Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (120)
  • Würzburg UB  (19)
  • 2010-2014  (123)
  • Social sciences
  • Ethnology  (123)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 392 S. 9 Abb, online resource)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2014
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Social sciences ; Social work ; Migration ; Migration ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: MigrantInnenarbeit – eine Einführung -- Theoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Ländern sind Realität geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit für diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie können Benachteiligungen abgebaut werden? Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was können die Minderheiten tun? Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um eine Integration im Sinne einer echten Teilhabe zu erreichen? Dieses Handbuch gibt Antworten und Empfehlungen für die praktische Umsetzung der Konzepte. Die zweite Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt · MigrantInnenarbeit – eine Einführung · Theoretische Einführung · Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis · Fazit Die Zielgruppen · In der Migrations- und Integrationsarbeit tätige Praktiker · Sozialwissenschaftler allgemein, sowie speziell Forschende und Lehrende im Bereich Migration/Integration · Studierende in Studiengängen oder mit Interessenschwerpunkt im Bereich Migration/Integration · Politiker und allgemeine Öffentlichkeit Die Herausgeber Dr. Britta Marschke, Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der Freien Universität Berlin. Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter.
    Description / Table of Contents: MigrantInnenarbeit - eine EinführungTheoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658060956 , 9783658060954
    Language: German
    Pages: 290 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Huxel, Katrin Männlichkeit, Ethnizität und Jugend
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.235086240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Migration ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hauptschule ; Männlichkeit ; Ethnizität
    Note: Literaturverz. S. [271] - 287
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658052973
    Language: German
    Pages: XX, 411 S. 4 Abb
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Developmental psychology ; Politische Identität ; Geschlecht ; Politisches Engagement ; Ethnizität ; Einwanderer ; Deutschland ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Politisches Engagement ; Politische Identität ; Ethnizität ; Geschlecht ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658001339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 284 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. On and off the field
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Cultural studies. ; Mass media. ; Communication. ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; England ; Deutschland ; Fußball ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: WM 1966 -- Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    Abstract: Der vorliegende Band analysiert das sich wandelnde Fußballspiel in Deutschland und England vor dem Hintergrund der Frage: Lässt sich im Kontext des globalisierten, postmodernen Fußballspiels noch von nationalen Fußballkulturen sprechen, die sich deutlich voneinander unterscheiden? Die deutschen und englischen Beiträge betrachten dazu eine Reihe unter-schiedlicher Phänomene, wie etwa die soziale Herkunft der Fans, kommerzielle Einflüsse, Frauenfußball und vor allem die Rolle der Massenmedien. British and German authors analyse the changing face of football in England and Germany. The book addresses in particular the question of whether one can still speak, in the context of a globalised, postmodern game, of national football cultures that are clearly distinguishable from one another. Contributions in English and German examine a number of different phenomena such as the social background of fans, commercial influences, women’s football and above all the role of the mass media. Der Inhalt WM 1966 . Fan– und Spielerverhalten . Gender . Medien . Amateurfußball . Frauenfußball . Nationale Spielsysteme . Trautmann . Beckham Die Zielgruppen Kultur-, Sozial- und Sportwissenschaften Die Herausgeber Dr. Anthony Waine ist freischaffender Autor. Er lehrte Anglistik an der Uni-versität Hamburg und Germanistik an der Universität Lancaster, England. 1999 wurde er mit dem Pilkington Prize for Teaching Excellence ausgezeichnet. Dr. Kristian Naglo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor lehrte er Soziologie, Germanistik / German Studies und Politikwissenschaft an den Universitäten Lancaster, Innsbruck und Siegen.
    Description / Table of Contents: WM 1966Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022235
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 292 p) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 305.23095414
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; West Bengal ; Mittelstand ; Kind ; Freizeit ; Alltag ; Bildungsideal
    Abstract: Within Childhood Research starkly different theoretical and empirical concerns characterize the global south-north divide. Hia Sen attempts to bridge the gap in Childhood Research which usually addresses childhoods differently according to their 'developing/developed', 'western/non-western' contexts, and finds its middle ground in the context of the urban middle classes in contemporary West Bengal. The author documents areas such as leisure practices and everyday lives of school children in India for three cohorts, where it is possible to have a comparative perspective of childhoods given the existing rich ethnographic and historical research on childhoods in other cultural contexts.   Contents ·         Childhoods and Social Inequalities ·         Sentiment, Middle Classes, and a Culture of Childhood in Bengal ·         Talking to Children, and Talking about Childhoods ·         The Bhadralok Culture and the Ethos of Education in Bengal ·         Leisure Culture and Space ·         Class, Gender, and Generation in Children’s Culture   Die Zielgruppen ·         Researchers, students, and practitioners in the fields of childhood sociology, sociology of social inequalities, social pedagogy, history, and education   The Author Dr. Hia Sen studied sociology in Kolkata and New Delhi and completed her doctoral thesis at the University of Freiburg, Germany. She is an Assistant Professor of sociology at Presidency University, Kolkata, India
    Description / Table of Contents: Childhoods and Social InequalitiesSentiment, Middle Classes, and a Culture of Childhood in Bengal -- Talking to Children, and Talking about Childhoods -- The Bhadralok Culture and the Ethos of Education in Bengal -- Leisure Culture and Space -- Class, Gender, and Generation in Children’s Culture.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658019211
    Language: English
    Pages: XII, 155 p. 5 illus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts ; Globalisierung ; Kultur ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kultur ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9780415754576
    Language: English
    Pages: IX, 259 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. issued in paperback
    Series Statement: Routledge research in transnationalism 24
    Series Statement: Routledge research in transnationalism
    DDC: 300.721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Research ; Methodology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Einwanderung ; Globalisierung ; Soziale Situation
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862268252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 458 S.)
    Series Statement: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Studium ; Fremdbild ; Afrikanischer Einwanderer ; Selbstbild ; Einwanderung ; Postkommunismus ; Sowjetunion ; Sankt Petersburg ; Moskau ; Subsaharisches Afrika ; Moskau ; Sankt Petersburg ; Postkommunismus ; Afrikanischer Einwanderer ; Fremdbild ; Selbstbild ; Sowjetunion ; Studium ; Subsaharisches Afrika ; Einwanderung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658008994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Integration ; Marokkanischer Einwanderer ; Partizipation ; Deutschland ; Deutschland ; Marokkanischer Einwanderer ; Integration ; Partizipation ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658031374
    Language: German
    Pages: X, 211 S. 2 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Demography ; Altenbild ; Altern ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Altenbild ; Kulturvergleich ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658036263
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 346 S., 1 Abb., online resource)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur, Gesellschaft, Migration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Emigration and immigration. ; Political theory. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration
    Abstract: Die reflexive Wende der Migrationsforschung -- Politiken kultureller Differenz -- Transnationale Perspektiven -- Ethnizität und Diversität.
    Abstract: Der Sammelband arbeitet den Beitrag von Reflexivität für das Verständnis der Beziehung von Kultur, Gesellschaft und Migration anhand von drei Schwerpunkten heraus: 1. Politiken kultureller Differenz 2. Transnationale Perspektiven 3. Ethnizität und Diversität. Dafür werden Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA zusammengeführt. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen der intellektuellen Krise, welche die bisherigen Grundbegriffe der Integrations- und Migrationsforschung erfasst hat, und der Entwicklung neuer thematischer Zuschnitte, theoretischer Konzepte und Forschungsansätze. Der Inhalt ·         Die reflexive Wende der Migrationsforschung ·         Politiken kultureller Differenz ·         Transnationale Perspektiven ·         Ethnizität und Diversität   Die Zielgruppen -  sozial- und kulturwissenschaftliche  MigrationsforscherInnen -  Dozierende -  DoktorandInnen -  fortgeschrittene Studierende   Die Herausgeber   Prof. Dr. Boris Nieswand ist als Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen tätig.  PD Dr. Heike Drotbohm ist Privatdozentin an der Universität Freiburg und vertritt dort derzeit den Lehrstuhl Ethnologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658012908
    Language: German
    Pages: VIII, 121 S. 7 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Partizipation ; Qualitative Sozialforschung ; Soziale Wirklichkeit ; Umgestaltung ; Forschungsgegenstand ; Aktionsforschung ; Aktionsforschung ; Soziale Wirklichkeit ; Forschungsgegenstand ; Umgestaltung ; Qualitative Sozialforschung ; Partizipation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658047306
    Language: German
    Pages: VII, 33 S. 1 Abb
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Computer science
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526151599
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 256 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st published
    Series Statement: Human remains and violence
    Parallel Title: Erscheint auch als Governing the dead
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Human body Law and legislation ; Dead bodies (Law) ; Dead bodies (Law) ; Sovereignty Social aspects ; Social sciences ; Cadaver ; Legislation as Topic ; Jurisprudence ; Social Problems ; Social Science ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Leiche ; Gesetzgebung ; Politik
    Abstract: This book looks at sovereignty as a particular form of power and politics. It shows that the fate of bodies in the transition from life to death can provide a key to understanding fundamental ways in which sovereignty is claimed and performed. The contributions analyse (post-)conflict as well as non-conflict contexts, which too often are studied in isolation from one another. Focusing on contemporary issues rather than the equally important historical dimensions, they all grapple with the questions of who governs the dead bodies, how, why and with what effects. The book analyses how dead bodies are placed and dealt with in spaces between competing, overlapping and nested sovereign orders, under normal as well as exceptional conditions. It looks at contributions that draw on psychoanalysis, critical theory, the structuralist-functionalist anthropology of burial rituals and recent ideas of agency and materiality. The book first explains the efforts of states to contain and separate out dead bodies in particular sites. It explores the ways in which such efforts of containment are negotiated and contested in struggles between different entities that claim the dead bodies. The book then shows how entities that claim sovereignty produce effects of sovereignty by challenging and transgressing the laws regarding the legitimate use of violence and how dead bodies should be treated with dignity
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658059101
    Language: German
    Pages: VI, 306 S. 5 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging Research ; Developmental psychology ; Verwandtschaft ; Feldforschung ; Samenspender ; Ähnlichkeit ; Leihmutter ; Reproduktionsmedizin ; Medizintourismus ; Soziale Konstruktion ; Anonymität ; Sterilität ; Spanien ; Tschechien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spanien ; Tschechien ; Reproduktionsmedizin ; Samenspender ; Leihmutter ; Ähnlichkeit ; Anonymität ; Medizintourismus ; Sterilität ; Verwandtschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658013981
    Language: German
    Pages: VI, 214 S.
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Soziale Bewegung ; Stadtforschung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Stadtforschung ; Soziale Bewegung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531186795
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 247 S. 5 Abb, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Nützel, Gerdi Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grenzen der Toleranz
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion (General) ; Migration ; Social Sciences ; Culture. ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Religion. ; Akzeptanz ; Islam ; Ländervergleich ; Muslime ; Paperback / softback ; Professional/practitioner ; Religiöser Pluralismus ; Toleranz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Toleranz ; Nichtchristliche Religion ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812 ; Deutschland ; Judentum ; Christentum ; Geschichte 1750-1812 ; Aufklärung ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812
    Abstract: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt -- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften -- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich -- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz -- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.
    Abstract: Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht. Der Inhalt • Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt • Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften • Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich • Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz • Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz Die Zielgruppen Journalisten • Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen • Politiker • Sozial- und Kulturwissenschaftler • Religionssoziologen Die Autoren Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9781461422242
    Language: English
    Pages: XII, 332 p. 7 illus. in color
    Series Statement: International Perspectives on Social Policy, Administration, and Practice 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public health ; Quality of Life ; Social policy ; Quality of Life Research ; Demography ; Developmental psychology ; Ethnische Beziehungen ; Arbeitnehmer ; Soziale Probleme ; Soziale Situation ; Geschlechterverhältnis ; Ökologische Bewegung ; China ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Soziale Probleme ; China ; Geschlechterverhältnis ; Ethnische Beziehungen ; Arbeitnehmer ; Soziale Situation ; Ökologische Bewegung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400772113
    Language: English
    Pages: VIII, 221 p
    Series Statement: International Perspectives on Migration 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Geschlechterrolle ; Identität ; Diaspora ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Diaspora ; Identität ; Geschlechterrolle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9789400767454
    Language: English
    Pages: VI, 254 p. 11 illus
    Series Statement: International Perspectives on Migration 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Europe Economic policy ; Population ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319031286
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 388 p. 102 illus., 60 illus. in color) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Contributions To Global Historical Archaeology 38
    DDC: 930.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Anthropology ; Archaeology
    Abstract: This volume provides an up-to-date and in-depth summary and analysis of the political practices of pre-Columbian communities of the Araucanians or Mapuche of southcentral Chile and adjacent regions. This synthesis draws upon the empirical record documented in original research, as well as a critical examination of previous studies. By applying both archaeological and ethnohistorical approaches, the latter including ethnography, this volume distinguishes itself from many other studies that explore South American archaeology. Archaeological and traditional-historical narratives of the pre-European past are considered in their own terms and for the extent to which they can be integrated in order to provide a more rounded and realistic understanding than otherwise of the origins and courses of ecological, economic, social and political changes in the south-central Andes from late pre-Hispanic times, through the contact period and up to Chile’s independence from Spain (ca. AD 1450-1810). Both the approach and the results are discussed in the light of similar situations elsewhere.   Throughout its treatment, the volume continually comes back to two central questions: (1) how did the varied practices, institutions, and worldviews of the Mapuche’s ancient communities emerge as a historical process that resisted the Spanish empire for more than 250 years, and (2) how were these communities reproduced and transformed in the face of ongoing culture contact and landscape change during the early Colonial period? These questions are considered in light of contemporary theoretical concepts regarding practice, landscape, environment, social organization, materiality, community, and what the author refers to as a teleoscopic political formation that will make the book relevant for students and scholars interested in similar processes elsewhere
    Description / Table of Contents: Preface; Abstract; Acknowledgements; Contents; Contributors; About the Author; List of Figures; List of Tables; Part I; History and Polity; Chapter 1; Introduction; Turbulence, Leadership, and the Composite Polity; The Analytical Approach; Setting the Historical Scene; Unity and Disunity; Organization of the Book; References; Chapter 2; The Estado as a Proto-State Polity; Scholarly Considerations of Polity/State Formation; The Matter of State in the Andes; Political Authority and Legitimacy; Ancestral and Ritual Authority; Standardization and Incorporation
    Description / Table of Contents: Social Reciprocity and Political ObligationCoalescing the Private and Public: The Ascent of Patriarchicalism; Warriorhood; References; Chapter 3; The Spanish-Araucanian World of the Purén and Lumaco Valley in the Sixteenth and Seventeenth Centuries; Introduction; The Regional Nahuelbuta Cordillera System: Definition and General Characteristics; The Nahuelbuta Cordillera System and the First Spanish Contacts in the Sixteenth Century; The Spanish Presence in the Nahuelbuta Cordillera of the Sixteenth Century: Gold and the Distribution and Control of the Population
    Description / Table of Contents: The Four Sixteenth-Century Provinces or "Estado" and their LevosThe Province of Purén from the Sixteenth Century to the Beginning of the Seventeenth Century; Conclusions; Archives; References; Part II; The Setting and Evidence; Chapter 4; Data, Methods, and Background; Introduction; Triangulation; Domains and Styles; Prior Historical Perspectives; Historical Araucanian Archaeology; Rituals and Mound Complexes; Research Setting and Plan; Archaeological Field and Laboratory Methods; Surface Collections; Topographic Mapping; Surface Collection Strategy
    Description / Table of Contents: Geophysical Testing through Electromagnetic Induction SurveyExcavation Strategy; Chronological Scheme for Radiocarbon and Thermoluminescence Dates and Ceramic Types; Archaic Period (~ 6000 BC-AD 400); Early Pre-Hispanic Period (EPH, ~ AD 400-1000); Late Pre-Hispanic Period (LPH, ~ AD 1000-1550); Early Hispanic Period (EH, ~ AD 1550-1700); Epilogue; References; Chapter 5; Archaeological Material Manifestations; Introduction; Mounds, Ceramics, and Settlement Patterns; Ethnographic Houses; Archaeological Houses and Community; Public Ceremony; Sacred Hilltops; Ceremonial Fields
    Description / Table of Contents: The Nguillatun CeremonyKuel Mounds; Sacred Trees; Burials; Miscellany; Patrilineality, Simple Materiality, and Social Integration; References; Chapter 6; Environmental Responses to Climatic and Cultural Changes; Introduction; Environmental Setting; Methods; Results and Interpretations; Geochemical Sediment Description and Chronology; Biological Proxies: Pollen, Diatoms, Chironomids, and Charcoal Records; Calibration of Z. mays Pollen; Discussion; References; Chapter 7; The Archaeological Record; Introduction; Results of Electromagnetic Induction Survey; Off-Mound Soil Profile
