Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (445)
  • MPI Ethno. Forsch.  (329)
  • Würzburg UB  (293)
  • Hochschulschrift  (620)
  • Konferenzschrift  (375)
  • Philosophy  (868)
  • Engineering  (131)
Datasource
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161628139 , 3161628136
    Language: German
    Pages: 277 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm, 1048 g
    Series Statement: Perspektiven der Ethik 23
    Series Statement: Perspektiven der Ethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Deinhammer, Robert, 1977 - Kritische Naturrechtsethik
    Dissertation note: Habilitationsschrift Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2023
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Biblical exegesis & hermeneutics ; Christentum ; Christian theology ; Ethik und Moralphilosophie ; Jurisprudence & philosophy of law ; LAW / Jurisprudence ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; RELIGION / Christian Theology / General ; RELIGION / Christian Theology / Systematic ; RELIGION / General ; RELIGION / Theology ; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie ; Religionsphilosophie ; Theologie ; Theologische Ethik ; Hochschulschrift
    Abstract: Robert Deinhammer präsentiert einen innovativen Ansatz zur Naturrechtsethik in systematischer Absicht. Bewahrenswerte Anliegen der aristotelisch-thomasischen Tradition werden mit zeitgenössischen philosophischen Einsichten verbunden, wobei insbesondere der Kritische Rationalismus eine zentrale Rolle spielt. Dabei können wesentliche Einwände entkräftet und das Potential einer solchen Ethik aufgezeigt werden. Auch das Verhältnis zwischen Moral und christlichem Glauben wird geklärt. Als Ergebnis stellt sich heraus, dass trotz der unüberwindlichen menschlichen Fehlbarkeit und Begrenztheit eine realitätsbezogene Ethik durchführbar ist, die uns in die Lage versetzt, einen kritisch-rationalen Standpunkt gegenüber der konventionellen Moral einzunehmen und sie mithilfe objektiver normativer Kriterien zu bewerten und zu verbessern. So wird eine Verständigung über strittige moralische Geltungsansprüche auch über kulturelle und weltanschauliche Grenzen hinweg möglich, wie es der Würde des Menschen entspricht
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837670370 , 3837670376
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sowa, Christian The Camp, Housing, and the City
    Dissertation note: Dissertation SOAS, University of London 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugee camps ; Refugees Services for ; Germany Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Berlin ; Stadtsoziologie ; Migration
    Abstract: In 2015 many camps were opened to accommodate newly arriving migrants in Berlin. Christian Sowa studies this form of accommodation. Moving beyond an exclusive focus on borders and migration, he argues that camp accommodation must be thought of and studied as part of the urban context and as a specific form of housing. The study provides an in-depth case study, discusses policy alternatives, argues for »housing for all instead of camps«, and contributes to bringing urban and migration studies into public discussion. In times of new waves of migration, the topic of migrant accommodation within urban environments remains highly relevant today.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] : LEUVEN UNIVERSITY PRESS | Baltimore, Md : Project MUSE
    ISBN: 9789461664907
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Ancient and medieval philosophy. Series 1 63
    Parallel Title: Erscheint auch als Buren, Franziska van Aristotle and the ontology of St. Bonaventure
    DDC: 189.4
    RVK:
    Keywords: Bonaventure ; Aristotle Influence ; Aristotle ; Bonaventure - Saint, Cardinal - approximately 1217-1274 ; Philosophy, Medieval ; Philosophie médiévale ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Philosophy, Medieval ; Hochschulschrift ; Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 ; Ontologie ; Aristotelismus
    Abstract: Bonaventure's metaphysical thought and his interpretation of Aristotle Contemporary scholarship on Bonaventure has characterized him as the Neo-platonic foil to the Aristotelianism of his day. The present book, however, shows a Bonaventure who is highly enthusiastic about utilizing the philosophy of Aristotle and who centers much of his philosophical project around interpreting and understanding the texts of Aristotle. Two goals are central to this book. The first is to shed light on Bonaventure's greatly understudied ontology and theory of forms, demonstrating how his philosophical system is an important and unique alternative to other medieval Aristotelian systems. The second is to establish, more broadly, how Bonaventure's interpretation of Aristotle is a resource which should be mined for contemporary efforts in thinking about and reading Aristotle himself. Ebook available in Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Leuven University Press
    ISBN: 9789461664884 , 9789462703568 , 9789461664907
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (227 p.)
    Series Statement: Ancient and Medieval Philosophy - Series 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Buren, Franziska van Aristotle and the ontology of St. Bonaventure
    RVK:
    Keywords: Bonaventure ; Aristotle Influence ; Aristotle ; Bonaventure - Saint, Cardinal - approximately 1217-1274 ; Philosophy, Medieval ; Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600 ; Western philosophy: Ancient, to c 500 ; Philosophie médiévale ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Philosophy, Medieval ; Hochschulschrift ; Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 ; Ontologie ; Aristotelismus
    Abstract: Bonaventure’s metaphysical thought and his interpretation of Aristotle Contemporary scholarship on Bonaventure has characterized him as the Neo-platonic foil to the Aristotelianism of his day. The present book, however, shows a Bonaventure who is highly enthusiastic about utilizing the philosophy of Aristotle and who centers much of his philosophical project around interpreting and understanding the texts of Aristotle. Two goals are central to this book. The first is to shed light on Bonaventure’s greatly understudied ontology and theory of forms, demonstrating how his philosophical system is an important and unique alternative to other medieval Aristotelian systems. The second is to establish, more broadly, how Bonaventure’s interpretation of Aristotle is a resource which should be mined for contemporary efforts in thinking about and reading Aristotle himself. Ebook available in Open Access. This publication is GPRC-labeled (Guaranteed Peer-Reviewed Content)
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783465046110 , 3465046110
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur" Band 33
    Parallel Title: Erscheint auch als Ästhetische Normativität in der Musik
    DDC: 781.17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Musikästhetik
    Abstract: Auch wenn in jüngster Zeit ein neues Interesse der materialen Kulturwissenschaften an Fragen der Normativität zu beobachten ist, steht das Thema dort – im Unterschied zum Projekt von „Rechtsanalyse als Kulturforschung“ – doch auch in Konkurrenz zu Phänomenen der Diversität, Singularität oder Situativität, die als Schlüsselthemen der Gegenwart weitaus mehr Aufmerksamkeit finden. Hat die Ästhetik vor diesem Hintergrund ein ambivalentes, gespanntes oder gar paradoxes Verhältnis zum Normativen, sind auch die Kulturwissenschaften gefordert, sich dem Thema in ihrem jeweiligen Gegenstandsbereich zu widmen. Der Band setzt hier an und reflektiert das Problem der ästhetischen Normativität in der Musik grundlegend und exemplarisch mit Beiträgen aus der Musikgeschichte, der Popmusikforschung, der Musiktheorie, der Musikethnologie, der Musiksoziologie und den Sound Studies.
    Abstract: Even though material cultural studies recently show an increasing interest in questions of normativity, the topic as it is discussed there - in contrast to the project of "legal analysis as cultural research" - nevertheless competes with phenomena of diversity, singularity, or situativity, which currently receive much more attention as key topics of the present. Seeing that, against this background, aesthetics has an ambivalent, tense, or even paradoxical relationship to the normative, cultural studies are also challenged to address the topic in their respective subject areas. The volume picks up here and reflects the problem of aesthetic normativity in music fundamentally and exemplarily with contributions from music history, pop music research, music theory, ethnomusicology, music sociology and sound studies.
    Note: "Dieser Band geht auf das Symposion Ästhetische Normativität in der Musik zurück" - Danksagung , Literaturangaben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783662667781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (402 p.)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Rolffs, Matthias Kausalität und mentale Verursachung
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Hochschulschrift ; Physikalismus ; Epiphänomenalismus ; Mentalismus ; Kausalität
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus gegen den Vorwurf des Epiphänomenalismus entwickelt. Laut dem Vorwurf des Epiphänomenalismus folgt aus dem nicht-reduktiven Physikalismus, dass es keine mentale Verursachung gibt. Die hier entwickelte Verteidigung beruht auf einer Unterscheidung zwischen zwei Begriffen der Kausalität: Kausaler Produktion und kausaler Abhängigkeit. Es wird dafür argumentiert, dass der nicht-reduktive Physikalismus zwar darauf festgelegt ist, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Produktion gibt. Diese Konsequenz kann jedoch akzeptiert werden. Denn aus dem nicht-reduktiven Physikalismus folgt keineswegs, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Abhängigkeit gibt. Durch die Beziehungen kausaler Abhängigkeit können die vermeintlichen radikalen Konsequenzen des nicht-reduktiven Physikalismus abgewendet werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658421625 , 9783658421618
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (517 p.)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society & social sciences ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wenn Menschen miteinander musizieren, koordinieren und synchronisieren sie ihre Handlungen so präzise, dass sie ein hörbares Kollektivgebilde konstruieren: Gemeinsame Musik. Das ist eine herausragende Leistung, die ein Grundinteresse adressiert, das nicht nur die Musiksoziologie, sondern die Soziologie und Sozialtheorie gleichermaßen betrifft: Wie gelingt es Handelnden, gemeinsam Soziales zu erschaffen? Die Untersuchung baut auf Alfred Schütz‘ klassischem Aufsatz „Gemeinsam Musizieren“ auf und folgt der Frage, wie es Musiker:innen gelingt, mit Noten und Instrumenten gemeinsam zu musizieren und wie dies durch die Spielenden erlebt wird. Sie wird anhand von Streichensembles untersucht, die ohne Dirigierende musizieren. Durch die Integration von Videographie, fokussierter und lebensweltanalytischer Ethnographie wird der Blick keineswegs auf situatives Musizieren verengt, sondern die institutionelle und organisationale Ordnung des Forschungsfeldes systematisch integriert. Sozialtheoretisch wird die Untersuchung mit dem Kommunikativen Konstruktivismus gerahmt. Dies ist ein Open-Access-Buch
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783593448497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bösel, Bernd, 1977- Die Plastizität der Gefühle
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Potsdam 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ereignis ; Psychotechnik ; Affekt ; Gefühl ; Affekte ; Gefühle ; Emotionen ; Ereignis ; Dispositiv ; Genealogie ; Affektphilosophie ; Psychomacht ; Psychotechnik ; Hochschulschrift ; Gefühl ; Psychotechnik ; Ereignis ; Affekt ; Psychotechnik
    Abstract: Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert.
