Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (5.944)
  • MARKK  (41)
  • London : Routledge  (3.345)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (2.623)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    DDC: 305.892405694
    Schlagwort(e): Jewish-Arab relations ; Ethnic relations ; Jewish-Arab relations ; Israel Ethnic relations ; Israel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge ; Nachgewiesen [24.]2007 - [28.]2011; 29.2012 -
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen [24.]2007 - [28.]2011; 29.2012 -
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge ; 1.1998; 1.2001 -
    Sprache: Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1998; 1.2001 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Routledge studies in cultural history
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0067-270X , 1945-5534 , 1945-5534
    Sprache: Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1966 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Azania
    Vorheriger Titel: journal of the British Institute of History and Archaeology in East Africa
    DDC: 890
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Ostafrika ; Geschichte ; Ostafrika ; Archäologie ; Stadt ; Geschichte 1750-2000
    Anmerkung: Ersch. ab 2009 3x jährl. , Index 1/25.1966/90 in: 25.1990
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge ; 16 [?]-
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 16 [?]-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Culture and civilization in the Middle East
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Gesehen am 05.03.2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London : Routledge, Taylor and Francis Group ; 1.2008 -
    ISBN: 9780415426008
    Sprache: Englisch
    Seiten: 25 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2008 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Routledge library editions. Islam
    DDC: 290
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Repr , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London : Association Book Publ. | London : Tavistock ; Nachgewiesen 2.1966 -
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 2.1966 -
    Suppl.: 54=3; 55=4 von Weltgesundheitsorganisation. Study Group on the Psychobiological Development of the Child Proceedings of the ... meeting of the World Health Organization Study Group on the Psychobiological Development of the Child London : Tavistock Publ., 1956
    Suppl.: 54=1955; 55=1956 von Discussions on child development London, 1956
    Suppl.: 96=8 von Association of Social Anthropologists of the Commonwealth ASA monographs Oxford : Berg, 1965 0567-414X
    Suppl.: 96=1967; 229=1983 von Association of Social Anthropologists of the Commonwealth Papers presented at the Annual Conference of the Association of Social Anthropologists of the Commonwealth London [u.a.], 1973
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Soziologie
    Anmerkung: Springende Erscheinungsjahre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Oxford : Berg | London : Routledge | London : Tavistock Publ. ; 1.1965 -
    ISSN: 0567-414X , 0066-9679
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1965 -
    Suppl.: 8=96 von Social science paperbacks London : Routledge, 1966
    Suppl.: 8=1967; 9=1968; 12=1971; 17=1977; 23=1983 von Association of Social Anthropologists of the Commonwealth Papers presented at the Annual Conference of the Association of Social Anthropologists of the Commonwealth London [u.a.], 1973
    Vorheriger Titel: ASA monograph
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | Lund : Ohlsson | Stockholm : Etnografiska Museet | Stockholm : Thule ; 1.1936 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0014-1844 , 1469-588X
    Sprache: Schwedisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1936 -
    Suppl.: 31,Suppl.=4 von Conference of Nordic Anthropologists (ZDB) The ... Conference of Nordic Anthropologists Stockholm : Museum, 1966
    Suppl.: 54,3/4=1988 von Vega Day Symposium (ZDB) The Vega Day Symposium Stockholm, 1988
    Paralleltitel: Online-Ausg. Ethnos
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Anthropologie
    Anmerkung: Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger , Beteil. Körp. anfangs: Folkens Museum - Etnografiska, Stockholm; Etnografiska Museet , Ungezählte Beil.: Supplement , Vol. 28.2003,1 fälschlich als 28.2002,1 bez. , Index 1/10.1936/45 in: 10.1945; 11/20.1946/55 in: 20.1955; 21/30.1956/65 in: 30.1965; 31/40.1966/75 in: 41.1976; 41/50.1976/85 in: 51.1986,1/2; 51/60.1986/95 in: 61.1996,1-2; 61/65.1996/2000 in: 66.2001,1; 66/70.2001/05 in: 71.2006,1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London [u.a.] : Academic Press ; 1.1984 - [8.]2004 [?]
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1984 - [8.]2004 [?]
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    ISBN: 9781138349520
    Sprache: Englisch
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociolinguistics
    Anmerkung: Reissuing works originally published between 1978 and 1992 , Laut Verlagshomepage auf 8 Bände ausgelegt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London : Europa Publ. ; Ed. 1.1935 -
    ISSN: 0074-9613
    Sprache: Englisch
    Seiten: 29 cm
    Erscheinungsverlauf: Ed. 1.1935 -
    Serie: The Europa biographical reference series
    Paralleltitel: Erscheint auch als The international who's who
    Paralleltitel: Erscheint auch als World who's who
    DDC: 920
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Welt ; Biographie ; Nachschlagewerk ; Zeitschrift ; Biografie ; Verzeichnis ; Berühmte Persönlichkeit ; Persönlichkeit ; Persönlichkeit ; Zeitgenossen ; Berühmte Persönlichkeit ; Biografie
    Anmerkung: Ab 79.2016 inhaltl. Gliederung in Vol. 1; Vol. 2 , Ersch. jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London : Europa Publ. ; Ed. 1.1971 - 5.1975; 6.1976/77(1976) - 14.1984/85(1984); 15.1986(1985) -
    ISSN: 0065-3896
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: Ed. 1.1971 - 5.1975; 6.1976/77(1976) - 14.1984/85(1984); 15.1986(1985) -
    Serie: Anfangs: Regional surveys of the world
    Serie: Später: Europa regional surveys of the world
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Länderbericht ; Statistik ; Subsahara-Afrika ; Statistik ; Handbuch ; Zeitschrift ; Subsaharisches Afrika ; Südafrika ; Zentralafrika ; Afrika ; Wörterbuch ; Subsaharisches Afrika ; Wirtschaft ; Subsaharisches Afrika ; Regionale Geografie ; Politik ; Subsaharisches Afrika ; Wirtschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Abingdon, Oxon : Routledge, Taylor & Francis Group | Oxford : Oxford Univ. Press | London : Routledge ; 1.1988 -
    ISSN: 0951-2748 , 1470-1332 , 1470-1332
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1988 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Pacific review
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Pazifischer Raum ; Zeitschrift ; Pazifischer Raum ; Politik ; Zeitschrift ; Asien ; Wirtschaft
    Anmerkung: Ersch. 5x jährl., bis 20.2007 vierteljährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London : Europa Publ. ; Ed. 1.1971 - 5.1975; 6.1976/77(1976) - 14.1984/85(1984); 15.1986(1985) -
    ISSN: 0065-3896
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: Ed. 1.1971 - 5.1975; 6.1976/77(1976) - 14.1984/85(1984); 15.1986(1985) -
    Serie: Anfangs: Regional surveys of the world
    Serie: Später: Europa regional surveys of the world
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Länderbericht ; Statistik ; Subsahara-Afrika ; Statistik ; Handbuch ; Zeitschrift ; Subsaharisches Afrika ; Südafrika ; Zentralafrika ; Afrika ; Wörterbuch ; Subsaharisches Afrika ; Wirtschaft ; Subsaharisches Afrika ; Regionale Geografie ; Politik ; Subsaharisches Afrika ; Wirtschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London : Methuen ; 1.1987 -
    ISSN: 0950-2386 , 1466-4348 , 1466-4348
    Sprache: Englisch
    Seiten: 23 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1987 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cultural studies
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Einzelne Hefte als "Special issue" bez , Repr.: Germantown : Periodicals Service Company
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Oxford : Berg | London : Tavistock Publ. | London : Routledge ; 1.1965 -
    ISSN: 0567-414X , 0066-9679
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1965 -
    Suppl.: 8=96 von Social science paperbacks London : Routledge, 1966
    Suppl.: 8=1967; 9=1968; 12=1971; 17=1977; 23=1983 von Association of Social Anthropologists of the Commonwealth Papers presented at the Annual Conference of the Association of Social Anthropologists of the Commonwealth London [u.a.], 1973
    Vorheriger Titel: ASA monograph
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London [u.a.] : Europa Publ. ; 11.1964/65 -
    ISSN: 0076-8502
    Sprache: Englisch
    Seiten: 29 cm
    Erscheinungsverlauf: 11.1964/65 -
    Serie: Europa regional surveys of the world
    Serie: Regional surveys of the world
    Vorheriger Titel: Vorg. The Middle East
    Vorheriger Titel: a survey and directory
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Länderbericht ; Statistik ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Regionalforschung ; Politischer Wandel ; Politischer Prozess ; Regionalentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Innenpolitik ; Geschichte ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Arabische Staaten ; Statistik ; Handbuch ; Zeitschrift ; Naher Osten ; Landeskunde ; Wörterbuch ; Nordafrika ; Landeskunde ; Wörterbuch ; Nordafrika ; Mittlerer Osten ; Landeskunde ; Naher Osten ; Nordafrika ; Landeskunde ; Naher Osten ; Landeskunde ; Naher Osten ; Landeskunde ; Nordafrika ; Landeskunde
    Anmerkung: Anfangs darin: Who's who in the Middle East and North Africa , Ersch. jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London : Europa Publ. ; 1.1969 - 6.1974; 7.1975/76 -
    ISSN: 0071-3791
    Sprache: Englisch
    Seiten: 29 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1969 - 6.1974; 7.1975/76 -
    Serie: Anfangs: Regional surveys of the world
    Serie: Später: Europa regional surveys of the world
    Vorheriger Titel: a survey and directory of Asia and the Pacific
    DDC: 050
    RVK:
    Schlagwort(e): Länderbericht ; Statistik ; Asien ; Ostasien ; Asiatisch-pazifischer Raum ; Australien ; Asiatisch-pazifischer Raum ; Statistik ; Handbuch ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Ozeanien ; Landeskunde ; Australien ; Landeskunde ; Ostasien ; Landeskunde ; Südostasien ; Landeskunde ; Naher Osten ; Politik ; Wirtschaft ; Landeskunde ; Südostasien ; Politik ; Wirtschaft ; Australien ; Ostasien ; Landeskunde ; Landeskunde ; Ozeanien ; Landeskunde
    Anmerkung: Ersch. jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London [u.a.] : Europa Publ. ; 11.1964/65 -
    ISSN: 0076-8502
    Sprache: Englisch
    Seiten: 29 cm
    Erscheinungsverlauf: 11.1964/65 -
    Serie: Europa regional surveys of the world
    Serie: Regional surveys of the world
    Vorheriger Titel: Vorg. The Middle East
    Vorheriger Titel: a survey and directory
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Länderbericht ; Statistik ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Regionalforschung ; Politischer Wandel ; Politischer Prozess ; Regionalentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Innenpolitik ; Geschichte ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Arabische Staaten ; Statistik ; Handbuch ; Zeitschrift ; Naher Osten ; Landeskunde ; Wörterbuch ; Nordafrika ; Landeskunde ; Wörterbuch ; Nordafrika ; Mittlerer Osten ; Landeskunde ; Naher Osten ; Nordafrika ; Landeskunde ; Naher Osten ; Landeskunde ; Naher Osten ; Landeskunde ; Nordafrika ; Landeskunde
    Anmerkung: Anfangs darin: Who's who in the Middle East and North Africa , Ersch. jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Oxford : Berg | London : Tavistock Publ. | London : Routledge ; 1.1965 -
    ISSN: 0567-414X , 0066-9679
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1965 -
    Suppl.: 8=96 von Social science paperbacks London : Routledge, 1966
    Suppl.: 8=1967; 9=1968; 12=1971; 17=1977; 23=1983 von Association of Social Anthropologists of the Commonwealth Papers presented at the Annual Conference of the Association of Social Anthropologists of the Commonwealth London [u.a.], 1973
    Vorheriger Titel: ASA monograph
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Abingdon : Routledge | London : Routledge | Exeter : Univ. of Plymouth Press | Exeter : Intellect ; 1.1994/96; 2.1996 -
    ISSN: 1352-7258 , 1470-3610 , 1470-3610
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1994/96; 2.1996 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als International journal of heritage studies
    DDC: 050
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturerbe ; Zeitschrift ; Landschaftspflege ; Denkmalpflege ; Denkmalpflege ; Landschaftspflege
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London : Tavistock | London : Association Book Publ. ; Nachgewiesen 2.1966 -
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 2.1966 -
    Suppl.: 54=3; 55=4 von Weltgesundheitsorganisation. Study Group on the Psychobiological Development of the Child Proceedings of the ... meeting of the World Health Organization Study Group on the Psychobiological Development of the Child London : Tavistock Publ., 1956
    Suppl.: 54=1955; 55=1956 von Discussions on child development London : [Verlag nicht ermittelbar], 1956
    Suppl.: 96=8 von Association of Social Anthropologists of the Commonwealth ASA monographs Oxford : Berg, 1965 0567-414X
    Suppl.: 96=1967; 229=1983 von Association of Social Anthropologists of the Commonwealth Papers presented at the Annual Conference of the Association of Social Anthropologists of the Commonwealth London [u.a.], 1973
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Soziologie
    Anmerkung: Springende Erscheinungsjahre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | London [u.a.] : Academic Press ; 1.1984 - [8.]2004 [?]
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1984 - [8.]2004 [?]
