Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (373)
  • HeBIS  (165)
  • HBZ  (19)
  • FID-SKA-Digitalisate
  • IWF
  • Electronic books  (427)
  • Psychology  (427)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 101
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Taylor and Francis
    ISBN: 9781138947528
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (745 p)
    Edition: 3rd Edition
    Parallel Title: Print version Kite, Mary E Psychology of Prejudice and Discrimination : 3rd Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Kite, Mary E. Psychology of prejudice and discrimination
    DDC: 303.3/85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Diskriminierung ; Vorurteil ; Stereotyp
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Wolfgang Metzner Verlag
    ISBN: 3943951073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Spangenberg, Brigitte Sprachbilder und Metaphern in der Mediation
    Parallel Title: Erscheint auch als Spangenberg, Brigitte, 1941 - Sprachbilder und Metaphern in der Mediation
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mediation ; Metapher ; Verwendung ; Konfliktlösung ; Mediation ; Metapher ; Verwendung ; Konfliktlösung
    Abstract: Metaphern, Vergleiche, Fabeln, Parabeln und Geschichten - immer wieder benutzen Medianden und Mediatoren sprachliche Bilder, um ihre Gedanken, Emotionen oder Sachverhalte auszudrücken. Angelehnt an die Ausbildungsziele und die Phasen einer Mediation vermittelt das Buch, wie eine bildhafte Sprache Medianden und Mediatoren bei der gemeinsamen Lösungssuche unterstützen kann. Die Autoren Brigitte und Ernst Spangenberg sind seit über 20 Jahren Mediatoren und Ausbilder. Ihre facettenreichen Erfahrungen spiegeln sich in den zahlreichen Dialogbeispielen und Formulierungshilfen wider und verdeutlichen, dass eine Mediation durchaus ernst, gleichzeitig aber auch humorvoll gestaltet werden kann. Ergänzt wird dieses praxisnahe Lehrbuch durch einen umfangreichen Fundus an sprachlichen Musterbildern und Übungsfragen. Für angehende und erfahrene Mediatoren eine interessante und unterhaltsame Einführung in die Arbeit mit Sprachbildern. Brigitte Spangenberg Brigitte Spangenberg ist Fachpsychologin für klinische Psychologie, Psychotherapie, vereidigte Sachverständige in Familiensachen a.D., Mediatorin und Kommunikationstrainerin. Geboren wurde sie 1941 in Gießen. Sie absolvierte ein Studium der Psychologie und Volkskunde in Frankfurt am Main und Graz. Seit 1985 ist sie klinische Psychologin. Von 1987 bis 2002 war sie vereidigte Gerichtssachverständige in Familiensachen. NLP-Lehrtrainerin ist Frau Spangenberg seit 1990, Mediatorin seit 1992. Außerdem ist sie Gärtnerin, arbeitet ehrenamtlich mit Kindern, hat vier Kinder und zehn Enkel. Ernst Spangenberg ist Familienrichter a.D., Mediator (BAFM), Kommunikationstrainer und Coach. Geboren wurde er 1937 in Kassel. Er absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, Marburg und Berlin. Seit 1966 ist Herr Spangenberg Richter, seit 1977 Familienrichter. NLP-Lehrtrainer ist er seit 1991, Mediator seit 1992. Außerdem ist er Maler, Autor, Sportler und Rechtswissenschaftler. Er hat vier Kinder und zehn Enkel.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    ISBN: 9783647402734
    Language: German
    Pages: 1 online resource (169 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Brunner, Hans Triff eine Entscheidung!
    Parallel Title: Print version Brunner, Hans Triff eine Entscheidung! : Das Arbeitsbuch zum Konflikt-Lösungs-Modell in Beratung, Mediation und Therapie
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Conflict management ; Electronic books ; Psychischer Konflikt ; Sozialer Konflikt ; Konfliktlösung ; Mediation ; Psychologische Beratung ; Psychotherapie ; Systemtheorie
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung -- Teil 1: Die Logik der Konfliktlösung -- Eine Alternative, das heißt zwei Fälle -- Erweiterung der Alternativen auf vier Fälle -- Erweiterung auf 16 Wahlmöglichkeiten -- Beispiele -- Zusammenfassung und Ausblick -- Teil 2: Systemtheoretische Grundlagen -- System als Differenz -- System als Funktion -- System als Selbstherstellung in der Zeit - Autopoiese -- Unterscheidung: Operation/Beobachtung -- Der Beobachter als System -- Ebenen der Beobachtung: Beobachtung erster und zweiter Ordnung -- Teil 3: Konfliktbegriff und Konfliktdimensionen -- Konflikte psychischer Systeme -- Konflikte sozialer Systeme -- Manifeste und latente Konflikte -- Wie beobachten wir die Bildung dieser Latenzen? -- Exkurs: Starke und schwache Konflikte -- Teil 4: Praxis und Methodik der Lösung psychischer und sozialer Konflikte -- Konfliktlösung mit Einzelnen und Partnern -- Beratung, Mediation und Therapie als operationale Geschlossenheit und strukturelle Kopplung psychischer und sozialer Systeme -- Funktionale Analyse -- Konflikt(re)konstruktion bei latenten psychischen Konflikten -- Kontextklärung zu Beginn der beraterischen/therapeutischen Kommunikation -- Beschreibung des »Problems« -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »eigentlichen Problems« bzw. des »Problems am Problem« -- Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösung im Unterschied zum »eigentlichen Problem« - die andere Seite der Unterscheidung -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des Hindernisses -- Beschreibung des psychischen Konfliktes -- Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion psychischer Konflikte -- Konflikt(re)konstruktion bei latenten sozialen Konflikten -- Kontextklärung -- Beschreibung des »Problems« -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »Problems am Problem« der Partner
    Abstract: Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösungen -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion der Hindernisse -- Beschreibung des sozialen Konfliktes -- Die Wiedereinführung des Konflikts in Beratung und Therapie -- Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion sozialer Konflikte -- Konstruktion von Lösungen psychischer und sozialer Konflikte -- Allgemeine Aspekte -- Bisherige positive Erfahrungen der Konfliktlösung -- Information über die Erweiterung von Wahlmöglichkeiten -- Konstruktion von Lösungen in der Zeit -- Ein Zeit-Experiment mit einzelnen Klienten -- Ein Zeit-Experiment mit Partnern -- Sozialer Konflikt zweiter Ordnung in der Zeit -- Lösung zweiter Ordnung in der Zeit -- Konstruktion von Lösungen im Raum -- Vier-Felder-Arbeit als Struktur-Aufstellung -- Die Besonderheiten der vier Felder -- Die Position im Außenraum als die Position der vierfachen Verneinung -- Arbeit mit Einzelnen im Raum -- Arbeit mit Partnern im Raum -- Sozialer Konflikt zweiter Ordnung im Raum -- Lösung zweiter Ordnung im Raum -- Zur Funktion von Widersprüchen und Konflikten -- Grundhaltungen in der Konfliktlösungsarbeit -- Anhang I: Die Laws of Form als Grundlage für Unterscheidungstheorie und Logik -- Unterscheidungstheorie -- Logik -- Formale Herleitung der Kombinationsfälle aus den LoF -- Anhang II: Unterschiede Tetralemma/KLM -- Anhang III: Symbolische Annäherung an den Begriff des Re-entry und der Autopoiese -- Literarisches Beispiel -- Zum Begriff Re-entry -- Re-entry in Sozialforschung, Beratung und Therapie - Veränderung durch »Störung« -- Zum Begriff Autopoiese -- Zum Begriff Rückkopplung -- Die stetige Verzinsung -- Zusammenfassendes Glossar -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Wolfgang Metzner Verlag
    ISBN: 394395126X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Zurmühl, Sabine Rollenspiele : Ein Handbuch mit Übungsfällen und Begleitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zurmühl, Sabine, 1947 - Rollenspiele
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Rollenspiel ; Mediation
    Abstract: Unerwartete Reaktionen, starke Emotionen, Blockaden und Ratlosigkeit gehören zu den regelmäßigen Herausforderungen für Mediatorinnen und Mediatoren. Rollenspiele ermöglichen es, diese Situationen selber zu erfahren und ein professionelles Vorgehen zu üben. Wie handele ich in diesen konkreten Konstellationen? Welches Werkzeug entspricht mir? Welche Empfindungen und Widerstände erlebe ich als Verfahrensbeteiligte/r? In diesem Buch hat Sabine Zurmühl aus ihrem großen Erfahrungsschatz als praktizierende Mediatorin und Ausbilderin zehn reale Fallkonstellationen und Anleitungen zusammengestellt. Die Autorin lebt, lehrt und mediiert seit über 18 Jahren in Berlin und Umgebung. Sabine Zurmühl Sabine Zurmühl ist Journalistin / Autorin und Mediatorin. Sie arbeitete nach dem Abitur beim RIAS Berlin und dem Westdeutschem Rundfunk als Volontärin und studierte anschließend Germanistik, Romanistik und Pädagogik. Das Studium schloss sie sowohl mit einem Magister Artium wie mit dem Staatsexamen für das Lehramt ab. Anschließend arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Angestellte am germanistischen Seminar sowie als freie Mitarbeiterin für den Hörfunk. 1976 bis 1984 übernahm sie die Geschäftsführung und Kulturredaktion der Zeitschrift Courage. 1987 war sie Gründungsmitglied des Journalistinnenbundes und anschließend sechs Jahre lang dessen Vorstandsmitglied. Von 1987 bis 2000 Tätigkeit als Film- und Buchautorin. Sie ist Geschäftsführerin des »Vereins zur Förderung der Familienmediation i.S. der BAFM« und war von 2000 bis 2011 Geschäftsführerin der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM). Seit 2006 gehört sie zum Ausbilder-Team des Berliner Instituts für Mediation BIM. Sie ist als selbständige niedergelassene Mediatorin tätig. Sabine Zurmühl ist Herausgeberin der Online Publikation »Rollenspiele für die Mediationsausbildung und -praxis«. Sie ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift »perspektive mediation«. In aktuellen Veröffentlichungen beschäftigt sie sich z.B. mit Themen wie »Elder Mediation« sowie Praxisfällen aus der Familienmediation.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 9783839426302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Mixa, Elisabeth Un-Wohl-Gefühle : Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; Depression ; Psychoanalysis ; Diskurs ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Stress ; Emotion ; Medizinsoziologie ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medizin ; Psychoanalyse ; Sociology of Medicine ; Medicine ; Cultural Studies ; Kultur ; Affekt ; Gesellschaftsdiagnose ; Electronic books ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Long description: Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen - auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick. International renommierte Wissenschaftler/-innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Philipp Sarasin, gehen in diesem Buch aus transdiziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen zu erklären sind.
    Abstract: ; Biographical note: Elisabeth Mixa (Mag. Dr.), Soziologin, ist Lektorin an der Universität Wien und freie Wissenschaftlerin im Bereich Kulturwissenschaften und Kulturanalysen. Sarah Miriam Pritz (Bakk. Mag.), Germanistin und Soziologin, promoviert im Bereich Emotions-/Kultursoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Markus Tumeltshammer ist freischaffender Soziologe mit Schwerpunkt Bildungssoziologie. Monica Greco (PhD), Gesundheitssoziologin, lehrt und forscht an der Goldsmiths, University of London.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191093067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxii, 464 Seiten)
    Edition: 40th anniversary edition
    Series Statement: Oxford Landmark Science
    Series Statement: Oxford Landmark Science Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Dawkins, Richard, 1941 - The selfish gene
    DDC: 155.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behavior genetics ; Evolution (Biology) ; Genetics ; Behavior genetics ; Electronic books ; Electronic books ; Evolutionstheorie ; Art ; Auslese ; Gen ; Verhalten
    Abstract: The 40th anniversary edition of the million copy international bestseller, with a new epilogue from the author. As relevant and influential today as when it was first published, this classic exposition of evolutionary thought, widely hailed for its stylistic brilliance and deep scientific insights, stimulated whole new areas of research
    Abstract: Cover -- THE SELFISH GENE -- Copyright -- Contents -- INTRODUCTION TO 30TH ANNIVERSARY EDITION -- PREFACE TO SECOND EDITION -- FOREWORD TO FIRST EDITION -- PREFACE TO FIRST EDITION -- 1. WHY ARE PEOPLE? -- 2. THE REPLICATORS -- 3. IMMORTAL COILS -- 4. THE GENE MACHINE -- 5. AGGRESSION -- 6. GENESMANSHIP -- 7. FAMILY PLANNING -- 8. BATTLE OF THE GENERATIONS -- 9. BATTLE OF THE SEXES -- 10. YOU SCRATCH MY BACK, I'LL RIDE ON YOURS -- 11. MEMES -- 12. NICE GUYS FINISH FIRST -- 13. THE LONG REACH OF THE GENE -- EPILOGUE TO 40TH ANNIVERSARY EDITION -- ENDNOTES -- CHAPTER 1: Why are people?
    Abstract: p. 1 . . . all attempts to answer that question before 1859 are worthless . . . -- p. 3 I am not advocating a morality based on evolution. -- p. 7 . . . it is possible that the female improves the male's sexual performanceby eating his head. -- p. 14 . . . the fundamental unit of selection is not the species, nor the group, nor even, strictly, the individual. It is the gene . . . -- CHAPTER 2: The replicators -- p. 18 The simplified account I shall give [of the origin of life] is probably not too far from the truth. -- p. 21 'Behold a virgin shall conceive . . . '
    Abstract: p. 25 Now they swarm in huge colonies, safe inside gigantic lumbering robots . . . -- CHAPTER 3: Immortal coils -- p. 30 . . . impossible to disentangle the contribution of one gene from that of another. -- p. 36 The definition I want to use comes from G. C. Williams. -- p. 43 . . . the individual is too large and too temporary a genetic unit . . . -- p. 51 Another theory, due to Sir Peter Medawar . . . -- p. 55 What is the good of sex? -- p. 57 . . . the surplus DNA is . . . a parasite, or at best a harmless but useless passenger . . . (see also p. 237) -- CHAPTER 4: The gene machine
    Abstract: p. 63 Brains may be regarded as analogous in function to computers. -- p. 68 There is a civilization 200 light-years away, in the constellation of Andromeda. -- p. 71 . . . strategies and tricks of the living trade . . . -- p. 76 Perhaps consciousness arises when the brain's simulation of the world becomes so complete that it must include a model of itself. -- p. 78 A gene for altruistic behaviour . . . -- p. 79 Hygienic bees -- p. 81 This is the behaviour that can be broadly labelled communication. -- CHAPTER 5: Aggression: stability and the selfish machine
    Abstract: p. 90 . . . evolutionarily stable strategy . . . -- p. 97 . . . retaliator emerges as evolutionarily stable. -- p. 98 Unfortunately, we know too little at present to assign realistic numbers to the costs and benefits of various outcomes in nature. -- p. 104 The neatest demonstration I know of this form of behavioural asymmetry . . . -- p. 106 Paradoxical ESS -- p. 106 . . . a kind of dominance hierarchy [in crickets] . . . -- p. 109 . . . the ESS concept as one of the most important advances inevolutionary theory since Darwin
    Abstract: p. 113 Progressive evolution may be not so much a steady upward climb as a series of discrete steps from stable plateau to stable plateau
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Springer Publishing Company
    ISBN: 9780826129420
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 731 Seiten)
    Edition: Third edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of theories of aging
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Research ; Gerontology ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Gerontologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Elsevier, Academic Press
    ISBN: 9780081007013
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 247 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Emotions and Technology
    Series Statement: Issn Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Emotions, technology, and design
    DDC: 004.01/9
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Human-computer interaction. ; Emotions. ; Technology Psychological aspects. ; Educational technology ; Electronic books
    Abstract: Front Cover -- Emotions, Technology, and Design -- Copyright -- Contents -- Contributors -- Foreword -- Acknowledgments -- References -- Preface -- Introduction -- Volume Overview -- Experiments and Theories in Emotions, Technology, and Design -- Critical Theoretical Engagements with Emotions, Technology, and Design -- References -- Section I: Experiments and Theories in Emotions, Technology, and Design -- Chapter 1: Emotional Screen: Color and Moving Images in Digital Media -- Color as Cinematic Emotion: A Historical Summary -- From Brain to Marketing: The Attraction Effect -- Patterns of Emotion: Three Examples from Contemporary Digital Media -- Concluding Remarks -- References -- Chapter 2: Safe and Sound: Using Audio to Communicate Comfort, Safety, and Familiarity in Digital Media -- Hearing, Listening, Feeling -- (Auditory) Displays of Emotion -- Conclusion: Sounding Safety, Security, Stasis, and Status -- References -- Chapter 3: Emoticons in Business Communication: Is the :) Worth it? -- Introduction -- Nonverbal Communication -- Emoticons -- Leader-Member Exchange -- References -- Chapter 4: Empathetic Technology -- Introduction -- What is Empathy? -- Empathy and Technology -- Modeling Empathy -- Empathetic Virtual Companions -- Perceptions of Empathetic Virtual Agents -- Developing an Interaction Strategy for a Virtual Companion -- References -- Chapter 5: Spoken Dialog Agent Applications using Emotional Expressions -- Introduction -- Experiment Investigating Impressions and Behavior Change Caused by Replies from the Agent -- Experimental Method -- Results and Discussion -- Comparative Experiment on Effects of a Virtual Agent and a Robot -- Experimental Method -- Results and Discussion -- A Spoken Agent System for Learning Customer Services -- Experiment and Results.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    ISBN: 9783840312120 , 3840312124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Sportwissenschaft studieren Band 10
    Series Statement: Sportwissenschaft studieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Lau, Andreas, 1959 - Sozialpsychologie und Sport
    DDC: 796.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology--Research ; Social psychology ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie ; Sport ; Psychologie
    Abstract: In den 12 Lektionen dieses Buches werden ausgewählte sozialpsychologische Phänomene und Themen aufgegriffen und abrissartig die adäquaten Theorien und Modelle aus der Sozialpsychologie vorgestellt. Auf dieser Basis werden dann die Anwendungsbezüge im Sport vielfältig erörtert und diskutiert. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, dass sich die Sozialpsychologie des Sports weiter als eine angewandte Disziplin der Sozialpsychologie etablieren kann. Schwerpunktthemen sind das soziale Verhallten sowie Intra- und Intergruppenprozesse. Neben Verweisen auf den aktuellen Forschungsstand stehen ebenso Hinweise für die praktische Umsetzung und Gestaltung sozialer Prozesse im Vereins- und Schulsport im Fokus der Lektionen. Dr. Andreas Lau ist apl. Professor am Department Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit den Arbeitsschwerpunkten Sportpsychologie und Sozialpsychologie. Als Trainer und Lehrwart war er im Basketball-Verband Sachsen-Anhalt tätig. Dr. Henning Plessner ist seit 2010 Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpsychologie am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Davor leitete er für zwei Jahre die Professur für Sozialpsychologie und Methodenlehre an der Universität Leipzig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Urteils- und Entscheidungsprozesse im Sport sowie die Sozialpsychologie sportlicher Leistungen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9781925261288 , 192526128X , 9781925261295 , 1925261298 , 9781925261264 , 1925261271
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Wahrnehmung ; Ethnology ; Personal space ; Senses and sensation ; Emotions ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Gefühl ; Wahrnehmung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783319294049
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (395 pages)
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posttraumatisches Stresssyndrom ; Ethnopsychologie ; Literatur ; Politik ; Judenvernichtung ; Trauma ; Psychisches Trauma ; Kulturwissenschaften ; Psychisches Trauma ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Walhalla Digital
    ISBN: 9783802944161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Strategien - Tools - Materialien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)BUS000000 ; (DNB-Sachgruppen)14 ; Konfliktlösungssysteme ; Konfliktstrategien ; soziale Unterstützung ; (Produktrabattgruppe)PR05: 5: Sonstiges (0%) ; (VLB-WN)9784 ; (VLB-FS)Konfliktmanagement ; (VLB-FS)Sozialmanagement ; (VLB-FS)Sozialwirtschaft ; (VLB-WG)727: Pädagogik / Sozialpädagogik ; Electronic books ; Konfliktregelung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    ISBN: 9783280038666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (333 p)
    Parallel Title: Print version KLICK! : Warum wir plötzlich etwas wissen, das wir eigentlich nicht wissen können
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Gary Bruno, 1946 - Klick!
    DDC: 133.3
    RVK:
    Keywords: Forecasting ; Electronic books ; Electronic books ; Präkognition ; Synchronizität ; Verschränkter Zustand ; Systemdenken ; Intuition ; Kognition ; Unbewusstes ; Denken
    Abstract: Kennen Sie das? Sie denken gerade an eine Freundin, und just in diesem Augenblick ruft sie an. Zufall? Woher wissen Mütter manchmal, dass ihrem Kind etwas zugestoßen ist, obwohl es kilometerweit entfernt ist? Vorahnung? Gibt es eine Erklärung für die innere Stimme, die uns Dinge ahnen lässt, die wir eigentlich nicht wissen können? Hat das 'zweite Gesicht' einen realen Hintergrund? Vorahnungen sind nichts Esoterisches, sondern Realität, für die es seriöse Erklärungsansätze gibt. Das Rätsel der 'Präkognition' und seine Hintergründe.
