Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (1.834)
  • Hochschulschrift  (1.177)
  • Europa  (690)
  • Geschichte  (1.592)
  • Germanistik  (267)
Materialart
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 9783779975854
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , 2 Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Randgebiete des Sozialen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Nachkomme ; Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Erinnern ; Gedächtnis ; Geschichte ; Memory Studies ; Nationalsozialismus ; NS-Zeit ; NS-Zwangsarbeit ; Sozialstruktur ; Soziologie ; Wissenssoziologie ; Zwangsarbeit ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Nachkomme ; Kollektives Gedächtnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Serie: Kultursoziologische Stadtforschung 2
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Adobe Acrobat Reader
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003016359
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 173 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studies in Byzantine cultural history
    Originaltitel: The art of dining in eleventh and twelfth-century Byzantium
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frentrop, Lara The art of dining in medieval Byzantium
    Dissertationsvermerk: Dissertation
    RVK:
    Schlagwort(e): Food habits History ; Dinners and dining History ; Gastronomy History ; HISTORY / General ; Byzantine Empire Social life and customs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: "Thousands of intact ceramic bowls and plates as well as fragments made in the medieval Byzantine empire survive to this day. Decorated with figural and non-figural imagery applied in a variety of techniques and adorned with colourful paints and glazes, the vessels can tell us much about those who owned them and those who looked at them. In addition to innumerable ceramic vessels, a handful of precious metal bowls and plates survive from the period. Together, these objects make up the art of dining in medieval Byzantium. This art of dining was effervescent, at turns irreverent and deadly serious, visually stunning and fun. It is suggestive of ways in which those viewing the objects used a quotidian and biologically necessary (f)act - that of eating - to reflect on their lives and deaths, their aspirations and their realities. This book examines the ceramic and metal vessels in terms of the information offered on the foods eaten, the foods desired and their status; the spectacle of the banquet; the relationship between word and image in medieval Byzantium; the dangers of taste; the emergence of new moral and social ideals; and the use of dining as a tool in constructing and enforcing hierarchy. This book is of appeal to scholarly and non-scholarly audiences interested in the art and material culture of the medieval period and in the social history of food and eating"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A taste for novelty -- The theatre of dining : splendour and performance -- Word, image and intellect : rhetoric and display at table -- Bad taste -- Manly men, heroic hunters -- The display of triumph, or : how a plate can make you powerful.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Beruht auf der Dissertation mit dem Titel: The art of dining in eleventh and twelfth-century Byzantium
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783111107233
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 379 p.)
    Ausgabe: 2023
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte , 141
    DDC: 305.569209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1924-1974 ; Stadt ; Obdachlosigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Obdachlose gehören zum städtischen Alltag. Sie sind sichtbar und werden zugleich kaum wahrgenommen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen wie Asyle, Notunterkünfte und selbstangeeignete Orte. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. In der Weimarer Republik profitierten Obdachlose erstmals von kommunaler Sozialfürsorge. Zugleich blieb Obdachlosigkeit bis 1974 ein Straftatbestand. Diese Ambivalenz zwischen Fürsorge und Strafe ermöglichte Handlungsspielräume für die Betroffenen ebenso wie für die staatlichen Akteure. Insbesondere aber nicht nur im Nationalsozialismus wurden Obdachlose verdrängt und verfolgt. Mit einem raumanalytischen Ansatz, umfangreichen Quellen und Einzelbiografien erforscht die Autorin, wie Obdachlose spezifische soziale Praktiken ausbildeten, um ihre gesellschaftliche Position zu beeinflussen. Eindrucksvoll zeigt sie die Interaktionen der Betroffenen untereinander ebenso wie mit Ämtern, der Justiz und den städtischen Öffentlichkeiten. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    Kurzfassung: Obdachlose sind Teil der Großstadt. Sie leben mitten unter uns und dennoch verborgen in Asylen oder Verschlägen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783111317052
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 377 p.)
    Ausgabe: 2023
    Serie: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London , 89
    DDC: 305.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-1999 ; Soziale Ungleichheit ; Einkommensdisparität ; Statistik ; Wissen ; Öffentlichkeit ; Großbritannien ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Poverty and inequality have pervaded British society to this day, but this has not always been self-evident to contemporaries - popular understandings have depended on existing knowledge. Inequality Knowledge provides the first detailed history of the numbers about the gap between rich and poor. It shows how they were produced, used, and suppressed at times, and how activists, scientists, and journalists eventually wrestled control over the figures from the state. The book traces the making and the politics of statistical knowledge about economic inequality in the United Kingdom from the post-war era to the 1990s. What kind of knowledge was available to contemporaries about socio-economic disparities in Britain and how they evolved over time? How was this knowledge produced and by whom? What did policy makers and civil servants know about the extent of poverty and inequality in British society and to what extent did they take the distributional impact of their social and fiscal policies into account? Far from just a technical matter, inequality knowledge had far-reaching implications for key debates and the wider political culture in contemporary Britain. Historicizing inequality knowledge speaks to a long tradition of historical research about social class divisions and cultural representations of economic disparities in twentieth-century Britain.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593456881 , 9783593456898
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Gesamthochschule Kassel 1993
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Narratives Interview ; Biografieforschung ; Autobiografie ; Gestalttheorie ; Geschichte ; Psychoanalyse ; Soziologie ; Deutschland ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Sozialwissenschaft ; Erinnerung ; Biografie ; Frau ; Familien ; Shoah ; Lebensgeschichte ; Erzählen ; Erleben ; Phänomenologie ; Shoa ; Erinnern ; oral history ; Interviews ; Lebensgeschichten ; Gestalttheorie ; Sozialtherapie ; Überlebende des Holocaust ; Figurationssoziologie nach Norbert Elias ; Jüdinnen und Juden ; Präsentation des Erlebten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografieforschung ; Gestalttheorie ; Autobiografie ; Narratives Interview
    Kurzfassung: Biographical note: Gabriele Rosenthal ist emeritierte Professorin für Qualitative Methoden an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.
    Kurzfassung: Wie stellen Menschen die Ereignisse in ihrer Lebensgeschichte und der Geschichte ihrer Familie(n) dar, wenn sie davon erzählen? Wie stehen das Erzählen und das Erleben in der Gegenwart im Zusammenhang mit dem Erleben und dem Erzählen in der Vergangenheit? Dieses Buch beantwortet diese Fragen mit einer theoretisch-empirischen Untersuchung der gegenseitigen Wechselwirkungen von Erinnern, Erleben und der Präsentation des Erlebten zu verschiedenen Zeitpunkten eines Lebensverlaufs und der damit zusammenhängenden Verläufe der Kollektivgeschichten. Die Autorin greift in dieser mittlerweile klassischen Studie vor allem Ansätze der Phänomenologie sowie der Gestalttheorie auf – und in der Zeit seit der 1. Auflage (1995) zunehmend auch der Figurationssoziologie nach Norbert Elias. Die Neuausgabe enthält daher eine neue Einleitung und ein zusätzliches Kapitel zu dieser späteren Erweiterung ihres Ansatzes einer soziologischen Biographieforschung.Judenverfolgung(DE-588)4028814-6Narratives Interview(DE-588)4126219-021Autobiografie(DE-588)4003939-0Gestalttheorie(DE-588)4157142-321Autobiografie(DE-588)4003939-0Narratives Interview(DE-588)4126219-021
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 261-278
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781003372479
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Themes in medieval and early modern history
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 392.508621094
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1400-1600 ; Repräsentation ; Reise ; Braut ; Dynastie ; Bräutigam ; Europa ; Diplomacy ; Diplomatie ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte und Archäologie ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / General ; HISTORY / Modern / 16th Century ; HISTORY / Modern / 17th Century ; Medieval history ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Braut ; Bräutigam ; Reise ; Repräsentation ; Dynastie ; Geschichte 1400-1600
    Kurzfassung: Bringing together a variety of evidence, such as princely correspondence, travelogues, financial accounts, chronicles, chivalric or Renaissance poems, this book examines marital travels of princely brides and grooms on a comparative trans-European scale
    Anmerkung: Aus den Acknowledgements: "In turning the thesis into a monograph, I am obliged for their advice and support to Katarzyna Kosior, Chloë McKenzie, and Ellie Woodacre."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839470343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Histoire 214
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus; Dorf; Ausgrenzung; Verfolgung; Erinnerungskultur; Bayern; Michel Foucault; Diktatur; Biografie; Gewalt; Kulturanthropologie; Deutsche Geschichte; Politische Ideologien; Kulturwissenschaft; National Socialism; Village; Exclusion; Memory Culture; Dictatorship; Biography; Violence; Cultural Anthropology; German History; Political Ideologies; Cultural Studies; ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839470343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783786175193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Originaltitel: Malerischer Städtebau, Ortsbildpflege und Heimatschutz
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bauhaus Universität Weimar 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900 ; Siedlungsgang ; Ortsbildpflege ; Städtebau ; Heimatpflege ; Denkmalpflege ; Bayern ; Denkmalpflege ; Städtebau ; Ensemble ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Wertmodelle ; Wertvorstellungen ; Leitbild ; Landschaftsbilder ; Imaginationsräume ; Ortsbild ; Ortserhaltung ; Ortsentwicklung ; Ortserweiterung ; Ortsumbau ; Medialisierung ; Interessennetzwerke ; Wissensnetzwerke ; Beraternetzwerke ; Gestaltungsziele ; Erhalt ; Planung ; Erneuerung ; Regulierung ; Umnutzung ; Wiederaufbau ; Schutzgegenstand ; Planungsinstrumente ; Eingriffsinstrumente ; Ortspolizeilichen Vorschriften ; Bauordnung ; Baulinien ; Siedlung ; Befestigungsanlagen ; Planungsraum ; Geo-Informationssystem ; Bayern ; München ; Nürnberg ; Lindau im Bodensee ; Weiden in der Oberpfalz ; Zirl ; Frickenhausen ; Ettal ; Oberammergau ; Mittenwald ; Seßlach ; Welsberg ; Hochschulschrift ; Bayern ; Städtebau ; Denkmalpflege ; Ortsbildpflege ; Heimatpflege ; Siedlungsgang ; Geschichte 1900
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Englisch , Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (154Mb) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Morel, Mélissa Iron Metallurgy in Northeastern Madagascar:
    Dissertationsvermerk: Dissertation Faculty of Science and Medicine of the University of Fribourg (Switzerland) 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Mit französischer Zusammenfassung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nitsche, Christoph The Exploitation, Processing and Use of Softstone in Northern Madagascar and its Links to the Indian Ocean World, 800 – 1500 CE
    Dissertationsvermerk: Dissertation Faculty of Science and Medicine of the University of Fribourg (Switzerland) 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen (zum Teil farbig)
    Serie: Visual history Band 9
    Serie: Visual history
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertationsvermerk: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Kurzfassung: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der »Erlebnisgenerationen« hinaus vermittelten sie koloniale »Erfolgsgeschichten«, wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der »anständigen« KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die »sozialen Leben« kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält Personen- und Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge | London : Informa UK Limited
    ISBN: 9780429292378 , 9781000869323 , 9781000869330
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 402 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1st edition
    DDC: 306.094
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Faschismus ; Europa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9781003289784 , 1003289789 , 9781000641660 , 100064166X , 9781000641691 , 1000641694
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (328 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hanlon, Gregory, 1953 - Death control in the West 1500-1800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sex ratio History ; Birth control History ; Infanticide History ; Sex of children, Parental preferences for History ; HISTORY / Modern / 16th Century ; HISTORY / Modern / 17th Century ; HISTORY / Europe / General ; Europa ; Kindesmord ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1500-1800
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789048554034
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Early modern court studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1500-1800 ; Entstehung ; Staat ; Dynastie ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Dynastie ; Staat ; Entstehung ; Geschichte 1500-1800 ; Europa ; Dynastie ; Staat ; Entstehung ; Geschichte
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr | Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
    ISBN: 9783823365181
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 430.429435
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift 20231219 ; Hochschulschrift ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Deutsch ; Türkisch ; Sprachwechsel ; Ethnische Identität ; Soziolinguistik ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Sprachgebrauch ; Sprachliches Stereotyp ; Rassismus ; Soziolinguistik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Woodbridge, Suffolk, UK : Boydell & Brewer
    ISBN: 9781846152795
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 144 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.235/094/0904
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 500-1500 ; Children / Europe / History / To 1500 ; Children / Europe / History / 16th century ; Youth / Europe / History / To 1500 ; Youth / Europe / History / 16th century ; Social history / Medieval, 500-1500 ; Jugend ; Kind ; Europe / Social conditions / To 1492 ; Europe / Social conditions / 16th century ; Europa ; Europa ; Kind ; Sozialgeschichte 500-1500 ; Europa ; Jugend ; Sozialgeschichte 500-1500
    Kurzfassung: Evidence for childhood and youth from the sixth century to the sixteenth, but with particular emphasis on later medieval England. Moving on from the legacy of Ariès, these essays address evidence for childhood and youth from the sixth century to the sixteenth, but with particular emphasis on later medieval England. The contents include the idea of childhoodin the writing of Gregory of Tours, skaldic verse narratives and their implications for the understanding of kingship, Jewish communities of Northern Europe for whom children represented the continuity of a persecuted faith, children in the records of the northern Italian Humiliati, the meaning of romance narratives centred around the departure of the hero or heroine from the natal hearth, the age at which later medieval English youngsters left home, how far they travelled and where they went, literary sources revealing the politicisation of the idea of the child, and the response of young, affluent females to homiletic literature and the iconography of the virgin martyrs in the later middle ages. Contributors: FRANCES E. ANDREWS, HELEN COOPER, P.J.P.GOLDBERG, SIMCHA GOLDIN, EDWARD F. JAMES, JUDITH JESCH, KIM M. PHILLIPS, MIKE TYLER, ROSALYNN VOADEN.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 24 Mar 2023)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110982022
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 676 p.)