    Note: Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift. - Literaturverzeichnis: Seiten [427]-454
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783832556167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Technikdidaktik Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Haverkamp, Henrike Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research & information: general ; Research methods: general ; Teaching of a specific subject ; Extra-curricular activities ; Other technologies & applied sciences ; Educational: Sciences, general science ; Educational: Technology ; Hochschulschrift ; Kind ; Jugend ; Technik ; Alltagswissen ; Begriff
    Abstract: Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels Alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 157-169 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783748931980
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (424 p.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Tierethik | Interdisciplinary Animal Ethics Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Aigner, Andreas Das Lacan'sche Tier
    RVK:
    Keywords: HPQ ; Hochschulschrift ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Mensch ; Tiere ; Anthropozentrismus ; Tiefenpsychologie ; Tierethik ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Tierethik ; Anthropozentrismus ; Tiefenpsychologie
    Abstract: Anthropocentrism and the fact that some animals are just considered a means to an end while others are loved are often subject to criticism in animal ethics. Drawing on the psychoanalytic theories of Jacques Lacan, the author examines how the apparent ambivalence in human-animal relationships is based on different forms of enjoyment. Referring to the Real, the Symbolic and the Imaginary, which according to Lacan define human reality, the author shows how enjoyment and its limits shape, for example, how we think about pets, farm animals or wild animals. This alternative perspective will contribute to a better understanding of the challenges in human-animal relationships
    Abstract: Der Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, während andere geliebt werden, sind häufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung auf unterschiedlichen Formen des Genießens beruhen. Unter Bezugnahme auf das Reale, das Symbolische und das Imaginäre, die nach Lacan die menschliche Wirklichkeit definieren, wird gezeigt, wie das Genießen und dessen Grenzen z. B. unser Denken über Heimtiere, Nutztiere oder Wildtiere prägen. Diese alternative Perspektive soll zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in der Mensch-Tier-Beziehung beitragen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783848760350
    Language: English , German
    Pages: 428 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft - Technik - Umwelt Neue Folge, Band 22
    Series Statement: Gesellschaft, Technik, Umwelt
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftliche Transformationen
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technikfolgenabschätzung ; Sozialer Wandel ; Gesellschaftstheorie ; Neue politische Ökonomie ; Bürgerbeteiligung ; Nachhaltige Mobilität ; Energiewende ; Bioökonomik ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Medizinprodukt ; Datenschutz ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sozialer Wandel ; Technikbewertung
    Note: Enthält 30 Beiträge , "Diese und weitere Fragen zum Verhältnis von TA und gesellschaftlichen Transformationsprozessen zu erörtern, hatte sich die achte Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA8) vorgenommen, die unter dem Titel "Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?" vom 7. bis 8. November 2018 im Bürgerzentrum "Südwerk" in Karlsruhe stattfand." - (Seite 13) , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Schwabe Verlag
    ISBN: 9783796543011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Was ist George Berkeleys Auffassung des sinnlich wahrnehmbaren Naturgeschehens? Sie zu erklären und nachzuvollziehen ist Ziel des Bandes. Er zeigt, dass Berkeley das Naturgeschehen als einen göttlichen Diskurs sieht; das visuell Wahrgenommene ist dabei die Sprache. Berkeley beharrt darauf, diese These der göttlichen Sprache wörtlich auszulegen, da sie Grundlage eines seiner Ansicht nach einzigartigen Gottesbeweises ist. Um Berkeleys Argumentation zu verstehen, muss man sich auch mit den (historischen) Umständen beschäftigen, in welchen er diese These entwickelt und verteidigt. Deshalb wird sie im ersten Teil in ihren diachronen und synchronen historischen Kontext eingebettet. Die zweite Hälfte ist dann einer kritischen Rekonstruktion von Berkeleys These gewidmet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839456637 , 9783732856633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 113
    Series Statement: Edition Politik
    Uniform Title: Perspektiven eines biopolitischen Typus
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Nasser, 1988 - Zwischen Biomacht und Lebensmacht
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 La volonté de savoir ; Jünger, Ernst 1895-1998 Der Arbeiter ; Biopolitik ; Leben ; Macht ; Politisches Denken
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Perspektiven eines biopolitischen Typus : zwischen Biomacht bei Michel Foucault und Lebensmacht bei Ernst Jünger , Literaturverzeichnis: Seite 377-385
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839455623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Gantner, Gösta, 1979 - Möglichkeit
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 111
    RVK:
    Keywords: Möglichkeit ; Kritische Theorie ; Praktische Philosophie ; Begriff ; Critical Theory ; Ethics ; Liberty ; Conceptual History ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Social Theory ; Sociological Theory ; Contingency ; Utopia ; Ethik ; Freiheit ; Gesellschaftstheorie ; Kontingenz ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Utopie ; Begriffsgeschichte ; PHILOSOPHY ; Social ; Max Horkheimer ; Theodor W. Adorno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Abstract: Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso unverständlicher wirkt die Zurückhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Gösta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinkönnens« und der »Potentialität« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlüsselbegriff trägt »Möglichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu schärfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658299163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 394 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 47
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2018
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Life course ; Environmental Policy ; Sociology, general ; Urban Studies/Sociology ; Human geography ; Life cycle, Human ; Environmental policy ; Sociology ; Sociology, Urban ; Verkehrsmittelwahl ; Mobilität ; Umweltbewusstsein ; Verhalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mobilität ; Verkehrsmittelwahl ; Umweltbewusstsein ; Verhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658302955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 445 Seiten)
    Series Statement: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Uniform Title: Der Wert von Elektroschrott
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Environmental Policy ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology ; Environmental policy ; Economic sociology ; Recycling ; Werttheorie ; Elektronikschrott ; Hochleistungswerkstoff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronikschrott ; Recycling ; Werttheorie ; Hochleistungswerkstoff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783518292822
    Language: German
    Pages: 807 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1682
    Dissertation note: Habilitationsschrift Frankfurt am Main, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität 2003
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflito social ; Tolerância (filosofia;sociologia) ; Verdraagzaamheid ; Begriff ; Toleranz ; Hochschulschrift ; Toleranz ; Toleranz ; Begriff
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 749-798
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich Academic Press GmbH
    ISBN: 9783966659833
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freie Universität Berlin ; Männlichkeit ; Performativität ; Kommunikation ; Projekt ; Innovation ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Autonomes Fahren ; autonomous driving ; driverless car ; Fahrerloses Auto ; gender studies ; Geschlechterforschung ; masculinity ; Männlichkeit ; robotics ; Robotik ; science & technology studies ; science communication ; Selbststeuernde Autos ; self-driving car ; Technische Visionen ; technological visions ; Video Demonstrationen ; video demonstrations ; Wissenschafts- und Technikforschung ; Wissenschaftskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Freie Universität Berlin Institut für Informatik ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Projekt ; Innovation ; Kommunikation ; Performativität ; Männlichkeit
    Abstract: In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783854480334
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 238 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Where, who and how much?
    Dissertation note: Dissertation TU Wien 2018
    RVK:
    Keywords: Spatial planning Raumordnung ; policy analysis Politikfeldanalyse ; institutional analysis ; governance ; Europe Europa ; urbanised regions Stadtregion ; climate policy Klimaschutz ; renewable energy ; wind energy Windenergie ; Verstädterung ; Urban & municipal planning ; Alternative & renewable energy sources & technology ; Europe ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Windkraftwerk ; Stadtregion ; Raumordnung
    Abstract: There is a palpable tension between the planning and implementation of climate targets, for instance as regards renewable energy resources - among which wind power plays a significant role. This tension comes to the fore when assessing the effectiveness of spatial planning approaches to the deployment of wind energy. Planning approaches to wind power are evaluated in three European urbanised regions: South Holland (Netherlands), Lower Austria (Austria) and East Flanders (Belgium). Each region has adopted wind energy targets and introduced zoned areas in its regional planning agenda. The theory of ‘new institutionalism’ and the comparative case study method are the two pillars of this investigation. Zoning may be considered as a form of institutional design, for the introduction of zoned areas not only determines the territorial spread of wind turbines, but also configures socio-organisational entities and actors involved in implementation (developers, local residents, consultants, and public authorities). The comparative approach demonstrates that planning choices in the three case studies often yield to the concerns of higher governance levels, clearly prioritising energy policy goals above local, contextual values. In consequence, ‘zones for wind energy’ do not always gain public acceptance at the local level. Indeed, the foundation for locally supported wind energy zones is laid down in the planning process itself. This process has the potential to institutionalise a trade-off between collective purposes at a higher governance level and locally changing contexts and values. On the other hand, planning agents need to be more aware of path dependencies in spatial decisions concerning renewable energy. One of the wider implications of the planning approaches studied is that they restrict, rather than promote development. Thus, when zoned areas had to be redrawn, local opposition or ‘unwillingness’ seriously restricted the amount of leeway for reaching a consensus about alternative locations. The reason was that the formal planning exercise (zoning wind energy) implied more than an impartial territorial designation: it also communicated social consensus on land-use decisions of ´where wind turbines would come´ and ´where they would not´
    Note: This publication is a revision of the dissertation Where, who and how much? Wind power deployment in urbanised regions: An institutional analysis of planning and implementation, defended by Pia Nabielek at TU Wien on 20 April 2018. This dissertation was published in the repository of TU Wien: urn:nbn:at:at-ubtuw:1-111148
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658288792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 45
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Petkov, Dejan, 1983 - Tramway renaissance in Western Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Sociology, Urban ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Straßenbahnnetz ; Öffentlicher Verkehr ; Verkehrsplanung ; Soziales System ; Hysterese
    Abstract: A socio-technical framing of the tramway renaissance -- Characteristics of the international tramway renaissance -- The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany -- The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty -- The uneven path of tramway development in England -- Appropriation of tramway and light rail technology. .
