Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (1.128)
  • Law  (682)
  • Geschichte  (459)
  • Rechtswissenschaft  (797)
  • Musikwissenschaft  (333)
Datenlieferant
Materialart
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 9783828850569
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 189 Seiten) , Notenbeispiele
    Serie: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart Band 9
    Serie: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bugert, Thomas Das Jahr der Innovationen im Jazz
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Analyse ; Improvisation ; Musik ; Rezeptionsgeschichte ; 50er Jahre ; History ; music ; analysis ; Musikgeschichte ; Music History ; reception history ; Jazz ; 1950s ; origins ; Ursprünge ; 1959 ; albums ; Alben ; harmonic concepts ; Bill Evans ; Dave Brubeck ; Giant Steps ; jazz albums ; harmonisch-melodische Konzepte ; melodic concepts ; Jazzalben ; Jazz-Alben ; precursors ; John Coltrane ; records ; Kind of Blue ; Miles Davis ; Ornette Coleman ; Portrait in Jazz ; Schallplatten ; The Shape of Jazz to Come ; Time Out ; Vorläufer
    Kurzfassung: 1959 entstanden mit Dave Brubecks "Time Out", John Coltranes "Giant Steps", Miles Davis' "Kind of Blue", Bill Evans' "Portrait in Jazz" und Ornette Colemans "The Shape of Jazz to Come" stilprägende Alben, die für die weitere Entwicklung des Jazz wegweisend waren. In ihnen finden sich metrische und harmonisch-melodische Konzepte sowie grundlegende Neuerungen in der Organisation des Zusammenspiels und im Umgang mit improvisierter Musik, die heute fester Bestandteil des Jazz sind. Der Autor geht den Ursprüngen und Vorläufern dieser Konzepte nach, untersucht die biografischen Bezüge der Protagonisten zu den Konzepten und zum Zeitgeist und betrachtet die Rezeptionsgeschichte der Alben.
    Kurzfassung: The year 1959 saw the release of Dave Brubeck's "Time Out", John Coltrane's "Giant Steps", Miles Davis' "Kind of Blue", Bill Evans' "Portrait in Jazz" and Ornette Coleman's "The Shape of Jazz to Come", all style-defining albums that were groundbreaking in the development of jazz. They contain metrical and harmonic-melodic concepts as well as fundamental innovations in the organisation of ensemble playing and the handling of improvised music, which are an integral part of jazz today. The author traces the origins and antecedents of these concepts, examines the protagonists' biographical references to the concepts and the zeitgeist, and looks at the reception history of the albums.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662655337
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 472 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law—Philosophy. ; Law—History. ; Human rights. ; Law ; Law ; Lehrbuch ; Menschenrecht ; Rechtsphilosophie
    Kurzfassung: Einleitung -- Utilitaristischer und aristotelischer Ansatz -- Der kontraktualistische Ansatz -- Der Begründungsansatz der Menschenwürde -- Das Menschenwürde-Prinzip I -- Das Menschenwürde-Prinzip II -- Von der Menschenwürde zu den Menschenrechten -- Menschenrechte zum Schutz der körperlichen und geistigen Integrität -- Recht auf Freizügigkeit und die Rechte unter Freiheitsentzug -- Menschenrechte zum Schutz der geistigen Integrität -- Menschenrecht betreffend die Privatheit -- Menschenrecht auf Gewissensfreiheit -- Menschenrecht auf spirituelle Freiheit -- Menschenrecht auf Leben -- Soziale Menschenrechte -- Das Recht auf Asyl -- Falsche Menschenrechte -- Das Prinzip der Freiheit -- Das Prinzip der Gleichheit -- Konflikte zwischen Rechten -- Erinnern Sie sich noch - die Antworten -- Register.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch stellt zunächst eine Reihe von klassischen philosophischen Ansätzen vor, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für die Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde - basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde – ist als Grundlage geeignet. Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde erlaubt es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich den Schutz der Personalität. Dies wiederum ermöglicht es, (1) die Menschenrechte sinnvoll zu interpretieren, (2) zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten zu unterscheiden, (3) den Schutzumfang vieler kodifizierter Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und „Hof“ zu differenzieren und bietet (4) einen Ausgangspunkt für die „Entdeckung“ neuer, ungeschriebener Menschenrechte. Diese philosophische Grundlage ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, die es letztlich ermöglichen wird, sie im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit zu verbessern. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es eignet sich aber auch für Studierende der Geisteswissenschaften und für alle, die im politischen oder sozialen Bereich tätig sind und sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung befassen. Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662664780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XII, 496 S. 2 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law—History. ; Law—Philosophy. ; Criminal law. ; Criminology. ; World War, 1939-1945. ; Law ; Law ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung
    Kurzfassung: 1. Einführung -- Teil 1: Vorgeschichte und Hintergründe -- 2. Der Holocaust als Gegenstand der bundesdeutschen Strafjustiz -- 3. Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Zur Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und Holocaust im Spannungsverhältnis zwischen Geschichtswissenschaft, Justiz und Gesellschaft in der Bundesrepublik seit 1945 -- 4. Die (Nicht-)Verjährung von NS-Verbrechen – Sternstunde und nur (k)ein Kompromiss? -- 5. Verspätete Gerechtigkeit ohne Strafe. Die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern in Italien -- Teil 2: Das Demjanjuk-Urteil als Paradigmenwechsel -- 6. Das Demjanjuk-Urteil: Eine späte Korrektur -- 7. Spätverfolgung von NS-Unrecht aus der Sicht einer Gerichtsreporterin -- 8. Der Wachmann und die Sekretärin -- Teil 3: Reflexionen der Prozessbeteiligten -- 9. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg – Werkstattbericht -- 10. Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat -- 11. Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung -- 12. Die Rolle der Strafverteidigung in den letzten NS-Verfahren -- Teil 4: Juristische Rezeptionen -- 13. Zur straftheoretischen Rechtfertigung der späten Bestrafung hochbetagter NS-Verbrecher -- 14. Grund und Grenzen strafbarer Beihilfe in NS-Vernichtungslagern -- 15. Im Ringen mit sich selbst – Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz -- 16. Strafzumessung für nationalsozialistische Massenvernichtungsverbrechen vor bundesdeutschen Gerichten -- 17. Verfolgbarkeit von Mordgehilfen 75 Jahre nach der Tat -- 18. Spätverfolgung von NS-Unrecht – alternativlos? -- Teil 5: Geschichtswissenschaftliche Bilanz -- 19. Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? – Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten -- 20. Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen -- Teil 6: Erscheinung und Wirkung der Spätverfolgungsprozesse -- 21. Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning -- 22. Spätverfolgung von NS-Verbrechen als „Schau-Spiel“ -- 23. Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: Im Zweifel für den Zweifel -- 24. Die Zeugenschaft der Überlebenden in den späten NS-Prozessen -- 25. Verspätete Strafverfolgung. Über die Vergangenheit urteilen, um die Zukunft zu gestalten -- Teil 7: Späte Vergangenheitsbewältigung in anderen Staaten -- 26. Die chilenischen Erfahrungen bei der Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Pinochet-Diktatur -- 27. Aufarbeitung der Vergangenheit in „Conflicted Democracies“: Der Fall Ghana -- 28. Der Versuch einer strafrechtlichen Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien: Der Fall Garzón -- 29. Späte Aufarbeitung in Südafrika.
    Kurzfassung: 75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er nimmt damit an der in Wissenschaft, Praxis und allgemeiner Öffentlichkeit geführten Debatten über die Spätverfolgung Teil. Disziplinenübergreifend bietet der Band Analysen verschiedener Aspekte der Spätverfolgung und verknüpft das Thema mit dem internationalen "transitional justice"-Diskurs. Die Kapitel 1 (Einführung), 11 (Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung) und 20 (Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031204517
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XI, 271 p. 3 illus., 2 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Serie: Palgrave Studies in Prisons and Penology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Body searches and imprisonment (2022 : Leuven) Body searches and imprisonment
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human body—Social aspects. ; Law—Europe. ; Corrections. ; Punishment. ; Criminology. ; Human rights. ; Critical criminology. ; Human body ; Law ; Konferenzschrift ; Strafrecht ; Strafvollzug ; Durchsuchung
    Kurzfassung: Chapter 1. Body searches as contested control measures -- Chapter 2. The imposition of power through touch: A sensory criminology approach to understanding body searches -- Chapter 3. Searching, ‘state of security’ and the structuration of prison security -- Chapter 4. Strip searches: A risky practice that needs to be monitored -- Chapter 5. Strip searches through the lens of the prohibition of inhuman and degrading treatment in European human rights law -- Chapter 6. Body searches and vulnerable groups: Women and LGBTQI+ people in prison -- Chapter 7. Body searches in Belgian prisons: dignity, security and denial -- Chapter 8. Body searches in French prisons: Dignity and security on a roller coaster -- Chapter 9. Stripping the self away: security, control, and punishment in the practice of strip searches in Spanish prisons -- Chapter 10. Gendered punishment and protest in a context of conflict: Strip searching in Northern Ireland -- Chapter 11. “There’s a tech for that”: balancing dignity and security in carceral settings through alternative technology devices -- Chapter 12. What future for body searches in prisons?.
    Kurzfassung: This book explores and addresses body search practices in prison environments from different angles (criminology, sociology, human rights and law) and discusses such practices in different national contexts within Europe. Body searches are widely used in prison systems across the globe: they are perceived as indispensable to prevent forbidden substances, weapons or communication devices from entering the prison. However, these are also invasive and potentially degrading control techniques. It should not come as a surprise, then, that body searches are deeply contested security measures and that they have been widely debated and regulated. What makes theses control measures problematic in a prison context? How do these practices come to be regulated in an international and European context? How are rules translated into national law? To what extent are laws and rules respected, bent, circumvented and denied? And what does the future hold for body searches? Tom Daems is Professor of Criminology at the Leuven Institute of Criminology (LINC), KU Leuven, Belgium. At LINC, he coordinates the research line on ‘Punishment and Control’. Daems has published widely on punishment and prisons, in particular from a European perspective. With Palgrave, he previously published Electronic Monitoring: Tagging Offenders in a Culture of Surveillance (2020) and Europe in Prisons: Assessing the Impact of European Institutions on National Prison Systems (2017, co-edited with Luc Robert). .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031187438
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 315 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Serie: Studies in Art, Heritage, Law and the Market 7
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bolz, Anna A regulatory framework for the art market?
    RVK:
    Schlagwort(e): Law—Philosophy. ; Law—History. ; Art—History. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Criminal law. ; Archaeology. ; Cultural property. ; Art ; Law ; Law ; Kunstmarkt ; Regulierung ; Recht ; Echtheit ; Kunstfälschung ; Gutachten ; Geschichte 2000-2023
    Kurzfassung: Setting the Scene: Approach and Methodology -- Peculiarities of the Art Market -- Fraud, Forgery and Authentication -- Remedies: Regulation and New Initiatives -- Conclusions and Recommendations.