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte , 137
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1990-2020 ; Sterben ; Gesundheitspolitik ; Sterbebegleitung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Since 1945, medical advancements and demographic change have fundamentally altered the end of life. Florian Greiner traces the different responses in East and West: the emergence of hospice movements and palliative medicine, the fight for assisted dying, and churches' search for religious meaning. His pioneering study starts with the experiences of World War II and ends with the reunified Federal Republic.
    Kurzfassung: Tod und Sterben entwickelten sich in der Zeitgeschichte zu zentralen gesellschaftlichen Konfliktthemen. Wo war der beste Ort zum Sterben? Wie lange sollte das Leben mit Hilfe der modernen Medizin verlängert werden? Was brauchte der Mensch für einen „guten Tod"? Und durfte über ein vermeintliches Tabuthema überhaupt gesprochen werden? Die Pionierstudie von Florian Greiner untersucht erstmals die Auseinandersetzungen um das Lebensende in beiden deutschen Staaten und der wiedervereinten Bundesrepublik. Greiner zeigt, wie sehr das Sterben nach 1945 zum Gegenstand religiöser, politischer und ökonomischer Deutungskämpfe wurde. Kirchen, Pharmaindustrie, Gesundheitspolitik, Medizin, Sozialwissenschaften, Massenmedien und neue zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Hospiz- und Sterbehilfebewegung stritten über das Lebensende. Mittels vieler zuvor unerschlossener Quellen aus staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven zeigt Greiner, wie die „Entdeckung des Sterbens" das Selbstverständnis moderner Gesellschaften prägte - und wie sehr die Erfahrungen unserer Gegenwart dadurch beeinflusst werden.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Abingdon, Oxon : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003334552 , 1003334555 , 9781000929614 , 1000929612 , 9781000929560 , 1000929566
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Gender and well-being
    DDC: 306.89094
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1600-1900 ; Geschlechtergeschichte ; Ehescheidung ; Divorce History ; Divorce Religious aspects ; Divorce Law and legislation ; SOCIAL SCIENCE / Women's Studies ; HISTORY / Europe / General ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: "Getting divorced and remarried are now common practices in European societies, even if the rules differ from one country to the next. Civil marriage law still echoes religious marriage law, which for centuries determined which persons could enter into marriage with each other and how validly contracted marriages could be ended. Religions and denominations also had different regulations regarding whether a divorce only ended marital obligations or also permitted remarriage during the lifetime of the divorced spouse. This book deals with predominantly handwritten documents of divorce proceedings from the British Isles to Western, Central and Southeastern Europe, and from 1600 to the 1930s. The praxeological analysis reveals the arguments and strategies put forward to obtain or prevent divorce, as well as the social and, above all, economic conditions and arrangements connected with divorce. The contributions break new ground by combining previously often separate fields of research and regions of investigation. It makes clear that the gender order doesn't always run along religious lines, as was too often assumed. This book will be of interest to all scholars and students of economic, social, religious, cultural, legal and gender history as well as gender and well-being in a broader sense"--...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9781803274768
    Sprache: Italienisch , Englisch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 467 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Limina/limites. Archaeologies, histories, islands and borders in the Mediterranean (365-1556) 12
    Serie: Access archaeology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sit tibi terra gravis - Sepolture anomale tra età medievale e moderna, Convegno internazionale di studi (2016 : Albenga) Sit tibi terra gravis
    DDC: 393
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Funeral rites and ceremonies Congresses History ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Europa ; Grab ; Anomalie ; Geschichte
    Kurzfassung: The papers in this volume explore the phenomenon of anomalous burials on a European scale, with an interdisciplinary reading between archaeology, history, physical and cultural anthropology
    Anmerkung: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references , Zielgruppe: Specialized , Beiträge überwiegend in Italienisch, 1 Beitrag in Englisch, Abstracts in Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781350346383
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (217 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.800941
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Cover -- Half-Title -- Dedication -- Title -- Contents -- List of figures -- Acknowledgements -- Note on translations -- 1 Introduction -- 2 The noble paradigm -- 3 The race myth in retrospect -- 4 Human hierarchy and the Great Chain of Being -- 5 Civilized anatomies in eighteenth-century human-variety theory -- 6 Superior blood: Horses, ethno-histories and hereditary disease -- 7 Mankind's new nobility: The rise of genealogical race theory -- 8 Ireland's imposter aristocrats -- 9 The South Seas: Laboratory of the noble physique -- 10 'Royal slaves': Abolitionism and fantasies of slave nobility -- 11 Noble race in a time of revolution -- 12 Conclusion -- References -- Index -- Copyright.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783835384316
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , 17 Illustrationen (z.T. farbig)
    Serie: Historische Wissensforschung Band 21
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kröger, Philipp Das vermessene Volk
    DDC: 304.6609430904
    RVK:
    Schlagwort(e): Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Historische Karten und Atlanten ; Raumplanung ; Deutschland ; Polen ; Biopolitik ; Ethnopolitik ; Grenzen ; Grenzraum ; Kartierung ; Nationalismus ; Nationalsozialismus ; Volksumsiedlung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ostgrenze ; Grenzgebiet ; Nationalität ; Statistik ; Bevölkerungspolitik ; Geschichte 1860-1945
    Kurzfassung: Die Statistik war nicht nur symbolische Ressource deutscher Nationalismen - in Daten übersetzt wurde Ethnizität zur verwaltbaren Tatsache.Die Nationalitätenstatistik veränderte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur die Vorstellungen davon, was eine Nation sei, sondern auch Praktiken und Politiken, die sich auf diese Vorstellungen bezogen. Lag an ihrem Beginn die Idee, die offenen Fragen des deutschen Nationaldiskurses nach ethnopolitischen Zugehörigkeiten und Grenzziehungen zu beantworten, wurde sie um 1900 zur wichtigen symbolischen Ressource deutscher Nationalismen. Die Techniken des Erfassens und Kartierens übersetzten das Nationale zudem in eine schalt- und verwaltbare Tatsache staatlicher Ethnopolitik. Zusehends in den Fokus gerieten die östlichen Grenzländer des Deutschen Reichs.Der Autor untersucht die Quantifizierung des Nationalen von den 1860er- bis in die 1940er-Jahre. Über einen Zeitraum von rund 80 Jahren suchten Statistiker nach Wegen, die ethnopolitischen Kategorien von Volk, Nation und "Rasse" in statistische Daten zu übersetzen. Zugleich wurde die Nationalitätenstatistik während des deutschen Zugriffs auf das östliche Europa in beiden Weltkriegen zu einer bevölkerungspolitischen Technologie, die ethnische "Säuberungen" nicht nur denk-, sondern auch umsetzbar machte.Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik ausgezeichnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674294752
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Becker, Tobias Yesterday
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Conservatism & right-of-centre democratic ideologies ; Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / World ; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Conservatism & Liberalism ; Popular culture ; Populäre Kultur ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; HISTORY / Modern / 20th Century ; acceleration ; art nouveau ; backward looking ; change ; conservation ; critique ; emotion ; future shock ; heritage ; memory ; museum ; postmodernism ; presentism ; reenactment ; remake ; revival ; rock ; ronald reagan ; russell kirk ; thatcherism ; trends ; victorian ; Hochschulschrift ; Europa ; USA ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheit ; Kultursoziologie ; Geschichte ; Nostalgie ; Postmoderne
    Kurzfassung: Nostalgia, supposedly, is the sphere of the sentimentalist. But also, and most definitely, it is a force in the creation of the present and future and thus worth careful thought. Yesterday argues that nostalgia s critics defend an idea of progress as naïve as the longing they denounce, while conflating nostalgia itself with historical whitewashing
    Anmerkung: In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783111106656
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 292 pages)
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 138
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1971-1990 ; Homosexualität ; deutsch-deutsche Zeitgeschichte ; soziale Bewegungen ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Homosexuellenbewegung ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1971-1990
    Kurzfassung: Die Schwulenbewegung in der DDR der 1970er und 1980er Jahre war in Ursprung und Entwicklung immer ostdeutsch und deutsch-deutsch zugleich. Teresa Tammer beschreibt die Bedeutung der Teilung Deutschlands insbesondere für den Schwulenaktivismus in der DDR, aber auch in West-Berlin und der Bundesrepublik seit Anfang der 1970er Jahre; sie analysiert eingehend die Selbstbehauptungsstrategien der Ostdeutschen, zu denen Selbstdarstellungen, Aneignungen, Positionierungen und Forderungen gegenüber unterschiedlichen Adressaten gehörten. Zudem untersucht sie die Netzwerke und Transfers zwischen ost- und westdeutschen Schwulenaktivisten. Die Akteure in der DDR mussten stets balancieren zwischen Anpassung und Auflehnung sowie zwischen verschiedenen Zugehörigkeiten, etwa zur DDR und einer transnationalen Bewegung oder zwischen Staat und Kirche. Teresa Tammer erzählt eine multiperspektivische Geschichte der DDR-Schwulenbewegung, die eingebettet ist in die deutsch-deutsche Geschichte, aber auch in transnationale und globale Prozesse, und die über den Mauerfall hinausreicht
    Kurzfassung: The GDR gay rights movement of the 1970s and 1980s was always both East German and German-German. The actors in the GDR performed a balancing act between adaptation and rejection, and between different feelings of belonging, e.g., between the GDR and a transnational movement, and between state and church. Teresa Tammer goes beyond the Wall to investigate East Germans' self-assertion strategies as well as their networks and transfers
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Aug 2023) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge ; New York : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009322089
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 247 Seiten)
    Serie: Cambridge Latin American studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8/20972530903
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1513-1641 ; Identity (Philosophical concept) ; Kolonialismus ; New Spain / Emigration and immigration ; New Spain / Commerce / History ; Mexico / Emigration and immigration ; Mexico / Commerce / History ; Pacific Area / Relations / New Spain ; New Spain / Relations / Pacific Area ; Pacific Area / Commerce / New Spain ; New Spain / Commerce / Pacific Area ; Spain / Colonies / History ; Spanien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spanien ; Kolonialismus ; Geschichte 1513-1641
    Kurzfassung: In this timely book Nino Vallen tells the story of New Spain's gradual integration into the Pacific Basin and challenges established views about identity formation among the elites of colonial Mexico. It examines how discussions about the establishment and desirability of transpacific connections interacted with more general debates over why some people deserved certain benefits over others. As part of these struggles, New Spain's changing place at the crossroads of transatlantic and transpacific routes became a subject of contention between actors moved by competing notions of a deserving self: the learned councillor, the veteran, the discoverer, the meritorious, the creole and the merchant. Reassessing current historiographical narratives on creole identities and worldviews, Being the Heart of the World contributes to a broader understanding of the early modern self and the ways in which it was shaped by the mobilities of an increasingly globalized world
