v.5
    Parallel Title: Print version Knowledge and the Economy
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Wissensintensives Unternehmen ; Regionalentwicklung ; Wirtschaftsgeografie ; Welt
    Abstract: The broad spectrum of topics surrounding what is termed the 'knowledge economy' has attracted increasing attention from the scientific community in recent years. The nature of knowledge-intensive industries, the spatiality of knowledge, the role of proximity and distance in generating functional knowledge, the transfer of knowledge via networks, and the complex interplay between knowledge, location and economic development are all live academic issues. This book, the fifth volume in Springer's Knowledge and Space series, focuses on the last of these: the multiple relationships between knowledg
    Description / Table of Contents: Contents; Contributors; Part I: Knowledge Creation and the Geography of the Economy; Chapter 1: Introduction: Knowledge and the Geography of the Economy; Knowledge and the Economy; Knowledge and Geography; The Structure of This Book; References; Chapter 2: Relations Between Knowledge and Economic Development: Some Methodological Considerations; Open Questions and Shortcomings in the Discussion on the Diffusion of Codified Knowledge; The Importance of Having a Lead in Information, Knowledge and Technology
    Description / Table of Contents: The Economic "Utility" of Literacy, Educational Attainment and Research in the Course of HistoryThe Spatial Dimension's Significance in the Generation and Diffusion of Knowledge; What Is the Added Value of Considering Spatial Structures and Contexts?; How Can a Milieu or Context of Action Be Defined?; Possible Conceptions of the Relations Between Milieu and Actor; How Relevant Are Spatial Proximity and Distance to the Generation of Knowledge? 5; The Significance of the Scale of Inquiry
    Description / Table of Contents: The Time Dimension's Significance in the Analysis of the Relation Between Knowledge and Economic DevelopmentConclusion; References; Chapter 3: A Microeconomic Approach to the Dynamics of Knowledge Creation; A Model of Collective Invention; Revisiting the Traditional Arrovian Hypotheses; The Vital Role of Knowing Communities; The Process of Collective Invention Viewed as a Codification Process; The Central Role of Boundary Spanners; The Stabilization Phase of the Process of Invention: Meeting the Traditional Conditions; The Respective Roles of Organizations, Individuals, and Communities
    Description / Table of Contents: The Process of Innovation Beyond the Phase of EmergenceSome Main Consequences of the Model of Collective Invention; The Consequences for the Interpretation of Property Rights; The Consequences in Terms of Creative Clusters; Conclusion; Appendix; References; Chapter 4: Knowledge Creation and the Geographies of Local, Global, and Virtual Buzz; The Role of Proximity and F2F Interaction; Permanent Co-presence in Clusters and Local Buzz; Organizational Co-presence in Global Networks; Temporary F2F Interaction and Global Buzz; CMC Versus F2F Collaboration in Groups and Corporations; Conclusion
    Description / Table of Contents: ReferencesChapter 5: Creativity: Who, How, Where?; Who Is Creative?; Cultural Industries and Creative Industries; Creative Organizations: How to Manage Creativity-Or at Least Facilitate It; Where Does Creativity Happen? Creative Places; Why Creativity Needs Cities; The Example of Google; Conclusions; References; Chapter 6: The Problem of Mobilizing Expertise at a Distance; Conceptualizing the Organizational Challenge of Knowledge Transfer; Trading off Organizational Coherence and Geographical Expansion; Know-Who: Networks of Personal Knowledge Transfer; The Case of MILECS; Data and Methods
    Description / Table of Contents: How Vulnerable Is the MILECS Knowledge Network?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789400766952
    Language: English
    Pages: xii, 296 p. , ill.