    Abstract: Kennen Sie das? Sie denken gerade an eine Freundin, und just in diesem Augenblick ruft sie an. Zufall? Woher wissen Mütter manchmal, dass ihrem Kind etwas zugestoßen ist, obwohl es kilometerweit entfernt ist? Vorahnung? Gibt es eine Erklärung für die innere Stimme, die uns Dinge ahnen lässt, die wir eigentlich nicht wissen können? Hat das ""zweite Gesicht"" einen realen Hintergrund? Vorahnungen sind nichts Esoterisches, sondern Realität, für die es seriöse Erklärungsansätze gibt. Das Rätsel der ""Präkognition"" und seine Hintergründe
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Inhaltsverzeichnis; Dank; Geleitwort; Vorwort; Einführung; Eine Geburtsgeschichte; Quantenverschränkung; Klick und Mustererkennung; Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsphänomene; Die Gestaltgesetze; Der Forer-Effekt; Data Mining; Evolutionsbiologische Aspekte; Klick und Synchronizität; Harte (außergewöhnliche) Synchronizität; Weiche (alltägliche) Synchronizität; Irreführende Synchronizitäten; Klick-Geschichten; Die Geschichte einer jungen Frau; Die Geschichte eines Kindes; Die Geschichte einer besorgten Mutter; Theo muss zurück; Erwin und Erika: Eine Liebesgeschichte
    Description / Table of Contents: Die Geschichte von Maria und MathiasMathilda und die Geigenschüler; Die Geschichte von Rita und Gary; Susannes Heilung; Der Traum und Klick; Der Himmel weint; Die Todesanzeige; Les und Helen - Klick und psychogener Tod; Einfache Klick-Geschichten; Komplexe Klick-Geschichten; Wo sitzt das Bewusstsein?; Überhirn; Der Homunkulus; Außersinnliche Kommunikation; Das Sozialhirn; Klick; Ausklang: Wissenschaft & Klick; Wie quantisch ist die klassische Welt?; Addendum; Quantenphysik und Klick; Anmerkungen; Literaturverzeichnis; Autor; Backcover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISBN: 9781137348326
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Klöckner, Christian, 1972 - The psychology of pro-environmental communication
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Applied psychology ; Applied psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Umweltpsychologie ; Umweltschutz ; Kommunikation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    ISBN: 3869366362
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2315 KB, 185 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Print version Kommunikation : ... und was Sie darüber wissen sollten, um sich das Leben leichter zu machen
    DDC: 302.2093848
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Für die meisten Menschen ist Kommunikation so etwas wie eine Eh-da-Kompetenz. Darum muss man sich nicht kümmern, die ist eh da! Und in den meisten Situationen stimmt das auch. Wir alle sind Kommunikationsprofis und in mindestens 99 Prozent aller Situationen ist unsere Kommunikation auch erfolgreich. Aber bei diesem letzten Prozent, da geraten wir in Konflikte, da haben wir Streit, da verlieren wir den Kunden oder Geschäftspartner. In der Fliegerei passieren bei diesem letzten einen Prozent die Katastrophen. Damit es nicht zwangsläufig dazu kommt, könnte ein kleines bisschen Training vielleicht nicht schaden. Peter Brandl hat in diesem Buch die wichtigsten Inhalte seiner Kommunikationsseminare zusammengefasst und präsentiert sie höchst unterhaltsam, mit Übungen und knackig auf den Punkt gebracht. Ob wir im Vertrieb tätig sind, beruflich verhandeln müssen oder in privaten Gesprächen effektiver sein möchten: Mit diesem Buch macht es Spaß, zu rekapitulieren, wie Kommunikation funktioniert beziehungsweise was wir tun können, um das, was wir wollen, leichter zu bekommen. Peter Brandl (Wangen) ist Unternehmer, Managementtrainer, ehemaliger Berufspilot und Fluglehrer und gilt als einer der führenden Kommunikationsexperten im deutschsprachigen Raum. Er berät und trainiert Unternehmen in den Bereichen Kommunikation, Verhandlungstechniken und Konfliktmanagement. Dabei kombiniert er neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Neurobiologie mit Erkenntnissen aus der Luftfahrt und überträgt dieses Wissen auf alltägliche Situationen. Brandl versteht es, in seinen Vorträgen und Veranstaltungen das Publikum zu begeistern, unterhalten, mitzureißen und zu motivieren.
    Description / Table of Contents: 9783869366364_frontcover; 9783869366364
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Online Resource
    Online Resource
    Stanford, California : Stanford Briefs, an imprint of Stanford University Press
    ISBN: 9780804797504
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Uniform Title: Müdigkeitsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Burn out (Psychology) Social aspects ; Mental fatigue Social aspects ; Depression, Mental Social aspects ; Burn out (Psychology) ; Social aspects ; Depression, Mental ; Social aspects ; Mental fatigue ; Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Every epoch has its emblematic illnesses, this book argues, and our society is undergoing a silent paradigm shift that has led to the pathological exhaustion commonly referred to as "burnout.".
    Abstract: Intro -- Contents -- Neuronal Power -- Beyond Disciplinary Society -- Profound Boredom -- Vita Activa -- The Pedagogy of Seeing -- The Bartleby Case -- The Society of Tiredness -- Burnout Society -- Notes.
    Description / Table of Contents: Neuronal powerBeyond disciplinary society -- Profound boredom -- Vita activa -- The pedagogy of seeing -- The Bartleby case -- The society of tiredness -- Burnout society.
    Note: Includes bibliographical references , Translation of: Müdigkeitsgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 9783828863163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (657 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sequeira, Dileta Fernandes Gefangen in der Gesellschaft – Alltagsrassismus in Deutschland
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Rassismus ; Wohlbefinden ; Interaktionssystem
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISBN: 9783170261266
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (239 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wahl, Hans-Werner, 1954 - Grundriss Gerontologie ; Bd. 1: Gerontologie - Einführung und Geschichte
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Geriatrics ; Gerontology ; Older people -- Psychology ; Older people -- Social conditions ; Electronic books ; Einführung ; Gerontologie
    Abstract: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Inhalt; Vorwort zur zweiten Auflage; 1 Alter und Alternsforschung: Das junge gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse am Alter; 1.1 Einführung; 1.2 Alter, Altern und alte Menschen: eine hilfreiche Trias für die Gerontologie; 1.3 Altwerden und Altsein in unserer Gesellschaft: Fremdsicht versus Selbstsicht; 1.4 Wer sind die »Alten«? - und was sind wesentliche demografische Einsichten für ein Verständnis der heutigen Herausforderungen durch »Alter«?; 1.5 Alternsforschung: Erste Zwischenbilanz und Überblick über die weiteren Kapitel
    Abstract: 1.6 Zusammenfassung und KontrollfragenWeiterführende Literatur; 2 Zur Geschichte des Alters und der Alternsforschung; 2.1 Einführung; 2.2 Ausgewählte quantitative Betrachtungsweisen zur Geschichte der Gerontologie; 2.3 Entwicklung der Gerontologie nach chronologischen Einheiten; 2.3.1 Gerontologie bis zum Ende des Ersten Weltkriegs; 2.3.2 Gerontologie nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; 2.3.3 Gerontologie nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 1960er-Jahre; 2.3.4 Gerontologie von den 1960er-Jahren bis heute; 2.4 Zusammenfassung und Kontrollfragen
    Abstract: Weiterführende Literatur3 Fragestellungen und Aufgaben einer interdisziplinär ausgerichteten Gerontologie; 3.1 Einführung; 3.2 Grundfragen und Definitionen von Gerontologie; 3.2.1 Beschreibung, Erklärung, Veränderung und Vorhersage von Altern; 3.2.2 Definitionen des Wissenschaftsfelds Gerontologie; 3.2.3 Qualitätsvolle Interdisziplinarität in der Gerontologie - Was ist das eigentlich?; 3.2.4 Untergliederungen einer interdisziplinären Gerontologie; 3.3 Zwölf Essentials der Gerontologie; 3.4 Auf der Suche nach der richtigen Bezeichnung für den Gegenstand der Gerontologie
    Abstract: 3.4.1 Bezeichnungen für alte Menschen« - Differenzierungen von »Alter«3.4.2 Viertes und Fünftes Alter; 3.5 Verbesserung des Lebens alter Menschen als Ziel der Gerontologie; 3.6 Alternsforschung als soziale Organisationsform; 3.7 Zusammenfassung und Kontrollfragen; Weiterführende Literatur; 4 Forschungslogik, Theorien und Methoden in der Gerontologie; 4.1 Einführung; 4.2 Alternsforschung als Wissenschaft - Überlegungen zu ihrer Forschungslogik; 4.2.1 Theorien als Netze, um Alternsphänomene einzufangen; 4.2.2 Allgemeine Kriterien für gute Theorien; 4.2.3 Zum Theoriestand der Alternsforschung
    Abstract: 4.2.4 Beispielhafte Untersuchung der »Disengagement-Theorie des Alterns«4.2.5 Die sozioemotionale Selektivitätstheorie des Alterns - neue Sichtweisen auf soziale Beziehungen im Alter und mehr; 4.3 Theorien in der Gerontologie - Versuch eines systematischen Überblicks; 4.3.1 Ein Schema zur Klassifikation von Theorien; 4.3.2 Kurzbeschreibung von wesentlichen Theorien; 4.4 Methoden in der Gerontologie; 4.4.1 Grundlegende Logik des Forschungsvorgehens; 4.4.2 Gültigkeit von Forschung: Experiment versus Feldstudie; 4.4.3 Forschungsdesigns: Querschnitts- versus Längsschnittmethodologie
    Abstract: 4.4.4 Datenerhebung: quantitativ versus qualitativ
    Abstract: Gerontologie ist ein stark interdisziplinär orientiertes Wissenschaftsfeld - Altern kann wohl nur in einer synergiereichen Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen verstanden werden. Dieses erstmals 2004 erschienene Werk stellt in seiner völlig neu bearbeiteten zweiten Auflage den interdisziplinären Charakter der Gerontologie ganz in den Mittelpunkt. Psychologische, soziologische, biologische, geriatrische, gerontopsychiatrische sowie weitere disziplinäre Aspekte werden eingebunden in die Darstellung grundlegender theoretischer, empirischer und methodischer Fragen der Gerontologie. Ferner wer
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Gruppe
    ISBN: 9783648066348 , 9783648066331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Oppel, Kai Business Knigge international
    DDC: 395.52094
    RVK:
    Keywords: Business etiquette Europe ; Business etiquette ; Intercultural communication ; Electronic books ; Geschäftsreise ; Ausland ; Umgangsformen
    Abstract: Kai Oppel erklärt alles Wichtige über Sitten und Gepflogenheiten in anderen Kulturkreisen. Das Buch ist übersichtlich nach Ländern sortiert. So finden Sie schnell alle Informationen für unverfänglichen Small Talk mit Geschäftspartnern und das richtige Verhalten in ungewohnten Situationen.Inhalte:Basiswissen: Anrede, Distanzzonen, Reihenfolge bei Türen, Treppen und in Restaurants, Garderobe, Tischmanieren u.v.m.Fettnäpfchen im Ausland auf einen Blick.Mit Knigge-Tests zu jedem Land und Lösungen.Einmaleins des Online-Business-Knigge: gute Umgangsformen in E-Mails und bei SMS-Nachrichten, in Foren und Netzwerken. Kai Oppel ist Journalist, PR-Fachmann und Pressereferent einer erfolgreichen Internetfirma. Er will mit seinem Buch das interkulturelle Verständnis fördern .
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur dritten Auflage; Vorwort: Kulturen verstehen, statt nur Verhaltensregeln lernen; So nutzen Sie das Buch richtig; Internationaler Knigge-Test; Lektion I; Siebenmal Knigge für das internationale Business; 1. Herrschsucht; 2. Zweideutigkeiten; 3. Mangelnde Dankbarkeit; 4. Unhöflichkeit; 5. Hochmut und Besserwisserei; 6. Geiz; 7. Bestechung; Lektion II; Länderkunde; Frankreich; Kontaktanbahnung: Mehr Zeit einplanen; Begrüßung und Anrede: Küsschen nur bei Freunden; Kommunikation und Konversation: Parlez-vous francais?
    Description / Table of Contents: Geschäftskultur: Franzosen agieren personenbezogenTischkultur: Gediegenes Speisen; Dresscode: Qualität im Mittelpunkt; Knigge-Schnellkurs Frankreich - Das sollten Sie unbedingt beachten; USA; Kontaktanbahnung: Fünf Minuten für eine gute Geschäftsbeziehung; Begrüßung und Anrede: Leistungen hervorheben; Kommunikation und Sprache: Nicht alles ist so gemeint, wie es gesagt wird; Geschäftskultur: Vorsicht vor zu viel Nähe; Tischkultur: Europa exportieren; Dresscode: Mehr ist mehr; USA spezial: Wenig Stolpersteine beim Barbecue; Knigge-Schnellkurs USA - Das sollten Sie unbedingt beachten:; England
    Description / Table of Contents: Kontaktanbahnung: Smalltalk ist allesBegrüßung und Anrede: Nur einmaliger Handschlag zum Kennenlernen; Kommunikation: Zwischen den Zeilen lesen; Geschäftskultur: Abweichungen von der Tagesordnung im Nachgang besprechen; Höflichkeit ist Pflicht; Tischkultur: Essen auf dem Gabelrücken; Dresscode: Vorsicht mit Braun und Krawattenmustern; Knigge-Schnellkurs England - Das sollten Sie unbedingt beachten:; Italien; Kontaktanbahnung: Langsam warm werden; Begrüßung und Anrede: Höflichkeit wahren; Kommunikation: Sympathie als wichtigste Geschäftsgrundlage
    Description / Table of Contents: Geschäftskultur: Netzwerke aufbauen, Beziehungen pflegenTischkultur: Großzügig sein; Dresscode: Exklusiver Kleidungsstil; Knigge-Schnellkurs Italien - Das sollten Sie unbedingt beachten:; China; Kontaktanbahnung: Lokale Politiker einbeziehen; Begrüßung und Anrede: Vorsicht mit den Namen; Kommunikation: Über sich erzählen, gefährliche Fragen umschiffen; Geschäftskultur: Geduld ist alles; Tischkultur: Exotik wagen; Stäbchen-Knigge (für China und Japan); Dresscode: Entspannte Kleiderwahl; China spezial: Wie Philosophie und Religion das Business beeinflussen
    Description / Table of Contents: Knigge-Schnellkurs China - Das sollten Sie unbedingt beachten:Spanien; Kontaktanbahnung: Beziehungen sind wichtig; Begrüßung und Anrede: Stolperfalle Vatersname; Kommunikation: Kunst und Architektur statt Stierkampf und Diktatur; Geschäftskultur: Smalltalk ja, Direktheit nein; Tischkultur: Geschäfte werden beim Essen gemacht; Dresscode: Urlaubsoutfit zu Hause lassen; Spanien spezial: Personalführung - Machtdistanz und Improvisationstalent; Knigge-Schnellkurs Spanien - Das sollten Sie unbedingt beachten:; Russische Föderation; Kontaktanbahnung: Geschäftserfolg durch emotionale Bindung
    Description / Table of Contents: Begrüßung und Anrede: Namen mit Formenvielfalt
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    ISBN: 9783799269421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Schrader, Oliver, 1966 - Die Spielregeln der Führung
    Parallel Title: Print version Die Spielregeln der Führung
    DDC: 658.4092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Führungsstil ; Leadership Decision making ; Leadership Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Führung ; Unternehmenskultur
    Abstract: Führungsdiagnose: Untersuchungen zum Führungsverhalten und zur Unternehmenskultur. Welche Führungsstrukturen wirken sich wie auf Arbeit, Kooperation und Leistung aus? Wie wird in Unternehmen kommuniziert und was bewirkt das? Wer oder was führt die Führung und welche Alternativen in der Steuerung der Führung gibt es? Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen geht das Buch diesen Fragen nach, macht unbewusste Strukturen und Muster sichtbar und zeigt, wie sich diese im Unternehmensalltag positiv und negativ auswirken. Die Ergebnisse bieten fundierte Ansätze, die eigene Führungskultur zu durchschauen und zu bearbeiten. Mit Originalzitaten aus den geführten Interviews, Handlungsempfehlungen und Beispielen. Biographische Informationen Lothar Wenzl, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung "trainconsulting" in Wien, Unternehmensberater mit den Schwerpunktthemen Führung, Personalmanagement, Change Management und Organisationsdesign. Dozent an verschiedenen Fachhochschulen. Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und in Mexiko, Ausbildungen zum systemischen Berater, Trainer und Coach. Oliver Schrader, Partner von "trainconsulting" in Wien, Unternehmensberater von Profit- und Non-Profit-Unternehmen mit den Schwerpunktthemen Führung, Kommunikation und qualitative Organisationsanalyse. Mitglied des Instituts für systemische Organisationsforschung, Wien. Studium der Soziologie an der Universität Wien, Ausbildung zum systemischen Berater und Moderator.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 9780745689838
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 228 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Massumi, Brian, 1956 - Politics of affect
    DDC: 128/.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political psychology ; Affect (Psychology) ; Affect (Psychology) ; Electronic books ; Affect (Psychology) ; Political psychology ; Electronic books ; Interview ; Politische Psychologie ; Affekt
    Abstract: Intro -- Title page -- Copyright page -- Contents -- Preface -- 1: Navigating movements -- 2: Of microperception and micropolitics -- 3: Ideology and Escape -- 4: Affective attunement in the field of catastrophe -- 5: Immediation -- 6: What a body can do -- In lieu of a conclusion -- Index -- EULA.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658068547 , 3658068531
    Language: German
    Pages: 1 online resource (147 pages)
    Series Statement: Schlüsseltexte der Psychologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Quelle ; History.
    Abstract: Das Buch ist eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Sozialpsychologie. Es verfolgt den Zweck, mittels des Studiums von Dokumenten aus der Geschichte und Vorgeschichte des Faches Reflexionen eigener theoretischer und praktischer Tätigkeit anzuregen. In 30 Abschnitten werden Texte vorgestellt, die von der griechischen Antike bis zur jüngeren Vergangenheit reichen. Jedem Abschnitt werden Erläuterungen zum Stellenwert und wissenschaftshistorischen Kontext des jeweiligen Textes vorangestellt. Dabei werden insbesondere Arbeiten zur Theoriebildung, Beiträge zur Erschließung von sich immer weiter differenzierenden Gegenstandsbereichen, die Ausstrahlung auf diverse Bereiche der Gesellschaft und Praxis und die Zunahme interdisziplinärer Vernetzungen erörtert..
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Sozialpsychologisch relevante Reflexionen im Vorfeld einer wissenschaftlichen Verselbständigung -- 1 Divergente Auffassungen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der griechischen Antike(Platon vs. Aristoteles, 5./4. Jh. v. Chr.) -- 1.1 -- 1.2 -- 2 Die soziale Existenzweise des Menschen als Voraussetzung für seinen Vernunftgebrauch (Thomas von Aquin [o], 1265/66) -- 3 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft als Gegenstandpsychologischer Reflexion:Völker psychologie (Lazarus, M. &amp -- Steinthal,H., 1860) -- 3. 1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 -- 4 Die Reduzierung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft auf die Ebene Einzelner vs. Masse: Massenpsychologie (Le Bon, G., 1895) -- 4.1 -- 4.2 -- 5 Die Einführung des Begriffs ‚Sozialpsychologie'im deutschsprachigen Raum (Lindner, G. A., 1871) -- 6 Das schwierige Verhältnis zwischen Soziologie und Psychologiegegen Ende des 19. Jahrhunderts(Durkheim, E., 1895) -- 6.1 Die ‚soziologischen Tatbestände' als Gegenstand der Soziologie -- 6.2 Die Anbahnung der Kontroverse zwischen soziologischer Sozialpsychologie und psychologischer Sozialpsychologie -- 7 Die von der Soziologie ausgehende Bestimmung der Sozialpsychologie als psychologisches Teilgebiet (Simmel, G., 1908) -- 8 Soziales Verhalten als instinktgesteuerter Prozess (McDougall, W., 1908) -- 8.1 -- 8.2 -- 9 Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Gruppensituation auf psychophysische Leistungen(Moede, W., 1914) -- II Die Sozialpsychologie als Teilgebiet einer wissenschaftlichen Psychologie -- 10 Experimentelle Sozialpsychologie auf behavioristischer Grundlage - Ein erstes Lehrbuch (Allport, F. H., 1924) -- 10.1 -- 10.2 -- 11 Die Thematisierung des ‚Selbst' als sozialpsychologische Kategorie (Mead, G. H., 1934).
