Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (1,091)
  • German  (1,091)
  • Portuguese
  • Electronic books
  • History
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 978-3-8376-7093-6 , 3-8376-7093-7
    Language: German
    Pages: 338 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung Band 12
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women Strike for Peace. ; Geschichte 1961-1990 ; Frauenbewegung. ; Internationale Kooperation. ; Ost-West-Konflikt. ; USA. ; Frau ; Frieden ; Protest ; Kalter Krieg ; Amerika ; Women Strike For Peace ; Transnationalismus ; Frauenrechtsbewegung ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Politik ; Amerikanische Geschichte ; Geschlechtergeschichte ; Politikgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Woman ; Peace ; Cold War ; America ; Transnationalism ; Women's Rights Movement ; Gender ; Cultural History ; Politics ; American History ; Gender History ; History of the 20th Century ; History ; 10: Verstehen ; 01: Auseinandersetzen ; Hochschulschrift ; Frauenbewegung ; Internationale Kooperation ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1961-1990
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: S. 303-331
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781800795525 , 1800795521
    Language: German
    Pages: xiii, 273 Seiten , Illustrationen1, Karte
    Series Statement: Imagining black Europe vol. 4
    Series Statement: Imagining black Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Malanda, Azziza B., 1981- ÜberLebenswege
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 305.896043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black people History 20th century ; Children, Black 20th century Social conditions ; Illegitimate children Social conditions 20th century ; African American soldiers Family relationships 20th century ; History ; African Americans Relations with Germans 20th century ; History ; Racially mixed children Social conditions 20th century ; Germany Race relations 20th century ; Germany History 1945- ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schwarze ; Heimkind ; Geschichte 1949-1970 ; Deutschland ; Besatzungskind ; Schwarze ; Heimerziehung ; Postkolonialismus ; Intersektionalität ; Geschichte
    Abstract: Schwarze Deutsche, die in den 1950er und 1960er Jahren in Heimen aufwuchsen, sind in der deutschen Erinnerungskultur bislang unsichtbar. Ausgehend von dieser Leerstelle stehen in ÜberLebenswege die biografischen Erzählungen Schwarzer Deutscher im Mittelpunkt, die in den Jahren 1946 und 1949 geboren wurden und in bundesdeutschen Fürsorgeeinrichtungen aufgewachsen sind. Als nichteheliche Nachkomm*innen weißer deutscher Zivilistinnen und Schwarzer US-amerikanischer Besatzungssoldaten erlebten sie im postnationalsozialistischen Deutschland innerhalb und außerhalb von Heimen soziale Stigmatisierung und Rassismus. Vor diesem Hintergrund mussten die Frauen und Männer von frühester Kindheit an Überlebensstrategien entwickeln, um im Heim und in der Gesellschaft bestehen zu können. Das Buch verfolgt einen intersektionalen Ansatz, bei dem die Kategorien race, Klasse und Geschlecht und ihre Verwobenheit sowie eine postkoloniale Perspektive berücksichtigt werden. Damit trägt ÜberLebenswege dazu bei, eine bisherige Lücke in der Forschung zur Geschichte Schwarzer Deutscher in der frühen Bundesrepublik sichtbar zu machen und durch neue Erkenntnisse zu füllen.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Grundlagen – schwarze deutsche Heimkinder der Nachkriegsgeneration -- Spurensuche – über Methoden des Sichtbarwerdens marginalisierter Biografien -- Suchen, verstehen, verarbeiten – Gründe der Heimunterbringung -- ÜberLeben – Alltage in bundesdeutschen Heimen -- Brüche, Chancen, Ungleichheiten – schulische Ausbildung -- Erkämpfte Räume – Ausbildung, Beruf, romantische Beziehungen -- Kontakte, Beziehungen, Abbrüche – Herkunftsfamilien -- Epilog.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 253-267 , Enthält ein Register , Dissertation erschien unter dem Titel: "Ich habe nie verstanden, warum sie mich ins Heim gegeben hat". Erfahrungen und Lebenswege schwarzer Deutscher der Jahrgänge 1946 und 1949 in der Bundesrepublik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8376-7158-2 , 3-8376-7158-5
    Language: German
    Pages: 303 Seiten ; , 24 cm x 15.5 cm, 523 g.
    Series Statement: Histoire Band 219
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2001 ; Verbraucher. ; Verbrauch. ; Nachhaltigkeit. ; Verantwortungsbewusstsein. ; Politische Einstellung. ; Deutschland. ; Konsum ; Handel ; Konsument ; Ökologie ; Bio ; Nachhaltigkeit ; Fairer Handel ; Einkauf ; Politik ; Verantwortung ; Geschichte ; 20. Jahrhundert ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Wirtschaft ; Deutsche Geschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Politikgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Consumption ; Trade ; Ecology ; Sustainability ; Fairtrade ; Politics ; Responsibility ; History ; 20th Century ; Society ; Cultural History ; Economy ; German History ; Economic History ; History of the 20th Century ; Hochschulschrift ; Verbraucher ; Verbrauch ; Nachhaltigkeit ; Verantwortungsbewusstsein ; Politische Einstellung ; Geschichte 1970-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8376-6303-7 , 3-8376-6303-5
    Language: German
    Pages: 774 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm.
    Series Statement: 1800 - 2000 : Kulturgeschichten der Moderne Band 13
    Series Statement: 1800 - 2000 : Kulturgeschichten der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Richard-Süssmuth-Glashütte ; Geschichte 1969-1974 ; Geschichte 1969-1989 ; Arbeiterselbstverwaltung. ; Glasindustrie. ; Glasherstellung. ; Klein- und Mittelbetrieb. ; Strukturwandel. ; Selbstverwaltung. ; Arbeitsbeziehungen. ; Arbeitskampf. ; Deutschland ; Selbstverwaltung ; 1968 ; Arbeit ; Produktion ; Glasbranche ; Gewerkschaft ; IG Chemie-Papier-Keramik ; Wirtschaftsdemokratie ; Betrieb ; Bundesrepublik Deutschland ; Hessen ; Arbeitskampf ; Rationalisierung ; Strukturwandel ; Technik ; Kulturgeschichte ; Deutsche Geschichte ; Sozialgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Self-administration ; Work ; Production ; Labour Union ; Federal Republic of Germany ; Labour Struggle ; Scientific Management ; Structural Change ; Technology ; Cultural History ; German History ; Social History ; Economic History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; Arbeiterselbstverwaltung ; Geschichte 1969-1974 ; Glasindustrie ; Glasherstellung ; Klein- und Mittelbetrieb ; Strukturwandel ; Geschichte 1969-1989 ; Selbstverwaltung ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitskampf ; Geschichte 1969-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839464694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    DDC: 362.7
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Antiziganismus in der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit - Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ -- Aufbau der vorliegenden Studie -- 1. Soziale Arbeit und ›Andersheit‹ - Theoretische und empirische Hinführungen -- 1.1 Soziale Arbeit als »Arbeit mit den Anderen« -- 1.2 Antiziganismuskritische Einwände gegen eine Soziale Arbeit ›mit‹ Rom:nja und Sinti:zze -- 1.3 Das Handlungsfeld der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit: Institutioneller ›Gegenort‹ einer normierenden und normalisierenden Praxis? -- 2. Der ethnographische Forschungsprozess -- 2.1 Die Formierung des ethnographischen Forschungsgegenstandes -- 2.2 Die untersuchten Jugendzentren -- Das Jugendzentrum I -- Das Jugendzentrum II -- 2.3 Teilnehmend beobachten -- 2.3.1 Die Teilnehmende Beobachtung - Einführung in die Methode -- Teilnehmend Beobachten - die konkrete Forschungspraxis -- 2.3.3 Laufende Vertextlichungen: Das (Be‑)Schreiben von Beobachtungen -- 2.4 Der Prozess der Analyse: Interpretations‐ und Theoretisierungsarbeit -- 3. Antiziganistische Stereotypisierungen im situativen Vollzug - Rekonstruktive Analysen -- 3.1 ›Un‐zivilisiert‹ - Antiziganistische Stereotypisierungen als Praktiken des Otherings -- 3.1.1 Die Beobachtungssequenz: »Sie waren so unzivilisiert, haben sich ihre Hände an den Gardinen abgewischt« -- 3.1.2 »Sie haben eine Kultur, die mit unserer nichts gemeinsam hat.« - Eine Analyse antiziganistischer Otheringpraktiken -- 3.1.3 Die Gardine: ein historisch‐spezifisch gewachsenes Symbol ›eigener kultureller Überlegenheit‹ -- 3.1.4 ›Die Zigeuner‹ - eine Grenzfigur europäisch‐moderner Selbstkonstitution -- 3.2 Angegriffene Identitäten! - Antiziganistische Stereotypisierungen als Figurationen des ›Dritten‹ -- 3.2.1 Die Beobachtungssequenz: Die uneindeutigen, nicht zu greifenden ›Anderen‹.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-1640-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten).
    Edition: 2., überarbeitete Ausgabe
    Series Statement: Politik und Geschlecht - Kompakt 2
    Series Statement: Politik und Geschlecht - Kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Staatslehre. ; Feminismus. ; Staatslehre ; Feminismus
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Gundula Ludwig: Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretischeInterventionen -- Inhaltsverzeichnis -- Feministische Staatstheorie: Anfänge, Entwicklungen, Ziele - eine Einleitung -- I. Staat und Geschlecht in modernen westlichen Gesellschaften - eine Kontextualisierung -- I.1. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz -- I.2. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz und die Grenzziehung zwischen Öffentlichkeit und Privatheit -- I.3. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz und die Trennung von Produktion und Reproduktion -- I.4. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz und die moderne gesellschaftliche Ordnung -- II. Feministische Theoretisierungen des Verhältnisses von Staat und Geschlecht -- II.1. Marxistisch-feministische Ansätze -- II.2. Gesellschaftstheoretisch-feministische Ansätze -- II.3. Poststrukturalistisch-feministische Ansätze -- III. Elemente feministischer Staatstheorie -- III.1. Der Gesellschaftsvertrag als Geschlechtervertrag -- III.2. Die Genese moderner europäischer Nationalstaaten im Spiegel der Geschlechterdifferenz -- III.3. Geschlecht und Staatsbürgerschaft -- III.4. Geschlecht und Recht -- III.5. Der Mythos des staatlichen Gewaltmonopols -- III.6. Das Geschlecht der Institutionen, Verwaltung und Bürokratie -- III.7. Geschlechterverhältnisse und Wohlfahrtsstaaten -- III.8. Geschlecht und internationale Politik -- III.9. Geschlecht und Bevölkerungspolitik -- III.10. Staatsfeminismus -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Backmatter -- U4.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839466063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.7
    Keywords: Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783170368620 , 9783170368637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 1 Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kron, Thomas, 1970 - Soziologie verstehen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Wie wir es miteinander zu tun bekommen -- 2.1 Konstellationen -- 2.1.1 Beobachten -- 2.1.2 Beeinflussen -- 2.1.3 Verhandeln -- 2.2 Zusammenfassung -- 3 Ordnung, nirgendwo -- 3.1 Koordination -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Konflikt -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Soziale Strukturen stabilisieren gesellschaftliche Ordnung -- 4.1 Handlungshervorbringung -- 4.2 Handlungsaufprägung -- 4.3 Bewertungsstrukturen -- 4.3.1 Handlungshervorbringung durch Sozialisation -- 4.3.2 Moderne Werte -- 4.3.3 Zusammenfassung -- 4.4 Erwartungsstrukturen -- 4.4.1 Institutionen und Normen -- 4.4.2 Soziale Rollen -- 4.4.3 Soziale Drehbücher -- 4.4.4 Rollengestaltung -- 4.4.5 Rollenkonflikte -- 4.4.6 Identität -- 4.4.7 Handlungsaufprägung durch Zuschreibung -- 4.4.8 Macht (und Herrschaft) -- 4.4.9 Zusammenfassung -- 4.5 Deutungsstrukturen -- 4.5.1 Wissen ist Herrschaft -- 4.5.2 Der Markt und der homo oeconomicus -- 4.5.3 Das Handlungsproblem -- 4.5.4 Aufprägung, Hervorbringung oder Auswahl von Handlungen? -- 4.5.5 Zusammenfassung -- 4.6 Konstellationsstrukturen -- 4.6.1 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Gruppe -- 4.6.2 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Habitus -- 4.6.3 Zusammenfassung -- 5 Wie wandelt sich die Gesellschaft? -- 5.1 Wandel durch Bewertungsstrukturen -- 5.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.2.1 Wandel durch Deutungsstrukturen nach Simmel -- 5.2.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.3 Wandel von Erwartungsstrukturen -- 5.4 Wandel durch Konstellationsstrukturen -- 5.5 Ein Wandel kommt selten alleine! -- 5.5.1 Wandel bei den Wikingern -- 5.5.2 Moderner Wandel -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Nix bliev wie et wor -- Literatur.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658363765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 361 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ars digitalis
    Parallel Title: Erscheint auch als Breidenbach, Samuel, 1987 - Reflexion und Subversion
    Dissertation note: Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2021
    DDC: 302.24
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Twitter ; Öffentlichkeit ; Protest ; Diskurs
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Münster :Westfälisches Dampfboot,
    ISBN: 978-3-98634-141-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Electronic books ; Seeschifffahrt. ; Seemann. ; Seeschifffahrt ; Seemann ; Sozialgeschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Auf den Wogen von Meeren und Mächten. Einleitung -- Kapitel 1: Von den politischen Bedingungen des Warentransports über See -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger: Die Freisetzung der Konkurrenz auf der Hohen See -- Ulrich Welke: Wie sich die Seefahrt auf dem Festland entwickelte -- Kapitel 2: Fallstricke der Chronologie -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Sozialgeschichte der Technik: Von der Kunst des Navigierens zum wissenschaftlich-technischen System der Astro-Navigation -- Heide Gerstenberger: Old Forms of Capital and New Forms of Shipping -- Kapitel 3: Fallstricke soziologischer und ethnologischerVerallgemeinerung -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Das Schiff -- Heide Gerstenberger: Men Apart: The Concept of "Total Institution" and the Analysis of Seafaring -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Jan Maat -- Kapitel 4: Vom historischen Wandel der Arbeitsverhältnisse auf See -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger: Wann und wie wurden Seeleute zu Proletariern? -- Heide Gerstenberger: Die Schiffsgemeinschaft -- Heide Gerstenberger: Heiliger Petrus, Führung, Ziel -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Kontrollierende Verwaltung in Übersee -- Kapitel 5: Die Erfindung einer Herrschaftsform -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger: Mit Gebet und ohne Schnaps -- Ulrich Welke: Rechtliche Verankerung der Autorität -- Ulrich Welke: Unkontrollierte Schiffsführer -- Kapitel 6: Die Beförderung der Schiffe von Land zu Land -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Die Bedienung der Segelmaschine -- Ulrich Welke: Dampf an Bord -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Die Organisation des Wachdienstes -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Nachwort zur Theorie der Industrialisierung -- Kapitel 7: Die Globalisierung des Schiffsalltags -- Vorbemerkung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783170387584 , 9783170387591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lange Leben leben - Altern gestalten
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahl, Hans-Werner, 1954 - Das lange Leben leben - aber wie?
