Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (304)
  • Musical Score  (1)
  • Gesellschaft  (305)
  • Philosophy  (185)
  • Musicology  (120)
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783779979982 , 9783779979999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HipHop studies
    Parallel Title: Erscheint auch als 20 Jahre "Mein Block"
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; politische Bildung ; Gesellschaftskritik ; Musik ; Aggro ; Popkultur ; Hiphop ; Rap ; Sido ; Gangstarap ; HipHop Studies ; Deutschrap ; Mein Block ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Biographical note: Raja Möller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik (Gymnasium) an der Philipps-Universität Marburg. Martin Seeliger, PD Dr., leitet die Abteilung »Wandel der Arbeitsgesellschaft« am Institut für Arbeit und Wirtschaft in Bremen. Fabian Wolbring hat die Professur für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik (Gymnasium) an der Philipps-Universität Marburg inne und ist Direktor im Zentrum für Lehrerbildung Marburg.
    Abstract: Sidos »Mein Block« ist reißerische Sozialreportage, Pride-Song für die räumlich segregierte Unterklasse, Räuberpistole und Gesellschaftskritik in einem. Zudem stellt er eine Zäsur für den deutschsprachigen Rap und Pop im Ganzen dar. Der Band leistet eine dichte Beschreibung dieses popkulturellen Ereignisses unter Aspekten sozialer Ungleichheit, politischer Bildung und multimodaler Ästhetik und bezieht Perspektiven aus Soziologie, Medien- und Literaturwissenschaft, Jugendarbeit und Didaktik, Stadt- und Architekturforschung ebenso ein wie die von Journalismus, Zeitzeugen und Szeneakteur*innen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    London :SAGE Publications, Limited,
    ISBN: 978-1-5296-0099-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 104 Seiten).
    Series Statement: What Do We Know and What Should We Do About: Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Künstliche Intelligenz. ; Gesellschaft. ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft
    Abstract: In this short and accessible book, Ewa Luger explains what we mean when we talk about AI, explores how we got here, describes what we are doing about it, where the field is heading, and where we should go next.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783751804134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: In AI we trust. Power, illusion and control of predictive algorithms
    Parallel Title: Erscheint auch als Nowotny, Helga, 1937 - Die KI sei mit euch
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Gesellschaft und Sozialwissenschaften ; Informatik ; Informatik und Informationstechnologie ; Informationstechnik (IT), allgemeine Themen ; Künstliche Intelligenz ; Philosophie und Religion ; Soziologie und Anthropologie ; Technologie, Ingenieurswissenschaft, Landwirtschaft, Industrieprozesse ; Technologie, allgemein ; Agency ; Algorithmen ; Digitale Überwachung ; Digitalisierung ; Fortschritt ; Freiheit ; Fürsorge ; Kontrolle ; Künstliche Intelligenz ; Digitale Revolution ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Überwachung ; Ethik
    Description / Table of Contents: Intro -- Titel -- Inhalt -- DIE VERWUNSCHENE WELT VON GPT-4: Vorwort für die deutsche Ausgabe -- EINLEITUNG: MEINE REISE INS DIGI-LAND -- 1. DAS LEBEN IN DER DIGITALEN ZEITMASCHINE -- 2. WILLKOMMEN IN DER SPIEGELWELT -- 3. DAS FORTSCHRITTSNARRATIV UND DIE SUCHE NACH DEM ÖFFENTLICHEN GLÜCK -- 4. ZUKUNFT BRAUCHT WEISHEIT -- 5. DISRUPTION: VON VORPANDEMISCHEN ZEITEN ZUR SELBSTDOMESTIZIERUNG -- DANK -- ANMERKUNGEN -- Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-593-45311-8 , 978-3-593-45312-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970- ; Künstliche Intelligenz. ; Gesellschaft. ; Innovation. ; 5212: 5212 Technikforschung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Innovation ; Geschichte 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518757352
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaeggi, Rahel, 1967 - Fortschritt und Regression
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Reaktion ; Jaeggi, Rahel 1967- ; Gesellschaft ; Transformation ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Sozialphilosophie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Widmung -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Fortschritt(e) -- 2 Vier Dimensionen der Fortschrittserzählung -- 3 Das Unbehagen am Fortschritt -- 4 Was fehlt? -- 5 Zurück zum Fortschritt? -- 6 Überblick -- 1 Was ist Fortschritt? -- 1.1 Was ist moralischer Fortschritt? -- Fortschritt als Wandel zum Besseren? -- Fortschritt als evaluativer Begriff -- Nichtderivativer Charakter des Fortschritts -- 1.2 Der Vorrang des Fortschritts vor dem Guten -- Fortschritt ohne Ziel -- Der Vorrang des Fortschritts -- 1.3 Fortschritt als Lern- und Erfahrungsprozess -- Lernen -- Die Form des Wandels -- Genesis und Geltung -- 2 Reform oder Revolution: Kontinuität und Diskontinuität des Fortschritts -- 2.1 Die Erweiterung des Einzugsbereichs -- Plausibilität der Erweiterungsthese -- Grenzen der Erweiterungsthese -- 2.2 Die Vertiefung von Idealen -- Grenzen des Vertiefungsmodells -- 2.3 Kontinuität in der Diskontinuität, Diskontinuität in der Kontinuität -- Krise als Vermittlung zwischen Alt und Neu -- 3 Im Kontext: Moralischer Fortschritt und sozialer Wandel -- 3.1 Eine bloße Geschmacksverirrung? Der Gestaltwandel moralischen Fortschritts -- Die Normalität moralischer Übel -- Transformation als Gestaltwandel? -- Tiefendynamik und Reaktion -- Moral als Ideologie -- 3.2 Passungsverhältnisse: Die sittliche Einbettung moralischer Überzeugungen -- Mismatches und gestörte Passungsverhältnisse -- Nichtintentionale Verkettungen -- 3.3 Der Zeitkern der Moral -- Einbettungsverhältnisse und Verflechtungen -- Moral als Reflexion von Lebensverhältnissen -- 3.4 Begriffliches Zwischenspiel: Lebensformen als träge Ensembles von Praktiken -- 3.5 »Schritt halten«: Ein Geflecht wechselseitiger Beziehungen -- Überdeterminierte Relationen -- Mismatches und Historischer Materialismus -- Der normative Richtungsmesser.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593453118 , 9783593453125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970- ; Innovation ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; 5212: 5212 Technikforschung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Innovation ; Geschichte 1970-
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 978-3-8394-6391-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten).
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 59
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. ; Weber, Max ; Bourdieu, Pierre ; Marcuse, Herbert ; Gesellschaft ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kunstkritik ; Kunstsoziologie ; Kunsttheorie ; Literatur ; Mimesis ; Moderne ; Soziologie ; Theodor W. Adorno ; Ästhetik ; Ästhetische Theorie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Kunstsoziologie. ; Ästhetik. ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; 1864-1920 Weber, Max ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; 1898-1979 Marcuse, Herbert ; Kunstsoziologie ; Ästhetik
    Abstract: Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwandter Meisterdenker wie Max Weber, Pierre Bourdieu und Herbert Marcuse. Mit seinen weiteren Überlegungen zur Kunst als Profession und als Medium der Kritik ergänzt er die kaleidoskopische Sicht auf das moderne Kunstsystem mit Einsichten aus Literatur- und Kunstsoziologie, Ästhetik und Kunstgeschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846740514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modernität ; Gesellschaft ; Wertordnung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783495825464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Komplexität ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Transdisziplinarität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783751805483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 206
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Govrin, Jule, 1984 - Politische Körper
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kapitalismus ; Körper ; Biopolitik ; Solidarität ; Sorge ; Gleichheit ; Menschenrecht ; Körper ; Gesellschaft ; Politik ; Körper ; Politische Anthropologie
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Produktive Körper -- 2. Egalitäre Körper -- 3. Pandemische Körper -- 4. Solidarische Körper -- Schlussbemerkungen -- Anmerkungen -- Dank -- Impressum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518774793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: edition suhrkamp 2779
    Parallel Title: Erscheint auch als Staab, Philipp, 1983 - Anpassung
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Moderne ; Krise ; Gesellschaft ; Selbsterhaltung ; Anpassung ; Sozialer Wandel ; Anthropozän ; Sozialer Wandel ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung: Metamorphosen der Anpassung -- 2. Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- 3. Die Ent-Täuschung der Moderne -- 4. Adaptive Rebellion -- Adaptive Generationen -- 5. Kritikalität und Kritik - Avantgarden der Anpassung -- Die Pandemie als Adaptionskrise -- 6. Protektive Technokratie -- Anmerkungen -- 1. Einleitung: Metamorphosen der Anpassung -- 2. Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- 3. Die Ent-Täuschung der Moderne -- 4. Adaptive Rebellion -- 5. Kritikalität und Kritik - Avantgarden der Anpassung -- 6. Protektive Technokratie -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783967074598
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Krise - Boykott - Skandal
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Krise ; Skandal ; Boykott ; Darstellende Kunst ; Massenmedien ; Pop-Kultur ; Geschichte 1945-2021
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-15-961836-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten).
    Edition: 1. Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entscheidungstheorie Praxis ; Politische Philosophie ; Philosophie Pandemie ; Corona Verteilung ; Epidemie ; Philosophie Vorrecht Ressourcen ; Ethik der Katastrophe ; Coronavirus ; Philosophie Triage ; Verteilung Medikamente ; Praktische Philosophie ; Triage ; Corona-Maßnahmen Ethik ; Essays Covid-19 ; Covid-19 ; Entscheidungsdilemma ; Philosophie Verschwendung ; Philosophie Corona ; Essays Philosophie ; Philosophie Ressourcenknappheit ; Wem zuerst helfen ; Corona ; Verteilungsgerechtigkeit ; Virus ; Pandemie ; Intensivmedizin Triage ; COVID-19. ; Pandemie. ; Krise. ; Philosophie. ; Gesellschaft. ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Philosophie ; COVID-19 ; Gesellschaft ; Philosophie
    Abstract: Unter dem Brennglas der Coronakrise stellen sich viele Fragen schärfer und dringlicher als zuvor: etwa über die Berechtigung von Freiheitseinschränkungen, Vertrauen als politische Kategorie, die Schutzpflichten des Staates, Freiwilligkeit und Zwang, den gerechten Umgang mit Versorgungsengpässen in der Medizin oder über verantwortungsvolle Krisenkommunikation. Der Band zeigt, dass die Philosophie zu gesellschaftlichen Debatten mehr beizutragen hat als Kommentare zur Tagespolitik mit kurzer Halbwertszeit. Die Covid-19-Pandemie und der Umgang mit ihr fordern nicht nur die Gesellschaft heraus, sondern auch das philosophische Denken. Dieser Band versammelt die besten Texte des Essaywettbewerbs "Nachdenken über Corona", den die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) ausgerichtet hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783962387716
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Lesch, Harald, 1960 - Alles eine Frage der Zeit
    DDC: 304.237
    RVK:
    Keywords: Zeit ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Burnout ; Philosophie ; Nachhaltigkeit ; Kulturgeschichte ; Zeit ; Klimawandel ; Umwelt ; Physik ; Entschleunigung ; Artensterben ; Zeitwahrnehmung ; Zeitwohlstand ; Aufsatzsammlung ; Zeitmessung ; Zeitbewusstsein ; Kulturwandel ; Gesellschaft ; Zeitdruck ; Umweltkrise
    Abstract: Zeitnot und Hektik prägen unsere Gesellschaft. Gemäß dem Motto »Zeit ist Geld« kämpfen wir gegen alles Langsame, Bedächtige oder Pausierende, oft bis zur Erschöpfung. Dafür zahlt auch die Natur einen hohen Preis: Unsere Nonstop-Gesellschaft forciert die ökologische Krise. Was die Natur in Jahrtausenden erzeugt hat, wird in kürzester Zeit »verwertet«, ja regelrecht verbrannt. Offensichtlich müssen wir uns die Sache mit der Zeit noch einmal genauer anschauen. Das haben sich der Physiker und Philosophieprofessor Harald Lesch, der Zeitexperte Karlheinz A. Geißler und der Zeitberater Jonas Geißler vorgenommen. Das Trio erklärt unterhaltsam, was Zeit eigentlich ist, wie sich unser Zeitverständnis im Lauf der Jahrhunderte geändert hat und warum uns die Zeit so oft fehlt – obwohl doch ständig neue nachkommt. Ein Buch, das die wichtigsten Zeitfragen beantwortet, auch die nach mehr Zeitwohlstand und einem Leben in besserem Einklang mit den Rhythmen der Natur.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Diaphanes
    ISBN: 9783035805000
    Language: German
    Pages: 1 online resource (112 pages)
    Series Statement: quadro
    Parallel Title: Erscheint auch als Meister, Carolin, 1969 - Begegnung
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gespräch ; Begegnung ; Kultur ; Gesellschaft ; Begegnung ; Kunst
    Abstract: Begegnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Musical Score
    Musical Score
    London : British Library
    ISBN: 9780712353700
    Language: English
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seeschifffahrt ; Seefahrer ; Volkslied ; Shanty ; Musikleben ; Gesellschaft ; Großbritannien ; Sea songs / Texts ; Sea songs / History and criticism ; Sea songs / Terminology ; Sailors / Social life and customs ; Shanty ; Gesellschaft ; Großbritannien ; Seeschifffahrt ; Musikleben ; Großbritannien ; Seefahrer ; Volkslied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-76839-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (683 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2342
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Normativität. ; Ordnung. ; Wertordnung. ; Legitimation. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Normativität ; Gesellschaft ; Interdisziplinarität ; Sozialwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Normativität ; Ordnung ; Normativität ; Wertordnung ; Legitimation ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Aus dem Impressum: "Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2342."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783967074598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Krise - Boykott - Skandal
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Krise ; Skandal ; Boykott ; Darstellende Kunst ; Massenmedien ; Pop-Kultur ; Geschichte 1945-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-8394-5268-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (554 Seiten).
