Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Neue Medien
  • Politologie  (158)
  • Informatik  (134)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 9783839467107
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Serie: Edition Museum 74
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als AI in Museums
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ART / Museum Studies ; ART059000 ; Artificial intelligence ; COMPUTERS / Artificial Intelligence ; COMPUTERS / Computer Science ; Computer-Anwendungen in Kunst und Geisteswissenschaften ; Information technology: general issues ; Künstliche Intelligenz ; Museology & heritage studies ; Museums- und Denkmalkunde ; Artificial Intelligence ; Culture ; Digital Media ; Digitality ; Digitalization ; Museology ; Science ; Technology ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Museumskunde ; Maschinelles Lernen ; Deep learning
    Kurzfassung: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums and offers an overview of the current state of the debate.
    Kurzfassung: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums, and provides an overview of the current state of the debate.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197743584
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 185 pages)
    Serie: Disruptive technology and international security
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gohdes, Anita, 1986 - Repression in the digital age
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Schlagwort(e): Bürgerkrieg ; Neue Medien ; Internet ; Unterdrückung ; Menschenrecht ; Syrien
    Kurzfassung: In "Repression in the Digital Age", Anita R. Gohdes provides an in-depth look into the relationship between digital technologies and state violence. Drawing on original data, Gohdes argues that mass access to the Internet presents governments who fear for their political survival with a set of response options, which in turn support different forms of violence by state forces. As digital communication has become a bedrock of modern opposition and protest movements, Repression in the Digital Age breaks new ground in examining state repression in the information age.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9780197743577 , 9780197772614
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 185 pages , illustrations , 25 cm
    Serie: Disruptive technology and international security
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gohdes, Anita, 1986 - Repression in the digital age
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet Political aspects ; Information technology Political aspects ; Internet and activism ; Protest movements ; Political persecution ; Authoritarianism ; Bürgerkrieg ; Neue Medien ; Internet ; Unterdrückung ; Menschenrecht ; Syrien
    Kurzfassung: In "Repression in the Digital Age", Anita R. Gohdes provides an in-depth look into the relationship between digital technologies and state violence. Drawing on original data, Gohdes argues that mass access to the Internet presents governments who fear for their political survival with a set of response options, which in turn support different forms of violence by state forces. As digital communication has become a bedrock of modern opposition and protest movements, Repression in the Digital Age breaks new ground in examining state repression in the information age.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 151-175) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783031194160
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiii, 250 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231096
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital media ; Urban youth ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Jugend ; Neue Medien ; Stadtleben ; Jugendkultur ; Hörfunk ; Internet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Lüneburg : meson press
    ISBN: 9783957960436
    Sprache: Englisch
    Seiten: 247 Seiten , Illustrationen , 17.8 cm x 12.7 cm
    Serie: Configurations of film
    DDC: 302.23101
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital-, Video- und New Media-Kunst ; Digitale- oder Internetökonomie ; Film, Kino ; Internet und digitale Medien: Kunst und Performance ; Künstliche Intelligenz ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Robotik ; Soziale Medien / Soziale Netzwerke ; Vernetzte smarte Technologien ; Virtuelle Realität ; Artificial intelligence ; Bodies ; Capitalism ; Embodiment ; Robotics ; Virtual Reality ; Wearables ; aesthetics ; algorithms ; media technologies ; Embodiment ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Virtuelle Realität ; Robotik ; Embodiment ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Virtuelle Realität ; Robotik
    Kurzfassung: How is human embodiment transformed in an age of algorithms? How do post-cinematic media technologies such as AI, VR, and robotics target and re-shape our bodies? Post-Cinematic Bodies grapples with these questions by attending both to mundane devices-such as smartphones, networked exercise machines, and smart watches and other wearables equipped with heartrate sensors-as well as to new media artworks that rework such equipment to reveal to us the ways that our fleshly existences are increasingly up for grabs. Through an equally philosophical and interpretive analysis, the book aims to develop a new aesthetics of embodied experience that is attuned to a new age of predictive technology and metabolic capitalism
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 235-242
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781032395272 , 9781032395302
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxi, 317 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Serie: Routledge African media, culture and communication studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23014
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Afrikanische Sprachen ; Soziokultureller Faktor ; Massenmedien ; Kultur ; Afrika ; Mass media and language / Africa, Sub-Saharan ; African languages / Social aspects ; Indigenous peoples and mass media / Africa, Sub-Saharan ; Indigenous peoples / Africa, Sub-Saharan / Communication ; Local mass media / Social aspects / Africa, Sub-Saharan ; Afrika ; Afrikanische Sprachen ; Massenmedien ; Neue Medien ; Kultur ; Soziokultureller Faktor
    Kurzfassung: "This book outlines how African language media is affected by politics, technology, culture, and the economy and how this media is creatively produced and appropriated by audiences across cultures and contexts. African language media can be considered as a tool for communication, socialization, and community that defines the various identities of indigenous people in Africa. This book shows how vernacular media outlets including radio and television, as well as native formats such as festivals, rituals and dance, can be used to influence all facets of local peoples' experience and understanding of community. The book also explores the relationship between African language media sources and contemporary issues including the digitalization conundrum, peace and conflict resolution, identity formation, hate speech and fake news. Furthermore, it shows how local media can be used for development communication purposes during health and environmental crises. The book includes cases studies demonstrating the uses, experiences and activities related to various forms of media available in African languages. This book will be of interest to scholars in the field of communication and media studies, health and environmental communication, journalism, African studies and anthropology"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Introduction: African Language Media: Past, Present and Future / , A Peek into Afrinet-24 Domestication of Foreign Films in Nigerian Indigenous Languages / , Relevance of Cultural Studies' approaches to news media production and consumption analyses in an African context / , Television cinema in indigenous African languages, Are we there yet? The portrayal of Women in Naiza Boom films / , Hausa Folk Music and the challenges of Sustainability in the Nigerian Entertainment Industry / , (Dis) continuities of indigenous language radio on social media: The case of South Africa's Motsweding FM and Radio Zimbabwe / , Reinterpreting Technological Language: The Use of Social Media Emojis to Construct New Meanings in IsiXhosa Language / , The purpose of minority language media and the digital shift: the case of "Der Nordschleswiger" / , Podcasting Covid19 in indigenous languages: Interrogating audio psychology and political anthropomorphism / by , The Role of Traditional Town Criers: Using Indigenous Yoruba Language in COVID-19 Awareness on Radio for Rural Dwellers in Lagos / , A Critical Analysis of the Kwayedza newspaper's Ethical Coverage of COVID-19 Crisis in Zimbabwe (March 2020- December 2021) / , How does the indigenous language media in Malawi report on health crises such as recent COVD 19 global pandemic and HIV/AIDS? / , Trends in Indigenous Language Media Use for Rural Crime Preventions in South African Region / , The importance of audience participation in the success of community radio / , Culture de la Paix in Central Africa: Building 'communities of affect' and safe spaces through Sango broadcasts / , Marginalised voices: A reception analysis of Omurari FM's Okaruveze Kovaremane radio programme for people living with disabilities / , Women's Participation through Indigenous Language Media and it's Outcomes, An analysis on Community Radio and Women in Northern Ghana / , Reimagining Indigenous African music through the Lens of urban concert halls / , Socio-Cultural Issues in Ayinla Omowura's Music: Lessons for Social Decadence-Free Society / , Explicatures and Implicatures in Selected abcderian Yoruba Poetry / , The Use of Traditional Communication in Public Protests: Evidence from Nigeria / , In Conclusion: African Language Media /
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783031288340
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 457 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media ; Media Policy and Politics ; Public Policy ; Digital and New Media ; Linguistics ; Social media ; Mass media—Political aspects ; Political planning ; Digital media ; Linguistics ; Regierungsprogramm ; Politische Planung ; Medieninformatik ; Linguistik ; Neue Medien ; Osteuropa ; Russland ; Russland ; Osteuropa ; Politische Planung ; Regierungsprogramm ; Neue Medien ; Medieninformatik ; Linguistik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Oakland, California :University of California Press,
    ISBN: 978-0-520-35076-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxxv, 309 Seiten : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 782.4216/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamic countries ; Middle East ; Geschichte 2008-2020 ; Popular music / Social aspects / Islamic countries ; Popular music / Social aspects / Middle East ; Musique populaire / Aspect social / Pays musulmans ; Popular music / Social aspects ; Popmusik. ; Rockmusik. ; Jugendkultur. ; Neue Medien. ; Politischer Protest. ; Underground ; Protest. ; Musik. ; Islamische Staaten. ; Popmusik ; Rockmusik ; Jugendkultur ; Neue Medien ; Politischer Protest ; Geschichte 2008-2020 ; Underground ; Protest ; Musik
    Kurzfassung: "We'll Play till We Die dives into the revolutionary music cultures of the Middle East and larger Muslim world before, during, and beyond the waves of resistance that shook the region from Morocco to Pakistan. This sequel to Mark LeVine's celebrated Heavy Metal Islam shows how some of the world's most extreme music not only helped inspire and define region-wide protests, but also exemplifies the beauty and diversity of youth cultures throughout the Muslim world. Two years after Heavy Metal Islam was published in 2008, uprisings and revolutions spread like wildfire. The young people organizing and protesting on the streets--in dozens of cities from Casablanca to Karachi--included the very musicians and fans LeVine spotlighted in that book. We'll Play till We Die revisits the groundbreaking stories he originally explored, sharing what has happened to these musicians, their music, their politics, and their societies since then. The book covers a stunning array of developments, not just in metal and hip hop scenes, but with emo in Baghdad, mahraganat in Egypt, techno in Beirut, and more. LeVine also reveals how artists have used global platforms like YouTube and SoundCloud to achieve unprecedented circulation of their music outside corporate or government control. The first collective ethnography and biography of the post-2010 generation, We'll Play till We Die explains and amplifies the radical possibilities of music as a revolutionary force for change"--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 287-295
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783593516479