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Altern ; Lebenserwartung ; Lebensqualität ; Wohlbefinden ; Gerontologie ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung - Altern ist alt und neu zugleich -- 1 Von Alternsfakten -- 1.1 Immer länger leben als Segen und Fluch -- 1.2 Lebenserwartung im internationalen Vergleich -- 2 Von Alternsfiktionen -- 2.1 Fiktion »Altwerden muss man nicht lernen - das kann man« -- 2.2 Fiktion »Langes Leben ist gutes Leben« -- 2.3 Fiktion »Wir haben die alternde Gesellschaft akzeptiert« -- 2.4 Fiktion »Wir haben Pflegebedürftigkeit im Alter im Griff« -- 3 Von der Wissenschaft des Alterns -- 3.1 Altern als Forschungsthema -- 3.2 Biogerontologische Blicke auf Altern - Caenorhabditis, Süßwasserpolypen, Alternsverlangsamung und mehr -- 3.3 Geriatrische Blicke auf Altern - Bewegung, Stürze, Frailty und mehr -- 3.4 Psychologische Blicke auf Altern - geistige Leistung, Wohlbefinden und mehr -- 3.5 Sozialwissenschaftliche Blicke auf Altern - Diversität, Armut und mehr -- 3.6 Geropsychiatrische Blicke auf Altern - Depression, Demenz und mehr -- 4 Von Wagnissen des heutigen Alterns -- 4.1 Wagnis 1 - Negativen Altersstereotypisierungen individuell und gesellschaftlich widerstehen -- 4.2 Wagnis 2 - Offen und kritisch sein zum Altern mit Robotern, Assistenzsystemen und Alexa &amp -- amp -- Co. -- 4.3 Wagnis 3 - Gut altern mit Offenheit und ohne Leistungsstress -- Literatur.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 112-117
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783170384293 , 9783170384309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie ; Selbstregulation ; Selbstkontrolle ; Lehrbuch ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Coaching ; Verhaltensökonomie ; Nudge ; Electronic books ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Angewandte Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Body -- 1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Einf&amp -- #252 -- hrung -- 1.1 Wie l&amp -- #228 -- sst sich angewandte Sozialpsychologie definieren? -- 1.2 Wie l&amp -- #228 -- sst sich der Weg von einem Problem zu seiner L&amp -- #246 -- sung aus methodischer Sicht gestalten? -- 1.2.1 Phase 1 des Anwendungsprozesses: Problem -- 1.2.2 Phase 2 des Anwendungsprozesses: Analyse -- 1.2.3 Phase 3 des Anwendungsprozesses: Test -- 1.2.4 Phase 4 des Anwendungsprozesses: Helfen -- 1.2.5 Phase 5 des Anwendungsprozesses: Erfolgsbewertung -- 1.3 Welches Wissen zur Ver&amp -- #228 -- nderung und Optimierung von unerw&amp -- #252 -- nschten Sachverhalten steht in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zur Verf&amp -- #252 -- gung? -- 1.4 Welche Schwerpunkte werden in diesem Lehrbuch gesetzt? -- Literatur -- Teil I Grundlagen -- 2 Soziale Vergleiche -- 2.1 Wozu dienen soziale Vergleiche? -- 2.1.1 Das Motiv akkurater Selbsteinsch&amp -- #228 -- tzung -- 2.1.2 Das Motiv der Selbstverbesserung -- 2.1.3 Das Streben nach positivem Selbstwert -- 2.2 Mit wem vergleichen sich Menschen? -- 2.2.1 Vergleiche mit &amp -- #196 -- hnlichen -- 2.2.2 Richtung des Vergleichs -- 2.3 Welche Konsequenzen haben soziale Vergleiche? -- 2.3.1 Assimilation und Kontrast als Folge von sozialen Vergleichen -- 2.3.2 Emotionale und motivationale Folgen von sozialen Vergleichen -- 2.4 Fazit: Von den Grundlagen zur Anwendung -- Literatur -- 3 Zielverfolgung: Selbstregulation und -kontrolle -- 3.1 Selbstregulation -- 3.1.1 Theorie des regulatorischen Fokus -- 3.1.2 Regulatorischer Mode -- 3.1.3 Motivationssteigerung durch regulatorischen Fit -- 3.1.4 Zusammenfassung Selbstregulation -- 3.2 Selbstkontrolle -- 3.2.1 Ist Selbstkontrolle anstrengend? -- 3.2.2 Selbstkontrolle ist mehr als das Unterdr&amp -- #252.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | [Berlin] : Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
    ISBN: 9783845299860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (617 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: NomosHandbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Armutsforschung
    DDC: 305.569
    RVK:
    Keywords: Armut ; Sozialforschung ; Definition ; Soziale Ungleichheit ; Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; Solidarität ; Deutschland ; Welt ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Armut
    Abstract: Cover -- EinleitungKai Marquardsen -- Bringing poverty research back in -- Zum Aufbau des Handbuchs -- Einige Hinweise zum Lesen -- Literatur -- I. Was ist Armutsforschung - und wozu brauchen wir sie? -- I.1 Geschichte der Armutsforschung - Ansätze, Ergebnisse, Herausforderungen Ernst-Ulrich HusterGeschichte der Armutsforschung - Ansätze, Ergebnisse, Herausforderungen -- 1. Das Problem: Armutsforschung in einem zentralen sozialen Konfliktfeld -- 2. Armut - eine jahrtausendalte Herausforderung -- 3. Etappen der Armutsforschung -- 3.1 Armutsforschung in Deutschland -- 3.1.1 Ansätze im deutschsprachigen Raum -- 3.1.2 Einstieg in eine vertiefende Empirie -- 3.1.3 Von der praktischen Betroffenheit zur systematischen Erforschung von Armut -- 3.1.4 Umfassendere und kontinuierliche Studien -- 3.1.5 Öffentliche Sozialberichterstattung -- 3.2 Armutsforschung im Europäischen Raum -- 3.2.1 Multidimensionalität von Armut: Das Zusammenführen nationaler Armutsforschung auf europäischer Ebene -- 3.2.2 Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Die Offene Methode der Koordination (OMK) -- 3.2.3 Europa 2020: Perspektivischer Rückschritt? -- 3.3 Armut in der Welt: Maße und Zielsetzungen -- 3.3.1 Die Weltbank: Human Development Report -- 3.3.2 Die UN: Ziele für dieses Millennium -- 3.3.3 Die OECD: Nicht Überleben, sondern ‚Well-Being' -- 3.3.4 Zivilgesellschaftliche Akteure: Wissenschaft und soziale Hilfseinrichtungen -- 4. Armutsforschung - Stand und Herausforderungen -- Literatur -- I.2 Von der Praxis in die Forschung und wieder zurück - Wechselspiel von Armutsforschung und Professionsentwicklung Sozialer Arbeit Gaby Lenz und Rita Braches-ChyrekVon der Praxis in die Forschung und wieder zurück -- 1. Einleitung -- 2. Zu den Anfängen der empirischen Armutsforschung in der Sozialen Arbeit -- 3. Zur Funktion von empirischer Armutsforschung in der Sozialen Arbeit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839450994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolland, Franz, 1954 - Neue Kulturstile älterer Menschen
    DDC: 305.2609436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Österreich ; Alter ; Kulturarbeit ; Teilhabe ; Kreativität ; Lebensstil ; Soziokultureller Wandel ; Alter ; Altern ; Soziokultureller Faktor ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Kultur ; Teilhabe ; Altenbild
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1. Kulturbegriffe in der Alter(n)sforschung -- 2. Forschungsprojekte im Themenschwerpunkt »Kultur und Alter« am Institut für Soziologie (2016-2021) -- Teil 2: Kreativität und kreative Praktiken im Alter -- 1. Die Erforschung von Kreativität in der Gerontologie -- 2. Kreative Praktiken: Skizzen einer antihumanistischen Kreativitätssoziologie -- 3. Datenbasis und Methode -- 4. Kreative Ensembles im Alter -- 5. Subjektkulturen kreativen Alter(n)s -- 6. Bewertungskonstellationen von Kreativität im Alter -- 7. Fazit -- Teil 3: Kulturrepertoires älterer Menschen -- 1. Zu den Begriffen »Kulturrepertoires« und »kulturelle Teilhabe im Alter« -- 2. Kulturrepertoires älterer Menschen in Österreich -- 3. Datenbasis und Methode -- 4. Kulturelle Teilhabe älterer Menschen in Österreich -- 5. Zugangsbarrieren zu Kultur im Alter -- 6. Fazit -- Teil 4: Kulturelle Exklusion im Alter -- 1. Kulturelle Exklusion im Alter -- 2. Datenbasis und Methode -- 3. Zum Umgang mit finanzieller Deprivation im Alter -- 4. Umgangsformen mit Kunst und Kultur im Alter -- 5. Typen des Umgangs mit Kunst und Kultur unter Bedingungen ökonomischer Deprivation im Alter -- 6. Fazit -- Teil 5: Mainstreaming Ageing und kulturelle Bildung im Alter -- 1. Datenbasis und Methode -- 2. Das Praxisfeld der kulturellen Bildung für ältere Menschen -- 3. Handlungsempfehlungen: »Mainstreaming Ageing« in der Kultur -- 4. Fazit -- Teil 6: Ausblick − Chancen und Grenzen neuer Kulturstile im Alter -- 1. Sozialer Wandel als Voraussetzung für Pluralisierung -- 2. Neue Altersbilder als Bedingung für eine neue Kultur des Alterns -- 3. Jüngere wissenschaftliche Diskurse als Brennstoff für neue Kulturstile im Alter -- 4. Ein kritischer Blick zum Schluss -- Anhang -- 1. Erhebungsbogen der Befragung »Kulturstile älterer Menschen 2018«.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839457764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulforschung ; Universität ; Hochschule ; Ethnologie ; Feldforschung ; Wissenschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658376758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz, 1988 - Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Nachhaltigkeit im Kapitalismus -- 2.1 Nachhaltigkeit als neuer Leitbegriff der modernen Gesellschaft -- 2.2 Kapitalismus als Lebensform -- 2.3 Entfremdung, Optimierung, Erschöpfung -- 2.4 Zwischenbetrachtung -- 3 Nachhaltigkeit jenseits von Wachstum und Wettbewerb -- 3.1 Nachhaltigkeit und Transformation -- 3.2 Die vernetzte Gesellschaft des Postkapitalismus -- 3.3 Die Vorstellung des guten Lebens in der Postwachstumsgesellschaft -- 3.4 Veränderte Mentalitätsmuster in der konvivialen Gesellschaft -- 3.5 Strategien und Wege gesellschaftlicher Transformationen -- 3.6 Zwischenbetrachtung -- 4 Theoretische Register: Praktiken, Lebensformen und ökonomische Dissidenz -- 4.1 Grundannahmen der Praxistheorie -- 4.2 Das Konzept der Lebensform -- 4.3 Ökonomie, Kapitalismus und Dissidenz -- Teil II -- 5 Methodisches Design -- 5.1 Sampling und Feldzugang -- 5.2 Erhebungsverfahren und Begründung der Methodenauswahl -- 5.2.1 Leitfadengestützte Interviews -- 5.2.2 Gruppendiskussion -- 5.2.3 Fokussierte Ethnographie -- 5.3 Auswertung und Darstellung -- 6 Praktiken ökonomischer Dissidenz -- 6.1 Praktiken der Dekommodifizierung -- 6.1.1 Von der Ware zur Gabe -- 6.1.2 Dekommodifizierung von Arbeit -- 6.2 Praktiken der Dekommerzialisierung -- 6.2.1 Emanzipation von Marktprinzipien -- 6.2.2 Genossenschaftliche Praktiken der effektiven Grenzziehung -- 6.2.3 Dekommerzialisierung des öffentlichen Raums -- 6.3 Praktiken der Kostenreduktion -- 6.3.1 Wiederverwertung -- 6.3.2 Gemeinwohlorientierung von Unternehmen -- 6.4 Zwischenbetrachtung -- 7 Affekte und Artefakte - Zur Materialität dissidenter Praktiken -- 7.1 Affekte der Dissidenz -- 7.1.1 Die Angst als Motivationsmoment der Dissidenz? -- 7.1.2 Gemeinschaftlichkeit und Selbstwirksamkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658372248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 311 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Janzik, Robin Mediennutzung und virtuelle Realität
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    DDC: 302.231
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Nutzung ; Akzeptanz ; Vertrauen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658361952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Risiken, Krisen, Konflikte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Krise ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658363208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 S. 10 Abb)
    Series Statement: Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Work ; History ; History of Sociology ; Economic Sociology ; Lifelong Learning ; Industrial sociology ; History ; Sociology—History ; Economic sociology ; Continuing education ; Arbeitswelt ; Berufstätigkeit ; Arbeitswelt ; Berufstätigkeit ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658377762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikation ; Interaktion ; Einfühlung ; Verstehen ; Intersubjektivität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658378837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 217 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kusserow, Kim Marei, 1992 - Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund
    DDC: 305.963094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Landwirt ; Landwirtschaft ; Selbstständigkeit ; Berufslaufbahn ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658373146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-86599-281-9
    Language: German
    Pages: 263 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Kaleidogramme Bd. 2
    Series Statement: Kaleidogramme
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Geschichte ; Express highways Design and construction ; History ; Autobahn. ; Straßenbau. ; Deutschland ; Deutschland. ; Autobahn ; Geschichte 1933-1945 ; Straßenbau ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Kaum ein Bauwerk prägt unsere Umgebung wie die Autobahn. Ihre festen Fahrbahnen, weiten Linien und ihre kreuzungsfreie Netzgestalt bilden ein System, ohne das kein Supermarkt, kein Gewerbegebiet und keine Fussgängerzone funktionieren. Und obwohl die Nationalsozialisten die Autobahn bekanntermassen nicht erfunden haben, so wurde das Fundament für den europäischen Hauptverkehrsweg doch von 1934 bis 1942 in die Landschaft betoniert. Was im Umkreis der Reichsautobahn - zwischen Fugenvergussmasse, Flugbildern, Rastanlagen und dem Reichsparteitagsgelände - geforscht, geplant, gebaut und erfahren wurde, ist also unwiderruflich Bestandteil der deutschen Bau- und Technikgeschichte. In der Verknüpfung der Details erweist sich das historische Projekt zudem - und das wurde lange genug übersehen - nicht weniger als der in dieser Epoche erstmalige Entwurf unserer gegenwärtig dauermobilisierten Transitlandschaft. Benjamin Steininger hat die Reichsautobahn medientheoretisch durchleuchtet und präsentiert das Propagandabauwerk im Jahre 70 seines technischen Wirkens in vierfacher Gestalt: konkret als Plattenkette, geometrisch als ästhetisch-automobilen Kurvenzug, raumplanerisch als Zone überall möglicher Zentren und funktional als Katalysator für den ganz der Maschine einverleibten Raum des Verbrennungsmotors.
    Note: Literaturverzeichnis Seite [236]-243
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783518769720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (520 pages).
