Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (47)
  • GBV  (47)
  • 2020-2024  (49)
  • Bielefeld : transcript  (47)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Oxford [u.a.] : Blackwell
  • Culture  (49)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Sprache: Deutsch
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Essbach, Wolfgang ; Culture ; Civilization, Modern 20th century ; Sociology History ; 20th century ; Books and reading History ; 20th century ; Aufsatzsammlung ; Kulturtheorie ; Geschichte 1900-2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783839467107
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Serie: Edition Museum 74
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als AI in Museums
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ART / Museum Studies ; ART059000 ; Artificial intelligence ; COMPUTERS / Artificial Intelligence ; COMPUTERS / Computer Science ; Computer-Anwendungen in Kunst und Geisteswissenschaften ; Information technology: general issues ; Künstliche Intelligenz ; Museology & heritage studies ; Museums- und Denkmalkunde ; Artificial Intelligence ; Culture ; Digital Media ; Digitality ; Digitalization ; Museology ; Science ; Technology ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Museumskunde ; Maschinelles Lernen ; Deep learning
    Kurzfassung: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums and offers an overview of the current state of the debate.
    Kurzfassung: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums, and provides an overview of the current state of the debate.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783837668384 , 383766838X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 202 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    Serie: Lettre
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität 2022
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Sport ; Gesellschaftsordnung ; Sportsoziologie ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)LIT000000 ; (BISAC Subject Heading)DSB ; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound ; (BIC subject category)JHBS ; (BIC subject category)JFC ; Sport ; Soziale Praxis ; Bertolt Brecht ; Olympia ; Michael Jordan ; Snowboarding ; Muhammad Ali ; Inszenierung ; Kapitalismuskritik ; Erzählung ; Handlung ; Aufführung ; Literatur ; Text ; Sporttext ; Kultur ; Gesellschaft ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Sportwissenschaft ; Kultursoziologie ; Literaturwissenschaft ; Social Practice ; Staging ; Criticism of Capitalism ; Narrative ; Agency ; Performance ; Literature ; Sports Text ; Culture ; Society ; Literary Studies ; Sport Science ; Sociology of Culture ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837636659
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 200 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 63
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunsttheorie ; Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Popular culture ; Populäre Kultur ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Theory of art ; Bild ; Bildtheorie ; Bildwissenschaft ; Culture ; Digitale Medien ; IMAGE THEORY ; Image ; Internet ; Kultur ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Medien ; Selfie ; Selbstdarstellung ; Medienästhetik ; Bildtheorie ; Selfie ; Bildtheorie ; Webwissenschaft ; Medienästhetik
    Kurzfassung: Selfies zählen längst zum alltäglichen Medienhandeln. Sie sind nicht nur Verstärker von Aufmerksamkeiten digitaler Ego-Netzwerke, sondern beherrschen die Bildkulturen unserer Gegenwart. Von Kriegs-Selfies, über die Rich Kids of Instagram und Foodporn hin zur neoliberalen Selbstoptimierung mittels Fitness-Tracker: Ramón Reichert liefert eine messerscharfe Analyse der Selbstthematisierung im digitalen Zeitalter und verbindet so Plattformkritik mit einer Kritik an digitaler Subjektivität.Er rückt Selfies jedoch auch als Ermöglichung einer kritischen Reflexion des Selbst und seiner Praktiken des Erzählens, Zeigens und Mitteilens in den Fokus. Distanziert vom Selfie-Kult legt er widerständige Bildpraktiken beispielsweise in der feministischen Protestbewegung im Iran offen und zeigt, wie neue digitale Kontexte einer selbstreflexiven Thematisierung entstehen können
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783837669084
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 286 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    Serie: KI-Kritik Band 7
    Serie: AI critique
    Paralleltitel: Erscheint auch als ChatGPT und andere "Quatschmaschinen"
    Paralleltitel: Erscheint auch als ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«
    DDC: 303.4833
    Schlagwort(e): Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; AI ; Artificial intelligence ; Chat ; ChatGPT ; Computer ; Computer sciences ; Culture ; Dialog ; Dialoque ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Gespräch ; Informatik ; KI ; Kultur ; Künstliche Intelligenz ; Aufsatzsammlung ; Chatbot ; ChatGPT ; Künstliche Intelligenz ; Maschinelles Lernen
    Kurzfassung: Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust - verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber_innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und - mehr oder weniger - kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783837664539 , 3837664538
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen (SW) , 22.5 cm x 14.8 cm, 243 g
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 55
    Serie: Digitale Gesellschaft
    DDC: 302.24
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Political structures: democracy ; Politisches System: Demokratie ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Ambiguity ; Ambiguität ; Aufmerksamkeitsökonomie ; Culture ; Cynicism ; Democracy ; Demokratie ; Digitale Medien ; Influencer ; Ironie ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Social Media ; Zynismus ; Kommunikation
    Kurzfassung: Der politische Diskurs verroht, in den sozialen Medien toben Trolle und grenzüberschreitende Witze haben Hochkonjunktur. Rechtspopulistinnen und fragwürdige Influencerinnen nutzen bewusst sprachliche Unschärfen und ironische Zwischentöne, um das Gesagte im Nachhinein relativieren zu können. Fabian Schäfer untersucht die besondere Aufmerksamkeitsökonomie und die Konnektivität des Likens und Teilens der sozialen Medien, die die Ausbreitung von politischem und kulturellem Zynismus anfachen. Mit dem Konzept des konnektiven Zynismus zeigt er auf, wie aus randständigem Humor Profit geschlagen und mit antidemokratischen Diskursstrategien Politik gemacht wird
