Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (1,126)
  • 1960-1964
  • Wiesbaden : Springer VS  (1,126)
  • Hochschulschrift  (1,126)
  • Deskribierung zurückgestellt
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658275655 , 3658275650
    Language: German
    Pages: XIV, 362 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung Band 24
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Uniform Title: Mein Kosmos, meine Möglichkeiten, unsere Orte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe Universität 2018
    DDC: 305.233
    Keywords: Hochschulschrift ; Vorschulkind ; Adoptivkind ; Lebenswelt ; Wohlbefinden ; Fotografie ; Analyse ; Empirische Sozialforschung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Mein Kosmos, meine Möglichkeiten, unsere Orte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658269739 , 3658269731
    Language: German
    Pages: XIII, 503 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation [Justus-Liebig] Universität Gießen
    DDC: 305.484420943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Frau ; Armut ; Ich-Identität ; Selbstbild
    Note: Verlagsausgabe einer Hochschulschrift, bei der das Jahr nicht ohne Weiteres zu ermitteln ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658273040 , 3658273046
    Language: German
    Pages: XV, 404 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Wirtschaftsuniversität Wien 2019
    DDC: 303.3309436
    Keywords: Hochschulschrift ; Österreich ; Subjektive Sicherheit ; Öffentlicher Raum ; Situation ; Vielfalt ; Diskurs ; Polizei ; Handlungsorientierung ; Macht ; Wissenssoziologie ; Qualitative Methode ; Macht ; Wissenssoziologie ; Diskursanalyse
    Note: aus dem Prolog: "Der Titel dieser Arbeit lautet Das Deutungsmuster Subjektive Sicherheit in Situation - Organisation - Diskurs. Zur wissenssoziologischen Analyse sozialer Situationen im öffentlichen Raum"
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3658252197 , 9783658252199
    Language: German
    Pages: XVI, 435 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2018
    DDC: 302.2350967625
    Keywords: Handy ; Internet ; Medienkonsum ; Alltag ; Soziales Feld ; Einflussgröße ; Interesse ; Kenia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nairobi ; Handy ; Nutzung ; Alltag ; Medienkompetenz ; Soziale Situation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658249441 , 3658249447
    Language: German
    Pages: X, 302 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Series Statement: OPEN
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2018
    DDC: 302.01
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kollektives Handeln ; Praxeologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658250690 , 3658250690
    Language: German
    Pages: XXII, 394 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984 - Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984- Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 302.230944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Informationswirtschaft ; Massenmedien ; Medienpolitik ; Meinungsbildung ; Politik ; Medien ; Information ; Kommunikation ; Unternehmenspolitik ; Multinationales Unternehmen ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Medienpolitik ; Parlamentsdebatte ; Unternehmensgruppe Bertelsmann ; Strategisches Management ; Berichterstattung ; Medien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-394
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658270926 , 3658270926
    Language: German
    Pages: VI, 195 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Hochschulschrift ; Unternehmen ; Innovationsprozess ; Interaktion ; Wissen ; Informelle Kommunikation ; Situation ; Soziales Netzwerk ; Unternehmenskultur ; Netzwerkanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658265533 , 3658265531
    Language: German
    Pages: XV, 444 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    DDC: 303.609866
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bergbau ; Rohstoff ; Abbau ; Entwicklungsmodell ; Politische Ökonomie ; Sozioökonomischer Wandel ; Ecuador ; Hochschulschrift ; Ecuador ; Rohstoffwirtschaft ; Rohstoffexportpolitik ; Wirtschaftsentwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Soziale Gerechtigkeit ; Buen vivir ; Ecuador ; Bergbau ; Rohstoffwirtschaft ; Rohstoffexport ; Raubbau ; Ecuador ; Bergbau ; Rohstoffwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Soziale Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658250201
    Language: German
    Pages: XVIII, 352 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen ("Sage mir, wer dich prüft und ich sage dir, was du erhälst")
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2018
    DDC: 306.43
    Keywords: Sociology-Research ; Sociology of Education ; Abschlussprüfung ; Hochschule ; Notengebung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Notengebung ; Abschlussprüfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658276553 , 365827655X
    Language: German
    Pages: IX, 271 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 373 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Graz, Wien 2018
    DDC: 305.513089943043
    RVK:
    Keywords: Bildungsgang ; Türken ; Sozialer Aufstieg ; Migrationshintergrund ; Aufstiegsrelevante Ressourcen ; Aufstiegsrelevante Strategien ; Bildungsaufstieg ; Implikationen für pädagogische Praxis und Bildungspolitik ; Migrationshintergrund ; Pierre Bourdieu ; Typenbildung ; bildungsfernes Elternhaus ; defizitorientierter Ansatz ; migrantenspezifisches kulturelles Kapital ; qualitatives Forschungssetting ; ressourcenorientierter Ansatz ; türkische Migranten in Österreich ; türkische Studierende ; zweite Generation ; Bildungserfolg ; Bildungsforschung ; Bildungstheorie ; Biografieforschung ; Familie ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Türkischer Migrationshintergrund ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türken ; Migrationshintergrund ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 428 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 44
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science and Technology Studies ; Urban Studies/Sociology ; Environmental Sociology ; Technology—Sociological aspects ; Sociology, Urban ; Environmental sociology ; Straßenverkehr ; Verkehrsmittelwahl ; Carsharing ; Verkehrspolitik ; Individualverkehr ; Verkehrsplanung ; Umweltverträglichkeit ; Öffentlicher Verkehr ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Straßenverkehr ; Öffentlicher Verkehr ; Individualverkehr ; Carsharing ; Verkehrsmittelwahl ; Verkehrsplanung ; Nachhaltigkeit ; Verkehrspolitik ; Umweltverträglichkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [397]-428
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658257446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 382 Seiten) , 1 Illustration
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Education and Social Work
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Organisationale Deutungsmuster im Kontext Migration und Rassismus im Zeitverlauf : Pädagogische Akteure einer Grundschule im Fokus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2018
    Keywords: Schools and Schooling ; Schools ; Social work ; Critical Thinking ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Rassismus als alltägliches Phänomen -- Schule als handelndes System -- Veränderungen und Verstetigungen organisationaler Deutungsmuster und ihre Bedeutung für die nach dominierend rassistischen Prinzipien (wieder-)hergestellte Organisationslogik
    Abstract: Jennifer Buchna untersucht in dieser qualitativen Längsschnittstudie, wie pädagogische Fachkräfte einer Grundschule Migration im Kontext ihrer Organisation und umgekehrt ihre Organisation im Kontext Migration konstituieren und welche Rolle die migrationsspezifischen institutionellen Anforderungen an Schule darin einnehmen. Im Ergebnis lässt sich ein zwischen den Fachkräften (Schulleitung, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal) geteiltes und zeitlich überdauerndes Wissen innerhalb der Organisation rekonstruieren, was unter dem Begriff der organisationalen Deutungsmuster konzeptualisiert wird. Jene Deutungsmuster sind maßgeblich von einem rassistischen Wissen geprägt und verweisen demnach auf einen organisationalen Rassismus als konstitutives Moment der Praxis des Organisierens. Der Inhalt • Rassismus als alltägliches Phänomen • Schule als handelndes System • Veränderungen und Verstetigungen organisationaler Deutungsmuster und ihre Bedeutung für die nach dominierend rassistischen Prinzipien (wieder-)hergestellte Organisationslogik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende: Erziehungswissenschaften, (Migrations-) Pädagogik, Bildungswissenschaften und Soziale Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker: Lehramt, Soziale Arbeit sowie Bildungs- und Migrationspolitik Die Autorin Jennifer Buchna ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Soziale Arbeit an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rassismus, Soziale Ungleichheit, Prozesse der Differenz(ierung), Schnittfelder von Jugendhilfe und Schule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658270315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 302 Seiten) , Illustratioenen
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Education and Social Work
    Uniform Title: Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte : eine ethnographische Studie über frühe sprachliche Bildung in einem von Migration und sozialer Segregation geprägten Stadtviertel
    Parallel Title: Erscheint auch als Zettl, Evamaria Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    RVK:
    Keywords: Early childhood education ; Early Childhood Education ; Language and languages—Study and teaching ; Multilingualism ; Child development ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ballungsraum ; Mehrsprachigkeit ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Interkulturelle Erziehung ; Spracherziehung ; Kindertagesstätte
    Abstract: Frühe sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und Literalität -- Ethnographische Studie zu Sprache(n) im Alltag einer von Migration geprägten Kita -- Mehrsprachigkeit: Spannungsfelder im Umgang mit Deutsch, Türkisch und Englisch -- Literalität in der Kita: Alltagsverbundene und alltagsferne Praktiken, Räume und Rituale.troke-width: 0px; white-space: normal; word-spacing: 0px;"〉 troke-width: 0px; white-space: normal; word-spacing: 0px;"〉 troke-width: 0px; white-space: normal; word-spacing: 0px;"〉
    Abstract: Evamaria Zettl untersucht sprachliche Bildung im Alltag einer Kita in einem von Migration und Marginalisierung geprägten Stadtviertel. In ihrer ethnographischen, praxis- und performativitätstheoretisch orientierten Studie fokussiert sie die Aspekte Mehrsprachigkeit und Literalität. Im Umgang mit Mehrsprachigkeit arbeitet die Autorin heraus, wie und warum ein Spannungsfeld zwischen dem Verbieten und Wertschätzen von Familiensprachen besteht. In Bezug auf Literalität analysiert sie Praktiken der Buch- und Schriftkultur unter den Aspekten ihrer räumlichen und personellen Verankerung im Kita-Alltag. Der Inhalt Frühe sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und Literalität Ethnographische Studie zu Sprache(n) im Alltag einer von Migration geprägten Kita Mehrsprachigkeit: Spannungsfelder im Umgang mit Deutsch, Türkisch und Englisch Literalität in der Kita: Alltagsverbundene und alltagsferne Praktiken, Räume und Rituale Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Deutschdidaktik und Pädagogik der (frühen) Kindheit Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Fachkräfte in vorschulischer Bildung, Referentinnen und Referenten in Aus- und Weiterbildung, Verantwortliche in Bildungsverwaltung und Bildungspolitik Die Autorin Evamaria Zettl ist Dozentin für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Schweiz
    Note: Leicht aktualisierte Version der Dissertation unter Einbezug neuester Forschungsliteratur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658246044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 297 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2018
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Educational sociology ; Soziale Herkunft ; Grundschulkind ; Gleichheit ; Einfluss ; Freizeitgestaltung ; Bildungsgang ; Bildung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundschulkind ; Soziale Herkunft ; Freizeitgestaltung ; Einfluss ; Bildung ; Gleichheit ; Deutschland ; Grundschulkind ; Soziale Herkunft ; Bildungsgang ; Einfluss
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658245337
    Language: German
    Pages: IX, 409 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 541 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchhof, Reik Grundlegung einer Soziologie der Scharia
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2018
    DDC: 340.59
    Keywords: Hochschulschrift ; Islamisches Recht ; Fikh ; Rechtssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658231576 , 3658231572
    Language: German
    Pages: XVI, 347 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 471 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Patricia Social Media und Wissensklüfte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2017
    DDC: 302.2308420943
    Keywords: Bildungsniveau ; Erwachsener ; Medienkonsum ; Politische Berichterstattung ; Vorwissen ; Politisches Interesse ; Politik ; Wissenserwerb ; Wissenskluft ; Deutschland ; Befragung ; Illusion of Knowing ; Nachrichten ; Politische Gespräche ; Politisches Wissen ; Social Web ; Soziale Medien ; Wissenskluftforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erwachsener ; Medienkonsum ; Politische Berichterstattung ; Wissenserwerb ; Politik ; Wissenskluft ; Bildungsniveau ; Politisches Interesse ; Vorwissen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658250959 , 365825095X
    Language: German
    Pages: XVI, 431 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Uniform Title: Engagement und Migration - Anerkennung, Lebensbewältigung oder soziale Inklusion?
