Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (859)
  • Online-Ressource  (859)
  • 2015-2019  (849)
  • 1995-1999  (10)
  • Education  (859)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (859)
  • Buch  (61)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISBN: 6076285788 , 9786076285787
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    DDC: 303.482182105
    Schlagwort(e): Orientalism Congresses ; Education ; Diplomatic relations ; Orientalism ; Conference papers and proceedings ; Africa Congresses Study and teaching ; Asia Foreign relations ; Latin America Foreign relations ; Asia Congresses Study and teaching ; Africa ; Asia ; Latin America
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Charlotte, NC : Information Age Publishing, Inc
    ISBN: 1641136405 , 9781641136402
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxii, 238 pages)
    Serie: Contemporary perspectives on capital in educational contexts
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Schlagwort(e): Education Social aspects ; Social capital (Sociology) ; Educational equalization ; Educational attainment ; Education Aims and objectives ; EDUCATION ; Organizations & Institutions ; Education ; Educational leadership ; Urban schools ; EDUCATION ; Administration ; General
    Kurzfassung: Foreword : exernal access and internal accountability : the currency conduits for maximizing social capital in public schools and higher education / RoSusan D. Bartee and Phillis L. George -- The role of school leaders managing social capital within urban and rural school settings / John Crutchfield, Sarah Bailey, and Jandel Crutchfield -- Social capital and school reform : the role of school leaders in fostering relationships amongst stakeholders / Denver J. Fowler -- Building social capital for parents and families through school leadership / Roberto Trigosso, Phyllis F. Reggio, and Carlos R. McCray -- Nyeisha's mother : an ethnographic examination of urban schooling and adopting a resource orientation toward social capital / Nicole Mittenfelner Carl -- The past, present, and future of social capital measurement among transition-age youth / Sarah Ryan and Lisa Romero -- Diversity mission statement Inclusion as social capital : how the language of appeasement fails egalitarian goals in postsecondary institutions / Zachary W. Taylor, Alden C. Jones, and Catherine E. Hartman -- Still chasing the dream : the possibilities and limitations of social capital in dismantling racialized tracks / Richard Lofton, Jr. -- Embracing the fullness of postsecondary planning : utilizing social capital to serve students at the nexus of navigational capital and care / Raquel Farmer-Hinton and Nicole E. Holland -- Nós por nós (us for us) : black Brazilian university students and social capital / Jeana E. Morrison -- Social capital resources in schools : explaining effective school community / Heather E. Price -- Social capital and educational expectations : exploring adolescents' capabilities to aspire for postsecondary education / Chrysa Pui Chi Keung, Esther Sui Chu Ho and Brenda G. Harris -- Social capital in the rural United States and its impact on educational attainment / Ty McNamee.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783030125677
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 295 p. 16 illus., 8 illus. in color)
    Serie: New Language Learning and Teaching Environments
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Language and languages ; Education ; Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Language policy ; Educational technology. ; Language and education. ; Learning. ; Instruction.
    Kurzfassung: Chapter 1. The Scope of Innovation in Japanese Language Education; Hayo Reinders, Sachiko Nakamura, and Stephen Ryan -- Chapter 2. English in Japan in an era of global uncertainty; Philip Seargeant -- Chapter 3. CLIL in comparison with PPP: A ‘revolution’ in ELT by competency-based language education; Makoto Ikeda -- Chapter 4. Innovations in elementary classrooms: Integrating the teaching of English, history, and peace linguistics; Noriko Ishihara, Terumi Orihashi, and Zachary Clark -- Chapter 5. Inviting children’s views for designing digital game tasks; Yuko Goto Butler -- Chapter 6. Learning across generations: A small-scale initiative; Stephen Ryan and Kay Irie -- Chapter 7. It’s Your Turn: EFL Teaching and Learning with Tabletop Games; James York, Jonathan deHaan, and Peter Hourdequin -- Chapter 8. What Does “Teaching English as a Lingua Franca” Mean? Insights from University ELF Instructors’ Voices; Ayako Suzuki -- Chapter 9. Developing a Foreign Language Geragogy: Teaching Innovations for Older Learners; Danya Ramírez-Gómez -- Chapter 10. Self-Access Learning and Advising: Promoting Language Learner Autonomy Beyond the Classroom; Jo Mynard -- Chapter 11. An Insider’s View: Launching a University Program; Kay Irie -- Chapter 12. Innovating with the “The Collaborative Social” in Japan; Tim Murphey -- Chapter 13. An Innovative Approach to In-service Teacher Training for Teaching English at Japanese Public Elementary Schools; Maiko Ikeda, Hiroyuki Imai, and Osamu Takeuchi -- Chapter 14. Innovation in Japan: Looking to the Future; Stephen Ryan, Sachiko Nakamura, and Hayo Reinders
    Kurzfassung: This book examines a wide range of innovations in language learning and teaching in Japan. Each of the chapters describes the impetus for a change or new development in a particular context, from early childhood to adult learning, details its implementation and provides an evaluation of its success. In doing so, they provide a comprehensive overview of best practice in innovating language education from teaching practice in formal classroom settings, to self-directed learning beyond the classroom, and offer recommendations to enhance language education in Japan and beyond. The book will be of interest to scholars of applied linguistics and language development, and in particular to those involved in managing change in language education that attempts to mediate between global trends and local needs. Hayo Reinders is TESOL Professor and Director of the doctoral programme at Anaheim University, USA and Senior Research Advisor to Kanda University in Tokyo, Japan. Stephen Ryan is a professor in the School of Culture, Media and Society at Waseda University in Tokyo, Japan. Sachiko Nakamura is a doctoral candidate in Applied Linguistics at King Mongkut’s University of Technology Thonburi, Thailand
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783030134136
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXV, 285 p. 7 illus., 2 illus. in color)
    Serie: New Language Learning and Teaching Environments
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Language and languages-Study and ; Education ; Language Education ; Language and languages—Study and teaching ; Intercultural communication ; Language policy ; Educational technology.
    Kurzfassung: Chapter 1. Innovation in Language Learning and Teaching: The Case of the MENA; Christine Coombe, Hayo Reinders, Andrew Littlejohn & Dara Tafazoli -- Chapter 2. Refugees from MENA learning languages: Progress, Principles and Proposals; John Traxler, Elena Barcena & Timothy Read -- Chapter 3. Plugging the gap: Supporting primary school teachers to create culturally appropriate ELT materials; Sarah Rich, Sam Weekes, Maryam al Jardani & Salima al Sinani -- Chapter 4. Task-based learning and teaching: The case in Egypt; Deena Boraie, Ebtihal El Badry & Maged Habashy -- Chapter 5. Innovation in writing instruction: Towards nurturing confident, motivated, and academically honest L2 writers; Fatima Esseili -- Chapter 6. Innovation in reading in the United Arab Emirates; Melanie Gobert & Helene Demirci -- Chapter 7. Reading for science: Anatomy as a metaphor for a holistic college-wide innovation; Roger Nunn, Caroline Brandt, Asli Hassan & Curtis Bradley -- Chapter 8. Towards English for Academic Purposes curriculum reform: Linguistic, educational or political considerations?; Elana Spector-Cohen, Lisa Amdur, Ingrid Barth, Rosalie Sitman & Linda Weinberg -- Chapter 9. The evolution of research paper course; Andrew Littlejohn & Sandhya R. Mehta; Chapter 10. Developing communication skills through participation in course-based undergraduate research experiences; Robert Craig & Brian Bielenberg -- Chapter 11. Preparing for a digital future: CALL teacher education in Iran; S. Susan Marandi -- Chapter 12. Online language teacher education for a challenging innovation: Towards critical language pedagogy for Iran; Arman Abednia & Graham Crookes -- Chapter 13. Telecollaboration among Qatari and U.S. undergraduates in a multicultural course: Opportunities and obstacles; Zohreh R. Eslami, Valerie Hill-Jackson, Svetlana Kortes & Lobat Asadi
    Kurzfassung: This edited collection presents a study of innovation in teaching, learning, assessment and teacher development practices in the Middle East and North Africa (MENA). The thirteen research-based chapters in this collection examine recent innovations in English language teaching, drawing on classroom, administrative and learning experiences from seven of the countries in the region. The major trends analyzed across the volume include the language skills of reading and writing and the prevalence of technology and technology-enhanced instruction. It highlights that innovative teaching, learning and assessment practices that are now in place in virtually all levels of English language teaching and learning from primary school to university to adult education sectors, and reflects on possible ways forward for innovation in the field of ELT. This book will provide valuable insight for scholars of applied linguistics and practitioners working in language policy
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658231156
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 257 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Mathematikdidaktik im Fokus
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Professionalisierung angehender Lehrkräfte für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht: Die Bedeutung von Größenvorstellungen für Modellierungskompetenzen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2017
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Eine zentrale Idee eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts ist die Unterstützung Lernender beim Aufbau mathematischer Modellierungskompetenzen zur Bearbeitung realitätsbezogener Probleme. Maike Hagena geht davon aus, dass die Bearbeitung eines Modellierungsproblems aus theoretischer Sicht immer auch eine Auseinandersetzung mit Größen erfordert. Die Autorin analysiert daher empirisch den Einfluss von Größenvorstellungen auf den Erwerb von Modellierungskompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, welche Auswirkungen bereits eine kurze Intervention mit dem Inhalt Größen auf den Erwerb von Größenvorstellungen und Modellierungskompetenzen hat, und Hochschullehrende erhalten gleichzeitig eine Vorlage, um diese Thematik mit ihren Studierenden zu vertiefen. Der Inhalt Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Mathematisches Modellieren (Größen-)Vorstellungen Professionalität von (Mathematik-)Lehrkräften Interventionsstudie Quantitative Analysen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und/ oder empirischen Bildungs-/Unterrichtsforschung Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Maike Hagena promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mathematikdidaktik an der Universität Kassel. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Mathematikdidaktik im Fokus wird herausgegeben von Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri, Prof. Dr. Andreas Eichler und Prof. Dr. Elisabeth-Rathgeb Schnierer
    Kurzfassung: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht -- Mathematisches Modellieren -- (Größen-)Vorstellungen -- Professionalität von (Mathematik-)Lehrkräften -- Interventionsstudie -- Quantitative Analysen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658230203
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmaltz, Claudia, 1969 - Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Weiterbildung ; Professionalisierung ; Heterogenität ; Unterrichtsplanung
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft. Der Inhalt • Heterogenität in Schule und Unterricht • Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften • Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz • Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz • Wirkungsbedingungen von Fortbildungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Mathematik) • Schulleitende, Lehrkräfte der Sekundarstufe, insbesondere an Gemeinschaftsschulen Die Autorin Dipl.-Päd. Claudia Schmaltz promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Kurzfassung: Heterogenität in Schule und Unterricht -- Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften -- Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz -- Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz -- Wirkungsbedingungen von Fortbildungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658231873
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 363 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Motivationale Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Sportunterricht – Affektiv-evaluative Merkmale als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen im Fach Sport und Effekte auf das fachbezogene Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bern
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Education Psychology ; Teaching ; Educational psychology ; Teaching ; Educational psychology ; Physical education and training. ; Education—Psychology. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Sonja Büchel untersucht, welche motivationalen Merkmale als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen zum Unterrichtserfolg beitragen. Im Rahmen quantitativer Studien zum Sportunterricht in der Grund- und Volksschule analysiert sie den Zusammenhang zwischen verschiedenen affektiv-evaluativen Lehrermerkmalen, dem fachbezogenen professionellen Lernverhalten der Lehrpersonen und Unterrichtsprozessen. Damit liefert die Autorin einen Beitrag zur bislang wenig untersuchten Frage, welche motivationalen Qualitäten von Lehrpersonen zum Unterrichtserfolg beitragen und damit weiterführend für das Lernen der Schülerinnen und Schüler wichtig sind. Der Inhalt • Bedeutung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen im Unterricht • Motivationale Orientierungen und fachbezogenes professionelles Lernverhalten von Lehrpersonen • Motivationale Orientierungen von Lehrpersonen als Prädiktoren der Unterrichtsqualität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, der Fachdidaktik Sport, der empirischen Bildungsforschung und der pädagogischen Psychologie • Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen Die Autorin Sonja Büchel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Professionsforschung und Kompetenzentwicklung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen in der Schweiz. Sie promovierte bei Prof. Dr. Tina Hascher an der Universität Bern
    Kurzfassung: Bedeutung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen im Unterricht -- Motivationale Orientierungen und fachbezogenes professionelles Lernverhalten von Lehrpersonen -- Motivationale Orientierungen von Lehrpersonen als Prädiktoren der Unterrichtsqualität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658231736
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 187 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education—Research.
    Kurzfassung: Die Herausgeberinnen Katharina Verrière und Larena Schäfer bündeln in diesem Buch Einblicke in Forschungsberichte mit dem Fokus auf das Geschehen und die Interaktion im Unterricht. Hierbei werden insbesondere die forschungsmethodologischen und -methodischen Zugriffe beleuchtet. Diese ermöglichen eine forschende Perspektive auf die Interaktion in Klassenzimmern in unterschiedlichen Stufen im Bildungssystem, in verschiedene Interaktionsformen und in unterschiedliche fachliche Zugänge. Der Inhalt • Interaktion in unterschiedlichen Fächern • Interaktion in unterschiedlichen Stufen des Bildungssystems • Interaktion in kooperativen Lernsituationen • Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden • Quantitative und qualitative Zugänge zur unterrichtlichen Interaktion Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Pädagogik bzw. Lehramt • Forschende im Bereich Interaktion in unterrichtlichen Strukturen Die Herausgeberinnen Katharina Verrière ist Studienrätin für die Fächer Mathematik und Englisch an einem Bielefelder Berufskolleg und verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der universitären Lehre und Forschung. Larena Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen
    Kurzfassung: Interaktion in unterschiedlichen Fächern -- Interaktion in unterschiedlichen Stufen des Bildungssystems -- Interaktion in kooperativen Lernsituationen -- Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden -- Quantitative und qualitative Zugänge zur unterrichtlichen Interaktion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658235437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 391 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Research
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kamzela, Kerrin Lesen und Leseunterricht in der Sekundarstufe I
    Paralleltitel: Printed edition
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Language and languages Study and teaching ; Teaching ; Teaching ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Leseunterricht ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Fachdidaktik ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Leseerziehung ; Lesekompetenz
    Kurzfassung: Das Buch zeigt auf, welche Konzepte Deutschlehrende zum Lesen und zum Leseunterricht in der frühen Sekundarstufe I haben. Hierfür rekonstruiert Kerrin Kamzela, welches Verständnis von Lesekompetenz und Leseprozessen sich bei Lehrenden zeigt, welche Orientierungen sie bei der Auswahl von Inhalten leiten, welche Ziele für den Bereich Lesen und Umgang mit Texten verfolgt werden und wie versucht wird, diese Ziele zu erreichen. Weiter zeigt die Autorin auf, welche Rolle die Lernenden in den Konzepten der Lehrer und Lehrerinnen einnehmen und wie sie in dem Zusammenhang bspw. mit der Heterogenität der Schülerschaft umgehen. Es wird zudem untersucht, welchen mitunter widersprüchlichen Anforderungen sich die Lehrenden gegenübergestellt sehen. Der Inhalt Forschung zum Lehrerberuf Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik Umgang mit Heterogenität Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen der Lehrerforschung, der Erziehungswissenschaft und Deutschdidaktik Lehrer und Lehrerinnen, Schulleitungen sowie Tätige in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung Die Autorin Kerrin Kamzela ist Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule und lehrt an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Deutschdidaktik. Ihre Schwerpunkte in der Lehre und Forschung liegen im Bereich der Lesedidaktik, der Lehrerprofessionsforschung und dem Umgang mit Heterogenität
    Kurzfassung: Forschung zum Lehrerberuf -- Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik -- Umgang mit Heterogenität -- Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I -- Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783030047290
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 311 p. 7 illus., 3 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: New Language Learning and Teaching Environments
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reinhardt, Jonathon Gameful second and foreign language teaching and learning
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and languages ; Education ; Language and languages-Study and ; Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Educational technology ; Computer games-Programming ; Language and languages ; Education ; Language and languages-Study and ; Applied linguistics ; Educational technology ; Computer games—Programming ; Language and education. ; Language and languages—Study and teaching.