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Neighborhoods ; Urban policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400755116
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (488 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: International Handbooks of Population v.5
    Parallel Title: Print version International Handbook on the Demography of Sexuality
    DDC: 304.61
    Keywords: Sexual minorities -- Statistics ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The International Handbook on the Demography of Sexuality is the first book to specifically address the study of sexuality from a demographic perspective. Demographic research has largely paid little attention to sexuality as a whole, or sexual orientation in particular, other than in studies examining the "consequences" of sex - sexually transmitted infections or fertility. Instead, the content of this handbook explores population sexuality in order to describe the prevalence of sexual behaviors, desires, and identities, as well as their connections with other demographic outcomes. The focus
    Description / Table of Contents: Contents; Part I: Introduction to the Demography of Sexuality; 1: Introduction: The Demography of Sexuality; Introduction; A Brief History of Sex Research; Alfred Kinsey; Sex Research After Kinsey; The Demography of Sexuality; References; 2: Sexual Behavior and Practices: Data and Measurement; Introduction; Surveying Sexual Behavior: Alfred Kinsey; A Short History of Sexual Behavior in Surveys Post-Kinsey; Methodological and Measurement Issues in the Study of Sexual Behavior; Sampling Error: Population Definition and Inclusion, Participation, and Selection; Measurement Error
    Description / Table of Contents: Conclusion: The Future of Research on Sexual BehaviorReferences; 3: Best Practices: Collecting and Analyzing Data on Sexual Minorities; Introduction; Why Ask Questions Designed to Identify Sexual Minorities; Measuring Sexual Orientation on Surveys: What to Ask; Recommended Survey Items and Their Rationale 3; Self-Identification; Sexual Behavior; Sexual Attraction; Transgender Status and Gender Noncomformity; Recommended Survey Items to Accompany Questions About Sexual Orientation; Other Recommendations for Measuring Sexual Orientation
    Description / Table of Contents: Measuring Sexual Orientation on Surveys: How and Where to AskItem Placement; Survey Mode; Sampling Issues; Developmental and Cultural Considerations in Collecting Data on Sexual Orientation; Adolescents; What to Ask; Use of Terms; Older Adults; Race/Ethnicity and Culture; Measurement; What to Ask; Factors Influencing Identity Formation; Best Practices For Analyses of Sexual Orientation Data; Consideration of Differences among Non-Heterosexual Responses; Survey Methodology and Measurement Reliability and Validity; Demographic Subgroup Analyses; Socio-political and Policy Issues; Temporal Issues
    Description / Table of Contents: Measurement ErrorOther Issues and Future Directions; References; Part II: Sexual Practices: The Global Picture; 4: Sexual Behavior, Sexual Attraction, and Sexual Identity in the United States: Data from the 2006-2010 National Survey of Family Growth; Introduction; Selected Previous Studies; Methods; Data Source; Use of ACASI; Demographic Variables Used in This Chapter; Measurement of Sexual Behavior in NSFG ACASI; Types of Sexual Behavior for Female Respondents; Types of Sexual Behavior for Male Respondents; Numbers of Opposite-Sex Sexual Partners
    Description / Table of Contents: Measurement of Sexual Attraction and Sexual Identity in NSFG ACASIStrengths and Limitations of the Data; Statistical Analysis; Results; Types of Sexual Behavior with Opposite-Sex and Same-Sex Partners; Numbers of Opposite-Sex Sexual Partners in Lifetime; Same-Sex Sexual Activity; Sexual Identity and Sexual Attraction; Association of Sexual Behavior, Sexual Attraction, and Sexual Identity; Conclusion; References; 5: Sexual Practices of Latin America and the Caribbean; Introduction; Data and Methodology; Trends in Early Sexual and Reproductive Events; Context of Sexual Activity During Adulthood
    Description / Table of Contents: Sexual Violence
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9789048190720
    Language: English
    Pages: xii, 247 p.
    Series Statement: Quality of life in Asia 1
    Series Statement: Quality of Life in Asia Ser. v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.095090511
    Keywords: Quality of life ; China -- Social conditions ; Quality of life ; China ; Social conditions ; Electronic books
    Abstract: Analyzing the day to day lives of 29 countries and societies on the continent, this volume studies and compares the quality of life in Asia. The text systematically explores demographics such as income and educational level, the extent of access to public utilities and digital devices, and more.