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 Sep 2023) , Figures -- Acknowledgments -- Introduction -- The discoverer : legal struggles over the Pacific Northwest -- The veteran : capitalizing on knowledge of the routes between the Indies -- The meritorious : rootedness and mobility in the Pacific Basin -- The Creole : distributing royal patronage on the Western religious itinerary to Asia -- The merchant : debating transpacific trade and the functioning of the economy of favor -- Conclusion -- Glossary -- Sources and bibliography -- Index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9048554039 , 9789048554034
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 pages)
    Serie: Early Modern Court Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dynasties and state formation in early modern Europe
    RVK:
    Schlagwort(e): Royal houses History ; Monarchy History ; European history ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Modern / 17th Century ; HISTORY / Modern / 18th Century ; Political structure and processes ; European history ; Social and cultural history ; Europe History 1492-1648 ; History, Art History, and Archaeology ; HIS ; Early Modern Studies ; EARLY MOD ; Politics and Government ; POL & GOV ; State Formation, Dynasties, Conglomerate States ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Dynastie ; Staat ; Entstehung ; Geschichte 1500-1800
    Kurzfassung: In state formation research, princely houses have been a blind spot. The development of states has been discussed from many perspectives, like interstate competition, internal social conflicts, fiscal-military developments, etc., but at the centre of most European states, there was a princely house. These ruling houses have been overlooked in studies about state formation. What's more, when discussing such dynasties, the vertical chronological perspective (grandfather-father-son) is all dominating, for instance in the focus on dynastic continuity, dynastic culture and representation, and the like. This collection of essays highlights the horizontal perspective (ruler, all children, siblings, cousins), in asking how the members of a princely family acted as a power network. The quest is to develop an understanding how this family network interplayed with other factors in the state formation process. This volume brings together existing knowledge of the topic with the aim of exchanging insights and furthering knowledge
    Anmerkung: "Amsterdam University Press" , 1. Building Dynasties, Shaping States: Dynasty and State Formation in Early Modern Europe (Liesbeth Geevers and Harald Gustafsson) 2. Divine Right of Dynasty. Deposing the God-Given Monarch in Protestant Europe (Cathleen Sarti) 3. Presence Makes the Heart Grow Fonder: Proximity and the Creation of Dynasty (Fabian Persson) 4. The Austrian Nephews: The Offspring of Maximilian II and Maria of Austria at the Service of the Spanish King (Rubén González Cuerva) 5. Sixteen Corpses: The First Reburials in the Escorial in 1586 and the Dynastic Dynamics that Made Them Happen (Liesbeth Geevers) 6. An Elected Dynasty of Sweden? Blood, Charisma and Representative Monarchy (Mats Hallenberg) 7. Narrowing Dynastic Rule. Models of Governance, Social Conflict and the Hobbesian Bargain in Early Modern Sweden (1560-1718) (Joakim Scherp) 8. The Nassaus and State Formation in Pre-Modern Germany (Jasper van der Steen) 9. The Frustrations of Being the Spare: Second Sons in the French Monarchy and their Increasingly Limited Roles in Politics and Society, 1560s-1780s (Jonathan Spangler) 10. Dynastic Marriage Spheres in Early Modern Europe. A Comparison of the Danish Oldenburgs and three Houses of the Empire (Harald Gustafsson) 11. Danish Dynastic Histories in the Seventeenth and Eighteenth Centuries: Claus Christoffersen Lyschander, Vitus Bering, Ludvig Holberg and Hans Peter Anchersen (Sebastian Olden-Jørgensen)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783826080968
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt-Weihrich, Alena Interdependencies
    DDC: 320.561097
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; USA ; Kanada ; Nationalbewusstsein ; Mythos ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG | Berlin : Imprint: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503212231
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(343 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Serie: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 17
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwendemann, Matthias Die Entwicklung syntaktischer Strukturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Philology. ; Language and languages ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Schriftsprache ; Syntax ; Fremdsprachenlernen ; Arabisch ; Muttersprache ; Arabisch ; Muttersprache ; Deutsch ; Syntax ; Fremdsprachenlernen ; Schriftsprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779970002
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (330 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Fakultät 1 für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2021
    DDC: 306.4320943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mehrsprachigkeit ; Ausgrenzung ; Schule ; Deutsch ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sprachkompetenz ; Norm ; Jugend ; Handlungsfähigkeit ; Deutschland ; Österreich ; Erziehungswissenschaft ; Lernen ; Schule ; Sprache ; Migration ; Differenz ; Migrationsgesellschaft ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Deutsch ; Sprachkompetenz ; Schule ; Norm ; Deutschland ; Österreich ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Mehrsprachigkeit ; Schule ; Deutsch ; Sprachkompetenz ; Ausgrenzung ; Handlungsfähigkeit
    Kurzfassung: Die Autorin konzipiert Deutsch-Können als Konstruktion, die ihre soziale Bedeutung in migrationsgesellschaftlichen Differenzordnungen erhält. Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Diese werden nicht nur in Curricula und schulischen Verfahren, sondern auch in (unterrichtlichen) Interaktionen verhandelt und reproduziert. Bestimmte Sprechweisen werden dabei mit Möglichkeiten der formalen Teilnahme wie symbolischen Zugehörigkeiten verknüpft.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    DDC: 325.345
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Kurzfassung: Colonialism is part of many European family histories. Photographs convey collective ideas about the colonial past. This book explores how and for what purpose colonial images were (re-)produced, used, and passed on through generations by soldiers and their families
    Kurzfassung: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten. Fotografien transportieren kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit. Dieses Buch untersucht wie und wozu koloniale Bilder durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354142
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): European history ; European history ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Kurzfassung: Wozu brauchten Fürsten »Zwerge« und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren »Hofzwerge« weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren »Zwergen« zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als »Kammerzwerge« nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden. Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783111028729 , 9783111029313
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 282 Seiten)
    Serie: Gegenwartsliteratur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Husser, Irene Elfriede Jelineks Theater des (Post-)Politischen
    Dissertationsvermerk: Dissertation WWU Münster 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature: history & criticism ; Literary studies: from c 1900 - ; General studies ; Hochschulschrift ; Jelinek, Elfriede 1946- ; Politisches Theater ; Jelinek, Elfriede 1946-
    Kurzfassung: Since the turn of the millennium, there has been a boom in political literature however, the possibilities of political writing in the present must be renegotiated. The challenges of a post-political climate of lack of alternatives are met by Elfriede Jelinek’s theatrical work, which – as the field- and discourse-analytical investigation shows – strives to reclaim a democratic culture of the agon
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 258-279
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : V&R unipress | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783737016018
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281pp.;)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Formen der Erinnerung
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Zeugnis ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis ; Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft ; Memory Studies ; Game Studies ; Games ; Digitale Spiele ; Zeugenschaft ; Witnessing ; Prosthetic Memories ; Digital ; Holocaust ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Teaser Digitale Spiele als Erinnerungsmedien um den Holocaust...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783666371066
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 250
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strommenger, Anna, 1985 - Zwischen Herkunft und Zukunft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    Schlagwort(e): 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; Home Philosophy 20th century ; Nationalism 20th century ; Labor History ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Heimat ; Sozialdemokratie ; Arbeiterbewegung ; Weimarer Republik ; Kaiserreich ; Nation ; Germany History 1918-1933 ; Germany Politics and government 1918-1933 ; Deutschland ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Heimat ; Begriff ; Geschichte 1918-1933
    Kurzfassung: 'Heimat' gilt gemeinhin als bürgerlich-konservativ. Doch auch die Sozialdemokratie bezog sich positiv auf den Begriff. Ihr Begriffsverständnis changierte zwischen einem universalistischen Zukunftsversprechen und einer herkunftsbezogenen Orientierung an Region und Nation. Die Studie untersucht sozialistische Heimat-Konzepte im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik erstmals systematisch. Sie leistet so nicht nur einen innovativen Beitrag zur Labour History, sondern trägt wesentlich zu einer geschichtswissenschaftlichen Neubewertung des gesamtgesellschaftlichen Heimat-Diskurses im Untersuchungszeitraum bei
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 353-377
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839467053
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Serie: Umwelt- und Klimageschichte Band 3
    DDC: 304.2/5
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1800 ; Aufklärung ; Klima ; Mensch ; Umwelt ; Diskurs ; Europa
    Kurzfassung: Bereits im 18. Jahrhundert fragten Philosoph*innen, Mediziner*innen und Anthropolog*innen nach dem Einfluss des Klimas auf den Menschen: Waren Differenzen in Körperbau und Hautfarbe Wirkungen des Klimas? Bestimmte die Umwelt den menschlichen Charakter? Und waren unterschiedliche Staatsformen das Resultat verschiedener Klimata? Im Zentrum stand dabei auch die Frage nach der Autonomie der Vernunft gegenüber der Natur. Bernd Kleinhans gibt einen Überblick über die Klimadebatten dieser Zeit und zeichnet die Grundpositionen des Diskurses nach. Dabei wird deutlich: Die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt ist eines der Grundprobleme der Moderne.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593453705
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (490 Seiten)
    Serie: Campus historische Studien Band [83]
    Serie: Campus historische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Biersack, Martin Geduldete Fremde
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 305.90691209809033
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inklusion ; Integration ; Frühe Neuzeit ; Spanien ; Exklusion ; Lateinamerika ; Ausländer ; Amerika ; Kolonialgeschichte ; Regierung ; Migrationsgeschichte ; Imperium ; Spanisch ; Zugehörigkeit ; Hispanoamerika ; Amtsträger ; Bevölkerungspolitik ; Kolonialherrschaft ; Madrid ; Ausweisung ; Naturalisierung ; Atlantische Revolutionen ; lokale Eliten ; Peuplierung ; Open Access ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Kolonialismus ; Einwanderer ; Zugehörigkeit ; Ausweisung ; Ausländerpolitik ; Geschichte 1700-1810
    Kurzfassung: Eine Besonderheit der spanischen Kolonialherrschaft ist das explizite Verbot für »Ausländer«, nach Amerika zu reisen oder sich dort anzusiedeln. Dennoch lebten viele Immigranten englischer, portugiesischer, italienischer oder französischer Herkunft in den hispano-amerikanischen Kolonien. Diese »extranjeros«, deren Ausweisung zwar oft angeordnet, aber selten praktiziert wurde, stehen im Zentrum der Studie. Martin Biersack geht dem widersprüchlichen und oft spannungsreichen Verhältnis von »Spaniern« und »Ausländern«, Norm und Praxis, Duldung und Ausweisung nach und kann so erklären, wie und warum die Integration nichtspanischer Immigranten in die vormoderne koloniale Gesellschaft gelang, obwohl sie formal von dieser ausgeschlossen waren.