    Kurzfassung: This book offers a comprehensive examination of the theory, research, and practice of the use of digital games in second and foreign language teaching and learning (L2TL). It explores how to harness the enthusiasm, engagement, and motivation that digital gaming can inspire by adopting a gameful L2TL approach that encompasses game-enhanced, game-informed, and game-based practice. The first part of the book situates gameful L2TL in the global practices of informal learnful L2 gaming and in the theories of play and games which are then applied throughout the discussion of gameful L2TL practice that follows. This includes analysis of practices of digital game-enhanced L2TL design (the use of vernacular, commercial games), game-informed L2TL design (gamification and the general application of gameful principles to L2 pedagogy), and game-based L2TL design (the creation of digital games purposed for L2 learning). Designed as a guide for researchers and teachers, the book also offers fresh insights for scholars of applied linguistics, second language acquisition, L2 pedagogy, computer-assisted language learning (CALL), game studies, and game design that will open pathways to future developments in the field. Jonathon Reinhardt is Associate Professor of English Applied Linguistics and Second Language Acquisition and Teaching at the University of Arizona, USA
    Kurzfassung: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Gaming -- Chapter 3. Play -- Chapter 4. Game -- Chapter 5. Learning -- Chapter 6. Game-enhanced L2TL -- Chapter 7. Game-informed L2TL -- Chapter 8. Game-based L2TL -- Chapter 9. Research -- Chapter 10. Conclusion
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 279-299
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658230593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 316 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Science education ; Teaching ; Science education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Experiment ; Stromkreis ; Energieerzeugung ; Naturwissenschaften ; Sachunterricht ; Grundschule
    Kurzfassung: Florian Schütte folgt einem Ansatz naturwissenschaftlicher Grundbildung, der einem Verständnis von Natur und Selbstbildung im Grundschulalter entspricht. Der Autor zeigt, dass es im Rahmen von Lernprozessen von Bedeutung ist, auch implizite, in die Handlungspraxis eingelassene Wissensbestände zu berücksichtigen. In seiner qualitativen Studie werden Grundschulkinder während des freien Explorierens mit Materialien zum Thema Stromkreis und Energiegewinnung gefilmt. Vielfältige Suchräume können mit der dokumentarischen Videoanalyse rekonstruiert werden, innerhalb derer diese Kinder nach Ursachen für das Nichtfunktionieren von Stromkreisen suchen. Die empirischen Ergebnisse setzen neue Impulse für das naturwissenschaftlich-technische Lernen. Der Inhalt • Naturbildung im Sachunterricht • Experimentieren im Rahmen naturwissenschaftlich-technischen Lernens • Vorstellungen von Kindern zu Phänomenen • Potenzial der dokumentarischen Methode • Suchraumansatz auf Basis der Fallanalyse Hans • Ausdifferenzierung der rekonstruierten Suchräume Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik, Sachunterricht und Kindheitspädagogik • Grundschullehrerinnen und -lehrer im Sachunterricht, Kindheitspädagoginnen und -pädagogen Der Autor Dr. Florian Schütte studierte Grundschulpädagogik, Geschichte und Erziehungswissenschaften. Er ist als pädagogischer Mitarbeiter bei einem freien Bildungsträger in Berlin für die Profilschärfung im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Grundbildung zuständig
    Kurzfassung: Naturbildung im Sachunterricht -- Experimentieren im Rahmen naturwissenschaftlich-technischen Lernens -- Vorstellungen von Kindern zu Phänomenen -- Potenzial der dokumentarischen Methode -- Suchraumansatz auf Basis der Fallanalyse Hans -- Ausdifferenzierung der rekonstruierten Suchräume
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658170820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 574 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 4
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
    RVK:
    Schlagwort(e): Fischer, Aloys ; Bollnow, Otto Friedrich ; Fink, Eugen ; Copei, Friedrich ; Buck, Günther ; Schütz, Egon ; Meyer-Drawe, Käte ; Loch, Werner ; Geschichte 1914-2016 ; Education ; Education ; Education Philosophy ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Phänomenologie ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Humanismus ; Lernen ; Erfahrung ; Anthologie ; Phänomenologische Pädagogik ; Geschichte 1914-2016
    Kurzfassung: In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
    Kurzfassung: Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658231293
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hoya, Fabian Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Language and education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Leseunterricht ; Lehrer ; Rückmeldung ; Schüler ; Wahrnehmung ; Schüler ; Leseverstehen ; Leseunterricht ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation
    Kurzfassung: Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Der Inhalt Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht Die Motivation von Lernenden Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und der Psychologie Grundschullehrerinnen und -lehrer Der Autor Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule
    Kurzfassung: Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht -- Die Motivation von Lernenden -- Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter -- Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658225995
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 184 S. 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Anti-Stress-Trainer
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Manpower policy ; Manpower policy ; Counseling. ; Maturation (Psychology).
    Kurzfassung: Dieses Buch aus der Anti-Stress-Trainer-Reihe führt zur Mitte: Ins Zentrum des Stresses der Personalverantwortlichen und in den Raum ihres Selbst. Im Kontext der vorherrschenden Dynamik und Hektik unserer Zeit, die gerade die Personalabteilungen erfasst hat, widmet es dem alten Wissen eine besondere Aufmerksamkeit. Dessen Darstellung, eingebettet in gegenwärtige unternehmerische Strukturen, macht deutlich, dass seine Prinzipien heute aktueller denn je sind. Durch die technischen Veränderungen haben sich das Leben und die Probleme des Menschen in der Welt geändert aber die wesentlichen Fragen sind dieselben geblieben. Anhand des „Fünf Ebenen Modells“ mit seinen Wurzeln in uralten Traditionen und der Jahrtausende alten chinesischen Lehre von den „Fünf Elementen“ bietet dieser Ratgeber Hilfe zur Selbsthilfe, die in der modernen Unternehmenswelt praktisch angewendet werden kann. Die Reihe Stress gehört in unserem Berufs- und Privatleben zum Alltag. Dabei unterscheiden sich die stressauslösenden Faktoren jedoch je nach Berufsgruppe. Aus diesem Grunde widmen sich in der Anti-Stress-Trainer-Reihe, initiiert von Peter Buchenau, führende Expertinnen und Experten diesen spezifischen Stresssituationen. Der Autor Stefan H.G. Assian ist Geschäftsführer von Seminare Würzburg ProQ GmbH und von Run Time Seminare & Consulting. Er ist Skipper und Trainingsleiter für Gesundsheits- und Teambuilding-Segel und leitet eine Gesundheitsfinca auf Mallorca
    Kurzfassung: Vorwort -- Geleitwort -- Kleine Stresskunde: Das Adrenalinzeitalter -- Personalverantwortung auf allen Ebenen -- Von Grund auf -- Das Fünf-Ebenen-Modell -- Die Fünf Elemente und ihre Wandlungsphasen -- Stressursachenforschung über die fünf Klimate und Tipps für den Ausgleich -- Der Anti-Stress-Raumanzug in 15 Sekunden -- Über den Initiator der Anti-Stress-Trainer-Reihe
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Routledge Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781351251747
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 337 Seiten) , Diagramme
    Serie: Routledge research in teacher education
    Serie: Routledge Research in Teacher Education Ser
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fantini, Alvino E., 1936 - Intercultural communicative competence in educational exchange
    DDC: 303.482
    Schlagwort(e): Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Auslandsaufenthalt ; Wirkung ; Auswirkung ; Individuum ; Student ; Schüler ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Fremdsprachenkenntnis ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Umfrage ; Analyse ; Comparative education ; Education ; Intercultural communication ; International & Comparative Education ; Language and education ; Electronic books ; Erde
    Kurzfassung: chapter 1 Introduction and Overview -- chapter 2 Reconceptualizing Intercultural Communicative Competence -- chapter 3 Assessing Intercultural Communicative Competence -- chapter 4 The Initial Research Project -- chapter 5 The Follow-on Research Project -- chapter 6 Toward a Multinational Perspective.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 1787147797 , 9781787147799 , 9781787439337
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: First edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als BODOVSKI, KATERINA CHILDHOOD AND EDUCATION IN THE UNITED STATES AND RUSSIA
    DDC: 306.43
    Schlagwort(e): Educational sociology ; Educational sociology ; Educational sociology Cross-cultural studies ; Education ; Education ; Comparative ; Educational sociology ; Cross-cultural studies ; Russia (Federation) ; United States
    Kurzfassung: 4. Change or Continuity: From the Soviet Reality to the New RussiaHistorical Overview; Soviet/Russian Childhood Through the Lens of Cultural and Emotional Capital; Childhood and Education within Current Political Context; 5. Brave New World? Staggering Inequality in America; Unequal Childhoods; Intensive Parenting; 6. Quantifying Childhood; 7. Where Have We Been and Where Are We Going; Appendix. Datasets Used for the Analysis in Chapters 5 and 6; Early Childhood Longitudinal Study -- Kindergarten Cohort; Trends in International Mathematics and Science Study
    Kurzfassung: Cover; CHILDHOOD AND EDUCATION IN THE UNITED STATES AND RUSSIA; CHILDHOOD AND EDUCATION IN THE UNITED STATES AND RUSSIA: SOCIOLOGICAL AND COMPARATIVE PERSPECTIVES; Copyright; Dedication; Table of Contents; List of Figures and Tables; Acknowledgments; Introduction; 1: ESTABLISHING THEORETICAL TOOLS; 1. Childhood and Education Intertwined; 2. Children and Schooling Through Sociological Lens; Human, Cultural, and Social Capitals; Emotional Capital; 3. Understanding Stratification in Socialist and Postsocialist Space; 2: COMPARING CHILDHOODS
    Kurzfassung: Program for International Student AssessmentWorld Values Survey; The International Dating Violence Study; Civic Education Study; International Civic and Citizenship Study; Trajectories in Education and Careers; References; Index
    Kurzfassung: This book considers the place of education in childhood, and provides a cross-country and cross-cultural perspective on the importance of education in childhood - comparing experiences in the US and Russia. It conceptualizes the discussion in sociological theory, particularly theories pertaining to the sociology of education
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783642419812
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (Approx. 800 p)
    Serie: Springer Nature Living Reference
    Serie: Social Sciences
    Serie: Springer eBook Collection
    Schlagwort(e): Education ; Education, Higher ; Communication Studies ; Communication. ; Educational technology. ; Higher education.
    Kurzfassung: Mobile technologies have been used in higher education for many years. They provide good solutions for teaching and learning and make learning available anywhere and anytime. This book includes six sections: design, development, adoption, collaboration, evaluation and future of mobile teaching and learning technology in higher education. It includes different projects and practices in higher education across different countries. The book provides in-depth background information and cases studies in high technology teaching and learning and future expectations for new technology in higher education. The variety of projects and programs running in different country helps boost innovation and discussion in future projects and practices. It also provide guidelines for future design and development of mobile applications for higher education
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 180 S.)
    Serie: Rekonstruktive Sozialisationsforschung
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264429208 , 9789264580145 , 9789264924338
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (112 Seiten) , 21 x 28cm
    Serie: OECD Reviews of Vocational Education and Training
    Schlagwort(e): Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Germany
    Kurzfassung: The German vocational education and training (VET) system is admired around the world for its ability to prepare young people for skilled employment. In Germany, VET smooths transitions into work and is closely aligned with labour market demand. This report focuses on an unprecedented test of the German VET system: how to respond to the significant increase in migrants who arrived in the country in 2015-16. The study explores both the opportunities and the challenges presented by migration. Germany has already devoted significant attention to VET as a mechanism for enabling integration – and for good reason. Work-based learning assists integration because it demonstrably gives learners skills that employers want in real-world settings. The report assesses the barriers faced by learners in their journeys into and through VET, exploring how such challenges can be addressed. In addition, the study looks at system-wide issues in relation to how VET provision and integration policy is governed. Lastly, it explores opportunities for increased flexibility in the German VET system of relevance to all youth at risk of not succeeding in VET. In responding to migrant needs, German VET can become more inclusive without reducing quality
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783839446874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Resource (258 Seiten)
    Serie: Pädagogik
    Originaltitel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiescholek, Sybille, 1988 - Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn 2018
    DDC: 746.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Creativity ; Education ; Cultural History ; Fashion Studies ; Educational Research ; Art Education ; Pedagogy ; inclusion ; digitalization ; Handcraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textilarbeit ; Textiles Werken ; Digitalisierung
    Kurzfassung: In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen.〈/i〉 Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt Sybille Wiescholek: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden?
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 978-3-8394-3908-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (283 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: KörperKulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Körper. ; Medien. ; Technik. ; Internet. ; Soziologie. ; Sportwissenschaft. ; Tinder ; Partnerwahl. ; Quantified Self. ; Verhaltensmodifikation. ; Leistungssteigerung. ; Gesundheitsvorsorge. ; Informationstechnik. ; Selbstmanagement. ; Jugend. ; Online-Community. ; Kommunikationsverhalten. ; Selbstdarstellung. ; Medien ; Selbst ; Bildung ; Kultur ; Technik ; Self-Tracking ; Internet ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Mediengesellschaft ; Sportwissenschaft ; Soziologie ; Body ; Media ; Self ; Education ; Culture ; Technology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Media Society ; Sport Science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Medien ; Körper ; Technik ; Internet ; Medien ; Soziologie ; Sportwissenschaft ; Tinder ; Partnerwahl ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Jugend ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Selbstdarstellung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 978-3-8394-4574-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten) : , Diagramme.
    Serie: Edition Politik Band 69
    Serie: Edition WÜRTH Chair of Cultural Production
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Zeppelin Universität 2018
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970-2017 ; Kulturpädagogik. ; Kulturpolitik. ; Kulturförderung. ; Deutschland. ; Kulturförderung ; Neue Kulturpolitik ; Soziokultur ; Lobbyismus ; Bildung ; Politik ; Kultur ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Cultural Education ; Cultural Funding ; New Cultural Policy ; Socioculture ; Lobbyism ; Education ; Politics ; Culture ; Cultural Policy ; Cultural Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Geschichte 1970-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783847415183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Lernen ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Globalization ; Education ; Entgrenzung ; learning ; Adult Education ; digitization ; demarcation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Lernen ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Against the background of analyzes on transformation, reflexive modernization and fleeting modernity, adult education is required to confront social processes of change, the dissolution of boundaries and structural upheavals. Adult education and learning are part of these changes, each specific, but also contributing to change. The volume gathers selected and reviewed conference papers by the scientists who presented their work at the annual conference. Ausgehend von Gesellschaftsanalysen zu Transformation, reflexiver Modernisierung und flüchtiger Moderne ist die Erwachsenenbildung gefordert, sich den gesellschaftlichen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, Entgrenzungen und strukturellen Umbrüchen zu stellen. In welchem Verhältnis wird Erwachsenenbildung zu diesen Bedingungen gesehen? Inwieweit sind welche Veränderungen in Struktur und Praxis der Bildung und des Lernens von Erwachsenen zu beobachten? Der Band versammelt Beiträge, die sich Phänomenen von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung und insbesondere auf das Lernen von Erwachsenen widmen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658192433
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 327 S. 1 Abb)
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Schlagwort(e): Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulpädagogik ; Ideologiekritik ; Lernen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulpädagogik ; Lernen ; Ideologiekritik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783319787473
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxvi, 410 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Palgrave studies in educational futures
    Serie: Palgrave Studies in Educational Futures Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Education ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This volume weaves together a variety of perspectives aimed at confronting a spectrum of ethico-political global challenges arising in the Anthropocene which affect the future of life on planet earth. In this book, the authors offer a multi-faceted approach to address the consequences of its imaginary and projective directions. The chapters span the disciplines of political economy, cybernetics, environmentalism, bio-science, psychoanalysis, bioacoustics, documentary film, installation art, geoperformativity, and glitch aesthetics. The first section attempts to flesh out new aspects of current debates. Questions over the Capitaloscene are explored via conflations of class and climate, revisiting the eco-Marxist analysis of capitalism, and the financial system that thrives on debt. The second section explores the imaginary narratives that raise questions regarding non-human involvement. The third section addresses ’geoartisty,’ the counter artistic responses to the speculariztion of climate disasters, questioning eco-documentaries, and what a post-anthropocentric art might look like. The last section addresses the pedagogical response to the Anthropocene
    Kurzfassung: 1. Struggles in the Planet Factory: Class Composition and Global Warming -- 2. Situating the Anthropocene Historically: Moving Beyond the Eco-Marxism of Jason W. Moore and John Bellamy Foster -- 3. Making Our Way in a World of Our Making: The Anthropocene, Debt-Money, and the Pre-Emptive Production of Our Future -- 4. Catch ‘Em All and Let Man Sort ‘Em Out: Animals and Extinction in the World of Pokémon GO -- 5. Intervals of Resistance: Being True to the Earth in the Light of the Anthropocene -- 6. Sounding the Anthropocene -- 7. Geoartistry: Invoking the Postanthropocene via Other-Than-human Art -- 8. “Like watching a movie”: Notes on the Possibilities of Art in the Anthropocene -- 9. FOAMA or … You Make Me Feel Like Gasoline Looks on Water -- 10. Catastrophism and Its Critics: On the New Genre of Environmentalist Documentary Film -- 11. Slow Motion Electric Chiaroscuro: An Experiment in Post-Anthropocenic Landscape Art -- 12. Situations for Empathic Movement -- 13. Against Climate Stoicism: Learning to Fight in the Anthropocene -- 14. The Earth is Not “Ours” to Save -- 15. Pedagogic Fictions for Precarious Futures
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190651
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 183 S. 12 Abb, online resource)
    Serie: Lernweltforschung 27
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung
    Kurzfassung: Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung -- Professionalitätsentwicklung von Lehrenden -- Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion -- Professionalität und didaktische Selbstreflexion -- Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse.
    Kurzfassung: Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie Lehrende in der Erwachsenenbildung ihr didaktisches Tun reflektieren und welche Faktoren dabei hinderlich und welche förderlich sind. Die Autorin geht diesen Kernthemen der aktuellen Professionalisierungsdebatte auf den Grund und verlagert die Diskussion von der theoretischen Ebene hinein in die Praxis, indem sie durch Gespräche mit Lehrenden deren Reflexionsrahmen analysiert. Die eigene Lehrphilosophie, das subjektive Erfolgsempfinden sowie der Umgang mit widersprüchlichen Situationen bilden dabei wichtige Rahmenbedingungen für die Reflexion über das Lehrhandeln. Der Inhalt Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung Professionalitätsentwicklung von Lehrenden Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion Professionalität und didaktische Selbstreflexion Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen Die Autorin Dr. Lisa David ist freiberufliche Bildungswissenschaftlerin und Dozentin. Arbeitsschwerpunkte und Themen: Reflexionskompetenz und Professionalität von Lehrenden in der Erwachsenenbildung sowie (Hochschul-)Didaktik und Methodik.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalitätsentwicklung und didaktische Selbstreflexion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658189495
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 187 S. 62 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Neumann, Robert Zum Einfluss von Computeralgebrasystemen auf mathematische Grundfertigkeiten
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Studienanfänger ; Fachwissen ; Mathematikunterricht ; Computeralgebra
    Kurzfassung: Mathematikunterricht und Technologie -- Entwicklung des Testinstruments -- Explorative Analysen.
