Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (545)
  • Europa  (491)
  • Electronic books
  • Electronic books ; local
  • Kultur
Material
Language
Keywords
  • 1
    Language: English
    Pages: 44 CDs
    Edition: Limited ed.. digital remastered
    Keywords: Europa ; Schwarze ; Film ; Musik ; Massenmedien
    Note: 3 volumes , Die erste umfassende Dokumentation der Töne und Bilder von Menschen afrikanischer Herkunft in Europa vor 1927
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837148602 , 3837148602
    Language: German
    Pages: 5 CDs (circa 378 min) , 12 cm
    Edition: Gekürzte Lesung
    Uniform Title: A short history of drunkenness
    DDC: 394.1309
    Keywords: Alkoholkonsum ; Kultur ; Trunkenheit ; Hörbuch ; CD ; Alkoholkonsum ; Trunkenheit ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Verlagsinfo: Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute, leicht gekürzte Lesung. Ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis 2020 als Bestes Sachhörbuch. 350 Min.. Weltgeschichte mal anders feucht-fröhlich. Alkohol: Für die Perser eine Voraussetzung zur politischen Debatte, war er für die alten Griechen ein Mittel zur Selbstdisziplinierung und im antiken Ägypten Bedingung für spirituelle Ekstase und Erleuchtung. Sich einen zu genehmigen kann religiöse oder sexuelle Gründe haben, es kann Könige stürzen und Bauern erheben. Höchst informativ und amüsant beschreibt Mark Forsyth, womit sich die Menschen zuschütteten und warum die Menschheit bis heute nicht vom Alkohol loskommt. Dies ist, im besten Sinne, die Geschichte der angesäuselten Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3941009567 , 9783941009561
    Language: German
    Pages: 2 CDs , MP3
    Additional Material: 1 Booklet (18 ungezählte Seiten)
    Edition: Ungekürzte Lesung
    DDC: 304.84
    Keywords: Hörbuch ; Verzeichnis ; CD ; Europa ; Flucht ; Tod
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    Language: English , German
    Pages: 1 DVD-Video (circa 93 min) , farbig, Tonformat Dolby digital 5.1 + 2.0, Ländercode 2 (Europa), PAL , 12 cm
    Additional Information: Abgeleitet Baldwin, James, 1924 - 1987 I am not your negro First Vintage international edition New York : Vintage International, Vintage Books, 2017 9780525434696
    Series Statement: Edition Salzgeber D208
    Series Statement: Edition Salzgeber
    DDC: 323.1196/0730904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African Americans Civil rights ; History ; 20th century. ; Civil rights movements United States ; History ; 20th century. ; Racism United States. ; Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video ; USA ; Rassismus ; Schwarze ; Kultur ; Baldwin, James 1924-1987 ; Dokumentarfilm
    Abstract: Raoul Pecks Dokumentarfilm "I Am Not Your Negro" rekonstruiert das unvollendete letzte Buch des afroamerikanischen Schriftstellers James Baldwin: eine schonungslose Abhandlung über den Rassismus in den USA, erzählt ausschließlich mit den Worten Baldwins am Beispiel von Martin Luther King Jr., Medgar Evers (Mitglied der NAACP) und Malcolm X, die alle drei ermordet wurden.
    Note: Bildformat: 16:9 (1,78:1) , USA/Frankreich/Belgien/Schweiz 2016 , Sprachen: Englisch, Deutsch. - Untertitel: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    ISBN: 9783455002607 , 3455002609
    Language: German
    Pages: 4 CDs (ca 285 min) , 12 cm
    Edition: Gekürzte Lesung
    DDC: 305.841
    Keywords: Kulturelle Identität ; Politischer Wandel ; Politische Identität ; Frankreich ; (Produktform)CD-Audio ; Paris ; Front National ; Präsidentschaftswahl ; Savoir vivre ; Europa ; Brexit ; Sehnsuchtsland ; (VLB-WN)5362: Audio-CD, Kassette / Reisen/Reiseberichte, Reiseerzählungen/Europa ; Hörbuch ; CD ; Hörbuch ; CD ; Frankreich ; Politische Identität ; Politischer Wandel ; Kulturelle Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Winterthur : Falcom Investment AG
    Language: English , German
    Pages: 1 DVD-Video (116 min) , farbig , 12 cm
    Uniform Title: Where to invade next
    DDC: 303.4
    Keywords: Moore, Michael ; Socialism and liberty. ; Education. ; Expenditures, Public. ; Public administration. ; Social change. ; Bildungssystem ; Systemvergleich ; Dokumentarfilm ; Soziale Sicherheit ; Gesundheitswesen ; Sozialpartnerschaft ; Sozialer Wandel ; USA ; Europa ; Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video ; Moore, Michael 1954- ; Europa ; Sozialpartnerschaft ; Soziale Sicherheit ; Bildungssystem ; Gesundheitswesen ; Sozialer Wandel ; USA ; Systemvergleich ; Dokumentarfilm
    Note: Extras: Trailer , Original: USA 2015 , Bildformat 2.35:1 (16:9) , Englisch, Deutsch - Untertitel: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : cc-live
    ISBN: 9783956163197 , 3956163192
    Language: German
    Pages: 2 CDs (106 min) , 12 cm
    Additional Material: 1 Booklet (8 ungezählte Seiten)
    Edition: Ungekürzte Lesung
    DDC: 303.36
    Keywords: Kultur ; Gehorsam ; CD-Audio ; )CD standard audio format ; Demokratie ; Philosophie ; Psychologie ; Zivilisationskritik ; 5530: Audio-CD, Kassette / Psychologie ; Hörbuch ; CD ; Hörbuch ; CD ; Gehorsam ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video , Laufzeit: 68 Min.