    Parallel Title: Erscheint auch als Schührer, Anne-Katrin Migration und Engagement
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 2018
    DDC: 302.14086912094346
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Baden-Württemberg ; Einwanderin ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation ; Soziale Anerkennung ; Lebensbewältigung ; Soziale Integration
    Abstract: Anne-Katrin Schührer beschäftigt sich in diesem Buch mit der Motivation bürgerschaftlichen Engagements im Kontext von Migration und sozialer Ungleichheit. Empirische Grundlage sind 28 Interviews mit Frauen mit Zuwanderungsgeschichte, die sich in Mütter- und Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern in Baden-Württemberg engagieren. Dabei soll insbesondere thematisiert werden, inwiefern bürgerschaftliches Engagement als Suche nach Anerkennung, Lebensbewältigung und sozialer Inklusion verstanden werden kann und welchen Beitrag Einrichtungen und Vereine leisten können, um zu anerkennungssensiblen Orten zu werden. (Rückseite Buchumschlag)
    Note: Die Dissertation erschien unter dem Titel: Schührer, Anne-Katrin: Engagement und Migration - Anerkennung, Lebensbewältigung oder soziale Inklusion?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3658256974 , 9783658256975
    Language: German
    Pages: XIV, 272 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauersachs, Hannah Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Soft Power ; Wandel ; Außenpolitik ; Normativität ; Außenwirtschaft ; Einflussgröße ; Politisches Interesse ; Fallstudie ; Aktionsplan ; Kampagne ; Politische Theorie ; Modell ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Deutschlandjahr ; Deutschland ; Deutschlandjahr ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658240554 , 3658240555
    Language: German
    Pages: XI, 343 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 461 g
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Uniform Title: Rassismus bearbeiten: zwischen Aneignung & Aushandlung: biographische Selbstthematisierungen Schwarzer Menschen in Deutschland vor dem Hintergrund wirkmächtiger Diskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als Ransiek, Anna-Christin Rassismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rassismus
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Rassismus bearbeiten. Zwischen Aneignung & Aushandlung: Biographische Selbstthematisierungen Schwarzer Menschen in Deutschland vor dem Hintergrund wirkmächtiger Diskurse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658237189 , 365823718X
    Language: German
    Pages: XIII, 446 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 590 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenberg, Anja Medien und Demokratie im Irak
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt ca. 2018
    DDC: 302.2340956709051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Irak ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politischer Konflikt ; Audiovisuelle Medien ; Politische Berichterstattung ; Demokratisierung ; Geschichte 2003-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658201104
    Language: German
    Pages: IX, 670 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Regensburg 2017
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sicherheit und Ordnung ; Diskurs ; Sicherheitspolitik ; Sicherheit ; Angst ; Feldforschung ; Überwachung ; Sicherheitsbedürfnis ; Alltag ; JFC ; Sicherheitsgesellschaft ; Alltagsethnografie ; Sicherheitsmoral ; Moralpanik ; Kontrollgesellschaft ; Gouvernementalität ; Alltagskultur ; Securitization ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Diskurs ; Alltag ; Angst ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheit und Ordnung ; Überwachung ; Sicherheitspolitik ; Sicherheit ; Alltag ; Angst ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3658257113 , 9783658257118
    Language: German
    Pages: VIII,332 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 74
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 306.76620846
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Homosexueller ; Alter ; Intersektionalität ; Identität ; Selbstbild ; Homosexualität ; Alter ; Altern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658242671
    Language: German
    Pages: XXXV, 264 Seiten , 21 cm, 391 g
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Soeffner, Hans-Georg, 1939- Der geplante Mythos
    DDC: 302
    Keywords: Mythos ; Symbol ; Utopie ; Realitätsbezug ; Soziale Konstruktion ; Literatur ; Kommunikationsforschung ; Dystopie ; Fiktion ; Gegenutopie ; Mythos ; Wirklichkeit ; Zeitdiagnose ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Utopie ; Literatur ; Realitätsbezug ; Symbol ; Mythos ; Soziale Konstruktion ; Utopie ; Kommunikationsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658245832 , 3658245832
    Language: German
    Pages: xi, 612 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Politische Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2017
    DDC: 306.30943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fachkraft ; Bildungspolitik ; Bildungseinrichtung ; Mangel ; Regionalwirtschaft ; Deutschland ; San Francisco, Calif. ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; San Francisco, Calif. Region ; Fachkraft ; Mangel ; Regionalwirtschaft ; Bildungseinrichtung ; Bildungspolitik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 565-600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658228613 , 365822861X
    Language: German
    Pages: XIII, 264 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 366 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Series Statement: Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tirschmann, Felix Der Alltag des Todes
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2017
    DDC: 306.90943
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Sterben ; Todesvorstellung ; Soziokultureller Wandel ; Thanatologie ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3658257431 , 9783658257439
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , Diagramme , 21 x 15 cm
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Organisationale Deutungsmuster im Kontext Migration und Rassismus im Zeitverlauf
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2018
    DDC: 371.826910943
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Rassismus ; Unterprivilegierung ; Organisationsverhalten ; Schule ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Rassismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 373-396 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Organisationale Deutungsmuster im Kontext Migration und Rassismus im Zeitverlauf : pädagogische Akteure einer Grundschule im Fokus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658230814 , 3658230819
    Language: German
    Pages: XV, 408 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 551 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Enste, Peter Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext der Lebensspanne
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2018
    DDC: 306.461
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Gesundheitsverhalten ; Selbstverantwortung ; Lebenslauf ; Gerontologie ; Medizinsoziologie ; Deutschland
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 381-408
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3658254769 , 9783658254766
    Language: German
    Pages: XI, 262 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Das Work-Life-Balance-Konzept in Regierungsmaßnahmen in Japan. Gender und Rolle des Staates
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 2017
    DDC: 306.870952
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Geschlechterrolle ; Eltern ; Work-Life-Balance ; Diskurs ; Familienpolitik ; Gouvernementalität ; Japan ; Wirtschaftspolitik ; Rezession ; Geburtenrückgang ; Work-Life-Balance ; Gleichstellung ; Geschlechterrolle
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Das Work-Life-Balance-Konzept in Regierungsmaßnahmen in Japan. Gender und Rolle des Staates
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3658239514 , 9783658239510
    Language: English
    Pages: X, 318 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2017
    DDC: 305.486970943
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Muslimin ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658232054 , 3658232056
    Language: German
    Pages: XV, 190 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 306.8509436
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2012 ; Familienpolitik ; Eltern ; Soziokultureller Wandel ; Vaterbild ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Mutterbild ; Schweden ; Österreich ; JFF ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Schweden ; Familienpolitik ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Eltern ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Vaterbild ; Mutterbild ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1990-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658236069 , 365823606X
    Language: German
    Pages: IX, 388 Seiten , 7 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 515 g
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend am Rande der Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Aneignung ; Marginalität ; Vorstadt ; Sozialraum ; Stigmatisierung ; Lyon ; Köln ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BISAC Subject Heading)JFFN ; Banlieue ; Ethnografieforschung ; Frankreich ; Jugend ; Migration ; Quartiersforschung ; Soziale Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Stadtforschung ; Stigmatisierung ; Transnationale Studie ; (BISAC Subject Heading)SOC026030 ; (BISAC Subject Heading)SOC047000 ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)JFSP ; (Springer Nature Marketing Classification)C ; (Springer Nature Subject Code)SCX24000: Migration ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (Springer Nature Subject Code)SCX22250: Urban Studies/Sociology ; (Springer Nature Subject Code)SCX22090: Childhood, Adolescence and Society ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)1727: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sozialstrukturforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Köln ; Lyon ; Jugend ; Vorstadt ; Stigmatisierung ; Marginalität ; Sozialraum ; Aneignung
    Note: Tatsächlich erschienen: 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658252076 , 3658252073
    Language: German
    Pages: xvi, 465 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2018
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Abweichung ; Alltag ; Soziologische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 439-455
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3658256273 , 9783658256272
    Language: English
    Pages: XVI, 250 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sumpf, Patrick System Trust
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Vertrauen ; Soziales System ; Baden-Württemberg ; Niedersachsen ; Energiewende ; Vertrauen ; Energieversorgung ; Intelligentes Stromnetz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3658255471 , 9783658255473
    Language: German
    Pages: XX, 315 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Sprachliche Praxis lebensweltlich mehrsprachiger Jugendlicher in formalen, non-formalen und informellen Lern- und Bildungskontexten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 404.20835
    Keywords: Hochschulschrift ; Jugend ; Mehrsprachigkeit ; Jugend ; Mehrsprachigkeit
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Sprachliche Praxis lebensweltlich mehrsprachiger Jugendlicher in formalen, non-formalen und informellen Lern- und Bildungskontexten , Literaturverzeichnis: Seite 243-282
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3658241799 , 9783658241797
    Language: English
    Pages: IX, 236 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 41
    Series Statement: Research
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tschoerner-Budde, Chelsea Sustainable Mobility in Munich
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. 2017
    DDC: 303.48320943364
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; München ; Stadtverkehr ; Radfahrerverkehr ; Elektromobilität ; Verkehrspolitik ; Diskurs ; Nachhaltigkeit ; Geschichte 1946-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3658246383 , 9783658246389
    Language: German
    Pages: VII, 759 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.7 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lessinger, Eva-Maria Medienklatsch
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014
    DDC: 302.24
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Massenmedien ; Klatsch ; Berühmte Persönlichkeit ; Massenmedien ; Klatsch
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 711-759
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658258207 , 3658258209
    Language: German
    Pages: X, 389 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Reflexive Governance des Finanzsystems
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Finanzmarktregulierung ; Bankenregulierung ; Finanzmarktaufsicht ; Systemrisiko ; Staatliche Einflussnahme ; Governance-Ansatz ; Wirtschaftssoziologie ; EU-Staaten ; Hochschulschrift ; Finanzwirtschaft ; Finanzdienstleistungsaufsicht ; Strukturelle Kopplung ; Regulierung ; Systemrisiko
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Reflexive Governance des Finanzsystems
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658258726
    Language: German
    Pages: XIII, 326 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt-Region-Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Linke, Simone Ines Die Ästhetik medialer Landschaftskonstrukte
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Internet ; Landschaft ; Bild ; Ästhetik ; Soziale Konstruktion ; Stereotyp ; Werbung ; Regierungsbezirk Niederbayern ; Gemeinde ; Website ; Landschaft ; Bild ; Ästhetik ; Soziale Konstruktion ; Stereotyp ; Werbung ; Regierungsbezirk Niederbayern ; Gemeinde ; Website ; Landschaft ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658239787 , 3658239786
    Language: German
    Pages: XIII, 411 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Strobel, Hannes Erreichbarkeit im Arbeitsleben
    Dissertation note: Dissertation Universität Lüneburg 2018
    DDC: 658.312
    RVK:
    Keywords: Interne Kommunikation ; Arbeitsbeziehungen ; Digitalisierung ; Arbeitsorganisation ; Mobile Business ; Industriesoziologie ; Kfz-Industrie ; Interne Kommunikation ; Arbeitsbeziehungen ; Digitalisierung ; Arbeitsorganisation ; Mobile Business ; Industriesoziologie ; Kfz-Industrie ; Lehrbuch ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; Erreichbarkeit ; Handlungsspielraum ; Verhandlung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 363-411