    Kurzfassung: Mit einer empirischen Studie untersucht Robert Neumann, ob sich Leistungsunterschiede von Studienanfängern im Bereich mathematischer Grundfertigkeiten auf den in der Schule verwendeten Taschenrechnertyp zurückführen lassen. Auf der Basis von Leistungstests mit über 450 Studierenden liefert der Autor einen empirisch gestützten Beitrag zu den Langzeitauswirkungen verschiedener Computeralgebrasysteme, die im Mathematikunterricht verwendet wurden. Dabei kann der Autor im Bereich der Interpretation von Funktionsgraphen signifikante Unterschiede feststellen. Seine Ergebnisse weisen darauf hin, dass es eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen gibt, die bisher nicht im erhofften Maße von Rechnertechnologien profitieren. Der Inhalt Mathematikunterricht und Technologie Entwicklung des Testinstruments Explorative Analysen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen der Oberstufe, Mitglieder von Schulbehörden Der Autor Robert Neumann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sein Forschungsschwerpunkt sind Medien im Mathematikunterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658191665
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 211 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heß, Frauke, 1963 - 2020 Gendersensibler Musikunterricht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Musikerziehung ; Geschlechterrolle ; Mittelstufe ; Männlichkeit ; Geschlechtsunterschied ; Musikerziehung
    Kurzfassung: Frauke Heß widmet sich der Betrachtung eines Schulfachs mit stark femininem Image. Sie zeigt, dass das "Mädchenfach" Musik viele adoleszente Jungen mit dem Problem konfrontiert, dass ein Engagement im Musikunterricht in Widerspruch zu ihren Männlichkeitsvorstellungen steht. Auf Grundlage einer quantitativen Fragebogenstudie zur Schülerperspektive auf den Musikunterricht der Mittelstufe legt die Autorin im ersten Teil eine Bestandsaufnahme vor, die empirisch gesicherte Daten zum Renommee sowie zur aktuellen Ausrichtung des Faches gibt. In einer Anschlussstudie wird der soziologische Geschlechter-Diskurs durch Unterrichtsforschung konkretisiert. Erkenntnisleitend ist die Frage, wie Lehrende Jugendlichen ausreichend Spielraum für ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse bieten können, ohne bestehende Geschlechterverhältnisse zu zementieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783658218577
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Ausgabe: 5. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Kurzfassung: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Kurzfassung: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658213985
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXV, 386 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sturm, Nina Problemhaltige Textaufgaben lösen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Koblenz-Landau 2017
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematisches Problem ; Problemlösen ; Textaufgabe ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 3
    Kurzfassung: Mathematisches Problemlösen in der Grundschule -- Argumentative Tätigkeiten im intersubjektiven Austausch -- Förderung der Generierung und Nutzung externer Repräsentationen.
    Kurzfassung: Nina Sturm analysiert, inwiefern Drittklässler beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben von externen Repräsentationen profitieren können. Die Autorin untersucht, ob eine mehrwöchige Intervention, bei der die Generierung und Nutzung externer Repräsentationen als kognitive Werkzeuge sowie als Reflexionsgrundlage gefördert wurde, eine Kompetenzsteigerung der Grundschulkinder beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben bewirkt. Externen Repräsentationen wird in der Fachdidaktik und in der Psychologie eine lösungsunterstützende Funktion zugesprochen. Demgegenüber steht die Beobachtung, dass sie von Lernenden nur sparsam oder gar nicht genutzt werden und in der Regel beim Lösen auf Routinen und die Reproduktion von Wissen zurückgegriffen wird. Dieser Problematik wirkt die Förderung erfolgreich entgegen. Der Inhalt Mathematisches Problemlösen in der Grundschule Argumentative Tätigkeiten im intersubjektiven Austausch Förderung der Generierung und Nutzung externer Repräsentationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, der Grundschulpädagogik und der Erziehungswissenschaften Lehrkräfte für Mathematik in der Primarstufe Die Autorin Dr. Nina Sturm arbeitete mehrere Jahre als Lehrerin und ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. das Problemlösen und Argumentieren in der Grundschule sowie die Rolle externer Repräsentationen in der mathematikdidaktischen Forschung. .
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Generierung und Nutzung externer Repräsentationen beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben in der Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658206185
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Politische Bildung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulische und außerschulische politische Bildung
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Education ; Political science ; Education ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Außerschulische Bildung ; Unterrichtsmethode ; Politischer Unterricht ; Unterrichtsmethode
    Kurzfassung: Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung -- Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen -- Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
    Kurzfassung: Der Sammelband widmet sich in zehn Beiträgen dem Zusammenhang zwischen der Zielbestimmung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Praxis in diesen Lernbereichen. Diese Zusammenhänge werden an signifikanten Beispielen herausgestellt und durch qualitative Forschung belegt. So erhalten Praktiker der schulischen und außerschulischen politischen Bildung durch dieses Buch nicht nur Anregungen für ihre Tätigkeit durch Unterrichts- und Seminarbeispiele, sondern werden durch konkrete Beispiele auch dazu angeregt, ihre Aktivitäten in Unterricht und Seminaren zu planen und zu evaluieren. Der Inhalt • Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung • Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen • Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Die Herausgeber Dr. Carl Deichmann ist Univ. - Professor em. für Didaktik der Politik und zurzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Marc Partetzke ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658213862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 332 S, online resource)
    Serie: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Education ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe ; Computerspiel
    Kurzfassung: Das Lernpotenzial digitaler Spiele aus instruktionstheoretischer Sicht -- Politik-Lernen mit Computerspielen -- Eine empirische Studie zum digitalen Lernspiel ‚Food Force‘ -- Empfehlungen zum Einsatz von Computerlernspielen im Fach Politik. .
    Kurzfassung: Marc Motyka untersucht die Potenziale des Mediums Computerspiel für den Politikunterricht aus einer instruktionstheoretischen Perspektive. Im Zentrum dieses Bestrebens steht eine experimentelle Vergleichsgruppen-Untersuchung mit drei Messzeitpunkten zu den Auswirkungen des digitalen Lernspiels ‚Food Force‘ auf den Wissenserwerb, die Motivation sowie die Einstellung von Lernenden der neunten Klassenstufe. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass im Medium Computerspiel ungenutzte didaktische Potenziale stecken. Dies trifft insbesondere auf das Fach Politik zu, für das bereits viele digitale Lernspiele vorliegen. Der Inhalt Das Lernpotenzial digitaler Spiele aus instruktionstheoretischer Sicht Politik-Lernen mit Computerspielen Eine empirische Studie zum digitalen Lernspiel ‚Food Force‘ Empfehlungen zum Einsatz von Computerlernspielen im Fach Politik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Mediendidaktik sowie Erziehungswissenschaft Tätige in Politischer Bildung und Medienpädagogik Der Autor Dr. Marc Motyka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658213497
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 171 S. 69 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Möslein-Tröppner, Bodo, 1973 - Digitale Gamebooks in der Bildung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lehrbuch ; Elektronisches Buch ; E-Learning ; Interaktive Medien ; Lernspiel ; Gruppenarbeit ; Computer Supported Cooperative Work ; E-Learning ; Gruppenarbeit
    Kurzfassung: Inhalte und Kompetenzen spielerisch mit digitalen Gamebooks erlernen -- Komponenten eines digitalen Gamebooks in der Bildung -- Automatisierung der Gamebook-Erstellung mit Templates -- Schreib dein Gamebook - Handlungsanleitung zur eigenen Erstellung.
    Kurzfassung: Dieses Buch stellt erstmals Gamebooks als neues Unterrichtsformat im Game-based-learning-Kontext an (Hoch-)Schulen vor. Die Integration spielerischer, kollaborativer Elemente sowie das Konzept der Selbstwirksamkeit im Bildungskontext ist weltweit einzigartig. Die Erstellung des kollaborativen digitalen Gamebooks ist direkt durch die Lehrperson möglich; Informatiker und Gameentwickler werden nicht benötigt. Beim kollaborativen Gamebook handelt es sich um ein digitales interaktives Spiel, bei dem in der kompletten Spielumgebung durch Textkomponenten ein Vorstellungsbild im Kopf des Spielers erzeugt wird – wie bei einem Buch. Der Leser, der zugleich Lernender ist, nimmt die Rolle des Spielers ein und kann dabei direkten Einfluss auf die Handlung des Geschehens nehmen. Im Spielverlauf stößt er immer wieder auf andere Spieler, mit denen er kollaborieren muss, um vorwärts zu kommen. Die Handlungen im Spiel können vom Lernenden direkt beeinflusst werden. Auf diese Weise wird Wissen spielerisch erfahren, motivierend erlernt und praktisch angewendet. Der Inhalt Funktionsweisen, Einsatzgebiete und Wirkungen digitaler Gamebooks Komponenten eines digitalen Gamebooks in der Bildung (Content, Story, Spiel) Automatisierung der Gamebook-Erstellung mit Templates Schreib Dein Gamebook – Handlungsanleitung zur Erstellung Praxisbeispiele Die Autoren Prof. Dr. Bodo Möslein-Tröppner, Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg und Fachbereichsleiter an der Fernfachhochschule Schweiz in Brig. Prof. Willi Bernhard, Bereichsleiter für Dienstleistungen an der Fernfachhochschule Schweiz in Brig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658194536
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 270 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jenner, Annabel Lernen von Mitarbeitenden und Organisationen als Wechselverhältnis
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Weiterbildung ; Organisatorisches Lernen
    Kurzfassung: Annabel Jenner untersucht an kooperativen Bildungsarrangements in der Weiterbildung den Zusammenhang zwischen dem individuellen Lernen kooperierender Mitarbeitender und damit verbundenen Lernprozessen der dazugehörigen Organisationen. Im Fokus steht die Frage, welche kommunikativen Prozesse es ermöglichen, das Lernen von Mitarbeitenden in Kooperationen in organisationales Lernen innerhalb der Herkunftsorganisation zu transformieren. Die empirischen Befunde tragen zu einem verbesserten Verständnis des Zusammenhangs von individuellem und organisationalem Lernen bei. Die Autorin differenziert organisationales Lernen in unterschiedliche Facetten, die sowohl das Aufgreifen als auch das Abweisen von Anregungen durch die Mitarbeitenden auf der Ebene organisationaler Entscheidungsstrukturen umfassen. Insbesondere treten die mit Kooperationen verbundenen Lernanlässe für die Mitarbeitenden sowie die Herausforderungen, Lernmöglichkeiten und -grenzen für die Organisationen hervor. Der Inhalt Individuelles und organisationales Lernen in Kooperationen Systemtheoretische Problemmodellierung; empirische Rekonstruktion Beiträge von individuellem zu organisationalem Lernen Organisationale Grenzen gegenüber Lernanregungen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenen- und Weiterbildung mit kooperations- oder organisationsbezogenen Tätigkeiten Die Autorin Annabel Jenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658074913
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 623 S. 14 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1560-2017 ; ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Schools. ; Alternative Education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Reformpädagogik ; Schule ; Bildungsreform ; Handbuch ; Bildungsgeschichte ; Landerziehungsheime ; Bildungsreform ; Reformpädagogik
    Kurzfassung: Historische und systematische Bezüge -- Die Gründergeneration der Reformpädagogik -- Reformpädagogische Schulen heute -- Empirische Forschung zur Reformpädagogik -- Praxis reformorientierter Schulen -- Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart.
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg und Überblick in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bildungsbereich. Thematisiert werden die historischen Erneuerungsimpulse und deren gesellschaftliche Einbettung und wirkungsgeschichtlichen Konsequenzen bis in die Gegenwart. Systematisch erschließt das Handbuch die vielfältigen, auch internationalen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform und stellt grundlegende Informationen für Forschung, Studium, Lehre und die Bildungspraxis für Schulverwaltung und Schulmanagement zur Verfügung. Der Inhalt • Historische und systematische Bezüge • Die Gründergeneration der Reformpädagogik • Reformpädagogische Schulen heute • Empirische Forschung zur Reformpädagogik • Praxis reformorientierter Schulen • Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart Die Zielgruppen Lehrer, Bildungspolitiker, Bildungsforscher, Bildungsinteressierte, Bildungspraktiker, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Der Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet dort die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Institut für Sozialwissenschaften.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 248 S. 53 Abb, online resource)
    Serie: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Soziales Netzwerk ; E-Learning
    Kurzfassung: Sabine Lauber‐Pohle untersucht, wie Lernprozesse und soziales Umfeld sich gegenseitig beeinflussen, dabei fokussiert sie auf online-basierte Lernformen, bei denen die Gestaltung des Lernprozesses in erheblichem Maß auf die Teilnehmenden verlagert wird. Im Zentrum der Arbeit stehen Aufbau, Gestaltung und Funktionalisierung von drei Teilnetzwerken (Ausgangsnetzwerk, Lernnetzwerk, erweitertes Netzwerk) zur individuellen Unterstützung und erfolgreichen Teilnahme an online‐basierten Lernformen. Die Autorin führt eine qualitative, themenbasierte Inhaltsanalyse von 18 Interviews sowie eine qualitative Netzwerkanalyse durch und identifiziert fünf biographie‐orientierte Lerntypen. Theoretische Bezugspunkte sind Konzepte des Distance Learning, die soziale Netzwerktheorie und das theoretische Konstrukt der Konstitutionsleistungen. Der Inhalt Theorie Sozialer Netzwerke Online-Lernen und Distance Education Porträts und Netzwerkkarten – eine Typologie Funktionalisierung von Teilnetzwerken beim Online-Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs‐ und Sozialwissenschaften, insbesondere der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Politik- und Medienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, E-Trainer und Online-Dozenten Die Autorin Dr. Sabine Lauber-Pohle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Kooperationsstelle der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg (blista e.V.) .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658170721
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 287 S. 9 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Schools. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Partizipation ; Ganztagsschule
    Kurzfassung: Demokratische Ganztagsschulkultur -- Demokratische Pratizipation -- Pratizipationsförderung -- Rahmenbedingungen der Partizipationsförderung in Ganztagsschulen.- Grundlagenmodell der didaktischen Partizipation.- ‚Orte‘ und Möglichkeiten der Partizipationsförderung in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten.
    Kurzfassung: Der Band liefert Hinweise zu den Rahmenbedingungen einer spezialisierten Partizipationsförderung an Ganztagsschulen und erstmals werden exemplarisch und weitgehend konkrete Planungs- und Handlungshilfen zur Umsetzung von Partizipation in klassischen Ganztagsangebot-Bereichen in Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Der Inhalt · Demokratische Ganztagsschulkultur · Demokratische Partizipation · Partizipationsförderung · Rahmenbedingungen der Partizipationsförderung in Ganztagsschulen · Grundlagenmodell der didaktischen Partizipation · ‚Orte‘ und Möglichkeiten der Partizipationsförderung in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten Die Zielgruppen · Forschende, Lehrende und Praktiker aus den Bereichen Schule und Ganztagsschule · Verantwortliche in Bildungsinstitutionen Der Autor und die Autorinnen Jun.-Prof. Dr. Ahmet Derecik leitet den Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft an der Universität Osnabrück. Marie-Christin Goutin ist Studienreferendarin in Leverkusen-Rheindorf. Janna Michel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658213534
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 161 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krus, Astrid Qualifikationsprofil Bewegung für Lehrkräfte
    Schlagwort(e): Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Child development. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Kleinkindpädagogik ; Bewegungserziehung ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Bedeutungsdimensionen von Bewegung in der Kindheit -- Handlungsfelder in der Weiterbildung -- Grundlagen einer bewegungsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung -- Kompetenzen und Haltung von Lehrenden im Bereich Bewegung. .
    Kurzfassung: Das Qualifikationsprofil „Bewegung für Lehrkräfte“ beschreibt Kompetenzen von Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Bewegung. Auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bedeutung von Bewegung als Träger von Bildungs- und Entwicklungsprozessen sowie zur Relevanz eigener (bewegungs-)biografischer Lernerfahrungen für den Lehr-/Lernprozess formuliert Astrid Krus bewegungsspezifisches Wissen, Fertigkeiten, Sozial- und Selbstkompetenzen für die unterschiedlichen Handlungsfelder im Rahmen der Weiterbildung. Grundlagentexte und Beispiele für praktische Lerneinheiten verdeutlichen Umsetzungsmöglichkeiten für die vier Kernbereiche der Lehre Wissensinput, Selbsterfahrung, Anwendungsbezug und Reflexion. Der Inhalt Bedeutungsdimensionen von Bewegung in der Kindheit Handlungsfelder in der Weiterbildung Grundlagen einer bewegungsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung Kompetenzen und Haltung von Lehrenden im Bereich Bewegung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kindheits- und Sozialpädagogik sowie Dozierende in der Fort- und Weiterbildung Fachberaterinnen und Fachberater sowie Leitungskräfte in kindheitspädagogischen Einrichtungen Die Autorin Prof.in Dr. Astrid Krus ist Diplom-Motologin und Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule Niederrhein. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658217815
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Rechenschaft ; Neues Steuerungsmodell
    Kurzfassung: Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften -- Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung -- Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung -- Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle -- Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft.
    Kurzfassung: Claudia Rupp untersucht, wie Lehrkräfte an deutschen und englischen Grundschulen Rechenschaftsmaßnahmen in ihrem beruflichen Alltag wahrnehmen und was dies für das Handeln der beteiligten Akteure bedeutet. Der Kern des Rechenschaftsprozesses liegt im Bestimmen der schulischen Leistung. Die Akteure geben und nehmen Einblick, wobei sie auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern oder der gesamten Schule einwirken und diese bewerten. Die Autorin rekonstruiert das Zusammenspiel des professionellen Selbstverständnisses von Lehrkräften mit unterschiedlichen Rechenschaftsmaßnahmen wie etwa der Schulinspektion oder Lernstandserhebungen. Es zeigt sich, dass der Rechenschaftsprozess ein Feld sozialer Interaktion ist, welches durch wechselseitige Aufdeckung und Abschirmung gekennzeichnet ist. Der Inhalt • Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften • Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung • Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung • Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle • Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Schulentwicklung und international vergleichenden Erziehungswissenschaft • Schulleitende, Lehrkräfte, Akteure in Schulentwicklung und Bildungsministerien Die Autorin Claudia Rupp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658191603
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 254 S. 35 Abb, online resource)
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 32
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Begriffsbildungsprozesse aus einer inferentialistischen Perspektive -- Zum Begriff des Dezimalbruchs -- Analyse der Begründungsstrukturen von Lernenden beim Umgang mit Dezimalbrüchen.