    Series Statement: Ännchen von Tharau - Video-Box
    Series Statement: Ännchen von Tharau - Video-Box
    DDC: 306.09438320903
    Keywords: Ännchen ; Landsmannschaft Ostpreußen ; Lied ; Kultur ; Denkmalschutz ; Ostpreußen ; Memelland ; Tharau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Spiegel-TV ; Nr. 43(2014)-Nr. 45(2014)
    Show associated volumes/articles
    In:  Der Spiegel
    ISSN: 0038-7452
    Language: German
    Pages: DVD-Videos , 12 cm, in Umschlag 13 cm
    Dates of Publication: Nr. 43(2014)-Nr. 45(2014)
    Former Title: Vorg. Spiegel-TV
    Titel der Quelle: Der Spiegel
    Publ. der Quelle: Hamburg : Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1946
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift ; DVD-Video ; Politik ; Wirtschaft ; Sport ; Kultur ; Wissenschaft ; Geschichte
    Note: Fortgesetzt als ungezählte Beilage bei der Hauptressource , Periodizität: unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783940665379
    Language: German
    Pages: 1 CD (80 Min.) , Künstlerisch gestaltete CD-Edition von Roswitha Rösch mit 16seitigem Beiheft zahlreichen Farbabbildungen. Hochwertige Sonderverpackung , 127 mm x 144 mm, 95 g
    Additional Material: 1 Beih. in festem Booklet
    DDC: 900
    Keywords: CD ; Brasilien ; Kultur ; Geschichte ; Brasilien ; Kultur
    Abstract: Geschichtliche Stationen und gesellschafltiches Selbstverständnis Brasiliens von den Mythen der Ureinwohner bis zur Planung für die Olympischen Spiele 2016 in einer 80-minütigen Hörreise. (Helmut Reith)
    Abstract: Brasilien ist der fünftgrößte Staat der Erde und bedeckt fast die Hälfte der Fläche Südamerikas. Allein die Größe und die geografischen Extreme beeindrucken. Dieses Land in seiner Verschiedenheit zu erfassen, ist kaum in einer 80-minütigen Hörreise zu schaffen, und doch wagt es die Reihe "Länder hören". Von den Ureinwohnern und ihren Mythen, den portugiesischen Besatzern, den Aufzeichnungen des hessischen Söldners Hans Staden, dem Handel mit Sklaven, der Unabhängigkeit 1822, dem Kautschukboom, der Entstehung der Favelas, Oscar Niemeyer und der neuen Hauptstadt Brasilia, Militärdiktatur und Gewalt in Rio erzählen die von Andreas Fröhlich souverän und spannungsvoll gelesenen Texte. Natürlich spielt die Musik in Brasilien eine große Rolle und so bekommen Choro, Samba und Bossa Nova ein eigenes Kapitel. - Wenn naturgemäß nur die markantesten historischen Stationen Erwähnung finden, so gelingt es den Machern der preisgekrönten Reihe doch immer wieder, Atmosphäre und Selbstverständnis des behandelten Landes zu vermitteln. Dies gilt einmal mehr für die Folge "Brasilien hören". (2) (Helmut Reith)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Spiegel-TV ; [1].2006 - [2.]2006; 3.2007 - 18.2009; [19.]2009 - [20.]2009; 21.2009 - 42.2013
    Show associated volumes/articles
    In:  Der Spiegel | Der Spiegel 〈Marburg〉
    ISSN: 0038-7452
    Language: German
    Pages: DVD-Videos , 12 cm, in Umschlag 13 cm
    Dates of Publication: [1].2006 - [2.]2006; 3.2007 - 18.2009; [19.]2009 - [20.]2009; 21.2009 - 42.2013
    Former Title: DVD-Edition Spiegel-TV
    Subsequent Title: Forts. Spiegel. DVD
    Titel der Quelle: Der Spiegel
    Titel der Quelle: Der Spiegel 〈Marburg〉
    Publ. der Quelle: Hamburg : Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1946
    Publ. der Quelle: Hamburg : Spiegel-Verl. Augstein, 1946
    DDC: 053.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; DVD-Video ; Politik ; Wirtschaft ; Sport ; Kultur ; Wissenschaft ; Geschichte ; Geschichte ; Dokumentarfilm
    Note: Hauptsacht. vom Behältnis , Periodizität: unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783940665300
    Language: German
    Pages: 1 CD (82 Min.) , 1Begleith. , 125 mm x 142 mm, 95 g
    Additional Material: 1 Beiheft
    DDC: 900
    Keywords: CD ; Mexiko ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Leserannotation Den vielfältigen Kulturen, Gesellschaften und Identitäten Mexikos Rechnung tragend bietet dieses Hörbuch unterschiedliche Perspektiven aus denen die Geschichte des Landes von den voreuropäischen Kulturen bis in die Gegenwart beleuchtet wird
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English , Spanish , Russian
    Pages: 1 DVD-Video (87 + 55 Min.) , farb., Bildformat: 16:9, Dolby Digital 2.0 & 5.1, Ländercode 0 , 12 cm
    Additional Material: 55 Min.)
    DDC: 781.66
    Keywords: DVD-Video ; DVD-Video ; Europa ; Punk ; Punk Rock ; Subkultur
    Note: Extras: 32 Min. nicht verwendete Szenen, 21 Min. erw. Interviews mit Gee Vaucher & Penny Rimaud (CRASS), Trailer , Sprachen: engl., teilw. span. und russ. Untertitel: dt., engl., franz., ital., span.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783654602660
    Language: German
    Pages: 1 CD (64 Min.) , 12 cm
    DDC: 306.70940902
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Sexualverhalten ; Sinnlichkeit ; Europa ; CD ; CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3899644549 , 9783899644548
    Language: German
    Pages: 6 CDs (430 Min.) , 12 cm, in Behältnis 13 x 15 x 3 cm
    Edition: gekürzte Lesung
    DDC: 306.4094309
    Keywords: CD ; Deutschland ; Mentalität ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Unter Stichwörtern wie "Abendbrot", "Zerrissenheit", "Bruder Baum" und "Schadenfreude" spannen die Schriftsteller Dorn und Wagner einen "Rettungsschirm" zur Reaktivierung deutscher Identität. (S. Preisler)
    Abstract: Thea Dorn und Richard Wagner bringen dem Hörer das eigene Land näher kenntnisreich, kritisch, leidenschaftlich und ohne Berührungsängste. Sie erforschen die deutsche Seele und widmen sich einer Vielzahl von Begriffen wie beispielsweise 'Abendbrot', 'Gemütlichkeit', 'Wanderlust', 'Fußball' und 'Kulturnation'. Die deutsche Seele ist keine nüchterne Bestandsaufnahme, sondern ein persönliches Plädoyer der Autoren. In der Hörversion unternehmen Doris Wolters und Hubertus Gertzen diese ebenso erkenntnisreiche wie unterhaltsame Reise zu den Wurzeln unserer Kultur. (Verlagstext) (S. Preisler)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Laika-Verl.
    ISBN: 9783942281058
    Language: German
    Pages: 296 S. , Ill.
    Additional Material: 3 DVD-Videos
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Häuserkampf 1
    Series Statement: Bibliothek des Widerstands 21
    Series Statement: Häuserkampf
    Series Statement: Bibliothek des Widerstands
    DDC: 303.484
    Keywords: Bewegungen, soziale und politische ; Eigentum ; Europa ; Deutschland ; Hausbesetzung ; Geschichte
    Description / Table of Contents: DVD 1: Hausbesetzungen - Folgen eines unsozialen Bodenrechts, BRD 1973, 29 Min. - Hessenschau v. 1.11.73, Hausräumung. - Hessenjournal v. 29.3.73, Hausbesetzung. - Züri brännt / Regiekollektiv Videoladen Zürich, CH 1980, 100 Min. - Weg von der Strasse, D 1996, 50 Min. - DVD 2: Wir geben unserer Zukunft ein Zuhause / Videogruppe Komm, Medienladen e.V., BRD 1989, 50 Min. - Die Geschichte des Dreisamecks / Regiekollektiv Medienwerkstatt Freiburg, BRD 1979, 41 Min. - Freiburg - Polizeiburg / Regiekollektiv Medienwerkstatt Freiburg, BRD 1980, 40 Min. - DVD 3: Nachrichten über eine Veränderung / Regiekollektiv Medienwerkstatt Freiburg, BRD 1981, 55 Min. - Passt bloss auf / Regiekollektiv Medienwerkstatt Freiburg, BRD 1982, 75 Min. - Das ist unser Haus, BRD 1973, 45 Min.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783899644548 , 3899644549
    Language: German
    Pages: 6 CDs (430 Min.) , 12 cm
    DDC: 306.4094309
    Keywords: CD ; Kultur ; Mentalität ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Mentalität ; Kultur ; Geschichte ; CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783894017637
    Language: German , French , English
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 DVD-Video (PAL, 109 Minuten, Format 16:9)
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beispielsammlung ; Reisebericht ; Europa ; Alternative Wirtschaft ; Ökosozialismus ; Selbstversorgung ; Selbstorganisation
    Note: Enthält Untertitel: Französisch, Englisch, Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783869741352
    Language: German
    Pages: 2 CDs (133 Min.) , 12 cm
    Additional Material: Booklet ([8] S. : Ill.)