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 116-128
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783837664966 , 3837664961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , Illustrationen
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 57
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Denecke, Mathias, 1987 - Informationsströme in digitalen Kulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Denecke, Mathias, 1987 - Informationsströme in digitalen Kulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Denecke, Mathias, 1987 - Informationsströme in digitalen Kulturen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2021
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Kommunikationswissenschaft ; Informationsverbreitung ; Media studies ; Medienwissenschaften ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Computergeschichte ; Culture ; Digital Culture ; Digitale Kultur ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Informationstechnik ; Infrastrukturen ; Kultur ; Logistics ; Logistik ; Media ; Media Philosophy ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Informationsfluss ; Kybernetik
    Kurzfassung: Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 259-288
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839464960 , 9783732864966
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 57
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Denecke, Mathias, 1987 - Informationsströme in digitalen Kulturen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2021
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Kommunikationswissenschaft ; Informationsverbreitung ; Media studies ; Medienwissenschaften ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Computergeschichte ; Culture ; Digital Culture ; Digitale Kultur ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Informationstechnik ; Infrastrukturen ; Kultur ; Logistics ; Logistik ; Media ; Media Philosophy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Informationsfluss ; Kybernetik ; Neue Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Informationstechnik
    Kurzfassung: Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839468487
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Edition Museum volume 77
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Postkolonialismus ; Ethnologisches Museum ; Europa ; Museums ; Ethnography ; Care ; Environmental Justice ; Climate Crisis ; Contemporary Art ; Museum ; Culture ; Museum Education ; Cultural Anthropology ; Gender Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783837661545
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 385 Seiten , Illustrationen, Diagramme (schwarz-weiß)
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Band 54
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Thanatologie ; Sterben ; Methodologie ; Tod ; Sterben ; Tod ; Palliative Care ; Methodik ; Sozialtheorie ; Recht ; Familie ; Trauer ; Gesundheit ; Kultur ; Körper ; Alter ; Kultursoziologie ; Pflege ; Soziologie ; Dying ; Death ; Methodology ; Social Theory ; Law ; Family ; Mourning ; Health ; Culture ; Body ; Aging Studies ; Sociology of Culture ; Care ; Sociology ; Vulnerabilität ; Pflege ; Ausbildung ; Pflegewissenschaft ; Ethik ; Digitalisierung ; Digitaler Nachlass ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Sterben ; Thanatologie ; Methodologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837666083 , 3837666085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 378 g
    Serie: Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft 3
    Serie: Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Arts and Health - Österreich im internationalen Kontext
    DDC: 306.461
    RVK:
    Schlagwort(e): Interregionaler Vergleich ; Gesundheitswesen ; Wohlbefinden ; Kunst ; Gesundheit ; Kultur ; Österreich ; Kunst ; Kultur ; Gesundheit ; Wohlbefinden ; Sozialwesen ; Gesundheitswesen ; Großbritannien ; Irland ; Österreich ; Dänemark ; Niederlande ; Medizin ; Politik ; Kulturelle Bildung ; Kulturpolitik ; Biopolitik ; Public Health ; Art ; Culture ; Health ; Well-being ; Healthcare ; Great Britain ; Austria ; Denmark ; The Netherlands ; Medicine ; Politics ; Cultural Education ; Cultural Policy ; Biopolitics ; Kunst; Kultur; Gesundheit; Wohlbefinden; Sozialwesen; Gesundheitswesen; Großbritannien; Irland; Österreich; Dänemark; Niederlande; Medizin; Politik; Kulturelle Bildung; Kulturpolitik; Biopolitik; Public Health; Art; Culture; Health; Well-being; Healthcare; Great Britain; Austria; Denmark; The Netherlands; Medicine; Politics; Cultural Education; Cultural Policy; Biopolitics; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Kunst ; Gesundheit ; Wohlbefinden ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Kunst ; Gesundheit ; Wohlbefinden ; Interregionaler Vergleich
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783839467961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (556 Seiten)
    Serie: Edition Museum Band 76
    Dissertationsvermerk: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2023
    Schlagwort(e): ART / Museum Studies ; Aesthetics ; Art ; Contemporary Art ; Cultural Theory ; Culture ; Curatorial ; Ecology ; Epistemology ; Existential ; Metastabilization ; Museology ; Museum Education ; Museum ; Politics ; Hochschulschrift ; Ausstellung ; Kunstausstellung
    Kurzfassung: Worin unterscheidet sich eine Ansammlung von Dingen von etwas, das insbesondere in der Kunst mit der Betitelung »Ausstellung« ausgewiesen wird? Was zeichnet eine Ausstellung aus? Svetlana Chernyshova nimmt eine ontologische Verschiebung vor, indem sie die Ausstellung als eine Existenzweise - [EXP]osition - herausstellt und diese als ein Resultat von vielfältigen »Metastabilisierungen« begreift. Auf der Grundlage von acht Parametern entsteht so ein Modell, welches das komplex-synthetische Phänomen Ausstellung verhandelbar macht. Neben deren ästhetischen und epistemologischen Bedingungen rücken auch die politischen Implikationen ins Blickfeld und zeigen: Ausstellungen lassen sich diffraktiv denken.
