Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München BSB  (63)
  • MPI Ethno. Forsch.  (47)
  • Wiesbaden : Springer VS  (98)
  • Hochschulschrift  (88)
  • Alltag, Brauchtum
  • Geschichte
  • Kultur
  • Wissenschaft
  • General works  (98)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658412555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 626 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Digital and New Media ; Communication—Methodology ; Communication ; Digital media ; Markenwert ; Medienwirtschaft ; Nachrichtenmarkt ; Medienkonsum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienwirtschaft ; Nachrichtenmarkt ; Medienkonsum ; Markenwert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658428426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 282 Seiten 48) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Food and Nutrition ; Well-Being ; Health, Medicine and Society ; Sociology ; Nutrition ; Food ; Well-being ; Social medicine ; Pro-Ana ; Online-Community ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pro-Ana ; Online-Community
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658420734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 404 S. 16 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Social media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658412630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 332 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Der digitale Dorfgendarm: Strategien und Kommunikation der Polizei in Deutschland auf Social Media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Media Reception and Media Effects ; Social media ; Communication ; Öffentlichkeitsarbeit ; Polizei ; Social Media ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polizei ; Social Media ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658426316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 94 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Health, Medicine and Society ; Health Economics ; Social medicine ; Medical economics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658406424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 420 Seiten)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 43
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Media Education ; Knowledge, Sociology of ; Mass media and education ; Sekundarstufe ; Mediendidaktik ; Computerunterstützter Unterricht ; Lehrer ; Empirische Pädagogik ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik ; Computerunterstützter Unterricht ; Mediendidaktik ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik
    Note: eingereicht unter dem Titel: Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen der Sekundarstufe zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658395827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 350 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication—Methodology. ; Communication in science. ; Communication. ; Communication in organizations. ; Communication. ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Wissenschaftliche Einrichtung ; Forschungseinrichtung ; Wissenschaftsorganisation ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftskommunikation ; Evaluation
    Abstract: Dies ist ein Open-Access-Buch. Akteure und Fördergeber von Wissenschaftskommunikation beschäftigt zunehmend die Frage, welche Wirkungen von ihren Aktivitäten tatsächlich ausgehen und ob sie ihre Ziele damit eigentlich erreichen. Wer liest das Weblog eines Forschungsprojekts? Ändert der Besuch eines Science-Slams nachhaltig den Blick des Publikums auf Wissenschaft? Wie zufrieden sind die Beteiligten mit einer Diskussionsveranstaltung? Der Band bietet einen Überblick über wissenschaftliche Designs und Methoden zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Er vereint dabei sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge, Forschung und Praxis, und beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Die Herausgeber:innen Dr. Philipp Niemann ist stellvertretender Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Vanessa van den Bogaert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung der Ruhr-Universität Bochum. Ricarda Ziegler leitet bei Wissenschaft im Dialog (WiD) den Bereich Qualität & Transfer in der Wissenschaftskommunikation und verantwortet u. a. die Impact Unit für Wirkung und Evaluation.
    Note: Tabellen, Literaturverzeichnisse, Literaturhinweise
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658243951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 185 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Theory ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Media Sociology ; Communication ; Information theory ; Culture—Study and teaching ; Popular Culture ; Mass media ; Kulturwissenschaften ; Medienwissenschaft ; Wissenschaft ; Medienkultur ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Medienkultur ; Wissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Medienwissenschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658396985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 74 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Beurteilung ; Informationsquelle ; Online-Medien ; Digital media. ; Mass media and education. ; Education, Higher. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Medien ; Informationsquelle ; Beurteilung
    Abstract: Notwendigkeit der Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien von Studierenden -- Critical Online Reasoning (COR) im digitalen Hochschulbereich -- Theoretische Erläuterung zur Validierung von Testwertinterpretationen -- Empirischer Forschungsstand zur Validierung der CORA-Aufgaben -- Validierung der Zusammenhänge mit anderen Variablen -- Fazit, Limitationen und Ausblick zur validen Erfassung des kritischen Umgangs mit Online-Medien.
    Abstract: Das Lernen mit frei zugänglichen Online-Ressourcen als wichtige Informationsquelle zum Erwerb neuen Wissens birgt einige Herausforderungen, da Inhalte im Internet frei verbreitet werden können und unüberschaubare Mengen an unstrukturierten, unzuverlässigen, oder voreingenommenen Informationen leicht zugänglich sind. Studierende müssen in der Lage sein, Online-Informationen und -Quellen zu suchen, zu selektieren, auszuwählen, zu überprüfen und anhand relevanter Kriterien kritisch zu bewerten. In Deutschland wurde dahingehend ein neuer theoretisch-konzeptueller Ansatz für die Operationalisierung dieser Fähigkeiten durch das Konstrukt Critical Online Reasoning (COR) sowie Messung dieser Fähigkeiten mittels eines neuen Assessments (CORA) entwickelt. Auf Grundlage theoretischer Überlegungen zum COR-Konstrukt sowie zur argumentationsbasierten Validierung nach den Standards for Educational and Psychological Testing (AERA et al.) ist das Ziel dieser Arbeit eine Analyse von zentralen Validierungsaspekten. Die Autorin Katharina Frank ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz beschäftigt. Sie befasst sich mit (videobasierter) Forschung zu Kompetenzen und Überzeugungen von Lehrkräften im berufsbildenden Bereich.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658353247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Theory ; Media and Communication History ; Media Culture ; Popular Culture ; Cultural Theory ; Media Sociology ; Communication ; Information theory ; Mass media and history ; Mass media and culture ; Popular Culture ; Culture—Study and teaching ; Mass media ; Massenmedien ; Medienwissenschaft ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Geschichte ; Massenmedien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658391102
    Language: German
    Pages: VI, 128 Seiten , Illustration
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Environmental Social Sciences ; Climate Change Ecology ; Environmental Law ; Environmental sciences—Social aspects ; Bioclimatology ; Environmental Law ; Diskurs ; Klimaschutz ; Neue Rechte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Klimaschutz ; Diskurs ; Neue Rechte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658352929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 348 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kübler, Hans-Dieter, 1947 - Bildjournalismus und Pressefotografie
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Photography. ; Pressefotografie ; Bildpublizistik ; Geschichte
    Abstract: Zur Entwicklung der Fotografie -- Forschungen zur Pressefotografie -- . Frühe Bildpublizistik -- Presseboom um die Jahrhundertwende -- Die Entdeckung der Fotografie als publizistisches Medium -- Im Entstehen: die mediale Moderne -- Totalitäre Ideologie und Repression. Bildpublizistik im NS-Regime -- Innovative Entwicklungen des Bildjournalismus im Ausland -- Bildpublizistik in Deutschland -- Bildtheorie und -analyse -- Digitale Fotografie: Transformationen und Spekulationen. .
    Abstract: Der Band ist ein Überblickswerk über die Geschichte und Entwicklung der (Presse)Fotografie von ihren Anfängen bis zur heutigen Digitalisierung sowie über die wichtigsten Publikationsformen (Zeitschriften) in Deutschland. Darüber hinaus bietet er grundlegende Ansätze und methodische Hinweise zur Analyse von Fotografien. Der Autor Dr. habil. Hans-Dieter Kübler ist Professor i. R. für Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658353537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 728 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlenker, Wolfram, 1947 - Tierschutz und Tierrechte im Königreich Württemberg
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert ; Neuzeit 1800-1900 ; Europe, Central—History. ; Animal welfare—Moral and ethical aspects. ; Württemberg ; Tierschutz ; Tierrecht ; Tierschutzbewegung ; Geschichte 1822-1905 ; Württemberg ; Tierschutz ; Geschichte
    Abstract: Vorwort -- Teil 1. Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung in Württemberg -- Teil 2. Der Württembergische Tierschutzverein -- Teil 3. Die „Radikalen“: Vegetarier, Frauen, Tierversuchsgegner -- Anhang -- Biografische Notizen -- Chronik.