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I Sozialpsychologisch relevante Reflexionen im Vorfeld einer wissenschaftlichen Verselbständigung; 1 Divergente Auffassungen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der griechischen Antike(Platon vs. Aristoteles, 5./4. Jh. v. Chr.); 1.1; 1.2; 2 Die soziale Existenzweise des Menschen als Voraussetzung für seinen Vernunftgebrauch (Thomas von Aquin [o], 1265/66); 3 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft als Gegenstandpsychologischer Reflexion:Völker psychologie (Lazarus, M. & Steinthal,H., 1860); 3. 1; 3.2; 3.3; 3.4
    Description / Table of Contents: 4 Die Reduzierung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft auf die Ebene Einzelner vs. Masse: Massenpsychologie (Le Bon, G., 1895)4.1; 4.2; 5 Die Einführung des Begriffs ‚Sozialpsychologie'im deutschsprachigen Raum (Lindner, G. A., 1871); 6 Das schwierige Verhältnis zwischen Soziologie und Psychologiegegen Ende des 19. Jahrhunderts(Durkheim, E., 1895); 6.1 Die ‚soziologischen Tatbestände' als Gegenstand der Soziologie; 6.2 Die Anbahnung der Kontroverse zwischen soziologischer Sozialpsychologie und psychologischer Sozialpsychologie
    Description / Table of Contents: 7 Die von der Soziologie ausgehende Bestimmung der Sozialpsychologie als psychologisches Teilgebiet (Simmel, G., 1908)8 Soziales Verhalten als instinktgesteuerter Prozess (McDougall, W., 1908); 8.1; 8.2; 9 Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Gruppensituation auf psychophysische Leistungen(Moede, W., 1914); II Die Sozialpsychologie als Teilgebiet einer wissenschaftlichen Psychologie; 10 Experimentelle Sozialpsychologie auf behavioristischer Grundlage - Ein erstes Lehrbuch (Allport, F. H., 1924); 10.1; 10.2
    Description / Table of Contents: 11 Die Thematisierung des ‚Selbst' als sozialpsychologische Kategorie (Mead, G. H., 1934)12 Das soziometrische Verfahren als Methode zur Analysevon Gruppenstrukturen (Moreno, J. L., 1934); 13 Einstellung (attitude) als ‚Schlüsselkonzept der Sozialpsychologie' (Allport, G. W., 1935); 14 Verhalten als Interdependenz von Person und Umwelt - der feldtheoretische Ansatz (Lewin, K., 1942 - 1946); 14.1; 14.2; 14.3; 15 Gruppendynamik als sozialpsycho- logisches Forschungsprogramm und transdisziplinäres Praxisfeld (Moreno, J. L. und Jennings, H. H., 1938; Lewin, K., 1939, 1943/44
    Description / Table of Contents: Cartwright, D. &Zander, A., 1953 Hofstätter, P. R., 1957; Herausgeber ‚Gruppendynamik', 1970); 15.1; 15.2; 15.3; 15.4; 15.5; 16 Ein Modell zur Beschreibung der Rationalität des interpersonellenVerhaltens: Balancetheorie(Heider, F., 1946); 17 Gruppendruck und individuelles Urteilsverhalten (Asch, S. E., 1951); 18 Die Fokussierung der Einstellungs- forschung auf das Problemder Einstellungsänderung(Hovland, C. I., 1951); 18.1; 18.2; 19 Kleingruppenforschung als experimentell-sozialpsychologischer Gegenstand (White, R. & Lippitt R., 1953)
    Description / Table of Contents: 20 Die Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger, L., 1957)
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 9783839405819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International business enterprises ; China ; Management ; Electronic books
    Abstract: Cover Der hybride Raum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Methodologische Ansätze -- 1. Einleitende Bestimmung des Kulturbegriffs -- 2. Theoretische Zugänge -- 2.1 Habitus und Diskurstheorie -- 2.2 Kommunikationswissenschaft -- 2.3 Xenologie -- 2.4 Kulturstandards: Kognitive Anthropologie -- 2.5 Interpretative Anthropologie -- 2.6 Erforschung von Arbeit -- 2.7 Wissen, Sinn und Identität -- 2.8 Neue Phänomenologie -- 2.9 Stereotype, Vorurteile und Images -- 3. Exkurs: Zwischen Wissenschaft und Knigge -- Teil II: Methodisches Vorgehen -- 1. Orte der Erhebung -- 1.1 Attraktivität als Wirtschaftsstandort -- 1.2 Attraktivität für Arbeitssuchende im Vergleich -- 2. Forschungssituation -- 3. Annäherung ans Feld -- 3.1 Fremder unter Fremden: Deutsche -- 3.2 Fremder unter Fremden: Chinesen -- 4. Die Interviewten -- 4.1 Deutsche Interviewpartner -- 4.2 Chinesische Interviewpartner -- 5. Die Interviewsituation -- 5.1 Gespräche mit Deutschen -- 5.2 Gespräche mit Chinesen -- 6. Sprachlicher Zugang -- 7. Einfluss von Räumen und Orten auf die Interviewsituation -- 8. Die Begriffe Kultur und Interkulturelle Kommunikation: Verständnis der Befragten -- Teil III: Darstellung und Auswertung der Interviews -- 1. Voraussetzungen für einen Chinaeinsatz -- 1.1 Gründe für den Chinaeinsatz - zwischen Abenteuerlust und Zwang -- 1.2 Vorbereitung auf den Chinaeinsatz -- 1.3 Die Auswahl des Entsandten -- 1.3.1 Kriterien deutscher Befragter -- 1.3.2 Kriterien chinesischer Befragter -- 1.4 Ankunft der Entsandten - erste Schritte -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Gestaltung des Privaten -- 2.1 Die Wohnsituation der Entsandten -- 2.2 Freizeit -- 2.3 Ausländergemeinschaft -- 2.4 Orte der Begegnung -- 2.5 Freundschaften -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Zusammenarbeit -- 3.1 Qualifikation -- 3.2 Notwendigkeit von Expatriates -- 3.3 Führen -- 3.4 Arbeitsstile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISBN: 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Social aspects.. ; Quality of work life.. ; Space and time in mass media.. ; Industrial sociology.. ; Digital media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Der effiziente Mensch -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Begriffskonzeption Medien und Mediatisierung -- 1.1 Medien als Gestalter von Kommunikation -- 1.2 Der Metaprozess Mediatisierung -- 1.3 Zwischenresümee: Medien und Mediatisierung -- 2. Mediatisierung von Arbeit -- 2.1 Informatisierung und Virtualisierung -- 2.2 Flexibilität, Mobilität, Globale Kommunikation und Vernetzung -- 2.3 Subjektivierung, Standardisierung -- 2.4 Entgrenzung von Lebensbereichen -- 2.5 Eckpunkte zur Mediatisierung von Arbeit -- 2.6 Exkurs: Arbeit und Geschlechtsrollenstereotype im Aufbruch? -- 3. Raum, Zeit und Medien -- 3.1 Theoretische Konzeptualisierung von Raum -- 3.2 Theoretische Konzeptualisierung von Zeit -- 3.3 Eckpunkte zum Verhältnis von Medien, Raum und Zeit -- 4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden -- 4.1 Triangulation -- 4.2 Grounded Theory -- 4.3 Forschungsmethoden -- 5. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 5.1 Raum im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.2 Zeit im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.3 Fazit: Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 6. Chancen, Potenziale, Risiken und Gefahren -- 6.1 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Potenziale -- 6.2 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Herausforderungen -- 6.3 Fazit: Potenziale und Herausforderungen mediatisierter Arbeitswelten -- 7. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Strategien und Kompetenzen -- 7.1 Effiziente Mediennutzung -- 7.2 Management von Raum und Zeit -- 7.3 Grenzmanagement und Entschleunigung -- 7.4 Reflexionskompetenz als Querschnittskompetenz -- 7.5 Fazit: Strategien und Kompetenzen in mediatisierten Arbeitswelten -- 8. Mediennutzungstypen -- 8.1 Die Mediennutzungstypen im Überblick -- 8.2 Die Geplagten -- 8.3 Die Medienprofis -- 8.4 Die SkeptikerInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    ISBN: 9783800648917 , 9783800648924 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: XIV, 639 S.
    Edition: 8., überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2015 Online-Ressource ISBN 9783800648924
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationspolitik ; Unternehmen ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Neue Tendenzen im Marketing haben Auswirkungen auf die Kommunikationspolitik der Unternehmen. Produktähnlichkeiten, Sättigungstendenzen in den Märkten sowie Veränderungen in den Medien- und Kommunikationsmärkten führen zu einem stärkeren Kommunikationswettbewerb. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen eines effizienten und systematischen Einsatzes der Kommunikation für Unternehmen. Anhand eines Planungsprozesses wird der strukturierte Ablauf der Kommunikationspolitik mit den Besonderheiten für einzelne Instrumente erläutert. ...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Elsevier Reference Monographs
    ISBN: 0128018739
    Language: English
    Pages: Online Ressource (4206 KB, 240 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Emotions and Technology
    Series Statement: Emotions and Technology Ser
    Series Statement: Issn Ser.
    Parallel Title: Print version Emotions, Technology, and Behaviors
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-computer interaction ; Emotions ; Human behavior ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Exploring the connections between technology, emotions, and behaviors is increasingly important as we spend more and more time online and in digital environments. Technology, Emotions, and Behavior explains the role of technology in the evolution of both emotions and behaviors, and their interaction with each other. It discusses emotion modeling, distraction, and contagion as related to digital narrative and virtual spaces. It examines issues of trust and technology, behaviors used by individuals who are cut off from technology, and how individuals use technology to cope after disasters such as Hurricane Sandy. Technology, Emotions and Behaviorsends by exploring the construct of empathy and perspective-taking through online videos and socially shared activities. Practitioners and researchers will find this text useful in their work. Reviews the intersection between emotional contagion and emotional socialization theory in virtual interactionsExamines cross-cultural communicative feedbackDiscusses the multi-dimensions of trust in technologyCovers 'digilante' rhetoric and its emotional appealDevotes an entire section to cyberbullying
    Description / Table of Contents: ""Front Cover""; ""Emotions, Technology, and Behaviors""; ""Copyright""; ""Contents""; ""Contributors""; ""Foreword""; ""Acknowledgments""; ""References""; ""Preface""; ""Empathy & Perspective-Taking""; ""Trust, Loss, and Technology""; ""Bullying and Technology""; ""Philosophy, Emotions, and Virtual Environments""; ""References""; ""Section I: Empathy and Perspective-Taking""; ""Chapter 1: Emotional Modulation of Perspective Taking: Implications for Computer-Supported Argumentation""; ""Introduction""; ""Literature Review""; ""Argumentation in Science Education""
    Description / Table of Contents: ""Perspective Taking During Argumentation""""Perspective Taking During Computer-Supported Argumentation""; ""How Emotions Function During Argumentation""; ""Emotions Might Influence Perspective Taking""; ""Exploring How Emotions Might Influence Perspective Taking During Argumentation""; ""Overview of the Study and Research Question""; ""Methods""; ""Participants and Design""; ""Apparatus and Stimuli""; ""Procedure""; ""Results""; ""Discussion""; ""How Do One's Own Emotions Influence the Ability to Address a Counterpart's Perspective During Argumentation?""
    Description / Table of Contents: ""Conclusions and Implications for Computer-Supported Argumentation""""Implications, Suggestions, and Limitations""; ""Significance for Computer-Supported Argumentation""; ""References""; ""Chapter 2: Empathy for the Digital Age: Using Video Production to Enhance Social, Emotional, and Cognitive Skills""; ""Introduction""; ""Empathy as a Theoretical Lens""; ""Previous Research""; ""What Is Empathy?""; ""Can Empathy Be Learned?""; ""Can Empathy Be Mediated?""; ""Can Media Production Foster Empathy?""; ""Digital Empathy""; ""Screenplay Writing (Story-Planning)""; ""Preproduction""
    Description / Table of Contents: ""Production""""Postproduction""; ""Screening (Distribution)""; ""Challenges""; ""Significance""; ""References""; ""Chapter 3: The Intersection Between Technology, Mind-Wandering, and Empathy""; ""Attention in Empathy""; ""Attention in Technology""; ""Attention, Empathy, and Technology""; ""Qualitative Data""; ""Methods""; ""Results""; ""Discussion""; ""Quantitative Data""; ""Methods""; ""Participants""; ""Materials""; ""Demographic Questionnaire""; ""Toronto Empathy Questionnaire (TEQ)""; ""State Empathy Scale""; ""Mind-Wandering Questionnaire (MWQ)""; ""Mind-Wandering Questionnaire-Post""
    Description / Table of Contents: ""Emotional Film Clip""""Stimulus Presentation""; ""Procedure""; ""Analysis""; ""Results""; ""Discussion""; ""References""; ""Chapter 4: Emotional Contagion and Socialization: Reflection on Virtual Interaction""; ""Introduction""; ""Emotional Contagion""; ""Emotional Contagion Hypothesis""; ""Sources of Emotional Contagion""; ""Emotional Contagion: Practical Applications and Consequences""; ""Technology-Mediated Interactions and Emotional Contagion""; ""Socialization in the Context of Technology-Mediated Social Interactions""; ""References""; ""Section II: Trust, Loss, and Technology""
    Description / Table of Contents: ""Chapter 5: When, How, and Why Do We Trust Technology Too Much?""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 9783839422328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
    DDC: 590
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Encyclopedias ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Mensch ; Tiere ; Mensch-Tier-Beziehung
    Abstract: Cover Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen -- Inhalt -- Vorwort -- Abolitionismus -- Anarchismus -- Animal Enhancement -- Animal Hoarding -- Anthropomorphismus -- Anthropozentrismus -- Anthrozoologie -- Antivivisektionismus -- Arbeit -- Architektur -- Artenschutz -- Artgerechte/artgemäße Tierhaltung -- Ausbeutung -- Autonomie -- Bewusstsein -- Buddhismus -- Christentum -- Critical Animal Studies -- Darwin/Darwinismus -- Domestikation -- Dualismus -- Egalitarismus -- Ei -- Eigentum -- Eigenwert -- Emotion -- Ethik-Tool -- Exotisches Heimtier -- Fähigkeitenansatz -- Feminismus -- Film -- Fisch/Fischfang -- Fleisch -- Freiheit -- Geist der Tiere -- Gene-Pharming -- Gentechnik -- Geschlecht -- Gewalt -- Gleichheitsprinzip -- Great Ape Project -- Güterabwägung -- Heimtier -- Hinduismus und Yoga -- Holocaustvergleich -- Honig -- Human-Animal Studies -- In-vitro-Fleisch -- Instrumentalisierung -- Integrität -- Intentionalität -- Interesse -- Intersektionalität -- Islam -- Jagd -- Jainismus -- Judentum -- Karnismus -- Klimawandel -- Klonen -- Kognitive Ethologie -- Krieg -- Kritische Theorie -- Kunst -- Landwirtschaft -- Leben A -- Lebenshof -- Leiden -- Liberalismus -- Literatur -- Marxismus -- Meeressäuger -- Menschlicher Grenzfall -- Milch -- Mischwesen -- Mitleid -- Moralfähigkeit -- Moralischer Konflikt -- Moralischer Status -- Musik -- Nachhaltigkeit -- Nahrungstabu -- Natur -- Nutztier -- Öko-Ability -- Ökosozialismus -- Pädagogik -- Pelz -- Persönlichkeit -- Person -- Pflicht -- Phänomenologie -- Politik der Tierrechte -- Posthumanismus -- Queer -- Repression -- Schaden -- Schädling -- Schlachtung -- Schmerz -- Spezies -- Speziesismus -- Sport -- Sprache -- Staatsbürgerschaft -- Technik -- Tierbefreiung -- Tierethik -- Tiergestützte Intervention -- Tierheim -- Tierkult im pharaonischen Ägypten -- Tiermedizin -- Tierphilosophie -- Tierquälerei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 9783503157716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Industrial relations ; Organizational change ; Glück ; Zufriedenheit ; Unternehmenskultur ; Positive Psychologie ; Führungsstil ; Organisationsentwicklung ; Motivation ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmenskultur ; Organisationsentwicklung ; Glück ; Zufriedenheit ; Motivation ; Führungsstil ; Glück ; Zufriedenheit ; Positive Psychologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-321
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (386 p)
    Series Statement: Für Dummies
    Parallel Title: Print version Mediation für Dummies
    Parallel Title: Druckausg. Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Abstract: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Description / Table of Contents: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Description / Table of Contents: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Description / Table of Contents: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Description / Table of Contents: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Description / Table of Contents: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Description / Table of Contents: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter Mouton
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 756 S.)
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Handbooks of communication science 4
    Series Statement: Handbooks of communication science
    Parallel Title: Druckausg. Visual communication
    DDC: 302.2/22
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Visual Communication is a collection of high quality, accessible papers offering an overview of the different theoretical perspectives and methods of analysis in this subfield of Communication Sciences. No previous volume draws together this range of related research, which is generally found across the fields of semiotics, art history, design and new media theory. The volume is organized into theoriesand methods, and areas of visual analysis. David Machin, Cardiff University, Wales, Great Britain.
    Abstract: Visual Communication is a collection of high quality, accessible papers offering an overview of the different theoretical perspectives and methods of analysis in this subfield of Communication Sciences. No previous volume draws together this range of related research, which is generally found across the fields of semiotics, art history, design and new media theory. The volume is organized into theoriesand methods, and areas of visual analysis
    Description / Table of Contents: Preface to Handbooks of Communication Science series; Part I; Introduction; Part II; 1 The cognitive semiotics of the picture sign; 2 Relevance Theory as model for analysing visual and multimodal communication; 3 Military hardware as affective objects: Towards a social semiotics of militainment television; 4 Foucauldian discourse analysis: Photography and the social construction of immigration in the Greek national press; 5 Linguistic fetish: The sociolinguistics of visual multilingualism; 6 Sex and Race go Pop; 7 The visual semiotics of Tarot images: A sociocultural perspective
    Description / Table of Contents: 8 Colour language hierarchy9 Applying psychological theory to typography: is how we perceive letterforms special?; 10 Toys or the rhetoric of children's goods; 11 Visual Aspects of British Tabloid Newspapers: 'Image Crowding Out Rational Analysis'?; 12 British press photographs and the misrepresentation of the 2011 'uprising' in Libya: A Content Analysis; 13 Looking for what counts in film analysis: A programme of empirical research; 14 In the eye of the beholder: Visual communication from a recipient perspective
    Description / Table of Contents: 15 Questioning bohemian myth in Weimar Berlin: Reinterpreting Jeanne Mammen and the artist function through her illustrations Der Maler und sein Modell 'The Painter and his Model' (1927)16 A multimodal lens on the school classroom; 17 Celebrating and critiquing "past" and "present"? The intersection between nostalgia and public service discourses in BBC1's Ashes to Ashes; Part III; 18 Ally Sloper, Victorian comic book hero: interpreting a comedy type; 19 Visual Communication in the Theatre
    Description / Table of Contents: 20 Analysing impossible pictures: Computer generated imagery in science documentary and factual entertainment television21 Reading the Fenian photographs: A historically and culturally located study; 22 Interpretation, representation and methodology: Issues in computer game analysis; 23 The art of voice: The voice of art - understanding children's graphicnarrative- enactive communication; 24 The political values embedded in a child's toy: The case of "Girl Power" in the Brazilian doll Susi; 25 The role of images in social media analytics: A multimodal digital humanities approach
    Description / Table of Contents: 26 From static to dynamic: The changing experience of fashion imagery27 The de-humanization of Palestinians in Israeli school books: a multimodal analysis of layout, intertextuality and reading paths; 28 Visual communication in tourism research: Seoul destination image; 29 Thinking visuals: What the challenges of architectural representation can tell us about visual communication; 30 Visual communication in animals: Applying a Portmannian and Uexküllian biosemiotic approach; 31 The importance of Murals during the Troubles: Analyzing the republican use of wall paintings in Northern Ireland
    Description / Table of Contents: 32 Transforming art and visual anthropology: Imitation, innovation and inspiration in two Japanese art museums
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107018051
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (334 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Siraj-Blatchford, Iram, 1960 - Social class and educational inequality
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social classes.. ; Education ; Parent participation.. ; Youth with social disabilities ; Education ; Case studies.. ; Education ; Social aspects.. ; Children with social disabilities ; Education ; Case studies.. ; Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Chancengleichheit ; Soziale Herkunft ; Unterprivilegierung
    Abstract: Examines the impact that parents and schools have on disadvantaged children who perform against the odds
    Description / Table of Contents: Cover; Half title; Reviews; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Abbreviations; 1Child and Family Case Studies in the context of the EPPSE study; Introduction; Background to the Child and Family Case Studies; 'Working definitions'of resilience and vulnerability; Outline of the book; 2 Studying learning life-courses; Introduction; Contextualist approaches to development; The bioecological model of human development; Defining properties of the bioecological model; Process; Person; Context; Time; Shaping development through the family microsystem
    Description / Table of Contents: Cultural values and beliefs in macrosystemsA national culture of academic learning; Historical time and place; The macrosystem of socio-economic status; Social class and differentiating proximal processes; Parenting cognitions; The cultural logic of childrearing; Implications for the Child and Family Case Studies; 3 Methods and sample of the Child and Family Case Studies; Rationale for the mixed-method design; The dialectical nature of the EPPE and Case Studies; The mixed-methods nature of the Case Studies; Constructing a purposeful sample for the Case Studies; The Case Studies interviews
    Description / Table of Contents: Interview data collection proceduresInterview coding procedures; Learning life-course trajectories; Research in the tradition of the bioecological theory of human development; 4 Cultural repertoires of childrearing across and within social classes; Introduction; Succeeding against the odds of disadvantage: Steven Peterson; Meet the Petersons; The family background of the Petersons; The early years of Steven Peterson; The primary school years of Steven Peterson; The secondary school years of Steven Peterson; Steven Peterson'sfuture; Not succeeding against the odds of disadvantage: Tom White
    Description / Table of Contents: Meet the White familyThe early years of Tom White; The primary school years of Tom White; The secondary school years of Tom White; The future for Tom White; Failing to meet the high expectations of privileged circumstances: Marcy Stewart; Meet the Stewart family; The early years of Marcy Stewart; The primary school years of Marcy Stewart; The secondary school years of Marcy Stewart; The future for Marcy Stewart; Doing well as expected: Imogene Woods; Meet the Woods family; The early years of Imogene Woods; The primary school years of Imogene Woods; The secondary school years of Imogene Woods
    Description / Table of Contents: The future for Imogene Woods5 Children as active agents of their own learning; Introduction; (Self-)perceptions of children; Children'smental resources; Motivational dispositions and the force characteristics of the developing person; Perceptions of vulnerable children'snegative force characteristics; Developmentally generative force characteristics; Transition into active agency; Conclusions; 6 Powerful parenting and home learning; Introduction; Perceived 'protective' and 'risk'factors related to the family microsystem; Academically effective family microsystems during the early years
    Description / Table of Contents: Measures of early home learning environments
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500574
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3610 KB, 222 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Campus Forschung 967
    Parallel Title: Print version Soziologie des Antiamerikanismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Abstract: In den letzten Jahren ist das Phänomen des Antiamerikanismus kontrovers diskutiert worden. An expliziten Erklärungen und verlässlichen Daten mangelt es jedoch bislang. Heiko Beyer schließt diese Lücke: Zum einen entwirft er einen theoretischen Ansatz, der die Mechanismen antiamerikanischer Einstellungen und Handlungen aufzeigt. Zum anderen legt er Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vor, die erstmals fundierte Aussagen über die Verbreitung des Antiamerikanismus zulassen und auf deren Grundlage das theoretische Modell überprüft werden kann. Heiko Beyer ist akademischer Rat auf Zeit an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Ziele der Arbeit; 1.4 Zum Begriff des Antiamerikanismus; 1.5 Inhaltliche Struktur der Arbeit; 2. Die Geschichte des Antiamerikanismus; 2.1 Vorgeschichte; 2.2 Die zweite Entdeckung Amerikas durch die Romantik; 2.3 Die › Amerikanisierung‹ des Fin de Siècle; 2.4 Weimar und Amerika; 2.5 Der nationalsozialistische Antiamerikanismus; 2.6 Deutscher Antiamerikanismus nach 1945; 2.7 Der neue Antiamerikanismus; 3. Zur Theorie des Antiamerikanismus; 3.1 Antiamerikanismus als Rationalisierung sozialen Wandels
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Sozialer Wandel als Naturprozess3.1.2 Kognitive Dissonanz; 3.1.3 Die kognitive Funktion des Antiamerikanismus; 3.2 Antiamerikanismus als Projektion verleugneter Selbstanteile; 3.2.1 Rationalität und Selbstbeherrschung; 3.2.2 Verdrängung und Projektion; 3.2.3 Die affektive Funktion des Antiamerikanismus; 3.3 Exkurs 1: Zur funktionalen Äquivalenz antiamerikanischer und antisemitischer Einstellungen; 3.4 Der Antiamerikanismus der Anderen: Die Bedeutung des sozialen Umfeldes; 3.4.1 Geteiltes Wissen; 3.4.2 Der strategische Nutzen moralischer Integrität; 3.4.3 Soziale Identität
    Description / Table of Contents: 3.5 Faktoren antiamerikanischer Handlungen3.6 Zusammenführung und Hypothesen; 4. Antiamerikanismus in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung; 4.1 Die Stichprobe; 4.2 Operationalisierung, Indexbildung und univariate Ergebnisse; 4.2.1 Variablen des Einstellungsmodells; 4.2.2 Variablen des Handlungsmodells; 4.3 Bivariate Analysen; 4.3.1 Bivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.3.2 Bivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell; 4.4 Multivariate Analysen; 4.4.1 Multivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.4.2 Multivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell
    Description / Table of Contents: 4.5 Exkurs 2: Zur Permanenz antiamerikanischer Einstellungen - Eine Test- Retest- Studie5. Fazit und Diskussion; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Diskussion; 5.3 Schluss; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISBN: 9783170239098 , 9783170253773 , 9783170253766 , 317025376X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (408 p.))