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 436 Seiten , Diagramme , 21.3 cm x 14 cm
    Serie: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen Band 19
    Serie: Interaktiva
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leschzyk, Dinah Antiqueere Rhetorik
    DDC: 306.760981
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Brasilien ; Bolsonaro, Jair 1955- ; Sohn ; Politisches Netzwerk ; Neue Medien ; Rhetorik ; Feindbild ; Diskriminierung ; LGBT
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 403-433
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3-455-01437-2 , 978-3-455-01437-2 , 978-3-455-01598-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 399 Seiten ; , 21 cm x 13.5 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Error 404 ¿Preparados para un mundo sin internet?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet. ; Ausfall ; Gesellschaft. ; Wirtschaft. ; Cyberattacke. ; Neue Medien. ; Psychosoziale Gesundheit. ; Desinformation. ; Algorithmus. ; Diskriminierung. ; Überwachung. ; Blackout ; Datenschutz ; Datensicherheit ; Facebook ; Globalisierung ; Instagram ; Internet ; Politik ; Whatsapp ; Wirtschaft ; psychische Gesundheit ; soziale Medien ; Internet ; Ausfall ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Internet ; Ausfall ; Gesellschaft ; Cyberattacke ; Neue Medien ; Psychosoziale Gesundheit ; Desinformation ; Algorithmus ; Diskriminierung ; Überwachung
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8376-6147-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 454 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Serie: Critical studies in media and communication Band 27
    Serie: Critical studies in media and communication
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Politik. ; Rezeption. ; Neue Medien. ; Alltag. ; Medialisierung. ; Gruppendiskussion. ; Deutschland. ; Jugend ; Medien ; Politik ; Gruppendiskussion ; Cultural Studies ; Soziale Medien ; Populärkultur ; Kultur ; Digitale Medien ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Youth ; Media ; Politics ; Group Discussion ; Social Media ; Popular Culture ; Culture ; Digital Media ; Sociology of Media ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Politik ; Rezeption ; Neue Medien ; Alltag ; Medialisierung ; Gruppendiskussion
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter. - Erscheint in der transcript Open Library Medienwissenschaft 2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    Boca Raton, FL : CRC Press, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780367622442 , 9780367613174 , 0367622440 , 0367613174
    Sprache: Englisch
    Seiten: 196 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Serie: AI for everything
    Paralleltitel: Erscheint auch als Savin-Baden, Maggi, 1960 - AI for death and dying
    DDC: 306.90285/63
    RVK:
    Schlagwort(e): Death Social aspects ; Artificial intelligence ; Artificial intelligence ; Death ; Death ; Social aspects ; Sterben ; Tod ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Informatik
    Kurzfassung: "What is artificial intelligence (AI)? How does AI affect death matters and the digital beyond? How are death and dying handled in our digital age? AI for Dying and Death covers a broad range of literature, research and challenges around this topic. It explores ethical memorisation, digital legacies and bereavement, post death avatars and AI and the digital beyond. It also analyzes religious perspectives on AI for death and dying, and planning for death in a digital age."--Publisher's website
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 175-191) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    New Brunswick : Rutgers University Press
    ISBN: 9781978824348 , 9781978824355
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 171 Seiten , Illustrationen
    DDC: 302.23/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Documentary films Social aspects ; Documentary films Political aspects ; Radicalism in mass media ; USA ; Aktivismus ; Neue Medien ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: "Activist Media: Documenting Movements and Networked Solidarity is a first-person account of Gino Canella's documentary filmmaking with Black Lives Matter 5280 and Service Employees International Union (SEIU) Local 105 in Denver, Colorado. Activist media are social practices, rooted in communication and democracy, that have the potential to foster meaningful relationships among community members. These relationships, in turn, politicize the narratives and aesthetics that organizers use in their media, and create spaces for people to navigate and embrace their political and ideological differences; articulate and amplify their values; and practice empathic listening and "care-full" organizing. Activist media rewrite the script on tired narratives that racialize and dehumanize working people, and offer alternative visions for an equitable and just society. Activist Media also provides evidence for how collaborative media projects create opportunities for scholars to contribute to social movements' communication and organizing strategies, and highlight the grassroots knowledge emanating from the streets"--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 153-164 und Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030895228
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 213 p. 2 illus., 1 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital and New Media ; Social Media ; Media Sociology ; Media Policy and Politics ; Journalism ; Digital media ; Social media ; Mass media ; Mass media—Political aspects ; Journalism ; Medienkompetenz ; Medien ; Falschmeldung ; Neue Medien ; Manipulation ; Skandal ; Facebook ; Internet ; Google ; Informationsgesellschaft ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Twitter ; Deutschland ; Deutschland ; Journalismus ; Medien ; Internet ; Google ; Facebook ; Twitter ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Öffentlichkeit ; Manipulation ; Falschmeldung ; Skandal ; Medienkompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593452036 , 9783593452043
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (436 Seiten) , Diagramme
    Serie: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen Band 19
    Serie: Interaktiva
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leschzyk, Dinah Antiqueere Rhetorik
    DDC: 306.760981
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Twitter ; Social Media ; Queer ; LGBTIQ ; Bolsonaro ; Brasilien ; Bolsonaro, Jair 1955- ; Sohn ; Politisches Netzwerk ; Neue Medien ; Rhetorik ; Feindbild ; Diskriminierung ; LGBT
    Kurzfassung: Copacabana, Karneval in Rio, Urlaub unter Palmen? Jenseits der gängigen Bilder beleuchtet das Buch eine dunkle und eher unbekannte Seite von Brasilien: die Diskriminierung von LGBTIQ* – von höchster politischer Stelle befördert. Der ab 2019 amtierende brasilianische Präsident Jair Bolsonaro und seine politisch aktiven Söhne sind für ihre ausfallende Rhetorik bekannt. Sprachrohr sind die sozialen Medien. Die Analyse von knapp 37.000 Tweets, 72 Blogbeiträgen und 139 Kongressreden verdeutlicht, mit welchen Strategien die Politiker LGBTIQ* zum Feindbild stilisieren. Anhand von Tweets, Blog-Kommentaren und YouTube-Kommentaren zu Kongressreden analysiert das Buch zudem, wie User:innen diese verbalen Angriffe aufnehmen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [403]-433
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783442142729 , 3442142725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 255 Seiten , 19 cm, 218 g
    Ausgabe: 1. Auflage, erweiterte Neuausgabe
    Serie: Goldmann 14272
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Öffentlichkeit ; Manipulation ; Falschmeldung ; Skandal ; Medienkompetenz ; Journalismus ; Medien ; Internet ; Google ; Facebook ; Twitter ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8376-5648-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 246 Seiten : , Illustrationen.
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 17
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam. ; Fundamentalismus. ; Propaganda. ; Neue Medien. ; YouTuber. ; Islamische Mission. ; Rezeption. ; Erwachsener ; Umfrage. ; Salafismus ; Scharia ; YouTube ; Medienrezeption ; Religion ; Extremismus ; Radikalisierung ; Politik ; Islam ; Internet ; Politische Ideologien ; Fundamentalismus ; Social Media ; Mediensoziologie ; Politikwissenschaft ; Radical Islam ; Salafism ; Sharia ; Youtube ; Media Reception ; Extremism ; Radicalization ; Politics ; Political Ideologies ; Fundamentalism ; Sociology of Media ; Political Science ; Islam ; Fundamentalismus ; Propaganda ; Neue Medien ; Islam ; Fundamentalismus ; YouTuber ; Islamische Mission ; Propaganda ; Rezeption ; Erwachsener ; Umfrage
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter. - Erscheint in der Transcript Open Library Politikwissenschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783839450208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 218
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeit ; Politische Kommunikation ; Widerstand ; Neue Medien ; Öffentliche Theologie ; Christliche Sozialethik ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift Katholische Universität Linz 07.11.2018-09.11.2018
    Anmerkung: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine interdisziplinäre Tagung zurück, die unter dem Titel "Bubbles & Bodies. Zur materiellen Basis der Öffentlichkeit" von 7. bis 9. November 2018 an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen stattgefunden hat."-Vorwort
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Frankfurt : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734412974 , 3734412978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 151 Seiten , 21 cm, 215 g
    Serie: Wochenschau Academy
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; YouTube ; Medienkonsum ; Jugend ; Einstellung ; Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp ; Urheberrecht ; Politische Bildung ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Lehrerbildung ; Deutschland
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 133-149
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    Tübingen :narr\francke\attempto,
    ISBN: 978-3-8233-8471-7 , 3-8233-8471-6
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 277 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mensch-Maschine-Kommunikation. ; Computerunterstützte Kommunikation. ; Interpersonale Kommunikation. ; Neue Medien. ; Linguistik. ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Sprachassistenz ; Roboter ; Medienlinguistik ; Vertrauen ; Aufsatzsammlung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Computerunterstützte Kommunikation ; Interpersonale Kommunikation ; Neue Medien ; Linguistik
    Anmerkung: Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030595982
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxii, 230 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Sociology ; Globalization ; Media Sociology ; Emerging Markets/Globalization ; Political sociology ; Globalization ; Mass media ; Communication ; Markets ; Neue Medien ; Globalisierung ; Sozialer Wandel ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030825478
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 213 p. 35 illus., 34 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture and Technology ; Film/TV Technology ; Media and Communication ; Digital/New Media ; Culture ; Technology ; Motion pictures ; Communication ; Digital media ; Neue Medien ; Technologie ; Film ; Virtuelle Realität ; Kommunikation ; Kultur ; Virtuelle Realität ; Kultur ; Technologie ; Film ; Kommunikation ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 3710605202 , 9783710605208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 157 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14 cm
    DDC: 302.24
    RVK:
    Schlagwort(e): Fehlinformation ; Falschmeldung ; Verschwörungstheorie ; Argumentation ; Widerlegung ; Falschmeldung ; Medien ; Neue Medien ; Fehlinformation ; Verschwörungstheorie
    Kurzfassung: Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? Wie mit bizarren oder gar gefährlichen Theorien in sozialen Medien umgehen? In Diskussionen über das Coronavirus, die Klimakrise oder Migration verzweifeln wir über Spekulationen und Falschmeldungen. Das Gefühl der Überforderung wächst: Wieso glauben die mir nicht einmal dann, wenn ich dem Unsinn im WhatsApp-Chat mit Fakten kontern kann? Ingrid Brodnig zeigt, wie wir in hitzigen Debatten ruhig bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Wann ist Diskutieren überhaupt sinnvoll? Warum sind unseriöse Stimmen sichtbarer, und welche rhetorischen Tricks sollte man kennen? „Ganz praktische Tipps gibt die Journalistin Ingrid Brodnig in ihrem Buch, wie man Verschwörungsmythen und Fake News kontern kann - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brodnig beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema und stellt - anders als die Forschungsergebnisse suggerieren - Filterblasen nicht infrage. Die Journalistin versucht, in sehr vereinfachter Form Anleitungen zu geben, indem sie sich direkt an die Leserin, den Leser wendet: Erklären Sie die Hintergründe! Prüfen Sie die eigene Wortwahl: Wie deutlich sprechen Sie? Nutzen Sie die Überzeugungskraft von Bildern“ (SZ)