    Anmerkung: Zählung fälschlicherweise mit Band 82 angegeben , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 433-474
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593443669 , 9783593443652
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Serie: Historische Einführungen Band 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hahn, Sylvia, 1957 - Historische Migrationsforschung
    DDC: 304.807204
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Migration ; Historische Sozialforschung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783662661512
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Workshop Spielräume des Affektiven in der Frühen Neuzeit (2021 : Online) Spielräume des Affektiven
    DDC: 303.370940903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2021 ; Europa ; Gefühl ; Affektivität ; Angemessenheit ; Soziale Norm ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1500-1800 ; Europa ; Gefühl ; Affektivität ; Geschichte 1500-1800
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Theoretische Grundlegungen -- Situation - Geschlecht - Angemessenheit: Eckpunkte der Spielräume des Affektiven -- 1 Eckpunkte für Untersuchungen affektiver Spielräume -- 2 Eckpunkt 1: Situation -- 3 Eckpunkt 2: Geschlecht (als Situation) -- 4 Ein Beispiel: Frauen in der frühen Phänomenologie -- 5 Eckpunkt 3: Angemessenheit -- 6 Normativität und Affekte -- 7 Ein Beispiel: Affektive Normen und ihre Transformation in fiktionaler Literatur -- 8 Vorläufige Ergebnisse -- Literatur -- Affekte - Raum - Gender. Aspekte der historischen Emotionsforschung -- 1 Grundsätzliche Überlegungen zur Begriffstrias Affekte - Raum - Gender -- Genderdifferenz und Genderdifferenzierung -- Affekt und Raum -- 2 Beispiele möglicher ‚Spielräume des Affektiven' -- Gespräche zwischen den Geschlechtern -- Ehen vor Gericht: Das Gericht als Spielraum des Ausdrucks von Affektivem -- Ehe als literarischer Entwurf -- Diskurse über Liebe -- Museum und Romanlektüre -- Fiktionalität, Komik und Alltagsrealität: Resümee -- Literatur -- Philosophische und theologische Affektbegriffe und ihre rechtlichen Dimensionen -- Affekt und Vernunft. Räume freiheitlicher Existenz in Philosophie und Mystik der Frühen Neuzeit - theologisch-philosophische Perspektiven -- 1 Die Verortung eines Zugangs zu den Affekten in der ‚Krise' der Moderne -- 2 Les Passions de l'âme (René Descartes) - die neue Relevanz von Affekten und Passionen in der Philosophie des 16. und 17. Jahrhunderts -- 3 Befreiende Räume des Affektiven in der Frühen Moderne - aufgebrochene Geschlechterhierarchisierungen -- Literatur -- Institution und Affekte im Neostoizismus und bei Thomas Hobbes -- 1. -- 2. -- 3. -- Literatur -- Affektrationalität und Affektmoderation in Gryphius' Übertragung von Vondels Gebroeders.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9781803275963
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Serie: Archaeopress archaeology
    Serie: Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques
    Serie: Industrie de l'os préhistorique 15
    Paralleltitel: Erscheint auch als International Union of Prehistoric and Protohistoric Sciences (2017 : Trnava) Contact, circulation, exchange
    DDC: 621.9009
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bone implements, Prehistoric Congresses ; Bone implements Congresses ; Implements, utensils, etc Congresses ; Animal remains (Archaeology) Congresses ; Outils d'os préhistoriques - Congrès ; Outils d'os - Congrès ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Europa ; Asien ; Metallzeit ; Knochengerät ; Geweih ; Archäozoologie ; Aurignacien ; Paläolithikum ; Mesolithikum ; Mittelalter ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Kurzfassung: This volume focuses on worked hard materials of animal origin (shell, tusk, bone, antler) ranging chronologically from the Upper Palaeolithic to the Middle Ages. The authors have varied academic backgrounds that enhance the archaeological analyses carried out, often at first hand, on numerous collections from the Old and New Worlds
    Anmerkung: Conference proceedings , Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references , Zielgruppe: Specialized
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Rechte ; Kunsthandwerk ; Kulturübertragung ; Textilien ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Kunsthandwerk ; Textilien ; Kulturübertragung ; Kulturelle Rechte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York ; Oxford : Berghahn Books
    ISBN: 9781800737631
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: European conceptual history Volume 3
    Serie: European conceptual history
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionalisierung ; Politische Geografie ; Historische Geografie ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Regionalisierung ; Politische Geografie ; Historische Geografie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9789004527010
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 383 Seiten)
    Serie: Studies in Medieval and Reformation traditions volume 233
    Serie: Studies in medieval and reformation traditions
    DDC: 394/.709430902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chivalry History ; Civilization, Medieval ; Knights and knighthood ; Violence History To 1500 ; Social history Medieval, 500-1500 ; Nobility History 15th century ; Nobility History 16th century ; Electronic books ; Violence History ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Quellen -- 2 Forschungsstand -- 3 Vorgehen und Methode -- Kapitel 1 Ritterliches Verhalten -- 1.1 Ritterlicher Kampf und ritterlicher Stand -- 1.2 Ritterliche Taten und der Ritterschlag -- 1.3 Rittertum und Fragen der Moral -- 1.4 Zwischenfazit -- Kapitel 2 Der ritterliche Charakter des Adels -- 2.1 Prädisposition zur Gewalt -- 2.2 Konkurrenz und Legitimationsbedürfnis: Ritterliche Bildungsfeindlichkeit -- 2.3 Jugendliche Gewalttäter und ritterliche Absicherungsmechanismen -- 2.4 Intrinsische Motivationen -- 2.5 Zwischenfazit -- Kapitel 3 Die kriegerische Praxis -- 3.1 Pferde, Rüstungen und Formen der bewaffneten Konfliktführung -- 3.1.1 Ritterliche Waffen -- 3.1.2 Der ritterliche Kampf zu Pferd und zu Fuß -- 3.1.3 Die ritterliche Konfliktführung zu Pferd -- 3.1.4 Der soziale Horizont als Faktor in der bewaffneten Konfliktführung -- 3.2 Ritterliche Tugenden -- 3.2.1 Die ritterliche Kunst des Fechtens -- 3.2.2 Kämpferische Disziplin -- 3.2.3 Die zentrale Tugend der Tapferkeit -- 3.3 Turnier, Tugend und Kriegspraxis -- 3.3.1 Ritterliche Männer kennen und erkennen -- 3.3.2 Die militärische Relevanz des Turniers im ausgehenden Mittelalter -- 3.3.3 Die Demonstration von Tugend im Waffenspiel -- 3.3.4 Das Turnier und die Kampfkunst -- 3.3.5 Tapferkeit im Turnier -- 3.4 Der Kampf des ritterlichen Lebens -- 3.5 Zwischenfazit -- Kapitel 4 Die deutliche Sprache der Gewalt und der Machtverlust der Ritterschaft -- 4.1 Die fürstliche Sympathie für adlige Gewalttäter -- 4.2 Rücksichtslose Gewalt als Instrument fürstlicher Politik -- 4.3 Zwischenfazit und Ausblick -- Kapitel 5 Ritterliche Ehre und ehrliche Taten -- 5.1 Die gewaltsame Behauptung adliger Ehre -- 5.2 Ehre, Gewalt und materieller Gewinn -- 5.3 Die Bedeutung der Öffentlichkeit -- 5.3.1 Essentielle Zeugen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447394215
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 423 Seiten)
    Serie: Asiatische Forschungen Band 161
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Landa, Ishayahu, 1983 - Marriage and power in Mongol Eurasia
    Dissertationsvermerk: Dissertation Hebrew University of Jerusalem 2019
    DDC: 950.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Genghis Khan,-1162-1227 ; Marriage ; Power (Social sciences) ; Asiatische Geschichte ; Familienrecht ; Gender Studies: Frauen und Mädchen ; Islam ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Mongolisches Reich ; China/Geschichte ; Chinese studies ; Chinesische Geschichte ; Gender Studies ; Geschlechterrollen ; Islam Geschiche ; Islamic Studies ; Islamwissenschaft ; Mongol Studies ; Mongolistik ; Ostasienwissenschaft ; Russian History ; Russische Geschichte ; Sinologie ; Hochschulschrift ; Dschingis-Khan Mongolenreich 1155-1227 ; Schwiegersohn ; Macht ; Herrschaft ; Geschichte 1206-1360 ; Dschingis-Khan Mongolenreich 1155-1227 ; Familienrecht ; Ehe ; Hochzeit ; Machtstruktur
    Kurzfassung: Cover -- Titel Pages -- Content -- Notes on dates and transliterations -- List of abbreviations used in the text -- List of tables -- Acknowledgements -- Introduction -- Research aims -- The state of the field: existing research on Chinggisid matrimonial relations, key approaches, and limitations -- Methodological remarks -- Sources and limitations -- Chinese sources -- Islamicate sources -- Other sources -- Theoretical remarks -- The term "tribe" -- The term "imperial sons-in-law", its variations and historical contexts -- Structure and scope of the discussion -- Chapter I: Güregens before and under the United Empire (end of the twelfth century until 1259) Chapter -- Sons-in-laws of the Golden Lineage under Chinggis Khanʼs rule (1206-1227) -- Sons-in-law under the Qaʼans (1227-1259) -- Conclusion -- Chapter II: Chinggisid güregens under the Yuan -- The "inner circle" -- Qonggirad -- Ikires -- Önggüt -- Oyirad -- Olqunuʼut -- Qïpchaqs -- Other tribes -- The "outer circle" -- Uyghurs -- Tibetans -- Korea (Goryeo ) -- Conclusion -- Chapter III: The Chinggisid güregens of the Ilkhanate -- The beginnings: Hülegü Khan (r. 1256-1265) -- Abaqa (r. 1265-1282) -- Yol Qutlugh -- Taghai -- Malika -- Toghanchuq (Ṭūghājūq) -- El Qutlugh -- Öljetei -- Abaqa: additional remarks -- Aḥmad Tegüder (r. 1282-1284) -- Küchük -- Könchek -- Chichek (Chijāk) -- Mainu -- Sailun (Sāylūn) -- Keltürmish (Kāltūrmīsh) -- Arghun Khan (r. 1284-1291) -- Öljetei -- Öljei Temür -- Geikhatu (r. 1291-1295) and Baidu (r. 1295) -- Ghazan (r. 1295-1307) -- Öljeitü (r. 1304-1316) -- Abū Saʿīd (r. 1316-1335) -- Conclusion -- Chapter IV: The güregens of the Jochid Ulus (mid-thirteenth - early fifteenth century) -- Jochid matrimonial relations from 1206 until 1259: A Reassessment -- The Jochid ulus from Berke to Toqtoʼa: 1256/1257 - 1312/1313.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783111018683
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
    Serie: Medien und Kulturelle Erinnerung Band 10
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschiche 1999-2016 ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Gefühl ; Diskurs ; Geschichtspolitik ; Postkolonialismus ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis, Seite [463]-512
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031272127
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 288 p. 21 illus., 10 illus. in color.)
    Serie: Palgrave Studies in Economic History
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als The transformation of maritime professions
    RVK:
    Schlagwort(e): Economic history. ; Shipping. ; Labor economics. ; Labor. ; History. ; Key advances in ship and marine engine design ; Economics of shipping operation ; Revolution in shipping technologies ; Impact of technological changes on shipping ; Transition from sail to steam in the Danish shipping industry ; Increased importance of below-deck labour. ; Changes in maritime labour force ; Swedish and Finnish shipping industries, c. 1850-1950 ; British mercantile marine ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Arbeit ; Seefrachtverkehr ; Geschichte 1800-2000
    Kurzfassung: Chapter 1: Introduction -- Part I: Changes in maritime labour: Institutional, technological and spatial contexts -- Chapter 2: The human element in power-driven merchant ship propulsion since 1850: The British case -- Chapter 3: Technological change, institutions, and maritime labour: International reforms and their reception in Sweden and Finland, c.1850-1939 -- Chapter 4: Changes in maritime labour in Greece during the transition from sail to steam, c. 1850-1917 -- Chapter 5: Seamen in the city. Origins, residence and standard of living of Le Havre seamen from c. 1800 to the First Wold War -- Chapter 6: Reading shipboard space: the plans of ships serving the Netherlands East Indies, c.1850-1914 -- Part II: Case studies of old maritime jobs -- Chapter 7: Reconfiguring authority at sea: Steamships and their captains in a Danish context, c.1850-1950 -- Chapter 8: Feeding the fleet: Cooks in the Belgian merchant marine, c.1850-1930 -- Part III: Case studies of new maritime jobs -- Chapter 9: Elbowing their way: Engineers in the Spanish merchant marine, c.1850-1950 -- Chapter 10: From the captain’s tiger to the chief steward. Career patterns of the catering personnel on British passenger liners, 1860–1938 -- Chapter 11: Surfing the waves. The rise and decline of radio operators in the Dutch mercantile marine in the twentieth century -- Chapter 12: Conclusion.