    Abstract: Intro -- The Quality of Life in Asia -- Synoptic Outline -- Acknowledgements -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Asia: Enormous Diversity -- 1.2 Asia: Why Is Quality of Life in Asia Important to Examine? -- 1.3 The Notion of Quality of Life and Research Design -- 1.4 Organization -- References -- Chapter 2: The AsiaBarometer Survey Project -- 2.1 Its Aim and Trust -- 2.1.1 Introduction -- 2.1.2 Rationale and Promises of the AsiaBarometer -- 2.1.2.1 Knowledge Begets Prosperity -- 2.1.2.2 Knowledge Engenders Stability -- 2.1.2.3 Contribution to Scholarship -- 2.1.3 Principles of Questionnaire Formulation -- 2.1.3.1 Minimum Unobtrusiveness -- 2.1.3.2 Minimum Oddness -- 2.1.3.3 Most Similar and Most Dissimilar Systems Comparisons -- 2.1.4 Four Distinctive Clusters of Questions -- 2.1.4.1 Daily Lives of Ordinary People -- 2.1.4.2 Perceptions and Assessments of Their Lives -- 2.1.4.3 From Relationships of Their Lives to Larger Social Entities -- 2.1.4.4 Norms, Beliefs, Value Preferences, and Actions -- 2.1.5 Harvesting the AsiaBarometer Survey -- 2.1.6 Gauging Developmental, Democratic, and Regionalizing Potentials -- 2.2 Methodology -- 2.2.1 Countries/Societies -- 2.2.2 Sampling Methods of the AsiaBarometer Survey -- References -- Chapter 3: Overall Quality of Life in Asia -- 3.1 Levels of Happiness -- 3.2 Levels of Enjoyment -- 3.3 Levels of Achievement -- Reference -- Chapter 4: Satisfaction Levels with Specific Life Domains -- 4.1 Materialist Life Sphere -- 4.1.1 Housing -- 4.1.2 Standard of Living -- 4.1.3 Household Income -- 4.1.4 Health -- 4.1.5 Education -- 4.1.6 Job -- 4.2 Post-materialist Life Sphere -- 4.2.1 Friendships -- 4.2.2 Marriage -- 4.2.3 Neighbors -- 4.2.4 Family Life -- 4.2.5 Leisure -- 4.2.6 Spiritual Life -- 4.3 Public Sphere of Life -- 4.3.1 Public Safety -- 4.3.2 The Condition of the Environment.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531192574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (753 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 305.569
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Electronic books ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Kapitel I Einleitung; Armut und soziale Ausgrenzung - Ein multidisziplinäres Forschungsfeld; 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln; 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung; 3 Geschichte von Armut und sozialer Ausgrenzung; 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung; 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch; Literatur; Kapitel II Theorien der Armut; Gesellschaftliche Einund Ausgrenzung - Der soziologische Diskurs
    Abstract: Zusammenfassung1 Einleitung; 2 Theorien sozialer Ungleichheit; 3 Lebenslagen und Milieus; 4 Ausblick: Prekariat und Exklusion; Literatur; Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand?; Zusammenfassung; 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen; 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich; 3 Wachstum und Entwicklung des armen Südens; Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel - Der sozialpolitische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert
    Abstract: 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt3 Entgrenzung des Sozialstaates: Europäisierung und Globalisierung; 4 Inklusion durch Inklusion!; Literatur; Soziale Inklusion und Exklusion: Norm, Zustandsbeschreibung und Handlungsoptionen; 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe; 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von Sozialer Exklusion im Bildungsund Gesundheitsbereich; 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs; Literatur
    Abstract: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - Der sozialstatistische DiskursZusammenfassung; 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung; 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick; 3 Weiterführende Überlegungen; Literatur; Dynamik von Armut; 1 Einleitung; 2 Die „dynamische Armutsforschung"; 3 Dynamische Elemente in der älteren Armutsforschung; 4 Individuelle „Armutskarrieren": Vom „Teufelskreis der Armut" zur Kontingenz von Armutsverläufen; 5 Strukturelle Armutserklärungen: Klasse oder Lebenslauf?