    Abstract: Dejan Petkov explores the tramway renaissance in Western Europe from a socio-technical standpoint and focuses on the development in Germany, France, and England. A multiple case analysis reveals the drivers, impact forces, actors and interest constellations behind the tramway renaissance in these countries and demonstrates the large variations in local systems and their style. A key finding is that there can be quite different paths to the success of tramway systems, but this success usually comes at a cost and can have a comprehensive character only if the systems are considered an integral part of the overarching strategies and concepts for urban and regional development. Contents A socio-technical framing of the tramway renaissance Characteristics of the international tramway renaissance The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty The uneven path of tramway development in England Appropriation of tramway and light rail technology Target Groups Researchers and students of transport studies, spatial planning, and geography Experts of local transport planning authorities, public transport companies The Author Dejan Petkov is a transport planning officer in Darmstadt and focuses on public transport planning and policy issues. He received his doctoral degree from the Technical University of Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783205232230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    Series Statement: Ethnographie des Alltags Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Rogojanu, Ana Kollektives Bauen und Wohnen in Wien
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 307.3360943613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag ; Wien ; Wohnungsbau ; Alternative Wohnform ; Architektur ; Alltag ; Ethnomethodologie ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag
    Abstract: Table of Contents -- Body -- Dank -- Einleitung -- Theoretische Ausgangspunkte -- Architekturforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften -- Hintergründe des sozial- und kulturwissenschaftlichen Interesses an Architektur -- Konzepte für eine europäisch-ethnologische Architekturforschung -- Forschungsdesign -- Forschungsfragen und Forschungsfeld -- Empirische Zugänge und forschungsethische Fragen -- Interpretationsschritte und Darstellungsform -- Kontexte -- Europäische Vorläufer des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens -- Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Wien -- Die Fallstudien -- Gemeinsam Haus bauen: Zur Materialisierung von Aushandlungsprozessen -- »Gemeinschaft « strukturieren, organisieren und verwalten . . -- Partizipativ planen -- Transformationen und Stabilisierungen von Kollektivität -- Raumtheoretische Perspektivierungen I -- Gewählte Nachbarschaft: Aktivitäten, Alltag, Organisation -- Das gemeinsame Wohnen als Rahmen für spezifische Aktivitäten -- Nachbarschaftliches Zusammenwohnen im Alltag: Synergien und Irritationen -- Organisation und Transformation aktiver Nachbarschaft -- Raumtheoretische Perspektivierungen II -- Einschließen und Ausschließen: Materielle und soziale Grenzziehungen und Öffnungen -- Soziale und materielle Ein- und Ausschlüsse -- Transformationen bürgerlicher Privatheit: Zwischenräume und Schwellensituationen -- Raumtheoretische Perspektivierungen III -- Schlussbetrachtungen -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Methodische Überlegungen -- Weiterführende Forschungsperspektiven -- Literatur -- Quellen -- Internetseiten -- Publikationen und andere Quellen zu den Fallstudien -- Zitierte Forschungstagebuchnotizen -- Interviews.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-662-57765-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 114 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society Band 2
    Series Statement: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 344.0321
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Artificial Intelligence ; Philosophy of Technology ; Ethics ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Nursing Management ; Public health laws ; Artificial intelligence ; Philosophy ; Ethics ; Nursing ; Künstliche Intelligenz. ; Roboter. ; Ethik. ; Lernendes System. ; Verantwortung. ; Autonomer Roboter. ; Serviceroboter. ; Gesellschaft. ; Arbeitswelt. ; Konferenzschrift 24.11.2015 ; Konferenzschrift ; Künstliche Intelligenz ; Roboter ; Ethik ; Roboter ; Lernendes System ; Verantwortung ; Ethik ; Autonomer Roboter ; Serviceroboter ; Gesellschaft ; Arbeitswelt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-26653-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 307 Seiten) : , Illustrationen, Pläne.
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 27
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methodology of the Social Sciences ; Sociology of Education ; Research Methodology ; Social sciences / Methodology ; Sociology-Research ; Schulgebäude. ; Architektur. ; Stadtplanung. ; Schulsoziologie. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulgebäude ; Architektur ; Stadtplanung ; Schulsoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-307
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658239794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 411 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Verhandlung ; Erreichbarkeit ; Arbeitswelt ; Handlungsspielraum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; Erreichbarkeit ; Handlungsspielraum ; Verhandlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781350056367
    Language: English
    Pages: xiii, 241 Seiten , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Thomas Anderson [Hegel, logic and speculation], in: Archives de philosophie 83 (2020), 4, Seite 159-160
    Series Statement: Bloomsbury studies in continental philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als Hegel, logic and speculation
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Ludwig Friedrich ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Logic ; Speculation ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Spekulative Philosophie ; Logik
    Note: "Most of the chapters included in this volume were presented at the conference of the HegeLab (Laboratorio di Studi Hegeliani, Vercelli) 'Hegel and Effectual Reality: Logic and Its Realizations' (15-16 December 2014), which was held at the University of Eastern Piedmont in Vercelli, Italy." (Acknowledgements)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781786636454 , 9781788732512
    Language: English
    Pages: xvii, 445 Seiten
    Uniform Title: Eine Kritik der politischen Vernunft - Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 1996
    DDC: 320.01
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel Political and social views ; Political science Philosophy ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Politische Theorie ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Macht ; Theorie ; Regierung ; Begriff
    Abstract: "Tracking the development of Foucault's key concepts Lemke offers the most comprehensive and systematic account of Michel Foucault's work on power and government from 1970 until his death in 1984. He convincingly argues, using material that has only partly been translated into English, that Foucault's concern with ethics and forms of subjectivation is always already integrated into his political concerns and his analytics of power. The book also shows how the concept of government was taken up in different lines of research in France before it gave rise to "governmentality studies" in the Anglophone world. A Critique of Political Reason provides a clear and well-structured exposition that is theoretically challenging but also accessible for a wider audience. Thus, the book can beread both as an original examination of Foucault's concept of government and as a general introduction to his "genealogy of power""--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781350036888
    Language: English
    Pages: 217 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Conference "Lacan contra Foucault: subjectivity, universalism, politics" (2015 : Beirut) Lacan Contra Foucault
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Sexualität ; Begriff ; Geschichtsphilosophie ; Politische Philosophie
    Note: Auch als Online-Ausgabe erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    London : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350059504 , 1350059501
    Language: English
    Pages: xvi, 271 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Banerji, Debashish Posthuman Perspectivism and Technologies of the Self 2019
    Series Statement: Theory
    Uniform Title: Il postumanesimo filosofico e le sue alterità
    Parallel Title: Erscheint auch als Ferrando, Francesca Philosophical posthumanism
    Dissertation note: Dissertation Università degli studi di Roma Tre 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Posthumanism is the philosophy of our time, a necessary perspective in the reflection about planet Earth and the future of humanity. The term 'posthuman' redefines the notion of 'the human' in tune with the scientific and bio-technological developments, and the socio-cultural, ethical and environmental imperatives of our age. The philosophical landscape, which has since developed, includes several movements and schools of thought, such as Posthumanism, Transhumanism, Anti-humanism and New Materialism. This book explains the similarities and differences between these various currents and offers an original contribution to Philosophical Posthumanism, uncovering its historical, theoretical, ontological and epistemological horizons. Philosophical Posthumanism is a philosophy of mediation which deconstructs any strict hierarchy by embracing an interdisciplinary approach, which merges critical thinking, evolutionary biology, quantum physics and the practice of awareness, among other related fields. Its impact goes beyond academia to encompass society as a whole, emerging in the global paradigm shifts towards coexistence
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [231]-258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-8376-4744-0 , 3-8376-4744-7
    Language: English
    Pages: 230 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technikphilosophie. ; Philosophie. ; Körper. ; Technik. ; Performativität ; Materialität. ; Neue Technologie. ; Biopolitik. ; Hochschulschrift ; Technikphilosophie ; Philosophie ; Körper ; Technik ; Körper ; Performativität ; Materialität ; Neue Technologie ; Biopolitik ; Technikphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783319987293
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phaenomenologica 226
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phaenomenologica
    Parallel Title: Erscheint auch als Frohoff, Sonja, 1976 - Leibliche Bilderfahrung
    Parallel Title: Erscheint auch als Frohoff, Sonja, 1976 - Leibliche Bilderfahrung
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Phenomenology  ; Psychiatry ; Phenomenology  ; Psychiatry ; Aesthetics ; Humanities. ; Hochschulschrift ; Phänomenologie ; Kunst ; Psychische Störung
    Abstract: Was ist Wahnsinn und was ist Kunst? In dem Buch wirft die Autorin einen neuen Blick auf Kunstwerke aus der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die Werke, die um das Jahr 1900 von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen geschaffen wurden, werden erstmals aus einer phänomenologischen Perspektive heraus betrachtet. Ausgangspunkt ist die Phänomenologie des Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seines Konzepts von Leiblichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Elisabeth Faulhaber, Carl Lange und Edmund Träger. Die Autorin befragt die Werke der drei Art-Brut-Künstler nach den darin zum Ausdruck kommenden Zeit- und Raumordnungen, nach dem Verhältnis der Künstler zu sich selbst und zur Welt. Diese Bildbetrachtungen ermöglichen es Lesern, sich den Künstlern anzunähern und ihr „Zur-Welt-Sein“ nachzuvollziehen. Das vermeintlich Kranke wird durch die Analyse der Bildsprache als existenzielle und momentane Balancefindung verstehbar. Was auf den ersten Blick fremd erscheint, wird auf Ordnungsstrukturen und Metaphernbildungen im schöpferischen Prozess zurückgeführt. So entwickelt die Autorin ein neues Verständnis von Kunst, geschaffen von Menschen in Phasen existenzieller seelischer Krisen. Sie geht damit weit über kunsthistorische Analysen auf der einen und psychiatrische Diagnosen auf der anderen Seite hinaus und stellt gängige Definitionen von Kunst und Krankheit in Frage. Die Autorin erweitert die wissenschaftliche Debatte zu Phänomenologie und Bildsprache und bringt dafür erstmals alle verfügbaren Quellen und Erkenntnisse zu den drei Vertretern der Outsider Art zusammen. Ein Buch für Phänomenologen, Kunsthistoriker, Psychiater und Psychotherapeuten, das auch interessierten Laien eine Kunstbetrachtung aus phänomenologischer Perspektive bietet