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1999 -
    Vorheriger Titel: Routledge Ripe series in global political economy
    DDC: 330
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge ; 1.1997 - 9.2001; nachgewiesen 30.2005 - 137.2019; 40.2019 -
    Sprache: Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1997 - 9.2001; nachgewiesen 30.2005 - 137.2019; 40.2019 -
    Suppl.: 10.2003 - 28.2004 RoutledgeCurzon studies in the modern history of Asia London [u.a.] : RoutledgeCurzon, 2003
    Paralleltitel: Online-Ausg. Routledge studies in the modern history of Asia
    DDC: 950
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Erscheint unregelmäßig , Bände 132-137 im folgenden Band 40 als Bände 34-39 bezeichnet; Band 40 in Bandübersicht in Band 137 als Band 138 bezeichnet; Band 41 als Band 139 bezeichnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge ; 1.1996 -
    Sprache: Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1996 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Routledge studies in social and political thought
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Bd.-Zählung 22 u. 73 mehrfach vergeben; ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge ; 1.2001 -
    Sprache: Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2001 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Routledge advances in sociology
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge ; 3.2005; 5.2005 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 3.2005; 5.2005 -
    Suppl.: Vorg. u. 4.2004 RoutledgeCurzon contemporary Southeast Asia series London : RoutledgeCurzon, 2004
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | Stockholm : Thule | Lund : Ohlsson | Stockholm : Etnografiska Museet ; 1.1936 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0014-1844 , 1469-588X , 1469-588X
    Sprache: Schwedisch
    Seiten: 22 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1936 -
    Suppl.: 31,Suppl.=4 von Conference of Nordic Anthropologists (ZDB) The ... Conference of Nordic Anthropologists Stockholm : Museum, 1966
    Suppl.: 54,3/4=1988 von Vega Day Symposium (ZDB) The Vega Day Symposium Stockholm : [Verlag nicht ermittelbar], 1988
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ethnos
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Anthropologie
    Anmerkung: Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger , Ungezählte Beil.: Supplement , Beteil. Körp. anfangs: Folkens Museum - Etnografiska, Stockholm; Etnografiska Museet , Vol. 28.2003,1 fälschlich als 28.2002,1 bez. , Index 1/10.1936/45 in: 10.1945; 11/20.1946/55 in: 20.1955; 21/30.1956/65 in: 30.1965; 31/40.1966/75 in: 41.1976; 41/50.1976/85 in: 51.1986,1/2; 51/60.1986/95 in: 61.1996,1-2; 61/65.1996/2000 in: 66.2001,1; 66/70.2001/05 in: 71.2006,1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    London : Routledge | Stockholm : Thule | Lund : Ohlsson | Stockholm : Etnografiska Museet ; 1.1936 -
    ISSN: 0014-1844 , 1469-588X , 1469-588X
    Sprache: Schwedisch
    Seiten: 22 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1936 -
    Suppl.: 31,Suppl.=4 von Conference of Nordic Anthropologists (ZDB) The ... Conference of Nordic Anthropologists Stockholm : Museum, 1966
    Suppl.: 54,3/4=1988 von Vega Day Symposium (ZDB) The Vega Day Symposium Stockholm : [Verlag nicht ermittelbar], 1988
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ethnos
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Anthropologie
    Anmerkung: Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger , Ungezählte Beil.: Supplement , Beteil. Körp. anfangs: Folkens Museum - Etnografiska, Stockholm; Etnografiska Museet , Vol. 28.2003,1 fälschlich als 28.2002,1 bez. , Index 1/10.1936/45 in: 10.1945; 11/20.1946/55 in: 20.1955; 21/30.1956/65 in: 30.1965; 31/40.1966/75 in: 41.1976; 41/50.1976/85 in: 51.1986,1/2; 51/60.1986/95 in: 61.1996,1-2; 61/65.1996/2000 in: 66.2001,1; 66/70.2001/05 in: 71.2006,1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge ; 1.1988 -
    ISSN: 1470-1332 , 0951-2748
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1988 -
    Paralleltitel: Druckausg. The Pacific review
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Politik ; Asien ; Pazifischer Raum ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Asien ; Pazifischer Raum ; Politik ; Wirtschaft ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation
    Anmerkung: Gesehen am 27.09.11
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9781032248370 , 9781032594774
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 274 Seiten , Illustrationen, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Singh, Smriti Middle class in neo-urban India
    DDC: 305.5/554
    Schlagwort(e): Middle class ; City dwellers ; Sociology, Urban ; Urbanization ; Gurgaon ; Mittelstand
    Kurzfassung: "This book critically examines the new middle class and the emergence of neo-urban spaces in India within the context of rapid urbanisation and changing socio-spatial dynamics in urban areas in the country. It looks at class as a socio-spatial category where class distinction is tied to and manifests itself through the space of the city. With detailed ethnographic study of the national capital region of Delhi, especially Gurugram, it explores themes such as class subjectivity, morality, and social beliefs; life inside gated enclaves; family and everyday practices of class reproduction; and the process of othering and exclusivity among others. Class identity, vulnerability and hierarchy influence the actions and motivations of the middle class. The author studies the nuances and socio-political fractures stemming from the complex dynamic of class, caste, religion and gender that manifest in these neo-urban spaces and how these shape the city and community. Rich in empirical resources, this book will be of interest to scholars and researchers of sociology, political sociology, ethnography, urban sociology, urban studies, and South Asian studies"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9781032061368 , 9781032061382
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxvii, 627 Seiten , Illustrationen
    Serie: Routledge companions to gender
    Paralleltitel: Erscheint auch als Routledge companion to gender, media and violence
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Routledge companion to gender, media and violence
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Violence in mass media ; Violence Sex differences ; Sex role in mass media ; Women in mass media ; Women Violence against ; Feminism and mass media ; Essays
    Kurzfassung: "With heated discussion around Metoo, journalistic reporting on domestic violence, and the popularity of true crime documentary, gendered media discourse around violence and harassment has never been more prominent. The Routledge Companion to Gender, Media, and Violence is an outstanding reference source to the key topics, problems and debates in this important subject and is the first collection on media and violence to take a gendered approach. Comprising over 50 chapters by a team of diverse, interdisciplinary and international contributors, the book is structured around the following parts: News, Representing Reality, Gender-based Violence Online, Feminist Responses Through these sections a huge range of topics is covered, including: whiteness and gender-based violence, media narratives of domestic abuse during COVID-19, Black Masculinity and domestic violence in the news, media framing of sexual violence against LGBTQ people, human rights documentary and feminism, gender and violence in true crime podcasts, rape and pornography, online misogyny, feminism as 'bias', working towards responsible reporting, using trigger warnings, digital feminist activism. The Routledge Companion to Gender, Media and Violence is essential reading for students and researchers in Gender Studies, Media Studies, Sociology, and Criminology"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    ISBN: 9781032444222 , 9781032444246
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 112 Seiten , 1 graphische Darstellung
    Serie: ASAA women in Asia series 58
    Paralleltitel: Erscheint auch als Beta, Annisa R Pious girls
    DDC: 305.48/69709598
    Schlagwort(e): Muslim women ; Muslim girls ; Indonesien ; Muslimin
    Kurzfassung: "This book, based on extensive original research, examines young Muslim women's groups in Indonesia to show how a new type of young Muslim woman is emerging: pious and loyal to traditional Muslim ideas, whilst at the same time entrepreneurial, comfortable with the world of neoliberal capitalism, living modern, middle class urban lives and above all assertive and forward-looking. The book analyses the different facets of this new approach to Islam, shows how the young Muslim women's groups influence Indonesian society, politics and the economy overall, and highlights that it is young Muslim women's ideas about improving themselves that is key in bringing about the new approach"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction: young Muslim women coming into the light -- Reconfiguring the ideal young Muslim woman -- Gaining visibility, occupying visuality -- The 'Muslimwoman' and self-transformation -- Be entrepreneurial! The productive pious feminine subject in neoliberal Indonesia -- Coda: being young Muslim women in the midst of change.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9781032567433 , 9781032567440
    Sprache: Englisch
    Seiten: 218 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Ausgabe: First published
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.482411054
    Schlagwort(e): Scotland Civilization ; Foreign influences ; Scotland Relations ; India Relations ; Schottland ; Indien ; Kulturkontakt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9781032561448 , 9781032561462
    Sprache: Englisch
    Seiten: 196 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.230820954
    Schlagwort(e): Sexism in mass media ; Women in mass media ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Massenmedien ; Frauenbild ; Frau ; Geschlecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658435721 , 3658435720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 310 Seiten) , 12 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Serie: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ruther, Lilo Ritualisierende Agency in Todesritualen
    DDC: 306.6
    Schlagwort(e): Religion and sociology ; Sociology of Religion ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9781032601052 , 9781032602011
    Sprache: Englisch
    Seiten: 174 Seiten , Illustrationen
    Serie: New perspectives on teaching interculturality
    Paralleltitel: Erscheint auch als R'boul, Hamza, 1995- Flexing interculturality
    DDC: 303.48/2
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; Intercultural communication in education ; Multiculturalism ; Education Study and teaching ; Sociology Study and teaching
    Kurzfassung: "This book continues the two scholars' endeavours for opening up more spaces for alternative perspectives, analyses and praxis in interculturality. The main text features fragments that bear relevance to a wide range of topics including education, politics, experiences, social realities, hierarchies, self-critique, language and locus of enunciation. The book takes a step forward by using fragments as an alternative way of doing research and writing scholarship. The premise here is that fragments are human and they reflect our fleeting, inconsistent and unsystematic production of knowledge that today's scholarship has presented to be linear, structured and aligned. The authors draw on fragments to make their points as forcefully as possible by constructing sentences that destabilize themselves and readers to consider other paths and perspectives. That is, writing otherwise may propel thinking otherwise since the very bases, upon which we force our insights to mould through and by, are shaken and ultimately transcended. The chapters include questions with (temporary) answers as an attempt to induce readers to think for themselves and to move beyond what this book has to offer. The book will be a great read to scholars and students in the field of interculturality, education, and sociology. The authors hope that this book will be seen as a genuine example of breaking away from mainstream writing and thinking conventions about interculturality in communication and education without compromising epistemic depth and nuance"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9781032012551 , 9781032012490
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 325 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blakemore, Tamara Working with youth violence
    DDC: 303.60835
    Schlagwort(e): Youth and violence ; Juvenile delinquents Services for ; Jugendlicher Täter ; Gewalt
    Kurzfassung: "Relevant for experienced and emerging social work and human service practitioners alike, this book explores the uniquely challenging, yet seemingly ubiquitous issue of youth violence. It provides an authentic and accessible discussion of the theories and evidence that inform practice with youth violence alongside the voices of practitioners and the young people they work with. These voices are drawn from work with the Name.Narrate.Navigate (NNN) program for youth violence. NNN provides a trauma-informed, culturally safe preventive-intervention for young people who use and experience violence and specialist training for the workers who support them. The program embraces creative methods as a bridge between contemporary evidence on trauma and violence and Aboriginal healing practice. The dual focus of the program is informed and interconnected by action research involving Aboriginal Elders and community members, practitioners, and key service stakeholders, including young people with a lived experience of violence. This book is ideal for use in professional cross-disciplinary programs, such as criminology, sociology, social work, and psychology, across post-secondary, vocational and university sectors"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    ISBN: 9780367704865 , 9780367704872
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 218 Seiten
    Serie: Routledge frontiers of political economy
    Paralleltitel: Erscheint auch als Casagrande, Sara Human economics
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Economics Sociological aspects ; Economics Psychological aspects ; Wirtschaftswissenschaften ; Menschenbild ; Heterodoxe Ökonomie
    Kurzfassung: "The term human economics is sometimes used within economic theory with the hope of repositioning economic discipline as a human and social science, but with scarce success. Indeed, despite great economists have always carefully considered human nature, it has been largely neglected from modern economics. This book explores the potentials of a human economics arguing that the complexity and peculiarities of human nature should be central to the study of economics. Complex economic phenomena are subject to laws and limits that reveal their internal order in spite of the apparent randomness and unpredictability. The book embraces the contributions of thinkers and economists who have tried to fully consider human nature and society within their biological environment. From these solid foundations, the book introduces a different Weltanschauung, offers an analysis of socio-economic paradigms, and develops an alternative theoretical framework. On the basis of a transdisciplinary methodology, the book investigates human nature, interactions, and systems up to the macroeconomic cyclical development of the capitalist system. Future perspectives and issues facing modern economies are also discussed, from environmental sustainability to globalization and socio-political challenges. This book marks an original contribution to the literature on retooling economic discipline, and presents useful food for thought for scholarly readers while remaining accessible to graduates who are studying mainstream economics."