    Abstract: Im gesellschaftlichen Kontext Württembergs zeichnet das vorliegende Buch exemplarisch für den deutschsprachigen Raum die Entstehung und organisatorische Entfaltung des Tierschutzes im langen 19. Jahrhundert nach. Ausgangspunkt ist die erste kontinentaleuropäische Tierschutzbewegung, die in Württemberg von 1837 bis 1840 in einem breiten öffentlichen Diskurs und organisiert in sechs Vereinen einen Tierschutzparagrafen durchsetzte, bevor sie wieder versandete. Warum gerade zu dieser Zeit ausgerechnet im wirtschaftlich zurückgebliebenen Württemberg der Übergang von tierethischer Reflexion zu zivilgesellschaftlichem Handeln gegen Tierquälerei stattfand, leitet die Studie aus Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse und aus einer geistigen Atmosphäre ab, die gekennzeichnet war von romantischer Empfindsamkeit, Individualismus und Sittenstrenge, verschränkt mit aufgeklärter, sehr praktisch orientierter pietistischer Frömmigkeit. 1862 gelang die Gründung eines dauerhafteren und landesweiten Vereins, dem in den 1890er Jahren noch zwei kleinere folgten: ein Frauenverein und ein Ableger der Antivisektionsbewegung. Das Buch stellt Praxis, Forderungen, tierrechtliche Ansätze, Zielgruppen und soziale Basis aller Vereine ausführlich vor und analysiert Motive und Netzwerke der Protagonist*innen. Dabei werden die Tiere, um die es ging, nicht vergessen: Basierend auf den Quellen der Vereine entfaltet die Studie ein plastisches Panorama der damaligen Lage der Tiere in der menschlichen Gesellschaft, die jeden romantisierenden Rückbezug auf diese Zeit vor der Massentierhaltung Lügen straft. Der Autor Dr. Wolfram Schlenker ist Politikwissenschaftler und Germanist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658333201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 472 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bamberg, Otto-Friedrich-Universität 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Environmental Communication ; Media Studies ; Media and Communication ; Communication ; Environmental sciences ; Umweltanalyse ; Klein- und Mittelbetrieb ; Organisationstheorie ; Technologieunternehmen ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Klein- und Mittelbetrieb ; Technologieunternehmen ; Umweltanalyse ; Organisationstheorie ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658337681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 423 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Popular Culture ; Media and Communication ; Development Communication ; Popular Culture ; Communication ; Medienästhetik ; Wahrnehmung ; Computerspiel ; Weltbild ; Rezeptionsästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Wahrnehmung ; Weltbild ; Rezeptionsästhetik ; Medienästhetik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658342968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Political Communication ; Digital/New Media ; Science and Technology Studies ; Communication ; Political communication ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Satire ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Kommunikation ; Satire
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658336165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Environmental Communication ; Audio-Visual Culture ; Media and Communication ; Science and Technology Studies ; Communication ; Environmental sciences ; Motion pictures ; Technology—Sociological aspects ; Beeinflussung ; Raum ; Video ; Virtuelle Realität ; Anwesenheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Video ; Beeinflussung ; Anwesenheit ; Raum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658319717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 782 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Screen Studies ; Communication ; Motion pictures and television ; Kind ; Informationsgesellschaft ; Entgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Entgrenzung ; Informationsgesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658335786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Digital/New Media ; Communication ; Digital media ; Werbewirkung ; Sales-promotion ; Product placement ; Mediaplanung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Product placement ; Sales-promotion ; Mediaplanung ; Werbewirkung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658325411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 281 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Policy ; Media and Communication ; Political Science ; Mass media—Political aspects ; Communication ; Political science ; Politisches System ; Student ; Social Media ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Systemtheorie ; Deutschland ; Ägypten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ägypten ; Politisches System ; Social Media ; Deutschland ; Ägypten ; Student ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Social Media ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658348724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 516 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Media Studies ; Media Sociology ; Communication ; Mass media ; Einfluss ; Interpersonale Kommunikation ; Meinungsführer ; Wirkung ; Massenmedien ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Wirkung ; Alltag ; Interpersonale Kommunikation ; Meinungsführer ; Einfluss
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658362270 , 3658362278
    Language: English
    Pages: xx, 447 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Studies in international, transnational and global communications
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Volk, Sophia Charlotte, 1989 - Comparative communication research
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 302.2072
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658346058
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 308 Seiten)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Social media ; Political science ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658347642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 478 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik, Theater und Medien 2020
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Screen Studies ; Communication ; Motion pictures and television ; Unterhaltung ; Staunen ; Ehrfurcht ; Faszination ; Videospiel ; Medienkonsum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum ; Staunen ; Videospiel ; Unterhaltung ; Staunen ; Faszination ; Ehrfurcht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658323325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 356 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Studies ; Media and Communication ; Communication ; Analyse ; Werbefigur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Werbefigur ; Analyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658318567
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg Universität Mainz 2018
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Sociology ; Urban Studies/Sociology ; Mass media ; Communication ; Sociology, Urban ; Regionale Mobilität ; Digitale Revolution ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Digitale Revolution ; Regionale Mobilität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658312084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 403 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2020
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Media and Communication ; Social media ; Communication ; Soziale Software ; Öffentlichkeitsarbeit ; Unternehmen ; Kommunikationswissenschaft ; Social Media ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Social Media ; Unternehmen ; Kommunikation ; Soziale Software ; Unternehmen ; Kommunikation ; Social Media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658295080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Life course ; Social Structure, Social Inequality ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Life cycle, Human ; Social structure ; Social inequality ; Soziale Ungleichheit ; Promotion ; Berufsanfang ; Hochschulforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Promotion ; Hochschulforschung ; Soziale Ungleichheit ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658302955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 445 Seiten)
    Series Statement: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Uniform Title: Der Wert von Elektroschrott
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Environmental Policy ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology ; Environmental policy ; Economic sociology ; Recycling ; Werttheorie ; Elektronikschrott ; Hochleistungswerkstoff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronikschrott ; Recycling ; Werttheorie ; Hochleistungswerkstoff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658313449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 229 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 84
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüdemann, Jasmin, 1986 - Der Weg zur Tänzerin und zum Tänzer
    RVK:
    Keywords: Education. ; Hochschulschrift ; Tänzer ; Karriere ; Biografie ; Selbsteinschätzung ; Narratives Interview ; Bildungsforschung
    Abstract: Vor dem Hintergrund spezifischer Anforderungen im Feld der Tanzkunst wird aus einer praxeologischen Perspektive in den Blick genommen, wie junge Tänzer*innen eben diese bewältigen und wie sich biographische Prozesse des Tänzer*in-Werdens vollziehen. Letztlich wird aufgezeigt, dass sich bereits zu Beginn der Tanzkarriere – die Tänzer*innen sind 16 und 17 Jahre alt – ein Modus Operandi im entsprechenden Feld rekonstruieren lässt, der weitgehend den Fortlauf der Karriere bzw. deren Abbruch bestimmt. Der feldrelevante Habitus und der entsprechende Bewältigungsmodus stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander, wobei keinerlei transformatorische Potentiale über die Dauer hinweg identifiziert werden. Das Plädoyer lautet: Zukünftig sollte stärker die Verwobenheit von Reproduktion und Transformation in den Blick geraten, anstatt von einem segregierten Dualismus auszugehen. Die Autorin Jasmin Lüdemann ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Abstract: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Abstract: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658313180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 383 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Media Studies ; Communication ; Unternehmen ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658272449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Genrediskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Popular Culture ; Media and Communication ; Audio-Visual Culture ; Media Sociology ; Popular Culture ; Communication ; Motion pictures ; Mass media ; Gattungstheorie ; Videospiel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Videospiel ; Gattungstheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658292164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media Sociology ; Media and Communication ; Communication ; Mass media ; Medienkonsum ; Zeitwahrnehmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum ; Zeitwahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658284305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media and Communication ; Communication ; Medienkompetenz ; Kommunikation ; Medienkonsum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum ; Kommunikation ; Medienkompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658315412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 141 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mass media ; Communication ; Social sciences ; History ; Medialisierung ; Wissenschaftspublizistik ; Wissenschaft ; Wissenschaftskommunikation ; Electronic books. ; Wissenschaft ; Medialisierung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik ; Geschichte
    Abstract: Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse verbreitet? Welche Methoden, Techniken und Strukturen haben sich etabliert? Wie wird Wissenschaft in Zukunft kommunizieren? Die Studie von Rafael Ball zeigt die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation seit der Antike und führt die Entwicklung in die Gegenwart von Open Access und Open Science. Es zeigt sich, dass die heutige Transformation des Publikationssystems das Ergebnis einer dialektischen Entwicklung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist. In Zukunft wird Wissenschaft digital, multimedial und fluide kommunizieren. Und das bedeutet einen radikalen Wandel für alle Beteiligten: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken. Der Inhalt Die drei Paradigmenwechsel der Wissenschaftskommunikation Wissenschaft als Massenphänomen Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation Zeitschriftenkrise und Open-Access-Bewegung Die Transformation des Publikationssystems Open Science und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bibliotheks-, Geistes- und Kommunikationswissenschaft sowie Soziologie und Allgemeinen Naturwissenschaft Bibliothekare, Informationsprofis, Verlagsfachleute und Wissenschaftsmanager Der Autor Rafael Ball ist Direktor der ETH-Bibliothek Zürich und Dozent an der Fachhochschule Graubünden für Bibliothekswissenschaften und -management. Er arbeitet zu Themen der Wissenschaftskommunikation und forscht zu Auswirkungen der Digitalität auf Wissenschaft und Gesellschaft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658307844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 619 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Struktur und Entstehungsbedingungen der Lateinamerika-Berichterstattung in der deutschen Presse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Journalism ; Latin American Cinema and TV. ; Communication ; Journalism ; Motion pictures, American ; Berichterstattung ; Lateinamerika ; Presse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658311544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 375 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Communication ; Journalismus ; Vertrauen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Vertrauen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658307387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658302511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 258 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Digital/New Media ; Screen Studies ; Journalism ; Media Policy ; Digital media ; Motion pictures and television ; Journalism ; Mass media—Political aspects ; Angebot ; Fernsehen ; Internet ; Konvergenz ; Klassifikation ; Bewegtes Bild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Internet ; Bewegtes Bild ; Angebot ; Konvergenz ; Klassifikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658250690 , 3658250690