    Abstract: Chapter 1. Zwischen Kunst und Krankheit -- Chapter 2. Methodologische Überlegungen -- Chapter 3. Elisabeth Faulhaber: Besetzte Zwischenräume -- Chapter 4. Carl Lange: Kopfknoten in Wundersohlen -- Chapter 5. Edmund Träger: Sich verorten -- Chapter 6. Ahnungen eines Zur-Welt-Seins -- Chapter 7. Quellen- und Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783319979854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 375 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phaenomenologica 225
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phaenomenologica
    Uniform Title: Plurale Habitūs: zur "Sozialisierung" der phänomenologischen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Caminada, Emanuele Vom Gemeingeist zum Habitus: Husserls Ideen II
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Phenomenology  ; Phenomenology  ; Epistemology ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Sozialphilosophie ; Phänomenologie ; Husserl, Edmund 1859-1938
    Abstract: Dieses Buch bietet die erste systematische Interpretation von Husserls Ideen für eine reine Phänomenologie und phänomenologische Philosophie anhand der neuen kritischen Edition von Ideen II (Hua IV/V). Es ermöglicht eine phänomenologische Auslegung des allgemein-metaphysischen Problems, wie physische, mentale und soziale Tatsachen zusammenhängen. Das Buch diskutiert und interpretiert detailliert einige von Husserls zentralen Konzeptionen und zeigt die Konsequenzen seines Denkansatzes und seiner Theorieentwicklung. Natur und Gemeingeist sind Husserl zufolge die Grundbegriffe der naturalistischen und der personalistischen Einstellungen und dienen als Leitfaden der Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In der kritischen Auseinandersetzung mit diesem wissenschaftstheoretischen Dualismus führt Husserl den Habitus-Begriff methodisch ein, um das Verhältnis von Natur- und Sozialontologie aus der konkreten Erfahrung heraus phänomenologisch neu zu deuten, womit der spätere, anti-dualistische Weg der Lebensweltphänomenologie vorbereitet wird. In Husserls Studien zur Regionalontologie des Gemeingeistes rückt das konkrete Subjekt in den Vordergrund der Intentionalitätsanalyse, indem die sinntragenden Elemente der Inaktualitität auf Habitualisierungsprozesse und die Intersubjektivität auf Sozialisierungsstufen zurückgeführt werden. Dank der durch den Habitus-Begriff ermöglichten klaren Unterscheidung zwischen konstituierender Aktualität und konstitutiver Relevanz des inaktuellen Horizonts kann Husserls Philosophie des Geistes als individualistisch und holistisch zugleich gelten. Dieser ontologischen Position entspricht auch Husserls sozialepistemologische Ansicht, dass sich Wissenschaften erst im Rahmen idealisierter Sozialstrukturen entfalten können. Durch diese idealisierenden Operationen wird die Konstitution der Objektivität möglich, welche die Wissenschaften anstreben. Deren Rationalität ist deshalb in ihren konkreten und idealisierten Sozialitätsstufen und Habitualitäten zu befragen
    Abstract: Chapter 1. Der Intentionalitätsbegriff der Ideen I -- Chapter 2. Die Leitideen der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 3. Die Phänomenologie der Realität im sogenannten Bleistiftmanuskript -- Chapter 4. Naturalistische Fundierungsontologie und das transzendentale Organon der Wissenschaften -- Chapter 5. Die Konstitution der geistigen Welt -- Chapter 6. Gemeingeist als Leitidee der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 7. Das Manuskript Gemeingeist I -- Chapter 8. Das Manuskript Gemeingeist II -- Chapter 9. Der Zusammenhang von Gemeingeist und Hexis -- Chapter 10. Plurale Habitūs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658251048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimersdahl, Marcus van, 1968 - Die Ästhetik der Autopoiesis
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Architecture ; Arts ; Architecture ; Arts ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Architekturwettbewerb ; Bewertung
    Abstract: Marcus van Reimersdahl untersucht den Vorgang der Bewertung von Architektur in Preisgerichten. Mit einem phänomenologisch-hermeneutischen Untersuchungsansatz entwickelt er eine neue Deutung darüber, was tatsächlich geschieht, wenn ein Preisgericht über Wettbewerbsentwürfe urteilt. Das Verständnis der Fachwelt und der Öffentlichkeit, wonach ein Preisgericht ein „objektives“ Auswahlverfahren sei, bei dem „Qualität“ ermittelt werde, stellte er dabei infrage. Das Verstehen der Jurorinnen und Juroren erzeugt sich performativ über das im ästhetischen Objekt Verhandelte hinaus. Es entwickelt sich eine mimetische Spirale, in der sich kulturelle Codes umbilden und etwas Neues entsteht. Der Inhalt Wettbewerbe als Verfahrenspraxis Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes Wahrheit und ästhetische Wahrheit Das Preisgericht als Poet und als Performance Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur, Architekturtheorie, Soziologie, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaft sowie Kunstwissenschaften Architektinnen und Architekten, Tätige im Rahmen der Wettbewerbsbetreuung und in der öffentlichen Verwaltung Der Autor Marcus van Reimersdahl ist Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und begleitet als Architekt und Preisrichter Architektenwettbewerbe des Freistaates Sachsen
    Abstract: Wettbewerbe als Verfahrenspraxis -- Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews -- Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften -- Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes -- Wahrheit und ästhetische Wahrheit -- Das Preisgericht als Poet und als Performance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658227890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 384 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Foucault und das Politische
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Political theory ; Social sciences-Philosophy ; Culture-Study and teaching ; Political Theory ; Social sciences-Philosophy ; Culture-Study and teaching ; Konferenzschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Politische Philosophie
    Abstract: Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der Inhalt • Foucault, die Politische Theorie und das Politische • Reflexion politiktheoretischer Grundbegriffe („Theorie“) • Komparatistische Studien („Vergleich“) • Neuperspektivierung konkreter Handlungsfelder („Problematisierung“) Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen in Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft und Philosophie Die Herausgeber Dr. Oliver Marchart ist Professor für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Dr. Renate Martinsen ist Professorin für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
    Abstract: Foucault, die Politische Theorie und das Politische -- Reflexion politiktheoretischer Grundbegriffe („Theorie“) -- Komparatistische Studien („Vergleich“) -- Neuperspektivierung konkreter Handlungsfelder („Problematisierung“)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783476051127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönau, Andreas Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Neurosciences ; Analysis (Philosophy) ; Hochschulschrift ; Willensfreiheit ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften ; Philosophie ; Willensfreiheit ; Leib-Seele-Problem ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften
    Abstract: Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive -- Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung -- Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
    Abstract: In diesem Buch führt Andreas Schönau neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Modelle mit philosophischen Theorien und Konzeptionen der Handlungstheorie aus einer neuartigen Bottom-up-Perspektive zusammen. Damit ermöglicht er einen interdisziplinären Blick auf die Gültigkeit der Bedingungen von Willensfreiheit (Alternativismus, Selbstverursachung, Verantwortung), die hinsichtlich ihres konstitutiven Verhältnisses zu automatisierten und unbewussten Prozessen untersucht werden. Willensfreiheit erweist sich aus dieser Perspektive als ein fähigkeitbasiertes Phänomen und fordert die idealistischen Positionierungen der Philosophie heraus. Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Kognitions- und Neurowissenschaften Ärztinnen und Ärzte, Medizinerinnen und Mediziner mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Brain-Computer-Interfaces Der Autor Andreas Schönau war von 2014 bis 2018 am Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an unterschiedlichen interdisziplinären Projekten beteiligt. Seit Frühjahr 2019 arbeitet er als Neuroethiker am Department of Philosophy und Center for Neurotechnology an der University of Washington in Seattle/USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783476050984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 153 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Burda, Jacob Das gute Unendliche in der deutschen Frühromantik
    Dissertation note: Dissertation University of Oxford
    RVK:
    Keywords: Idealism, German. ; German philology. ; Hochschulschrift ; Unendlichkeit ; Das Gute ; Romantik
    Abstract: Die Romantik als eine Form der Phänomenologie -- Das Annehmen des Unbegreiflichen -- Romantische Methodik -- Das Gute Unendliche -- Appendix: Die Erde uns das Gute Unendliche bei Heidegger -- Replik zur Dissertation Jacob Burdas: Über ‚gute’ und ‚schlechte Unendlichkeit’ in der Frühromantik. Von Manfred Frank.
    Abstract: Das Buch eröffnet einen völlig anderen Blick auf die Romantik: Anstelle von Nostalgie, unendlicher und unerfüllter Annäherung steht das Harmonische und Versöhnliche im Mittelpunkt. Jacob Burda vertritt die in der Forschungsliteratur völlig neue These, dass die Figur der guten Unendlichkeit schon der Frühromantik zuzuordnen ist - und nicht erst mit G.W.F. Hegel beginnt. Das hat weitreichende Konsequenzen für die Ästhetik, die Theologie und das Kunstverständnis, das wir gemeinhin mit der Romantik assoziieren. – Mit einem Geleitwort von Bazon Brock und einer Replik von Manfred Frank.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 151-153
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9780774860505 , 9780774860512
    Language: English
    Pages: viii, 241 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation York University
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debord, Guy ; Soziale Bewegung ; Spektakel ; Debord, Guy / 1931-1994 / Criticism and interpretation ; Internationale situationniste ; Spectacular, The / Political aspects ; Social movements / Political aspects ; Radicalism ; Debord, Guy / 1931-1994 / Critique et interprétation ; Internationale situationniste ; Spectaculaire / Aspect politique ; Mouvements sociaux / Aspect politique ; Radicalisme ; Debord, Guy / 1931-1994 ; Internationale situationniste ; Radicalism ; Social movements / Political aspects ; Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Debord, Guy 1931-1994 ; Spektakel ; Soziale Bewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    London :Rowman & Littlefield International,
    ISBN: 978-1-78660-038-7 , 1-78660-038-2 , 978-1-78660-039-4 , 1-78660-039-0
    Language: English
    Pages: xxii, 255 Seiten ; , 23 cm.
    Series Statement: Reinventing critical theory
    Uniform Title: Kritik der Souveränität
    Parallel Title: Erscheint auch als Loick, Daniel, author. Critique of sovereignty
    DDC: 320.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sovereignty. ; Critical theory. ; Critical theory. ; Sovereignty. ; Staatsgewalt. ; Souveränität. ; Politische Philosophie. ; Hochschulschrift ; Staatsgewalt ; Souveränität ; Politische Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-8376-4612-2 , 3-8376-4612-2
    Language: German
    Pages: 434 Seiten.