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9781032606637 , 9781032606668
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 249 Seiten
    Serie: Routledge studies in South Asian history 26
    Serie: Routledge studies in South Asian history
    Paralleltitel: Erscheint auch als Assadi, Muzaffar H Colonial and post-colonial identity politics in South Asia
    DDC: 305.6/970954
    Schlagwort(e): Muslims Social conditions 20th century ; Muslims Political activity ; Caste Political aspects ; Caste Religious aspects ; Islam ; Identity politics ; Asian history ; Asiatische Geschichte ; Colonialism & imperialism ; Ethnic Studies ; Ethnic studies ; HISTORY / Asia / India & South Asia ; Islam ; Islam ; Kolonialismus und Imperialismus ; POL045000 ; RELIGION / Islam / General ; RELIGION / Religion, Politics & State ; Religion & politics ; Religion und Politik ; SOC008020 ; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General ; India History British occupation, 1765-1947 ; Indian sub-continent ; Indischer Subkontinent ; Südasien ; Britisch-Indien ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Islam ; Muslim ; Kaste ; Identitätspolitik ; Religiöse Identität
    Kurzfassung: "Colonial and Post-Colonial Identity Politics in South Asia analyses the colonial and post-colonial documentation and caste classification among Muslims in India, demonstrating that religion negotiated with regional social customs and local social practices whilst at the same time fostering a shared religious belief. The central question addressed in this is book is how different castes assert their identity for classification and how caste encountered colonial documentation. Identifying the colonial context of the documentation of caste among Muslims, and relying on colonial documentation in various census reports, Gazetteers, government or police records, ethnographic studies and travelogues, the author demonstrates the sheer diversity of attempts and caste among Muslims. The book deconstructs how under Colonialism Muslims were categorized into three broad but overlapping categories - Ashraf, Ajlafs and Arzals - and that Muslims were categorized into Asiatic, Non-Asiatic, Foreign, Mixed and Hindustani -Muslim categories. It argues that few colonial theories applied to Muslims. Finally, the author explores post-colonial documentation of castes among Muslims in various Commission reports, particularly in Backward class commission reports and its interplay in the reservation politics of the contemporary period and examines the growth of various Muslim caste organizations in different parts of India and their role in identity politics. Providing a new perspective on the issue of minorities in India, this book will be of interest to scholars of religion, Islam, history, politics and sociology of India"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- Religion, caste and discourses : an interface -- Colonialism, enumeration and caste among Muslims -- Muslim castes in census of provincial and presidency areas -- Census and caste among Muslims in South India -- Colonial narrative on Muslim thuggs and criminal tribes -- Caste in ethnographic studies, gazetteers and administrative records -- Caste, reservation and the identity politics : after independence -- Conclusion.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783658438180
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIV, 155 p. 53 illus., 47 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Motion pictures. ; Motion pictures ; Motion pictures
    Kurzfassung: Introduction -- Film and philosophy -- Body, cinema and performance -- Seduction and ethics -- Seduction and genre -- Seduction to myth -- Seduction, performance and pop culture -- Seduction and the exploration of existence -- Perspectives on deduction theory.
    Kurzfassung: The seduction-theory defines film in a broader sense as a medium of seduction, based on the French concept of séduction. It is a theoretical approach influenced by continental philosophy and classical film theory, linked to a three-stage analytical model. The book introduces the theoretical foundations and, using various classical and contemporary examples from film history, presents a genuine method of film analysis. The Author Prof. Dr. Marcus Stiglegger teaches Film and Image Studies in Muenster and Regensburg. The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658435233 , 3658435232
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 178 Seiten) , 13 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als Knapp, Michael T Soziale Netzwerkbeziehungen in Coworking Spaces
    DDC: 306.36
    Schlagwort(e): Industrial sociology ; Office management ; Industrial organization ; Sociology of Work ; Office Management ; Organization ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658429690
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 976 S. 106 Abb., 102 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Culture ; Business Ethics ; Theatre Direction and Production ; Organization ; Culture ; Business ethics ; Theater / Production and direction ; Industrial organization
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658424787 , 3658424788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 307 Seiten) , 8 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Serie: Mediensymposium
    Paralleltitel: Erscheint auch als Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Communication ; Digital media ; Information theory ; Communication in politics ; Media and Communication ; Digital and New Media ; Media and Communication Theory ; Political Communication
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658422004
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVIII, 390 S. 52 Abb., 47 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Megerle, Heidi, 1962 - Geotourismus
    Schlagwort(e): Geographie ; Tourismus ; Tourismuswirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Human geography. ; Cultural geography. ; Environmental sciences ; Geotourismus
    Kurzfassung: Tourismus, Natur und Landschaft -- Das Geo-Erbe (Geoheritage) -- Geodiversität -- Geotourismus – Inwertsetzung des Geo-Erbes -- Geoparks -- Geotopschutz -- Geobildung-Umweltbildung im Geo-Bereich -- Nachhaltigkeit -- Besondere Formen des Geotourismus.
    Kurzfassung: Geotourismus, lange als eine Form des Nischentourismus betrachtet, hat sich zu einer nachgefragten Form des Thementourismus entwickelt. Im letzten Jahrzehnt erwies sich Geotourismus sogar als das am schnellsten wachsende Tourismussegment. Geoparks sind die wesentlichen Träger des Geotourismus. Sie sind keine zusätzliche Naturschutzkategorie, sondern eine Prädikatisierung für Gebiete, die ein herausragendes Geopotential aufweisen sowie eine Strategie zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Ihre spezifischen Geotope und Geolandschaften (Geodiversität) nutzen sie für ein geotouristisches Standortmarketing. Über Geobildung wird Interesse für geotouristische Angebote geweckt und ein Bewusstsein für den Geotopschutz aufgebaut, der nach wie vor ein Stiefkind des Naturschutzes ist. Bereits seit dem Jahr 2000 besteht das Netzwerk der European Geoparks. In Deutschland können zusätzlich Nationale GeoParks anerkannt werden. 2015 wurde mit den UNESCO Global Geoparks eine weitere Kategorie von UNESCO Stätten – neben den Welterbestätten und den Biosphärenreservaten – ins Leben gerufen. Als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung sollen sie aufzeigen, wie Ziele der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 auf kommunaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können. Die Autorin Dr. Heidi Elisabeth Megerle ist Professorin für Angewandte Geographie und Planung an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg am Neckar. Seit Anfang der 2000er Jahre begleitet sie die nationale und internationale Geoparkbewegung sowie speziell den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb, mittlerweile als stellvertretende Vorsitzende des Beirats. In dieser Zeit publizierte sie zahlreiche Artikel zu Geotourismus, Geoparks, Geobildung und Geotopschutz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VII, 405 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Folkerts, Joshua Duncan, 1992 - Hegelianische Sozialstaatlichkeit
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science. ; World politics.
    Kurzfassung: Einleitung -- Ein Deutungsmachtansatz der Sozialstaatstheorie -- Deutungen sozialer Fragen in Mittelalter und Neuzeit -- Ansätze einer hegelianischen Sozialstaatlichkeit -- Das Kernkonzept der Freiheit und seine Sphären -- Das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Gerechtigkeit -- Die Bedeutung der Anerkennung und das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Solidarität -- Schluss -- Literatur.
    Kurzfassung: In diesem Buch wird erstens Hegels ideengeschichtlicher Beitrag zur Genese von Sozialstaatstheorien herausgearbeitet und zweitens seine politische Theorie für die politiktheoretische Modellierung von Sozialstaatlichkeit fruchtbar gemacht. Mit Hegel lässt sich ein Mittelweg zwischen vor allem ökonomisch orientierter Sozialpolitik und vor allem anerkennungsfokussierter Identitätspolitik einschlagen, der weder mangelnde Anerkennung nur als Epiphänomen ökonomischer Verhältnisse versteht noch freiheitsbeschränkende Armut durch die Einforderung von Respekt für prekäre Lebenslagen normalisiert. Im genuin modernen Konflikt des Auseinandertretens von Gesellschaft und Staat, von sich selbst verwirklichendem Individuum auf dem Markt und der Gemeinschaft, zeichnet sich eine neue zentrale Funktion des Staats ab: Die Garantie der Freiheit für seine Bürger. Der Sozialstaat als Mittel dieser staatlichen Freiheitsgarantie erfüllt somit nicht nur eine bedeutende Rolle in der Versöhnung von Individuum und Gemeinschaft, sondern bildet hierdurch zugleich ein zentrales Legitimationselement des modernen Staats. Der Autor Dr. Joshua Folkerts war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ der Universität Rostock sowie Fulbright-Gastwissenschaftler an der Boston University. Seine Schwerpunkte erstrecken sich auf die Klassiker der Politischen Theorie, politische Mythen, Sozialstaatstheorie, Deutungsmachtanalyse sowie die politische Theorie Hegels.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658437398
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VIII, 255 p. 19 illus., 15 illus. in color. Textbook for German language market.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Mass media and culture. ; Popular Culture.
    Kurzfassung: Introducing the Mediaverse -- The Star Trek Mediaverse -- Digital Consciousness in the Black Mirror Mediaverse -- The Metamodern Utopia in The OA Mediaverse -- The Good Omens Mediaverse: Myth, Prophecies and the ‘Voice of God’ -- Conclusion: The Mediaverse Toolkit.
    Kurzfassung: Some (web) television texts achieve immense commercial success. Certain commercially successful texts boast dedicated, creative, and exponentially growing fandoms. These fan communities engage in specific fan practices that are significantly influenced by the textualities of the texts and their contexts of production, distribution, and consumption. Increased fan engagement resulting in the acceleration of the text’s popularity leads to the following inquiries: · How is the series influenced by the interactions among and the relationships between the producers, consumers, distributors, and content? · What are the sites of these interactions? · What are the social, cultural, economic, and political factors that impact the series? · How do the text’s contexts of production, distribution, and consumption lead to the text’s popularity in mainstream media? In pursuit of an answer to these questions, the analytical lens of the ‘mediaverse’ is developed. An inductive study, this book explores four television series’ that fall within the scope of speculative fiction to characterise the mediaverse and highlight the interconnectedness among the networked nodes of new media. These wield a significant influence on the production and consumption of media and its presence in our everyday lives, thus outlining the mediaverse as a tool for the analysis of a media texts and practices that shape contemporary media culture. About the author Ashumi Shah is a PhD graduate from the University of Augsburg. Currently, she is using her powers for good in the areas of content marketing and copywriting.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658321161
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 690 S. 1 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Moritz Schlick. Gesamtausgabe II/5.2.b
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 5.2b: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen und Aufzeichnungen zum Begriff der Philosophie
    Schlagwort(e): Philosophy ; Metaphysics. ; Logic. ; Philosophy of mind. ; Language and languages ; Knowledge, Theory of.
    Kurzfassung: Die Aufgabe der Philosophie in der Gegenwart -- Philosophie der Gegenwart -- Philosophie der Gegenwart [Überarbeitete Fassung] -- Die Probleme der Philosophie in ihrem Zusammenhang -- Welt als Spiel. Quasi ein System der Philosophie -- Anhang.
    Kurzfassung: Dieser Band versammelt Texte aus dem Nachlass Moritz Schlicks über den Begriff und die Geschichte der Philosophie. Ein großer Teil davon gehört zum Spätwerk Schlicks, und er plante selbst, sie zu publizieren. Diese Edition macht darum erstmals und im Zusammenhang Texte zugänglich, die noch weitgehend unbekannt sind. Schlick zeichnete darin die Philosophiegeschichte als Geschichte eines Irrtums. Dieser Irrtum wurde von den Eleaten zuerst begangen, indem sie Schein und Sein unterschieden, und wird seither in wechselnder Terminologie wiederholt. Durch die moderne Logik kann dieser Irrtum nach Schlicks Ansicht beseitigt werden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658321185
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(IX, 784 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Moritz Schlick. Gesamtausgabe II/3.2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 3.2: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen, Vorträge und Fragmente zur Ethik
    Schlagwort(e): Normativity (Ethics).
    Kurzfassung: Vorwort der Herausgeberin -- Einleitung -- Unser Tempel -- Handlung und Wille -- Summum bonum. Eine Philosophie der Lebensführung -- Der Egoismus in der Ethik -- Grundfragen der Ethik -- Warum sollen wir Feste feiern? -- Die Aufgabe der Ethik -- Grundzüge der Ethik -- Der Sinn des Lebens -- Ethik und Aesthetik -- Ethik der Pflicht und Ethik der Güte -- Zur Ethik der Gegenwart -- Ethik des modernen Lebens -- Introduction to Philosophy -- Fundamental Problems of Ethics -- Moral und Kultur -- Ethik und Kulturphilosophie -- Anhang.
    Kurzfassung: In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Ethik gesammelt, ediert und kommentiert. Die Beschäftigung mit ethischen Fragen war für Schlick während seines gesamten Lebens von hoher Relevanz, daher sind in diesem Band Schriften aus vier Jahrzehnten versammelt, die die Entwicklung seines ethischen Denkens veranschaulichen. Sie beginnen mit Vorarbeiten zu der „Lebensweisheit“, einem seiner ethischen Hauptwerke, welches bereits in MSGA I/3 erschienen ist. Im Laufe seiner akademischen Laufbahn in Rostock, Kiel und Wien hielt Schlick immer wieder Vorlesungen und Vorträge zu ethischen Themen. Herausstechend sind hier sicherlich „Über Ästhetik und Ethik“, eine von sehr wenigen Schriften Schlicks zur Ästhetik, weiterhin die Dokumente zur Vorlesung „Ethik und Kulturphilosophie“ vom Wintersemester 1935/6 in Wien. Letztere legen nahe, dass Schlick eine Reihe von Publikationen plante, in denen er eine systematische Darstellung seiner Philosophie entwickeln wollte. In dieser sind Ethik und Kulturphilosophie Teile eines zusammenhängenden Ganzen, neben der Geschichte der Philosophie, Logik, Naturphilosophie und Erkenntnistheorie. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438685
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(IX, 248 S. 2 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political science.
    Kurzfassung: Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand der Forschung -- Modelle zu Einflüssen auf das Verhalten von Verfassungsrichtern und zu richterlichen Strategien -- Auswahl der für die Forschungsfrage relevanten Einflussfaktoren und zu prüfenden Hypothesen -- Gang der Untersuchung -- Gesetzgeberhypothese -- Justizhypothese -- Sozialisierungshypothese -- Agendahypothese -- Mitarbeiterhypothese -- Konsenshypothese -- Bewertung der Ergebnisse und offene Forschungsfragen -- Interviewfragebogen -- Literatur.