    Anmerkung: Titelzusatz auf dem Umschlag: "Strategien und Tipps, damit Fakten wirken" , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783442142729 , 3442142725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 255 Seiten , 18.7 cm x 12.5 cm
    Ausgabe: erweiterte Neuausgabe
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Öffentlichkeit ; Manipulation ; Falschmeldung ; Skandal ; Medienkompetenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783030848859 , 9783030848828
    Sprache: Englisch
    Seiten: xx, 239 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital/New Media ; Cultural Studies ; Digital Humanities ; Digital media ; Cultural studies ; Humanities—Digital libraries ; Zukunft ; Kulturwissenschaften ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Kulturwissenschaften ; Neue Medien ; Zukunft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783734411632
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
    Serie: Wochenschau Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Attraktion des Extremen
    DDC: 302.231071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Radikalismus ; Prävention ; Politische Bildung ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: Frontmatter -- Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Emotion versus Diskussion: Wie digitale Medien die Kommunikation beeinflussen -- Interview mit Jürgen Rink, Chefredakteur von c't - Magazin für Computertechnik -- I. Radikalisierung und Prävention - Hintergrund -- Andrea Keller -- Religionssensible politische Bildung als Primärprävention gegen Extremismus im Netz -- Joachim Becker -- Fake News, Hate Speech und Extremismus im Netz - Wir können viel tun! -- Andreas Büsch -- Medienpädagogische Interventionsmöglichkeiten im Kontext von islamischer Radikalisierung -- II. Bildungsarbeit und Extremismus im Netz -- Julian Ernst -- Rechtsextremismus in digitalen Medien als gesellschaftliche und pädagogische Herausforderung -- Nava Zarabian -- Islamismus im Netz - Extremistische Ansprache und Köderstrategien -- Maryam Kirchmann, Canan Korucu -- Soziale Medien als Ort politischer Bildungsarbeit gegen Extremismus - Chancen und Herausforderungen -- Martin Fischer -- Spielegemeinschaften als Orte der politischen Orientierung -- III. Erfahrungen aus der Bildungspraxis -- Claudia Nowakowski, Mathias Piwko -- Gegen die Attraktion des Extremen -- Mit dem simulierten Rollenspiel „X-Games" durch Ost- und Mittelsachsen - ein Erfahrungsbericht -- Katja Mayer, Mario Di Carlo -- MEET - Media Education for Equity and Tolerance -- Interkulturelles Lernen und Medienbildung für Gerechtigkeit und Toleranz -- Andreas Büsch -- „Comic Life" als methodisches Instrument in der politischen Bildung -- Ulrich Berger -- Die App „Diskutier Mit Mir" - Demokratieförderung durch digitalen Dialog -- IV. Schlussfolgerungen -- Andrea Keller -- Schlussfolgerungen für die Bildungsarbeit -- Backmatter -- V. Anhang -- Links zu den im Buch genannten Institutionen und Projekten -- Autor*innen- und Herausgeber*innen -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag -- Backcover.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 157 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Limitierte Sonderausgabe für die Zentralen für Politische Bildung, nicht im Handel erhältlich
    DDC: 302.24
    RVK:
    Schlagwort(e): Fehlinformation ; Falschmeldung ; Verschwörungstheorie ; Argumentation ; Widerlegung ; Falschmeldung ; Medien ; Neue Medien ; Fehlinformation ; Verschwörungstheorie
    Kurzfassung: Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? Wie mit bizarren oder gar gefährlichen Theorien in sozialen Medien umgehen? In Diskussionen über das Coronavirus, die Klimakrise oder Migration verzweifeln wir über Spekulationen und Falschmeldungen. Das Gefühl der Überforderung wächst: Wieso glauben die mir nicht einmal dann, wenn ich dem Unsinn im WhatsApp-Chat mit Fakten kontern kann? Ingrid Brodnig zeigt, wie wir in hitzigen Debatten ruhig bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Wann ist Diskutieren überhaupt sinnvoll? Warum sind unseriöse Stimmen sichtbarer, und welche rhetorischen Tricks sollte man kennen? „Ganz praktische Tipps gibt die Journalistin Ingrid Brodnig in ihrem Buch, wie man Verschwörungsmythen und Fake News kontern kann - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brodnig beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema und stellt - anders als die Forschungsergebnisse suggerieren - Filterblasen nicht infrage. Die Journalistin versucht, in sehr vereinfachter Form Anleitungen zu geben, indem sie sich direkt an die Leserin, den Leser wendet: Erklären Sie die Hintergründe! Prüfen Sie die eigene Wortwahl: Wie deutlich sprechen Sie? Nutzen Sie die Überzeugungskraft von Bildern“ (SZ)
    Anmerkung: Auf dem Umschlag: "Strategien und Tipps, damit Fakten wirken" , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    Cambridge, UK ; Medford, MA, USA : Polity
    ISBN: 9781509538492 , 9781509538485
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 221 Seiten
    Serie: Digital media and society series
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goggin, Gerard Apps
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Handy ; Neue Medien ; Anwendungssoftware ; Mobile computing / Social aspects ; Application software / Social aspects ; Smartphones / Social aspects ; Digital media ; Digital media ; Anwendungssoftware ; Handy ; Anwendungssoftware ; Neue Medien
    Kurzfassung: What's an app? -- App economy -- App media -- Social laboratories of apps -- After apps
    Kurzfassung: "A trailblazing study of one of the most ubiquitous modern technologies"
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783837650204 , 3837650200
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 273 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 432 g
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 218
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bubbles & bodies. Zur materiellen Basis der Öffentlichkeit 〈Veranstaltung, 2018, Linz〉 Bubbles & Bodies - Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten
    DDC: 303.61
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeit ; Politische Kommunikation ; Widerstand ; Neue Medien ; Öffentliche Theologie ; Christliche Sozialethik ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018
    Anmerkung: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine interdisziplinäre Tagung zurück, die unter dem Titel "Bubbles & Bodies. Zur materiellen Basis der Öffentlichkeit" von 7. bis 9. November 2018 an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen stattgefunden hat." - Vorwort , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779961154
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 200 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Sozialmagazin. Sonderband 4. Sonderband
    Serie: Sozialmagazin. Sonderband
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Gemeinsinn ; Solidarität ; Soziale Bewegung ; Neue Medien ; Gruppenkohäsion ; Gemeinschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Gemeinschaft ; Gemeinsinn ; Gruppenkohäsion ; Solidarität ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Bewegung ; Neue Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9780262367134
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (130 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Boczkowski, Pablo J., 1965 - The digital environment
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Medieninformatik ; Neue Medien ; Gesellschaft
    Kurzfassung: 1. Three Environments, One Life -- Part I: Foundations -- 2. Mediatization -- 3. Algorithms -- 4. Race and Ethnicity -- 5. Gender -- Part II: Institutions -- 6. Parenting -- 7. Schooling -- 8. Working -- 9. Dating -- Part III: Leisure -- 10. Sports -- 11. Televised Entertainment -- 12. News -- Part IV: Politics -- 13. Misinformation and Disinformation -- 14. Electoral Campaigns -- 15. Activism -- Part V: Innovations -- 16. Data Science -- 17. Virtual Reality -- 18. Space Exploration -- 19. Bricks and Cracks in the Digital Environment
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658343965
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 282 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences, general ; Research Methods in Education ; Political Science ; Statistics, general ; Statistical Theory and Methods ; Social sciences ; Education—Research ; Political science ; Statistics  ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Methodologie ; Empirische Sozialforschung ; Online-Befragung ; Digitale Revolution ; Datenerhebung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Methodologie ; Datenerhebung ; Neue Medien ; Empirische Sozialforschung ; Digitale Revolution ; Empirische Sozialforschung ; Digitalisierung ; Datenerhebung ; Online-Befragung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658343958
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 286 Seiten , Diagramme
    Serie: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Digitalisierung ; Methodologie ; Empirische Sozialforschung ; Digitale Revolution ; Online-Befragung ; Datenerhebung ; Sozialwissenschaftliche Methoden ; Web Surveys ; Smartphones ; Prozessproduzierte Daten ; Georeferenzierung ; Mobile Datenerhebung ; Online-Umfrage ; Equating ; Data Quality ; Nationales Bildungspanel ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Sammlung von Beiträgen ; Empirische Sozialforschung ; Digitalisierung ; Datenerhebung ; Online-Befragung ; Methodologie ; Datenerhebung ; Neue Medien ; Empirische Sozialforschung ; Digitale Revolution
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 978-3-8252-5517-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 274 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 21.5 cm x 15 cm.
    Originaltitel: Marxism: Karl Marx's fifteen key concepts for cultural & communication studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Marx, Karl ; Kritische Theorie. ; Kommunikationstechnik. ; Neue Medien. ; Internet. ; Wirtschaftsphilosophie. ; Politische Ökonomie. ; Kommunikation. ; Digitalisierung. ; Kultur. ; 1100: Studien- und Arbeitsbücher ; 2180: Kultur/Musik/Theater ; 2181: Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; 2240: Medien- und Kommunikationswissenschaft ; 2241: Kommunikationswissenschaft ; 2245: Medienwissenschaft ; 2320: Politikwissenschaft ; Digitalisierung ; Entfremdung ; Klassenkämpfe ; Sozialismus ; 1832-1890 Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Kritische Theorie ; Kommunikationstechnik ; Neue Medien ; Internet ; 1818-1883 Marx, Karl ; Wirtschaftsphilosophie ; Politische Ökonomie ; Kritische Theorie ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Springer,
    ISBN: 978-3-662-61800-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 284 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular Computer Science ; Psychology, general ; Popular Science in Psychology ; Education, general ; Computers and Society ; Computer science ; Psychology ; Education ; Computers and civilization ; Alltag. ; Neue Medien. ; Nutzung. ; Ambivalenz. ; Alltag ; Neue Medien ; Nutzung ; Ambivalenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783030453947
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 358 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000-2017 ; Latin American Culture ; Culture and Technology ; Media and Communication ; Development Communication ; Latin American Politics ; Ethnology—Latin America ; Culture ; Technology ; Communication ; Latin America—Politics and government ; Soziale Bewegung ; Aktivismus ; Kommunikation ; Neue Medien ; Lateinamerika ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Lateinamerika ; Neue Medien ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Aktivismus ; Geschichte 2000-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515128278
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Medienethik Band 18
    Serie: Medienethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitalisierung und Demokratie
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Neue Medien ; Medienfreiheit ; Journalismus ; Alternative für Deutschland ; Desinformation ; Politische Berichterstattung ; Influencer ; Ethik ; Digitalisierung ; Medien ; Demokratie ; Personenbezogene Daten ; Privatheit ; Datenschutz ; Überwachung ; Ethik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 978-3-658-27852-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 245 Seiten) : , Illustrationen (teilweise farbig).