    Abstract: 6 Armutsdynamiken empirisch - Veranschaulichungen zur dynamischen Armutsforschung7 Fazit: Verzeitlichung und Entgrenzung von Armut; Literatur; International vergleichende Armutsforschung; Zusammenfassung; 1 Methodische Überlegungen; 2 Fragestellungen; 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union; 4 Ausblick; Literatur; Der Wert der Armut - Der sozialethische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Biblische Perspektiven zum Thema Armut; 2 Sozialethische Perspektiven zum Umgang mit Armut; 3 Resümee; Literatur; ‚Freiwillige Armut' - Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit; I.; II.; II.1
    Abstract: II.2
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400749818
    Language: English
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: Online-Ressource (1 online resource (96 p.))
    Series Statement: SpringerBriefs in Philosophy
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 303.49
    Keywords: Transhumanism ; Electronic books
    Abstract: Transhumanism and Society; Preface; Contents; 1 Introduction to the Transhumanity Debate; Presenting the Transhumanity Debate; Transtechnologies and Society; Discourse of Concern and Discourse of Hope; Transhumanity and Modernity; Suspect Modernity; Modernity in the Balance; The ''New EnlightenmentNew Enlightenment''; On Capitalism; Conclusion; 2 Transcend or Transgress?; Transcendence: Cosmic, Personal and Civitas; Cosmic Transcendencecosmic transcendence; Personal Transcendencepersonal transcendence; Civitas Transcendencecivitas transcendence; Compromise between Versions; Transgression
    Abstract: Critique of Cosmic Transcendencecosmic transcendenceCritique of Personal Transcendencepersonal transcendence; Critique of Civitas Transcendencecivitas transcendence; Transcendence nor Transgression?; 3 Transformation of Body and Mind; Sec1; Radical Transformation; Mind over Body; Of Substrates and Cyborgs; Religious Critique: Escape the Body, Lose the Soulsoul; Secular Critique: Escape the Body, Lose the Self; Moderate Transformation; Moderate Transformation as Value Gained; Moderate Transformation as Value Lost; Defending Posthuman Dignity; Taboo or Tolerance; 4 Rhetoric of Risk; Sec1
    Abstract: The Social Construction of RiskRisk and Social Movements; Risk NarrativesRisk Narrative; ''End Times'' Narrative; Market Exploitation Narrative; New EnlightenmentNew Enlightenment Narrative; Risk CampaignsRisk Campaign; Trust; Oversight Based on the Precautionary Principle; Oversight Based on the Proactionary Principle; Assignment of Liability; Contested Objects; GNR Terrorism; Genetically Modified Food; Neuropharmaceuticals; Protecting the ''Risk Object Portfolio''; Conclusion; 5 Inevitability; ; Rhetoric of Inevitability; Transhumanity and Fatalismfatalism; Strong Claims of Inevitability
    Abstract: EvolutionEvolutionHomo Cyberneticus; Technological Momentum; Conservationist Critique of Strong Claims; Religious Conservationist Counterargument; Secular Conservationist Counterargument; Moderate Claim: Social Conditions are Ripe; Relinquishment; 6 Closure; No Easy Resolution; Balancing Act with Inevitability Claims; Scenarios; About the Author; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783709109502
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (359 p.))