    Kurzfassung: Gibt es andere Maßstäbe für die Entscheidungen, die Verfassungsrichter treffen, als das geltende Recht und Präzedenzfälle? Die vorliegende Arbeit untersucht, ob sich das für den U.S. Supreme Court etablierte strategische Modell richterlicher Entscheidungsfindung auf das Bundesverfassungsgericht übertragen lässt und kommt zu dem Schluss, dass es sich bei den Verfassungsrichtern in Karlsruhe durchaus um strategisch denkende und agierende Akteure handelt. Die Autorin Martina Schlögel hat Politische Wissenschaft und Soziologie in Erlangen und Budapest studiert. Sie hatte Lehraufträge an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Mainz im Fach Politische Wissenschaft und befasst sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Schwerpunkt mit Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und den USA. Sie arbeitet beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und leitet dort das Referat Informationsfreiheit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438708
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVIII, 309 p. 21 illus., 18 illus. in color. Textbook for German language market.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): International economic relations.
    Kurzfassung: Why did the postcolonial Tunisian state promise development? How do these promises reverberate in the hopes and dreams of Tunisians today? And how do they fit into contemporary global capitalist structures of exploitation? Starting from the everyday life at a French factory in Tunisia this book explores the relationship between the political economy of Tunisia, postcolonial promises of the Tunisian state and the hopes and dreams of Tunisians working in the factory. It argues for taking the concept of development seriously not as a desirable policy goal but as a multi-dimensional social and political fact: as the unfolding of global capitalism, as a postcolonial nation-state project, and as a personal everyday imaginary. The book employs a longue durée perspective that analyzes contemporary desires and expectations while tracing and placing them inside Tunisia’s history. It thus contributes to our understanding of state-society relations and global capitalism in Tunisia. About the author André Weißenfels is a research associate at the Otto Suhr Institute of the Free University of Berlin. His research focusses on the political economy of West Asia and North Africa as well as community decision-making processes and collective resource management.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658444419
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIV, 400 S. 77 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political science. ; Energy policy. ; Environmental policy.
    Kurzfassung: Einleitung -- Spezifizierung des Forschungsinteresses -- Konstruktivistisch-diskursive Forschungskonstruktion -- Forschungsdesign und Methodenkombination -- Diskursive Blended-Reading-Analyse -- Reflexion: Erkenntnisgewinn, -grenzen und Anknüpfungspunkte -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Wie lässt sich Policy-Wandel in der Europäischen Union erklären? Tobias Rammel beantwortet diese Frage erstmals für die Gesamtheit des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens zur EU-Energiepolitik von 1992 bis 2019 im Rahmen einer Blended-Reading-Diskursanalyse. Rekurrierend auf eine Analyse des Forschungsstandes zur EU-Energiepolitik wird in diesem Buch argumentiert, dass eine theoretische Synthese der Arbeiten zur Diskursanalyse und zum Policy-Wandel die bisherigen Defizite der klassischen Theorieschulen ausgleichen kann. Methodisch wird in einem innovativen dreistufigen Forschungsdesign auf eine Blended-Reading-Kombination von Close-Reading in Form von unüberwachten Text-Mining-Verfahren (Topic Modeling) zur induktiv-explorativen Vorstrukturierung der Analyse und Distant-Reading in Form einer qualitativen Feinanalyse zur Interpretation und Kontextualisierung der Daten zurückgegriffen. Damit liefert das Buch eine bislang einzigartige und differenzierte Erklärung für Policy-Wandel und die dazugehörigen diskursiven Dynamiken zwischen den EU-Institutionen im COD der EU-Energiepolitik von 1992 bis 2019. Der Autor Tobias Rammel arbeitet seit 2016 in Brüssel im Bereich Govermental Relations mit dem Schwerpunkt europäische Energie- und Klimapolitik. Er studierte Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung an der NRW School of Governance.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658440701
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 403 p. 6 illus. Textbook for German language market.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsverhältnis der Regionen Südosteuropa und Mittlerer Osten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political science. ; International relations.
    Kurzfassung: Introduction -- Theoretical framework -- Hydropolicy and hydropolitical interdependence -- Historical and geographical overviews of the Euphrates-Tigris and the Orontes Basins -- The Southeastern Anatolia Project – GAP -- Water conflicts between Turkey, Syria and Iraq in 1980-2000 -- Water projects and the Kurds of Turkey -- GAP in the 21th century – Justice and Development Party -- Conclusion.
    Kurzfassung: This book investigates water issues in the Euphrates-Tigris basin between Turkey, Syria and Iraq (Iran). It presents the importance of water in the world and especially for the countries of the Euphrates-Tigris basin, the water resources of the three riparian countries, their advantages and disadvantages, the amount of reservoir construction in the three riparian countries, their water disagreements and conflicts, international water law. The importance of water in the Ottoman period is presented, the evolution of Turkey's water policy in the 20th and 21st centuries, the connection and interdependence of Turkey's water policy with its foreign and domestic policies are shown in detail. Separate reference is made to non-state actors, such as the Kurds of Turkey, Syria and Iraq. The work emphasizes that Turkey is a unique country in the world with its water policy in the Euphrates-Tigris basin: no other country is able to use water in such a multi-purpose way to achieve various goals. About the author Hayk Gabrielyan graduated from Yerevan State University, receiving a bachelor's degree in Օriental Studies and a master's degree in Turkish Studies. In 2023 he successfully completed the doctorate at Friedrich Schiller University Jena (Faculty of Social and Behavioral Sciences). H. Gabrielyan is an expert on Turkey, the author of about 300 scientific and analytical articles on Modern Turkey, written mainly in Armenian, as well as in Russian and English. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438319
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VI, 295 S. 16 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Communication in organizations. ; Public relations. ; Communication. ; Information theory. ; Mass media
    Kurzfassung: Einleitung -- Theoretische Perspektiven -- Empirische Befunde -- Normative Perspektiven.
    Kurzfassung: Strategische Kommunikation zielt mit ihren kontingenten Wirklichkeitsbeschreibungen seit jeher auf gesellschaftliche Wahrheitsmodelle. Wie häufig gesellschaftliche Wahrheitsmodelle auf strategische Kommunikationsbemühungen zurückgehen, auf Unwahrhaftigkeit beruhen und damit zumindest zeitweise zu strategischen Wahrheiten werden, zeigen eindrucksvoll zwischenzeitlich geglaubte Wahrheiten, die sich als Lüge entpuppt haben: von Walter Ulbrichts „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ bis hin zu den Massenvernichtungswaffen im Irak. Die erfolgreichen Kampagnen der Brexiteers und von Donald Trump 2016 haben diesem Thema zu neuer und bislang ungeahnter Aufmerksamkeit verholfen. Während sich andere kommunikationswissenschaftliche Felder sehr früh mit den Themen Desinformation und postfaktische Gesellschaft beschäftigt haben, haben die deutschsprachige und internationale PR- und Organisationskommunikationsforschung diese Fragen auffällig lange ignoriert. Hier setzt der Band „Strategische Wahrheiten“ an. Die Beiträge dieses Bandes schließen einige der vorhandenen Forschungslücken, sie fokussieren auf neue theoretische Perspektiven, empirische Befunde und normative Bewertungen. Die Herausgeber*innen Dr. Olaf Hoffjann ist Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg. Lucas Seeber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg. Dr. Ina von der Wense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658445027
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXV, 683 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Criminal law.
    Kurzfassung: Einleitung -- Gang der Untersuchung -- Das Interesse der Öffentlichkeit an Kriminalfällen und Strafverfahren -- Die Interessen und Rechte der Medien -- Die Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungs- und Justizbehörden (insbes. zur Erfüllung medialer Auskunftsansprüche) -- Die Interessen und Rechte des Betroffenen (insbes. Beschuldigten) im Falle behördlicher Öffentlichkeitsarbeit und medialer (Verdachts-)Berichterstattung -- Grenzen medialer (Verdachts-)Berichterstattung und behördlicher Öffentlichkeitsarbeit -- Rechtsschutz bei unzulässiger behördlicher Öffentlichkeitsarbeit und rechtswidriger (Verdachts-)Berichterstattung -- Grundlagen -- Die Öffentlichkeitsarbeit der Verteidigung -- Die Öffentlichkeitsarbeit der Nebenklage -- Grenzen der anwaltlichen Öffentlichkeitsarbeit -- Wirkung strategischer Öffentlichkeitsarbeit und medialer Einfluss auf das Verfahren und die Verfahrensbeteiligten -- Grundlagen -- § 452 StGB-E 1962 (Störung der Strafrechtspflege) -- ASP-Entwurf als nichtstrafrechtliche Alternative? Vergleich § 452 StGB-E 1962 mit §§ 501ff. StPO-E 2019 -- Spannungsverhältnis: Richterliche Kritik an Medien(berichterstattungen) -- Kurze Zusammenfassung der veränderten Rahmenbedingungen -- Medialer Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und damit einhergehende Risiken -- Gefahren im digitalen Zeitalter und Auswirkungen auf die Strafrechtspflege -- Resümierende und abschließende Betrachtung.
    Kurzfassung: Bei medial begleiteten Strafverfahren geht es nicht mehr nur um die Wahrheitsfindung; die Verfahrensbeteiligten streben zunehmend danach, die Deutungshoheit über die mediale und öffentliche Meinung zu gewinnen. Neben der Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungs- und Justizbehörden und der damit einhergehenden, durch die internetbedingten Entwicklungen erhöhten Risiken und Gefahren für die Rechte und Interessen des Beschuldigten, befasst sich die Autorin insbes. mit den (als Verbindungsglied zwischen Strafjustiz und Öffentlichkeit fungierenden) Medien, der medialen (Verdachts-)Berichterstattung sowie der Öffentlichkeitsarbeit (Litigation-PR) der Verteidigung und Nebenklage. Sie zeichnet ein umfassendes Bild von dem Zusammenspiel und den Wechselwirkungen zwischen der Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten im Strafverfahren und der Medienberichterstattung, von den unterschiedlichen Rollen, den jeweiligen (z.T. konträren) Interessen, Rechten und Pflichten der Akteure, deren Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und den sich in diesem Zusammenhang für den Beschuldigten, die sonstigen Verfahrensbeteiligten, das Verfahren und damit auch für die Strafrechtspflege ergebenden Auswirkungen und Risiken. Die Autorin Die Autorin studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Göttingen. Nach Bestehen des 2. Staatsexamens absolvierte sie berufsbegleitend ein Weiterbildungsstudium „Steuerstrafrecht“ und verfasste ihre Dissertation während ihrer Tätigkeit in einer Anwalts- und Notarkanzlei.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658339531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVII, 1542 S. 21 Abb.)
    Ausgabe: 3rd ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): International organization. ; International relations. ; Globalization. ; Peace. ; Terrorism. ; Political violence. ; Diplomacy.
    Kurzfassung: Grundlagen und Theorien -- Zugriffe und Methoden -- Akteure und Problemfelder.
    Kurzfassung: Das Handbuch Internationale Beziehungen erscheint mittlerweile in der dritten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage. Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den state of the art der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschung in den Internationalen Beziehungen und stellt die wesentlichen Akteure und Problemfelder der internationalen Politik vor. Das Nachschlagewerk richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen als auch an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Der Inhalt Grundlagen und Theorien Zugriffe und Methoden Akteure und Problemfelder Die Herausgebenden PD Dr. Frank Sauer ist Head of Research des Metis Institut für Strategie und Vorausschau an der Universität der Bundeswehr München Dr. Luba von Hauff ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr München. Prof. Dr. Carlo Masala ist Inhaber der Professur für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437039
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 188 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Schlagwort(e): Biographical Research ; Sociological Methods ; Sociological Theory ; Theoretical Psychology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology / Biographical methods ; Sociology / Methodology ; Sociology ; Psychology ; Knowledge, Sociology of
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658425364
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 299 S. 43 Abb., 26 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Public Sociology ; Sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658439774
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VI, 147 p. 20 illus., 3 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Economic sociology. ; Biotechnology. ; Social structure. ; Equality. ; Culture.
    Kurzfassung: Introduction: Freedom of movement in a transnational space of inequality -- Extent and labor market effects of intra-European mobility since 2004 -- Germany and Austria: Immigration between precarious labor mobility and skilled migration -- Great Britain and Ireland: New migration in the context of boom and crisis -- Denmark and Sweden: Cross-border labor mobility as a challenge to the "Scandinavian model" -- Cross-border labor mobility and the (trans)national regulation of labor standards in Europe -- The future of cross-border labor mobility in Europe.
    Kurzfassung: This book examines the changing significance of intra-European labor mobility in the 21st century. The focus is on the driving forces, the labor market effects and the regulation of this mobility. It is shown that there is a demand for workers with different qualifications in the "post-industrial" societies of Western Europe. This demand is primarily met by migration from the enlarged EU. However, this is no longer traditional labor migration, but the mobility of EU citizens. This brings with it new opportunities, but also challenges in a transnational mobility space, which is also a space of inequality. Torben Krings works as an Associate Professor at the Department of Economic and Organizational Sociology at the Johannes Kepler University Linz. The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783658423414
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XII, 199 p. 10 illus., 4 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Emigration and immigration. ; Social policy. ; Social service. ; Industrial sociology. ; Culture
    Kurzfassung: With contributions by Olaf Struck -- David Stiller -- Helge Döring and Sebastian Kurtenbach -- Ann-Christine Lill, Janis Schneider and Sam Schneider -- Kirsten Hoesch and Gesa Harbig -- Kathrin Weis -- Theresa Köhler and Kerstin Ettl -- Doris Beer -- André Pohlmann -- Katharina Resch, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Camilla Pellech, Regina Studener-Kuras and Gottfried Biewe.