    Serie: ars digitalis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 005.7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Information Systems Applications (incl. Internet) ; Multimedia Information Systems ; User Interfaces and Human Computer Interaction ; Game Development ; Big Data ; Artificial Intelligence ; Application software ; Multimedia information systems ; User interfaces (Computer systems) ; Computer games—Programming ; Big data ; Artificial intelligence ; Mensch-Maschine-Kommunikation. ; Digitale Revolution. ; Medienwissenschaft. ; Künstliche Intelligenz. ; Wissensrepräsentation. ; Metadaten. ; Suchmaschine. ; Computerunterstützte Kommunikation. ; Neue Medien. ; Maschinelles Lernen. ; Personalisierung. ; Interdisziplinarität. ; Konferenzschrift Brandenburgische Technische Universität Juli 2018 ; Aufsatzsammlung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Digitale Revolution ; Medienwissenschaft ; Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Wissensrepräsentation ; Metadaten ; Suchmaschine ; Computerunterstützte Kommunikation ; Neue Medien ; Maschinelles Lernen ; Personalisierung ; Interdisziplinarität
    Anmerkung: Aus dem Vorwort: "... Die einzelnen Themen dieses Sammelbandes wurden daher im Rahmen eines dreitägigen Kolloquiums an der Brandenburgischen Technischen Universität jeweils aus einer geisteswissenschaftlichen und einer informationstechnischen Blickrichtung diskutiert..."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783515128261 , 3515128263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 176 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Medienethik Band 18
    Serie: Medienethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitalisierung und Demokratie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitalisierung und Demokratie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitalisierung und Demokratie
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Neue Medien ; Medienfreiheit ; Journalismus ; Alternative für Deutschland ; Desinformation ; Politische Berichterstattung ; Influencer ; Ethik ; Digitalisierung ; Medien ; Demokratie ; Personenbezogene Daten ; Privatheit ; Datenschutz ; Überwachung ; Ethik
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 9 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783869950952 , 9783732586516
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 347 Seiten
    Ausgabe: 7. Auflage, Originalausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien ; Neue Medien ; Falschmeldung ; Verschwörungstheorie ; Fehlinformation ; Falschmeldung ; Medien ; Neue Medien ; Fehlinformation ; Verschwörungstheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9781541644991
    Sprache: Englisch
    Seiten: 356 Seiten , 1 Porträt , 25 cm
    Ausgabe: First Edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Populismus ; Alternativpublizistik ; Neue Medien ; Social Media ; Öffentliche Meinung ; Alternative mass media / Political aspects / United States / History ; Social media / Political aspects / United States / History ; Social media / Political aspects ; United States ; History ; History ; Neue Medien ; Social Media ; Alternativpublizistik ; Populismus ; Öffentliche Meinung
    Kurzfassung: "For years, we were promised the Internet would make our politics more open and inclusive. And its influence has certainly been decisive: the 2016 election was debated, won, and lost on social media and the Internet. But with Facebook and Twitter embroiled in controversy over privacy issues, ongoing revelations about foreign interference through hacking and social media trolls, and coverage of controversial viral videos monopolizing the attention of the press, it's increasingly unclear whether the Internet is a benign public arena, let alone one for the public good. In Political Junkies, historian Claire Potter explains how we got here by situating today's online politics in a much longer history of new media technologies repurposed for political purposes, including independent newsletters, talk radio, direct mail, and cable television. Beginning in the 1950s, pioneers across the political spectrum, from I.F.
    Kurzfassung: Stone to Phyllis Schlafly, used these tools to create increasingly influential political media that were entrepreneurial, alarming, and sharply partisan. Simultaneously, traditional media outlets embraced the same technologies and expanded their ideas about what counted as political news. Cheap and free digital tools introduced in the 1990s simply further sped transformations already under way: email became an inexpensive form of direct mail, blogging updated the political newsletter for a wider audience, and YouTube, Facebook, and Twitter ads displaced vintage campaign commercials. The results were evident in the insurgent presidential campaigns of John McCain and Howard Dean, the hashtag activism of the early 2010s, and of course, the rise of Donald Trump. The Internet and social media made the populist insurgency of 2016 possible, but so too did a far longer transformation in our political media.
    Kurzfassung: In today's online world, political engagement has never been greater, but trust in political institutions and processes has never been more fragile. To understand why, Potter argues, we must avoid the shock of the present and look to history. For anyone lost in the online wilderness or the thread of some political argument, Political Junkies is essential reading for understanding how the Internet became the defining feature of 21st century politics"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Buch
    Buch
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253049902 , 9780253049919
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 488 Seiten , 24 cm
    Serie: Studies in antisemitism
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/40905
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Soziokultureller Wandel ; Neue Medien ; Westliche Welt ; Antisemitism / History / 21st century ; Arab-Israeli conflict / Influence ; Antisemitism ; Arab-Israeli conflict / Influence ; 2000-2099 ; History ; Westliche Welt ; Antisemitismus ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel
    Kurzfassung: "In recent years Western countries have seen a proliferation of antisemitic material in social media and other online outlets and in violent attacks on Jews. The evidence is undeniable, ranging from FBI hate-crime statistics to the attack on Tree of Life Synagogue in Pittsburgh in 2018. In Blaming the Jews, author Bernard Harrison offers a new and unique analysis of the nature of antisemitism and its persistence as a cultural phenomenon. Questioning the assumption that antisemitism affects or targets only Jews, he demonstrates that, allowed to go on unrecognized or unchecked, antisemitism is potentially damaging to us all. In a world where rhetoric is fashioned on stereotypes, Harrison argues it is our responsibility to be vigilant in exposing the delusions of antisemitism that have potentially appalling consequences for Jews and non-Jews alike"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Varieties of Antisemitism -- Why the Jews? -- Is Israel "Illegitimate"? -- Judaism Defaced -- Antisemitism as a Problem for Non-Jews
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Buch
    Buch
    Cambridge : Polity
    ISBN: 9781509533428 , 9781509533435
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 333 Seiten
    Ausgabe: Third edition
    Serie: Digital media and society series
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ess, Charles, 1951 - Digital Media Ethics
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital media Moral and ethical aspects ; Information society ; Medienphilosophie ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Ethik
    Kurzfassung: "The third edition of this accessible and interdisciplinary textbook has been thoroughly updated to incorporate the latest research and developments, including the rise of Big Data, AI, and the Internet of Things. Digital Media Ethics will continue to be the go-to textbook for anyone getting to grips with this important topic"--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 284-306
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783030393953
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 246 p. 14 illus)
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Serie: Palgrave Macmillan Memory Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Memory Studies ; Digital/New Media ; Communication ; Historiography ; Digital media ; Politik ; Gewalt ; Neue Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift Yale University 2018 ; Konferenzschrift Yale University 2018 ; Konferenzschrift Yale University 2018 ; Konferenzschrift Yale University 2018 ; Gewalt ; Politik ; Kollektives Gedächtnis ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Buch
    Buch
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826066702 , 3826066707
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 354 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Suppl.: Rezensiert in Gerndt, Helge, 1939- Verschwörungserzählungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur ; Neue Medien ; Verschwörungstheorie ; Kulturanthropologie ; Erzählforschung ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783734411625 , 3734411629
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 92 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 140 g
    Serie: Wochenschau Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231071
    RVK:
    Schlagwort(e): Prävention ; Neue Medien ; Internet ; Radikalismus ; Medienpädagogik ; Radikalisierung ; Politische Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Neue Medien ; Prävention ; Neue Medien ; Radikalismus ; Prävention ; Politische Bildung ; Medienpädagogik
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 978-3-8385-5517-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (274 Seiten) : , Illustrationen.
    Originaltitel: Marxism: Karl Marx's fifteen key concepts for cultural & communication studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Marx, Karl ; Kritische Theorie. ; Kommunikationstechnik. ; Neue Medien. ; Internet. ; Wirtschaftsphilosophie. ; Politische Ökonomie. ; Kommunikation. ; Digitalisierung. ; Kultur. ; 1100: Studien- und Arbeitsbücher ; 2180: Kultur/Musik/Theater ; 2181: Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; 2240: Medien- und Kommunikationswissenschaft ; 2241: Kommunikationswissenschaft ; 2245: Medienwissenschaft ; 2320: Politikwissenschaft ; Digitalisierung ; Entfremdung ; Klassenkämpfe ; Sozialismus ; 1832-1890 Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Kritische Theorie ; Kommunikationstechnik ; Neue Medien ; Internet ; 1818-1883 Marx, Karl ; Wirtschaftsphilosophie ; Politische Ökonomie ; Kritische Theorie ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Kultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Buch
    Buch
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826066702
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 354 Seiten , 24 cm x 16 cm
    DDC: 809.93355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Verschwörungstheorie ; Erzählforschung ; Literatur ; Kulturanthropologie ; Verschwörungserzählungen ; Verschwörungstheorien ; Anthropologie ; Kulturwissenschaft ; populäre Literaturen ; Anthologie ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Verschwörungstheorie ; Erzählforschung ; Kulturanthropologie ; Literatur ; Neue Medien ; Verschwörungstheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9781479874149 , 9781479899982
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 347 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: First puplished in paperback
    Serie: Connected youth and digital futures
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Einflussnahme ; Politik ; Jugend ; USA ; Aufsatzsammlung ; USA ; Jugend ; Politik ; Einflussnahme ; Neue Medien
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 978-3-658-26664-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 330 Seiten).
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 658.4038
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Business Information Systems ; Ethics ; Management information systems ; Ethics ; Neue Medien. ; Informationsethik. ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Neue Medien ; Informationsethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim : Beltz | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783407631343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (183 Seiten) , 10 Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitale Medien und Unterricht
    DDC: 371.100285
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Schule ; Unterricht ; Medienpädagogik ; Digitalisierung ; Kontroverse ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 978-3-8436-1123-7 , 3-8436-1123-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 208 Seiten : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus. ; Verschwörungstheorie. ; Neue Medien. ; Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Antisemitismus ; Neue Medien
    Anmerkung: Auf dem Umschlag mit dem Titelzusatz: "Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9781479874149
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 346 Seiten , Illustrationen
    Serie: Connected youth and digital futures
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Youth Political activity ; Neue Medien ; Politik ; Jugend ; Einflussnahme ; USA ; USA ; Aufsatzsammlung ; USA ; Jugend ; Politik ; Einflussnahme ; Neue Medien
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319962269
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiv, 281 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture and Gender ; Culture and Technology ; Digital/New Media ; Social Media ; Media and Communication ; Culture ; Gender ; Technology ; Digital media ; Social media ; Communication ; Hassrede ; Frauenfeindlichkeit ; Cyber-Mobbing ; Internet ; Frau ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Neue Medien ; Frau ; Cyber-Mobbing ; Hassrede ; Frauenfeindlichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer Singapore | Singapore : Springer
    ISBN: 9789811387838
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 169 p)
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Political Communication ; Social Media ; Sociology of Culture ; Communication ; Political communication ; Social media ; Politische Kultur ; Neue Medien ; Politische Kommunikation ; Politik ; Malaysia ; Malaysia ; Neue Medien ; Politische Kommunikation ; Malaysia ; Neue Medien ; Politische Kultur ; Politik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 978-3-518-47007-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 334 Seiten.