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783839469088
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: KI-Kritik Band 7
    Serie: AI critique
    Paralleltitel: Erscheint auch als ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«
    DDC: 303.4833
    Schlagwort(e): Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; AI ; Artificial intelligence ; Chat ; ChatGPT ; Computer ; Computer sciences ; Culture ; Dialog ; Dialoque ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Gespräch ; Informatik ; KI ; Kultur ; Künstliche Intelligenz ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Chatbot ; ChatGPT ; Künstliche Intelligenz ; Maschinelles Lernen
    Kurzfassung: Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust – verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und – mehr oder weniger – kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783839468227
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    Serie: Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg 10
    Serie: Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg
    Paralleltitel: Erscheint auch als Franke, Edith, 1960 - Jüdisches Leben in Marburg
    Schlagwort(e): ART / Museum Studies ; Commemorative Object ; Contingency ; Conversion ; Culture ; Exhibition ; Germany ; History of Religion ; Jewish Studies ; Marburg ; Memory Culture ; Museum ; Religion ; Ausstellungskatalog Rathaus Marburg 25.05.2022-25.08.2022 ; Marburg ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Jüdisches Leben beinhaltet eine vielstimmige, lebhafte und facettenreiche religiöse Kultur im heutigen Deutschland. Die Ausstellung »Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität« hat im Jahr 2022 anhand von Portraits Marburger Jüdinnen und Juden einen Einblick in diese gelebte Vielfalt gegeben. Der Band dokumentiert diese Ausstellung. Im Zentrum stehen dabei biografische Erzählungen sowie Gegenstände, die als Objekte der Erinnerung wichtig sind oder die als Ausdruck der religiösen und kulturellen Zugehörigkeit zum Judentum fungieren. Texte und Objektfotos geben einen tiefenscharfen, menschlich nahen Blick auf das gelebte Judentum – nicht nur in Marburg.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783837668483 , 3837668487
    Sprache: Englisch
    Seiten: 220 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 351 g
    Serie: Edition Museum Volume 77
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spaces of Care - Confronting Colonial Afterlives in European Ethnographic Museums
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Postkolonialismus ; Ethnologisches Museum ; Europa ; Museums ; Ethnography ; Care ; Environmental Justice ; Climate Crisis ; Contemporary Art ; Museum ; Culture ; Museum Education ; Cultural Anthropology ; Gender Studies ; Museums; Ethnography; Care; Environmental Justice; Climate Crisis; Contemporary Art; Museum; Culture; Museum Education; Cultural Anthropology; Gender Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783839439470
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (484 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 140
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender ; Gender Studies ; Gesellschaft ; Verhalten ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Sozialphilosophie ; Society ; Psyche ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Body ; Sociological Theory ; Begehren ; Social Philosophy ; Pluralität ; Continuum ; Pluralism ; Figur des Dritten ; Desire ; Kontinuum ; Figur des Kontinuums ; Binarität ; Binarity
    Kurzfassung: Wie lassen sich vielfältigste Geschlechtlichkeiten auf einer gleichberechtigten Ebene nebeneinander und miteinander kommunizierend abbilden? Christel Baltes-Löhr zeigt, dass sich mit der Figur des Kontinuums die Pluralität gelebter Realitäten sogenannter weiblicher, männlicher, trans- und intergeschlechtlicher Menschen nachzeichnen lässt - mit allen potentiellen Differenzen, Ähnlichkeiten, Polypolaritäten und kategorialen Durchlässigkeiten.Aber auch Pluralitäten von Migration, Raum und Kultur scheinen jeweils in einem neuen Licht und mit neuen Facetten auf, wenn sie mit der innovativen Figur des Kontinuums ausgeleuchtet werden, was zum Abschluss des Buches exemplarisch dargelegt wird
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783839464939
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Cultural heritage studies Band 3
    Serie: Cultural heritage studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2022
    DDC: 363.6901
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskurs ; Weltkulturerbe ; Ambivalenz ; Integrität ; Kulturerbe ; Restaurierung ; Denkmalpflege ; Integrität ; Welterbe ; Denkmalpflege ; Kulturelles Erbe ; Diskurs ; Werte ; Weltkulturerbe ; Restaurierung ; Denkmalschutz ; Erinnerungskultur ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturerbe ; Integrity ; Heritage Conservation ; Cultural Heritage ; Discourse ; Values ; World Heritage Site ; Conservation ; Historical Preservation ; Memory Culture ; Culture ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Denkmalpflege ; Weltkulturerbe ; Restaurierung ; Kulturerbe ; Integrität ; Denkmalpflege ; Weltkulturerbe ; Integrität ; Diskurs ; Ambivalenz
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783839465288
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 252
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturkritik im Namen der Freiheit
    DDC: 306.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Cultural studies ; Geschichte der Naturwissenschaften ; History of science ; Kulturwissenschaften ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Albert Salomon ; Bureaucracy ; Bürokratie ; Capitalism ; Criticism of Culture ; Critique ; Cultural Studies ; Culture ; Ernst Cassirer ; Europa ; Europe ; Freiheit ; Georg Simmel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Kulturkritik ; Ideengeschichte
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Liberale Kulturkritik -- Von Georg Simmel bis Hannah Arendt -- Zur Aktualität der Kulturkritik im Namen der Freiheit -- Georg Simmel und die Freiheit -- Einführung -- 1. Philosophie und die Gesellschaft der Freiheit -- 2. Kunst und die Kultur derFreiheit -- 3. Das Leben: Modernität, Freiheit und Individualität -- Schlussbemerkung -- Wie ist Freiheit möglich? -- Einführung -- 1. Die Grundlage der Kulturkritik -- 2. Im Visier der Kulturkritik -- 3. Wie ist Freiheit möglich? -- Schlussbemerkung -- Distanz als Freiheit -- Einleitung -- 1. Der Begriff der Kultur-Kulturkritikoder Kritik derKultur -- 2. Was ist Kritik der Kultur? -- 3. Von der Unmittelbarkeit zur Distanz: Kulturals Freiheit -- »Der Mensch, das Leben - das ist klar - ist ein inneres Geschehen und nichts weiter.« -- Einführung -- 1. Ortega und die kulturkritische Skepsis -- 2. Ortega in der Architekturtheorie -- 3. Ortega in der Rezeption -- Schlussbemerkung -- Norbert Elias als Kulturkritiker -- Einführung -- 1. Die Kultur nüchtern ansehen -- 2. Die alternative philosophische Zivilisationstheorie -- 3. Kultur: Eine zivilisationsbefähigende Illusion -- 4. In die Distanzierung engagiert? -- 5. Legitimation durch Verfahren als Übung in Ironie -- 6. Nach dem Verrat -- Zwischen Soziologie und Fortschrittsreligion -- Einführung -- 1. Professor Salomon Arrives -- 2. Vom Freundschaftskult zu Max Weber -- 3. Amerikanischer Humanismus -- 4. Soziologie versus Freiheit -- 5. Säkularisierung als Problem -- Schlussbemerkung -- Offen und gleichgewichtslos -- Einführung -- 1. Die Freiheit der exzentrischen Position -- 2. Europäische Moderne und Freiheit -- 3. Plessners Einsatz für die Freiheit -- Schlussbemerkung -- Herbert Marcuse und die Freiheit -- Einführung -- 1. Freiheit und Befreiung -- 2. Kunst und Freiheit -- 3. Reich der Freiheit.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837662634 , 3837662632