    Series Statement: Gender Studies
    Uniform Title: Zur Bedeutung normativer Anforderungen an berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Diskursfeld Technik und Geschlecht 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2018
    DDC: 305.436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Technischer Beruf. ; Weibliche Jugend. ; Berufsorientierung. ; Geschlechterrolle. ; Berufsbild. ; Geschlechtsidentität. ; Diskurs. ; Gender ; Technik ; Berufsorientierung ; Poststrukturalismus ; Sozialwissenschaft ; Lebensplanung ; Judith Butler ; Michel Foucault ; Geschlecht ; Bildung ; Arbeit ; Gender Studies ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Bildungssoziologie ; Soziologie ; Technology ; Vocational Orientation ; Post-structuralism ; Social Science ; Life Planning ; Education ; Work ; Sociology of Work and Industry ; Sociology of Education ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Technischer Beruf ; Weibliche Jugend ; Berufsorientierung ; Geschlechterrolle ; Technischer Beruf ; Berufsbild ; Geschlechtsidentität ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839449059
    Language: German
    Pages: 1 online resource (607 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1 Danksagung -- 2 Einleitung -- 3 Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel -- 3.1 SELBSTREFLEXIVITÄT: DIE EINHEIT IN DER DIFFERENZ -- 3.2 PHILOSOPHIE - GELD - LEBEN -- 3.3 RELIGION - EINHEIT - LEBEN -- 4 Philosophie des Lebens -- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 4.2 WERK- UND ZEITGESCHICHTLICHE EINORDNUNG -- 4.3 FORM UND FORMEN DES LEBENS -- 4.4 ONTOLOGISCHE INDIVIDUALITÄT: DIE FORM INDIVIDUELLEN LEBENS -- 4.5 INDIVIDUELLE FREIHEIT UND BINDUNG AN DIE FORM -- 5 Philosophie der Kultur -- 5.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 5.2 DIE EINHEIT DER KULTUR -- 5.3 ENTFALTETE VIELHEIT: DIE WELTEN DER KULTUR -- 5.4 ZWECK UND FUNKTION -- 5.5 ENTFALTETE EINHEIT: DAS »INDIVIDUELLE GESETZ« -- 6 Lebenssoziologie -- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 6.2 KULTUR UND GESELLSCHAFT -- 6.3 DIE ERKENNTNISTHEORIE DER GESELLSCHAFT -- 6.4 INDIVIDUELLES LEBEN UND SOZIALE FORMEN -- 7 Religion -- 7.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 7.2 DIE FORM DER RELIGION -- 7.3 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 7.4 RELIGIÖSE EVOLUTION IN DER MODERNE -- 8 Wirtschaft -- 8.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 8.2 DIE FORM DER WIRTSCHAFT -- 8.3 DIE TRANSZENDENZ DES GELDES -- 8.4 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 8.5 GELD ALS DIE UMFASSENDE EINHEIT VON LEBEN UND FORM -- 9 Zum Schluss: Simmel - Durkheim - Weber -- 9.1 DURKHEIM - SIMMEL -- 9.2 WEBER - SIMMEL -- 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 PRIMÄRLITERATUR- UND SIGLENVERZEICHNIS -- 10.2 SEKUNDÄRLITERATURVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-89665-767-1
    Language: German
    Pages: 208 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: West-östliche Denkwege 31
    Series Statement: West-östliche Denkwege
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2018
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Butler, Judith ; Geschlechterforschung. ; Geschlechterphilosophie ; Gender ; Anthropologie ; Geschlechtertheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1956- Butler, Judith ; Geschlechterforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3837636410 , 9783837636413
    Language: German
    Pages: 405 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pollmann, Arnd, 1970 - Integrität
    Parallel Title: Erscheint auch als Pollmann, Arnd, 1970 - Integrität
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main 2003
    DDC: 179.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Integrität ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837643343 , 3837643344
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tams, Nicola, 1985 - Geschriebene Freundschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tams, Nicola, 1985 - Geschriebene Freundschaft
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Brief ; Freundschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-8376-4272-8 , 3-8376-4272-0
    Language: German
    Pages: 360 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 21
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Smartphone. ; Techniksoziologie. ; Alltag. ; Körper. ; Gewohnheit. ; Unbewusstes. ; Überwachung. ; Embodiment. ; Digitale Medien ; Infrastrukturen ; Smartphone ; Embodiment ; Überwachung ; Technologie ; Medien ; Körper ; Technik ; Techniksoziologie ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Mobile Media ; Digital Media ; Surveillance ; Technology ; Media ; Body ; Sociology of Technology ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Monografische Reihe ; Hochschulschrift ; Smartphone ; Techniksoziologie ; Smartphone ; Alltag ; Körper ; Gewohnheit ; Unbewusstes ; Überwachung ; Embodiment
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783631737989
    Language: English
    Pages: 285 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2016
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rawls, John ; Honneth, Axel ; Rawls, John ; Honneth, Axel ; Social justice ; Normativity (Ethics) ; Soziale Gerechtigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rawls, John 1921-2002 ; Honneth, Axel 1949- ; Soziale Gerechtigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783837643176
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , 23 cm, 558 g
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Uniform Title: Freiheit als Kritik. Die sozialphilosophische Debatte um Freiheit bei Foucault
    Parallel Title: Erscheint auch als Schubert, Karsten, 1985 - Freiheit als Kritik
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    DDC: 302.5401
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Freiheit ; Begriff ; Sozialphilosophie ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Sozialphilosophie ; Sozialphilosophie ; Freiheit ; Begriff
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-357 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Freiheit als Kritik : die sozialphilosophische Debatte um Freiheit bei Foucault
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783837643367
    Language: German
    Pages: 361 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.1216
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technisierung ; Infrastruktur ; Governance ; Smart City ; Urbanität ; Digitalisierung ; Stadtentwicklung ; Stadtforschung ; Kommunalpolitik ; Stadt ; Digitalisierung ; Infrastruktur ; Überwachung ; Partizipation ; Raum ; Stadt ; Gesellschaft ; Internet ; Urban Studies ; Sozialgeographie ; Stadtplanung ; Digitale Medien ; Soziologie ; Urban Development ; Digitalization ; Infrastructure ; Surveillance ; Participation ; Space ; City ; Society ; Social Geography ; Urban Planning ; Digital Media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Digitalisierung ; Stadt ; Stadtforschung ; Smart City ; Stadtentwicklung ; Infrastruktur ; Technisierung ; Smart City ; Kommunalpolitik ; Smart City ; Urbanität ; Governance ; Digitalisierung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3837644138 , 9783837644135
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft Band 8
    Series Statement: Technik, Körper, Gesellschaft
    Uniform Title: Wort, Bild, Objekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Janda, Valentin Die Praxis des Designs
    Parallel Title: Erscheint auch als Janda, Valentin Die Praxis des Designs
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Universität der Künste Berlin Design Research Lab ; Design ; Arbeitsprozess ; Kreativität ; Innovation ; Design
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Wort, Bild, Objekt : Trennungen und Rekombinationen im Design , Literaturverzeichnis: Seite 285-299
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658207182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 160 Seiten, 40 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 38
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Jarass, Julia Neues Wohnen und Mobilität
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtverkehr ; Verkehrsmittelwahl
    Abstract: Julia Jarass untersucht am Beispiel eines innerstädtischen Neubaugebiets in Berlin den Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität. Auf Basis des Konzepts hierarchischer Mobilitätsentscheidungen sowie anhand explorativer Interviews und einer standardisierten Bewohnerbefragung arbeitet sie die Bedeutung von Präferenzen bei der Wohnstandortwahl für das tägliche Mobilitätsverhalten heraus. Dabei werden Wohnstandortpräferenzen nicht einzeln betrachtet, sondern in Beziehung zueinander gesetzt, indem charakteristische Bewohnergruppen anhand einer Clusteranalyse ermittelt werden. Anschließend untersucht die Autorin inwiefern sich die identifizierten Gruppen in ihrer Verkehrsmittelnutzung unterscheiden. Mithilfe multipler Regressionsmodelle wird dabei geprüft, welches Erklärungspotenzial Wohnstandortpräferenzen für die Verkehrsmittelnutzung an einem innerstädtischen Standort bieten. Der Inhalt Neues Wohnen in der Stadt Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität Bewohnerstruktur und Mobilitätsverhalten Wohnstandortpräferenzen und Mobilitätsverhalten  Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Humangeographie, Umweltpsychologie, Stadt- und Verkehrsplanung sowie Sozialwissenschaften  Expertinnen und Experten der Stadt- und Verkehrsplanung sowie Kommunen Die Autorin  Julia Jarass ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dort beschäftigt sie sich mit Mobilität in urbanen Räumen. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658205249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 418 S. 51 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658207182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 160 S. 40 Abb)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 377056376X , 9783770563760
    Language: German
    Pages: VIII, 390 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Florian, 1985 - Logik des Entwerfens
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Gestaltung Offenbach 2015
    DDC: 745.401
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Design ; Philosophie ; Philosophie ; Entwurf ; Design
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783837642094 , 3837642097
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 23 x 15 cm
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriever, Carla, 1987 - Der Andere als Herausforderung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriever, Carla, 1987 - Der Andere als Herausforderung
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universtität zu Berlin
    DDC: 171
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Butler, Judith ; Lévinas, Emmanuel ; Ethik ; Philosophie ; Hochschulschrift ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Butler, Judith 1956- ; Verantwortungsethik ; Der Andere
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 187-192 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3837645045 , 9783837645040
    Language: German
    Pages: 358 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Politik Band 65
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Ritschel, Gregor, 1985 - Jeremy Bentham und Karl Marx
    Parallel Title: Erscheint auch als Ritschel, Gregor, 1985 - Jeremy Bentham und Karl Marx
    Parallel Title: Erscheint auch als Ritschel, Gregor Jeremy Bentham und Karl Marx
    Dissertation note: Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2018
    DDC: 320.011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Bentham, Jeremy 1748-1832 ; Demokratie ; Politische Theorie ; Marx, Karl 1818-1883 ; Bentham, Jeremy 1748-1832 ; Utilitarismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3863887794 , 9783863887797
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Janssen, Angela Verletzbare Subjekte
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    DDC: 370.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Verwundbarkeit ; Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781786604002
    Language: English
    Pages: viii, 218 Seiten
    Series Statement: Values and identities: crossing philosophical borders
    Parallel Title: Erscheint auch als Meijer, Michiel, author Charles Taylor's doctrine of strong evaluation
    Dissertation note: Dissertation University of Antwerp
    DDC: 191
    RVK:
    Keywords: Taylor, Charles ; Taylor, Charles ; Hochschulschrift ; Taylor, Charles 1931- ; Philosophische Anthropologie ; Ethik ; Ontologie
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: The doctrine of strong evaluation -- Interwoven arguments -- Philosophical anthropology of strong evaluation -- Ethics of strong evaluation -- Ontology of strong evaluation -- Conclusion: Ethics with or without ontology?