    Description / Table of Contents: Mound Stratigraphy and Construction Sequence
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9789400769847
    Language: English
    Pages: vii, 253 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Global migration issues volume 2
    Series Statement: Global migration issues
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Internationale Migration ; Klimawandel ; Migrationsentscheidung ; Migrationsforschung ; Welt ; Migration ; Social Sciences ; Social sciences ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Enthält 10 Beiträge , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658060961
    Language: German
    Pages: X, 280 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Developmental psychology ; Migration ; Ausländischer Jugendlicher ; Kulturelle Identität ; Junge ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ausländischer Jugendlicher ; Junge ; Kulturelle Identität ; Migration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783862268252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 458 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika Band 15
    Series Statement: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moskau ; Sankt Petersburg ; Postkommunismus ; Afrikanischer Einwanderer ; Fremdbild ; Selbstbild ; Sowjetunion ; Studium ; Subsaharisches Afrika ; Einwanderung ; Russland ; Subsaharisches Afrika ; Afrikanischer Einwanderer ; Bildung ; Ausbildung ; Migration ; Postkommunismus ; Fremdbild ; Selbstbild
    Abstract: Die Sowjetunion bildete Hunderttausende junge AfrikanerInnen aus. Heute lebt in Moskau und St. Petersburg eine zahlenmäßig kleine, aber aktive afrikanische Community, deren Kern aus ehemaligen Bildungsmigranten besteht. Diese interdisziplinäre Studie erweitert das Untersuchungsgebiet der internationalen Black Studies auf Russland. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte der Bildungsmigration aus dem subsaharischen Afrika und fokussiert vor allem die postsowjetische Zeit, in der eine wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Transformation in Russland sowie in afrikanischen Staaten stattfand. Um wirtschaftliche, rechtliche, soziale und kulturelle Aspekte der afrikanischen Bildungsmigration besser zu verstehen, werden sowjetische bzw. russische Afrika-Diskurse untersucht sowie empirische Daten aus den zwischen 2006 und 2010 durchgeführten Interviews mit Experten, Aktivisten afrikanischer Organisationen und Bildungsmigranten ausgewertet. Welche Faktoren bestimmen die Zuwanderung und Lebenssituation afrikanischer Bildungsmigranten und ihre Interaktion mit der Bevölkerung Russlands? Welche Afrika-Diskurse existierten in der Sowjetunion? Wie verwandelten sie sich in der Populärkultur und in der öffentlichen Meinung nach 1991? Wie weit werden sie von alltäglichen Vorurteilen, Stereotypen und Wertungen geprägt? Wie sehen afrikanische Bildungsmigranten Russland? Wie begegnen sie dem russischen Afrika-Bild und welche Auswirkungen hat dies auf ihre Lebenssituation, Identitätsbildung, Selbstdarstellung und Überlebensstrategien? Diese Studie versucht, all diese Fragen zu beantworten und ist für Ethnologen, Afrikanisten, Slavisten, Historiker, Politik- und Kulturwissenschaftler sowie für alle, die sich für die Geschichte Afrikas und Russlands interessieren, geschrieben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658058913
    Language: English
    Pages: XX, 233 p. 24 illus
    Series Statement: Politische Psychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Consciousness ; Jugend ; Antiziganismus ; Ungarn ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ungarn ; Jugend ; Antiziganismus
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9788132210474
    Language: English
    Pages: XI, 399 p. 25 illus., 9 illus. in color
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Development Economics ; Migration ; Konferenzschrift 2011
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9789400769168
    Language: English
    Pages: XIV, 259 p. 18 illus. in color
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Anthropology ; Applied psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9781461493969
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 119 p. 37 illus., 26 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerBriefs in Archaeology
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Farrujia de la Rosa, A. José Archaeology of the margins
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Humanities ; Archaeology ; Kanarische Inseln ; Archäologie ; Kulturerbe
    Abstract: This book analyses the problematics of archaeological heritage management in the Canary Islands, which are echoed in other parts of the world where the indigenous heritage is under-represented. The present-day management of Canarian archaeological heritage has a very specific and unusual context given that the archipelago is located on the fringes of Europe, belonging to Spain and therefore to the European Unión, but geographically and in terms of early history being part of Africa. From a theoretical perspective, then, the proposed book analyzes issues such as the effects of colonialism and eurocentrism on the management of the archaeological heritage. It also examines the evolutionist and historico-cultural models used to analyze past societies and, ultimately, used to create identities that influence archaeological heritage management itself. From a practical point of view, the book presents a proposal for enhancing the archaeological heritage of the Canary Islands through the creation of archaeological parks (providing some concrete examples in the case of the city of La Laguna) and the active involvement of the local community. Parallel to this, the book considers the Canarian Archipelago as part of a problematic that is not unique to this area but is an example of poor indigenous heritage management overall. It demonstrates how the course of history and the politics of the past still have an excessive influence on the way in which the present-day archaeological heritage is interpreted and managed. Therefore, this book provides an almost unique opportunity for uncovering the history of archaeology within the margins of Europe (in fact, in an African region) and exploring colonial and foreign influences. In many ways it is a mirror of archaeological mainstreams and an exercise in (re)thinking the aim and status of present-day archaeology
    Description / Table of Contents: IntroductionChapter I: The invention of Canarian prehistory and early archaeological heritage management in the 19th century (1868-1936).-Chapter II: Archaeology and dictatorship: the centralisation of archaeological heritage management (1939-1975) -- Chapter III In search of the indigenous culture of the Canary Islands (1975-2012).
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9789814585057
    Language: English
    Pages: XVI, 192 p. 44 illus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Anthropology ; Archaeology ; Regionalkultur ; Zuhause ; Gemeinschaft ; Indonesien ; Indonesien ; Regionalkultur ; Gemeinschaft ; Zuhause
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658031374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 211 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der ungewisse Lebensabend?
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Family. ; Social groups. ; Culture. ; Cultural studies. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Altenbild ; Kulturvergleich ; Geschichte
    Abstract: Altersbilder -- Theoretische Zugänge -- Historische Perspektiven -- Gegenwartsperspektiven.
    Abstract: Zu allen Zeiten und in allen Kulturen existieren gesellschaftliche und individuelle Vorstellungen vom Alter und vom Altern. Da diese „Altersbilder“ keine unbedeutenden Begleiterscheinungen des Umgangs mit dem Alter(n) sind, sondern eine Realität schaffen, die diesen mitbegründet, ist ihre Reflexion eine wichtige Aufgabe. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, inwiefern Unsicherheiten und Uneindeutigkeiten in der Lebensphase Alter bei der Herausbildung von Altersbildern eine Rolle spielen. Dass das Thema Alter(n) auch für junge Menschen interessant ist, zeigt diese Veröffentlichung, die unter Mitarbeit von zwölf Studierenden des Masterstudienganges Staats- und Sozialwissenschaften verfasst wurde. Deren Ziel war es, einem möglichst großen Kreis von Leserinnen und Lesern einen anregenden und aufschlussreichen Einblick in die Entstehungsbedingungen von Altersbildern zu geben und zugleich die Wechselwirkungen zwischen dem gesellschaftlichen Kontext und den Vorstellungen vom Alter(n) herauszuarbeiten. Der Inhalt Altersbilder.- Theoretische Zugänge.- Historische Perspektiven.- Gegenwartsperspektiven Die Zielgruppen SoziologInnen.- GerontologInnen.- Am Thema Interessierte Die Herausgeberin Dr. habil. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alter(n)ssoziologie, (biografische) Unsicherheits- und Risikosoziologie und Handlungs- und Modernisierungstheorien.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658043421
    Language: German
    Pages: VIII, 312 S. 23 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Schule ; Freundschaft ; Migrationshintergrund ; Kind ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk ; Jugend ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Freundschaft ; Soziales Netzwerk ; Schule
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783731900696
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , zahlreiche Illustrationen, Karten , 310 mm x 250 mm
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main Bd. 35
    DDC: 940.472
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities ; History ; Social sciences ; Prisoners of war ; Prisoners of war ; World War, 1939-1945 Prisoners and prisons, German ; World War, 1939-1945 Personal narratives ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Kriegsgefangener ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Propaganda ; Ethnologische Fotografie ; Afrikaner ; Soldat ; Ethnologie ; Anthropologie ; Kriegsgefangener ; Afrikaner ; Militär ; Soldat ; Kolonie ; Kolonialmacht ; Propaganda ; Weltkrieg 1. (1914-1918) Frankreich ; Ethnologie/Volkskunde ; Anthropologie ; Kriegsgefangene ; Afrikaner ; Streitkräfte/militärische Verbände ; Soldaten ; Kolonie ; Kolonialmacht ; Propaganda ; World War 1 (1914-1918) France ; Ethnology ; Anthropology ; Prisoners of war ; Africans ; Armed forces/military units ; Military personnel ; Colonies ; Colonial powers ; Kriegsgefangenenlager Haftbedingungen ; Fotografie ; Kriegsfolgen ; Deutschland ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Besatzungsmächte ; Rassismus ; Muslime ; Senegalesen ; Senegal ; Wissenschaftliche Disziplinen ; Forschung ; Frobenius, Leo ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Prisoner of war camps Conditions of confinement ; Photography ; Consequences of war ; Germany ; United Kingdom ; Occupying powers ; Racism ; Muslims ; Senegalese ; Scientific disciplines ; Research ; Politics of memory/culture of memory ; Frankreich ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Kriegsgefangener ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Ethnologische Fotografie ; Deutschland ; Kriegsgefangener ; Afrikaner ; Porträtfotografie ; Propaganda ; Erster Weltkrieg ; Alltag ; Brief ; Afrikaner ; Kriegsgefangenschaft ; Kriegsgefangenenlager ; Geschichte 1914-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190938
    Language: German
    Pages: VIII, 435 S. 17 Abb., 12 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2013 ; Social sciences ; Kultur ; Politik ; Gesellschaft ; Arabische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arabische Staaten ; Politik ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte 2000-2013
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658018986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 293 S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schütte, Johannes D. Armut wird "sozial vererbt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Mobilität ; Generationengerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Abstract: Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland -- Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit -- Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland.
    Abstract: In Deutschland setzt sich die soziale Exklusion über Generationen hinweg fort, dies gilt gerade auch im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Da dieser Prozess nicht auf die genetischen Anlagen rückführbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der sozioökonomische Status in der Bundesrepublik "sozial vererbt" wird. Über die Zusammenführung der theoretischen Ansätze von Pierre F. Bourdieu und Hartmut Esser wird es nicht nur möglich, den Dualismus zwischen Autonomie und Heteronomie zu überwinden, sondern auch die wirkenden Selektionsmechanismen zu beschreiben. Aus dieser Analyse ergeben sich neue Perspektiven für eine Habitusmodifikation und damit ebenfalls Ansatzpunkte für die Förderung besonders benachteiligter Personen (active inclusion). Dass ein gesellschaftlicher Aufstieg in Deutschland nicht für alle gleichermaßen möglich ist, obwohl eine vergleichsweise große Summe in das deutsche Wohlfahrtssystem investiert wird, ist nach den Befunden dieser Untersuchung in erster Linie darin begründet, dass das Fördersystem insgesamt weniger auf soziale Inklusion als auf die Konservierung des gesellschaftlichen Status Quo ausgerichtet ist. Der Inhalt Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit • Deprivationsmechanismen im deutschen Bildungs- und Gesundheitswesen • Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften Der Autor Johannes D. Schütte promovierte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Institut für Politikwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?
    Description / Table of Contents: 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'
    Description / Table of Contents: 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?
    Description / Table of Contents: 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?; 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'; 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter; 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?; 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [277] - 305
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9788132208853
    Language: English
    Pages: XVII, 233 p. 9 illus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Anthropology ; Developmental psychology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9781461459187 , 1283934469 , 9781283934466
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 90 p. 21 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerBriefs in Archaeology 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Humanities ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Regional planning ; Humanities ; Archaeology
    Abstract: ​This monograph analyzes current cultural resource management, archeological heritage management, and exhibitionary practices and policies in the People’s Republic of China. Academic researchers, preservationists, and other interested parties face a range of challenges for the preservation of the material past as rapid economic and social changes continue in China.   On the one hand, state-supported development policies often threaten and in some cases lead to the destruction of archeological and cultural sites. Yet state cultural policies also encourage the cultivation of precisely such sites as tourism development resources. This monograph aims to bring the concepts of world heritage sites, national tourism policies, ethnic tourism, and museum display together for a general cultural heritage audience. It focuses on a central issue: the tensions between a wide range of interest groups:  cultural anthropologists and archeologists, tourism officials, heritage proponents, economic development proponents, a new class of private rich with the means to buy artifacts, and a fragmented regulatory system. Behind all of them lies the political role of heritage in China, also addressed in this monograph.  
    Description / Table of Contents: Heritage Management, Tourism, and Governance in China; Acknowledgments; Contents; List of Figures; Chapter 1: Introduction; Bibliography; Chapter 2: Historical Background; Bibliography; Chapter 3: The Politics of Heritage; Bibliography; Chapter 4: Nature, Culture, and Civilization; Bibliography; Chapter 5: Economics of Heritage Management; The Administrative Structure; Management of Cultural Heritage; The Admissions Economy Phenomenon; Bibliography; Chapter 6: The Social Impact of Heritage; The Paradox of Heritage Preservation; Creating Heritage; Development Versus Heritage
    Description / Table of Contents: Becoming a Tourist AttractionBibliography; Conclusion; Bibliography; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 246 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sackmann, Reinhold, 1959 - Lebenslaufanalyse und Biografieforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social groups. ; Family. ; Sociology. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Biographieforschung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Biografieforschung
    Abstract: Lebenslaufanalyse und Biografieforschung haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Instrument der Untersuchung von Individualisierung in dynamischen Gesellschaften entwickelt. Der Band erläutert die wichtigsten Theorien auf diesem Gebiet (Generation, Alter, Biografie, Institutionalisierung). Die qualitativen und quantitativen Methoden in diesem Feld werden anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Ein umfassender Überblick zum Stand der empirischen Lebenslauf- und Biografieforschung in den Feldern Bildung, Arbeit, Familie, Paarbildung, Gesundheit, Altern und Vermögen wird gegeben und diskutiert. Mittels praktischer Aufgaben werden facettenreiche Anwendungsbezüge hergestellt. Der Band eignet sich für Lehre, Selbststudium und Praxis. Der Inhalt Theoretische Konzepte und Methoden der Lebenslaufanalyse und Biografieforschung – Kindheit, Jugend, mittleres Alter, Alter – Bildung – Arbeit – Familie und Paarbildung – Gesundheit und Vermögen Die Zielgruppen Studierende der Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022983
    Language: German
    Pages: XXVI, 270 S. 8 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Zufriedenheit ; Entfremdung ; Einwanderer ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Entfremdung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783531190105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 468 S. 63 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Dabeisein und Dazugehören
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration
    Abstract: Ist die Integration von Migranten gelungen oder gescheitert? Wer die Frage so stellt, kann keine gescheite Antwort darauf bekommen. Denn Integration ist kein Sekt-oder-Selters Geschäft; sie gelingt in einigen Bereichen gut, in anderen gibt es immer wieder Hemmnisse. Darüber hinaus kann die Integration einer Gruppe besser erfolgen als die einer anderen, weil sie über bessere Startbedingungen und größere Ressourcen im Aufnahmeland verfügt. Dieses Buch will - jenseits jüngster diffamierender politischer Debatten - einen wissenschaftlichen Blick in den Stand der Integration in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen sowie einen Ausblick für die künftige Gestaltung gesellschaftlicher Teilhabe- und Partizipationsprozesse geben.Der InhaltDie Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur - Migration als weltweite Realität - Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte - Zusammenleben von Autochthonen und Allochthonen - Einwanderung und Integration - Integration am Scheideweg? In welche Richtung führt der Weg?Die HerausgeberDr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Psychologe, ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen sowie Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Juli 2012 Berufung in den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
    Description / Table of Contents: Inhalt; Grußwort; 1. Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur; Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur; 1 Zielsetzung des Buches; 2 Ein Thema hat Konjunktur; 2.1 Probleme aufzeigen und lösen; 2.2 Von Schlagworten zu Beschreibungen und Analysen; 3 Integration oder Assimilation; 4 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen; 5 Definitionen und Abgrenzungen; 6 Thematischer Aufbau und Beteiligte; 2. Migration als weltweite Realität; Integration aus komparativer Sicht; 1 Zielsetzung; 2 Phasen der Migration nach dem Zweiten Weltkrieg
    Description / Table of Contents: 3 Aufenthaltsrecht, Zugehörigkeit zu MigrantInnen-Communities und der Umgang mit Diskriminierung.3.1 Ursachen der Wanderungsbewegungen; 3.2 Diskriminierung; 4 Der Stadtteil als Sozialraum: Die Bedeutung der lokalen Ökonomie für die Integration; 5 Die Kommunalpolitik als Fokus der Integration: Europa der Städte; 6 Ein Beispiel für den lokalen interkulturellen Dialog: Runde Tische der Muslime; 7 Vom guten und schlechten Migrant: Hochqualifizierte vs. „Illegale"; 8 Abschlussthesen; 9 Ausblick; Internationale Migration und die Herausforderungen von Braindrain und Braingain
    Description / Table of Contents: 1 Tendenzen und Triebkräfte internationaler Migration1.1 Demografische Entwicklungen; 1.2 Einkommensunterschiede und Einkommensentwicklung; 1.3 Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft; 2 Neue Formen internationaler Migration; 2.1 Erklärungsmodelle; 2.2 Erklärungskraft der vier Modelle; 2.3 Migrationsbedingte Finanztransfers; 3 Migrationsdynamik von Hochqualifizierten; 3.1 Bildungsexpansion und demografischer Wandel; 3.2 USA: IQ-Magnet Nummer eins; 3.3 Die transpazifische Wissensbrücke; 3.4 Braindrain oder Braingain?; 3.5 Deutschland und Europa abgekoppelt?