    Ausgabe: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    Serie: suhrkamp taschenbuch 5007
    Serie: suhrkamp nova
    Serie: suhrkamp taschenbuch
    Originaltitel: Going dark
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Radikalismus. ; Terrorismus. ; Neue Medien. ; Manipulation. ; Technischer Fortschritt. ; Rechtsradikalismus. ; Fundamentalismus. ; Islam. ; Radikaliserung im Internet ; Analyse ; Extremismusforscherin ; Daten-Leaks ; Erfahrungsbericht ; Terrorismus ; Terroristen ; Extremisten ; Fundamentalisten ; Undercover ; Extremismus ; Weckruf ; IS ; Verschwörer ; Alt-Right-Bewegung ; Undercover-Ermittlung ; Islamischer Staat ; Radikalisierung wird fassbar ; Trolle ; Hacker ; Radikalismus ; Terrorismus ; Neue Medien ; Manipulation ; Neue Medien ; Technischer Fortschritt ; Terrorismus ; Rechtsradikalismus ; Fundamentalismus ; Islam
    Kurzfassung: Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783110607307 , 3110607301 , 9783110736458
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 299 Seiten , Illustrationen
    Serie: Sprache und Wissen Band 38
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Diskurs der Daten
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Transparenz ; Ideologie ; Überwachung ; Diskurs ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Museumskunde 84(2019), 1/2, Seite 148-155 | volume:84 | year:2019 | number:1/2 | pages:148-155
    ISSN: 0027-4178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Fotografien
    Titel der Quelle: Museumskunde
    Publ. der Quelle: Berlin : Holy-Verlag, 1905
    Angaben zur Quelle: 84(2019), 1/2, Seite 148-155
    Angaben zur Quelle: volume:84
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: number:1/2
    Angaben zur Quelle: pages:148-155
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ; Elektronische Medien ; Virtuelle Realität ; Naturkundemuseum ; Neue Medien
    Anmerkung: Literaturangaben , Abweichender Titel: Museen im digitalen Zeitalter , Abweichender Titel: museum4punkt0 , Betrifft: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Projekt museum4punkt0, Virtual-Reality-Animation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9780367874476
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi,195 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Popular culture in world politics
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Politik ; Massenkultur ; Neue Medien ; Globalisierung ; Social Media
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9781433159749 , 1433159740
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 256 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 460 g
    Suppl.: Rezensiert in Williams Nagel, Kelly Heather Suzanne Woods: Make America meme again. New York: Peter Lang, 2019
    Serie: Frontiers in political communication vol. 45
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.520973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Die Rechte ; Politische Kommunikation ; Internet ; Mem ; Diskurs ; Neue Medien ; Karikatur ; Politische Meinungsbildung ; Populismus ; Internetphänomen ; Rechtspopulismus ; Social Media ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783518470077
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 334 Seiten
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Suppl.: Rezensiert in Mannewitz, Tom, 1987 - Das ewige Dilemma 2020
    Serie: Suhrkamp Nova
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch 5007
    Originaltitel: Going dark
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ebner, Julia, 1991 - Radikalisierungsmaschinen
    DDC: 320.53
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Medien ; Rechtsextremismus ; Technologie ; Radikalisierung ; Radikalismus ; Terrorismus ; Ideologie ; Internet ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Propaganda ; Beeinflussung ; Radikalisierung Extremismus ; Terrorismus ; Ideologie ; Internet ; Informations-/Kommunikationstechnologie ; Propaganda ; Manipulation von Meinung ; Radicalisation Extremism ; Terrorism ; Ideology ; Internet ; Information and communication technology ; Propaganda ; Public opinion manipulation ; Soziale Rekrutierung Sozialisation ; Kommunikation ; Netzwerk (institutionell/sozial) ; Gesellschaftliche/Politische Mobilisierung ; social recruitment Socialization (individual) ; Communication ; Networks (institutional/social) ; Social/political mobilization ; Radikalismus ; Terrorismus ; Neue Medien ; Manipulation ; Radikalismus ; Social Media ; Elektronisches Forum ; Rekrutierung ; Vernetzung ; Radikalisierung ; Terrorismus ; Cyberattacke ; Radikalismus ; Social Media ; Elektronisches Forum ; Rekrutierung ; Vernetzung ; Radikalisierung ; Terrorismus ; Cyberattacke
    Kurzfassung: Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf. Als Extremismusforscherin stellen sich ihr folgende Fragen: Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen? Um Antworten zu finden, schleust sich Julia Ebner ein in zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum. Sozusagen von der anderen Seite beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. Sie erkennt, Radikalisierung folgt einem klaren Skript: Rekrutierung, Sozialisierung, Kommunikation, Mobilisierung, Angriff. „In ihrem Buch beschreibt Julia Ebner aus erster Hand und sehr anschaulich, wie Extremisten Hass, Verschwörungstheorien und Rassismus verbreiten“ (deutschlandfunkkultur.de). „Julia Ebner tut etwas, wovon andere Extremismusforscher nur träumen: Sie schleust sich in radikale Gruppierungen ein, ohne entdeckt zu werden. Sie beobachtet, wie Terroristen Anschläge, Wahlmanipulationen und Fake-News planen, vor allem mit digitalen Hilfsmitteln. Ihr Buch ist das Resultat einer gefährlichen Feldforschung und eine Analyse des digitalen Terrorismus: präzise und erschreckend“ (Platz 3 der Sachbuch-Bestenliste für November 2019)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben , Rekrutierung , Whites Only : Angeworben von Neonazis , Redpilling für Anfänger : Undercover bei den Identitären , Sozialisierung , Trad Wives : unter Antifeministinnen , Sisters Only : eingeführt bei den Terror-Schwestern , Kommunikation , Infokriege : konfrontiert mit dem Medienimperium von Tommy Robinson , Meme-Kriege : Undercover bei der größten Troll-Armee Europas , Vernetzung , Alt-Tech : radikale Netzwerke weltweit , Folge Q : in der bizarren Welt der Verschwörungstheorien , Mobilisierung , Unite the Right : im Organisationsteam der Charlottesville-Proteste , Schild & Schwert : Besuch bei einem NeonaziFestival , Angriff , Jihobbyisten : Unterricht bei den Hackern des IS , Black Hats : in Weevs Hacker-Armee , Rekrutierung , Whites Only : Angeworben von Neonazis , Redpilling für Anfänger : Undercover bei den Identitären , Sozialisierung , Trad Wives : unter Antifeministinnen , Sisters Only : eingeführt bei den Terror-Schwestern , Kommunikation , Infokriege : konfrontiert mit dem Medienimperium von Tommy Robinson , Meme-Kriege : Undercover bei der größten Troll-Armee Europas , Vernetzung , Alt-Tech : radikale Netzwerke weltweit , Folge Q : in der bizarren Welt der Verschwörungstheorien , Mobilisierung , Unite the Right : im Organisationsteam der Charlottesville-Proteste , Schild & Schwert : Besuch bei einem NeonaziFestival , Angriff , Jihobbyisten : Unterricht bei den Hackern des IS , Black Hats : in Weevs Hacker-Armee , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9780300234015 , 9780300251852
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 266 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als O'Connor, Cailin The misinformation age
    DDC: S:ph
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Errors ; Falschmeldung ; Fehlinformation ; Massenmedien ; Neue Medien ; Informationsgesellschaft ; Desinformation ; Fehlinformation ; Verbreitung ; Informationsgesellschaft
    Kurzfassung: The social dynamics of “alternative facts”: why what you believe depends on who you know. Why should we care about having true beliefs? And why do demonstrably false beliefs persist and spread despite bad, even fatal, consequences for the people who hold them? Philosophers of science Cailin O’Connor and James Weatherall argue that social factors, rather than individual psychology, are what’s essential to understanding the spread and persistence of false beliefs. It might seem that there’s an obvious reason that true beliefs matter: false beliefs will hurt you. But if that’s right, then why is it (apparently) irrelevant to many people whether they believe true things or not? The Misinformation Age, written for a political era riven by “fake news,” “alternative facts,” and disputes over the validity of everything from climate change to the size of inauguration crowds, shows convincingly that what you believe depends on who you know. If social forces explain the persistence of false belief, we must understand how those forces work in order to fight misinformation effectively.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 215-250
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 978-3-8452-9180-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (234 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kommunikations- und Medienethik Band 10
    Serie: Kommunikations- und Medienethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Beteiligung. ; Wandel. ; Digitale Revolution. ; Kommunikation. ; Kommunikationsverhalten. ; Neue Medien. ; Konferenzschrift 2018 ; Politische Beteiligung ; Wandel ; Digitale Revolution ; Kommunikation ; Politische Beteiligung ; Kommunikationsverhalten ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 978-3-8487-4968-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 234 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kommunikations- und Medienethik Band 10
    Serie: Kommunikations- und Medienethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23101
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Beteiligung. ; Wandel. ; Digitale Revolution. ; Kommunikation. ; Kommunikationsverhalten. ; Neue Medien. ; Medienethik ; Diskurs ; Journalismus ; Berichterstattung ; Digitalismus ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Demokratie ; Strukturwandel der Öffentlichkeit ; Ethik ; Öffentliche Theologie ; Big Data ; Algorithmen ; Künstliche Intelligenz ; Fake News ; Filterblasen ; Kampagnen ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Berlin Institute for Public Theology Juni 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Berlin Institute for Public Theology Juni 2018 ; Politische Beteiligung ; Wandel ; Digitale Revolution ; Kommunikation ; Politische Beteiligung ; Kommunikationsverhalten ; Neue Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658258221 , 3658258225
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 286 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bendel, Oliver, 1968 - 350 Keywords Digitalisierung
    DDC: 302.23103
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Einführung ; Wörterbuch ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Digitale Revolution ; Informationsethik ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Digitale Revolution ; Informationsethik
    Kurzfassung: Der in St. Gallen lehrende deutsche Informationswissenschaftler hat 2016 bereits "350 Keywords Informationsethik" vorgelegt - ein Thema, das in eingängiger Art die "Rache der Nerds" abhandelt. Die 350 Kernbegriffe der Digitalisierung bieten einen Einstieg, aber eben keinen systematischen sondern alphabetischen. Welche Kriterien der Auswahl zugrunde gelegt wurden, erläutert der Autor nicht. Auf jeden Fall sind es nur Sachbegriffe, keine Produkt- oder Firmennamen, z.T. in ihrer englischen Fassung ("Big Data"), zum Teil in ihren jeweiligen Eindeutschungen ("KI-Künstliche Intelligenz"), also eng am aktuellen Sprachgebrauch orientiert. Dass Begriffe wie "Archiv", "Journalismus" oder "Totalitarismus" auftauchen, hebt die Zusammenstellung eben von einem Lexikon der Informationswissenschaft ab. Die Länge der Beiträge schwankt zwischen wenigen Zeilen bis zu 1 AL0 Seiten. Reziproke oder einfache Verweise werden im Band nicht gegeben. Genauso wie M. Burckardt der P. Specht erleichtert der Band Einstieg und Orientierung. Schmale Bibliografie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 285-286
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 978-3-658-24392-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 228 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Social Media ; Artificial Intelligence ; Social media ; Artificial intelligence ; Chatbot. ; Journalismus. ; Mensch-Maschine-Kommunikation. ; Social Bots. ; Künstliche Intelligenz. ; Social Media. ; Neue Medien. ; Massenkommunikation. ; Chatbot ; Journalismus ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Social Bots ; Künstliche Intelligenz ; Social Media ; Neue Medien ; Massenkommunikation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 213-228
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-77178-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 Seiten).