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9781138737471
    Language: English
    Pages: viii, 231 Seiten , 24 cm
    DDC: 128
    RVK:
    Keywords: Autonomy (Philosophy) ; Women philosophers ; Feminist theory ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Autonomie ; Feministische Philosophie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783319702254
    Language: English
    Pages: XVII, 365 Seiten
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethnology Africa ; Philosophy, Asian ; African languages ; Philosophy, African ; Crime --Sociological aspects ; Deviant behavior ; Social sciences ; Sociology ; Criminology ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Afrika ; Philosophie ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Östliche Philosophie ; Afrikanische Sprachen ; Afrikanische Philosophie ; Kriminalität ; Asozialität ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kriminologie
    Abstract: This handbook provides a comprehensive treatment of the field of criminology at the turn of the 21st century. It is designed to review the important recent developments in the sociology of crime and deviance, including: History of the Discipline: with an emphasis on the 17th, 18th, and 19th century, this section illustrates how historical theories in the discipline affect modern-day research and practice. Methodological Issues in Crime Research: including cutting-edge techniques, written by those who currently use them. This section covers qualitative and quantitative, longitudinal and cross-sectional methods. It also features mapping, trajectories, HLM, latent growth models, NIBRS. Explanations of Crime: including biological/genetic, psychological, social structure, and social process explanations. Theory-Based Practice: with a focus on prevention and cessation of crime, particularly early-childhood development, situational prevention, and disistence techniques. Special Topics: this section includes chapters on crime-related issues such as gangs, guns, peer pressure, drug use, child abuse/domestic violence, school crime, and hate crime, and criminal-justice related issues including capital punishment, restorative justice, community policing, and race and gender in criminal processing. With its interdisciplinary coverage of both historical research and cutting-edge method and theory, this volume will be essential for anyone doing research in Criminology, Criminal Justice, or Sociology
    Abstract: This book takes stock of the strides made to date in African philosophy. Authors focus on four important aspects of African philosophy: the history, methodological debates, substantive issues in the field, and direction for the future. By collating this anthology, Edwin E. Etieyibo excavates both current and primordial knowledge in African philosophy, enhancing the development of this growing field
    Abstract: 1 Introduction -- Part I African Philosophy and History -- 2 African Philosophy in History, Context and Contemporary Times -- 3 The Journey of African Philosophy -- 4 History of Philosophy as a Problem: Our Case -- 5 The State of African Philosophy in Africa -- Part II Method in African Philosophy -- 6 Questions of Method and Substance and the Growth of African Philosophy -- 7 Between the Ontology and Logic Criteria of African Philosophy -- 8 The “Demise” of Philosophical Universalism and the Rise of Conversational Thinking in Contemporary African Philosophy -- 9 Is, Ought and All: In Defense of a Method -- Part III Substance of African Philosophy -- 10 An Examination of Menkiti’s Conception of Personhood and Gyekye’s Critique -- 11 Justification of Moral Norms in African Philosophy -- 12 The Importance of an African Social Epistemology to Improve Public Health and Increase Life Expectancy in Africa -- 13 The Question of Rationality in Kwasi Wiredu’s Consensual Democracy -- 14 How to Ground Animal Rights on African Values: A Constructive Approach -- Part IV African Philosophy and Its Future -- 15 Philosophy and the State in Africa -- 16 Jéan-Paul Sartre and the Agenda of an Africanist Philosophy of Liberation -- 17 The Shaping of the Future of African Philosophy
    Description / Table of Contents: L'impression du document génère 588 p
    Note: Nécessite un lecteur de fichier PDF.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9781138562714
    Language: English
    Pages: xv, 235 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Routledge studies in Asian religion and philosophy 22
    Series Statement: Routledge studies in Asian religion and philosophy
    DDC: 181/.11
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Chinese ; Philosophy, Chinese ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; China ; Philosophie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108429153
    Language: English
    Pages: xi, 204 Seiten
    Series Statement: Contemporary political theory
    Parallel Title: Erscheint auch als Tanasoca, Ana, 1986 - The ethics of multiple citizenship
    Dissertation note: Dissertation University of Essex 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mehrstaater
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)...University of Essex, 2015. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783837641677 , 3837641678
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt [2018]
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Sozialität ; Roboter ; Technikphilosophie ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-Interaktion ; Robotik ; Sozialität ; Technik ; Techniksoziologie ; Technikphilosophie ; Technikgeschichte ; Informatik ; Soziologie ; Social Robots ; Human-computer Interaction ; Robotics ; Social Relations ; Technology ; Sociology of Technology ; Philosophy of Technology ; History of Technology ; Computer Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Roboter ; Gesellschaft ; Technikphilosophie ; Techniksoziologie ; Roboter ; Sozialität ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-232
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658226343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 363 S. 95 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Hafen Hamburg ; Stadtentwicklung ; Flächenbedarf ; Hafenwirtschaft
    Abstract: Klappentext: Oliver Lieber untersucht den Konflikt zwischen der Hafenwirtschaft und der Stadtentwicklung in Hamburg. Er zeigt detailliert, dass Schwierigkeiten einer urbanen Nutzung an der Schnittstelle von Hafen und Stadt in der öffentlichen Debatte unterschätzt werden und dass der Konflikt mit Nutzeneinbußen für alle Seiten verbunden ist. Der Autor erläutert den komplexen rechtlichen Rahmen der Hafenplanung in Hamburg und diskutiert städtische Investitionen in den Hafen. Darüber hinaus untersucht er die Rahmenbedingungen im Hinblick auf das Bundesimmissionsschutzgesetz und zum Störfallschutz sowie ihre Auswirkungen. Die detaillierte empirische Untersuchung des Konflikts zeigt, dass dieser sich seit 2000 deutlich verschärft hat, wozu insbesondere konkrete Anlässe zur Stadtentwicklung, bspw. die Olympiabewerbungen, beigetragen haben. Der Inhalt: Einleitung ; Historische Entwicklung der Beziehung von Stadt und Hafen ; Dekonstruktion des Mythos Hamburger Hafen ; Untersuchung des Konflikts in Hamburg ; Analyse der Konfliktursachen und des Konfliktverlaufs ; Mögliche Lösungsansätze für den Konflikt. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Stadtentwicklung, Politikwissenschaften, Konfliktforschung; Verantwortliche in den Bereichen Stadtentwicklung, Hafenwirtschaft und Politik. Der Autor: Oliver Lieber promovierte am Institut für Stadt- und Regionalsoziologie der HCU Hamburg und arbeitet seit über zehn Jahren als Strategieberater.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783476048226
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 230 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimann, Christian Das Problem der Ethikbegründung aus evidenzphilosophischer Sicht
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Genetic epistemology ; Ethics ; Philosophy of mind ; Genetic epistemology ; Philosophy of mind ; Ethics ; Epistemology. ; Hochschulschrift ; Brentano, Franz 1838-1917 ; Evidenz ; Ethik ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Der Autor sucht in diesem Buch eine endgültige Antwort auf die bislang als offen geltende metaethische Frage nach der Begründbarkeit normativer Ethik zu geben. Im Zentrum steht die Absicht, die These der Begründbarkeit der Ethik als selbstkontradiktorisch und damit unmöglich zutreffend auszuweisen. Aus methodologischen Gründen findet dabei der phänomenalistische Ethikbegründungsversuch Franz Brentanos besondere Berücksichtigung. Verbunden mit dem Problem der Ethikbegründung widmet sich der Autor ebenfalls dem Problem der Willensfreiheit. Der Inhalt Brentanos Versuch der Grundlegung der Ethik Brentanos Lehre von den als richtig charakterisierten Gemütsbewegungen Brentanos Lehre von der Freiheit des Willens Kritische Analysen zu Brentanos Versuch der Ethikbegründung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Fachbereich Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Phänomenologie, Metaethik) Philosophen und Philosophinnen, Theologen und Theologinnen Der Autor Christian Reimann ist als freiberuflicher Autor tätig und arbeitet u.a. für ein digitales Start-up-Unternehmen in den Bereichen Content- und Qualitätsmanagement
    Abstract: Brentanos Versuch der Grundlegung der Ethik -- Brentanos Lehre von den als richtig charakterisierten Gemütsbewegungen -- Brentanos Lehre von der Freiheit des Willens -- Kritische Analysen zu Brentanos Versuch der Ethikbegründung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658211165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 291 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zillmann, Hans, 1981 - Ernst Cassirer und die Neurowissenschaft
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy of mind ; Philosophy and science ; Philosophy ; Ethics ; Philosophy of mind ; Philosophy and science ; Hochschulschrift ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Subjekt ; Neurowissenschaften ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Ernst Cassirers Erkenntnis- und Kulturphilosophie -- Churchland – Ein netzwerktheoretischer Zugang zum Problem des Bewusstseins -- Edelmanns und Tononis gemäßigter Physikalismus -- Damasios Theorie der Gefühle, des Selbst und des Bewusstseins.
    Abstract: Hans Zillmann leistet einen philosophischen Beitrag zur Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen eines neurowissenschaftlichen Subjektbegriffs. Anhand der Symbolphilosophie Ernst Cassirers und anderer Ansätze zeigt er, dass wissenschaftliche Subjektbeschreibungen auf zwei Ebenen kontextuell sind: Sowohl das Subjekt – als Gegenstand der Forschung – als auch die neurowissenschaftliche Theoriebildung sind in einen kultur-historischen Kontext eingebettet. In der vorliegenden Schrift werden die Notwendigkeit eines ausgleichenden Dialogs zwischen Philosophie und Neurowissenschaften sowie die Kontextualität herausgearbeitet. Der Inhalt Ernst Cassirers Erkenntnis- und Kulturphilosophie Churchland – Ein netzwerktheoretischer Zugang zum Problem des Bewusstseins Edelmanns und Tononis gemäßigter Physikalismus Damasios Theorie der Gefühle, des Selbst und des Bewusstseins Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Philosophie des Geistes, Neurophilosophie, Kulturwissenschaft, Ethnologie und Neurobiologie Der Autor Dr. Hans Zillmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt GenomELECTION und Lehrkraft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Hochschule Merseburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Bio- und Medizinethik, Neurophilosophie, Kultur- und Moralphilosophie sowie Politische Philosophie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783476048240
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVIII, 365 p. 1 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Eichhorn, Christian, 1977 - Rational reasoning with finite conditional knowledge bases
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Genetic epistemology ; Genetic epistemology ; Knowledge representation (Information theory) ; Artificial intelligence ; Computer logic ; Knowledge representation (Information theory) ; Artificial intelligence ; Computer logic ; Epistemology ; Hochschulschrift ; Wissensbasis ; Nichtmonotones Schließen ; Common sense reasoning ; Inferenz ; Rangfunktion ; Agent ; Wissensrepräsentation ; Genetische Epistemologie ; Genetische Epistemologie ; Künstliche Intelligenz ; Programmierlogik ; Wissensrepräsentation ; Nichtmonotones Schließen
    Abstract: Nonmonotonic reasoning is a discipline of computer science, epistemology, and cognition: It models inferences where classical logic is inadequate in symbolic AI, defines normative models for reasoning with defeasible information in epistemology, and models human reasoning under information change in cognition. Its building blocks are defeasible rules formalised as DeFinetti conditionals. In this thesis, Christian Eichhorn examines qualitative and semi-quantitative inference relations on top said conditionals, using the conditional structure of the knowledge base and Spohn’s Ordinal Conditional Functions, using established properties. Converting network approaches from probabilistics, he shows how to approach the relations with regard to implementation. Contents Properties of Nonmonotonic Reasoning Reasoning with Sets of c-Representations Network Approaches to Ordinal Conditional Functions Formal Inferences and Commonsense Reasoning: Connections to Psychology and Cognition Target Groups Academics and students of computer science, cognitive science and theoretical philosophy Information scientists and experimental psychologists The Author Christian Eichhorn received his doctorate from the Computer Science Department at the Technical University, Dortmund. His research was supported by the interdisciplinary Priority Programme SPP1516 „New Frameworks of Rationality” of the Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Abstract: Contents Properties of Nonmonotonic Reasoning -- Reasoning with Sets of c-Representations -- Network Approaches to Ordinal Conditional Functions -- Formal Inferences and Commonsense Reasoning: Connections to Psychology and Cognition
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658178741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 364 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Jochen Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Liebe - eine Tugend? Zur Bedeutung des Rückgriffs auf den Caritas-Begriff von Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert - J. Pieper, R. Spaemann, Moderne Tugendethik (Veranstaltung : 2014 : Eichstätt) Liebe - eine Tugend?
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Liebe ; Tugend ; Ethik
    Abstract: Einführung in die Fragestellung -- Liebe als Fundament einer Tugendethik -- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung.