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien Band 3
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien
    Uniform Title: Suchtgenese & Selbstkonzept(e)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biographieforschung ; Cultural Studies ; Gesellschaft ; Ikone ; Junkie ; Lebensstil ; Los Angeles ; MUSIC / History & Criticism ; Musik ; Musiker*innen ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Qualitative Sozialforschung ; Selbstkonzept ; Sucht ; Popmusiker. ; Drogenabhängigkeit. ; Heroin. ; Los Angeles, Calif. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusiker ; Drogenabhängigkeit ; Heroin
    Abstract: Getreu dem Motto »Sex & Drugs & Rock'n'Roll« scheint der Konsum von Drogen geradezu prototypisch zum Lifestyle vieler Musiker*innen dazuzugehören. Auffällig ist, dass es immer wieder musikalische Vertreter*innen des Typus »Junkie« sind, die zu Weltstars und Ikonen werden. Doch warum ist dieser Lebenswandel und dabei ausgerechnet der Konsum von Heroin so populär (gewesen)? Durch die Rekonstruktion individueller Lebensgeschichten heroinabhängiger Musiker*innen in Los Angeles bestimmt Melanie Ptatscheck nicht nur sozialpsychologische und musikspezifische Suchtfaktoren. Ebenso zeigt sie auf, durch welche individuellen Bedürfnisse und gesellschaftlichen Narrative die Selbstvorstellungen dieser Musiker*innen geprägt sind
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-7489-1132-6
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft. ; COVID-19. ; Pandemie. ; Krise. ; Auswirkung. ; Corona-Krise ; Kommunikation ; soziale Immunantwort ; Pandemie ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Auswirkung
    Abstract: Ein Virus dominiert weltweit die Kommunikationsströme. »Corona« ist von gesamtgesellschaftlicher Relevanz, das Kennzeichen jeder Krise. Nicht nur die Körper sind infiziert, auch die Gesellschaft ist es. Ein Zwang zum Urteilen und Handeln unter Zeitnot, eine unbestimmte Verpflichtung zur Aktion setzt Politik, Wirtschaft, Massenmedien und nicht zuletzt die Wissenschaft unter Druck. Man könnte von einer sozialen Immunantwort der Gesellschaft sprechen, einem Krisenmanagement, das unterschiedliche kommunikative Anschlüsse organisiert; Anschlüsse, die zum Virus ein Verhältnis suchen. Da es in der modernen Gesellschaft keine Zentralinstanz mehr gibt, die grundlegende Direktiven festlegt, bildet jeder der gesellschaftlichen Teilbereiche andere Antikörper aus. »Corona« ist für die Politik etwas anderes als für die Wirtschaft, für die Religion etwas anderes als für die Wissenschaft.
    Abstract: Allerdings ist die Corona-Krise nicht nur ein Ausnahmezustand, der zwei unterschiedliche Strukturen miteinander konfrontiert: die gewohnten, die wir alltäglich als ›normal‹ empfinden, und jene des Lockdowns und der Kontaktbeschränkungen, die diese unterbrechen. Die Corona-Krise ist auch ein Anlass, jenseits globaler Lieferketten über die eigene Identität nachzudenken. Wir können sie als Übung begreifen, denn ähnliche und vielleicht tödlichere Infektionskrankheiten können jederzeit neu auftreten. Sie finden in der Struktur der Weltgesellschaft beste Bedingungen vor. Hat Corona sie womöglich für immer verändert? Vorliegender Sammelband ist der Versuch, dem öffentlichen Interesse an wissenschaftlichen Resultaten ohne Verlust an Komplexität und Sinngenauigkeit gerecht zu werden.
    Abstract: Er bringt das Nachdenken über die Pandemie in Form eines interdisziplinären Projekts auf die Höhe der gesellschaftlichen Praxis: Soziologie, Philosophie, Psychologie, Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin und andere wissenschaftliche Programme leuchten die unterschiedlichen Dimensionen des »Gegenstands« aus, um der übergreifenden Fragestellung gerecht zu werden, die das Virus für unsere Gesellschaft darstellt. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Elena Esposito, Ying Fang, Heiner Fangerau, Peter Fuchs, Alexandra Grund-Wittenberg, Durs Grünbein, Hans-Ulrich Gumbrecht, Gorm Harste, Thomas Heberer, Jörg Heiser, Michael King, Alfons Labisch, Joachim Landkammer, Ding Liu, Qingshuo Liu, Carol Yinghua Lu, Marius Meinhof, Alka Menon, Hans-Georg Moeller, Arist von Schlippe, Fritz B. Simon, Werner Stegmaier, Günter Thomas und Barbara Vinken
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783967074598
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Krise - Boykott - Skandal
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Krise ; Skandal ; Boykott ; Darstellende Kunst ; Massenmedien ; Popkultur ; Geschichte 1945-2021
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783962387716 , 9783962387709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.237
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitmangel ; Gesellschaft ; Zeit ; Zeitmessung ; Umweltkrise ; Kulturwandel ; Zeitbewusstsein ; Zeitdruck ; Artensterben ; Zeit ; Zeitwahrnehmung ; Zeitwohlstand ; Burnout ; Kulturgeschichte ; Physik ; Philosophie ; Umwelt ; Klimawandel ; Nachhaltigkeit ; Entschleunigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeit ; Umweltkrise ; Zeitmangel ; Zeitmessung ; Zeitbewusstsein ; Kulturwandel ; Gesellschaft ; Zeitdruck ; Umweltkrise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783518769850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Andreas Reckwitz Gesellschaftstheorie als Werkzeug -- 1. Doing theory -- 1.1 Sozialtheorie -- 1.2 Gesellschaftstheorie als soziologische Kernaufgabe -- 1.3 Funktionen der Gesellschaftstheorie -- 1.4 Theorie als Werkzeug -- 2. Praxistheorie als Sozialtheorie -- 2.1 Merkmale der Praxistheorie -- 2.2. Vier Phänomene des Sozialen aus praxeologischer Sicht -- 2.3 Praxistheorie als Werkzeug -- 3. Die Praxis der Moderne -- 3.1 Kontingenzöffnung und Kontingenzschließung: Dialektik ohne Telos -- 3.2 Die Radikalisierung der Welterzeugung -- 3.3 Paradoxe Zeitlichkeit -- 4. Gesellschaftstheorie at work: Von der bürgerlichen Moderne über die industrielle Moderne zur Spätmoderne -- 4.1 Bürgerliche Moderne -- 4.2. Industrielle Moderne -- 4.3 Spätmoderne -- 4.4. Krisenmomente der Spätmoderne -- 5. Theorie als kritische Analytik -- 6. Coda: Der Experimentalismus der Theorie -- Hartmut Rosa Best Account Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft -- 1. Was ist und was kann eine Theorie der Gesellschaft? -- 1.1 Die Bestimmung der Moderne und das Problem der Formationsbegriffe -- 1.2 Gesellschaftliche Selbstdeutung und die Aufgabe der Soziologie -- 1.3 Perspektivischer Dualismus und die drei Ebenen des Best Account -- 2. Dynamische Stabilisierung und Weltreichweitenvergrößerung: Eine Analyse der modernen Sozialformation -- 2.1 Baustein 1: Dynamische Stabilisierung -- 2.2 Baustein 2: Weltreichweitenvergrößerung -- 3. Desynchronisation und Entfremdung: Diagnose und Kritik der Moderne -- 3.1 Baustein 3: Eskalation und Desynchronisation -- 3.1.1 Zu schnell für die Wirtschaft: Die Finanzkrise -- 3.1.2 Zu schnell für die Politik: Die Demokratiekrise -- 3.1.3 Zu schnell für die Natur: Die ökologische Krise -- 3.1.4 Zu schnell für die Seele: Die Psychokrise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 978-3-8385-5455-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten).
    Edition: 4., aktualisierte und ergänzte Ausgabe
    Series Statement: UTB 5455
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Kulturtheorie. ; Individuum. ; Gesellschaft. ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Individuum ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839450659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 222
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ambige Verhältnisse
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ambiguität ; Künste ; Politik ; Gesellschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783748910589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft Band 10
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Corona-Pandemie
    RVK:
    Keywords: Theologie ; Gesellschaft ; Gesundheitssystem ; Biopolitik ; Covid-19 ; Ethik (Medizin- und Pflegeethik, Umwelt- und Sozialethik, Bioethik) ; Strafrecht und Grundrechte ; Krankenhausseelsorge ; Spiritual Care ; Pflegeheim ; Social Distancing ; Philosophie ; Menschenwürde ; Bioethik ; Intensivmedizin ; Gesundheitsethik ; Triage ; Gesundheit ; Sozialethik ; Würde ; Ethik ; Eid ; Freiheit ; Pflegeethik ; philosophy ; dignity ; human dignity ; ethics ; health ; freedom ; social ethics ; medicine ; ethics of care ; health ethics ; Bioethics ; oath ; Medizin ; intensive care medicine ; Ethikkommission ; Ethikkommissionen ; ethics committee ; ethics committees ; triage ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Sozialer Wandel ; Gesundheitspolitik ; Pandemie ; COVID-19 ; Pandemie ; Menschenwürde ; Ethik
    Abstract: Die Covid-19-Pandemie hat zu radikalen Eingriffen in die Gesundheitsversorgung und das soziale Leben geführt, deren Effizienz und Angemessenheit aktuell immer stärker ins Zentrum von Auseinandersetzungen rückt. In diesem Sammelband reflektieren und kommentieren ausgewiesene Wissenschaftler/innen und Fachleute verschiedenster Disziplinen den Umgang mit der Pandemie. Thematisiert werden u.a. die Stellungnahmen nationaler Ethikkommissionen, die Triage-Problematik, die Vertretbarkeit von Eingriffen in Grundfreiheiten, die soziale Isolation Betroffener, der Umgang mit religiösen und spirituellen Bedürfnissen sowie tiefer liegende soziale Veränderungen in der Krise. Es wird damit ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Corona-Krise geleistet. Mit Beiträgen von Maria Berghofer, Alois Birklbauer, Nadine Brühwiler, Barbara Derler, Stefan Dinges, Gerhard Falzberger, Eckhard Frick SJ, Isabella Guanzini, Karin Gubisch, Hartmann Jörg Hohensinner, Gerhard Hundsdorfer, Ulrich H.J. Körtner, Wolfgang Köle, Wolfgang Kröll, Martin M. Lintner, Univ.-Prof. Manfred Novak, Jochen Ostheimer, Sabine Petritsch, Brigitte Pichler, Gerhard Pichler, Johann Platzer, Franz Ploner, Regina Polak, Simon Romagnoli, Michael Rosenberger, Walter Schippinger, Christoph Seidl, Martina Schmidhuber, Eberhard Schockenhoff, Detlev Schwarz, Martin Splett, Willibald J. Stronegger, Jean-Daniel Strub, Christa Tax, Arnika Thonhofer, Andreas Valentin, Stephan Winter, Univ.-Prof. Werner Wolbert.