    Kurzfassung: This book addresses practical issues in connoisseurship and authentication, as well as the legal implications that arise when an artwork’s authenticity is challenged. In addition, the standards and processes of authentication are critically examined and the legal complications which can inhibit the expression of expert opinions are discussed. The notion of authenticity has always commanded the attention of art market participants and the general art-minded public alike. Coinciding with this, forgery is often considered to be the world’s most glamorous crime, packed with detective stories that are usually astonishing and often bizarre. The research includes findings by economists, sociologists, art historians, lawyers, academics and practitioners, all of which yield insights into the mechanics and peculiarities of the art business and explain why it works so differently from other markets. However, this book will be of interest not only to academics, but to everyone interested in questions of authenticity, forgery and connoisseurship. At the same time, one of its main aims is to advocate best practices in the art market and to stress the importance of cooperation among all disciplines with a stake in it. The results are intended to offer guidance to art market stakeholders, legal practitioners and art historians alike, while also promoting mutual understanding and cooperation.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783666993718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (436 Seiten) , Diagramme
    Serie: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 2
    Serie: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948-2002
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtswissenschaft ; Jura ; Wissenschaftsgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Privatrecht ; Völkerrecht ; Sozialrecht ; Patentrecht ; Urheberrecht ; Strafrecht ; Kriminologie ; Rechtsvergleichung ; Max-Planck-Institute ; Bundesrepublik ; Deutsche Geschichte 2. Hälfte 20. Jhd. ; Max-Planck-Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Max-Planck-Institut ; Rechtswissenschaft ; Geschichte
    Kurzfassung: Der Band versammelt Beiträge zu den sechs frühen juristischen Max-Planck-Instituten und der Herausbildung eines rechtswissenschaftlichen Schwerpunkts in der Max-Planck-Gesellschaft. Mit der Übernahme der früheren Kaiser-Wilhelm-Institute für Völkerrecht und Internationales Privatrecht sollte die Rechtswissenschaft eine wichtige Rolle in der Herausbildung einer geisteswissenschaftlichen Sektion der MPG spielen. Ein entscheidender Schritt war die Gründung bzw. Aufnahme gleich drei neuer Institute in den 1960er Jahren. Seitdem sind die juristischen Max-Planck-Institute aus der MPG nicht mehr wegzudenken. Sie sind für die deutsche und internationale Rechtswissenschaft eine feste Größe geworden. Die Beiträge beleuchten Entstehung und Entwicklung dieser Institute im Kontext ihrer jeweiligen Fachrichtung und Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des Rechts.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350287006 , 9781350286986
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 544 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Bloomsbury handbooks
    Serie: Bloomsbury collections
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.64/112
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Religion ; Popular music Religious aspects ; Religiosität ; Unterhaltungsmusik ; Religion ; Volksmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unterhaltungsmusik ; Volksmusik ; Religion ; Religiosität ; Geschichte
    Kurzfassung: "The second edition of The Bloomsbury Handbook of Religion and Popular Music provides an updated, state-of-the-art analysis of the most important themes and concepts in the field, combining research in religious studies, theology, critical musicology and sociology. It comprises 33 updated essays, a replacement of one of the chapters (on Buddhism), and six new chapters on the following areas: · Popular Music, Religion, and Performance · Musicological Perspectives · Popular Music and Religious Syncretism · Atheism and Popular Music · Industrial Music and Noise · K-pop The Handbook continues to provide a guide to methodology, key genres, and popular music subcultures, as well as an extensive updated bibliography. It remains the essential tool for anyone with an interest in popular culture generally and religion and popular music in particular."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108938075
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 295 Seiten)
    Serie: Cambridge companions to music
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.63095195
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Musikleben ; Musikbranche ; K-Pop ; Popmusik ; Korea ; Popular music / Korea (South) / History and criticism ; Sound recording industry / Korea (South) / History ; Popular music / Korea (South) / Production and direction ; Music and transnationalism ; Popular music ; Sound recording industry ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Korea ; Popmusik ; Musikleben ; Musikbranche ; Geschichte ; K-Pop
    Kurzfassung: "How did Korea come to create a vibrant pop culture scene that would enthrall not only young Asian fans but also global audiences from diverse racial and generational backgrounds? From idol training to fan engagement, from studio recording to mastering choreographic sequences, what are the steps that go into the actual production and promotion of K-pop? And how can we account for K-pop's global presence within the rapidly changing media environment and consumerist culture in the new millennium? As an informed guide for finding answers to these questions, The Cambridge Companion to K-Pop probes the complexities of K-pop as both a music industry and a transnational cultural scene. It investigates the meteoric ascent of K-pop against the backdrop of increasing global connectivity wherein a distinctive model of production and consumption is closely associated with creativity and futurity"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction. Korea's Moment in the Limelight / Suk-Young Kim -- Part I. Genealogies. Sticking It to the Man : Early Neoliberalism in Korean Pop Music / by Roald Maliangkay ; Itaewon Class, Gangnam Style, and Yeouido Star : The Industrial Revolution of Korean Pop in the 1990s / by Hyunjoon Shin -- Part II. Sounding Out K-Pop. Finding the K in K-Pop Musically : A Stylistic History / by Jung-Min Mina Lee ; Recording the Soundscape of K-Pop / by Hyewon Kim -- Part III. Dancing to K-Pop. K-Pop Dance Music Video Choreography / by Chuyun Oh ; Embodying K-Pop Hits through Cover Dance Practices / by CedarBough T. Saeiji -- Part IV. The Making of Idols. K-Pop Idols: Media Commodities, Affective Laborers, and Cultural Capitalists / by Stephanie Choi ; From K-Pop to Z-Pop : The Pan-Asian Production, Consumption, and Circulation of Idols / by So-Rim Lee -- Part V. The Band That Surprised the World. BTS, Transmedia, and Hip Hop / by Kyung Hyun Kim ; The BTS Phenomenon / by Suk-Young Kim and Youngdae Kim ; Transcultural Fandom: BTS and ARMY / by Candace Epps-Robertson -- Part VI. Circuits of K-Pop Flow. K-pop and the Participatory Condition : Vicarity, Serial Affect, and 'Real-Life Contents' / by Michelle Cho ; Idol Shipping Culture : Exploring Queer Sexuality Among Fans of K-Pop / by Thomas Baudinette ; Following the Footsteps of BTS : The Global Rise of K-Pop Tourism / by Youjeong Oh
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel : Bärenreiter
    ISBN: 9783761871348
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(264 Seiten) , Notenbeispiele, Illustrationen
    Serie: Bärenreiter Studienbücher Musik Band 21
    Serie: Bärenreiter Studienbücher Musik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Unseld, Melanie, 1971 - Musikgeschichte "Klassik"
    RVK:
    Schlagwort(e): Music. ; Music theory. ; Musik ; Musik ; Geschichte ; Deutschland ; Musikleben ; Wiener Klassik ; Empfindsamkeit ; Musik ; Geschichte
    Kurzfassung: Klappentext: Im Zentrum des Buches steht die europäische Musikgeschichte der sogenannten "Sattelzeit". Ausgehend von den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen werden auch ästhetische Strömungen vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Musikkultur bedeutsam waren: Fragen der Affekte, das Einfache und Virtuosität, Empfindsamkeit, das Erhabene und nicht zuletzt die Ästhetik des Schreckens. Anhand konkreter Orte und der Frage, was Menschen u. a. in Parks, auf den Straßen oder im Haus, in Kirchen oder an Höfen, auf der Theaterbühne oder im Kloster hören konnten, werden verschiedene musikalische Praktiken beschrieben und die Akteurinnen und Akteure vorgestellt. Zu allen Themen werden jeweils exemplarische Werke besprochen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783839457528
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (161 Seiten) , Diagramme
    Serie: Rurale Topografien Band 16
    Serie: Rurale Topografien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kersten, Jens, 1967 - Das Soziale-Orte-Konzept
    DDC: 302.30943
    RVK:
    Schlagwort(e): Solidarität ; Gemeinsinn ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Gruppenkohäsion ; City ; Cultural Studies ; Demographic Change ; Law ; Politics ; Social Geography ; Social Inequality ; Society ; Sociology ; Space ; Territorial Inequality ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Gesellschaft ; Gemeinschaft ; Gemeinsinn ; Gruppenkohäsion ; Solidarität
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken - eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108379779
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiv, 247 Seiten) , Notenbeispiele, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Musik ; Kulturelle Identität ; Karibik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Karibik ; Musik ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 978-3-98634-122-0
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (374 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Arbeit, Demokratie, Geschlecht Band 27
    Serie: Arbeit, Demokratie, Geschlecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Frau. ; Arbeitskampf. ; Arbeitskonflikt. ; Geschlechterverhältnis. ; Geschlechterkonflikt. ; Book ; Geschlechterdimensionen von Arbeitskonflikten ; Arbeitskämpfe ; Geschlechterverhältnisse ; 2732: Taschenbuch / Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Arbeitskampf ; Arbeitskonflikt ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterkonflikt ; Geschichte
    Anmerkung: Beiträge überwiegend in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031081255
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 274 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Palgrave hate studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walters, Mark Austin Criminalising hate
    RVK:
    Schlagwort(e): Critical criminology. ; Law and the social sciences. ; Political sociology. ; Criminal law. ; Corrections. ; Punishment. ; Strafrecht ; Gesetz ; Hate crime ; Geschichte
    Kurzfassung: Introduction -- Chapter 1: Criminal Law as “Social Justice Liberalism” -- Chapter 2: Social Justice Liberalism and The Criminalisation of Hate -- Chapter 3: Who should be protected by hate crime laws and why? -- Chapter 4: Defining hate crime law globally: Models of legislation -- Chapter 5: Should hate crime laws mean punishing people more?. Chapter 6: Conclusions.
    Kurzfassung: This book presents both a new theoretical framework for the criminalisation of hate, referred to as “law as social justice liberalism”, and a comprehensive analysis of hate crime laws that have been enacted globally. The book begins by reflecting back on 30 years of theorisation on hate crime laws, arguing that there has been a failure to adequately capture the distinct harms of hate-based criminal conduct within legal frameworks. The book posits that liberal societies interested in advancing social equality ought to expand conventional paradigms of harm used in criminal law by comprehending hate-based conduct as a form of social injustice. Drawing on the work of Iris Young, the book sets out a comprehensive analysis of the harms of hate crime as a form of group-based oppression and uses this to set out criteria for the inclusion of protected characteristics under legislation. The second half of the book presents findings from a comparative study of hate crime laws enacted in 190 different legal jurisdictions. This includes a new taxonomy of types, models and legal tests used by legislatures to capture the myriad forms of hate-based criminal conduct that occur globally. Further evaluation of case law and empirical research on the application of these diverging legislative approaches is used to provide recommendations on how legislators ought to construct hate crime laws. The book completes its analysis of law as social justice liberalism by synthesising law, punishment and restorative justice as a means of ensuring that liberal systems of “justice” are more firmly anchored to the advancement of “social justice”. Mark Austin Walters is Professor of Criminal Law and Criminology at the University of Sussex, UK. Mark's research interests are focused primarily on hate crime studies and more broadly on criminal law theory and criminal justice reform, including restorative justice practice and theory.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Serie: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vettermann, Oliver Der grundrechtliche Schutz der digitalen Identität unter Berücksichtigung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Identität ; Internet ; Datenschutz ; Datensicherung ; Grundrechtsschutz
    Kurzfassung: The digital identity is the essential human data interface when interacting on the Internet or with IT systems to enable the multitude of services. No platform can be used without creating a (at least temporary) data construct to the retrieving user, which reflects the identity of the user and enables an assignment of the application data. This thesis examines the construct of digital identity and puts it into the fundamental rights framework. In doing so, data protection and IT security law are also consulted as concrete manifestations of fundamental rights
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newcastle-upon-Tyne : Cambridge Scholars Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781527581234
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 2nd Edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abecassis, Michaël An Anthology of French and Francophone Singers, from a to Z, 2nd Edition
    DDC: 782.420944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Sänger ; Sängerin ; Französisches Sprachgebiet ; Biografie ; Electronic books
    Kurzfassung: French song is a vector of cultural, social, and stylistic values. Throughout the world, songs in the French language are used in the teaching of French: professors incorporate songs into the curriculum in order to illustrate differences of register and linguistic variation, as well as to raise lexical or grammatical questions. Every musical form has had an impact on the linguistic practices of our society. As a form of popular expression, song is a genre that has, in recent years, become the focus of serious academic scholarship and criticism. However, few linguists have paid attention to Fre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden ; Boston : Brill
    ISBN: 9789004517073
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 441 Seiten)
    Serie: Collected works of Jao Tsung-i: Xuantang anthology volume 1
    Serie: Collected works of Jao Tsung-i: Xuantang anthology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Musik ; Musikarchäologie ; Musikphilosophie ; China ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Musik ; Musikarchäologie ; Musikphilosophie ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593450766
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Torp, Claudius, 1973 - Klavierwelten
    DDC: 786.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Deutschland ; USA ; Österreich ; Globalgeschichte ; global ; Südafrika ; Musik ; Japan ; Vereinigte Staaten ; Kosmopolitismus ; Verflechtungsgeschichte ; Instrument ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Transkulturalität ; Musikkultur ; Klavier ; Piano ; Kunstmusik ; Pianoforte ; Klavierkultur ; Instrumentenhandel ; Konservatorium ; Musiktransfer ; Tasteninstrumente ; Klavierspiel ; Klavier lernen ; Klavier spielen ; Hochschulschrift ; Klavier ; Klaviermusik ; Musikwirtschaft ; Geschichte 1830-1940
    Kurzfassung: Zwischen den 1830er und den 1930er Jahren entfaltete die europäische Kunstmusik eine erhebliche kosmopolitische Anziehungskraft. Auch der Handel mit Tasteninstrumenten nahm damals globale Dimensionen an. Besonders das Klavier erfüllte bedeutsame kulturelle Funktionen: Es war ein Werkzeug der Kanonbildung sowie der Übersetzung musikalischer und literarischer Stoffe. Es stand im Zentrum öffentlicher Spektakel und diente einer ästhetischen Leistungsschau. Darüber hinaus beförderte es eine intime Gefühlskultur. Weltbild und Habitus außereuropäischer Eliten und Musiker haben die Auseinandersetzung mit dem Klavier entscheidend geprägt. Claudius Torp zeichnet in seiner Globalgeschichte des Klaviers die Institutionen des Instrumentenhandels, der Missionen und Konservatorien nach und analysiert die Bedeutung des Klaviers in den drei Fallstudien USA, Südafrika und Japan.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [391]-429
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783339120977
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (533 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe Studien zur Musikwissenschaft Band 53
    Serie: Schriftenreihe Studien zur Musikwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sonner, Thomas, 1983 - Soundtrack der Demokratie - Musik bei staatlichen Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart 2019
    DDC: 781.5990943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatsakt ; Musik ; Geschichte ; Nation ; Demokratie ; Musik ; Geschichte 1990-2015 ; Nationalhymne ; Zapfenstreich ; Weimarer Republik ; Zeremoniell ; Militärmusik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Zed Books
    ISBN: 9781786998163
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxxv, 302 Seiten) , illustrations
    Paralleltitel: Erscheint auch als Smith, Linda Tuhiwai Decolonizing methodologies : research and indigenous peoples
    DDC: 305.80072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Indigenous peoples Research ; Ethnology Research ; Kolonialismus ; Naturvolk ; Entkolonialisierung ; Ethnologie ; Forschung ; Ethnosoziologie ; Imperialismus ; Geschichte ; Entkolonialisierung ; Ethnosoziologie ; Ethnologie ; Forschung ; Kolonialismus ; Geschichte ; Imperialismus ; Geschichte ; Naturvolk ; Ethnologie
    Anmerkung: Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9780199367337
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 1134 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Serie: Oxford handbooks online
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of Western music and philosophy
    DDC: 780.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Music and philosophy ; Music and philosophy ; Musikwissenschaft ; Philosophie ; Musik ; Geschichte ; Philosophie ; Musikphilosophie
    Kurzfassung: The Oxford Handbook of Western Music and Philosophy celebrates the ways in which musicians have historically called upon philosophy as a source of inspiration and encouragement, and scholars of music through the ages have turned to philosophy for insight into music and into the worlds that sustain it.
    Anmerkung: Also issued in print: 2020. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on December 9, 2020)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108902519
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiv, 259 Seiten)
    Serie: Slaveries since emancipation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/620905
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Slavery / History / 21st century ; Human trafficking / History / 21st century ; Bekämpfung ; Politik ; Menschenhandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Menschenhandel ; Bekämpfung ; Politik ; Geschichte
    Kurzfassung: Over the last two decades, fighting modern slavery and human trafficking has become a cause célèbre. Yet large numbers of researchers, non-governmental organizations, trade unions, workers, and others who would seem like natural allies in the fight against modern slavery and trafficking are hugely skeptical of these movements. They object to how the problems are framed, and are skeptical of the "new abolitionist" movement. Why? This book tackles key controversies surrounding the anti-slavery and anti-trafficking movements head on. Champions and skeptics explore the fissures and fault lines that surround efforts to fight modern slavery and human trafficking today. These include: whether efforts to fight modern slavery displace or crowd out support for labor and migrant rights; whether and to what extent efforts to fight modern slavery mask, naturalize, and distract from racial, gendered, and economic inequality; and whether contemporary anti-slavery and anti-trafficking crusaders' use of history are accurate and appropriate
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 18 Jun 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658327064
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 191 S. 17 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Burkard, Karl-Josef, 1951 - Europäische Integration
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Integration ; Geschichte ; Zukunft ; EU-Staaten ; Allgemeinbildung ; International relations. ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Europäische Integration
    Kurzfassung: Die Anfänge des „europäischen Projekts.-Von der Zollunion zur Währungsunion – der ökonomische Integrationsprozess -- Der politische Integrationsprozess: auf dem Weg zu einer immer engeren Union?.-Erweiterungen der Europäischen Union – „in Vielfalt geeint“? -- Die EU in einer Zeit multipler Krisen -- EU quo vadis? Szenarien und Perspektiven der europäischen Integration.