    DDC: 394.209
    Keywords: Geschichte ; Kochen ; Gastrosophie ; Kultur ; Ess- und Trinksitte ; CD ; CD ; Gastrosophie ; Kochen ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783863520038
    Language: German
    Pages: 1 CD , 12 cm
    Additional Material: Booklet ([4] S.)
    Series Statement: Hierax-Medien-Hörbücher
    DDC: 296.09
    Keywords: Judentum ; Juden ; Kultur ; Juden ; Sage ; CD ; CD ; Anthologie ; CD ; Anthologie ; CD ; Judentum ; Geschichte ; Juden ; Kultur ; Juden ; Sage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    Chemnitz : Palisander
    ISBN: 978-3-938305-20-1
    Language: German
    Pages: 711 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele + 1 CD
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    Uniform Title: Teton Sioux Music
    Keywords: Nordamerika Lakota ; Lied ; Musik ; Kultur ; Ritual und Zeremonie ; Traum ; Vision ; Heilbehandlung ; Jagd ; Krieg ; Tanz ; Kultgegenstand ; Gemeinschaft
    Note: Buch enthält die CD "Die Lieder der alten Lakota" (28 Lieder).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    Tüschow : Silberfuchs-Verl.
    ISBN: 9783940665249
    Language: German
    Pages: 1 CD (80 Min.) , 125 mm x 142 mm, 95 g
    Additional Material: Beih. (16 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 940
    Keywords: CD ; Spanien ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Geschichte, Kultur und Besonderheiten Spaniens von prähistorischen Zeit bis in die Gegenwart, aufbereitet in 21 Kapiteln. Preisgekrönte Hörbuch-Reihe
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783940665256
    Language: German
    Pages: 1 CD (80 Min.) , 12 cm, 95 g
    Additional Material: Booklet ([20] S.)
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: CD ; CD ; CD ; CD ; CD ; Sinti ; Roma ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Die mehrfach ausgezeichnete Länderreihe des Silberfuchs-Verlags (vgl. zuletzt "Italien hören", IN 9/11) präsentiert hier die Geschichte der größten Minderheit in Europa, der Roma und Sinti, die trotz ihrer bitteren Verfolgungsgeschichte in der Nazizeit, aber auch schon davor, immer noch auf verbreitete Vorurteile und Diskriminierung stoßen. Anja Tuckermann, die schon in dem Buch "Denk nicht, wir bleiben hier" (BA 12/05) die Lebensgeschichte eines Auschwitz überlebenden Sinto erzählt hat, beginnt ihre Hörbuch-Chronik im Ursprungsland Nordindien und verfolgt die Wanderung der Roma durch die Länder und Epochen bis in die heutige Zeit. Besonders auch der kulturelle Einfluss dieses Volkes auf die Kunst und speziell die Musik in Europa wird gewürdigt. Da ist es schade, dass die Musikbeispiele auf der CD doch nur sehr kurz anklingen. Als Buch empfahl sich R. Djuric: "Ohne Heim - ohne Grab" (BA 9/02) als wichtiger historischer Überblick und wird nun ergänzt durch diese informative und gewohnt sorgfältig produzierte CD. (2) (Reinhild Khan)
    Abstract: Sinti und Roma haben die europäische Kultur entscheidend mitgeprägt, und doch werden sie seit Jahrhunderten verurteilt, verfolgt und vertrieben. Weil Roma ihre Geschichte lange nur mündlich überlieferten, ist über die Ursprünge des Volkes, seine Wege nach Europa und Südamerika und das gegenwärtige Leben und Schaffen von Roma und Sinti nur wenig bekannt. Diese Wissenslücke will das Hörbuch mit einer Vielzahl von Informationen, Zitaten und Musikbeispielen füllen. "In einer ausgewogenen Mischung aus Text und Musik, die den besonderen Hörreiz ausmacht, öffnet sich im Sinne einer wahren Informationsvermittlung die Tür zu einer uns fremden Kultur. Hier wird Interesse nicht nur geweckt, sondern zugleich befriedigt. Geschichten machen Geschichte „erhörbar“ und ermöglichen ein neues Verständnis für das Volk der Sinti und Roma" (Aus der Jurybegründung, nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2012, Kategorie Beste Information)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783940665195
    Language: German
    Pages: 1 CD (80 Min.) , 125 mm x 142 mm, 95 gr.
    Additional Material: 1 Beih. (16 S.), farb. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 780
    Keywords: CD ; Argentinien ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Eine musikalisch illustrierte Reise durch die Kulturgeschichte Argentiniens von den Mythen der indigenen Ureinwohner bis in die Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3028MB, 00:54:35:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2010)
    Keywords: Europe ; social organisation ; Germany ; Hausierer ; pedlar ; Europa ; Deutschland ; society ; minorities ; homelessness ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; portrait film ; tramp ; Obdachlosigkeit ; Minderheit ; Nichtsesshafte ; Filmportrait ; Rheinland-Pfalz ; Rhineland-Palatinate ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft ; soziale Organisation
    Abstract: Ein sogenannter "Tippelbruder" oder "Berber" wird von der Autorin auf seinen Wanderungen entlang der Mosel begleitet und befragt. Er erzählt von seinem Verhältnis zu den Ortschaften und ihren Menschen, die er auf seiner Wanderschaft aufsucht oder trifft. Er macht unterschiedliche Erfahrungen, die ihn insgesamt als Lebenskünstler mit Optimismus zeigen. So entsteht ein Bild eines ungewöhnlichen Mannes, zugleich aber auch das einer Region mit seinen Menschen, gesehen mit den Augen eines Postkarten-Wander-Malers.
    Abstract: A homeless man who lives in the Mosel valley wandering along the river talks to the author about his life experiences and life-style. He meets many people in the villages and comes across very different attitudes towards him. He appears as a man content with the life he leads, and he gives us his view of the people and scenery in the Mosel valley, seen through the eyes of an itinerant post-card artist.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    Darmstadt : Auditorium Maximum
    ISBN: 9783534601363 , 353460136X
    Language: German
    Pages: 1 CD (Gesamtlaufzeit: ca. 71 Min.) , 12 cm
    Edition: Hörfassung des gleichnamigen Buches
    DDC: 394.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Trinken ; Kultur ; CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783861899396
    Language: German
    Pages: 1 Audio-CD (78:14 min) , 12 cm
    Additional Material: 1 Booklet (24 ungezählte Seiten)
    DDC: 306.094315109034
    Keywords: Pückler-Muskau, Hermann von ; Kultur ; Briefsammlung ; Tagebuch
    Note: Mitschnitt eines Konzertes vom 19.12.2009 im Branitzer Park von DeutschlandRadio Kultur im Rahmen von "Nachklang", einer Konzertreihe für Alte Musik des Senders
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783534601363
    Language: German
    Pages: 1 CD , 12 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 394.12
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Trinken ; CD ; CD ; Trinken ; Kultur ; Geschichte
    Note: Laufzeit ca. 71 Minuten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783940665133
    Language: German
    Pages: 1 CD , 12 cm, 104 gr.
