bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 886262283
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
886262283     Zitierlink
SWB-ID: 
505999080                        
Titel: 
"Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?" : Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik
Autorin/Autor: 
Papenhagen, Felix [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2016] [© 2016]
Umfang: 
1 Online-Ressource (336 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Halle-Wittenberg, 2015
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-666-57047-6 ((pdf))
978-3-525-57047-0 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1043859102     see Worldcat
OCoLC: 1043859102 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.13109/9783666570476


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
VLBWG: 8541
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Angaben zur beteiligten Person Papenhagen: Dr. Felix Papenhagen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maimonides Centre for Advanced Studies der Universität Hamburg.

Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 

1 von 1
      
1 von 1