    Kurzfassung: Ausgehend von den Motiven und Interessen am Beginn des europäischen Integrationsprozesses nimmt der Autor eine historisch-systematische Bestandsaufnahme der EU als einer einzigartigen Vertrags- und Rechtsgemeinschaft vor: Dazu analysiert er den Prozess der ökonomischen Integration, die komplexen politischen Entscheidungsprozesse im europäischen Mehrebenensystem, den Weg von der Gründung zur Erweiterung und Vertiefung, die aus den ungelösten politischen und ökonomischen Strukturproblemen resultierenden Gefährdungen des Zusammenhalts sowie die Diskussion über die Zukunft der Union. Der Autor Hon.-Prof. Dr. Karl-Josef Burkard ist Lehrbeauftragter und freier Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783962332754 , 9783962332747
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Serie: Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München 16
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jüdische Musik im süddeutschen Raum: Geschichte, Exil, Fortleben (Veranstaltung : 2019 : München) Jüdische Musik im süddeutschen Raum
    DDC: 780.899240434
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Congresses Music ; History and criticism ; Jews Music History and criticism 19th century ; Congresses ; Jews Music History and criticism 20th century ; Congresses ; Music Congresses History and criticism ; Electronic books ; Süddeutschland ; Juden ; Musik ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197559314
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Oxford scholarship online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.6509730904
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Jazz / Social aspects / United States / History / 20th century ; Jazz dance ; Music and dance / United States / History / 20th century ; Jazztanz ; Jazztanz ; Geschichte
    Kurzfassung: 'Between Beats' explores the complex intersections between jazz music and popular dance over the last hundred-plus years. It aims to show how popular entertainment and cultures of social dancing were crucial to jazz music's formation and development, but it also investigates the processes through which jazz music came to earn a reputation as a 'legitimate' art form better suited for still, seated listening
    Anmerkung: Also issued in print: 2021. - Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago ; London : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226810959
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Karte
    Serie: Chicago studies in ethnomusicology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Gypsy-Jazz ; Musikethnologie ; Frankreich ; Reinhardt, Django / 1910-1953 / Influence ; Jazz / Social aspects / France ; Romanies / Music / Social aspects / France ; Romanies / Music / Political aspects / France ; Romanies / France / Ethnic identity ; Music and race / France ; Musicians, Romani / France ; Jazz musicians / France ; Reinhardt, Django / 1910-1953 ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Jazz musicians ; Jazz / Social aspects ; Music and race ; Musicians, Romani ; Romanies / Ethnic identity ; France ; Frankreich ; Gypsy-Jazz ; Musikethnologie ; Geschichte
    Kurzfassung: "The distinctive sound of the swing-driven guitar style of Django Reinhardt has become almost synonymous with a carefree, bohemian Frenchness to fans all over the world. However, we in the US refer to his music using a telling designation: Django is known here as the father of gypsy jazz. In France, the cultural significance of the musical style--called jazz manouche in reference to his origins in the Manouche subgroup of Romanies (known pejoratively as "Gypsies")--is fraught both for the Manouche and for the white French men and women eager to claim Django as a native son. In Django Generations, ethnomusicologist Siv B. Lie explores the complicated ways in which Django's legacy and jazz manouche express competing notions of what it means to be French. Though jazz manouche is overwhelmingly popular in France, Manouche people are more often treated as outsiders. However, some Manouche people turn to their musical heritage to gain acceptance in mainstream French society. Considering all of the characteristics and roles attributed to Django--as a world-renowned jazz musician, as an artistic pioneer, as a representative of French heritage, and as a Manouche--jazz manouche becomes a potent means for performers and listeners to articulate their relationships with French society, actual or hoped-for. Weaving together a history of jazz manouche and ethnographic fieldwork undertaken in the bars, festivals, family events, and cultural organizations where jazz manouche is performed and celebrated, Lie offers insight into how a musical genre can channel arguments about national and ethnoracial belonging. She argues that an uncomfortable cohabitation of Manouche identity and French identity lies at the heart of jazz manouche, which is what makes it so successful and powerful"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden ; Boston : Brill Rodopi
    ISBN: 9789004464414
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Scottish cultural review of language and literature volume 31
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Volkslied ; Schottland ; Folk songs, Scots / Scotland / Sources ; Folk songs, English / Scotland / Sources ; Folk songs, Scots / Scotland / History and criticism ; Folk songs, English / Scotland / History and criticism ; Scots / Music / History and criticism ; Scottish Travellers (Nomadic people) / Music / History and criticism ; Music / Social aspects / Scotland / History ; Folk singers / Scotland ; Greig-Duncan folk song collection ; School of Scottish Studies Archives (Edinburgh) ; Folk singers ; Folk songs, English ; Folk songs, Scots ; Music / Social aspects ; Scotland ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Sources ; Schottland ; Volkslied ; Geschichte
    Kurzfassung: "This book offers a detailed analysis of two major Scottish folk song collections, the Greig-Duncan Collection, and the Scots folk song material of the School of Scottish Studies Archives. This exhaustive study of song transmission includes all contributors, not only notable singers. The scattered information, marshalled into quantifiable data, throws light on such topics as transmission within and outside the family, the role of literacy, the public reticence of women singers, the association between the Travellers and the big ballads, and the impact of social changes in the late nineteenth century, and of broadcast music in the 1920s. The new opportunities opened up by digitisation are explored here for the first time."
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- Weighing the Catch -- Did Greig and Duncan Neglect the Travellers? -- Song Transmission -- The Reticence of Female Singers -- The Devolution of the Child Ballads to the Travellers -- Social Change and Education versus Tradition -- The Missing Singers of the 1920s -- Conclusions
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190087227
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (608 pages) , Illustrations (black and white).
    Ausgabe: Third edition.
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 781.6509
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Jazz ; Jazz History and criticism ; Jazz musicians
    Kurzfassung: In this new edition of his classic 'History of Jazz', author Ted Gioia brings the story to the present day with expanded treatment of women's contributions to the genre, jazz in the digital age, the increasing dialogue between jazz and popular music, and the music's new rise across the globe.
    Anmerkung: This edition also issued in print: 2021 , Includes bibliographical references, discography and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197548844
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Serie: Oxford scholarship online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.6608623
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Rock music / Social aspects / History / 20th century ; Working class / Attitudes / History / 20th century ; Unterhaltungsmusik ; Rock 'n' Roll ; Arbeiterklasse ; Rockmusik ; Rock 'n' Roll ; Rockmusik ; Unterhaltungsmusik ; Arbeiterklasse ; Geschichte
    Kurzfassung: We usually associate the sounds of classic rock 'n' roll with youthful rebellion, by juvenile delinquents, student demonstrators, idealistic hippies, or irreverent punks. But an important strain of rock from the late 1960s onward spoke to and for a very different audience: the regular working-class fans who didn't want to change the world as much as they wanted to protect their place in it. From Creedence Clearwater Revival to Bruce Springsteen, from Lynyrd Skynyrd to AC/DC, and from Judas Priest to Ted Nugent, the music provided the anthems of an increasingly distinct - and increasingly vulnerable - demographic, which has since become a key influence on political culture around the world
    Anmerkung: Also issued in print: 2021. - Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Santa Barbara : ABC-CLIO | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781440873195
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (401 pages)
    DDC: 782.421599097303
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): The star-spangled banner ; Geschichte ; USA ; Wörterbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York ; London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 1351200798 , 9781351200790
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 236 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Routledge global popular music series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.640943
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Unterhaltungsmusik ; Deutschland ; Popular music / Germany / History and criticism ; Popular music / Social aspects / Germany / History ; Popular music / Political aspects / Germany / History ; Popular music ; Popular music / Political aspects ; Popular music / Social aspects ; Germany ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Unterhaltungsmusik ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Columbia University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780231549295
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , 10-15 film stills
    Ausgabe: 2021
    Serie: Short Cuts
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Popmusik ; Musical ; Musikfilm ; Motion pictures and music ; Musical films History and criticism ; Popular music Social aspects ; History ; PERFORMING ARTS / Theater / Broadway & Musicals ; USA
    Kurzfassung: After Hollywood and Tin Pan Alley's iron grip on the movie musical began to slip in the face of pop's cultural dominance, many believed that the musical genre entered a terminal decline and finally wore itself out by the 1980s. Though the industrial model of the musical was disrupted by the emergence of pop, the Hollywood musical has not gone extinct. Many Hollywood productions from the 1960s to the present have revisited the forms and conventions of the classic musical-except instead of drawing from showtunes and jazz standards, they employ the styles and iconography of pop.Alberto Mira offers a new account of how pop music revolutionized the Hollywood musical. He shows that while the Hollywood system ceased producing large-scale traditional musicals, different pop strains-disco, rock 'n' roll, doo-wop, glam, and hip-hop-renewed the genre, giving it a new life. While the classical musical presented a world light on conflict, defined by theatricality and where effortless talent can shine through, the introduction of pop spurred musicals to address contemporary social and political conditions. Mira traces the emergence of a new set of themes-such as the painful hard work depicted in Dirty Dancing (1987); the double-edged fandom of Velvet Goldmine (1998); and the racial politics of Dreamgirls (2006)-to explore why the Hollywood musical has found renewed relevance.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845295145
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (409 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zur Geschichte des Völkerrechts Band 39
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Open Access
    Serie: Studien zur Geschichte des Völkerrechts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spitra, Sebastian M. Die Verwaltung von Kultur im Völkerrecht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kolonialismus ; Kultur ; Verwaltung ; postkolonial ; Kulturgüterschutz ; Restitution ; Kulturgutrestitutionen ; Kultur im Völkerrecht ; Kulturstandard ; standard of civilization ; administration of culture ; Rechtsgeschichte ; Völkerrecht ; Globalgeschichte ; cultural heritage ; Geschichte ; Verfassungsgeschichte ; knowledge ; public international law ; constitutional history ; history ; legal history ; global history ; Wissen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturgüterschutz
    Kurzfassung: Das Buch schreibt die Entstehungsgeschichte des Kulturgüterschutzes im Völkerrecht aus einer postkolonialen Perspektive neu. Im Gegensatz zur bisherigen Historiographie von „Kultur“ im Völkerrecht argumentiert die vorliegende Studie, dass der eurozentrische „Kulturstandard“ des 19. und 20. Jahrhundert maßgeblich in Wechselwirkung mit der Entwicklung des Kulturgüterschutzes stand. Verschiedene Akteure nutzten das Recht auf unterschiedliche Weise, um an dem „Zivilisationsdiskurs“ teilzuhaben. Das Ziel des Buchs ist es, ein neues Narrativ in die Geschichte des Kulturgüterschutzes einzuführen. Das dominante Fortschrittsnarrativ soll durch eine kritische Genealogie des Völkerrechts ersetzt werden, welche die hegemonialen Strukturen der Vergangenheit und Gegenwart aufdeckt. Sebastian M. Spitra ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien und Grotius Fellow der University of Michigan Law School.
    Kurzfassung: This book analyses the development of the norms of protecting cultural heritage from a postcolonial perspective. In contrast to the traditional historiography of ‘culture’ in international law, it reveals how the highly problematic and Eurocentric ‘standard of civilisation’ in the 19th and 20th centuries served as a driving force for the formation of cultural heritage protection norms. Various actors used the law in different ways to take part in this discourse on ‘civilisation’. The aim of this book is to lay down a new narrative on the history of the protection of world cultural heritage. It endeavours to replace the inherent politics of the dominant narrative on progress with a critical genealogy which reveals the long-lasting hegemonic structures of today’s international law. Sebastian M. Spitra is a research fellow at the Department of Legal and Constitutional History at the University of Vienna and a Grotius fellow at the University of Michigan Law School.