    Language: German
    Pages: XXII, 394 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Studies in international, transnational and global communications
    Uniform Title: Die Strategien des Bertelsmann-Konzerns und die französische Medienpolitik unter der Staatspräsidentschaft von Nicolas Sarkozy (2007-2012)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, eBook
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Bertelsmann SE & Co. KGaA ; Unternehmensgruppe Bertelsmann ; Geschichte 2007-2012 ; Communication Studies ; Media Policy ; Media and Communication ; Mass media Political aspects ; Communication ; Multinationales Unternehmen ; Parlamentsdebatte ; Medienpolitik ; Berichterstattung ; Medien ; Protektionismus ; Strategisches Management ; Frankreich ; Akteurtheorie ; Bertelsmann ; Französische Medienunternehmen ; Medienberichterstattung ; Protektionismus ; Unternehmensstrategie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Medienpolitik ; Protektionismus ; Berichterstattung ; Parlamentsdebatte ; Multinationales Unternehmen ; Bertelsmann SE & Co. KGaA ; Geschichte 2007-2012 ; Frankreich ; Medienpolitik ; Parlamentsdebatte ; Unternehmensgruppe Bertelsmann ; Strategisches Management ; Berichterstattung ; Medien
    Note: Titel der Dissertation: Die Strategien des Bertelsmann-Konzerns und die französische Medienpolitik unter der Staatspräsidentschaft von Nicolas Sarkozy (2007-2012)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658275235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Political Communication ; Political communication ; Medien ; Fundamentalismus ; Islam ; Muslim ; Journalismus ; Propaganda ; Radikalisierung ; Deutschland ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Medien ; Österreich ; Deutschland ; Journalismus ; Propaganda ; Muslim ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658276461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 428 Seiten)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Uniform Title: Der organisationale und institutionelle Wandel deutscher Universitätsverwaltungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Higher Education ; Education, Higher ; Hochschulverwaltung ; Organisationsforschung ; Universität ; Organigramm ; Hochschulreform ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Hochschulverwaltung ; Hochschulreform ; Organigramm ; Organisationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658278823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 309 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Social Media ; Popular Culture ; Communication ; Social media ; Popular Culture ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Strukturwandel ; Social Media ; Musikwirtschaft ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Social Media ; Medialisierung ; Musikwirtschaft ; Digitalisierung ; Strukturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658277994 , 3658277998
    Language: German
    Pages: IX, 201 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Nitschke, Paula, 1982 - Digitalisierung auf der Mesoebene
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2018
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verein ; Institutionalisierung ; Social Media
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 177-201
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658242282
    Language: German
    Pages: XII, 270 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Digital/New Media ; Communication Studies ; Social media ; Digital media ; Berichterstattung ; Facebook ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Facebook ; Berichterstattung ; Rezeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658206543
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 462 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Opitz, Stephanie Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensdienstleistung ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationswissenschaft ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Political science ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Hochschulschrift ; Deutschland ; PR-Agentur ; Wahlkampf ; Politische Werbung ; Politische Kommunikation
    Abstract: Stephanie Opitz geht der Frage nach, welche „Typen“ von Dienstleistern in Deutschland Dienstleistungen rund um Wahlkampf, politische PR und Public Affairs erbringen, wie sie arbeiten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Ihre Studie beruht auf rund 50 qualitativen Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen, die auf dem Gebiet der politischen Kommunikationsberatung tätig sind. Weiterhin zeigt die Autorin auf, wie qualitativ erhobenes Datenmaterial so aufbereitet werden, dass mittels Clusteranalyse eine Typologie voneinander abgrenzbarer Dienstleistertypen entsteht. Der Inhalt Politische Kommunikationsberatung als Tauschbeziehung Organisationsforschung über Kommunikationsdienstleister Empirische begründete Typologie Leitfadeninterviews mit Kommunikationsberatern Quantitative Analyse qualitativer Daten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Kommunikationsberater im Bereich Wahlkampf, politische PR, Public Affairs, Lobbying, Auftraggeber von Dienstleistungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation Die Autorin Dr. Stephanie Opitz war wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Kommunikation an der Technischen Universität Ilmenau und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an der sie promoviert wurde. Sie ist inzwischen Geschäftsführerin eines eigenen Unternehmens und berät Personen und Organisationen bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658198336
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 509 S. 86 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lauter, Rita, 1977 - Orientierung in der Informationsflut
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Journalism ; Social sciences ; Sociology ; Journalism ; Hochschulschrift ; Nachrichtensendung ; Fernsehsendung ; Wissensvermittlung
    Abstract: Fernsehnachrichten vor dem Bedeutungsverlust? -- Forschungsstand: Informationsverarbeitung komplexer Fernsehstimuli -- Redaktionsporträts von Tagesschau, heute und RTL-aktuell -- Online-Experiment: Was beeinflusst die Verständlichkeit komplexer Nachrichten? -- Praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag.
    Abstract: Rita Lauter untersucht, wie gut es Fernsehnachrichten gelingt, jungen Zuschauern komplexe Themen zu vermitteln. Dafür wurde in Kooperation mit der WDR-Medienforschung in einer Rezeptionsstudie die Verständlichkeit von Beiträgen über komplexe Themen an 400 Probanden getestet. Dabei zeigte sich, dass unter anderem Visualisierung, Fokus und zu einem gewissen Grad auch Infotainment Schwierigkeiten auf Rezipientenseite ausgleichen können. Die Autorin leitet daraus praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag ab. Zusätzlich gewährt das Buch exklusive Einblicke in die Arbeit der drei erfolgreichsten deutschen TV-Nachrichtenredaktionen Tagesschau, heute und RTL-aktuell. Der Inhalt Fernsehnachrichten vor dem Bedeutungsverlust? Forschungsstand: Informationsverarbeitung komplexer Fernsehstimuli Redaktionsporträts von Tagesschau, heute und RTL-aktuell Online-Experiment: Was beeinflusst die Verständlichkeit komplexer Nachrichten? Praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Journalistik und Medienwissenschaft Nachrichtenredakteure, Journalisten, Fernsehautoren, Fernsehgrafiker Die Autorin Dr. Rita Lauter arbeitet als Redakteurin beim Online-Portal einer großen Wochenzeitung. Sie war nach ihrem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig und Paris länger für öffentlich-rechtliche Fernsehsender tätig, die meiste Zeit bei der Tagesschau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658198350
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 343 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schade, Henriette Soziale Bewegungen in der Mediengesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Kommunikationsmedien ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences ; Diskurstheorie ; Kommunikation ; Kommunikationsmedien ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Hochschulschrift ; Soziale Bewegung ; Medialisierung ; Politischer Protest ; Kommunikation ; Gruppenidentität ; Soziale Bewegung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation
    Abstract: Soziale Bewegungen „von gestern“ - eine Arbeitsdefinition -- Soziale Bewegungen „von heute“ - Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese -- Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung - Aufarbeitung des Forschungsdiskurses -- Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen -- Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene.
    Abstract: Dieses Buch setzt sich kritisch mit den Medialisierungsfragen und den damit verbundenen Mängeln in der Theoriebildung sozialer Bewegungen auseinander. Henriette Schade schlägt mit dem historisch invarianten Kommunikationsbegriff als Grundlage eine Heuristik der Bewegungskommunikation vor, die sich nicht an real-historischen Ereignissen orientiert, sondern soziale Bewegungen als kommunikationstheoretisch zu fassenden Gegenstand konzipiert. Der Inhalt Soziale Bewegungen „von gestern“ – eine Arbeitsdefinition Soziale Bewegungen „von heute“ – Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung – Aufarbeitung des Forschungsdiskurses Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie der Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Autorin Henriette Schade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald. Sie lehrt und forscht dort zu den Bereichen soziale Bewegungen, politische Kommunikation und interpersonale Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658185220
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 569 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Heisterkamp, Ulrich Think Tanks der Parteien?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politikberatung ; Parteistiftung ; Thinktank ; Deutschland ; Politikberatung ; Parteistiftung ; Thinktank
    Abstract: Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks -- Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie -- Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks -- Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss.
    Abstract: Ulrich Heisterkamp untersucht aus vergleichender Perspektive das Potential und die Leistungsprofile der deutschen politischen Stiftungen als Think Tanks. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag nicht nur zum Verständnis der parteinahen Stiftungen als Besonderheit des deutschen Politiksystems, sondern auch von Think Tanks im Allgemeinen. Diese gewinnen als wissenschaftlich fundierte Ratgeber für die Politik stetig an Bedeutung. Neben einem Katalog elementarer Think Tank-Funktionen dient die theoretische Unterscheidung zweier Think Tank-Idealtypen (akademisch vs. advokatorisch) als heuristischer Bezugspunkt der Analyse. Heisterkamps Pionierstudie ist die erste Monographie, die alle sechs parteinahen Stiftungen auf eine übergeordnete Fragestellung hin empirisch im Detail erforscht. Der Autor gibt wertvolle Impulse zur weiteren Beschäftigung mit Theorie und Praxis von Think Tanks im Kontext der deutschen Politik. Die zweite Auflage des Standardwerks beinhaltet ein ausführliches Vorwort zum aktuellen Forschungsstand. Der Inhalt Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Politik, Politikberatung, Think Tanks, politischer Bildung und Stiftungsarbeit Der Autor Dr. Ulrich Heisterkamp studierte in Regensburg und Washington, D.C. Politikwissenschaft, Germanistik und Journalismus. Bisherige berufliche Tätigkeiten u.a. an der Deutschen Botschaft Moskau sowie im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658204891
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 209 p. 2 illus, online resource)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bieletzki, Nadja, 1980 - The power of collegiality
    DDC: 378.101
    RVK:
    Keywords: Hochschulmanagement ; Führungskräfte ; Hochschulreform ; Mikropolitik ; Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Kooperativer Führungsstil ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Führungsstil ; Kollegialität
    Abstract: Nadja Bieletzki explores how university presidents lead universities. She provides insights into the upper echelons of higher education management and focuses especially on university presidents in Germany. Special attention is given to the career background of university presidents and the way they conduct reform projects. Based on the results from semi-structured expert interviews and their qualitative analysis, the author shows that university presidents do not use all their formal power although their position has been strengthened by law. This can be explained by the collegial characteristics of universities, which drive and restrict presidential actions. Contents Analyzing Higher Education Management Career Paths of University Presidents Understanding Reforms in Universities with Micro/Organizational Politics Target Groups Researchers and students in the fields of sociology and political sciences with a focus on higher education research and science studies Science managers at higher education and research institutions as well as ministries with an interest in scientific results of higher education research The Author Dr. Nadja Bieletzki is coordinator of the Leibniz Center for Science and Society (LCSS) at the Leibniz University of Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658188726
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 425 S. 32 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Industrial management ; Journalism ; Social sciences ; Industrial management ; Journalism ; Hochschulschrift
    Abstract: Eine praxistheoretische Konzeptualisierung des Journalismus -- Neugegründete Medienorganisationen im Journalismus -- Die Praxis des Gründens im Journalismus -- Wie weiter mit Journalismus und Journalismusforschung?.