    Edition: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Content plus
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensläufe im Wandel
    DDC: 616
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adolescent psychotherapy -- Congresses ; Developmental neurophysiology -- Congresses ; Developmental psychology -- Congresses ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Entwicklungspsychologie ; Entwicklungssoziologie ; Biografieforschung
    Abstract: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Abstract: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Abstract: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Abstract: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Abstract: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der P
    Abstract: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der Psychologie, Bildungswissenschaft, Gerontologie, Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie, Ethnologie und Theologie, Stellung zu den heutigen Herausforderungen einer lebensumspannenden Entwicklungsperspektive. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Professor für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Andreas Kruse ist Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; I Einführung und ausgewählte Zugänge; Vorspann der Herausgeber; 1 Lebenslaufforschung - ein altes und neues interdisziplinäres Forschungsthema; 2 Grundlagen der soziologischen Lebenslaufforschung; 3 Grundlagen der psychologischen Lebenslaufforschung; 4 Grundlagen der ethnologischen Lebenslaufforschung; II Partialblicke auf neue Lebensläufe - Auswirkungen auf den gesamten Lebenslauf; Vorspann der Herausgeber; 5 Was ist ein Baby/Kleinkind? Wie unsere Sicht auf die frühe Kindheit das Leben in dieser Phase prägt
    Description / Table of Contents: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Description / Table of Contents: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Description / Table of Contents: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Description / Table of Contents: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9783658080150
    Language: German
    Pages: Online Ressource (VIII, 60 Seiten) , graphische Darstellungen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter, Urs, 1944 - Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial management ; Social Sciences ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Kommunikation
    Abstract: Dr. Urs Alter gibt einen Überblick zu Kommunikationskompetenzen und macht mit vielen praktischen Hinweisen Mut, durch Verhandeln Lösungen bei unterschiedlichen Standpunkten zu suchen. Verhandlungen sind in der Beziehung zwischen Menschen alltäglich. Da sie jedoch immer konflikthaft sind und ein breites Repertoire an Kommunikationskompetenzen erfordern, vermeiden viele Menschen Verhandlungen. Dieses Essential zeigt, dass erfolgreiches Verhandeln gelernt werden kann und nicht Repräsentanten von Interessengruppen und hochrangigen Akteuren der Gesellschaft vorbehalten ist. Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel1; Einleitung; Kapitel2; Verhandlungen als Ausweg aus einem Kommunikationsdilemma; 2.1 Was sind Verhandlungen?; 2.2 Die falsche Alternative: hart oder weich; 2.3 Merkmale guter Verhandlungen; Kapitel3; Verhandlungsmethoden; 3.1 Faire Methoden; 3.2 Unfaire Methoden; Kepitel 4; Leitlinien für erfolgreiches Verhandeln; Kapitel 5; Vorbereitung von Verhandlungen; 5.1Sach- und Beziehungsaspekte in der Vorbereitung; 5.2Verhandlungsplan erstellen; 5.3Praktische Dinge nicht vergessen
    Description / Table of Contents: 5.4Vorbereitung während der Verhandlung überprüfen5.5Und wenn keine Vorbereitung möglich ist?; Kapitel 6; Rollen in Verhandlungen; 6.1Klarheit über eigene Rolle schaffen; 6.2Verhandeln in der Rolle des Unterhändlers; Kapitel 7; Kommunikationsstrategien in verschiedenen Verhandlungsphasen; Kapitel 8; Gesprächslenkungstechniken in Verhandlungen; 8.1Grundlegende Gesprächsfähigkeiten in der Verhandlungsführung; 8.2Wertschätzung als zentrale Verhandlungsstrategie; 8.3Auf die nonverbale Kommunikation achten; 8.4Führungsrolle im Gespräch übernehmen; 8.5Fragetechniken gezielt einsetzen
    Description / Table of Contents: 8.6Wertanalytische Fragen in der Verhandlungsführung8.7Fragetechniken in der Konfrontation; 8.8Fragen umformulieren bei Angriffen; 8.9Techniken des aktiven Zuhörens gezielt einsetzen; 8.10Mit Zugeständnissen Gespräche steuern: Wenn … dann …; 8.11Man sitzt mehreren Verhandlungspartnern gegenüber; 8.12Gegenüber hat nicht die gleiche Entscheidungskompetenz; Überzeugen und Argumentieren; 9.1 Der Irrglaube vom Überzeugen durch Argumentieren; Kapitel9; 9.2 Das Überzeugungsgespräch; 9.3 Grundtendenzen im Argumentieren; 9.4 Argumentatives Begründen von Lösungen; 9.6 Umgang mit Einwänden
    Description / Table of Contents: 9.5 Mit Nutzen und Vorteilen argumentierenKapitel10; Umgang mit unfairen Methoden; 10.1 Und wenn einer nicht sachorientiert verhandeln will?; 10.2 Destruktive Methoden und Gegenstrategien; 10.3 Manipulative Methoden und Gegenstrategien; Kapitel11; Interkulturelle Verhandlungen; Was Sie aus diesem Essentialmitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISBN: 9783280055373 , 3280055377 , 9783280038192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalttätigkeit ; Jugend ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 978-3-8452-4485-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Leviathan : Sonderband 29
    Series Statement: Leviathan : Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erfolg. ; Leitbild. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Erfolg ; Leitbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    ISBN: 1493912356
    Language: English
    Pages: Online Ressource (8788 KB, 413 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Handbook of Biobehavioral Approaches to Self-Regulation
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?How can people master their own thoughts, feelings, and actions? This question is central to the scientific study of self-regulation. The behavioral side of self-regulation has been extensively investigated over the last decades, but the biological machinery that allows people to self-regulate has mostly remained vague and unspecified. Handbook of Biobehavioral Approaches to Self-Regulation corrects this imbalance. Moving beyond traditional mind-body dualities, the various contributions in the book examine how self-regulation becomes established in cardiovascular, hormonal, and central nervous systems. Particular attention is given to the dynamic interplay between affect and cognition in self-regulation. The book also addresses the psychobiology of effort, the impact of depression on self-regulation, the development of self-regulation, and the question what causes self-regulation to succeed or fail. These novel perspectives provide readers with a new, biologically informed understanding of self-awareness and self-agency. Among the topics being covered are:Self-regulation in an evolutionary perspective.The muscle metaphor in self-regulation in the light of current theorizing on muscle physiology.From distraction to mindfulness: psychological and neural mechanisms of attention strategies in self-regulation.Self-regulation in social decision-making: a neurobiological perspective.Mental effort: brain and autonomic correlates in health and disease.A basic and applied model of the body-mind system.Handbook of Biobehavioral Approaches to Self-Regulation provides a wealth of theoretical insights into self-regulation, with great potential for future applications for improving self-regulation in everyday life settings, including education, work, health, and interpersonal relationships. The book highlights a host of exciting new ideas and directions and is sure to provoke a great deal of thought and discussion among researchers, practitioners, and graduate-level students in psychology, education, neuroscience, medicine, and behavioral economics. Guido H.E. Gendolla is Professor of Psychology at the University of Geneva, Switzerland, where he holds the chair for motivation psychology and directs the Geneva Motivation Lab. He earned his diploma in psychology (corresponding to MA) and his PhD at the University of Bielefeld, Germany, and his habilitation in psychology at the University of Erlangen, Germany. Gendolla's research focuses on human motivation and explicit and implicit affect and is mainly concerned with involved psychophysiological processes. Most of his recent research activity was centered on implicit influences in the self-regulation of effort. He has authored numerous publications and his research has been supported by various grants of the Deutsche Forschungsgemeinschaft and the Swiss National Funds.Mattie Tops is an Assistant Professor of Psychology at the VU University Amsterdam. He earned his diploma in psychology (corresponding to MA) at the Radboud University Nijmegen and his PhD at the University of Groningen, the Netherlands. He has published numerous articles and book chapters on the topics motivation and stress coping. Tops' research focuses on stress (coping) hormones and brain mechanisms of self-regulation. His research has been supported by grants from the Netherlands Organization of Scientific Research (NWO).Sander L. Koole is an Associate Professor of Psychology at the VU University Amsterdam. He has published many articles and book chapters on the topics emotion regulation and self-regulation. He has co-edited the Handbook of Experimental Existential Psychology and special issues in Social Cognition and Cognition and Emotion. His research has been supported by grants from the Netherlands Organization of Scientific Research (NWO) and the Templeton Foundation. He has been a residential fellow of the Center for Advanced Study in Behavioral Sciences at Stanford University. Koole's research was recognized in 2011 by a Consolidator Grant of the European Research Council, a grant that is awarded to researchers with the proven potential to become leaders in their field.
    Description / Table of Contents: Foreword; Contents; Contributors; Chapter-1; Introduction: Grounding Self-Regulation in the Brain and Body; 1.1 Introduction: Grounding Self-Regulation in the Brain and Body; 1.1.1 The Origins of Self-Regulation Research; 1.1.2 Self-Regulation and Biological Systems; 1.1.3 Organization of This Book; 1.1.4 Concluding Thoughts; References; Part I ; Integrative Perspectives; Chapter-2; An Evolving View of the Structure of Self-Regulation; 2.1 Introduction; 2.2 Behavior as Goal Directed and Feedback Controlled; 2.2.1 Feedback Loops; 2.2.2 Levels of Abstraction; 2.2.3 Feedback Processes and Affect
    Description / Table of Contents: 2.3 Impulse and Constraint2.3.1 Dual-Process Models; 2.3.2 Dual-Process Models and Hierarchicality of Behavior; 2.3.3 Serotonergic Function and Dual-Process Models; 2.3.4 Depression and Serotonergic Function; 2.3.5 What Differentiates Impulsive Aggression and Sensation Seeking from Depression?; 2.3.6 Does Depression Relate to Impulsive Reactivity?; 2.3.7 Transdiagnostic Vulnerability; 2.4 Summary and Conclusion; References; Chapter-3; Self-regulation in an Evolutionary Perspective; 3.1 Introduction; 3.2 Self-regulation: An Overview; 3.2.1 The Self-regulation Continuum
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Impulsivity3.3 Two Strategies of Behavior Control; 3.3.1 Feedback Control; 3.3.2 Feedforward Control; 3.3.3 Combining Feedback and Feedforward Control; 3.4 The Ecology of Control Strategies; 3.4.1 Unpredictable Environments; 3.4.2 Predictable Environments; 3.4.3 Delayed Outcomes; 3.4.4 Defensive Responses; 3.5 From Control Strategies to Coping Styles; 3.5.1 The Evolution of Coping Styles; 3.6 A Life History Perspective on Self-regulation; 3.6.1 Life History Strategies; 3.6.2 The Fast-Slow Continuum of Life History Variation
    Description / Table of Contents: 3.6.3 Life History Strategies and Individual Differences in Self-regulationConclusion; References; Chapter-4; Self-Regulatory Strength: Neural Mechanisms and Implications for Training; 4.1 Introduction; 4.2 Behavioral Studies of Self-Regulatory Strength and Depletion; 4.3 Proposed Neural Mechanisms Underlying Self-Regulatory Strength and Depletion; 4.3.1 Depletion Compromises Executive Functioning; 4.3.2 Depletion Increases Impulse Strength; 4.3.3 Depletion Affects both Executive Functioning and Impulse Strength; 4.4 Improving Self-Regulatory Strength in the Short and Long Term
    Description / Table of Contents: 4.5 Final Considerations for Improving Self-Regulatory StrengthConclusion; References; Chapter-5; The Muscle Metaphor in Self-Regulation in the Light of Current Theorizing on Muscle Physiology; 5.1 Introduction; 5.2 Muscle Work; 5.2.1 Muscle Structure; 5.2.2 Muscle Contraction; 5.2.3 Energy Metabolism; 5.2.3.1 The Phosphagen System; 5.2.3.2 Anaerobic Glycolysis; 5.2.3.3 Oxidative Phosphorylation; 5.3 The Muscle Metaphor; 5.3.1 Resource Depletion as a Cause of Muscle Fatigue; 5.3.2 Training Effects on Muscle Strength
    Description / Table of Contents: 5.3.3 The Utility of the Muscle Metaphor
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISBN: 9783839425169
    Language: English
    Pages: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tacit knowledge ; Knowledge management ; Knowledge management ; Tacit knowledge ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Revealing Tacit Knowledge -- Content -- Locations, Translations, and Presentifications of Tacit Knowledge. An Introduction -- Part I: Locations -- Tacit Knowledge: Shared and Embodied -- Embodiment of Tacit Knowledge. Practices between Dispositifs and Interaction -- The Background of Moods and Atmospheres. Sociological Observations -- Tacit Knowledge in a Differentiated Society -- Questions to Theodore R. Schatzki -- Part II: Translations -- First- and Second-Order Tacit Knowledge. Sociological Consequences of Consequent Pragmatism -- Tacit Knowledge and Analytic Autoethnography. Methodological Reflections on the Sociological Translation of Self-Experience -- Racial Formation, Implicit Understanding, and Problems with Implicit Association Tests -- For a Sociology of Flesh and Blood. Questions to Loïc Wacquant -- Part III: Presentifications -- Tacit Knowledge, Public Feeling, and the Pursuits of (Un-)Happiness -- The End of Life and the Limits of Explication. Metaphors and Time in Everyman and Tinkers -- Moving Images of Thought. Notes on the Diagrammatic Dimension of Film Metaphor -- Questions to Mark Johnson -- List of Contributors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISBN: 9780739177273
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (376 p)
    Parallel Title: Print version Solidarity : Theory and Practice
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Social ethics ; Social groups -- Psychological aspects ; Solidarity ; Electronic books
    Abstract: 〈span〉〈span〉In this collection, philosophers, social psychologists, and social scientists approach contemporary social reality from the viewpoint of solidarity. They examine the nature of solidarity and explore its normative and explanatory potential. 〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Solidarity; Contents; Figures and Tables; Preface and Acknowledgments; 1. Solidarity: Theory and Practice. An Introduction; 2. Solidarity: Unpacking the Social Brain; 3. Collective Emotions as the "Glue" of Group Solidarity; 4. Empathy and Our Relations to Others; 5. Solidarity, Moral Recognition, and Communality; 6. From Recognition to Solidarity: Universal Respect, Mutual Support, and Social Unity; 7. Solidarity and Work: A Reassessment; 8. Solidarity in Times of Crisis: Constitutional Evolution and Europe; 9. National Social Models and Helping Others in the European Union
    Description / Table of Contents: 10. Solidarity and Motivations to Help Others: The Case of Finns11. Solidarity in a Nordic Welfare State: The Case of Finland; 12. Volunteering, the Humanitarian Gift to "Distant Suffering," and Solidarity; Index; About the Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Keywords: Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Abstract: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Abstract: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Abstract: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Abstract: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Description / Table of Contents: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Description / Table of Contents: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Description / Table of Contents: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Description / Table of Contents: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 1405162139 , 9781405162135 , 1405162147 , 9781405162142
    Language: English
    Pages: XVII, 407 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2013 Online-Ressource Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Jones, James M. The psychology of diversity
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Psychological aspects ; Prejudices ; Stereotypes (Social psychology) ; Electronic books ; Electronic books ; Vielfalt ; Vorurteil ; Rassismus ; Psychologie
    Abstract: The Psychology of Diversity presents a captivating social-psychological study of diversity, the obstacles confronting it, and the benefits it provides. Goes beyond prejudice and discrimination to discuss the personal and social implications of diversity for both majority and minority group members Considers how historical, political, economic, and societal factors shape the way people think about and respond to diversity Explains why discrimination leads to bias at all levels in society - interpersonal, institutional, cultural, and social Describes proven techniques for improving intergroup relations Examines the brain's impact on bias in clear terms for students with little or no background in neuroscience Includes helpful study tools throughout the text as well as an online instructor's manual.
    Abstract: Cover -- Title page -- Copyright page -- Brief Contents -- Contents -- Preface -- Dedication -- Acknowledgments -- Part One: Framing Diversity -- Chapter 1: Psychology of Diversity: Challenges and Benefits -- Introduction -- The Goals of this Book -- What is Diversity About? -- A Taxonomy of Diversity -- When Diversity Does Not Add Up To Equality -- Perspectives on Diversity -- Behavioral Science and Diversity -- Diversity within Diversity -- The Diversity Divide: Benefits versus Challenges -- What Are the Benefits of Diversity? -- What Are the Challenges of Diversity? -- Organization of this Book -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 2: Central Concepts in the Psychology of Diversity -- Introduction -- Understanding Diversity -- What is the Psychology of Diversity? -- What's in a Social Group Label? -- Social Biases: Stereotypes, Prejudice, and Discrimination -- What Are They Like? Stereotypes -- How Do I Feel About Them? Prejudice -- How Do I Treat Them? Discrimination and Fairness -- Biases Below and Above the Surface -- The Structure of Social Bias -- Racism: A Case Example of Social Bias -- The Different Layers of Social Bias -- Research Methods for the Study of Social Bias -- The Scientific Enterprise -- Making Sense of the World Scientifically: Theories and Research Methods -- Testing Our Ideas: Research Designs -- Making Meaning from Research: Measures and Analysis of Data -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 3: Historical Perspectives on Diversity in the United States -- Introduction -- Push-Pull: Dynamics of Diversity -- Immigration, Importation, and Citizenship -- U.S. Population Growth is Fueled by Immigration -- Who Are Citizens of the United States? -- Immigration and Ethnic Diversity -- Benevolent Sexism as Legal Argument.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828860681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Kulturanalysen Bd. 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne – Lorenzer heute
    RVK:
    Keywords: Psychoanalysis ; Psychology -- Methodology ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Lorenzer, Alfred 1922-2002 ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Kulturanalyse
    Abstract: Spätestens seit den 1970er-Jahren hat der Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) wichtige Beiträge zur Vermittlung von kritischer Sozialwissenschaft und psychoanalytischen Diskursen geliefert. Aus der Perspektive der Gegenwart und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen zeigen die Aufsätze des von Elisabeth Rohr herausgegebenen Sammelbandes nun erneut relevante theoretische und methodologische Anknüpfungspunkte an Lorenzers Werk auf. Die Beiträge beleuchten Fragestellungen aus den Bereichen Sozialphilosophie und -psychologie, Medien- und Erziehungswissenschaft, Psych
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 9781137292520
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (252 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studies in Childhood and Youth
    Series Statement: Studies in Childhood and Youth Ser.
    Parallel Title: Print version Childhood, Mobile Technologies and Everyday Experiences : Changing Technologies = Changing Childhoods?
    DDC: 303.4833083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈p 〉This timely volume offers an in-depth theoretical analysis of children's experiences growing up with mobile internet technologies. Drawing on up-to-date research, it explores the relationship between childhood as a social and cultural construction and the plethora of mobile internet technologies which have become ubiquitous in everyday life
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Acknowledgements; 1 Introduction; 2 Understanding Childhood; 3 Understanding Technology; 4 Researching Childhood, Mobile Internet Technologies and Everyday Experiences; 5 Relationships; 6 Risk; 7 Rhetoric and Realities; 8 Some Concluding Thoughts; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 1306859948 , 9781473904477 , 9781306859943
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 198 Seiten)
    Parallel Title: Print version Emotions and Social Relations
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkitt, Ian Emotions and social relations
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Emotions Sociological aspects ; Emotions Sociological aspects ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: A critical and thought-provoking exploration of the sociology of emotion from a leading name in the field. It will be of interest to students and researchers of sociology, social psychology and indeed anyone engaged with the recent 'turn to affect' in the social sciences.