    Anmerkung: Gesehen am 14.07.2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien : Hollitzer
    ISBN: 9783990128954
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Serie: Jazzforschung 48 (2016)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Jazz ; Geschichte
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253057525
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (323 pages) , illustrations
    Paralleltitel: Erscheint auch als Music in Arabia : perspectives on heritage, mobility, and nation
    DDC: 780.953
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Music Social aspects ; Politik ; Musik ; Kultur ; Musikwirtschaft ; Arabische Staaten ; Arabische Staaten ; Musik ; Musikwirtschaft ; Kultur ; Politik ; Geschichte
    Anmerkung: Includes index , Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783030551612
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 320 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Palgrave studies in the history of subcultures and popular music
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 941
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Great Britain-History ; History, Modern ; Civilization-History ; Social history ; Music ; Musikleben ; Reggae ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Reggae ; Musikleben ; Geschichte
    Kurzfassung: This book explores the history of reggae in modern Britain from the time it emerged as a cultural force in the 1970s. As basslines from Jamaica reverberated across the Atlantic, so they were received and transmitted by the UK's Afro-Caribbean community. From roots to lovers' rock, from deejays harnessing the dancehall crowd to dub poets reporting back from the socio-economic front line, British reggae soundtracked the inner-city experience of black youth. In time, reggae's influence permeated the wider culture, informing the sounds and the language of popular music whilst also retaining a connection to the street-level sound systems, clubs and centres that provided space to create, protest and innovate. This book is therefore a testament to struggle and ingenuity, a collection of essays tracing reggae's importance to both the culture and the politics of late twentieth and early twenty-first century Britain
    Anmerkung: 1. Introduction: Narratives from the Bassline- William 'Lez' Henry & Matthew Worley -- 2. Vexed history: time and the waning of heart-I-cal philosophy- Paul Gilroy -- 3. Reggae culture as local knowledge: Mapping the beats on south east London streets- William 'Lez' Henry & Les Back -- 4. A Who Seh? Reflections of a lost and found dub poet- Martin Glynn -- 5. 'What a devilment a Englan!' Dub poets and ranters- Tim Wells -- 6. Smiley Culture: A hybrid voice for the Commonwealth- Lucy Robinson -- 7. The Story of Nzinga Soundz and the Women's Voice in Sound System Culture- Lynda Rosenior-Patten and June Reid -- 8. Sound-tapes & Soundscapes: Lo-Fi cassette recordings as vectors of cultural Transmission- Kenny Monrose -- 9. 'Dem a call us pirates, dem a call us illegal broadcasters!': 'Pirates' Anthem', PCRL and the struggle for black free radio in Birmingham- Lisa Palmer -- 10. Rebel Music in the Rebel City: The Performance Geography of the Nottingham 'Blues Party', 1957-1987- Tom Kew -- 11. 'Curious roots & crafts': Record shops and record labels amid the British reggae diaspora- Peter Hughes Jachimiak -- 12. From Sound Systems to Disc Jockeys, From Local Bands to Major Success: On Bristol's Crucial Role in Integrating Reggae and Jamaican Music in British Culture- Melissa Chemam -- 13. Growing up under the influence: A sonic genealogy of grime- Joy White -- 14. Sound Systems and the Christian deviation- Carl Tracey -- 15. Handsworth Revolution: Reggae theomusicology, gospel borderlands and delinking Black British Contemporary Gospel Music from Colonial Christianity- Robert Beckford
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, UK ; New York, NY, USA ; Dublin, Ireland : Zed Books
    ISBN: 9781350225282 , 9781786998149 , 9781786998163
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxxiii, 291 Seiten)
    Ausgabe: Third edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.80072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnologie ; Ethnosoziologie ; Forschung ; Imperialismus ; Geschichte ; Kolonialismus ; Naturvolk ; Entkolonialisierung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Forschung ; Naturvolk ; Ethnologie ; Imperialismus ; Geschichte ; Kolonialismus ; Geschichte ; Entkolonialisierung ; Ethnosoziologie
    Kurzfassung: To the colonized, the term 'research' is conflated with European colonialism; the ways in which academic research has been implicated in the throes of imperialism remains a painful memory. This essential volume explores intersections of imperialism and research - specifically, the ways in which imperialism is embedded in disciplines of knowledge and tradition as 'regimes of truth.' Concepts such as 'discovery' and 'claiming' are discussed and an argument presented that the decolonization of research methods will help to reclaim control over indigenous ways of knowing and being.Now in its eagerly awaited second edition, this bestselling book has been substantially revised, with new case-studies and examples and important additions on new indigenous literature, the role of research in indigenous struggles for social justice, which brings this essential volume urgently up-to-date. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Informationen wurden (z.T.) der Landingpage entnommen, da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden ist (Bloomsbury Collections)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253057525
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 780.953
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Music Social aspects ; Politik ; Musik ; Kultur ; Musikwirtschaft ; Persian Gulf Region ; Arabische Staaten ; Arabische Staaten ; Musik ; Musikwirtschaft ; Kultur ; Politik ; Geschichte
    Anmerkung: Includes index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer
    ISBN: 9789811644733
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 239 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Serie: Sinophone and Taiwan studies volume 4
    Serie: Sinophone and Taiwan studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Social Anthropology ; Anthropology ; Ethnography ; Ethnology ; Anthropology ; Ethnography ; Weitergabe ; Internationaler Vergleich ; Musikethnologie ; Indigenes Volk ; Musik ; Volksmusik ; Asien ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Indigenes Volk ; Volksmusik ; Weitergabe ; Internationaler Vergleich ; Asien ; Geschichte ; Asien ; Europa ; Indigenes Volk ; Musik ; Asien ; Europa ; Musikethnologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Massachuesetts ; London, England : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674258808 , 9780674258815
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 598 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 780.82/0973
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; African American feminists ; African American women musicians ; African American women Intellectual life ; African American women Music ; History and criticism ; Musical criticism History ; Musikkritik ; Afroamerikanische Musik ; Feminismus ; USA ; USA ; Afroamerikanische Musik ; Feminismus ; Musikkritik ; Geschichte
    Kurzfassung: An award-winning Black feminist music critic takes us on an epic journey through radical sound from Bessie Smith to Beyoncé. Daphne A. Brooks explores more than a century of music archives to examine the critics, collectors, and listeners who have determined perceptions of Black women on stage and in the recording studio. How is it possible, she asks, that iconic artists such as Aretha Franklin and Beyoncé exist simultaneously at the center and on the fringe of the culture industry? Liner Notes for the Revolution offers a startling new perspective on these acclaimed figures-a perspective informed by the overlooked contributions of other Black women concerned with the work of their musical peers. Zora Neale Hurston appears as a sound archivist and a performer, Lorraine Hansberry as a queer Black feminist critic of modern culture, and Pauline Hopkins as America's first Black female cultural commentator. Brooks tackles the complicated racial politics of blues music recording, song collecting, and rock and roll criticism. She makes lyrical forays into the blues pioneers Bessie Smith and Mamie Smith, as well as fans who became critics, like the record-label entrepreneur and writer Rosetta Reitz. In the twenty-first century, pop superstar Janelle Monae's liner notes are recognized for their innovations, while celebrated singers Cécile McLorin Salvant, Rhiannon Giddens, and Valerie June take their place as cultural historians. With an innovative perspective on the story of Black women in popular music-and who should rightly tell it-Liner Notes for the Revolution pioneers a long overdue recognition and celebration of Black women musicians as radical intellectuals
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Suffolk : Boydell & Brewer
    ISBN: 9781787448315
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 466 Seiten)
    Serie: Eastman/Rochester studies in ethnomusicology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.62/92407
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Brandwein, Naftule / 1889-1963 ; Tarras, Dave / 1897-1989 ; Tarras, Dave ; Brandwein, Naftule ; Geschichte ; Klezmer music / New York / 20th century / History and criticism ; Jewish musicians / New York / 20th century / History and criticism ; Klezmer ; New York, NY ; Brandwein, Naftule 1889-1963 ; Tarras, Dave 1897-1989 ; New York, NY ; Klezmer ; Geschichte
    Kurzfassung: The music of clarinetists Naftule Brandwein and Dave Tarras is iconic of American klezmer music. Their legacy has had an enduring impact on the development of the popular world music genre
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 21 Sep 2020)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt :wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG),
    ISBN: 978-3-534-40458-2 , 978-3-534-40457-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (138 Seiten) : , 33 Illustrationen.
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band 12
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterrolle. ; Recht. ; Musik. ; Kriminalmuseum. ; Macht. ; #MeToo ; Frauen ; Gender ; Geschichte ; Macht ; Musik ; Occult ; Recht ; Rollen ; Upskirting ; Konferenzschrift 2019 ; Geschlechterrolle ; Recht ; Musik ; Kriminalmuseum ; Macht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658300142
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXI, 337 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spindler, Thorben Marc-André Die deutsche Kapitalmarktgesetzgebung im ausgehenden 20. Jahrhundert
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): 1986-2007 ; Kapitalmarktrecht ; Finanzmarktregulierung ; Deregulierung ; Finanzkapitalismus ; Geschichte ; Deutschland ; Commercial law. ; Law—Philosophy. ; Law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kapitalismus ; Strukturwandel ; Deregulierung ; Kreditmarkt ; Kapitalmarktrecht ; Geschichte 1986-2002
    Kurzfassung: Entwicklungslinien der Kapitalmarktgesetzgebung 1986 - 2002 -- Die Geburt des deutschen Kapitalmarktrechts -- Investmentfonds als neue Herrscher der Unternehmen? -- Finanzialisierung – ein „entkoppelter“ Markt mit „Aktienkultur“? -- Ein deutscher Markt für feindliche Unternehmensübernahmen? -- Ein internationalisierter deutscher Kapitalmarkt?
    Kurzfassung: Das Ende des 20. Jahrhunderts ist durch eine intensive Gesetzgebung im Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts geprägt, die dessen Geburtsstunde markiert und deren Leitlinien und Hintergründe daher historisch eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Diese Epoche ist außerdem das Ziel breiter Kritik. Insbesondere Anhänger der neuen Sozio-Ökonomie werfen dem Gesetzgeber vor, er habe den Kapitalmarkt Ende des 20. Jahrhunderts „dereguliert“ und dadurch ein neues Wirtschaftsmodell – den Finanzmarktkapitalismus – in Deutschland etabliert. Mit der vorliegenden normativen und ökonomisch-rechtstatsächlichen Untersuchung wird diese These untersucht und gezeigt, dass sich bis 2007 ein finanzmarktkapitalistisches System in Deutschland nicht entwickelt hat. Der Inhalt Entwicklungslinien der Kapitalmarktgesetzgebung 1986 - 2002 Die Geburt des deutschen Kapitalmarktrechts Investmentfonds als neue Herrscher der Unternehmen? Finanzialisierung – ein „entkoppelter“ Markt mit „Aktienkultur“? Ein deutscher Markt für feindliche Unternehmensübernahmen? Ein internationalisierter deutscher Kapitalmarkt? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften (Kapitalmarktrecht, Börsenrecht, Wertpapierrecht), Sozialwissenschaften (Sozio-Ökonomie), Wirtschaftswissenschaften (VWL), Geschichte (neuere Zeitgeschichte) Praktiker und Praktikerinnen aus Kapitalmarktrecht, Wertpapierrecht, Börsenrecht Der Autor Thorben Marc-André Spindler ist Rechtsanwalt in einer überregional tätigen Kanzlei mit Schwerpunkten im Erb- und Gesellschaftsrecht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 978-3-7489-0781-7
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas 9
    Serie: Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Zuwanderungsrecht. ; Ausländischer Arbeitnehmer. ; Illegale Einwanderung. ; Bekämpfung. ; China. ; Afrika. ; China ; Migrationsrecht ; Ausländerrecht ; Einwanderung ; Illegaler Grenzübertritt ; Flucht ; Hochschulschrift ; Zuwanderungsrecht ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Geschichte ; Illegale Einwanderung ; Bekämpfung ; Zuwanderungsrecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
    ISBN: 9783534404582 , 9783534404575
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (138 Seiten) , 33 Illustrationen
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band 12
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Recht ; Geschlechterrolle ; Kriminalmuseum ; Musik ; Macht ; #MeToo ; Frauen ; Gender ; Geschichte ; Macht ; Musik ; Occult ; Recht ; Rollen ; Upskirting ; Konferenzschrift 2019 ; Geschlechterrolle ; Recht ; Musik ; Kriminalmuseum ; Macht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer
    ISBN: 9783030390020
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 151 p. 14 illus., 1 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Serie: Music Business Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 780
    RVK:
    Schlagwort(e): Music ; Cultural Economics ; Dance ; Digital/New Media ; Cultural Management ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Music ; Culture—Economic aspects ; Dance ; Digital media ; Management ; Mass media ; Law ; Techno ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Techno
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, England : Bloomsbury Academic | London, England : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350051195
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xvi, 194 pages) , illustrations
    Serie: Dress, body, culture
    Paralleltitel: (print)
    Paralleltitel: (paperback)
    Paralleltitel: (paperback)
    Paralleltitel: (hardback)
    Paralleltitel: (print)
    Paralleltitel: (print)
    Paralleltitel: (print)
    Paralleltitel: (print)
    DDC: 391
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ¶aClothing and dress¶xHistory ; ¶aFashion¶xHistory ; ¶aJazz¶xSocial aspects ; Geschichte ; Clothing and dress / History ; Fashion / History ; Jazz / Social aspects ; Fashion & society ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references, discography, filmography and index , Also published in print , Mode of access: World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Published for The British Academy by Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191889394
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white, and colour).
    Ausgabe: First edition.
    Serie: Proceedings of the British Academy 233
    Serie: British Academy scholarship online
    DDC: 781
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Musik ; Kulturaustausch ; Ethnomusicology ; Ethnomusicology ; Ethnomusicology ; Music Cross-cultural studies ; Westliche Welt ; Seidenstraße ; Orient ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: 'The Music Road' contains contributions on musical cultures from the Mediterranean to India which brings together historical research, philology and ethnographic fieldwork to revive the differentiated voices of this world region. It is here referred to as 'the Music Road', to emphasise the musical traditions in this western half of the 'Silk Road', and the transitional nature of its cultural migrations and coherences.
    Anmerkung: This edition previously issued in print: 2019 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780197510483
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource XI, 272 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Currents in Latin American & Iberian music
    Serie: Oxford scholarship online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 780.98
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Music / Social aspects / Latin America / History / 20th century ; Music / Political aspects / Latin America / History / 20th century ; Regionalism / Latin America ; Musik ; Lateinamerika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Musik ; Geschichte
    Kurzfassung: The Invention of Latin American Music reconstructs the history of Latin American music as a genre, focusing on the intellectual, musicological, and diplomatic forces that shaped its spread and success across the globe in the 20th century
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien : Böhlau Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (560 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne, Notenbeispiele
    Serie: Bonner Geschichtsblätter Band 69/70 (2020)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Beethoven
    DDC: 780.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Bonn ; Geschichte 1770-1792 ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Bonn ; Geschichte 1770-1792 ; Musik ; Geschichte ; Bonn ; Geschichte 1770-1792
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783748911890
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schuld - Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Konstitutivum des Menschseins (Veranstaltung : 2019 : Graz) Schuld
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Recht ; Wissen ; Kulturgeschichte ; Antike ; Strafrecht ; Wissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; knowledge ; cultural history ; antiquity ; law ; penal law ; history ; science ; Classical antiquity ; cultural studies ; history of science ; science of history ; Wissenschaftszweig ; branch of science ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Schuld
    Kurzfassung: »Schuld« ist ein Basisbegriff in vielen Wissenschaftszweigen. Offensichtlich ist die Funktion von Schuld in der Rechtswissenschaft, wo sie einerseits im Strafrecht und andererseits im Zivilrecht das Fundament für die Rechtsmaterie bildet. In der Philosophie befasst sich vor allem die Ethik mit der wie auch immer definierten Schuld. Die antiken Tragödien drehen sich um verschuldetes wie unverschuldetes Unheil. In der Geschichtswissenschaft wird etwa die Frage nach der Kriegsschuld seit jeher intensiv erörtert. In der Wissenschaftsgeschichte wird über die mit wissenschaftlichen Entdeckungen einhergehende Schuld disputiert. Soziologie, Kunst- und Kulturwissenschaften befassen sich mit in den heutigen pluralistischen Gesellschaften medial und diskursiv präsenten Formen von Schuld. In der Medizin und in den Naturwissenschaften wird die Quantifizierung und Messbarkeit von Schuld sowie ihr eventueller evolutionärer Vorteil erforscht. Und in der Theologie ist die persönliche Schuld Maßstab für die Beurteilung des Menschen am dies irae. Diese Wissensfelder werden in dem vorliegenden Band miteinander in Beziehung und somit ein fruchtbarer interdisziplinärer Diskurs ins Werk gesetzt.