    Additional Material: Booklet [16] S.
    DDC: 950
    Keywords: CD ; Indien ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    Daun/Vulkaneifel : TechniSat Digital, Radioropa Hörbuch
    ISBN: 9783836802352
    Language: German
    Pages: 8 CDs, 1 CD (MP3) , 12 cm, in Behältnis 14 x 13 x 4 cm
    Uniform Title: Mind set!
    Uniform Title: Mind set! dt.
    DDC: 303.49
    Keywords: Weltwirtschaft ; Zukunftserwartung ; Kulturelle Entwicklung ; Denken ; Wirtschaftsentwicklung ; Fortschrittsglaube ; Zukunft ; Trend ; China ; Europa ; CD ; Denken ; Fortschrittsglaube ; Zukunftserwartung ; Weltwirtschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Trend ; Zukunft ; Kulturelle Entwicklung ; Trend ; Zukunft ; Europa ; Zukunft ; China ; Zukunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783940665140 , 9783940665027
    Language: German
    Pages: 1 CD (80 Min.) , 127 mm x 144 mm, 104 gr.
    Additional Material: 1 Beih. (16 S.), Zeittaf., zahlr. farb. Abb
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Musikalisch illustrierte Reisen durch die Kulturgeschichte
    Series Statement: [Länder hören - Kulturen entdecken]
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: CD ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Eine klingende Reise durch die deutsche Kulturgeschichte von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    Abstract: In ihrer musikalisch illustrierten Hörreise fügt die ARD-Kulturjournalistin Corinna Hesse Informationen und Texte aus zwei Jahrtausenden wie Mosaiksteine zu einem vielgestaltigen Gesamtbild der deutschen Kulturgeschichte zusammen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    Darmstadt : WGB, Wiss. Buchges., [Abt. Verl.]
    ISBN: 9783534600144
    Language: German
    Pages: 1 CD (Laufzeit: ca. 77 Min.) , 12 cm
    DDC: 302.30902
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-1500 ; Liebe ; Kultur ; CD
    Note: Teilausg. von: Schubert, Ernst: Alltag im Mittelalter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783867500081
    Language: German
    Pages: 6 CDs (330 Min.), in Behältnis 13 x 13 x 2 cm , 12 cm
    Additional Material: Booklet (7 S.)
    Series Statement: AudioAkademie [1] : Wissenschaft
    Series Statement: AudioAkademie
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Hörbuch ; CD ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 559MB, 00:57:20:24 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Binnenschifffahrt ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Transport ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; transport ; Moorkultivierung ; water transport ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; identity ; Mentalität ; inland water transport ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Das Unternehmen erscheint ungeheuerlich: Spatenstich für Spatenstich, Meter für Meter, Tag für Tag, Jahr für Jahr gruben sich die ostfriesischen Fehntjer ins unendliche Moor, um es dann auf ihren kleinen Torfschiffen in die nahegelegenen Städte zu verschiffen; von dort brachten sie Stallmist, Fäkalien der Städter und Sand aus der Ems zur Kultivierung der abgetorften Moorfläche mit. Alles per Hand. Die Kanäle wurden zu den Straßen Ostfrieslands und die Schiffe mit ihren Besatzungen zum Inbegriff von Mobilität, zum weithin sichtbaren Symbol für Beweglichkeit und Freiheit. Im Film wird dieses Bild zurechtgerückt: Die Fehntjer präsentieren sich in ihrem unermüdlichen Kampf als Idealtyp der Menschheitsgeschichte - gegen jede Unbill ankämpfend machen sie sich ihre Umwelt zur Heimat - nach ihrem Bilde. Eine Landschaft, die sich uns heute adrett, aufgeräumt und als "typischer" ostfriesischer Naturraum präsentiert, erscheint so in einem anderen Licht.
    Abstract: The operation seems monstrous: spade by spade, meter by meter, day after day, year after year the East Frisian 'Fehntjer' dug the endless moor to ship the peat to nearby towns in their little peat ships. In order to cultivate the cutaway bogs, they brought back dung, town-dwellers' faeces and sand from the river Ems. All by hand. The channels became the East Frisian roads, and along with them the ships and their crew became the quintessence of mobility, the evident symbol of freedom. In the film this impression is adjusted. In their tireless struggle the 'Fehntjer' present themselves as the ideal type of mankind. Fighting against any rigours, they make their land their homeland - formed after their image. A landscape that nowadays seems to be smart, neat, tidy, the "typical" East Frisian natural landscape appears in another light.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 395MB, 00:40:34:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Europe ; Germany ; Heimat ; minorities ; kirchliche Organisation ; Kindheit ; Bautzen ; Jugendkultur ; soziale Beziehungen ; procession ; tradition ; youth ; Katholizismus ; Radio ; Tradition ; Religion ; national identity ; Catholicism ; Erziehung ; Gesellschaft ; Familie ; religiöse Organisation ; Sachsen ; Trachten ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Ritual ; Deutschland ; religion ; Diskothek ; cultural studies ; Prozession ; Reiten ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Volkstanz ; church festivals ; Xenophobie ; Ostern ; Jugendorganistaion ; Partnerschaft ; Oberlausitz ; Powerserb ; Pawk ; Dorffest ; Minderheiten in Europa ; Nucknitz ; ethnology/cultural anthropology ; Pferde ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Domowina ; Jugendverantaltungen ; ethnic minority ; Emigration ; Sozialisation ; Sorbs ; Sportfest ; German Democratic Republic ; Migration ; Identität ; Assimilation ; church organisations ; Kabarett ; social organisation ; society ; social relationships ; Nationalität ; customs ; religious organisations ; internationaler Austausch ; Identitätsfindung ; Sorben ; identity ; Trabbi / Trabbischieben ; Jugendintegration ; Kulturwandel ; Osterreiten ; Pferdeschmuck ; soziale Organisation
    Abstract: Sorbe ist, wer sich als Sorbe bekennt - so die offizielle Definition der sorbischen Minderheit, festgeschrieben in der sächsischen Landesverfassung. Weder Abstammung noch Sprache sind entscheidend: Was zählt, ist das Zugehörigkeitsgefühl, die Selbst-Definition. "Sorbe sein - Sorbe bleiben" erzählt aus der Sicht "bekennender" sorbischer Jugendlicher aus Bautzen davon, was es eigentlich bedeutet, sorbisch zu sein. Die sorbische Sprache zu sprechen, an der sorbischen Kultur teilzuhaben, der katholische Glaube, der Wunsch und die Schwierigkeit, einen sorbischen Partner zu finden - all das sind Bausteine einer sorbischen Identität, die alles andere als einheitlich ist und die sich neben und innerhalb der deutschen Identität behaupten muss. Für die Jugendlichen geht "sorbisch sein" weit darüber hinaus, an sorbischen Traditionen wie dem Osterreiten oder einer Trachtentanzgruppe teilzunehmen - ein sorbisches Kabarett oder eine sorbische Jugendgruppe, die Feten, Veranstaltungen und der Austausch mit anderen Minderheiten, zeugen davon.