    Sprache: Englisch
    Seiten: 341 Seiten , Illustrationen
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8927043155
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturleben ; Kulturkontakt ; Gesellschaftsleben ; Interkulturalität ; Araber ; Sozialer Wandel ; Berlin ; Arabic ; Berlin ; Culture ; Urban Development ; Globalization ; Postcolonialism ; Migration ; City ; Interculturalism ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Araber ; Gesellschaftsleben ; Kulturleben ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Sozialer Wandel
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783837660050 , 3837660052
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 304 Seiten , 23 cm, 477 g
    Serie: KörperKulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fat Studies
    DDC: 306.4613
    Schlagwort(e): Übergewicht ; Diskriminierung ; Schönheitsideal ; Aktivismus ; Soziale Anerkennung ; Stigmatisierung ; Fat Studies ; Gewicht ; Körpergewicht ; Körper ; Intersektionalität ; Adipositas ; Gesundheit ; Stigma ; Geschlecht ; Kultur ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Soziologie ; Weight ; Bodyweight ; Body ; Intersectionality ; Obesity ; Health ; Gender ; Culture ; Social Inequality ; Sociology ; Fat Studies; Gewicht; Körpergewicht; Körper; Intersektionalität; Adipositas; Gesundheit; Stigma; Geschlecht; Kultur; Soziale Ungleichheit; Gender Studies; Soziologie; Weight; Bodyweight; Body; Intersectionality; Obesity; Health; Gender; Culture; Social Inequality; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Übergewicht ; Diskriminierung ; Soziale Anerkennung ; Aktivismus ; Übergewicht ; Stigmatisierung ; Schönheitsideal
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783837661170
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 189 Seiten
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 265
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Reckwitz, Andreas ; Schönheit ; Ästhetisierung ; Alltag ; Massenkultur ; Ästhetik ; Alltag ; Kunst ; Massenkunst ; Erleben ; Ästhetisierung ; Praxis ; Empfinden ; Fühlen ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Popkultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Aesthetics ; Everyday Life ; Art ; V ; Experience ; Aesthetizication ; Practice ; Feel ; Culture ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Ästhetisierung ; Schönheit ; Alltag ; Massenkultur ; Reckwitz, Andreas 1970-
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [155]-177
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837631197 , 3837631192
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 333 Seiten , 10 Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    DDC: 306.4
    Schlagwort(e): Kitsch ; Ästhetik ; Populärkultur ; Kitsch ; Kunst ; Camp ; Massenkultur ; Walter Benjamin ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Theodor Fontane ; Kultur ; Medien ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Aesthetics ; Popular Culture ; Art ; Mass Culture ; Culture ; Media ; Media Aesthetics ; Cultural Theory ; Sociology of Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik
    Kurzfassung: Im Gegensatz zu Kunst gilt Kitsch als aufdringlich und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzung nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert dazu verschiedene Positionen aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Taylor Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839461976
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Digital society Volume 50
    Serie: Digital society
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Visuelle Medien ; Neue Medien ; Medienkultur ; Film ; Media ; Culture ; Digital Media ; Social Networks ; Television ; Media Aesthetics ; Popular Culture ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Medienkultur ; Neue Medien ; Visuelle Medien ; Digitalisierung
    Kurzfassung: We witness an era with more screens than ever before, and within each screen, a multitude of visual varieties. Lisa Gotto investigates this medial diversity as a field of tension between large and small forms of digital image culture. This includes, on the one hand, the immersive potential of large image arrangements, such as digital 3D cinema, and, on the other hand, the compactness of mobile image forms, such as those of the smartphone film or the media practices of Instagram. Weaving together a rich variety of examples and sources, this book presents a multifaceted collection of essays that explore the transformational potential of digital media culture, contextualize its media-technical conditions, and reflect on its social consequences.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518278987
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 322 Seiten , 18 cm
    Ausgabe: 3. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in RB [Rezension von: Mannheim, Karl, Strukturen des Denkens] 2003
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 298
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture ; Knowledge, Sociology of ; Mannheim, Karl 1893-1947 ; Kultursoziologie ; Formale Soziologie ; Kultursoziologie ; Denken ; Theorie
    Anmerkung: bibliographische Angaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837652208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 268 Seiten , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 227
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 840.9375
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zombie ; Sklaverei ; Geschichte ; Kolonialismus ; Popkultur ; Tod ; Europa ; Karibik ; Kolonialgeschichte ; Kultur ; Europa ; Karibik ; Frankreich ; Voodoo ; Haiti ; Körper ; Kadaver ; Untote ; Ritual ; Maske ; Theater ; Literatur ; Archiv ; Wissen ; Abolitionismus ; Film ; Kulturgeschichte ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; History of Colonialism ; Culture ; Europe ; Caribbean ; France ; Body ; Carcass ; Undead ; Mask ; Theatre ; Literature ; Archive ; Knowledge ; Abolitionism ; Cultural History ; Postcolonialism ; Interculturalism ; Hochschulschrift ; Karibik ; Europa ; Zombie ; Kolonialismus ; Sklaverei ; Tod ; Popkultur ; Geschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783837661972 , 3837661970