    Kurzfassung: Lara Sprenger analysiert Lernprozesse zur Vorstellungsentwicklung zum Dezimalbruchbegriff nach dem Erstzugang in der Sekundarstufe I. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Frage, inwieweit das vorhandene Begriffsverständnis aus dem Bereich der natürlichen Zahlen und der Brüche genutzt werden kann, um Dezimalbrüche fachlich adäquat zu verstehen. Entstanden ist zum einen ein tiefgehendes Verständnis der stattfindenden Lernprozesse und deren inhaltlicher Strukturierung. Zum anderen zeigt sich ein klares Bild, das den Zusammenhang vom Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen, dem Bruchzahlverständnis und dem Dezimalbruchverständnis beschreibt und dabei potentielle Hürden sowie förderliche Prozesse identifiziert. Der Inhalt Begriffsbildungsprozesse aus einer inferentialistischen Perspektive Zum Begriff des Dezimalbruchs Analyse der Begründungsstrukturen von Lernenden beim Umgang mit Dezimalbrüchen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Lara Sprenger promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stephan Hußmann am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658165826
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 135 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Stroß, Annette M., 1962 - Gesundheit und Bildung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Premedical education ; Instruction. ; Life skills. ; Learning. ; Education ; Premedical education ; Gesundheit ; Bildungstheorie ; Gesundheitserziehung
    Kurzfassung: Gesundheit als Kategorie professionellen Denkens und Handelns -- Bildung zwischen Individuation und Vernetzung -- Das Verhältnis von Bildungstheorie und pädagogischer Professionalität -- Bildung revisited – der Bildungsbegriff im 21. Jahrhundert -- Gesundheitserziehung und -bildung als Handlungsfelder einer reflexiven Gesundheitspädagogik -- Bildungspotentiale bei Studierenden und Professionalisierungsperspektiven durch gesundheitsbezogene Mythenarbeit -- Bildungsprozesse erster und zweiter Ordnung – eine pragmatische Annäherung -- Gesundheit anders denken. Chancen für ein neues Verständnis von Gesundheit als Bildungsprozess (Nachwort).
    Kurzfassung: Der vorliegende Band nähert sich dem Thema „Gesundheit“ aus einer bildungstheoretischen Perspektive. Angestoßen werden soll eine für Sozial- und Geisteswissenschaftler/innen wie auch gesundheitsbezogene Berufsfelder fruchtbare Debatte mit dem Ziel eines nicht-instrumentellen Gesundheitsverständnisses. Das hier zugrunde liegende Erkenntnisinteresse bezieht sich auf eine gegenstands- wie auch selbstbezogene Rückbezüglichkeit („Reflexivität“), eine radikale, und das heißt „von den Wurzeln“ ausgehende, skeptische Denkhaltung und schließlich das Gebot der (Risiko-)Folgenabschätzung innerhalb der Wissenschaften. Zugleich soll der Raum eröffnet werden für wissenschaftsbasierte wie auch praxisbezogene Diskussionen zur Professionalisierung von in Feldern der Gesundheitsförderung, der gesundheitlichen Prävention und Beratung tätigen Personen. Der Inhalt · Gesundheit als Kategorie professionellen Den kens und Handelns · Bildung zwischen Individuation und Vernetzung · Das Verhältnis von Bildungstheorie und pädagogischer Professionalität · Bildung revisited – der Bildungsbegriff im 21. Jahrhundert · Gesundheitserziehung und -bildung als Handlungsfelder einer reflexiven Gesundheitspädagogik · Bildungspotentiale bei Studierenden und Professionalisierungsperspektiven durch gesundheitsbezogene Mythenarbeit · Bildungsprozesse erster und zweiter Ordnung – eine pragmatische Annäherung · Gesundheit anders denken. Chancen für ein neues Verständnis von Gesundheit als Bildungsprozess (Nachwort) Die Autorin Dr. Annette M. Stroß ist Prof essorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheitsbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658183332
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 203 S. 50 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Digitalisierung und Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Education and state. ; Child development. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Neue Medien ; Lernumwelt ; Bildungswesen
    Kurzfassung: Verantwortung des Kindergartens für die Zukunft -- Kombination virtueller und physischer Materialien im Mathematikunterricht -- Bilderbuch-Apps im Kindergarten und in der Primarstufe -- Dynamische Mathematik und computergestützte Tests -- Digitale Bildungslandschaften -- Lehrerbildung in der digitalen Welt -- Emotionen beim Lernen mit Multimedia.
    Kurzfassung: Das Buch enthält die Vorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten verschiedener bildungswissenschaftlicher Bezugsdisziplinen, die vor dem Hintergrund des 10. Nationalen IT-Gipfels 2017 zum Thema „Lernen und Handeln in der digitalen Welt“ entstanden sind. Ziel ist es, das Themen- und Handlungsfeld in seinen pädagogischen und vor allem fachdidaktischen Implikationen zu reflektieren und die sogenannte ‚digitale Bildungslandschaft‘ multiperspektivisch zu erkunden. Der Inhalt • Digitalisierung und Bildung über die Lebensspanne • Instruktionales Design digitaler Lernumgebungen • Praxisberichte Die Zielgruppen Lehramtsstudierende, Lehrende, Wissenschaftler und Unternehmen mit Bezug zur Digitalisierung und/oder Bildung Die Herausgeber Dr. Silke Ladel ist Professorin für Fachdidaktik Mathematik Primarstufe an der Universität des Saarlandes. Dr. Julia Knopf ist Professorin für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes. Dr. Armin Weinberger ist Professor für Bildungstechnologie und Wissensmanagement an der Universität des Saarlandes.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658196141
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 168 Seiten) , Diagramme
    Serie: BestMasters
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Korntreff, Stefan Didaktische Herausforderungen der Trigonometrie
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Trigonometrie ; Didaktik
    Kurzfassung: Stefan Korntreff diskutiert drei didaktische Fragestellungen, die sich in der Lehre der Schultrigonometrie stellen: Wieso messen wir Winkel ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Schule im Bogenmaß? Gibt es gute Gründe, die Ableitungen der Sinus- und Kosinusfunktion in der Schule einzuführen und sollten die trigonometrischen Additionstheoreme in der Schule behandelt werden? Der Autor beantwortet diese Fragestellungen gleichermaßen aus Perspektive von Lehrenden und Lernenden, um Grundlagen für einen sinnstiftenden Trigonometrieunterricht bereitzustellen. Denn der Unterricht sollte sich an den tatsächlichen Prozessen der mathematischen Erkenntnisgewinnung und -anwendung orientieren, ohne dabei die mathematische Entwicklungsgeschichte der Schüler und Schülerinnen aus den Augen zu verlieren. Der Inhalt Prinzipien eines genetischen Mathematikunterrichts Motivation der Einführung des Bogenmaßbegriffs Einführung der Ablei tungen der Sinus- und Kosinusfunktion Behandlung der Additionstheoreme Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Stefan Korntreff arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658176266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rost, Friedrich, 1949 - Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Social sciences ; Study Skills. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Lehrbuch ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Kurzfassung: Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen -- Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? -- Das Lernen -- Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen -- Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel -- (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten -- Mitarbeit in Lehrveranstaltungen -- Informationen sowie Literatur suchen und finden -- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten -- Das Schreiben wissenschaftlicher Texte -- Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts -- Die mündliche Prüfung. .
    Kurzfassung: Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z.B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen we itere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt. Der Inhalt Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen • Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? • Das Lernen • Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen • Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel • (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen • Informationen sowie Literatur suchen und finden • Wissens chaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten • Das Schreiben wissenschaftlicher Texte • Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts • Die mündliche Prüfung Der Autor Dr. Friedrich Rost war über 30 Jahre an der Freien Universität u.a. als Redakteur der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und in der Lehre tätig. Seine Schwerpunkte: Philosophie der Erziehung; Pädagogische Anthropologie (insbesondere des Schenkens); Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Alte und neue Medien; Wissen, Wissensorganisation und -management; Lexikographie.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658198961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 303 Seiten)
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 33
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eichholz, Luise, 1972 - Mathematik fachfremd unterrichten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Fachfremder Unterricht ; Lehrerfortbildung ; Grundschule
    Kurzfassung: Luise Eichholz untersucht vor dem Hintergrund der heterogenen Ausbildungssituation von Grundschullehrkräften in Deutschland, wie Weiterqualifizierungsmaßnahmen für fachfremd Mathematik unterrichtende Lehrpersonen gestaltet werden können. Die Autorin entwickelt einen fünfteiligen Fortbildungskurs mit intermittierenden Praxisphasen und Online-Elementen. In der empirischen Überprüfung wird deutlich, dass insbesondere die Überzeugungen und das an praktische Beispiele gebundene fachdidaktische Wissen für die Lernentwicklung der Teilnehmenden von großer Bedeutung sind. Der Inhalt Professionelle Kompetenz fachfremd unterrichtender Mathematiklehrpersonen Weiterentwicklung durch Lehrerfortbildung Fortbildungskurs „Mathe kompakt“ Begleitstudie Lernentwicklung der beteiligten Lehrpersonen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Luise Eichholz arbeitete als abgeordnete Lehrerin am IEEM der Technischen Universität Dortmund in der Aus- und Fortbildung von Grundschullehrkräften und promovierte dort bei Prof. Dr. Christoph Selter. Zuvor hat sie 15 Jahre lang als Grundschullehrerin gearbeitet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658219215
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 52 Seiten) , Diagramme
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Romer, Andreas Lehrer werden
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Employees Coaching of ; Teaching ; Life sciences. ; Study Skills. ; Education ; Employees Coaching of ; Teaching ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Berufsbild
    Kurzfassung: Aufgaben von Lehrern und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- Was macht eine gute Lehrkraft aus? -- Die Entscheidung für den Lehrerberuf -- Wie wird man Lehrer? -- Lehramt studieren, aber richtig!.
    Kurzfassung: Andreas Romer informiert in diesem essential über Lehrerberuf und Lehramtsstudium und bietet so eine kompakte Orientierungshilfe für die Berufswahl. Basierend auf seinen Erfahrungen aus vielen Jahren in der Lehramtsberatung einer großen Universität werden häufige Fragen von Einsteigern und Spätberufenen thematisiert, beispielsweise: Welche Aufgaben haben Lehrer? Was macht gute Lehrer aus? Wie sind die Berufsaussichten? Wie finde ich einen passenden Studienplatz? Der Inhalt Aufgaben von Lehrern und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs Was macht eine gute Lehrkraft aus? Die Entscheidung für den Lehrerberuf Wie wird man Lehrer? Lehramt studieren, aber richtig! Die Zielgruppen Studieninteressierte und Studierende unterschiedlichster Studienfächer Studien-, Lehramts- und Berufsberater sowie Beratungslehrer Der Autor Andreas Romer, M.A., ist Studienberater für Lehramt am Zentrum für Lehrerbildung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658116859
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 219 S. 8 Abb, online resource)
    Serie: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kirchner, Michael, 1944 - Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind
    Schlagwort(e): Education ; Child development. ; Education ; Biografie ; Korczak, Janusz 1878-1942 ; Reformpädagogik ; Naturerlebnis ; Kindheitsforschung ; Pädagogik ; Forschung ; Geschichte 1878-1942 ; Kind
    Kurzfassung: Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung -- Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien -- Korczaks systematische Impulse für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher: Kontexte und Herangehensweisen -- Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft -- Kommunikation und Interaktion mit Kindern. Erkenntnis- und Handlungspotential für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak: Der Kindheitsforscher als Schulkritiker -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher – Fazit und Anregung zur weiteren Forschung.
    Kurzfassung: In diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern und für das Erkennen des Kindes erprobt und weiterentwickelt: die Beobachtung und Beschreibung des Kindes, die Selbstbeobachtung des Erwachsenen, Experimente und statistische Untersuchungen zum Sozialverhalten des Kindes, den Nutzen der schriftlichen Kommunikation sowie das Gespräch und das Schreiben mit Kindern. Der Inhalt • Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung • Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien • Janusz Korczak als Kindheitsforscher • Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft • Kommunikation und Interaktion mit Kindern • Janusz Korczak als Schulkritiker • Fazit und Anregung zur weiteren Forschung Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (u. a. Kindheitsforschung, Erziehungswissenschaft, Soziologie der Kindheit, Familienforschung), pädagogische Fachkräfte aus KiTa, Schule, Kinder- und Jugendhilfe. Die Autoren Dr. med. Michael Kirchner ist Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. phil. Sabine Andresen ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Kristina Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 211-219
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658185978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 290 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 68
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Qualitative Bildungsforschung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education—Research. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Methode
    Kurzfassung: Methode und Methodologien aus der Perspektive der Forschungspraxis -- Traditionen und Profilmerkmale des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung -- Theoretische und methodologische Probleme der qualitativen Bildungsforschung -- Methodologische Probleme innerhalb von Forschungsmethoden -- Methodologische Probleme im Forschungsprozess -- Reflexion.
    Kurzfassung: In diesem Band werden method(olog)ische Fragen der qualitativen Bildungsforschung diskutiert, die erst im Forschungsprozess sichtbar werden. Am Beispiel konkreter Forschungsprojekte werden übergreifende forschungspraktische Probleme und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung expliziert. Dabei werden die Potenziale und Grenzen etablierter methodischer Zugänge und Verfahren ausgelotet, projektspezifische Relationierungen von Erkenntnisinteresse, Methodologie und methodischem Zugang skizziert und metho(dolog)ische Modifikationen vorgeschlagen. Forschungspraxis wird dabei als Prozess von Entscheidungen und deren Begründungen sichtbar. Der Inhalt Qualitative Methoden und Forschungslogiken als Herausforderungen in der Forschungspraxis Method(ologi)enübergreifende und erkenntnislogische Reflexionen Impulse aus unterschiedlichen Forschungsfeldern Die Zielgruppen Forschende, Studierende und Dozierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie an Bildungsforschung und qualitativer Methodologie Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Maja S. Maier ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Catharina I. Keßler ist Akademische Rätin an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Ulrike Deppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Anca Leuthold-Wergin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Dr. Sabine Sandring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783662562703
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 478 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Schlagwort(e): Education ; Language and languages-Study and ; Language and languages ; Language and education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Language and languages Study and teaching ; Educational psychology ; Language and languages Study and teaching ; Educational psychology ; Educational sociology ; Teachers—Training of. ; Continuing education.
    Kurzfassung: Heft 1: Kennenlernen -- Heft 2: In der Schule -- Heft 3: Essen und Trinken -- Heft 4: Die Woche -- Heft 5: Wohnen -- Heft 6: Kleidung und Farbe -- Heft 7: Das Wetter -- Heft 8: Freizeit und Freunde -- Heft 9: Die Familie -- Heft 10: Wege finden -- Anlauttabelle -- Schreibtafel
    Kurzfassung: Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz. In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und SchülerInnen der SchlaU-Schule entstanden, bietet der erste Band aus der SchlaU-Materialreihe „Deutsch als Zweitsprache“ hochwertige und umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien. Erfolgreiche Lern- und Schulerfahrungen der SchülerInnen stehen dabei im Mittelpunkt. Der vorliegende Band ist konzipiert für die Alphabetisierung von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere mit Fluchterfahrung. Mit alltäglichen, lebensweltorientierten Bildern, Wörtern, Themen und Situationen lernen die SchülerInnen die deutsche Schrift und Sprache und erhalten so die Chance auf Teilhabe an Bildung und Gesellschaft. Die SchlaU-Lernbox Alphabetisierung kann außerdem als Printprodukt auf der Seite schlau-werkstatt.de für 10,00 € zzgl. Versandkosten bestellt werden. INHALT umfangreiche Materialien zur Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache abwechslungsreiche Übungen zu allen Fertigkeiten angemessene Progression zur Förderung schulischer Schreib- und Lesekompetenz binnendifferenzierende Aufgaben und Förderung der LernerInnenautonomie relevante und interessante Themen, z. B. Schulalltag und Freizeit authentische Personen und alltägliche Situationen aus dem schulanalogen Unterricht EXTRAS Online-Zusatzangebote: Lehrerhandbuch, Hörtexte, zusätzliche Materialien, Tests, etc. unter schlau-werkstatt.de integrierte Extras im Ordner: Schreibtafel, Anlauttabelle
    Anmerkung: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658197414
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 377 S. 61 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bliesner-Steckmann, Anna Handlungstheoretisch fundierte Didaktik nachhaltiger Berufsbildung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational psychology ; Environmental education. ; Education—Psychology. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Berufsbildung ; Nachhaltigkeit ; Handlungstheorie
    Kurzfassung: Moralisch-nachhaltiges Handeln als fruchtbarer Ansatzpunkt -- Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik -- Rollenbezogenes Prozessmodell zu moralisch-nachhaltigem Urteilen und Handeln -- Konstituierende Elemente einer handlungstheoretisch fundierten Didaktik. ·.
    Kurzfassung: Anna Bliesner-Steckmann stellt sich der Frage, wie Bildung respektive Didaktik beschaffen sein muss, damit ein moralisch-nachhaltiges Handeln nicht in eine normative Pädagogik mündet. Die Autorin stellt dazu den selbstaufgeklärten, mündigen Lernenden in den Fokus ihrer Arbeit und weist nach, dass es neben einer lerntheoretischen auch einer handlungstheoretischen Grundlegung auf psychologischer Basis bedarf. Ein zentrales Ergebnis ihrer interdisziplinären Studie ist das entwickelte Prozessmodell zu moralisch-nachhaltigem Urteilen und Handeln, aus welchem sich konkrete Hinweise für die Gestaltung pädagogischer Interventionen ableiten lassen. Der Inhalt • Moralisch-nachhaltiges Handeln als fruchtbarer Ansatzpunkt • Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik • Rollenbezogenes Prozessmodell zu moralisch-nachhaltigem Urteilen und Handeln • Konstituierende Elemente einer handlungstheoretisch fundierten Didaktik Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus den Erziehungswissenschaften, der Pädagogischen Interventionsforschung, der Umweltpsychologie, der Moralpsychologie und den Nachhaltigkeitswissenschaften • Expertinnen und Experten aus der (Berufs-)Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehrende in Freiwilligendiensten Die Autorin Dr. Anna Bliesner-Steckmann arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Forschungsbereich Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren. .