    Anmerkung: Der Hinweis auf die Tagung in der Einleitung , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515126397
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.66
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Heavy Metal ; Geschichte
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Intro. Happy Metal? Heavy Metal und seine unwahrscheinlichen Wandlungen -- Musiktheoretische Analyse 1: Rhapsody Of Fire - Emerald Sword -- 2. Arise. Metal und die Geschichte seiner Ästhetik -- 2.1 Megatrends in Brutality. Was ist Metal? -- 2.2 Point of Entry. Die Entstehung des Begriffs -- 2.3 Back to the Primitive. Die Archaik des Metal, der Blues und der Atomkrieg -- 2.4 Black Death. Metal, Hautfarbe und Hip-Hop -- Interview mit Sabina Classen (Holy Moses) -- 2.5 Desecrators of the New Age. Punk, Pluralismus und bleierne Moderne im klassischen Metal -- Interview mit Conrad Thomas "Cronos" Lant (Venom) -- Musiktheoretische Analyse 2: Megadeth - Symphony of Destruction -- 2.6 Into the Pandemonium. Über den Mainstream zum Extrem -- Interview mit Ben Weinman (The Dillinger Escape Plan) -- 2.7 Mental Floss for the Globe. Crossover und Renaissance des klassischen Metal -- Interview mit Mille Petrozza (Kreator) -- Musiktheoretische Analyse 3: Behemoth - O Father O Satan O Sun! -- 3. The God That Failed. Metal und Religion -- Interview mit Freddy Lim (Chthonic) -- Musiktheoretische Analyse 4: Metallica - Master Of Puppets -- 4. Heavy Metal Is the Law. Metal und Politik -- Interview mit Prika Amaral (Nervosa) -- Musiktheoretische Analyse 5: Amon Amarth - Twilight of the Thundergod -- 5. I'll Be Your Sister. Metal und Gender -- 6. Nachwort und Dank -- Anmerkungen zu Zitaten und Quellen -- Anmerkungen -- Bildnachweise &amp -- Copyright.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9789004416642
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 324 Seiten)
    Serie: Legal history library volume 34
    Paralleltitel: Erscheint auch als Migrating Words, Migrating Merchants: Migrating Law (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Migrating words, migrating merchants, migrating law
    DDC: 346.07
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law Congresses History ; Konferenzschrift 2016 ; Handelsrecht ; Handelsstraße ; Geschichte
    Kurzfassung: Introduction / Albrecht Cordes and Stefania Gialdroni -- Migrating Words and Migrating Custom among the Geniza Merchants : -- Maimonides on Commercial Agency Law / Mark R. Cohen -- Propter Conversationem Diversarum Gentium : Migrating Words and -- Merchants in Medieval Pisa / Stefania Gialdroni -- ʻMigrating Seamen, Migrating Laws'? : An Historiographical Genealogy -- of Seamen's Employment and States' Jurisdiction in the Early Modern -- Mediterranean / Maria Fusaro -- Lingua Franca and Migrations / Guido Cifoletti -- Brokers as German-Italian Cultural Mediators in Renaissance Venice / Uwe Israel -- German-East Slavic (Language) Contacts in Legal Texts of the Thirteenth-Fifteenth Centuries / Catherine Squires -- The Language of the Law : The Lübeck Law Codes (ca. 1224-1642) / -- Albrecht Cordes -- A Legal World Market? : The Exchange of Commercial Law in Fifteenth- -- Century Bruges / Bart Lambert -- Wörter für Wucher: Ius commune and the 16th Century Debate on the Legitimacy of South German Trading Houses / David von Mayenburg -- Transfer of Credit, Mercantile Mobility, and Language among Jewish -- Merchants in Seventeenth and Eighteenth Century Central and East -- Central Europe / Cornelia Aust -- Coming to Terms with the Atlantic World : German Merchants, -- Language, and English Legal Culture in the Early Modern -- Period / Mark Häberlein -- Laws - Customs - Conventions : French Merchants and French Legal -- Doctrines in the Brazilian Law Courts in the Second Half of the -- Nineteenth Century / Hanna Sonkajärvi
    Kurzfassung: "Migrating Words, Migrating Merchants, Migrating Law examines the connections that existed between merchants' journeys, the languages they used and the development of commercial law in the context of late medieval and early modern trade. The book, edited by Stefania Gialdroni, Albrecht Cordes, Serge Dauchy, Dave De ruysscher and Heikki Pihlajamäki, takes advantage of the expertise of leading scholars in different fields of study, in particular historians, legal historians and linguists. Thanks to this transdisciplinary approach, the book offers a fresh point of view on the history of commercial law in different cultural and geographical contexts, including medieval Cairo, Pisa, Novgorod, Lübeck, early modern England, Venice, Bruges, nineteenth century Brazil and many other trading centers. Contributors are Cornelia Aust, Guido Cifoletti, Mark R. Cohen, Albrecht Cordes, Maria Fusaro, Stefania Gialdroni, Mark Häberlein, Uwe Israel, Bart Lambert, David von Mayenburg, Hanna Sonkajärvi, and Catherine Squires"--
    Anmerkung: "This book collects the papers of the conference "Migrating Words, Migrating Merchants: Migrating Law", which took place in Frankfurt am Main in 2016 (19-21 September) within the framework of the project "The Making of Commercial Law. Common Practices and National Legal Rules from the Early Modern to the Modern Period", funded by the Academy of Finland and by the Finnish Cultural Foundation"--ECIP galley , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030288761
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 210 Seiten)
    Serie: Palgrave studies in the history of subcultures and popular music
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Zines, Leslie ; Geschichte ; Cultural History ; Social History ; Global/International Culture ; Civilization—History ; Social history ; Culture ; Punk ; Zines, Leslie 1930-2014 ; Punk ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New Brunswick, NJ : Rutgers University Press | Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 9781978808157
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Popmusik ; Protestsong ; Soziale Gerechtigkeit
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9780191892295
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Oxford handbooks online
    Serie: Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of international cultural heritage law
    DDC: 344.094
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural property Protection (International law) ; Cultural property ; Protection (International law) ; Aufsatzsammlung ; Kulturerbe ; Denkmalschutz ; Gesetz ; Geschichte
    Kurzfassung: This handbook provides a cutting edge study of international cultural heritage law, taking stock of the recent developments, core concepts, and current challenges.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New Brunswick : Rutgers University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780813574691
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (193 pages)
    DDC: 781.6409749
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Unterhaltungsmusik ; Jazz ; Musikleben ; Musikproduktion ; Popular music-New Jersey-History and criticism ; Sound recording industry-New Jersey-History ; New Jersey ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Lanham : Rowman & Littlefield Publishers | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781538128152
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Second edition
    Serie: Historical dictionaries of literature and the arts
    DDC: 781.6503
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Jazz ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534404582 , 9783534404575
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band 12
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gender, Macht und Recht
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender ; Geschichte ; Macht ; Frauen ; Recht ; Musik ; Rollen ; Occult ; wbg Publishing Services ; #MeToo ; Upskirting ; MKM ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Geschlechterrolle ; Musik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534403233 , 9783534403226
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rossbroich, Joachim Woher kommt und wohin geht Europa
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Europa ; Normativität ; Freiheit ; Kultur ; Selbstbeobachtung ; Europa ; Kultur ; Politik ; Entwicklung ; Politische Kooperation ; Gewalt ; Geschichte ; Europa ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190908294
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Oxford scholarship online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.62914970561
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Romanies / Turkey / Music / History and criticism ; Music / Social aspects / Turkey ; Romanies / Turkey / Social life and customs ; Music / Turkey / History and criticism ; Identität ; Musikleben ; Roma ; Türkei ; Türkei West ; Roma ; Musikleben ; Identität ; Geschichte
    Kurzfassung: 'Sounding Roman' traces the role of music performance in maintaining, shaping, and challenging ascribed social identities of Roman ('Gypsy') groups, who constitute one of the most socially reviled and yet culturally romanticized minorities in Turkey
    Anmerkung: Previously issued in print: 2019. - Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783515125932
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte Band 33
    Serie: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2020 ; Geschichte ; Popmusik ; Rockmusik ; Musikwirtschaft ; Internationalisierung ; Globalisierung ; Unterhaltungsmusik ; Amerikanisierung ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515125932
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (519 Seiten) , Diagramme
    Serie: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte Band 33
    Serie: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.6409
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1945-2020 ; Musikmarkt ; Unterhaltungsmusik ; Internationalisierung ; Musikwirtschaft ; Rockmusik ; Globalisierung ; Amerikanisierung ; Popmusik ; USA ; Wirtschaftsgeschichte ; Musikfilm ; Tonträgerindustrie ; MTV ; Kulturgeschichte ; Globalisierung ; Disco ; Hip-Hop ; Rockmusik ; Jazz ; Musikindustrie ; Popmusik ; Musikkultur ; EDM ; Techno ; Musikmarkt ; amerikanische Geschichte ; USA ; Unterhaltungsmusik ; Musikmarkt ; Amerikanisierung ; Geschichte ; USA ; Popmusik ; Rockmusik ; Musikwirtschaft ; Internationalisierung ; Globalisierung ; Geschichte 1945-2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ann Arbor : University of Michigan Press | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 0472027476 , 0472070967 , 0472901206 , 9780472027477 , 9780472070961 , 9780472901203
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Afroamerikanische Musik ; Afroamerikanischer Tanz ; Amerika ; Karibik ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Along with linked modes of religiosity, music and dance have long occupied a central position in the ways in which Atlantic peoples have enacted, made sense of, and responded to their encounters with each other. This unique collection of essays connects nations from across the Atlantic---Senegal, Kenya, Trinidad, Cuba, Brazil, and the United States, among others---highlighting contemporary popular, folkloric, and religious music and dance. By tracking the continuous reframing, revision, and erasure of aural, oral, and corporeal traces, the contributors to Rhythms of the Afro-Atlantic World collectively argue that music and dance are the living evidence of a constant (re)composition and (re)mixing of local sounds and gestures
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783518754597
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (866 Seiten)
    Ausgabe: Originalausgabe
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1953-1966 ; Pop-Kultur ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel
    Kurzfassung: Long description: Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur. - Biographical note: 〈p〉Bodo Mrozek ist Historiker. Derzeit ist er Fellow am Berlin Center for Cold War Studies des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ), der Stiftung Aufarbeitung und der Humboldt-Universität zu Berlin.〈/p〉
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839443583 , 9783839443583
    Sprache: Englisch
    DDC: 780
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Unterhaltungsmusik ; Public Diplomacy ; Theory of music & musicology ; Arts ; Music ; Politics ; Popular Culture ; Pop Music ; International Relations ; History of the 20th Century ; Cultural History ; Musicology
    Kurzfassung: In the early years of the Cold War, Western nations increasingly adopted strategies of public diplomacy involving popular music. While the diplomatic use of popular music was initially limited to such genres as jazz, the second half of the 20th century saw a growing presence of various popular genres in diplomatic contexts, including rock, punk, reggae, and hip-hop. This volume illuminates the interrelation of popular music and public diplomacy from a transnational and transdisciplinary angle. The contributions argue that, as popular music has been a crucial factor in international relations, its diplomatic use has substantially impacted the global musical landscape of the 20th and 21st centuries.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662599631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXI, 325 S. 19 Abb.)
    Ausgabe: 4th ed. 2019.
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vormbaum, Thomas, 1943 - Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Law—Philosophy ; Law ; Criminal law ; History, Modern ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte 1800-2016
    Kurzfassung: Zeitliche Eingrenzung. Methode -- Strafrecht am Beginn der Rechtsepoche -- Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert -- Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- Das 20. Jahrhundert -- Strafrechtliches Zeitgeschehen -- Rückblick und Ausblick.