    Abstract: A Sorb is anybody who claims to be a Sorb - thus the official definition of the Sorbian minority, as it is codified in the Saxonian Constitution. Neither genealogy nor language matter, decisive is the feeling of belonging, the self-definition. The film tells its story from the angle of Sorbian youths from Bautzen, telling us what it means to be a Sorb. To speak the Sorbian language, to share the Sorbian culture, the Catholic faith, the desire and difficulty to find a Sorbian spouse - all these are elements of a Sorbian identity which is all but uniform and has to prove itself inside the German identity. For Sorbian youths "to be a Sorb" goes far beyond practising the Sorbian traditions like Easter riding or attending folklore groups - a Sorbian cabaret, a Sorbian youth group, their parties, events and the cooperation with other minorities bear witness to this.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 622MB, 01:03:50:09 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; settlement ; Wirtschaft (Ethnologie) ; emigration ; Ziegen ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; moor ; goats ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Tierhaltung ; Siedlung ; Schafe ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Auswanderung ; settlement types ; Transhumanz ; Tourismus ; sheep ; tourism ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Abstract: Das Leben der Moorkolonisten, die abseits der Wasserstraßen in den abgelegenen Mooren Ostfrieslands siedelten, war erbärmlich. Der desolate Zustand der Wege schnitt sie im Herbst und Winter von der Außenwelt ab, vor ihren Hütten türmte sich übermannshoch das Moor auf. Die lebensfeindlichen Bedingungen werden greifbar, wenn sich die Protagonisten an die kleinen Kolonistenhäuser erinnern, in denen sie Tür an Tür mit Schaf und Ziege lebten; wenn sie berichten, wie mühselig es war, das Moor Meter für Meter abzutorfen und das neue Land zu kultivieren; wenn sie uns zeigen, wo immer wieder die Pferde eingesackt sind, wenn sie die mit Torf beladenen Wagen aus dem Moor ziehen sollten. Bei diesen Erzählern handelt es sich um die letzte Generation derjenigen, die wie ihre Vorfahren direkt am Moor siedelten und einen Eindruck davon hinterlassen können, was es heißt, ein Kolonist zu sein.
    Abstract: The life of the moor colonists who settled beyond the waterways in the outlying moors of East Frisia was miserable. The desolate condition of the paths isolated them from the outside world in fall and winter, in front of their huts the moor towered head-high. These hostile conditions become tangible when the protagonists remember their small houses where they lived door to door with sheep and goats, when they tell how arduous it was to harvest the peat meter by meter and to cultivate the land; when they show us the places where the horses used to be bogged down with their turf loaded waggons. The protagonists belong to the last generation of settlers who colonized the moor like their ancestors and who can give us an idea of what it means to be a colonist.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Ostfriesland-Saga (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 505MB, 00:51:51:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; Transport ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; Moor, Moorkultivierung ; identity ; Mentalität ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Die Moore Ostfrieslands sind abgetorft - das Land präsentiert sich kultiviert. Dennoch: Nahezu alle Ostfriesen verbindet noch immer eine ganz besondere Beziehung zu dem Stoff, der ihr Land einstmals meterhoch bedeckte. Ob Liebe oder Hass: Das Moor hat die Mentalität der Ostfriesen geprägt wie sonst vielleicht nur das Wasser. Auch wenn der Kampf mit dem Moor keine Existenzen mehr beeinflusst, so sind die Spuren, die er hinterlassen hat, doch weiterhin sichtbar: In den Tradierungen, den Geschichten, Legenden und Erinnerungen der Menschen. Und vor allem in den Symbolen des Torfgrabens: Der "Tweekrieger", der "Sticker" und die Torfkarre. Diese Arbeitsgeräte rufen bei wohl jedem Ostfriesen mit starken Emotionen besetzte Assoziationen hervor. Bei diesem Filmprojekt stehen die Erinnerungen an eine Arbeit im Mittelpunkt, die noch vor wenigen Jahrzehnten das Leben der Ostfriesen bestimmte wie keine andere.
    Abstract: East Friesland's moors nowadays are cutaway bogs. The landscape is cultivated. Still, most East Frisians have a special connection with the stuff that once covered their land meters high. For love or hate: the moor has shaped the East Frisians' mentality like probably only the water was able to. Even if the rigours with the moor do not influence any livelihoods, the traces it left are still visible: in the traditions, stories, legends, peoples' memories. And above all in the symbols of cutting peat: the "Tweekieger", the "Sticker" and the peat kart. For their associations, these tools still arouse strong emotions in any East Frisian. This film project focuses on the memories of a work that only a few decades ago determined the lives of East Frisians like no other.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: Czech
    Pages: 1 DVD vidéo monoface simple couche toutes zones (3 h 45 min.) , 4/3, coul. (PAL), son.
    Series Statement: Filmové románi Karla Vachka 3
    DDC: 909
    Keywords: Geschichte 1990 ; Geschichte ; Politik ; Wahl ; Kultur ; Tschechoslowakei ; Tchécoslovaquie Politique et gouvernement 1989-1992 ; DVD-Video
    Note: Film tourné pendant la campagne précédant les élections législatives des 8 et 9 juin 1990 en "République fédérative tchèque et slovaque." , Cop. : Krátký film, 1992. , Document en version originale tchèque avec sous-titrage optionnel en anglais, français et polonais
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: Czech
    Pages: 1 DVD , 12 cm
    DDC: 909
    Keywords: Geschichte 1990-1997 ; Politik ; Kultur ; Philosophie ; Tschechoslowakei ; Tschechien ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783867500081
    Language: German
    Pages: 6 CDs (330 Min.) , 12 cm, in Behältnis 13 x 13 x 3
    Additional Material: Booklet ([4] Bl.)