    Kurzfassung: The welcome culture of 2015 in Germany has, not least due to the (re)definition of safe countries of origin, turned into a deportation policy. How can this change in policy be understood and is it also accompanied by a change of attitude among the population? Which reasons for and which reasons against the admission of refugees are cited in social debates? This volume brings together analyses of the social discourse on dealing with refugees, questions of labour market integration and the practice of counselling refugees. Alongside academic analyses are reflective contributions from the practice of migration policy. With contributions by Olaf Struck.- David Stiller.- Helge Döring and Sebastian Kurtenbach.- Ann-Christine Lill, Janis Schneider and Sam Schneider.- Kirsten Hoesch. - Kathrin Weis.- Theresa Köhler and Kerstin Ettl.- Doris Beer.- André Pohlmann.- Katharina Resch, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Camilla Pellech, Regina Studener-Kuras and Gottfried Biewe. The editors: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink is Professor of Sociology with a focus on industrial and organizational sociology at the Goethe University in Frankfurt/Main. Torsten Noack, M.A. Sociology, Head of the School for Work Education of the International Federation Stuttgart. Prof. Dr. Corinna Onnen is university professor for general sociology at the University of Vechta. Dr. Katrin Späte works at the Institute for Sociology at the University of Münster. Apl. Prof. Dr. Rita Stein-Redent works at the University of Vechta. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658439569
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXV, 207 S. 4 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Serie: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Race and Ethnicity Studies ; Race ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658434458 , 3658434457
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 218 Seiten) , 44 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Serie: Studien zur Intermedialität
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ortmanns, Tobias Öffentlich-rechtliche Podcasts im Kontext von Hörfunk und Internet-Plattformen
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Communication ; Media and Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    ISBN: 9780367472795 , 9781032562414
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxi, 646 Seiten , Diagramme
    Serie: Routledge handbooks in linguistics
    Paralleltitel: Erscheint auch als Routledge handbook of sociophonetics
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Routledge handbook of sociophonetics
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociophonetics ; Essays
    Kurzfassung: "The Routledge Handbook of Sociophonetics is the definitive guide to sociophonetics. Offering a practical and accessible survey of an unparalleled range of theoretical and methodological perspectives, this is the first handbook devoted to sociophonetic research and applications of sociophonetics within and beyond linguistics. It defines what sociophonetics is as a field and offers views of what sociophonetics might become"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9780367492649 , 9780367492656
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 332 Seiten , Illustrationen
    Serie: Routledge research in media literacy and education
    Paralleltitel: Erscheint auch als Media literacy and media education research methods
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Schlagwort(e): Media literacy ; Media literacy Study and teaching
    Kurzfassung: "This handbook interrogates the foundations of media literacy and media education research from a methodological standpoint. It provides a detailed, illustrated overview of key methods used in the study of media literacy and media education. It further reveals the diversity of this research field and organizes this diversity by using three categories of investigation: media practices, educational initiatives, and prescriptive discourses. The book offers valuable reference points and tools for exploring the range of research methods used to study media literacy and media education, and how these methods connect to epistemological stances, theoretical frameworks and research questions. It serves as a guide for researchers who wish to position themselves, reflect on the methods they use or are considering using, and compare and contrast them against alternative or complementary approaches. After reading this book, readers will be better able to identify and define the objects of study in media literacy and media education research, the preferred ways of conducting investigations, the phenomena, issues, and dimensions that these are likely to bring to light, and the knowledge that they generate. This comprehensive and up to date overview of the field of media literacy education research methods will be of great interest to scholars and students of education studies, media studies, media literacy, cognitive science, and communication studies"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438821
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 320 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tkotzyk, Vanessa Von Japan nach Deutschland
    DDC: 304.82
    Schlagwort(e): Emigration and immigration
    Kurzfassung: Einleitung -- Konzeptioneller Rahmen -- Migrationskontext: Herkunftsgesellschaft und Aufnahmegesellschaft -- Methodik -- Auswertung der qualitativen Studie -- Diskussion -- Fazit.
    Kurzfassung: In diesem Open-Access-Buch wird erstmals mithilfe einer qualitativen Studie in den fünf größten japanischen Communitys Deutschlands - Düsseldorf, München, Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg - das Migrations- und Eingliederungsverhalten dauerhaft ansässiger Japanerinnen und Japaner in Deutschland untersucht. Die Zahlen belegen, dass es sich bei den japanischen Migrantinnen und Migranten um eine kleine Gruppe handelt. Dennoch übt sie einen prägenden Einfluss auf die Wirtschaft und die Infrastruktur in den jeweiligen Städten aus, worauf auch die Tätigkeiten verschiedener Vereine sowie eine öffentliche Präsenz dieser Gruppe in der Presse, in Broschüren und im Internet hinweisen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung wird es immer dringender, Migration zwischen wohlhabenden Ländern sowie die Eingliederung der von dort kommenden Personen zu betrachten. Vanessa Tkotzyk zeigt anhand der permanent ansässigen Japanerinnen und Japaner, dass nicht mehr nur Expatriates und ihre Familien nach Deutschland auswandern, sondern auch solche außerhalb des Firmenkontextes und dass japanische Migrantinnen und Migranten hochinteressante Merkmale für die Migrations- und Integrationsforschung aufweisen. Dies kann eine nähere Betrachtung der Entwicklung von Integrationskonzepten ermöglichen, die eine größere Diversität von Migrantinnen und Migranten berücksichtigen. Die Autorin Vanessa Tkotzyk arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Ostasienstudien der Goethe-Universität Frankfurt. .
    Anmerkung: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9781032415352 , 9781032415345
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 147 Seiten , Illustrationen
    Serie: Routledge series on Islam and Muslim societies in Indonesia 2
    Serie: Routledge series on Islam and Muslim societies in Indonesia
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rijal, Syamsul, 1978- Defending traditional Islam in Indonesia
    DDC: 306.6/9709598
    Schlagwort(e): Islamic preaching ; Daʻwah (Islam) ; Muslims ; Islam Social aspects ; Indonesien ; Hadhrami ; Islam ; Daʿwa
    Kurzfassung: "Defending Traditional Islam in Indonesia examines the rise of young preachers of Arab descent (habaib) and their sermon groups in the region and shows how Islam and politics coexist, flourish, interlace, and strive in Indonesia in complex, pragmatic, and mutually beneficial relationships. The book argues that the emergence of Arab preachers in the late 1990s, when traditional forms of Islamic authority came under growing challenge from a diverse array of Muslim groups and ideologies, is closely tied to contestation between traditionalists and their puritanical rivals, the Salafi-Wahhabi. Not only have the habaib featured prominently in defending traditionalism, they have also used this contestation as an opportunity to build their authority and religious capital through marketisation and their ties to the Middle East. The author explores the ways in which habaib promote themselves to the mostly young urban, Muslim community, and also analyses the use of new media and marketing strategies by habaib to attract young followers. The use of merchandise utilising popular culture and group identity markers is especially salient in the preachers' outreach to urban audiences. In addition, public staging and entertainment during preaching activities are means by which the habaib cast their Islamic preaching (dakwah) as the Prophet's mission and encourage their followers' participation. A novel socio-cultural and religious study and a contribution to the growing discussion on new media, market, and religion, this book will be of interest to anthropologists, social scientists and area studies scholars interested in Indonesia, Southeast Asia and Islamic studies"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Internal dynamics within Hadhrami Arabs in Indonesia: From Social Hierarchy to Doctrine -- Defending Traditional Islam: Habaib and Anti-Salafism -- Performing Arab Saints and Marketing the Prophet -- Reviving Yemeni Traditionalist Networks: the Assertion of Authenticity and Authority -- Following Arab Saints: Muhibbin, Popular Piety and Youth Expression.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658427207
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 123 S. 9 Abb., 6 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Stadtforschung aktuell
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political science. ; Urban policy. ; Public administration. ; Environmental policy. ; Human geography. ; Cultural geography. ; Sustainability.
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Ernährung im kommunalen Kontext – Akteure und Themenfelder -- Gestaltung von Ernährung als Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge -- Hebelpunkte und Dynamiken kommunaler Ernährungssysteme -- Ordnungspolitischer Rahmen von kommunaler Nachhaltigkeitspolitik: Instrumente zur Stärkung der nachhaltigen lokalen Ernährungswirtschaft -- Integration von kommunalen Instrumenten zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Ernährungswirtschaft – Beispiele aus Leipzig und Leutkirch -- Geschäftsmodelle kommunaler Eigenbetrieben der Ernährungswirtschaft – Konzeptionelle Grundlagen -- Perspektiven der nachhaltigen Gestaltung von Ernährungssystemen auf kommunaler Ebene -- Referenzen.
    Kurzfassung: Dieses Open Access Buch erarbeitet konkrete Ansatzpunkte, wie die kommunale Praxis in Politik und Verwaltung Beiträge zur Ernährungswende Richtung Nachhaltigkeit leisten kann. Dabei wird u.a. aufgezeigt, dass die Aufgaben von Städten und Gemeinden, beispielsweise bei der öffentlichen Beschaffung, in Planungsfragen oder bei der Wirtschaftsförderung, bereits weit in ernährungsrelevante Bereiche hineinreichen und somit wichtige Hebelpunkte für nachhaltige Praktiken bestehen. Die Herausgeber Dr. David Sipple ist Mitglied der Professur für Environmental Governance an der Universität Freiburg und des Sustainable Food Economy Lab an der Arizona State University, Tempe/USA. Von 2016 bis 2022 war er Projektkoordinator des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts KERNiG – Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance. Prof. Dr. Arnim Wiek ist Professor und Direktor des Sustainable Food Economy Lab an der Arizona State University, Tempe/USA und Gastprofessor an der Universität Freiburg. Prof. Dr. Heiner Schanz ist Professor für Environmental Governance an der Universität Freiburg. Zwischen 2016 und 2022 war er Sprecher des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts KERNiG.
    Anmerkung: Open Access
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658443764
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 246 S. 25 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Media Reception and Media Effects ; Communication
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 268 S. 17 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Science and Technology Studies ; Science, Technology and Society ; Science / Social aspects ; Technology / Sociological aspects ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658435219
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 530 S. 30 Abb., 26 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Schlagwort(e): Sociology of Organizations and Occupations ; Sociology of Work ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Organizational sociology ; Occupations / Sociological aspects ; Industrial sociology ; Knowledge, Sociology of
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(IX, 465 S. 60 Abb., 19 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 2nd ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Journalism. ; Communication in politics. ; International relations.
    Kurzfassung: Einzelne Kriege und Krisen -- Schockfotos, Folter und Terrorismus -- Moderne Medienkriege -- Gender -- Vielfalt und Contra-Flow, Prävention und Friede.
    Kurzfassung: Das Thema Medien und Krieg wird in diesem Buch aus einer vierfachen Perspektive heraus behandelt. Es geht zum einen um die Frage nach der Berichterstattung über Kriege, zum zweiten um die Rolle von Medien im Krieg, drittens geht es darum, welche strukturellen Bedingungen von Krieg und Gesellschaft die Inhalte der Medien wie prägen und viertens um eine friedensstiftende Sicht auf diese Zusammenhänge. Das Fazit: Definitorisch gibt es kaum noch einen Unterschied zwischen medialer Kommunikation und Krieg. Die zweite Auflage wurde um ein Kapitel über ukrainische Propaganda im Ukraine-Krieg ergänzt. Der Autor Prof. Dr. Jörg Becker ist seit 1987 Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg, war von 1987 bis 2010 Geschäftsführer des KomTech-Instituts für Kommunikations- und Technologieforschung in Solingen und von 1999 bis 2011 Gastprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Zahlreiche deutsche und internationale Veröffentlichungen in den Bereichen Internationale Beziehungen, Friedensforschung und Medienpolitik. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658419707
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXI, 423 S. 10 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Economic development. ; International relations. ; Peace. ; Security, International. ; Politics and war. ; Globalization.
    Kurzfassung: Die Perspektive der Friedenspolitik -- Die Perspektive der Sicherheitspolitik -- Die Perspektive der Entwicklungspolitik -- Länderbeispiele für Entwicklungszusammenarbeit im Nexus „Frieden-Sicherheit-Entwicklung“ -- Daten und Fakten im Spannungsfeld „Frieden-Sicherheit-Entwicklung“.
    Kurzfassung: Spätestens seit der ausgerufenen „Zeitenwende“ muss Sicherheitspolitik nicht nur neu, sondern auch anders gedacht werden. Der Dreiklang von Sicherheit, die Frieden schafft und Entwicklung ermöglicht, ist nicht mehr im Sinne von humanitären Interventionen zu denken, sondern in einem unübersichtlichen und mannigfaltigen politischen Umfeld neu zu verorten. Dieses Buch leistet einen Diskussionsbeitrag zu den Herausforderungen, Zielen und Konflikten in diesen interdependenten Politikfeldern. Die unterschiedlichen Perspektiven aus Sicht der Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik werden durch Fallbeispiele illustriert. Die Herausgeber Dr. Wolfgang Gieler ist Professor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und an der Hankuk Universität Seoul (Südkorea). Dr. Meik Nowak ist Referent für Jugend- und Erwachsenenbildung beim Gustav-Stresemann Institut e.V. in Bonn und Lehrbeauftragter an der University of The Western Cape (Republik Südafrika).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658431693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 139 S. 5 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Communication in science. ; Political science. ; Sociology.