    Edition: 1 (Online-Ausg.)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    DDC: 325.73
    Keywords: Emigration and immigration ; Interdisciplinary research ; Migration ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Migrations: Interdisciplinary Perspectives; Preface; Ideas, Innovation and Communication - IDee; References; Acknowledgements; Contents; Part I: Interdisciplinary Approaches: Theories and Methodologies; Constellations and Transitions: Combining Macro and Micro Perspectives on Migration and Citizenship; From Comparative Analysis to Studying Citizenship Constellations; Explaining and Evaluating Citizenship Policy Trends; Modelling Citizenship Transitions; References; The Role of the Press in the Reproduction of Racism; Introduction; Racism; Discourse; Elite Discourse and Racism; The Media
    Abstract: The PressContextual Variation; News Production; Selection of Sources and Source Texts; Discrimination of Minority Journalists; News Structures; Topics; Local Meanings; Rhetorical Figures; Quotation; Reception; References; The Migration Imaginarymigration imaginary and the Politics of Personhood; Introduction; When Two Imaginaries Meet: Face of Britain and Genetic Indigenisation; Citizenship as Technology of Personhood; References; Multilingualism, Heterogeneity and the Monolingual Policies of the Linguistic Integration of Migrants
    Abstract: Which Languages for Integration: `When I Leave My House It Is Like Going to War´The Linguistic Status of Migrants: `German Is Devouring My Croatian Language´; The Importance of Language Biographies: `Just Beyond Borders ´; Conclusion: Consequences for Programmes of Linguistic Integration; References; Part II: Peer Relations Among Immigrant Adolescents: Methodological Challenges and Key Findings; Peer Relations Among Immigrant Adolescents: Methodological Challenges and Key Findings; Introduction; Developmental Perspectives; Acculturation Psychology; The Importance of Peer Relations
    Abstract: Positive Peer RelationsNegative Peer Relations; References; Methodological Challenges in an Immigrant Study in Norway; Introduction; Theoretical Framework; Method; Data Sources; Measurements; Depressive Symptoms; Bullying Others and Victimization; Reactive and Proactive Aggressiveness; Main Results; Methodological Challenges; Small Sample Size; Depression: A Cultural Category?; The Measurement of Ethnic Versus Native Peer Contact; Acculturation Strategies in Relation to Bullying; References; Bullying and Victimization in Ethnically Diverse Schools; Introduction; Austrian Context
    Abstract: Bullying in SchoolsThe Present Study; Method; Sample and Procedure; Measures; Results; Descriptive Statistics; Multiple Regression Analysis; Discussion; Limitations and Future Studies; References; Aggressive Behaviour in Native, First- and Second-Generation Immigrant Youth: Testing Inequality Constrained Hypotheses; Introduction; Example: Aggressive Behaviour in Native, First- and Second-Generation Immigrant Youth; Testing Inequality Constrained Hypotheses; Method; Sample; Instruments; Results; Traditional Results; Inequality Constrained Parameter Estimation
    Abstract: Inequality Constrained Hypothesis Testing
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783642135064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (390 p.)
    Series Statement: X.media.press
    Series Statement: X. media. press Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinecke, Andreas M. Mensch-Computer-Interaktion
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Human-computer interaction ; Electronic books ; Electronic books ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Dialogsystem
    Abstract: Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverst ndliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein m ssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften ber cksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und bungsaufgaben, L sungen und weiterf hrende Links