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Kluft zwischen Wissen und Handeln.Handlungstheoretische und empirische Fundierungen für eine Didaktik nachhaltiger (Berufs-)Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658200732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 321 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bülow, Sandra, 198X - Entwicklung von Beratungskompetenzen im Pädagogikstudium
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2017
    Schlagwort(e): Education ; Assessment ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Assessment ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Beratung ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Beratung als erwachsenenpädagogische Kompetenz -- Akademische Professionalisierung im Bereich Beratung -- Messung von professionellen Beratungskompetenzen -- Prä-Post-Vergleiche der Beratungskompetenzentwicklung -- Empfehlungen für die akademische Ausbildung im Bereich Beratung -- Perspektiven für die Forschung.
    Kurzfassung: Sandra Bülow untersucht einen wichtigen und alltäglichen Aufgabenbereich in der Erwachsenen- und Weiterbildung: die Beratung. Beratungsgespräche professionell führen zu können, zählt zu den zentralen Kompetenzen von in der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätigen. Dennoch werden diese durch ihre akademische Ausbildung bislang nicht ausreichend auf die Beratungstätigkeit vorbereitet. Anhand einer Interventionsstudie verbindet die Autorin die Diskussion nach einer Kompetenzentwicklung im Studium mit der Frage, wie sich Kompetenzen empirisch messen lassen. Sie entwickelt einen Ansatz für eine systematische Untersuchung und Messung von Beratungskompetenzen und liefert zugleich theoretisch und empirisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für die akademische Ausbildung im Bereich Beratung. Der Inhalt Beratung als erwachsenenpädagogische Kompetenz Akademische Professionalisierung im Bereich Beratung Messung von professionellen Beratungskompetenzen Prä-Post-Vergleiche der Beratungskompetenzentwicklung Empfehlungen für die akademische Ausbildung im Bereich Beratung Perspektiven für die Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaft und Psychologie In der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätige, Beraterinnen und Berater für Bildung, Beruf und Beschäftigung, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer Die Autorin Sandra Bülow ist akademische Mitarbeiterin in der Abteilung für Erwachsenenbildung/Berufliche Bildung an der PH Ludwigsburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783658204136
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXII, 436 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Kontexteinflüsse auf schulsprachliche Leistung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Khan, Jeannine Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Zürich 2015
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Multilingualism ; Educational policy ; Language and education ; Education and state. ; Education ; Multilingualism ; Educational policy ; ducation and state ; Language and education ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Schuljahr 5-9 ; Sprachkompetenz ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schüler ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Jeannine Khan beleuchtet den Einfluss unterstützender Maßnahmen der Kontexte Elternhaus, Unterricht und Schule auf die schulsprachliche Entwicklung ein- und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse. Die Autorin untersucht, wie sich individuelle Hintergrundmerkmale, die Klassenzusammensetzung und verschiedene Unterstützungsmaßnahmen auf die Entwicklung im Lesen, Schreiben und Hörverstehen auswirken, wobei sie differenziert analysiert, ob sich für ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Einflussmuster zeigen. Sie gibt einen umfassenden Forschungsüberblick und leitet – basierend auf den Ergebnissen der eigenen Untersuchung – mögliche Fördermaßnahmen für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler für das Elternhaus, die Schule und den Unterricht ab. Der Inhalt Theoretischer Hintergrund zu bestehenden Leistungsdisparitäten zwischen ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern Theoretischer Hintergrund zu den Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch Merkmale der Schülerinnen und Schüler, der Schulklasse und der Schule Mögliche Fördermaßnahmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik sowie Linguistik Personen in der Mehrsprachigkeitsforschung, Lehrpersonen, Schulleitungen, Eltern sowie Verantwortliche in der Bildungspolitik Die Autorin Jeannine Khan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule im Fachbereich Gesundheit.
    Anmerkung: Überarbeitete und gekürzte Version der Dissertation "Kontexteinflüsse auf schulsprachliche Leistung. Der Einfluss schulischer und familiärer Unterstützungsangebote auf die Entwicklung schulisch-standardsprachlicher Kompetenzen von ein- und mehrsprachigen Schülerinnen der 5./6. und 8./9. Klasse in der Deutschschweiz"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658204150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 313 S. 30 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Öffnung von Hochschulen
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschule ; Hochschulbildung ; Innovation
    Kurzfassung: Die Autorinnen und Autoren beleuchten die Anforderungen an die Gestaltung von Studium und Lehre insbesondere für nicht-traditionelle Studierende aus den Blickwinkeln der Didaktik und der Studienstruktur, wie z.B. E-Learning, der zeitlichen Gestaltung etc. Es werden Impulse gegeben, wie in grundständigen und konsekutiven Studiengängen deren Belange berücksichtigt werden können. Der Inhalt Welche gesellschaftspolitischen Implikationen hat die Hochschulöffnung, welche bildungs- und hochschulpolitischen Ziele werden mit der Hochschulöffnung verknüpft? Welche Potenziale bringen berufstätige Studierende und Studierende mit Sorgeaufgaben in ein Hochschulstudium ein? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche Anforderungen und Bedarfe haben die Zielgruppen an Struktur und Lehre eines Studiums? Die Zielgruppen Hochschulforschende aus dem Kontext der Hochschulöffnung und des Qualitätsmanagements Mitarbeitende an Hochschulen mit Aufgaben in der Studiengangentwicklung, der Akkreditierung und der Evaluation Die Herausgeber Imke Buß, Leiterin der Abteilung Studium und Lehre, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Manfred Erbsland, Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Peter Rahn, Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658204945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 374 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Miceli, Nicole Schulautonomie als Element neuer Steuerung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schule ; Autonomie ; Schulentwicklung
    Kurzfassung: Nicole Miceli beschreibt die individuellen Rekontextualisierungsprozesse schulischer Akteure und zeigt dabei die Kontraste im Umgang mit den Reformbedingungen der „Selbstständigen Schule“ auf. Sie leistet damit einen Beitrag, um die komplexen Vorgänge der Umsetzung von bildungspolitischen Reformen innerhalb von Einzelschulen verstehen zu können. Aus dem Ringen der Akteure bei der Anpassung fachfremder Konzepte – wie beispielsweise dem Projektmanagement – auf schulische Strukturen, dem Erwerb neuer Kompetenzen und dem Herstellen von professionellen Handlungsweisen lassen sich auch Erkenntnisse für die Schulentwicklungsforschung und für Professionalisierungstheorien ableiten. Der Inhalt Steuerung als Element von Schulentwicklung Schule als Organisation Schulentwicklungs- und Innovationsforschung Komparativer Vergleich des Umgangs mit den Spannungsfeldern Rekontextualisierungsprofile Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Schulpädagogik, Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Akteure der Bildungsadministration Die Autorin Dr. Nicole Miceli ist Erziehungswissenschaftlerin und hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Weiterbildung von Lehrkräften, der Schulentwicklung und in der qualitativen Schulforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658203979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 344 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung. Perspektiven auf Behinderung und Normalität in der Kindertagesstätte Brunner, Julia
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brunner, Julia Professionalität in der Frühpädagogik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2017
    Schlagwort(e): Education ; Social work ; Child development. ; Education—Research. ; Education ; Social work ; Hochschulschrift ; Kleinkind ; Behinderung ; Inklusion ; Bildung ; Kindergartenpädagogik
    Kurzfassung: Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ -- Professionalisierung und Professionalität in der Frühpädagogik -- Frühkindliche inklusive Bildung in der Kindertagesstätte -- Empirische Untersuchung zu den Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ frühpädagogischer Fachkräfte.
    Kurzfassung: Diese qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie zeigt, dass die Konstruktionen von ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ in ihren Erscheinungsformen von den Handlungsorientierungen frühpädagogischer Fachkräfte abhängig sind. Dabei konnten insbesondere die beruflichen Erfahrungen und die Funktion der jeweiligen frühpädagogischen Fachkraft als bedeutsam identifiziert werden. Die Erkenntnisse der Arbeit weisen daraufhin, dass sich eine inklusive Bildung in der Frühpädagogik erst dann entfalten kann, wenn Strukturen der Kindertageseinrichtungen und das pädagogische Handeln ineinandergreifen. Der Inhalt Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ Professionalisierung und Professionalität in der Frühpädagogik Frühkindliche inklusive Bildung in der Kindertagesstätte Empirische Untersuchung zu den Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ frühpädagogischer Fachkräfte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Frühpädagogik, Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit Erzieherinnen und Erzieher, Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen, Fachkräfte aus den Bereichen Sozial-, Reha-/Sonderpädagogik sowie Referentinnen und Referenten der Aus-, Fort- und Weiterbildung Die Autorin Julia Brunner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Des Weiteren arbeitet sie als Lehrerin an einer Fachschule für Sozialwesen.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung. Perspektiven auf Behinderung und Normalität in der Kindertagesstätte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783658188405
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 29
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hartkens, Judit, 1984 - Mathematische Reflexion in argumentativ geprägten Unterrichtsgesprächen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematik ; Reflexion ; Unterrichtsgespräch ; Schuljahr 3-4
    Kurzfassung: Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht -- Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel -- Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion -- Analysen mathematischer Reflexion -- Ergebnisse der empirischen Studie.
    Kurzfassung: Judit Hartkens untersucht, wie Grundschulkinder sich im argumentativen Diskurs mit unterschiedlichen mathematischen Perspektiven und Standpunkten zu strukturellen Zusammenhängen auseinandersetzen. Die Autorin zeigt, dass diese mathematische Reflexion nicht allein mit vorherigen Lernprozessen verknüpft ist, sondern auch eine eigenständige Gelegenheit für Mathematiklernen darstellen kann. Ihre Ergebnisse liefern Ansatzpunkte dafür, wie die Fähigkeit zum Reflektieren über mathematische Zusammenhänge in der Unterrichtspraxis konkret umgesetzt werden kann. Der Inhalt Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion Analysen mathematischer Reflexion Ergebnisse der empirischen Studie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Judit Hartkens promovierte bei Prof. Dr. Marcus Nührenbörger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist heute als Lehrerin an einer Grundschule tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783658170868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Schulpraktikum ; Vernetzung
    Kurzfassung: Hybrid spaces in der Lehrerbildung -- Zusammenarbeit -- Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung -- Reflexion -- Vernetzung.
    Kurzfassung: Im Sammelband werden wichtige Impulse aus den verschiedenen Bereichen der Lehrerbildung – Hochschule, Studienseminar und Schule – vernetzt und es wird eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit der an der Lehrerbildung Beteiligen vorgenommen. Als ein erfolgsversprechender Ansatz für die Kommunikation auf Augenhöhe werden hybride Räume der Zusammenarbeit in den Fokus genommen. Mit einem Schwerpunkt auf die schulpraktische Lehrerprofessionalisierung werden verschiedene Formen und Aspekte der Zusammenarbeit thematisiert. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erweiterte Kommunikationsräume aufzuzeigen. Im Buch werden Forschungsergebnisse und Impulse aus zahlreichen Projekten vorgelegt bzw. vorgestellt. Der Inhalt · Hybrid spaces in der Lehrerbildung · Zusammenarbeit · Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung · Reflexion · Vernetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramtsstudiums PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Lehrerbildung Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Lina Pilypaitytė ist geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Dr. Hans-Stefan Siller ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung.
    Anmerkung: Der vorliegende Band geht aus einem internationalen Symposium hervor zum Thema "Hybrid Spaces - Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658212827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 357 Seiten)
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 12
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Education ; Education—History. ; Alternative Education. ; Critical Thinking. ; Education ; Education History ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: 1968: Studentenbewegung, Frauenbewegung, Kinderladenbewegung -- Kritische Theorie und eine ‚Erziehung zur Mündigkeit‘ -- Kritische Erziehungswissenschaft -- Antiautoritäre Erziehung im Diskurs der Kinderladenbewegung -- Biographische Entwürfe von Familie und Erziehung im Kontext der Kinderladenbewegung. .
    Kurzfassung: Nina Göddertz untersucht die Spuren antiautoritärer Kinderläden in einzelnen Lebensgeschichten sowohl der Eltern- als auch der Kindergeneration. Dabei verknüpft sie sozialgeschichtliche, zeittheoretische, erziehungswissenschaftliche und konzeptionelle Analysen zur Kinderladenbewegung mit der empirischen Rekonstruktion biographischer Entwürfe von Kinderladenfamilien. Ausgangspunkt der Studie ist die Gründung von antiautoritären Kinderläden rund um 1968. In den familialen Generationsanalysen von Kinderladenfamilien identifiziert die Autorin drei verschiedene Muster, die die Verwobenheit von Biographie, Gesellschaft und antiautoritären Erziehungsentwürfen mit dem jeweiligen zeithistorischen Kontext offenlegen. Der Inhalt 1968: Studentenbewegung, Frauenbewegung, Kinderladenbewegung Kritische Theorie und eine ‚Erziehung zur Mündigkeit‘ Kritische Erziehungswissenschaft Antiautoritäre Erziehung im Diskurs der Kinderladenbewegung Biographische Entwürfe von Familie und Erziehung im Kontext der Kinderladenbewegung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Geschichte Fachkräfte und Familien in Institutionen der Frühen Kindheit Die Autorin Dr. Nina Göddertz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) der TU Dortmund.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: ,Erziehung zur Mündigkeit‘ – Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien im Kontext der Kinderladenbewegung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658211929
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 194 S, online resource)
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit 13
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Education ; Gender identity in education ; Education—History. ; Alternative Education. ; Education ; Education History ; Gender identity in education ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Emanzipation: Eine begriffliche Annäherung -- Historische Bezüge zwischen Frauen-, Studenten- und Kinderladenbewegung -- Muster von Emanzipationsprozessen in Mütter-Töchter-Beziehungen -- Der Kinderladen als Emanzipationsort.
    Kurzfassung: Miriam Mauritz untersucht das intergenerationale Erziehungs- und Beziehungsverhältnis zwischen Müttern und Töchtern als Akteurinnen der Kinderladenbewegung. Thematisch angesiedelt der Schnittstelle zwischen Studenten-, Kinderladen- und Neuer Frauenbewegung liegt ihr Fokus dabei auf Emanzipationsprozessen. Die Autorin folgt der Annahme, dass sich biographische Emanzipationsprozesse rekonstruieren lassen und darüber sozialgeschichtliche Ereignisse individuell sichtbar werden. Sie führt empirische Analysen von biographischen Interviews durch, deren Ergebnisse an die Diskurse der Sozialen Bewegungen von 1968 rückgebunden werden. Neben einer begrifflichen Annäherung an den Emanzipationsbegriff, insbesondere aus der Perspektive der Kritischen Erziehungswissenschaft, bietet sie eine historische Analyse der ‚Politisierung des Privaten‘. Der Inhalt Emanzipation: Eine begriffliche Annäherung Historische Bezüge zwischen Frauen-, Studenten- und Kinderladenbewegung Muster von Emanzipationsprozessen in Mütter-Töchter-Beziehungen Der Kinderladen als Emanzipationsort Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Sozialen Arbeit Fachkräfte in Institutionen der Frühen Kindheit Die Autorin Dr. Miriam Mauritz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783658192419
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 358 S. 60 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Schlagwort(e): Education ; Assessment ; Statistics ; Education—Research. ; Education ; Assessment ; Statistics ; Bildungsforschung ; Probabilistisches Schließen ; Bildungsstandard ; Trigonometrie
    Kurzfassung: Erkenntnisproblem der Bildungsforschung -- Item-Response-Theorie -- Rasch-Modell -- Vergleich von Analysemöglichkeiten im Rahmen einer Fallanwendung -- Ertrag des trigonometrischen Verfahrens. .
    Kurzfassung: Christoph Fuhrmann analysiert und erprobt die Anwendung des trigonometrischen Modells, eines neuen Item-Response-Modells. In Abgrenzung zum Rasch-Modell, das bei den PISA- oder TIMMS-Auswertungen verwendet wird, leitet der Autor die mathematischen Eigenschaften des trigonometrischen Modells her und stellt auf Grundlage trigonometrischer Auswertungsstrategien inhaltliche Implikationen einer durch das Modell möglichen erweiterten Datenauswertung vor. Dabei zeigt er, dass das trigonometrische Modell – unter Beibehaltung der spezifischen Objektivität, die das Rasch-Modell auszeichnet – einen konstanten und kleineren Parameterschätzfehler aufweist. Durch die Hinzunahme von Informationen aus den Antwortmustern ist es in der Lage, Fehlkonzepte in Abhängigkeit von Fähigkeitsausprägungen zu identifizieren oder auch latente Klassen sowie Richtungsdaten zu analysieren. Der Inhalt Erkenntnisproblem der Bildungsforschung Item-Response-Theorie Rasch-Modell Vergleich von Analysemöglichkeiten im Rahmen einer Fallanwendung Ertrag des trigonometrischen Verfahrens Die Zielgruppen Studierende, Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Psychometrie, Ökonometrie, Biometrie und Medizin Anwender im Bereich der Item-Response-Theorie Der Autor Christoph Fuhrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Anwendung multivariater und probabilistischer Verfahren im bildungswissenschaftlichen Kontext.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658212902
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 349 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Hochschule ; Hochschulreform ; Studienfach ; Hochschullehre ; Studium ; Deutschland ; EU-Staaten ; ducation and state ; Education ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Ability. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulreform ; Bologna-Prozess
    Kurzfassung: Innovationen in der Hochschullehre -- (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung -- Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung -- Nebenfolgen und Reformresistenzen.
    Kurzfassung: Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge. Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen. Der Inhalt Innovationen in der Hochschullehre (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung Nebenfolgen und Reformresistenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Soziologie Hochschulberater und -beraterinnen sowie Bildungspolitiker und -politikerinnen, die sich mit didaktischen und organisatorischen Aspekten der Hochschullehre befassen Die Herausgeberin Nicola Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war sie u.a. als Koordinatorin für Modulevaluation im Projekt „InVECTra“ (Kompetenzentwicklung in Lehre und Studium) an der Universität Vechta tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783658212544
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 253 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 14
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heyden, Franziska Die lebensgeschichtliche Bedeutung des Kinderladens
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2015
    Schlagwort(e): Education ; Education—History. ; Child development. ; Alternative Education. ; Education ; Education History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vorschulerziehung ; Antiautoritäre Erziehung ; Kinderladen ; Kinderladenbewegung
    Kurzfassung: Mythos und Wahrheit der Kinderladenbewegung -- Biographie und Erinnerung in der Kindheit -- Biographische Verläufe einer Kinderladenkindheit -- Erziehungserfahrungen im Kinderladen.