    Abstract: The Covid-19 pandemic has led to radical interventions in healthcare and social life, the efficiency and appropriateness of which are now increasingly at the centre of controversy. In this volume, renowned scientists, academics and experts from a wide range of disciplines reflect and comment on how to deal with the pandemic. Among other things, the following topics are discussed: the statements of national ethics committees, the issue of triage, the acceptability of interventions in fundamental freedoms, the social isolation of those affected, the handling of religious and spiritual needs as well as deeper social changes during the crisis. Overall, this publication makes an important contribution to the resolution of the coronavirus crisis. With contributions by Maria Berghofer, Alois Birklbauer, Nadine Brühwiler, Barbara Derler, Stefan Dinges, Gerhard Falzberger, Eckhard Frick SJ, Isabella Guanzini, Karin Gubisch, Hartmann Jörg Hohensinner, Gerhard Hundsdorfer, Ulrich H.J. Körtner, Wolfgang Köle, Wolfgang Kröll, Martin M. Lintner, Univ.-Prof. Manfred Novak, Jochen Ostheimer, Sabine Petritsch, Brigitte Pichler, Gerhard Pichler, Johann Platzer, Franz Ploner, Regina Polak, Simon Romagnoli, Michael Rosenberger, Walter Schippinger, Christoph Seidl, Martina Schmidhuber, Eberhard Schockenhoff, Detlev Schwarz, Martin Splett, Willibald J. Stronegger, Jean-Daniel Strub, Christa Tax, Arnika Thonhofer, Andreas Valentin, Stephan Winter, Univ.-Prof. Werner Wolbert.
    Note: Gesehen am 17.08.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781317511489 , 1317511484 , 9781317511472 , 1317511476 , 9781317511465 , 1317511468 , 9781315717937 , 131571793X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 489 Seiten)
    Series Statement: Routledge handbooks in philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Social epistemology ; Soziale Erkenntnistheorie ; Wissensvermittlung ; Erkenntnistheorie ; Wissensproduktion ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wissensproduktion ; Wissensvermittlung ; Soziale Erkenntnistheorie ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Edited by an international team of leading scholars, The Routledge Handbook of Social Epistemology is the first major reference work devoted to this growing field. The Handbook's 46 chapters, all appearing in print here for the first time, and written by philosophers and social theorists from around the world, are organized into eight main parts: Historical Backgrounds The Epistemology of Testimony Disagreement, Diversity, and Relativism Science and Social Epistemology The Epistemology of Groups Feminist Epistemology The Epistemology of Democracy Further Horizons for Social Epistemology With lists of references after each chapter and a comprehensive index, this volume will prove to be the definitive guide to the burgeoning interdisciplinary field of social epistemology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    London :Routledge,
    ISBN: 9781003086802
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 205 pages).
    Series Statement: 〈〈The〉〉 key concepts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Science ; SCIENCE / Philosophy & Social Aspects ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Social Aspects ; Popular culture ; Science / Social aspects ; Technological innovations / Social aspects ; Technology / Social aspects ; Gesellschaft ; Naturwissenschaft ; Technology Social aspects ; Technological innovations Social aspects ; Science Social aspects ; Popular culture
    Note: First published 2008 by Berg Publishers ; includes bibliographical references (pages 179-198) and index. - Includes filmography. - Introduction: technology and social realities -- Technoscience and power -- TechnoNature/culture -- TechnoBodies -- TechnoSpaces -- TechnoAesthetics -- TechnoLinguistics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783280090916
    Language: German
    Pages: 1 online resource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbaniok, Frank, 1962 - Darwin schlägt Kant
    DDC: 155.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufklärung ; Vernunft ; Verzerrte Kognition ; Evolutionspsychologie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Gefahr
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    München :UVK Verlag,
    ISBN: 978-3-8385-5244-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten).
    Series Statement: UTB 5244
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftstheorie ; Mehrdimensionalität ; Gegenwartsgesellschaften ; Soziale Ungleichheit ; Ethnisierung ; Demokratie ; Gleichberechtigung ; Rassismus ; Emanzipation ; Diskriminierung ; Nancy Fraser ; Judith Butler ; Alexis de Tocqueville ; Talcot Parsons ; Georg Simmel ; Cultural Theory ; Karl Marx ; Hannah Arendt ; Jacques Rancière ; Max Weber ; Pierre Bourdieu ; Mathilde Vaerting ; Bruno Latour ; Simone de Beauvoir ; Anthony Giddens ; Theoriebildung ; Reflexion ; Wandel ; Individuum ; kritisch ; utb ; Lehrbuch ; UVK ; Soziologie ; Methodenlehre ; Themen & Begriffe ; Soziologische Theorien ; Sozialstrukturen ; Soziologie 2019-2 ; Soziologie. ; Theoriebildung. ; Gesellschaft. ; Naturverständnis. ; Individuum. ; Geschlecht. ; Ethnizität. ; Soziale Ungleichheit. ; Demokratie. ; Soziologische Theorie. ; Gegenwartsgesellschaften ; Gesellschaftstheorie ; Theoriebildung ; Lehrbuch ; Soziologie ; Theoriebildung ; Gesellschaft ; Naturverständnis ; Individuum ; Geschlecht ; Ethnizität ; Soziale Ungleichheit ; Demokratie ; Soziologische Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    [Princeton, New Jersey] : Princeton University Press
    ISBN: 9780691209753
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 262 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Longino, Helen E. Science as social knowledge
    DDC: 306.4/5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Australopithecus ; Benbow ; Darwinism ; Djerassi ; Fairweather ; Homo Erectus ; Jensen ; Laetoli ; Meno ; Nature ; New England Journal of Medicine ; Pascal ; Science ; Stimpson, Shapere ; Zahar ; animal models ; contextual values ; epistemology ; feminist ; gender Freeman ; gynecentrism ; hypothesis ; neuroendocrinology ; observation ; pacemaker cells ; positivism ; teleology ; tomboyism ; PHILOSOPHY / Epistemology ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Wissenschaftstheorie ; Gesellschaft ; Naturwissenschaften ; Wissenschaft ; Naturwissenschaften ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Conventional wisdom has it that the sciences, properly pursued, constitute a pure, value-free method of obtaining knowledge about the natural world. In light of the social and normative dimensions of many scientific debates, Helen Longino finds that general accounts of scientific methodology cannot support this common belief. Focusing on the notion of evidence, the author argues that a methodology powerful enough to account for theories of any scope and depth is incapable of ruling out the influence of social and cultural values in the very structuring of knowledge. The objectivity of scientific inquiry can nevertheless be maintained, she proposes, by understanding scientific inquiry as a social rather than an individual process. Seeking to open a dialogue between methodologists and social critics of the sciences, Longino develops this concept of "contextual empiricism" in an analysis of research programs that have drawn criticism from feminists. Examining theories of human evolution and of prenatal hormonal determination of "gender-role" behavior, of sex differences in cognition, and of sexual orientation, the author shows how assumptions laden with social values affect the description, presentation, and interpretation of data. In particular, Longino argues that research on the hormonal basis of "sex-differentiated behavior" involves assumptions not only about gender relations but also about human action and agency. She concludes with a discussion of the relation between science, values, and ideology, based on the work of Habermas, Foucault, Keller, and Haraway
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    [Princeton, New Jersey] : Princeton University Press
    ISBN: 9780691209753
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 262 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Longino, Helen E. Science as social knowledge
    DDC: 306.4/5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Australopithecus ; Benbow ; Darwinism ; Djerassi ; Fairweather ; Homo Erectus ; Jensen ; Laetoli ; Meno ; Nature ; New England Journal of Medicine ; Pascal ; Science ; Stimpson, Shapere ; Zahar ; animal models ; contextual values ; epistemology ; feminist ; gender Freeman ; gynecentrism ; hypothesis ; neuroendocrinology ; observation ; pacemaker cells ; positivism ; teleology ; tomboyism ; PHILOSOPHY / Epistemology ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Wissenschaftstheorie ; Gesellschaft ; Naturwissenschaften ; Wissenschaft ; Naturwissenschaften ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Conventional wisdom has it that the sciences, properly pursued, constitute a pure, value-free method of obtaining knowledge about the natural world. In light of the social and normative dimensions of many scientific debates, Helen Longino finds that general accounts of scientific methodology cannot support this common belief. Focusing on the notion of evidence, the author argues that a methodology powerful enough to account for theories of any scope and depth is incapable of ruling out the influence of social and cultural values in the very structuring of knowledge. The objectivity of scientific inquiry can nevertheless be maintained, she proposes, by understanding scientific inquiry as a social rather than an individual process. Seeking to open a dialogue between methodologists and social critics of the sciences, Longino develops this concept of "contextual empiricism" in an analysis of research programs that have drawn criticism from feminists. Examining theories of human evolution and of prenatal hormonal determination of "gender-role" behavior, of sex differences in cognition, and of sexual orientation, the author shows how assumptions laden with social values affect the description, presentation, and interpretation of data. In particular, Longino argues that research on the hormonal basis of "sex-differentiated behavior" involves assumptions not only about gender relations but also about human action and agency. She concludes with a discussion of the relation between science, values, and ideology, based on the work of Habermas, Foucault, Keller, and Haraway
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin
    ISBN: 9783751805049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten)
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft v.169
    Parallel Title: Erscheint auch als Han, Byung-Chul, 1959 - Palliativgesellschaft
    DDC: 302.501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gesellschaft ; Glück ; Ideologie ; Schmerz ; Erkenntnis
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Algophobie -- Zwang zum Glück -- Überleben -- Sinnlosigkeit des Schmerzes -- List des Schmerzes -- Schmerz als Wahrheit -- Poetik des Schmerzes -- Dialektik des Schmerzes -- Ontologie des Schmerzes -- Ethik des Schmerzes -- Der letzte Mensch -- Anmerkungen -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783748908142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ethik und Gesellschaft Band 1
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Religion
    Series Statement: Ethik und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Becka, Michelle, 1972 - Sozialethik als Kritik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Theologie ; Kritische Theorie ; Gesellschaft ; Christentum ; Sozialpolitik ; Solidarität ; Kapitalismuskritik ; Öffentliche Theologie ; christliche Theologie ; praktische Rationalität ; Herrschaftskritik ; Gesellschaftskritik ; Kritik ; social ethics ; Christliche Sozialethik ; Sozialethik ; criticism ; Christian social ethics ; critique of society ; Kritik ; Methode ; Christliche Sozialethik