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658273293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 234 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2019
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Politics and Religion ; Sociology of Culture ; Religion and sociology ; Religion and politics ; Kirchenpolitik ; Abgrenzung ; Begriff ; Fundamentalismus ; Evangelische Theologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fundamentalismus ; Begriff ; Abgrenzung ; Kirchenpolitik ; Evangelische Theologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658264697 , 3658264691
    Language: German
    Pages: XVI, 347 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache
    Series Statement: Diversity in Communication and Language
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Stitzinger, Ulrich, 1958 - Vom Potenzial zur Ressource
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2018
    DDC: 372.65049
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kind ; Erzieher ; Mehrsprachigkeit ; Migrationshintergrund ; Spracherziehung ; Pädagogische Handlung ; Interkulturelle Kompetenz ; Kindertagesstätte ; Interaktion ; Kommunikative Kompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Vielfalt ; Mehrsprachigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Lehrer ; Spracherwerb
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658275235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Political Communication ; Political communication ; Medien ; Fundamentalismus ; Islam ; Muslim ; Journalismus ; Propaganda ; Radikalisierung ; Deutschland ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Medien ; Österreich ; Deutschland ; Journalismus ; Propaganda ; Muslim ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658274146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 271 Seiten)
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2018
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Online Marketing/Social Media ; Public relations ; Internet marketing ; Computerunterstützte Kommunikation ; Werbung ; Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ; Werbung ; Computerunterstützte Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658281168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 513 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2018
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging ; Medical Sociology ; Cultural Studies ; Geriatrics/Gerontology ; Aging ; Social medicine ; Cultural studies ; Geriatrics ; Medien ; Massenmedien ; Problem ; Zivilgesellschaft ; Soziale Konstruktion ; Diskurs ; Selbsthilfegruppe ; Familie ; Demenz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Demenz ; Problem ; Medien ; Zivilgesellschaft ; Familie ; Demenz ; Problem ; Diskurs ; Massenmedien ; Selbsthilfegruppe ; Familie ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658279479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 325 Seiten)
    Series Statement: Adoleszenzforschung 9
    Series Statement: Adoleszenzforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 305.3
    Keywords: Sociology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658283827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 340 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    DDC: 305.26
    Keywords: Aging ; Life Skills ; Geriatrics/Gerontology ; Aging ; Life skills ; Geriatrics ; Geriatrie ; Hohes Alter ; Alter ; Umwelt ; Gesundheitskompetenz ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Gesundheitskompetenz ; Hohes Alter ; Biografie ; Umwelt ; Geriatrie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658276249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 468 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2018
    DDC: 303.483
    Keywords: CERN ; Geschichte 1954-1965 ; Science and Technology Studies ; Technology—Sociological aspects ; Öffentlichkeitsarbeit ; Thema ; Kommunikation ; Wissenschaftskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; CERN ; Kommunikation ; Wissenschaftskommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Thema ; Geschichte 1954-1965
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658260644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 229 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 43
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Human Geography ; Schwarzfahrt ; Fahrausweis ; Verkehrsforschung ; Soziale Anerkennung ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Finanzierung ; Motivation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Finanzierung ; Fahrausweis ; Schwarzfahrt ; Motivation ; Soziale Anerkennung ; Verkehrsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658279455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    DDC: 306
    Keywords: Quality of Life Research ; Social Theory ; Consulting, Supervision and Coaching ; Quality of life ; Social sciences—Philosophy ; Supervision ; Counseling ; Seelsorge ; Psychotherapie ; Coaching ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Coaching ; Psychotherapie ; Seelsorge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658242299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 270 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Digital/New Media ; Communication Studies ; Social media ; Digital media ; Berichterstattung ; Facebook ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Facebook ; Berichterstattung ; Rezeption
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658250331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 243 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Organization, management and crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Top-Manager in Argentinien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2016
    DDC: 306.3
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Methodology of the Social Sciences ; Sociological Theory ; Social sciences / Methodology ; Management ; Industriebetrieb ; Globalisierung ; Internationalisierung ; Argentinien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Industriebetrieb ; Management ; Internationalisierung ; Globalisierung ; Argentinien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658251390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 337 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation RWTH Aachen 2018
    DDC: 303.482
    Keywords: Globalization ; International relations ; International relations ; Globalization ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Franziska Fabritius beschäftigt sich mit den sicherheitspolitischen Herausforderungen von Migration, die direkt auf das sich verändernde Klima zurückzuführen ist. Dürre, Wassermangel oder Überflutung von Inseln und Küstengebieten werden als Folgen dieses weltweit voranschreitenden Phänomens dazu führen, dass ganze Regionen unbewohnbar werden. So wird neben einer Binnenmigration auch eine transnationale Migration der Menschen aus ihren ursprünglichen Herkunftsregionen erwartet. Die Autorin beschreibt anhand einer Szenarioanalyse, welche Auswirkungen umweltinduzierte Migration auf die internationale Sicherheitspolitik hat und leitet präventive Politikansätze ab, um angemessen auf diese Herausforderungen reagieren zu können. Der Inhalt Auswirkungen des Klimawandels in ausgewählten Weltregionen Umweltinduzierte Migration als Sicherheitsrisiko Szenario Umweltmigration aus Nordafrika: Herausforderungen für die sicherheitspolitische Strategie Deutschlands Präventive Politikansätze einer deutschen Sicherheitspolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Geschichtswissenschaft, insbes. Internationale Beziehungen, Migrations- und Integrationsforschung Akteure im Bereich der Internationalen Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik Die Autorin Franziska Fabritius promovierte am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Sie ist für die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Regionalprogramm Energiesicherheit und Klimawandel Naher Osten und Nordafrika (KAS - REMENA) tätig
    Abstract: Auswirkungen des Klimawandels in ausgewählten Weltregionen -- Umweltinduzierte Migration als Sicherheitsrisiko -- Szenario Umweltmigration aus Nordafrika: Herausforderungen für die sicherheitspolitische Strategie Deutschlands -- Präventive Politikansätze einer deutschen Sicherheitspolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658251451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 358 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Salzburg 2017
    DDC: 302.234
    Keywords: Screen Studies ; Motion pictures and television ; Popular Culture ; Motion pictures and television ; Popular Culture ; Communication. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welchen Beitrag leisten populäre Fernsehbilder zur symbolischen Grenzziehung zwischen Mehrheitsbevölkerung und marginalisierten Gesellschaftsgruppen? Cornelia Grobner zeigt dies exemplarisch anhand einer qualitativen Untersuchung von deutschsprachigen Unterhaltungsfilmen mit afrikanischen Handlungsorten sowie ihrem Publikum. Ihre Studie wirft - im Spannungsfeld von Fremde und Heimat - neue Perspektiven auf Zusammenhänge zwischen fiktionalen Fernsehbildern, Rezeptionsweisen und gesellschaftlichen Wirklichkeiten. Der Inhalt Fremd - eine theoretische Annäherung Das (un-)vermittelte Fremde Fremde und Heimat im Heimatfilm der Nachkriegszeit Fernsehunterhaltung als Teil der Alltagskultur Methodische Anlage: Rezeptionsanalyse und Inhaltsanalyse Zur Frage nach der Fremdheitsinszenierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Visual Studies, Postcolonial Studies, Kulturwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus den Medienbereichen Fernsehprogramm, Produktion, Regie, Drehbuch, Filmkritik, Fernseh- und Kulturjournalismus Die Autorin Cornelia Grobner hat im Jahr 2017 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich, promoviert und ist seither als Wissenschaftsjournalistin tätig
    Abstract: Der Inhalt Fremd - eine theoretische Annäherung -- Das (un-)vermittelte Fremde -- Fremde und Heimat im Heimatfilm der Nachkriegszeit -- Fernsehunterhaltung als Teil der Alltagskultur -- Methodische Anlage: Rezeptionsanalyse und Inhaltsanalyse -- Zur Frage nach der Fremdheitsinszenierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658254773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 262 Seiten)
    Uniform Title: Das Work-Life-Balance-Konzept in Regierungsmaßnahmen in Japan
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2017
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender Studies ; Social Policy ; Sociology ; Social policy ; Geschlechterpolitik ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Diskursanalyse ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Geschlechterpolitik ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658279974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 341 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Saracino, Daniele Solidarität in der Asylpolitik der Europäischen Union
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2019
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Migration ; European Union Politics ; European Union ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Solidaritätsprinzip
    Abstract: Daniele Saracino fasst den in der Europaforschung bisher zu wenig beachteten Solidaritätsbegriff systematisch für eine wissenschaftsadäquate Untersuchung im Kontext der Europäischen Union ein und analysiert das Solidaritätsprinzip hinsichtlich seines Inhalts, seiner Reichweite und Geltung im Bereich der europäischen Asylpolitik. Dabei nutzt er Erkenntnisse aus der Begriffsgeschichte und der europapolitischen Praxis und führt diese erstmalig zu einem maßgeblichen Solidaritätskonzept für die EU zusammen. Dabei wird offengelegt, dass das Solidaritätsprinzip als conditio sine qua non der Europäischen Union zu verstehen ist, welches in der gemeinsamen Asylpolitik allerdings nicht eingehalten wird. Dafür hauptverantwortlich ist das Dublin-System, welches eine kontinuierlich bestehende Solidaritätskrise in der EU hervorruft. Die seit 2015 bestehende „Flüchtlingskrise“ ist lediglich ein Symptom dieses systemimmanenten Defektes in der europäischen Asylpolitik. Der Inhalt Solidarität in der Europäischen Union Begriffsgeschichte von Solidarität Das Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union Solidarität in der europäischen Asylpolitik Solidarität in der „Flüchtlingskrise“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Jura, Philosophie und Soziologie Politikinterne sowie zivilgesellschaftliche Akteure im Bereich europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik Der Autor Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Daniele Saracino umfassen Europapolitik, Solidarität, Asyl- und Flüchtlingspolitik, Migrationsforschung und die Rolle der Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658256777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 204 Seiten)
    Uniform Title: Institutionelle Erwartungen und organisationale Realitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2017
    DDC: 306.3
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Sociological Theory ; Qualitätsmanagement ; Hochschulorganisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulorganisation ; Qualitätsmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658266516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 299 Seiten)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 26
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2018
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Schools and Schooling ; Development Studies ; Learning & Instruction ; Research Methods in Education ; Schools ; Economic development ; Education—Research ; Lehrerverhalten ; Sekundarstufe ; Schullaufbahn ; Schulwahl ; Schüler ; Schulsoziologie ; Bildungsgang ; Kränkung ; Erwachsenwerden ; Schulwechsel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulsoziologie ; Erwachsenwerden ; Schulwahl ; Schulwechsel ; Schüler ; Schulwechsel ; Sekundarstufe ; Kränkung ; Lehrerverhalten ; Schullaufbahn ; Bildungsgang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658258993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 194 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; International and Comparative Education ; Ethnicity in Education ; Educational sociology ; Chancengleichheit ; Biografieforschung ; Schulerfolg ; Migrationshintergrund ; Schüler ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Deutschland ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Biografieforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658240158
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658270308 , 3658270306
    Language: German
    Pages: XII, 302 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Zettl, Evamaria Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    DDC: 372.6049
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Ballungsraum ; Mehrsprachigkeit ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Interkulturelle Erziehung ; Spracherziehung ; Kindertagesstätte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658274139