    Abstract: EMOTION AND SOCIAL RELATIONS COVER -- EMOTION AND SOCIAL RELATIONS -- CONTENTS -- ABOUT THE AUTHOR -- ACKNOWLEDGEMENTS -- CHAPTER 1: INTRODUCTION: FEELING AND EMOTION AS PATTERNS OF RELATIONSHIP -- CHAPTER 2: EMOTIONS IN HISTORICAL AND CULTURAL RELATIONS -- CHAPTER 3: EMOTIONS AND THE BODY -- CHAPTER 4: EMOTIONS AND THE BODY IN NEUROSCIENCE -- CHAPTER 5: EMOTION, REASON AND SELF-REFLECTION -- CHAPTER 6: EMOTIONAL LABOUR AND FEELING RULES -- CHAPTER 7: EMOTIONS AND POWER RELATIONS -- EPILOGUE -- REFERENCES -- INDEX.
    Description / Table of Contents: EMOTION AND SOCIAL RELATIONS COVER; EMOTION AND SOCIAL RELATIONS; CONTENTS; ABOUT THE AUTHOR; ACKNOWLEDGEMENTS; CHAPTER 1: INTRODUCTION: FEELING AND EMOTION AS PATTERNS OF RELATIONSHIP; CHAPTER 2: EMOTIONS IN HISTORICAL AND CULTURAL RELATIONS; CHAPTER 3: EMOTIONS AND THE BODY; CHAPTER 4: EMOTIONS AND THE BODY IN NEUROSCIENCE; CHAPTER 5: EMOTION, REASON AND SELF-REFLECTION; CHAPTER 6: EMOTIONAL LABOUR AND FEELING RULES; CHAPTER 7: EMOTIONS AND POWER RELATIONS; EPILOGUE; REFERENCES; INDEX
    Note: Includes bibliographical references (pages 173-183) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISBN: 9783839412923
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Das Vertraute und das Fremde
    Parallel Title: Das Vertraute und das Fremde
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Difference (Psychology) ; Intercultural communication ; Electronic books ; Fremde, das ; Vertrautheit ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen. Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen. Rezension »Der [...] Sammelband gibt Einblick in eine aktuelle Auseinandersetzung zur Herausforderung des Fremden, die auf vielen Ebenen und in unterschiedlichsten Bereichen zu führen ist.« Franz Gmainer-Pranzl, Polylog, 29 (2013) »Die [...] interdisziplinären Beiträge stellen nicht nur interessante und weiterführende Aspekte des Fremdverstehens für Studien- und Forschungszwecke dar, sondern taugen auch als Bausteine für den interkulturellen, didaktischen Diskurs in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.02.2012 Besprochen in: Rundbrief, 12 (2012), Philipp Hauenstein.
    Abstract: Cover Das Vertraute und das Fremde -- Inhalt -- Einleitung -- Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem -- Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz -- Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie -- Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs -- Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs -- Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz -- Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller Kommunikation -- Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse -- Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung -- „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung -- Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse -- Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts -- Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und Fremdverstehen -- Konstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung -- Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext -- Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre" -- Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen -- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews -- Autorinnen und Autoren.
    Description / Table of Contents: CoverDas Vertraute und das Fremde; Inhalt; Einleitung; Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem; Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz; Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie; Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs; Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs; Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz
    Description / Table of Contents: Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller KommunikationDifferenzerfahrungen und Bildungsprozesse; Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung; „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung; Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse; Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts
    Description / Table of Contents: Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und FremdverstehenKonstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung; Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext; Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre"; Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen
    Description / Table of Contents: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven InterviewsAutorinnen und Autoren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Online Resource
    Online Resource
    Vancouver : UBC Press
    ISBN: 0774827947 , 0774827955 , 9780774827942 , 9780774827959
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sexuality studies series
    Parallel Title: Print version Man who invented gender
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Money, John ; Sex (Psychology) ; Sex (Biology) ; Sexology ; Money, John, -- 1921-2006 ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 Once a Brethren Boy -- 2 Fixing Sex -- 3 Lovemaps -- 4 Man and Woman, Boy and Girl -- 5 Gay, Straight, and In-Between -- 6 The Edge of the Alphabet -- 7 What Wild Ecstasy -- 8 As Nature Made Him -- Conclusion -- Works Cited -- Index.
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Cover""; ""Contents""; ""Contents""; ""Acknowledgments""; ""Acknowledgments""; ""Introduction""; ""Introduction""; ""1 Once a Brethren Boy""; ""1 Once a Brethren Boy""; ""2 Fixing Sex""; ""2 Fixing Sex""; ""3 Lovemaps""; ""3 Lovemaps""; ""4 Man and Woman, Boy and Girl""; ""4 Man and Woman, Boy and Girl""; ""5 Gay, Straight, and In-Between""; ""5 Gay, Straight, and In-Between""; ""6 The Edge of the Alphabet""; ""6 The Edge of the Alphabet""; ""7 What Wild Ecstasy""; ""7 What Wild Ecstasy""; ""8 As Nature Made Him""; ""8 As Nature Made Him""; ""Conclusion ""
    Description / Table of Contents: ""Conclusion """"Works Cited""; ""Works Cited""; ""Index""; ""Index""
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    ISBN: 364770167X , 9783647701677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Parallel Title: Print version Feinfühlig arbeiten mit Kindern
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and adults ; Electronic books ; Electronic books ; Sensibilität ; Pädagogische Handlung ; Pädagogische Psychologie ; Vorschulerziehung ; Grundschule
    Abstract: Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker und Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung; 2. Warum psychoanalytische Konzepte in der Pädagogik?; 3. Unbewusste Beziehungen und eigenes Entscheiden; 4. Konflikte und Strukturen; 4.1 Konflikte verstehen; 4.2 Mit Strukturen arbeiten; 4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen; 4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung; 4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster; 5. Biografisches Verstehen oder biologisches Verständnis?; 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen
    Description / Table of Contents: 6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick; 6.3 Regression - die Vergangenheit in der Gegenwart; 7. Schmerz und Unlust vermeiden: Abwehr und Widerstand; 8. Geschichten laden ein und gestalten Beziehungen; 8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative; 8.2 Übertragungen - Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen; 8.3 Gegenübertragung; 9. Regression und Spiel; 10. Pädagogisches Handeln; 10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen; 10.2 Präsenz und Akzeptanz; 10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen
    Description / Table of Contents: 10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen: Abstinenz und Neutralität; 10.6 Eingewöhnung; 10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge; 11. Beratung von Eltern und Familie; 11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch; 11.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre Wirkungen auf andere; 11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risiken von Psychotherapien; Zitierte Literatur; Register; Back Cover
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    ISBN: 9783954255573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.90816
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Social conditions ; People with disabilities ; Services for ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art -- 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit -- 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution -- 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten.
    Description / Table of Contents: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art
    Description / Table of Contents: 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit
    Description / Table of Contents: 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution
    Description / Table of Contents: 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten -- 5.1 Zur Situation von Familien mit einem behinderten Kind -- 5.2 Zur Situation von Familien mit einem psychisch Kranken -- 6 Behinderte und psychisch kranke Menschen zwischengesellschaftlicher Integration und Ausgrenzung -- 6.1 Allgemeines Begriffsverständnis von „Integration" -- 6.2 Die (Des-) Integration von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen -- 7 „Entstigmatisierung" durch Integration? Ein Ausblick
    Description / Table of Contents: 8 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    ISBN: 9783658062224
    Language: English
    Pages: 1 online resource (314 pages) , illustrations, tables.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.4056
    RVK:
    Keywords: Crisis management ; Corporate image ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 22, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    ISBN: 9781322214498 , 9783863267445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (678 Seiten)
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Always learning
    Uniform Title: Social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Aronson, Elliot, 1932 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 p)
    Parallel Title: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Abstract: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Description / Table of Contents: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748691159 , 9780748691142
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Sara, 1969 - The cultural politics of emotion
    DDC: 152.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie ; Electronic books ; Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie
    Abstract: A bold exploration of the relationship between emotions and politics, through case studies on international terrorism, asylum, migration, reconciliation and reparation. Develops a theory of how emotions work and their effects on our daily lives
    Description / Table of Contents: Title page; Copyright; Contents; Acknowledgements; Introduction: Feel Your Way; 1 The Contingency of Pain; 2 The Organisation of Hate; 3 The Affective Politics of Fear; 4 The Performativity of Disgust; 5 Shame Before Others; 6 In the Name of Love; 7 Queer Feelings; 8 Feminist Attachments; Conclusion: Just Emotions; Afterword: Emotions and Their Objects; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham, Maryland ; London, England : Lexington Books
    ISBN: 9780739188972
    Language: English
    Pages: 1 online resource (296 pages) , illustrations, tables
    Parallel Title: Erscheint auch als Causes and consequences of group violence : from bullies to terrorists
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Violence ; Small groups Psychological aspects ; Collective behavior ; Kriminalpsychologie ; Bande ; Gruppendynamik ; Gewalttätigkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Bande ; Gewalttätigkeit ; Kriminalpsychologie ; Gruppendynamik
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132207948X , 9783839426968 , 9781322079486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (419 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.18
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Krämer, Hannes, 1980 - Die Praxis der Kreativität
    DDC: 659.1042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Werbung ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität
    Abstract: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als
    Description / Table of Contents: cover Die Praxis der Kreativität; Inhalt; Einleitung; 1. Konturen kreativen Arbeitens; 1.1 Erwerbsarbeit im Wandel; 1.2 Erwerbsarbeit im Frühkapitalismus und der organisierten Moderne; 1.3 Erwerbsarbeit in der Gegenwartsgesellschaft; 1.4 Die Kultur und Kreativwirtschaft; Exkurs: Die Creative Industries als Kreationierungsprogramm - zur Kritik an der Kreativwirtschaft; 2. Die Entdeckung und Etablierung von Kreativität in der Werbung; 2.1 Kreativwerbung als historisches Projekt; 2.2 Kreativität in der zeitgenössischen Werbung - analytische Perspektiven; 3. Die Anlage der Untersuchung
    Description / Table of Contents: 3.1 Zur Forschungspraxis und Methode3.2 Praxistheorie als grundbegriffliche Heuristik; 4. Die Produktion von Kreativität; 4.1. Die Repräsentation und Organisation von Kreativität; 4.1.1 Die Agentur; 4.1.2 Die formale Organisation der Werbeagentur: Beratung und Kreation; 4.2 Die Fabrikation von Kreativität; 4.2.1 Subjektivierungen: Der Kunde; 4.2.2 Strukturierungen: Das Briefing; 4.2.3 Inventionen: Die Ideenfindung; 4.2.4 Ästhetisierungen: Entwerfen und gestalten; 4.2.5 Evaluationen: Bewerten, prüfen und stabilisieren der Entwürfe; 4.2.6 Selektionen: Der Schulterblick
    Description / Table of Contents: 4.2.7 Inszenierungen: Kundenpräsentation und Reinzeichnung4.2.8 Transformationen: Kreativität als Übersetzungs- und Stabilisierungsleistung; 4.3 Die Organisation und das Management von Kreativität; 4.3.1 Zur Organisation der Produktion von Werbung; 4.3.2 Projektorganisation; 4.3.3 Abstimmungen als informelle Kooperationen; 4.3.4 Adhocing; 4.3.5 Organisationsstile I: Die Organisation als Raum natürlicher Gemeinschaft und gemeinsamen Erlebens; 4.3.6 Organisationsstile II: Hierarchie vs. Heterarchie; 4.3.7 Organisationsstile III: Zeitstrukturen, Zeitkulturen
    Description / Table of Contents: 5. Schluss: Die Praxis der Kreativität5.1 Die kulturelle Formung des Kreativen in der Ökonomie; 5.1.1 Die Mehrstufigkeit des Kreativen; 5.1.2 Die Sozialität des Kreativen; 5.1.3 Feldinterne Kreativitätstheorien; 5.1.4 Die Mehrdeutigkeit des Kreativen; 5.2 Die Praxis der Kreativarbeit; 5.2.1 Die Organisation der Kreativarbeit; 5.2.2 Merkmale der Kreativarbeit - eine Heuristik; Danksagung; Transkriptionskonventionen; Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107022706
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (420 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Identity Process Theory : Identity, Social Action and Social Change
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Group identity.. ; Social action.. ; Social change ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: World-renowned social psychologists present some of the key developments in identity process theory, examining identity, social action and social change
    Description / Table of Contents: Cover; Half-title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Figures; Tables; Contributors; Foreword; Acknowledgments; Part I Introduction; 1 Social psychological debates about identity; Identity Process Theory; Debates in the social psychology of identity; Psychological social psychology; Sociological social psychology; Epistemological debates in identity research; Methodological diversity in identity research; Identity, social action and social change; Overview of the book; 2 Identity Process Theory: clarifications and elaborations; IPT and the information age; The anathema of orthodoxy
    Description / Table of Contents: Identity - personal, social, or just identity?The question of the cultural-specificity and lifespan variation in identity principles; What identity principles?; The problem with threats; Elaboration and clarification concluded; Part II Methodological issues in Identity Process Theory research; 3 Qualitative approaches to research using Identity Process Theory; Context, epistemology and theory in qualitative psychological research; Value and challenges of using qualitative approaches within Identity Process Theory research; Telling what we cannot consciously know?
    Description / Table of Contents: Examples of the "(added) value" of qualitative analysesUsing qualitative research to develop Identity Process Theory; Discerning additional identity principles; Emotion in Identity Process Theory; Conclusion; 4 Quantitative approaches to researching identity processes and motivational principles; Operationalizing identity contents and structures; Eliciting identity contents; Approaches to measuring structure; Examining identity processes in action; Investigating change processes; Investigating coping strategies; Evidence for threat; Testing the effects of motivational principles on identity
    Description / Table of Contents: Measuring motivational principlesManipulating motivational principles; Identity Process Theory and social representation processes; Conclusions; Part III Integrating theoretical frameworks; 5 On the meaning, validity and importance of the distinction between personal and social identity: a social identity perspectiv; Personal versus social identity: two perspectives; Social identity makes group behavior possible; Identity, social action and social change; Identity links social structure to social action; Power is a dynamic product of social identity processes
    Description / Table of Contents: Category definitions shape those who can be mobilized and the limits of collective solidarityCategory content shapes how group members can be mobilized; The representation of social categories is an arena for struggles to shape the future; The psychological group enables shared knowledge; Social representations are a source of stability in self-categorization and social relations; Social power and mobilization give meaning to particular identity combinations; Some final remarks: psychology is not enough; 6 Identity and social representations; Why the focus on social representations?
    Description / Table of Contents: The relationship between social representations and the individual
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Guilford Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781462518517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (450 pages)
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Theoriebildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: This volume provides the first authoritative explication of metatheoretical principles in the construction and evaluation of social-psychological theories. Leading international authorities review the conceptual foundations of the field's most influential approaches, scrutinizing the range and limits of theories in various areas of inquiry. The chapters describe basic principles of logical inference, illustrate common fallacies in theoretical interpretations of empirical findings, and outline the unique contributions of different levels of analysis. An in-depth look at the philosophical foundations of theorizing in social psychology, the book will be of interest to any scholar or student interested in scientific explanations of social behavior.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Guilford Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781462514434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (642 pages)
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This volume provides an authoritative synthesis of a dynamic, influential area of psychological research. Leading investigators address all aspects of dual-process theories: their core assumptions, conceptual foundations, and applications to a wide range of social phenomena. In 38 chapters, the volume addresses the pivotal role of automatic and controlled processes in attitudes and evaluation; social perception; thinking and reasoning; self-regulation; and the interplay of affect, cognition, and motivation. Current empirical and methodological developments are described. Critiques of the duality approach are explored and important questions for future research identified.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170240100
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    DDC: 361.06086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Deutschland ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten/innen und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Beratung eine wichtige Adressatengruppe. Insbesondere die psycho-soziale Beratung vulnerabler Zielgruppen bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Sie hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur ethnischen Segregation von Zuwanderern zu bilden sowie soziale und gesundheitliche Belastungen abzufedern. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten der Zielgruppe der Migranten/innen. Die folgenden beiden Teile behandeln zum einen für Kinder und Jugendliche, zum anderen für Erwachsene bewährte Methoden in der Beratung auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.   Biographische Informationen Dr. Ullrich Bauer ist Professor für Sozialisationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Wilhelm Körner und Gülcan Irdem haben als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten jahrzehntelange Berufserfahrung in interkultureller, Erziehungs- und Schulberatung.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISBN: 9783525490686
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (166 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Handlungskompetenz im Ausland
    Parallel Title: Print version Beruflich in Indien : Trainingsprogramm Fur Manager, Fach- Und Fuhrungskrafte
    DDC: 303.3/2
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Indien - Land der Vielfalt. Wohl kaum eine andere Kultur vereint so viele Gegensätze. Der Reichtum an unterschiedlichen Sprachen, Religionen und Traditionen ist charakteristisch für dieses einzigartige Land. Diese kulturelle Diversität ist es jedoch auch, die den Besucher vor große Herausforderungen stellt. Um diesen Herausforderungen gut vorbereitet begegnen zu können, wurde dieses Trainingsprogramm entwickelt.Anhand von authentischen Begegnungssituationen in Indien, berichtet von deutschen Fach- und Führungskräften, werden kulturelle Besonderheiten aufgezei
    Description / Table of Contents: Themenbereich 7: EmotionalitätBeispiel 18: Der weinende Direktor; Beispiel 19: Wutanfall; Kulturelle Verankerung von »Emotionalität«; Themenbereich 8: Polychronie; Beispiel 20: Unterbrechungen; Beispiel 21: Musikfestival; Kulturelle Verankerung von »Polychronie«; Themenbereich 9: Fatalismus; Beispiel 22: Verletzte Frau; Beispiel 23: Kolbenfresser; Kulturelle Verankerung von »Fatalismus«; Kurze Zusammenfassung; Literaturempfehlungen; Danksagung; Back Cover
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einführung in das Training; Themenbereich 1: Starke hierarchische Strukturen; Beispiel 1: Der verstummte Verkäufer; Beispiel 2: Elternversammlung; Beispiel 3: Qualitätskontrolle; Beispiel 4: Kundenakquise; Kulturelle Verankerung von »Starke hierarchische Strukturen«; Themenbereich 2: Rollenkonformität; Beispiel 5: Die störrische Assistentin; Beispiel 6: Ärger mit der Hausangestellten; Kulturelle Verankerung von »Rollenkonformität«; Themenbereich 3: Personalismus; Beispiel 7: Klinken putzen; Beispiel 8: Gemütliche Kollegen
    Description / Table of Contents: Beispiel 9: Probleme mit dem HändlerKulturelle Verankerung von »Personalismus«; Themenbereich 4: Familienorientierung; Beispiel 10: Eilige Fracht; Beispiel 11: Dauerhafter Wasserschaden; Kulturelle Verankerung von »Familienorientierung«; Themenbereich 5: Paternalismus; Beispiel 12: Anruf bei der Ehefrau; Beispiel 13: Sammelbeschwerde; Kulturelle Verankerung von »Paternalismus«; Themenbereich 6: Konfliktvermeidung; Beispiel 14: Verkaufsstatistik; Beispiel 15: Falsches Mansanilo; Beispiel 16: Produkteinführung; Beispiel 17: Musterbestellung; Kulturelle Verankerung von »Konfliktvermeidung«
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415364737
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (196 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Communities of Practice : Critical Perspectives
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This benchmark text provides an accessible yet critical introduction to the theory and application of communities of practice and their use in a diverse range of managerial and professional contexts, from education to human resource development. This book charts the development of the idea of communities of practice and explores the key relationship between learning and identity among:newcomers and 'old timers'male and female workersthe low skilled and the high skilledprofessionals and managersadults and adolescents
    Description / Table of Contents: Cover; Communities of Practice: Critical perspectives; Copyright; Contents; Notes on contributors; 1 Introduction: Communities of practice: a contested concept in flux; 2 Critiquing theories of learning and communities of practice; 3 Lost in translation: communities of practice: The journey from academic model to practitioner tool; 4 From communities of practice to mycorrhizae; 5 Including the missing subject: Placing the personal within the community; 6 Cultivating network analysis: Rethinking the concept of 'community' within 'communities of practice'
    Description / Table of Contents: 7 Theorizing sport as a community of practice: The coach-athlete relationship in British professional basketball8 The transition to work and adulthood: Becoming adults via communities of practice; 9 English apprenticeship from past to present: The challenges and consequences of rampant 'community' diversity; 10 Sexuality, gender and legitimate peripheral participation: An ethnographic study of a call center; 11 The learning trajectories of 'old-timers': Academic identities and communities of practice in higher education
    Description / Table of Contents: 12 Unemployment as a community of practice: Tales of survival in the new Germany13 Communities of practice in their place: Some implications of changes in the spatial location of work; 14 Conclusion: Further developments and unresolved issues; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    ISBN: 9783170254633
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    Parallel Title: Druckausg. Muschalla, Beate, 1981 - Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsplatz ; Angst ; Stress ; Psychische Krankheit ; Arbeitspsychologie ; Medizinsoziologie ; Anxiety ; Job stress ; Work -- Psychological aspects ; Arbeits-Angst-Inventar ; Arbeitsmedizin ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Diagnostik ; Frühberentung ; Jop-Angst-Skala ; Klinische Psychologie ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Psychiatrie ; Psychosomatik ; Therapie ; Verhaltenstherapie ; Ängste ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Arbeitsbelastung ; Angststörung ; Sozialangst ; Sozialmedizin
    Abstract: Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, der klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben. ContentPLUS bietet zusätzliche diagnostische Instrumente, die "Job-Angst-Skala" und das "Arbeits-Angst-Interview", sowie einen Selbsthilfetext für Betroffene.   Biographische Informationen Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation und am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Potsdam. Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Wertigkeit von Arbeit; 1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen Industriegesellschaft; 1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik; 1.3 Individuelle Arbeitsethik; 2 Arbeit als positiver Lebensfaktor; 2.1 Positives Erleben der Arbeit; 2.2 Arbeitszufriedenheit; 2.3 Arbeitsmotivation; 2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze; 3 Arbeit als Belastungsfaktor; 3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung; 3.2 Soziale Konflikte und Mobbing; 3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz
    Description / Table of Contents: 4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen4.1 Belastung versus Beanspruchung; 4.2 Stress; 4.3 Burnout; 4.4 Absentismus; 4.5 Innere Kündigung und Sabotage; 4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen; 5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz; 5.1 Person-Umwelt-Passung; 5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und Partizipation; 5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen; 6 Angst im Kontext von Belastungen am Arbeitsplatz; 6.1 Leistungsanforderungen und -bewertungen
    Description / Table of Contents: 6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe6.3 Bedrohung durch Dritte; 6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen; 6.5 Unkontrollierbare Veränderungen; 6.6 Existenzbedrohung; 7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer Erkrankungen; 7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen; 7.2 Suchterkrankungen; 7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen; 7.4 Affektive Erkrankungen; 7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen; 7.6 Persönlichkeitsstörungen; 8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten; 8.1 Angst; 8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung
    Description / Table of Contents: 8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener Ängste; 8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS); 8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala; 8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Job-Angst-Dimensionen; 8.8 Job-Angst und Trait-Angst; 8.9 Job-Angst bei psychosomatischen Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten; 8.10 Job-Angst und Geschlecht; 8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit; 8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika; 9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen
    Description / Table of Contents: 9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen; 9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener Grunderkrankungen; 9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI); 9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei Psychosomatikpatienten; 9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen; 9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen; 10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Description / Table of Contents: 10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398338
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 1995 KB, 328 S.)