    Abstract: Kritisiert wird gegenwärtig viel – und auch Kritik wird kritisiert. In dieser Situation sucht dieser Sammelband auszuweisen, wie in einer christlichen Sozialethik Kritik betrieben wird: Sie zielt auf die Kritik der Unvernunft der die Menschen bestimmenden, zugleich von Menschen geschaffenen Ordnungen der Gesellschaft– und dies im Interesse an vernünftigeren Ordnungen ihres Zusammenlebens. Gesellschaftskritik als Vollzug praktischer Rationalität gibt es freilich nicht ohne Herrschaftskritik und nicht ohne Kritik von Ausschluss und Subalternität. Ausdrücklich wird in diesem Band der neutrale Vollzug »der Vernunft« ausgeschlossen; stattdessen wird die in der eigenen Gesellschaftskritik vollzogene praktische Rationalität normativ grundiert. Mit Beiträgen von Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse
    Abstract: Critique is common these days—and, in turn, is often subjected to criticism too. Against this background, this volume is an attempt to explore a Christian, social–ethical form of critique. Its aim is to critique the irrationality embedded in the structures of society with the practical purpose of creating more rational social institutions. There is no social critique, understood as a practice of reason, without a critique of domination, exclusion and subalternity. In that vein, any allegedly neutral practice or idea of reason also needs to be criticised. With contributions by Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783662577653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 114 Seiten) , 23 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Roboterethik (Veranstaltung : 2015 : Berlin) Roboter in der Gesellschaft
    DDC: 344.0321
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health laws ; Nursing ; Medical Law ; Public health laws ; Nursing ; Artificial intelligence ; Philosophy ; Ethics ; Artificial intelligence ; Philosophy ; Ethics ; Medical laws and legislation. ; Economic sociology. ; Nursing administration. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 24.11.2015 ; Roboter ; Lernendes System ; Verantwortung ; Ethik ; Autonomer Roboter ; Serviceroboter ; Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Künstliche Intelligenz ; Roboter ; Ethik
    Abstract: Das Buch betrachtet den Einsatz der Robotik in Gesundheit, Wirtschafts- und Arbeitswelt aus interdisziplinärer Perspektive. Immer eigenständigere Roboter halten Einzug in unseren Alltag. Bereits heute übernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben z. B. in der produzierenden Industrie oder der Medizin. Diese maschinellen Systeme agieren in atemberaubendem Tempo immer unabhängiger von menschlicher Steuerung. In zunehmendem Maße sind sie in der Lage, auch komplexere Schlussfolgerungen zu ziehen. All dies wirft eine Vielzahl ethischer und juristischer Fragen auf: Wie verändern automatisierte Systeme unser Leben und Selbstverständnis? Vor welchen Herausforderungen stehen Arbeitswelt, öffentlicher Raum und Pflege? Experten aus Wissenschaft und Politik beleuchten diese und weitere Fragen innerhalb des vorliegenden Bandes
    Abstract: Alin Albu-Schäffer, Von drehmomentgeregelten Roboterarmen zum intrinsisch nachgiebigen humanoiden Roboter -- Jochen J. Steil, Roboterlernen ohne Grenzen? Lernende Roboter und ethische Fragen -- Oliver Bendel, Die programmierte Moral -- Catrin Misselhorn, Moralische Maschinen in der Pflege? Grundlagen und eine Roadmap für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem -- Hartmut Hirsch-Kreinsen, Autonome System in der industriellen Arbeitswelt -- Johannes Weyer, Autonome Technik außer Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung komplexer Systeme in der Echtzeitgesellschaft -- Norbert Lammert, Roboterethik. Zur Rolle der Politik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783962384890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reheis, Fritz, 1949 - Die Resonanzstrategie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Kapitalismus ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Umweltschaden ; Beschleunigung ; Gesellschaft ; Psychologie ; Soziologie ; Nachhaltigkeit ; Zeit ; Entschleunigung ; Gesellschaft ; Moderne ; Kapitalismus ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Umweltschaden ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Zeitwahrnehmung ; Umweltschaden ; Wirtschaftsordnung
    Abstract: Was braucht der Mensch für ein gutes Leben? Wonach sehnen wir uns von Beginn an? Nach Resonanz! Jeder Mensch erhofft sich Resonanz auf das, was er tut: dass er verstanden wird, wenn er sich anderen mitteilt; dass er Antworten erhält, wenn er Fragen stellt; dass die Natur gedeiht, wenn er sich um sie kümmert; dass Entscheidungen, die er trifft, sich auch »stimmig« anfühlen. Resonanz ist auch der Schluüssel zu einem neuen Verständnis von Nachhaltigkeit. Nur, wenn der Mensch soziale Mitwelt, natürliche Umwelt und personale Innenwelt als Resonanzräume erfährt, wird nachhaltige Entwicklung möglich. Das Buch von Fritz Reheis zeigt, dass die herrschende Wirtschaftsordnung mit ihrem Beschleunigungsdiktat derartige Resonanzphänomene systematisch blockiert und damit ein gutes, nachhaltiges Leben verhindert. Reheis†™ Resonanzstrategie ist dabei konservativ und revolutionär zugleich. Sie zeigt, wie die Symphonie des Lebens – vom Lärm des Geldes ständig übertönt – für uns alle wieder hörbar werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835343207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Kultursoziologie ; Kultur ; Fremdheit ; Ausgrenzung ; Hass ; Identität ; Identität ; Hass ; Kultur ; Terrorismus ; Islam ; Fremdenfeindlichkeit ; Demokratie ; Rechtsstaat ; Integration ; Gesellschaft ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Identität ; Fremdheit ; Hass ; Ausgrenzung ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kultur ; Hass ; Identität ; Religion
    Note: Aus dem Vorwort: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Vorlagen der wissenschaftlichen Gespräche der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe", die diese am 29./30. September 2016 und 15./16. November 2017 in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, durchgeführt hat"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783406731822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beck Paperback 6342
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Türcke, Christoph, 1948 - Digitale Gefolgschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Gesellschaft ; Öffentlichkeit ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Der High-Tech-Dschungel -- Taylorismus -- Informeller Sektor und Jobless Growth -- Arpanet - Internet -- Suchmaschine -- «Geflltä mir» -- Neue und alte Informalität -- Deregulierung -- Dekolonisierung -- Neue Lernkultur -- 2. Die Auflösung der Öffentlichkeit -- Brechts Rundfunk -- Uröffentlichkeit und Agora -- Öffentlichkeitsparadox -- Öffentlichkeit und Andacht -- Unterbrechungslogik -- Aufmerksamkeitsdefizit -- Iconic Turn -- Sein ist Wahrgenommenwerden -- Filterlose Öffentlichkeit -- Ende der Repräsentation -- Öffentlichkeit als Furie -- Dauerranking -- Mengen-Credo -- Lichtblicke -- Gegenöffentlichkeit -- Digitaler Schwarmsog -- 3. Digitale Gefolgschaft -- Vernetzte Wertschöpfungssysteme -- Markt als Plan -- Plattform-Staatsgeschäfte -- Bitcoin - Blockchain -- Netz-Fragmentierung -- Follower -- Netz-Fundamentalismus -- Politikverdrossenheit -- Tribalistischer Nationalismus -- Deregulierung 2.0 -- Dataismus -- 4. Ausblick -- 3-D-Druck -- Personal Producer -- Kapitalistische Endzeit -- Verstaatlichung vs. Vergesellschaftung -- Reruralisierung -- Revision der Utopie -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 245-251
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 978-3-7453-0323-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: riva PREMIUM
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution. ; Zukunftserwartung. ; Digitalisierung. ; Künstliche Intelligenz. ; Algorithmus. ; Roboter. ; Gesellschaft. ; Zukunft. ; Selbstbestimmung. ; Neuerscheinungen ; Digitale Revolution ; Zukunftserwartung ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Roboter ; Gesellschaft ; Zukunft ; Selbstbestimmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-96238-489-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) : , Porträt.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit. ; Resonanz. ; Gesellschaft. ; Moderne. ; Kapitalismus. ; Zeitwahrnehmung. ; Beschleunigung. ; Entfremdung. ; Umweltschaden. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Entschleunigung. ; Kritik. ; Wirtschaftsordnung. ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Psychologie ; Zeit ; Entschleunigung ; Soziologie ; Nachhaltigkeit ; Resonanz ; Gesellschaft ; Moderne ; Kapitalismus ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Umweltschaden ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Kritik ; Wirtschaftsordnung ; Moderne
    Note: Umschlag: Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Zeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 978-3-8452-8921-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Dimensionen der Sorge Band 2
    Series Statement: Dimensionen der Sorge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Sorge. ; Freiheit. ; Verantwortungsethik. ; Philosophische Anthropologie. ; Soziologische Theorie. ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Sorge ; Freiheit ; Verantwortungsethik ; Philosophische Anthropologie ; Soziologische Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-518-76307-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Rechtsradikalismus. ; Deutschland ; Deutschland. ; Nazismus ; Neonazi ; Rechtsradikalismus ; Nazi ; Quelle ; Rede 1967 ; Gesellschaft ; Rechtsradikalismus ; Rechtsradikalismus ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Am 6. April 1967 hielt Theodor W. Adorno auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs an der Wiener Universität einen Vortrag, der aus heutiger Sicht nicht nur von historischem Interesse ist. Vor dem Hintergrund des Aufstiegs der NPD, die bereits in den ersten beiden Jahren nach ihrer Gründung im November 1964 erstaunliche Wahlerfolge einfahren konnte, analysiert Adorno Ziele, Mittel und Taktiken des neuen Rechtsradikalismus dieser Zeit, kontrastiert ihn mit dem »alten« Nazi-Faschismus und fragt insbesondere nach den Gründen für den Zuspruch, den rechtsextreme Bewegungen damals – 20 Jahre nach Kriegsende – bei Teilen der bundesdeutschen Bevölkerung fanden. Vieles hat sich seitdem geändert, manches aber ist gleich geblieben oder heute, 50 Jahre später, wieder da. Und so liest sich Aspekte des neuen Rechtsradikalismus wie eine Flaschenpost an die Zukunft, deren Wert für unsere Gegenwart Volker Weiß in seinem Nachwort herausarbeitet.
    Note: Den Vortrag über Aspekte des neuen Rechtsradikalismus hielt Theodor W. Adorno am 6. April 1967 auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs im Neuen Institutsgebäude der Wiener Universität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-518-75970-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2262
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie. ; Gesellschaft. ; Kapitalismus. ; Politische Krise. ; Politischer Wandel. ; Wirtschaftskrise ; Wirtschaftswachstum ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie ; Politische Krise ; Politischer Wandel
    Abstract: Angesichts der gegenwärtigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen zeichnet sich ab, dass die Wachstumsdynamik moderner Gesellschaften nicht mehr stabilisierend wirkt, sondern selbst zum Krisentreiber geworden ist. In diesem Band diskutieren die Philosophin Nancy Fraser und die Soziologen Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, was dies für die Gegenwart und die Zukunft der Demokratie bedeutet und welche Konzeptionen und Wege hin zu einer demokratischen Transformation vorstellbar sind. Aus ihrer demokratietheoretischen Perspektive intervenieren Viviana Asara, Banu Bargu, Ingolfur Blühdorn, Robin Celikates, Lisa Herzog, Brian Milstein, Michelle Williams und Christos Zografos.