    Language: German
    Pages: XI, 271 Seiten
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2018
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Online Marketing/Social Media ; Public relations ; Internet marketing ; Werbung ; Computerunterstützte Kommunikation ; Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ; Werbung ; Computerunterstützte Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658250621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 349 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr 2018
    Keywords: Public policy ; Public policy ; Public administration ; Nonprofit organizations ; Public Policy ; Public administration ; Nonprofit organizations ; Hochschulschrift
    Abstract: Benjamin Friedländer entwickelt einen Analyse- und Interpretationsrahmen, mit dem die Möglichkeit besteht, fundierte Untersuchungen zum Spannungsverhältnis von Zentralisierung und Dezentralisierung im Kontext der kommunalen Gesamtsteuerung durchzuführen. Dabei ist der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Akteure und Institutionen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen, niemals in politikfreien Räumen agieren. Auf Grundlage einer Befragung kommunaler Entscheidungsträger sowie einer Dokumentenanalyse werden Befunde zum Status quo einer kommunalen Gesamtsteuerung aufgezeigt sowie Perspektiven und Handlungsoptionen abgeleitet. Der Inhalt • Konzeptionelle Anforderungen aus Public-Policy-, NPM- und Public-Governance-Perspektive • Verständnis, Gründe, Rahmenbedingungen und Status quo einer kommunalen Gesamtsteuerung • Effekte und Grenzen einer stärker strategisch ausgerichteten und integrierten Kommunalsteuerung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Verwaltungs-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie des Public- und Nonprofit-Managements • Praktikerinnen und Praktiker aus Kommunalpolitik und -verwaltung, kommunaler Wirtschaft sowie dem Nonprofit-Sektor Der Autor Benjamin Friedländer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc an der Professur für Verwaltungswissenschaften, insb. Steuerung öffentlicher Organisationen der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Abstract: Konzeptionelle Anforderungen aus Public-Policy-, NPM- und Public-Governance-Perspektive -- Verständnis, Gründe, Rahmenbedingungen und Status quo einer kommunalen Gesamtsteuerung -- Effekte und Grenzen einer stärker strategisch ausgerichteten und integrierten Kommunalsteuerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658233570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 340 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieschke, Fabian, 1983 - Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im deutschen Mediendiskurs
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2018
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; European Union ; European Union ; Social sciences Methodology ; Sociology. ; Social sciences Methodology ; European Union ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Berichterstattung ; Europäische Union ; Wirtschafts- und Währungsunion ; Europäische Integration ; Diskursanalyse
    Abstract: Fabian Lieschke untersucht die im deutschen Mediendiskurs verwendete Sprache zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Seine Analyse beschäftigt sich mit kognitiven Angeboten, sogenannten Identitätsangeboten, die seit den 1970er Jahren in Ausschnitten des Diskurses zur EWWU unterbreitet werden. Überdies stellt der Autor die Frage, inwiefern Identitätsangebote zu Erklärungen für deutsches Regierungshandeln beitragen können. Ziel ist die Einbettung interpretativer Arbeit in deduktiv-nomologische Erklärungsmodelle, d.h. die Zusammenführung von postmodernen und modernen Ansätzen in der europäischen Integrationsforschung. Der Inhalt (Meta-)Theoretische Positionen in der europäischen Integrationsforschung Kommunikativer Konstruktivismus Linguistische Mediendiskursanalyse Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaften (insb. Diskurslinguistik); Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Europäische Integration; Wissenssoziologie Kultur-, Politik- und Wirtschaftsjournalisten; Zeitungsherausgeber und -verleger; Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft Der Autor Fabian Lieschke ist ehemaliger Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, zuständig u.a. für europäische Integrationsthemen. Im Rahmen seiner Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg forschte er an der Harvard University und der Universitat Pompeu Fabra
    Abstract: (Meta-)Theoretische Positionen in der europäischen Integrationsforschung -- Kommunikativer Konstruktivismus -- Linguistische Mediendiskursanalyse -- Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658233075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2017
    Keywords: Education, Higher ; Lifelong Learning/Adult Education ; Education, Higher ; Adult education ; Adult education ; Lifelong learning. ; Higher education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Franziska Sweers beschäftigt sich mit der Frage, wie weiterbildende Masterstudiengänge kooperativ gestaltet werden, wenn Hochschulen mit hochschulexternen Partnerinnen und Partnern aus dem (Non-) Profit-Bereich und dem Stiftungswesen zusammenarbeiten. Auf der Grundlage von Experteninterviews rekonstruiert die Autorin anhand ausgewählter Kooperationsfälle spezifische Formen kooperativer Angebotsgestaltung. Im Fokus der Studie stehen die theoretische Bestimmung und empirische Analyse von interorganisationalen Aushandlungsprozessen. Dabei wird Hybridität als ein durchgängiges (präventives) Instrument für die Bearbeitung von Aushandlungsmomenten im spannungsreichen Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung bestimmt. Der Inhalt Aushandlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Kooperationsbezogene Aushandlung Kooperative Angebotsgestaltung (Planung, Entwicklung, Durchführung und Management) Empirische Rekonstruktion von kooperativer Angebotsgestaltung Empirische Rekonstruktion von Aushandlungslinien Hybridität als (präventives) Aushandlungsinstrument Die Zielgruppen Forscherinnen und Forscher, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung, insbesondere aus dem Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung Die Autorin Franziska Sweers ist Geschäftsführerin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Aushandlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung -- Kooperationsbezogene Aushandlung -- Kooperative Angebotsgestaltung (Planung, Entwicklung, Durchführung und Management) -- Empirische Rekonstruktion von kooperativer Angebotsgestaltung -- Empirische Rekonstruktion von Aushandlungslinien -- Hybridität als (präventives) Aushandlungsinstrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658245726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 458 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Globale Politische Ökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als Gehring, Axel Vom Mythos des starken Staates und der europäischen Integration der Türkei
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2017
    RVK:
    Keywords: 1923-2013 ; Staatstheorie ; Ökonomische Ideengeschichte ; Wirtschaftspolitik ; Neue politische Ökonomie ; EU-Mitgliedschaft ; Türkei ; International Political Economy ; Political economy ; European Union ; Area studies ; Political economy ; European Union ; Area studies ; Hochschulschrift ; Türkei ; Staatsbewusstsein ; Wirtschaftspolitik ; Europäische Integration
    Abstract: Axel Gehring rekonstruiert das ökonomische und ideologische Verhältnis von Staat und Gesellschaft in der Türkei und analysiert, wie das Projekt der europäischen Integration im Kontext der Interessen türkischer Klassen- und klassenrelevanter Akteurinnen und Akteure zu verorten ist. Der Mythos, ein starker, über der Gesellschaft stehender Staat bilde das Haupthindernis der Demokratisierung der Türkei, entstand in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts um die politische und ökonomische Macht. EU-Reformen und ein „moderater politischer Islam“ in Gestalt der AKP sollten den „starken Staat“ demokratisieren. Der Autor zeigt, dass die 1980 durch einen Militärputsch etablierte sozioökonomische Ordnung weder durch das EU-Projekt noch von der AKP entscheidend herausgefordert, sondern vielmehr neu kodiert und noch tiefer verankert wurde. Der Staatsmythos erleichterte der AKP, den Umbau der Staatsapparate selektiv zu betreiben und dabei lange Unterstützung aus der EU zu erfahren. Der Inhalt Anwendung materialistischer Staatstheorie und neogramscianischer Hegemonietheorie Analyse des türkischen EU-Beitrittsprojektes Geschichte der türkischen Wirtschaftspolitik seit Gründung der Republik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften Politische Akteurinnen und Akteure, Journalistinnen und Journalisten Der Autor Axel Gehring ist Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Anwendung materialistischer Staatstheorie und neogramscianischer Hegemonietheorie -- Analyse des türkischen EU-Beitrittsprojektes -- Geschichte der türkischen Wirtschaftspolitik seit Gründung der Republik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658252465
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 416 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritzsche, Erik, 1982 - Fraktionsgeschlossenheit und Regierungssysteme
    Dissertation note: Dissertation Technischen Universität Dresden 2016
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Politisches System ; Fraktion ; Einheitlichkeit ; Systemvergleich
    Abstract: In diesem Buch wird das Ausmaß der Fraktionsgeschlossenheit in freiheitlichen Parlamenten untersucht. Der Autor fasst eine große Bandbreite diskutierter Einflussfaktoren in einem Untersuchungsmodell zusammen, u.a. die Ausgestaltung der Regierungssysteme, Kandidatenselektionsstrukturen, Parteieninstitutionalisierung und die innerfraktionelle Arbeitsteilung. Im empirischen Teil werden die tatsächlichen Ursachen von Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen und parlamentarischen Regierungssystemen herausgearbeitet. Anschließend legt der Autor an die zu Tage tretenden Kausalmechanismen gut eingeführte und in vielen Gesellschaften weithin geteilte Wertmaßstäbe (der Demokratie- und der Repräsentationstheorie) an. Es wird ersichtlich, dass parlamentarische Regierungssysteme ihren präsidentiellen Seitenstücken in vielerlei Hinsicht vorzuziehen sind. Der Inhalt Theorie der Fraktionsgeschlossenheit zwischen Rationalismus und Konstruktivismus Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Regierungssystemen Fraktionsgeschlossenheit in parlamentarischen Regierungssystemen Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insb. der Politischen Systeme und des Parlamentarismus Politikwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, insb. aus der Teildisziplin Politische Systeme und Systemvergleich sowie Parlamentarier und Parlamentarierinnen Der Autor Erik Fritzsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden
    Abstract: Theorie der Fraktionsgeschlossenheit zwischen Rationalismus und Konstruktivismus -- Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Regierungssystemen -- Fraktionsgeschlossenheit in parlamentarischen Regierungssystemen -- Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658232283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reintjes, Matthias Dienstrechtsreformen der deutschen Länder
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Dienst ; Beamte ; Dienstrecht ; Reform ; Föderalismus ; Deutschland ; Comparative politics ; Comparative politics ; Public policy ; Area studies ; Comparative Politics ; Public policy ; Area studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlicher Dienst ; Reform ; Dienstrecht
    Abstract: In diesem Buch werden durch fallstudiengestützte Analysen einzelner Bundesländer die Variablen für die Entstehung der spezifischen Landesdienstrechte, basierend auf dem breiten Theoriefundament der vergleichenden Policyforschung, analysiert. Matthias Reintjes untersucht die Staatstätigkeit der Länder in diesem Politikfeld und betrachtet die föderalen Politikprozesse zwischen den Ländern. Die vergleichende Policyanalyse prüft neben der Staatstätigkeit der Länder auch die divergierenden Auswirkungen der Föderalismusreform I und II auf das untersuchte Politikfeld. Neben politischen Zielvorgaben werden insbesondere sozio-ökonomische und demografische Faktoren als problemrelevante Kontextvariablen identifiziert. Die divergierenden administrativen Kapazitäten und finanziellen Kapazitäten der Länder sind im Kontext der Föderalismusreform II und der Schuldenbremse wesentliche Variablen, die nachweislich fördernd wie auch hemmend auf potentielle Reformmaßnahmen einwirken. Der Inhalt Stand der Länderforschung in der Beamtenpolitik Governance-Regime und Regierungsstile der Länder Ein neuer Bundesstaat zwischen Wettbewerb und Kooperation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der vergleichenden Politik- und Verwaltungswissenschaften Politikberater und Politikberaterinnen, Vertreter und Vertreterinnen der Spitzenverbände Der Autor Matthias Reintjes ist als Berater mit den Schwerpunkten Vergleichende Policy-Analyse, Öffentliches Dienstrecht, Kommunalverwaltung und Kommunalwirtschaft tätig
    Abstract: Stand der Länderforschung in der Beamtenpolitik -- Governance-Regime und Regierungsstile der Länder -- Ein neuer Bundesstaat zwischen Wettbewerb und Kooperation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658250423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 464 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosert, Elvira, 1980 - Die Nicht-Entstehung internationaler Normen
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2016
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political science ; International relations ; Political Science ; International relations ; Rüstungsbegrenzung ; Sanktion ; Waffe ; Abwurfmunition ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationale Norm ; Rechtsnorm ; Entwurf ; Blockade ; Missstand ; Hochschulschrift ; Humanitäres Völkerrecht ; Rüstungsbegrenzung ; Internationale Politik ; Normativität
    Abstract: Elvira Rosert geht der Frage nach, was normativen Fortschritt im internationalen System ermöglicht und was ihn verhindert. Während die konstruktivistische Normenforschung für den Erfolg von Normsetzungsprozessen zahlreiche Erklärungen bietet, analysiert die Autorin deren Misserfolg. Sie entwickelt eine Theorie der Nicht-Entstehung internationaler Normen und formuliert eine kontraintuitive These: Anders als bisher angenommen, profitieren Normen nicht nur voneinander, sondern blockieren sich gegenseitig. Wie solche Blockadeprozesse vonstatten gehen, erfasst die Autorin mit dem Modell der permissiven Effekte. Dessen Erklärungskraft demonstrieren detaillierte empirische Fallstudien zur internationalen Regulierung von Brandwaffen, Landminen und Streumunition. Der Inhalt • Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition • Normenforschung in den Internationalen Beziehungen • Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen • Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft • Entscheidungsträgerinnen und -träger und Campaigner im Bereich des humanitären Völkerrechts und der Rüstungskontrolle Die Autorin Prof. Dr. Elvira Rosert ist Juniorprofessorin für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH)