    Sprache: Englisch
    Seiten: 263 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Serie: Digital society volume 50
    Serie: Digital society
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Visuelle Medien ; Medienkultur ; Neue Medien ; Film ; Media ; Culture ; Digital Media ; Social Networks ; Television ; Media Aesthetics ; Popular Culture ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Medienkultur ; Neue Medien ; Visuelle Medien ; Digitalisierung
    Kurzfassung: We witness an era with more screens than ever before, and within each screen, a multitude of visual varieties. Lisa Gotto investigates this medial diversity as a field of tension between large and small forms of digital image culture. This includes, on the one hand, the immersive potential of large image arrangements, such as digital 3D cinema, and, on the other hand, the compactness of mobile image forms, such as those of the smartphone film or the media practices of Instagram. Weaving together a rich variety of examples and sources, this book presents a multifaceted collection of essays that explore the transformational potential of digital media culture, contextualize its media-technical conditions, and reflect on its social consequences.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783837663426
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 298 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Kultur und Kollektiv Band 9
    Serie: Kultur und Kollektiv
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hansen, Klaus P. ; Kollektiv ; Zugehörigkeit ; Sozialität ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Sozialtheorie ; Kollektivität ; Kultur ; Multikollektivität ; Homogenisierung ; Heterogenisierung ; Kollektivtheorie ; Kulturgeschichte ; Soziologische Theorie ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Social Theory ; Collectivism ; Culture ; Homogenization ; Heterogenization ; Cultural History ; Sociological Theory ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Hansen, Klaus P. 1942- ; Sozialität ; Kollektiv ; Zugehörigkeit ; Soziologische Theorie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783837661873 , 3837661873
    Sprache: Englisch
    Seiten: 242 Seiten , Illustrationen
    Serie: Labor and organization volume 8
    Serie: Labor and organization
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation European University Viadrina, Frankfurt (Oder) 2021
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ambivalenz ; Corporate Identity ; Intranet ; Mitarbeiter ; Telekommunikationswirtschaft ; Fusion ; Technology ; Practice ; Work ; Culture ; Organisational Identity ; Branding ; Information Technology ; Digitalization ; Ethnographic Methodologies ; Internet ; Social Relations ; Sociology of Work and Industry ; Sociology of Organizations ; Sociology of Media ; Digital Media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Telekommunikationswirtschaft ; Fusion ; Intranet ; Corporate Identity ; Mitarbeiter ; Ambivalenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783837661903
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 317 Seiten
    Serie: Sozialtheorie
    Originaltitel: Extensions du domaine du don
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gabe ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Gabentausch ; Marcel Mauss ; Ökonomie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Subjekt ; Sport ; Pflege ; Natur ; Spiel ; Kunst ; Konsum ; Religion ; Macht ; Psychotherapie ; Konvivialismus ; Kultur ; Politik ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie ; Soziologie ; Gift ; Economy ; Society ; Social Relations ; Subject ; Care ; Nature ; Play ; Art ; Consumption ; Power ; Psychotherapy ; Convivialism ; Culture ; Politics ; Sociological Theory ; Cultural Theory ; Social Philosophy ; Philosophy of Culture ; Sociology ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Geschenk ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Soziologische Theorie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783837660999 , 3837660990
    Sprache: Englisch
    Seiten: 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Culture & theory volume 263
    Serie: Culture & theory
    Paralleltitel: Erscheint auch als 9783839460993
    DDC: 306.364
    RVK:
    Schlagwort(e): Interaktion ; Wildbeuter ; Gruppe ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Größe ; Scale and Scaling ; Sociality ; Cultural Complexity ; Hunter-Gatherer Studies ; Ethnic Groups ; Culture ; Social Relations ; Science ; Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Sociology of Science ; Cultural Studies ; Scale and Scaling; Sociality; Cultural Complexity; Hunter-Gatherer Studies; Ethnic Groups; Culture; Social Relations; Science; Cultural Theory; Cultural Anthropology; Ethnology; Sociology of Science; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wildbeuter ; Gruppe ; Größe ; Wildbeuter ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Interaktion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839461174
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 265
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 111.85
    RVK:
    Schlagwort(e): Reckwitz, Andreas ; Schönheit ; Ästhetisierung ; Massenkultur ; Alltag ; Ästhetik ; Alltag ; Kunst ; Massenkunst ; Erleben ; Ästhetisierung ; Praxis ; Empfinden ; Fühlen ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Popkultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Aesthetics ; Everyday Life ; Art ; V ; Experience ; Aesthetizication ; Practice ; Feel ; Culture ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Ästhetisierung ; Schönheit ; Alltag ; Massenkultur ; Reckwitz, Andreas 1970-
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Kurzfassung: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Anmerkung: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783839457078
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Pläne
    Serie: Edition Museum Band 49
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Büchel, Julia, 1984 - Repräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Basel
    RVK:
    Schlagwort(e): Exhibitions Social aspects ; Museums Social aspects ; Social integration ; Ausstellung ; Ausstellungswesen ; Digitalisierung ; Gesellschaftliche Relevanz ; Kultur ; Kulturelle Bildung ; Kulturelle Teilhabe ; Museologie ; Museumspädagogik ; Partizipation ; Repräsentation ; Zugänglichkeit ; ART / Museum Studies ; Accessibility ; Cultural Education ; Cultural Participation ; Culture ; Digitalization ; Exhibition System ; Exhibition ; Museology ; Museum Education ; Participation ; Representation ; Social Relevance ; Hochschulschrift ; Museum ; Partizipation ; Ausstellung ; Beteiligung