    Kurzfassung: Franziska Heyden geht in ihrer Studie der Frage nach, wie sich die kindlichen Erziehungs- und Betreuungserfahrungen aus einem Kinderladen in der Biographie niederschlagen. Hierzu lässt sie die Protagonisten und Protagonistinnen zu Wort kommen, die als Kinder Teil dieses einzigartigen Erziehungsexperiments waren. Kinderläden verfolgten unter anderem das Ziel, mit einem antiautoritären Erziehungskonzept eine neue Form der Kindererziehung und Kinderbetreuung zu etablieren. Neben einer umfassenden Literaturanalyse zeitgenössischer grauer Literatur und neuerer Studien zur Kinderladenbewegung rekonstruiert die Autorin die Lebensverläufe der Kinderladenkinder mithilfe des narrativen Verfahrens nach Fritz Schütze. Dabei arbeitet sie vier verschiedene Muster einer Kinderladenkindheit heraus. Der Inhalt Mythos und Wahrheit der Kinderladenbewegung Biographie und Erinnerung in der Kindheit Biographische Verläufe einer Kinderladenkindheit Erziehungserfahrungen im Kinderladen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften Fachkräfte in Institutionen der Frühen Kindheit Die Autorin Dr. Franziska Heyden ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock und dort im BMBF-Projekt LEHREN in M-V der ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ tätig.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 239-253
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783658190552
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 221 S. 13 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Ability. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Elterngespräch ; Gesprächsführung ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche -- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen -- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen -- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch -- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz -- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.
    Kurzfassung: Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden. Der Inhalt Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Schulpsychologie Lehrpersonen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Beschäftigte in Kitas, Beraterinnen und Berater Der Autor Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. .
    Anmerkung: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen der Zusammenarbeit und Strategien zu deren Verbesserung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783658191801
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 287 S. 20 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Hochschule
    Kurzfassung: Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung -- Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung -- Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen?.
    Kurzfassung: In diesem Band werden unterschiedliche Handlungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt und auf die Bedingungen einer nachhaltigen organisationalen Implementierung hin betrachtet. Die einzelnen Beiträge bieten eine Fülle an konzeptionellen Überlegungen, empirischen Befunden und organisationsbezogenen Ableitungen und können so Anlass für eigene Klärungsprozesse sein. Pointiert herausgehoben werden die Themenfelder Akzeptanz für die wissenschaftliche Weiterbildung, Etablierung transparenter Kommunikationsstrukturen, Pflege intra- und interorganisationaler Kooperationen sowie die verstärkte Beachtung der Besonderheiten nicht-traditionell Studierender. Der Inhalt Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Studiengangsleitungen von Hochschulen, Hochschulprofessionelle, Mitarbeitende in Verwaltungen Die Herausgeber Dr. Nico Sturm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Katharina Spenner ist Doktorandin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658213756
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 35
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching
    Kurzfassung: Birte Pöhler (verh. Friedrich) präsentiert ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes fach- und sprachintegriertes Lehr-Lern-Arrangement zur alltagsrelevanten Thematik der Prozente, das der Förderung insbesondere von sprachlich schwachen Lernenden dient und sich auch für den Erstzugang im Unterricht zweier Klassen als wirksam erwiesen hat. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass ein fachlicher und ein sprachlicher Lernpfad strukturiert und mithilfe eines graphischen Darstellungsmittels systematisch verknüpft werden. Die Autorin illustriert die damit initiierbaren individuellen Lernwege und rekonstruiert detailliert, inwiefern Lernende schriftlich oder mündlich angebotene Sprachmittel tatsächlich aufnehmen oder eigene finden, um die mathematischen Zusammenhänge auszudrücken. Der Inhalt Typische konzeptuelle Hürden und Lesehürden im Umgang mit Prozenten Sprachförderung im Mathematikunterricht Konzeption eines fach- und sprachintegrierten Konzepts am Beispiel der Thematik der Prozente Methode der Spurenanalyse zur Rekonstruktion lexikalischer Lernwege Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Birte Pöhler promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Susanne Prediger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Kurzfassung: Typische konzeptuelle Hürden und Lesehürden im Umgang mit Prozenten -- Sprachförderung im Mathematikunterricht -- Konzeption eines fach- und sprachintegrierten Konzepts am Beispiel der Thematik der Prozente -- Methode der Spurenanalyse zur Rekonstruktion lexikalischer Lernwege
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783658157999
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Kurzfassung: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Kurzfassung: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185855
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 291 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Absentismus und Dropout
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulabsentismus und Eltern
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Schools. ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Aufsatzsammlung ; Schulversäumnis ; Eltern
    Kurzfassung: Im Fokus der Publikation steht das sogenannte Zurückhalten von Kindern und Jugendlichen von der Schule, das durch und von Eltern aus divergierenden Gründen praktiziert wird. Da diese Form des unrechtmäßigen Versäumens von Unterricht auch wissenschaftlich bislang wenig strukturiert und nur diffus umrandet war, versuchen die Autorinnen und Autoren in diesem Band erste systematische Analysen und Einordnungen. Der Inhalt · Elternbedingte Schulversäumnisse · Schulpflicht als Konfliktfeld zwischen Staat und Familie · Die Rolle der Eltern bei Schulversäumnissen · Prävalenz und Verteilung von Absentismusformen in der Sekundarstufe I · Familiale Risiken, Schulabsentismus und Zurückhalten · Kranke Eltern und Schulpflichtige als Pfleger · Zurückhalten im Kontext der Kooperation von Schule und Jugendhilfe · Optionen der Zusammenarbeit von Eltern und Schule Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Erziehungswissenschaft · Lehrkräfte, SonderpädagogInnen, PsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen Die Herausgeber Dr. Heinrich Ricking ist Professor am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Karsten Speck ist Professor am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045492
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 184 S. 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Schlüsselkompetenzen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osterroth, Andreas Lehren an der Hochschule
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Literature ; Linguistics ; Ability. ; Education ; Literature ; Linguistics ; Hochschuldidaktik ; Lehrbuch ; Hochschuldidaktik
    Kurzfassung: 1 Einleitung -- 1.1 Status Quo der Hochschullehre -- 1.2 Selbstverständnis und Lehrerpersönlichkeit -- 1.3 Kommunikation -- 2 Grundlagen -- 2.1 Was ist Lehre/Unterricht? -- 2.2 Muss Lehre geplant werden?.-2.3 Gute Lehre und guter Unterricht -- 2.4 Kleine Lernpsychologie -- 2.5 Crashkurs Didaktik -- 2.7 Üben -- 2.8 Teacher Talk -- 3 Semesterplanung I: Vor dem Semester -- 3.1 To-Do-Liste: Was muss vor der ersten Sitzung erarbeitet werden? -- 3.2 Gestalten der Lernumgebung -- 3.3 Crashkurs Methodik -- 3.4 Medieneinsatz -- 3.5 Beispielplanungen -- 4 Semesterplanung II: Nach dem Semester -- 4.1 Evaluation -- 4.2 Prüfungen -- 6 Anhang: Literaturverzeichnis, Web-Ressourcen.
    Kurzfassung: Dieser Band erläutert alle nötigen Schritte von der Planung bis zur Durchführung einer Lehrveranstaltung. Er präsentiert das nötige didaktische sowie methodische Wissen und gibt zahlreiche Hilfestellungen z.B. auch bei der Vergabe von Noten oder bei der Evaluation der Lehrveranstaltung. Für Tutor/innen und Lehrende an Hochschulen, die in den Beruf einsteigen oder sich fortbilden wollen. - In zweifarbiger Gestaltung mit Tipps und Checklisten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658223359
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 311 S. 114 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heinz, Friederike Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Rechenspiel ; Lernspiel ; Schulleistungsmessung ; Mathematikunterricht ; Grundschule
    Kurzfassung: Lernspiele im Mathematikunterricht -- Spielentwicklung -- Lernhürden beim Rechnenlernen -- Didaktische Sachanalysen zu den entwickelten Lernspielen -- Erprobung der Spiele als Diagnoseinstrument -- Auswertung und Ergebnisse.
    Kurzfassung: Spiele können über das Denken und die Vorstellungen von Kindern zur Mathematik Aufschluss geben. Friederike Heinz entwickelt und erprobt kommunikationsintensive Lernspiele zur Erfassung von Vorstellungen zu Zahlen, Mengen und Operationen. Mithilfe von Videoanalysen zu Spielsituationen in der 2. und 3. Klasse untersucht sie das Potential solcher Spiele als Instrument zur informellen Erstdiagnose. Die Autorin diskutiert diagnostische Einblicke in den Lernstand und die Lernhürden der Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer und gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von diagnostischen Spielen im Unterricht. Der Inhalt Lernspiele im Mathematikunterricht Spielentwicklung Lernhürden beim Rechnenlernen Didaktische Sachanalysen zu den entwickelten Lernspielen Erprobung der Spiele als Diagnoseinstrument Auswertung und Ergebnisse Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Friederike Heinz ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus‐Liebig‐Universität Gießen tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658199340
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 451 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Wojciechowicz, Anna Aleksandra, 1982 - Erkämpfte Hochschulzugänge in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Higher education ; Educational sociology. ; Education ; Teaching ; Higher education ; Hochschulschrift ; Bildungsgang ; Lehramtsstudentin ; Jurastudentin ; Migrationshintergrund ; Hochschulzulassung
    Kurzfassung: Migration als Analysekategorie in der Hochschulforschung -- Rassismuskritische Theorien und biografische Forschungszugänge -- Aufstiegsarbeit in Institutionen höherer Bildung -- Bildungsorientierungen im Migrationskontext.
    Kurzfassung: Anna Aleksandra Wojciechowicz widmet sich den Zugangsbedingungen zum fachspezifischen Hochschulstudium im Kontext migrationsgesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse. Mittels einer biografisch-rassismuskritischen Analyse narrativer Interviews mit Lehramts- und Jurastudentinnen rekonstruiert sie biografische Erfahrungszusammenhänge und ihre Verarbeitung in Prozessen des Bildungsaufstiegs und der Bildungsreproduktion. Dabei erweisen sich ‚schulinstitutionelle Blockierungenʻ als ein für die Biografien konstitutives Moment. Herausgearbeitet werden u.a. die ‚Beweisarbeitʻ und das ‚Systemmisstrauenʻ als zwei Strategien, mit denen den daraus entstandenen Widersprüchen begegnet wird. Die beiden Konzepte werden anschließend in ihrer Bedeutung für den Hochschulzugang diskutiert. Der Inhalt Migration als Analysekategorie in der Hochschulforschung Rassismuskritische Theorien und biografische Forschungszugänge Aufstiegsarbeit in Institutionen höherer Bildung Bildungsorientierungen im Migrationskontext Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Pädagogik mit Schwerpunkt Migrations-, Biografie-, Sozialisations-, Schul- und Hochschulforschung Bildungspraktiker und -praktikerinnen in Schule, Studienberatung, Hochschule, Lehramt und Jurastudium Die Autorin Dr.in phil. Anna Aleksandra Wojciechowicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: (Um)Wege zur Hochschule in der Migrationsgesellschaft. Eine biografische Studie zu Platzierungen im Lehramts- und Jurastudium
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783658199982
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 246 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Staudner, Stephanie Bildungsprozesse im Ganztag
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2017
    Schlagwort(e): Education ; Schools. ; Maturation (Psychology). ; Education—Research. ; Education ; Hochschulschrift ; Ganztagsschule ; Lernort ; Bildungsangebot ; Bildungsprozess
    Kurzfassung: Stephanie Staudner betrachtet Auswirkungen des Ganztags im Sinne der Ermöglichung von Bildungsgelegenheiten aus der Sicht von Kindern. Die empirische Studie fokussiert dabei subjektiv bedeutsame Aspekte vor einem anerkennungstheoretischen Hintergrund, die einen möglichen Mehrwert der gebundenen Ganztagsschule zeigen. Die Gegenüberstellung kindlicher Aktivitäten im schulischen und außerschulischen Kontext macht Grenzen sowie Chancen des Ganztagsunterrichts sichtbar. Der Inhalt Ganztagsschule und Bildungslandschaft Bildungsgerechtigkeit als gemeinsames Anliegen von Bildungslandschaft und Ganztagsschule Ganztagsgrundschule als Berührungspunkt von Schul-, Unterrichts- und Kindheitsforschung Gestufte Erhebung zur Sichtbarmachung unterschiedlicher Kontext- und Handlungsebenen Die Rolle des Ganztags in der Ausgestaltung kindlicher Bildungslandschaften Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik, Schultheorie und Bildungswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich Bildungsmanagement und -steuerung Die Autorin Stephanie Staudner verfügt als Lehrerin über langjährige Erfahrung in der Schulentwicklung und Ganztagskoordination. Über die Einbindung in das Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellen Bildungsgerechtigkeit und -vernetzung wichtige thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit dar.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658171001
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 195 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Braun, Karl-Heinz, 1948 - Entwicklungspädagogische Theorien, Konzepte und Methoden ; Band 1: Kinder und Kindheit
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Child development. ; Schools. ; Education ; Teaching ; Kleinkindpädagogik
    Kurzfassung: In diesem Lehrbuch wird das Konzept der Entwicklungsaufgaben als Grundlage gewählt, um aufzuzeigen und verständlich zu vermitteln, wie Entwicklungs- und Lernprozesse pädagogisches Denken und Handeln orientieren und unterstützen. Entlang von Theorieansätzen, Konzepten und Methoden zur Frühkindlichen Bildung (Psychomotorik und Bindungen), zur Familienbildung und Sprachentwicklung sowie zur Spiel- und Kindergartenpädagogik erhalten Studierende in den Fächern Bildungswissenschaften, Sozial- und Schulpädagogik sowie pädagogisch und bildungspolitisch Interessierte einen kompakten und aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Handlungsfeldern der Entwicklungspädagogik. Der Inhalt Entwicklungsaufgaben in sozialökonomischen Bildungskontexten • Die Psychomotorik als ontogenetischer Ursprung aller Bildungsprozesse • Soziale Intentionalität im Spannungsfeld von emotionaler Geborgenheit und motivierter Exploration • Alltagsverankerte gegenständlich-materielle und soziale Bedeutungsstrukturen • Mündliche Kommunikation • Spielerische Weltaneignung durch Selbstbildung • Teilnehmende Beobachtung komplexer pädagogischer Entwicklungsverläufe Der Autor Dr. phil. habil Karl-Heinz Braun, Prof. i.R. für Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien der Hochschule Magdeburg-Stendal und dort Leiter des „Magdeburger Archivs für Sozialfotografie“ (MASOF); zugleich Lehrbeauftragter an verschiedenen (Fach-) Hochschulen in Deutschland und Österreich. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658196509
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (V, 168 S. 39 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Mittelhessen ; Wissenschaftliche Weiterbildung
    Kurzfassung: In diesem Sammelband werden die Entwicklung und marktförmige Implementierung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt, wie sie im hochschultypenübergreifenden Verbundprojekt 'WM3 Weiterbildung Mittelhessen' im Rahmen des Wettbewerbs 'Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen' umgesetzt wurden. Dabei werden zentrale Dimensionen wie Bedarfe/Zielgruppen, Angebot, Personal, Organisation/Kooperation beleuchtet und auch die konkreten Instrumente der konzeptionell-rechtlichen Entwicklungsarbeit - wie Regelungen innerhalb der beteiligten Hochschulen, Konzepte und Handreichungen für unterschiedliche Zielgruppen - systematisiert dargestellt. Inhalt: Strukturen (Wolfgang Seitter: WM3 Weiterbildung Mittelhessen: Ziele, Strukturen und Erträge eines transdisziplinären Forschungs-, Entwicklungs- und Implementierungsprojektes). - Dimensionen (Wolfgang Seitter/Ramona Kahl/unter Mitwirkung von Michael Schemmann/Ulrich Vossebein/Anika Denninger/Sandra Habeck/Asja Lengler/Sarah Präßler: Bedarfe und Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung als relationale Größen. - Franziska Sweers/Asja Lengler: Kooperative Angebotsgestaltung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Konzeption und Praxis im Kontext von WM3. - Monika Braun/Marguerite Rumpf: Qualifizierung des Personals in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Das Zertifikatsprogramm und die Modulwerkstatt von WM3 Weiterbildung Mittelhessen. - Asja Lengler/Franziska Sweers: Projektförmigkeit und Kooperationsorientierung: Hochschulische Organisationsentwicklungsprozesse im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung). - Instrumente (Asja Lengler/Franziska Sweers/Wolfgang Seitter: Regelungen, Konzepte, Handreichungen - Instrumente der handlungspraktischen Entwicklung und Umsetzung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung) (HoF/Text übernommen)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658207380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 329 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 16
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lambrecht, Maike, 1978 - Steuerung als pädagogisches Problem
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education—Research. ; Education and state. ; Schools. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Schulaufsicht ; Qualitätsmanagement ; Evaluation ; Steuerung
    Kurzfassung: Maike Lambrecht zeigt am Beispiel des bildungspolitischen Steuerungsinstruments der Schulinspektion, dass politisch-administrative Steuerung als pädagogische Praxis beschreibbar ist. Sie nutzt ein pädagogisches Theorierepertoire zur Bearbeitung aktueller Fragen gesellschaftlicher Gestaltung und leistet damit einen Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Pädagogik und Gesellschaft. Basis hierfür ist eine praxistheoretische Wendung des Erziehungsbegriffs, die es erlaubt, politisch-administrative Steuerungspraktiken als pädagogische Praktiken empirisch zu rekonstruieren. Die aktuelle Neue Schulsystemsteuerung erscheint vor diesem Hintergrund weniger als ‚ökonomisiert‘ oder ‚evidenzbasiert‘, sondern vielmehr als pädagogische Inszenierungspraxis. Der Inhalt Modi der Handlungskoordination im Kontext der Neuen Schulsystemsteuerung Die Schulinspektion als pädagogische Regierung Die empirische Rekonstruktion von pädagogischen Steuerungspraktiken Fallrekonstruktionen zur Pädagogisierung von Steuerung am Beispiel der Schulinspektion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft Entscheidungsträgerinnen und -träger in Schulleitung und Bildungsministerien Die Autorin Maike Lambrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 4 Schulentwicklung & Schulforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658206666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 338 S. 30 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Organisation und Profession
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education—Research. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Festschrift ; Erwachsenenbildung ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Die Festschrift greift Felder erwachsenenpädagogischer Forschung auf, die seit Jahren im Zentrum der Arbeit und des Wirkens von Wolfgang Seitter stehen und durch ihn umfassend bearbeitet und weiterentwickelt wurden. Diese Einwirkung auf Organisation und Profession erfolgte allerdings nicht nur durch seine vielfältigen Forschungen, bildungspolitischen Beiträge oder praxisbezogenen Arbeiten, sondern indirekt auch durch eine Vielzahl an betreuten Qualifikationsarbeiten. Ziel dieses Bandes ist es demnach, sowohl Anregungen und Diskussionsbeiträge zur forschungsbezogenen Weiterentwicklung der beiden Themenfelder zu liefern, als auch den Aspekt der Nachwuchsförderung als Teil der beruflichen und wissenschaftlichen Leistung Wolfgang Seitters zu würdigen. Der Inhalt Kooperation und Vernetzung Wissenschaftliche Weiterbildung Professionelles Handeln und Professionalisierung Epilog: Zur Bedeutung der Nachwuchsförderung Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung Die Herausgeber Dr. Timm C. Feld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Sabine Lauber-Pohle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung auf der Kooperationsstelle der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg e.V.(blista) an der Philipps-Universität Marburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658204037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 301 S. 46 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochschule der Zukunft
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Educational technology ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Hochschulplanung ; Digitalisierung ; Heterogenität
    Kurzfassung: Lern- und Kommunikationsmedien im (Studien-)Alltag -- Hochschuldidaktische Ansätze einer zeitgemäßen Lehre -- Bildungstheoretische Impulse für eine Hochschule des 21. Jahrhunderts -- Hochschulpolitische Überlegungen zu angemessenen Hochschulstrukturen. .