    Abstract: Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition -- Normenforschung in den Internationalen Beziehungen -- Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen -- Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658251048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimersdahl, Marcus van, 1968 - Die Ästhetik der Autopoiesis
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Architecture ; Arts ; Architecture ; Arts ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Architekturwettbewerb ; Bewertung
    Abstract: Marcus van Reimersdahl untersucht den Vorgang der Bewertung von Architektur in Preisgerichten. Mit einem phänomenologisch-hermeneutischen Untersuchungsansatz entwickelt er eine neue Deutung darüber, was tatsächlich geschieht, wenn ein Preisgericht über Wettbewerbsentwürfe urteilt. Das Verständnis der Fachwelt und der Öffentlichkeit, wonach ein Preisgericht ein „objektives“ Auswahlverfahren sei, bei dem „Qualität“ ermittelt werde, stellte er dabei infrage. Das Verstehen der Jurorinnen und Juroren erzeugt sich performativ über das im ästhetischen Objekt Verhandelte hinaus. Es entwickelt sich eine mimetische Spirale, in der sich kulturelle Codes umbilden und etwas Neues entsteht. Der Inhalt Wettbewerbe als Verfahrenspraxis Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes Wahrheit und ästhetische Wahrheit Das Preisgericht als Poet und als Performance Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur, Architekturtheorie, Soziologie, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaft sowie Kunstwissenschaften Architektinnen und Architekten, Tätige im Rahmen der Wettbewerbsbetreuung und in der öffentlichen Verwaltung Der Autor Marcus van Reimersdahl ist Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und begleitet als Architekt und Preisrichter Architektenwettbewerbe des Freistaates Sachsen
    Abstract: Wettbewerbe als Verfahrenspraxis -- Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews -- Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften -- Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes -- Wahrheit und ästhetische Wahrheit -- Das Preisgericht als Poet und als Performance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658255558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 340 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Area studies ; Comparative Politics ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Neven Klepo zeichnet die weitreichende Umgestaltung der Kommunen in Bosnien und Herzegowina nach und bewertet ihre Entwicklung im Hinblick auf eine „Good Enough Governance“. Gleichzeitig werden die Determinanten des seit 2002 erfolgreichen Statebuildings „von unten“ aufgearbeitet, die wiederum ein Ausbleiben des parallelen Statebuildings „von oben“ erklären. Dieser Untersuchung liegt dabei eine zehnjährige, empirische Feldforschung in zwölf bosnisch-herzegowinischen Gemeinden zugrunde, bei der Bürgermeister, Beamte, Gemeinderatsabgeordnete und Mitarbeiter internationaler Organisationen befragt wurden. Neven Klepo spricht sich für eine Wandlung des vorherrschenden Rollenverständnisses zwischen den Regierungsebenen als hierarchisches System zu einem gleichrangigen System einer Governance im Mehrebenensystem aus. Der Inhalt • Statebuilding und Dezentralisierung • Der Weg zur Local Governance • Von Good Governance zu Good „Enough“ Governance • Faktoren für den erfolgreichen Aufbau der lokalen Ebene • Governance im Mehrebenensystem und Statebuilding „von unten“ Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus der Politikwissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Internationale Beziehungen und Vergleichende Politikwissenschaft sowie aus den Verwaltungswissenschaften • Akteure aus der Entwicklungszusammenarbeit, wie z. B. Local Governance/Stärkung lokaler Selbstverwaltung, EU-Member-State-Building Der Autor Dr. phil. Neven Klepo studierte in München, Jena und Graz Politikwissenschaft und Geschichte
    Abstract: Statebuilding und Dezentralisierung -- Der Weg zur Local Governance -- Von Good Governance zu Good „Enough“ Governance -- Faktoren für den erfolgreichen Aufbau der lokalen Ebene -- Governance im Mehrebenensystem und Statebuilding „von unten“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658245078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 296 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Ethik und Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2017
    Keywords: Philosophy of Education ; Education Philosophy ; Education Philosophy ; Philosophy and social sciences. ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift
    Abstract: Leonie Teubler gibt Anregungen und Anreize, wie mit Kindern und Jugendlichen im Schulunterricht gelingend im Gespräch philosophiert werden kann. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung von Gesprächen -von der Grundschule bis in die gymnasiale Oberstufe -zeigt die Autorin auf, welche philosophischen Vorstellungen im Denken der Kinder und Jugendlichen vorherrschen. Die Begriffe ,Glück‘ und ,Gerechtigkeit‘ sind dabei die Gesprächsanlässe. Zudem soll exemplarisch dargelegt werden, wie offener Unterricht gestaltet werden kann. Die Lehrperson wird in diesen Unterrichtszusammenhängen zu einem Hermes, der seine Schülerinnen und Schüler auf philosophischen Reisen begleitet. Der Inhalt • Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen • Neosokratik • Begriffsimpulse für einen erfolgreichen Philosophieunterricht • Glück und Gerechtigkeit • Philosophische Reiserouten als Strukturgeber Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Philosophie • Philosophiedidaktikerinnen und Philosophiedidaktiker, Philosophinnen und Philosophen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer Philosophie und Ethik Die Autorin Dr. Leonie Teubler war als Studienrätin im Hochschuldienst tätig. Sie lehrt derzeit am Städtischen Gymnasium in Hennef
    Abstract: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen -- Neosokratik -- Begriffsimpulse für einen erfolgreichen Philosophieunterricht -- Glück und Gerechtigkeit -- Philosophische Reiserouten als Strukturgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658245566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 423 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Political science ; Political science ; Peace ; Area studies ; Political Science ; Peace ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Band untersucht der Autor eine Stadt im Nachkriegskosovo, in der der Alltag weitgehend konfliktfrei gelingt, die in Konfliktfällen aber in ethnische Mobilisierung zurückfällt. Johannes Gold analysiert dabei nicht nur die Beziehungen zwischen Albanern und Serben, sondern geht gleichermaßen auf Türken, Bosniaken und Roma ein. Die Konflikte werden dabei von nationalen wie internationalen Einflüssen durchdrungen. Die Identitäten der einzelnen Gruppen erweisen sich als ambivalent, wie der facettenreiche Blick in Alltags- wie Konfliktbeziehungen offenbart. In Prizren offenbart sich somit wie im Brennglas die in Postkonfliktszenarien häufige Herausforderung des Wiederzusammenfindens von Konfliktparteien. Die Studie basiert auf umfangreicher Feldforschung, die eine Fülle von Interviews und eine eigene Umfrage umfasst. Kulturanthropologische Ansätze und computergestützte Analysen komplettieren das Multimethodendesign. Der Inhalt Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Südosteuropawissenschaft, Kulturwissenschaft, Ethnologie In Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik Tätige Der Autor Johannes Gold arbeitet und forscht zu ethnischen Konflikten in Südosteuropa
    Abstract: Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation -- Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt -- Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658252984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 261 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Wissenschaft und kommunikative Grenzarbeit im Internet am Beispiel eines Blogportals
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenninger, Andreas Digitale Grenzkämpfe der Wissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität München 2017
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Technology-Sociological aspects ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Digital media ; Social sciences Methodology ; Digital media ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences Methodology ; TechnologySociological aspects ; Hochschulschrift ; Blogosphäre ; Wissenschaftlichkeit ; Wissenschaftskommunikation ; Abgrenzung ; Pseudowissenschaft
    Abstract: Social Media eröffnen Kommunikationsräume, in denen Wissenschaftsaktivisten und Wissenschaftsskeptiker aufeinanderprallen und in unterschiedlichen Konstellationen fortwährende Grenzkämpfe ausfechten. Andreas Wenninger analysiert anhand von drei Fallanalysen die Formen solcher Auseinandersetzungen. Er identifiziert Dynamiken, Muster und Funktionen dieser digitalen Grenzarbeit. Unter einer wissenssoziologischen, differenzierungstheoretischen und poststrukturalistischen Perspektive werden die empirischen Ergebnisse reflektiert. Der Inhalt • Abgrenzungsproblem und Grenzziehung (Boundary-Work) in der Wissenschaft • Echte und falsche Wissenschaft im Internet • Empirischer Teil: Grenzziehung in Scienceblogs • Sozialtheoretische Überlegungen zur Funktion des Boundary Work in Weblogs Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftskommunikation, Internetforschung, Science and Technology Studies, Wissenssoziologie, Qualitative Sozialforschung, Soziologische Theorie • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Wissenschaftskommunikation, Wissenschafts-PR, Social Media Der Autor Andreas Wenninger ist Postdoc am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München. Er forscht und lehrt u.a. zu den Themengebieten Social Media, Wissenschaftskommunikation, Partizipative Wissenschaft, Evidenzpraktiken, Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Abgrenzungsproblem und Grenzziehung (Boundary-Work) in der Wissenschaft -- Echte und falsche Wissenschaft im Internet -- Empirischer Teil: Grenzziehung in Scienceblogs -- Sozialtheoretische Überlegungen zur Funktion des Boundary Work in Weblogs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658250812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 340 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Sabine Lokales Demokratie-Update
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Comparative Politics ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Direkte Demokratie ; Deutschland ; Gemeinde ; Bürgerbeteiligung ; Direkte Demokratie ; Kommunalpolitik
    Abstract: Die jüngsten Debatten um Großprojekte wie Stuttgart 21, das wachsende Misstrauen gegenüber politischen Akteuren, die rasanten Wahlerfolge populistischer Parteien und die verstärkte Protestbereitschaft in Deutschland sind Anzeichen dafür, dass die klassische repräsentative Demokratie nicht mehr in der Lage ist, den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Bürger wollen wichtige Entscheidungen in ihrer Kommune nicht mehr allein den gewählten Vertretern überlassen und fordern neue Wege der Partizipation. Das vorliegende Buch beschäftigt sich deshalb mit der aktuellen Fragestellung, wie sich die gelebte Demokratiepraxis in den Kommunen auf die Einstellungen der Bürger und der kommunalpolitischen Akteure zur Leistungsfähigkeit der lokalen Demokratie und zu einer gut funktionierenden Demokratie auswirkt. Der Inhalt Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene Lokale Demokratiequalität Wirkung von Bürgerbeteiligung Einflussfaktoren auf die lokale Demokratiequalität Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Staats-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bürgermeister und Gemeinderäte Die Autorin Sabine Wagner ist hautamtliche Ortsvorsteherin und bereits seit 14 Jahren in der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie ist Spezialistin für die Gestaltung erfolgreicher Bürgerbeteiligungsprozesse und beschäftigt sich seit Jahren insbesondere mit dem Thema Bürgerhaushalt
    Abstract: Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene -- Lokale Demokratiequalität -- Wirkung von Bürgerbeteiligung -- Einflussfaktoren auf die lokale Demokratiequalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658223038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 71
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Uniform Title: Doppelte Karriere - Doppelte Verantwortlichkeit?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2017
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender Studies ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Berufsrückkehr ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Elternschaft ; Zweierbeziehung ; Elternzeit ; Arbeitsteilung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zweierbeziehung ; Geschlechterverhältnis ; Arbeitsteilung ; Elternschaft ; Geschlechterrolle ; Elternzeit ; Berufsrückkehr
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658255480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 315 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Keywords: Language and languages ; Language Education ; Language and languages ; Language and languages-Study and teaching ; Multilingualism ; Language and languages—Study and teaching ; Multilingualism ; Language and education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit stellt insbesondere in deutschen Großstädten eine gesellschaftliche Realität dar, doch zum Umgang mit dieser sprachlichen Heterogenität - insbesondere im formalen Kontext der Schule - wird weiterhin eine kontroverse Debatte geführt. In der vorliegenden Untersuchung von Constanze Wehner kommen die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort - sie stehen im Fokus der Fragebogenuntersuchung, in der auf Basis der soziologischen Theorien von Bronfenbrenner und Bourdieu Zusammenhänge zwischen der selbstberichteten sprachlichen Praxis der Jugendlichen und den erhobenen individuellen Hintergrundmerkmalen und kontextuellen Rahmenbedingungen explorativ erkundet werden. Der Inhalt Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen von Mehrsprachigkeit Theorien sprachlicher Praxis im Kontext von Mehrsprachigkeit Empirische Relevanz formaler, non-formaler und informeller Kontexte für die sprachliche Praxis Empirische Typenbildung mittels Latent Class Analysis (LCA) Typenbeschreibung auf Basis kontextueller Rahmenbedingungen und individueller Hintergrundmerkmale Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, des Lehramts, Deutsch als Zweitsprache und Sprachwissenschaft Fachkräfte aus den Bereichen Migrationspädagogik, Deutsch als Zweitsprache sowie Schulpädagogik Die Autorin Constanze Wehner leitet seit dem Abschluss ihrer Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg den Programmbereich „Schule & Entwicklung“ in der Schöpflin Stiftung