    Series Statement: AudioAkademie : Wissenschaft
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; CD ; CD ; Kultur ; Geschichte
    Note: Produktionsjahr: 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783866672659 , 3866672659
    Language: German
    Pages: 6 CDs, 1 CD (MP3) , 12 cm, in Behältnis 13 x 15 x 4 cm
    DDC: 303.4820931
    Keywords: Kultur ; China ; Einführung ; CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 566MB, 00:58:03:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; brass music ; Saxony-Anhalt ; soziale Beziehungen ; procession ; seasonal festivities ; Wirtshaus ; Umzug ; Feste ; bird mask ; Candlemas ; Vogelmaske ; Gesellschaft ; singing ; pub ; Junggesellenbrauch ; Bräuche ; Schnaps ; Heischegang ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; winter customs ; fire custom ; ethnology/cultural anthropology ; music band ; Tanz ; straw bear ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Feuerlauf ; Kulturwissenschaften ; collecting gifts ; jahreszeitliche Festivitäten ; bachelors' custom ; dance ; schnapps ; Reime, Sprüche, Verse ; social groups ; Vereinswesen ; Blasmusik ; society ; social relationships ; customs ; Musikkapelle ; historische Aufnahmen ; Strohbär ; mask procession ; Sachsen-Anhalt ; Lichtmeß ; Gesang ; Maskenumgang ; feasts
    Abstract: In Spergau, einem Dorf in unmittelbarer Nähe von Halle/Saale, findet alljährlich am Lichtmeßtag (2. Febr.) ein Heischegang der Junggesellen statt, dessen Vorspiel jedoch bereits Monate zuvor beginnt. Der Brauch spielt bei den Beteiligten, darüber hinaus aber im Bewußtsein der Dorföffentlichkeit eine außerordentliche Rolle. Der Film bietet eine ausführliche Dokumentation der Lichtmeß des Jahres 1996, zeigt die wichtigsten Figuren und befragt die Akteure. Ergänzt wird dieses durch kurze Sequenzen historischer Filmaufnahmen von Hans Hahne aus den 1920er Jahren.
    Abstract: At Spergau, a village near Halle/Saale, the bachelors perform an annual gift collection on Candlemas day (Feb. 2nd) whose preparation starts months before. This custom plays an important role not only for the organizers but for the whole village. The film documents the Candlemass of 1996, shows the most important figures and interviews the actors. Additionally, the film offers short sequences of historical footage by Hans Hahne from the 1920s.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4010MB, 01:33:17:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: individual ; Europe ; Trauer ; Sterbebegleitung ; thanatology ; Kulturwissenschaften ; Asia ; palliative care ; Lebenslauf ; grief ; Asien ; terminal care ; cancerous disease ; Individuum ; Thanatologie ; Europa ; Tibet ; Sterben ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; course of life ; hospice care ; Schweiz ; Verlust ; Krebskrankheit ; Tod ; death ; ethnology/cultural anthropology ; Switzerland ; Tibet ; dying ; bereavement
    Abstract: Der Film beschreibt alltägliche Handlungen, die angesichts des Todes einen rituellen Charakter annehmen, und schenkt den fast unsichtbaren Gesten und Regungen Aufmerksamkeit, die Leiden und Unsicherheit erträglicher machen: das Streicheln einer Katze, ein Händedruck oder ein flüchtiger Blick. Bilder und Momente im Sterben und Trauern, wo wir im Alltag wegschauen, aus Unsicherheit, Angst oder Scham.
    Abstract: The film captures ordinary acts, which in the face of death become a ritual, and gives space to the subtle, nearly invisible gestures and movements, which make the suffering and insecurities more bearable: Caressing a cat, a handshake or a fleeting glance; pictures and moments in death and grief, which we avoid in every day life, feeling insecure, fearful or ashamed.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3033MB, 01:07:04:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; flood ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; Schlittschuhlaufen ; Sport ; Lower Saxony ; canal system ; Niedersachsen ; leisure activities ; Friesen ; Gesellschaft ; East Frisians ; Überschwemmung ; Eislaufen ; Ostfriesland ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kanalsystem ; skating ; ice-skating ; sports ; East Frisia ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Schlittschuhlaufen hat in Ostfriesland Tradition: Seit der Urbarmachung der Hochmoore durchziehen Kanäle das Land - wenn sie im Winter zufroren, öffnete sich den einsamen Höfen für eine Weile das Tor zur Welt: “Ich fahr eben mal nach Emden, ´n Glas Senf kaufen”, war eine Redensart der Landbewohner, die sonst das ganze Jahr nicht in die Stadt kamen. Im Film erinnern sie sich an Wasserwüsten, die das Land im Herbst überzogen und im Winter zufroren, an “Schöfelbräute” und an legendäre Wettkämpfe.
    Abstract: Ice skating has a long tradition in East Frisia: the network of canals criss-crossing the countryside dates back to the time when the high-lying moors were first cultivated - when they froze in winter, the gateway to the world was opened for a while to isolated farms: ”I’m just off to Emden to buy a pot of mustard” was a saying of the countryside dwellers, who otherwise never visited the town the whole year round. In the film they recollect the expanses of water that covered the countryside in the autumn and froze in the winter, as well as ”skating brides” and legendary competitions.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3334MB, 00:56:06:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Kleinbauer ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Landwirtschaft /Geschichte ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Pflug ; Lohnunternehmer ; crop growing methods ; Modernisierung ; Dreschen ; agricultural modernisation ; Hanomag ; Schweizer ; Saisonarbeiter ; Eggen ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; smallholder ; tractor ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Milchvieh ; ethnology/cultural anthropology ; Sense ; Melker ; threshing ; estate ; agriculture (agricultural and forest sciences) ; agricultural and forest sciences ; Walze ; Kulturwissenschaften ; [=e regional descriptors] ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; animal industry, cattle ; Niedersachsen ; modernisation ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; scythe ; Viehwirtschaft, Haustiere ; Lohndrusch ; Lanz Bulldog ; agricultural history ; planting, harvesting ; Bauer ; Pflügen ; farmer ; [Regionaldeskriptoren] ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Säen ; Gutshof ; agriculture (ethnology) ; Landarbeiter ; Egge ; Traktor ; Landwirtschaft / Modernisierung
    Abstract: Den Ausgangspunkt des Filmes bilden Aufnahmen (8 u. 16 mm) aus den späten 30er Jahren, aufgenommen vom damaligen Pächter des Göttinger Stadtguts in Rosdorf. Mit Hilfe weiterer Filmaufnahmen aus den 50er und 60er Jahren, historischer Fotos sowie aktueller Interviews mit Zeitzeugen beleuchtet der Film den technischen und sozialen Wandel in der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel des Gutes. Zeugenaussagen über die Situation kleinerer und kleinster Höfe des Dorfes runden den Film ab. Als Bonusmaterial enthält die DVD zudem das vollständige 18-minütige Archivfilmmaterial „Erntearbeiten in Rosdorf“ (A 4005) aus den späten 30er Jahren.
    Abstract: Starting point of the film is footage (8 and 16 mm) shot in the late 1930s by the administrator of the Göttingen estate in Rosdorf. By means of footage from the 1950s and 1960s, historical photographs, and present-day interviews with contemporary witnesses the film illustrates the technical and social development in agriculture in the 20th century, with special emphasis on the post-war development. The estate at Rosdorf lies in the focus of the film which is supplemented by statements on the current situation of small and smallest village farms. The DVD contains the complete 18 min archival footage „Harvest Works in Rosdorf“ from the late 1930s as bonus material.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Funcação Pierre Verger
    Language: Portuguese
    Pages: 1 DVD , 12 cm
    Additional Material: Beil.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verger, Pierre ; Geschichte 1900-2000 ; Photography / Brazil / History / 20th century ; Geschichte ; Fotografie ; Kultur ; Schwarze ; Brazil / Pictorial works ; Brasilien ; Brasilien ; Brasilien ; Kultur ; Schwarze ; Fotografie
    Abstract: Film featuring photography by Pierre Verger of Afro-Brazilian culture in Brazil, circa 1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 2111198102
    Language: French
    Pages: 14 S.