    Edition: 3., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Professionelle Konfliktlösung
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Führung ; Konfliktregelung ; Mediation ; Fähigkeit
    Abstract: Ob Kritikgespräche, Verhandlungen oder Machtkämpfe in der Geschäftsleitung: Konfliktsituationen und ihre Bewältigung gehören zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Es gibt ein neues Führungsinstrument, mit dem man selbst völlig zerstrittene Parteien wieder miteinander ins Gespräch bringen und zu einer Einigung führen kann! Mediation ist eine Methode, die im heutigen Managementalltag jeder beherrschen muss. Als Weiterentwicklung der Winwin-Formel ist sie schnell, kostensparend und hocheffizient. Anita von Hertel stellt in Ihrem Standardwerk Instrumente und Techniken vor, die in jeder Situation des Führungsalltags neue, synergetische Lösungen erlauben. Anita von Hertel, geb. 1960, ist Juristin und Wirtschaftsmediatorin. Sie unterstützt Unternehmen bei Streitigkeiten als externe Beraterin und trainiert Führungskräfte in den Bereichen Mediation und Kommunikation in Firmen und in ihrem renommierten Ausbildungsinstitut in Hamburg. Die 'Pionierin der internationalen Wirtschaftsmediation' (Die Zeit) ist Dozentin für Mediation und Konfliktmanagement an der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik und hat seit 1986 eine vierstellige Zahl von Führungskräften, Beratern und anderen Profis aus- und weitergebildet.
    Description / Table of Contents: Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Einleitung; Konfliktlösung als Führungsaufgabe; Konflikte im Führungsalltag; Vom Problem zur Lösung; Testen Sie Ihre Konfliktlösungsstrategien; Auswertung; Professionelle Konfliktlösung und ihr Nutzen für Führungskräfte; Das Mediationsrecht und seine Auswirkungenfür Führungskräfte; Die ALPHA-Struktur der Mediation - Fünf Schritte vom Konflikt zur Lösung; Die Anwendung der ALPHA-Struktur; Erste Phase: Auftragsklärung; Zweite Phase: Liste der Themen besprechen - so gelingt gegenseitiges Zuhören
    Description / Table of Contents: Dritte Phase: Positionen auf dahinterliegende Interessen untersuchen - so finden Sie heraus, worum es wirklich gehtVierte Phase: Heureka - so entwickeln Sie neue Ideen; Fünfte Phase: Abschlussvereinbarung - so entsteht die Lösung; Mediationskompetenz erwerben in neun Bausteinen; Baustein 1:Die eigene Aufmerksamkeit und den eigenen Zustand steuern; Baustein 2:Deeskalieren; Baustein 3: Konflikte sichtbar und erkennbar machen; Baustein 4: Spiegeln und Strukturieren; Baustein 5: Unterschiede erkennbar machen; Baustein 6: Humorressourcen nutzen - Mediation mit Witz
    Description / Table of Contents: Baustein 7: Das Prinzip der plausiblen IntentionBaustein 8: Fragt, wer führt? - Die Kunst der Frage; Baustein 9: Konflikt-Gefährchen rechtzeitig erkennen; So schützen Sie sich und Ihre Mitarbeitervor Tricks in der professionellen Konfliktlösung; Zustandsmanagementtricks; Verfahrenstricks; Das MIKADO®-Modell im Führungsalltag; Mediation - klassisch; Innersystemische Mediation; Kombinationsmodelle mediativen Verhandelns; Anwaltlich-mediatives Verhandeln; Dialogisch-mediatives Verhandeln; One-Party-Mediation; Die sechs Ebenenund der Erwerb der Mediationskompetenz
    Description / Table of Contents: Die Ursprünge des mediativen Verhandelns und sein Nutzen für FührungskräfteTeamkonflikt Callcenter; Doppelrolle in Fusionen; Der Mobbingvorwurf; Danksagung; Anhang; Professionelle Konfliktlösung von A-Z; Weiterführende Literatur; Adressen; Soufflierkarten; Vorlage für ein Auftragsformular; Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780203166109
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (145 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Routledge Classics v.35
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg.: Rivers, William H. R.: Medicine, magic, and religion
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover; Medicine, Magic and Religion: The Fitzpatrick Lectures Delivered Before the Royal College of Physicians of London in 1915 and 1916; Copyright; Preface; Note to Second Edition; Chapter 1; Methods of Inquiry; Definition of the Social Processes; Concept of Disease by Various Peoples; Beliefs as to Causation of Disease; Disease or Injury Ascribed to Magic; Disease Ascribed to Object or Influence Projected into Victim's Body; Disease Attributed to Abstraction of Part of Body or Soul; Magical Action on Separated Part of Victim's Body or Touched Object. - Treatment: Magical or Religious Nature of RitesConcrete Nature of Beliefs Underlying the Rites; Chapter 2; Processes of Diagnosis and Prognosis; Disease Attributed to Infraction of Taboo; The Religious Element; Religious Character Acquired by Magical Process; Independent Occurrence of Disease; Variety in Leechcraft; Differentiation of Leech from Priest; Epidemic Disease; Relations of Economical and Juridical Nature; The Part Played by Suggestion; Rationality of the Leechcraft; Chapter 3; Evolution of Social Customs and Institutions; Independent Evolution. - Transmission as a Factor in Human CultureRelations of Medicine, Magic, and Religion in Various Countries; Australia; Polynesia; Indonesia; India; China and Japan; Africa; America; Similarity in Views on Causation and Treatment of Disease; Consideration of Rival Views; Two Widely Differing Beliefs in Causation of Disease; Remedies of the "Domestic" Order; Origin of Above Practices; Chapter 4; Methods of Solving the Problems; The Importance Attached to Numbers; The Criterion of Common Distribution; Some Difficulties Met with; Formulation of Guiding Principle
    Abstract: In this classic work, the author introduced the then revolutionary idea that indigenous practices are indeed rational, when viewed in terms of religious beliefs
    Description / Table of Contents: Cover; Medicine, Magic and Religion: The Fitzpatrick Lectures Delivered Before the Royal College of Physicians of London in 1915 and 1916; Copyright; Preface; Note to Second Edition; Chapter 1; Methods of Inquiry; Definition of the Social Processes; Concept of Disease by Various Peoples; Beliefs as to Causation of Disease; Disease or Injury Ascribed to Magic; Disease Ascribed to Object or Influence Projected into Victim's Body; Disease Attributed to Abstraction of Part of Body or Soul; Magical Action on Separated Part of Victim's Body or Touched Object
    Description / Table of Contents: Treatment: Magical or Religious Nature of RitesConcrete Nature of Beliefs Underlying the Rites; Chapter 2; Processes of Diagnosis and Prognosis; Disease Attributed to Infraction of Taboo; The Religious Element; Religious Character Acquired by Magical Process; Independent Occurrence of Disease; Variety in Leechcraft; Differentiation of Leech from Priest; Epidemic Disease; Relations of Economical and Juridical Nature; The Part Played by Suggestion; Rationality of the Leechcraft; Chapter 3; Evolution of Social Customs and Institutions; Independent Evolution
    Description / Table of Contents: Transmission as a Factor in Human CultureRelations of Medicine, Magic, and Religion in Various Countries; Australia; Polynesia; Indonesia; India; China and Japan; Africa; America; Similarity in Views on Causation and Treatment of Disease; Consideration of Rival Views; Two Widely Differing Beliefs in Causation of Disease; Remedies of the "Domestic" Order; Origin of Above Practices; Chapter 4; Methods of Solving the Problems; The Importance Attached to Numbers; The Criterion of Common Distribution; Some Difficulties Met with; Formulation of Guiding Principle
    Description / Table of Contents: Factors Affecting Success or Failure of Transplanted Elements of CultureModification of Practices After Introduction; Examples Suggested as Modifications of Transmitted Practices; Blood-Letting; Massage; Sweat-Baths; Circumcision and Sub-Incision; Some Points Raised in Relation to Distribution of Customs; Scantiness of Available Evidence; History and Evolution; Complex Nature of the Process; The Influence of Cultural Mixture on Progress; The Effect on Medicine of Mixture of Cultures; The Relations Between Medicine and Religion; Chapter 5; Mind and Medicine; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein
    ISBN: 9783835324305
    Language: German
    Pages: Online Ressource (96 Seiten)
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften 4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge v.4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Frevert, Ute, 1954 - Vergängliche Gefühle
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Electronic books ; Gefühlskultur ; Gefühl ; Geschichtlichkeit
    Abstract: Hauptbeschreibung Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.   Biographische Informationen Ute Frevert, geb. 1954, Historikerin; Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin; Professuren an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Emotions in History - Lost and Found (2011); Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland (2011); "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne (1995).
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Was vergeht -- Endlichkeit -- Lebensspanne -- Historizität: Thesen und Einwände -- Die Sprache der Gefühle: Ausdruck und Eindruck -- Soziale Praktiken und Institutionen -- II. Scham und Ehre -- Herzenssachen -- (Vor-)Moderne Gefühlsökonomien -- Weibliche Tugenden: Schamhaftigkeit -- Meynung und Gewohnheit -- Definitionswandel -- Obsessionen und Widersprüche -- Natur und Evolution -- Die Welt von heute: schamlos? -- Sexuelle Scham im 20. Jahrhundert -- Soziale Scham und innere Ehre -- Beschämungen -- Würde statt Ehre -- Ehre zwischen Militär- und Zivilcourage -- III. Mitleid und Empathie -- Moralische Empfindungen -- Vom Mitgefühl zum Mitleid -- Erziehung des Mitleidens: Theater und Romane -- Läppisches versus männliches Mitleid -- Brüderlichkeit -- Solidarität: Tat statt Phrase -- Sozialreform und nationale Solidarität -- Mitleid und Ekel -- Mitgefühl als Distinktion -- Zwischen Natur und Kultur -- Reines Mitleid -- Fernsten-Liebe? -- Menschenrechte -- Humanitarismus in der Diskussion -- IV. Was bleibt -- Anmerkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867367066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (818 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children's drawing ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415458023
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Social Networks : An Introduction
    DDC: 302.4072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Social Networks: An Introduction is the first textbook that combines new with still-valuable older methods and theories. Designed to be a core text for graduate (and some undergraduate) courses in a variety of disciplines it is well-suited for everybody who makes a first encounter with the field of social networks, both academics and practitioners. This book includes reviews, study questions and text boxes as well as using innovative pedagogy to explain mathematical models and concepts. Examples ranging from anthropology to organizational sociology and business studie
    Description / Table of Contents: Front Cover; Social Networks; Copyright Page; Contents; List of illustrations; Acknowledgements; 1. Introduction; 2. Representation and conceptualization; 3. Small worlds; 4. Searching and fat tails; 5. Communities: detection, conflict, cohesion, and culture; 6. Social inequality: prestige, power, brokerage, and roles; 7. Organizations as networks; 8. Methods: data and software; Glossary of network notions; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642572647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiengerichtsverfahren ; Psychologisches Gutachten ; Conflict (Psychology) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 397 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Electronic books ; Online-Publikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781841698755 , 9781841698748
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 398 p.)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Social Psychology: A Modular Course
    Series Statement: Social Psychology: a Modular Course Ser
    Parallel Title: Print version The Social Psychology of Aggression
    DDC: 302.5/4
    RVK:
    Keywords: Aggressiveness ; Social psychology ; Aggression psychology ; Aggressiveness ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The second edition of this textbook provides a thoroughly revised, updated and expanded overview of social psychological research on aggression.The first part of the book covers the definition and measurement of aggression, presents major theories and examines the development of aggression. It also covers the role of situational factors in eliciting aggression, and the impact of using violent media.The second part of the book focuses on specific forms and manifestations of aggression. It includes chapters on aggression in everyday life, sexual aggression and domestic violence against children
    Description / Table of Contents: Front Cover; The Social Psychology of Aggression; Copyright Page; Contents; Series preface; Preface; Acknowledgements; Introduction; 1. Defining and measuring aggression; What is aggression?; How to measure aggression; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 2. Theories of aggression; Biological explanations; Psychological explanations; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 3. Development of aggression and individual differences; Development of aggressive behaviour in childhood and adolescence; Personality and aggression in adulthood; Gender differences in aggressive behaviour; Summary
    Description / Table of Contents: Tasks to doSuggested reading; 4. Situational elicitation of aggressive behaviour; Aggressive cues; Social exclusion; Alcohol; Heat and other environmental stressors; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 5. Media violence and aggression; Prevalence and use of violent media contents; How strong is the link between media violence and aggression?; Explaining the short-term effects of media violence use; Explaining the long-term effects of media violence use; Effects of pornography; Preventing and mitigating the effects of media violence; Summary; Tasks to do; Suggested reading
    Description / Table of Contents: 6. Aggression as part of everyday lifeBullying at school; Workplace aggression; Aggressive driving; Aggression in the sports world; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 7. Aggression in the family; Child maltreatment; Intimate partner violence; Elder abuse; Explaining aggression in the family; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 8. Sexual aggression; Definitionsand scale of sexual aggression; Explaining sexual aggression; Vulnerability factors for sexual victimisation; Consequences of sexual victimisation; Women as perpetrators of sexual aggression against men; Summary; Tasks to do
    Description / Table of Contents: Suggested reading9. Aggression between social groups; Theories of intergroup conflict and aggression; Gang violence; Hate crimes; Crowd behaviour; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 10. Terrorism; Definingterrorism; Psychological processes underlying terrorist violence; Pathways into terrorism: the "staircase model"; Why do people support terrorism?; Effects of terrorism on attitudes, behaviour, and mental health; Psychological strategies for preventing terrorist violence; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 11. Preventing and reducing aggressive behaviour
    Description / Table of Contents: General strategies for preventing and reducing aggressionApproaches directed at specificforms of aggression and violence; A research matrix for the prevention of aggression and violence; Concluding comment; Summary; Tasks to do; Suggested reading; References; Author index; Subject index;
    Description / Table of Contents: Preface -- Introduction -- Defining and measuring aggression -- Theories of aggression -- Development of aggression and individual differences -- Situational elicitation of aggressive behaviour -- Media violence and aggression -- Aggression as part of everyday life -- Aggression in the family -- Sexual aggression -- Aggression between social groups -- Terrorism -- Preventing and reducing aggressive behaviour -- References -- Author index -- Subject index.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    ISBN: 1299715524 , 9781299715523 , 9781136268168 , 9780415538640
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 293 p) , ill
    Edition: 2. ed
    Parallel Title: Druckausg. Bornstein, Kate, 1948 - My new gender workbook
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex (Psychology) ; Gender identity ; Geschlechterbeziehung ; Gender identity ; Sex (Psychology) ; Electronic books ; Electronic books ; Gender Mainstreaming
    Abstract: ""This updated edition of Bornstein's formative My Gender Workbook (1997) provides an invigorating introduction to contemporary theory around gender, sexuality, and power. The original is a classic of modern transgender theory and literature and, alongside Bornstein's other work, has influenced an entire generation of trans writers and artists. This revised and expanded edition extends that legacy, offering an accessible foundation for examining gender in the reader's life and in the broader culture while arguing for the dismantling of all forms of oppression. For fans of the origi
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; Preface to the 21st Century Edition; 1. Welcome to Your New Gender Workbook; 2. Finding Gender. Arrrr, There Be Pirates!; 3. Let X=X; 4. Let Why Equal Why; 5. There's Only One Gender: Yours; 6. Sex! Sex! Sex! Sex! Sex! Sex! Sex!; 7. Get Ready to Do Your Gender; 8. Do Your Gender Mindfully; 9. The Missing Piece is Nothing, and We're Going to Find It Nowhere; 10. Ok, Now What?; Acknowledgments
    Note: Rev. ed. of: My gender workbook. 1998
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783663014980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (483 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    ISBN: 9781781908891
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiv, 342 p.)
    Series Statement: Research on emotion in organizations v. 9
    Series Statement: Emerald insight
    Series Statement: Research on emotion in organizations
    Parallel Title: Druckausg. Individual sources, dynamics, and expressions of emotion
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    Keywords: Verhalten in Organisationen ; Emotion ; Psychologie ; Business & Economics ; Work ; Emotions ; Organizational theory & behaviour ; Organizational theory & behaviour ; Psychology, Industrial ; Organizational behavior ; Work ; Psychological aspects ; Business & Economics ; Organizational Behavior ; Emotions ; Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Gefühl ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Emotionales Verhalten
    Abstract: Research on emotion in organizations is the publication of the Emonet listserv http://www.emotionsnet.org, which hosts the biennial International Conference on Emotion and Worklife. Chapters in the series include a selection of peer-reviewed papers from the conference, together with invited chapters by leading scholars in the field of emotion in organizational settings.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Description / Table of Contents: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Description / Table of Contents: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415631051 , 9781136221477 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 134 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781136221477
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Shortcuts
    DDC: 302.17
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Impending environmental catastrophe, threat of terrorism, viruses both biological and virtual, disease: there seem to be so many reasons to panic today. But what is panic and why does it happen?This book uses a range of literature from sociology, cultural studies and popular psychology to develop an original analysis of panic in contemporary social life. Bringing together academic literature from a range of disciplines, films, novels and current affairs, it encourages thought about why and how we panic - both individually and collectively. Keith Tester explores how cataclysmic events and small...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    ISBN: 9780745332475 , 9781849648660
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.)
    Series Statement: Anthropology, culture, and society
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Business anthropology ; Organisationsforschung ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationsforschung ; Ethnologie
    Description / Table of Contents: section 1. Corporate corridors -- section 2. Policy arenas -- section 3. Working the network -- section 4. Opaque worlds
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    ISBN: 9780262318297 , 9780262019750
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (498 pages)
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Religion ; Human evolution / Religious aspects ; Social evolution ; Technological innovations / Social aspects ; Technischer Fortschritt ; Kulturelle Evolution ; Religiöse Entwicklung ; Sprachentwicklung ; Soziale Evolution ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Kulturelle Evolution ; Soziale Evolution ; Technischer Fortschritt ; Sprachentwicklung ; Religiöse Entwicklung
    Description / Table of Contents: Introduction / Peter J. Richerson and Morten H. Christiansen -- Cultural evolution of the structure of human groups -- Zoon politicon : the evolutionary roots of human sociopolitical -- Systems / Herbert Gintis and Carel van Schaik -- Human cooperation among kin and close associates may require / Sarah Mathew, Robert Boyd, and Matthijs Van Veelen -- The puzzle of human ultrasociality : how did large-scale complex societies evolve? / Peter Turchin -- Like me : a homophily-based account of human culture / Daniel Haun and Harriet Over -- Cultural evolution of the structure of human groups / Fiona M. Jordan, Rapporteur -- Carel van schaik, pieter fransis, herbert gintis, daniel haun, daniel j. hruschka, marco a. janssen, james a. kitts, laurent lehmann, sarah mathew, peter j. richerson, peter turchin, and polly wiessner -- The cultural evolution of technology and science -- The cultural evolution of technology : facts and theories / Robert Boyd, Peter Richerson, and Joseph Henrich -- Long-term trajectories of technological change / Stephen Shennan -- Neuroscience of technology / Dietrich Stout -- Scientific method as cultural innovation / Robert N. McCauley -- The cultural evolution of technology and science / Alex Mesoudi, Rapporteur, Kevin N. Laland, Robert Boyd, Briggs Buchanan, Emma Flynn, Robert N. McCauley, Jurgen Renn, Victoria Reyes-Garcia, Stephen Shennan, Dietrich Stout, and Claudio Tennie -- Cultural evolution of language -- The interplay of genetic and cultural factors in ongoing language evolution / Stephen C. Levinson and Dan Dediu -- Cultural evolution and language diversity / Nicholas Evans -- Language acquisition as a cultural process / Elena Lieven -- Phylogenetic models of language change: three new questions / Russell D. Gray, Simon J. Greenhill, and Quentin D. Atkinson
    Description / Table of Contents: Cultural evolution of language / Michael Cysouw, Rapporteur, Stephen C. Levinson, Andrea Baronchelli, Morten H. Christiansen, William Croft, Dan Dediu -- Nicholas evans, simon garrod, russell gray, anne kandler, and elena lieven -- The cultural evolution of religion -- The evolution of prosocial religions / Edward Slingerland, Joseph Henrich, and Ara Norenzayan -- Rethinking proximate causation and development in religious / Evolution -- Harvey whitehouse -- Religious prosociality: a synthesis -- Ara norenzayan, joseph henrich, and edward slingerland -- The cultural evolution of religion -- Bibliography -- Subject index
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    ISBN: 9783864143861 , 9783868814422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (96 pages)) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 96
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Common sense ; Lebensweisheit ; Common sense ; Electronic books ; Electronic books ; Dresden ; Hausfrau ; Gesellschaftsleben ; Klugheit ; Management ; Weisheit
    Abstract: Intro -- Danke, liebe Lore! - Die überfällige Ehrung einer deutschen Heldin. -- Lore Schumann -- Lore's Law -- Ein Konzern ist auch nur eine Küche. - Lore's Law lehrt uns Intuition, und hat Recht. Zehn Belege. -- Gesunder Menschenverstand als Standortvorteil. - Lore's Law verrät mehr als viele Lehrbücher. -- Die Autoren.