    Note: Der Band enthält Aufsatzbeiträge von u.a. Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa sowie den Abdruck eines Gesprächs zwischen den Herausgeberinnen und Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa. - Literaturverzeichnis: Seite 254-269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Academia,
    ISBN: 978-3-89665-842-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Philosophische Praxis 3
    Series Statement: Philosophische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution. ; Gesellschaft. ; Digitalisierung. ; Medienphilosophie. ; Technikphilosophie. ; Entwicklung. ; Individuum. ; Denkform. ; Politik. ; Künstliche Intelligenz ; Medienphilosophie ; Heidegger ; Gotthard Günther ; Vilém Flusser ; Technikphilosophie ; Privatheit und Öffentlichkeit ; Analog und digital ; Weltbürgertum ; Machine intelligence ; Philosophy of technology ; Media philosophy ; Private and public ; Analog and digital ; Cosmopolitanism ; Digitalisierung ; Technikethik ; Technikphilosophie und -ethik ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Medienphilosophie ; Technikphilosophie ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Individuum ; Denkform ; Politik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 978-3-8452-9322-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Dimensionen der Sorge Band 3
    Series Statement: Dimensionen der Sorge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plessner, Helmuth ; Philosophische Anthropologie. ; Soziologie. ; Soziologische Theorie. ; Digitale Revolution. ; Gesellschaft. ; Konferenzschrift 2018 ; 1892-1985 Plessner, Helmuth ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Digitale Revolution ; 1892-1985 Plessner, Helmuth ; Philosophische Anthropologie ; Gesellschaft ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839445884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 188
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimat ; Begriff ; Globalisierung ; Diskurs ; Geschichte ; Zugehörigkeit ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Film ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Law ; Literatur ; Literature ; Music ; Musik ; Nachhaltigkeit ; Recht ; Society ; Sociology of Culture ; Sustainability ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Konferenzschrift 20.09.2017-23.09.2017
    Abstract: Wie steht es um den Heimat-Begriff im Kontext der Globalisierung? Die Beiträge des Bandes erörtern nicht nur die unterschiedlichen Darstellungs- und Aktualisierungsformen, sondern auch das vielfältige heuristische und praxeologische Potential von »Heimat«. Als Beitrag zur Klärung einer gegenwärtig in Europa und vor allem in Deutschland viel diskutierten Frage definiert das Buch den Heimat-Begriff jenseits von identitären und nationalen Vereinnahmungen als einen Modus der nachhaltigen Weltbeziehung und der Zugehörigkeit neu - und macht ihn so für politisch-gesellschaftliche Entwürfe dienstbar.
    Note: Literaturangaben , Dieser Band geht aus einer internationalen Tagung hervor, die unter dem Titel "Heimat-Ein Problem der globalisierten Welt?" zwischen dem 20. und dem 23. September 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattgefunden hat.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406740251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Muster
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftstheorie ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Internet ; Soziologie ; Theorie ; |a|Information society ; |a|Technology Moral and ethical aspects ; |a|Pattern perception ; |a|Sociology Research ; |a|Social sciences Philosophy ; Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Informatik ; Gesellschaft ; Prognose ; Muster ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Techniksoziologie
    Abstract: „Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit, die Demokratie. Aber jetzt dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt, dass es immer schon technische Revolutionen gab. Nicht die Digitalisierung formt die Gesellschaft, sondern umgekehrt: Die moderne Gesellschaft peitscht den digitalen Wandel voran“ (Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019). „Nassehi hat sein bislang wichtigstes Buch verfasst. Dass ein Theoriewerk dieser soziologischen Güteklasse im Historiker-Verlag C.H. Beck erscheint und nicht bei Suhrkamp, wie das früher selbstverständlich gewesen wäre, ist eine kleine Sensation, denn „Muster“ folgt mit seiner hermeneutischen Tiefenschärfe den großen Gesellschaftsstudien eines Adorno, Habermas, Luhmann, Bourdieu. Wissenschaftler werden sich in „Muster“ vertiefen können, es ist in Teilen hardcore-soziologisch. Alle anderen werden in diesem Buch dennoch viel Plausibles zur Daten-DNA unserer Gesellschaft lesen. Denn Nassehi verharrt nicht im Historischen, er macht sich luzide Gedanken zur digitalen Gegenwart – und das Schöne dabei: Er malt nicht nur schwarz.“ (Die Welt)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , "Das Bezugsproblem für die Digitaltechnik liegt in der Gesellschaft selbst." "Die Gesellschaftlichkeit der Gesellschaft ist das Material der Digitalisierung." "Doch es sind gerade die digitalen Mustererkennungstechniken, die wirklich ernst machen mit der alten gesellschaftswissenschaftlichen Grundüberzeugung, dass sich hinter dem Rücken der Akteure Strukturen und Regelmäßigkeiten finden ließen, die diesen weder bewusst seien noch sich in Selbstbeschreibungen niederschlügen."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783518762134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2735
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839445921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 189
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Lifeworld ; Quantified Self ; Diagnosis of the Presence ; Power of Interpretation ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Culture ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Quantifizierung ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft ; Gegenwartsdiagnose ; Kulturwissenschaft ; Deutungsmacht ; Philosophie ; Kultur; Philosophie; Deutungsmacht; Lebenswelt; Gegenwartsdiagnose; Quantifizierung; Gesellschaft; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Philosophy; Power of Interpretation; Lifeworld; Diagnosis of the Presence; Quantified Self; Society; Cultural Theory; Sociological Theory; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Abstract: 〈p〉»Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst.« - Was in Hegels Parole noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch umstritten. Zwar spielen Zeitdiagnosen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft - und vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie »postfaktisch« und den häufig angeführten »alternativen Fakten« zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ebenso ihren Einfluss wie bei den Klagen über die allgegenwärtige Ökonomisierung und den Niedergang des Lesens angesichts der Bilderflut. Doch wie hängen Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammen?〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783406741784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bridle, James, 1980 - New dark age
    DDC: 304.25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt ; Techniksoziologie ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Welt ; Climate and civilization ; Climate and civilization ; Electronic books ; Neue Technologie ; Digitale Revolution ; Algorithmus ; Automation ; Fremdbestimmung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Neue Technologie ; Technikbewertung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- KAPITEL 1. Kluft -- KAPITEL 2. Computerisierung -- KAPITEL 3. Klima -- KAPITEL 4. Kalkulation -- KAPITEL 5. Komplexität -- KAPITEL 6. Kognition -- KAPITEL 7. Komplizenschaft -- KAPITEL 8. Konspiration -- KAPITEL 9. Kollaterale -- KAPITEL 10. Cloud -- Dank -- Anmerkungen -- Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839444696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acting ; Cultural Facts ; Cultural Practice ; Cultural Reality ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Gesellschaft ; Handeln ; Kultur ; Kulturelle Praxis ; Kulturelle Tatsachen ; Kulturelle Wirklichkeit ; Kulturphilosophie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Language ; Normativität ; Orientation ; Orientierung ; Philosophy of Culture ; Practice ; Praxis ; Rite ; Ritus ; Society ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Sprache ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Verbindlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbindlichkeit
    Abstract: Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch treffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukturiert und Gesetze begründet, z.B. gegen Diebstahl. Die Beiträger_innen des Bandes befragen aus interdisziplinären sowie konträren Blickwinkeln diese »schwache Normativität« unter dem Begriff der »Verbindlichkeit«. Ziel ist es, Verbindlichkeit als konstitutives Moment der Beschreibung von Kultur zu beleuchten und diesen Begriff als Fundament einer Theorie der Kultur zu erschließen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783593440378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 488 Seiten).
    Edition: Neuauflage 2006
    Series Statement: Campus Bibliothek
    Uniform Title: Spheres of justice
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Philosophie. ; Gerechtigkeit. ; Gleichheit. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Pluralismus. ; Gesellschaft. ; Pluralistische Gesellschaft. ; Theorie. ; Philosophie. ; Sozialphilosophie. ; Politische Philosophie ; Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Pluralismus ; Gerechtigkeit ; Gesellschaft ; Pluralistische Gesellschaft ; Gerechtigkeit ; Pluralistische Gesellschaft ; Gleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Theorie ; Soziale Gerechtigkeit ; Philosophie ; Gerechtigkeit ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406727832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6327
    Parallel Title: Erscheint auch als Thadden, Elisabeth von, 1961 - Die berührungslose Gesellschaft
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nähe ; Sozialer Wandel ; Körperkontakt ; Gesellschaft ; Moderne ; Körperkontakt ; Nähe ; Distanz ; Soziokultureller Wandel ; Gesellschaft ; Nähe
    Abstract: Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein. Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-205
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Herder Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783451814389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (88 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4820943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Spaltung ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Konfliktlösung ; Diakonie ; Christliche Sozialethik ; Flüchtling ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-658-17371-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 386 Seiten).
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 5
    Series Statement: Gesammelte Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 160
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lógica (filosofia) ; Moral ; Ética ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Sociological Theory ; Social Anthropology ; Sociology of Culture ; Deontic logic ; Ethics ; Deontische Logik. ; Moral. ; Logik. ; Vernunft. ; Gesellschaft. ; Moderne. ; Deontische Logik ; Moral ; Logik ; Vernunft ; Gesellschaft ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-43906-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als Die soziale Logik des Likes
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Siegen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Internet ; Ethnografie ; Twitter ; Soziale Praktiken ; Soziale Medien ; Community ; Quantifizierung ; Retweets ; Tweets ; Likes ; Follower ; Social Media. ; Gesellschaft. ; Twitter ; Sozialpsychologie. ; Soziologie. ; Online-Community. ; Kommunikationsverhalten. ; Gruppendynamik. ; Selbstdarstellung. ; Soziale Anerkennung. ; Hochschulschrift ; Social Media ; Gesellschaft ; Twitter ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Twitter ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Gruppendynamik ; Selbstdarstellung ; Soziale Anerkennung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199392490
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white), map (black and white).
    Series Statement: Currents in Latin American & Iberian music
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 946.07
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1930 ; Musik ; Gesellschaft ; Sozialordnung ; Madrid
    Abstract: Based on a study of Madrid (1850-1930), 'Discordant Notes' argues that sound, noise, street music and flamenco have played a key role in structuring the transition to modernity by helping to negotiate social attitudes and legal responses to fundamental problems such as poverty, insalubrity, and crime.
    Note: Previously issued in print: 2018 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783518754238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1131 Seiten)
    Edition: 2. Auflage der Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Gesellschaft ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Electronic book text ; Gesellschaftstheorie;Typoskript;1975 ; Gesellschaftstheorie ; Typoskript ; Gesellschaft ; Systemtheorie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie
    Note: Lizenzpflichtig. - Der vorliegende Text folgt der 2. Auflage der Erstausgabe, 2018 - Impressum , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783957576637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Metz, Markus, 1958 - Schnittstelle Körper
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interfaces (Physical sciences) ; Electronic books ; Digitale Revolution ; Alltag ; Zukunft ; Digitale Revolution ; Alltag ; Mensch ; Zukunft ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Körper
    Abstract: Annäherungen zwischen Mensch und Maschine: Cyborgs und Social Bots -- Der kultivierte Cyborg, der unsterbliche Popstar und die lebende Wand des Wallpaper-TV -- Das absehbare Ende der freien Marktwirtschaft: Transformationen von Macht, Kapital und Konsum -- Künstliche Intelligenz und wie sie uns zu Leibe rückt -- Der Subjektkapitalismus -- Ein vorläufiges Resümee -- Wie weiter? Der digitalisierte (Schein-)Körper, der virtuelle Raum und die möglicherweise rettende Kritik -- Anmerkungen -- Impressum
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 140
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1900 ; Geschichte 1600-1900 ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Intersektionalität ; Gesellschaft ; Soziale Differenzierung ; Cultural History ; Difference ; Differenz ; Early Modern History ; Europa ; Europe ; Geschichte der Frühen Neuzeit ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; History of the 19th Century ; History ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Islam ; Kulturgeschichte ; Literatur ; Literature ; Social Differentiation ; Soziale Differenzierung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In dem Begriff »Diversität« spiegeln sich einige der zentralen gesellschaftspolitischen Konflikte unserer Zeit wider. Verhandelt werden in diesem Kontext etwa Fragen von Integration, Chancengleichheit und Multikulturalismus. Historische Perspektiven spielen in solchen Debatten bislang jedoch kaum eine Rolle. Es entsteht so der Eindruck, Konflikte um Diversität seien ein exklusives Merkmal einer zunehmend vielfältigen Moderne.Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes widmen sich daher dezidiert den historischen Repräsentationen und Praktiken sozialer Differenzierung und bieten vielfältige Anregungen, die Debatten über Konzepte wie Intersektionalität, Differenz und Diversität um historische Herangehensweisen zu ergänzen.