    Kurzfassung: This book deals with the economic impact of technological changes and the rise of passenger shipping on social relations on board and ashore in European shipping industries between c.1850 and 2000. The changes in motive power, communication techniques and positioning technologies and the rise of passenger shipping went together with the creation of new tasks and functions and the marginalization or disappearance of traditional jobs and skills. This book presents case-studies on changes in different maritime professions between the middle of the nineteenth century and the end of the twentieth century, covering the shipping industries of a variety of seafaring countries in Europe. The subjects include changes in maritime labour at large, changes in specific groups of deck, catering or engine room personnel, such as captains, cooks, catering personnel, engineers, or radio-operators. A number of chapters employ a prosopographical or micro-historical approach, while others apply a spatial perspective, analyze business records, materials from professional associations or distil information from large sets of quantitative data. This book will be of interest to academics and students of economic history, maritime and labour history. Karel Davids is Professor Emeritus of Economic and Social History at the Vrije Universiteit Amsterdam, the Netherlands. He has published and taught on economic and social history, maritime history, the history of technology and global history. Joost Schokkenbroek has been Executive Director of the Vancouver Maritime Museum since July 2017. Prior to this he was affiliated with The Kendall Whaling Museum in the USA (1988-1990) and Het Scheepvaartmuseum (The Dutch National Maritime Museum) in Amsterdam (1991-2017), where he worked as Chief Curator, in combination with a Professorship of Maritime History and Maritime Heritage at Vrije Universiteit in Amsterdam. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783835380011
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (630 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frick, Jonas, 1988 - Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Zürich
    DDC: 833.91209384
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Kellermann, Bernhard 1879-1951 Der Tunnel ; Müller, Robert 1887-1924 Tropen ; Beschleunigung ; Geschwindigkeit ; Geschichte 1913-1927
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 598-630
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Archaeopress Archaeology
    ISBN: 9781789696264
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiv, 393 Seiten) , Illustrationen, Karten
    DDC: 393.109388
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In this volume the archaeological, anthropological and radiocarbon data from selected sites of the Middle Helladic period are integrated to determine if there was variation between individual burials, groupings and cemeteries and to reconstruct change through time. This work was done for selective Argive sites, namely Lerna, Asine and Aspis.
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright page -- Contents -- List of Figures -- Figure 1: Map of the study area (based on Piérart/Touchais 1996: 10) -- Figure 2: The village of Myloi. Lerna at the left (from Caskey 1958, pl.40c) -- Figure 3: Lerna. The low artificial mound with the shelter over the House of the Tiles (from Caskey 1958, pl.40b) -- Figure 4: Lerna. Excavation areas (after Caskey and Blackburn 1997, back cover) -- Figure 5: Lerna. Area BE, Houses 68A and 99E (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plans 1-2) -- Figure 6: Lerna. Area BE, House Complex 98A (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plans 3-4) -- Figure 7: Lerna. Area BE, House Complex 98A. In grey graves opened after the abandonment of the house (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plans 3-4) -- Figure 8: Lerna. Area BE, House 100 (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plan 5) -- Figure 10: Lerna. Area BE, Rooms 3 and 5 (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plan 6) -- Figure 9: Lerna. Area BE, House 100. In grey graves opened after the abandonment of the house (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plan 5) -- Figure 11: Lerna. Area BE, Rooms 3 and 5. In grey graves opened after the abandonment of the rooms (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plan 6) -- Figure 12: Lerna. Area DE, Walls BM and BP, House AR, House 55, Room AM (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, DE plan 1) -- Figure 13: Lerna. Area DE, Walls BM and BP, House AR, House 55, Room AM. In grey contemporary and later graves (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, DE plan 1).
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839454138
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , Illustrationen , 7.03 Mbytes
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Public History - Angewandte Geschichte volume 7
    Serie: Public history - Angewandte Geschichte
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Person of Color ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Black communities have been making major contributions to Europe's social and cultural life and landscapes for centuries. However, their achievements largely remain unrecognized by the dominant societies, as their perspectives are excluded from traditional modes of marking public memory. For the first time in European history, leading Black scholars and activists examine this issue – with first-hand knowledge of the eight European capitals in which they live. Highlighting existing monuments, memorials, and urban markers they discuss collective narratives, outline community action, and introduce people and places relevant to Black European history, which continues to be obscured today.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783831677504
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (558 Seiten)
    Serie: Münchner Studien zur Alten Welt Band 21
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bäumler, Anne, 1980 - Römische Feste
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    DDC: 394.20937
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Römisches Reich ; Fest ; Kultur ; Latein ; Inschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tuscaloosa : The University of Alabama Press
    ISBN: 9780817394530
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 494 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Archaeology of food
    Paralleltitel: Erscheint auch als Balamōtē, Sultana Maria, 1965 - Plant foods of Greece
    Dissertationsvermerk: Dissertation Sheffield University 2021
    DDC: 394.1/20938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Prehistoric peoples Food ; Food habits History To 1500 ; Plants, Edible History To 1500 ; Neolithic period ; Bronze age ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Griechenland ; Lebensmittel ; Ess- und Trinksitte ; Neolithikum ; Bronzezeit
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 295 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2022
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Daressalam ; Tansania ; Hochschulschrift
    Anmerkung: kostenfrei , Systemvoraussetzungen: Adobe Acrobat Reader
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus
    ISBN: 9783030678180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schäfer, Philipp Etablierte Provisorien
    DDC: 362.87830943212209052
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Leipzig ; Asylbewerberunterkunft ; Übergangsregelung ; Übergangszeit ; Moral ; Wohnen ; Asylpolitik ; Geschichte 2015 ; Leipzig ; Migrationspolitik ; Geschichte 2015
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9789004498839
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 234 Seiten)
    Serie: National cultivation of culture volume 26
    Serie: National cultivation of culture
    Originaltitel: Création des identités nationales
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.5409409/03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-2000 ; Geschichte ; Geschichte 1700-1990 ; Nationalbewusstsein ; Nationalismus ; Kulturelle Identität ; Europa ; Nationalism / Europe / History ; Group identity / Europe / History ; Politics and culture / Europe / History ; Popular culture / Europe / History ; Electronic books ; Europa ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Geschichte ; Europa ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1700-1990 ; Europa ; Nationalismus ; Geschichte 1700-2000
    Anmerkung: Aus dem Französischen übersetzt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783763971404
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (354 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Pädagogik: Perspektiven und Theorien
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1987 ; Mutterschaft ; Natürlichkeit ; Dispositiv ; Mutterbild ; Deutsch ; Literatur ; Romantik ; Mutter ; Kontinuität ; Reformpädagogik ; Frauenbewegung ; Mutter ; Ratgeber ; Mutterbilder; Mutterdiskurse; Natur; Romantik; Alternativkultur; Gender Studies; Frauenbewegung; Matriarchat; Reformpädagogik; Müttermanifest; Frauenbild; Literatur der Romantik; Frühromantik; Literatur; Pädagogik; pädagogische Anthropologie; Stillen; Kulturwissenschaft; Kulturgeschichte; Erziehungswissenschaft; Schwangerschaft; Geburt; Naturschutz; Kind; Kindheit; Mutterbild; Mutterschaftsforschung; Moderne; interdisziplinär; Geschlechtergeschichte ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das romantische Bild der innigen naturgegebenen Beziehung von Mutter und Kind prägt bis heute das Klischee der Mutterrolle. Wie ist dieses Bild von Mutterschaft entstanden? In ihrer Dissertation erforscht Sandra Busch die Verbindung von maternalistischen Grundmustern und Romantik. Sie stellt die These auf, dass sich die Mutterbilder der Romantik aus dem 18. ins 21. Jahrhundert transferiert haben. Aus kultur- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive blickt die Autorin zunächst auf (früh-)romantische Mutterbilder in literarischen und pädagogischen Texten, in denen das um 1800 entstehende neue Verständnis von Kindheit deutlich wird. Die weiteren Untersuchungen spannen den Bogen von der Reformpädagogik bis zur Still-Renaissance der 1970er- und 1980er-Jahre, in denen sich das Weiterwirken romantisch-natürlich orientierter Konzepte in Texten zu Geburt und Stillen manifestiert. In der spezifischen Verbindung von Mutterbildern, Romantik, Natur und Natürlichkeit zeigt Sandra Busch, wie sich die Ideen des 18. Jahrhunderts im kulturhistorischen Wandel als zentrales Deutungsmuster von Mutterschaft in der Moderne etablieren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783839462881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , 124 SW-Abbildungen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig, Deutschland 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1960-1989 ; Geschichte 1960-1990 ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Deutschland ; Deutschland ; Kunst ; DDR ; Bundesrepublik ; Nationalsozialismus ; Nachkriegszeit ; Aufarbeitung ; Erinnerungskultur ; Erinnerungsdiskurs ; Kunstrezeption ; Deutsch-deutsches Verhältnis ; Museum ; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Politische Kunst ; Kunstwissenschaft ; Art ; GDR (East Germany) ; Federal Republic of Germany ; National Socialism ; Post-war ; Refurbishment ; Memory Culture ; Memory ; Art Reception ; Art History of the 20th Century ; Political Art ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1989
    Kurzfassung: In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.
    Anmerkung: September 2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783985011018
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Basel 2020
    DDC: 687.0904
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hanro AG ; Geschichte 1884-1991 ; Kleidung ; Design ; Textilindustrie ; Modebranche ; Mode ; Serienfertigung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hanro AG ; Modebranche ; Mode ; Design ; Textilindustrie ; Geschichte 1884-1991 ; Hanro AG ; Textilindustrie ; Kleidung ; Mode ; Design ; Serienfertigung ; Geschichte 1884-1991
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526158444
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 269 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 307.76094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Postkolonialismus ; Stadt ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Europa ; Stadt ; Geschichte ; Europa ; Stadt ; Geschichte ; Postkolonialismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783534407293
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band 15
    Serie: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dinzelbacher, Peter, 1948 - Sklaven und Hörige im Mittelalter
    DDC: 306.36209
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Serfdom History To 1500 ; Villeinage History To 1500 ; Slavery History To 1500 ; Civilization, Medieval ; Electronic books ; Quelle ; Europa ; Sklaverei ; Sozialgeschichte 195 v. Chr.-1538
    Kurzfassung: A. Einleitung -- B. Quellenzeugnisse -- I. Versklavt -- 1. Durch Geburt -- 2. Durch Krieg und Raub -- 3. Versklavung kraft weltlichen und kirchlichen Rechts -- 4. Selbstversklavung -- II. Verhandelt -- III. Verschenkt -- IV. Alltag -- V. Gewalterfahrungen -- VI. Widerstand -- VII. Befreit -- 1. Freilassung -- 2. Kollektive Freilassungen -- 3. Loskauf -- VIII. Schlussvignette -- Abbildungen -- C. Originaltexte -- D. Abkürzungen -- E. Literaturverzeichnis -- F. Bildnachweise -- G. Schriftenverzeichnis -- Backcover.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG | Berlin : Imprint: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503209224
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (435 Seiten)
    Serie: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 15
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Paralleltitel: Erscheint auch als Akra Chowchong, 1990 - Sprachvermittlung in den Sozialen Medien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philology. ; Germanic languages. ; Language and languages—Study and teaching. ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen ; YouTube ; E-Learning ; Soziolinguistik
    Kurzfassung: Dieses Buch analysiert zum ersten Mal in umfassender Form 'Sprachlernvideos' für Deutsch als Fremdsprache aus soziolinguistischer Sicht. Untersucht werden dabei Videos zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache im partizipativen Videoportal YouTube. Neben der technischen und didaktisch-methodischen Vielfalt zeichnen sich derartige Lernangebote durch die sprachreflexive Auseinandersetzung der Produzierenden und des Publikums mit der Zielsprache Deutsch aus. Theoretisch basiert die Arbeit auf dem soziolinguistischen Konzept des Stancetaking. Durch die Analyse von Stance-Akten, die verbal und nonverbal in den Lernvideos und Kommentaren realisiert werden, lassen sich Diskurse über Deutsch in all ihren möglichen Realisierungsformen herausarbeiten. Zur Sprache kommen beispielsweise Evaluationen von Sprachformen ("Das ist kein Standarddeutsch"), Selbst- und Fremdpositionierung unter Produzenten und Kommentierenden ("Ich bin Muttersprachler") oder auch zustimmende bzw. ablehnende Diskurse ("Als Lehrer sollte man nicht 'schemie' sagen"). Die Arbeit legt unter anderem dar, welche sprachlichen Ideologien sich hinter solchen kommunikativen Akten verbergen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110744606
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 322 p.)