    Abstract: Im Mittelpunkt des Bandes steht die zukünftige Organisation der Journalismusproduktion. Christopher Buschow untersucht Neugründungen und Start-ups, die mitunter innovativer und zukunftsorientierter arbeiten können als Presseverlage und ihre Redaktionen. Der Autor zeigt auf Grundlage empirischer Fallstudienforschung, was es bedeutet, in neugegründeten Medienorganisationen ‚Journalismus zu produzieren‘ und ‚Medien zu managen‘. Ziel des Bandes ist es, die Untersuchung von Entrepreneurship und Unternehmertum in den Medien als einen instruktiven Zugang zur derzeitigen Neuordnung des Journalismus zu profilieren. Der Inhalt Eine praxistheoretische Konzeptualisierung des Journalismus Neugegründete Medienorganisationen im Journalismus Die Praxis des Gründens im Journalismus Wie weiter mit Journalismus und Journalismusforschung? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften und des Medienmanagements Gründer sowie Praktiker in den Medien sowie medienpolitische Entscheidungsträger/innen Der Autor Dr. Christopher Buschow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658189785
    Language: English
    Pages: 257 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: OnlinePLUS
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Stubbe, Julian Articulating Novelty in Science and Art
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 306.46
    RVK:
    Keywords: Reflexivität ; Installation ; Roboterhand ; Actor-Network-Theory ; Innovation ; JHB ; Innovation Society ; Reflexivity ; Imaginaries ; Future Studies ; Actor-Network-Theory ; Gilbert Simondon ; JHB ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Installation ; Roboterhand ; Innovation ; Reflexivität ; Actor-Network-Theory
    Note: Dissertation erschien mit dem Titelzusatz "A technography of two objects"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658156039
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 493 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mundhenke, Florian, 1976 - Zwischen Dokumentar- und Spielfilm
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Motion pictures and television ; Sociology ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Communication ; Motion pictures and television ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Dokumentarischer Spielfilm
    Abstract: Der Band leistet eine umfassende Text- und Kontextanalyse der Herstellung, Gestaltung und Rezeption von Hybridformen von Gattungen mit dem Fokus auf Dokumentarfilm und Spielfilm. In drei Schritten erfolgt eine Annäherung an Mischformen von filmischen und fernsehspezifischen audiovisuellen Texten. Zunächst wird dabei die historische Entwicklungslinie von Formen anhand von Beispielen und mithilfe theoretischer Ausführungen expliziert. Im Anschluss werden sowohl eine inhaltliche und pragmatische Systematisierung der Formen sowie eine Einbettung in die Bereiche von Produktion, Text- und Diskursgestaltung sowie Rezeption geleistet. Eine empirische Studie zum Zuschauerverhalten und zur kontextuellen Einbettung dreier Beispiele rundet die Ausführungen ab. Der Inhalt Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen.- Stichwort Hybridisierung.- Fakt und Fiktion.- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen.- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen.- Das Spektrum filmischer Gattungshybride Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung.- Die Rolle des Zuschauers.- Das Produkt Film.- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption hybrider Gattungsformen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Film- und Medienwissenschaften Der Autor Dr. Florian Mundhenke war Juniorprofessur für Mediale Hybride mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehwissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Sprecher des DFG-Netzwerks „Erfahrungsraum Kino“
    Abstract: Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen -- Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in Kunst und Kultur -- Fakt und Fiktion - theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen -- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen -- Das Spektrum filmischer Gattungshybride -- Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- Die Rolle des Zuschauers -- Das Produkt Film -- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen -- Zusammenfassung und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658157777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 370 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Paasch-Colberg, Sünje Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Politik ; Wahlkampf
    Abstract: Sünje Paasch-Colberg untersucht den Stellenwert medialer Thematisierungseffekte für die Wahlentscheidung und verschränkt kommunikationswissenschaftliche Medienwirkungs- und politikwissenschaftliche Wahlforschung stärker miteinander als bisher. Ansatzpunkte sind der Agenda Setting- und Priming-Ansatz sowie die großen theoretischen Strömungen der Wahlforschung (soziologische Ansätze, sozialpsychologisches Modell, Rational Choice-Perspektive). Ergebnis der theoretischen Arbeit ist ein interdisziplinäres Modell der Wahlentscheidung, das in einer Sekundäranalyse zur Bundestagswahl 2009 empirisch geprüft wird. Der Inhalt Themen, Massenmedien, Wahlen Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming Wahlentscheidung und politische Themen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaften JournalistInnen und PraktikerInnen aus dem Politikbereich sowie an Wahlen interessierte BürgerInnen Die Autorin Sünje Paasch-Colberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation und Medienwirkungsforschung, Massenmedien und soziale Integration, Methodenentwicklung
    Abstract: Themen, Massenmedien, Wahlen -- Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming -- Wahlentscheidung und politische Themen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658172077
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 302 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stier, Sebastian, 1984 - Internet und Regimetyp
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Autokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation ; Internet ; Medienpolitik
    Abstract: Sebastian Stier führt bislang isolierte Literaturen der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung zusammen und untersucht empirisch, inwiefern Autokratien in ihrer Netzpolitik und politischen Online-Kommunikation von Demokratien abweichen. Der Autor zeigt in einem makro-quantitativen Ländervergleich, dass es autokratischen Herrschern gelingt, das Internet in ökonomische Performanzstrategien zu integrieren, während die zivilgesellschaftliche Ermächtigung, auch aufgrund der Internetzensur, schwächer ausfällt als es optimistische Stimmen vermuten. Der Inhalt Netzpolitik (Internetzugang und Internetfreiheit) Politische Online-Kommunikation (E-Government, E-Campaigning, E-Activism) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaften Tätige in Stiftungen und Entwicklungshilfeorganisationen Der Autor Sebastian Stier ist Politikwissenschaftler und Postdoktorand bei GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Er untersucht die Effekte des Internets in der politischen Kommunikation, unter anderem durch Parteien und Protestbewegungen, und betreibt Grundlagenforschung zu den politikwissenschaftlichen Potentialen von Methoden der Computational Social Science
    Abstract: Sebastian Stier führt bislang isolierte Literaturen der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung zusammen und untersucht empirisch, inwiefern Autokratien in ihrer Netzpolitik und politischen Online-Kommunikation von Demokratien abweichen. Der Autor zeigt in einem makro-quantitativen Ländervergleich, dass es autokratischen Herrschern gelingt, das Internet in ökonomische Performanzstrategien zu integrieren, während die zivilgesellschaftliche Ermächtigung, auch aufgrund der Internetzensur, schwächer ausfällt als es optimistische Stimmen vermuten. Sebastian Stier ist Politikwissenschaftler und Postdoktorand bei GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Er untersucht die Effekte des Internets in der politischen Kommunikation, unter anderem durch Parteien und Protestbewegungen, und betreibt Grundlagenforschung zu den politikwissenschaftlichen Potentialen von Methoden der Computational Social Science.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658148201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 457 S. 41 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimprecht, Christine, 1980 - Determinanten der Auslandsberichterstattung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Political communication ; Journalism ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Nachrichtenwesen ; Auslandsberichterstattung
    Abstract: Christine Heimprecht zeigt anhand einer Weiterentwicklung theoretischer Konzepte der Nachrichtenwerttheorie sowie einer Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses aus 16 Ländern, wie Journalisten in den verschiedensten Regionen der Welt Auslandsnachrichten gestalten, woran sie sich bei der Darstellung des Auslands orientieren und welche Einflüsse der Gesellschaft die Arbeit der Journalisten prägen. Hierbei wird zum einen die enorme Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen deutlich. Zum anderen wird die Relevanz der Pressefreiheit und des neu eingeführten Nachrichtenfaktors Krisenstatus bestätigt. Insgesamt wird ein neuer Blick auf die internationale Kriegs- und Krisenberichterstattung geworfen und die engen Verbindungen zwischen Politik, Militär und den Medien beleuchtet, welche weltweit die Arbeit der Journalisten beeinflussen. Der Inhalt Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien 〈Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker aus den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Medien Die Autorin Dr. Christine Heimprecht arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien -- Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion -- Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand -- Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen -- Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung -- Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658177850
    Language: German
    Pages: X, 320 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2014 ; Social sciences ; Public relations ; Political communication ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Political Communication ; Sozialwissenschaften ; Meinungsführer ; Interdisziplinäre Forschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Meinungsführer ; Interdisziplinäre Forschung ; Geschichte 1995-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658137052
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 225 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Raupach, Tim, 1977 - Die autopoietische Kulturindustrie
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie
    Abstract: Das Thema dieser Untersuchung ist das Verhältnis von Kultur und Industrie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis der kritischen Theorie moderner Massenmedien und deren systemtheoretischer Rekonstruktion. Der Inhalt Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte.- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik.- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile.- Systemtheorie und Massenmedien.- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr Die Zielgruppen MedienwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen mit den Schwerpunkten Kritische Theorie und Systemtheorie Der Autor Dr. Tim Raupach lehrt als Lehrkraft für besondere Aufgaben Kultur- und Medienphilosophie an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte -- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik -- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile -- Systemtheorie und Massenmedien -- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr
    Note: Die erste Auflage ist 2009 im Max Stein Verlag erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658180348
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 318 p. 2 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg. Dühring, Lisa, 1982 - Reassessing the relationship between marketing and public relations
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marketing ; Öffentlichkeitsarbeit ; Philosophy and social sciences ; Philosophy ; Marketing ; Public relations. ; Communication. ; Hochschulschrift ; Marketing ; Öffentlichkeitsarbeit ; Philosophie