    Abstract: Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen von Mehrsprachigkeit -- Theorien sprachlicher Praxis im Kontext von Mehrsprachigkeit -- Empirische Relevanz formaler, non-formaler und informeller Kontexte für die sprachliche Praxis -- Empirische Typenbildung mittels Latent Class Analysis (LCA) -- Typenbeschreibung auf Basis kontextueller Rahmenbedingungen und individueller Hintergrundmerkmale
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658269432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 394 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Soziale Position und Internetpraktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudolph, Steffen Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2018
    DDC: 303.48330943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Digitale Spaltung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Soziale Position und Internetpraktiken : eine empirische Untersuchung digitaler Ungleichheiten und ihrer Bedeutung für die Partizipation im Internet , Literaturverzeichnis: Seite 317-394
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658233679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 245 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hammer, Edith, 1982 - Lebenslanges Lernen in der Mediengesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2016
    RVK:
    Keywords: Lifelong Learning/Adult Education ; Adult education ; Communication ; Adult education ; Communication ; Lifelong learning. ; Educational sociology. ; Adult education ; Communication ; Lifelong Learning/Adult Education ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: Edith Hammer analysiert aus wissenssoziologischer Perspektive die Verbreitung des lebenslangen Lernens als bildungspolitisches Leitprinzip. Ausgehend von der Annahme, dass in einer mediatisierten Welt, nur mehr diejenigen das soziale Geschehen verstehen können, die auch die Medien verstehen, konzentriert sich die Studie auf eine Analyse von Medieninhalten. Basierend auf der Rekonstruktion thematischer Diskursstränge beschreibt die Autorin Medienframes, innerhalb derer sich die mediale Bedeutungskonstruktion vollzieht. Ergänzend dazu werden Steuerungsmechanismen rekonstruiert, die als Technologien zur Verbreitung des lebenslangen Lernens beitragen. Die abschließende Untersuchung zeigt, dass sich lebenslanges Lernen wesentlich entlang eines Kompensations- und Wettbewerbsprinzips diskursiv formiert. Der Inhalt Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens Mediale Rahmungen des lebenslangen Lernens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie Expertinnen und Experten in den Bereichen lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung und Bildungspolitik Die Autorin Edith Hammer arbeitet als Programme Specialist am UNESCO Institute for Lifelong Learning in Hamburg. Sie betreibt international ausgerichtete Forschung, Vernetzung und Kompetenzentwicklung zu lebenslangem Lernen als Prinzip internationaler, nationaler und lokaler Bildungspolitik
    Abstract: Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip -- Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens -- Mediale Rahmungen des lebenslangen Lernens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658235123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 301 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Educational Governance Band 45
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Einzelschulische Selbstorganisation zwischen staatlicher Steuerung und lokalen Kooperationen. Eine Analyse von Positionierungsprozessen mit Pierre Bourdieu
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2018
    Keywords: Educational Policy and Politics ; Schools ; Schools ; Education and state. ; Educational policy. ; Educational sociology . ; Education and sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Zentrum von Lisa Gromalas Studie steht die Selbstbehauptung von Schulen angesichts ihrer sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Umwelten. Mithilfe theoretischer Konzepte nach Pierre Bourdieu sowie einem qualitativen Forschungsprozess gemäß der Grounded Theory generiert die Autorin anhand von Interviewdaten einen ganzheitlichen Blick auf Schule. Hierbei werden Felder und Außeneinflüsse deutlich, auf die Schulen in ihrem Alltag reagieren müssen, sodass sich ein erweitertes Verständnis schulischer Organisation abzeichnet und sich die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Schule stellt. Der Inhalt Methodologie einer Schulforschung mittels Pierre Bourdieu und Grounded Theory Die Konstitution von Schule als sozialem Feld Selbstbehauptungsprozesse des schulischen Feldes Schulische Selbstbehauptungsprozesse in regionalen Feldern Reflexion und theoretische Einordnung schulischer Selbstbehauptungsstrategien Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Soziologie und Erziehungswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Schule, Bildungspolitik und Bildungsadministration Die Autorin Lisa Gromala ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Abstract: Methodologie einer Schulforschung mittels Pierre Bourdieu und Grounded Theory -- Die Konstitution von Schule als sozialem Feld -- Selbstbehauptungsprozesse des schulischen Feldes -- Schulische Selbstbehauptungsprozesse in regionalen Feldern -- Reflexion und theoretische Einordnung schulischer Selbstbehauptungsstrategien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658216849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirte, Katrin, 1964 - Die deutsche Agrarpolitik und Agrarökonomik
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Keywords: History of Science ; History ; Economic history ; History, Modern ; History ; Economic history ; History, Modern ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Agrarökonomie ; Agrarpolitik ; Geschichte
    Abstract: Anlass der vorliegenden Arbeit war die sogenannte Agrarwende 2001 in Deutschland und insbesondere die Positionierung „Professoren mahnen zur Vernunft in der Agrarpolitik“. Gemahnt wurde jedoch nicht von ProfessorInnen der Agrarpolitik, sondern vielmehr von AgrarökonomInnen. Darin liegt eine Kernthematik dieser Arbeit, denn alle Professuren für Agrarpolitik an den Universitäten in Deutschland sind derzeit von ÖkonomInnen besetzt und diese dominieren auch die Wirtschafts-und Sozialwissenschaften aller Agrarfakultäten. Mit der institutionell, personell und thematisch umfassenden Historie beider Disziplinen, einschließlich der NS-Zeit, wird mit der vorliegenden Arbeit auf die alte und gleichzeitig aktuelle Frage, wie politisch Ökonomik ist und mit welchen Folgen sie agiert, am Beispiel des Agrarbereiches erstmals in dieser Breite eingegangen. Der Inhalt • Theorieentwicklung, Wissenschaftssoziologie und Performativität • Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik (1) ab den Anfängen bis 1933, (2) 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration und (3) ab der ersten Nachkriegsgeneration bis ca. 2012; einschließlich Positionierungen zu bestehenden Geschichtsschreibungen Die Zielgruppen • Studierende und WissenschaftlerInnen der Agrarwissenschaft und -ökonomik • Im Bereich Agrarpolitik Engagierte Die Autorin Katrin Hirte ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) der Universität Linz
    Abstract: Teil A: Einleitung - zum Anliegen der Arbeit -- Teil B: Methoden -- Teil C: Anlass der Arbeit: Agrarpolitik gleich Agrarökonomik? -- Teil D: Stand der Forschung, Theorieentwicklung und Bedingungen zur Universitätsentwicklung -- Teil E: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab den Anfängen bis 1933 -- Teil F: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration -- Teil G: Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1945 bis zur Gegenwart -- Teil H: Fazit und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658256692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Barnickel, Christiane, 1984 - Postdemokratisierung der Legitimationspolitik
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2018
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Regierungserklärung ; Politische Kommunikation ; Legitimität ; Postdemokratie
    Abstract: Die Studie untersucht die Verwendung von Legitimationsargumenten und zeigt, dass und wie im bundesrepublikanischen politischen Diskurs Legitimität zunehmend über die Verwendung postdemokratischer Argumente konstruiert wird. Damit wird erstmals die in der Literatur seit Langem geführte Postdemokratisierungsdebatte mit legitimationstheoretischen Überlegungen verknüpft und zudem umfangreich empirisch fundiert. Die Studie begründet zudem eine relationale Betrachtung von Legitimationspolitik und eine methodisch angemessene Umsetzung über einen diskursnetzwerkanalytischen Zugang. Der Inhalt Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte Legitimationspolitik und Postdemokratie Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Demokratie- und Legitimitätstheorie, Diskurs- und Netzwerkforschung Praktikerinnen und Praktiker der Politischen Bildung Die Autorin Christiane Barnickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Demokratie- und Legitimitätstheorie, Postdemokratieansätze, Diskurs- sowie Netzwerkforschung
    Abstract: Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten -- Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte -- Legitimationspolitik und Postdemokratie -- Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658278007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 201 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2018
    Keywords: Political Communication ; Political communication ; Public relations ; Digital media ; Hochschulschrift
    Abstract: Forschungsstand zur Onlinekommunikation von Interessenorganisationen -- Überblick über den Neoinstitutionalismus in der Kommunikationswissenschaft -- Forschungsprogramm zur Institutionalisierung von Onlinekommunikation in Organisationen -- Methodenteil zur teilnehmenden Beobachtung mit Beobachtungsinstrument
    Abstract: Digitalisierungsprozesse führen zu Veränderungen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Dies gilt auch für Interessenorganisationen als zentralen Akteuren der politischen Kommunikation auf der Mesoebene. Paula Nitschke untersucht deshalb, wie sich Onlinekommunikation im Binnengefüge von Interessenorganisationen institutionalisiert. Dieser Zugriff hat den Vorteil, dass Onlinekommunikation nicht bloß als Werkzeug in der Toolbox politischer PR erscheint. Es wird stattdessen gezeigt, wie Onlinekommunikation zum dauerhaften Bestandteil der Strukturen von Interessenorganisationen wird. Die Autorin verbindet Forschung unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen zu einer theoretischen Konzeption, die in zwei Fallstudien mit teilnehmender Beobachtung empirisch erprobt wird. Der Inhalt Forschungsstand zur Onlinekommunikation von Interessenorganisationen Überblick über den Neoinstitutionalismus in der Kommunikationswissenschaft Forschungsprogramm zur Institutionalisierung von Onlinekommunikation in Organisationen Methodenteil zur teilnehmenden Beobachtung mit Beobachtungsinstrument Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Organisationssoziologie und Politikwissenschaft Fachkräfte der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und NGO-Kommunikation Die Autorin Dr. Paula Nitschke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation der Universität Augsburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658278380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 346 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 28
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Uniform Title: Der Komplexität begegnen – Inklusion steuern? Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in zwei Bundesländern in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2018
    Keywords: Education Policy ; Education and state ; Education—Research ; Schools ; Educational policy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Rekonstruktion von Steuerungsprozessen zur Entwicklung inklusiver Strukturen in Bildungssystemen -- Situationsanalyse im Anschluss an Adele Clarke als Erweiterung der Grounded Theory Methodologie -- Kritische Reflexion der Educational Governance-Perspektive
    Abstract: Julia Gasterstädt zeigt die Komplexität von Steuerungsprozessen bei der Entwicklung inklusiver Strukturen in Schulsystemen empirisch fundiert auf. Ausgangspunkt ist die Perspektive der Educational Governance-Forschung, die anhand des Forschungsgegenstandes kritisch reflektiert wird. Dabei werden Leerstellen deutlich, die mit Bezug auf die Theorie sozialer Welten und Arenen sowie die Analyse von Macht und Diskursen bearbeitet werden. Dazu folgt die Autorin methodisch der Situational Analysis nach Adele Clarke als Erweiterung der Grounded Theory Methodologie, deren deren Erkenntnispotentiale für die Analyse von Prozessen der Steuerung in Bildungssystemen aufgezeigt werden. Die Ergebnisse dieser Rekonstruktionen machen eindrücklich deutlich, wie die UN-BRK durch Akteure der Bildungsadministration reinterpretiert wird und daran anschließend innerhalb spezifischer Steuerungslogiken umgesetzt wird. Der Inhalt Rekonstruktion von Steuerungsprozessen zur Entwicklung inklusiver Strukturen in Bildungssystemen Situationsanalyse im Anschluss an Adele Clarke als Erweiterung der Grounded Theory Methodologie Kritische Reflexion der Educational Governance-Perspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft sowie Lehramtstudierende Akteure der Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte Die Autorin Julia Gasterstädt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bildung und Erziehung im Kontext sozialer Marginalisierung am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt/Main
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Komplexität begegnen – Inklusion steuern? Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in zwei Bundesländern in Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658266301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 456 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technischen Universität München 2018
    Keywords: Public relations ; Journalism ; Hochschulschrift
    Abstract: Nutzungsgründe, Verwendung, Umgang und Bewertung von PR-Material -- Effektivität und Effizienz der PR zur DTM verschiedener Automobilfirmen -- Ergebnisse zu Anpassungen und Beeinflussungen zwischen Sport-PR und Sportjournalismus