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dialektik. ; Kritische Theorie. ; Philosophie. ; Electronic books ; Dialektik ; Kritische Theorie ; Philosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658320157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (784 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.029
    RVK:
    Keywords: Palliative treatment ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung und Überblick -- 1.1 Begriffliche Verortungen: Das Private als polymorpher Kollektivsingular -- 1.2 Historische Verortung: Das Private als Erfindung der Moderne -- 1.3 Das Private und die Soziologie: Vorbehalte, Kurzsichtigkeiten und Leerstellen -- 1.4 Ziel und Aufbau der Arbeit: Beitrag zu einer Soziologie des Privaten -- 2 Theoretische Leitplanken und konzeptionelle Dimensionen von Privatheit -- 2.1 Wissenssoziologisches Fundament einer Theoriearchitektur des Privaten -- 2.2 Privatheit wissenschaftlich gefasst: Theoretisch-konzeptionelle Vorarbeiten -- 2.2.1 Philosophische Ansätze und ihr Beitrag zur Konzeption des Privaten -- 2.2.2 Soziologische Ansätze als ein (multi-)komponentioneller Blick auf das Private -- 2.3 Synthese: Theoretische Architektur einer Soziologie des Privaten -- 2.3.1 Ebenen des Privaten -- 2.3.2 Dimensionen des Privaten -- 2.3.3 Zusammenfassung: Ein sozialkonstruktivistisches Modell des Privaten -- 2.3.4 Folgerungen der sozio-kulturellen Einbettung von Privatheit für das Analysemodell und die konzeptionelle Fassung des Privaten -- 3 Privatheit im Wandel: Aktuelle Entwicklungs- und Diskussionslinien -- 3.1 Privatheit als Institution der Moderne -- 3.2 Gesellschaftsdiagnostischer Hintergrund: Die Theorie reflexiver Modernisierung -- 3.3 Entgrenzung als analytisches Konzept für Privatheit im Wandel -- 3.3.1 Entgrenzung als (erstmoderne) Kulturkritik: Die Beiträge von Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Sennett -- 3.3.2 Analytische Synthese: Entgrenzung erster und zweiter Logik -- 3.4 Entgrenzung des Privaten: Zur aktuellen Debatte zum Zustand von Privatheit in der Gegenwartsgesellschaft -- 3.4.1 Entgrenzungen in der alltäglichen Lebenswelt: Arbeit und Familie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658282493
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Die Grenzen der Soziologie* -- Einleitung - Handbuch der empirischen Sozialforschung* -- I. Über den Begriff der "empirischen Soziologie" -- II. Die "ethischen" Probleme der empirischen Soziologie -- Grundlagenprobleme der soziologischen Forschungsmethoden (Modelle, Theorien, Kategorien)* -- Einige Überlegungen zur Frage der "Werturteilsfreiheit" bei Max Weber* -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Einige Bemerkungen über die Bedeutung der empirischen Forschung für die Soziologie* -- I. Soziologie als Mode -- II. Über einige randseitige Probleme der Methode -- Einleitung - Die Regeln der soziologischen Methode* -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Praktische Sozialforschung* -- Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung* -- Die Beobachtung* -- I. Umriss einer Theorie der Beobachtung -- a) Weltorientierung, Gestaltwahrnehmung und Beobachtung -- b) Auf dem Wege zur kontrollierten Beobachtung -- c) Grenzen der Beobachtung, offene Fragen -- II. Übersicht über die Beobachtungstechniken -- a) Beobachtungseinheit und Erhebungsauswahl -- b) Die Arten der Beobachtung -- c) Beobachtungstechniken -- Ausgewählte Literatur -- Interkultureller Vergleich* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Einleitung* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Allgemeine Soziologie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Geschichts- und Sozialphilosophie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Soziologische Theorie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Bibliographie* -- Editorische Notiz -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658282431
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Taormina -- Der Garten -- Die Freunde -- Wege der Tiefe -- Insel oder Gegenwelt -- Taormina im Atem der Zeit -- Erdbeben und Gewitter -- Mazzarò -- Begegnungen im Meer -- Unter Wasser -- Nächtliche Jagden -- Kastell Mola, Naxos, Melia und Mongiuffi -- Eroberung der Insel -- Die ersten Griechen in Sizilien -- Verborgene Täler -- Catania -- Urbild der Kultur -- Stadt auf Lava gebaut -- Antike und Gegenwart -- Catanesische Bizarrerien -- Randazzo, Kastell Maniaci -- Dunkle Straßen -- Die Berghirten -- Horatio Nelson, Herzog von Bronte -- Syrakus -- Verwüstetes Leben -- Einfahrt nach Syrakus -- Syrakusanische Idylle -- Asphalt -- Höhlen und Katakomben -- Die Dämonen in der Geschichte -- Höhenstädte des Inneren -- Städte im Felsen -- Sizilianische Vesper -- Höhlenwohnungen -- Zurück zum Meer -- Palermo -- Stadt und Conca d'Oro -- Palermo und Catania -- Toleranz -- Mosaiken -- Friedrich der Zweite von Hohenstaufen -- Die Villa Palagonia -- Zum Land der Elymer -- Der tote Tempel von Segesta -- In Gewitter und Sturm nach Westen -- Selinunt, Agrigent -- Ein Kehrichthaufen des Schicksals -- Vom Sandtod der Städte -- Die Steinbrüche von Campobello -- Schlammvulkane -- Der Tempel von Agrigent -- Drei Riesen im Wappen -- Enna -- Der Thronsessel des Siegers -- Die Männer von Enna -- Medusenmysterium -- Durch das Vulkanzentrum von Noto -- Ätna -- Berstende Erde -- Adern im Berg -- Urtal der Schöpfung -- Der Aufstieg -- Piano del Lago -- Am Rande der Welt -- Nach sechzehn Jahren -- Giovanni Verga's Roman „Die Malavoglia" -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- Editorische Notiz -- Nachwort von Hans Peter Thurn: René König, Sizilien und der „verismo" -- Anmerkungen -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658282417
    Language: German
    Pages: 1 online resource (xxv, 286 Seiten) , 1 Porträt
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als König, René, 1906 - 1992 Schriften ; Band 3: Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Tectum Verlag,
    ISBN: 978-3-8288-7663-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 201 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften Band 99
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Hochschule Kempten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Frau. ; Arbeit. ; Beruf. ; Arbeitswelt. ; Digitalisierung. ; Stress. ; Gesundheit. ; Hochschulschrift ; Frau ; Arbeit ; Beruf ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Stress ; Gesundheit
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die doppelte Rolle der Frau -- 1. Die doppelte Vergesellschaftung der Frau -- 1.1 Weibliche Sozialisation -- 1.1.1 Rollenbilder -- 1.1.2 Weibliche Rollenbilder, geschlechtsspezifische Sozialisation und Recht -- 1.1.3 Familienarbeit -- 1.1.3.1 Kindererziehung und Kinderbetreuung -- 1.2.3.2 Pflege von Angehörigen -- 1.2 Weibliche Lebens- und Erwerbsbiografien -- 1.2.1 Weibliche Erwerbsbiografien -- 1.2.1.1 Weibliche „Normalbiografien" -- 1.2.1.2 Frauenspezifische Berufswahl -- 1.2.2 Frauen als besondere Arbeitnehmer -- 1.3 Zwischenfazit -- 2. Frauen in der Arbeitswelt 4.0 -- 2.1 Zukunft der Arbeit -- 2.1.1 Leitlinien für die Zukunft der Arbeit -- 2.1.2 Zukünftige Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer -- 2.1.3 Genderaspekte der Digitalisierung -- 2.2 Digitalisierung und Beschäftigungseffekte -- 2.2.1 Strukturwandel in Frauen- und Männerberufen -- 2.2.2 Strukturwandel der frauenspezifischen Berufsstruktur -- 2.2.2.1 Frauenberufe mit Substituierbarkeitspotential -- 2.2.2.2 Perspektiven in Gesundheits- und Sozialberufen -- 2.3 Frauenerwerbstätigkeit in der Arbeitswelt 4.0 -- 2.4 Zwischenfazit -- II. Weiblicher Stress? -- 3. Studien zum Thema Stress -- 4. Zwischenfazit -- 5. Stress -- 5.1 Gesellschaftliche Sicht zum Thema Stress -- 5.2 Medizinische Deutung des Begriffes „Stress" -- 5.2.1 Neuronale Ebene -- 5.3 Schädliche Wirkung des Dauerstresses -- 6. Coping oder Stressbewältigungsstrategien -- 7. Reagieren Frauen auf Stress anders als Männer? -- 8. Zwischenfazit -- 9. Digitalisierung 4.0. Neue Möglichkeiten - gleiche Bedürfnisse -- 9.1 Salutogenese -- 9.2 Das Kohärenzgefühl (Sense of Coherence (SOC)) -- I. Das Gefühl der Verstehbarkeit (sense of comprehensibility) -- II. Das Gefühl der eigenen Handlungsfähigkeit (sense of manageability)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8376-5401-1 , 3-8376-5401-X
    Language: German
    Pages: 411 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 15.5 cm, 674 g.
    Series Statement: Histoire Band 184
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1981-1990 ; Geschichte 1990-1995 ; HIV-Infektion. ; Aids. ; Prävention. ; Gesundheitspolitik. ; Drogenpolitik. ; Homosexuellenbewegung. ; Deutschland ; Deutschland. ; Prävention ; Homosexualität ; Gesundheitspolitik ; Drogenpolitik ; Staatliche Intervention ; Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Politische Geschichte ; Biopolitik ; Gesellschaft ; Medizin ; Deutsche Geschichte ; Zeitgeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Hiv/aids ; Prevention ; Homosexuality ; Health Policy ; Drug Policy ; State Intervention ; Cultural History ; Social History ; Political History ; Biopolitics ; Society ; Medicine ; German History ; Contemporary History ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; HIV-Infektion ; Aids ; Prävention ; Gesundheitspolitik ; Drogenpolitik ; Geschichte 1981-1990 ; HIV-Infektion ; Aids ; Prävention ; Homosexuellenbewegung ; Gesundheitspolitik ; Drogenpolitik ; Geschichte 1990-1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-8376-5757-9
    Language: German
    Pages: 381 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung Band 4
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation RWTH Aachen 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 〈〈Der〉〉 Bazar ; Geschichte 1854-1900 ; Diskurs. ; Frau. ; Selbstverständnis. ; Geschlechterrolle. ; Bürgertum. ; Frauenbild. ; Mädchenbildung. ; Frauenemanzipation. ; Frauenarbeit. ; Deutschland. ; Geschlechtergeschichte ; Frauenbild ; 19. Jahrhundert ; Zeitschrift ; Bazar ; Emanzipation ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Kultur ; Gender Studies ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Bourgeoisie ; Gender History ; Woman ; 19th Century ; Magazin ; Emancipation ; Gender ; Cultural History ; Culture ; History of the 19th Century ; History ; Hochschulschrift ; 〈〈Der〉〉 Bazar ; Diskurs ; Frau ; Selbstverständnis ; Geschlechterrolle ; Bürgertum ; Frauenbild ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1854-1900 ; 〈〈Der〉〉 Bazar ; Frauenbild ; Bürgertum ; Mädchenbildung ; Frauenemanzipation ; Frauenarbeit ; Geschichte 1854-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783896659651
    Language: German
    Pages: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Philosophische Praxis v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als Grimm, Petra, 1962 - Werte, Ängste, Hoffnungen
    DDC: 303.483401
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Digitalisierung ; Alltag ; Kulturwandel ; Wertwandel ; Narratives Interview ; Empirische Sozialforschung ; Digitalisierung ; Alltag ; Kulturwandel ; Wertwandel ; Wert ; Wertordnung ; Transformation ; Angst
    Abstract: Cover -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Studien und Stand der Forschung -- 3 Methodologie -- 3.1 Zielsetzung und Vorgehensweise -- 3.2 Stichprobenauswahl -- 3.3 Aufbau und Ablauf der Gespräche -- 3.4 Narrativ-semiotische Auswertung -- 4 Zusammensetzung der Stichprobe -- 4.1 Die Gesprächspersonen in den narrativen Einzelgesprächen -- 4.1.1 Das Milieu der beruflichen Performer -- 4.1.2 Das akademisch-liberale Milieu -- 4.1.3 Das bürgerlich-etablierte Milieu -- 4.1.4 Das traditionelle Arbeiter-Milieu -- 4.2 Die Gesprächspersonen der narrativen Gruppengespräche -- 4.2.1 Ländlicher Raum -- 4.2.2 Medien-Studierende -- 4.2.3 Gymnasiale Oberstufe -- 4.2.4 Kaufmännisches Berufskolleg -- 4.2.5 Handwerk -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Assoziieren und Erinnern - die Formen der Digitalisierung -- 5.1.1 Digitalisierung als alltagsnahes Erzählthema -- 5.1.2 Privatleben und Beruf - Fluch und Segen der Digitalisierung -- 5.1.3 Erzählte Zeit - das nostalgische Erleben des Analogen -- 5.2 Erzählung und Sinn - die Semantiken der Digitalisierung -- 5.2.1 Digitalisierung als Beschleunigung des gefühlten Lebenstempos -- 5.2.2 Digitalisierung als psychischer Druck -- 5.2.3 Digitalisierung als systematische Ausgrenzung -- 5.2.4 Digitalisierung als Gewinn von Individuation und Freiheit -- 5.2.5 Digitalisierung als Verlust des Zwischenmenschlichen -- 5.2.6 Digitalisierung als Relativierung der Wahrheit -- 5.2.7 Digitalisierung als Verlust von Schönheit -- 5.2.8 Digitalisierung als kulturelle Sublimierung -- 5.3 Reflektieren und Bewerten - die Wertekonflikte der Digitalisierung -- 5.3.1 Soziale Einbindung vs. Abhängigkeit -- 5.3.2 Effektivität vs. Selbstbestimmung -- 5.3.3 Bequemlichkeit vs. Privatheit -- 5.3.4 Kognitive Zerstreuung vs. Aufmerksamkeit -- 5.3.5 Spaß vs. Abhängigkeit und Sucht -- 5.3.6 Vernetzung vs. Zuverlässigkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Matthes & Seitz,
    ISBN: 978-3-7518-0313-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Patriarchat. ; Emanzipation. ; Feminismus. ; Queer-Theorie. ; Patriarchat ; Emanzipation ; Feminismus ; Queer-Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3-8394-5384-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020.
    DDC: 331.6/20943
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Contemporary History. ; Germany. ; Guest Work Program. ; Memory Culture. ; Migration. ; Post-nationalsocialism. ; Racism Criticism. ; Remembrance Work. ; Resistant Practice. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Theory of Racism. ; Work. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1 Einleitung -- , 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- , 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- , 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- , 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- , 1.5 Aufbau der Studie -- , 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- , 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- , 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- , 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- , 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- , 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- , 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- , 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- , 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- , 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- , 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- , 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- , 4.1 Methodologische Rahmung -- , 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- , 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- , 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- , 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- , 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- , 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 6 Schlussbetrachtung -- , 6.1 Zentrale Ergebnisse -- , 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- , 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- , 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839452608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechte Angriffe - toxische Effekte
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837657173 , 3837657175
    Language: German , English
    Pages: 526 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 810 g
    Series Statement: Gender, diversity and culture in history and politics Band 1
    Series Statement: Gender, diversity and culture in history and politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.46109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2000 ; Beschneidung ; Abweichendes Sexualverhalten ; Gynäkologie ; Diskurs ; Frau ; Frankreich ; Deutschland ; USA ; Großbritannien ; Klitoridektomie ; Kliteridektomie ; Medizin ; Sexualität ; Europa ; Nordamerika ; Frühe Neuzeit ; Neuere und Neueste Geschichte ; Zeitgeschichte ; Sexuelle Devianz ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; USA ; Frauengesundheit ; Frauenmedizin ; Kulturgeschichte ; Geschlecht ; Gewalt ; Geschlechtergeschichte ; Gender Studies ; Medizingeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Genital Mutilation ; Clitoridectomy ; Medicine ; Sexuality ; Europe ; North America ; Early Modernity ; Newer and Latest History ; Contemporary History ; Sexual Devianz ; Germany ; France ; Great Britain ; Women's Health ; Women's Medicine ; Cultural History ; Gender ; Violence ; Gender History ; History of Medicine ; History ; Genitalverstümmelung ; Weibliche Genitalbeschneidung ; Female genital mutilation ; FGM ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; USA ; Gynäkologie ; Frau ; Abweichendes Sexualverhalten ; Diskurs ; Beschneidung ; Geschichte 1500-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783748909880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Studienkurs Medien & Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Hans, 1937 - Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.20724
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Dialektik ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Vergleich ; Kommunikationsforschung ; Interview ; Hermeneutik ; Inhaltsanalyse ; Beschreibung ; Beobachtung ; Gruppendiskussion ; Phänomenologische Beschreibung ; Typenkonstruktion ; Konversionsanalyse ; Teilnehmende Beobachtung ; Qualitatives Interview ; Biographische Methode ; Historische Untersuchung ; Wissenschaftliche Deskription ; Selbststudium ; Arbeitsgrundlage ; Basismethoden ; komplexe Methoden ; Einführung ; Lehrbuch ; Kommunikationswissenschaft ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Die dritte, aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchs führt zunächst verständlich in die wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Hintergründe qualitativer Methoden ein. Sodann werden die Basismethoden des Verstehens vorgestellt: Phänomenologische Beschreibung, Vergleich, Hermeneutik, Dialektik und Typenkonstruktion. Schliesslich werden anwendungsorientiert die für die Kommunikationsforschung relevanten komplexen Methoden erläutert: Konversationsanalyse, Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung, Qualitatives Interview, Qualitative Inhaltsanalyse, Biographische Methode, Historische Untersuchungen, Wissenschaftliche Deskription. Das Werk ist eine differenzierte und zuverlässige Arbeitsgrundlage für Lehrende und Studierende, zum Selbststudium und zur Projektplanung sowie zur Anfertigung von Abschlussarbeiten.