    Description / Table of Contents: 4 Schlussfolgerungen für die ZukunftDie beharrliche Kraft der Migration. Eine historische Relektüre von Migrationsdiskursen und Integrationspraktiken; 1 Migration und die Normalität der Unübersichtlichkeit; 2 Das Münchner Migrationsregime; 2.1 Bunker und die „Balkanisierung" des Münchner Hauptbahnhofs; 2.2 Wirtschaftswunder, Wohnungsnot und Ghetto-Diskurs; 2.3 Integrationspolitik und migrantische Selbsteingliederung; 3 Die Migrationsdebatte in der Wissenschaft; 3.1 Wissenschaft als Stichwortgeber von Problemdiskurs und Kulturalismus; 3.2 Die Konjunkturen der Migrationsdebatte
    Description / Table of Contents: 3.3 Migration als kulturelle Differenz-Erfahrung3.4 Transnationalisierung der Integrationsfrage; 4 Aus der Perspektive der Migration; Hybride Identitäten.Normalisierung, Konfliktfaktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften; 1 Begriffliche Einordnung; 2 Postmigrantische Gesellschaften; 3 Spuren der Hybridität; 4 Kernelemente hybrider Identität; 5 Hybridität und Zugehörigkeit; 5.1 Ein-Heimigkeit; 5.2 Mehr-Heimigkeit; 5.3 Kein-Heimigkeit; 5.4 Neu-Heimigkeit; 6 Konflikthaftigkeit hybrider Identitäten; 7 Fazit: Soziale Dynamik und Ressourcenpotenzial hybrider Identitäten
    Description / Table of Contents: 3. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 223 S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und die deutsche Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Sociology. ; Emigration and immigration. ; Culture. ; Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Abstract: Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der vorliegende Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt. Das Buch entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster. Der Inhalt Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland.- Zusammenleben mit Muslimen.- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration Die Zielgruppen Soziologen.- Politikwissenschaftler.- Religionswissenschaftler.- Politiker.- Journalisten Die Herausgeber PD Dr. Dirk Halm arbeitet am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Politische Soziologie an der Universität Münster. Dr. Hendrik Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Universität Münster. .
    Description / Table of Contents: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783531192536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 345 S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Kneidinger, Bernadette Geopolitische Identitätskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Zeitung ; Facebook ; Nationalbewusstsein ; Regionale Identität ; Identität ; Transnationalisierung ; Indirekte Kommunikation ; Globalisierung ; Österreich ; Zeitung ; Facebook ; Nationalbewusstsein ; Regionale Identität ; Identität ; Transnationalisierung ; Indirekte Kommunikation ; Globalisierung
    Abstract: Informationsgesellschaft 2.0: Ist die Welt tatsächlich ein globales Dorf?.-  Identitätskonzepte -- Tageszeitungen -- Facebook Gruppen und Fanseiten -- Geopolitische Identitätskonstruktionen in Tageszeitungen und Facebookgruppierungen: Parallelen und Unterschiede -- Online-Befragung -- Vergleichende Analyse Medienbilder versus Rezipienteneinstellung.
    Abstract: In einer Gesellschaft, in der die globale Vernetzung rapide voranschreitet, stellt sich die Frage nach der Existenz eines „global village“ so stark wie selten zuvor. Bernadette Kneidinger zeigt zunächst, welche widersprüchlichen Theorien und Forschungsbefunde dazu existieren. Im empirischen Teil analysiert sie detailliert, wie geopolitische Identitätskonstruktionen in traditionellen Printmedien sowie im Inline Social Network Facebook erfolgen und welche Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und individuellen geopolitischen Identitätsentwürfen bestehen. Der Inhalt · Informationsgesellschaft 2.0 · Identitätskonzepte · Tageszeitungen · Facebook Gruppen und Fanseiten · Geopolitische Identitätskonstruktionen · Online-Befragung · Vergleichende Analyse Medienbilder versus Rezipienteneinstellung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Soziologie Die Autorin Bernadette Kneidinger forscht als Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin im Bereich der Internetsoziologie mit besonderen Schwerpunkten auf Online-Kommunikation und Soziale Netzwerke.
    Description / Table of Contents: Informationsgesellschaft 2.0: Ist die Welt tatsächlich ein globales Dorf?.-  Identitätskonzepte -- Tageszeitungen -- ​Facebook Gruppen und Fanseiten -- Geopolitische Identitätskonstruktionen in Tageszeitungen und Facebookgruppierungen: Parallelen und Unterschiede -- Online-Befragung -- Vergleichende Analyse Medienbilder versus Rezipienteneinstellung.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Springer New York
    ISBN: 9781461445715
    Language: English
    Pages: X, 147 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Philosophy ; Alternative medicine ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; Applied psychology ; Psychology, clinical
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781461452720
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 369 p. 58 illus., 26 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Tales of Gotham, historical archaeology, ethnohistory and microhistory of New York City
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Anthropology ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Regional planning ; Anthropology ; Archaeology ; Excavations (Archaeology) ; New York (State) ; New York ; New York (N.Y.) ; History ; New York (N.Y.) ; Antiquities ; New York, NY ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte
    Abstract: Historical Archaeology and Ethnohistory of New York City: Tales and Microhistory of Gotham is a collection of narratives about people who lived in New York City during the seventeenth, eighteenth, and nineteenth centuries, people whose lives archaeologists have encountered during excavations at sites where these people lived or worked. The stories are ethnohistorical or microhistorical studies created using archaeological and documentary data. As microhistories, they are concerned with particular people living at particular times in the past within the framework of world events.  The world events framework will be provided in short introductions to chapters grouped by time periods and themes. The foreword by Mary Beaudry and the afterword by LuAnne DeCunzo bookend the individual case studies and add theoretical weight to the volume. Topics in the book include:·         Native Americans and Europeans in New Amsterdam ·         Stories of Dutch women in the colonial period·         African history in New York City, including the African Burial Ground·         Craftsmen and Churchmen of New York City·         A portrait of Stephen Allen, a New York City Mayor Historical Archaeology and Ethnohistory of New York City: Tales and Microhistory of Gotham focuses on specific individual life stories, or stories of groups of people, as a way to present archaeological theory and research. Archaeologists work with material culture-artifacts-to recreate daily lives and study how culture works; this book is an example of how to do this in a way that can attract people interested in history as well as in anthropological theory. As such, this volume is an invaluable resource for archaeologists, historians, ethnographers, anthropologists, and anybody interested in the rich history of one of the world’s most influential cities, New York City
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9789048190720 , 1283633604 , 9781283633604
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 247 p, digital)
    Series Statement: Quality of Life in Asia 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Inoguchi, Takashi, 1944 - The quality of life in Asia
    DDC: 306.095090511
    RVK:
    Keywords: Lebensqualität ; Zufriedenheit ; Lebensstil ; Vergleich ; Asien ; Social sciences ; Quality of Life ; Regional economics ; Social policy ; Quality of Life Research ; Social Sciences ; Social sciences ; Quality of Life ; Regional economics ; Social policy ; Quality of Life Research ; Quality of life ; United States ; History ; 21st century ; Asien ; Lebensqualität ; Asien ; Lebensqualität
    Abstract: This book studies and compares quality of life in 29 countries/societies in Asia: Afghanistan, Bangladesh, Bhutan, Brunei, Cambodia, China, Hong Kong, India, Indonesia, Japan, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Korea(South), Laos, Malaysia, Maldives, Mongolia, Myanmar, Nepal, Pakistan, the Philippines, Singapore, Sri Lanka, Taiwan, Tajikistan, Thailand, Turkmenistan, Uzbekistan, and Vietnam. We utilize the AsiaBarometer Surveys conducted annually from 2003 through 2008. We focus on the notion of subjective quality of life and conceptualize it as two levels, global and domain. After we explain about the AsiaBarometer Survey Project, we explore current country profile, demographics, lifestyles, value priorities, specific life domain assessment and overall quality of life. We then estimate the independent effects of demographics, lifestyles, value priorities, life domain assessment on the overall quality of life within each society. As well as comparing the results between nations, we look for key generalized characteristics of life quality for the entire and sub-regions of Asia.
    Description / Table of Contents: The Quality of Life in Asia; Synoptic Outline; Acknowledgements; Contents; Chapter 1: Introduction; 1.1 Asia: Enormous Diversity; 1.2 Asia: Why Is Quality of Life in Asia Important to Examine?; 1.3 The Notion of Quality of Life and Research Design; 1.4 Organization; References; Chapter 2: The AsiaBarometer Survey Project; 2.1 Its Aim and Trust; 2.1.1 Introduction; 2.1.2 Rationale and Promises of the AsiaBarometer; 2.1.2.1 Knowledge Begets Prosperity; 2.1.2.2 Knowledge Engenders Stability; 2.1.2.3 Contribution to Scholarship; 2.1.3 Principles of Questionnaire Formulation
    Description / Table of Contents: 2.1.3.1 Minimum Unobtrusiveness2.1.3.2 Minimum Oddness; 2.1.3.3 Most Similar and Most Dissimilar Systems Comparisons; 2.1.4 Four Distinctive Clusters of Questions; 2.1.4.1 Daily Lives of Ordinary People; 2.1.4.2 Perceptions and Assessments of Their Lives; 2.1.4.3 From Relationships of Their Lives to Larger Social Entities; 2.1.4.4 Norms, Beliefs, Value Preferences, and Actions; 2.1.5 Harvesting the AsiaBarometer Survey; 2.1.6 Gauging Developmental, Democratic, and Regionalizing Potentials; 2.2 Methodology; 2.2.1 Countries/Societies; 2.2.2 Sampling Methods of the AsiaBarometer Survey
    Description / Table of Contents: ReferencesChapter 3: Overall Quality of Life in Asia; 3.1 Levels of Happiness; 3.2 Levels of Enjoyment; 3.3 Levels of Achievement; Reference; Chapter 4: Satisfaction Levels with Specific Life Domains; 4.1 Materialist Life Sphere; 4.1.1 Housing; 4.1.2 Standard of Living; 4.1.3 Household Income; 4.1.4 Health; 4.1.5 Education; 4.1.6 Job; 4.2 Post-materialist Life Sphere; 4.2.1 Friendships; 4.2.2 Marriage; 4.2.3 Neighbors; 4.2.4 Family Life; 4.2.5 Leisure; 4.2.6 Spiritual Life; 4.3 Public Sphere of Life; 4.3.1 Public Safety; 4.3.2 The Condition of the Environment; 4.3.3 Social Welfare System
    Description / Table of Contents: 4.3.4 The Democratic System4.4 Patterns of Life Domain Satisfactions by Society; 4.5 Distinguishing Life Sphere of Domain Satisfactions in Each Country and Society; 4.5.1 East Asia; 4.5.1.1 China; 4.5.1.2 Hong Kong; 4.5.1.3 Japan; 4.5.1.4 South Korea; 4.5.1.5 Taiwan; 4.5.2 Southeast Asia; 4.5.2.1 Brunei; 4.5.2.2 Cambodia; 4.5.2.3 Indonesia; 4.5.2.4 Laos; 4.5.2.5 Malaysia; 4.5.2.6 Myanmar; 4.5.2.7 The Philippines; 4.5.2.8 Singapore; 4.5.2.9 Thailand; 4.5.2.10 Vietnam; 4.5.3 South Asia; 4.5.3.1 Bangladesh; 4.5.3.2 Bhutan; 4.5.3.3 India; 4.5.3.4 The Maldives; 4.5.3.5 Nepal; 4.5.3.6 Pakistan
    Description / Table of Contents: 4.5.3.7 Sri Lanka4.5.4 Central Asia; 4.5.4.1 Afghanistan; 4.5.4.2 Kazakhstan; 4.5.4.3 Kyrgyzstan; 4.5.4.4 Mongolia; 4.5.4.5 Tajikistan; 4.5.4.6 Uzbekistan; 4.5.5 Types of Countries (Societies) Based on Factor Analyses; References; Chapter 5: Lifestyles; 5.1 Modern Life; 5.2 Digital Life; 5.3 Religious Life; 5.4 Global Life; 5.5 Political Life; 5.6 Family Life; 5.7 Self-Assessments of Relative Standard of Living; References; Chapter 6: Value Priorities; Chapter 7: Determinants of Overall Quality of Life; 7.1 Dependent Variables; 7.1.1 Happiness; 7.1.2 Enjoyment; 7.1.3 Achievement
    Description / Table of Contents: 7.2 Independent Variables
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783642358708
    Language: English
    Pages: VIII, 287 p. 200 illus., 90 illus. in color
    Series Statement: Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LVR-Archäologischer Park Xanten ; Social sciences ; Information systems ; Kulturerbe ; Virtuelle Ausstellung ; Virtuelle Rekonstruktion ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Kulturerbe ; LVR-Archäologischer Park Xanten ; Virtuelle Rekonstruktion ; Virtuelle Ausstellung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer
    ISBN: 9781461458609
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 197 p. 1 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Population ; Demography ; Social Sciences ; Social sciences ; Population ; Demography
    Abstract: Although the majority of China’s population is of the Han nationality (which accounts for more than 90% of China’s population), the non-Han ethnic groups have a population of more than 100 million. Until now, China has officially identified, except for other unknown ethnic groups and foreigners with Chinese citizenship, 56 ethnic groups. In addition, ethnic groups vary widely in size. With a population of more than 15 million, the Zhuang have the largest ethnic minority, and the Lhoba, with only two thousand or more, the smallest. China’s ethnic diversity has resulted in a special socioeconomic landscape of China itself. This book develops a complete socioeconomic picture and a detailed and comparable set of data for each of China’s ethnic groups. There have not been any precise data on China’s socioeconomic statistics from multi-ethnic dimension. The only official data released can be found in China Ethnic Statistical Yearbook (released by the State Commission of Ethnic Affairs (SCEA) of the People’s Republic of China since 1994). However, as this Yearbook has only reported the socioeconomic statistics for the minority-based autonomous areas, a complete set of China’s multi-ethnic data cannot be derived from it. This book provides a broad collection of data on China’s 56 ethnic groups and profiles the demography, cultural, economy, and business climates for each of China’s diverse ethnic groups
    Description / Table of Contents: China's Multicultural Economies; Preface; Acknowledgments; Notes on the Text; Contents; Map; Chapter 1: Population; Chapter 2: Employment and Income Distribution; Chapter 3: People's Livelihood; Chapter 4: Agriculture and Rural Economy; Chapter 5: Education, Science, and Technology; Chapter 6: Culture, Sports, and Public Health; Appendix AMethodology Used in This Book; Appendix BChina's Ethnic Population Shares; Appendix CStatistics of Ethnic Minority Autonomous Areas: Administrative Divisions and Population
    Description / Table of Contents: Appendix DSelected Indicators on Social and Economic Development in Ethnic Minority Autonomous AreasD1: Aggregate Data; D2: Indices and Growth Rates; Appendix EGeo-cultural Conditions of the 55 Ethnic Minorities in China
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9781461400820
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 309 p. 21 illus., 12 illus. in color, digital)
    Series Statement: Immigrants and Minorities, Politics and Policy
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wanted and welcome?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Labor economics ; Population ; Social Sciences ; Social sciences ; Labor economics ; Population ; Labor economics ; Population ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Government policy ; Immigrants ; Government policy ; Skilled labor ; Government policy ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Kanada ; USA ; Australien ; Großbritannien ; Deutschland ; Einwanderer ; Hochqualifizierter Beruf ; Einwanderungspolitik
    Abstract: This book considers the origins, performance and diffusion of national immigration policies targeting highly skilled immigrants. Unlike asylum seekers and immigrants admitted under family reunification streams, highly skilled immigrants are typically cast as 'wanted and welcome' as a consequence of their potential economic contribution to the receiving society and putative assimilability. Testing the degree to which this assumption holds is the principle aim of this book. In contrast to publications which see highly skilled immigration as functional response to labor market needs, the book probes the political and sociological dimensions of policy, drawing on contributions from an international group of established and new scholars from the fields of history, law, political science, sociology, and public policy. The book is organized into four parts. Part I probes the origins of post-WWII immigration policies in Canada, Australia, and the United States. Part II analyzes recent debates on highly skilled immigration policy in the United States, whose origins go back to the 1965 Act by Congress which favored family reunification over skilled immigration. Part III considers the degree to which highly skilled immigrants are welcome, by focusing on the integration trajectories of foreign trained professionals in Canada. Paradoxically, just as Canada has succeeded in orienting its admissions system more explicitly toward privileging highly educated and skilled professionals, highly skilled immigrants have experienced worsening economic outcomes as reflected in rates of unemployment and falling earnings. Part IV considers the internationalization of highly skilled immigration policies, focusing on Europe's most important immigration countries, Germany and Britain. As is true in Canada, the labor market outcomes for highly skilled immigrants in Europe are disappointing, and the final chapter discusses why this is the case and what might be done to improve matters. Given its combination of cross-disciplinary insights, cross-national comparisons, and empirical richness, the book will be of interest to both scholars and policymakers concerned with immigration policy