    Abstract: M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik – Deontologismus und Konsequentialismus – und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf. Der Inhalt Einführung in die Fragestellung.- Liebe als Fundament einer Tugendethik.- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler aller ethikbezogenen Disziplinen Der Autor PD Dr. Winfried Rohr lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658207205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 278 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werner, Judith, 1983 - Poesie der Vernichtung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Ontology ; Philosophy ; Philosophy ; Comparative literature ; Ontology ; Hochschulschrift ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Literatur ; Moderne ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Literaturtheorie ; Antisemitismus
    Abstract: Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 erschienenen Schwarzen Hefte, die ein regelrechtes Erdbeben in der Heidegger-Forschung und in den Feuilletons der deutschen und internationalen Presselandschaft auslösten, kontextualisiert die Ursprünge und Ausprägungen antisemitischer Ideologie in Heideggers Denken literatur- und philosophiegeschichtlich. Die kritische Studie nimmt die Forschungsgemeinde in die Pflicht, sich einer ehrlichen Debatte zu stellen, die Heideggers Antisemitismus weder leugnet noch philosophisch verklärt. Der Inhalt Mythos der jüdischen Weltverschwörung Seinsgeschichtlicher vs. metaphysischer Antisemitismus Literatur als Paradigma der Moderne Journalisten im Dienste der Weltverschwörung Dichten zwischen Ursprung und Untergang Dichtung als völkische Heilslyrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft, Jüdischen Studien, Antisemitismus-Forschung, Politikwissenschaft Journalisten (Feuilleton/Kultur), Mitarbeiter in Institutionen für Erinnerungskultur Die Autorin Dr. Judith Werner studierte Philosophie und Politikwissenschaft sowie Germanistik, Romanistik und Nordamerika-Studien in Regensburg und Verona. Sie arbeitet als Dramaturgin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783319580258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 252 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Tübingen 2015/2016
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhältnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Strömungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus maßgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begründet in dem Band die These, dass es innerhalb des logischen Empirismus selbst Strömungen gab, die mit dem wissenschaftlichen Realismus kompatibel sind. Damit bezieht er eine Gegenposition zum Mainstream in der Deutung der wissenschaftsphilosophischen Realismusdebatte des 20. Jahrhunderts, denn der versteht den wissenschaftlichen Realismus als Gegenprogramm zum logischen Empirismus. Neuber liefert mit seiner philosophiehistorischen Studie nicht weniger als eine Neubewertung des Verhältnisses von Realismus und logischem Empirismus. Ein Werk, das sich insbesondere an Wissenschaftler, aber auch an fortgeschrittene Studierende auf dem Gebiet der Geschichte der Wissenschaftsphilosophie richtet
    Abstract: Einleitung -- Part 1: Das Realismusproblem als Scheinproblem -- 1. Das Realismusproblem als Scheinproblem bei Carnap -- 2. Das Realismusproblem als Scheinproblem bei Schlick -- 3. Weiterführende Ansätze -- Part 2: Das Realismusproblem als Sprachproblem -- 4. Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Reichenbach -- 5. Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Feigl -- 6. Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Hempel und beim späteren Carnap -- 7. Weiterführende Ansätze -- Part 3: Das Realismusproblem als Wirklichkeitsproblem -- 8. Das Realismusproblem als Wirklichkeitsproblem bei Kraft -- 9. Das Realismusproblem als Wirklichkeitsproblem bei Kaila -- 10. Metrologischer Strukturenrealismus? -- Schluss -- Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8376-4552-1 , 3-8376-4552-5
    Language: German
    Pages: 343 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: 〈〈Das〉〉 entfremdete Subjekt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Lorenzer, Alfred ; Geschichte 1960-2015 ; Entfremdung. ; Soziologie. ; Subjekt ; Philosophie. ; Kritische Theorie. ; Kritische Theorie ; Subjekt ; Aneignung ; Identität ; Pierre Bourdieu ; Alfred Lorenzer ; Karl Marx ; Philosophiegeschichte ; 2000er-Jahre ; Sozialität ; Psychoanalyse ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Alienation ; Critical Theory ; Subject ; Appropriation Strategies ; Identity ; History of Philosophy ; Social Relations ; Psychoanalysis ; Sociological Theory ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; 1922-2002 Lorenzer, Alfred ; Entfremdung ; Soziologie ; Entfremdung ; Geschichte 1960-2015 ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; 1922-2002 Lorenzer, Alfred ; Subjekt ; Entfremdung ; Philosophie ; Kritische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658187675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 520 S. 73 Abb, online resource)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Arts ; Aesthetics ; Culture. ; Social sciences ; Arts ; Aesthetics ; Religion and culture ; Konferenzschrift
    Abstract: Auftakt -- Krieg, Gewalt und die Bildende Kunst -- Ästhetischer Widerstand in Musik und Film -- Ästhetischer Widerstand in der Literatur -- Konzeptionelle Überlegungen zum Ästhetischen Widerstand -- Kunst und Protestkultur -- Ästhetischer Widerstand und Vergesellschaftung.
    Abstract: In den Beiträgen dieses Bandes wird soziologisch und ästhetisch, kunst- und literaturwissenschaftlich erörtert, wie aus ästhetischen Erfahrungen Widerstandskraft gegen Zerstörung und Selbstzerstörung entwickelt wird. Es wird gezeigt, dass Kunst und Gesellschaft nicht ohne ästhetischen Widerstand zu machen sind. Dieser äußert sich nicht nur in der Produktion und in der Rezeption von Kunst, sondern auch in vielfältigen Praxen der Lebenswelt. Welche Rolle spielt ästhetische Erfahrung heute für die Fragen des guten Lebens und wie ist Ästhetik mit dem Leben selbst verbunden? Wie kann das Verhältnis von Ethik und Ästhetik heute gesellschaftlich und politisch gedacht und vermittelt werden? Und vor allem: Wie kann der Destruktionsdynamik als Sucht und Sog gesellschaftlicher Selbstzerstörung durch ästhetischen Widerstand wirksam Einhalt geboten werden? Der Inhalt - Krieg, Gewalt und die Bildende Kunst - Ästhetischer Widerstand in Musik und Film - Ästhetischer Widerstand in der Literatur - Zum Verhältnis von Kunst und Protestkultur - Vergesellschaftung durch ästhetische Praxis? - Konzeptionelle Überlegungen zum Ästhetischen Widerstand und: ein Podiumsgespräch zwischen Christoph Menke und Hermann Pfütze zum Ästhetischen Widerstand und der Kraft der Kunst Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Kultur- und Kunstsoziologie, der Philosophie und Ästhetik, der Kunst- und Literaturwissenschaften • Künstlerinnen und Künstler • Akteure, Kritiker und Liebhaber von Kunst, Literatur, Theater und Musik • außerdem: Kulturkämpfer, Kunstverächter und Feindbildfreunde Die Herausgeber Aida Bosch ist Professorin für Soziologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen. Hermann Pfütze war von 1972 bis 2006 Professor für Soziologie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 407 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Kulturvergleich ; Deutschland ; Spanien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Raum ; Kulturvergleich ; Deutschland ; Spanien
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783826073687
    Language: German
    Pages: 434 Seiten
    Edition: 2., redigierte Auflage
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2001
    DDC: 303.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Habermas, Jürgen ; Kant, Immanuel, 1724-1804 ; Luhmann, Niklas ; Kant, Immanuel ; Habermas, Jürgen ; Systeemtheorie ; Transcendentale filosofie ; Philosophie ; System theory ; Social systems -- Philosophy ; Transcendentalism ; Critical theory ; Systemtheorie ; Kritische Theorie ; Kommunikatives Handeln ; Diskurstheorie ; Transzendentalphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Transzendentalphilosophie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Habermas, Jürgen 1929- ; Diskurstheorie ; Habermas, Jürgen 1929- ; Kommunikatives Handeln ; Kritische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783944298023
    Language: German
    Pages: 228 Seiten
    Series Statement: Schriften zur Popkultur Band 10
    Series Statement: Schriften zur Popkultur
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2015
    DDC: 306.76601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Camp ; Queer-Theorie ; Ästhetik ; Performativität ; Massenkultur ; Homosexualität ; Paper over boards ; Camp ; Christian Kracht ; Gender ; Geschlecht ; Geschmack ; Homosexualität ; Massenkultur ; Popkultur ; Popliteratur ; Susan Sontag ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Homosexualität ; Performativität ; Massenkultur ; Ästhetik ; Queer-Theorie ; Camp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3428149602 , 9783428149605 , 9783428849604
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie Band 284
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Miethke, Ingmar, 1983 - Giorgio Agambens Homo-Sacer-Projekt im Völkerrechtsschrifttum
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2015
    DDC: 341.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Agamben, Giorgio 1942- ; Rezeption ; Völkerrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783110529326 , 3110529327
    Language: German
    Pages: XIV, 477 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Kantstudien-Ergänzungshefte Band 194
    Series Statement: Kant-Studien Ergänzungshefte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirsch, Philipp-Alexander, 1984 - Freiheit und Staatlichkeit bei Kant
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2016
    DDC: 340/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel Criticism and interpretation ; Kant, Immanuel ; Autonomy (Philosophy) History 18th century ; Liberty Philosophy 18th century ; History ; Law Philosophy ; Political science History 18th century ; Government, Resistance to ; Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Rechtslehre ; Freiheit ; Staat ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Widerstandsrecht ; Politische Philosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 437-459
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9781498536264 , 1498536263
    Language: English
    Pages: vii, 281 Seiten , 23,5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Carl Schmitt and Leo Strauss in the Chinese-speaking world
    DDC: 320.0951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmitt, Carl Political and social views ; Strauss, Leo Political and social views ; Schmitt, Carl Influence ; Strauss, Leo Influence ; Schmitt, Carl 1888-1985 Political and social views ; Strauss, Leo Political and social views ; Schmitt, Carl 1888-1985 Influence ; Strauss, Leo Influence ; Schmitt, Carl 1888-1985 ; Strauss, Leo ; Political science Philosophy ; Political science Philosophy ; Political science Philosophy ; China ; Political science Philosophy ; Taiwan ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Political and social views ; Political science Philosophy ; China ; Taiwan ; Konferenzschrift ; Schmitt, Carl 1888-1985 ; Strauss, Leo 1899-1973 ; China ; Taiwan ; Politische Philosophie
    Note: Includes bibliographical references (pages 243-268) and index , This volume is the result of the "International Conference on Political Philosophies across National Contexts: Carl Schmitt and Leo Strauss in the Sinophone World"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783837640052 , 3837640051
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mönig, Julia Maria Vom »oikos« zum Cyberspace
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 320.01
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politische Philosophie ; Privatheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 191-215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110500851 , 311050085X
    Language: German
    Pages: X, 422 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Band 178
    Dissertation note: Habilitation Universität Leipzig 2015
    DDC: 306.6092
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Religionssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3837641511 , 9783837641516
    Language: German
    Pages: 463 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Klünder, Jan-Paul, 1983 - Politischer Pessimismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Klünder, Jan-Paul, 1983 - Politischer Pessimismus
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2017
    DDC: 149.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Politische Philosophie ; Pessimismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 429-463
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658165161 , 3658165162
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , 21, 343 g
    Series Statement: Frauen in Philosophie und Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Robaszkiewicz, Maria Übungen im politischen Denken
    Parallel Title: Erscheint auch als Robaszkiewicz, Maria Übungen im politischen Denken
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2014
    DDC: 320.01092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Praxis ; Traditionsbruch ; Pluralität ; Hochschulschrift ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politisches Denken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3161548434 , 9783161548437
    Language: German
    Pages: IX, 348 Seiten
    Series Statement: Religion in philosophy and theology 93
    Series Statement: Religion in philosophy and theology
    Parallel Title: Erscheint auch als Pitschmann, Annette, 1976 - Religiosität als Qualität des Säkularen
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    DDC: 210.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Dewey, John 1859-1952 ; Religiosität ; Säkularisierung ; Erfahrung ; Religionsphilosophie
    Abstract: In seiner Religionstheorie beansprucht John Dewey zu zeigen, dass Religiosität - recht verstanden - auf Voraussetzungen beruht, die ebenso allgemein zugänglich sind wie die Prämissen säkularen Lebens. Annette Pitschmann untersucht Deweys Entwurf ausgehend von der Annahme, dass er den gegenwärtigen Diskurs über die Rolle der Religion in der demokratischen Öffentlichkeit zu beleben vermag.