    Note: "Das Gesetzbuch des gesunden Menschenverstandes. Die zehn Grundsätze der Dresdner Hausfrau Lore Schumann, mit denen ein Unternehmen, eine Revolution und eine gute Suppe gelingen. Mit Anmerkungen von Kurt Biedenkopf, Christoph Keese und Sebastian Turner"--Cover. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 12, 2013) , "Die Autoren: Kurt Biedenkopf, Christoph Keese, Sebastian Turner"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    ISBN: 3525403402 , 9783647403403
    Language: German
    Pages: Online Ressource (19173 KB, 415 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Nazarkiewicz, Kirsten, 1961 - Handbuch interkulturelles Coaching
    DDC: 658.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Coaching ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Kultur als Dimension im Coaching aufzugreifen, reagiert auf die facettenreiche und international verflochtene Arbeits- und Lebenswelt, welche eine ständige Veränderung der involvierten Akteure und die Auseinandersetzung mit unerwarteten und unbekannten Spielregeln, Erwartungen und Werten erfordert. Dabei zeigt sich zunehmend, dass Kultur im Coaching nur eine von vielen zu beachtenden Reflexionsdimensionen ist. Gesa Krämer und Kirsten Nazarkiewicz greifen Themen auf, die bislang wenig betrachtet wurden, wie zum Beispiel die Kompetenzanforderungen an den Coach sowie Grundlagen, Überlegungen und Impulse aus anderen Disziplinen und für unterschiedliche Zielgruppen, die für ein kulturreflexives Coaching hilfreich sein könnten. Sie fordern Interdisziplinarität hinsichtlich des Kulturbegriffs und dass interkulturelles Coaching sich von spezifischen kulturellen Kontexten und Wissensbeständen löst und transkulturell gedacht wird. Die Herausforderung transkulturellen Denkens ist, spontane Reaktionen kulturreflexiv zu prüfen und Kompetenzen sowie ein Instrumentarium zu entwickeln, das kulturelle Einflüsse differenziert berücksichtigt. Die Bedeutung von Kultur im Coaching ist längst nicht mehr auf interkulturelles Coaching beschränkt. Das Handbuch unterstützt Coachs in ihrer alltäglichen Arbeit. Was muss man bedenken oder können, wenn man interkulturelles Coaching anbietet, Fach- und Führungskräfte im interkulturellen Kontext unterstützt oder kulturreflexiv auf sich und die Coachingpartner schaut? Von der Auftragsklärung über die Prozesse, Methoden und Interventionen bis hin zur wechselseitig entstehenden Identitätsarbeit werden Haltung und Kompetenzen von professionellen Begleitern transkulturell reflektiert und gestaltet. Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Buch zu einem Ausgangspunkt für die Exploration und eigene Weiterbildung.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Einleitung; Body; 2 Coaching kulturell - interkulturell; 2.1 Häufi ge Zielgruppen: Eine Einführung; 2.2 Coaching in verschiedenen Kulturen; 2.3 Kultur(en) im Coaching: Ergebnisse einer Umfrage; 2.4 Was ist Coaching (nicht)?; 2.5 »Interkulturelles Coaching«: Defi nitionen und Ansätze; 2.6 Formate kulturrefl exiver Coachings; 2.6.1 Coaching als interkulturelles Lernen; 2.6.2 Coaching im multikulturellen Kontext; 2.6.3 Transkulturelles Coaching; 2.7 Zusammenfassung: Übersicht über Varianten kulturrefl exiver Coachings
    Description / Table of Contents: 3 Kompetenzfelder für kulturrefl exiv arbeitende Coachs3.1 Metakonzepte für die kulturrefl exive Coachinghaltung; 3.1.1 Kulturen in Bewegung; 3.1.2 Kommunikation als »creating culture together«; 3.1.3 Von der Identität zu den Identitäten; 3.1.4 Der Körper als kulturelle Konstruktion und universelle Basis; 3.2 Methodische Kompetenzen für die Durchführung kulturrefl exiver Coachings; 3.2.1 Methoden zum interkulturellen Lernen im Coaching; 3.2.2 Refl exionshilfen für das Coaching im multikulturellen Kontext . .; 3.2.3 Entwicklungsmodelle im transkulturellen Coaching
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Methoden - culturally revised3.3 Interkulturelle Profi le und Assessments; 3.4 Körperorientierte Methoden im kulturrefl exiven Coaching; 3.5 Designs und Leitfäden für Interkulturelles Coaching; 3.6 Zusammenfassung: Kulturrefl exive Kompetenzen für Coachs; 4 Kulturrefl exive Vorgehensweisen im Coaching; 4.1 Auft räge und Ziele kulturrefl exiv klären; 4.2 Hypothesen haben, bilden und verwerfen; 4.3 Beziehungen kultursensibel gestalten ; 4.4 Die Bedeutung von Sprache im kulturrefl exiven Coaching; 4.5 Dimensionen der Prozesssteuerung; 4.6 Den Körper als Unterstützung nutzen
    Description / Table of Contents: 4.7 Coaching im virtuellen Raum4.8 Zusammenfassung: Die kulturrefl exive Coachingpraxis; 5 Schluss: Interkulturalität und Professionalität; Literatur ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
    ISBN: 3531176935
    Language: German
    Pages: Online Ressource (616 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
    Parallel Title: Print version Identität
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hilarion G. Petzold
    Abstract: Der vorliegende Band befasst sich mit „Identität“, einem der wichtigsten sozialwissenschaftlichen Konzepte zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in spätmodernen Lebenswelten. Das ist für Psychotherapie und Soziotherapie heute von herausragender Bedeutung, will man Persönlich-keitsentwicklung, Gesundheit, Risiken, Belastungen ohne Ausblendung des Sozialen und ohne verkürzende Individualisierungen verstehen und Störungen bzw. Erkrankungen wirksam behandeln. Das Identitätsthema wird zunächst interdisziplinär in seinen psychologischen, philosophischen, soziologischen, gendertheoretischen Dimensionen von führenden Autoren dargestellt (Hurrelmann, Keupp, Levold, Stumm, Zarbock u.a.). Die weiteren Beiträge befassen sich mit der therapeutischen Relevanz von Identitätskonzepten und ihrer Umsetzung in die Praxis der verschiedenen Psychotherapieformen. Das war lange vernachlässigt worden. Jetzt werden erstmalig schulenübergreifend Identitätsfragen von Experten der Verhaltenstherapie, wissenschaftlichen Gesprächspsychotherapie, systemischen Therapie, Psychoanalyse, der Integrativen Therapie u. a. handlungskonkret aufgegriffen. Mit diesem Band wird eine „identitätstherapeutische Wende “im Spektrum der Kernthemen von Psychotherapie, Soziotherapie und Supervision auf den Weg gebracht.
    Description / Table of Contents: Vor welchen Problemen stehen die verschiedenen Gruppen von Jugendlichen?Die Außenwahrnehmung der jungen Generation; Möglichkeiten und Grenzen der Identltätsbildung; Die Bewiltigung der Entwicklungsaufgaben als Basis der Identität; Literatur; Identität und Individualisierung: Riskante Chancen zwischen Selbstsorge und Zonen der Verwundbarkeit - sozialpsychologische Perspektiven; Die Dekonstruktion klassischer Identititsvostellungen; Individualisierung als zentrale Voraussetzung spätmoderner Identitätsarbeit; Individualisierung und identitäre Arbeit; Literatur
    Description / Table of Contents: Beschädigte Identität - aus der Sicht politischer KulturarbeitLiteratur; Geschlecht und Identität Implikationen für Beratung und Psychotherapie - gendertheoretische Perspektiven; 1. Einleitung; 2. Von nature versus nurture zur Entwieklung im Kontext Sozialisationstheorien; 3. Can we ever not do gender? Soziale Praktiken der Geschlechtsidentität; 4. Das Unbehagen der Geschlechter-Judith Butlers diskursive Identitätserzeugung; 5. Wider die Eindeutigkeit - Identität in den Queer Studies; 6. Hegemoniale Männlichkeiten Identität aus Sicht der Männerforschung
    Description / Table of Contents: 7. Geschlecht und Identität in der psychotherapeutischen Arbeit7.1 Strukturvariable der Psychotherapie im Gender - Diskurs; 7.2 PsychotherapeutInnen und KlientInnen: Daten aus der Forschung; 8. Der psychotherapeutische Prozess; 8.1 Die erste Generation: Frauen therapieren anders (?!); 8.2 Konstruktion (und Dekonstruktion?) von Geschlechterstereotypien im therapeutischen Handeln; 9. Fazit nnd Ansblick; Literatur; Identität - eine psychiatrische Sicht; I; II; III; IV; V; VI; Literatur; "Das Ganze ist das Unwahre" (Th. Adorno) Theologische Anmerkungen zur Identitätsthematik
    Description / Table of Contents: 1. Identitätsarheit heute
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; I Interdisziplinäre Perspektiven; Personale Identität und personale Identitäten - Ein Problemfeld der Philosophie; 1. Drei Begriffe der Identität; 2. Wer war ich, wer werde ich sein? Die diachrone Identität von Personen als philosophisches Problem; 3. Wie viele Personen gibt es In meinem Körper? Die synchrone Individuation von Personen als philosophisches Problem; 4. Wer bin ich eigentlich? Die Identität der Person und ihr Selbstverständnis; Literatur; Identität - ethnologische Perspektiven; Einführung; Die Debatte über self in der Ethnologie; KoUektive Identität
    Description / Table of Contents: Primordialismus und KonstruktivismusVon der Identität znr Differenz; Identität, Macht und Anerkennung: Identitätspolitik; Identitätspolitik in Pakistan; Identität: ein schwieriges Konzept; Literatur; Kindheit, Jugend und Gesellschaft Identität in Zeiten des schnellen sozialen Umbruchs -soziologische Perspektiven; Verliert die Kindheit ihren Schonraumcharakter?; Die Individualisierung erfasst die Kindheit; Widersprüchliche Lebenssituationen und damit einbergehende Gefährdungen; Welche Kinder profitieren, welche verlieren?; Lebenssituation und Wertorientierungen der jungen Generation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525462603
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1433 KB, 200 S.)
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Transsexualität - Transidentität
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Geschlechtsumwandlung ; Ärztliche Behandlung ; Transsexualität
    Abstract: Vermehrt wird auch von einer breiteren Öffentlichkeit das Phänomen Transsexualismus wahrgenommen, meist allerdings nur in seinen »schrillen« Varianten. Udo Rauchfleisch kommt aufgrund seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen, zu dem Schluss, dass Transsexualität keine psychische Krankheit ist, sondern das ganze Spektrum von psychischer Gesundheit bis Krankheit umfasst. Er verwendet deshalb den Begriff »Transidentität«. Es werden die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das Gegengeschlecht diskutiert. Das Buch richtet sich an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die mit transidenten Menschen zu tun haben, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen.
    Description / Table of Contents: ""Cover ""; ""Title Page ""; ""Copyright ""; ""Table of Contents ""; ""Body ""; ""Vorwort""; ""Vorwort zur 2. Auflage""; ""Von der Krankheit Transsexualit�t zur nichtpathologischen Transidentit�t""; ""Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung""; ""Diagnostik""; ""Der Alltagstest""; ""Die Hormonbehandlung""; ""Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht""; ""Nachbetreuung""; ""Die Begutachtung Transidenter""; ""Gutachten f�r die Kosten�bernahme der chirurgischen Maßnahmen""; ""Gutachten zur Vornamens- und Personenstands�nderung""
    Description / Table of Contents: ""Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen""""Meine ersten Begegnungen mit Transidenten""; ""Diagnostische Überlegungen""; ""Die vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie""; ""Kl�rung der psychischen und sozialen Situation""; ""Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess""; ""Kl�rung der famili�ren Beziehungen""; ""Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen""; ""Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?""; ""Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?""
    Description / Table of Contents: ""Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie""""Angebote der somatischen F�cher""; ""Juristische Beratung""; ""Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote""; ""Was können transidente Menschen selbst tun?""; ""Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette G�ldenring""; ""Einstimmung � Erdr�ckte Transsexualit�t""; ""I. Transsexualit�t im Wandel der Zeit""; ""Die Situation in den 1970er Jahren""; ""Positionen und Bewegungen in der Medizin""; ""Anf�nge der Bewegung bis zu ersten Gruppen f�r Transsexuelle""; ""Das neue Jahrtausend""
    Description / Table of Contents: ""II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren""""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz""; ""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem""; ""III.Ungez�gelte Gedanken""; ""Woher und Warum?""; ""Wo, wie, wohin und mit wem?""; ""Nachspann""; ""Free Gender � Ein autobiographisch gef�rbter Essay von Jacqueline Born""; ""Gendertheoretische Aspekte der Transidentit�t""; ""Literatur""
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Von der Krankheit Transsexualität zur nichtpathologischen Transidentität; Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung; Diagnostik; Der Alltagstest; Die Hormonbehandlung; Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht; Nachbetreuung; Die Begutachtung Transidenter; Gutachten für die Kostenübernahme der chirurgischen Maßnahmen; Gutachten zur Vornamens- und Personenstandsänderung; Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen; Meine ersten Begegnungen mit Transidenten; Diagnostische ÜberlegungenDie vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie; Klärung der psychischen und sozialen Situation; Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess; Klärung der familiären Beziehungen; Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen; Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?; Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?; Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie; Angebote der somatischen Fächer; Juristische Beratung; Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote; Free Gender - Ein autobiographisch gefärbter Essay von Jacqueline BornGendertheoretische Aspekte der Transidentität; Literatur;
    Description / Table of Contents: Was können transidente Menschen selbst tun?Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette Güldenring; Einstimmung - Erdrückte Transsexualität; I. Transsexualität im Wandel der Zeit; Die Situation in den 1970er Jahren; Positionen und Bewegungen in der Medizin; Anfänge der Bewegung bis zu ersten Gruppen für Transsexuelle; Das neue Jahrtausend; II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem; III.Ungezügelte Gedanken; Woher und Warum?; Wo, wie, wohin und mit wem?; Nachspann
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Psychology Press
    ISBN: 9781136494260 , 9780203139677
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 337 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ausg
    Series Statement: The sydney symposium of social psychology series 14
    Parallel Title: Print version Social Thinking and Interpersonal Behavior
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Zwischenmenschliche Beziehung ; Interaktion ; Soziale Wahrnehmung ; Sozialpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift
    Abstract: The connection between mental and social life remains one of the most intriguing topics in all of psychology. This book reviews some of the most recent advances in research exploring the links between how people think and behave in interpersonal situations. The chapters represent a variety of theoretical orientations, ranging from evolutionary approaches through cognitive and affective theories, all the way to considering social and cultural influences on the relationship between social cognition and interpersonal behavior.Given its breadth of coverage, this volume is useful both as a basic re
    Description / Table of Contents: Cover; SOCIAL THINKING AND INTERPERSONAL BEHAVIOR; Copyright; Contents; Preface; Editors; List of Contributors; 1 Social Thinking and Interpersonal Behavior Classical Theories and Contemporary Approaches; Section I Evolutionary Influences on Social Cognition and Behavior; 2 Economic Subselves Fundamental Motives and Deep Rationality; 3 Error Management and theEvolution of Cognitive Bias; 4 Self-Deception to Deceive Others; 5 A Systemic Approach to Impression Formation From Verbal to Multimodal Processes; Section II Automatic Mechanisms Linking Social Cognition and Behavior
    Description / Table of Contents: 6 Exploring the Relation Between Motivation and Intuition7 Moving Through TimeMental Time Travel andSocial Behavior; 8 How Do Emotions Move Us?:Embodied and DisembodiedInfluences of Affect andEmotions on Social Thinkingand Interpersonal Behavior; 9 Facial PoliticsPolitical Judgment Based on Looks; Section III Cognitive and Affective Mechanisms; 10 Field and Observer Perspectivesin Autobiographical Memory; 11 The Formation of Attitudes and Social Judgments in a Virtual School Class Environment
    Description / Table of Contents: 12 Social Categorization at the Crossroads Mechanisms by Which Intersecting Social Categories Bias Social Perception13 The Upside of Feeling Down The Benefits of Negative Mood for Social Cognition and Social Behavior; 14 Construct Accessibility and Interpretation of Self-Behaviors Tracing and Reducing the Signatures of Self-Protection and Self-Enhancement; Section IV Social and Cultural Factorsin Social Thinking and Interpersonal Behavior; 15 Culture as Interpersonal Process; 16 System Justification as an Obstacle to the Attainment of Social Justice
    Description / Table of Contents: 17 Thinking as a Social Group orThinking as a Social Group MemberDifferent Implicationsfor Attitude Change18 Moral, Cognitive, and SocialThe Nature of Blame; Index
    Description / Table of Contents: Cover; SOCIAL THINKING AND INTERPERSONAL BEHAVIOR; Copyright; Contents; Preface; Editors; List of Contributors; 1 Social Thinking and Interpersonal Behavior Classical Theories and Contemporary Approaches; Section I Evolutionary Influences on Social Cognition and Behavior; 2 Economic Subselves Fundamental Motives and Deep Rationality; 3 Error Management and theEvolution of Cognitive Bias; 4 Self-Deception to Deceive Others; 5 A Systemic Approach to Impression Formation From Verbal to Multimodal Processes; Section II Automatic Mechanisms Linking Social Cognition and Behavior
    Description / Table of Contents: 6 Exploring the Relation Between Motivation and Intuition7 Moving Through TimeMental Time Travel andSocial Behavior; 8 How Do Emotions Move Us?:Embodied and DisembodiedInfluences of Affect andEmotions on Social Thinkingand Interpersonal Behavior; 9 Facial PoliticsPolitical Judgment Based on Looks; Section III Cognitive and Affective Mechanisms; 10 Field and Observer Perspectivesin Autobiographical Memory; 11 The Formation of Attitudes and Social Judgments in a Virtual School Class Environment
    Description / Table of Contents: 12 Social Categorization at the Crossroads Mechanisms by Which Intersecting Social Categories Bias Social Perception13 The Upside of Feeling Down The Benefits of Negative Mood for Social Cognition and Social Behavior; 14 Construct Accessibility and Interpretation of Self-Behaviors Tracing and Reducing the Signatures of Self-Protection and Self-Enhancement; Section IV Social and Cultural Factorsin Social Thinking and Interpersonal Behavior; 15 Culture as Interpersonal Process; 16 System Justification as an Obstacle to the Attainment of Social Justice
    Description / Table of Contents: 17 Thinking as a Social Group orThinking as a Social Group MemberDifferent Implicationsfor Attitude Change18 Moral, Cognitive, and SocialThe Nature of Blame; Index;
    Note: Includes bibliographical references and index , Dieses Buch geht auf das 14. "Sydney Symposium of Social Psychology" 2011 zurück , Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9781136483486
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 285 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Textbooks in family studies
    Parallel Title: Print version Father-Daughter Relationships
    DDC: 306.8742
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The first research-based text that focuses on the impact of the father-daughter relationship, this provocative book examines the factors that can strengthen or weaken these relationships and the impact that these relationships have on society. The research is brought to life with compelling personal stories from fathers and daughters, including well-known celebrities and politicians. Controversial questions engage the reader and film lists and website resources demonstrate the relevance of the research. Boxed quizzes and questionnaires show students how the research can be applied to their own
    Description / Table of Contents: Cover; Father-Daughter Relationships: Contemporary Research and Issues; Copyright ; Contents; Foreword; Preface; The Author; CHAPTER 1 Introduction; Overview; Slippery Slopes; References; CHAPTER 2 Fathers, Facts, and Fictions; Why Myths Matter: Misperceiving and Stereotyping; Negative Portrayals of Fathers; Myths and Misconceptions; Fathers' and Mothers' Stress Levels; Physically Abusive Husbands; Conclusion; References; CHAPTER 3 Fathering and Fatherhood; Are Fathers Necessary?; Ignoring Fathers in Research and Practice; Fathering: Defining and Redefining the Role; Paternity Leave Policies
    Description / Table of Contents: Women's Work PreferencesWhat Is Good Fathering?; Daughters' Positive Impact on Fathers; Daughters' Negative Impact on Fathers; Conclusion; References; CHAPTER 4 How and Why Fathers Matter; Cognitive Development; Academic Development; Vocational Development; Identity and Individuation; Psychoanalytic Perspectives on Identity Formation; Athletic Development; Social Development; Sexual Behavior; Depression and Anxiety Disorders; Eating Disorders; Conclusion; References; CHAPTER 5 The Mother's Impact; Closeness and Communication; Idealizing Mothers; Psychoanalytic Theories; Attachment Theories
    Description / Table of Contents: Neurobiological and Evolutionary TheoryMaternal Gatekeeping; The Coparenting Relationship; Marital Happiness; Conclusion; References; CHAPTER 6 Divorced Fathers and Their Daughters; Whose Boots Do the Walking?; Daughters at Highest Risk; Long-Term Impact of Divorce; Father-Daughter Time After Divorce; Time and Relationship Quality; The Impact of Too Little Fathering; Sons Versus Daughters; Single Fathers Raising Daughters; Financial Matters; Remarriage; The Legal System; Conclusion; References; CHAPTER 7 Fathers and Daughters in Racial and Ethnic Minorities; America's Fragile Families
    Description / Table of Contents: Characteristics of Unmarried FathersPoverty and Fathering; Myths About Low-Income Fathers; African American Fathers and Daughters; Immigrant Fathers and Daughters; Hispanic American Fathers and Daughters; Asian American Fathers and Daughters; Biracial and Multiracial Daughters; Conclusion; References; CHAPTER 8 Difficult and Challenging Relationships; Incarcerated Fathers; Physically Abusive Fathers; Sexually Abusive Fathers; Alcoholic Fathers; Gay Fathers; Lesbian Daughters; Daughters of Sperm Donors; Adoptive Fathers; Stepfathers; Military Fathers; Father's Early Death
    Description / Table of Contents: Elderly Fathers and Their DaughtersConclusion; References; Epilogue; Index
    Note: Literaturangaben , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511609664
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausgabe Online-Ausg.