    Serie: Cultures and Practices of Knowledge in History : Wissenskulturen und ihre Praktiken , 11
    DDC: 306.4209409032
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1699-1716 ; Dynastie ; Prinz ; Krankheit ; Leiblichkeit ; Politik ; Wissensproduktion ; Europa ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: "Heirs of Flesh and Paper" tells the story of early modern dynastic politics through subjects' practical responses to royal illness, failing princely reproduction, and heirs' premature deaths. It treats connected dynastic crises between 1699 and 1716 as illustrative for early modern European political regimes in which the rulers' corporeality defined politics. This political order grappled with the endemic uncertainties induced by dynastic bodies. By following the day-to-day practices of knowledge making in response to the unpredictability of royal health, the book shows how the ruling family's mortal coils regularly threatened to destabilize the institutionalized legal fiction of kingship. Dynastic politics was not only as a transitory stage of state formation, part of elite cooperation, or a cultural construct. It needs to be approached through everyday practices that put ailing dynastic bodies front and center. In a period of intensifying political planning, it constituted one of the most important sites for changing the political itself.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783412526146
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Serie: Erinnerungsräume Band 4
    Serie: Erinnerungsräume, Geschichte - Literatur - Kunst
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas (Veranstaltung : 2021 : Luzern) Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas im 19. und 20. Jahrhundert
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Abendlanddiskurse ; Erinnerungsnarrative ; Erinnerungsräume ; Theodor Haecker ; Untergang des Abendlandes ; Hermann Platz ; Europa als Erinnerungsort ; Oswald Spengler ; Konferenzschrift 2021 ; Europa ; Abendland ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Kurzfassung: Vorstellungen Europas, Selbst- und Fremdbilder, Raum- und Grenzkonstruktionen wurden und werden besonders seit der Sattelzeit um 1800 gerade auch über Diskurse eines ‚Abendlandes‘ geformt. Abendlanddiskurse lassen sich als polyvalent einsetzbare, modellier- und adaptierbare Diskurskomplexe und als Gewebe von Erinnerungsdiskursen bezeichnen, die mal stärker nationalistisch, mal stärker religiös, mal stärker universalistisch ausgeformt, mehr oder weniger stark auf Grenzkonstruktion ausgerichtet sind und mehr oder weniger konkret politisch verwendet werden. Dem interdisziplinären Band wird die These zugrunde gelegt, dass Abendlanddiskurse wesentlich durch den Gebrauch von Gedächtnisbeständen, durch eine Pluralität miteinander verwobener Erinnerungsnarrative konstruiert werden. Im Fokus der Beiträge von Historikerinnen, Geschichtsdidaktikern und Literaturwissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz stehen Intellektuellendiskurse und deren Vermittlung im öffentlichen Raum, Literatur und Kunst.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Metzger: Franziska Metzger ist Professorin für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Franziska Metzger ist Professorin für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur, Geschichte, Gedächtnis und Geschichtsdenken; Religionsgeschichte; Wissens- und Kulturgeschichte der Jahrhundertwende von 1900; Geschichtstheorie.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Sproll: Heinz Sproll ist apl. Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkt sind Epistemologie der Geschichtswissenschaft und Geschichte der Historiographie; Religions- bzw. Kirchengeschichte der Frühen Kirche und der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert; Untersuchung von Erinnerungsräumen mit dem Fokus auf geschichtstheologische und geschichtspolitische Diskurse vornehmlich zum Prinzipat des Augustus.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108568159
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 359 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/6209
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 150-700 ; Slavery / History ; Slaves / Social conditions ; Sklaverei ; Europa ; Mittelmeerraum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mittelmeerraum ; Europa ; Sklaverei ; Geschichte 150-700
    Kurzfassung: Slavery in the Late Antique World, 150 - 700 CE investigates the ideological, moral, cultural, and symbolic aspects of slavery, as well the living conditions of slaves in the Mediterranean basin and Europe during a period of profound transformation. It focuses on socially marginal areas and individuals on an unprecedented scale. Written by an international team of scholars, the volume establishes that late ancient slavery is a complex and polymorphous phenomenon, one that was conditioned by culture and geography. Rejecting preconceived ideas about slavery as static and without regional variation, it offers focused case studies spanning the late ancient period. They provide in-depth analyses of authors and works, and consider a range of factors relevant to the practice of slavery in specific geographical locations. Using comparative and methodologically innovative approaches, this book revisits and questions established assumptions about late ancient slavery. It also enables fresh insights into one of humanity's most tragic institutions
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 27 Jan 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003193562 , 1003193560 , 9781000566130 , 1000566137 , 9781000566109 , 1000566102
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1 Edition
    Serie: Routledge studies in political sociology
    DDC: 305.3094971
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sex role ; Sex role ; Women politicians ; Women politicians ; Ethnic relations ; Ethnic relations ; Nationalism ; Nationalism ; Nation-state ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; SOCIAL SCIENCE / Women's Studies ; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Nationalism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: "This book examines the ways women politicians in Serbia and Kosovo have imagined, constructed, and politicised national identity and gender while engaging with politics in the context of the democratisation process. The first book to focus on the work of women inside political structures, it draws on participant observation and interview material to answer the question of how women in positions of power and influence deal with their national identity and gender in societies deeply divided along ethnic lines. Based on close studies of the work of a small number of women from different ethnic backgrounds, the author offers comparative analyses of the ways in which women politicians of different ethnicities respond to similar events in their everyday work. An original political ethnography that considers engagement of women in formal politics, this volume will appeal to scholars across the social sciences with interests in political structures and political participation, particularly as these relate to questions of gender, nation and ethnicity"--...
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350118195 , 9781350118201
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 256 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: First edition
    Serie: Imagines: classical receptions in the visual and performing arts
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation University College London 2018
    DDC: 398/.4690916386
    RVK:
    Schlagwort(e): Homerus ; Geschichte ; Mythos ; Skylla und Charybdis ; Scilla ; Straße von Messina ; Scylla and Charybdis (Greek mythology) ; Civilization, Western / Classical influences ; Classical history / classical civilisation,Mediterranean Sea,Museology & heritage studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Straße von Messina ; Geschichte ; Skylla und Charybdis ; Mythos ; Scilla ; Homerus ca. v8. Jh. Odyssea ; Skylla und Charybdis
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge | London : Taylor & Francis
    ISBN: 9780429277986
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Early modern themes
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1750 ; Höfische Kultur ; Hofzeremoniell ; Höfische Kunst ; Hofkleidung ; Höfisches Fest ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V&R unipress | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783737013703
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (388 p.)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Westwärts
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popmusik ; Song ; Text ; Manifest ; Avantgarde ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Undisziplinierte Bücher 5
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift KOPS Universität Konstanz 2022
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Film ; Migrantenliteratur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 978-3-11-077431-3 , 978-3-11-077444-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource.
    Serie: Diskursmuster Band 31
    Serie: Diskursmuster
    Originaltitel: 〈〈Der〉〉 Westen als Wir-Gruppe im "Kampf der Kulturen" über die sprachliche Konstruktion großer Kollektive zur Einteilung der Menschheit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2021
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gruppenidentität. ; Kulturkonflikt. ; Medien. ; Presse. ; Korpus ; Diskursanalyse. ; Westliche Welt. ; Hochschulschrift ; Gruppenidentität ; Kulturkonflikt ; Medien ; Gruppenidentität ; Kulturkonflikt ; Presse ; Korpus ; Diskursanalyse
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing AG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783030997885
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (319 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Palgrave Critical Studies of Antisemitism and Racism Series
    DDC: 305.89240947
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jewish soldiers ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rochester, New York : Camden House
    ISBN: 9781800105379
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xl, 296 Seiten)
    Serie: Dialogue and disjunction
    Originaltitel: Eintritt der Juden in die akademischen Berufe 〈Englisch〉
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1678-1848 ; Jews / Germany / Education ; Jewish students / Germany ; Professions / Germany ; Jews in the professions / Germany ; Akademiker ; Juden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Akademiker ; Sozialgeschichte 1678-1848
    Kurzfassung: Traces the gradual opening of university education in Germany to Jews, its significance for assimilation to the bourgeoisie, and the legal restrictions that nonetheless barred Jewish graduates from most professional careers
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 15 Sep 2022) , Jewish education in the enlightenment era -- Jewish encounters with the university before emancipation -- Jewish students in the first half of the nineteenth century -- The social situation of Jewish students in the pre-1848 Era -- The professional experience of Jewish university graduates
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197511541
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 313 pages) , Illustrations (black and white).
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 306.48420944
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1800 ; Musik ; Musiker ; Soziale Situation ; Wirtschaftliche Lage ; Music Social aspects 18th century ; History ; Musicians Social conditions 18th century ; Musicians Economic conditions 18th century ; Frankreich ; France History First Republic, 1792-1804 ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: 'From Servant to Savant' exposes the fundamental role that the French Revolution played in the emergence of modern professional musicianship. Geoffroy-Schwinden demonstrates how the French Revolution set the stage for the emergence of so-called musical 'Romanticism' among the likes of Beethoven and the legacies that continue to haunt musical institutions and industries.