    Series Statement: Document / Assemblée Nationale N° 2971
    DDC: 306
    Keywords: Europäische Union ; Sprache ; Kultur ; Anwesenheit ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Frankreich ; Erde
    Note: Zugriffs-Datum 08.05.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: French
    Pages: 75 S. , graph. Darst., Kt., Tab., Lit.Hinw.
    Series Statement: Document de travail du DEPS no. 1270
    DDC: 303.482
    Keywords: Kultur ; Standortfaktor ; Region ; Kulturgut ; Kulturerbe ; Kulturindustrie ; Film ; Buch ; Audiovisuelle Medien ; Export ; Konsequenz ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Frankreich
    Note: Zugriffs-Datum 22.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2005)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 269MB, 00:21:51:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Keywords: Europe ; cemetery ; Großbritannien ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Gräber ; Lebenslauf ; grief ; Friedhof ; Kensal Green Cemetery ; Totengedenken ; Gesellschaft ; England ; Totenbrauchtum ; England ; Europa ; society ; cultural studies ; Great Britain ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; course of life ; Kensal Green Cemetery ; cult of the dead/ancestor worship ; Verlust ; memory of the dead ; graves ; Trauerarbeit ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; bereavement
    Abstract: Der Film zeigt das Totengedenken auf einem viktorianischen Friedhof in London. Entgegen der verbreiteten Meinung, daß die Hinterbliebenen ‚loslassen' müssen, unterhalten viele von ihnen sehr intensive Beziehungen zu ihren Verstorbenen. Einige dieser Friedhofsbesucher werden portraitiert, wie sie die Gräber ihrer Verstorbenen liebevoll herrichten, mit ihnen sprechen und ihnen Geschenke bringen.
    Abstract: Cemeteries are not only places for the dead. They are also social spaces where the living interact with each other and with the dead. The film depicts the different ways in which bereaved people remember and commemorate their deceased family members and friends, by visiting and tending their graves at a Victorian cemetery, in London.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1262MB, 00:21:18:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Keywords: Boxen ; social groups ; Europe ; soziale Gruppe ; Freizeitaktivitäten ; Vereinswesen ; Europa ; society ; Ungarn ; cultural studies ; social relationships ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; soziale Beziehungen ; Sport ; boxing ; sports ; Budapest ; Hungary ; leisure activities ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; ethnology/cultural anthropology ; Budapest ; Gesellschaft
    Abstract: Der Film handelt vom Boxen, von Siegen und Niederlagen der Boxer, die vielfach aus den unteren Schichten stammen. Gleichzeitig erzählt er über das Leben in Budapest.
    Abstract: This film is all about boxing, about victories and defeats of boxers most of whom come from the working classes. It also tells a story of life in Budapest.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2005)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1023MB, 01:22:22:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Keywords: bread baking ; Roggendrusch ; Europe ; Bergheuernte ; Europa ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trentino-Tiroler Etschland ; Italy ; flax processing ; Brotbacken ; Dreschflegel ; Flachsernte ; haymaking ; weaving ; Weben ; Italien ; ethnology/cultural anthropology ; Trentino-Alto-Adige ; Flachsverarbeitung ; flailing rye ; flax harvest
    Abstract: Die DVD umfaßt sechs EC-Filme über das bäuerliche Leben in Südtirol (St. Magdalena, Gsies): Bergheuernte (E 842), Flachsernte (E 790), Flachsverarbeitung: Riffeln - Brechen - Hecheln (E 793), Roggendrusch mit Flegeln (E 730), Bäuerliches Brotbacken (Einjahrsbacken) (E 676) und Weben eines Bandes (E 795).
    Abstract: The DVD contains six EC-films on the rural life of South Tyrol (St. Magdalena, Gsies): hay harvest in the mountains (E 842), flax harvest (E 790), flax processing: rippling - breaking - hackling (E 793), flailing rye (E 730), bread baking (Annually) in a rural household (E 676) and weaving a tape (E 795).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2005)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1023MB, 01:22:55:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Keywords: Europe ; grinding ; breadcutter ; churning ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; butter churn ; cheese making ; Käseherstellung ; Buttern ; Mahlen ; board game ; Brotschneider ; Mühle ; mill ; Almkäse ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Butterfass ; Brettspiel ; Italien ; ethnology/cultural anthropology ; Trentino-Alto-Adige
    Abstract: Die DVD umfaßt sechs EC-Filme über das bäuerliche Leben in Südtirol (St. Magdalena, Gsies): Herstellen eines Brotschneiders ("Grambl") (E 1088) Herstellen eines Butterfasses (E 1164), Buttern (E 1089), Mahlen in einer bäuerlichen Mühle (E 1221), Käsebereitung auf einer Alm im Gsiestal (E 2514) und Brettspiel "Fuchs und Henne" (E 1332).
    Abstract: The DVD contains six EC-films on the rural life of South Tyrol (St. Magdalena, Gsies): making a breadcutter (E 1088), making a butter churn (E 1164), churning (E 1089), grinding in a rural mill (E 1221), preparation of cheese on an Alpine pasture in the Gsies valley (E 2514) and board game "fox and hen"(E 1332).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Thüngersheim] : Ventura Film [u.a.]
    Language: Polish , German , English
    Pages: 1 DVD-Video (PAL, 83 Min.) , farb., stereo, Bildformat: 16:9, DVD 5, PAL, codefree , 12 cm
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DVD-Video ; Europa ; Zentrum ; Mucha, Stanislaw 1970-
    Note: D 2004 , Sprache: Orig.-Fassung - Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    Paris : Ministère des Affaires Etrangères
    Language: French
    Pages: 34 S.
    DDC: 304.82
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Grenzgebiet ; Internationale Kooperation ; Kultur ; Internationale Politik ; Regionalentwicklung ; Regionalplanung ; Frankreich
    Note: Zugriffs-Datum 06.06.2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    Heidelberg : Synchron, Wissenschaftsverl. der Autoren | [Mainz] : ZDF [u.a.]
    ISBN: 3935025548
    Language: German , French
    Pages: 1 DVD-Video (Ländercode 0, PAL, 95 Min.) , farb. , 12 cm
    Series Statement: Akadien, ein französischer Traum in Amerika / eine Publikation des CIFRAQS. Ingo Kolboom; Roberto Mann. Mit Gastbeitr. von Maurice Basque ... DVD-Video
    Series Statement: Akadien, ein französischer Traum in Amerika
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Film ; DVD-Video ; Akadien ; Geschichte ; Akadien ; Kultur ; Geschichte
    Note: Sprache: dt , Filmbericht. Deutschland. 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: English
    Pages: 7 S. , zahlr. Tab.
    Series Statement: IMAS-Report Nr. 10/2005
    DDC: 303.482
    Keywords: Deutschlandbild ; Kriegsfolge ; Umfrage ; Demoskopie ; Statistische Analyse ; Europa ; USA
    Note: Zugriffs-Datum 26.01.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: French , German
    Pages: 1 DVD.