    Parallel Title: Reproduktion von The Cambridge handbook of literacy
    DDC: 302.2244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Literacy ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Schreib- und Lesefähigkeit
    Note: Includes bibliographical references and index. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2009; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries , Buchausg.: The Cambridge handbook of literacy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    ISBN: 9781444354089
    Language: English
    Pages: xiv, 498 p.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families -- Psychological aspects ; Couples -- Psychology ; Interpersonal relations ; Families ; Psychological aspects ; Couples ; Psychology ; Interpersonal relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: pt. 1. Trends in couple and family relationships -- pt. 2. Families across the lifespan -- pt. 3. Communication and conflict processes in couples and families -- pt. 4. Individual differences perspectives on intimacy, love, and caregiving -- pt. 5. Cognitive and affective processes in couple relationships -- pt. 6. Education and intervention in couple and family relationships -- pt. 7. Interpersonal processes, families, and mental health -- pt. 8. Implications for policy -- pt. 9. Integration and conclusion.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    ISBN: 9780203805985
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 189 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senses and sensation--Social aspects ; Ethnopsychology ; Sinne ; Soziologie ; Electronic books ; Sinne ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647401744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural counseling.. ; Family psychotherapy.. ; Intermarriage ; Electronic books ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe – und auch die Chance –, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    ISBN: 9783866495036
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Diagramme
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kindheiten : Gesellschaften Band 1
    Parallel Title: Print version Kindheiten. Gesellschaften : Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Children Social conditions ; Children ; Electronic books ; Kind ; Lebenswelt ; Vergleichende Forschung
    Abstract: Die HerausgeberInnen: Dr. Rita Braches-Chyrek Prof. Dr. Charlotte Röhner Prof. Dr. Heinz Sünker alle: Bergische Universität Wuppertal
    Abstract: Die AutorInnen konzentrieren sich auf die gesellschaftliche Kontextuierung von Kindheit. Mit dieser Bezeichnung wird ein Spannungsverhältnis beschrieben: Wie können die vielfältigen Facetten und zentralen Zugänge in den wissenschaftlichen Diskursen zur Kindheitsforschung legitimiert werden? Zum einen wird die Untersuchung von Kindheiten in verschiedenen gesellschaftlichen Relationen, zum anderen die Analyse der gesellschaftlichen Bearbeitung dieses Verhältnisses vorgenommen. Der erste Band des Wuppertaler Forschungszentrums Kindheiten.Gesellschaften unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Zugänge zur neuen interdisziplinären Grundlegung der Kindheitsforschung. Kinder sind soziale Akteure. Daraus ergeben sich kinderpolitische wie kinderrechtliche Konsequenzen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen daher Fragen nach den hetero genen Lebenswelten von Kindern, ihren Entwicklungs mög lichkeiten und Bedingungen des Aufwachsens. Ob und wie ist in der Rede von Akteurskompetenz von Kindern eine ‚frühe’ Zuschreibung von Verantwortung für Konstitutionsprozesse des Sozialen und zugleich eine ‚Intensivierung’ von Schutz und Kontrolle zu sehen? ‚Neue’ Bedingungen der Verwertung von Subjektivität im Postfordismus gehen damit einher
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Kindheiten. Gesellschaften""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""Kindheiten. Gesellschaften: Theoretische Perspektiven""; ""Moving towards a relational sociology of childhood""; ""Cooperation and controversy in childhood studies: some dissenting notes""; ""Kindheits- und Kinderkulturforschung. Eine zukunftsorientierte Bestandsaufnahme""; ""Kinder und Kindheiten in Institutionen""; ""Die fr�he Kindheit als Herausforderung der Kindheitsforschung""; ""Kindheitsforschung: Kinderleben � Peers � Schule""; ""Kindheit und Politik""
    Description / Table of Contents: ""Das VerhÃ?ltnis von Kindheitsforschung und Politik - Schnittstellen und Wechselwirkungen""""Regulierung von Strafe, Schutz und Hilfe. Eine wohlfahrtsstaatstheoretische Perspektive in der Kindheitsforschung""; ""Kinderrechte und Kinderpolitik""; ""Kinderkulturen und kulturelle Praxen in Kindheit""; ""Die Bedeutung von Peerkulturen in der Schule am Beispiel der IntegrationspÃ?dagogik""; ""Zur Konstruktion von Geschlecht in Spielpraxen von MÃ?dchen und Jungen im Kindergartenalltag""; ""Die Autonomieillusion. Kindheit in Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit""
    Description / Table of Contents: ""Autor(inn)enverzeichnis""
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    ISBN: 9783862006007 , 3869363444
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: TrainerPraxis
    Parallel Title: Druckausg.: Frosch, Günther: Texten für Trainer, Berater, Coachs
    Parallel Title: Druckausg. Frosch, Günther Texten für Trainer, Berater, Coachs
    DDC: 658.8
    RVK:
    Keywords: Texten ; Kommunikation ; Markenbildung ; Marketing ; Werbung ; Schreiben ; Briefe ; Flyer ; Website ; Textcoaching ; Textgestaltung ; Electronic books ; Marketing ; Textgestaltung
    Abstract: Wie Sie Briefe, Akquise-Mailings, Broschüren, Websites, Seminarbeschreibungen und Ihr Profil so formulieren, dass der Kunde überzeugt ist und/oder ein Wiedererkennungseffekt erzielt wird. Günter Frosch ist Experte für Textcoaching und hat in diesem Buch konkrete Text-Tipps für Bildungsanbieter zusammengestellt, die mehr Textkompetenz für ihre schriftliche Kommunikation gewinnen wollen. Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie zahlreiche Übungen, Checklisten und Musterbeispiele, mit denen Sie sich vom allgegenwärtigen Einheitssprachstil wohltuend abheben können.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    ISBN: 9783842819924 , 3842819927 , 9783842869929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Communication and culture ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Communication and culture ; Communication and culture ; Communication Cross-cultural studies ; Deutschland ; Frankreich ; Electronic books
    Note: Kommunikationskompetenz in interkulturellen Projekten. Kommunikationspsychologische Modelle zur Lösung typischer Missverständnisse in deutsch-französischen Projekten; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Aufbau des Buches; 1.2 Intention der Untersuchung; 2 Definition von Kommunikation; 2.1 Der Kommunikationsprozess und mögliche Störungen; 2.2 Der Kommunikationskanal; 2.3 Die Kommunikationsebenen; 2.4 Der Inhalts- und Beziehungsaspekt bei der Kommunikation; 2.5 Das Kommunikationsquadrat; 2.6 Der Teufelkreislauf , 2.7 Das Werte- und Entwicklungsquadrat2.8 Die Definition von Kultur; 2.8.1 Theoretischer Ansatz von Kulturstandards; 2.8.2 Kulturdimensionen; 3 Eine kommunikationspsychologische Perspektive auf die Herauforderungen in interkulturellen Projekten; 3.1 Pas de probléme? Differenzen in deutsch-französischen Projektteams; 3.2 Das Teamverständnis in deutsch-französischen Projekten; 3.2.1 Kooperation oder Coopération?; 3.2.2 Wie aus Missverständnissen Konflikte erwachsen können , 3.2.3 Das Werte- und Entwicklungsquadrat als hilfreiches Werkzeug zur Lösung von Konflikten bei unterschiedlichen Teamverständnissen3.2.4 Handlungsempfehlungen bei unterschiedlichem Teamverständnis in deutsch-französischen Projekten; 3.3 Der Arbeitsstil in deutsch-französischen Projekten; 3.3.1 Das Zeitverständnis von Deutschen und Franzosen; 3.3.2 Personen- oder aufgabenorientiertes Arbeiten; 3.3.3 Wie aus Missverständnissen Konflikte erwachsen können oder "Die Obelix-Verzerrung." , 3.3.4 Das Werte- und Entwicklungsquadrat als hilfreiches Werkzeug zur Lösung von Konflikten bei unterschiedlichen Arbeitsstilen3.3.5 Handlungsempfehlungen bei unterschiedlichem Arbeitsstil in deutsch-französischen Projekten; 3.4 Der Führungsstil in deutsch-französischen Projekten; 3.4.1 Der sach- und beziehungsorientierte Führungsstil; 3.4.2 Das Kommunikationsquadrat als hilfreiches Werkzeug zur Lösung von Konflikten bei ungleichen Führungsstilen; 3.4.3 Handlungsempfehlungen bei unterschiedlichem Führungsstil in deutsch-französischen Projekten , 3.5 Das Mitarbeitergespräch in deutsch-französischen Projekten3.5.1 Der Kontextbezug beim Mitarbeitergespräch; 3.5.2 Das Kommunikationsquadrat als hilfreiches Werkzeug zur Lösung von Konflikten beim Mitarbeitergespräch; 3.5.3 Handlungsempfehlungen bei Mitarbeitergesprächen in deutsch-französischen Projekten; 4 Fazit der Untersuchung; 5 Ausblick auf den weiteren Untersuchungsbedarf; Literaturverzeichnis , Hauptbeschreibung"Man kann nicht nicht kommunizieren" lautet das erste und wohl bekannteste Axiom des Kommunikationsforschers Paul Watzlawick. Und um diese hypothetische Aussage zu unterstreichen, fügt er erklärend hinzu: "denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso, wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren." Wenn man die Definition von Kommunikation so prinzipiell auf menschliches Verhalten überträgt, dann überrascht es auch nicht, dass Kommunikation in Bezug auf den Erfolg von Projekten maßgeblichen Einfluss besitzt. Das Magazin , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Wiley-Blackwell | Hoboken, NJ : John Wiley & Sons, Inc.
    ISBN: 9781444344042 , 1444344048 , 9781444344073 , 1444344072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 297 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The Claremont Symposium on Applied Social Psychology
    DDC: 302.54
    RVK:
    Keywords: Fanaticism Psychological aspects ; Radicalism Psychological aspects ; Uncertainty Psychological aspects ; Extremists Psychology ; PSYCHOLOGY Mental Health ; Electronic books ; Konferenzschrift
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783648030424 , 364803040X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Druckausg.: Müller, Eva B.: Charisma - mit Strategie und Persönlichkeit zum Erfolg
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Eva B. Charisma - mit Strategie und Persönlichkeit zum Erfolg
    DDC: 158.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Charisma ; Weiterentwicklung ; Persönlichkeit ; Ausstrahlung ; Erfolg ; Augentraining ; Sprechtraining ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Entdecken Sie das "gewisse Etwas" an sich. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihr Charisma bewusst entwickeln und richtig einsetzen. Setzen Sie den Impuls und strahlen Sie Energie aus für mehr Erfolg im Beruf und im Privatleben!
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Wie Sie dieses Buch am besten nutzen; Warum Charisma?; Wie Sie persönlich von Charisma profitieren; Wie Ihr Team von Charisma profitiert; Wie Ihr Unternehmen von Charisma profitiert; Die Geschichte des Charismas; Charisma als Führungsstil?; Drei Wahrheiten über Charisma; Charisma ist Verhalten; Charisma ist Außeralltäglichkeit; Charisma ist Inszenierung; Der Charisma Code - die Strategien zur Stärkung des eigenen Charismapotenzials; Strategie 1: Persönlichkeit; Strategie 2: Man muss Menschen mögen; Strategie 3: Maximale Ausstrahlung
    Description / Table of Contents: Strategie 4: Integrität und GlaubwürdigkeitStrategie 5: Unkonventionalität; Charisma - ein Aktionsplan; Die Umsetzung der Strategien; Phase 1: Finden Sie Ihre Leidenschaft!; Phase 2: Gestalten Sie Ihr Thema!; Phase 3: Schaffen Sie Erfolg!; Die beiden Seiten des Charismas; Die dunkle Seite des Charismas: Narzissten und Egoisten; Sieben Mal Charisma; Fünf Charismakiller; Ein Schlusswort zu Charisma; Literaturverzeichnis; Danke!; Hinweise; Die Autorin
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Wie Sie dieses Buch am besten nutzen; Warum Charisma?; Wie Sie persönlich von Charisma profitieren; Wie Ihr Team von Charisma profitiert; Wie Ihr Unternehmen von Charisma profitiert; Die Geschichte des Charismas; Charisma als Führungsstil?; Drei Wahrheiten über Charisma; Charisma ist Verhalten; Charisma ist Außeralltäglichkeit; Charisma ist Inszenierung; Der Charisma Code - die Strategien zur Stärkung des eigenen Charismapotenzials; Strategie 1: Persönlichkeit; Strategie 2: Man muss Menschen mögen; Strategie 3: Maximale Ausstrahlung
    Description / Table of Contents: Strategie 4: Integrität und GlaubwürdigkeitStrategie 5: Unkonventionalität; Charisma - ein Aktionsplan; Die Umsetzung der Strategien; Phase 1: Finden Sie Ihre Leidenschaft!; Phase 2: Gestalten Sie Ihr Thema!; Phase 3: Schaffen Sie Erfolg!; Die beiden Seiten des Charismas; Die dunkle Seite des Charismas: Narzissten und Egoisten; Sieben Mal Charisma; Fünf Charismakiller; Ein Schlusswort zu Charisma; Literaturverzeichnis; Danke!; Hinweise; Die Autorin;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781139204422
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 333 p)
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Beyond Prejudice
    Parallel Title: Druckausg. Beyond prejudice
    DDC: 301.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Sozialpsychologie
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Abstract: This edited collection of essays re-evaluates the concept of prejudice and attempts to move beyond conventional approaches to the subject
    Description / Table of Contents: Cover; Beyond Prejudice; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Contributors; Acknowledgements; Introduction; The origins and historical significance of prejudice research in social psychology; The conceptual and methodological foundations of the 'prejudice problematic'; Individualism; Irrationality and error; Affective negativity; The prejudice reduction model of social change; Book structure and chapter outline; Part I: Beyond prejudice; Chapter 1: From perception to mobilization: the shifting paradigmof prejudice
    Description / Table of Contents: Chapter 2: Prejudice, social identity and social change: resolvingthe Allportian problematicChapter 3: An ambivalent alliance: hostile and benevolent sexismas complementary justifications for gender inequality; Chapter 4: Prejudice and dehumanization; Chapter 5: Stereotyping, prejudice and discrimination revisited: fromWilliam James to W. E. B. Du Bois; Chapter 6: Advancing the social psychology of racism and antiracism:moving beyond 'old' and 'new' prejudice; Chapter 7: The notion of 'prejudice': some rhetorical and ideologicalaspects; Chapter 8: The prejudice problematic
    Description / Table of Contents: Chapter 9: Implicit prejudice in mind and interactionChapter 10: Rethinking the prejudice problematic:; Part II: Prejudice and social change revisited; Chapter 11: Models of social change in social psychology: collective action or prejudice reduction? Conflict or harmony?; Chapter 12: From attitudes to (in)action: the darker side of 'we'; Chapter 13: Contact and social change in an ongoing asymmetricalconflict: four social-psychological models of reconciliation-aimedplanned encounters between Israeli Jews and Palestinians; Chapter 14: From prejudice to collective action
    Description / Table of Contents: Conclusions and future directions: the nature, significance and inherentlimitations of the concept of prejudice in social psychologyBeyond prejudice?; References; Part I Beyond prejudice; 1 From perception to mobilization: the shifting paradigm of prejudice; Introduction: defining the problem; Four assumptions of the 'perceptual paradigm' of prejudice; (1) Prejudice is about the outgroup ; (2) Prejudice is about (mis)perception ; (3) Prejudice is about the negative qualities of the other ; (4) Prejudice is about the views of ordinary people ; Challenging prejudice: the limits of contact
    Description / Table of Contents: ConclusionNotes; References; 2 Prejudice, social identity and social change: resolving the Allportian problematic; The prevailing meta-theory of prejudice:the Allportian problematic; The new 'social identity' view of prejudice in social psychology; The nature of the self-process:human beings as both individuals and group members; Stereotyping and prejudice as an outcome of one's vantage point as a group member; Prejudice, group action and social change; Conclusion; References; 3 An ambivalent alliance: hostile and benevolent sexism as complementary justifications for gender inequality
    Description / Table of Contents: The nature of sexism
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    ISBN: 9780415876476 , 9780203123034 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 503 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780203123034
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: SIOP Organizational Frontiers Series
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Zwischenmenschliche Beziehung ; Arbeitsplatz ; Wohlbefinden ; Psychische Gesundheit ; Electronic books
    Abstract: We know that positive, fulfilling and satisfying relationships are strong predictors of life satisfaction, psychological health, and physical well-being. This edited volume uses research and theory on the need to belong as a foundation to explore various types of relationships, with an emphasis on the influence of these relationships on employee attitudes, behaviors and well-being. The book considers a wide range of relationships that may affect work attitudes, specifically, supervisory, co-worker, team, customer and non-work relationships. The study of relationships spans many sub-areas wi...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    ISBN: 9781118001868 , 1118001869 , 9780470471609 , 0470471603
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xvii, 649 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg. Hoboken, N.J Wiley InterScience
    Series Statement: Wiley online library
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of interpersonal psychology
    Parallel Title: Druckausg. Handbook of interpersonal psychology
    DDC: 302.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Social psychology ; Psychology, Applied ; Psychology, Applied ; Interpersonal relations ; Social psychology ; Electronic books ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialpsychologie ; Angewandte Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Social psychology ; Interpersonal relations ; Psychology, Applied ; Interpersonal relations ; Social psychology ; Psychology, Applied ; Electronic books Electronic books ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialpsychologie ; Angewandte Psychologie
    Abstract: Front Matter -- Introduction / Stephen Strack, Leonard M Horowitz -- Theoretical Perspectives. Part Introduction -- An Attachment-Theory Framework for Conceptualizing Interpersonal Behavior / Phillip R Shaver, Mario Mikulincer -- Relatedness and Self-Definition in Normal and Disrupted Personality Development / Sidney J Blatt, Patrick Luyten -- Origins and Applications of the Interpersonal Circumplex / Marc A Fournier, D S Moskowitz David, David C Zuroff -- Evolution, Life History Theory, and Personality / Jeffry A Simpson, Vladas Griskevicius, John S Kim -- The Five-Factor Model, Five-Factor Theory, and Interpersonal Psychology / Paul T Costa, Robert R McCrae -- Basic Interpersonal Processes and Mechanisms. Part Introduction -- Interpersonal Motivation / Martin Grosse Holtforth, Andrea Thomas, Franz Caspar -- Interpersonal Complementarity / Pamela Sadler, Nicole Ethier, Erik Woody -- Empathic Accuracy and Inaccuracy / Kathryn H Rollings, Ronen Cuperman, William Ickes -- Person Perception, Dispositional Inferences, and Social Judgment / Daniel Leising, Peter Borkenau -- The Role of Nonverbal Communication in Interpersonal Relations / Robert Gifford -- Personality and Interpersonal Interactions. Part Introduction -- Trust as Motivational Gatekeeper in Adult Romantic Relationships / Sandra L Murray, John G Holmes -- An Attachment-Theory Perspective on Social Support in Close Relationships / Nancy L Collins, M̀ire B Ford, Brooke C Feeney -- Conceptualizing Relationship Violence as a Dyadic Process / Kim Bartholomew, Rebecca J Cobb -- Differentiating the Dark Triad Within the Interpersonal Circumplex / Daniel N Jones, Delroy L Paulhus -- Social Allergens / Brian P O'Connor -- Social Domains, Personality, and Interpersonal Functioning / Jonathan Hill, Paul A Pilkonis, Julia Bear -- Assessment of Interpersonal Characteristics. Part Introduction -- Circular Reasoning About Circular Assessment / Michael B Gurtman -- Circumplex Measures of Interpersonal Constructs / Kenneth D Locke -- Structural Analysis of Social Behavior (SASB) / Lorna Smith Benjamin -- Interview Measures of Interpersonal Functioning and Quality of Object Relations / Henning Schauenburg, Tilman Grande -- Psychopathology and Health. Part Introduction -- Interpersonal Diagnosis of Psychopathology / Aaron L Pincus, Aidan G C Wright -- Personality Disorders / John F Clarkin, Kenneth N Levy, William D Ellison -- Interpersonal Process and Trauma: An Interactional Model / Nicole R Nugent, Ananda B Amstadter, Karestan C Koenen -- Depressive Disorders and Interpersonal Processes / Chris G Segrin -- Interpersonal Processes in the Anxiety Disorders / Lynn E Alden, Marci J Regambal -- An Interpersonal Perspective on Risk for Coronary Heart Disease / Timothy W Smith, Jenny M Cundiff -- Interpersonal Therapeutic Interventions. Part Introduction -- Interpersonal Issues in Treating Children and Adolescents / Natalie M Costa, Kristy E Benoit, Thomas H Ollendick -- The Therapeutic Alliance: Research and Theory / Louis G Castonguay, Michael J Constantino, James F Boswell, David R Kraus -- Interpersonal Interventions for Maintaining an Alliance / Catherine Eubanks-Carter, J Christopher Muran, Jeremy D Safran, Jeffrey A Hayes -- Interpersonal Psychotherapy (IPT) / Meredith Gunlicks-Stoessel, Myrna M Weissman -- Time-Limited Dynamic Psychotherapy / Hanna Levenson -- Group Therapies / William E Piper, John S Ogrodniczuk -- Summary and Concluding Remarks / Leonard M Horowitz, Stephen Strack -- Author Index -- Subject Index --
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record , Mode of access: World Wide Web. System requirements: Web browser. Title from title screen (viewed on Mar. 27, 2012). Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...