    Kurzfassung: Moderne Strafrechtsgeschichte als Teil der juristischen Zeitgeschichte befasst sich mit der Rechtsentwicklung in unserer Rechtsepoche, d.h. im 19. bis 21. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung einerseits, der Bezüge zur Gegenwart andererseits bietet das Buch eine anschauliche Darstellung der (vorwiegend deutschen) Strafrechtsentwicklung einschließlich der jüngsten Entwicklung, die in einem abschließenden Kapitel als „juristisches Zeitgeschehen“ behandelt wird. Es setzt nur Schulkenntnisse in allgemeiner Geschichte und Grundkenntnisse im Strafrecht voraus und erwartet im Übrigen von den Leserinnen und Lesern nur Aufgeschlossenheit für geschichts- und rechtstheoretische Fragestellungen. Die 4. Auflage berücksichtigt das zuletzt erschienene umfangreiche Schrifttum und vertieft weitere Einzelprobleme.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783662596296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 424 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 287
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 287
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sommerfeld, Martin Philipp Staatensouveränität und ius cogens
    Dissertationsvermerk: Dissertation
    RVK:
    Schlagwort(e): Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; International law ; Law—History ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift ; Zwingendes Recht ; Souveränität
    Kurzfassung: Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen. Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen (Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund, dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie sie – etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel – prägend für Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und „souveräner“ Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach Auffassung des Autors gibt es demnach keine „Geburtsstunde“ der Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen „republikanischen“ Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche Argumente dienen können
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York and London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315315805
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Ausgabe: First published
    Serie: Routledge music companions
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Rezeption ; Jazz ; Musikleben ; Aufsatzsammlung ; Jazz ; Musikleben ; Rezeption ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , 23 Illustrationen, Notenbeispiele
    Serie: Jüdische Musik Band 16
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sṭutsʹevsḳi, Yehoyakhin ; Geschichte ; Musik ; Klezmer ; Spielmann ; Folkore ; Geschichte ; Judaistik ; Klezmer ; Kulturwissenschaft ; Musikwissenschaft ; Osteuropastudien ; Religionswissenschaft ; Kommentar ; Klezmer ; Spielmann ; Musik ; Geschichte ; Sṭutsʹevsḳi, Yehoyakhin 1891-1982 Jüdische Spielleute
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030047832
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 250 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Palgrave studies in the history of genocide
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 959
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rote-Khmer-Tribunal ; Geschichte ; History of Southeast Asia ; Modern History ; Legal History ; Political History ; Southeast Asia-History ; History, Modern ; Law-History ; World politics ; Transitional Justice ; Rote-Khmer-Tribunal ; Transitional Justice ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 978-3-534-40305-9 , 978-3-534-40304-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (147 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band 10
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Bänkelsang. ; Musik. ; Hexensabbat. ; Völkerstrafrecht. ; Paperback / softback ; Allgemein ; Bänkelsang ; Brecht ; Geschichte ; Hexensabbat ; Mittelalter ; Moritat ; Musik ; Popmusik ; Rammstein ; Recht ; Rockmusik ; WF: Wissen Fachbuch ; 1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte ; Konferenzschrift 11.08.2018 ; Bänkelsang ; Geschichte ; Musik ; Hexensabbat ; Geschichte ; Völkerstrafrecht ; Musik ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783111369198
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource , 1 Falttaf
    Ausgabe: 5., unveränd. Aufl. Reprint 2019
    Serie: Sammlung Göschen 5205
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1960 ; Ideengeschichte ; Geschichte ; Geschichte 1800-1900 ; BUSINESS & ECONOMICS / General ; Soziale Bewegung ; Geschichte ; Sozialismus ; Ideengeschichte ; Sozialismus ; Geschichte ; Sozialismus ; Geschichte ; Soziale Bewegung ; Ideengeschichte ; Soziale Bewegung ; Geschichte 1800-1960 ; Soziale Bewegung ; Ideengeschichte ; Sozialismus ; Geschichte 1800-1900 ; Soziale Bewegung ; Geschichte 1800-1900
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Mai 2019) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9789004396289
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 280 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Porträt
    Serie: Afrika-Studiecentrum series volume 37
    Serie: Social Sciences E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004405882
    Paralleltitel: Erscheint auch als Crime, law and society in Nigeria
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Crime History ; Criminal justice, Administration of ; Nigeria Kriminalität ; Organisierte Kriminalität ; Geschichte ; Zeitgeschichte ; Kolonialzeit ; Strafrecht ; Nigeria Criminality/delinquency ; Organized crime ; History ; Contemporary history ; Colonial age ; Criminal law ; Illegaler internationaler Handel Menschenhandel ; Edo (State) ; Niger Delta ; University of Lagos ; Lagos (City) ; Hafen ; Rechtsordnung ; Illegal international trade Trafficking in human beings ; Ports ; Legal order ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Nigeria ; Kriminalität ; Strafjustiz
    Kurzfassung: Front Matter -- Copyright Page -- Acknowledgements -- Notes on Contributors -- Introduction /Rufus Akinyele and Ton Dietz -- Stephen Ellis: His Life and Work /Gerrie Haar -- Theft in Early Colonial Lagos, 1861–1906 /Paul Osifodunrin -- Smuggling across the Nigeria: Benin Border and Its Impact on Nigeria’s Economic Development /Jackson A. Aluede -- Changing Patterns of Crime and Malfeasance in Nigerian Port Environments since the 1990s /Edmund Chilaka -- Nature and Management of Human Trafficking: The Nigerian Edo People’s Experience /Leo Enahoro Otoide -- Militancy and Criminality in the Niger Delta Region of Nigeria /Abiodun Oluwadare -- Crime at the University of Lagos: Insights from Akoka Campus /Franca Attoh -- Reporting Crime in Contemporary Lagos /Samson Folarin -- Currency Counterfeiting and “Substantial Justice” in Colonial Nigeria: Rex vs Tijani Ali, 1931–33 /Ayodeji Olukoju -- Class Based Criminal Justice Regime, Supermarket Courts, and Illicit Interests: The Nigerian Criminal Justice Administration System in Critical Perspective /A.E. Akintayo -- Stephen Ellis, (2016) This Present Darkness: A History of Nigerian Organised Crime. London: Hurst and Company /Ayodele Atsenuwa -- Back Matter -- Short CV Stephen Ellis -- Books -- Index.
    Kurzfassung: This volume in honour of Stephen Ellis is a follow-up to the public presentation of his book on the history of organised crime in Nigeria This Present Darkness (Hurst, 2016) at the University of Lagos, Nigeria on 28 October 2016. In addition to four papers, and a book review presented at this colloquium, other contributions about crime in Nigeria have been added, written by Nigerian authors. In July 2015 Stephen died, and he has worked on This Present Darkness almost to his last moments, as a senior researcher of the African Studies Centre in Leiden. This book also contains a tribute to his life and work written by his wife and scholar Gerrie ter Haar. Contributors include: A.E Akintayo, Jackson Aluede, Franca Attoh, Ayodele Atsenuwa, Edmund Chilaka, Samson Folarin, Gerrie ter Haar, Ayodeji Olukoju, Abiodun Oluwadare, Paul Osifodunrin and Leo Enahoro Otoide
    Anmerkung: Stephen-Ellis-Bibliographie: Seite 28-30 , Literaturangaben, Register , Introduction , Stephen Ellis : his life and work , Theft in early colonial Lagos, 1861-1906 , Smuggling across the Nigeria-Benin border and its impact on Nigeria's economic development , Changing patterns of crime and malfeasance in Nigerian port environments since the 1990s , Nature and management of human trafficking : the Nigerian Edo people's experience , Militancy and criminality in the Niger Delta region of Nigeria , Crime at the University of Lagos : insights from Akoka campus , Reporting crime in contemporary Lagos , Currency counterfeiting and "substantial justice" in colonial Nigeria : Rex vs Tijani Ali, 1931-33 , Class based criminal justice regime, supermarket courts, and illicit interests : the Nigerian criminal justice administration system in critical perspective , Book review.: Stephen Ellis, (2016) This present darkness: a history of Nigerian organised crime , London: Hurst and Co
    URL: DOI
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 978-3-7489-0162-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (401 Seiten).
    Ausgabe: Erste Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Ideengeschichte ; Freiheitliche demokratische Grundordnung. ; Streitbare Demokratie. ; Politische Justiz. ; Staatslehre. ; Politische Wissenschaft. ; Deutschland. ; Demokratie ; Nationalsozialismus ; Politik ; Rechtsgeschichte ; Verfassungsrecht ; Verfassungsschutz ; politische Justiz ; wehrhafte Demokratie ; Hochschulschrift ; Freiheitliche demokratische Grundordnung ; Geschichte ; Streitbare Demokratie ; Politische Justiz ; Staatslehre ; Politische Wissenschaft ; Ideengeschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Jackson : University Press of Mississippi | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9781496805843
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white).
    Serie: American made music series
    Serie: Mississippi scholarship online
    DDC: 782.00973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Unterhaltungsmusik ; Countrymusic ; Klassische Musik ; Jodeln ; Yodeling History ; Popular music History and criticism ; USA
    Kurzfassung: Considering yodeling as a musical device in American music, this text investigates in parallel two ways of understanding various meanings associated with yodeling: as the connotative functions of yodeling within specific musical texts and as the ideological implications of its use. It aims to provoke a reflection on the concept of singing and received cultural ideas associated with it. Starting with the premise that music is a discursive practice that is itself inseparable from a critical verbal discourse about music, the work interrogates the relationship between yodeling and predominating musical orthodoxy. Through a critical examination of that relationship, the book explores numerous examples of yodeling in American music, questioning why it achieved prominence and status in some genres and not in others and attempting to account for the relatively low prestige accorded to music featuring yodeling.
    Anmerkung: Previously issued in print: 2016 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amherst, MA : Lever Press
    ISBN: 9781643150062
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (525 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Jazz ; Geschichte ; Musik ; Musik ; Jazz ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783534403059 , 9783534403042
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (147 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band 10
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Hexensabbat ; Musik ; Völkerstrafrecht ; Bänkelsang ; Paperback / softback ; Allgemein ; Bänkelsang ; Brecht ; Geschichte ; Hexensabbat ; Mittelalter ; Moritat ; Musik ; Popmusik ; Rammstein ; Recht ; Rockmusik ; WF: Wissen Fachbuch ; 1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte ; Konferenzschrift 11.08.2018 ; Bänkelsang ; Geschichte ; Musik ; Hexensabbat ; Geschichte ; Völkerstrafrecht ; Musik ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Carl Grossmann Verlag | Zürich : sui generis
    ISBN: 9783941159334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XLI, 158 Seiten)
    Serie: Sui Generis Band 5
    Serie: Sui generis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oehen, Moritz, 1989 - Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Zürich 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Criminal law & procedure ; Criminal procedure ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Strafverfahren ; Anklage ; Schweiz ; Strafverfahren ; Nebenkläger ; Rechtsstellung
    Kurzfassung: The present work provides an overview of the role that victims play as prosecutors, irrespective of material compensation interests in criminal proceedings. The party rights of the criminal prosecutor are treated in the same way as his position in the efficient penal and abbreviated procedures. In doing so, inconsistencies in the law are discussed, the previous case law on the criminal prosecutor critically questioned and the conflicting goals between injured party participation and procedural efficiency examined. The role of the criminal prosecutor in Swiss jurisprudence has so far only been examined selectively and always with regard to specific issues. For the first time, the author attempts to broach the issue of the criminal prosecutor as a litigant and to put it into context with the idea of ​​efficiency that characterizes criminal procedural law
    Kurzfassung: Das vorliegende Werk bietet einen Überblick zur Rolle, die Geschädigte unabhängig von materiellen Entschädigungsinteressen im Strafverfahren als Strafkläger einnehmen. Dabei werden die Parteirechte des Strafklägers ebenso behandelt wie seine Stellung in den effizienten Strafbefehls- und den abge­kürzten Verfahren. Dabei wird auf Inkonsistenzen im Gesetz eingegangen, die bisherige Rechtsprechung zum Strafkläger kritisch hinterfragt und der Zielkonflikt zwischen Geschädigten­beteiligung und Verfahrenseffizienz beleuchtet. Die Rolle des Strafklägers wurde in der Schweizer Rechts­wissenschaft bisher nur punktuell und stets im Hinblick auf spezifische Fragestellungen untersucht. Der Autor versucht erstmals, den Strafkläger als Prozesspartei breit zu thematisieren und in einen Zusammenhang mit dem das Strafprozessrecht prägenden Effizienzgedanken zu stellen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Carl Grossmann Verlag | Zürich : sui generis
    ISBN: 9783941159419
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Serie: Sui Generis volume 6
    Serie: Sui generis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lehne, Jens Crisis at the WTO: Is the blocking of appointments to the WTO appellate body by the United States legally justified?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität St. Gallen 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; International law ; International organisations & institutions ; Hochschulschrift ; USA ; World Trade Organization Appellate Body ; Intervention ; World Trade Organization Appellate Body ; Politische Krise ; USA
    Kurzfassung: Since 2017, the United States has blocked all appointments to the Appellate Body of the World Trade Organization (WTO), thereby threatening to destroy the WTO's dispute settlement system, one of the most active dispute settlement systems in international law and a central pillar of the multilateral trading system. The United States justifies its blockage with allegations of judicial overreach, claiming that the Appellate Body in its jurisprudence has not complied with the WTO treaties
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783642412356
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 2538 S. 4 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History ; Administrative law ; History ; Administrative law ; History ; Law—Philosophy. ; Law. ; Deutschland ; Europa ; Verwaltungsgerichtsbarkeit ; Geschichte
    Kurzfassung: Das Handbuch zeichnet die Entwicklung des gerichtlichen Verwaltungsrechtsschutzes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor dem jeweiligen politischen, sozialen und rechtskulturellen Hintergrund nach, deutet sie und ordnet sie im europäischen Vergleich ein. Zugleich werden den Lesern die maßgeblichen Primärquellen zugänglich gemacht. Dazu wird die historische Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa in Länderberichten nachgezeichnet; Querschnittsanalysen sowie Beiträge zum Rechtsschutz auf europäischer und internationaler Ebene eröffnen eine übergreifende Perspektive. Erstmals analysiert das Handbuch dabei systematisch alle in Deutschland eingeführten Systeme der Verwaltungsgerichtsbarkeit, von Baden (1864) bis Bremen (1924). Vorangestellt sind Beiträge zu den Formen der Verwaltungskontrolle auf Reichsebene einschließlich ihrer Ursprünge sowie die Vorgeschichte in den Ländern. Auch die Besatzungszeit und die Zusammenführung der verschiedenen Traditionen in der Verwaltungsgerichtsordnung werden einschließlich der nachfolgenden Reformetappen ausführlich behandelt. Die Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes in anderen europäischen Staaten wird bis hin zur Gegenwart ebenfalls in Einzeldarstellungen präsentiert und durch Vergleichs- und Querschnittsanalysen eingeordnet. Über den Titel des Handbuchs hinaus wird der Blick auf ausgewählte, mit Europa in engem Rezeptionszusammenhang stehende Systeme des Verwaltungsrechtsschutzes erweitert. Der praktische Nutzen des Handbuchs wird dadurch erhöht, dass Originalquellen über die Errichtung, die Zuständigkeiten und das Verfahren der Verwaltungsgerichte abgedruckt sind. Das mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz edierte Werk, mit dem mehrere Länder erstmals eine Geschichtsschreibung ihrer Verwaltungsgerichtsbarkeit erhalten, vereint fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Praxis
    Kurzfassung: Teil I Vorgeschichte -- Teil II Die Entwicklung bis 1945 -- Teil III Die Entwicklung der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit bis zur Gegenwart -- Teil IV Verwaltungsrechtsschutz in ausgewählten europäischen Staaten -- Teil V Verwaltungsrechtsschutz in Amerika -- Teil VI Übergreifende Entwicklungen und Perspektiven -- Quellensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161570315
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Serie: Rechtstheorie 1
    Serie: Rechtstheorie • Legal Theory 1
    Serie: Rechtstheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weissinger, Jakob, 1986 - Content and competence
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weissinger, Jakob, 1986 - Content and competence
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 340.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Theory of Rights ; Jurisprudence ; Deontic Logic ; Conceptual Analysis ; Hohfeld ; Rechtstheorie • Legal Theory ; Law / Jurisprudence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Rechtstheorie
    Kurzfassung: Jakob Weissinger nähert sich der zentralen rechtstheoretischen Frage nach einem Begriff subjektiver Rechte, indem er fundamentale Strukturelemente normativer Praxis und deren Verflechtungen analysiert. Darauf aufbauend entwickelt er einen eigenen Begriff, der bewährte Ansätze grundlegend in Frage stellt.