    Abstract: This book considers the origins, performance and diffusion of national immigration policies targeting highly skilled immigrants. Unlike asylum seekers and immigrants admitted under family reunification streams, highly skilled immigrants are typically cast as ""wanted and welcome"" as a consequence of their potential economic contribution to the receiving society and putative assimilability. Testing the degree to which this assumption holds is the principle aim of this book. In contrast to publications which see highly skilled immigration as functional response to labor market needs, the book p
    Description / Table of Contents: Wanted and Welcome?; Acknowledgments; Contents; 1 Introduction; References; I Origins; 2 Dismantling White Canada: Race, Rights, and the Origins of the Points System; Argument and Analytical Framework; Normative Contexts; Stretching, Unraveling, and Shifting; Dismantling White Canada, 1947-1967; Stretching: 1947-1952; Unraveling: 1952-1962; Excursus: The 1962 Immigration Regulations; Shifting: 1964-1967; Conclusion; References; 3 Creating Multicultural Australia: Local, Global and Trans-National Contexts for the Creation of a Universal Admissions Scheme, 1945-1983
    Description / Table of Contents: Initial Challenges to Australian Racial-Cultural Exclusivism 1945-1966The 1966 Policy Reforms; Implementation of a Universal Admissions Scheme 1972-1975; Consolidation of Policy and Principle 1975-1983; Conclusion; References; 4 Re-Forming the Gates: Postwar Immigration Policy in the United States Through the Hart-Celler Act of 1965; Hot War to Cold: The 1940s and 1950s; The Decade of Change: The 1960s; Conclusions; References; Part II Still the Leader? Highly Skilled Immigration Policy in the United States
    Description / Table of Contents: 5 Talent Matters: Immigration Policy-Setting as a Competitive Scramble Among JurisdictionsThe Theoretical Framework: Competitive Immigration Regimes; The Missing Dimension: Interjurisdictional Competition; Control Over Membership Rights; The Talent-for-Citizenship Exchange; The Spiraling Race; An Abbreviated History of the Global Race for Talent15; The Reconception of Citizenship; The New Frontier: Citizenship Theory and Global Distributive Justice; Conclusion; References; 6 Skilled Immigration Policy in the United States: Does Policy Admit "Enough" Skilled Workers?; Introduction
    Description / Table of Contents: Permanent Visas: Skills Bias and Regulatory BottleneckGetting Temporary Workers: Shortages or Policy Bubbles?; Global Competition for Foreign Students: Policy Failure?; The Skilled Workforce: Is Policy Restricting Supply?; Conclusion; References; 7 Pointless: On the Failure to Adopt an Immigration Points System in the United States; The Larger Push for Immigration Policy Reform; Early Points Systems Proposals; Comprehensive Reform Efforts; What Happened and What it Means for the Future of Reform; References; Part III The Challenge of Integrating Highly Skilled Immigrants in Canada
    Description / Table of Contents: 8 Closing the Gaps Between Skilled Immigration and Canadian Labor Markets: Emerging Policy Issues and PrioritiesEvolution of Canadian Immigration and Education as Sources of Labor Force Growth; Canada's Immigration Policy; Evolution of Immigration and Education in Relation to Economic Development; Reasons for Canada's Emphasis on Immigration; Additional Reasons for Canada's Emphasis on Highly Skilled Immigrants; Current Gaps Between Skilled Immigration and Canadian Labor Markets; Labor Market Problems of Skilled Immigrants; Demand for Temporary or Less-Skilled Immigrants; Illegal Immigration
    Description / Table of Contents: Policy Directions to Fill Gaps Between Immigration and the Labor Market
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319003153
    Language: English
    Pages: XI, 248 p. 11 illus., 8 illus. in color
    Series Statement: Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781461459781
    Language: English
    Pages: VII, 55 p. 6 illus
    Series Statement: SpringerBriefs in Aging
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public health ; Quality of Life ; Aging Research ; Quality of Life Research ; Demography ; Psychology, clinical
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9780823241897 , 9780823241903
    Language: English
    Pages: vi, 330 pages , 24 cm
    Edition: First edition
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Ethnology Sociological aspects ; Sociology ; Social sciences ; Culture and globalization ; Equality Philosophy
    Note: Includes bibliographical references (pages 289-326)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658002305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 330 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Meyer, Gabi Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland
    DDC: 305.891497094309045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Wiedergutmachung ; Parlamentsdebatte ; Roma ; Sinti ; Soziale Situation ; Geschichte 1945-2005
    Abstract: Historischer Überblick -- Die Situation in Deutschland von 1945 bis 1949: Die Nachkriegsjahre -- Sinti und Roma in Deutschland zwischen 1945 und 2005 -- Parlamentarische Vorgänge zum Thema „Sinti und Roma“ von 1949 bis 2005 -- Erkenntnisgewinn.
    Abstract: Gabi Meyer untersucht den möglichen Zusammenhang von offiziellem Erinnern an begangenes Unrecht und der aktuellen sozialen Situation der Betroffenen und ihrer Nachfahren. Übten die Vorgänge im Deutschen Bundestag, die des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma gedachten, einen Einfluss auf deren Lebensbedingungen und die Wiedergutmachungspraxis der Behörden aus? Um diese Frage zu beantworten, gibt die Autorin einen Überblick über die Geschichte der Sinti und Roma, den an ihnen verübten Völkermord und ihre Situation in Deutschland seit 1945. Systematisch wertet sie alle Vorgänge im Deutschen Bundestag aus, die sich mit der Minderheit beschäftigten, und sucht nach positiven Impulsen und Wechselwirkungen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783531196565
    Language: German
    Pages: 440 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Ländlicher Raum ; Migration ; Biografieforschung ; Transnationalisierung ; Italien ; Rumänien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Italien ; Rumänien ; Ländlicher Raum ; Migration ; Transnationalisierung ; Biografieforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531198477
    Language: German
    Pages: X, 338 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medizinstudium ; Professionalität ; Entwicklung ; Sozialisation ; Arzt ; Habitus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arzt ; Professionalität ; Habitus ; Entwicklung ; Medizinstudium ; Sozialisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933429
    Language: German
    Pages: 337 S.
    Edition: 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Social sciences ; Theorie ; Reproduktion ; Soziale Ungleichheit ; Rassismus ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Reproduktion ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531941202
    Language: German
    Pages: VI, 234 S. 10 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ostdeutsche ; Kategorisierung ; Soziale Konstruktion ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ostdeutsche ; Soziale Konstruktion ; Kategorisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531191775
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Türkei ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat. Grenzüberschreitende Migration bedeutet auch im deutsch-türkischen Kontext zunehmend transnationale Migration, d. h. verstärkte dauerhafte Mobilität sowie enge Verbindung zu Residenz- und Herkunftsgesellschaften. Durch diese Form der Migration sind viele neue Lebensmuster entstanden, die alle Beteiligten und deren Alltag maßgeblich beeinflussen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zur transnationalen deutsch-türkischen Migration; Bibliographie; 40 Jahre Migrationsforschung in Deutschland: Ein autobiographischer Rückblick nach vorne; 1. Die Anfänge: „Ausländerforschung" zwischen Makro- und Mikrotheorie - „Gastarbeiterforschung" und „Ausländerpädagogik"; 2. Die Etablierung: Kritik der „Ausländerpädagogik" und„Interkulturelle Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft"; 3. Die diskursive Phase: Zur Kritik und Ausdifferenzierung der Interkulturellen Pädagogik; 4. Der Paradigmenwechsel
    Description / Table of Contents: 5. Ausblick: Was bleibt - Zufriedenheit oder Resignation? Zur Ambivalenz der PostmoderneBibliographie; Die türkische Migration nach Westeuropa und die Migrationsstudien in der Türkei; 1. Die frühe Republikszeit, Zwangsumsiedlungen und Tabus; 2. MigrantInnen, die Pionier Innen der Entwicklung; 3. Die Geburt der Sozialwissenschaften unter dem wachsamen Auge des Staates; 4. Die Türkei am Rande Europas: die irreguläre Migration; 5. Das Ende der Tabus, der Zeitgeist und die Migrationsstudien; Bibliographie; Die transnationale Perspektive zwischen Schlagwort und Forschungsparadigma
    Description / Table of Contents: Neue Dynamiken inter und- transnationaler Migration: Herausforderungen für Wissenschaft und Politik1. Zum Wandel von Migrationsflüssen; 2. Vier Modelle zum Verhältnis von Migration und Integration; 3. Herausforderungen für Wissenschaft und Politik; Bibliographie; Von den transnationalen Migrationsstudien zu einer Transnationalisierung der Sozialtheorie: Plädoyer für einen integrativen Ansatz; 1. Die Entdeckung des Transnationalimus und entsprechende Neuorientierungen in der Migrationsforschung; 2. Differenzierungstendenzen und Infragestellung des Transnationalismus-Konzepts
    Description / Table of Contents: 3. Anbindung der transnationalen Migrationsstudien an andere sozialwissenschaftliche Theoriesträngea.) Transnationalität in einer Ungleichheitsperspektive; b.) Transnationalität: Ethnizität als explicandum; 4. Schlussbetrachtung; Bibliographie; Elemente einer transnationalen Methodologie jenseits von methodologischem Nationalismus und Essentialismus; 1. Drei methodologische Herausforderungen für transnationale Studien; a.) Die Herausforderung des methodologischen Nationalismus; b.) Die Herausforderung des Essentialismus; c.) Die Herausforderung der Positionierung
    Description / Table of Contents: 2. Methoden für die Bewältigung methodologischen Nationalismus, Essentialismus und der Positionierung von ForscherInnena.) Multi-sited ethnography und Mobile Ethnographie; b.) Multi-sited matched samples; c.) Virtuelle Netzwerke; d.) Transnationale Surveys; 3. Ausblick: Methodologie trans-staatlicher und trans-lokaler Forschung; Bibliographie; Empirisch-konzeptionelle Vertiefungen; Transnationale Staatsbürgerschaft: Deutschland-TürkInnen und die sich liberalisierende Regelung der Staatsbürgerschaft ; 1. Deutschland-TürkInnen: Auf dem Weg zu einer partiellen doppelten Staatsbürgerschaft
    Description / Table of Contents: 2. Transnationaler Raum und Bindestrich-Identitäten
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531197555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 299 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Religiöse Akteure in Demokratisierungsprozessen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Comparative politics. ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demokratisierung ; Religionsgemeinschaft
    Abstract: Katholische und Evangelische Kirche und erfolgreiche demokratische Konsolidierung -- Christlich-Orthodoxe Akteure und demokratische Transformation -- Muslimische Akteure und demokratische Transformation.
    Abstract: „Religion und Politik“ wurde spätestens mit den jüngsten Revolutionen im arabischen Raum ein zentrales Thema für die Demokratisierungsforschung. Wie beeinflussen religiöse Akteure Demokratisierung? Welche Faktoren bedingen ihre Einflussnahme? Der vorliegende Band bietet erste Antworten auf diese Fragen. Hierfür wird ein theoretisch-konzeptionelles Analyseraster zur Untersuchung der Rolle religiöser Akteure im Regimewandel entwickelt. In keiner der behandelten jungen mehrheitlich christlichen, christlich-orthodoxen oder muslimischen Demokratien haben religiöse Akteure das Ergebnis des jeweiligen Transformationsprozesses bestimmt. Sie haben durch ihre politische und gesellschaftliche Einflussnahme aber zu Prozessen der Erosion autoritärer Herrschaft und zur Demokratisierung beigetragen. Die Möglichkeiten religiöser Akteure auf Demokratisierung einzuwirken, hängen vor allem von ihrer Organisationsform und der formalrechtlichen sowie de facto Stellung gegenüber dem politischen Regime ab. Ihre Ziele, Mittel und die politische Tragweite ihrer vertretenen Theologien sind vornehmlich davon bedingt, wie viel Unabhängigkeit sie vom Staat genießen. Der Inhalt • Theorien und Konzepte zur Analyse von religiösen Akteuren in Demokratisierungsprozessen • Katholische und Evangelische Kirche und erfolgreiche demokratische Konsolidierung • Christlich-Orthodoxe Akteure und demokratische Transformation • Muslimische Akteure und demokratische Transformation. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie und Soziologie. Die Herausgeberin Dr. Julia Leininger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Governance, Staatlichkeit und Sicherheit am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn.
    Description / Table of Contents: Katholische und Evangelische Kirche und erfolgreiche demokratische KonsolidierungChristlich-Orthodoxe Akteure und demokratische Transformation -- Muslimische Akteure und demokratische Transformation.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658047405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 682 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Um die Welt kreativ gestalten zu können und offen für Neues zu sein, braucht der Mensch eine sichere Basis: Heimat. Anthropologisch bezeichnet sie das Beziehungsgefüge des Einzelnen zu seiner Umwelt, das ihm Orientierung gibt und Ausgangspunkt seines Handelns ist. In diesem Sinne ist Heimat immer positiv bestimmt. Mit der Entwicklung der Welt, verändert sich aber auch Heimat. Die Beiträger untersuchen, wie sich die zeitlichen Schichten von Heimat zusammensetzen, die jeweils durch Orte, Personen und Narrationen geprägt sind. Dabei lösen spätere Schichten frühere ab, beinhalten diese aber weiterhin. Die individuelle Beheimatung ist ein ständiger Integrations- und Aneignungsprozess. Aus der Abstimmung verschiedener individueller Beheimatungen ergibt sich letztlich der gesellschaftliche Heimatbegriff.   Der Inhalt -Orts- und Zeitbezüge -Leiblichkeit -Sozialbezüge -Heimat in Religion und Glaube -Mediale Heimat -Heimat als (politische) Aufgabe   Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie -Verantwortliche aus Kommunalpolitik, Vereinen oder Verbänden   Der Herausgeber Dr. Joachim Klose studierte Physik, Theologie und Philosophie. Er unterrichtet Politikwissenschaft an der TU Dresden. Sein Forschungsinteresse gilt aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Spannungsfeldern
    Description / Table of Contents: Orts- und ZeitbezügeLeiblichkeit -- Sozialbezüge -- Heimat in Religion und Glaube -- Mediale Heimat -- Heimat als (politische) Aufgabe.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-658-01048-5 , 978-3-658-01047-8
    Language: German
    Pages: 228 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    DDC: 307.3360869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Wohngebiet. ; Stadtviertel. ; Segregation ; Integration. ; Migration. ; Deutschland. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Migration
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9781461400813 , 1461400813
    Language: English
    Pages: VIII, 309 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Immigrants and minorities, politics and policy
    Parallel Title: Online-Ausg. Triadafilopoulos, Triadafilos Wanted and Welcome?
    DDC: 325.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Labor economics ; Population ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Government policy ; Immigrants ; Government policy ; Skilled labor ; Government policy ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Kanada ; USA ; Australien ; Großbritannien ; Deutschland ; Einwanderer ; Hochqualifizierter Beruf ; Einwanderungspolitik
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Fordham University Press
    ISBN: 0823241890 , 0823241904 , 9780823241897 , 9780823241903
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vi, 330 p)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Radical Egalitarianism : Local Realities, Global Relations
    DDC: 306.694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Culture and globalization ; Equality Philosophy ; Ethnology ; Ethnology Sociological aspects ; Social sciences ; Ethnology - Sociological aspects ; Ethnology - Sociological aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Contributions from scholars in anthropology, religion, and area studies--stemming from research in East and Southeast Asia, Africa, Europe, and the Americas collected to represent a form of historically grounded, ethnographically driven social science that seeks to understand social phenomena by dialogically engaging global and local perspectives.