    Abstract: This interdisciplinary volume explores historical representations and practices of social differentiation in case studies and thus opens up new perspectives on the creation and effect of diversity.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783518757253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (729 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    Uniform Title: Enrichissement
    Parallel Title: Erscheint auch als Boltanski, Luc, 1940 - Bereicherung
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik;Luxus;Soziologie;Kapitalismus ; Westliche Welt ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Vermögensverteilung ; Luxusgut ; Sammeln ; Kapitalismus ; Kultur ; Kommerzialisierung ; Kapitalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Anreicherung ; Luxusgut ; Kunst ; Anreicherung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518759288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Uniform Title: Nous
    Parallel Title: Erscheint auch als Garcia, Tristan, 1981 - Wir
    DDC: 111.82
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Identität ; Gruppenidentität ; Kulturelle Identität ; Identitätsentwicklung ; Bewusstsein ; Gruppenbildung ; Gruppe ; Selbstverständnis ; Politische Psychologie ; Identitätsphilosophie ; Gruppenbildung ; Identität ; Identitätsphilosophie
    Note: Der vorliegende Text folgt der deutschen Erstausgabe, 2018
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839440421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Erde, der Mensch und das Soziale
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: nature ; ecology ; materiality ; Ecology ; Nature ; Materiality ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Ökologie ; Natur ; Klimawandel ; Biopolitik ; Soziologische Theorie ; Materialität ; Umweltsoziologie ; Society ; Climate Change ; Sociology ; Environmental Sociology ; Sociology of Culture ; Biopolitics ; Human ; Sociological Theory ; Paradigm Shift ; Anthropocene ; Paradigmenwechsel ; Mensch ; Anthropozän; Gesellschaft; Materialität; Klimawandel; Biopolitik; Paradigmenwechsel; Natur; Mensch; Umweltsoziologie; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Ökologie; Soziologie; Anthropocene; Society; Materiality; Climate Change; Biopolitics; Paradigm Shift; Nature; Human; Environmental Sociology; Sociological Theory; Sociology of Culture; Ecology; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Anthropozän ; Debatte ; Mensch ; Natur ; Paradigmenwechsel ; Umweltethik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Die naturwissenschaftlich erzeugte, soziologisch reflektierte und gesellschaftspolitisch wirksame Vorstellung vom »Anthropozän« ist mit einem Weltbild verbunden, das auf einem dreifachen Paradigmenwechsel beruht: Erstens gilt die Erde nicht länger als selbstverständliche Gegebenheit, sondern als gefährdet. Zweitens rückt der Mensch (erneut) ins Zentrum der Welt, denn er erscheint als maßgeblicher Faktor bei der irreversiblen Veränderung und Zerstörung des Planeten. Und drittens wird die Grenze zwischen Gesellschaft und biophysischer Umwelt unscharf, weil die Hybridisierung der Pole in den Fokus gerät. Die Beiträger_innen dieses Bandes fragen daher nach den wissenschaftlichen Herausforderungen, politischen Kämpfen und sozialen Effekten, die mit dem postulierten Eintritt in das Zeitalter des Anthropozäns einhergehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839444016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 140
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1900 ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Differenzierung ; Intersektionalität ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Erlangen ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift Erlangen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: In dem Begriff »Diversität« spiegeln sich einige der zentralen gesellschaftspolitischen Konflikte unserer Zeit wider. Verhandelt werden in diesem Kontext etwa Fragen von Integration, Chancengleichheit und Multikulturalismus. Historische Perspektiven spielen in solchen Debatten bislang jedoch kaum eine Rolle. Es entsteht so der Eindruck, Konflikte um Diversität seien ein exklusives Merkmal einer zunehmend vielfältigen Moderne. Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes widmen sich daher dezidiert den historischen Repräsentationen und Praktiken sozialer Differenzierung und bieten vielfältige Anregungen, die Debatten über Konzepte wie Intersektionalität, Differenz und Diversität um historische Herangehensweisen zu ergänzen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373636
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.62/963986
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Musik ; Ngoma ; Zulu ; Südafrika (Staat) ; Ngoma (Drum) music / Social aspects / South Africa ; Zulu (African people) / Music / Social aspects / South Africa ; Zulu ; Ngoma
    Note: Bevorzugte Informationsquelle Landingpage, da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden (Due Univeristy Press)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316271476
    Language: English
    Pages: 1 online resource (ix, 284 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/842094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1400-1600 ; Geschichte ; Gesellschaft ; Musik ; Music / Social aspects / History ; Music therapy / History ; Plague / Europe / History ; Musik ; Pest ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pest ; Musik ; Geschichte 1400-1600
    Abstract: Plague, a devastating and recurring affliction throughout the Renaissance, had a major impact on European life. Not only was pestilence a biological problem, but it was also read as a symptom of spiritual degeneracy and it caused widespread social disorder. Assembling a picture of the complex and sometimes contradictory responses to plague from medical, spiritual and civic perspectives, this book uncovers the place of music - whether regarded as an indispensable medicine or a moral poison that exacerbated outbreaks - in the management of the disease. This original musicological approach further reveals how composers responded, in their works, to the discourses and practices surrounding one of the greatest medical crises in the pre-modern age. Addressing topics such as music as therapy, public rituals and performance and music in religion, the volume also provides detailed musical analysis throughout to illustrate how pestilence affected societal attitudes toward music
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Jul 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783960062370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Geißler, Karlheinz A., 1944 - 2022 Time is honey
    Parallel Title: Erscheint auch als Geißler, Karlheinz A., 1944 - 2022 Time is honey
    DDC: 155.9042
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Gesellschaft ; Psychologie ; Arbeit ; Gesellschaft ; Psychologie ; Zeit ; Zeit ; Zeitwahrnehmung ; Zeiteinteilung ; Gegenwart ; Augenblick ; Bewusstwerdung
    Abstract: »Wir haben nicht zu wenig Zeit, wir haben zu viel zu tun.« Karlheinz A. und Jonas Geißler Lange schien es so, als gäbe es ein einfaches Rezept gegen Zeitnot: Zeitmanagement. Karlheinz A. und Jonas Geißler räumen mit diesem Mythos nun auf: »Zeit kann man nicht sparen, nicht managen, nicht verlieren. Man kann mit der Zeit nur eines machen: sie leben.« »Time is honey« setzt der herrschenden »Zeit-ist-Geld«-Logik eine andere Sicht auf das Phänomen Zeit entgegen. Das Buch macht Lust, den Reichtum der Zeit und die Vielfalt an Zeitqualitäten zu entdecken. Zeit ist nicht unsere Widersacherin, die es zu überlisten gilt, sie ist unsere Freundin – wenn wir nur bereit sind, uns auf sie einzulassen.
    Abstract: Biographical note: Karlheinz A. & Jonas Geissler sind nicht nur Vater und Sohn, sie stehen auch hinter dem Institut für Zeitberatung, timesandmore. Ihr Ziel: die Optimierung des »timeholdervalues«! Karlheinz A. Geißler ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Zeit, zuletzt erschien von ihm im oekom verlag: »Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine«. Jonas Geißler ist als Trainer und (Zeit-)Berater für verschiedene Organisationen tätig. Mehr auf www.timesandmore.com Karlheinz A. & Jonas GeiSSler sind nicht nur Vater und Sohn, sie stehen auch hinter dem Institut für Zeitberatung, timesandmore. Ihr Ziel: die Optimierung des »timeholdervalues«! Karlheinz A. Geißler ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Zeit, zuletzt erschien von ihm im oekom verlag: »Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine«. Jonas Geißler ist als Trainer und (Zeit-)Berater für verschiedene Organisationen tätig. Mehr auf www.timesandmore.com
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9781526106223
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 378 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studies in Imperialism
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.484209033
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1790-1914 ; History / bicssc ; Humanities / History / bicssc ; HISTORY / General / bisach ; History of music / thema ; Music / Social aspects / History / 18th century ; Music / Political aspects / History / 18th century ; Music / Social aspects / History / 19th century ; Music / Political aspects / History / 19th century ; Radicalism in music ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; Musik ; Englisches Sprachgebiet ; Englisches Sprachgebiet ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; Musik ; Geschichte 1790-1914
    Abstract: "This book explores the role of music in the transmission of political culture over time and distance, focusing on radicals and reformers committed to the struggle for a better future. It follows in the footsteps of relentlessly travelling activists - both women and men - and brings to light the importance of music-making in the lived experience of politics. It shows how music encouraged, unified, divided, consoled and reminded; and it helps to understand better the affective register of the political and cultural life of those who composed, performed and consumed it. Throughout the long nineteenth century the sounds of liberty resonated across the Anglophone world: in the faint strains of 'rough music' played on the streets of Toronto and the 'middle-brow' performances within the walls of a secularist coven in Christchurch; in cacophonous election songs swirling around the hustings in Glasgow and Sunday afternoon chamber music concerts in the heart of radical Holborn; in defiant anthems blaring slightly out of tune on picket lines in Broken Hill and in hymns warbled by labour church choirs in Winnipeg. The first section examines songs; the second examines music's place in the public sphere where people - individually and collectively - made music when marching, electioneering, celebrating and commemorating, as well as striking, rioting and rebelling. The final section explores music-making within the walls of a range of associations and institutions including the difficult and often destructive part it played in European interaction with indigenous people" --Back cover
    Abstract: Throughout the long nineteenth-century the sounds of liberty resonated across the Anglophone world. Focusing on radicals and reformers committed to the struggle for a better future, this book explores the role of music in the transmission of political culture over time and distance. Following in the footsteps of relentlessly travelling activists - women and men - it brings to light the importance of music making in the lived experience of politics. It shows how music encouraged, unified, divided, consoled, reminded, inspired and, at times, oppressed. The book examines iconic songs; the sound of music as radicals and reformers were marching, electioneering, celebrating, commemorating as well as striking, rioting and rebelling; and it listens within the walls of a range of associations where it was a part of a way of life, inspiring, nurturing, though at times restrictive. It provides an opportunity to hear history as it happened
    Description / Table of Contents: Introduction: the sounds of liberty --1. Songs of the world --2. The sound of marching feet --3. Votes for a song --4 'Sing a Song of Sixpence' --5. Music, morals and the middle class --6. The challenges of uplift --7 'Sing of the warriors of labour': radical religion, secularism and the hymn --Conclusion: 'And they sang a new song' --Index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190297688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxx, 370 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.66081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Rock music Social aspects ; Sex role in music ; Geschlechterrolle ; Rockmusik ; Rockmusik ; Geschlechterrolle
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783744518345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (848 Seiten)
    Edition: Unveränderter Nachdruck der deutschen Erstausgabe
    Series Statement: Édition discours 9
    Uniform Title: La misère du monde 〈dt.〉
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Elend der Welt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Unterschicht ; Moderne ; Krise ; Soziale Probleme ; Interview ; Umfrage ; Offenes Interview ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Situation ; Gesellschaftsbild ; Gesellschaft ; Frankreich ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie/Sozialarbeit ; Frankreich ; Soziale Situation ; Gesellschaft ; Krise ; Offenes Interview ; Frankreich ; Unterschicht ; Gesellschaftsbild ; Offenes Interview ; Frankreich ; Soziale Situation ; Umfrage ; Frankreich ; Soziale Wirklichkeit ; Interview ; Frankreich ; Soziale Probleme ; Interview ; Frankreich ; Soziale Situation ; Interview ; Frankreich ; Armut ; Moderne ; Krise
    Abstract: Diese Studie - schreibt Beate Krais im "Lexikon der soziologischen Werke" - "richtet den Blick auf die Modernisierungsverlierer. ›Das Elend der Welt‹ handelt von der Zerstörung der Lebenswelten, von den durch die Globalisierung in der französischen Gesellschaft geschaffenen sozialen Wüsten und von den Menschen, die darin leben. Über weite Strecken kommen die Menschen selbst zu Wort: ›Das Elend der Welt‹ enthält lange Auszüge aus Gesprächen, in denen sich die befragten Personen über ihre Lebensverhältnisse , ihre Perspektiven, ihre Hoffnungen und Nöte äußern. Diesen Zeugnissen sind jeweils kurze Texte der Soziologen vorangestellt. Diese beschreiben den jeweils interessierenden, sozialen Tatbestand, wie er sich im soziologischen Zugriff darstellt, als objektivierendes Gegenstück zum subjektiven Zeugnis und zugleich als Einführung und Hintergrundinformation. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Bild nicht nur der sozialen Verhältnisse, in denen die Menschen leben, sondern auch der sozialen Beziehungen, die sie zueinander unterhalten. Es geht darum, die Wirksamkeit gesellschaftlicher Machtverhältnisse im konkreten Lebenszusammenhang aufzuzeigen, jene Mechanismen und Strukturen, die die alltäglichen Lebensbedingungen der Menschen an die Entscheidungen der Mächtigen anbinden. Dieses Buch macht Verantwortlichkeiten sichtbar und ist insofern ein eminent politisches Buch