    Kurzfassung: Dieses Buch zeigt Wege und Konzepte auf, wie Hochschulen in Zukunft auf die aktuellen Herausforderungen (bspw. Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Erhöhung der Studierendenquote, steigende Heterogenität der Lernenden etc.) reagieren können – und müssen. Zentrale Fragen bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft von Hochschulen und den Hochschulen der Zukunft sind dabei: Wie könnten Hochschulen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zukünftig aussehen? Welche Aufgaben haben Hochschulen in Zukunft? Welche Anforderungen stellen verschiedene Interessensgruppen an Hochschulen und welche Rahmenbedingungen sind für eine Arbeit der Hochschulen zukünftig erforderlich? Der Inhalt Lern- und Kommunikationsmedien im (Studien-)Alltag Hochschuldidaktische Ansätze einer zeitgemäßen Lehre Bildungstheoretische Impulse für eine Hochschule des 21. Jahrhunderts Hochschulpolitische Überlegungen zu angemessenen Hochschulstrukturen Die Zielgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bildungs- und Hochschulmanagement sowie in der Hochschul- und Bildungspolitik, Praktiker in Bildungsinstitutionen (Schule, Hochschule, freie Weiterbildung etc.) Die Herausgeber Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Hochschullehrer für Interaktive Medien an der Hochschule Furtwangen und unterrichtet unter anderem Medienpsychologie und E-Learning & Online-Learning. Hon.-Prof. (FH) Dr. Christian Kreidl unterrichtet als externer Lektor an zahlreichen Hochschulen und ist selbständiger Trainer und Berater für finanzielles Management.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658188085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 166 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Piper, Sandra Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy and social sciences ; Education—Philosophy. ; Child development. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Kleinkindpädagogik ; Erziehungsphilosophie
    Kurzfassung: Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis -- Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis -- Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung -- Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik.
    Kurzfassung: Sandra Piper unternimmt den Versuch einer Weiterentwicklung der von der modernen Pädagogik entwickelten Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung. Unter Bezugnahme auf vier klassische Autoren – Rousseau, Herbart, Humboldt und Schleiermacher – werden Begründungszusammenhänge von Bildung und Erziehung aufgewiesen, die für die moderne Kindheitspädagogik von Bedeutung sind. Die Autorin legt dazu systematisch die Beziehungen zwischen allgemeinen Erziehungs- und Bildungstheorien der Tradition und aktuellen Fragestellungen der Kindheitspädagogik offen und sucht nach Anschlussmöglichkeiten an die moderne Handlungslogik der pädagogischen Praxis. Der Inhalt Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Kindheitspädagogik Praktiker, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler in der sozial- und kindheitspädagogischen Aus- und Weiterbildung Die Autorin Sandra Piper arbeitet als Lehrerin in der fachschulischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und als Lehrbeauftragte im Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658137878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 352 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen
    Schlagwort(e): Education ; Education—Philosophy. ; Education—History. ; Education ; Education Philosophy ; Education History ; Education ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Pädagogik ; Mensch ; Tiere ; Pädagogische Anthropologie
    Kurzfassung: Der Band beschäftigt sich mit den komplizierten Mensch-Tier-Verhältnissen und geht der Frage nach, welche Rolle Tieren im pädagogisch-anthropologischen Denken zukommt. In den Reflexionen, die auch kunsttheoretische Diskurse berücksichtigen, werden Konstruktionen analysiert und in pädagogischen Kontexten verortet. Der Inhalt Tier-Menschverhältnisse Das Tier als Konstruktion in der Pädagogik Das Tier als Medium Tierwerdung/Menschwerdung in Kunst und Bildung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik und Anthropologie sowie der Sozial-, Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Dr. Kristin Westphal ist Professorin an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783658209438
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 303 S. 37 Abb, online resource)
    Serie: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schütte, Ulrike Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Logopädie ; Professionalisierung ; Fremdheit
    Kurzfassung: Ulrike Schütte sensibilisiert mit ihrer Forschungsarbeit für das ‚Fremde‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie und fordert eine professionelle Auseinandersetzung mit diesem hoch aktuellen Thema. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven auf das ‚Fremde‘ untersucht sie dessen Bedeutung für die Sprachpädagogik und Sprachtherapie. Die vier zugrunde liegenden Studien analysieren mit unterschiedlichen methodischen Zugängen den facettenreichen Umgang mit dem ‚Fremden‘ in verschiedenen Ländern und Kulturen. Hieraus werden wegweisende Implikationen zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten in der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität abgeleitet. Inhalt Zur Relevanz der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie Implikationen zur reflexiven Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus der Sonderpädagogik und Sprachpädagogik sowie Sprachtherapie bzw. Logopädie Sonderpädagogen und Förderschullehrer sowie Sprachtherapeuten und Logopäden Die Autorin Ulrike Schütte ist akademische Sprachtherapeutin und arbeitet als Forschungskoordinatorin am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim. Sie war sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie der Leibniz Universität Hannover und Koordinatorin der Afrika-Projekte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658135027
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 301 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Jahrbuch Grundschulforschung 22
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (25. : 2016 : Bielefeld) Profession und Disziplin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Child development. ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Grundschulpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Integrative Schule ; Kooperation ; Grundschule
    Kurzfassung: Standortbestimmung von Profession und Disziplin -- Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge -- Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit -- Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    Kurzfassung: Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. Der Inhalt Standortbestimmung von Profession und Disziplin Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783658212803
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 34
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Annabell Gutscher beschäftigt sich mit der Förderung des Erwerbs fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen sowie diagnostischer Fähigkeiten in der Lehrerbildung. Dazu entwickelt sie für die Erstsemester-Veranstaltung ‚Arithmetik und ihre Didaktik’ Kompetenzlisten und Lernhinweise als (Selbst-)Diagnose- und Förderinstrumente. In der empirischen Untersuchung fokussiert sie auf das Nutzungsverhalten der Studierenden sowie deren Akzeptanz der Kompetenzlisten und Lernhinweise und zeigt, wie diese Instrumente gestaltet und eingesetzt werden können, um Studierende in ihren Lernprozessen zu unterstützen. Der Inhalt Qualitativ-prozessorientierte Diagnose und Förderung Selbstgesteuertes Lernen Professionalisierung angehender Lehrkräfte Kompetenzlisten und Lernhinweise als Selbstdiagnoseinstrument Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Annabell Gutscher promovierte bei Prof. Dr. Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts an der TU Dortmund. Dort ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Entwicklungsverbund zur Lehrerbildung ‚Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen’ sowie in den Projekten ‚Mathe sicher können’ und ‚Primakom’ tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Kurzfassung: Qualitativ-prozessorientierte Diagnose und Förderung -- Selbstgesteuertes Lernen -- Professionalisierung angehender Lehrkräfte -- Kompetenzlisten und Lernhinweise als Selbstdiagnoseinstrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658179663
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 353 S. 8 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Language and education ; Educational sociology ; Child development. ; Education ; Language and education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Deutsch ; Fremdsprache ; Chancengleichheit ; Spracherziehung ; Sprachförderung ; Vorschulerziehung ; Spielgruppe
    Kurzfassung: Bedeutungszuwachs der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung -- Integration und Anerkennung -- Strukturen, Begriffe und Nutzung der (frühkindlichen) Bildung -- (Sprach-)Förderung in der frühen Kindheit -- Bildungsort Familie -- Internationaler Forschungsstand im Bereich der frühen Kindheit -- Datenerhebungen im Rahmen des Forschungsprojekts CANDELA -- Empirische Typenbildung -- Beschreibung der Typen -- Diskussion und pädagogische Konsequenzen -- Resümee. .
    Kurzfassung: Im Zentrum der Studie geht es um die Frage, wie Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe Förderung – vor allem Sprachförderung – unterstützt werden können. Basierend auf einer interdisziplinären Verortung wird der komplexen Fragestellung entlang einer qualitativ angelegten Längsschnittuntersuchung von dreißig Familien nachgegangen. Konzeptuell basiert die Strategie einem ‚voicing‘ – d.h. es wird nicht über, sondern mit Familien gesprochen und diese werden damit zu relevanten Akteuren. Der Inhalt Bedeutungszuwachs der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung • Integration und Anerkennung • Strukturen, Begriffe und Nutzung der (frühkindlichen) Bildung • (Sprach-)Förderung in der frühen Kindheit • Bildungsort Familie • Internationaler Forschungsstand im Bereich der frühen Kindheit • Datenerhebungen im Rahmen des Forschungsprojekts CANDELA • Empirische Typenbildung • Beschreibung der Typen • Diskussion und pädagogische Konsequenzen • Resümee Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler/innen, Lehrpersonen und Sozialpädagogen und -pädagoginnen in den Disziplinen: · Erziehungswissenschaft · Frühpädagogik · Sozialpädagogik · Bildungssoziologie · Familienforschung · Migrationsforschung Die Autorin Prof. Dr. habil. Doris Edelmann ist Leiterin des Instituts für Forschung, Entwicklung und Evaluation an der Pädagogischen Hochschule Bern und Mitglied der Hochschulleitung. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783658220617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 514 S. 33 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Petzold-Rudolph, Kathrin Studienerfolg und Hochschulbindung
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Teaching ; Higher education ; Education ; Educational sociology ; Teaching ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Lehramtsstudent ; Studienerfolg ; Universität ; Integration
    Kurzfassung: Universitäten im deutschen Hochschulsystem -- Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung -- Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule -- Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten -- Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung.
    Kurzfassung: Kathrin Petzold-Rudolph beschäftigt sich mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen der Universität als Sozialisationsinstanz und der Entwicklung von Studierenden vor dem Hintergrund der gestiegenen Relevanz akademischer Bildung sowie der Reformprozesse im Hochschulbereich und in der Lehrkräftebildung in den letzten zwei Jahrzehnten. Die Autorin untersucht mittels einer Fallstudie an der Humboldt-Universität zu Berlin insbesondere die individuelle Integrationsleistung von Studierenden unter den Bedingungen eines Lehramtsstudiums aus studentischer Perspektive sowie den Beitrag der akademischen und sozialen Integration zum Studienerfolg. Die empirischen Befunde verweisen u. a. auf deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung und Nutzung zunehmend standardisierter Studienangebote. Der Inhalt Universitäten im deutschen Hochschulsystem Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik sowie der Sozialwissenschaften Praktiker in der Bildungspolitik, Hochschulforschung und Pädagogik Die Autorin Kathrin Petzold-Rudolph ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783658211868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 429 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schneider, Eva Von hybriden Schülerinnen und Schülern in Dritten Räumen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2017
    Schlagwort(e): Education ; Language and education ; Bilingualism. ; Education—Research. ; Education ; Language and education ; Hochschulschrift ; Gymnasium ; Zweisprachiger Unterricht ; Politische Bildung
    Kurzfassung: Bilingualer Unterricht -- Diskussion von Kulturbegriffen und Subjekttheorie -- Bildungstheoretischer Anschluss -- Neukonzeption von kultureller Bildung als kulturelle (Subjekt-)Bildung -- Falldarstellungen und Auswertungen.
    Kurzfassung: Eva Schneider untersucht mögliche kulturelle Bildungsprozesse im Unterrichtsdiskurs einer gymnasialen Lerngruppe im bilingualen Politikunterricht zum Lehrstück Dorfgründung von Petrik. Kulturelle Bildungsprozesse konzeptualisiert die Autorin in einer Zusammenführung von postkolonialer Theorie nach Bhabha und postmoderner Theorie nach Butler und einem transformatorischen Bildungsverständnis nach Koller als kulturelle (Subjekt-)Bildungsprozesse. Mit ihrer Fallstudie leistet sie einen empirischen Beitrag zur Versachlichung des Diskurses um das angenommene kulturelle Potenzial bilingualen Unterrichts. Die dokumentarische Analyse der Unterrichtstranskripte nach Bohnsack dekonstruiert die bisherige Annahme von bilingualem Unterricht als Dritten Raum mit hybriden Schülerinnen und Schülern und zeigt u.a., wie stark kulturelle Positionierungen institutioneller diskursiver Macht ausgesetzt sind. Der Inhalt Bilingualer Unterricht Diskussion von Kulturbegriffen und Subjekttheorie Bildungstheoretischer Anschluss Neukonzeption von kultureller Bildung als kulturelle (Subjekt-)Bildung Falldarstellungen und Auswertungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften Pädagoginnen und Pädagogen für bilingualen Unterricht, für Englisch sowie Politik Die Autorin Eva Schneider arbeitet als Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783658190675
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 315 S. 39 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 31
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walter, Daniel, 1989 - Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Mathematikunterricht ; Anfangsunterricht ; Tablet PC
    Kurzfassung: Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule -- Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht -- Ablösung vom zählenden Rechnen -- Design der empirischen Untersuchung -- Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen -- Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen.
    Kurzfassung: Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen. Der Inhalt Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht Ablösung vom zählenden Rechnen Design der empirischen Untersuchung Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Daniel Walter promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783658218959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 214 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 36
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Education ; Mathematics Study and teaching
    Kurzfassung: Alexandra Thiel-Schneider analysiert Lernprozesse zur Vorstellungsentwicklung zum Begriff des exponentiellen Wachstums in der Sekundarstufe I. Im Zentrum steht die Frage, wie ein geeignetes Lehr-Lernarrangement aufgebaut sein sollte, um tragfähige Begriffsbildungsprozesse zu initiieren. Entstanden ist zum einen ein tiefgehendes Verständnis der stattfindenden Lernprozesse und deren inhaltlicher Strukturierung, wobei der Prozentstreifen als Anschauungsmittel eine zentrale Rolle spielt. Zum anderen zeigt sich ein klares Bild, das den Zusammenhang zwischen der Art des Wachstumsfaktors und des Änderungsverhaltens beschreibt und dabei potentielle Hürden sowie förderliche Prozesse identifiziert. Der Inhalt Theoretische Rahmung zum Beschreiben und Vergleichen von Vorstellungen auf individueller und fachlicher Ebene Design-Prinzipien Exponentielles Wachstum Fallanalysen Restrukturierung des Lerngegenstands des exponentiellen Wachstums Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie Referendarinnen und Referendare Die Autorin Alexandra Thiel-Schneider promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stephan Hußmann am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie arbeitet nun als Lehrerin an einem Mülheimer Gymnasium und als Fachleiterin am ZfsL Duisburg. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Kurzfassung: Theoretische Rahmung zum Beschreiben und Vergleichen von Vorstellungen auf individueller und fachlicher Ebene -- Design-Prinzipien -- Exponentielles Wachstum -- Fallanalysen -- Restrukturierung des Lerngegenstands des exponentiellen Wachstums
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658197148
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 290 S. 34 Abb, online resource)
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft 40
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kröger, Sonja Kinder als Rezipienten von Onlinewerbung
    Schlagwort(e): Education ; Educational technology ; Education—Research. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Schulkind ; Online-Werbung ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: Sonja Kröger erforscht, inwiefern Onlinewerbung die Lebenswelt von Kindern bestimmt und welche Faktoren dazu beitragen, dass Heranwachsende einen souveränen Umgang mit Onlinewerbung erlernen. Aus medienpädagogischer Sicht erweitert die empirische Studie die Befundlage zu drei Aspekten im Forschungsfeld Kinder und Werbung; Beschreibung struktureller und inhaltlicher Besonderheiten von Onlinewerbung auf den Lieblingsinternetseiten von Kindern; Erfassung der Werbekompetenz von Heranwachsenden im Kontext von Onlinewerbung; Ganzheitliche Beschreibung der kindlichen Werberezeption unter Berücksichtigung der Herausforderungen, die Onlinewerbung an Kinder stellt. Der Inhalt Sozialökologie als übergeordnetes Forschungsparadigma Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse von 49 Webseiten Standardisierte Eltern-/Kindbefragung sowie Leitfadeninterviews mit Kindern zur Werberezeption von Onlinewerbung Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Fachrichtungen Erziehungs- und Kommunikationswissenschaft sowie Medienpädagogik Mitarbeitende von Marktforschungsinstituten mit Zielgruppe Kinder Die Autorin Sonja Kröger vertritt die Juniorprofessur „Erziehungswissenschaftliche Medienforschung“ an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medien- und Werbesozialisation von Kindern, Medienkompetenz sowie empirische Medienforschung mit Schwerpunkt auf triangulativen Verfahren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658213176
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 450 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goecke, Martin Schulentwicklung durch Beratung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universtät Bielefeld 2017
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Schools. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Schulentwicklung
    Kurzfassung: Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde -- Das Beratersystem – Profession und Kompetenzen -- Das Klientensystem – Infrastruktur staatlicher Unterstützung und Schulentwicklungsstand -- Das Beratungssystem – Organisatorische Merkmale, Phasen, Akteure und Beratungstypen. .