    Abstract: Cover -- Wissen und Wissenschaft -- I. Wege der Wissenschaft -- 1. Kapitel Sprache und Erkennen: Von der Formulierung und der Form des Wissens -- 1. Der Windhauch eines Lautes -- (Eine) Definition der Definition -- 2. Wovon spricht die Sprache? -- Zeichen, die für etwas anderes stehen -- Die Sprache als „Organon" -- Die „trinarische Struktur" des Dialogs -- 3. Vom Denken und von Gedanken -- Sinne und Verstand -- 4. Erkenntnistheoretische Positionen -- Mit Berufung auf Worte und Erfahrung -- Mit Berufung auf den Verstand -- Lösungen des Universalienproblems -- 5. Begriff und Begriffsbildung -- Begriffe von Begriffen -- Methoden der Begriffsbildung -- Arten und Regeln der Definition -- 6. Die Urteile -- Schluss- und Beweisverfahren -- 2. Kapitel Deduktion und Induktion: Vom Beweiswissen und vom Erfahrungswissen -- 1. Axiome -- 2. Deduktion -- 3. Die Induktion -- Die 7 Schritte des Induktionsverfahrens -- Das Beobachtungsproblem -- Das Wahrscheinlichkeitsproblem -- Das Falsifikationsproblem -- 4. Dilemma und Erfolg der Induktion -- Das Induktionsproblem -- Verfahren der Heuristik -- Unerklärte Prämissen -- 3. Kapitel Natur und Sozialwelt: Von Konstruktionen erster und zweiter Ordnung -- 1. Wissenschaften vom Menschen -- 2. Dimensionen der Erfahrung -- 3. Zweierlei Gegenstände -- II. Die Basismethoden des Verstehens -- 4. Kapitel Die phänomenologische Beschreibung: Von der Sicherung der Tatsachen -- 1. Ein Fundamentalprogramm -- 2. Phänomene zur Selbstdarstellung bringen -- Abbau der Filter -- „Sprachrohr der Sache" -- 3. Vom Vorurteil gegen Vorurteile -- 5. Kapitel Der einfache Vergleich: Von der Merk-Würdigkeit der „Wesensmerkmale" -- 1. Der Vergleich gibt der Beobachtung Wert -- 2. Merkwürdigkeiten der Vergleichenden Methode -- 3. Die Probleme des Gleich-Machens -- 4. Trennung des Zufälligen vom Notwendigen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845283531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studienkurs Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Migrationspolitik
    DDC: 325
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Mehrebenen-System ; Politikwissenschaft ; Deutschland ; Electronic books ; Lehrbuch ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- I. Migration und Migrationspolitik -- 1 Nicht zu fassen? Sozialwissenschaftliches Basiswissen zu Migration und Integration -- 1.1 Migration als mehrdimensionales Phänomen -- 1.1.1 Zeitliche Dimension -- 1.1.2 Räumliche Dimension -- 1.1.3 Kausale Dimension -- 1.1.4 Kategorisierungen in der Kritik -- 1.2 Annäherungen an den Integrationsbegriff -- 1.2.1 Integrationsverständnis in der Tradition von David Lockwood -- 1.2.2 Politische Ziele in Integrationsprozessen: Assimilation, Multikulturalismus und postmigrantische Gesellschaft -- 2 Was ist Migrationspolitik? Definitionsversuche und Forschungsperspektiven -- 2.1 Auf dem Weg zu einer Definition von Migrationspolitik -- 2.1.1 Partielle Definitionen von Migrations- und Integrationspolitik -- 2.1.2 Annäherung an eine weite Definition von Migrationspolitik -- 2.1.3 Migrationspolitik - ein Politikfeld mit vielen Bezügen -- 2.2 Beispiele zur Systematisierung von Migrationspolitik(en) -- 2.2.1 Systematisierung nach den Modi der Steuerung -- 2.2.2 Systematisierung entlang des Gegensatzpaares „restriktiv vs. liberal" -- 2.3 Erklärungsansätze für die Entstehung von Migrationspolitiken -- 2.4 Migrations(politik)forschung und Politikberatung -- II. Orientierung im Mehrebenensystem der Migrationspolitik -- 3 Globale Zusammenarbeit? Internationale Migrationsregime -- 3.1 Allgemeine Regelwerke und ihre Bedeutung für Migrationspolitik -- 3.2 Das „Migrationsregime" -- 3.2.1 Austausch und Kooperation zu Migration allgemein -- 3.2.2 Spezialisierte Institutionen zu verschiedenen Migrationsformen -- 3.3 Das „Flüchtlingsregime" -- 3.4 Multilateralismus mit angezogener Handbremse -- 4 Jenseits des Nationalstaats? Migrationspolitik der Europäischen Union -- 4.1 Überblick über die Europäisierung der Migrationspolitik -- 4.2 Der institutionelle Rahmen der europäischen Migrationspolitik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783748906452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung Sonderband 1
    Series Statement: Z'Flucht Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Facetten und Perspektiven der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Fluchtgeschichte: ein interdisziplinärer Zugang -- Teil 1: Rechtliche und philosophische Annährungen zum Recht auf Gesundheitsversorgung für Menschen mit Fluchtgeschichte -- Existenzminimum, Gleichbehandlung, Menschenwürde: Rechtliche Anforderungen an die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden -- Asylbewerberleistungsgesetz und medizinisches Existenzminimum -- Ein Verfahren zur Bestimmung des Mindestmaßes an Gesundheitsversorgung -- Zum Gebrauch und normativen Gehalt der Begriffe Vulnerabilität und Bedürftigkeit im Kontext der Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen -- Ist der eingeschränkte Anspruch auf gesundheitliche Versorgung von geflüchteten Menschen eine diskriminierende Praxis? -- Teil 2: Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen mit Fluchtgeschichte - empirische Ergebnisse und gesundheitswissenschaftliche Reflexionen -- Einflussfaktoren auf die subjektive Gesundheit bei Asyl- und Schutzsuchenden in Deutschland -- Psychotherapeutisches Arbeiten mit Geflüchteten? - Eine Navigationshilfe für die Praxis -- Vulnerabilität von Frauen mit Fluchterfahrung in der Phase des Mutterwerdens -- Zur Bedeutung einer ressourcenorientierten Perspektive auf die Situation von unbegleiteten Minderjährigen in der Postmigrationsphase -- Die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten in Deutschland - Erkenntnisse einer empirischen Analyse -- Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende in Berlin: eine erste Bewertung -- Short Bios AutorInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839457085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kilberth, Veith, 1976 - Skateparks
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2020
    DDC: 796.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Skateboardfahren ; Subkultur ; Jugendkultur ; Sportsoziologie ; Skateboardfahren ; Sportstättenentwicklungsplanung ; Kommunalplanung ; Stadtplanung
    Note: "Die vorliegende Arbeit ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation: 'Zur Verräumlichung von Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung' ..." (Rückseite des Haupttitelblatts)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839454770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?
    DDC: 303.609434164
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Sozialer Konflikt ; Ausgrenzung ; Strukturfaktor ; Gentrifizierung ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankfurt am Main ; Soziale Ungleichheit ; Segregation ; Gentrifizierung ; Sozialer Konflikt ; Soziale Bewegung ; Stadtentwicklung ; Wohnungspolitik ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Themen und Konfliktfelder -- Frankfurts Aufstieg zur Global City -- Frankfurt als Ort post-industrieller Arbeitsverhältnisse? -- Frankfurts Stadtentwicklung - Nachhaltig für alle? -- Der Stachel des Widerspruchs: Wohnungspolitik und soziale Kämpfe in Frankfurt am Main -- Bodenpreise und Bodenpreispolitik in Frankfurt/Rhein-Main -- Arm und Reich in der Stadtregion. Was sagen die Zahlen und was nicht? -- Zermürbend, abschreckend, desintegrierend: Frankfurts Politik gegen Obdachlose -- ÖPNV für alle? Soziale Aspekte und aktuelle Verschiebungen im Kontext von Fahrkarten und Tarifen -- »Nur 'n bisschen chillen?!« - Eigensinnige Raumaneignung als Konflikt -- Wildes Frankfurt - Nilgänse im Fokus räumlicher Konflikte -- Orte und Stadtteile -- Sex, Drogen, Alkohol - umkämpfter öffentlicher Raum im Bahnhofsviertel -- Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD. Eine Spurensuche im Riederwald und in Nied -- Drogenhandel in der Frankfurter Platensiedlung - Entmietungspraxis einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft -- Die neue Altstadt: Erlebnis, Erinnerung und Wirtschaft. Ein Rundgang -- Gentrifizierung im Ostend. Stadtpolitisch forcierte Aufwertung und Verdrängung -- Gentrifizierung im Gallus. Ein polit-ökonomischer Spaziergang durch das ehemalige Arbeiter*innenviertel -- Orte der Prekarisierung: Wohnen am ›Rand‹ der Global City. Das Beispiel Sossenheim -- 30 Jahre Lesbisch-Schwules Kulturhaus: Queere Stadtgeschichte in der Klingerstraße -- Ein Gespräch über das Autonome Frauenhaus als feministischer Ort -- Drahtseilakt: Der ewige Kampf um den Erhalt der eigenen Lebenswelt von Schausteller*innen, Zirkusangehörigen und reisenden Händler*innen -- ÜberLeben in der AUtopie - von Liebeskummer &amp -- Vietcong -- Wem gehört nochmal die Stadt? Der Campus Bockenheim und der sehr langwierige Versuch einer Rückeroberung des Raums.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839456552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
    Series Statement: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik Band 2
    Series Statement: Wie wir lesen - zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik
    Parallel Title: Erscheint auch als Benesch, Klaus, 1958 - Mythos Lesen
    DDC: 306.488
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lesekultur ; Digitalisierung ; Geisteswissenschaften ; Lesen ; Kultur ; Digitalisierung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Primaner, Primaten, Prime Time -- 2. Not For Profit Lesen im Kapitalismus -- 3. Die ›gute‹ Leserin Literatur und Moral -- 4. Kulturrevolution Von der Bildungs- zur Kulturwissenschaft -- 5. Reading Proust on My Cellphone -- Anmerkungen -- Index.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839455326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Interdisziplinäre Forschung ; Tiere ; Mensch ; Forschungsmethode ; Naturverständnis ; Kultur ; Qualitative Methode ; Natur; Mensch; Tiere; Naturverständnis; Interdisziplinarität; Qualitative Forschung; Kultur; Ethnographie; Umwelt; Tier; Human-animal Studies; Umweltsoziologie; Kulturanthropologie; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Nature; Human; Animals; Understanding of Nature; Interdisciplinarity; Qualitative Research; Culture; Ethnography; Environment; Animal; Human-Animal Studies; Environmental Sociology; Cultural Anthropology; Sociology of Culture; Cultural Studies; ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Wie werden Natur und Tiere durch die Multispezies-Ethnographie inklusiv in Forschungsprojekte integriert? Katharina Ameli fokussiert die inter- und multidisziplinäre Zusammenarbeit. Aus einer Untersuchung der Schnittstellen zwischen gesellschafts- und naturwissenschaftlich orientierten Fachdisziplinen ergibt sich eine komplexe Betrachtung von Natur, Mensch und Tier. Die Einblicke in Interdependenzen unterschiedlicher Fachdisziplinen verdeutlichen den Bedarf an einer Multispezies-Ethnographie zur Analyse von MenschenTiereNaturenKulturen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783845288277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft Band 4
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossmann, Constanze, 1974 - Theory of reasoned action - theory of planned behavior
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhalten ; Rationalität ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Handlungstheorie ; Verhaltensanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Allgemeines und Geschichte der Medien ; Kommunikationsforschung ; Medienwirkung ; Verhalten ; Mediennutzung ; Sozialpsychologie ; Gesundheitswissenschaften ; Vorhersagbarkeit ; Anwendungsfelder ; Theory of Planned Behavior ; Theory of Planned Action ; Theorie der begrenzen Rationalität ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kommunikationswissenschaft ; Handlungstheorie ; Verhaltensanalyse ; Denken ; Motivation ; Manipulation
    Abstract: Wie lässt sich Verhalten erklären und vorhersagen, wie lässt es sich ändern? Antworten auf diese Fragen liefern Theory of Reasoned Action und Theory of Planned Behavior. Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs stellt die Theorien sowie verwandte und konkurrierende Ansätze vor, setzt sich systematisch mit ihrer Anwendbarkeit auf kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen auseinander und liefert einen Überblick über aktuelle Befunde zu Mediennutzung, Adoption, Informationssuche, Medienwirkungen, KommunikatorInnenforschung und Gesundheitskommunikation.