    Abstract: Pierre Bourdieu (eigentlich Pierre-Félix Bourdieu; * 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; † 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Mit einem Buch über den Aufenthalt in Algerien 1958 - 1960 ("Die zwei Gesichter der Arbeit") begründete er seine Reputation als Soziologe. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte
    Abstract: »Selten hat die Soziologie so anschaulich wie in diesem Buch gezeigt, was sie vermag« (Badische Zeitung) »Nicht richten, nicht moralisieren – verstehen: Das ist die Leitlinie des vielleicht besten Sachbuchs der letzten zwölf Monate.« (Tages-Anzeiger) »Wer sich in das Buch vertieft, muss verunsichert werden angesichts der dort eingefangenen komplexen Subjektivitäten, muss verunsichert werden hinsichtlich der eigenen, als sicher empfundenen Wahrnehmungen sozialer Beziehungen und sozialen Elends. Bourdieu vermag es, mit seiner sensiblen Interviewtechnik (der er ausführlich methodische Erläuterungen widmet) eine Wirklichkeit einzufangen, die vielschichtiger und widersprüchlicher ist, als wir sie im Alltag wahrnehmen oder als sie uns in empirischen Studien nahegebracht wird. Denn - und dies lehrt uns ›Das Elend der Welt‹ - die Voraussetzung zur Wahrnehmung dieser Wirklichkeit ist Zeit, sei es in der Begegnung mit Menschen oder, wie in diesem Fall, Zeit zum Lesen von 848 Seiten.« (Die Zeit)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518754733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Politik ; Digitalisierung ; Entwicklung ; Autonomie ; Willensfreiheit ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110873986
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: Reprint 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Körpererfahrung ; Modernität ; Körper ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Sport ; Körperschema ; Kultur ; Deutsch ; Lyrik ; Soziales System ; Gesellschaft ; Sportsoziologie ; Modernität ; Systemtheorie ; Leiblichkeit ; Anthologie ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Lyrik ; Geschichte ; Körpererfahrung ; Modernität ; Leiblichkeit ; Soziales System ; Körper ; Sport ; Körper ; Kultur ; Systemtheorie ; Sportsoziologie ; Leiblichkeit ; Modernität ; Körper ; Gesellschaft ; Körperschema ; Körperbild
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9780822374015
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Improvisation, Community, and Social Practice
    Parallel Title: Erscheint auch als Improvisation and social aesthetics
    RVK:
    Keywords: Music ; Improvisation ; Soziale Funktion ; Interaktion ; Musik ; Kunst ; Gesellschaft ; Geschichte ; Improvisation ; Soziale Funktion ; Interaktion ; Musik ; Kunst ; Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Addressing a wide range of improvised art and music forms—from jazz and cinema to dance and literature—this volume's contributors locate improvisation as a key site of mediation between the social and the aesthetic. As a catalyst for social experiment and political practice, improvisation aids in the creation, contestation, and codification of social realities and identities. Among other topics, the contributors discuss the social aesthetics of the Association for the Advancement of Creative Musicians, the Feminist Improvising Group, and contemporary Malian music, as well as the virtual sociality of interactive computer music, the significance of "uncreative" improvisation, responses to French New Wave cinema, and the work of figures ranging from bell hooks and Billy Strayhorn to Kenneth Goldsmith.
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9780822374015 , 0822374013
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Series Statement: Improvisation, community, and social practice
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: Music
    Parallel Title: Erscheint auch als Improvisation and social aesthetics
    DDC: 781.36
    RVK:
    Keywords: Improvisation (Music) Social aspects ; Music Social aspects ; Aesthetics Social aspects ; Arts and society ; Improvisation ; Soziale Funktion ; Interaktion ; Musik ; Kunst ; Gesellschaft ; Geschichte
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781785334542
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Dance and performance studies Volume 10
    Series Statement: Dance and performance studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/84
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Musik ; Music and dance ; Music Social aspects ; Dance Anthropological aspects ; Musikanthropologie ; Selbstbild ; Soziale Funktion ; Musik ; Weltmusik ; Tanz ; Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Weltmusik ; Musik ; Tanz ; Bewegung ; Selbstbild ; Soziale Funktion ; Musikanthropologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | [London] : Taylor & Francis
    ISBN: 9781315613451
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 557 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ashgate research companions
    Series Statement: Taylor & Francis eBooks
    DDC: 781.64
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Popmusik ; Musikwissenschaft ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung
    Note: Gedruckte Ausgabe 2016 erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 9783518771846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1307
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mens-computer-interactie ; Gesellschaft ; Computers Social aspects ; Technology and civilization ; Personal Computer. ; Subjektivität. ; Mensch-Maschine-Kommunikation. ; Aufsatzsammlung ; Personal Computer ; Subjektivität ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190467845
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 263 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 781.64094965
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Popular music / Political aspects / Albania ; Music and state ; Popular music / Albania / History and criticism ; Musikpolitik ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Staat ; Popmusik ; Albanien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Albanien ; Popmusik ; Staat ; Musikpolitik ; Gesellschaft ; Soziologie ; Entwicklung ; Geschichte 1945-2010
    Abstract: In 'Audible States', Nicholas Tochka traces an aural history of Albania's government through a close examination of the development and reception of light music as it has long been broadcast at an annual song competition, Radio-Television Albania's Festival of Song. Drawing on a wide range of archival resources and over 40 interviews with composers, lyricists, singers, and bureaucrats, Tochka describes how popular music became integral to governmental projects to improve society and a major concern for both state-socialist and post-socialist regimes between 1945 and the present
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783666570476
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK) Band 025
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Religiosität ; Judentum ; Gesellschaft ; Israel
    Abstract: Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : [wgb] Theiss
    ISBN: 9783806233629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Oeser, Erhard, 1938 - Die Angst vor dem Fremden
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Debatte ; Fremdbild ; Fremdenfeindlichkeit ; Ausländerfeindlichkeit ; Fremdenfeindlichkeit ; Geschichte ; Fremdenfeindlichkeit ; Menschheit ; Geschichte ; Kultur
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190259105
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 370 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Musik ; Applied ethnomusicology ; Music Social aspects ; Sustainability ; Ecomusicology ; Musikleben ; Weltmusik ; Tradition ; Musikethnologie ; Kulturvergleich ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltmusik ; Musikleben ; Tradition ; Nachhaltigkeit ; Musikethnologie ; Kulturvergleich
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781317424611
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 300 pages) , illustrations
    Series Statement: Routledge studies in popular music 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.640835/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Gesellschaft ; Girls in music ; Popular music / Social aspects ; Girls in popular culture ; Girls in music ; Popular music Social aspects ; Girls in popular culture ; Frauensingstimme ; Popmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Popmusik ; Frauensingstimme
    Abstract: This interdisciplinary volume explores the girl's voice and the construction of girlhood in contemporary popular music, visiting girls as musicians, activists, and performers through topics that range from female vocal development during adolescence to girls' online media culture. While girls' voices are more prominent than ever in popular music culture, the specific sonic character of the young female voice is routinely denied authority. Decades old cliches of girls as frivolous, silly, and deserving of contempt prevail in mainstream popular image and sound. Nevertheless, girls find ways to raise their voices and make themselves heard. This volume explores the contemporary girl's voice to illuminate the way ideals of girlhood are historically specific, and the way adults frame and construct girlhood to both valorize and vilify girls and women. Interrogating popular music, childhood, and gender, it analyzes the history of the all-girl band from the Runaways to the present; the changing anatomy of a girl's voice throughout adolescence; girl's participatory culture via youtube and rock camps, and representations of the girl's voice in other media like audiobooks, film, and television. Essays consider girl performers like Jackie Evancho and Lorde, and all-girl bands like Sleater Kinney, The Slits and Warpaint, as well as performative 'girlishness' in the voices of female vocalists like Joni Mitchell, Beyonce, Miley Cyrus, Taylor Swift, Kathleen Hanna, and Rebecca Black. Participating in girl studies within and beyond the field of music, this book unites scholarly perspectives from disciplines such as musicology, ethnomusicology, comparative literature, women's and gender studies, media studies, and education to investigate the importance of girls' voices in popular music, and to help unravel the complexities bound up in music and girlhood in the contemporary contexts of North America and the United Kingdom.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653065794
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten) , 10 ill
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2015 ; Geschichte ; Sozialistischer Realismus ; Ideologie ; Ästhetik ; Sozialismus ; Jazz ; Postmoderne ; Jazzmusiker ; Gesellschaft ; Osteuropa ; Europa ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Jazz ; Sozialismus ; Gesellschaft ; Postmoderne ; Ideologie ; Ästhetik ; Geschichte 1950-2015 ; Europa ; Jazz ; Jazzmusiker ; Sozialistischer Realismus ; Postmoderne ; Geschichte
    Description / Table of Contents: In the 20th century, jazz was an important artistic form. Depending on the particular European country, jazz music carried different social, political and aesthetic meanings. It brought challenges in the areas of racial issues, the politics of the Cold War between East and West, and in the exploration of boundaries of artistic freedom. In socialist Czechoslovakia, Yugoslavia, Hungary and Poland, the situation began to change after 1956 and then 1968, when the ideologists shifted from the aesthetics of socialist realism to postmodernism. In Western countries such as France and Italy, jazz transformed from a modern to a postmodern period. This volume deals with the impact of these changes on the career development of jazz musicians - even beyond 1989 - in terms of various phenomena such as emigration, child prodigies, multiculturalism, multi-genre approaches, or female jazz musicians
    Note: Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago ; London : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226362687
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 307 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele, Karte
    Series Statement: Chicago studies in ethnomusicology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.63096822/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1994-2014 ; Gesellschaft ; Politik ; Kwaito (Music) Social aspects ; Kwaito (Music) Philosophy and aesthetics ; Kwaito (Music) Political aspects ; Musicians, Black ; Soziale Funktion ; Kwaito ; Jugend ; Politischer Wandel ; Schwarze ; Südafrika (Staat) ; South Africa Social conditions 1994- ; Südafrika ; Südafrika ; Kwaito ; Politischer Wandel ; Jugend ; Schwarze ; Soziale Funktion ; Geschichte 1994-2014
    Abstract: In mid-1990s South Africa, apartheid ended, Nelson Mandela was elected president, and the country s urban black youth developed "kwaito" a form of electronic music (redolent of North American house) that came to represent the post-struggle generation. In this book, Gavin Steingo examines kwaito as it has developed alongside the democratization of South Africa over the past two decades. Tracking the fall of South African hope into the disenchantment that often characterizes the outlook of its youth today who face high unemployment, extreme inequality, and widespread crime Steingo looks to kwaito as a powerful tool that paradoxically engages South Africa s crucial social and political problems by, in fact, seeming to ignore them. Politicians and cultural critics have long criticized kwaito for failing to provide any meaningful contribution to a society that desperately needs direction. As Steingo shows, however, these criticisms are built on problematic assumptions about the political function of music. Interacting with kwaito artists and fans, he shows that youth aren t escaping their social condition through kwaito but rather using it to expand their sensory realities and generate new possibilities. Resisting the truism that music is always political, Steingo elucidates a music that thrives on its its radically ambiguous relationship with politics, power, and the state. - Gavin Steingo is assistant professor of music at the University of Pittsburgh.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford Univeristy Press
    ISBN: 9780190215750
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 321 Seiten) , Illustrationen, Screenshots, Karten, Notenbeispiele
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.49094961/8
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Musik ; Music Social aspects ; Sound recording industry ; Soziale Funktion ; Arrangement ; Digitaltechnik ; Schallaufzeichnung ; Tonstudio ; Volksmusik ; Türkei ; Istanbul ; Istanbul ; Volksmusik ; Arrangement ; Tonstudio ; Schallaufzeichnung ; Digitaltechnik ; Soziale Funktion ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518742860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (814 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resonanz ; Beschleunigung ; Zeitwahrnehmung ; Individualisierung ; Modernisierung ; Entfremdung ; Selbstwirksamkeit ; Lebensqualität ; Gesellschaft ; Soziologie ; Weltbild ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Paperback / softback ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; 2720: Taschenbuch / Soziologie ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: "Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2016". - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-75603-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten).