    Abstract: Intro -- contents -- Introduction: Engaging Radical Egalitarianism -- Religion, Trade, and Transnational Networks via Thailand -- The Charisma of Saints and the Cult of Relics, Amulets, and Tomb Shrines -- Understanding Social Totalities: Stanley Tambiah's Early Contribution to Sociology of Thai Buddhism -- Transnational Buddhism and the Transformations of Local Power in Thailand -- A Muslim King and His Buddhist Subjects: Religion, Power, and Identity at the Periphery of the Thai State -- Cosmologies, Ideologies, and Localities -- Economies of Ghosts, Gods, and Goods: The History and Anthropology of Chinese Temple Networks -- Trade, Religion, and Civic Relations in the Manangi Long-Distance Trade Community -- Cosmologies of Welfare: Two Conceptions of Social Assistance in Contemporary South Africa -- "A Recurrence of Structures" in Collapsing Nigeria -- People and Ideas Travel Together: Tambiah's Approach to Ritual and Cosmology in Brazil -- Paradoxes of Order in Thai Community Politics -- Violence, Political Confl ict, and Humanitarian Intervention -- Structural Work: How Microhistories Become Macrohistories and Vice Versa -- Perspectives on the Politics of Peace in Aceh, Indonesia -- A Tale of Two Affects: Humanitarianism and Professionalism in Red Cross Aid Work -- At the Base of Local and Transnational Conflicts: The Political Uses of Inferiorization -- Aft erword. Galactic Polities, Radical Egalitarianism, and the Practice of Anthropology: Tambiah on Logical Paradoxes, Social Contradictions, and Cultural Oscillations -- notes -- bibliography -- contributors.
    Description / Table of Contents: ""contents""; ""Introduction: Engaging Radical Egalitarianism""; ""Religion, Trade, and Transnational Networks via Thailand""; ""The Charisma of Saints and the Cult of Relics, Amulets, and Tomb Shrines""; ""Understanding Social Totalities: Stanley Tambiah�s Early Contribution to Sociology of Thai Buddhism""; ""Transnational Buddhism and the Transformations of Local Power in Thailand""; ""A Muslim King and His Buddhist Subjects: Religion, Power, and Identity at the Periphery of the Thai State""; ""Cosmologies, Ideologies, and Localities""
    Description / Table of Contents: ""Economies of Ghosts, Gods, and Goods: The History and Anthropology of Chinese Temple Networks""""Trade, Religion, and Civic Relations in the Manangi Long-Distance Trade Community""; ""Cosmologies of Welfare: Two Conceptions of Social Assistance in Contemporary South Africa""; ""“A Recurrence of Structures� in Collapsing Nigeria""; ""People and Ideas Travel Together: Tambiah�s Approach to Ritual and Cosmology in Brazil""; ""Paradoxes of Order in Thai Community Politics""; ""Violence, Political Confl ict, and Humanitarian Intervention""
    Description / Table of Contents: ""Structural Work: How Microhistories Become Macrohistories and Vice Versa""""Perspectives on the Politics of Peace in Aceh, Indonesia""; ""A Tale of Two Affects: Humanitarianism and Professionalism in Red Cross Aid Work""; ""At the Base of Local and Transnational Conflicts: The Political Uses of Inferiorization""; ""Aft erword. Galactic Polities, Radical Egalitarianism, and the Practice of Anthropology: Tambiah on Logical Paradoxes, Social Contradictions, and Cultural Oscillations""; ""notes""; ""bibliography""; ""contributors""
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783531190235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur ; Performativität ; Intermedialität
    Abstract: Die Bedeutung von Populären Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf Performativität und Medialität begriffen werden. Mit diesem Bezug bilden sich zugleich Kulturen des Performativen und Medialen heraus. Dieses Thema ist bisher im Kontext der Forschungen zur Performativität von Kulturen nicht systematisch erforscht worden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in Populären Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von Medialität und/oder Performativität niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, wie Populäre Kulturen sowie Popkulturen mitformen bzw. allererst durch Erscheinungen Populärer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten. Die Aufgabe besteht darin, nicht einfach bereits etablierte Konzepte zur Performativität und Medialität in ihrer Tragkraft am Beispiel Populärer Kulturen und Popkulturen zu veranschaulichen, sondern im Gegenteil, gegenstandsorientierte Konzepte von Performativität und Medialität durch ein sowie Popkulturen close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten - interdisziplinär und intermedial.Dr. Marcus S. Kleiner lehrt Medienwissenschaft an der Universiät Siegen am Seminar für Medienwissenschaft.Dr. Thomas Wilke lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universiät Halle-Wittenberg, Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften.ZielgruppenLehrende und Studierende der Medien-, Kultur-, Theater-, Film, Literatur-, Sozial- und KunstwissenschaftenPopwirtschaft und Pop-AkademienMedien- und Kulturmangement
    Description / Table of Contents: Theorien -- Ästhetiken -- Praktiken.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen; 1. Performativität, Performanz, Performance; 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur; 3. Medium, Medien, Medialität; 4. Beiträge; 5. Ausblick; Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie; 1. Kultur und Performanz; 2. Spektakuläre Selbstreferenz; 3. Quasivergesellschaftung; 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie; The Wire: Szenen performativer Mediatisierung
    Description / Table of Contents: 1. Theoretische Anmerkungen2. The Wire; 3. Fazit; Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen; 1. Einleitung; 2. Fragen; 3. Begriffl iche Klärungen; 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen; 4.1 Performativität in populären Musikformen; 4.2 Medialität in populären Musikformen; 5. Fazit; Imitation of Life. Theoretische Anmerkungen zum Aspekt der Performance und Improvisation in der Filmkomödie und der Sitcom; Performativität, Sprache, Alltag
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9781461400813 , 1461400813
    Language: English
    Pages: VIII, 309 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Immigrants and minorities, politics and policy
    Parallel Title: Online-Ausg. Triadafilopoulos, Triadafilos Wanted and Welcome?
    DDC: 325.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Labor economics ; Population ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Government policy ; Immigrants ; Government policy ; Skilled labor ; Government policy ; Konferenzschrift 2008 ; Kanada ; USA ; Australien ; Großbritannien ; Deutschland ; Einwanderer ; Hochqualifizierter Beruf ; Einwanderungspolitik
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531941431 , 1283448157 , 9781283448154
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011, u.d.T.: Musioł, Anna Zofia: Erinnern und Vergessen – Erinnerungskulturen im Lichte der deutschen und polnischen Vergangenheitsdebatten: Diskursanalyse der Jedwabne-Debatte und der Walser-Bubis-Debatte
    DDC: 153.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Walser, Martin 1927-2023 ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Jedwabne ; Pogrom ; Juden ; Polen ; Kollektives Gedächtnis
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Redaktionelle Anmerkungen; 1 Einleitung; 1.1 Die Relevanz des Forschungsgegenstands; 1.2 Empirischer und theoretischer Schwerpunkt der Arbeit; 1.2.1 Empirischer Zugang: Der aktuelle Stand der Forschung; 1.2.2 Theoretischer Zugang: Erinnerung als Forschungsgegenstand; 1.2.3 Präzisierung des Erinnerungsbegriffes im Rahmen des vorliegenden Forschungsdesigns; 1.3 Schilderung der Fragestellung; 2 Methode und Material; 2.1 Diskursanalyse als Methode der Sozialforschung
    Description / Table of Contents: 2.2 Formale Strukturierung des methodischen Konzeptes der Analyse: Modus Operandi2.3 Inhaltliche Strukturierung des methodischen Konzeptes der Analyse: Deutungskomplex Identität - Erinnerung; 2.3.1 Grenzen der Sagbarkeit; 2.4 Operationalisierungsaspekte derVergleichsanalyse; 2.4.1 Diskursive Identität und / vs. kollektives Identitätsmodell; 2.4.2 Attributierungsund Kontextualisierungsprozesse58; 2.5 Erläuterungen zum Forschungsmaterial; 2.5.1 Zeitlicher Rahmen und Struktur der Dynamik der Debatten; 2.5.1.1 Chronologische Entwicklung der Walser-Bubis-Debatte
    Description / Table of Contents: 2.5.1.2 Chronologische Entwicklung der Jedwabne-Debatte3 Zur Darstellung deutscher und polnischerSelbstbilder; 3.1 Die deutsche Erinnerungslandschaft nach 1945; 3.2 Die polnische Erinnerungslandschaft nach 1989; 4 Zum Vergleich deutscher und polnischerErinnerungskulturen; 4.1 Diskursanalytisches Verfahren im Rahmen der Walser-Bubis-Debatte; 4.1.1 Die Kulissen der Walser-Bubis-Debatte; 4.1.2 Diskursive Identität der Akteure; 4.1.3 Die Entwicklung des Deutungsmusters Identität innerhalb der Diskurskoalition um Walser. Attributierung des Wir-Kollektivs
    Description / Table of Contents: 4.1.3.1 Bipolares Identitätsmodell: Exklusion durch Delegitimierung4.1.3.2 Asymmetrisches Identitätsmodell: Exklusion durch Devalorisierung; 4.1.3.3. Unilaterales Identitätsmodell: Exklusion durch fehlendeAttributierung (diskursive Absenz); 4.1.3.4 Konträres Identitätsmodell: Exklusion durch Kontrastierung; 4.1.3.5 Ethnisch Exkludierendes Identitätsmodell: Ausschluss durch ethnischbedingte Ausgrenzung. Attributierung des Gegenkollektivs innerhalbder Walser-Koalition
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Die Entwicklung des Deutungsmusters Identität innerhalb der Diskurskoalition um Bubis. Attributierung des Gegenpols zur Wa4.1.4.1 Konkretisierung des Gegenkollektivs innerhalb der Diskurskoalitionum Bubis; 4.1.4.2. Funktionaler Zugang: Dekonstruktion als Enttarnungsinstrument; 4.1.4.3 Devalorisierung durch Dekonstruktion der WalserschenDeutungsmuster; 4.1.4.3.1. Punktuelle Dekonstruktionsmechanismen; 4.1.4.3.2. Ausdifferenzierte Dekonstruktionsprozesse; 4.1.5 Zwischenbefunde; 4.2 Diskursanalytisches Verfahren im Rahmen der Jedwabne-Debatte
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Die Kulissen der Jedwabne-Debatte: Der diskursive (Haupt-)Akteur und die Folgen seiner Intervention als Sprengstoff der De
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942650
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (233S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dellwing, Michael, 1977 - Einführung in die interaktionistische Ethnografie
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Ethnomethodologie ; Soziologie ; Feldforschung ; Ethnomethodologie ; Feldforschung ; Sozialstruktur
    Abstract: Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können. Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung. Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel. Robert Prus ist Professor für Soziologie an der Universität Waterloo, Kanada
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931609
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vernetzung als soziales und technisches Paradigma
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Informationstechnik ; Gesellschaft ; Internet ; Vernetzung ; Paradigma
    Abstract: Die neueren Informations- und Kommunikationstechnologien zeichnen sich durch immer stärker vernetzte, dezentrale Strukturen aus. Zugleich wird Vernetzung im Sinne dezentral und flexibel organisierter Systeme auch eine immer bedeutsamere Metapher für gesellschaftliche Organisationsprozesse. In diesem Band, der sowohl sozial- als auch technikwissenschaftliche Perspektiven umfasst, wird den Verbindungen zwischen technischen und sozialen Netzwerkkonzepten nachgegangen und deren wechselseitige Beeinflussung untersucht. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Soziologie, der Medien-, Politik- und Kulturwissenschaften sowie der Informations- und Kommunikationstechnologien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783862269631
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 274 S, online resource)
    Series Statement: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Atabay, İlhami, 1960 - Zwischen Islamismus und Patchwork
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Türkische Familie ; Generation 2 ; Kind ; Identitätsentwicklung ; Kulturelle Identität ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783862269631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 274 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie Band 21
    Series Statement: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Türkische Familie ; Generation 2 ; Kind ; Identitätsentwicklung ; Kulturelle Identität ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658007232
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 282 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Noesselt, Nele Governance-Formen in China
    DDC: 327.172
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; International relations ; China ; Einparteiensystem ; Governance ; Konzeption
    Abstract: Die Analyse der chinesischen Politik: Annäherungen an das „chinesische Modell“ -- Themen und Orientierungen der chinesischen Politikwissenschaft -- Governance: Begriffsgenese, Governance-Theorien und die VR China, Legitimität, Effizienz -- Metatheoretische Fallstudie: E-Government versus E-Governance -- Ideologie: Konstruierte Pfadabhängigkeit und symbolische Herrschaftslegitimierung -- Zivilgesellschaft, Demokratie, Partizipation?
    Abstract: Die vorliegende Studie unternimmt eine systematische Aufarbeitung der chinesischen Diskurse zu Governance und ihren Teilkategorien Legitimität, Effektivität sowie Partizipation. Diese chinesischen Governance-Konzeptionen illustrieren, dass die VR China nicht als monolithisches und dogmatisch erstarrtes, sondern als ein sich dynamisch wandelndes und lernfähiges System eingestuft werden sollte. Adaptionsfähigkeit und pragmatische Flexibilität prägen die Ausgestaltung der chinesischen Politik - unter Rückgriff auf Elemente der traditionellen chinesischen Staatsphilosophie und auf die politische Praxis der VR China seit 1949 wird ein Entwicklungs-„Modell“ konzipiert und praktiziert, das möglicherweise auch von anderen Hybridregimen als Orientierungsmodell herangezogen werden könnte. Der Inhalt · Die Analyse der chinesischen Politik: Annäherungen an das „chinesische Modell“ · Themen und Orientierungen der chinesischen Politikwissenschaft · Governance: Begriffsgenese, Governance-Theorien und die VR China, Legitimität, Effizienz · Metatheoretische Fallstudie: E-Government versus E-Governance · Ideologie: Konstruierte Pfadabhängigkeit und symbolische Herrschaftslegitimierung · Zivilgesellschaft, Demokratie, Partizipation? Die Zielgruppen PolitologInnen; SinologInnen. Die Autorin Dr. Dr. Nele Noesselt ist Research Fellow am GIGA Institut für Asienstudien (Schwerpunkt: Chinesische Politik) in Hamburg
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931463
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (307 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ufen, Andreas, 1965 - Ethnizität, Islam, Reformasi
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2010
    DDC: 324.209595
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; International relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Malaysia ; Indonesien ; Parteiensystem ; Konfliktlinie ; Ethnizität
    Abstract: Das malaysische Parteiensystem wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte von mehreren Konfliktlinien geprägt. Andreas Ufen zeigt, dass zunächst ein ethnischer Gegensatz vorherrschend war, der sich im Zusammenhang mit dem elektoralen Autoritarismus, also aufgrund der strikten Kontrolle der Arbeiterbewegung und prodemokratischer Kräfte, und aufbauend auf einer frühzeitig ins Leben gerufenen interethnischen Elitenkoalition entfalten und stabilisieren konnte. Dieser Gegensatz wurde von einem solchen zwischen Säkularisten und Anhängern eines politisch interpretierten Islam zunehmend überformt. Seit 1998/99 hat sich quer zu den ethnischen und religiösen Konfliktlinien erstmals ein Gegensatz zwischen Status quo und Reformasi herausgebildet, der die Auseinandersetzungen im Parteiensystem heute dominiert und das gesamte politische System transformieren kann
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migration und Geschlechterverhältnisse
    DDC: 305.48412
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderin ; Intersektionalität ; Interkulturalität ; Geschlechterrolle ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Mit Beiträgen von Ricarda Drüeke -- Schahrzad Farrokhzad -- Nora Gresch -- Christa Gürtler -- Leila Hadj-Abdou -- Sylvia Hahn -- Eva Hausbacher -- Sigrid Kannengießer -- Susanne Kirchhoff -- Elisabeth Klaus-. Gesa Mackenthun -- Siglinde Rosenberger -- Birgit Sauer -- Paul Scheibelhofer -- Melita H. Sunjic -- Anna Wildt
    Abstract: „Can the subaltern speak?“ fragt Gayatri Spivak in einem der Schlüsseltexte postkolonialer Theorie. Ihre Antwort darauf ist wenig optimistisch: Die „fremde“ Frau bleibe immer lediglich Repräsentierte und besitze als diese „Andere“ keine Stimme. Die AutorInnen untersuchen das Phänomen der Migration in seinen geschlechtsspezifischen Zusammenhängen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie diskutieren die vielfältigen Verschränkungen von kultureller Differenz und Geschlechterdifferenz. Dabei werden Fragen der Intersektionalität ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von multi- über inter- zu transkulturellen Perspektiven und die vielfältigen Zusammenhänge von Mobilität und Gender
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    ISBN: 9783709109502
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    DDC: 325.73
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration
    Abstract: This volume covers the most important contributions to and discussions at the international symposium Migrations: Interdisciplinary Perspectives (1-3, July, University of Vienna), organised by Renée Schroeder and Ruth Wodak which  was  dedicated to the multiple interdisciplinary dimensions of migrations, both from the viewpoints of the Social Sciences and Humanities as well as from the manifold perspectives of the Natural Sciences.