    Kurzfassung: Das Thema der gesellschaftlichen Einbindung, der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz von Museen ist von hoher Aktualität für die museumstheoretische und -praktische Diskussion. Julia Büchel diskutiert die Entstehung, Begründung und Prinzipien der Forderungen nach gesellschaftlicher Einbindung und nimmt eine systematische Analyse an drei Fallstudien vor, womit ihr ein Beitrag zur Annäherung von Theorie und Praxis im Ausstellungswesen gelingt. Die Untersuchung ermöglicht eine Systematisierung von Ausstellungsanalysen und -betrachtungen und besitzt darüber hinaus das Potenzial, die Forderung nach der gesellschaftlichen Öffnung und Relevanz der Institutionen zu unterstützen. Sie diskutiert Vorschläge für mögliche neue Formate und skizziert das Potenzial der Digitalisierung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 221-234
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783839455968
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und Kollektiv Band 7
    Serie: Kultur und Kollektiv
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektiv ; Zugehörigkeit ; Sozialität ; Sozialisation ; Paradigma ; Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Kultur ; Kulturtheorie ; Soziologische Theorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Collective ; Paradigm ; Society ; Belonging ; Culture ; Cultural Theory ; Sociological Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Sozialisation ; Kollektiv ; Sozialität ; Kollektiv ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783839457573
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Historische Geschlechterforschung Band 4
    Serie: Historische Geschlechterforschung
    Originaltitel: "Der Bazar" als Forum zur Verhandlung bürgerlicher Frauenbilder
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krautwald, Barbara Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert
    Dissertationsvermerk: Dissertation RWTH Aachen 2019/20
    DDC: 302.2324082
    RVK:
    Schlagwort(e): Der Bazar ; Geschichte 1854-1900 ; Bürgertum ; Mädchenbildung ; Frauenarbeit ; Frauenemanzipation ; Frauenbild ; Cultural History ; Culture ; Emancipation ; Gender History ; 19th Century ; Gender ; History of the 19th Century ; History ; Magazin ; Woman ; Emanzipation ; Frauenbild ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Geschlecht ; Geschlechtergeschichte ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Zeitschrift ; 19. Jahrhundert ; HISTORY ; Social History ; Bazar ; Gender Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Der Bazar ; Frauenbild ; Bürgertum ; Mädchenbildung ; Frauenemanzipation ; Frauenarbeit ; Geschichte 1854-1900
    Kurzfassung: »Der Bazar« war zwischen 1854 und 1900 eine der im Bürgertum bekanntesten und meistgelesenen Zeitschriften, die neben Themen wie Mode und Handarbeiten auch die Rolle der Frau diskutierte. Was ist die Natur der Frau? Welche Art der weiblichen Bildung ist angemessen? Welche Lebensentwürfe sind neben dem der Ehefrau und Mutter noch denkbar? Diese und weitere Fragen werden im »Bazar« über Jahrzehnte hinweg verhandelt. Anhand der von konservativ bis liberal reichenden Standpunkte untersucht Barbara Krautwald die sich darin widerspiegelnden sozialen Entwicklungen von generellem weiblichen Selbstverständnis bis hin zum Frauenstudium
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: ,,Der @Bazar" als Forum zur Verhandlung bürgerlicher Frauenbilder. Analyse einer Mode-, Frauen- und Familienzeitschrift 1854-1900
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783837645545 , 3837645541
    Sprache: Englisch
    Seiten: 386 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22,5 x 15 cm, 618 g
    Serie: Aging Studies volume 19
    Serie: Aging Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.26094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alter ; Literatur ; Soziale Rolle ; Generationenvertrag ; Alter ; Slawische Sprachen ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Aging ; Eastern Europe ; Southeastern Europe ; Balkans ; Literature ; History ; Culture ; Society ; Demography ; Ageism ; Intergenerational Relationships ; Education ; Dementia ; Mythology ; Aging Studies ; Biopolitics ; Family ; Slavic Studies ; Cultural History ; Eastern European History ; Literary Studies ; Konferenzschrift 27.04.2017-30.04.2017 ; Konferenzschrift 27.04.2017-30.04.2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Alter ; Soziale Rolle ; Generationenvertrag ; Literatur ; Slawische Sprachen ; Literatur ; Alter
    Anmerkung: Beiträge der Konferenz: "Cultural Narratives, Processes and Strategies in Representations of Age and Aging/AgingGraz 2017/3rd ENAS Conference/9th International Symposium on Cultural Gerontology" (27.04.2017-30.04.2017, Universität Graz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837658958
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 296 Seiten
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 259
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassentheorie ; Rassismus ; Identität ; Diskurs ; Raum ; Nation ; Nationalismus ; Identität ; Nation ; Raum ; Kultur ; Sozialgeographie ; Soziale Ungleichheit ; Kulturwissenschaft ; Racism ; Identity ; Space ; Culture ; Social Geography ; Social Inequality ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Identität ; Nation ; Rassismus ; Raum ; Rassentheorie ; Nationalismus ; Identität ; Diskurs
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783837648409 , 3837648400
    Sprache: Englisch
    Seiten: 346 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Serie: Postmigrantische Studien Volume 4
    Serie: Postmigrantische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Postmigration
    Paralleltitel: Erscheint auch als Postmigration
    DDC: 305.80094
    RVK:
    Schlagwort(e): Arts History ; Culture ; Politics and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Diskurs ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Literatur
    Anmerkung: References: Seite 334-340
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783837649017
    Sprache: Englisch
    Seiten: 295 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
    Serie: Culture & theory volume 211
    Serie: Culture & theory
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Queer-Theorie ; Postkolonialismus ; Aktivismus ; Feminismus ; Widerstand ; Media ; Practices ; Dissent ; Culture ; Digital Media ; Queer Theory ; Postcolonialism ; Civil Society ; Media Studies ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Postkolonialismus ; Feminismus ; Queer-Theorie ; Aktivismus ; Widerstand
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783837656770 , 3837656772
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 198 Seiten , Illustrationen
    Serie: Image Band 192
    Serie: Image
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ritual ; Besucher ; Ausstellung ; Kunstbetrieb ; Vernissage ; Kultursoziologie ; Inszenierung ; Eröffnungsritual ; Kunstevent ; Inszenierung ; Ritual ; Ausstellung ; Kultur ; Kunst ; Kultursoziologie ; Raum ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Opening-ritual ; Art Event ; Staging ; Exhibition ; Culture ; Art ; Sociology of Culture ; Space ; Cultural History ; Cultural Studies ; Kultursoziologie ; Ausstellung ; Vernissage ; Besucher ; Kunstbetrieb ; Vernissage ; Inszenierung ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783837648553 , 3837648559
