bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1651082944
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1651082944     Zitierlink
SWB-ID: 
355105519                        
Titel: 
Das "bessere" Geld : Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen / von Christian Thiel
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2011
Umfang: 
Online-Ressource (XVI, 357 S, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Einführung und Überblick; 1. Die Soziologie des Geldes und die Vielfalt der Gelder; 2. Erkenntnisinteresse und Untersuchungsgegenstand; 3. Aufbau der Arbeit; II. Geld und Regionalgeld - eine theoretische und empirische Annäherung; 1. Geld im Blickpunkt der Wissenschaft; 2. Geld - Eine Annäherung; 3. Eine kurze Geschichte des Geldes; 3.1. Das Zeitalter des Warengeldes; 3.2. Das Zeitalter des Papiergelds; 3.3. Das Zeitalter des virtuellen Geldes; 4. Geld aus ökonomischer Perspektive
5. Soziologie und Psychologie des Geldes5.1. Karl Marx: Geld als sichtbare Gottheit und allgemeine Hure; 5.2. Max Weber: Geld als Entzauberer der Welt; 5.3. Georg Simmel: Die Ambivalenz des Geldes und die Moderne; 5.3.1 Geld analytisch: Sein ‚Wesen' und seine Doppelrolle; 5.3.2 Geld synthetisch: der große Befreier und unbarmherzige Gleichmacher; 5.4. Geld als ‚symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium'; 5.4.1 Talcott Parsons: Geld und Strukturfunktionalismus; 5.4.2 Jürgen Habermas: Geld, System und Lebenswelt; 5.4.3 Niklas Luhmann: Geld und Systemtheorie; 5.5. Geld und Herrschaft
5.5.1 Heiner Ganßmann: Geld und Arbeit5.5.2 Christoph Deutschmann: Der religiöse Charakter des Geldes; 5.5.3 Pierre Bourdieu: Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital; 5.6. Geld in Anthropologie, Austauschtheorie und Psychologie; 5.6.1 Anthropologie des Geldes; 5.6.2 Austauschtheorien und Geld; 5.6.3 Psychologie des Geldes; 5.7. Viviana Zelizer: The Social Meaning of Money; 6. Theoriegeleitete Präzisierung der Forschungsfragen; 6.1. Theoretische Perspektiven einer Soziologie des Geldes; 6.2. Mit der Soziologie des Geldes über die Soziologie des Geldes hinaus
6.3. Präzisierung der Forschungsfragen und analytische HeuristikenIII. Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen; 1. Begründung der Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen; 2. Der methodologische Rahmen: Ethnographie und hermeneutische Wissenssoziologie; 3. Vorstellung der ausgewählten Methoden; 3.1. Untersuchungsdesign und Fallauswahl; 3.2. Methoden der Datenerhebung; 3.2.1 (Teilnehmende) Beobachtung; 3.2.2 Befragung; 3.3. Datenauswertung; 3.3.1 Offenes Kodieren; 3.3.2 Axiales Kodieren; 3.3.3 Selektives Kodieren; 4. Durchführung und Diskussion der Untersuchung
4.1. Selbstreflexive Betrachtung des Forschungsprozesses4.1.1 Wie es überhaupt zu dieser Forschung kam; 4.1.2 Beobachtende Teilnahme (05/2006 - 12/2009); 4.1.3 Analyse der Internetseiten (11/2006 - 06/2008); 4.1.4 Telefonische Interviews mit Aktivisten (02/2007 - 04/2007); 4.1.5 Ethnographische Interviews und teilnehmende Beobachtungen in der‚Regioszene' und vor Ort bei Initiativen (06/2006 - 10/2008); 4.1.6 Persönliche Interviews von Regiogeldnutzern einer ausgewählten Initiative(10/2007 - 11/2008); 4.1.7 Datenauswertung; 4.2. Einschätzung der Gültigkeit des Forschungsprozesses
IV. Die Welt des ‚besseren' Geldes - Ethnographie der Regionalwährungen
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-531-94000-7
978-3-531-18333-6 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
669343870
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 863106697     see Worldcat
OCoLC: 772668615 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-531-94000-7


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JHBL ; bisacsh: SOC026000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Geld tritt in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf und jede davon bringt eigene soziale Praxen hervor. Christian Thiel untersucht diese bislang kaum erforschte Thematik am Beispiel der Regionalwährungen. Diese, nur regional gültigen, privaten Gelder sollen bei den Menschen ein besseres - moralisches, soziales oder ökologisches - Verhalten bewirken. Kann eine solche „(Um-)Programmierung“ des Geldes gelingen? Welche Akteure mit welchen Intentionen stecken dahinter? Diese Fragen analysiert der Autor anhand eines historischen und ethnographischen Vorgehens. Dabei treten verschiedene Geldkonzepte zutage, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts von geldreformerischen Bewegungen als Lösung für krisenhafte Modernisierungserscheinungen propagiert werden. In einer qualitativen Fallstudie wird bei einem dieser privaten Geldexperimente untersucht, wie dieses andere Geld im Alltag eingesetzt wird und welche individuellen und sozialen Auswirkungen es tatsächlich hat. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an PraktikerInnen aus den Bereichen Regionalgeld, Regionalplanung und -politik und Nachhaltigkeit


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 

1 von 1
      
1 von 1