    Ausgabe: 5. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1379
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computers ; Massamedia ; Virtuele werkelijkheid ; Werkelijkheid ; Werkelijkheidsbeeld ; Medien ; Human-computer interaction ; Virtual reality ; Neue Medien. ; Virtuelle Realität. ; Wirklichkeit. ; Wahrnehmung. ; Verstehen. ; Medien. ; Information. ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Virtuelle Realität ; Wirklichkeit ; Wahrnehmung ; Verstehen ; Neue Medien ; Medien ; Neue Medien ; Information
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 978-3-89965-823-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 316 Seiten.
    Originaltitel: Digital demagogue
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Trump, Donald ; Autoritärer Staat. ; Kapitalismus. ; Nationalismus. ; Rechtspopulismus. ; Neue Medien. ; Politische Kommunikation. ; Twitter ; USA. ; Autoritärer Staat ; Kapitalismus ; Nationalismus ; Rechtspopulismus ; Neue Medien ; Politische Kommunikation ; 1946- Trump, Donald ; Politische Kommunikation ; Twitter
    Kurzfassung: Donald Trumps Tweets lösen international regelmäßig Wellen der Empörung aus. Er ist ein Reality TV- und Twitter-Präsident, der als Ausdruck seines Autoritarismus die Digital- und Entertainment-Kultur als ideologische Waffe instrumentalisiert. Der Autor setzt sich mit den Veränderungen der politischen Ökonomie kritisch auseinander, die sich vor allem auch im Umgang der Politik mit den neuen digitalen Kommunikationsformen offenbaren, um den weltweiten Aufstieg eines autoritären Kapitalismus, Nationalismus und rechter Ideologien zu erklären. Christian Fuchs gelingt dies, indem er die marxistische Theorie und die kritische Theorie der Frankfurter Schule in unsere heutige Zeit fortschreibt. »Digitale Demagogie« untersucht vor dem Hintergrund von Big Data und sozialen Medien die Erscheinungsformen des vorherrschenden Nationalismus und Autoritarismus und diskutiert Möglichkeiten, den Kapitalismus zu überwinden und die Linke zu erneuern. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 300-316
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783455003994 , 3455003990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 444 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Dawn of the new everything
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lanier, Jaron, 1960 - Anbruch einer neuen Zeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lanier, Jaron, 1960 - Anbruch einer neuen Zeit
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lanier, Jaron ; Virtuelle Realität ; Kommunikationsmedien ; Philosophie ; Virtuelle Realität ; Gesellschaft ; Autobiografie ; Autobiografie ; Lanier, Jaron 1960- ; Technischer Fortschritt ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Sozialer Wandel ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychologie ; Selbstbild ; Wahrnehmung
    Kurzfassung: Jaron Lanier, Tech-Guru und Vater der Virtual Reality, gibt einen faszinierenden Einblick in sein Leben, die Anfänge des Silicon Valleys, den grossen Traum von der virtuellen Realität, und warum sie in Kürze unser aller Leben grundlegend verändern wird. In einem fesselnden Mix aus Autobiografie, Fachwissen und philosophischen Überlegungen schildert er seinen aussergewöhnlichen Werdegang - von seiner ärmlichen Kindheit als Kind von Holocaust-Überlebenden in der Wüste New Mexicos, über die ersten Schritte in der virtuellen Realität bis hin zu ihren modernen Einsatzmöglichkeiten. Sein neues Buch ist eine visionäre Liebeserklärung an eine Technologie, die ungeahnte Chancen bietet und gleichzeitig ein immenses Missbrauchspotential birgt. Dabei wirft er einen unvergleichlichen Blick darauf, was es im Angesicht unbegrenzter Möglichkeiten heisst, heute Mensch zu sein. (Verlagstext)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hershey PA, USA : IGI Global, Disseminator of Knowledge
    ISBN: 9781522526179
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 471 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Advances in human and social aspects of technology (AHSAT) book series
    Serie: Premier reference source
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Social interaction / Handbooks, manuals, etc ; Information behavior / Handbooks, manuals, etc ; Telecommunication / Social aspects / Handbooks, manuals, etc ; Information technology / Social aspects / Handbooks, manuals, etc ; Telematics / Handbooks, manuals, etc ; Informationsverhalten ; Neue Medien ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Neue Medien ; Informationsverhalten
    Kurzfassung: "This book establishes the net of nodes of excellence of the main components which impact the present and future Information Technology aimed at human interaction. The fields of interest of the current proceedings start from IT, the human interaction, and computing engineering"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 978-3-596-03293-8 , 3-596-03293-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 554 Seiten ; , 21.5 cm x 13.5 cm, 674 g.
    Originaltitel: 〈〈The〉〉 cyber effect
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien. ; Nutzung. ; Soziale Probleme. ; Psychische Störung. ; Online-Sucht. ; Cyber-Mobbing. ; Internetkriminalität. ; Kind. ; Jugend. ; Psychosoziale Entwicklung. ; Erziehung. ; Computer ; Internet-Kriminalität ; Cyberspace ; Smartphone ; Internet ; Internet-Sicherheit ; soziale Netzwerke ; Cyber-Kriminalität ; Sucht ; Stalking ; Millenials ; Tablet ; Digital Natives ; Neue Medien ; Nutzung ; Soziale Probleme ; Psychische Störung ; Online-Sucht ; Cyber-Mobbing ; Internetkriminalität ; Neue Medien ; Kind ; Jugend ; Psychosoziale Entwicklung ; Erziehung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783319655604
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 223 p. 20 illus)
    Serie: Global Transformations in Media and Communication Research - A Palgrave and IAMCR Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.098
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2013-2016 ; Culture / Study and teaching ; Ethnology / Latin America ; Communication ; Cultural and Media Studies ; Latin American Culture ; Media and Communication ; Digital/New Media ; Culture and Technology ; Neue Medien ; Soziale Bewegung ; Politische Beteiligung ; Mexiko ; Kolumbien ; Brasilien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Brasilien ; Kolumbien ; Mexiko ; Neue Medien ; Soziale Bewegung ; Politische Beteiligung ; Geschichte 2013-2016
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783903187290 , 3903187291
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 116 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm x 17 cm, 240 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Edited volume series
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Chatbot ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Unterstützungssystem ; Alltag ; Neue Medien ; Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 3-658-21620-4 , 978-3-658-21620-7 , 978-3-658-21621-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 215 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 16.8 cm.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bürgerbeteiligung. ; Neue Medien. ; Partizipation. ; Privatsphäre. ; Aufsatzsammlung ; Bürgerbeteiligung ; Neue Medien ; Bürgerbeteiligung ; Partizipation ; Privatsphäre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 978-3-658-21621-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 215 Seiten 40 Abb., 34 Abb. in Farbe).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computers and Society ; Systems and Data Security ; Legal Aspects of Computing ; Political Communication ; Computer science ; Data protection ; Computers / Law and legislation ; Political communication ; Bürgerbeteiligung. ; Partizipation. ; Privatsphäre. ; Neue Medien. ; Aufsatzsammlung ; Bürgerbeteiligung ; Partizipation ; Privatsphäre ; Bürgerbeteiligung ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350011779
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet and children ; Mass media and children ; Children Social conditions ; Digital media Social aspects ; Neue Medien ; Kind ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Kind ; Alltag
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350011779
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet and children ; Mass media and children ; Children Social conditions ; Digital media Social aspects ; Neue Medien ; Alltag ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Kind ; Alltag
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 3837643972 , 9783837643978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 145 Seiten , 22.5 cm x 13.5 cm, 290 g
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft Band 63
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Originaltitel: Kill all normies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nagle, Angela, 1984 - Die digitale Gegenrevolution
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nagle, Angela, 1984 - Die digitale Gegenrevolution
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nagle, Angela, 1984 - Die digitale Gegenrevolution
    DDC: 320.53014
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Subkultur ; Neofaschismus ; Gesellschaft ; USA ; Neue Rechte ; Social Media ; Subkultur ; Radikalismus ; Politische Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Spaltung ; Neue Medien ; Subkultur ; Neue Medien ; Feminismus ; Politik ; Internet ; Rechtsradikalismus ; Tumblr ; Neue Medien ; Politik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Buch
    Buch
    Chicago ; London : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226451817 , 9780226451954 , 022645195X
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 318 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social media and history ; Communication Technological innovations ; Social aspects ; Digital media Social aspects ; Geschichte ; Neue Medien ; Digital Humanities ; Neue Medien ; Geschichte ; Digital Humanities
    Anmerkung: Introduction: the sense of history ... Friending the past ... Imagining the new media encounter ... When was linearity? ... Remembering networks ... Like a sense of history. - Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 978-3-8487-3929-5 , 3-8487-3929-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 291 Seiten : , Diagramme , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: edition sigma
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien. ; Digitale Revolution. ; Informationstechnik. ; Autonomie. ; Problembewusstsein ; Technologie ; Transformationsprozess ; gesellschaftlicher Diskurs ; Kreation und Gestaltung ; Smart Contracts ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Digitale Revolution ; Informationstechnik ; Digitale Revolution ; Informationstechnik ; Neue Medien ; Autonomie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Buch
    Buch
    Berlin :NP&I,
    ISBN: 978-3-96476-009-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 109 Seiten.
    Suppl.: Enthalten in
    Serie: Tugenden für das 21. Jahrhundert
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Falschmeldung. ; Neue Medien. ; Internet. ; Lüge. ; Verschwörungstheorie. ; Manipulation. ; Demokratie. ; Kritisches Denken. ; Notwendigkeit. ; GTC ; HP ; Demokratie ; Fake News ; Kommunikation ; Lügen ; Medien ; Politik ; Psychologie ; Wahrheit ; Falschmeldung ; Neue Medien ; Internet ; Falschmeldung ; Lüge ; Verschwörungstheorie ; Manipulation ; Demokratie ; Kritisches Denken ; Notwendigkeit
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Buch
    Buch
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-3957-5 , 3-8376-3957-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 387 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g.