    Description / Table of Contents: Motivation; Inhaltsverzeichnis; 1 Begriffe und Modelle; Lernziele; Voruberlegungen; 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung; 1.1.1 Erste Rechneranwendungen; 1.1.2 Erste interaktive Systeme; 1.1.3 Fernschreiber und Kommandos; 1.1.4 Alphanumerische Bildschirme, Masken und Menüs; 1.1.5 Semigrafik und Positioniergeräte; 1.1.6 Vollgrafik und direkte Manipulation; 1.1.7 Audioverarbeitung und Spracheingabe; 1.1.8 Videoverarbeitung und Gestik; 1.1.9 Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality; 1.2 Medien bei der Rechnerbenutzung; 1.2.1 Einteilung der Medien zur Interaktion
    Description / Table of Contents: 1.2.1.1 Diskrete und kontinuierliche Medien1.2.1.2 Gliederung der Medien nach Perzeption; 1.2.1.3 Gliederung nach Präsentation; 1.2.1.4 Gliederung nach Speicherung; 1.2.1.5 Gliederung nach Übertragung; 1.2.1.6 Gliederung nach Repräsentation; 1.2.2 Multimedia; 1.2.3 Hypertext; 1.2.4 Hypermedia; 1.3 Modelle der Mensch-Computer-Interaktion; 1.3.1 Benutzungsschnittstelle; 1.3.2 Benutzung im Kontext; Nachbereitung; 1.4 Ubungsaufgaben; 2 Software-Ergonomie; Lernziele; Voruberlegungen; 2.1 Gestaltung von Mensch-Rechner-Systemen; 2.1.1 Gestaltungsziele; 2.1.1.1 Ergonomische Gestaltung
    Description / Table of Contents: 2.1.1.2 Belastung und Beanspruchung2.1.1.3 Ziele menschengerechter Gestaltung; 2.1.1.4 Gebrauchstauglichkeit (Usability); 2.1.1.5 Benutzererlebnis (User Experience); 2.1.2 Gestaltungsebenen; 2.2 Rechtliche Anforderungen; 2.2.1 Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung; 2.2.2 Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV); 2.3 Software-Ergonomie als interdisziplinares Gebiet; 2.3.1 Beteiligte Wissenschaftsgebiete; 2.3.2 Arbeitsweisen der Software-Ergonomie; 2.3.3 Stand des Wissens; Nachbereitung; 2.4 Ubungsaufgaben; 3 Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung
    Description / Table of Contents: LernzieleVoruberlegungen; 3.1 Modelle menschlicher Informationsverarbeitung; 3.1.1 Der Mensch als informationsverarbeitendes System; 3.1.2 Das Rasmussen-Modell; 3.2 Reizubertragung und Speicherung; 3.2.1 Verarbeitung von Sinnesreizen; Reizweiterleitung in Nerven; Nervennetze; 3.2.2 Gedachtnis und Prozessoren; Prozessoren; Kurzzeitspeicher; Langzeitspeicher; 3.3 Sinne des Menschen; 3.3.1 Visuelles System; Aufbau und Funktion des Auges; Gesichtsfeld und Augenbewegungen; Flimmern; 3.3.2 Auditives System; 3.3.3 Haptik; Tastsinn; Wärmeempfinden; Kinasthese; Gleichgewichtssinn
    Description / Table of Contents: Schatten
    Description / Table of Contents: 3.3.4 Weitere Sinne und ihre Relevanz fur die MCIGeruchssinn; Geschmackssinn; Nachbereitung; 3.4 Ubungsaufgaben; 4 Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung; Lernziele; Voruberlegungen; 4.1 Psychologie der visuellen Wahrnehmung; 4.1.1 Gestaltgesetze; Gesetz der Nähe; Gesetz der Gleichartigkeit; Zusammenwirken von Gestaltgesetzen: Nähe und Gleichheit; Gesetz der guten Fortsetzung; Zusammenwirken von Gestaltgesetzen: Gute Fortsetzung und Gleichheit; Gesetz der Schließung; Prinzip der guten Gestalt; 4.1.2 Tiefenwahrnehmung; Stereoskopisches Sehen; Statische Perspektive; Verdeckung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783642202032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (113 p)
    Series Statement: acatech Diskutiert
    Series Statement: Acatech DISKUTIERT Ser.
    Parallel Title: Print version Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland
    DDC: 306.3094/09033