    Abstract: Lisa Dühring reconstructs the relationship between public relations and marketing research on a metatheoretical level. She presents a concise systematization of the theoretical discourse in both disciplines since the beginning of the twentieth century by differentiating key phases of development and evaluating current research approaches. This study argues for a stronger connection of both disciplines and a better profiling within the mother disciplines of communication and business studies by fostering critical and interpretative approaches. This book is strongly recommended to everybody interested in the history and epistemology of marketing and public relations theory and the relationship between both fields. Contents • State of Research: The Academic Debate on the Relationship between Marketing and Public Relations • The Philosophy of the Social Sciences • The History Marketing Thought • The History of Public Relations Thought • New Perspectives on the Future Relationship between Marketing and Public Relations Target Groups Researchers, students and practitioners in the fields of marketing, marketing communications, corporate communications, communications management, public relations, strategic communications and organizational communication The Author Dr. Lisa Dühring is a former research associate at the Institute for Communication and Media Studies, Leipzig, Germany and currently works at the International Office at Leipzig University. Her research interests focus on the fields of critical PR and marketing studies, cross-disciplinary approaches, disciplinary development, and strategic communication
    Abstract: State of Research: The Academic Debate on the Relationship between Marketing and Public Relations -- The Philosophy of the Social Sciences -- The History Marketing Thought -- The History of Public Relations Thought -- New Perspectives on the Future Relationship between Marketing and Public Relations
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658155759
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 221 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Fundiert forschen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences ; Philosophy and science ; Higher education ; Education ; Education ; Philosophy and social sciences ; Philosophy and science ; Higher education ; Education ; Higher education ; Philosophy and science ; Philosophy and social sciences ; Wissenschaft ; Forschung ; Inhalt ; Methode
    Abstract: Der Sammelband zeigt, wie dem akademischen Nachwuchs eine kritische Reflexion auf die eigene Wissenschaft, auf deren Inhalte und Methoden vermittelt werden kann. Dabei bringt er verschiedene Themenfelder und Akteure zusammen und ermöglicht den Wissenstransfer u. a. aus Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsethik und Wissenschaftssoziologie in den Bereich der Graduiertenförderung bzw. Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen nicht nur die Notwendigkeit einer reflexiven wissenschaftlichen Bildung dar, sondern bieten inhaltliche und methodische Ansatzpunkte sowie Praxisbeispiele. Der Inhalt Grundlagen und Ziele wissenschaftlicher Bildung Inhalte wissenschaftlicher Bildung Praxisbeispiele Interdisziplinarität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften, der Hochschulforschung sowie der Wissenschaftsphilosophie, -soziologie und -ethik Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Graduierteneinrichtungen und akademischer Personalentwicklung, Dozentinnen und Dozenten, Trainerinnen und Trainer sowie Promovierende aller Fächer Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Hanna Kauhaus ist evangelische Theologin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitet an der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das Projekt „Jena Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs“. Norbert Krause studierte Soziologie und Germanistik und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Grundlagen und Ziele wissenschaftlicher Bildung -- Inhalte wissenschaftlicher Bildung -- Praxisbeispiele -- Interdisziplinarität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658179465
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 263 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Polownikow, Alexandra Transnationale Öffentlichkeit und ihre Qualitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Polownikow, Alexandra Transnationale Öffentlichkeit und ihre Qualitäten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Journalism ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Journalism ; Hochschulschrift ; Süddeutsche Zeitung ; Frankfurter Allgemeine ; Der Spiegel ; Focus ; Hamburger Morgenpost ; Bild ; Finanzpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Berichterstattung ; Transnationalisierung
    Abstract: Alexandra Polownikow zeigt anhand einer Untersuchung von Artikeln deutscher Tageszeitungen und Wochenmagazinen zur Finanz- sowie Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2013, dass die zunehmende Europäisierung und Globalisierung der deutschen Öffentlichkeit nicht als Gefahr für die Legitimität supranational Politik zu verstehen ist. Aufgrund einer hohen Transparenz der Medieninhalte und einer vergleichbaren Validierung verschiedener Positionen begreift die Autorin die Transnationalisierung als eine Chance für Information und Verständigung in europäischen und globalen Fragen Der Inhalt Horizontale und vertikale Europäisierung von Öffentlichkeit Transparenz- und Validierungsfunktion von Öffentlichkeit Normativ- und demokratieorientierter Qualitätsansatz Auslandsberichterstattung Finanzberichterstattung Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten politische Kommunikation, europäische Öffentlichkeit oder Medienqualität sowie der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten europäische Einigung und Öffentlichkeit Journalisten für die Ressorts Ausland und EU Die Autorin Alexandra Polownikow ist für eine europäische Institution in den Bereichen Kommunikation und Personalwesen tätig. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Transnationalisierung von Öffentlichkeit, der Politisierung europäischer Öffentlichkeit sowie der Qualität von Medieninhalten
    Abstract: Horizontale und vertikale Europäisierung von Öffentlichkeit -- Transparenz- und Validierungsfunktion von Öffentlichkeit -- Normativ- und demokratieorientierter Qualitätsansatz -- Auslandsberichterstattung -- Finanzberichterstattung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Transnationale Öffentlichkeit und ihre Medienqualitäten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658156442
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 331 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pflaum, Stephan Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Hochschulschrift ; Akademiker ; Berufsanfang ; Hochschule ; Mentor ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Stephan Pflaum untersucht in einer dreijährigen Panel-Studie systematisch den Nutzen von Mentoring beim Wechsel vom Studium in den Beruf aus Sicht der Mentees und der MentorInnen. Der Autor präsentiert Rahmenbedingungen für gutes Mentoring und erfolgreiche Mentoringprogramme anhand quantitativer und qualitativer Daten. Untersuchungsgegenstand ist das bundesweit in dieser Form größte, fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die optimale Gestaltung von Mentoringprogrammen an Universitäten abgeleitet. Der Inhalt Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Sozialwissenschaften Organisatoren universitärer Mentoringprogramme sowie deren Teilnehmer Der Autor Stephan Pflaum ist Pädagoge und Soziologe. Er leitet das fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität. Darüber hinaus ist er als Trainer und Lehrbeauftragter u.a. in den Bereichen Personalentwicklung und -beratung in der Erwachsenenbildung tätig
    Abstract: Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung -- Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik -- Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings -- Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658151744
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 132 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Guenther, Lars, 1987 - Evidenz und Medien
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Journalism ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Communication ; Journalism ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Naturwissenschaften ; Forschungsergebnis ; Evidenz ; Wissenschaftspublizistik ; Berichterstattung
    Abstract: Lars Guenther analysiert die Gründe für die jeweilige Berichterstattung über wissenschaftliche Evidenz von Wissenschaftsjournalisten vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses Wissenschaft - Journalismus - Öffentlichkeit. Die Ergebnisse der eigenen Studien, die Erkenntnisse aus Inhaltsanalysen und Befragungen zusammenfassen, verweisen auf die dominante Rolle des Publikums: So machen Journalisten ihre Entscheidung, wie wissenschaftliche Evidenz dargestellt wird, vorrangig davon abhängig, wie stark sie glauben, dass ihre Leser und Zuhörer erwarten, dass Forschungsergebnisse eher gesichert oder ungesichert präsentiert werden sollen. Der Inhalt Wissenschaftsjournalismus und wissenschaftliche Evidenz Inhaltszentrierte Perspektive: Die Darstellung wissenschaftlicher Evidenz Journalismuszentrierte Perspektive: Wahrnehmung wissenschaftlicher Evidenz Für und Wider einer evidenzsensiblen Kommunikation sowie offene Forschungsfragen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Kommunikationswissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftssoziologie und -psychologie Wissenschaftler aller Fachgebiete, die mediale Berichterstattung erfahren Der Autor Lars Guenther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Centre for Research on Evaluation, Science and Technology (CREST) der Stellenbosch University in Südafrika
    Abstract: Wissenschaftsjournalismus und wissenschaftliche Evidenz -- Inhaltszentrierte Perspektive: Die Darstellung wissenschaftlicher Evidenz -- Journalismuszentrierte Perspektive: Wahrnehmung wissenschaftlicher Evidenz -- Für und Wider einer evidenzsensiblen Kommunikation sowie offene Forschungsfragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658113544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 262 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sowka, Alexandra E. Wissenschaftskommunikation zwischen Sozialforschung und Praxis
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Communication ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftskommunikation ; Rechtsradikalismus ; Forschung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftstransfer
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation -- Anwendungsfall "Bekämpfung von Rechtsextremismus" -- Fundierung: Frame-Normen-Modell des Wissenschaftskommunikationshandelns -- Empirische Untersuchung des Wissenschaftskommunikationshandelns -- Zusammenfassung: Wissenschaftskommunikation über Rechtsextremismus und Modellreflexion.
    Abstract: Die Studie von Alexandra E. Sowka liefert Erkenntnisse über das bislang kaum beforschte Feld der sozialwissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation. Die Autorin untersucht am Anwendungsfall der Wissenschaftskommunikation über das Phänomen Rechtsextremismus, inwiefern und warum Sozialforscher und Praktiker sich miteinander austauschen. In zwei empirischen Befragungsstudien wird die wechselseitige Kommunikation beider Professionen im Anwendungsfeld vermessen. Ein entwickeltes handlungstheoretisches Modell zur Erklärung von individuellem Wissenschaftskommunikationshandeln wird in den Studien angewendet und überprüft. Der Inhalt • Sozialwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation • Anwendungsfall "Bekämpfung von Rechtsextremismus" • Fundierung: Frame-Normen-Modell des Wissenschaftskommunikationshandelns • Empirische Untersuchung des Wissenschaftskommunikationshandelns • Zusammenfassung: Wissenschaftskommunikation über Rechtsextremismus und Modellreflexion Die Zielgruppe n • Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und der sozialen Arbeit, die sich mit Wissenschaftskommunikation/Wissenschafts-Praxis-Austausch oder Rechtsextremismus befassen • Praktiker aus der Anti-Rechtsextremismus-Arbeit Die Autorin Alexandra E. Sowka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftskommunikation, Medienkompetenz und Gesundheitskommunikation.
    Description / Table of Contents:  Sozialwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation.- Anwendungsfall "Bekämpfung von Rechtsextremismus".- Fundierung: Frame-Normen-Modell des WissenschaftskommunikationshandelnsEmpirische Untersuchung des Wissenschaftskommunikationshandelns -- Zusammenfassung: Wissenschaftskommunikation über Rechtsextremismus und Modellreflexion.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658141806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 261 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Börner, Claudia, 1980 - Eltern als Mediendidaktiker
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Deutschland ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt
    Abstract: Familie als Bildungsort -- Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld -- Fallstudie „Classmate PC“ -- Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung. .