    Abstract: Cover -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Grundzüge der Theorien -- 1.1 Theory of Reasoned Action -- 1.1.1 Verhalten und Verhaltensintention -- 1.1.2 Determinanten der Verhaltensintention -- 1.1.3 Determinanten der Einstellung und subjektiven Norm -- 1.1.4 Grenzen und Bedingungen für die Gültigkeit des Modells -- 1.2 Theory of Planned Behavior -- 1.3 Kritik -- 2 Entwicklungsgeschichtlicher Hintergrund -- 2.1 Handlungstheorien und Rational Choice-Theorie -- 2.2 Einstellungs-Verhaltens-Forschung -- 2.3 TRA und TPB in der Kommunikationswissenschaft -- 3 Forschungslogik -- 3.1 Methoden und Forschungsdesign -- 3.1.1 Methode -- 3.1.2 Design -- 3.1.3 Auswertung -- 3.2 Operationalisierung der einzelnen Konstrukte -- 4 Empirische Befunde und Anwendungsfelder -- 4.1 Die frühe Forschung -- 4.2 Die TRA/TPB im Kontext der Medien -- 4.2.1 Mediennutzung -- 4.2.2 Adoption neuer Medien -- 4.2.3 Informationssuche -- 4.2.4 Medienwirkung -- 4.2.5 Kommunikator:innenforschung -- 4.3 Gesundheitsverhalten -- 4.3.1 TPB und Gesundheitsverhalten -- 4.3.2 TPB im Kontext weiterer gesundheitspsychologischer Verhaltensmodelle -- 4.4 Ausblick -- 5 Verwandte und konkurrierende Ansätze -- 5.1 Das MODE-Modell -- 5.2 Ansätze begrenzter Rationalität -- 5.2.1 Theorie der begrenzten Rationalität -- 5.2.2 Modell der Alltagsrationalität -- 5.2.3 Nudging -- 5.3 Ansätze zur Spezifikation des Intention-Verhaltens-Zusammenhangs -- 5.3.1 Rubikonmodell der Handlungsphasen -- 5.3.2 Health Action Process Approach -- 6 Kritik -- 7 Literaturempfehlungen -- Bisher in der Reihe erschienene Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658346058
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 308 Seiten)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Social media ; Political science ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839447789
    Language: German
    Pages: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.54
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5130943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autobiography-Social aspects-Germany ; Biography-Social aspects-Germany ; College teachers-Germany ; Educational equalization-Germany ; Equality-Germany ; Working class-Education (Higher)-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vom Arbeiterkind zur Professur -- I. Sozialwissenschaftliche Rahmung -- Sphärendiskrepanz und Erwartungsdilemma -- Bildungsaufstieg - Realität, Utopie und/oder Ideologie? -- Literarische Selbstzeugnisse von Bildungsaufsteiger*innen zwischen Autobiographie und Sozioanalyse -- II. Autobiographische Notizen -- Gleich und doch verschieden. Erinnerungsbruchstücke -- »Wo gehöre ich hin?«. Gedanken eines Arbeiterkindes -- Solidarität als Bedingung von sozialer Mobilität -- Autobiographische Notizen eines ›Aufsteigers‹ - ›Wege einer anderen Bildung‹ -- Soziale Herkunftserfahrung als Sensibilisierung für Chancengleichheit und Diversität -- Das Professorenkostüm -- Von wo ich herkomme -- »Hintertreppen zum Elfenbeinturm« -- Vom Bauernsohn zum Prorektor -- »Was soll aus dem Mädchen denn werden - alte Tante auf dem Hof?« -- Die Entdeckung am Sonnentor von Tiahuanaco -- Statuspassagen im Lebensverlauf -- »Mach was aus dir, aber bleibʼ der Alte!« - Von Auswärtsspielen am Rande erfolgreicher Wege -- Putzfrau oder Professorin: Hat man die Wahl? -- Herkunft versus Zukunft -- Von der Hauptschule an die Hochschule -- Keine Rückkehr nach Wattenscheid -- Das UNTEN spürst du immer -- Dem weißen Kaninchen gefolgt … -- III. Soziobiographische Kommentierung -- Vom ›Arbeiterkind‹ zur Professur - Merkmale eines erfolgreichen Aufstiegs -- Über Habitusmuster und Milieuherkunft von Bildungsaufsteiger*innen im akademischen Feld -- IV. Im Dialog -- »Auch der Homo academicus hat eine Herkunft!« -- Autor*innenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658306335
    Language: German
    Pages: 1 online resource (611 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Kybernetik -- Automaten -- Literatur -- Die Umwelt als Element des Systems -- Literatur -- Lernen ist Interaktion -- 1 Hintergrund -- 2 Diskussion -- 3 Zum Schluss -- Literatur -- Gehirnmaschinen -- 1 Worin besteht Wissen? -- 2 Eine Physiologie des Wissens -- 3 Theorie logischer Formen -- Literatur -- Strategies Beyond Systems -- 1 Introduction -- 2 General System Theory -- 2.1 Academic Position -- 2.2 Knowledge and the Concept of Closure -- 3 One Puzzle and two Solutions -- 3.1 First Solution: The System Concept -- 3.2 Second Solution: The Concept of Strategy -- 4 Discussion -- 4.1 On the First Solution -- 4.2 On the Second Solution -- 4.3 On the two Solutions -- 5 Conclusion -- References -- Eine kybernetische Systemtheorie -- 1 Leben und Werk -- 2 Was ist eine „Ökologie des Geistes"? -- 3 Eine Wissenschaft von Geist und Ordnung -- Literatur -- Ganzheit und Teile - Paradoxie oder Dialektik? -- Literatur -- Die Beobachtung der Kybernetik -- 1 Die Beobachtung und ihre Bedingungen -- 2 Rekursiv arbeitende Systeme -- 3 Verantwortung für die eigene Systemreferenz -- Literatur -- Selbstbeobachtung -- 1 Einleitung -- 2 Über Ranulph Glanville -- 3 Über Gleichgesinnte und Mentoren -- 4 Wie Objekte entstanden ist -- 5 Glanvilles Theorie der Objekte -- 6 Glanvilles Bezugs- und Ausgangspunkte in der Entwicklung der Theorie der Objekte -- 7 Themen in Objekte -- 8 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Kommunikation -- Im Netzwerk der Kommunikation -- 1 Vorbemerkung -- 2 Paradigmenwechsel -- 3 Die Autoren -- 4 Soziale Matrix -- 5 Zirkuläre Prozessmuster als Werte -- 6 Intrapersonale und interpersonale Kommunikation -- 7 Der kulturelle Kontext -- 8 Kybernetik 2. Ordnung und Radikaler Konstruktivismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658311124
    Language: German
    Pages: 1 online resource (751 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einladung zur öffentlichen Soziologie. Eine postdisziplinäre Passion. Vorwort zur 2. Auflage -- Prolog: Entschuldigung, ich bin Soziologe! -- »It takes two to tango …« -- Verstörendes Fremdschämen -- »Wie jedermann weiSS …« -- Positive Wunschbilder -- TEIL I Aufbruch: Auf dem Weg zur öffentlichen Soziologie als Passion -- Platz am Tisch der Wissenschaften -- Wissenschaft und Leben mit Haltung -- Alternative kulturelle Positionen von Wissen -- Forschung, Lehre und Engagement im Kontext progressiver Wissenschaftsnarrative -- Auf dem Weg ins Freie entsteht Zugluft -- Öffentliche Soziologie als ›enfant terrible‹ -- Wichtige Lesehinweise -- TEIL II Bestandsaufnahme: ›For Public Sociology‹ zwischen Programmatik und Paradoxie -- Zeitalter der Konsequenzenlosigkeit -- Unbehagen in der disziplinären Komfortzone -- Hochschulen als Abklingbecken für Kreativität -- Selbst-Pathologisierung als Lustgewinn -- Rettung in letzter Minute? -- Revitalisierungsversuche einer Disziplin -- Prototypen der Gelehrsamkeit -- Ruf nach Relevanzsteigerung -- Ur-Vision soziologischer Vorstellungskraft -- Mythos der ›Berkeley Sociology‹ -- Öffentliche Soziologie als Tanzkurs - ›For Public Sociology‹ als Taktgeber? -- Die »vier Gesichter« der Soziologie -- Zwischen Podest und Schützengraben -- Dialogkultur mit Wiedererkennungseffekten -- Botschaft auf Reisen - ›For Public Sociology‹ auf Welttournee -- Lob und Applaus für Burawoy -- Öffentliche Soziologie in globaler Perspektive -- Öffentliche Soziologie im deutschsprachigen Kontext -- Ärger auf der Dinnerparty - Kritik an ›For Public Sociology‹ -- Im Rausch der Kreuztabellen -- Reflexivitätsneid -- Moralitätsüberschuss -- Marxistische Überpolitisierung -- Theorie statt soziale Praxis -- Wissenslücken einer Engagiertheitssoziologie -- De-Professionalisierungsängste.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658139162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 739 pages)
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und Gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Selke, Stefan, 1967 - Einladung zur öffentlichen Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Soziologische Theorie ; Öffentlichkeit ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Prolog: Entschuldigung, ich bin Soziologe! -- »It takes two to tango …« -- Verstörendes Fremdschämen -- »Wie jedermann weiss …« -- Positive Wunschbilder -- TEIL I Aufbruch: Auf dem Weg zur öffentlichen Soziologie als Passion -- Platz am Tisch der Wissenschaften -- Wissenschaft und Leben mit Haltung -- Alternative kulturelle Positionen von Wissen -- Forschung, Lehre und Engagement im Kontext progressiver Wissenschaftsnarrative -- Auf dem Weg ins Freie entsteht Zugluft -- Öffentliche Soziologie als ›enfant terrible‹ -- Wichtige Lesehinweise -- TEIL II Bestandsaufnahme: ›For Public Sociology‹ zwischen Programmatik und Paradoxie -- Zeitalter der Konsequenzenlosigkeit -- Unbehagen in der disziplinären Komfortzone -- Hochschulen als Abklingbecken für Kreativität -- Selbst-Pathologisierung als Lustgewinn -- Rettung in letzter Minute? -- Revitalisierungsversuche einer Disziplin -- Prototypen der Gelehrsamkeit -- Ruf nach Relevanzsteigerung -- Ur-Vision soziologischer Vorstellungskraft -- Mythos der ›Berkeley Sociology‹ -- Öffentliche Soziologie als Tanzkurs - ›For Public Sociology‹ als Taktgeber? -- Die »vier Gesichter« der Soziologie -- Zwischen Podest und Schützengraben -- Dialogkultur mit Wiedererkennungseffekten -- Botschaft auf Reisen - ›For Public Sociology‹ auf Welttournee -- Lob und Applaus für Burawoy -- Öffentliche Soziologie in globaler Perspektive -- Öffentliche Soziologie im deutschsprachigen Kontext -- Ärger auf der Dinnerparty - Kritik an ›For Public Sociology‹ -- Im Rausch der Kreuztabellen -- Reflexivitätsneid -- Moralitätsüberschuss -- Marxistische Überpolitisierung -- Theorie statt soziale Praxis -- Wissenslücken einer Engagiertheitssoziologie -- De-Professionalisierungsängste -- Rhythmusstörungen zwischen Engagement und Karriere -- Instrumentalisierungs- und Korrumpierungsgefahr -- Brotlose Kunst und Karrierekiller.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658301491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (58 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Series
    DDC: 303.69
    Keywords: Conflict management ; Counseling ; Employees-Coaching of ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658321963
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Revisited - Relektüren Aus Den Gender und Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Sexualität, Klasse und Scham schreiben - Des/Identifikationen ermöglichen? Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil -- Einleitung -- Das Projekt -- Autobiografisches Schreiben -- Scham und Affekt -- Des/Identifikationen -- Intersektionale Kritiken -- Sexualität und Klasse -- Zum Schluss -- Literatur -- Autobiografisches Schreiben -- 2 Hontoanalyse, teilnehmende Objektivierung, unpersönliche Autobiografie. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen literarischer Selbstzeugnisse im Anschluss an Eribon -- 1 Literarische Wahlverwandtschaften - Eribon im Kontext -- 1.1 Soziologische Hontoanalyse: Eribons Rückkehr nach Reims -- 1.2 Teilnehmende Objektivierung: Bourdieus Ein soziologischer Selbstversuch -- 1.3 Nichtfiktionale Literatur: Louis' Das Ende von Eddy -- 1.4 Unpersönliche Autobiografie: Ernaux' Die Jahre -- 2 Literatur als Soziologie - Soziologie als Literatur ? -- 3 Fazit -- Literatur -- 3 „Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein". Bildungs- und geschlechterhistorische Reflexionen über Rückkehr nach Reims -- Soziale Ungleichheiten und Bildung -- Bildung als elterlicher biografischer Auftrag -- Frauenerwerbsarbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung und bürgerliche Sexualmoral -- Freundschaft, Bildung und Kultur -- Fazit -- Literatur -- Scham und Affekt -- 4 Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims -- 1 Literarische Ethnografie als Zugang zu Erfahrungen symbolischer Gewalt -- 2 (Emotions-)soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Scham und Ungleichheit -- 3 Soziale und sexuelle Scham in Rückkehr nach Reims -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Schamoffensive. Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon -- Schreiben als Verpflichtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783631825228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mittelstaedt, Werner, 1954 - Anthropozän und Nachhaltigkeit
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Anthropozän ; Anthropogene Klimaänderung ; Klimaschutz ; Nachhaltigkeit ; Zukunft
    Abstract: Was genau ist das Anthropozän? Acht nicht nachhaltige Megatrends, die die Zukunft der Weltgesellschaft bedrohen werden beschrieben. 30 effektive Maßnahmen gegen die Klimakrise. Ein Konzept für mehr reale Nachhaltigkeit und für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Die »zweite Aufklärung« wird gefordert, um das Anthropozän zukunftsfähig zu machen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658308919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 258 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 76
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. v.76
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2019 ; Deutschland ; Erwachsener ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, theoretische Verortung und Fragestellung -- 1.2 Empirischer Kontext: Geschlechtertausch im Rahmen der schulischen „Mottowoche" -- 1.3 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.4 Vorangestellte Reflexionen zur eigenen Position -- 2 Perspektiven auf Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1 Traditionslinien sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.2 Aktuelle Brennpunkte sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.3 Jugend im Fokus sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.4 Perspektivgewinn Subjektivierungsforschung -- 2.5 Implikationen für den eigenen Forschungsprozess -- 3 Theoretische Einbettung: poststrukturalistische Perspektiven auf Geschlecht und Subjektwerdung -- 3.1 Macht, Wissen und Diskurs - die Hinterfragung des Selbstverständlichen -- 3.2 Subjektwerdung als diskursiver Prozess -- 3.3 Geschlecht und Sexualität als Diskursprodukte -- 3.4 Die Diskursivierung der (Geschlechts-)Körper -- 3.5 Zusammenführung: die Dekonstruktion vergeschlechtlichter Subjekte -- 4 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen -- 4.1 Begründung der Forschungsperspektive und Methodik -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Gruppendiskussionsverfahren -- 4.2.2 Grounded-Theory-Methodologie -- 4.3 Forschungspraktische Umsetzung: zirkulärer Forschungsprozess -- 4.3.1 Der Mottotag „Geschlechtertausch" als empirischer Kontext -- 4.3.2 Erhebung der empirischen Daten -- 4.3.3 Auswertung der empirischen Daten -- 4.4 Das Sample der Untersuchung -- 5 Analytische Darstellung der Ergebnisse: Erzählungen und Maßnehmen rund um Geschlecht und Selbst -- 5.1 Die Erzählung der geschlechtlichen Flexibilität -- 5.1.1 Geschlecht ist, was du fühlst - diskursive Verlagerung des Geschlechtskerns -- 5.1.2 Flexible Hülle: der gestaltbare Geschlechtskörper.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-258 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658283681
    Language: German
    Pages: 1 online resource (278 pages) , Illustrationen
    Series Statement: Das Bild Vom Menschen und Die Ordnung der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bruni, Luigino, 1966 - Reziprozität
    DDC: 302.301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Reziprozität ; Sozialphilosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658305611
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Series Statement: Revisited - Relektüren Aus Den Gender und Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Sexualität, Klasse und Scham schreiben - Des/Identifikationen ermöglichen? Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil -- Einleitung -- Das Projekt -- Autobiografisches Schreiben -- Scham und Affekt -- Des/Identifikationen -- Intersektionale Kritiken -- Sexualität und Klasse -- Zum Schluss -- Literatur -- Autobiografisches Schreiben -- 2 Hontoanalyse, teilnehmende Objektivierung, unpersönliche Autobiografie. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen literarischer Selbstzeugnisse im Anschluss an Eribon -- 1 Literarische Wahlverwandtschaften - Eribon im Kontext -- 1.1 Soziologische Hontoanalyse: Eribons Rückkehr nach Reims -- 1.2 Teilnehmende Objektivierung: Bourdieus Ein soziologischer Selbstversuch -- 1.3 Nichtfiktionale Literatur: Louis' Das Ende von Eddy -- 1.4 Unpersönliche Autobiografie: Ernaux' Die Jahre -- 2 Literatur als Soziologie - Soziologie als Literatur ? -- 3 Fazit -- Literatur -- 3 „Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein". Bildungs- und geschlechterhistorische Reflektionen über Rückkehr nach Reims -- Soziale Ungleichheiten und Bildung -- Bildung als elterlicher biografischer Auftrag -- Frauenerwerbsarbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung und bürgerliche Sexualmoral -- Freundschaft, Bildung und Kultur -- Fazit -- Literatur -- Scham und Affekt -- 4 Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims -- 1 Literarische Ethnografie als Zugang zu Erfahrungen symbolischer Gewalt -- 2 (Emotions-)soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Scham und Ungleichheit -- 3 Soziale und sexuelle Scham in Rückkehr nach Reims -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Schamoffensive. Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon -- Schreiben als Verpflichtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658310059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Person of Color ; Empowerment ; Bildungsarbeit
    Abstract: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- BLOCK I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN: ZENTRALE BEGRIFFLICHKEITEN, ANSÄTZE UND KONZEPTE -- 1 ZUM VERSTÄNDNIS VON SUBJEKT, MACHT UND WISSEN - POSTKOLONIALE UND SUBJEKTTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN -- 1.1 RASSISMUS BILDET - SUBJEKTIVIERUNGSPROZESSE AUS PERSPEKTIVE DER MIGRATIONSPÄDAGOGIK -- 1.2 ZUM VERHÄLTNIS VON WISSEN UND MACHT: POSTKOLONIALE PERSPEKTIVEN AUF WISSEN(-SCHAFT) -- 1.2.1 KURZER ÜBERBLICK ZUR POSTKOLONIALEN THEORIE -- 1.2.2 ZUR FRAGE DES OBJEKTIVEN WISSENS -- 1.2.3 ZUR REPRÄSENTATION VON WISSEN OF COLOR -- 1.2.4 ZUR WISSENSPRODUKTION ALS POLITISCHE PRAXIS -- 2 DAS KONZEPT PEOPLE OF COLOR -- 2.1 AUF DER SUCHE NACH EINER ANTIRASSISTISCHEN SPRACHE -- 2.2 HISTORISCHE KONTEXTUALISIERUNG DES KONZEPTS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.1 URSPRÜNGE DES BEGRIFFS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.2 DAS PEOPLE-OF-COLOR-KONZEPT IN DEUTSCHLAND -- 2.3 ZUR BEDEUTUNG DES PEOPLE-OF-COLOR-ANSATZES UND SEINEN HERAUSFORDERUNGEN -- 2.4 THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN: ZUM KONZEPT DER KOLLEKTIVEN IDENTITÄT UND DER FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG -- 3 DAS KONZEPT EMPOWERMENT IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.1 DIE UNTERSCHIEDLICHEN EMPOWERMENT-KONZEPTE IN DEUTSCHLAND -- 3.1.1 DIE EMPOWERMENT-LANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND: WER NUTZT DAS KONZEPT WIE? -- 3.1.2 EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.2 KONTEXTUALISIERUNG VON EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE -- 3.2.1 HISTORISCHE TRADITIONSLINIEN VON EMPOWERMENT -- 3.2.2 VERGESSENE GRUNDLAGEN: SOLOMONS ARBEIT ZU EMPOWERMENT IM BILDUNGSWESEN (USA) -- 3.2.3 EMPOWERMENT ALS TEIL EINER KRITISCHEN POLITISCHEN BILDUNG -- 3.3 KONTROVERSEN: EMPOWERMENT ALS INDIVIDUELLE SELBSTERMÄCHTIGUNG ODER ALS GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNG? -- BLOCK II: BILDUNG UND MIGRATION: FORSCHUNGSSTAND UND WEITERFÜHRUNGEN -- 1 DISKURSVERLÄUFE UM BILDUNG UND MIGRATION.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658308346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressourc (XIV, 893 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon zur Soziologie
    DDC: 301.03
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; ProQuest Ebook Central ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-8394-4355-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (441 Seiten) : , Illustrationen, Pläne.