    Abstract: This volume covers the most important contributions to and discussions at the international symposium Migrations: Interdisciplinary Perspectives (1-3, July, University of Vienna), organised by Renée Schroeder and Ruth Wodak which  was  dedicated to the multiple interdisciplinary dimensions of 'migrations', both from the viewpoints of the Social Sciences and Humanities as well as from the manifold perspectives of the Natural Sciences. The book is organized along the following dimensions: Urban Development and MigrationPeer Relations in Immigrant Adolescents: Methodological Challenges and Key Findings  Migration, Identity, and BelongingMigration in/and Ego DocumentsDebating Migration Fundamentals of Diffusion and Spread in the Natural Sciences and beyondMedia Representations of Migrants and Migration Migration and the Genes Michi Messer studied Psychology and Applied Linguistics at the University of Vienna. Currently s/he is working on a thesis about the discursive construction of sex- and gender differences in science by analysing biology textbooks within the framework of critical discourse analysis.  Besides CDA and social studies of science, s/he is especially interested in feminist and queer theories and politics, focusing on non-conforming bodies, transgressing genders and deviant desires. Since 2009, Michi works for IDee, the Forum for Interdisciplinary Dialogue, at the University of Vienna. Together with Ruth Wodak and Renée Schroeder s/he  organized the symposium 'Migrations: Interdisciplinary Perspectives' in 2010,  at the University of Vienna. Renée Schroederis the Head of the Department of Biochemistry and Molecular Cellbiology at the Max F. Perutz Laboratories, University of Vienna in Austria. She was born in Joao Monlevade, Brazil in 1953 and migrated to Austria in 1967. After studying biochemistry at the University of Vienna, she received a PhD in 1981 and spent several years as a post-doc at the Munich University in Germany, at the CNRS in Gif sur Yvette in France and at the New York State Department of Heath at Albany, New York. Since 1989, Renée Schroeder is a group leader and her research is centered around the function and structure of non-coding RNAs. She was a member of the Austrian Bioethics commission (2001 - 2005), the Austrian Delegate at EMBO (1998 - 2004) and Vice President of the Austrian Science Fund FWF (2005 - 2010). Currently, Renée Schroeder is the Editor in chief of RNA Biology. She received the Wittgenstein award in 2003 and the Eduard Buchner award in 2011. She is an elected member of EMBO and of the Austrian Academy of Sciences.Ruth Wodakis Distinguished Professor of Discourse Studies at Lancaster University since 2004 and has remained affiliated to the University of Vienna where she became full professor of Applied Linguistics 1991. Besides various other prizes, she was awarded the Wittgenstein Prize for Elite Researchers in 1996. 2008, she was awarded the Kerstin Hesselgren Chair of the Swedish Parliament and an honorary doctorate 2010 (university Örebro). Her research interests focus on discourse studies, gender studies, language and/in politics, prejudice and discrimination, and on ethnographic methods of linguistic field work.  She is co-editor of the journals Discourse and Society, Critical Discourse studies, and Language and Politics, and of the book seriesDiscourse Approaches to Politics, Society and Culture(DAPSAC). Recent books include Ist Österreich ein 'deutsches' Land? (with R. de Cillia, 2006); Migration, Identity and Belonging (with G. Delanty, P. Jones, 2008), The Discursive Construction of History. Remembering the Wehrmacht's War of Annihilation(with H. Heer, W. Manoschek, A. Pollak, 2008), The Politics of Exclusion(with M. Krzy?anowski, 2009),  Gedenken im Gedankenjahr(with R. de Cillia, 2009) and The construction of politics in action:'Politics as Usual'(Palgrave, 2009), revised edition (2011).For a list of publications, recent articles, resources for discourse studies and other information, see http://www.ling.lancs.ac.uk/profiles/265.
    Description / Table of Contents: Migrations: Interdisciplinary Perspectives; Preface; Ideas, Innovation and Communication - IDee; References; Acknowledgements; Contents; Part I: Interdisciplinary Approaches: Theories and Methodologies; Constellations and Transitions: Combining Macro and Micro Perspectives on Migration and Citizenship; From Comparative Analysis to Studying Citizenship Constellations; Explaining and Evaluating Citizenship Policy Trends; Modelling Citizenship Transitions; References; The Role of the Press in the Reproduction of Racism; Introduction; Racism; Discourse; Elite Discourse and Racism; The Media
    Description / Table of Contents: The PressContextual Variation; News Production; Selection of Sources and Source Texts; Discrimination of Minority Journalists; News Structures; Topics; Local Meanings; Rhetorical Figures; Quotation; Reception; References; The Migration Imaginarymigration imaginary and the Politics of Personhood; Introduction; When Two Imaginaries Meet: Face of Britain and Genetic Indigenisation; Citizenship as Technology of Personhood; References; Multilingualism, Heterogeneity and the Monolingual Policies of the Linguistic Integration of Migrants
    Description / Table of Contents: Which Languages for Integration: `When I Leave My House It Is Like Going to War´The Linguistic Status of Migrants: `German Is Devouring My Croatian Language´; The Importance of Language Biographies: `Just Beyond Borders ´; Conclusion: Consequences for Programmes of Linguistic Integration; References; Part II: Peer Relations Among Immigrant Adolescents: Methodological Challenges and Key Findings; Peer Relations Among Immigrant Adolescents: Methodological Challenges and Key Findings; Introduction; Developmental Perspectives; Acculturation Psychology; The Importance of Peer Relations
    Description / Table of Contents: Positive Peer RelationsNegative Peer Relations; References; Methodological Challenges in an Immigrant Study in Norway; Introduction; Theoretical Framework; Method; Data Sources; Measurements; Depressive Symptoms; Bullying Others and Victimization; Reactive and Proactive Aggressiveness; Main Results; Methodological Challenges; Small Sample Size; Depression: A Cultural Category?; The Measurement of Ethnic Versus Native Peer Contact; Acculturation Strategies in Relation to Bullying; References; Bullying and Victimization in Ethnically Diverse Schools; Introduction; Austrian Context
    Description / Table of Contents: Bullying in SchoolsThe Present Study; Method; Sample and Procedure; Measures; Results; Descriptive Statistics; Multiple Regression Analysis; Discussion; Limitations and Future Studies; References; Aggressive Behaviour in Native, First- and Second-Generation Immigrant Youth: Testing Inequality Constrained Hypotheses; Introduction; Example: Aggressive Behaviour in Native, First- and Second-Generation Immigrant Youth; Testing Inequality Constrained Hypotheses; Method; Sample; Instruments; Results; Traditional Results; Inequality Constrained Parameter Estimation
    Description / Table of Contents: Inequality Constrained Hypothesis Testing
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531932415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (187 S.)
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bräunlein, Peter J., 1956 - Zur Aktualität von Victor W. Turner
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Turner, Victor 1920-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783531197739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 114 S., 9 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hollenstein, Oliver, 1985 - Das doppelt geteilte Land
    DDC: 320.943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Wiedervereinigungspolitik ; Westdeutschland ; Ostdeutschland ; Debatte ; Innenpolitik
    Abstract: Das doppelt geteilte Land -- Grundlagen der Regionalökonomie -- Ostdeutschland heute - Wo steht der Osten? -- 20 Jahre Wiederaufbau - Ein geschichtlicher Rückblick -- Das strukturelle Problem - die Debatte im Überblick -- Soziologie als Kampfsport: Pierre Bourdieu -- Ein anderer Blick auf die Wiedervereinigung -- Visionen - Ein möglicher Blick in die Zukunft -- Fazit: Die vergessene Dimension der Regionalökonomie
    Abstract: Mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland immer noch in Ost und West geteilt - und dies auf doppelte Weise: Zum einen existiert eine Mauer in den Köpfen, zu der unterschiedliche Wertemuster in beiden Landesteilen und gegenseitige Vorurteile gehören. Zum anderen teilt sich Deutschland faktisch in einen wirtschaftlich erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Teil. Oliver Hollenstein zeigt, dass diese beiden Teilungen nicht nebeneinander stehen, wie im öffentlichen Diskurs häufig implizit angenommen wird. Beide Teilungen bedingen und verstärken sich gegenseitig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191171
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (273 S., 21 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stelzig-Willutzki, Sabina Soziale Beziehungen im Migrationsverlauf
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Stelzig-Willutzki, Sabina: Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die selbstständige, internationale Migration von Frauen am Beispiel von Brasilianerinnen in Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Brasilianische Einwanderin ; Migration ; Motivation ; Soziales Netzwerk
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9789400729322
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 238p. 14 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Flows of faith
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion (General) ; Anthropology ; Social Sciences ; Pacific Area ; Religion ; Religion and sociology ; Pacific Area ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Internationalisierung ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783531943411
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 S., 17 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz
    DDC: 363.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Eugenik ; Kritik
    Abstract: Die von Thilo Sarrazin heraufbeschworenen Untergangsszenarien sind uralt. Schon im vorletzten Jahrhundert waren es angeblich die „Falschen“, die am meisten Kinder bekamen: Ungebildete, Unterschichten und Volksfremde. Doch die befürchtete Degeneration blieb aus; die offene, moderne Gesellschaft erwies sich als leistungsfähiges Erfolgsmodell. Worin liegt die Popularität der Sarrazin-Thesen begründet? Der vorliegende Sammelband diskutiert aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen die Behauptung, in modernen Gesellschaften finde eine Gegenauslese zu Gunsten der „Dummen“ statt. Die Autoren weisen dieser inzwischen weit verbreiteten Argumentation zahlreiche Fehler und Missverständnisse nach. Sie zeigen, dass die von Sarrazin angestoßene Debatte um eugenische Ideen kreist und sich zu weiten Teilen auf dubiose Forschungsergebnisse eines internationalen Zitierkartells stützt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht [u.a.] : Springer
    ISBN: 9789400729667
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: International Perspectives on Migration 2
    DDC: 305.9/06912
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Population ; Migration
    Abstract: Kwok-bun Chan
    Abstract: This book presents ground-breaking theoretical, and empirical knowledge to produce a fine-grained and encompassing understanding of the costs and benefits that different groups of Asian migrants, moving between different countries in Asia and in the West, experience. The contributors all specialist scholars in anthropology, geography, history, political science, social psychology, and sociology present new approaches to intersectionality analysis, focusing on the migrants' performance of their identities as the core indicator to unravel the mutual constituitivity of cultural, social, political, and economic characteristics  rooted in different places, which characterizes transnational lifestyles. The book answers one key question: What happens to people, communities, and societies under globalization, which is, among others, characterized by increasing cultural disidentification?
    Description / Table of Contents: Living Intersections:Transnational Migrant Identifications in Asia; Acknowledgements; Contents; Authors' Biographies; Chapter 1: Introduction: Theorizing and Proving Intersectionality in Transnational Contexts; 1.1 Intersectionality in Migrant Identification; 1.2 Understanding Culture and Globalization; 1.3 A Grim Reminder: Negative Intersectionality on the Other Side of Globalization; 1.4 Theorizing and Proving Intersectionality; References; Part I: Explaining Mobility and Inequality; Chapter 2: A Returnee's Hybridity: Its Upside and Downside*; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Theorizing Immigrant Family Adaptation, Maladaptation, and Poverty: New Arrivals in Hong Kong from Mainland China3.1 The Literature on Immigrant Family Adaptation and Poverty; 3.2 Theorizing Immigrant Family Adaptation: Toward a Conceptual Framework with Methodological Implications; 3.3 Conclusions and Implications for Theory, Research, and Policy; References; Chapter 4: Class, Migration, and Identity in a Philippine Village; 4.1 Introduction; 4.2 Concept of Class; 4.2.1 Class as Position; 4.2.2 Class as Process; 4.2.3 Class as Performance; 4.2.4 Class as Politics
    Description / Table of Contents: 4.3 A Transnational Philippine Village4.4 A Vignette from a Transnational Village; 4.5 Interpreting Class, Migration, and Identity; 4.5.1 Class as Position; 4.5.2 Class as Process; 4.5.3 Class as Performance; 4.5.4 Class as Politics; 4.6 Conclusion; References; Part II: Nation States, Social Networks, and Emotional Spaces; Chapter 5: Social Strain and the Adaptive Behavior of Hong Kong Return Migrants; 5.1 Hong Kong; 5.2 Research Methods; 5.3 Adaptive Responses of Hong Kong Return Migrants as Interpreted Through Merton's Strain Theory
    Description / Table of Contents: 5.4 The Five Major Behavioral Patterns and Modes of Affective Manifestation5.4.1 Émigré Conformists; 5.4.2 Émigré Innovators; 5.4.3 Émigré Ritualists; 5.4.4 Émigré Retreatists; 5.4.5 Émigré Rebels; 5.5 Conclusion; References; Chapter 6: The Role of the State in Transnational Migrant Identity Formation: A "Uniquely Singapore" Experience?; 6.1 Introduction; 6.2 To Emigrate, or Stay Put?; 6.3 Ontological Security, Instrumental and Expressive Needs, and Self-identity; 6.4 The Case of Singapore: A "Uniquely Singapore" Experience?; 6.4.1 Research Methodology
    Description / Table of Contents: 6.4.2 Emigration and the Search for Ontological Security6.4.3 The Ties That Bind; 6.4.4 Singapore as Home; 6.4.5 Nation-State as Home Writ Large; 6.5 Conclusion; References; Part III: Transnational Positions and Cultural Capital; Chapter 7: Chinese-Singaporean Repeat Migrant Women: Transnational Positions and Social Inequalities; 7.1 Framework of Research; 7.2 The Sample and Transnational Migration Paths; 7.3 Constructing New Cultural Capital Abroad; 7.4 Negotiating Access to Employment Abroad; 7.5 Negotiating Access to Social Capital Abroad; 7.6 Re-negotiating Being Singaporean in Singapore
    Description / Table of Contents: 7.7 Conclusion
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783531191331
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 235 S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Spielen Frauen ein anderes Spiel?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Frauenfußball ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531934945
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (227p. 3 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Cultural diversity in the classroom
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: The so-called nation states have created ethnical minorities. Also due to migration, cultural diversity is the reality. The multicultural society is strongly reproduced in the schools all over Europe. Cultural diversity in the classroom is increasingly recognized as a potential which should not be neglected. The educational system has, above all, to provide all children with equal opportunities. Experts from Finland, the UK, Hungary, Spain, Greece, Cyprus, and other European states, mostly responsible for teacher education, have contributed to this volume with critical, but constructive remarks on the classroom reality in their countries. This book is valuable reading for academics and practitioners in educational sciences
    Description / Table of Contents: Preface; Contents; Diversity in German Classrooms; Multicultural Society; Migration Background; Education Policy; Achievement; East Germany; Classroom Realities; Chances and Problems; Cultural Diversity as a Resource; Labeling; Multilingualism; Schools of Diversity; Religion; From Culturalism to Diversity; Multicultural Education in Hungary1; History; Diversity; Political and Legal Frameworks; Multicultural Education; The Schooling of Minority Children; Immigration; (; The Question of Equal Opportunities; Multicultural Classrooms; The Multicultural Class in Greece; Multicultural Society
    Description / Table of Contents: Multiculturalism and EducationEducational Policy and Management of Multicultural Variation; Educational Practices; The Case of the 132nd Public Primary School of Grava; Sample Forms of Action Taken; Reflections; Evaluation; Conclusions; Intercultural Education from a Portuguese Perspective; Historical Overview; Challenges and Risks; Schools and Educational Efforts; Intercultural Education; Empathy; Language; Conclusion; Moroccan Immigrants at a Secondary School in Catalonia; Images of Moroccaness; Local Situation; Education Policy; Research; Teaching Staff
    Description / Table of Contents: The Responses of the School to InequalityCurriculum Developments in Diverse Educational Contexts: An Irish Perspective; Migration; Religion; The Irish School System and the Constitution; From the Political to the Practical: An Irish Response; Policy to Practice in Ireland; Policy to Practice in the EU; Models; Conclusion; Towards Multicultural Education in Finland; Finnish Society; Minorities; Integration Policy; Minorities/Immigrants in School; Discrimination and Prejudice as Challenges in School; Foreign Languages; Religion; History Education; Best Practice: Multicultural Classes
    Description / Table of Contents: Perspectives, Challenges, DemandsWhen Teachers' Intervention Makes an Immigrant Child More Dependent; Multicultural Classes; Bridging the Gap; Piaget, Vygotsky, and the Scaffolding Interaction; Scaffolding and Over-Help with Immigrant Children; Help and Over-Help in the; Procedure: the Game Simulation; Analysis: Behavioural Coding; Results; Dealing with Multiculturalism in the Spanish Classroom; The Transformation of the Educational System; Dealing with Minorities and Multiculturalism; The Challenges of Diversity at School; Linguistic; Concentration of Minority Students in the Public System
    Description / Table of Contents: Late Arrival to SchoolsDealing with Multiculturalism within the Classrooms: Two Cases; Discussion; Multicultural Education in Slovenia; Multicultural Society; Stereotypes; Public School and Multicultural Education; Inductive Educational Approach; Intercultural Education and Artistic Experience; Conclusion; Multicultural Classrooms: Inclusion without Integration?; Multicultural Education; Theory; Intercultural Education; Zones of Educational Priorities; Policies for Social Integration; Education for a Diverse Society: The Multicultural Classroom in the UK
    Description / Table of Contents: The Changing Face of the UK Population
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531932736 , 1283355973 , 9781283355971
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (210p. 25 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Subverting borders
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grenzgebiet ; Schmuggel ; Schattenwirtschaft ; Kleinunternehmer ; Außenhandel ; Sozialgeografie ; Wirtschaftsgeografie
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 1280798882 , 9789400739109 , 9781280798887
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Computer science
    Abstract: Pui-lam Law
    Abstract: The fast diffusion of information and communication technologies (ICTs) in China has brought forth new forms of connection among the Chinese and has changed their social lives. Virtual networks have been developed and in turn have led to the formation of networks in the actual world. This collection explores the resultant complications in the relationship between virtual, actual, and local interactions. It discusses various aspects of the implications of the new connectivities on these three types of interactions in China. The topics examined include: the possibility of the development of civil society in China, the implications for the migrant workers in the south, the challenge posed to the traditional social order, and the relationship between the new connectivities and the Chinese social context.