    Anmerkung: Also issued in print: 2022 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839462430
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    DDC: 305.23089968810431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Geschichte 1979-1989 ; Erleben ; Metapher ; Biografisches Interview ; Biografieforschung
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das Solidaritätsprojekt der DDR mit der SWAPO und historisch‐politische Rahmung -- 2.1 Historisch‐politischer Kontext Namibias -- 2.2 Historisch‐politischer Kontext der DDR -- 2.3 Das Solidaritätsprojekt der DDR und SWAPO: Die »DDR-Kinder aus Namibia« -- 3. Stand der Forschung -- 4. Methodologische Grundlagen und methodische Vorgehensweise -- 4.1 Metaphern und ihre Theorien -- 4.2 Die kognitive Metapherntheorie -- 4.3 Metaphern und sozialwissenschaftliche Fragestellungen -- 4.4 Methodisches Vorgehen -- 5. Ergebnisse -- 5.1 Das Aufwachsen in der DDR war ein Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 5.2 Die Kinder waren (Zirkus-)Tiere und Attraktionen -- 5.3 Das Aufwachsen in der DDR war eine militärische Grundausbildung -- 5.4 Das Aufwachsen in der DDR war Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 5.5 Das Aufwachsen in der DDR war eine Reise auf dem Lebensweg -- 5.6 Das Aufwachsen in der DDR war Aufwachsen in einer Familie -- 5.7 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6. Vergleichshorizont zu den »DDR-Kindern aus Namibia« -- 6.1 Metaphern zu dem Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 6.2 Metaphern zu (Zirkus-)Tieren und Attraktionen -- 6.3 Metaphern zur militärischen Grundausbildung -- 6.4 Metaphern zu dem Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 6.5 Metaphern zu der Reise auf dem Lebensweg -- 6.6 Metaphern zur Familie -- 6.7 Neue metaphorische Konzepte -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. Theoretische Einordnung der empirischen Ergebnisse -- 7.1 Aufwachsen in Spannungsfeldern -- 7.2 Metaphern und die Rekonstruktion der Krisis des Denkens‐wie-üblich -- 7.3 Metaphern und biografische Übergänge -- 7.4 Aufwachsen in einem transnational gestalteten Setting -- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780429277986
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxx, 575 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Early modern themes
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1750 ; Hof ; Kultur ; Europa ; Political culture / Europe / History ; Leisure / Europe / History ; Europe / Court and courtiers / History ; Europe / Social life and customs / History ; Europe / Social conditions / History ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Hof ; Kultur ; Geschichte 1500-1750
    Kurzfassung: "Through a thematic overview of court culture that connects the cultural with the political, confessional, spatial, material and performative, this volume introduces the dynamics of power and culture in the early modern European court. Early Modern Court Culture moves from political structures and political players to architectural forms and spatial geographies; ceremonial and ritual observances; visual and material culture; entertainment and knowledge. With thirty-five contributions on subjects including gardens, dress, scent, dance and tapestries, this volume is a necessary resource for all students and scholars interested in the court in early modern Europe"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit TU Dresden 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Dresden ; Öffentlicher Raum ; Straße ; Funktion ; Sozialer Wandel ; Stadtplanung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783534274673
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 281 Seiten)
    Serie: Historamericana Band 36
    Serie: Historamericana
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höhl, Johanna "Wir sind keine Chilenen, wir sind Mapuche"
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1973-1997 ; Historamericana ; Chile ; Mapuche ; Konflikt ; indigene Bevölkerung ; Fremdwahrnehmung ; Mapuche ; Nationale Minderheit ; Gesellschaft ; Konflikt ; Sozialer Konflikt ; Chile ; Mapuche in Chile ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chile ; Mapuche ; Nationale Minderheit ; Sozialer Konflikt ; Geschichte 1973-1997 ; Chile ; Mapuche ; Gesellschaft ; Konflikt ; Geschichte 1973-1997
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Publishing Plc | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781350183704
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (273 pages)
    DDC: 394
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1300-1600 ; Geschenk ; Materialität ; Europa ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406774485 , 9783406774478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1970-2020 ; Computerfreak ; Subkultur ; Pop-Kultur ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783412524340
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Mit ca. 14 s/w-Abb., 1 Stammbaun, 4 Karten
    Serie: Peripherien Band 8
    Serie: Peripherien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fiedler, Marine Von Hamburg nach Singapur
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bern 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Hamburg ; Kaufmannsfamilie ; Hochschulschrift ; Lorenz-Meyer Familie ; Hamburg ; Bordeaux ; Singapur ; Handel ; Globalisierung ; Sozialgeschichte 1765-1914
    Kurzfassung: Wie prägten die globalen Integrationsvorgänge des „langen 19. Jahrhunderts“ die Angehörigen einer Hamburger Kaufmannsfamilie? Inwiefern entstand bei ihnen ein globales Bewusstsein? Dank eines an Selbstzeugnissen reichen Familienarchivs erforscht die vorliegende Studie diese Fragen aus einer akteurszentrierten Perspektive im Rahmen einer Sozial- und Kulturgeschichte der Globalisierung. Anhand des Konzepts der Translokalität analysiert sie die Auswirkungen der Globalisierungsprozesse auf die Praktiken, Wahrnehmungen und Zugehörigkeiten der in Hamburg, Bordeaux und Singapur aktiven Kaufmannsfamilie Meyer. Sie zeigt, dass die Meyer primär „translokal“ handelten und dachten. Indem sie auf die Diskrepanz zwischen der zunehmenden Bedeutung des Globalen und der begrenzten Wahrnehmung des globalen Charakters der Integrationsprozesse aufgrund dieses Vorrangs des Lokalen hindeutet, trägt sie zur schärferen Konturierung des Bildes der Erfahrungen der Globalisierungsprozesse durch europäische bürgerliche Eliten bei.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009072229
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 421 Seiten)
    Serie: Global and International History
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 325.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International Colonial Institute / History ; Colonies / Administration / History / 19th century ; Internationalism / History / 20th century ; Internationalism / History / 19th century ; Colonization / History / 20th century ; Colonization / History / 19th century ; Colonies / Administration / History / 20th century ; Kolonialismus ; Institut ; Internationale Kooperation ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Kolonialismus ; Internationale Kooperation ; Institut ; Geschichte
    Kurzfassung: In 1893, a group of colonial officials from thirteen countries abandoned their imperial rivalry and established the International Colonial Institute (ICI), which became the world's most important colonial think tank of the twentieth century. Through the lens of the ICI, Florian Wagner argues that this international cooperation reshaped colonialism as a transimperial and governmental policy. The book demonstrates that the ICI's strategy of using indigenous institutions and customary laws to encourage colonial development served to maintain colonial rule even beyond the official end of empires. By selectively choosing loyalists among the colonized to participate in the ICI, it increased their autonomy while equally delegitimizing more radical claims for independence. The book presents a detailed study of the ICI's creation, the transcolonial activities of its prominent members, its interactions with the League of Nations and fascist governments, and its role in laying the groundwork for the structural and discursive dependence of the Global South after 1945
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 19 Jan 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110756463 , 9783110755596 , 9783110756548
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wojcik, Paula, 1979 - Theorie der Klassik
    DDC: 809.14409
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ballade ; Lied ; Klassik ; Kanon ; Geschichte
    Kurzfassung: For the last three centuries, prominent thinkers have been asking themselves what it is that constitutes a classic. This volume takes up this question and shows how cultural artifacts become and remain classics through transcultural circulation, i.e., through their adaptation in ever-changing media and the expansion of the cultural milieu in which they are received
    Kurzfassung: Der Frage "Was ist ein Klassiker?" haben sich prominente Denker der letzten drei Jahrhunderte gewidmet. "Theorie der Klassik. Eine kulturelle Praxis von Goethe bis Grandmaster Flash" greift die Frage auf und zeigt, wie Kulturgüter durch transkulturelle Zirkulation, d.h. Adaption in immer neuen Medien und Ausweitung der sie rezipierenden kulturellen Milieus klassisch werden und bleiben
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    ISBN: 9783205214854
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Serie: Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 33
    Serie: Literaturgeschichte in Studien und Quellen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Degner, Uta, 1973 - Eine "unmögliche" Ästhetik - Elfriede Jelinek im literarischen Feld
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Salzburg
    RVK:
    Schlagwort(e): Literary studies: from c 1900 - ; Hochschulschrift ; Jelinek, Elfriede 1946-
    Kurzfassung: The winner of the Nobel Prize for Literature, Elfriede Jelinek, has decisively shaped the development of literature over the last 50 years and has repeatedly expanded the 'space of the possible'. This study reconstructs the most important stages of her development from the first novel to the 21st century and profiles the innovativeness of her literature against the background of the literary field. The aesthetic genealogy of the author is thus made comprehensible anew
    Kurzfassung: Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat die Entwicklung der Literatur in den letzten 50 Jahren entscheidend mitgeprägt und den ‚Raum des Möglichen‘ immer wieder erweitert. Die vorliegende Studie rekonstruiert die wichtigsten Stationen ihrer Entwicklung vom ersten Roman bis ins 21. Jahrhundert und profiliert die Innovativität ihrer Literatur vor dem Hintergrund des literarischen Feldes. Die ästhetische Genealogie der Autorin wird so in ihrem Zusammenhang neu nachvollziehbar gemacht
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783110778687 , 9783110778731
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 250 Seiten) , Illustrationen, Pläne, Diagramm
    Serie: Studies in early modern and contemporary European history volume 5
    Serie: Studies in early modern and contemporary European history
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 307.76094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1500-2021 ; Geschichte ; Europäische Geschichte ; Migration ; Mobilität ; Stadtgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; Geschichte ; Kultur ; Migration ; Stadt ; Schweiz ; Deutschland ; Frankreich ; Europa ; Australien ; Italien ; Neuseeland ; Konferenzschrift 18.09.2019-20.09.2019 ; Konferenzschrift 18.09.2019-20.09.2019 ; Europa ; Stadt ; Migration ; Kultur ; Sozialgeschichte 1500-2021 ; Europa ; Stadt ; Migration ; Geschichte ; Frankreich ; Deutschland ; Schweiz ; Italien ; Australien ; Neuseeland ; Migration ; Geschichte
    Kurzfassung: Looking back over the centuries, migration has always formed an important part of human existence. Spatial mobility emerges as a key driver of urban evolution, characterized by situation-specific combinations of opportunities, restrictions, and fears. This collection of essays investigates interactions between European cities and migration between the early modern period and the present. Building on conceptual approaches from history, sociology, and cultural studies, twelve contributions focus on policies, representations, and the impact on local communities more generally. Combining case-studies and theoretical reflections, the volume's contributions engage with a variety of topics and disciplinary perspectives yet also with several common themes. One revolves around problems of definition, both in terms of demarcating cities from their surroundings and of distinguishing migration in a narrower sense from other forms of short- and long-distance mobility. Further shared concerns include the integration of multiple analytical scales, contextual factors, and diachronic variables (such as urbanization, industrialization, and the digital revolution)
    Anmerkung: Beiträge der Konferenz 'Migration and the European city' (18.-20.09.2019, Trient) - S.11
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9789004511910
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 293 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Explorations in medieval culture volume 21
    Serie: Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strangers at the gate!