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 407
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religionssoziologie ; Funktionalismus ; Soz ; Religionssoziologie. ; Religion. ; Soziale Funktion. ; Gesellschaft. ; Sozialer Wandel. ; Dogma. ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Religion ; Soziale Funktion ; Religion ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Dogma
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-74286-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (814 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft. ; Modernisierung. ; Individualisierung. ; Zeitwahrnehmung. ; Beschleunigung. ; Entfremdung. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Selbstwirksamkeit. ; Weltbild. ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Ill , 155 x 232 mm
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Universität Halle-Wittenberg, Dissertationsschrift, 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Religiosität ; Gesellschaft ; Popmusik ; Israel ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Diskografie ; Israel ; Popmusik ; Religiosität ; Judentum ; Gesellschaft
    Abstract: Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518787014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Poststrukturalismus ; Begriff ; Soziologische Theorie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783666570476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK). Band 25
    Parallel Title: Erscheint auch als Papenhagen, Felix "Wem gehört der Schrank mit den Heiligen Büchern?"
    Dissertation note: Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden /Musik ; Judaistik ; Israel ; Religionswissenschaft ; Hochschulschrift ; Israel ; Popmusik ; Religiosität ; Judentum ; Gesellschaft
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Papenhagen: Dr. Felix Papenhagen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maimonides Centre for Advanced Studies der Universität Hamburg.
    Abstract: Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783832594213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 pages)
    Parallel Title: Print version Hansmann, Otto Zwischen Kontrolle und Freiheit : Die Vierte Industrielle Revolution und Ihre Gesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lüge ; Gesellschaft ; Falschmeldung
    Abstract: Intro -- 1 Industrie 4.0 und transhumanistische Verheißungen in humanistischem Gewand -- 2 Die Idee der Selbstüberwindung des Menschen. Entwicklungsgeschichtliche Fragmente -- 3 Zwischen Fiktion und Realität. Übergänge -- 4 Vorzeichen transhumanistischer Gesellschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer | [Köln] : Balance
    ISBN: 9783794569779 , 9783794569786 , 9783608269772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen & Leben
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergner, Thomas, 1960 - Die gierige Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergner, Thomas, 1960 - Die gierige Gesellschaft
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Gesellschaft ; Gerechtigkeit ; Konsum ; Globalisierung ; Bankenwesen ; Gesellschaftskritik ; Verantwortung ; global ; System ; Geldpolitik ; Finanzwesen ; sozial ; Individuum ; Macht ; Systemkritik ; Gier ; Einfluss ; Umdenken ; Geldmonopol ; soziale Revolution ; Begierde ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Wirtschaftliches Verhalten ; Gesellschaft ; Individuum ; Habsucht ; Wertorientierung ; Mäßigkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Gerechtigkeit ; Wirtschaftsethik ; Wirtschaft ; Politik ; Habsucht ; Mäßigkeit ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Habsucht ; Mäßigkeit ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Individuum ; Wirtschaftliches Verhalten ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Kapitalismus ; Massenkonsum ; Konsumsoziologie ; Verbraucherverhalten ; Soziale Verantwortung ; Verbrauch
    Note: Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781317587255 , 9781315742816
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 369 Seiten)
    Series Statement: Routledge studies in popular music 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.66
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Musik ; Heavy metal (Music) / History and criticism ; Music / Social aspects ; Kulturwissenschaften ; Heavy Metal ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Heavy Metal ; Kulturwissenschaften
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839433614 , 9783837633610
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (114 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social & political philosophy ; Ethics & moral philosophy ; Ethik ; Moral ; Toleranz ; Weltethos ; Vertrauen ; Lügen ; Zusammenleben ; Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Soziologische Theorie ; Philosophie ; Ethics ; Tolerance ; Global Ethic ; Trust ; Coexistence ; Society ; Civil Society ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Sociological Theory ; Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Auch wenn der Mensch ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen ist, kann er nicht vollkommen autark leben. Als soziales Wesen ist er auf seine Mitmenschen angewiesen und muss sich mit den komplexen Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Brisant wird es immer dann, wenn unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensgestaltungen aufeinanderprallen, die sich nicht ohne weiteres miteinander vereinbaren lassen. In diesem zweiten Band der Vadian Lectures beleuchten Heinz Kleger, Alois Riklin, Martin Hartmann und Ludwig Hasler die verschiedenen Facetten menschlicher Koexistenz
    Note: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-75576-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten).
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1152
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftstheorie. ; Wirtschaftssoziologie. ; Soziales System. ; Wirtschaftssystem. ; Wirtschaft. ; Gesellschaft. ; Systemtheorie. ; Soziologie. ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftssoziologie ; Soziales System ; Wirtschaftssystem ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaftssystem ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaftssystem ; Systemtheorie ; Soziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Systemtheorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    London ; Oxford ; New York ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781474219600 , 9781472530615
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 210 Seiten)
    Series Statement: Bloomsbury studies in Continental philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Deleuze, Gilles ; Civil War (Rwanda : 1994) ; Social conflict / Philosophy ; Transitional justice ; Psychic trauma / Social aspects ; Transitional justice / Rwanda ; Psychic trauma / Social aspects / Rwanda ; Gacaca justice system ; PHILOSOPHY / Political ; Atrocities ; Gacaca justice system ; Psychic trauma / Social aspects ; Social conflict / Philosophy ; Transitional justice ; Geschichte ; Gesellschaft ; Philosophie ; Völkermord in Ruanda ; Sozialer Konflikt ; Kollektive Gewalt ; Transitional Justice ; Gacaca ; Psychisches Trauma ; Völkerstrafrecht ; Rwanda / History / Civil War, 1994 / Atrocities ; Rwanda ; Electronic books ; Electronic books ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Sozialer Konflikt ; Kollektive Gewalt ; Völkermord in Ruanda ; Psychisches Trauma ; Völkerstrafrecht ; Transitional Justice ; Gacaca
    Abstract: "A New Philosophy of Social Conflict joins in the contemporary conflict resolution and transitional justice debates by contributing a Deleuze-Guattarian reading of the post-genocide justice and reconciliation experiment in Rwanda -the Gacaca courts. In doing so, Hawes addresses two significant problems for which the work of Deleuze and Guattari provides invaluable insight: how to live ethically with the consequences of conflict and trauma and how to negotiate the chaos of living through trauma, in ways that create self-organizing, discursive processes for resolving and reconciling these ontological dilemmas in life-affirming ways. Hawes draws on Deleuze-Guattarian thinking to create new concepts that enable us to think more productively and to live more ethically in a world increasingly characterized by sociocultural trauma and conflict, and to imagine alternative ways of resolving and reconciling trauma and conflict"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oekom-Verl.
    ISBN: 9783865819086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (256 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Geißler, Karlheinz A., 1944 - 2022 Time is honey
    Parallel Title: Erscheint auch als Geißler, Karlheinz A., 1944 - 2022 Time is honey
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 155.9042
    RVK:
    Keywords: Arbeit Gesellschaft ; Psychologie ; Zeit ; Arbeit ; Gesellschaft ; Psychologie ; Zeit ; Zeit ; Zeitwahrnehmung ; Zeiteinteilung ; Gegenwart ; Augenblick ; Bewusstwerdung
    Abstract: 'Wir haben nicht zu wenig Zeit, wir haben zu viel zu tun.' Karlheinz A. und Jonas Geißler Lange schien es so, als gäbe es ein einfaches Rezept gegen Zeitnot: Zeitmanagement. Karlheinz A. und Jonas Geißler räumen mit diesem Mythos nun auf: 'Zeit kann man nicht sparen, nicht managen, nicht verlieren. Man kann mit der Zeit nur eines machen: sie leben.' 'Time is honey' setzt der herrschenden 'Zeit-ist-Geld'-Logik eine andere Sicht auf das Phänomen Zeit entgegen. Das Buch macht Lust, den Reichtum der Zeit und die Vielfalt an Zeitqualitäten zu entdecken. Zeit ist nicht unsere Widersacherin, die es zu überlisten gilt, sie ist unsere Freundin – wenn wir nur bereit sind, uns auf sie einzulassen.
    Abstract: Biographical note: Karlheinz A. & Jonas Geißler sind nicht nur Vater und Sohn, sie stehen auch hinter dem Institut für Zeitberatung, timesandmore. Ihr Ziel: die Optimierung des 'timeholdervalues'! Karlheinz A. Geißler ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Zeit, zuletzt erschien von ihm im oekom verlag: 'Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine'. Jonas Geißler ist als Trainer und (Zeit-)Berater für verschiedene Organisationen tätig. Mehr auf www.timesandmore.com
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199379866
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 197 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 793.33097471
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Einwanderer ; Geschichte ; Gesellschaft ; Ballroom dancing / New York (State) / New York / History / 20th century ; Dance / New York (State) / New York / History / 20th century ; Dance / Social aspects / New York (State) / New York / History / 20th century ; Jazz / New York (State) / New York / 1921-1930 / History and criticism ; Music and race / New York (State) / New York / History / 20th century ; Immigrants / New York (State) / New York / History / 20th century ; Racism / United States / History / 20th century ; Ragtime ; Ethnische Beziehungen ; Einwanderung ; Jazz ; Tanz ; USA ; New York (N.Y.) / Race relations / History / 20th century ; New York, NY ; New York, NY ; Tanz ; Ragtime ; Jazz ; Ethnische Beziehungen ; Einwanderung
    Abstract: 'Modern Moves' examines the movement of American social dances between black and white cultural groups and immigrant and migrant communities during the early twentieth century. It is structured by five overlapping case studies drawn from the disparate and yet related dance scenes of Manhattan, a black Atlantic capital into which diverse people and dances flowed and intermingled, and out of which new dances were marketed globally
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-75578-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (517 Seiten).
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1303
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Theorie ; Soziologie;Gesellschaft;Theorie ; Kunst. ; Gesellschaft. ; Kunstwerk. ; Systemtheorie. ; Kunstsoziologie. ; Kunst ; Gesellschaft ; Kunstwerk ; Systemtheorie ; Kunstsoziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...