    Abstract: Die empirische Studie von Claudia Börner beinhaltet die differenzierte Erfassung und Analyse elterlichen Unterstützungsverhaltens im Kontext der bildungsbezogenen Nutzung digitaler Medien durch Grundschüler. Neben der Darstellung, wie sich digital gestützte Bildungs- und Lernprozesse im häuslichen Lernumfeld gestalten, wurden Faktoren analysiert, die einen Einfluss auf das elterliche Unterstützungsverhalten haben. Die empirischen Befunde geben Aufschluss über die Notwendigkeit einer handlungspraktischen Intervention zur Nutzung digitaler Bildungsmedien an der Schnittstelle von Elternhaus und Schule. Dazu wurden auf Basis der Forschungsergebnisse medienpädagogische Empfehlungen abgeleitet, die Eltern, Lehrer und die Bildungspolitik adressieren. Der Inhalt Familie als Bildungsort Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld Fallstudie „Classmate PC“ Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik und Mediendidaktik Eltern, Lehrer, Bildungsanbieter, Akteure in der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Börner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften sowie Abteilungsleiterin für digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der TU Dresden. In dieser Funktion berät und unterstützt sie Hochschullehrende beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre und koordiniert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mediendidaktik.
    Note: "Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine überarbeitete Auflage der Technischen Universität Dresden 2014 eingereichten Dissertation"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658072162
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 437 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2015
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mitgemacht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Political science ; History ; Nationalsozialismus ; Eschenburg, Theodor 1904-1999 ; Arisierung ; Kontroverse ; Geschichte
    Abstract: „Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39“ -- „Zwischen loyalitätsbedingter Abwehrreaktion und kritischer Distanz“ -- „Die Eschenburg-Debatte“.
    Abstract: 2011 brach die 'Eschenburg-Kontroverse' aus, als Theodor Eschenburg - Industrieverbandsfunktionär 1933-45, Lehrstuhlinhaber seit 1952 - die Beteiligung an einer ersten 'Arisierung' nachgewiesen wurde. Anhänger und Verehrer, die er ausgebildet, promoviert, habilitiert hatte, hielten an ihrem Ideal fest. 2013 schaffte die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft den nach ihm benannten Lebenswerk-Preis trotzdem ab. Dieser Band enthält Faksimiles der archivalischen Belege. Er dokumentiert und kommentiert die Kontroverse und ordnet sie ein in die aktuellen Debatten um Zeithistoriker und spätere Politologen im „Dritten Reich“. Gleichzeitig treibt der Kommentar Rainer Eisfelds die Forschung über Eschenburg weiter voran durch Auswertung bislang nicht oder nur teilweise genutzter Archivbestände. "Ein wichtiger Beitrag zur Rolle der 'Geisteswissenschaftler' im Nationalsozialismus, den niemand umgehen kann" (Peter Schöttler, Paris/Berlin, Herausgeber des Bandes Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945). Der Inhalt Die Debatte: Zwischen Abwehrreaktion und kritischer Distanz. - Theodor Eschenburg und die Plünderung jüdischer Vermögen. - Dokumente und Aufsätze. Die Zielgruppe Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende der Zeitgeschichte und Politikwissenschaft Der Herausgeber Prof. em. Dr. Rainer Eisfeld war von 1974-2006 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. 2002 lehrte er als Gastprofessor an der UCLA.
    Description / Table of Contents: „Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39“„Zwischen loyalitätsbedingter Abwehrreaktion und kritischer Distanz“ -- „Die Eschenburg-Debatte“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658115227
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 206 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Roth, Franziska, 1985 - Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Communication ; Sociology ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Talkshow ; Politik ; Rezeption ; Unterhaltung ; Informationsverarbeitung ; Politische Einstellung
    Abstract: Franziska S. Roth untersucht, inwiefern politische Talkshows Quellen für die Einstellungsbildung von ZuschauerInnen sein können. Ihr Buch zeigt, dass politische Talkshows von RezipientInnen als Quelle für Spaß wahrgenommen werden, aber auch Anstöße zum Nachdenken und für Anschlusskommunikation bieten – und tatsächlich zur Einstellungsbildung beitragen. Dafür analysiert Franziska S. Roth, wie die Unterhaltungserfahrung während der Rezeption einer politischen Talkshow die Einstellungsbildung zum Thema der Sendung beeinflusst. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen für die Produktion der Sendungen ableiten, zum Beispiel hinsichtlich der Themenauswahl. Der Inhalt Experimentelle Untersuchung der Wirkungen politischer Talkshows auf RezipientInnen Verbindung von Zwei-Prozess-Modellen der Unterhaltungserfahrung mit Theorien der Informationsverarbeitung Die Zielgruppen DozentInnen, Studierende, WissenschaftlerInnen der Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie und Politikwissenschaft JournalistInnen, PolitikerInnen Die Autorin Franziska S. Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658125745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 445 S. 26 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Simoleit, Julia, 1978 - Europäisierung der Universität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Comparative politics ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Comparative politics ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Hochschulschrift ; Europa ; Hochschule ; Organisationswandel ; Internationalisierung
    Abstract: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten -- Universitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.
    Abstract: Julia Simoleit untersucht die Frage, ob europäische Ziele und Programme neben der Außendarstellung auch die täglichen Praktiken und Prozesse innerhalb der Universitäten beeinflussen. Sie nimmt dafür die Ebene der individuellen Hochschulmitglieder in den Blick und prüft, wie sie europäische Hochschulpolitik verstehen, nutzen und befördern. An drei Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz identifiziert die Autorin individuelle Motivationen, Strategien und Netzwerke. Die Europäisierung der Universität erscheint so als Prozess des institutionellen Wandels, der wesentliche Impulse auf der Mikroebene der Organisationsmitglieder erhält. Der Inhalt Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten Universitäten als Organisationen im Wandel Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaften und Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Internationalisierung und Europäisierung innerhalb und außerhalb der Hochschulen Die Autorin Julia Simoleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Graduiertenschule im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an UniversitätenUniversitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783531933573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 310 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Düvel, Caroline Transkulturelle Vernetzungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Social Sciences ; Cultural studies ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Migration ; Elektronische Medien ; Migration ; Elektronische Medien
    Abstract: Mediatisierung und Aneignung digitaler Medienumgebungen durch Jugendliche -- Medien- und Migrationsforschung in der Tradition der Cultural Studies -- Qualitative empirische Analyse, methodologische Triangulation. .
    Abstract: In einer empirischen Untersuchung zeigt Caroline Düvel, welche Bedeutung junge russische Migranten dem Mobiltelefon und dem Internet zuschreiben und in welcher Beziehung die Mediennutzung zu ihrer kulturellen Verortung steht. Herausgearbeitet wird der Zusammenhang zwischen der Medienaneignung und der Artikulation kultureller Identität durch die jungen Russen sowie zwischen ihrer Integration in soziale Beziehungsnetzwerke von Freunden, Familie und Arbeit. Diese Umgangsweisen der Mediennutzung lassen sich in vier Typen unterteilen, die sich im Spektrum von Herkunftsorientierung und kultureller Bewahrung bis hin zu Integration und Ankunft im Aufnahmeland bewegen. Der Studie zugrundeliegende Konzepte sind Mediatisierung, transkulturelle Medienforschung sowie Möglichkeiten und Grenzen von Integration. Der Inhalt Mediatisierung und Aneignung digitaler Medienumgebungen durch Jugendliche Medien- und Migrationsforschung in der Tradition der Cultural Studies Qualitative empirische Analyse, methodologische Triangulation Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft und Migrationsforschung Praktiker, die sich mit Mediatisierung und der Nutzung digitaler Medien von jugendlichen Migrationsgemeinschaften beschäftigen Die Autorin Caroline Düvel ist Diplom-Medienwissenschaftlerin und war Promotionsstipendiatin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und der Leuphana Universität Lüneburg. Sie arbeitet bei einem Automobilfinanzdienstleister in Beijing, China.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658115210
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Springer VS Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Fernsehen ; Medienwirkungsforschung ; Politische Talkshow ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Politische Talkshow ; Medienwirkungsforschung
    Note: Literaturverzeichnis Seiten [207]-220
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658128210
    Language: German
    Pages: 640 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Benutzer ; Motivation ; Website ; Nachricht ; Leser ; Internet ; Diskussion ; Kommentar ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Motivation ; Nachricht ; Internet ; Benutzer ; Kommentar ; Diskussion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658128111
    Language: German
    Pages: 439 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Media Sociology ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Medien ; Medienwirkungsforschung ; Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Wandel ; Medienwirkungsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658144135
    Language: German
    Pages: 146 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Social media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Media ; Media and Communication ; Sozialwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Empirische Sozialforschung ; Datenanalyse ; Twitter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Twitter ; Datenanalyse ; Empirische Sozialforschung ; Twitter ; Datenanalyse ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658139964 , 9783658139957
    Language: German
    Pages: 387 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Peper, Robert Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2015
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Historische Museen Hamburg ; Social sciences ; Cultural studies ; Management ; Sociology ; Social Sciences ; Cultural Studies ; Cultural Management ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Macht ; Kulturpolitik ; Netzwerkanalyse ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Online-Publikation ; Stiftung Historische Museen Hamburg ; Kulturpolitik ; Macht ; Netzwerkanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3658113537 , 9783658113537
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 368 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sowka, Alexandra E. Wissenschaftskommunikation zwischen Sozialforschung und Praxis
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover [2015]
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftskommunikation ; Rechtsradikalismus ; Forschung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftstransfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658108182
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 308 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kreß, Jennifer Onlinecommunities für Senioren
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreß, Jennifer Onlinecommunities für Senioren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Communication ; Sociology ; Social sciences ; Adult education ; Social work ; Hochschulschrift ; Alter ; Online-Community ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Die Lebensphase Alter zwischen Kompetenz und Krise -- Stand der Berücksichtigung von Medien in der Alter(n)sforschung -- Methode: Grounded Theory und Narrationsanalyse -- Falldarstellungen -- Transformative Ressourcen durch die Einbindung in die Onlinecommunity.