    Kurzfassung: Das Buch befasst sich mit dem weit verbreiteten Instrument der professionellen Beratung von Schulen durch externe Experten, um die Schulentwicklungsarbeit zu stärken und zu stützen. Martin Goecke liefert in seiner multi-methodisch empirischen Untersuchung differenzierte Ergebnisse hinsichtlich der Rahmenbedingungen, Akteure, Abläufe und Resultate solcher Beratungsaktivitäten. Der Autor präsentiert die Situation und die institutionellen Abhängigkeiten der Schulentwicklungsberatung, die sowohl beratungstheoretisch wie schulentwicklungstheoretisch eingeordnet und interpretiert werden. Der Inhalt Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde Das Beratersystem – Profession und Kompetenzen Das Klientensystem – Infrastruktur staatlicher Unterstützung und Schulentwicklungsstand Das Beratungssystem – Organisatorische Merkmale, Phasen, Akteure und Beratungstypen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Schulentwicklungsforschung sowie der Empirischen Bildungsforschung Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulentwicklungsberater sowie Akteure der Schulverwaltung und der Bildungspolitik Der Autor Dr. Martin Goecke ist als Lehrer für Mathematik und Chemie tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783658171025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 325 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Ungewissheit ; Unterricht ; Unterrichtsforschung ; Pädagogische Handlung
    Kurzfassung: Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und wie sich Ungewissheiten in schulischen Bildungsprozessen positiv nutzen lassen. Die Gewohnheit, Unvorhersehbarkeiten im Unterricht als Belastung oder Zumutung wahrzunehmen und zu benennen, wird hinterfragt, indem der Zustand der Ungewissheit anerkannt und als Chance zur pädagogischen Professionalisierung diskutiert wird. Der Inhalt Ungewissheit im Unterricht: Empirische Anhaltspunkte und theoretische Zugänge • Steigerung von Ungewissheit durch Pluralisierung der Schul- und Unterrichtswirklichkeit • Der Umgang mit Ungewissheit in der Lehrerbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Angelika Paseka ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Prof. (em.) Dr. Arno Combe ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783658199517
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 360 S. 71 Abb, online resource)
    Serie: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Language and languages Study and teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Adrian Haack zeigt das große Potenzial performativer Lehr- und Lernmethoden für den Anstoß von persönlichkeitsreflexiven und -entwickelnden Prozessen, die Teil einer erfolgreichen Professionalisierung von Englischlehrkräften sind. Theoretisch fundiert und anhand anschaulicher Praxiseinblicke wird dargelegt, wie dramapädagogische Seminare Entwicklungsprozesse der Selbstkompetenz von Lehramtsstudierenden fördern. Die langfristig angelegte empirische Untersuchung verdeutlicht die Relevanz der dramapädagogischen Ausbildungsveranstaltungen für den beruflichen Werdegang aus Sicht der Seminarteilnehmenden. Der Inhalt Das Selbst in der Lehrerausbildung und im Theater Dramapädagogische Lehrerbildung und Selbstkompetenz: Entwicklung eines Fördermodells Drei Typen dramapädagogischer Blockseminare Impulse und Entwicklungen aus der Langzeitevaluation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachdidaktiken der modernen Sprachen, der Theaterpädagogik, Allgemeinen Pädagogik und Erwachsenenbildung Lehrkräfte moderner Fremdsprachen an Universitäten, Studienseminaren und in der Lehrerfortbildung Der Autor Adrian Haack hat zahlreiche dramapädagogische Veranstaltungen geleitet und war in der Lehrerbildung der Universität Göttingen tätig. Er hat den Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik (2011) und den Hans-Eberhard-Piepho-Preis (2017) gewonnen, ist selbst Lehrer sowie als Laienschauspieler und Liedermacher künstlerisch aktiv.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662556542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 112 S. 430 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Popular works ; Popular Science ; Education
    Kurzfassung: Dieses Kochbuch ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft Menschen mit geistiger Behinderung. Das Buch ist auch gut für andere Menschen. Die Rezepte sind einfach. Jeder Schritt wird erklärt. Es gibt viele Bilder. In diesem Buch sind 10 Rezepte. Jedes Rezept besteht aus 2 Teilen: Im 1. Teil steht, was man zum Kochen braucht. Im 2. Teil steht, wie gekocht wird. Es gibt auch Tipps für gute Ernährung und Umweltschutz. Das Kochbuch haben die Lebenshilfe in Heidelberg und Auszubildende von der Springer-Verlag GmbH gemacht
    Kurzfassung: Anschaulich gestaltet, viele Bilder, hilft den Text besser zu verstehen -- Arbeitsschritte werden sehr ausführlich erklärt -- Zusatzinformationen -- Glossar schwieriger Begriffe -- 10 Rezepte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783658224684
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 255 S. 19 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Environmental education. ; Schools. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Nachhaltige Entwicklung und BNE im Verständnis der VR China -- Forschungsstand der BNE-Implementierung im Bildungskontext Chinas -- Theoriebasierte Anforderungsanalyse der BNE-Implementierung -- Empiriebasierte Governance-Analyse des Anforderungsprofils für BNE-Implementierung und -Transfer im chinesischen Schulsystem.
    Kurzfassung: Xiaokang Sun untersucht, wie chinesische Grundschullehrer den Unterricht gestalten, um Schülerpartizipation im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Die vorliegende Governance-Analyse fokussiert damit auf die Dynamik der Anpassungen der Einzelschulen und die Interaktionsstrukturen der lokalen Akteure vor dem Hintergrund der zunehmenden Gestaltungsspielräume für die Schulentwicklung im aktuellen chinesischen Schulsystem. Die Autorin belegt, wie innovativ das BNE-Konzept für die Weiterentwicklung traditioneller Formen von Handlungskoordination in einer dezentralisierten Systemsteuerung zwischen den verschiedenen Systemakteuren ist. Der Inhalt • Nachhaltige Entwicklung und BNE im Verständnis der VR China • Forschungsstand der BNE-Implementierung im Bildungskontext Chinas • Theoriebasierte Anforderungsanalyse der BNE-Implementierung • Empiriebasierte Governance-Analyse des Anforderungsprofils für BNE-Implementierung und -Transfer im chinesischen Schulsystem Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende im Bereich Erziehungswissenschaft, Soziologie, Educational Governance, Sinologie und Nachhaltige Entwicklung • Stakeholder der internationalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich Die Autorin Xiaokang Sun arbeitet am Institut für Sonderpädagogik der Leibnitz Universität Hannover im Projekt „GeLernt“. Sie arbeitet ehrenamtlich für das UNESCO-BNE-Projekt in China.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in chinesischen Grundschulen: Implementierung über Schülerpartizipation im Unterricht. Vergleichende Feldforschung in zwei Grundschulen in der Stadt Peking
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783658199531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 206 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Lernen im Lebenslauf
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsgang ; Bildungsstandard
    Kurzfassung: Lernen aus diskursanalytischer Perspektive -- Bildungsbiographische Zugänge zum Lernen -- Erfahrung und Lernen im Lebenslauf -- Theorie transformativen Lernens -- Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung -- Der Lebenslauf als Rahmen für Lern- und Bildungsprozesse.
    Kurzfassung: Die Beiträge schließen an die bildungspolitische Forderung nach Lebenslangem Lernen an, fokussieren zugleich aber die erziehungswissenschaftliche Perspektive und fragen danach, wie Lernen in einer Lebenslaufperspektive theoretisch zu fassen und empirisch zu analysieren ist. Neben einer diskursanalytischen Rekon-struktion werden bildungs- und lerntheoretische Konzepte erörtert und in ihrer Bedeutung für die Untersuchung des Lernens im Lebenslauf diskutiert. Darüber hinaus widmen sich drei Beiträge dem Kompetenzkonzept und beleuchten die Kompetenzentwicklung im Lebenslauf. Der Inhalt Lernen aus diskursanalytischer Perspektive Bildungsbiographische Zugänge zum Lernen Erfahrung und Lernen im Lebenslauf Theorie transformativen Lernens Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung Der Lebenslauf als Rahmen für Lern- und Bildungsprozesse Die Zielgruppen Forschende, Dozierende, Studierende sowie Praktiker und Praktikerinnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und der Pädagogik Die Herausgeberinnen Dr. Christiane Hof ist Professorin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Hannah Rosenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Kurzfassung: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783658201869
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 325 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Schlagwort(e): Education ; Sociology ; Education—History. ; Education ; Education History ; Sociology
    Kurzfassung: Sabrina Volk greift mit dem Genre der Erziehungsratgeber ein für die Erziehungswissenschaft und Geschichte der Erziehung relevantes Thema auf. Sie diskutiert Elternratgeber der Weimarer Republik systematisch unter der Perspektive von Wissensordnungen, um so den Transfer von Wissen zwischen fachlich-öffentlichen und privaten Erziehungs- und Bildungsdiskursen zu untersuchen. Die Autorin zeichnet zum einen ein differenziertes Bild der Erziehungsvorstellungen und legt zum anderen aus Sicht der Erziehungsratgeber eine geistige Milieustudie der Weimarer Republik vor, die viel über Ideen zum persönlichen Leben in der Zeit aussagt und auch die Vermittlungsformen zwischen Öffentlichem und Privatem charakterisiert. Trotz aller Reformbewegungen und politischen Widersprüche der Zeit dominiert in der Elternratgeberliteratur die autoritäre, bürgerliche Kleinfamilie, die in keiner Form als Ort der politischen Sozialisation moderner Demokratie gesehen wird. Der Inhalt Das Medium Elternratgeber Familie und Erziehung in der Weimarer Republik Linear-hierarchisches Generationenverhältnis Unhinterfragte Geschlechterordnung Die Bedeutsamkeit der Gemeinschaft „Modernes“ Beharren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (Historischen) Erziehungswissenschaft Die Autorin Sabrina Volk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind historische Familien- und Bildungsforschung, Diversität und Inklusion sowie frühe Kindheit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783658202033
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 215 S. 8 Abb, online resource)
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung 14
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Legrand, Raphael Geschmack im Musikunterricht
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Art education. ; Education—Research. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Musikalischer Geschmack
    Kurzfassung: Raphael Legrand beschäftigt sich mit der Wirkung des Musikgeschmacks auf die Akteure des Musikunterrichts allgemeinbildender Schulen. Der Autor bietet detaillierte Einblicke in unterrichtliche Praxis, deckt überraschend gleichberechtigte Lehrer-Schüler-Konstellationen auf und enttarnt normativ aufgeladene Vermittlungssituationen. Mithilfe rekonstruktiver Fallanalysen wird herausgestellt, wie persönliche Einstellungen die Umsetzung des musikpädagogischen Postulats einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Neutralität manipulieren können. Bourdieus Habituskonzept und Webers Wissenschaftslehre dienen als soziologischer Bezugsrahmen, um den Musikgeschmack als Einflussgröße zu verstehen. Dieser kann zu wertebedingten Spannungen, aber auch zu enthierarchisierten Unterrichtssituationen führen. Der Inhalt Historie der aktuellen musikpädagogischen Ausrichtung Gegenüberstellung von Webers Trennung zwischen Wert und Wissenschaft und Bourdieus Distinktionstheorie Methodologie der Objektiven Hermeneutik Rekonstruktive Fallanalysen musikunterrichtlicher Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikpädagogik (Lehramt), Erziehungswissenschaft und Soziologie Lehrkräfte für Musik an allgemeinbildenden Schulen Der Autor Dr. Raphael Legrand promovierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist als Lehrer für Musik und Mathematik in Hannover tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783658201845
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 318 S. 14 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Schlagwort(e): Education ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Child development. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Vorschulkind ; Lernumwelt ; Familie ; Soziale Herkunft
    Kurzfassung: Theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Familie und kindlicher Kompetenzentwicklung -- Theoretische Konzeptualisierungen der Familie als Lernumwelt -- Erfassung, Konstrukte und Stabilität der häuslichen Lernumwelt -- Die Bedeutung häuslicher Lernumwelten für die kindliche Kompetenzentwicklung.
    Kurzfassung: Simone Lehrl legt eine umfassende Studie zur Konzeptualisierung und Messung häuslicher Lernumwelten im Vorschulalter vor und zeigt darüber hinaus, welche Aspekte der häuslichen Lernumwelt für die kindliche Kompetenzentwicklung bedeutsam sind. Anhand einer Kombination von quantitativen Befragungs- und Beobachtungsdaten werden unterschiedliche Dimensionen der häuslichen Lernumwelt im Vorschulalter beschrieben und in Beziehung zu Maßen der kindlichen Kompetenzentwicklung gesetzt. Die Befunde machen deutlich, dass die häusliche Lernumwelt ein multidimensionales Konstrukt darstellt, dessen verschiedene Dimensionen unterschiedlich mit Hintergrundmerkmalen der Familie zusammenhängen und ganz spezifisch mit sprachlichen, schriftsprachlichen und numerischen Kompetenzen in Beziehung stehen. Der Inhalt Theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Familie und kindlicher Kompetenzentwicklung Theoretische Konzeptualisierungen der Familie als Lernumwelt Erfassung, Konstrukte und Stabilität der häuslichen Lernumwelt Die Bedeutung häuslicher Lernumwelten für die kindliche Kompetenzentwicklung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie sowie der empirischen Bildungsforschung Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe Die Autorin Dr. Simone Lehrl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658185879
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 296 S. 8 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kergel, David Qualitative Bildungsforschung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Sociology Research ; Education ; Teaching ; Sociology Research ; Bildungsforschung ; Methode
    Kurzfassung: Die Einführung vermittelt das Basiswissen zu grundlegenden methodischen Zugängen der qualitativen Bildungsforschung. Dabei wird mit dem `integrativen Ansatz´ ein Forschungsvorgehen vorgestellt, das bildungstheoretische Reflexionen mit Methoden qualitativer Sozialforschung verbindet. Systematisch werden verschiedene methodische Ansätze qualitativer Sozialforschung in einer klar strukturierten Übersicht in Begriffen, Definitionen und Anwendungen vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen aus der Forschungspraxis wird exemplarisch dargestellt, wie die einzelnen methodischen Ansätze in der qualitativen Bildungsforschung eingesetzt werden können. Auf diese Weise bietet der vorliegende Band eine leicht zugängliche und zugleich anwendungsorientierte Einführung in Methoden qualitativer Bildungsforschung. Der Inhalt • Was ist Bildung? Erkenntnistheoretische Grundlegung und empirische Zugänge • Verstehend Forschen – Qualitative Sozialforschung • Ausgewählte Methoden im Kontext integrativer Bildungsforschung • Forschungsfelder integrativer Bildungsforschung Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an alle, die sich mit pädagogischer Praxis auseinandersetzen und diese unter der Perspektive qualitativer Bildungsforschung thematisieren möchten – von Studierenden und Forschern und Forscherinnen über Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, Lehrer und Lehrerinnen bis hin zu interessierten Laien. Der Autor Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAWK Hildesheim.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783658190064
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 216 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erziehung in Schule
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Aufsatzsammlung ; Schulpädagogik ; Erziehung
    Kurzfassung: Persönlichkeitsbildung als Dispositiv -- Wozu ist Schule da?- Persönlichkeitsbildung im Unterricht -- Persönlichkeitsbildung in außerunterrichtlichen Bereichen -- Ein diskursives Fazit.
    Kurzfassung: Der Band nimmt aus theoretischer und empirischer Sicht Erziehung als pädagogisches Thema der Schule kritisch in den Blick. Anhand von Persönlichkeitsbildung und sozialem Lernen wird das unbestimmte Feld erstmalig systematisch erschlossen. Im Zentrum stehen die Verhältnisse zwischen Erziehung und Bildung einerseits und Institution und Person andererseits. Der Inhalt Wozu ist Schule da? Theoretische Perspektiven Persönlichkeitsbildung im Fachunterricht Persönlichkeitsbildung in außerfachunterrichtlichen Bereichen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Jürgen Budde ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg. Nora Weuster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783658204013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 425 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) 16
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Sportlehrer ; Bildungsgang ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Dieses Buch befasst sich mit der Professionalisierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern in einer biographischen Perspektive. Im Zentrum steht eine qualitative Längsschnittstudie, die mit Bezug zu bildungs-, kultur- und sozialtheoretischen Ansätzen darauf zielt, biographische Entwicklungen als individuelle Bildungsprozesse zu rekonstruieren. Bildung, verstanden als Transformation etablierter Entwürfe von Lehrkräften, wird dabei vor dem Hintergrund habitualisierter, fachspezifischer Praktiken im Sportlehrerberuf analysiert. Insgesamt zeigt sich, dass die potenzielle (Weiter-)Entwicklung von Professionalität im Sinne eines Bildungsprozesses durch biographisch erzeugte und fachkulturell geteilte Orientierungen und Normen der Sportlehrerschaft erheblich erschwert wird. Der Inhalt Darstellung konzeptioneller Anschlüsse erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung Perspektiven und Forschungsstand zur Professionalisierung im (Sport-)Lehrerberuf Methodologische Reflexionen zur Erhebung und Analyse berufsbiographischer Interviews im qualitativen Längsschnitt Rekonstruktionen von Orientierungsmustern in Sportlehrerbiographien Die Zielgruppen Sportpädagogen und Sportdidaktiker Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Lehrerbildung sowie (angehende) Sportlehrerinnen und Sportlehrer Der Autor Christian Ernst promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und arbeitet zurzeit als Studienrat mit den Fächern Sport und Mathematik an einem Gymnasium in Lübeck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...