    Note: Geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-8376-3789-2 , 3-8376-3789-1
    Language: German
    Pages: 320 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt 2014
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nussbaum, Martha Craven ; Menschenrecht. ; Universalismus. ; Politische Philosophie. ; Sozialethik. ; Ethics ; Ethik ; Fähigkeitenansatz ; Gender ; Gender Studies ; Geschlecht ; Human Rights ; Menschenrechte ; Philosophie ; Philosophy ; Religion ; Secularism ; Social Philosophy ; Sozialphilosophie ; Säkularismus ; Universality ; Universalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1947- Nussbaum, Martha Craven ; Menschenrecht ; Universalismus ; Politische Philosophie ; Sozialethik
    Abstract: Im gegenwärtigen ethischen Diskurs um Menschenrechte nimmt der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum eine prominente Stellung ein. Er verspricht, eine überzeugendere Antwort mit Blick auf die Herausforderungen universaler Normen zu geben als andere. Doch gelingt ihm dies? Was zeichnet ihn aus? Und was kann er zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen beitragen? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Frauenrechte und Religionsfreiheit, die sich z.B. in der Burka-Debatte konkretisiert, zeichnet Cornelia Mügge Nussbaums Argumentation detailliert nach und diskutiert, wie sie den Herausforderungen von Geschlecht und Religion begegnet. Es lohnt sich, so ihr Plädoyer, Nussbaums Ansatz in der Menschenrechtsdebatte stark zu machen, wenngleich das Universalitätskonzept weiterentwickelt werden sollte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783772086168 , 3772086160
    Language: English
    Pages: 199 Seiten , Illustration , 22 cm x 15 cm
    Series Statement: Tübinger Studien zur Ethik 7
    Series Statement: Tübinger Studien zur Ethik
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2016
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bioethik ; Schiiten ; Islamische Theologie ; Reproduktionsmedizin ; Iran ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Iran ; Reproduktionsmedizin ; Bioethik ; Islamische Theologie ; Schiiten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658136253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 330 S. 17 Abb)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-2015 ; Social sciences ; Ethnology Asia ; Communication ; Massenmedien ; Medientheorie ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Massenmedien ; Medientheorie ; Geschichte 1920-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-658-17383-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 277 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy and science ; Political philosophy ; Social sciences / Philosophy ; Philosophy of Science ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftsfreiheit. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftsfreiheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3658121297 , 9783658121297
    Language: German
    Pages: XIV, 310 Seiten , Diagramme (schwarz-weiß) , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Jansen, Ludger Gruppen und Institutionen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Rostock 2011
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ontology ; Institutions (Philosophy) ; Social sciences Philosophy ; Social institutions ; Social groups ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Ontologie ; Ontologie ; Sozialität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3658122439 , 9783658122430
    Language: German
    Pages: XII, 432 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitschek, Hans Otto Religionsphilosophie als Perspektive
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2011
    DDC: 210
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion Philosophy ; Hochschulschrift ; Religionsphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 361-417 , Die vorliegende Studie ist meine aktualisierte Habilitationsschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783161551666 , 3161551664
    Language: German
    Pages: XXXIV, 694 Seiten
    Series Statement: Recht der nachhaltigen Entwicklung 19
    Series Statement: Recht der nachhaltigen Entwicklung
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathis, Klaus, 1967 - Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Luzern 2016
    DDC: 342.494057
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Generationengerechtigkeit ; Verfassung ; UN-Entwicklungsziele ; Umweltrecht ; Umweltökonomik ; Verantwortung ; Schweiz ; Welt ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Nachhaltigkeit ; Generationengerechtigkeit ; Recht ; Nachhaltigkeit ; Generationengerechtigkeit ; Recht ; Wirtschaft ; Philosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 637-681
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9788822265562
    Language: Italian , English , French
    Pages: VIII, 229 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Lessico intellettuale europeo 125
    Series Statement: Lessico intellettuale europeo
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Philosophy Congresses History ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Philosophie ; Geschichtsschreibung ; Erkenntnistheorie ; Geschichtsphilosophie ; Philosophie ; Geschichtsschreibung ; Erkenntnistheorie ; Geschichtsphilosophie
    Note: Proceedings of a conference held in Rome, Italy, September 24-28, 2014 , Includes bibliographical references and index , Beiträge auf Englisch, Italienisch und Französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3110538490 , 9783110538496
    Language: German
    Pages: VIII, 256 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Ideen & Argumente
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn, Henning Politischer Kosmopolitismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn, Henning, 1972 - Politischer Kosmopolitismus
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Kassel 2015
    DDC: 323
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cosmopolitanism Political aspects ; Human rights and globalization ; Globalisierung ; Menschenrecht ; Verantwortung ; Politische Theorie ; Kritische Theorie ; Ökonomische Theorie der Politik ; Erde ; Hochschulschrift ; Globalisierung ; Menschenrecht ; Weltordnung ; Gerechtigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783643137760
    Language: German
    Pages: XIV, 375 Seiten
    Series Statement: Region - Nation - Europa Band 82
    Series Statement: Region - Nation - Europa
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 2016
    DDC: 341.2422
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rawls, John ; Soziale Gerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Generationengerechtigkeit ; Gerechtigkeitstheorie ; Europäische Integration ; EU-Staaten ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Supranationale Organisation ; Rawls, John 1921-2002 A theory of justice
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 349-375
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3428150937 , 9783428850938 , 9783428150939
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , 24 cm x 16 cm, 400 g
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie Band 285
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Graf, Tilman Ethik und Moral im Grundgesetz
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2016
    DDC: 340.112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Verfassungstheorie ; Rechtsdogmatik ; Ethik ; Moral ; Begriff ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Ethik ; Moral ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3837639924 , 9783837639926
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Edition panta rei
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumaier, Ulrike, 1982 - Die Rache der Placebos
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2016
    DDC: 174.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Placebos ; Evidence-based medicine ; Ethics, medical ; Hochschulschrift ; Placebo ; Evidenz-basierte Medizin ; Wissenschaftsforschung ; Medizinische Ethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-263
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9789811063541 , 9811063540
    Language: English
    Pages: xvi, 296 Seiten
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Asien ; Logik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3837638979 , 9783837638974
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , 23 cm, 393 g
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als Halász, Hajnalka, 1984 - Differenzen des Sprachdenkens
    Parallel Title: Erscheint auch als Halász, Hajnalka, 1984 - Differenzen des Sprachdenkens
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2015
    DDC: 401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sprachphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 0198794398 , 9780198794394
    Language: English
    Pages: xiii, 342 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion in Liberal Political Philosophy
    DDC: 210
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy and religion Congresses ; Philosophy and religion ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Politische Philosophie ; Religion
    Abstract: Until now, there has been no direct and extensive engagement with the category of religion from liberal political philosophy. Over the last thirty years or so, liberals have tended to analyze religion under proximate categories such as 'conceptions of the good' (in debates about neutrality) or 'culture' (in debates about multiculturalism). US constitutional lawyers and French political theorists both tackled the category of religion head-on (under First Amendment jurisprudence and the political tradition of laicite, respectively) but neither of these specialized national discourses found their way into mainstream liberal political philosophy. This is somewhat paradoxical because key liberal notions (state sovereignty, toleration, individual freedom, the rights of conscience, public reason) were elaborated as a response to 17th Century European Wars of Religion, and the fundamental structure of liberalism is rooted in the western experience of politico-religious conflict. So a reappraisal of this tradition - and of its validity in the light of contemporary challenges - is well overdue. This book offers the first extensive engagement with religion from liberal political philosophers. The volume analyzes, from within the liberal philosophical tradition itself, the key notions of conscience, public reason, non-establishment, and neutrality. Insofar as the contemporary religious revival is seen as posing a challenge to liberalism, it seems more crucial than ever to explore the specific resources that the liberal tradition has to answer it
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , "This volume is based on the proceedings of a conference organized at University College London (UCL) on 10-12 June 2015."--page v , Introduction , Part I. The Special Status of Religion in the Law: 1. : Religion, Equality, and Anarchy , Part II. Sovereignty, Non-Establishment, Neutrality: 6. Sovereignty, the Corporate Religious, and Jurisdictional/Political Pluralism , Part III. Accommodation and Religious Freedom: 11. Religious Exemption and Distributive Justice , Part IV. Toleration, Conscience, Identity: 17. Religion, Reason, and Toleration: Bayle, Kant-- and Us
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783428149063 , 9783428849062 , 3428149068
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    Series Statement: Beiträge zur politischen Wissenschaft Band 188
    Series Statement: Beiträge zur politischen Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Oki, Masataka Kants Stimme
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2015
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel ; Political science Philosophy ; Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Politische Philosophie ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Politisches Denken
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 208-215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann
    ISBN: 3465038800 , 9783465038801
    Language: English
    Pages: xii, 329 Seiten , 24 x 16 cm
    Series Statement: Studies in theoretical philosophy vol. 4
    Series Statement: Studies in theoretical philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als Löwenstein, David, 1983 - Know-how as competence
    Parallel Title: Erscheint auch als Lowenstein, David Know-how as competence
    Parallel Title: Erscheint auch als Löwenstein, David, 1983 - Know-how as Competence
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ryle, Gilbert 1900-1976 ; Erfahrungswissen ; Erkenntnistheorie
    Note: Vollständiger Hochschulschriftenvermerk wurde ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 311052628X , 9783110526288
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 230 Seiten) , illustrations, figures, tables
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Achtung ; Philosophie ; Online-Ressource ; Achtung ; Philosophie
    Abstract: Despite the increasing concern for the issue of respect for persons displayed over the last decades by political philosophers, human-right thinkers, social and ethical theorists, a comprehensive treatment of the problem from a historical-philosophical perspective is conspicuously absent. The present collection of essays aims to contribute to the fulfillment of this gap by offering a reconstruction of the seminal passages in the history of philosophy which testify to the evolution of the idea of respect for persons and the rich array of conceptual specifications that such an idea acquires across the centuries. By analysis of pivotal texts of ancient and modern contemporary philosophy, the volume will try to offer an articulated account of respect which, starting from its primeval connection with the search for esteem and the pursuit of human excellence, gradually evolves towards the recognition of the political status of each citizen and culminates into a true politics of human rights
    Note: eng
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9781501321221
    Language: English
    Pages: x, 209 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Acharya, Vinod, 1978 - Beyond onto-theology and metaphysics 2020
    Additional Information: Rezensiert in [Rethinking faith], in: Nietzsche-Studien 49 (2020), Seite 329-345
    Parallel Title: Erscheint auch als Radical Experiences: Faith and Reason in Nietzsche, Heidegger and Wittgenstein (Veranstaltung : 2013 : Nimwegen) Rethinking faith
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heidegger, Martin ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Wittgenstein, Ludwig ; Nietzsche, Friedrich ; Heidegger, Martin ; Wittgenstein, Ludwig ; Faith ; Religion ; Metaphysics ; Werkanalyse ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Religion ; Glaube
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...