    Kurzfassung: Just what is a right? Jakob Weissinger approaches this central problem of jurisprudence by critically examining the purpose of such normative concepts and carefully analysing the fundamental elements of normative practice like actions, decisions, the logic of norms and values as well as the plurality of normative practice. Interlinking the insights won, he outlines a stand-alone theory of rights which emphasises the empowering dimension of rights in the process of justifying (legal) rules. Not only does he question well-established theories, such as Hohfeld's famous analysis of legal conceptions, but aspires to set future debates in legal theory, especially those surrounding rights such as the long-standing dispute between interest and choice theories of rights, on new and more solid meta-theoretical ground.
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518754597
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (866 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: [Originalausgabe]
    Originaltitel: Delinquenz und Normalisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1953-1966 ; Geschichte ; Popularisierung ; Jugendkultur ; Popkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Transnationalisierung ; Popkultur ; Jugenddelinquenz ; Hochschulschrift ; Popkultur ; Jugendkultur ; Geschichte ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966
    Anmerkung: Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2237
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-75459-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (866 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: [Originalausgabe]
    Originaltitel: Delinquenz und Normalisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1953-1966 ; Popkultur. ; Jugendkultur. ; Massenkultur. ; Kriminalisierung. ; Popularisierung. ; Transnationalisierung. ; Soziokultureller Wandel. ; Popkultur ; Jugenddelinquenz ; Hochschulschrift ; Popkultur ; Jugendkultur ; Geschichte ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966
    Anmerkung: Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2237
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518754597
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (866 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2237
    Originaltitel: Delinquenz und Normalisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mrozek, Bodo, 1968- Jugend - Pop - Kultur
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1953-1966 ; Kriminalisierung ; Transnationalisierung ; Massenkultur ; Soziokultureller Wandel ; Jugendkultur ; Geschichte ; Popularisierung ; Pop-Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Kriminalisierung ; Popularisierung ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1953-1966 ; Pop-Kultur ; Jugendkultur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783839443583
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Serie: Popular music
    Serie: Studien zur Popularmusik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Popular Music and Public Diplomacy (Veranstaltung : 2015 : Dortmund) Popular music and public diplomacy
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations and culture ; Music and diplomacy ; Music ; Popular music Political aspects ; history ; Politics ; Music ; Cultural History ; History of the 20th Century ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; International Relations ; Diplomacy ; MUSIC / History & Criticism ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Unterhaltungsmusik ; Public Diplomacy ; Geschichte ; Musik ; Kulturveranstaltung ; Interdisziplinarität ; Transnationalisierung
    Kurzfassung: In the early years of the Cold War, Western nations increasingly adopted strategies of public diplomacy involving popular music. While the diplomatic use of popular music was initially limited to such genres as jazz, the second half of the 20th century saw a growing presence of various popular genres in diplomatic contexts, including rock, punk, reggae, and hip-hop.This volume illuminates the interrelation of popular music and public diplomacy from a transnational and transdisciplinary angle. The contributions argue that, as popular music has been a crucial factor in international relations, its diplomatic use has substantially impacted the global musical landscape of the 20th and 21st centuries
    Kurzfassung: Frontmatter -- Table of Contents -- Acknowledgements -- Popular Music and Public Diplomacy / Dunkel, Mario / Nitzsche, Sina A. -- Part I: Competition and Collaboration -- Music in Transnational Transfers and International Competitions / Nathaus, Klaus -- The Paradoxes of Cultural and Music Diplomacy in a Federal Country / Mazzola, Alessandro -- Dervish on the Eurovision Stage / Şahin, Nevin Ş -- Part II: Infiltration and Appropriation -- Between Propaganda and Public Diplomacy / Ritter, Rüdiger -- "Liberated from Serfdom" / Feustle, Maristella -- A Musical Inquisition? / Ignácz, Ádám -- Part III: Education and Promotion -- Dancing in Chains / Bayles, Martha -- Becoming a Blue-Collar Musical Diplomat / Brown, Nicholas Alexander -- Music Trade in the Slipstream of Cultural Diplomacy / Kube, Sven -- National Flamencoism / Díaz, Carlos Sanz / Morales Tamaral, José Manuel -- Part IV: Representation and Participation -- The Ethics and Politics of Empathy in US Hip-Hop Diplomacy / Salois, Kendra -- Popular Musicking and the Politics of Spectatorship at the United Nations / Ball, James R. -- From Sons of Gastarbeita to Songs of Gastarbeiter / Nieden, Gesa zur -- Public Diplomacy and Decision-Making in the Eurovision Song Contest / Vuletic, Dean -- List of Contributors -- Index
    Anmerkung: Open Access , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    College Station : Texas A&M University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781623496395
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (472 pages)
    Serie: John and Robin Dickson Series in Texas Music, sponsored by the Center for Texas Music History, Texas State University
    DDC: 781.64309764
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Blues ; Blues (Music)-Texas-History and criticism ; Texas ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658281427
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 337 Seiten)
    Serie: Juridicum - Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Milker, Jens Die Umsetzung des "Rechts auf Vergessenwerden" im deutschen Recht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil Law ; Civil law ; Constitutional law ; Mass media ; Law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Suchmaschine ; Recht auf Vergessenwerden ; Störer ; Haftung ; Datenschutz ; Deutschland ; Suchmaschine ; Recht auf Vergessenwerden ; Datenschutz
    Kurzfassung: Äußerungsrechtliche Störerhaftung -- Datenschutz: Verfassungsrechtliche Grundlagen und datenschutzrechtliche Anspruchsgrundlagen -- Das „Recht auf Vergessenwerden“ – Google-Spain-Entscheidung des EuGH.-Bindungswirkung für nationale Gerichte -- Bewertung der neueren Rechtsprechung
    Kurzfassung: Jens Milker analysiert die Leitlinien der aktuellen zivilgerichtlichen Rechtsprechung zur Haftung für Treffer in Ergebnislisten einer Suchmaschine. Dies geschieht im Lichte der neueren Entwicklungen nach der Google-Spain-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 13. Mai 2014 (Rs. C‑131/12) – das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ – und Geltung der DS-GVO ab dem 25. Mai 2018. Der Autor arbeitet die in der Rechtsprechung entwickelten Lösungsansätze sowie deren Reibungspunkte mit unionsrechtlichen Vorgaben heraus und präsentiert einen eigenen Lösungsvorschlag. Der Inhalt Äußerungsrechtliche Störerhaftung Datenschutz: Verfassungsrechtliche Grundlagen und datenschutzrechtliche Anspruchsgrundlagen Das „Recht auf Vergessenwerden“ – Google-Spain-Entscheidung des EuGH Bindungswirkung für nationale Gerichte Bewertung der neueren Rechtsprechung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Medienrecht, Äußerungsrecht, Presserecht, Datenschutzrecht, Europarecht Fachanwälte und Praktiker aus diesen Bereichen Der Autor Dr. Jens Milker ist derzeit als Richter beim Verwaltungsgericht Mainz tätig. Er ist Autor von Publikationen zu medien- und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839443583
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien zur Popularmusik
    DDC: 780
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Unterhaltungsmusik ; Public Diplomacy ; Cultural History ; Diplomacy ; History of the 20th Century ; History ; International Relations ; Music ; Musicology ; Politics ; Pop Music ; Popular Culture ; Unterhaltungsmusik ; Public Diplomacy ; MUSIC / History & Criticism ; Electronic books
    Kurzfassung: In the early years of the Cold War, Western nations increasingly adopted strategies of public diplomacy involving popular music. While the diplomatic use of popular music was initially limited to such genres as jazz, the second half of the 20th century saw a growing presence of various popular genres in diplomatic contexts, including rock, punk, reggae, and hip-hop.This volume illuminates the interrelation of popular music and public diplomacy from a transnational and transdisciplinary angle. The contributions argue that, as popular music has been a crucial factor in international relations, its diplomatic use has substantially impacted the global musical landscape of the 20th and 21st centuries.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Image
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783662577370
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts Band 5
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Martens, Ulf Die rechtliche Neuordnung des außerbörslichen Derivatehandels durch die EMIR-Verordnung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Derivat ; OTC-Handel ; EU-Kapitalmarktrecht ; Clearing ; Risikomanagement ; EU-Staaten ; Deutschland ; International law ; Law ; Law ; International law ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Law—Europe. ; Commercial law. ; Europäische Union Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister
    Kurzfassung: Dieses Buch setzt sich mit der rechtlichen Neuordnung des Handels von Finanzderivaten in Europa und speziell in Deutschland auseinander. Die auf den G-20 Beschlüssen von Pittsburgh beruhende europarechtliche Regulierung des außerbörslichen Derivatemarkts erfolgt in der EU durch die European Market Infrastructure Regulation, die auch als EMIR-Verordnung bezeichnet wird. Der Schwerpunkt liegt auf den sich aus der Verordnung ergebenden zivilrechtlichen Vorgaben, die von den Marktteilnehmern bei Abschluss und Durchführung von außerbörslichen Finanztermingeschäften zu beachten sind. Im Rahmen des verpflichtenden Clearings stellt das Werk eine rechtssichere und wirtschaftlich günstige Alternative zur regelmäßig gewählten Novation dar und bewertet und ergänzt den deutschen Rahmenvertrag für Finanzderivate in Bezug auf Besicherungs- und Meldepflichten. Im Rahmen der Darstellung und Analyse der Rechtsfolgen von Verstößen der Marktteilnehmer gegen Verpflichtungen aus der EMIR-Verordnung setzt sich das Werk für eine differenzierte, den Sekundäranspruchskatalog des BGB achtende enge Auslegung der Verordnung ein und stellt europäische Abwicklungsvorgaben dem deutschen Insolvenzrecht gegenüber
    Kurzfassung: Thematische und wissenschaftliche Einführung -- Aufbau, Funktionsweise und Rechtscharakter von OTC-Finanzderivaten -- Rechtspolitische Grundlagen und Gesetzgebungsverfahren -- Aufbau und Anwendungsbereich der EMIR-Verordnung.-Die Clearingpflicht -- Die Pflicht zur Risikominderung bei nicht-clearingpflichtigen OTC-Derivatekontrakten -- Die Meldepflicht -- Rechtfolgen bei Verstößen gegen die Vorgaben des Titels II der EMIR-Verordnung -- Schlussbetrachtung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783662574980
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 319 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 5. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seichter, Jürgen, 1955 - Einführung in das Betreuungsrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Public health ; Nursing ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Public health ; Nursing ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Einführung ; Deutschland ; Betreuungsrecht ; Deutschland ; Betreuungsrecht
    Kurzfassung: Das Buch bietet eine auch für Leser ohne Vorkenntnisse leicht lesbare und doch gründliche Einführung in das Betreuungsrecht. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und geht den Fragen nach, was Betreuung bedeutet, welche Notwendigkeiten es hierfür gibt, welche Aufgaben dabei übernommen werden und wer Betreuer werden kann. Es klärt rechtliche Aspekte in Bezug auf die Krankenversorgung, die Unterbringung in Heimen sowie die Zwangsbehandlung. Das Buch enthält Ausführungen zu ärztlichen Gutachten und der UN-Behindertenrechtskonvention, Anmerkungen für Betreuungsrichter, Reformvorschläge sowie Auszüge aus Gesetzestexten. Wer beruflich oder privat vom Betreuungsrecht betroffen ist, wird das Buch auch in der vorliegenden aktualisierten und erweiterten Fassung mit Gewinn lesen
    Kurzfassung: Was bedeutet Betreuung? -- Notwendigkeit einer Betreuung -- Der Aufgabenkreis der Betreuung -- Wer wird Betreuer? -- Der "Beteiligte" am Betreuungs- und Unterbringungsverfahren -- Die Amtsführung des Betreuers -- Berufsbetreuer -- Betreuungsrecht und Bankgeschäfte -- Betreuungsrecht und Sozialstation -- Betreuungsrecht und Heim -- Betreuungsrecht und Arzt/Krankenhaus -- Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung -- Betreuungsrecht, öffentliche Ordnung und zivilrechtliche Ansprüche -- Unterbringung -- Die neue gesetzliche Regelung der Zwangsbehandlung -- Unterbringungsähnliche Maßnahmen gemäß § 1906 IV BGB -- Die Haftung des Betreuers -- Ärztliche Gutachten und Atteste in Betreuungssachen -- Die UN-Behindertenrechtskonvention vom 13.12.2006 -- Anmerkungen für Betreuungsrichter -- Reformvorschläge -- Gesetzestexte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783658234720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 486 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuhne, Elisa Die Sachentscheidungsbefugnisse des Revisionsgerichts
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Criminal law ; Criminal law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Revisionsgericht ; Sachentscheidung ; Strafzumessung ; Revisibilität
    Kurzfassung: Das Buch behandelt die Sachentscheidungsbefugnisse des Revisionsgerichts bei Strafzumessungsfehlern des Tatgerichts. Elisa Kuhne beschreibt die Anwendungsbereiche in der Praxis und unterzieht diese einer kritischen Würdigung sowohl in verfassungsrechtlicher als auch in methodischer Hinsicht. Die Autorin setzt sich insbesondere mit der Problematik auseinander, inwieweit Strafzumessungserwägungen mit dem Aufgabenspektrum des Revisionsgerichts vereinbar sind und welche Möglichkeiten der Sachverhaltsfeststellung in dieser Instanz bestehen. Das Werk behandelt damit eine Schnittstelle zwischen materiellem Sanktionen- und prozessualem Revisionsrecht, analysiert die kollidierenden Prinzipien der jeweiligen Normgrundlagen und bringt diese in einem eigenen Reformvorschlag in praktische Konkordanz. Der Inhalt Verfassungsrechtliche Problematik eigener Strafzumessungsentscheidungen durch die Revisionsgerichte Anwendungsbereiche des § 354 StPO in der Praxis Möglichkeit einer entsprechenden Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO Reformvorschlag einer verfassungsgemäßen Ausgestaltung der Sachentscheidungskompetenzen der Revisionsgerichte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Revisionsverteidiger und -verteidigerinnen sowie Revisionsrichter und -richterinnen Die Autorin Elisa Kuhne war drei Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Kiel. Derzeit ist sie Referendarin am Landgerichtsbezirk Kiel
    Kurzfassung: Verfassungsrechtliche Problematik eigener Strafzumessungsentscheidungen durch die Revisionsgerichte -- Anwendungsbereiche des § 354 StPO in der Praxis -- Möglichkeit einer entsprechenden Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO -- Reformvorschlag einer verfassungsgemäßen Ausgestaltung der Sachentscheidungskompetenzen der Revisionsgerichte