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 339 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2015
    DDC: 306.484220951249
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Yami ; Musikethnologie ; Kosmologie ; Traditionale Kultur ; Soziokultureller Wandel ; Taiwan ; Lanyu ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Yami ; Musik ; Tabu ; Indigene Völker ; Taiwan ; Geister ; Kultur ; Natur ; Gesang ; Kulturgeschichte ; Ethnologie ; Musikwissenschaft ; Asien ; Music ; Taboo ; Indigenous People ; Ghosts ; Culture ; Nature ; Singing ; Cultural History ; Ethnology ; Musicology ; Asia ; 780 ; 1752: Hardcover, Softcover / Ethnologie/Völkerkunde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Taiwan ; Musik ; Soziokultureller Wandel ; Kosmologie ; Musikethnologie ; Lanyu ; Yami ; Traditionale Kultur ; Musik ; Soziokultureller Wandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837654585 , 3837654583
    Sprache: Englisch
    Seiten: 188 Seiten , Illustrationen
    Serie: Culture & theory 243
    Serie: Culture & theory
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Künste ; Warten ; Soziale Ungleichheit ; Macht ; Herrschaft ; Art ; Visual Culture ; Migration ; Human ; Culture ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Philosophical Anthropology ; Philosophy of Time ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Macht ; Herrschaft ; Soziale Ungleichheit ; Warten ; Künste
    Kurzfassung: "Waiting is an inescapable part of life in modern societies. We all wait, albeit differently and for different reasons. What does it mean to wait for a long period of time? How do people narrate their waiting? Waiting is about the senses. If you do not sense it, there is no waiting. We sense waiting in the form of boredom, despair, anxiety and restlessness, but also anticipation and hope. Prolonged waiting is like insomnia - a state of wakefulness, a kind of mood, an emotional state. But it is also about politics; affecting and affected by gender, citizenship, class, and race. Blending ethnography, philosophy, poetry, art, and fiction, this book is a collection of works by scholars, visual artists, writers, architects and curators, exploring different forms of waiting in diverse geographical contexts, and the enduring effects of history, power, class, and coloniality."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783839455890
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (493 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 250
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kellermann, Robin, 1983 - Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology ; Railroad stations ; Waiting (Philosophy) ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Architecture ; Art ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; History of Technology ; Literature ; Mobility ; Modernity ; Philosophy of Time ; Railway Station ; Space ; Technology ; Time ; Traffic ; Waiting ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bahnhofsarchitektur ; Wartesaal ; Warten ; Geschichte 1830-1935
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. ›Zeitreise‹: Theorien und Strukturen der Konstituierung von Zeiterfahrung -- 3. Die Wartezeit als Konfliktfall der Moderne -- 4. Die Eisenbahn als zentrales Verkehrsmittel der Moderne: Eine Kontextualisierung -- 5. Warten auf Eisenbahnen: Räume und Rezeptionen (1830-1935) -- 6. Pionier- und Explorationsphase (1830-1845) -- 7. Standardisierung und Konsolidierung (1845-1870) -- 8. Blütephase des Eisenbahnwesens -- 9. Marginalisierung des stationären Wartens im modernen Zweckbau (1900-1935) -- 10. Exploration: Bau- und Wahrnehmungskonjunkturen im weiteren Verlauf des 20. und frühen 21. Jahrhunderts -- Fazit: Zur Bau- und Kulturgeschichte des (verkehrlichen) Wartens -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen und Literatur
    Kurzfassung: Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des Wartens zeigt Robin Kellermann am Beispiel des Eisenbahnverkehrs auf, wie sich Rahmung und Wahrnehmung dieses zeitlichen Zwischenraums im Laufe der Moderne von einem Zustand der würdigen Erwartung und Vorfreude zum Störfaktor der beschleunigten Welt wandelten. Damit erweitert er unser Verständnis der Epoche um ihre vielfach erzeugten Stillstandsmomente und erkundet einen Temporalzustand, der konstitutiv für die Verkehrsentwicklung wurde und trotz aller Auslöschungsversuche untrennbar mit ihr verbunden bleibt
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Im Rückraum der beschleunigten Moderne: Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen (1830-1935)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783839456934
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Histoire Band 196
    Serie: Histoire
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neidhöfer, Thilo, 1981 - Arbeit an der Kultur
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropology History 20th century ; Ethnology ; Amerikanische Geschichte ; Anthropologie ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; 20. Jahrhundert ; HISTORY / United States / General ; Gregory Bateson ; USA ; Anthropology ; Cultural History ; Culture ; 20th Century ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Science ; American History ; Hochschulschrift ; Mead, Margaret 1901-1978 ; Bateson, Gregory 1904-1980 ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaft ; Begriff ; Feldforschung ; Totalitarismus ; Bekämpfung ; Geschichte 1930-1950
    Kurzfassung: Margaret Mead (1901-1978) und Gregory Bateson (1904-1980) gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den führenden Vertreter*innen der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlüssel, um das Verhältnis von »Culture« und »Personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die amerikanische Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg einzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spürt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 410-438
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783839454305
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (177 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 237
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Glücksversprechen der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alternative lifestyles ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aesthetics ; Alternative Society ; Counter-culture ; Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Film ; Lifestyle ; Literature ; Rhetorics ; Sociology of Culture ; Aufsatzsammlung ; Alternativbewegung ; Gegenkultur ; Lebensstil ; Glück ; Diskurs
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Das Elend der Homestory -- Glücksversprechen Neoanarchismus -- »Behind every good soldier is a family« -- Von Hippies und Höllenfürsten -- The (un)happy few -- Im Hinterland des Paradieses -- Besseresser? -- Geistheilung -- Verlorene Idyllen, enttäuschte Utopien