    Abstract: Jennifer Kreß untersucht, wie ältere Menschen den Herausforderungen im Alltag durch den Einsatz neuer Medien begegnen können. Am Beispiel einer Onlinecommunity für die Zielgruppe der „silver surfer“ zeigt die Autorin, wie Unterstützungsmechanismen zur alltäglichen Lebensbewältigung durch SeniorInnen erworben, ausgebildet oder aktiviert werden können. Die Lebensphase des Alters wird ganz entscheidend vom Wandel in der modernen Gesellschaft beeinflusst. Dem Zugewinn an Gestaltungsfreiheit stehen spezifische Krisenmomente wie Orientierungsverlust, Verunsicherungstendenzen sowie Entgrenzungserfahrungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. In Ihrem Beispiel analysiert die Autorin sowohl personenbezogene Aspekte, wie Selbstdarstellung und Selbstpräsentation der SeniorInnen, als auch soziale, wie Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Der Inhalt Die Lebensphase Alter zwischen Kompetenz und Krise Stand der Berücksichtigung von Medien in der Alter(n)sforschung Methode: Grounded Theory und Narrationsanalyse Falldarstellungen Transformative Ressourcen durch die Einbindung in die Onlinecommunity Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik, der Sozialen Arbeit und der Gerontologie PraktikerInnen in der Altenarbeit und im Bildungsbereich Die Autorin Jennifer Kreß arbeitet als Sozialpädagogin sowie als wissenschaftliche Mi tarbeiterin an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich „Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit“.
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 307-325
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658109806
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 247 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Metschl, Ulrich Vom Wert der Wissenschaft und vom Nutzen der Forschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy ; Philosophy and science ; Informationsgesellschaft ; Wissenschaft ; Wissensproduktion ; Wissenschaftstransfer ; Demokratie
    Abstract: Wissenschaft und sozialer Wandel -- Die Ökonomie des Erkennens -- Wissenschaft als öffentliche Vernunft -- Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
    Abstract: Angesichts anhaltender Diskussionen um die notwendige oder wünschenswerte Förderung von Forschung und Wissenschaft unternimmt das Buch den Versuch, akademische Forschung als ein für demokratische Gesellschaften unverzichtbares Element öffentlicher Debatten und damit der öffentlichen Entscheidungsfindung zu verteidigen. Da Wissenschaft wie Demokratie beide verfahrensorientiert sind, ist ihre historische Verbindung kein Zufall. Vielmehr sind Demokratie und Wissenschaft wechselseitig aufeinander angewiesen. Ökonomisch betrachtet, lässt sich Wissenschaft als ein öffentliches Gut verstehen, das insbesondere für das Funktionieren einer Zivilgesellschaft unverzichtbar ist. Der Inhalt Wissenschaft und sozialer Wandel • Die Ökonomie des Erkennens • Wissenschaft als öffentliche Vernunft • Wissenschaft und Zivilgesellschaft Die Zielgruppen KulturwissenschaftlerInnen • SozialwissenschaftlerInnen • PhilosophInnen Der Autor PD Dr. Ulrich Metschl ist als Senior Lecturer am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck tätig. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658111625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 289 S. 34 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Scherr, Sebastian Depression – Medien – Suizid
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Communication ; Sociology ; Clinical psychology ; Social sciences ; Psychology, clinical ; Hochschulschrift ; Depression ; Suizid ; Suizidversuch ; Nachahmung ; Medien ; Risikofaktor
    Abstract: Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ -- Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression -- Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität -- Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität.
    Abstract: Sebastian Scherr führt vor dem Hintergrund der zahlreichen Studien zum Werther-Effekt die theoretischen Überschneidungen der Modellvorstellung von Depression und Suizidalität in ein integratives handlungstheoretisches Modell im Medienkontext zusammen. Er überprüft dieses mithilfe empirischer Untersuchungen. Dabei spielen Depressionen, die individuelle Suizidalität sowie die Mediennutzung, Medienrezeption und Medienwahrnehmung eine zentrale Rolle. Die Studie zeigt: Suiziddarstellungen in den Medien haben nicht auf alle Rezipienten eine gleichförmige, schädliche Wirkung. Vielmehr ist ein komplexes Zusammenspiel aus spezifischer Medienzuwendung und individuellen Personenmerkmalen dafür verantwortlich, welchen Einfluss Medien auf die individuelle Suizidalität entfalten. Der Inhalt Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, klinische Psychologie, Suizidologie Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater Der Autor Sebastian Scherr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression -- Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität -- Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658080590 , 9783658080594 , 9783658080600
    Language: English
    Pages: 383 S. , graph. Darst., Kt. , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Kurschus, Stephanie European Book Cultures
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.4880688
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Buchmarkt ; Lesekultur ; Lesekultur ; Marketing
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3658105763 , 9783658105761
    Language: German
    Pages: 206 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 280 g
    Additional Information: Rezensiert in Weber, Patrick [Rezension von: Knoll, Johannes, Persuasion in sozialen Medien] 2016
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Knoll, Johannes Persuasion in sozialen Medien
    Dissertation note: Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2015
    DDC: 658.872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Marketing ; Konsumentenverhalten ; Werbepsychologie ; Kundenintegration ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Marketing ; Verbraucherverhalten ; Werbepsychologie ; Kundenorientierung ; Beeinflussung ; Beeinflussung ; Werbung ; Social Media
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3658089938 , 9783658089931
    Language: German
    Pages: XIV, 437 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Gentzel, Peter Praxistheorie und Mediatisierung
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erfurt, Univ., Phil. Fak., Diss., 2013 u.d.T.: Gentzel, Peter: Zur Mediatisierung kommunikativer Praktiken in spätmodernen Alltagswelten : eine praxistheoretische Diskussion der Mediatisierungstheorie und die Analyse von Anzeigenwerbung für Mobiltelefone
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Handy ; Mobile Telekommunikation ; Alltag ; Medialisierung ; Kulturanalyse ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 419 - 437
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3658080930 , 9783658080938
    Language: German
    Pages: 366 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 483 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Onlineausg. Leidenberger, Jacob Boulevardisierung von Fernsehnachrichten
    Dissertation note: Zugl. überarb. Fassung von: Erlangen, Nürnberg Univ. und Paris, Univ. Paris-Est, Diss., 2013
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Nachrichtensendung ; Fernsehsendung ; Infotainment ; Inhaltsanalyse
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658051846 , 3658051841
    Language: German
    Pages: 202 S. , graph. Darst. , 21 cm, 274 g
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1993-2009 ; Zeitung ; Kirche ; Öffentlicher Raum ; Berichterstattung ; Öffentlichkeit ; Religion ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Kirche ; Religion ; Zeitung ; Berichterstattung ; Geschichte 1993-2009 ; Deutschland ; Religion ; Kirche ; Öffentlicher Raum ; Zeitung ; Geschichte 1993-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3658048433 , 9783658048433
    Language: German
    Pages: 365 S , 21 cm
    Dissertation note: Zugl.: Witten, Herdecke, Univ
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Künstliche Gesellschaft ; Spielfigur ; Persönlichkeit ; Spieler ; Interaktion
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-04844-0
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783531198224 , 353119822X
    Language: German
    Pages: 344 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm, 445 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Vom Betrachten zum Verstehen
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.232
    RVK:
    Keywords: Multimodalität ; Informationsverarbeitung ; Wissenserwerb ; Wissensvermittlung ; Druckmedien ; Rezipient ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Druckmedien ; Wissensvermittlung ; Multimodalität ; Rezipient ; Wissenserwerb ; Informationsverarbeitung
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-531-19823-1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3531195670 , 9783531195674
    Language: German
    Pages: 509 S. , graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkonsum ; Sozialisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658031961 , 3658031964
    Language: German
    Pages: 426 S. , graph. Darst. , 21 cm, 550 g
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationswissenschaft ; Medien ; Innovation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03197-8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658030117 , 3658030119
    Language: German
    Pages: 320 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Denscheilmann, Heike Deutschlandbilder
    Dissertation note: Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Denscheilmann, Heike: Das Deutschlandbild als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Goethe-Institut ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Ziel ; Außenpolitik ; Deutschlandbild ; Fallstudie ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Analyse ; Kunst ; Ausstellung ; Kunstwerk ; Ursache ; Konsequenz ; Germany Relations ; Germany Cultural policy ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschlandbild ; Goethe-Institut ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Ausstellung ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschlandbild ; Goethe-Institut ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Ausstellung ; Kulturarbeit