    Description / Table of Contents: New Connectivities in China; Acknowledgments; Contents; Notes on Contributors; Introduction; The Internet Communication and the Issue of Civil Society; Studies on Mobile Phone Uses in Beijing; The ICTs and Migrant Workers in Southern China; New Network and New Identification; New Connectivities and Chinese Social Context; Part I: The Internet Communication and the Issue of Civil Society; Chapter 1: NPOs in China: Some Issues Concerning Internet Communication; 1 NPOs and the Attributes of the Internet; 2 Internet Users and Internet Communication in China
    Description / Table of Contents: 3 The NPOs and Internet Communication in China4 Concluding Comments; References; Chapter 2: Dot the "I's" and Cross the "T's": A Sociological Interpretation of Chinese Cyberspace and the Qianyuan Grace Wang Incident; 1 Introduction; 2 A Brief Description of the Grace Wang Incident; 3 The Will to the Internet; 4 Cyberspace as Chinese Family System; 5 Conclusion; References; Chapter 3: Rage and Reflection: Chinese Nationalism Online Between Emotional Venting and Measured Opinion; 1 Introduction; 2 Angry Young Nationalists; 3 'Reasonable Nationalism'
    Description / Table of Contents: 4 China Is Unhappy - And the World Should Take NoticeReferences; Part II: Studies on Mobile Phone Uses in Beijing; Chapter 4: Beijing Calling… Mobile Communication in Contemporary China; 1 Modernization and the Social Effects of New Media in China; 2 Aim and Method; 3 Results; 4 Conclusion; References; Chapter 5: The "Mobile" Face of Contemporary China; 1 China's Position at the Crossroads of Industrialization, Technology, and Modernity; 2 Aim and Method; 3 Results; 4 Conclusion; References; Chapter 6: A Preliminary Study on the Mobile Phone Use of Migrant Workers in Beijing; 1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2 Alienation in Real Life3 Migrant Worker's Responses and Mobile Phone Use; 3.1 Feigned Presence; 3.2 Concern in Absence; 3.3 Mobile Phones and Jianghu Relations; 3.4 Increased Choices and Decreased Stability in Romantic Relations; 4 Conclusion; References; Part III: The ICTs and Migrant Workers in Southern China; Chapter 7: Mobile Cultures of Migrant Workers in Southern China: Informal Literacies in the Negotiation of (New) Social Relations of the New Working Women; 1 Introduction; 1.1 Rural-to-Urban Migration: An Individuating Project Driven by the Desire for an Urban Middle-Class Life
    Description / Table of Contents: 1.2 Popularity of Mobile Phones and Text Messaging: Markers of Membership in Modern Communities2 The Present Study; 3 Findings; 3.1 The Creative SMS Literacies of Migrant Workers: Mobilizing Limited Linguistic Resources to Craft Out Arty Messages; 3.1.1 Emerging SMS Literacies Among Workers with Limited Formal Literacy Skills; 3.1.2 SMS Literacies in the Negotiation of (New) Gender Relations; 3.2 Seeking and Constructing Virtual Romance Through SMS Literacy Practices; 3.2.1 Acquiring Social Capital: Making Oneself Attractive in the Virtual Space
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Fantasies Woven Around Romantic and Ambivalent Relations
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783862269136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 237 S, online resource)
    Series Statement: Gender and Diversity 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Koşan, Ümit Interkulturelle Kommunikation in der Nachbarschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social sciences ; Dortmund ; Nachbarschaft ; Kulturkontakt
    Abstract: Die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen das Zusammenleben im Quartier mehr als je zuvor. Die fundamentalen Veränderungsprozesse erzeugen heute mehr Krisen und Risiken. Diese können im konkreten Alltag zur Überforderung von Individuen, unabhängig von ihrer Herkunft, führen. Menschen in Sozialräumen werden permanent mit den Folgen der kulturbezogenen, vor allem aber auch wirtschafts- und sozialbezogenen Probleme konfrontiert. Häufig wird dabei interkulturelle Kommunikation als ein Gegenstand misslungener Kommunikationssituationen wahrgenommen und jede nicht gelungene Kommunikation auf kulturelle Unterschiede reduziert. Das Buch untersucht das Kommunikationsverhalten von Bewohnern der Dortmunder Nordstadt in der Nachbarschaft. Dabei wird sowohl das Kommunikationsverhalten von Personen mit deutschem Hintergrund als auch von solchen mit türkischem Hintergrund erfragt, und zwar einerseits innerhalb der ethnischen Gruppen und andererseits zwischen Angehörigen beider ethnischer Gruppen. Die Grundlage der empirischen Untersuchung bilden je einhundert Interviews mit Angehörigen beider Gruppen. Mit der Fragestellung und der Anlage des Buches als Vergleich des Kommunikationsverhaltens wird sowohl innerhalb dieser ethnischen Gruppen als auch über die Gruppengrenzen hinweg Neuland betreten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642218460
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 214p. 28 illus., 10 illus. in color, digital)
    Series Statement: Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Conceptualizing cultural hybridization
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Anthropology ; Archaeology ; Social Sciences ; Social sciences ; Anthropology ; Archaeology ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Interkulturalität ; Kulturübertragung ; Kreolisierung ; Geschichte
    Abstract: Within the context of globalization, cultural transformations are increasingly analyzed as hybridization processes. Hybridity itself, however, is often treated as a specifically post-colonial phenomenon. The contributors in this volume assume the historicity of transcultural flows and entanglements; they consider the resulting transformative powers to be a basic feature of cultural change. By juxtaposing different notions of hybridization and specific methodologies, as they appear in the various disciplines, this volume's design is transdisciplinary. Each author presents a disciplinary concept of hybridization and shows how it operates in specific case studies. The aim is to generate a transdisciplinary perception of hybridity that paves the way for a wider application of this crucial concept
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Centaurus Verlag & Media UG
    ISBN: 9783862269556
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 103 pages)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften 26
    DDC: 364.1555308109561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Criminology ; Türkei ; Mann ; Ehrverletzung ; Gewalttätigkeit ; Geschlechterverhältnis ; Ehre ; Qualitatives Interview
    Abstract: In den zahlreichen Berichten und wissenschaftlichen Arbeiten über ehrbezogene Gewalt wird meist die Opferperspektive eingenommen. Ohne Frage ist dies nützlich und notwendig, doch gehört zur ehrbezogenen Gewalt auch die andere Seite. Die Seite derjenigen, die im Namen der Ehre Gewalt ausgeübt haben. Mittels qualitativer Interviews wird in diesem Buch das Ziel verfolgt, konservative Vorstellungen türkischer Männer über die Rollenteilung zwischen Mann und Frau, über innerfamiliäre Gewaltpraxis und Geschlechterehre zu rekonstruieren. Es wird herausgearbeitet, was Männer, die im Namen der Ehre Gewalt ausüben, unter Ehre verstehen. Welche Verhaltensweisen werden von ihnen als Ehrverletzung gedeutet und wie wäre eine Ehrverletzung nach deren Meinung zu bestrafen? Aus den Gesprächen mit den Männern läßt sich schließen, was ihr Leben prägt und wo präventiver Handlungsbedarf besteht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783531187402 , 9783531187396
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (321 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Piwoni, Eunike, 1980 - Nationale Identität im Wandel
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Identität ; Patriotismus ; Intellektueller ; Debatte ; Geschichte 1986-2006
    Abstract: Die Konstruktion nationaler Identität im Intellektuellendiskurs hat sich in Deutschland grundlegend verändert. Wie ist dieser Wandel zu beschreiben, was waren wichtige Etappen und in welchen Dimensionen hat sich der Wandel vollzogen? Fragen wie diese beantwortet Eunike Piwoni anhand einer komparativen Analyse von sieben für die deutsche Zeitgeschichte relevanten Debatten zur Frage nationaler Identität über einen Zeitraum von 25 Jahren. Dabei steht die These von der Globalisierung als Ursache und Motor des Wandels im Zentrum. Eine These, die einerseits die vom Feuilleton geprägte Rede von der „Normalisierung“ nationaler Identität in Deutschland in neuer Perspektive betrachtet und die andererseits die sozialwissenschaftliche Debatte zu den Ursachen der Persistenz nationaler Identität im Zeitalter einer Weltgesellschaft bereichert. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der Sarrazin-Debatte wird darüber hinaus die (gesellschafts-)politische Relevanz der neuen Konstruktion nationaler Identität diskutiert und problematisiert
    Description / Table of Contents: Geleitwort von Richard Münch; Danksagung; Inhalt; Tabellenverzeichnis; 1 Nationale Identität im Wandel oder drei Rätsel; 2 Theoretische Perspektiven auf nationale Identität, globale Einflüsse und Diskurs; 2.1 Nationale Identität und deutsche Tradition; 2.1.1 Die Nation und das Problem sie zu definieren; 2.1.2 Drei sozialkonstruktivistische Zugänge zu Nation und nationaler Identität; 2.1.3 Zwischenstand oder eine Basistheorie nationaler Identität; 2.1.4 Ideen der Nation und deutsche Tradition; 2.2 Nationale Identität in globaler Perspektive; 2.2.1 Globalisierung und Nation
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Weltgesellschaftstheorie und Nation2.2.3 Zwischenstand oder die Operationalisierung der globalen Perspektive; 2.2.4 Ideen der Nation und Weltkultur; 2.3 Diskurs und diskursiver Wandel; 2.3.1 Eckpfeiler einer soziologisch orientierten Diskursanalyse; 2.3.2 Ergänzende Konzepte: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung; 2.3.3 Instrumente der Diskursanalyse und ihre Verwendung; 2.3.4 Fazit zur Operationalisierung des Wandels nationaler Identität in diskursanalytischer Perspektive; 3 Deutscher Intellektuellendiskurs im Wandel; 3.1 Der Historikerstreit; 3.2 Die Vereinigungsdebatte
    Description / Table of Contents: 3.3 Die Fortsetzung der Vereinigungsdebatte und die Botho-StraußDebatte3.4 Zwischenstand; 3.5 Die Walser-Bubis-Kontroverse; 3.6 Die Leitkulturdebatte; 3.7 Die Patriotismusdebatte; 3.8 Zusammenschau der Ergebnisse; 3.9 Deutsche Debatten und Weltkultur; 4 Zum Beitrag dieser Arbeit und ein gesellschafts-kritischer Ausblick; 5 Verzeichnis der verwendeten Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9781461460763 , 9781461460770
    Language: English
    Pages: X, 125 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: SpringerBriefs in archaeology
    Series Statement: SpringerBriefs in archaeological heritage management
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Archaeology ; Humanities ; Social Sciences ; Social sciences ; Archäologie ; Globalisierung ; Kulturerbe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531927183
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geste ; Pädagogik ; Interaktion ; Geste ; Pädagogik ; Ethnomethodologie
    Abstract: Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Gesten und die Ursprünge der Kommunikation; Geste und Sprache und das Problem einer Typologie; Performativität und Mimesis der Geste; Methodische Überlegungen; Gesten in der Schule Zur Dynamik körperlicher Ausdrucksformen; Aufnahme in den Kreis der Schüler - Gesten der Integration; Lied: Die Kleinen, die kommen5; Ende der Einschulungsstunde; Das „Schulspiel" oder die Gesten(sprache) des Unterrichts; Vorbereitung der Präsentation einer Geschichte; Kinderreim von der Familie Maus
    Description / Table of Contents: KörperEindruck - KörperAusdruck Die Zeigegeste als elementare Handlungsform in BildungssituationenNamen üben; Görkem zeigt zwanzig; Vorbereitung zum Tuschen der Sonnenblume; Das Ende der Grundschulzeit - Gesten eines Abschieds; Abschiedsfeier der 6. Klassen; Gesten in Schule und Unterricht - ein Resümee; Fehlende Gesten? Über gestische Aufladung und pädagogische Autorität im Kunstunterricht; Thematische und methodische Annäherung; Über ethnografisches Schwanken und gestische Aufladung; Über Unterrichtstätigkeiten und die Körperlichkeit des Unterrichtsgeschehens
    Description / Table of Contents: Über Körperstile und die gestische Aufladung pädagogischer AutoritätZum Zusammenhang von Aufladung, Autorität und Arrangement des Kunstunterrichts; Gestaltung, Verortung und Einfühlung Gesten im Familienleben; Gesten in Familien ethnographisch gesehen; Ethnographische Wegbeschreibung; Profil-Skizzen zur Vorstellung; Schauplätze; Gestaltung; Verortung; Einfühlung; Gesten als konstitutiver Bestandteil der Familienkultur; Gesten auf Rock- und Popkonzerten Performative Strategien der Vergemeinschaftung; Geste, Ritual, Musik und Gemeinschaft; Rap und Reggae auf einem Straßenfest
    Description / Table of Contents: Hardcore in einem JugendclubDisco-Rock in einer Kneipe; Vergemeinschaftende Gesten auf Rock- und Popkonzerten: ein Resümee; Geste als Zwischenraum - Körperpraxen und Selbstbildung in medialen Spielkulturen; (Box-)Gesten mit und in Medien; Unsichtbare Gegner - Simulierte Gesten des Boxens; Zusammenfassung; Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen; Gesten in pädagogischen Kontexten: Lernen als Entzifferung von Bedeutung; Rhetorik und Pädagogik - Gesten bei Cicero, Brecht und Agamben
    Description / Table of Contents: Obama und die stockende Inauguration - die stille Macht der Gesten der PädagogikLiteratur; Richtlinien der Transkription; Autorinnen und Autoren; Danksagung;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531927572
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Impulse im Kulturtourismus
    DDC: 910.72
    RVK:
    Keywords: Kulturtourismus ; Tourismuswirtschaft ; Qualitätsmanagement ; Personalmanagement ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Applied sociology ; Social structure ; Social sciences ; Sociology ; Bildungstourismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tourismusindustrie ; Bildungstourismus ; Reiseziel ; Kulturerbe ; Management
    Abstract: Der Wachstumsmarkt Tourismus hat Kultureinrichtungen, Kulturpolitikern und sonstigen Kulturakteuren in den letzten Jahren vielfältige Möglichkeiten eröffnet. Trotz zahlreicher, nachweisbarer Erfolge gibt es dennoch auch bei vielen Kulturanbietern Unsicherheiten im Hinblick auf die richtige Vorgehensweise. Zentrale Fragestellungen drehen sich vor allem um mögliche Reise- und Freizeittrends der Zukunft, genuine Charakteristika der Zielgruppe Kulturtouristen, wachsende Anforderungen an Qualität und Maßnahmen zur ihrer Sicherung, grundsätzliche Chancen und Risiken von Kooperationen und die personellen Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, um Kulturtourismus erfolgreich umsetzen zu können. Diesen und weiteren Aspekten im Wirkungsfeld von Kultur und Tourismus soll in diesem Buch kenntnisreich nachgegangen werden. Eingeladen wurden dazu Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich in den letzten Jahren intensiv mit der Thematik beschäftigt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783531927619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (278S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wöhler, Karlheinz, 1944 - Touristifizierung von Räumen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Tourismus ; Raumentwicklung ; Raumplanung ; Soziologie ; Kulturwissenschaft ; Tourismuswissenschaften ; Kultur und Raum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Soziale Konstruktion ; Erleben ; Tourismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531927510
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2009
    DDC: 363.3780681
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Österreich ; Deutschland ; Freiwillige Feuerwehr ; Finanzierung ; Reorganisation
    Abstract: Die Freiwilligen Feuerwehren sind in Österreich mit etwa 250.000 aktiven Mitgliedern sowie in Deutschland mit mehr als 1.000.000 Angehörigen die mit Abstand größten und wirkungsvollsten Organisationen der so genannten nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. In Anbetracht gesamtgesellschaftlicher Veränderungen drohen diese bewährten Strukturen indes ihre Fähigkeiten der schnellen, bürgernahen und qualifizierten Hilfeleistung einzubüßen. Es bedarf ganzheitlicher Anstrengungen und organisatorischer Veränderungen, soll das System in seiner Breite erhalten bleiben. Das Buch ist die erste vollumfängliche Untersuchung der Freiwilligen Feuerwehren in beiden Ländern. Neben einer Darstellung konkreter finanzieller Dimensionen beinhalten die Ausführungen zudem praxisorientierte Hinweise auf notwendige Restrukturierungsprozesse. Darüber hinaus wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in beiden Ländern zur Mitgliedssituation mit dem Ziel befragt, daraus resultierend eine Anreizstruktur etablieren zu können.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789400715455
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 297p. 24 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. A life-course perspective on migration and integration
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Migration ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Migration ; Migration ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Soziale Integration ; Biografieforschung ; Migration ; Soziale Integration ; Biografieforschung
    Abstract: Over the last four decades the sociological life course approach with its focus on the interplay of structure and agency over time life course perspective has become an important research perspective in the social sciences. Yet, while it has successfully been applied to almost all fields of social inquiry it is much less used in research studying migrant populations and their integration patterns. This is puzzling since understanding immigrants' integration requires just the kind of dynamic research approach this approach puts forward: any integration theory actually refers to life course proc
