SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

»Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?«; Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik

B3Kat (1/1)


»Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?«

Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik
Verfasser: Papenhagen, Felix
1. Aufl
Schlagwörter: Israel GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Popmusik GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Religiosität GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Judentum GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Gesellschaft GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bamberg
  • Volltext

Fach:
  • Theologie / Religionswissenschaften
  • Musikwissenschaft


Letzte Änderung: 22.08.2017
Titel:»Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?«
Untertitel:Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik
URL:https://doi.org/10.13109/9783666570476
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:URL des Erstveröffentlichers
Erläuterung :Volltext
Erscheinungsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck&Ruprecht
Erscheinungsjahr:2016
Ausgabe:1. Aufl
DOI:10.13109/9783666570476
Umfang:1 Online-Ressource (336 Seiten)
Details:Ill
Serie/Reihe:Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
Format:155 x 232 mm
Abstract:Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat
Sprache:ger
RVK-Notation:BD 7450
RVK-Notation:LS 33100
Hochschulschrift:Zugl.: Universität Halle-Wittenberg, Dissertationsschrift, 2015
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:978-3-525-57047-0
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Bibliografie
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Diskografie
Thema (Schlagwort):Israel; Popmusik; Religiosität; Judentum; Gesellschaft

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV044456138
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008170822s2016       |||| o||u| ||||||ger d
0247 |a 10.13109/9783666570476 |2 doi 
035 |a (ZDB-117-VRE)vandP1041115 
035 |a (OCoLC)1002238033 
035 |a (DE-599)BVBBV044456138 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 |a DE-Aug4 
084 |a BD 7450 |0 (DE-625)10263: |2 rvk 
084 |a LS 33100 |0 (DE-625)110187: |2 rvk 
1001 |a Papenhagen, Felix |e Verfasser |4 aut 
24510|a »Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?« |b Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik 
250 |a 1. Aufl 
264 1|a Göttingen |b Vandenhoeck&Ruprecht |c 2016 
300 |a 1 Online-Ressource (336 Seiten) |b Ill |c 155 x 232 mm 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK) 
502 |a Zugl.: Universität Halle-Wittenberg, Dissertationsschrift, 2015 
520 |a Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat 
65007|a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Religiosität |0 (DE-588)4049428-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Popmusik |0 (DE-588)4046781-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Israel |0 (DE-588)4027808-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content 
655 7|8 2\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
655 7|8 3\p |0 (DE-588)1071864416 |a Diskografie |2 gnd-content 
68900|a Israel |0 (DE-588)4027808-6 |D g 
68901|a Popmusik |0 (DE-588)4046781-8 |D s 
68902|a Religiosität |0 (DE-588)4049428-7 |D s 
68903|a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |D s 
68904|a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s 
6890 |8 4\p |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-525-57047-0 
85640|u https://doi.org/10.13109/9783666570476 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-117-VRE |a ZDB-117-THO 
966e |u https://doi.org/10.13109/9783666570476 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.13109/9783666570476 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.13109/9783666570476 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.13109/9783666570476 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.13109/9783666570476 |l DE-92 |p ZDB-117-VRE |q FHN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.13109/9783666570476 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.13109/9783666570476 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.13109/9783666570476 |l DE-Aug4 |p ZDB-117-VRE |q FHA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856936