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften Band 40
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Maria Theresia ; Katharina ; Herrschaft. ; Repräsentation. ; Frau. ; Katharina die Große ; Herrschaft von Frauen ; Biografievergleich ; Monarchie ; Aufklärung ; Kulturgeschichte ; Geschlecht ; Geschlechtergeschichte ; Gender Studies ; Geschichtswissenschaft ; Catherine the Great ; Female Rule ; Biography Comparison ; Monarchy ; Enlightenment ; Cultural History ; Gender ; Gender History ; History ; Konferenzschrift 11.05.2017-13.05.2017 ; Österreich, Erzherzogin 1717-1780 Maria Theresia ; II. Russland, Zarin 1729-1796 Katharina ; Herrschaft ; Repräsentation ; II. Russland, Zarin 1729-1796 Katharina ; Österreich, Erzherzogin 1717-1780 Maria Theresia ; Frau ; Herrschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783662603369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 pages)
    Edition: 6th ed.
    DDC: 306.85
    Keywords: Partnerschaftskonflikt ; Paartherapie ; Verhaltenstherapie ; Familles ; Health ; Medicine ; Supervision ; Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658275778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (471 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Hößl, Stefan E. Antisemitismus unter "muslimischen Jugendlichen"
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antisemitism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Antisemitismus ; Islam ; Antisemitismus ; Jugend ; Antisemitismus ; Geschichte 21. Jh.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Thematische Hinführung und Entwicklung der Fragestellung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2. Stand qualitativer Forschung - Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen' -- 2.1 Barbara Schäuble und Albert Scherr - Antisemitismus und Differenz -- 2.2 Nikola Tietze - Über Zugehörigkeitskonstruktionen und Antisemitismus -- 2.3 Günther Jikeli - Antisemitische Argumentationsmuster bei ‚jungen Muslimen' -- 2.4 Desiderate, offene Fragen und Konturierung des Forschungsprojekts -- 3. Religiöses im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher -- 3.1 Ergebnisse quantitativer Forschung -- 3.2 Ergebnisse qualitativer Forschung -- 3.3 ‚Offene Heuristik von Dimensionen des Religiösen' -- 4. Antisemitismus -- 4.1 Begriffsentstehung und Arbeitsdefinition ‚Antisemitismus' -- 4.2 Erscheinungsformen der Judenfeindschaft -- 4.2.1 Antijudaismus -- 4.2.2 (Moderner) Antisemitismus -- 4.2.2.1 Sekundärer Antisemitismus -- 4.2.2.2 Israelbezogener bzw. antizionistischer Antisemitismus -- 4.3 Die Sprache der Judenfeindschaft -- 4.4 Exkurs: Antisemitismus in der ‚islamischen Welt' -- 5. Methoden und Sample -- 5.1 Erhebungsmethoden und Dokumentation der Interviews -- 5.1.1 Das narrative Interview -- 5.1.2 Das Leitfaden-Interview -- 5.1.3 Kurzfragebogen, Prä- und Postskripts -- 5.1.4 Transkription -- 5.2 Skizze zur Feldphase und zu den interviewten Jugendlichen -- 5.3 Interpretative Auswertung mit der Dokumentarischen Methode -- 6. Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Ergebnisdarstellung Teil I -- 6.1.1 Kadir -- 6.1.1.1 Kurzportrait -- 6.1.1.2 Biographisches Portrait -- 6.1.1.3 Religiosität und die Zentralität religiöser Normen sowie Regeln - „Gott gibt dir was vor und dann machst du das" (1435f.) -- 6.1.1.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews -- 6.1.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls -- 6.1.2 Lina.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783748908517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Series Statement: Denkart Europa 31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Soziale Integration ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Migration ; Flucht ; Soziale Integration ; Internationale Migration ; Ursache ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Cover -- Flucht und Zuflucht - Europäische Erfahrungen und Europäisches Recht -- Flucht(en) im 20. Jahrhundert. Zum Zusammenhang von Zerstörung, Vernetzung und Neubeginn -- 1. Wovon reden wir? Oder: Zur Sprengkraft von Manipulationen -- 2. Nationsbildung und Modernisierungsschub durch Flüchtlingsströme -- 3. Zerstörung, Flucht, Transfer und Akkulturation -- 4. Vom Arbeiter zum Flüchtling -- 5. Flucht, Integration und politische Stabilisierung im Nachkriegsdeutschland -- Antike und moderne ‚Völkerwanderungen' - Überlegungen zur Wirkungsgeschichte eines deutschen Begriffs -- 1. Flucht und Migration im Bildgedächtnis der Moderne -- 2. Zur Geschichte, Deutungsgeschichte und Begriffsgeschichte der ‚Völkerwanderung' -- 3. Moderne ‚Völkerwanderungen' -- Völker- und europarechtliche Perspektiven auf Flucht -- 1. Einleitung: Flüchtlingsschutz im Mehrebenensystem -- 2. Universelles Völkerrecht: Die Weltebene der Vereinten Nationen -- 2.1 Vom klassischen Völkerrecht zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte -- 2.2 Territoriales und diplomatisches Asyl -- 2.3 Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und ihr Protokoll von 1967 -- 2.3.1 Flüchtlingsdefinition -- 2.3.2 Refoulement-Verbot als Kernverpflichtung -- 2.3.3 Rechtsstellung aufgenommener Flüchtlinge -- 2.3.4 Durchsetzung der Vertragspflichten aus GFK und Protokoll -- 2.4 Komplementärer Schutz durch universelle Menschenrechtsverträge -- 2.5 Jüngste Maßnahmen der UNO: New Yorker Erklärung 2016 und Flüchtlingspakt 2018 -- 3. Die regionaleuropäische Ebene des Europarats: Flüchtlingsschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Protokolle -- 3.1 Implizite Refoulement-Verbote -- 3.2 Sonstige Konventionsrechte mit besonderer Relevanz für Flüchtlinge -- 3.3 Durchsetzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783845276779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (847 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadtsoziologie und Stadtentwicklung
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Architektur ; Raum ; Städtebau ; Planung ; Urbanität ; Gebäude ; Electronic books ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Stadt ; Kultur ; Vielfalt ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Kommunalpolitik ; Stadtforschung ; Stadt ; Gesellschaft ; Stadtleben ; Stadtsoziologie ; Gemeindesoziologie ; Stadtforschung ; Öffentlicher Raum ; Gesellschaftsleben ; Handbuch
    Abstract: Das Handbuch bietet erstmals einen Überblick über aktuelle und historische städtische Entwicklungen unter fünf zentralen Kategorien: Stadtentwicklung in intermediären Aushandlungsprozessen; Urbanität im Spannungsfeld von Heterogenisierung und Integration; Identitätskonstrukte und kulturelle Praktiken in Stadtkulturen; Städte als Akteure von Zukunft; Visionen und Utopien der Stadt. Informationen über Institutionen der Stadtforschung, wichtige Zeitschriften und Ausbildungseinrichtungen für Stadtsoziologie und Stadtentwicklung schließen den Band ab. Das Wechselspiel von Akteuren, Prozessen und Strukturen wird in fachlich angemessenen und allgemeinverständlichen Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen der deutschsprachigen Stadtforschung greifbar. Damit ist dieses Handbuch allen Akteuren in Studium, Forschung und Praxis eine anregende Referenzquelle, ein konzises Nachschlagewerk und ein verlässlicher Begleiter im Arbeitsalltag. Mit Beiträgen von Mazda Adli | Sabine Baumgart | Nina Baur | Heidede Becker † | Klaus J. Beckmann | Solveig Behr | Maximilian Berger | Christoph Bernhardt | Matthias Bernt | Regina Bittner | Ingrid Breckner | Hans-Joachim Bürkner | Jens Dangschat | Ursula Drenckhan | Werner Durth | Susanne Frank | Sybille Frank | Thomas Gil | Albrecht Göschel | Gernot Grabher | Busso Grabow | Simon Güntner | Joachim Häfele | Nina Hälker | Tilman Harlander | Jens Hasse | Elisabeth Heidenreich | Hubert Heinelt | Dietrich Henckel | Heike Herrmann | Felicitas Hillmann | Jasmin Jossin | Johann Jessen | Sigrun Kabisch | Robert Kaltenbrunner | Volker Kirchberg | Gabriele Klein | Martin Kronauer | Carsten Kühl | Gerd Kuhn | Klaus Kunzmann | Bastian Lange | Christoph Laimer | Dieter Läpple | Sebastian Lentz | Rolf Lindner | Julia Lossau | Heinrich Mäding | Ulf Matthiesen | Marcus Menzl | Monika Meyer | Michael Mönninger | Kornelia Müller | Anna-Lisa Müller | Jörg Pohlan | Stefan Reiß-Schmidt | Dieter Rink | Marianne Rodenstein | Cornelia Rösler | Roland Roth | Renate Ruhne | Jonas Schöndorf | Dieter Schott | Dirk Schubert | Christoph Schwarzkopf | Klaus Selle | Ariane Sept | Walter Siebel | Annette Spellerberg | Wendelin Strubelt | Gabriele Sturm | Wulf Tessin | Joachim Thiel | Eberhard von Einem | Luise Willen | Sophie Wolfrum | Evgenia Yosifova | Gesa Ziemer | Karsten Zimmermann | Martin zur Nedden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783110680638 , 9783110680805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 476 Seiten)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Einführungen Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie der Migration
    DDC: 304.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Migrationssoziologie
    Abstract: Die Bände dieser von Rainer Schützeichel (Universität Bielefeld) herausgegebenen Reihe befassen sich interdisziplinär mit aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Problemlagen. Aufgrund ihres modularen Aufbaus eignen sie sich nicht nur als grundlegende und umfassende wissenschaftliche Einführungen, sondern auch als Lehrbücher in der universitären Lehre.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Teil I: Einleitung -- 1 Annäherungen an eine Soziologie der Migration -- 2 Zur Didaktik der Soziologie der Migration -- Teil II: Theoretische Konzepte -- 3 Formen und Kategorisierungen von Migration -- 4 Formen und Kategorisierungen von erzwungener Migration -- 5 Warum verlassen Menschen ihre Lebensorte? Ein Überblick über Ansätze zur Erklärung der Initiierung von Wanderung -- 6 Transnationale Migration als relative Immobilität in einer globalisierten Welt -- 7 Der transnationale Ansatz: Transnationalisierung, Transnationale Soziale Räume, Transnationalität -- 8 Grenzübergreifende Bürgerschaft: Politische Institutionen und Praktiken -- 9 Assimilation: Von klassischen zu neueren Modellen -- Teil III: Methodologie und Methoden der Migrationssoziologie -- 10 Wege zu einer transnationalen Methodologie -- 11 Qualitative Methodologie und Methoden in der Migrationssoziologie -- 12 Quantitative Methoden in der Migrationssoziologie -- 13 Mixed Methods in der soziologischen Migrationsforschung -- Teil IV: Weiterführende Forschungsperspektiven -- 14 Bildungsmobilität: Eine Netzwerkperspektive -- 15 Integration in die transnationalen Kunstwelten: Japanische Studierende der schönen Künste -- 16 Eine Vielzahl an Geschichten: Fluchtmigration in Afrika -- 17 Gender on the Move: Paradigmatische Impulse für eine gendersensible Migrationsforschung -- 18 Die sozio-ökologische Frage: Klimawandel und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten -- Autor*innenangaben -- Glossar -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783845297934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gibt Es eine Kulturelle Identität? (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Gibt es eine kulturelle Identität?