    Kurzfassung: Einleitung -- Teil I: Wissenschaftliche und studentische Publikationen -- Teil II: Von der Haus- und Abschlussarbeit zum Manuskript -- Teil III: Von der Einreichung zur Publikation -- Zusammenfassung.
    Kurzfassung: Studierende verfassen im Laufe ihres Studiums zahlreiche Arbeiten, die jedoch oft nur von den Dozierenden gelesen werden und dann in der Schreibtischschublade verschwinden. Was viele Studierende nicht wissen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Arbeiten in studentischen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Dieses Buch richtet sich an Studierende, die ihre erste eigene wissenschaftliche Publikation in Angriff nehmen möchten. Es bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und begleitet Studierende Schritt für Schritt auf dem Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zum publizierten Fachaufsatz. Dabei enthält das Buch nicht nur zahlreiche praktische Hinweise zur Überarbeitung studentischer Arbeiten, sondern auch Tipps zur Auswahl einer geeigneten Zeitschrift und zum Umgang mit Gutachten sowie zahlreiche weitere Ressourcen. Somit eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Dozierende zur Verwendung in Lehrforschungsseminaren und -projekten. Die Autoren Philipp Köker, Ph.D., ist Akademischer Rat am Arbeitsbereich für Vergleichende Regierungslehre und das politische System Deutschlands, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover. Morten Harmening, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich für Quantitative Methoden der Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658437701
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXII, 342 S. 42 Abb., 32 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Theology. ; Collective memory. ; Space. ; Culture.
    Kurzfassung: Einleitung -- Verhältnis von bildender Kunst und christlicher Theologie nach 1945 in Deutschland -- Entwicklung der Erinnerungskultur nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland -- Die Wewelsburg und ihre „Gruft“ – Geschichte und Mythos -- Ein Mahnmal gegen das Vergessen – Der Wewelsburger Gemäldezyklus von Josef Glahé -- Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Angesichts des Verstummens von Zeitzeug:innen und des Wiedererstarkens fremdenfeindlicher Motive und Mechanismen wie Antisemitismus, Rassismus und Rechtspopulismus ist Erinnerung an den Holocaust aktueller denn je. Gedenkstätten wie die „Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945“ nahe Paderborn stellen in der gesellschaftlichen Erinnerungskultur als bildungspolitische Orte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und der Mahnung an die leidvollen Ereignisse unter der nationalsozialistischen Diktatur eine notwendige Möglichkeit hierfür dar. Um sich mit dieser politisch sensiblen Geschichte und ihren aktuellen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen, bedient sich die Wewelsburg des Ausdrucksmittels Kunst. Als erste umfassende interdisziplinäre Grundlagenforschung befasst sich dieses Buch mit jenem einzigartigen Stück bundesdeutscher Kunstgeschichte nach 1945, einer bildgewordenen, (un-)erwünschten Erinnerung aus einer theologischen Perspektive. Stephanie Lerke zeigt auf, dass das nachkriegsexpressionistische Wewelsburger Mahnmal von Josef Glahé den Betrachtenden durch sein breites Bildprogramm ein komplexes Themenfeld von historischen und theologischen Inhalten mit aktueller, erinnerungspolitischer Relevanz eröffnet. Sie verdeutlicht, wie dieses „zeitlose“ Medium mit seiner Fülle an Interpretationsspielräumen und Gegenwartsbezügen zur individuellen Spurensuche und Auseinandersetzung mit lebendiger Geschichte einlädt. Die Autorin Stephanie Lerke ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Theologie/Ev. Religionspädagogik an der Universität Bielefeld.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658433659
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIV, 417 S. 21 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Comparative government. ; Political science. ; Europe ; Communication in politics. ; Legislation.
    Kurzfassung: Einführung: Politikberatung und Lobbyismus im deutsch-polnischen Vergleich -- Legitimierung von Expertentätigkeiten in politischen Beratungs- und Lobbyprozessen -- Institutionell-rechtlicher Rahmen von Politikberatungs- und Lobbyprozessen in Deutschland und Polen im Vergleich -- Regulierung von Politikberatungs- und Lobbyprozessen in Deutschland und Polen aus Sicht der Politiker und Experten. Eine empirische Analyse -- Dimensionen der Institutionalisierung des Lobbying- und Politikberatungsmarktes in Polen und Deutschland aus der Sicht von Experten und Parlamentariern -- Berater oder Lobbyisten? Zur Rolle, Formen und Wirksamkeit von Politikberatung aus der Sicht polnischer und deutscher Experten -- Experten und Politik in Deutschland und Polen: Die Wahrnehmung der Zugangskanäle und des Formalisierungsgrades von Beratungsprozessen -- Die Grenze zwischen Politikberatung und Lobbying aus der Sicht polnischer und deutscher Experten und Parlamentarier. Eine empirische Analyse -- Beratungsfunktionen der parlamentarischen Abgeordnetenbüros im deutsch-polnischen Vergleich -- Lobbyismus und Politikberatung in der parlamentarischen Praxis in deutsch-polnischer Vergleichsperspektive -- Das Konzept der „politischen Expertenkultur“ als analytisches Modell zur vergleichenden Betrachtung der politischen Beratungsprozesse -- Politikberatung und Lobbyismus im Kontext der Medien -- Die Expertendarstellung in den Nachrichtensendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im Kontext der COVID-19-Krise im deutsch-polnischen Vergleich. -- Der „Drehtür-Effekt“ in der politischen Praxis in Deutschland und Polen -- Bürger(räte) in der Politikberatung in Deutschland und Polen -- „Politische Expertenkultur“ in Deutschland und Polen: Forschungsergebnisse und –empfehlungen.
    Kurzfassung: Dieser Band analysiert das Selbstverständnis politischer Berater bezüglich ihrer Rolle in politischen Beratungsprozessen sowie ihre Sicht auf die Maßstäbe für die Legitimität und Legalität unterschiedlicher Beratungsvorgänge im politischen Entscheidungsprozess in Deutschland und Polen im Vergleich. Zudem werden auch weitere Aspekte aus dem Bereich der Politikberatung und Lobbyismus, wie die zunehmende Rolle der Medien in Beratungsprozessen, die Unterschiede in der Struktur und Beratungsressourcen der Abgeordnetenbüros, die Wahrnehmung des sogenannten „Drehtür-Effekts“ in beiden Ländern sowie die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an politischen Konsultationsprozessen, aufgegriffen. Die Herausgeber*innen Dr. Artur Kopka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Dr. Dorota Piontek ist Professorin für Gesellschaftliche Kommunikation an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań/Polen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658439941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVII, 322 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2023
    Schlagwort(e): Information technology ; Mass media ; Civil law. ; Corporation law. ; Common law. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Teil 1: Einführung -- Teil 2: Zulässigkeit der Geschäftsmodelle de lege lata -- Teil 3: Rechtspolitische Überlegungen de lege ferenda -- Teil 4: Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Der Terminus Legal Tech ist in der rechtswissenschaftlichen Debatte omnipräsent. Eine kontrovers diskutierte Erscheinungsform dieses schillernden Begriffs sind sogenannte Legal Tech-Portale. Diese richten sich nicht an professionelle Rechtsanwender, sondern unmittelbar an die rechtsuchende Bevölkerung. Gemein ist den Angeboten, dass für den Kunden individualisierte juristische Dienstleistungen erbracht werden. Die Arbeit setzt sich umfassend mit den verschiedenen, derzeit auf dem Markt befindlichen Angeboten auseinander. Sie beschränkt sich dabei nicht auf eine Untersuchung der Zulässigkeit de lege lata, sondern bewertet auch den bestehenden Rechtsrahmen und unterbreitet Vorschläge für Regelungen de lege ferenda. Der Autor Jonathan Och hat in Bayreuth und Glasgow (LL.M.) Jura studiert. Nach dem Referendariat in Frankfurt am Main und Promotion in Würzburg ist er seit 2021 Syndikusrechtsanwalt in München tätig.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432652
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VIII, 187 S. 50 Abb., 43 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Comparative government. ; Political science. ; Environmental policy. ; Public administration. ; Urban policy.
    Kurzfassung: Einführung -- Mobilität statt Verkehr: Theoretische Grundlagen -- Zwischen Tradition und Moderne: Planung in Deutschland -- Der Mensch im Zentrum: Die Mobilitätsplanung -- Mobilität in der Praxis: Der modulare Planungsprozess -- Eine erfolgreiche Mobilitätsplanung.
    Kurzfassung: Dieses Buch umfasst die wesentlichen Grundlagen einer praxisorientierten Mobilitätsplanung. Im Gegensatz zur Verkehrsplanung fokussiert sich die Mobilitätsplanung auf den Menschen als zentrale Figur der Verkehrsentwicklung und entwirft daraus neue Perspektiven für die Planung. Mobilitätsplanung löst damit die Abhängigkeit vom technischen Artefakt des Verkehrs und zielt stattdessen darauf ab, direkt die Möglichkeiten der Menschen zu verstehen und zu beeinflussen. Das Buch richtet sich somit an alle Akteure, welche die Mobilität der Menschen in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Klassischerweise gehören hierzu alle Ebenen der Planungspraxis, von Ministerien bis hin zu kommunalen Verwaltungen und Planungsbüros. Aber auch politisch Entscheidungstragende, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure gehören zu den Adressaten dieses Buches, da sie maßgeblich an der zukünftigen Entwicklung von Mobilität und Verkehr mitwirken. Der Autor Dr. Alexander Rammert ist Mobilitätsforscher und Berater für strategische Mobilitätsplanung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658441012
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 152 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political science. ; Political leadership.
    Kurzfassung: Einleitung -- Angela Merkels Persönlichkeitsgrundzüge -- Auswirkungen von Angela Merkels Umsicht und Zögerlichkeit auf die deutsche Außenpolitik -- Auswirkungen von Angela Merkels Rationalität auf die deutsche Außenpolitik -- Auswirkungen von Angela Merkels Flexibilität und Beharrlichkeit auf die deutsche Außenpolitik -- Auswirkungen von Angela Merkels Werteorientierung auf die deutsche Außenpolitik -- Schlussfolgerungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Die Forschungsfrage des vorliegenden Buches bewegt sich im Bereich der personenbezogenen Politikforschung: Die Beziehung zwischen Angela Merkels Persönlichkeitsgrundzügen und der deutschen Außenpolitik steht im Mittelpunkt der Analysen. Der Autor deutet und interpretiert die Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik anhand der Beispiele Euro-, Ukraine- und Flüchtlingskrise sowie die China-Politik. Er erarbeitet vier Kategorien, denen ihre Persönlichkeitsmerkmale zugeordnet werden können. Die Analyse konzentriert sich vornehmlich auf Merkels Reaktionen auf die externen Faktoren und ihre Optionen bei der Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse zeigen, dass Angela Merkels Persönlichkeitsmerkmale erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf dieser bedeutenden außenpolitischen Ereignisse zeigten. Der Autor Dr. Yang Zhang ist Postdoc am Institut für Deutschland-Studien des School of Foreign Studies der Tongji-Universität in Shanghai.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658429362
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(X, 252 S. 1 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political science. ; Political sociology. ; Identity politics. ; Ethnology. ; Knowledge, Theory of. ; Culture
    Kurzfassung: I Einleitung -- Fabrikation von Demokratie. Rundgang über einige Baustellen der performativen Repräsentation des ‚will of the people‘ -- Performative politische Repräsentation. Die ‘konstruktivistische Wende’ in der politischen Theorie -- II Verwissenschaftlichung und Technisierung -- Innovation der Demokratie. Die epistemische Konstruktion politischer Repräsentation am Beispiel „deliberative Bürgerräte“ -- Demos ex Machina. Zur Produktion eines vernünftigen Kollektivwillens in „Deliberative Polls“ -- Modelle des Demos. Hybride Repräsentation und die Politik der Inferenzen -- III Kulturelle Voraussetzungen -- Repräsentation im Spannungsfeld von Symbolizität, Performativität und politischem Imaginären -- Repräsentationspraxis in Bewegung(en). Kritische kulturtheoretische Forschung mit und zu Repräsentation -- Politische Repräsentation neu entdecken: Über Latours performative Arbeit an kommenden demokratischen Kollektiven -- IV Nebenfolgen und Alternativen -- Demokratie, soziologisch beobachtet. Zwei Desiderate in Zeiten wankender politischer Gewissheiten -- Experiment Demokratie. Erfahrungsdifferenzen und praxeologische Übersetzungskompetenz als Voraussetzungen für sozialen Zusammenhalt.
    Kurzfassung: Das Buch eröffnet ein neues Forschungsfeld praxeologischer Demokratieforschung. Statt von bestimmten theoretischen Konzeptionen auszugehen, was Demokratie ist oder sein soll, wird untersucht, wie Demokratie praktisch gemacht wird. Wie wird der „demos“ zum Subjekt des Regierens gemacht, als politischer Akteur mit kollektivem Willen und Handlungsmacht? Das Buch verfolgt den Ansatz, nach konkreten praktischen Formen zu suchen, in denen Repräsentationen des Willens von kollektiven Subjekten hergestellt und geltend gemacht werden. Dabei entfaltet sich ein Blick auf die Multiplizität und Dynamik der Demokratie. Die Herausgebenden Dr. Jan-Peter Voß ist Gastprofessor für Technik und Gesellschaft an der RWTH Aachen. Dr. Hagen Schölzel ist Universitätsassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658444662
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(Etwa 190 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Information technology ; Mass media ; Personnel management.