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization, Medieval ; Immigrants History To 1500 ; Middle Ages ; Other (Philosophy) History ; Strangers History To 1500 ; Europe Emigration and immigration To 1500 ; History ; Europe, Western Civilization ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gemeinschaft ; Grenze ; Fremder ; Ausländer ; Geschichte 1100-1500
    Kurzfassung: "This volume showcases a range of different approaches to strangers and strangeness across medieval western Europe. It focuses on how communities responded to the arrival of strangers and to different ways in which individuals and groups were constructed as estranged. Further, it reflects on different forms of border-crossing, from lived experience to literary imagination and from specific journeys in precise contexts to the conceptualisation of the shift from life to death. In the range of its contributions - applying linguistic, historical, archaeological, architectural, archival, literary, and theological analyses - it seeks to bring together disciplines and geographical areas of study that are too often strangers to one another in medieval studies. Contributors are Sherif Abdelkarim, Anna Adamska, Adrien Carbonnet, Wim De Clercq, Florian Dolberg, Joshua S. Easterling, Susan Irvine, Marco Mostert, Richard North, James Plumtree, Euan McCartney Robson, Beatrice Saletti, Simon C. Thomson and Gerben Verbrugghe"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgements -- List of figures and tables -- Notes on contributors -- Introduction: fearing, facing, and being a stranger / S.C. Thomson -- Studying communication in the margins of medieval society / Marco Mostert -- HITting on migration in the murky Middle Ages: advocating an interdisciplinary approach, a case study in Old English/Old Norse language contact / Florian Dolberg -- The language of the mute strangers: the ambivalent position of the German language in the late medieval Polish Kingdom / Anna Adamska -- How foreigners entered Italian cities in the fifteenth century: the case of Bologna / Beatrice Saletti -- Little Flanders beyond Wales: the historical context of Flemish settlement landscapes in South Pembrokeshire / Gerben Verbrugghe and Wim De Clercq -- Repopulating the city with strangers: the forced colonization of Arras by the king of France Louis XI (1479-1484) / Adrien Carbonnet -- Strangers in the cathedral: place, landscape and nostalgia in Symeon of Durham's Libellus de Exordio / Euan McCartney Robson -- Resident stranger: Sæmundr in the Ashkenaz / Richard North -- The perils of Medieval bridges: Gregory, Grendel and Gawain / Susan Irvine -- Strange confessions: salvation and prayers for the dead in Caesarius of Heisterbach's Dialogue on Miracles / Joshua S. Easterling -- Placing the green children of Woolpit / James Plumtree -- Afterword / Sherif Abdelkarim -- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783823395225 , 9783823303596
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (547 Seiten)
    Serie: Europäische Studien zur Textlinguistik Band 22
    Serie: Europäische Studien zur Textlinguistik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alghisi, Alessandra Deutsche und italienische Verwaltungssprache im digitalen Zeitalter
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Genf 2021
    DDC: 430.147
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Schweiz ; Deutsch ; Italienisch ; Verwaltungssprache ; Einbürgerung ; Textlinguistik ; Schweiz ; Deutsch ; Italienisch ; Verwaltungssprache ; Digitalisierung ; Textlinguistik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658366575
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 767 S. 1 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology—Sociological aspects ; Information technology ; Knowledge, Sociology of ; Chronology ; Sociology—History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658352967
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 214 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1680-1790 ; Women's History / History of Gender ; Philosophy of Enlightenment ; Early Modern Philosophy ; History of Ideas ; Women—History ; Enlightenment ; Philosophy, Modern ; Intellectual life—History ; Soziales Netzwerk ; Aufklärung ; Weibliche Gelehrte ; Europa ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Europa ; Aufklärung ; Weibliche Gelehrte ; Soziales Netzwerk ; Geschichte 1680-1790
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009247429
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 229 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 393.094
    RVK:
    Schlagwort(e): Dead / Social aspects / Europe / History / To 1500 ; Human remains (Archaeology) / Europe ; Human body / Social aspects / Europe / History / To 1500 ; Death / Social aspects / Europe / History / To 1500 ; Burial / Europe / History / To 1500 ; Funeral rites and ceremonies, Ancient ; Bronze age ; Bronzezeit ; Bestattung ; Brauch ; Tod ; Europa ; Europa ; Tod ; Brauch ; Bestattung ; Bronzezeit
    Kurzfassung: This volume offers new insights into the radical shift in attitudes towards death and the dead body that occurred in temperate Bronze Age Europe. Exploring the introduction and eventual dominance of cremation, Marie-Louise Stig Sørenson and Katharina Rebay-Salisbury apply a case-study approach to investigate how this transformation unfolded within local communities located throughout central to northern Europe. They demonstrate the deep link between the living and the dead body, and propose that the introduction of cremation was a significant ontological challenge to traditional ideas about death. In tracing the responses to this challenge, the authors focus on three fields of action: the treatment of the dead body, the construction of a burial place, and ongoing relationships with the dead body after burial. Interrogating cultural change at its most fundamental level, the authors elucidate the fundamental tension between openness towards the 'new' and the conservative pull of the familiar and traditional
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 03 Jan 2023) , Acknowledgements -- List of illustrations -- Introduction: changing practices and perception of the body -- A brief history of urns, urnfields and burials in the Urnfield culture -- Theoretical framework -- The Bronze age: setting the scene -- The changing Bronze Age body -introduction of case studies -- The treatment of the body: compatibility and divergence -- The construction of graves: coherence and variations -- After the burial: prolonged engagement with the body -- Conclusions: on the nature of change in burial practices -- Bibliography -- Index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783110732276
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 312 p.)
    Ausgabe: 2021
    Serie: Migrations in History , 1
    DDC: 305.90691409409034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1815-1880 ; Flucht ; Migration ; Exil ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This book aims to study the departure and reception of refugees in 19th-century Europe, from the Congress of Vienna to the 1870-1880s. Through eight chapters, it draws on a transnational approach to analyze migratory movements across European borders. The book reviews the chronology of exile and shows how European states welcomed, selected, and expelled refugees. In addition to presenting the point of view of nation-states, it reflects the experience of those migrating. The book addresses departure into exile, captured through the material circumstances of crossing borders in the 19th century, and examines the emergence of new ways to pursue political commitments from abroad. The outcasts are considered in all their diversity, with a prominent place accorded to women and children, many of whom also moved under duress. The book aims to shed light on the forced migrations of Europeans across Europe, while also considering the global dimension, looking at exile to the Americas or the French colonies. A final chapter examines the impossibility or difficulty of returning from exile to one's country of origin, as well as the a posteriori memorial constructs around that crucial experience.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9780674276130
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Who's black and why?
    DDC: 305.8009409/033
    RVK:
    Schlagwort(e): Académie royale des sciences (France) ; Racism in anthropology History 18th century ; Scientific racism History 18th century ; Black race Color 18th century ; History ; Black race Color 18th century ; Public opinion ; History ; Europeans Attitudes 18th century ; History ; Racism ; Electronic books ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Europa ; Schwarze ; Hautfarbe ; Rassentheorie ; Rassismus ; Geschichte 1739
    Kurzfassung: In 1739 Bordeaux's Royal Academy of Sciences held an essay contest seeking answers to a pressing question: What was the cause of Africans' black skin? Published here for the first time and translated into English, these early documents of scientific racism lay bare the Enlightenment origins of the phantom of racial hierarchy.
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Preface: Who's Black and Why? -- Note on the Translations -- Part I -- Introduction: The 1741 Contest on the "Degeneration" of Black Skin and Hair -- 1. Blackness through the Power of God -- 2. Blackness through the Soul of the Father -- 3. Blackness through the Maternal Imagination -- 4. Blackness as a Moral Defect -- 5. Blackness as a Result of the Torrid Zone -- 6. Blackness as a Result of Divine Providence -- 7. Blackness as a Result of Heat and Humidity -- 8. Blackness as a Reversible Accident -- 9. Blackness as a Result of Hot Air and Darkened Blood -- 10. Blackness as a Result of a Darkened Humor -- 11. Blackness as a Result of Blood Flow -- 12. Blackness as an Extension of Optical Theory -- 13. Blackness as a Result of an Original Sickness -- 14. Blackness Degenerated -- 15. Blackness Classified -- 16. Blackness Dissected -- Part II -- Introduction: The 1772 Contest on "Preserving" Negroes -- 1. A Slave Ship Surgeon on the Crossing -- 2. A Parisian Humanitarian on the Slave Trade -- 3. Louis Alphonse, Bordeaux Apothecary, on the Crossing -- Select Chronology of the Representation of Africans and Race -- Notes -- Acknowledgments -- Credits -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783534407132
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Held, Julia B. The making of citizenship
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2020
    DDC: 323.60899506761
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Uganda ; Tansania ; Asiatischer Einwanderer ; Staatsangehörigkeit ; Politisches Engagement ; Einwanderungspolitik ; Ausgrenzung ; Geschichte 1945-1972
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030824839
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 319 p. 22 illus., 19 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1450-1750 ; Cultural History ; History of Early Modern Europe ; Literary History ; Civilization—History ; Europe—History—1492- ; Literature—History and criticism ; Selbst ; Identität ; Autobiografische Literatur ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Autobiografische Literatur ; Selbst ; Identität ; Geschichte 1450-1750
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9789462262973
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen
    Serie: CLAVIS Kunsthistorische Monografieën
    Paralleltitel: Erscheint auch als The green Middle Ages
    RVK:
    Schlagwort(e): European history ; Trees, wildflowers & plants ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Pflanzen ; Kultur ; Geschichte 600-1600
    Kurzfassung: How ‘green’ were people in late antiquity and the Middle Ages? Unlike today, the nature around them was approached with faith, trust and care. The population size was many times smaller than today and human impact on nature not as extreme as it is now. People did not have to worry about issues like deforestation and sustainability. This book is about the knowledge of plants and where that knowledge came from. How did people use earth and plants in ancient times, and what did they know about their nutritional or medicinal properties? From which plants one could make dyes, such as indigo, woad and dyer’s madder? Is it possible to determine that through technical research today? Which plants could be found in a ninth-century monastery garden, and what is the symbolic significance of plants in secular and religious literature? The Green Middle Ages addresses these and other issues, including the earliest herbarium collections, with a leading role for the palaeography and beautiful illuminations from numerous medieval manuscripts kept in Dutch and other Western libraries and museums
    Anmerkung: Open Access , Nutzungsrecht: Some rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, any part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means , Mode of access: Internet via World Wide Web. , English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783835352568
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Originaltitel: Das Spätwerk Joseph von Eichendorffs (1837/46-1857)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Language teaching & learning (other than ELT) ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110770179 , 9783110770117 , 9783110770278
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (546 p.)
    Serie: Medien und kulturelle Erinnerung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literary studies: general ; The Holocaust ; Memory ; Konferenzschrift 2019 ; Europa ; Literatur ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Geschichte
    Kurzfassung: Buchenwald concentration camp was an international event. During the seven years that it existed, people from 30 nations were deported there, and after 1945, texts about the camp were written in the majority of the languages that they spoke. This volume conveys an impression of the camp’s reach in European literature by looking at the few canonical texts by writers like Apitz, Semprún, Kertész, Adler, and Antelme, but also going beyond them
    Anmerkung: German , English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190920746
    Sprache: Englisch
    Seiten: 625 pages , Illustrations(black and white)
    Serie: Oxford handbooks online
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of medieval Central Europe
    DDC: 943/.01
    RVK:
    Schlagwort(e): medieval history of Central Europe ; Civilization, Medieval ; Europe, Central History To 1500 ; Europe, Central Civilization ; Aufsatzsammlung ; Ostmitteleuropa ; Mittelalter ; Geschichte 800-1600 ; Mitteleuropa ; Europa ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie ; Mittelalter ; Geschichte ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Mitteleuropa ; Geschichte 500-1500
    Kurzfassung: The Oxford Handbook of Medieval Central Europe summarizes the political, social, and cultural medieval history of Central Europe (c. ad 800-1600), a region long considered a "forgotten" area of the European past. The twenty-four cutting-edge chapters present up-to-date research about the region's core medieval kingdoms-Hungary, Poland, and Bohemia-and also their dynamic interactions with neighboring areas. From the Baltic to the Adriatic, the Handbook includes reflections on modern conceptions and uses of the region's shared medieval traditions. The volume's thematic organization reveals rarely compared knowledge about the region's medieval resources, its people and structures of power, social life and economy, religion and culture, and the images of its past.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9781800732865
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 261 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Making sense of history Volume 42
    Serie: Making sense of history
    RVK:
    Schlagwort(e): European history ; Urban communities ; Economic history ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Technisches Denkmal
    Kurzfassung: Even as the global economy of the twenty-first century continues its dramatic and unpredictable transformations, the landscapes it leaves in its wake bear the indelible marks of their industrial past. Whether in the form of abandoned physical structures, displaced populations, or ecological impacts, they persist in memory and lived experience across the developed world. This collection explores the affective and “more-than-representational” dimensions of post-industrial landscapes, including narratives, practices, social formations, and other phenomena. Focusing on case studies from across Europe, it examines both the objective and the subjective aspects of societies that, increasingly, produce fewer things and employ fewer workers.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben und ein Register
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783593450704
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schäfer, Philipp Etablierte Provisorien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2021
    DDC: 362.87830943212209052
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Asylbewerberunterkunft ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seiten [237]-259
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783839463406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Tod und Agency Band 2
    Serie: Tod und Agency
    Originaltitel: Zwischen den Welten (die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser (1794-1871))
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 363.75094315509034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1794-1871 ; Leichenhalle ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Leichenhalle ; Geschichte 1794-1871
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835349179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Serie: Café Europa 2
    Serie: Café Europa
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Identität ; Kulturerbe ; Europa ; Geschichte Europas ; Grenzen ; Aufklärung ; Französische Revolution ; Andalusien ; Islam ; Romantik ; China ; Naher Osten ; Europa ; Geschichte ; Gesellschaft ; Judentum ; Phantomgrenzen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kulturelle Identität ; Kulturerbe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...