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Theorie ; Theoriebildung ; Konzeption ; Bedeutung ; Rolle ; Ideologie ; Einflussgröße ; Identitätsentwicklung ; Rechtsphilosophie ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Kulturelle Identität
    Abstract: Cover -- Einführung und Beschreibung der Beiträge -- Teil I: Theoretische Deutungen -- Die kulturelle Identität, ein umstrittenes, aber unentbehrliches Konzept -- 1. Einleitung -- 2. Was ist kulturelle Identität? -- 3. Ein Modell kultureller Identität -- 4. Gleichberechtigungsprinzip und identitäre Strategien -- 5. Metastabilität und kulturelle Identität -- 6. Fazit -- Literatur -- Zwischen Offen- und Geschlossenheit. Politische Implikationen einer praxeologischen kulturellen Identität -- 1. Einleitung -- 2. Geschlossenheit und Offenheit kultureller Identität -- 3. Identitätskrise und der Antagonismus von Offen- und Geschlossenheit -- 4. Politische Grenzziehungen -- 5. Die praxeologische Konstruktion kultureller Identität -- 6. Politische Implikationen des praxeologischen Identitätskonzepts -- Literatur -- Kulturelle Identität - Eine praxistheoretische Deutung -- 1. Thema und Zielsetzung -- 2. Der Begriff der kulturellen Identität -- 3. Ein praxistheoretisches Verständnis kultureller Identität -- 4. Fazit -- Literatur -- „You can check out, but you can never leave." - Identitätsräume zwischen Entgrenzung und Begrenzung -- Machtpolitische Kulturkämpfe um hegemoniale Geländegewinne -- Milieus der Entgrenzung -- Identitätsräume soziokultureller Sicherheit -- Identität als soziokulturelles Dispositiv -- Kollektive Identität -- Identitätspolitik ist Machtpolitik -- Literatur -- Freiheit durch Kultur? Kulturelle Identität als kulturelle Selbstbestimmung -- 1. Was kulturelle Identität ist und was sie sein sollte -- 2. Rawls als Ausgangspunkt kulturpolitischer Selbstbeschränkung des Liberalismus -- 3. Kulturelle Identität als Grundlage des Liberalismus nach Ronald Dworkin -- 3.1 Liberalismus nach Ronald Dworkin -- 3.2 Kulturelle Identität und der Wert der Struktur von Kultur -- 3.3 Kritik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783593444413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 p)
    DDC: 305.560943
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Prekariat ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Deutschland ; Prekariat ; Anerkennung ; Arbeit ; Zweierbeziehung ; Selbstbild
    Abstract: Erwerbsarbeit und Paarbeziehungen sind wichtige Quellen für Anerkennung. Doch was geschieht, wenn Arbeit prekär wird? Wie wirken sich unsichere Arbeitsverhältnisse und Anerkennungsdefizite auf die Liebe aus, auf Beziehungen und auf die Lebenszusammenhänge der Menschen überhaupt? Welche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern werden sichtbar?Das Buch zeichnet anhand von Interviews eindrücklich nach, welch destruktives Potenzial prekäre Erwerbsarbeit entfalten kann und was das für die Einzelnen, für Paare und für die Gesellschaft bedeutet. Außerdem entwickeln die Autorinnen Vorschläge, wie sich auf prekäre Beschäftigung, Geschlechterungleichheiten sowie auf Anerkennungsbedürftigkeit und Verletzbarkeit reagieren lässt
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658294489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (vii, 415 Seiten)
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2019
    DDC: 302.33999999999997
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Families. ; Families—Social aspects ; Electronic books ; Long-distance relationships ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Originaltitel der Dissertation: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839452080
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies v.41
    Parallel Title: Erscheint auch als Lemme, Sebastian Visualität und Zugehörigkeit
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rundfunkprogramm ; Presse ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Journalismus ; Fotografie ; Semiotik ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Integration ; Diskurstheorie ; Postkolonialismus ; Fremdbild ; Relation ; Selbstbild ; Rassismus ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pressefotografie ; Visualisierung ; Einwanderung ; Flucht ; Soziale Integration ; Frame ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 2006-2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783806242591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Corona-Stories
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Pandemie ; Pest ; Krise ; Geschichte 430 v. Chr.-2020 ; COVID-19 ; Pandemie ; Epidemie ; Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Corona und Geisteswissenschaften -- Pandemien einst … -- Hans-Joachim Gehrke: Seuche und Krieg -- Florian Steger: Abstand halten in Zeiten bedrohlicher Seuchen - Knapp 2500 Jahre alte Erkenntnis -- Kai Brodersen: Gelassenheit -- Nikolas Jaspert: Buße und Apokalypse in Zeiten der Corona-Krise - und im Mittelalter -- Pierre Monnet: Die Covid-19-Pandemie, gesehen durch das Prisma des Schwarzen Todes 1348 -- Frank Göse: Die Pest vor Berlin! -- Günter Müchler: Napoleon und die Pestkranken von Jaffa -- Sven Felix Kellerhoff: Was die Corona-Krise von der Spanischen Grippe unterscheidet -- Tobias Straumann: Lehren aus der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre -- Christoph Cornelißen: Die aktuelle Pandemie - eine historische Zäsur? -- … und Corona heute -- Étienne François: Eine Krise ohne Beispiel? -- Achim Sohns: Kann das Coronavirus Sinn machen? -- Kersten Knipp: Virus versus Verzauberung. Modernes Selbstverständnis in pandemischen Zeiten -- René Schlott: „Die Stadt dort unten war immer noch da" - Ein Lektüretipp für Quarantänezeiten -- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Schwere Krisenzeiten für die Freiheitsrechte -- Ulrike Ackermann: Schockstarre durch Coronavirus - Wir müssen unsere Freiheiten wieder wertschätzen -- Gesine Schwan: Kommunikation in der Krise - Wie schafft man Vertrauen? -- Hubert Wolf: Coronavirus in den vatikanischen Archiven -- Hermann Parzinger: Nofretete allein zu Haus? Kultureinrichtungen in der Corona-Krise - ein Erfahrungsbericht -- Lisa Herzog: Was lehrt uns die Corona-Krise über den Wert der Arbeit? -- Jochen Oltmer: Migration im Corona-Lockdown -- Julia Ebner: Verschwörungstheorien - Was Corona mit unserer Gesellschaft macht -- Angelos Chaniotis: Die große Illusion: Lokale Lösungen für globale Probleme -- Robert L. Kelly: Brücken bauen in Zeiten des Umbruchs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783868549805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Positionen – Sozialforschung weiter denken
    Parallel Title: Erscheint auch als Abbott, Andrew, 1948 - Zeit zählt
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie ; Sozialer Prozess ; Temporalität
    Abstract: Cover -- POSITIONEN Soziologie weiter denken -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Reputation und Randständigkeit -- II Auf der Suche nach der verlorenen Zeit -- III Auf der Suche nach sozialtheoretischer Anschlussfähigkeit -- a. Radikaler Historismus -- b. Klub-Aversion -- c. Landesspezifische Rezeptionskonjunkturen -- IV Weiter auf der Suche nach der verlorenen Zeit -- V Auf der Suche nach der nächsten Revision -- VI Zeit zählt: Abbott in der Soziologie -- 1 Die Historizität von Individuen -- 2 Über die allgemeine lineare Realität hinausgehen -- Allgemeine lineare Realität -- Die Grundannahmen -- Feste Entitäten mit Attributen -- Monotoner Kausalverlauf -- Eindeutige Bedeutung -- Die Abwesenheit von Sequenzeffekten -- Fallweise Unabhängigkeit und verwandte Annahmen -- Kontextunabhängigkeit -- Zur Überwindung der Allgemeinen Linearen Realität -- Das demografische Modell der Realität -- Das sequenzielle Modell der Realität -- Das Netzwerkmodell der Realität -- Fazit -- 3 Was machen Fälle eigentlich? -- Was machen Fälle in den üblichen positivistischen Aufsätzen? -- Narrativität in Einzelfallstudien -- Soziologische Erzählungen -- Narrativität in Fallvergleichen -- 4 Zum Begriff des Wendepunkts -- Der Begriff des Wendepunkts -- Prozess, Moment und Dauer in Wendepunkten -- Fazit -- 5 Lyrische Soziologie -- Einleitung -- Zur Frage einer lyrischen Soziologie -- Der Begriff der Lyrik -- Lyrische Soziologie -- Grundhaltung -- Mechanik -- Moment, Verortung und Gefühl -- Lyrik und Erzählung in der zeitgenössischen Literaturtheorie -- Moment und Erzählung in der Ethnografie -- Verortung -- Lyrik und Gefühl -- Schluss -- 6 Soziale Ordnung -- Die Frage der sozialen Ordnung -- Prozessualismus und Ordnung -- Begriffe prozessualer Ordnung -- Gleichgewichtsbegriffe der Prozessordnung -- Komplexifizierungen des Gleichgewichtsbegriffs von Ordnung.
    Note: Bibliographie: Seite 313-326
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658268930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung als Chancengeber
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technological innovations-Social aspects.. ; Information society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Berufsaussicht ; Digitalisierung
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einführung -- Zusammenfassung -- Teil I Theoretischer Hintergrund -- Digitalisierung aller Lebensbereiche -- Zusammenfassung -- Was Digitalisierung vermag: Chancen für verschiedene Bereiche -- Zusammenfassung -- Integration: Ein Zusammenleben in Diversity -- Ausgleichen von besonderen mentalen und physischen Bedarfen -- Revolutionierte Bildung ohne Barrieren -- Komfortable Sicherheit in allen Lebensbereichen -- Literatur -- Wie (weibliche) Digital Natives auf digitale Jobs vorbereitet werden und was dabei noch zu tun ist -- Zusammenfassung -- Einleitung -- Aktuelle Situation: Zwischen Erfolgen und Herausforderungen -- Was sind „digitale Berufe"? -- Aktuelle Situation der MINT-Branche -- Frauen in MINT Studienfächern -- Chancen und Herausforderungen für Frauen in der MINT-Branche -- Initiativen für weibliche Digital Natives zur Vorbereitung auf digitale Berufe -- Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. -- Girls'Day -- Komm, mach MINT -- Initiative Klischeefrei -- Geekettes -- Initiative NAT -- CyberMentor -- Theorie trifft Praxis: Expertinnen im Interview -- Die Entwicklung des Interesses an MINT-Berufen -- Effektivität der Initiativen -- Digitalisierung ist weiblich! -- Voraussetzungen und Forderungen an Politik und Bildung -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Frauen gründen gründlicher - und vorsichtiger -- Zusammenfassung -- In Deutschland entdecken Frauen das Gründen -- Frauen gründen häufiger alleine -- Alles eine Frage der Geduld? -- Teil II Expertinnen berichten -- Digitalisierung bringt uns einander näher -- Zusammenfassung -- Wie ich lernte den Weißen Hai zu lieben -- Zusammenfassung -- Von digitalen Chancen zur Augmented Revolution -- Zusammenfassung -- Neue Arbeit passt nicht in alte Muster -- Zusammenfassung.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783837653335 , 3837653331
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Medical Humanities Band 7
    Series Statement: Medical Humanities
    Uniform Title: Zur Sozio- und Psychogenese von Behinderungsprozessen vom Mittelalter bis zur Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2020
    DDC: 305.9080943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-2020 ; Normalität ; Soziale Konstruktion ; Begriff ; Behinderung ; Abweichung ; Deutschland ; Behinderung ; Abweichung ; Normalität ; Prozesssoziologie ; Medizin ; Norbert Elias ; Devianz ; Religion ; Mittelalter ; Frühe Neuzeit ; Zeitgeschichte ; Medizingeschichte ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Körper ; Soziale Ungleichheit ; Sozialgeschichte ; Deutsche Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Disability Studies ; Deviation ; Normality ; Process Sociology ; Medicine ; Deviance ; Begriff ; Geschichte ; Behinderungsbegriff ; Middle Age ; Early Modernity ; Contemporary History ; History of Medicine ; Postmodernism ; Society ; Cultural History ; Body ; Social Inequality ; Social History ; German History ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Behinderung ; Begriff ; Geschichte 500-2020 ; Deutschland ; Behinderung ; Abweichung ; Normalität ; Soziale Konstruktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839453513
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (469 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung Band 2
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohnungsforschung
    DDC: 307.336
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wohnen ; Wohnung ; Soziologie
    Note: Beiträge überwiegend in deutscher Sprache, teilweise in Englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839449905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Ländliche als kulturelle Kategorie
    DDC: 307.72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Landleben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658263423
    Language: German
    Pages: 1 online resource (349 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658223434
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology-Sociological aspects.. ; Economics-Sociological aspects.. ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Bedeutung des Innovationssysteme-Ansatzes -- 3 Die Beiträge des Bandes im Einzelnen -- Literatur -- Innovationssysteme - Konzeptionelle Grundlagen -- Das „Nationale Innovationssystem" aus historischer Perspektive -- 1 Einleitung: Das Nationale System des Friedrich List -- 2 Der Aufstieg spezialisierter Forschung und Entwicklung -- 3 Einige Unterscheidungsmerkmale nationaler Innovationssysteme in den 1970er und 1980er Jahren -- 4 Globalisierung und nationale Systeme -- 5 Fazit -- Literatur -- Technische Innovation und nationale Systeme -- 1 Einleitung -- 2 Die Verflechtung von Wissenschaft und Technologie -- 2.1 Wissenschaft als Führer und Nachzügler -- 2.2 Die Grenzen der Wissenschaft, Lernen durch Versuchen und kumulativer inkrementeller technologischer Fortschritt -- 3 Die wichtigsten institutionellen Akteure -- 3.1 Unternehmen und industrielle Forschungslabors -- 3.2 Andere institutionelle Akteure -- 3.3 Interindustrielle Unterschiede -- 4 Technologische Gemeinschaften, Grenzen und nationale Innovationssysteme -- 5 Nationale Systeme und transnationale Technologie -- Literatur -- Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen? -- 1 Einleitung -- 2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 3 Die Rolle von Struktur und Spezialisierung -- 4 Prägen Institutionen die Struktur oder bestimmt die Struktur das institutionelle Gefüge? -- 5 Warum nationale Systeme? -- 5.1 Die empirische Grundlage für eine nationale Analyse -- 5.2 Das Policy-Argument für die Analyse von Innovationen auf nationaler Ebene -- 6 Zwei Ansätze nationaler Innovationssysteme -- 7 Gibt es eine Theorie nationaler Innovationssysteme? -- 8 Systeme und Stile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658277055
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 282 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Transnationale Perspektive und Konzept der Transnationalität -- 2.1 Transmigration -- 2.2 Transnationale Perspektive -- 2.3 Transnationale soziale Räume -- 2.4 Transnationalitätsperspektive für eine kritische Migrationsforschung -- 3 Der Fremde im Spiegel transnationalisierter Vergesellschaftung -- 3.1 Klassische Sozialtypen des Fremden -- 3.1.1 Der Fremde nach Simmel -- 3.1.2 Der Randseiter nach Park -- 3.1.3 Der Fremde nach Schütz -- 3.1.4 Der Gastarbeiter nach Siu -- 3.2 Anschlüsse an die klassischen Sozialtypen des Fremden -- 3.2.1 Der avancierende Fremde nach Hüttermann -- 3.2.2 Der Transmigrant nach Pries -- 3.2.3 Das Phänomen der Hybridität und des „dritten Raums" nach Bhabha -- 3.2.4 Das Phänomen der prekären (Mehrfach-)Zugehörigkeit Anderer Deutscher nach Mecheril -- 3.3 Zur Konstruktion von Fremdheit: Dimensionen und Ordnungsmuster -- 3.4 Zur Konstruktion der Migrantin als „fremde Frau" -- 3.5 Resümee: Zur Fremdheitskonstruktion im Kontext einer kritischen Migrationsforschung und transnationalen Perspektive -- 4 Deutsch-türkische Migrationsgeschichte seit der Anwerbung von Arbeitskräften und Forschungsbefunde -- 4.1 Die türkeistämmigen „Gastarbeiter*innen" -- 4.2 Die Generation der Kinder der „Gastarbeiter*innen" -- 4.3 Die soziale Integration und die Debatte um „Parallelgesellschaften" -- 4.4 Die heterogene Bevölkerung Deutschlands und ihre gesamtgesellschaftliche Teilhabe -- 4.5 Forschungsbefunde zum Bildungsaufstieg türkeistämmiger Frauen in Deutschland -- 4.6 Forschungsbefunde zu Abwanderungsmotiven türkeistämmiger Hochqualifizierter -- 5 Methodische Zugänge -- 5.1 Forschungsdesign im Spiegel der Migrationsforschung -- 5.2 Datenerhebung mit dem narrativen Interview -- 5.3 Datenauswertung mit der Grounded Theory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658279677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Emigration and immigration
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658291563
    Language: German