    Keywords: Job creation ; Germany.. ; Labor supply ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Spätestens mit Beginn der Finanzkrise ist das Thema Wirtschaftswachstum und damit Wertschöpfung in den Vordergrund des öffentlichen Interesses gerückt. Die anhaltende Diskussion um begrenzte Ressourcen und den demografischen Wandel verstärkt in Teilen der Gesellschaft das Misstrauen gegenüber dem sogenannten „Wirtschaftswachstum". Dieser Band diskutiert die Frage, wie wohlstandsmehrendes Wachstum bei begrenzten Ressourcen und den anstehenden demografischen Veränderungen möglich ist und plädiert für eine neue Art von Wachstum: Wachstum, das einerseits den Wohlstand und das Beschäftigungsniveau
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright Page; Table of Contents; 〉 DEUTSCHLAND BRAUCHT WERTSCHÖPFUNGS WACHSTUM- EINFÜHRUNG; 1 TRIEBKRÄFTE FÜR INNOVATION, WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG; Unternehmertum; Technikwissenschaftlicher Nachwuchs und hochqualifizierte Fachkräfte; Visionäre Kraft; Innovationsfördernde Kultur der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft; Innovationsklima; 2 GESTALTUNGSFELD PRODUKTION UND PRODUKTENTSTEHUNG; 3 ZIELSETZUNG DES acatech PROJEKTES „WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND"; 〉 HEUTIGE UND ZUKÜNFTIGE PARADIGMEN DES PRODUKTIONSSTANDORTS DEUTSCHLAND; MANAGEMENT SUMMARY
    Description / Table of Contents: 1 BEDEUTUNG DES PRODUKTIONSSEKTORS FÜR DEUTSCHLAND2 GESTALTUNGSDIMENSIONEN DER PRODUKTIONSPARADIGMEN; 2.1 AUSRICHTUNG DES PRODUKTIONSSYSTEMS; 2.2 KOMPLEXITÄT UND VARIANTENVIELFALT; 2.3 FOKUSSIERUNG VON WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKEN; 2.4 AUSGESTALTUNG DER QUALITÄTSSICHERUNG; 2.5 ENTWICKLUNG VON PRODUKTIONSKOSTEN; 2.6 ENTWICKLUNG DES PRODUKTIONSPLANUNGSVERSTÄNDNISSES; 2.7 ENTWICKLUNG DES HUMANKAPITALS; 3 DIE STRATEGISCHEN ERFOLGSPOSITIONEN DER ZUKUNFT UNTER DEM EINFLUSS GLOBALER METATRENDS; 3.1 GLOBALE METATRENDS, DIE DIE PRODUKTIONSPARADIGMEN VERÄNDERN; Verschiebung von Märkten
    Description / Table of Contents: Ressourcenknappheit und NachhaltigkeitGlobalisierung von Wissen; Zunehmende Dynaxität; Globalisierung von Wertschöpfungsketten und Risikomanagement; 3.2 DIE STRATEGISCHEN ERFOLGSPOSITIONEN DER ZUKUNFT; Global effizienter Ressourceneinsatz; Ganzheitliche Betrachtung und Planung von Supply-Chain-Kosten und -Risiken; Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen; Entwicklung und strategische Nutzung von Fertigkeitseliten; Innovative Produkte aus verketteten Produktionsprozessen; 4 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN PRODUKTIONSSTANDORT DEUTSCHLAND
    Description / Table of Contents: Mitarbeiterqualifizierung und Wissensmanagement vorantreibenAktive Gestaltung/Management von Wertschöpfungsnetzwerken; Interdisziplinarisierung der Entwicklung; Nutzenorientierte Geschäftsmodelle; Ganzheitliches Risikomanagement entwickeln; 5 FAZIT; LITERATUR; 〉 EMERGING MARKETS BEI MATERIELLEN GRENZEN DES WACHSTUMS - CHANCEN NACHHALTIGER WERTSCHÖPFUNG; MANAGEMENT SUMMARY; 1 HERAUSFORDERUNGEN; 1.1 ENERGIE; 1.2 BEDARFE UND VERFÜGBARKEIT; 1.3 KLIMA; 1.4 UNGLEICHHEIT, GEWALTKONFLIKTE, TERROR UND KRIEG; 2 CHANCEN UND LÖSUNGSANSÄTZE; 2.1 MÄRKTE UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG; 2.2 ENTWICKLUNGSANSÄTZE
    Description / Table of Contents: 2.3 NACHHALTIGE WERTSCHÖPFUNGSNETZE2.4 VERMITTLUNGSPRODUKTIVITÄT; LITERATUR; 〉 INTEGRATIVE PRODUKTIONSTECHNIK FÜR HOCHLOHNLÄNDER; MANAGEMENT SUMMARY; 1 PRODUKTION IN HOCHLOHNLÄNDERN; 1.1 HOCHLOHNLÄNDER UNTER WETTBEWERBSDRUCK; 1.2 DAS POLYLEMMA DER PRODUKTION IN HOCHLOHNLÄNDERN; 1.3 RELEVANTE ZIELBRANCHEN UND PRODUKTSEGMENTE FÜR HOCHLOHNLÄNDER; 1.4 ZIELSYSTEM FÜR DIE PRODUKTIONSTECHNISCHE FORSCHUNG; 2 FORSCHUNGSFELDER DER INTEGRATIVEN PRODUKTIONSTECHNIK; 2.1 INDIVIDUALISIERUNG DER PRODUKTION; 2.2 VIRTUALISIERUNG UND DIGITALISIERUNG DER PRODUKTION; 2.3 HYBRIDISIERUNG DER PRODUKTION
    Description / Table of Contents: 2.4 SELBSTOPTIMIERUNG IN DER PRODUKTION
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...