    Kurzfassung: Die Darstellungsweisen von Glücksangeboten in den westlichen Gesellschaften seit den 1968er Jahren sind ebenso vielfältig wie aufschlussreich. In Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen erarbeiten die Beiträger*innen des Bandes auf einer gemeinsamen kulturwissenschaftlichen Basis eine Ästhetik und Rhetorik der Glücksversprechen alternativer Lebensentwürfe und erschließen deren multiple Funktionen. Sie tragen damit zur Sensibilisierung für die Konstruktivität zirkulierender Alternativdiskurse bei und schaffen ein Bewusstsein für ihre Rolle als potenzieller Katalysator in kulturellen Transformationsprozessen
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783839450888
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Serie: GenderCodes Band 20
    Serie: GenderCodes
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Kulturgeschichte ; Queer Theory ; Körper ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Mode ; Kunst ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Art ; Cultural Studies ; Fashion Studies ; Body ; literature ; Maskerade ; Kinder- und Jugendliteratur ; Don Giovanni ; William Shakespeare ; Children's and Youth Literature ; Virginia Woolf ; Crossdressing ; Niklaus Flütsch ; Crossdressing ; Transgender ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Crossdressing ; Transgender ; Literatur ; Geschichte
    Kurzfassung: Long description: Geschlechterinszenierungen haben eine lange Geschichte, die sich sowohl in literarischen als auch in künstlerischen und medialen Umsetzungen und Verhandlungen von Transgender und Crossdressing zeigt. Vom Mythos bis zur Gegenwart umspannen die Beiträge des Sammelbandes diese Inszenierungen vom 16. bis 21. Jahrhundert auf der Grundlage aktueller Forschungsansätze aus der Geschlechterforschung und Kulturtheorie. Damit liefern sie einen innovativen Überblick, der grenzüberschreitende und transkulturelle Lektüren ermöglicht: von William Shakespeare über Don Giovanni und Virginia Woolf bis zu Gabriel Baur, der Regisseurin von »Venus Boyz« (2002)
    Kurzfassung: Biographical note: Anne-Berenike Rothstein (apl. Prof. Dr.), geb. 1977, ist Professorin für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie war Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der University of Seychelles sowie Visiting Scholar bei der USC Shoah Foundation, Los Angeles. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur nach der Shoah, Gender, Mythos und Hybridität (mit besonderem Fokus auf Lateinamerika) sowie europäische Dekadenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783839445549
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Aging studies volume 19
    Serie: Aging studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ageism ; Aging Studies ; Aging ; Balkans ; Biopolitics ; Cultural History ; Culture ; Dementia ; Demography ; Eastern Europe ; Eastern European History ; Education ; Family ; History ; Intergenerational Relationships ; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union) ; Literary Studies ; Literature ; Mythology ; Slavic Studies ; Society ; Southeastern Europe ; Alter ; Literatur ; Soziale Rolle ; Alter ; Generationenvertrag ; Slawische Sprachen ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Konferenzschrift 27.04.2017-30.04.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 27.04.2017-30.04.2017 ; Aufsatzsammlung ; Slawische Sprachen ; Literatur ; Alter ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Alter ; Soziale Rolle ; Generationenvertrag ; Literatur
    Kurzfassung: The exploration of what May Sarton calls the »foreign country of old age« usually does not go far beyond the familiar: the focus of Aging Studies has thus far clearly rested upon North America and Western Europe. This multi-disciplinary essay collection critically examines conditions and representations of old age and aging in Eastern and Southeastern Europe from various perspectives of the humanities and social sciences. By shedding light on these culturally specific contexts, the contributions widen our understanding of the aging process in all its diversity and demonstrate that a shift in perspectives might in fact challenge a number of taken-for-granted positions and presumptions of Aging Studies
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783837652826
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 572 Seiten
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Band 44
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln 2020
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lebensplan ; Frau ; Selbstständige Arbeit ; Unternehmensgründung ; Sozialer Wandel ; Kulturwirtschaft ; Handlungsorientierung ; Soziologische Theorie ; Praxeologie ; Deutschland ; Praxistheorie ; Gegenwartsdiagnose ; Moderne ; Lebensentwurf ; Transformation ; Modernisierungstheorie ; Sozialität ; Kultur ; Gesellschaft ; Kultursoziologie ; Soziologische Theorie ; Lebensstil ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Social Change ; Practice Theory ; Diagnosis of the Presence ; Modernity ; Social Relations ; Culture ; Society ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Lifestyle ; Qualitative Social Research ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialer Wandel ; Praxeologie ; Soziologische Theorie ; Deutschland ; Kulturwirtschaft ; Frau ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Lebensplan ; Handlungsorientierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783839451151
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Postcolonial studies Band 40
    Serie: Postcolonial studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Africa ; Afrika ; Cairo ; Cultural Studies ; Culture ; Feldstudie ; Field Study ; Kairo ; Kolonisierung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Language ; Linguistics ; Linguistik ; Neocolonialism ; Neokolonialismus ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Sansibar ; Sprache ; Sprachwissenschaft ; Sylt ; Tropen ; Tropics ; Zanzibar ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Neokolonialismus ; Postkolonialismus ; Sprache ; Kultur ; Tropen ; Tropen ; Neokolonialismus ; Postkolonialismus ; Sprache ; Kultur
    Kurzfassung: In den ruinierten Landschaften einer von Kolonisierung geprägten Welt erscheint Sprache als Vehikel ökonomischer Aneignung und flüchtiger Begegnungen. Anne Storch und Ingo H. Warnke liefern mit ihrem wissenschaftlichen Essay eine Art Tagebuch, eine Feldstudiendokumentation und einen Dialog über ihre Reise von Sylt über Kairo nach Sansibar - und hinterfragen dabei immer weiter den linguistischen Blick ihrer Erfahrungen. Dabei gerät ihr Schreiben ins Stocken und sucht Wege zum Sprechen in der neokolonialen Welt. In Kombination mit einer kritischen Sichtung postkolonialer Arbeiten ist ein Versprechen dabei: die Austreibung aus den Grenzen der Sprachlosigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...