    Pages: 1 online resource (567 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Gesellschaftsanalyse, Erwerbsarbeit und Kapitalismus: Dynamiken der Arbeitsgesellschaft -- 2.1 Lohnarbeit, Arbeitsgesellschaft und die soziale Frage -- 2.1.1 Der arbeitende Mensch im Zentrum der Moderne, Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie -- 2.1.2 Soziale Ordnung in der Lohnarbeitsgesellschaft und der Geist des Kapitalismus -- 2.1.3 Die Kultur der Markt- und Wettbewerbsgesellschaft: Leistung und die Pflicht zum Erfolg -- 2.1.4 Die institutionelle Ordnung des Marktes: Vom Modell Deutschland zum Finanzmarktkapitalismus -- 2.1.5 Das Modell Deutschland als Sozial- und Reproduktionsmodell -- 2.2 Wandel der gesellschaftlichen Organisation von Erwerbsarbeit und ihre wissenschaftliche Untersuchung -- 2.2.1 Ein neues Produktionsregime: Die unsichtbare Faust des Marktes? -- 2.2.2 Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit: Die Ambivalenz moderner Arbeitsorganisation und Arbeitskraftvernutzung -- 2.2.3 (Über-)Belastung und die Notwendigkeit der (Re-)Produktion von Arbeitskraft: Work-Life-Balance -- 2.2.4 Branchen und der Marktdruck: Verarbeitendes Gewerbe, Information und Kommunikation und Rechtsdienstleister -- 2.3 Die soziale (Un-)Ordnung von Biografie und Lebenslauf -- 2.3.1 Lebensläufe und Biografien: Die Institutionalisierung des Lebens? -- 2.3.2 Der biografische Wandel und das postfordistische Lebenslaufregime -- 2.3.3 Lebensentwürfe und Selbstbilder im biografischen Wandel -- 2.3.4 Das Selbstbild des Lohnarbeiters und seine Bewährungsproben -- 2.4 Die gesellschaftliche Mitte: Kraftzentrum der Arbeitsgesellschaft -- 2.4.1 Historische Bestimmung -- 2.4.2 Die Entwicklung der Mittelschicht seit 1949 -- 2.4.3 Die Bestimmung der arbeitnehmerischen Mitte -- 2.4.4 Diagnose: Unruhe oder Stabilität in der Mitte?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658307387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658304577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 569 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books ; Bulgarien ; Deutschland ; Migration ; Transnationalisierung ; Geschichte 1945-2020 ; Bulgarien ; Deutschland ; Migration
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsbestimmungen und Forschungskontext -- Zusammenfassung -- 2.1 Definitionen des Begriffs "Migration" -- 2.2 Theorien der Migration: Ein Überblick -- 2.3 Mobilität -- 2.4 Transnationale Migration und transnationale soziale Räume -- 2.5 Diaspora oder Gemeinschaft? -- 2.6 Mobilitäts- und Migrationsfähigkeit als Kapital -- 2.7 Mehrdimensionale Migrationspfade -- 2.8 Die drei Perioden der Analyse: Sozialismus, Post-Sozialismus, EU-Mitgliedschaft -- Literatur -- 3 Methoden -- Zusammenfassung -- 3.1 Auswertung der Archivmaterialien -- 3.2 Durchführung von leitfadengestützten, biografischen Tiefeninterviews -- Literatur -- 4 Emigrationsbewegungen aus Bulgarien in der Zeit des Sozialismus (1945-1989) -- Zusammenfassung -- 4.1 Besonderheiten der sozialistischen Gesellschaftsform in Bulgarien: Strukturelle Merkmale -- 4.2 Politische, ideologische und rechtliche Regelungen der Wanderungsbewegungen im sozialistischen Bulgarien -- 4.2.1 Einschränkungen der Migrationsbewegungen nach 1945 -- 4.2.2 Schrittweise Öffnung des Migrationsregimes im Kontext des Helsinki Agreement -- 4.2.3 Exkurs: Die Politik bezüglich der ethnischen Gruppen in Bulgarien in der sozialistischen Zeit und ihre Auswirkung auf die Migration -- 4.3 Überblick -- 4.4 Migration und Mobilität im sozialistischen Bulgarien: Alltagspraxis -- 4.4.1 Klassifizierung der Möglichkeiten zur Ausreise aus der Volksrepublik Bulgarien (1945-1989) -- 4.4.2 Systematische Typologie der Ergebnisse -- 4.5 Migration und Transnationalität vor dem Jahr 1989: Möglichkeiten und Einschränkungen -- 4.5.1 Die exklusive Migration: Die bulgarischen Migrant*innen in der DDR -- 4.5.2 "Kein Weg zurück" - die in die BRD emigrierten Bulgar*innen vor dem Jahr 1989 -- 4.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 5 Die gesellschaftliche und politische Wende nach dem Jahr 1989.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 527-569 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658315412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 141 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mass media ; Communication ; Social sciences ; History ; Medialisierung ; Wissenschaftspublizistik ; Wissenschaft ; Wissenschaftskommunikation ; Electronic books. ; Wissenschaft ; Medialisierung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik ; Geschichte
    Abstract: Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse verbreitet? Welche Methoden, Techniken und Strukturen haben sich etabliert? Wie wird Wissenschaft in Zukunft kommunizieren? Die Studie von Rafael Ball zeigt die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation seit der Antike und führt die Entwicklung in die Gegenwart von Open Access und Open Science. Es zeigt sich, dass die heutige Transformation des Publikationssystems das Ergebnis einer dialektischen Entwicklung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist. In Zukunft wird Wissenschaft digital, multimedial und fluide kommunizieren. Und das bedeutet einen radikalen Wandel für alle Beteiligten: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken. Der Inhalt Die drei Paradigmenwechsel der Wissenschaftskommunikation Wissenschaft als Massenphänomen Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation Zeitschriftenkrise und Open-Access-Bewegung Die Transformation des Publikationssystems Open Science und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bibliotheks-, Geistes- und Kommunikationswissenschaft sowie Soziologie und Allgemeinen Naturwissenschaft Bibliothekare, Informationsprofis, Verlagsfachleute und Wissenschaftsmanager Der Autor Rafael Ball ist Direktor der ETH-Bibliothek Zürich und Dozent an der Fachhochschule Graubünden für Bibliothekswissenschaften und -management. Er arbeitet zu Themen der Wissenschaftskommunikation und forscht zu Auswirkungen der Digitalität auf Wissenschaft und Gesellschaft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658286668
    Language: German
    Pages: 1 online resource (216 pages)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658163426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 680 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Virtualität
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783956507083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Bibliotheca Academica - Religionswissenschaft Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Saalmann, Gernot, 1963 - Rationalisierung und säkulare Gesellschaft
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Religion ; Moderne ; Säkularisierung ; Religionsphilosophie ; Religionssoziologie
    Abstract: Cover -- Einleitung -- I. Der (sozial)wissenschaftliche Zugang zur Religion -- II. Die Frage nach der Definition von Religion -- Anhang: Definitionen von Religion -- Kapitel 1: Religion und Rationalität -- Ludwig Wittgensteins Bemerkungen zu Frazer -- Nachtrag 2019 -- Kapitel 2: Wissenssoziologische Anmerkungen zur Konstruktion religiöser Weltdeutungen -- I. Verschiedene Lebenshaltungen -- II. Verschiedene Weltdeutungen -- III. Religiöse Weltdeutungen -- 1. Clifford Geertz´ Kulturtheorie -- 2. Die Aura der Faktizität - eine Beschreibung des Phänomens Religion -- 3. Drei Typen religiöser Weltdeutung -- IV. Die Kombination einer fundamentalistischen Haltung mit einer religiösen Weltdeutung -- V. Offenbarung und Schwert - Die Gegner im Kampf um die „Wirklichkeit" -- Nachtrag 2019 -- Kapitel 3: Bolschewismus und Nationalsozialismus als Religion -- Kapitel 4: Durkheim - Die Verehrung des sozialen Teils des Menschen als Grund der Religion -- I. Durkheims Thesen in Die elementaren Formen des religiösen Lebens -- II. Der australische Totemismus -- Zwischenfazit -- III. Was bleibt von Durkheims Religionstheorie? -- IV. Durkheims Weg zur Moraltheorie der Religion -- V. Eine scholastische Synthese religionswissenschaftlicher Forschung und Diskussion -- VI. Würdigung -- Kapitel 5: Max Webers These vom Zusammenhang des Protestantismus mit dem Kapitalismus -- I. Das Erkenntnisanliegen des Aufsatzes und die Definition von „Geist des Kapitalismus" -- II. Der Anteil der protestantischen Ethik an der Bildung des kapitalistischen Geistes -- III. Die Auswirkungen der innerweltlichen Askese -- IV. Warum hat Weber die Protestantische Ethik geschrieben? -- V. Die Rezeption von Webers These -- VI. Was erklärt Weber? -- VII. Der Zusammenhang mit Webers weiterem Werk -- VIII. Ausblick -- Kapitel 6: Religionssoziologie mit Pierre Bourdieu.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-8376-5285-7
    Language: German
    Pages: 427 Seiten : , Illustrationen, Notenbeispiele ; , 24 cm x 15.5 cm, 741 g.
    Series Statement: Histoire Band 180
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
    DDC: 303.3209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1973 ; Jugend. ; Musikleben. ; Gefühl. ; Sozialistische Lebensweise. ; Politische Sozialisation. ; Jugendpolitik. ; Deutschland ; Zukunftsforschung ; Lieder ; Singen ; Fühlen ; Gefühl ; Jugend ; Musik ; Emotion ; Freie Deutsche Jugend ; Sowjetische Besatzungszone ; Bundesrepublik Deutschland ; Jugenderziehung ; Jugendpolitik ; Gefühlserziehung ; Herrschaft ; Macht ; Regime ; Kulturgeschichte ; Bildung ; Biopolitik ; Deutsche Geschichte ; Emotionsgeschichte ; Zeitgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; German History After 1945 ; Foresight ; Songs ; Singing ; Feel ; Youth ; Music ; Free German Youth ; Federal Republic of Germany ; Youth Education ; Youth Policy ; Power Relations ; Power ; Regimes ; Cultural History ; Education ; Biopolitics ; German History ; History of Emotions ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Musikleben ; Gefühl ; Sozialistische Lebensweise ; Politische Sozialisation ; Jugendpolitik ; Geschichte 1945-1973
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658288778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 302
    Keywords: Sozialkapital ; Räumliche Verteilung ; Vertrauen ; Austauschtheorie ; Korruption ; Deutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Electronic books ; Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658217853
    Language: German
    Pages: 1 online resource (403 pages)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion and sociology.. ; Knowledge-Discourse ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Einleitung: Zur Untersuchung der kommunikativen Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihren gesellschaftlichen Wirkungen -- 1 Religion und Weltanschauung als Forschungsgebiete der Wissenssoziologie -- 2 Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Religionssoziologie als Wissenssoziologie -- Literatur -- Wissens- und Diskursordnung -- Am Anfang war das Wort? Wenn Welten kollidieren -- 1 Am Anfang war das Wort? -- 2 Ordnungen, Unordnungen und Umordnungen der Diskurse -- 3 Was gesagt und gezeigt werden darf -- 4 Worte und Taten -- 5 Die diskursive Formierung und die Kommunikationsstruktur der Ereignisse -- 6 Worte und Worte -- Literatur -- Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt -- 1 Die Grenzen der Sozialwelt in der Perspektive einer Theorie historischer Wissensordnungen -- 2 Die Grenzen der Sozialwelt im Verlauf der Frühen Neuzeit -- 2.1 Die Grenzen der Sozialwelt in der westlichen Moderne -- 2.2 Die Grenzen der Sozialwelt zu Beginn der frühen Neuzeit -- 3 Fazit -- Literatur -- Staatliche Interventionen -- Wundermanagement - Gesetz, Autorität und Regulierung religiösen Rundfunks in Nigeria -- 1 Die politische Medienliberalisierung in Nigeria -- 2 Liberalisierung oder Regulierung des religiösen Rundfunks? -- 3 Die NTA und religiöser Rundfunk -- 4 Die Manipulation der Gesetze - das Wundermanagement -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Wider den (Aber-)Glauben. Die Durchsetzung der wissenschaftlichen Weltanschauung in der DDR -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche Weltanschauung in der DDR -- 3 Aberglaube im öffentlichen Diskurs -- 4 Aufklärung, Transformation, Propaganda -- 5 Okkulter Untergrund? -- 6 Fazit: Heterodoxien als weltanschauliches Risiko in szientistischen Wirklichkeitsordnungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658219826
    Language: German
    Pages: 1 online resource (435 pages)
    Series Statement: Erlebniswelten Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Ethnology.. ; Methodology of the Social Sciences.. ; Political sociology ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Getting to Know Diversity. Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die Vielfältigkeit der Diversität - Eine Einführung -- Literatur -- Konzeptionelle Grundlagen -- Die Normativität der Vielfalt: Cultural diversity und die Institutionalisierung der globalen Personenkategorien race, gender und disability -- 1 Die globale Institutionalisierung von cultural diversity als normative Leitidee -- 2 Institutionalisierung, Bedeutungsverschiebungen und Globalisierung von Personenkategorien am Beispiel von race, gender und disability -- 2.1 Race als globale Personenkategorie -- 2.2 Sex/Gender als globale Personenkategorie -- 2.3 Disability als globale Personenkategorie -- 3 Fazit: auf dem Weg zu einer Soziologie der Personenkategorisierungen -- Literatur -- Diversitätsmanagement als ‚traveling concept'. Prinzipielle Überlegungen zur Erforschung der Translation des Diversitätsmanagements aus der Perspektive einer reflexiven Diversitätsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Zentrale Bestimmungsmomente einer reflexiven Diversitätsforschung -- 3 Das DiM als Dispositiv - eine phänomenologische Skizze -- 4 Forschungsstand zur Diffundierung von DiM in Organisationen -- 4.1 Zusammenstellung der einbezogenen Literatur -- 4.2 Vorstellung des Forschungsstandes entsprechend der primären Forschungsfokusse und mit Blick auf die Forschungsprogramme -- 4.2.1 Makro-nationaler Forschungsfokus -- 4.2.2 Meso-organisationaler Forschungsfokus -- 4.2.3 Mikro-individualer Forschungsfokus -- 5 Diskussion des Forschungsstandes -- 6 Fazit und offene Forschungsperspektiven -- Literatur -- Diverse Differenzordnungen in der postkolonialen Matrix - eine Suchbewegung -- 1 Einleitung -- 2 Diversität, Institution, Subjekt -- 3 Diversität und Migrationsforschung -- 4 Postkoloniale Ethnographie und diverse Ordnungssysteme.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658285388
    Language: German
    Pages: 1 online resource (637 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658305536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 232 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration ; Integration ; Toleranz
    Note: Extras online , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658309077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 232 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Rolf G., 1951 - Gesellschaftsgestaltung durch Neujustierung von Zivilgesellschaft, Staat und Markt
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Sozialer Wandel ; Protestbewegung ; Staatliche Einflussnahme ; Solidarität ; Politische Partizipation ; Nonprofit-Organisation ; Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Gemeinnützige Organisation ; Demokratie ; Deutschland ; soziale Innovationen ; Electronic books ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Zivilgesellschaft ; Staat ; Marktwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658293215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 222 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    DDC: 303.38
    Keywords: Electronic books ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Öffentliche Meinung ; Massenkommunikation ; Berichterstattung ; Digitalisierung ; Falschmeldung ; Meinungsfreiheit ; Fehlinformation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658227128
    Language: German
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658292430
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658296162
    Language: German
    Pages: 1 online resource (355 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social groups ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658304904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 321 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Haß, Jessica Stereotype im interkulturellen Training
    Dissertation note: Dissertation Universität der Künste Berlin 2019
    DDC: 303.4820715
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stereotyp ; Interkulturalität ; Coaching
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Stereotype im interkulturellen Training: Dilemma ohne Ausweg? -- 1.1 Problemstellung und Relevanz -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Exkurs: Fachlicher Kontext und Wissenschaftsverständnis -- 1.4 Vorgehen: Untersuchungsfragen und Aufbau der Arbeit -- 2 Kultur -- 2.1 Zum Kulturverständnis der Ersten Moderne -- 2.1.1 Johann Gottfried Herders Homogenitätsprämisse -- 2.1.2 Nationalcharakterforschung -- 2.1.3 Interkulturelle Kommunikation -- 2.1.4 Kritische Zusammenfassung -- 2.2 Paradigmenwechsel: zum Kulturverständnis der Zweiten Moderne -- 2.2.1 Globalisierung und Postkoloniale Theorie -- 2.2.1.1 Strukturelle Ebene: von homogenen zu hybriden Kulturen -- 2.2.1.2 Prozessebene: von der Primordialität zum Konstruktivismus -- 2.2.1.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.2.2 Entwicklung anschlussfähiger Kulturbegriffe für die Interkulturelle Forschung und interkulturelles Training -- 2.2.2.1 Positionen der Interkulturellen Kommunikation -- 2.2.2.2 Multikollektivität -- 2.2.2.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.3 Diskussion: zur Handlungsrelevanz von Kultur -- 3 Stereotyp -- 3.1 Stereotyp und verwandte Konzepte: begriffliche Einordnung -- 3.1.1 Stereotyp und Kategorie -- 3.1.2 Stereotyp, Schema, Deutungsmuster und Frame -- 3.1.3 Stereotyp, Bild und Image -- 3.1.4 Stereotyp, Klischee, Vorurteil und Diskriminierung -- 3.1.5 Stereotyp und andere Formen der Typisierung: Idealtypus, Soziotyp, Prototyp -- 3.1.6 Kritische Zusammenfassung -- 3.2 Stereotypenforschung -- 3.3 Erklärungsansätze für die Existenz von Stereotypen -- 3.3.1 Erklärungsansatz Informationsverarbeitung -- 3.3.2 Erklärungsansatz Persönlichkeit -- 3.3.3 Erklärungsansatz Gruppenpsychologie -- 3.3.4 Kritische Zusammenfassung -- 3.4 Funktionen von Stereotypen -- 3.5 Zur inhaltlichen Dimension von Stereotypen -- 3.5.1 Die soziale Konstruktion von Stereotypen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...