    Abstract: Erstmals wird das Intereffikationsmodell, mit dem die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen PR und Journalismus beschrieben wird, auf den Bereich Sport übertragen und empirisch analysiert: Julia Konitzer untersucht einerseits, ob es die Sport-PR schafft, PR-Informationen in der Sportberichterstattung zu platzieren. Andererseits überprüft sie, ob und inwiefern der Sportjournalismus aufbereitetes PR-Material verwendet und ob er übernommene PR-Informationen verändert. Anhand eines Mehr-Methoden-Ansatzes (Input-Output-Analyse, Online-Befragung, Leitfadeninterviews) weist die Autorin konkrete Induktionen und Adaptionen zwischen Sport-PR und Sportjournalismus nach und stellt fest, dass die PR weit davon entfernt ist, den Sportjournalismus zu determinieren oder zu instrumentalisieren. Dennoch finden beidseitige Beeinflussungen statt, die medienspezifisch unterschiedlich ausgeprägt sind. Der Inhalt Nutzungsgründe, Verwendung, Umgang und Bewertung von PR-Material Effektivität und Effizienz der PR zur DTM verschiedener Automobilfirmen Ergebnisse zu Anpassungen und Beeinflussungen zwischen Sport-PR und Sportjournalismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportkommunikation, Public Relations, Kommunikationswissenschaft und des Journalismus (Sport-)Journalisten, PR-Verantwortliche, Pressesprecher Die Autorin Julia Konitzer ist Journalistin, Autorin und Regisseurin in München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658264253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 423 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung
    Series Statement: Innovation in Conflict Research
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Political Science ; Political science ; Peace ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation -- Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt -- Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung
    Abstract: In diesem Band untersucht der Autor eine Stadt im Nachkriegskosovo, in der der Alltag weitgehend konfliktfrei gelingt, die in Konfliktfällen aber in ethnische Mobilisierung zurückfällt. Johannes Gold analysiert dabei nicht nur die Beziehungen zwischen Albanern und Serben, sondern geht gleichermaßen auf Türken, Bosniaken und Roma ein. Die Konflikte werden dabei von nationalen wie internationalen Einflüssen durchdrungen. Die Identitäten der einzelnen Gruppen erweisen sich als ambivalent, wie der facettenreiche Blick in Alltags- wie Konfliktbeziehungen offenbart. In Prizren offenbart sich somit wie im Brennglas die in Postkonfliktszenarien häufige Herausforderung des Wiederzusammenfindens von Konfliktparteien. Die Studie basiert auf umfangreicher Feldforschung, die eine Fülle von Interviews und eine eigene Umfrage umfasst. Kulturanthropologische Ansätze und computergestützte Analysen komplettieren das Multimethodendesign. Der Inhalt Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Südosteuropawissenschaft, Kulturwissenschaft, Ethnologie In Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik Tätige Der Autor Johannes Gold arbeitet und forscht zu ethnischen Konflikten in Südosteuropa
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658287375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 233 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Dück, Katharina, 1982 - Materia prima
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2018
    RVK:
    Keywords: Philosophical and Historical Foundations of Science ; Science—Philosophy ; Science—History ; Civilization—History ; Philosophy and science ; Hochschulschrift ; Naturwissenschaften ; Alchemie ; Wissenschaftlicher Text ; Materia prima ; Geschichte 1500-1600
    Abstract: Materia prima als physisches Seinsprinzip -- Materia prima als praephysisches Seinsprinzip -- Mataria prima als metaphysisches Seinsprinzip
    Abstract: Katharina Dück widmet sich in diesem Buch dem umfangreichen Doktrinenschatz des Begriffs „Materia prima“ im Spannungsfeld von Theorie und wiederholbarer Praxis in deutschsprachigen alchemisch-naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts. Sie trägt damit neue Aspekte zur Debatte des Materialismus in der Frühen Neuzeit bei. Untersucht werden Texte sogenannter Meisterdenker als auch Zeugnisse derer, die bisher wenig berücksichtigt wurden. Dem Corpus Paracelsicum und der Strömung des Paracelsismus wird besondere Beachtung gezollt. Drei rasterartig umrissene Grundmuster, denen die „Materia prima“-Vorstellungen zugeordnet sind, werden ausführlich vorgestellt und dabei Kontinuitäten sowie Transformationen von vorhandenen Materie-Konzepten festgestellt. Der Inhalt Materia prima als physisches Seinsprinzip Materia prima als praephysisches Seinsprinzip Mataria prima als metaphysisches Seinsprinzip Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Germanistik, Medizin- sowie Chemiegeschichte und der Geschichte der frühen Neuzeit Medizinerinnen und Mediziner und Chemikerinnen und Chemiker mit historischem Interesse Die Autorin Die Autorin ist Wissenschaftsphilosophin und Sprachwissenschaftlerin in der Abteilung der Zentralen Forschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658262259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 21
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2017
    Keywords: Children, Youth and Family Policy ; Social policy ; Educational sociology ; International education . ; Comparative education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Schnittstelle sozial- und erziehungswissenschaftlicher Migrations- und Kindheitsforschung -- Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Kindern -- Child Well-Being-Forschung -- Internationaler Vergleich von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden
    Abstract: Karin Kämpfe geht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie der Pluralisierung von Kindheiten in Migrationsgesellschaften aus Kinderperspektiven nach. Anhand von in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden geführten Gruppendiskussionen rekonstruiert sie handlungsleitende Orientierungen von Kindern im Kontext von Migration und Differenz. Im Ergebnis zeigen sich Selbstpositionierungen im Sinne planvoller sowie irritierter/unsicherer AkteurInnen als handlungsleitend. Der Ländervergleich liefert Hinweise, dass Kindheiten kein in erster Linie nationales Konstrukt darstellen, sondern durch einen größeren – hier westlich-wohlfahrtsstaatlichen sowie transnationalen – Gesamtkontext gerahmt sind. Der Inhalt Schnittstelle sozial- und erziehungswissenschaftlicher Migrations- und Kindheitsforschung Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Kindern Child Well-Being-Forschung Internationaler Vergleich von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit und Soziologie Pädagogische Fach- und Lehrkräfte Die Autorin Karin Kämpfe, Dr. phil., Promotion im Fachgebiet Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Kindheitsforschung und Elementar-/Primarpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658285180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernert, Yann, 1986 - Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1946-2017 ; Rohstoffpolitik ; Internationale Rohstoffpolitik ; Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; International Relations ; International relations ; Economic policy ; Europe—Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Natürliche Ressourcen ; Mineralischer Rohstoff ; Ressourcenmanagement ; Rohstoffpolitik ; Rohstoffhandel ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Internationale Kooperation ; Erde ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte
    Abstract: Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren -- Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen -- Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik -- Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur
    Abstract: Deutschland und Frankreich benötigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerlässlich, damit diese Importe zuverlässig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide Länder ihre Bemühungen als reaktive Mittelmächte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Während die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach Ländergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus. Der Inhalt Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaft Praktiker aus der Wirtschafts-, Rohstoff-, Entwicklungs- und Außenpolitik sowie im Bereich Ökologie Der Autor Dr. Yann Wernert, Politikwissenschaftler und Historiker, Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658274825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 435 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet Governance Forum ; Communication Studies ; Digital/New Media ; Media Policy ; Digital media ; Mass media—Political aspects ; Meinungsfreiheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internet Governance Forum ; Meinungsfreiheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658257576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 544 Seiten)
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur
    Series Statement: Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Medienwissenschaft 2018
    Keywords: Film Theory ; Motion pictures ; Theater ; Actors ; Hochschulschrift ; Laienschauspieler ; Film ; Filmtheorie
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Laien als filmspezifisches Gesetz -- Kreative Laien als Gegenstand der Forschung -- Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller in der Filmtheorie -- Analysemodell zur Erschließung des Laiendarsteller-Diskurses -- Film- und Paratextanalysen.
    Abstract: Die Besetzung von Laien im Kinospielfilm hat eine lange Geschichte und ist bis heute verbreitet. Anna Luise Kiss analysiert Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller erstmals als diskursive Phänomene, die auf der Basis filmischer und paratextueller Informationen durch Rezipientinnen und Rezipienten hervorgebracht werden. Mittels einer Kombination von Film- und Paratextanalysen werden die Mechanismen, die zur diskursiven Herausbildung der Laien als Darsteller ihrer selbst, Performer und Naturtalente beitragen, anschaulich gemacht und im Sinne einer kartografischen Erkundung die Topografie des Laiendarsteller-Diskurses herausgearbeitet. Der Inhalt Laien als filmspezifisches Gesetz Kreative Laien als Gegenstand der Forschung Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller in der Filmtheorie Analysemodell zur Erschließung des Laiendarsteller-Diskurses Film- und Paratextanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaft Medienpraktikerinnen und -praktiker sowie Filmjournalistinnen und -journalisten Die Autorin Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss war als akademische Mitarbeiterin und Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Filmuniversität KONRAD WOLF tätig. Nach einer Gastprofessur leitet sie den Bereich Forschung und Transfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658275600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 265 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Horizonte der Internationalen Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt 2017
    Keywords: International Relations ; International relations ; Hochschulschrift
    Abstract: All the world’s a stage: Die Welt als Theater -- Identität und Identitätspraxis -- Thick comparison: vergleichende Ethnomethodologie -- Friedenskongresse als „Bühnen“ der Identitätspraxis -- Identitätspraxis und die Konstitution internationaler Ordnung
    Abstract: Ursula Stark Urrestarazu untersucht am Beispiel von historischen Friedenskongressen (1648 - 1815 - 1919), wie sich internationale Ordnung in der Praxis internationaler Beziehungen konstituiert bzw. transformiert. Unter Anwendung vergleichender ethnographischer Methoden entwirft die Autorin ein praxisbasiertes Modell von Identität, das den konstitutiven Zusammenhang von Ordnung und Identität in den Mittelpunkt rückt. Der Inhalt • All the world’s a stage: Die Welt als Theater • Identität und Identitätspraxis • Thick comparison: vergleichende Ethnomethodologie • Friedenskongresse als „Bühnen“ der Identitätspraxis • Identitätspraxis und die Konstitution internationaler Ordnung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Internationale Beziehungen, Politik-, Kultur- und Geschichtswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker in Diplomatie und auswärtigen Beziehungen Die Autorin Ursula Stark Urrestarazu hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt zur Rolle von Identität in den Internationalen Beziehungen geforscht und gelehrt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658275075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 376 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprenger-Menzel, Michael Th., 1958 - Von der Apartheidsgesellschaft zur Rainbow Nation
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Area studies ; World history ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Wohlfahrtsstaat ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1989-2019
    Abstract: Entwicklung zur Apartheidsgesellschaft, deren Bekämpfung und Niedergang -- Abwicklung des Apartheidsstaates - Übergang zur Demokratie -- Das RDP des ANC als Agenda des Wandels unter Präsident Mandela und seinen Nachfolgern bis 2019 -- Armutsbekämpfung in Südafrika -- Black Empowerment, Korruption und State Capture -- Weiterführung der sozioökonomischen Transformation
    Abstract: Michael Thomas P. Sprenger-Menzel untersucht den dreifachen Kolonialismus und die historische Entwicklung zur Apartheid in Südafrika. Er analysiert die Bekämpfung und Abschaffung der Apartheid. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wirtschafts- und Sozialpolitik auf Basis des Reconstruction and Development Programme (RDP) der Regierungspartei African National Congress (ANC) von 1994-2019/20. Der sozioökonomische Umbau auf den Gebieten der Existenzsicherung, des Infrastruktur- und Wohnungsbaus, der Bildung, medizinischen Versorgung und gesellschaftlichen Umverteilung mittels Wirtschaftswachstums und Arbeitsplatzschaffung (Redistribution by Growth) des ANC ist ins Stocken geraten. Der Inhalt Entwicklung zur Apartheidsgesellschaft, deren Bekämpfung und Niedergang Abwicklung des Apartheidsstaates - Übergang zur Demokratie Das RDP des ANC als Agenda des Wandels unter Präsident Mandela und seinen Nachfolgern bis 2019 Armutsbekämpfung in Südafrika Black Empowerment, Korruption und State Capture Weiterführung der sozioökonomischen Transformation Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der internationalen Wirtschafts- und Sozialpolitik, Außenwirtschaft, Entwicklungsökonomie, Historiker, Afrikanisten, Ethnologen (Sicherheits-)Politikberater und Entwicklungshelfer Der Autor Dr. Michael Thomas P. Sprenger-Menzel lehrt als Hochschuldozent in Köln, Bonn und Sankt Augustin Volkswirtschaftslehre und Controlling in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658265540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 444 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika, Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    Keywords: Development and Sustainability ; Economic development—Environmental aspects ; Area studies ; Economic policy ; Hochschulschrift