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03012-4 , Auswärtige Kulturpolitik auf dem Prüfstand : zum GeleitVorwortAbbildungs- und TabellenverzeichnisEinleitungFragestellung, Gegenstand und Zielsetzung der ArbeitZum Verständnis von Repräsentation und Kommunikation in dieser ArbeitWeitere Definitionen und BegriffeForschungsstand zur Ausstellungsarbeit in der AKPForschung zum Deutschlandbild und zum AusstellungswesenDie Methoden der ArbeitInhaltsanalyseErgänzende InformationsgesprächeTypologie : Susann Kluges StufenmodellAufbau der ArbeitAuswärtige Kulturpolitik als kulturelle ProgrammarbeitDie Entstehungsgeschichte der kulturellen ProgrammarbeitKulturelle Programmarbeit in den Konzepten Auswärtiger KulturpolitikVon den Konzepten der 1970er Jahre bis 1990Die Konzeption 2000 : das zweite außenkulturpolitische KonzeptKritik an der Verbindung von Politik und kultureller ProgrammarbeitZusammenfassung der konzeptionellen Ziele auswärtiger KulturarbeitDie Vermittlung eines Deutschlandbildes durch kulturelle ProgrammarbeitNationen als "imagined communities"Länderbilder zwischen Stereotyp und ImagepflegeKanäle der Vermittlung eines DeutschlandbildesStrategien der gezielten Kommunikation eines LänderbildesDer Ansatz des Nation BrandingDas Konzept der Public DiplomacyGetrennte Felder : Politische Öffentlichkeitsarbeit und AKP in DeutschlandZusammenfassung : ein Deutschlandbild durch die Künste?Ausstellungen als Formate der kulturellen ProgrammarbeitÜberlegungen zu Geschichte, Intentionen und Analyse von AusstellungenEine kurze Geschichte der AusstellungAusstellungen konstruieren BedeutungAusstellungen als 'Kommunikationsakte' : mögliche AnalyseansätzeDas internationale Ausstellungswesen als Hintergrund der TourneeausstellungenGeschichte des internationalen AusstellungswesensInternationale Ausstellungen im Spannungsfeld von Kunst und PolitikDie Tourneeausstellungen der AKP : ein besonderes FeldGrundcharakteristika der Tourneeausstellungen in der AKPDiskussion und Weiterentwicklung der TourneeausstellungenZusammenfassung der wesentlichen Konzepte und Begriffe für die Analyse der TourneeausstellungenDie Umsetzung durch die MittlerorganisationenDie Mittlerorganisationen in der AKPDas Goethe-InstitutDie Kulturarbeit des GI zwischen Repräsentation und KommunikationDer Bereich Bildende Kunst und die AusstellungsarbeitExkurs : Ausstellungsbeispiel : Stefan Koppelkamm : Ortszeit/Local time im Goethe-Institut Nancy April 2009Das Institut für AuslandsbeziehungenDie Kulturarbeit des ifa zwischen Repräsentation und KommunikationDie Abteilung Kunst und die Ausstellungsarbeit , Exkurs : Ausstellungsbeispiel: Hans Poelzig : Architekt Lehrer Künstler 1869-1936 des ifa, November 2009 im Architekturmuseum WrocławDie Aufgabenteilung von Gl und ifa im AusstellungsbereichZusammenfassung: Zwei Mittler und ein (geteiltes) ArbeitsfeldWas Deutschland im Ausland ausstellt : sieben AusstellungstypenHerleitung und Definition der Merkmalskategorien der TypologieAusstellungsthemen : sieben KategorienAusstellungsgestaltung : drei KonzepteGesamtübersicht der Ausstellungszuordnung im MerkmalsraumThemen und Formate der Ausstellungsarbeit im Ausland : sieben TypenBilder und Geschichte(n) aus Deutschland (Typus 1)Deutschland und die Welt : international und interkulturell (Typus 2)Gesellschaftspolitische Statements (Typus 3)Zukunftsvisionen und Impulse mit Vorbildcharakter (Typus 4)Kulturstandort Deutschland (Typus 5)Kunstszene Deutschland (Typus 6)Deutschland mal anders : neue Sparten und kreative Köpfe (Typus 7)Inhaltliche und gestalterische Schwerpunkte der TypologieGewichtung der AusstellungstypenVerteilung der AusstellungsgestaltungenTypenübergreifende Auswertung der TourneeausstellungenTourneeausstellungen : Inhaltliche BesonderheitenDeutschland, Europa, die Welt : Wo verorten sich die Tourneeausstellungen?Serien als inhaltliche Schwerpunktsetzungen : sinnvoll im Tourneekontext?Jubiläen als Ausstellungsanlass : relevant im Ausland?Gibt es den idealen Künstler für Tourneeausstellungen?Bildgerechte Ausstellungsthemen : eine Konstruktionsleistung?Künstlerische Dokumentarfotografie : das ideale Medium der Tourneeausstellungen?ZusammenfassungTourneeausstellungen : ein Format mit spezifischen AnforderungenBesonderheiten der Tourneeausstellungen aufgrund des ReiseformatsDisplay- und Vermittlungsstrategien : Chronologie und 'Wirkkraft der Objekte'Die Adressaten der TourneeausstellungenZusammenfassungTourneeausstellungen : der organisatorische HintergrundChronologische Entwicklung der TourneeausstellungenZentrale Personen und Partnerinstitutionen in der AusstellungsarbeitAusstellungsübernahme versus eigene AusstellungsentwicklungZusammenfassungDiskussion der Deutschlandbilder in der AKPDeutschlandbilder : die Selbstdarstellung Deutschlands in der AKPNationen, Images und Ausstellungen als gesellschaftliche KonstruktionenDas wiedervereinigte Deutschland als klassischer Kunst- und KulturstandortKünstlerische Autonomie in politischem Auftrag?Die Lücke der Künste in den politischen KonzeptenIfa und GI : getrennte Arbeitsfelder oder Kooperationspartner?Kunst als Utopie des gleichberechtigten Dialogs : das Kunstverständnis der AKPVom Wunsch nach (interkultureller) Kommunikation durch KunstTourneeausstellungen : Erkenntnisse aus der Analyse dieser AusstellungsartEin zweifacher Vermittlungsauftrag an abstrakte AdressatenDie Ausstellung als Kommunikations-ProzessAusstellungen : vom repräsentativen Format zum kommunikativen ProjektAnhangTourneeausstellungen des Goethe-Instituts 1990-2010Toumeeausstellungen des Instituts für Auslandsbeziehungen 1990-2010Literaturverzeichnis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658035709 , 3658035706
    Language: German
    Pages: 429 S. , Ill. , 21 cm, 657 g
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2013
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: FIFA Fußball-Weltmeisterschaft ; Geschichte 2009-2010 ; Öffentlichkeitsarbeit ; Haddsch ; Großveranstaltung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 19. 2010 ; Haddsch ; Großveranstaltung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Geschichte 2009-2010
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03571-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3531187597 , 9783531187594
    Language: German
    Pages: 268 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Schmid-Petri, Hannah, 1980 - Das Framing von Issues in Medien und Politik
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Hannover, Hochsch. für Musik, Theater und Medien, Diss., 2011
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Issue-Orientierung ; Frame ; Medien ; Politik
    Note: Literaturverz. S. [249] - 268
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783531180212 , 3531180215
    Language: German
    Pages: 159 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Dissertation note: Zugl. überarb.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.44608691208691209049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1993-2001 ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Sprachkompetenz ; Politische Einstellung ; Zeitung ; Medienkonsum ; Sozioökonomisches Panel ; Sekundäranalyse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3531196286 , 9783531196282
    Language: German
    Pages: 165 S. , 21 cm, 226 g
    Parallel Title: Online-Ausg. Kalkül versus Katastrophe
    Parallel Title: Erscheint auch als Lembcke, Friedemann Kalkül versus Katastrophe
    Parallel Title: 1025412273 Online-Ausg.++Kalkül versus Katastrophe
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Climatic changes in mass media ; Climatic changes Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Klimaänderung ; Risiko ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Massenkommunikation
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783531181370 , 9783531934808 , 3531181378
    Language: German
    Pages: 344 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Visuelle Medien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Medien ; Bildwissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Medienwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531196039 , 3531196030
    Language: German
    Pages: 232 S. , 21 cm, 305 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Zabrodsky, Thomas Daniel Der Forschungskraftunternehmer
    Parallel Title: Erscheint auch als Zabrodsky, Thomas Daniel Der Forschungskraftunternehmer
    Parallel Title: Online-Ausg Der Forschungskraftunternehmer
    Dissertation note: Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.55209436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universities and colleges Faculty ; Universities and colleges Sociological aspects ; Universities and colleges Administration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Hochschulforschung ; Akademiker ; Berufsanfang ; Arbeitskraftunternehmer ; Lebensstil ; Hochschule ; Neues Steuerungsmodell ; Hochschule ; Akademiker ; Karriere
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783531193052 , 3531193058 , 9783531193069
    Language: German
    Pages: 272 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Akademikerin ; Berufsanfang ; Berufslaufbahn ; Mentor ; Bewertung ; Frauenförderung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Akademikerin ; Berufsanfang ; Chancengleichheit ; Frauenförderung ; Mentor ; Bewertung ; Berufslaufbahn ; Frauenförderung ; Mentor
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3531176323 , 9783531176321
    Language: German
    Pages: XVIII, 392 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Dernbach, Beatrice, 1964 - Handbuch Wissenschaftskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in science ; Communication ; Science ; Communication in learning and scholarship ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Wissenschaftspublizistik ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Wissenschaftspublizistik
    Abstract: Der Band bietet einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation unter vielen Perspektiven: Ausgehend von den politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen, unter denen Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation stattfinden, werden die institutionellen Akteure auf nationaler und internationaler Ebene sowie Best-practice-Beispiele vorgestellt. Thematisiert werden ebenso die Perspektive der Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation, das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Medien und Journalismus sowie die Evaluation von Wissenschaftskommunikation.
    Note: Literaturangaben , Einleitung : die drei Ebenen der Wissenschaftskommunikation , Makroebene : Wissenschaftskommunikation, Wissen und Wissenschaft.Einstein brauchte keinen Pressesprecher : die heutige Wissenschaft dagegen ist auf professionelle Medienarbeit angewiesen , Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mesoebene.Der Dialog muss organisiert und koordiniert werden : eine Bilanz von Wissenschaft im Dialog (WiD) , Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mikroebene.Wie das Meer an Land kommuniziert wird : Zielgruppenorientierte Üffentlichkeitsarbeit am Marum , Wissenschaftskommunikation und die populären (neuen) Massenmedien.Neue Aufgaben für alte Medien , Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation.Streit um die "Zauberzellen" : Wissenschaftskommunikation in der Stammzelldebatte , Evaluation der Wissenschaftskommunikation.Das Verhältnis von Wissenschaftlern zur öffentlichen Kommunikation
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...