    Kurzfassung: Einführung -- Der Einsatz algorithmenbasierter Verfahren im Bewerbungsprozess -- Informationsinteresse und Geheimhaltungsinteresse im Spannungsverhältnis -- Die Einzelfallbetrachtung -- Abschließende Thesen -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Die Digitalisierung und der technische Fortschritt gewähren dem Arbeitgeber zahlreiche Möglichkeiten, um den Prozess der Personalauswahl zu automatisieren und zu optimieren. Begrifflichkeiten wie „E-Recruiting“, „Robot Recruiting“, „People Analytics“, „Pre-Employment-Screening“ und „Künstliche Intelligenz“ haben in den Prozess der Personalauswahl Eingang gefunden. Die damit verbundenen rechtlichen Problemstellungen werden in der vorliegenden Arbeit am Beispiel algorithmenbasierter Verfahren der Eignungsdiagnostik erörtert. Welche Informationen darf der Arbeitgeber über den einzelnen Bewerber erfahren und welche Methoden darf er diesbezüglich anwenden? Welche Transparenz- und Rücksichtnahmepflichten hat der Arbeitgeber zu wahren, wenn technische Systeme, Algorithmen und automatisierte Test- und Analyseverfahren eingesetzt werden? Welche (Diskriminierungs-)Risiken drohen, wenn die Entscheidungsstrukturen des Algorithmus durch künstliche Intelligenz erlernt bzw. generiert werden? Diese konkreten Fragestellungen münden letztendlich in der übergeordneten Fragestellung, ob es im digitalisierten Bewerbungsverfahren eines besonderen Schutzes des Bewerbers bedarf, welcher im Gesetz einen Niederschlag finden muss. Der Autor Jannik Schepers hat am Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR) an der Universität Bremen promoviert. Er ist als Rechtsreferendar am Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg (Niedersachsen) tätig.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430375
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVI, 81 S. 21 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Communication and traffic. ; Printing. ; Publishers and publishing. ; Computational intelligence. ; Artificial intelligence.
    Kurzfassung: Vorwort -- Mögliche Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz im Verlagswesen -- Künstliche Intelligenz: Hype oder Handlungsfeld? -- KI im Einsatz am Beispiel des Wissenschaftsverlages Springer Nature -- Digital Publishers -- Künstliche Intelligenz als Sparringspartner im Verlag -- Ausblick.
    Kurzfassung: Generative KI ist ein Game Changer für Verlage. Wie aber sollten Verlage darauf reagieren? Da in der Publishing-Branche Daten eine wichtige Rolle spielen, können KI-Technologien auch hier wertvolle Beiträge leisten. Diese Innovationen sichern gleichzeitig die Zukunft der Verlagsbranche gegenüber globalen Tech-Konzernen ab, die selbst Publishing anbieten. Ziel des Bandes ist es daher, über konkrete Potenziale in Verlagen zu sprechen, seien es z. B. Manuskriptarbeit, Marketingkommunikation oder Nachauflagen. Mit einer Einführung in KI, drei konkreten Fallbeispielen und einer Potenzialanalyse zu ChatGPT. Der Herausgeber Dr. Okke Schlüter ist seit 2008 Professor für Medienkonvergenz im Studiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien Stuttgart. Schwerpunkte sind außerdem Crossmediales Produktmanagement, Innovationsmanagement/Design Thinking und digitale Geschäftsmodelle.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658436797
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XII, 295 S. 18 Abb.)
    Ausgabe: 3rd ed. 2024.
    Serie: Grundwissen Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): International relations. ; Europe ; Political science. ; Diplomacy. ; World politics.
    Kurzfassung: Entstehung und Entwicklung von Außenpolitik -- Wer macht deutsche Außenpolitik? -- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945 -- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a.
    Kurzfassung: Der Schwerpunkt liegt auf einer problemorientierten Einführung anhand gängiger theoretischer und methodischer Instrumentarien, wie sie in der Außenpolitikanalyse zur Anwendung kommen. Die Leser*innen sollen mit unterschiedlichen Herangehensweisen vertraut gemacht werden, damit sie die Zusammenhänge zwischen theoretischen Perspektiven und entsprechenden Forschungsmethoden auf der einen Seite und konkreten Gegenständen der empirischen Analyse deutscher Außenpolitik auf der anderen Seite besser verstehen und dabei sowohl die Chancen wie auch die Grenzen der jeweiligen Perspektiven erkennen lernen. Der Autor Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658375324
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Political science. ; Comparative government. ; Europe ; World politics. ; Constitutional law.
    Kurzfassung: Dieses politikwissenschaftliche Standardwerk unterzieht Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Politik und Recht einer umfassenden sozial- und rechtwissenschaftlichen Analyse. Vollständig überarbeitet und aktualisiert, bietet die dritte Auflage wissenschaftlich fundierte Einblicke in den politischen Prozess und die (rechts-)politischen Implikationen der Verfassungsrechtsprechung. Dabei werden theoretische Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, methodische Zugänge der Analyse, vergleichende Bezüge und die historischen Entwicklungen miteinbezogen. Die dritte Auflage beinhaltet mehr als 65 Beiträge und ist als Reference-Handbuch konzipiert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658442606
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXXI, 231 S. 18 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political planning. ; Public administration.
    Kurzfassung: Grundlagen – konzeptionelle und theoretische Einordnung -- Grundlagen – theoretisch-fachliche und wissenschaftliche Einordnung -- Quantitative Erhebung -- Web-Befragung -- Handlungsempfehlungen und politik- und verwaltungswissenschaftliche Implikationen.
    Kurzfassung: Das digitale Serviceportfolio der Wirtschaftsförderung steht im Zeichen des Paradigmenwechsels von Public Administration über das New Public Management hin zu Public Governance. Die Dienstleistungs- und Digitalbilanz der Wirtschaftsförderung in Deutschland werden mit einem Mixed-Methods-Ansatz aus einem bundesweiten Web-Screening und einer Web-Befragung untersucht. Eine Typologie der Wirtschaftsförderungen mit konkreten Handlungsempfehlungen dient als Leitfaden zur Digitalisierung im Sinne einer wirkungsorientierten Steuerung. So kommt der Wirtschaftsförderung eine Schlüsselfunktion in diesem umfassenden Transformationsprozess zu: Unternehmen sind gezwungen, im regionalen, europäischen und globalen Standortwettbewerb Schritt zu halten. Sie müssen Prozesse und Strukturen modern und effizient gestalten, durch Innovationen neue Geschäftsmodelle entwickeln und damit ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Um Unternehmen darin zu unterstützen, stehen Länder und Kommunen in der Verantwortung, ihre Dienstleistungen neuzugestalten und die digitale Transformation der Verwaltung umzusetzen. Die Autorin Mandy Ebers, M.A. studierte Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Journalistik an der Universität Leipzig. Sie war von 2019 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, an dem sie nun als Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften tätig ist.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658418977
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VI, 219 S. 21 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Motion pictures. ; Popular Culture. ; Culture ; Sports ; Communication.
    Kurzfassung: Einleitung. Sport in audiovisuellen Medien -- Stellschrauben mit Wirkung. Grundlegende Aspekte, Relevanz und Effekte visueller Parameter von Sport-Live-Übertragungen -- Die Transformation des Live-Signals. Radikale Brüche im Verborgenen -- Audiovisuelle Medien, Sport und der Faktor Fan. Von Medialisierung zu Frantricity -- Immersion, Präsenzerleben und Transportation. 360-Grad-Video in der Sportkommunikation -- eSport. Sportifizierung und Medienkonvergenz -- Zwischen Tradition und Medialisierung. Die Inszenierung von Athleten und Veranstaltungen in der Fernsehberichterstattung über die Schweizer Nationalsportart Schwingen -- Expertainment im Fernsehsport. Zur Rolle von ehemaligen Sportler_innen als TV-Expert_innen -- Die Stars auf der Bank. Zur medialen Inszenierung von Fußballtrainer_innen -- Instagram-Video. Ein beliebtes Feature in der Sportkommunikation?! -- Markenbild als Medienbild. Wie sich Sportler_innen in den Medien inszenieren.
    Kurzfassung: Der Sammelband befasst sich mit der gegenwärtigen Darstellung von Sport in audiovisuellen Medien und erörtert verschiedene Bedingungen und Verfahren in Bezug auf sportliche Wettkämpfe wie auch Akteur_innen in Fernsehen und Internet. Die Beiträge widmen sich aus mehreren medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven unter anderem Live-Übertragungen von Sport, 360-Grad-Videos, dem eSport, der Tätigkeit von TV-Expert_innen, der Darstellung von Fußballtrainer_innen, Instagram-Videos und dem Personal Branding von Sportler_innen. Zielgruppe Student_innen, Dozent_innen und Forscher_innen der Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Sportwissenschaft Der Herausgeber Dr. Simon Rehbach ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658438258
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XII, 194 S. 1 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Administrative law. ; Environmental management. ; Law
    Kurzfassung: Der Mensch im Recht und ausgewählten Nachbarwissenschaften -- Der Mensch im Recht und in der Rechtsprechung -- Der Mensch in der Staatstheorie von Thomas Hobbes -- Der Mensch im Utilitarismus -- Der Mensch in der ökonomischen Theorie der rationalen Entscheidung -- Der Mensch im Blickwinkel der Verhaltensforschung -- Zusammenführung „roter Fäden“ und Vorbereitung weiterer Überlegungen -- Nudging.-Politikfelder im Wandel? Beispiele zur Begriffsbildung von Nudging -- Die konstitutiven Merkmale von Nudging -- Ein Definitionsvorschlag Nudging im weiteren und im engeren Sinne -- Fazit.
    Kurzfassung: Dieses Buch fragt danach, wie Recht und Rechtsprechung, Staats- und Rechtstheorie sowie moderne Verhaltensökonomie die Rationalität und den Egoismus des Menschen begreifen und wie dies die Wahl staatlicher Steuerungsinstrumente beeinflusst. Das scheinbar neuartige Instrument Nudging wird mit Blick auf Umweltschutzinstrumente, die Regulierung des Tabakrauchens und der Organspende in den öffentlich-rechtlichen Handlungsformenkatalog eingeordnet, wobei verfassungsrechtliche Grenzen diskutiert werden. Zielgruppe sind die an der "Metaebene" des Rechts und der Verhaltenssteuerung interessierten Leserinnen und Leser. Der Inhalt Zeigt Möglichkeiten und verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Verhaltenssteuerung auf Diskutiert das egoistisch-rationale Menschenbild aus Sicht der Staats- und Rechtstheorie Ordnet Nudging systematisch in die öffentlich-rechtliche Handlungsformenlehre ein Die Autorin Jana Maruschke war zwischen März 2016 und Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht sowie Rechtstheorie von Prof. Dr. Andreas Fisahn an der Universität Bielefeld. In diesem Rahmen hat sie sich vor allem mit Fragen des Umwelt- und Staatsrechts befasst. Das Rechtsreferendariat am Landgericht Bielefeld hat sie mit dem 2. Staatsexamen im Juni 2023 erfolgreich abgeschlossen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783658441128
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(IX, 126 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): World politics. ; Europe, Central ; Political science.
    Kurzfassung: Ausgangssituation -- Erkenntnisse zum an Sinti_ze und Rom_nja in der Bundesrepublik begangenen Unrecht in NS-Kontinuitätsstudien zentraler bundesdeutscher Behörden -- Forschungsstand zum an Sinti_ze und Rom_nja in der Bundesrepublik begangenen Unrecht in zeitgeschichtlichen Studien und Expertisen -- Forschungsbedarfe und Fragestellungen der Wahrheitskommission für Sinti_ze und Rom_nja -- Überblick über Versöhnungs- und Wahrheitskommissionen im internationalen Vergleich -- Vorschlag zu Konstruktion, Aufgaben und Arbeitsweisen der Wahrheitskommission für Sinti_ze und Rom_nja -- Zusammensetzung, Zeithorizont und Ausstattung der Wahrheitskommission für Sinti_ze und Rom_nja.
    Kurzfassung: Marc Buggeln und Sebastian Lotto-Kusche legen mit dieser Publikation ein Grundlagenkonzept zur Wahrheit über das begangene Unrecht an den Sinti_ze und Rom_nja in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vor. Zunächst fassen die Autoren den Erkenntnis- und Forschungsstand zur Geschichte von Sinti_ze und Rom_nja nach 1945 in beiden deutschen Staaten zusammen. Daraus abgeleitet wird der Forschungsbedarf und mögliche Fragestellungen der einzurichtenden Wahrheitskommission zur Aufarbeitung des an Sinti_ze und Rom_nja begangenen Unrechts (WASRU). Da Wahrheits- und Versöhnungskommissionen in Deutschland bislang keine Tradition haben und meist im unmittelbaren Übergangsbereich von Diktaturen und Apartheidsregimen hin zu Demokratien gegründet wurden, werten die Autoren die Erfahrungen dieser Kommissionen in unterschiedlichen Staaten weltweit aus. Die Autoren Dr. Marc Buggeln ist Universitätsprofessor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Europa-Universität Flensburg und Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History. Dr. Sebastian Lotto-Kusche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc an der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History der Europa-Universität Flensburg.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658442965
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXI, 578 S. 10 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political science. ; Political science
    Kurzfassung: Einleitung -- Globalisierung: Dimensionen – Facetten – Spannungsfelder -- Entwicklungslinien der globalisierungskritischen Bewegung in Deutschland -- Fallbeispiel: Weltsozialforum -- Politische Bildungspraxis: das Beispiel Attac-Deutschland -- Eine Welt zu verändern: Schlussfolgerungen und weiterführende Gedanken .