    Description / Table of Contents: A Life-Course Perspective on Migrationand Integration; Contents; Chapter 1:The Sociological Life Course Approach and Research on Migration and Integration; Chapter 2:Immigrants' Educational Attainment: A Closer Look at the Age-at-Migration Effect; Chapter 3:Varying Hurdles for Low-Skilled Youth on the Way to the Labour Market; Chapter 4:Individual Resources and Structural Constraints in Immigrants' Labour Market Integration; Chapter 5:Overcoming Barriers. Career Trajectories of Highly Skilled Members of the German Second Generation; Chapter 6:Integration Trajectories: A Mixed Method Approach
    Description / Table of Contents: Chapter 7:National Context and Logic of Social Distancing: Children of Immigrants in France and GermanyChapter 8:Paths to Adulthood: A Focus on the Children of Immigrants in the Netherlands; Chapter 9:Linked Life-Events. Leaving Parental Home in Turkish Immigrant and Native Families in Germany; Chapter 10:Occupational Mobility in the Life Course of Intermarried Ethnic Minorities; Chapter 11:The Effect of Ethnic Segregation on the Process of Assimilation; Chapter 12:Immigrant Integration, Transnational Activities and the Life Course
    Description / Table of Contents: Chapter 13:Immigrant Settlement and the Life Course: An Exchange of Research Perspectives and Outlook for the Future
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783531928593
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (256S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Print version Kulturelle Differenzen und Globalisierung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulturelle Differenzen und Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Globalisierung ; Interkulturelle Erziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Erziehung/Bildung/Ausbildung ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Interkulturelle Erziehung ; Globalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Kulturelle Differenzen und Globalisierung führen für Bildung und Erziehung zu neuartigen Herausforderungen im Umgang mit Komplexität und Kontingenz. Der gesellschaftliche globale Wandel verändert nicht nur die Wirklichkeit von Erziehung und Bildung, die Gestaltung von pädagogischen Handlungsfeldern in schulischen und außerschulischen Bereichen, sondern auch das theoretische Nachdenken und analytische Forschen über Bildung und Erziehung. Zu hinterfragen ist sowohl das Eigene als auch das Fremde aus kritischer Perspektive, biographische Hybridbildungen sind genauso zu reflektieren und erforschen wie Verschiebungen in den zugrunde liegenden Menschenbildern. In diesem Buch werden erziehungswissenschaftliche Transnationalität und Globalisierung, Medialisierung, kulturelle Differenzen und Migration neu diskutiert.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; 1 Differenzen und Globalisierung: erziehungswissenschaftliche Perspektiven; Transkulturelle Ansätze und Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung; Globalisierung, educational governance und demokratische Kultur; Kollektive Identitäten als Bestandteil von Selbst-Bewusstsein - eine bisher systematisch unterschätzte Kategorie im deutschenbildungstheoretischen Diskurs; Transkulturalität und Lernen; Differenz und Diskriminierung: Mechanismen der Konstruktion von Ethnizität und sozialer Ungleichheit
    Description / Table of Contents: Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten2 Zur erziehungswissenschaftlichen Topographie der Globalisierung; Friedenserziehung, Interkulturelle Pädagogik, Ästhetische Bildung. Über den Umgang mit Differenz; Kulturelle Bildung - der Joker, den es klug einzusetzen gilt?; Cultural Turn und Kindheitsforschung. Zur Erforschung von Kindern und Kindheit im Zeichen einer kulturwissenschaftlichen Wende; Internationale Bezüge im Vorschuldiskurs 1965-1976; 3 Migration und Konfrontation: Bildungsprozesse unter veränderten Bedingungen
    Description / Table of Contents: Beziehungen in geteilten Welten - Bildungsprozesse in der Reexion globalisierter Projektionen und RepräsentationenProzesse männlich-sexueller Subjektpositionierungen in der transnationalen Migration zwischen Kontinuität und Wandel; Die deutsche Auswanderung in die USA Familiäre Identitätsarbeit im Spiegel privater Fotograe; Autorinnen und Autoren;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928883
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (545S. 110 Abb, digital)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Brizay, Ulrike Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise in Tansania
    DDC: 362.7309678
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; AIDS ; Afrika ; Entwicklungszusammenarbeit ; HIV ; Paperback / softback ; Pädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tansania ; Aids ; Waisenkind ; Wohltätigkeitsorganisation ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Ulrike Brizay beschäftigt sich seit ihrem Studium intensiv mit Themen der Entwicklungszusammenarbeit und den Folgen der AIDS-Epidemie auf dem afrikanischen Kontinent.
    Abstract: Die AIDS-Epidemie hinterließ im südlichen Afrika eine verwaiste Generation. Als Reaktionen auf die Gefährdung von Waisen im sozioökonomischen und psychosozialen Bereich gründeten nichtstaatliche Akteure Anfang der 1990er Jahre die ersten formellen Hilfsangebote. Es entwickelten sich getrennt voneinander vielfältige Bewältigungsstrategien als lokale Antworten auf die zunehmende Zahl verwaister Kinder. Am Beispiel von Tansania untersucht Ulrike Brizay die entstandenen Bewältigungsstrategien hinsichtlich ihrer Eignung. Die Darstellung bewährter Praxisbeispiele kann den Akteuren vor Ort und in den Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit als Orientierung beim Ausbau und der Weiterentwicklung bestehender Projekte dienen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt internationale Soziale Arbeit, transkulturelle Pädagogik und Ethnologie sowie an Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783531929095
    Language: German
    Pages: 326 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010
    DDC: 341.1L8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Mobilität
    Abstract: Kim Lücking ist an der Universität zu Köln im Bereich der Lehrevaluation tätig.
    Abstract: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts bestimmen Wanderungen von der Stadt ins Umland die nahräumliche Mobilität und somit die sozio-ökonomische Situation von Gemeinden in Deutschland. In einer mikro-makrotheoretischen Untersuchung zeigt Kim Gerber für Nordrhein-Westfalen, dass sich das Ausmaß dieser Bevölkerungssuburbanisierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts verringert. Die Autorin prüft mit Verfahren der Ereignisanalyse mögliche Auslöser im Lebenslauf von Akteuren. In jüngeren Geburtskohorten wird vermehrt mit der ersten Bildungs- sowie Erwerbsaufnahme ins Kerngebiet gewandert. Zudem stellen erste (nicht)eheliche Partnerschaften und bevorstehende Geburten seltener einen Auslöser für Fortzüge vom Kerngebiet ins Umland dar. Infolge dieser Veränderungen verlangsamt sich der Prozess der Bevölkerungssuburbanisierung.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Quo vadis?; 1.1 Zielsetzung; 1.2 Untersuchungsregion; 1.3 Untersuchungsaufbau; 2 Nahräumliche Mobilität; 2.1 Von Nahwanderungen und ihren Verwandten; 2.2 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; Entwicklung nahräumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; 2.3 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Deutschland; Urbanisierung und Industrialisierung; Frühe Suburbanisierung und kriegsbedingte Wanderungen; Suburbanisierung und Tertiärisierung
    Description / Table of Contents: 3.3 Stadtregionen in Nordrhein-Westfalen3.4 Zusammenfassung; 4 Theorien, Modelle und Hypothesen; 4.1 Systemorientierte Migrationstheorien und -modelle; Das Modell der Mobility Transition; Modelle zur Suburbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; Ein modifiziertes Modell der Phasen urbaner Entwicklung; 4.2 Handlungsorientierte Migrationstheorien; Ansätze zur Erklärung von Handlungen; Der Lebenszyklusansatz; Veränderungen im Lebenszyklus; Die Perspektive des Lebenslaufs; 4.3 Mobilitätsentscheidung in einem Mehrebenensystem
    Description / Table of Contents: 5 Urbanisierung, Suburbanisierung, Desurbanisierung, Reurbanisierung?5.1 Amtliche Wanderungsstatistik; 5.2 Reurbanes Nordrhein-Westfalen?; Nahwanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht; Wanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahräumliche und fernräumliche Wanderungssalden im Vergleich; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; I Urbanisierung; II Suburbanisierung; III Desurbanisierung; IV Reurbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung nach Kawashima (1987); I Urbanisierung nach Kawashima (1987)
    Description / Table of Contents: II Suburbanisierung nach Kawashima (1987)III Desurbanisierung nach Kawashima (1987); IV Reurbanisierung nach Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.3 Suburbanes Ruhrgebiet?; Nahwanderungsströme und -salden; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Nationalität; Wanderungsströme und -salden; Zusammenfassung; Phasen urbaner Entwicklung; Phasen urbaner Entwicklung - Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.4 Zusammenfassung; 6 Stadt, (Um-)Land im Fluss - Wohnortwechsel seit 1950; 6.1 Lebensverlaufsstudien; Das Cox-Modell zur Untersuchung nahräumlicher Mobilität
    Description / Table of Contents: 6.2 Nahwanderungen von 1950 bis 1999
    Description / Table of Contents: Suburbanisierung und GegenbewegungenReurbanisierung und aktuelle Forschung; Zusammenfassung; 2.4 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordrhein-Westfalen; Urbanisierung und Industrialisierung; Suburbanisierung und Deindustrialisierung; Zusammenfassung; 3 Typisierung kleinräumiger Gebiete; Technik der Typisierung; 3.1 Internationale Raumabgrenzungen; Ring-, Sektorenund Mehrkerne-Modell; Kritik an den Modellen der Stadtstruktur; CBSA, NUTS und FUR; 3.2 Nationale Raumabgrenzungen; Die Modelle der Stadtregionen von Boustedt; Die Modelle der Stadtregionen des BfLR und BBR; Zusammenfassung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531933016
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (305S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Feuerbach, Melanie Alternative Übergangsrituale
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social Sciences ; Beschneidung ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Paperback / softback ; Ritualisierung ; Ritualwandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Subsaharisches Afrika ; Beschneidung ; Übergangsritus ; Kulturwandel ; Entwicklungsprojekt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531940007
    Language: German
    Pages: XVI, 357 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regionale Identität ; Soziales Handeln ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Soziologie ; Geld ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Regionale Identität ; Soziales Handeln ; Geld ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9400715447 , 9789400715448
    Language: English
    Pages: VI, 297 S. , graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Online-Ausg. Wingens, Matthias, 1956 - A Life-Course Perspective on Migration and Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als A life-course perspective on migration and integration
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Migration ; Social Sciences ; Migration ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Soziale Integration ; Biografieforschung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531928319
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Integration und Sport
    DDC: 796.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Integration ; Migration ; Sport ; Partizipation ; Zivilgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sportverein ; Migrationshintergrund ; Mitglied ; Soziale Integration
    Abstract: "Migrationsbewegungen sind fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Speziell an zivilgesellschaftliche Akteure, wie zum Beispiel Vereine, Projekte oder Initiativen, die konkret vor Ort im lokalräumlichen Kontext agieren, werden zunehmend gesellschaftspolitische Erwartungen für gelingende Integrationsprozesse von Personen mit Migrationshintergrund gestellt. Dabei gerät auch der Sport und speziell der vereins- und verbandsorganisierte Sport in den Blickpunkt des fachpolitischen und -wissenschaftlichen Interesses. In diesem Kontext sind zuletzt zahlreiche Forschungsarbeiten zum Thema ""Migration, Integration und Sport"" erschienen, die vor allem die ""Zivilgesellschaft vor Ort"" in den Blick nehmen. Mit dem Sammelband sollen ausgewählte Arbeiten zusammengeführt und einem breiteren Publikum als Zwischenbilanz der dynamischen Fachdebatte zur Verfügung gestellt werden. "
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1 Migration, Integration und Sport - Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Kontexte vor Ort Zur Einführung; 1 Einleitung und Problemstellungen; Die Zivilgesellschaft als Integrationsmotor?; Das Assoziationswesen der Zivilgesellschaft; Argumente der großen Zahlen: Aktivitätsgrade im Sportvereinswesen; Integrationsspezifische Argumente der kleinen Zahlen:Personen mit Migrationshintergrund im Kontext des Sportvereinswesens; Leistungserstellung in Sportvereinen: Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement von Personen mit und ohne Migrationshintergrund
    Description / Table of Contents: 2 Einführung in die Beiträge3 Integration, Migration und Sport: Forschungsperspektiven; Literatur; 2 Assoziative Lebenswelt, bindendes Sozialkapital undMigrantenvereine in Sport und Gesellschaft; 1 Einleitung; 2 Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen; 3 Freiwillige Vereinigungen als Wahlgemeinschaften; 4 Strukturimmanente Interaktionsformen als Grundlage der Sozialkapital-Bildung; 5 Wahlgemeinschaften des Geschmacks; 6 Fazit und Schlussfolgerungen; Literatur; 3 Integrationsspezifische Organisationsleistungen und -herausforderungen der deutschen Sportvereine; 1 Einführung
    Description / Table of Contents: 2 Theoretische Perspektive3 Methode; 4 Empirische Befunde; 5 Diskussion; 6 Fazit; Literatur; 4 Identität, Kohäsion, Kultur - eine mehrdimensionale Perspektive auf ethnische Sportvereine; 1 Einleitung; 2 BISp-Projekt der Universität Potsdam; 3 Thematische Einführung; 4 Ethnizität und interethnische Differenz; 5 Fazit; Literatur; 5 Diversity Management - Perspektiven und konzeptionelle Ansätze für den Umgang mit Vielfalt im organisierten Sport; 1 Theoretische Hintergründe zur Entwicklung von Sportorganisationen im Kontext sozialer Öffnung
    Description / Table of Contents: 2 Diversity Management - Definition, Ziele und mögliche Anknüpfungen zum Sport3 Diversity Management in Relation zu anderen Programmen der Gleichstellung und sozialen Integration; 4 Strategien und Prozesse zur Umsetzung von Diversity Management im Sport; 5 Fazit; Literatur; 6 Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISAund der SPRINT-Studie; 1 Einleitung; 2 Theoretische Perspektiven; 3 Forschungsstand; 4 Daten und Indikatoren der Re-Analyse; 5 Befunde; 6 Resümee; Literatur
    Description / Table of Contents: 9 Die Sportvereine des DOSB-Programms „Integration durch Sportfi - Ergebnisse der Potsdamer Evaluationsstudie
    Description / Table of Contents: 7 Migrantinnen im Sport - Zur sozialen Konstruktion einer‚Problemgruppe'11 Geschlecht und Ethnizität in der sozialwissenschaftlichen Diskussion; 2 Theoretischer Bezugsrahmen: Sozialer Konstruktivismus; 3 Soziale Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität im Sport; 4 Schlussbemerkung; Literatur; 8 Das Modellprojekt „spin - sport interkulturellfi: Zugangswege für Mädchen und junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Sport; 1 Einleitung; 2 Das Modellprojekt „spin - sport interkulturellfi: nhalte und Struktur; 3 Anlage der Evaluationsstudie; 4 Ausgewählte Ergebnisse; 5 Resümee; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Science+Business Media B.V
    ISBN: 9789048189458
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Knowledge and Space, Klaus Tschira Symposia 4
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Regional planning ; Humanities ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The revival of interest in collective cultural memories since the 1980s has been a genuinely global phenomenon. Cultural memories can be defined as the social constructions of the past that allow individuals and groups to orient themselves in time and space. The investigation of cultural memories has necessitated an interdisciplinary perspective, though geographical questions about the spaces, places, and landscapes of memory have acquired a special significance. The essays in this volume, written by leading anthropologists, geographers, historians, and psychologists, open a range of new interpretations of the formation and development of cultural memories from ancient times to the present day. The volume is divided into five interconnected sections. The first section outlines the theoretical considerations that have shaped recent debates about cultural memory. The second section provides detailed case studies of three key themes: the founding myths of the nation-state, the contestation of national collective memories during periods of civil war, and the oral traditions that move beyond national narrative. The third section examines the role of World War II as a pivotal episode in an emerging European cultural memory. The fourth section focuses on cultural memories in postcolonial contexts beyond Europe. The fifth and final section extends the study of cultural memory back into premodern tribal and nomadic societies.
    Description / Table of Contents: pt. 1. Theoretical considerations -- pt. 2. Case studies -- pt. 3. World War II in European cultural memories -- pt. 4. Postcolonial cultural memories -- pt. 5. Pre-modern cultural memories.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...