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 17
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung. ; Big Data. ; Medientheorie. ; Gesellschaft. ; Medien. ; Algorithmus. ; Informationsgesellschaft. ; Soziologie. ; Neue Medien. ; Datafizierung ; Big Data ; Algorithmen ; Technik ; Sozialtheorie ; Medien ; Gesellschaft ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Soziologie ; Digitalization ; Datafication ; Algorithms ; Technology ; Social Theory ; Media ; Society ; Sociology of Media ; Digital Media ; Media Theory ; Media Studies ; Sociology ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Digitalisierung ; Big Data ; Medientheorie ; Gesellschaft ; Medien ; Algorithmus ; Informationsgesellschaft ; Soziologie ; Neue Medien
    Anmerkung: Aus der Einführung: "Ausgangspunkt des vorliegenden Sammelbandes waren die Tagung "Daten\Gesellschaft!?", die im März 2016 im Institut für Soziologie der RWTH Aachen stattfand und die Ad-Hoc-Gruppe "Klassifikation und Big Data. Ein- und Ausschlüsse in der Datengesellschaft", die wir [...] am 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg organisieren konnten."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :edition sigma,
    ISBN: 978-3-8452-8254-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien. ; Digitale Revolution. ; Informationstechnik. ; Autonomie. ; Problembewusstsein ; Technologie ; Transformationsprozess ; gesellschaftlicher Diskurs ; Kreation und Gestaltung ; Smart Contracts ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Digitale Revolution ; Informationstechnik ; Digitale Revolution ; Informationstechnik ; Neue Medien ; Autonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783837635300 , 3837635309
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 390 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 14
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Machine Learning
    DDC: 006.31
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Techniksoziologie ; Maschinelles Lernen ; Medienwissenschaft ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Medientheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Maschinelles Lernen ; Künstliche Intelligenz ; Neue Medien ; Digitale Revolution ; Neue Medien ; E-Learning ; Bildungswesen ; Bildung
    Kurzfassung: Nicht weniger als von einer Revolution ist gegenwärtig die Rede. Neuere Verfahren der Künstlichen Intelligenz greifen in sämtliche Bereiche des sozialen und kulturellen Lebens ein: Maschinen lernen Bilder und Sprache zu erkennen, beherrschen die autonome Steuerung von Fahrzeugen ebenso wie Finanzinvestments und medizinische Diagnostik. Im digitalen Wandel ist Lernen damit kein Privileg des Menschen mehr. Vielmehr verschieben sich mit maschinellen Lernverfahren die Relationen zwischen Erkenntnismöglichkeiten, technischen Umwelten und humanen Akteuren. Dieser Band vermittelt erstmals für den deutschsprachigen Raum einen Überblick über die medialen, infrastrukturellen und historischen Voraussetzungen des maschinellen Lernens. (Verlagstext)
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Buch
    Buch
    New York : Routledge
    ISBN: 1138639389 , 9781138639386 , 9781138639379
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 313 Seiten , Diagramme
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Informations- und Dokumentationswissenschaft ; Massenmedien ; Neue Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9789811053979 , 9811053979
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 255 Seiten) , 4 illus.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seto, Ario Netizenship, Activism and Online Community Transformation in Indonesia
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Online-Community ; Social Media ; Internet ; Bürger ; Politische Beteiligung ; Communication ; Mass media ; Asia—Politics and government ; Ethnology—Asia ; Culture ; Media and Communication ; Media Sociology ; Asian Politics ; Asian Culture ; Indonesien ; Java ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 978-3-86962-274-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 367 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales Netzwerk. ; Desinformation. ; Journalismus. ; Demokratie. ; Destabilisierung. ; Medienpolitik. ; Glaubwürdigkeit. ; Qualität. ; Informationsgesellschaft. ; Neue Medien. ; Autokratie. ; Aufklärung ; Fake-News ; Journalismus ; Soziales Netzwerk ; Desinformation ; Journalismus ; Demokratie ; Destabilisierung ; Medienpolitik ; Journalismus ; Glaubwürdigkeit ; Qualität ; Informationsgesellschaft ; Demokratie ; Neue Medien ; Desinformation ; Journalismus ; Autokratie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 340-367
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783847410690
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter
    DDC: 302.23070999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media in education--Handbooks, manuals, etc ; Mass media in education ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschichtsunterricht ; Medienpädagogik ; Digitalisierung ; Geschichtsunterricht ; Neue Medien
    Kurzfassung: Cover -- Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter -- Inhalt -- Querverweise -- Teil I: Grundlagenhistorischen Lernens mit digitalen Medien -- Einleitung -- Medientheoretische Überlegungen für die Geschichtsdidaktik -- 1 Allgemeines Medienverständnis -- 2 Übersicht über die bisher in der Geschichtsdidaktik verwendeten Medienbegriffe -- 3 Bestandteile eines geschichtsdidaktischen Medienbegriffs -- 4 Vom Medien- zum Medienkulturbegriff -- 4.1 Geschichtsdidaktischer Medienkulturbegriff -- 4.2 Kommunikativ-kritischer Medienbegriff -- 4.3 Kommunikativ-kritischer Medienkulturbegriff der Geschichtsdidaktik -- 5 Auswirkungen für den Umgang mit Medien in Geschichtsdidaktik und -unterricht -- Medien im Geschichtsunterricht: Funktionen, Verhältnis und Raumverständnis -- 1 Funktionsbestimmung -- 2 Verhältnisbestimmung -- 3 Raumverständnis -- Historische Medienbildung - ein transdisziplinäres Modell für den Geschichtsunterricht -- 1 Historische Medienbildung als transdisziplinäres Bindeglied zur Medienpädagogik -- 1.1 Definition Historische Medienbildung -- 1.2 Aufgaben und Inhalte historischer Medienbildung -- 1.3 Medienpädagogisch-geschichtsunterrichtliche Handlungsfelder -- 1.3.1 Geschichtsunterrichtliche Medienwirkungs- und Medienanalyse -- 1.3.2 Geschichtsunterrichtliche Medienkritik -- 1.3.3 Geschichtsunterrichtliche mediale Narration und Mediendidaktik -- 1.4 Geschichtsdidaktische Inhaltsbereiche -- 1.4.1 Mediengattung und historische Wirklichkeitskonstruktion -- 1.4.2 Geschichtsdidaktische Medien(geschichts-)kultur -- 1.4.3 Geschichtsdidaktische Medienhistoriografie -- 1.4.4 Querschnittsaufgabe Recherche und historische Heuristik -- 2 Fazit -- Teil II: Digitaler Wandel in Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur und Geschichtslernen -- Analoge vs. digitale Quellen: eine Standortbestimmung -- 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Begriffsbestimmungen -- 3 Analoge Quellen und digitale Quellen -- 4 Digitale Quellen und Formate -- 5 Fazit -- Archive 2.0 - Social Media in Archiven -- 1 Überblick -- 2 Definitionsbereich -- 3 Bestehende Angebote für historisches Lernen -- 4 Fazit -- Digitale Technologien und mobiles Lernen im Museum -- 1 Digitale Technologien als Chancen für die Museumspädagogik -- 2 Mediendidaktische Potentiale -- 3 Partizipationsmöglichkeiten im Museum -- Erinnerungskultur online -- 1 Einführung -- 2 Vorstellen bestehender Angebote -- 2.1 Neue Gedenkformen und Beispiele von Erinnerung im Netz -- 2.2 „Ich war hier" - Selfies und Erinnerung im Netz -- 3 Erinnerung im Netz und Umgang mit Zeitzeugen -Herausforderung für die historisch-politische Bildung -- 4 Beispiele für historisches Lernen -- Visual History - Visuelle Rhetorik bei Bild und Bewegtbild verstehen -- 1 Was ist Visual History? -- 2 Die Theorie des Bildakts -- 2.1 Didaktische Überlegungen -- 2.2 Methodische Überlegungen -- 3 Probleme -- 4 Material -- Augmented Historical Reality - Historisches Lernen wird „lebendig"? -- 1 Einführung und Begriffsklärung -- 2 Vorstellung bestehender Angebote zum historischen Lernen mit AR -- 3 Historisches Lernen mit AR in der Schule -- 4 Beispiele für Augemented Reality in Schulprojekten -- Mobiles Geschichtslernen -- 1 Historisches Lernen vor Ort -- 1.1 Derzeitige Schulpraxis -- 1.2 Außerschulischer historischer Lernort -- 1.2.1 Außerschulisches historisches Lernen -- 1.2.2 Methodische Möglichkeiten am außerschulischen historischen Lernort -- 1.2.3 Schwierigkeiten beim historischen Lernen vor Ort -- 2 Mobiles Lernen -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.2 Potenziale beim mobilen Lernen -- 2.3 Einbindung von Mobile Learning in den Schulunterricht -- 2.4 Mobile Learning in physischen Kontexten -- 2.5 Schlussfolgerungen für das mobile Lernen
    Kurzfassung: 3 Mobiles historisches Lernen an außerschulischen Lernorten -- 3.1 Status quo -- 3.2 Didaktische Potenziale -- 3.3 Grenzen des mobilen Geschichtslernens -- 3.4 Forderungen und Lösungsansätze -- Rezensieren, kommentieren, bloggen: Wissenschaftliche Online kommunikation -- 1 Rezensieren -- 2 Kommentieren -- 3 Bloggen -- 4 Fazit -- Kollaboratives Arbeiten: Hintergrund und Beispiele aus der Bildungspraxis und Anregungen für die historisch-politische Bildung -- 1 Kollaboration: Neue Arbeitsstrukturen für eineheterogene, inklusive Bildungsgesellschaft -- 2 Kollaborativ arbeiten und lernen in der historisch-politischen Bildung -- 2.1 Offene Bildungsmaterialien gemeinsam erstellen -- 2.2 Kollaborative Sprints -- 2.3 History Campus 2014 -- 3 Gelingensbedingungen für kollaboratives Arbeiten (auch) in der Schule -- 4 Beispiele für kollaborative Werkzeuge -- Teil III: Digitale Quellen, Darstellungen und Unterrichtsmaterialienfür historisches Lernen und Lehren -- Narration und Digital Storytelling im Geschichtsunterricht -- 1 Begriffserklärung und didaktische Reichweite -- 1.1 Form und Funktion von Geschichten -- 1.2 Digital erzählte Geschichten -- 2 Methoden und Kompetenzen bei der historischen Narration -- 2.1 Digitale erzählte Geschichte(n) als Lernprodukte -- 2.2 Narrative Kompetenz -- 3 Regeln für Digital Storytelling -- 4 Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 5 Konzepte des Lernens mit digitalen, historischen Narrationen in diesem Buch -- Geschichte und Geschichtslernen in Blogs, sozialen Netzwerken und Foren -- 1 Einführung: Das interaktive WWW verändert Wissen und Lernen -- 1.1 Blogs - digitale Notizbücher zur Wissensbildung -- 1.2 Soziale Netzwerke: Verbreitung und Diskussion von Wissen -- 1.3 Foren: öffentliche Diskussionsplätze -- 2 Angebote und Modelle in interaktiven Medienformen -- 2.1 Geschichtsblogs -- 2.2 Soziale Netzwerke -- 2.3 Foren -- 3 Kompetenzen
    Kurzfassung: 3.1 Fachliche und allgemeine Denk-Kompetenzen -- 3.2 Kommunikative Medienkompetenzen -- 4 Beispiele für historisches Lernen mit „sozialen Medien" -- Freie Bildungsmaterialien (OER) für historisches Lernen und Lehren -- 1 Problematisierung -- 2 Entwicklung und Begriffsklärung -- 3 Allgemeinpädagogische Potentiale von OER -- 4 Potentiale für historisches Lehren und Lernen -- 5 Fazit und Ausblick -- Digitale Schulgeschichtsbücher -- 1 Schulgeschichtsbücher - Rahmenbedingungen eines „Leitmediums" -- 2 Standortbestimmung des digitalen Schulgeschichtsbuches 2015 -- 3 Erscheinungsformen -- 4 Ausblick -- Computerspiele als Teil des historischen Lernens -- 1 Einführung -- 2 Definition und Gattungsmerkmale -- 3 Geschichtsdidaktische Perspektiven -- 4 Beispiele für das historische Lernen -- Geschichtsvideos im Netz -- 1 Einführung -- 2 Traditionelle Filmgattungen -- 3 Geschichtsvideos im Internet -- 3.1 Erkenntnismöglichkeiten -- 3.2 Präsentation von Geschichtsvideos: Systematik -- 4 Verwendung in Schülerproduktionen -- 5 Fazit -- Digitale Audioquellen im Geschichtsunterricht -- 1 Warum Audioquellen? -- 2 Orientierung an den Lernenden -- 3 Kompetenzen -- 4 Beispiel: Musik im Geschichtsunterricht - einmal anders -- Zeitzeugen digital -- 1 Oral History, Zeitzeugengespräche und Zeitzeugenaussagen -- 2 Zeitzeugenaussagen: Teil der Geschichtskultur und Potential für historische Medienbildung -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- 3.1 Didaktische Überlegungen -- 3.2 Methodische Ideen -- 3.3 Mögliche Fallstricke, Probleme und ein Blick in die Zukunft -- 3.4 Online-Zeitzeugenportale -- Digitale Kartenarbeit im Geschichtsunterricht -- GIS/Web-GIS -- Unterrichtsideen -- Digitale Globen und Atlanten -- Freeware -- Linkliste -- Virtuelle Exkursionen -- 1 Begriffserklärung: Was ist eine virtuelle Exkursion?