    Kurzfassung: Die Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grundsätzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsmaßnahmen der „ökonomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung dafür betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu können. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien. Björn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gründungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate. Der Autor Björn Allmendinger ist stellvertretender Geschäftsführer von Arbeit und Leben Niedersachsen sowie Lehrbeauftragter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658446222
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVIII, 249 S. 20 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political science. ; Asia ; Africa
    Kurzfassung: Einleitung -- Theorieansatz und Forschungsmethode -- Die Wahrnehmungen gegenüber Chinas wirtschaftlichen Aktivitäten in Südafrika -- Die Wahrnehmungen gegenüber Chinas globaler Strategie in Südafrika -- Die Wahrnehmungen gegenüber „Chinas Modell“ in Südafrika -- Die Wahrnehmungen gegenüber Chinas Soft Power in Südafrika -- Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: In den vergangenen 20 Jahren mit den intensiven chinesischen Aktivitäten auf dem afrikanischen Kontinent sind die Beziehungen zwischen China und Afrika zu einem wichtigen Forschungsgegenstand in der internationalen Politikwissenschaft geworden. Der Großteil dieser Abhandlungen analysiert das Thema aus der Perspektive Chinas, dagegen sind kaum systematische Untersuchungen aus dem Blickwinkel der Afrikaner zu finden. In diesem Buch werden die Wahrnehmungen der südafrikanischen Eliten in Bezug auf China in den Jahren von 2006 bis 2016 systematisch untersucht. Die Wahrnehmungen konzentrierten sich dabei auf Chinas Auswirkungen auf Südafrika bezogen auf vier Aspekte: Chinas wirtschaftliche Aktivitäten, die chinesische globale politische Strategie, das chinesische Entwicklungsmodell sowie Chinas Soft Power. Es kommen die Konstruktivismus-Theorie von Alexander Wendt als Forschungstheorie und die Diskursanalyse von Jürgen Habermas als Forschungsmethode zur Anwendung. Durch die Analyse kann geschlussfolgert werden, dass die südafrikanischen Eliten in Bezug auf die Wirtschaft hauptsächlich Wahrnehmungen der Kategorie Freund äußern und bezüglich der Politik, Kultur und Medien finden sich in der Regel Wahrnehmungen der Kategorie Konkurrent. Im Allgemeinen lassen sich die Wahrnehmungen gegenüber China als positiv identifizieren, gehören also der Kategorie Freund an. Die Autorin Mengshu Zhan ist Postdoctoral-Forscherin am Center for Africa-China Studies, University of Johannesburg, Südafrika.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658435516
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 287 S. 121 Abb., 93 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Science
    Kurzfassung: Von der Naturwissenschaft zu MINT -- Moderne Physik für Geisteswissenschaftler -- Information als zweite unabhängige Säule -- Das Weltmodell -- Das Wissenschaftliche in Natur- und Geisteswissenschaft -- Wissenschaft, Philosophie und Computer -- Die Wechselwirkung von Natur- und Geisteswissenschaft.
    Kurzfassung: Der Beginn von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft in der Antike war gemeinsam, aber die Naturwissenschaft hatte sich bis zum Ende des 19. Jahrhundert durch ihre Erfolge dominant entwickelt. Gegen diese Dominanz prägte der Philosoph Wilhelm Dilthey 1883 den Begriff der Geisteswissenschaften. In den Naturwissenschaften war es andrerseits klar, dass ganze Bereiche des Geistes den Naturwissenschaften nicht zugänglich waren, etwa sinnliche Empfindungen und das Bewusstsein. Das Buch versucht zu zeigen, dass dieser harte Gegensatz weicher geworden ist. Die Physik ist geistiger geworden und die Technologie des Geistes hat sich entwickelt: Es ist im Grundsatz die Informationstechnologie. Mit der Mathematik als Fundament und als Hilfsmittel ergibt dies MINT. Ein geistiges Weltbild ohne MINT ist in Würde nicht möglich. Es gibt eine Reihe von MINT-Bereichen, die unmittelbar geisteswissenschaftlich von Nutzen sind. Beispiele sind etwa das Prinzip des Lasers und der Begriff der Entropie. Ein dritter, geistiger Bereich bleibt außerhalb: die Kunst. Aber Kunst und MINT sind keine Gegensätze. Der Autor Dr. Walter Hehl ist Physiker und Autor verschiedener Bücher zu IT, Management, Religion, Philosophie und zur Geschichte der Wissenschaft. Sein Buch über Galilei erhielt 2019 den Preis der Woitschach-Stiftung für das beste kritische, aber faire Wissenschaftsbuch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658435592
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VI, 296 S. 52 Abb., 11 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Science ; Prehistoric peoples.
    Kurzfassung: Kindheit und Jugend (1852-1870) -- Altertumskundliche Studien (1870-1878) -- Bosnien und der Herzegowina: archäologisches Neuland (1878-1885) -- Im Naturhistorischen Hofmuseum: Aufstellung der Prähistorischen Schausammlung (1885-1889) -- Über die Anfänge prähistorischer Forschung -- Moriz Hoernes als Ausgräber -- Der Anthropologenkongress in Wien -- Die Universität fest im Blick -- Der große Wurf: „Die Urgeschichte des Menschen“ -- Die Habilitation im Jahr 1892 -- Erste Ausgrabungen in Bosnien und die Gründung eines Landesmuseums in Sarajewo -- Der Archäologe als Schriftsteller und Dichter -- Die italienische Reise im Jahr 1892 und die ersten Vorlesungen -- Die Dozentenjahre (1892-1899) -- Die Titularprofessur im Jahr 1899 und die Prähistorische Sammlung -- Der „Diluviale Mensch“ und weitere Forschungen (1892-1907) -- Vorträge, Vereine und Versammlungen (1892-1907) -- Ernennung zum autarken a.o. Universitätsprofessor -- Neue Forschungen im Spiegel von Wort und Schrift -- Das Verhältnis der Wiener Prähistorie zur Physischen Anthropologie und Ethnologie -- Moriz Hoernes und Matthäus Much -- Libretti für Hugo Wolf und Carl Lafite -- Berufung auf die Lehrkanzel für Prähistorische Archäologie -- Schüler von Moriz Hoernes -- Gründung der Wiener Prähistorischen Gesellschaft -- Familie und Geselligkeit -- Rückschau -- ANHANG: Schriften Moritz Hoernes‘ (1852-1917), Literaturverzeichnis, Nachwort, Bildnachweise, Personenverzeichnis mit Lebensdaten.
    Kurzfassung: Der Band ist eine Biografie des ersten Lehrkanzelinhabers für Prähistorische Archäologie im deutschen Sprachraum. Nach einer längeren Zeit von Forschungen in Bosnien und der Herzegowina fand Hoernes eine Anstellung in der Prähistorischen Sammlung des Naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Hier erst entschied er sich für urgeschichtliche Forschungen. Er habilitierte sich für das Fach 1892 und wurde bereits 1899 zum außerordentlichen Univ.-Professor an der Universität Wien ernannt. 1911 erfolgte dann seine Berufung als ordentlicher Univ.-Professor an dieser Universität. Hoernes verfasste einige bedeutende Übersichtswerke zur Urgeschichte in Europa, die noch heute Geltung haben, und zahlreiche Fachbeiträge. Der Autor Andreas Lippert ist ordentlicher Universitätsprofessor für Ur- und Frühgeschichte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658436247
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIX, 401 S. 31 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Knowledge, Sociology of.
    Kurzfassung: Einleitung -- Nischenkonstruktion im Anthropozän. Elemente einer geoanthropologischen Synthese -- Zum Beitrag genetisch informierter Untersuchungen zur Erklärung und Interpretation sozialer Ungleichheiten -- Herausforderungen und Errungenschaften evolutionärer und biosozialer Ansätze in der Soziologie -- Evolutionäre Medienpsychologie -- Evolutionäre Familienforschung -- Inklusive Fitness und menschliches Sozialverhalten -- Was ist eigentlich Kulturevolution? -- Evolutionäre Spieltheorie u.a. .
    Kurzfassung: In vielen sozialwissenschaftlichen Disziplinen wurde mittlerweile das Potential der Darwinischen Evolutionstheorie erkannt und nicht selten hat diese Rezeption auch zur Herausbildung neuer Forschungsfelder geführt. So haben sich beispielsweise die Evolutionäre Psychologie, Evolutionäre Soziologie oder Evolutionäre Demografie als eigenständige Disziplinen etabliert und können als Evolutionäre Sozialwissenschaften zusammengefasst werden. Ausgewählte Konzepte und Anwendungsfelder der Evolutionären Sozialwissenschaften werden im vorliegenden Buch behandelt. Es wird dabei zu einem interdisziplinären Rundgang eingeladen, der unter anderem über die Disziplinen Psychologie, Soziologie, Familienwissenschaft, Verhaltensgenetik, Demografie, Geschichtswissenschaft, Spieltheorie bis hin zur Archäologie führt. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil finden sich Beiträge, welche allgemein verständlich in die Forschungsfelder und zentralen Konzepte der Evolutionären Sozialwissenschaften einführen. Der zweite Teil beinhaltet Beiträge, die sich aus einer evolutionären Betrachtungsweise heraus einzelnen Fragestellungen widmen. Zielgruppe des Buches sind Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler sowie Studierende, welche sich mit der evolutionären Perspektive in den Sozialwissenschaften auseinandersetzen möchten. Die Herausgeber Manfred Hammerl ist als Sozialwissenschaftler in Graz tätig. Sascha Schwarz ist an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Kai P. Willführ ist an der Universität Oldenburg und an der Lund University tätig.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783658439286
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(X, 56 S. 12 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Service industries. ; Marketing. ; Business. ; Management science.
    Kurzfassung: Einleitung -- Theoretischer Rahmen -- Auswahl von Eventlocations -- Physical Facilities/Environment -- Sicherheit -- Zusammenfassung -- Schluss.
    Kurzfassung: Dieses essential ist ein praxisorientierter Leitfaden für das Eventmanagement und hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Location. Nicht nur bei Hochzeiten wird viel Zeit darauf verwendet, die passende Location zu finden. Der Raum ist bei jedem Event von zentraler Bedeutung, denn es grenzt diesen von seinem Umfeld ab und gibt die Gestaltung vor – sei es im Innenraum oder unter freiem Himmel. Erst mit der zielgerichteten Vorbereitung und dem richtigen Verständnis wird der Raum zum Teil der Eventinszenierung. Es ist daher erstaunlich, dass es in der deutschsprachigen Literatur zum Eventmanagement kaum umfassende Betrachtungen zur Location gibt. Das Buch schließt diese Lücke. Der Inhalt Theoretischer Rahmen Auswahl von Eventlocations Physical Facilities / Environment Sicherheit Die Zielgruppen Studierende der Fachrichtung Eventmanagement, Hotelmanagement und Tourismusmanagement sowie Praktiker und Praktikerinnen aus dem Bereich Eventmanagement, Hotelmanagement und Tourismusmanagement. Die Autorin Prof. Dr. Kristina Sommer lehrt im Fachgebiet Event- und Tourismusmanagement an der IU Internationale Hochschule im Fernstudium. Sie ist als Studiengangleiterin für den Bachelorstudiengang Eventmanagement verantwortlich. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658443610
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXVIII, 238 S. 155 Abb., 65 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Theater ; Musical theater. ; Customer relations ; Culture. ; Theater. ; Theater
    Kurzfassung: Publikumsschwund?! -- Kurze Geschichte der Theaterstatistik -- Auswertungen -- Paralipomena -- Vergleichszahlen -- Fazit -- Wie könnte es weitergehen? -- Desiderata -- Anhang.
    Kurzfassung: Durch den teils massiven Publikumsschwund nach der Pandemie stellt sich die Frage, ob diese als Brandbeschleuniger gewirkt hat für bereits vorhandene Trends. Der Autor geht dem nach anhand der Besuchszahlen bis zur letzten vollständigen vorpandemischen Spielzeit 2018/19. Er zeigt historische Zeitreihen zu Sparten- und Personalentwicklung, Vertriebskanälen und den Einnahmen. Die Theaterstatistik des Bühnenvereins dient vielen Entscheidungsträgern als Grundlage für z.B. kulturpolitische Steuerungen, obwohl sie nicht die komplette deutsche Theaterlandschaft abbildet. Deshalb beleuchtet der Autor weitere Anbieter. Da die Theaterstatistik große kulturpolitische Bedeutung hat, gibt es zum Schluss einige Vorschläge für die Zukunft. Der Autor Rainer Glaap studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Frankfurt, Köln und Houston und ist seit 2020 freier Autor.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658427719
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 170 S. 2 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociological Methods ; Ethnography ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Research Methods in Education ; Media and Communication Methods ; Methodology of Political Science ; Sociology / Methodology ; Ethnology ; Knowledge, Sociology of ; Education / Research ; Communication / Methodology ; Political science
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658435400 , 3658435402
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 387 Seiten) , 11 illus., 10 illus. in color.
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Serie: Migrationsgesellschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Academics in a Century of Displacement
    DDC: 304.82
    Schlagwort(e): Emigration and immigration Social aspects ; Educational sociology ; Knowledge, Sociology of ; Sociology of Migration ; Sociology of Education ; Sociology of Knowledge and Discourse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658429546
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 542 S. 8 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Schlagwort(e): Sociological Theory ; Political Sociology ; Social Philosophy ; Sociology ; Political sociology ; Social sciences / Philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...