    Abstract: Rohstoffwirtschaft und (Neo-)Extraktivismus in Lateinamerika -- Soziale Ungleichheiten in Ecuador -- Bilanz der Linksregierungen -- Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika
    Abstract: Im Hinblick auf die aktuellen Probleme in den meisten Rohstoffexportländern untersucht Sebastian Matthes die Potentiale von primärgüterexportbasierter Entwicklung zum Abbau von sozialen Ungleichheiten. Am Beispiel Ecuadors wird gezeigt, dass die sozialen Disparitäten und damit auch die bestehenden Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Entwicklungsmodell des Neo-Extraktivismus im Wesentlichen intakt bleiben bzw. sogar (re-)produziert und perpetuiert werden. Anhand der vergleichenden Fallanalyse zweier Bergbauprojekte wird illustriert, wie politische und sozio-ökologische Rechte der mittelfristigen Aufwärtsmobilität der Gesellschaft zum Opfer fallen. Der Inhalt • Rohstoffwirtschaft und (Neo-)Extraktivismus in Lateinamerika • Soziale Ungleichheiten in Ecuador • Bilanz der Linksregierungen • Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften • Praktiker und Praktikerinnen in den Bereichen internationale Zusammenarbeit, Lateinamerika, nachhaltige Entwicklung, Rohstoffwirtschaft, Bergbau und Rechte indigener Völker Der Autor Dr. Sebastian Matthes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover. Der Autor promovierte am Graduiertenkolleg Global Social Policies and Governance der Universität Kassel. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Rohstoff-, Umwelt- und Entwicklungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658257927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 790 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Blackbox PKGr – Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste durch das Parlamentarische Kontrollgremium 1999–2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedel, Andreas, 1983 - Blackbox Parlamentarisches Kontrollgremium des Bundestages
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2018
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Parlamentarisches Kontrollgremium ; Geheimdienst ; Kontrolle ; Defizit ; Strategie ; Geschichte 1999-2016 ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Parlamentarisches Kontrollgremium ; Geschichte 1999 - 2016
    Abstract: Andreas Friedel lokalisiert die Ursachen der Funktionsschwächen des mit der Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes (BND, BfV und MAD) beauftragten Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Deutschen Bundestages. Hierfür evaluiert er systematisch die strukturellen Rahmenbedingungen und die individuellen Eigenschaften der Abgeordneten im PKGr im Zeitraum von 1999 und 2016. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse und identifizierter Wechsel der Kontrollstrategie sowie formaler und informaler Maßnahmen zur Optimierung der Kontrolle formuliert der Autor Empfehlungen für die politische Praxis. Der Inhalt • Nutzbarmachung theoretischer Ansätze aus der Accountability-, Agentur- und Parlamentarismusforschung • Genese, Akteure und Besonderheiten der Kontrolle der Nachrichtendienste • Lokalisierung der Ursachen beschränkter Effektivität des PKGr • Parlamentarischer Umgang mit Kontrolldefiziten • Formulierung von Optimierungsempfehlungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker aus dem Parlament und Sicherheitsbehörden Der Autor Andreas Friedel lehrte und promovierte am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg und arbeitet derzeit als Referent der dortigen Universitätsleitung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658269012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 527 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Tanja Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Social sciences. ; Hochschulschrift ; Europa ; Rechtsradikale Partei ; Rechtspopulismus
    Abstract: Typologie von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa -- Elf Fallstudien rechter Parteien -- Theoriegeleitete Definitionsentwicklung -- Reflektive Entwicklung des Klassifikationskonzepts
    Abstract: Tanja Wolf entwickelt eine Typologie zur Unterscheidung rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Europa. Diese basiert auf einer systematischen Herleitung der Unterscheidungsmerkmale. Hierfür werden nicht nur die gängigsten Definitionen extremer Parteienformen beleuchtet, sondern auch verschiedene Theorien und die zentralen Charakteristika der beiden Parteitypen. Die bereits existierenden Definitionen werden anhand dieser Charakteristika und grundlegender Wissenschaftstheorie weiterentwickelt, um aus ihnen adäquate Unterscheidungskriterien ableiten zu können. Die Angemessenheit der Typologie wird anschließend mittels Sekundäranalyse anhand von elf Fallbeispielen aus allen Regionen Europas überprüft. Der Inhalt Typologie von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa Elf Fallstudien rechter Parteien Theoriegeleitete Definitionsentwicklung Reflektive Entwicklung des Klassifikationskonzepts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie Politikerinnen und Politiker und an Politik interessierte Praktiker Die Autorin Tanja Wolf ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Universität Würzburg und forscht zu Themen wie Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, rechte Parteien und Propaganda
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658270377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 569 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Entwicklung einer demokratischen Identität der EU -- Demokratie, Qualität und Decline of Democracy -- Rahmenbedingungen der Demokratiequalität und des Decline of Democracy -- Das Niveau der Demokratiequalität in den EU-Mitgliedsländern -- Spurensuche: Verortung des Decline of Democracy in Funktionen und Teilregimen der Demokratie
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Zu- und Abnahme der Demokratiequalität in den EU-Staaten. Mithilfe des Demokratie Barometers wird für die Jahre 2004 bis 2012 nachgezeichnet, dass ein Decline of Democracy keineswegs auf prominente Beispiele wie Polen und Ungarn begrenzt ist. Vielmehr identifiziert Theresia Smolka ein Bündel struktureller Faktoren, die EU-weit gültig sind. Vor allem eine niedrige Einkommensungleichheit und lange EU-Mitgliedschaft wirken sich negativ auf die Demokratiequalität der EU-Mitglieder aus. Der Inhalt Die Entwicklung einer demokratischen Identität der EU Demokratie, Qualität und Decline of Democracy Rahmenbedingungen der Demokratiequalität und des Decline of Democracy Das Niveau der Demokratiequalität in den EU-Mitgliedsländern Spurensuche: Verortung des Decline of Democracy in Funktionen und Teilregimen der Demokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Fachgebieten Politikwissenschaft und Europa-Studien Praktiker und Praktikerinnen aus Think-Tanks, NGOs mit Schwerpunkt Europäische Integration und Europapolitik Die Autorin Theresia Smolka promovierte an der Universität Duisburg-Essen mit einem Stipendium der Stiftung Mercator und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen. Aktuell arbeitet sie als parteipolitische Referentin im Deutschen Bundestag
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658272203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 375 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and LawDissertation an der Universität Bremen, 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    Keywords: Political Theory ; Political theory ; Democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: Auseinandersetzung mit dem politischen Legitimationsbegriff -- Politikdidaktische Studie -- Relevanz verschiedener Legitimationsaussagen für Jugendliche -- Politische Legitimation innerhalb der politischen Bildung
    Abstract: Luisa Girnus zeigt das enge Verhältnis von politischem Lernen und politischer Legitimation hinsichtlich politischer Mündigkeit auf. Politische Legitimation wird dabei als Begründen und Bewerten politischen Handelns verstanden – ein Verständnis, das vor dem Hintergrund aktuell beobachteter Krisenhaftigkeit entwickelt wird und das gesamtgesellschaftliche Aushandeln legitimitätsbegründender Normen in den Mittelpunkt rückt. Im Hinblick auf politisches Lernen stellt die Autorin dabei die Frage nach der subjektiven Relevanz verschiedener Legitimationsaussagen in der politischen Praxis. Anhand einer Querschnittsstudie mit Jugendlichen zeigt sie, welche Relevanz verschiedenen Legitimationsaussagen im Austausch über politisches Handeln zugeschrieben wird. In Bezug auf die didaktische Umsetzung legt Luisa Girnus dar, wieso gerade in der unterschiedlichen Relevanzzuschreibung legitimationsgebender Kriterien Lernanlässe gefunden werden können und auch gesucht werden sollten. Der Inhalt Auseinandersetzung mit dem politischen Legitimationsbegriff Politikdidaktische Studie Relevanz verschiedener Legitimationsaussagen für Jugendliche Politische Legitimation innerhalb der politischen Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesellschaftswissenschaften Fachkräfte in der politischen Bildung Die Autorin Luisa Girnus ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658279318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 322 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Politischer Journalismus in Deutschland und Frankreich - Journalistsche Darstellung und Meinungsäußerung in der Presseberichterstattung zur Debatte um das Freihandelsabkommen TTIP
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation FAU Erlangen-Nürnberg 2018
    Keywords: Political communication ; Journalism ; Hochschulschrift
    Abstract: Kontext und Bedingungen des Pressejournalismus in Deutschland und Frankreich -- Makroebene: Bedingungen auf Systemebene -- Mesoebene: Ökonomische und publizistische Rahmenbedingungen -- Mikroebene: Journalisten als Berufsgruppe und Individuen -- Die TTIP-Berichterstattung im deutsch-französischen Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Meinungsäußerungen im Vergleich: Positionen, Argumente und Bewertungen in Berichterstattung und Kommentierung
    Abstract: Susanne Merkle beschäftigt sich in einem komparativen Forschungsansatz mit dem politischen Journalismus in Deutschland und Frankreich. Vor dem Hintergrund der länderspezifischen Kontextfaktoren des Pressejournalismus untersucht sie in einer quantitativen Inhaltsanalyse die Muster journalistischer Darstellung und Meinungsäußerung in deutschen und französischen Qualitätszeitungen zur Debatte um das Freihandelsabkommen TTIP. Im Zusammenhang mit den Entstehungsbedingungen der Berichterstattung im deutschen und französischen Mediensystem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der Journalismus beider Länder trotz gewisser Konvergenzen nach wie vor durch national-spezifische und historisch gewachsene Journalismusverständnisse geprägt ist. Der Inhalt Kontext und Bedingungen des Pressejournalismus in Deutschland und Frankreich Makroebene: Bedingungen auf Systemebene Mesoebene: Ökonomische und publizistische Rahmenbedingungen Mikroebene: Journalisten als Berufsgruppe und Individuen Die TTIP-Berichterstattung im deutsch-französischen Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Meinungsäußerungen im Vergleich: Positionen, Argumente und Bewertungen in Berichterstattung und Kommentierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaft Experten im Bereich Medien und Journalismus Die Autorin Dr. Susanne Merkle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Politischer Journalismus in Deutschland und Frankreich - Journalistsche Darstellung und Meinungsäußerung in der Presseberichterstattung zur Debatte um das Freihandelsabkommen TTIP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658277871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 332 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2018
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Švejk’sche Rätsel -- Die Tschechische Republik und der Irak-Krieg 2003 -- Tschechische Außenpolitik und ihre kulturell-historische Prägung -- Tschechische Außenpolitik als demokratisierte Außenpolitik? -- Tschechische Außenpolitik – Kalkül einer kleinen Macht? -- Außenpolitische Gestaltungsvielfalt
    Abstract: Klaudia Köhn untersucht, welche Rolle die Tschechische Republik im Irak-Konflikt 2003 spielte und erläutert, was das Švejk’sche Rätsel ist: Wenn einerseits eine ABC-Waffen-Abwehreinheit in Kuwait, Überflugrechte für US-amerikanische B-52-Bomber und ein Feldlazarett im Südirak bewilligt wurden, andererseits das tschechische Militär aber offiziell keine Truppen für die Kampfhandlungen bereitstellte. Die Autorin zeigt auf, mit welcher eindeutigen Uneindeutigkeit sich die tschechische Außenpolitik darstellt. Welche Erklärungen gibt es für die taktisch kluge Sicherheits-Strategie eines kleinen mittelosteuropäischen Landes, um weder die EU noch die USA zu brüskieren? Eine Švejk’sche Außenpolitik. Der Inhalt Das Švejk’sche Rätsel Die Tschechische Republik und der Irak-Krieg 2003 Tschechische Außenpolitik und ihre kulturell-historische Prägung Tschechische Außenpolitik als demokratisierte Außenpolitik? Tschechische Außenpolitik – Kalkül einer kleinen Macht? Außenpolitische Gestaltungsvielfalt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Geschichte Experten der Außenpolitikforschung, der Europapolitik, in Ministerien, Stiftungen sowie politische Institutionen Die Autorin Dr. Klaudia Köhn studierte Germanistik und Politikwissenschaft und promovierte in Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind u.a. sowohl die Friedens- und Konfliktforschung als auch die Außenpolitikforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658261689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 447 Seiten)
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2018
    Keywords: Conflict Studies ; Peace ; Religion and politics ; International relations ; Hochschulschrift
    Abstract: Clara Braungart analysiert die Rolle religiöser Nichtregierungsorganisationen (RNGOs) in der Vergangenheitsaufarbeitung. Sie untersucht RNGOs, die am IStGH und gleichzeitig auch in Kenia und Uganda tätig sind, und beschreibt ihre Position im Feld der Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig zeigt sie, wie diese Positionen zustande kommen: Insbesondere der jeweilige Kontext und die religiöse Tradition beeinflussen die Position einer Organisation und religiöse Werte wie Versöhnung werden je nach Kontext unterschiedlich interpretiert.
    Note: Versöhnung und Bestrafung: Hinführung zum Forschungsgegenstand , Theoretischer Rahmen: (Global) Governance religiöser Akteure , Vorgehen und Methoden , Der IStGH in der Praxis: Den Haag, Kenia und Uganda , Analyse der vier Fallstudien , Vergleich der Fallstudien und Synthese , Fazit: Implikationen für Theorie und Praxis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...