    Kurzfassung: 2 Zusammenhang mit Geschichtskultur und historischem Lernen -- 3 Einsatzmöglichkeiten:Didaktische und methodische Überlegungen -- 3.1 Grenzen und Alternativen -- 3.2 Ausblick -- Beispiele für online verfügbare virtuelle Exkursionsorte -- 3D-Modelle und Visualisierung -- 1 Einführung/Begriffsklärung -- 2 Vor- und Nachteile der Arbeit mit digitalen Visualisierungen im Geschichtsunterricht -- 3 Bestehende Angebote und Modelle -- 4 Kompetenzen -- 5 Beispiele für historisches Lernen -- 6 Mögliche Unterrichtsprinzipien, Methoden & Werkzeuge -- Teil IV: Kompetenzen, Methoden & Werkzeuge historischen Lernens mitdigitalen Medien -- Arbeiten mit digitalen Quellen im Geschichtsunterricht -- 1 Digitale und digitalisierte Quellen -- 2 Zusammenhang mit historischem Lernen und Geschichtskultur -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- 3.1 Historische Fotos in sozialen Netzwerken -- 3.2 Bildanalyse durch Annotationen -- 3.3 Produktorientiertes Arbeiten mit digitalen Quellen -- 3.4 Fallstricke, Probleme und Alternativen -- 3.5 Sammlung digitaler Quellen, Unterrichtsmaterial und -beispiele -- Kollaboratives Schreiben -- 1 Allgemeines -- 2 Zusammenhang mit historischem Lernen und/oder Geschichtskultur -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- Online recherchieren -- 1 Herausforderungen der Recherche im Schulalltag -- 2 Zusammenhang mit historischem Lernen und Geschichtskultur -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- 3.1 Didaktische Überlegungen -- 3.2 Methodische Ideen -- 3.3 Fallstricke, Probleme und Alternativen -- Projektarbeit 2.0 -- 1 Begriffsklärung -- 2 Zusammenhang mit historischem Lernen -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- 3.1 Didaktische Überlegungen -- 3.2 Methodische Ideen -- 3.3 Fallstricke, Probleme und Alternativen -- 3.4 Materialien/Links/Beispiele -- Flipped Classroom - der umgedrehte Klassenraum
    Kurzfassung: 1 Einführung - „Heute haben wir leider keine Zeit mehr…
    Anmerkung: Literaturangaben und Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9781785355448
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nagle, Angela, 1984 - Kill all normies
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computer networks-Feminist criticism ; Internet and activism ; Internet-Political aspects ; Internet-Social aspects ; Subculture ; Electronic books ; USA ; Neue Medien ; Subkultur
    Kurzfassung: How internet subcultures are conquering the mainstream, from from 4chan and Tumblr to Trump and the alt-right.
    Kurzfassung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Introduction: From Hope to Harambe -- Chapter One: The leaderless digital counter-revolution -- Chapter Two: The online politics of transgression -- Chapter Three: Gramscians of the alt-light -- Chapter Four: Conservative culture wars from Buchanan to Yiannopoulos -- Chapter Five: From Tumblr to the campus wars: creating scarcity in an online economy of virtue -- Chapter Six: Entering the manosphere -- Chapter Seven: Basic bitches, normies and the lamestream -- Conclusion: That joke isn't funny anymore - the culture war goes offline.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Buch
    Buch
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-12679-0 , 3-518-12679-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 282 Seiten.
    Ausgabe: 2. Auflage, Originalausgabe
    Serie: edition suhrkamp 2679
    Serie: edition suhrkamp
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Internet ; Kultur ; Kulturwandel ; Netzpolitik ; Social Media ; Digitalisierung. ; Internet. ; Neue Medien. ; Politische Kultur. ; Partizipation. ; Digitale Revolution. ; Informationsgesellschaft. ; Zukunft. ; Social Media. ; Gesellschaft. ; Medienkultur. ; Digitalisierung ; Internet ; Neue Medien ; Politische Kultur ; Partizipation ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft ; Zukunft ; Neue Medien ; Social Media ; Gesellschaft ; Medienkultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518126790 , 3518126792
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 282 Seiten , 18 cm
    Ausgabe: 3. Auflage, Originalausgabe
    Serie: edition suhrkamp 2679
    Serie: edition suhrkamp
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Internet ; Kultur ; Kulturwandel ; Netzpolitik ; Social Media ; Digitalisierung ; Partizipation ; Politische Kultur ; Internet ; Digitale Revolution ; Medienkultur ; Informationsgesellschaft ; Zukunft ; Social Media ; Gesellschaft ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Internet ; Neue Medien ; Politische Kultur ; Partizipation ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft ; Zukunft ; Neue Medien ; Social Media ; Gesellschaft ; Medienkultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231544375
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 177 Seiten)
    Serie: Insurrections
    Originaltitel: Sociofobia
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Massenmedien ; Politik ; Internet Political aspects ; Information technology Social aspects ; Mass media Political aspects ; Internet ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Kooperatives Verhalten ; Politischer Wandel ; Internet ; Digitalisierung ; Politischer Wandel ; Neue Medien ; Kooperatives Verhalten ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Buch
    Buch
    Buckingham : University of Buckingham Press
    ISBN: 9781908684349
    Sprache: Englisch
    Seiten: 273 Seiten , illustrations, maps , 24 cm
    DDC: 302.230951
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media ; Mass media and culture ; Mass media ; Mass media and culture ; Bibliografie ; Bibliografie ; China ; Massenmedien ; Neue Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Buch
    Buch
    New York : Peter Lang
    ISBN: 9781433132865
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 379 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 26 cm
    Ausgabe: Second edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale systemen ; Multimédia ; Médias numériques ; Sociale aspecten ; Systèmes homme-machine ; Gesellschaft ; Multimedia systems ; Digital media ; Human-machine systems ; Neue Medien ; Kommunikationsverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Kommunikationsverhalten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Buch
    Buch
    Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811053962 , 9811053960
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxvii, 255 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seto, Ario Netizenship, Activism and Online Community Transformation in Indonesia
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2015
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Online-Community ; Social Media ; Internet ; Bürger ; Politische Beteiligung ; Indonesien ; Java ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 239-252) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783837637779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 261 Seiten
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Big Data ; Datenschutz ; Soziokultureller Wandel ; Datenanalyse ; Privatheit ; Personenbezogene Daten ; Big Data ; Data Protection ; Datenschutz ; Digital Media ; Digitale Medien ; Information Security ; Informationssicherheit ; Internet ; Law ; Media ; Media Studies ; Media Use ; Medien ; Mediennutzung ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Privacy ; Privatsphäre ; Recht ; Sociology of Media ; Sociology of Technology ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology ; Neue Medien ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Privatheit ; Soziokultureller Wandel ; Datenschutz
    Anmerkung: Laut Buchhandelsverzeichnis Band 15. - Auf dem Umschlag: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Buch
    Buch
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231175265 , 9780231175272
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 177 Seiten
    Serie: Insurrections
    Originaltitel: Sociofobia
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Massenmedien ; Politik ; Internet Political aspects ; Information technology Social aspects ; Mass media Political aspects ; Sozialer Wandel ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Politischer Wandel ; Internet ; Kooperatives Verhalten ; Internet ; Digitalisierung ; Politischer Wandel ; Neue Medien ; Kooperatives Verhalten ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518736173
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (211 S.)
    Serie: edition suhrkamp 2679
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stalder, Felix, 1968 - Kultur der Digitalität
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft ; Zukunft ; Internet ; Neue Medien ; Politische Kultur ; Partizipation
    Kurzfassung: Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.
    Anmerkung: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 3-658-13499-2 , 978-3-658-13499-0 , 978-3-658-13500-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 257 Seiten : , Diagramme ; , 23.5 cm x 15.5 cm.
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Sonderheft 7, 2016
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Supplement 2016, 2
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Sonderheft
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Supplement
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien. ; Demokratie. ; Politischer Prozess. ; Politische Beteiligung. ; Repräsentation ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Demokratie ; Politischer Prozess ; Politische Beteiligung ; Repräsentation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Buch
    Buch
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-12679-0 , 3-518-12679-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 282 Seiten.
    Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Serie: edition suhrkamp 2679
    Serie: edition suhrkamp
    Paralleltitel: Übersetzt als 〈〈The〉〉 digital condition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Internet ; Kultur ; Kulturwandel ; Netzpolitik ; Social Media ; Digitale Revolution. ; Informationsgesellschaft. ; Zukunft. ; Neue Medien. ; Digitalisierung. ; Internet. ; Politische Kultur. ; Partizipation. ; Social Media. ; Gesellschaft. ; Medienkultur. ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft ; Zukunft ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Internet ; Neue Medien ; Politische Kultur ; Partizipation ; Social Media ; Gesellschaft ; Medienkultur
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...