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783658232726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 303 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Juridicum - Schriften zur Rechtsphilosophie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Breitenband, Detlef Konsens - der Grund der Legitimität
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Law Philosophy ; Law ; Constitutional law ; Law ; Constitutional law ; Law—Philosophy. ; Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Habermas, Jürgen 1929- ; Recht ; Legitimität
    Kurzfassung: Detlef Breitenband gibt in seinem Buch einen problemorientierten Überblick über die Rechtstheorien von Immanuel Kant und Jürgen Habermas. Im Zentrum steht die Frage nach der Leistungsfähigkeit beider Rechtstheorien, da diese den Konsens aller Rechtsadressaten zur Grundlage haben, aber nicht davon ausgegangen wird, dass jemals über eine Rechtsnorm ein faktischer Konsens erzeugt wird. Der Autor arbeitet die radikal-demokratischen Implikationen des Kantischen Republikanismus heraus und leistet einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Begriffs der Legitimation von Rechtsnormen. Der Inhalt Die „Drei-Bühnen-Performance“ im Kantischen Republikanismus Die konsenstheoretischen Grundlagen von Kants Rechtslehre Die Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates nach Jürgen Habermas Die Diskursivität des Gesetzgebungsprozesses Legitimität und Souveränität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende aus den Bereichen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Politische Theorie, Demokratietheorie Der Autor Dr. Detlef Breitenband ist u.a. als Leiter der juristischen Prüfungsämter im Dekanat des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig
    Kurzfassung: Die „Drei-Bühnen-Performance“ im Kantischen Republikanismus -- Die konsenstheoretischen Grundlagen von Kants Rechtslehre -- Die Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates nach Jürgen Habermas -- Die Diskursivität des Gesetzgebungsprozesses -- Legitimität und Souveränität
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190296643
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.49
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Sound recordings / Production and direction ; Popular music / Production and direction ; Tonstudio ; Musiker ; Unterhaltungsmusik ; Musikproduktion ; Unterhaltungsmusik ; Musiker ; Tonstudio ; Musikproduktion ; Geschichte
    Kurzfassung: 'Dawn of the DAW' examines DIY recording studio practices past and present, with a focus on the concept of 'the studio as musical instrument' the evolving role of the producer, and the implications of these practices for the field of music education
    Anmerkung: Previously issued in print: 2018. - Includes bibliographical references and index
    URL: Oxford scholarship online  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Oxford scholarship online  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Peter Lang Ltd, International Academic Publishers
    ISBN: 9781788743198
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (538 Seiten) , 93 ill
    Ausgabe: 1st, New ed
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Jazz ; Europa ; Europa ; Jazz ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jazz in Europe provides a detailed record of how «new» (American) music evolved on the «old» (European) continent. The «chroniclers» explore the history of jazz in individual European countries from a local perspective, with each author contributing a unique bird's-eye view of their particular context. This comprehensive analysis of the origins and dissemination of jazz on the old continent, produced by an international team of distinguished writers, is the first of its kind. Although members of national jazz communities may not agree with all the views presented in the book, it will undoubtedly provoke lively debate and open up new avenues for research within European jazz scholarship
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783451811715
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kirchdörfer, Rainer, 1958 - Eigentum
    DDC: 306.32
    RVK:
    Schlagwort(e): Eigentum ; Familienunternehmen ; Marktwirtschaft ; Geschichte ; Interdisziplinäre Forschung ; Deutschland ; Interview ; Eigentum ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Intro -- Impressum -- Inhalt -- Warum dieses Buch? -- Danksagung -- 1. Die Akzeptanz und Bewertung von Eigentum in Deutschland -- 2. Zwischen Voraussetzung und Gefährdung - Die Bedeutung von Eigentum für eine Marktwirtschaft -- Interview mit Lars P. Feld -- 3. Vom Wandel einer Institution - Die Geschichte des Eigentums -- Interview mit Werner Plumpe -- 4. Glück, Freiheit und Selbstverwirklichung - Zur Rolle des Eigentums in der Philosophie -- Interview mit Otfried Höffe -- 5. Soziale Strukturen und kulturelle Einbettung - Der soziologische Blick auf Eigentum -- Interview mit Andrea Maurer -- 6. Was man von den Buddenbrooks lernen kann - und was nicht. - Das Konzept des Eigentums in der Literatur -- Interview mit Jürgen Kaube -- 7. Verpflichtet Eigentum? - Das Eigentum im Grundgesetz -- Interview mit Paul Kirchhof -- 8. Denken in Generationen oder im Takt der Börse? - Unternehmerisches Eigentum -- Interview mit Harold James -- 9. Wem gehört der letzte Wille? - Intergeneratives Eigentum -- Interview mit Clemens Fuest -- 10. Moralische Gefährdungen, Immobilienblasen und Haftung - Eigentum und Finanzkrisen -- Interview mit Hans-Werner Sinn -- 11. Besitzen lernen - Eigentum in der kindlichen Entwicklung -- Interview mit Gerhard Minnameier -- 12. Investitionen in die Köpfe - Eigentum und Bildung -- Interview mit Ludger Wößmann -- 13. Von Anstupsern, Hirnströmen und Kapuzineraffen - Eigentum aus Sicht der Neurowissenschaft -- Interview mit Bernd Weber -- 14. Eine neue industrielle Revolution? Die Veränderung des Eigentums angesichts von Internet und Digitalisierung -- Interview mit Achim Wambach -- 15. Der verborgene Reichtum armer Länder - Zur Notwendigkeit von Eigentum für die Entwicklung von Staaten -- Interview mit Hans-Jürgen Wagener -- 16. Vom Wert des Teilens - Gemeingüter als Eigentum -- Interview mit Carl Christian von Weizsäcker
    Kurzfassung: Epilog: Zehn Thesen zum Eigentum -- Personenregister -- Herausgeber und Autoren
    Anmerkung: Enthält 15 Interviews
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108594110
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Karten
    Serie: The law in context series
    Paralleltitel: Erscheint auch als Acosta Arcarazo, Diego, 1980 - The national versus the foreigner in South America
    Paralleltitel: Print version
    DDC: 342.808/3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Citizenship ; Emigration and immigration law History ; Südamerika Internationale Migration ; Migranten ; Einwanderungsrecht ; Migrationspolitik ; Ausländer ; Ausländerrecht ; Rechtliche Regelung ; Ausländerpolitik ; Geschichte ; South America International migration ; Migrants ; Immigration law ; Migration policy ; Aliens ; Aliens law ; Legal regulations ; Aliens policy ; History ; Illegale Einwanderung Freizügigkeit/Freizügigkeitsrecht ; Staatsbürgerschaftlicher Status ; Illegal immigration Freedom of movement ; Civic status ; Citizenship ; South America ; Emigration and immigration law ; South America ; History ; Illegal immigration ; Illegale Einwanderung ; South America ; Südamerika ; Südamerika ; Migration ; Bürgerrecht ; Ausländerrecht
    Kurzfassung: Since the turn of the century, South American governments and regional organisations have adopted the world's most open discourse on migration and citizenship. At a time when restrictive choices were becoming increasingly predominant around the world, South American policymakers presented their discourse as being both an innovative and exceptional 'new paradigm' and part of a morally superior, avant-garde path in policymaking. This book provides a critical examination of the South American legal framework through a historical and comparative analysis. Diego Acosta uses this analysis to assess whether the laws are truly innovative and exceptional, as well as evaluating their feasibility, strengths and weaknesses. By analysing the legal construction of the national and the foreigner in ten South American countries during the last two centuries, he demonstrates how different citizenship and migration laws have functioned, as well as showing why states have opted for certain regulation choices, and the consequence of these choices for state- and nation-building in the continent. An invaluable insight for anyone interested in global migration and citizenship discussions
    Kurzfassung: Machine generated contents note: 1. South America's Central Role in Migration and Citizenship Law; 2. Open Borders in the Nineteenth Century: Constructing the National, the Citizen and the Foreigner; 3. The Construction of the Hispano-American legal figure in the Nineteenth Century; 4. The Legal Construction of the Foreigner as Undesirable in Twentieth Century South America; 5. The Construction of the Irregular Immigrant. The Principle of Non-Criminalisation of Undocumented Migration; 6. The Right to Migrate as a Fundamental Right? The Construction of the Foreigner through Equal Treatment; 7. Open Borders and the Construction of a South American Citizen; 8. Conclusion: Constructing and Deconstructing the Foreigner: An Innovative and Exceptional Approach?
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 16 May 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662561928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 204 S, online resource)
    Ausgabe: 4. Aufl. 2018
    Serie: Juristische ExamensKlausuren
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Armbrüster, Christian, 1964 - Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Commercial law ; Law ; Commercial law ; Fallsammlung ; Deutschland ; Gesellschaftsrecht ; Deutschland ; Gesellschaftsrecht
    Kurzfassung: Klausurfälle: Klausuren 1 - 12 -- Fragen zum Gesellschaftsrecht: Gesellschaftsrecht AT -- Personengesellschaftsrecht -- Kapitalgesellschaftsrecht -- Konzernrecht (Grundzüge) -- Rechtsprechung.
    Kurzfassung: Die Fallsammlung deckt das gesamte examensrelevante Spektrum zum Gesellschaftsrecht ab. Neben Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht werden auch Grundzüge des Konzernrechts erfasst. Das Klausurentraining dient Studierenden und Examenskandidaten zur Wiederholung, Vertiefung und fallbezogenen Anwendung des Prüfungsstoffes. Durch die große Prüfungsrelevanz der Fälle und zahlreiche Hinweise zur Prüfungsvorbereitung erleichtert es zudem die Umsetzung bereits erworbenen Basiswissens im Examen. Der Autor ist Inhaber eines Lehrstuhls für Gesellschaftsrecht an der Freien Universität Berlin und mit den Anforderungen, die an Studierende und Examenskandidaten gestellt werden, daher bestens vertraut.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658190712
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 233 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scheifele, Julius, 1987 - Die gesellschaftsrechtlichen Grenzen des Insolvenzplanverfahrens
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Commercial law ; Law ; Commercial law ; Hochschulschrift ; Deutschland Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ; Insolvenzplan ; Unternehmenssanierung ; Gesellschaftsrecht
    Kurzfassung: Der Konflikt zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht -- Zwingendes Gesellschaftsrecht -- Problematik vor und nach der Insolvenzrechtsreform 1999 -- Aktuelle Diskussion in der Literatur und eigener Lösungsansatz.
    Kurzfassung: Julius Scheifele veranschaulicht die Grenzen, die insbesondere das Gesellschaftsrecht den Regelungsmöglichkeiten innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens setzt und untersucht, ob sich das durch das ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) reformierte Insolvenzplanverfahren in Zukunft als effektives Instrument erweist. Konkret zeigt der Autor dies am Beispiel einer Aktiengesellschaft und am Beispiel „Suhrkamp“ auf. In beiden Fällen traten Konkurrenzprobleme zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht erstmals deutlich zu Tage. In der Praxis bestehen weiterhin Unsicherheiten bei der Implementierung von gesellschaftsrechtlich zulässigen Regelungen. Zudem steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde im Fall „Suhrkamp“ noch aus. Der Inhalt Der Konflikt zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht Zwingendes Gesellschaftsrecht Problematik vor und nach der Insolvenzrechtsreform 1999 Aktuelle Diskussion in der Literatur und eigener Lösungsansatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht Insolvenzverwalter, Wirtschaftsanwälte Der Autor Dr. Julius Scheifele ist Rechtsanwalt im Bereich Corporate/M&A.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662564905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXIV, 578 S. 32 Abb, online resource)
    Ausgabe: 7. Aufl. 2018
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hromadka, Wolfgang, 1937 - Arbeitsrecht ; Band 1: Individualarbeitsrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Labor law ; Law ; Labor law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Individualarbeitsrecht
    Kurzfassung: Dienstleistung im Rechtssystem -- Grundlagen des Arbeitsrechts -- Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- Arbeitsvertragsformen -- Anbahnung, Abschluss und Änderung des Arbeitsvertrages -- Pflichten des Arbeitnehmers -- Pflichten des Arbeitgebers -- Leistungsstörungen und Entgeltfortzahlung -- Haftung im Arbeitsverhältnis -- Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
    Kurzfassung: Das Werk behandelt in zwei Bänden alle examenswichtigen Fragen des Arbeitsrechts. Der erste Band enthält die Grundlagen und das Individualarbeitsrecht, das heißt das Arbeitsvertragsrecht und das Arbeitsschutzrecht. In seinem Aufbau folgt er der Chronologie des Arbeitsverhältnisses: von der Bewerbung über den Vertragsschluss und die Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis bis hin zur Beendigung. Besonderen Wert haben die Verfasser auf die Querverbindungen zum Bürgerlichen Recht gelegt. Schaubilder helfen bei der Erfassung der Strukturen, Checklisten und Schemata bei der Lösung von Fällen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662560587
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 216 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 8
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts ; 3
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Public finance ; Law ; Public finance ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Steuerrecht
    Kurzfassung: Marcel Krumm, Zur Zukunft des Steuerstrafrechts -- André Meyer, Das Insolvenzsteuerrecht am Scheideweg -- Henning Tappe, Privatisierung der Steuerverwaltung - am Beispiel des neuen § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG -- Gregor Kirchhof, Renaissance der Soll-Ertragsbesteuerung -- Michael Stöber, Zur Zukunft der Zinsschranke -- Heribert M. Anzinger, Internationale Kapitaleinkommensbesteuerung.
    Kurzfassung: Das vorliegende Werk enthält Abhandlungen führender Steuerrechtswissenschaftler der jüngeren Generation zu aktuellen Fragen des deutschen Steuerrechts. Die Aufsätze gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen zu „Zukunftsfragen“ des deutschen Steuerrechts präsentiert worden sind. Der Inhaltsreichtum und die methodische Bandbreite der Untersuchungen zeichnen sich durch eine hohe Vielfalt aus. So reichen die behandelten Themen von der Zukunft der Zinsschranke und einer Renaissance der Soll-Ertragsbesteuerung über die Privatisierung der Steuerverwaltung sowie die Zukunft des Steuerstrafrechts bis hin zu Fragen des Insolvenzsteuerrechts und der internationalen Kapitaleinkommensbesteuerung. Bereits die Vorgängerpublikationen haben hohe Beachtung in Wissenschaft und Praxis gefunden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...