    Series Statement: arte Vidéo
    DDC: 306.4
    Keywords: Kultur ; Interkulturalität ; Lebensstil ; Alltag ; Sitte ; Brauch ; Fremdbild ; Ausland ; Internationaler Vergleich ; Frankreich Deutschland ; Kultur ; Interkulturelle Beziehungen ; Lebensweise/Lebensstil ; Alltag ; Sitten und Gebräuche ; Auslandsbild ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Kulturelle Werte und Normen Fremdbild ; Soziales Verhalten ; Verhaltensmuster ; Ritual ; Mythos ; Kulturelle Identität ; Hörfunksendung/Fernsehsendung ; Frankreich ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : absolut Medien
    ISBN: 389848775x
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (83 Min.) , farb., stereo, Bildformat: 16:9, DVD 5, PAL, codefree , 12 cm
    Series Statement: absolut Medien 775
    Series Statement: Dokumente
    Series Statement: Absolut Medien / Dokumente
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DVD-Video ; DVD-Video ; DVD-Video ; Europa ; Zentrum
    Note: D 2004 , Sprachen: Orig.-Fassung - Untertitel: dt., engl., franz., spa^
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2004)
    Language: Undetermined
    Pages: 389MB, 00:39:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Keywords: Obdachlosigkeit ; Feldforschung ; soziale Gruppe ; Sozialwissenschaft ; Randgruppen ; Europa ; Hamburg ; Deutschland ; Alltagsleben ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; Gesellschaft ; Armut
    Abstract: Der über eine sechsmonatige Feldforschung entstandene Film zeigt eine Gruppe von Obdachlosen in Hamburg. Während Obdachlose zumeist als gesellschaftliche Randgruppe gelten, verweist der Film auf ihr kompliziertes soziales Netzwerk, ähnlich denen der arbeitenden und konsumierenden Öffentlichkeit. Die Kamera erlaubt einen Blick auf den Alltag der Obdachlosen, ihre Geselligkeit, das Trinken und wechselseitige Frotzeln. Sie trösten und unterstützen sich gegenseitig. Mit teilweise ernüchternder Ehrlichkeit reflektieren die Protagonisten ihre Situation zwischen Romantik und Tragödie, vergangenen Enttäuschungen und Zukunftsplänen.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 726MB, 00:58:55:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Keywords: church ; Europe ; rite of passage ; Dorfleben ; Germany ; Kulturwissenschaften ; rite de passage ; Kirche ; first mass ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; priest ; Katholizismus ; Religion ; Nachbarschaft ; sakrale Handlung ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; church festivals ; village life ; neighbourhood ; Fest, kirchliches ; Brauchtum ; Primizsegen ; Priesterweihe ; catholicism ; Primizfeier ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der Film portraitiert ein katholisches Dorf im Oldenburger Münsterland (Niedersachsen) aus Anlaß der Primizfeier des 28jährigen Hagstedters Hermann Backhaus. Zwei Wochen nach seiner Priesterweihe in Rom feiert ganz Hagstedt seine erste Messe, die sog. Primiz, in seinem Heimatdorf. Der Film interpretiert dies als ein "rite de passage", der Hermanns Stellung im Dorf und seine Beziehung zu den Bewohnern verändert. Neben den Feierlichkeiten werden auch die umfangreichen Vorbereitungen und die Arbeitsteilung in der dörflichen Nachbarschaft dokumentiert. Da die Menschen in Hagstedt Plattdeutsch sprechen, ist der Film mit deutschen Untertiteln versehen.
    Abstract: Hagstedt - a little farming community situated in a catholic enclave in Lower Saxony/Germany is preparing for a feast: one of the village's sons, 28-year-old Hermann Backhaus, was ordained as a priest in Rome. Now he will come home to celebrate his first mass in his parish. Weeks before this event the villagers assemble in order to get greenery, make paper roses and wreaths and decorate their village. The film follows these preparations that are organized due to a complicated system of neighbourhoods and ends with the first mass, that - as a 'rite de passage' - changes Hermann from being the 'nice boy from next door' to a man who now represents a profession of prestige and dignity.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: French
    Pages: ca. 6 S. , Tab.
    DDC: 303.482
    Keywords: Kulturpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Förderung ; Unterstützung ; Kultur ; Pluralismus ; Kulturgut ; Kulturindustrie ; Grundrecht ; Diskussion ; Konsequenz ; Nation ; Internationale Organisation ; Frankreich
    Note: Zugriffs-Datum 22.12.2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 2111119237
    Language: French
    Pages: 51 S. , Tab.
    Series Statement: Document / Sénat N° 75/12
    DDC: 306
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Anwesenheit ; Sprachpolitik ; Fremdsprache ; Öffentlicher Haushalt ; Frankreich ; Französisches Sprachgebiet
    Note: Zugriffs-Datum 07.02.2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 633MB, 00:51:21:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Keywords: Islam ; Balkans ; Bulgarien ; Europe ; Dorfleben ; Europa ; religion ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bulgaria ; cultural change ; world religions ; village life ; Weltreligionen ; Islam ; Religion ; Kulturwandel ; ethnology/cultural anthropology ; Balkan
    Abstract: Der Film zeigt das moderne Leben in einem muslimischen Dorf auf dem Balkan. Jede Sequenz enthält ein ideologisches Motiv: der traditionelle Islam, slawisch-bulgarischer Patriotismus und orthodoxer Glaube, wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung, nach dem 11. September 2001 der Schatten von Osama bin Laden
    Abstract: Modern life in a Muslim village in the Balkans. Every sequence expresses an ideological action or influence. Traditional Islam, Slavic-Bulgarian patriotism, orthodox belief, mass culture, economic and cultural globalisation, after September 11th the shadow of Osama bin Laden.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 633MB, 00:51:21:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Keywords: Islam ; Balkans ; Bulgarien ; Europe ; Dorfleben ; Europa ; religion ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bulgaria ; cultural change ; world religions ; village life ; Weltreligionen ; Islam ; Religion ; Kulturwandel ; ethnology/cultural anthropology ; Balkan
    Abstract: Der Film zeigt das moderne Leben in einem muslimischen Dorf auf dem Balkan. Jede Sequenz enthält ein ideologisches Motiv: der traditionelle Islam, slawisch-bulgarischer Patriotismus und orthodoxer Glaube, wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung, nach dem 11. September 2001 der Schatten von Osama bin Laden
    Abstract: Modern life in a Muslim village in the Balkans. Every sequence expresses an ideological action or influence. Traditional Islam, Slavic-Bulgarian patriotism, orthodox belief, mass culture, economic and cultural globalisation, after September 11th the shadow of Osama bin Laden.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : DeAgostini ; 1.2001 - 34.2002; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Videokassetten
    Dates of Publication: 1.2001 - 34.2002; damit Ersch. eingest.
    Additional Information: Supplement zu Ägyptomanie
    DDC: 930
    Keywords: Zeitschrift ; Ägypten ; Geschichte ; Ägypten ; Kultur ; Geschichte ; Ägypten ; Kunst ; Geschichte
    Note: Ersch. zweiwöchentlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1227MB, 00:23:35:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2002)
    Keywords: Nutztiere ; dairy farming ; Landmaschinen ; Europe ; Germany ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; Lower Saxony ; labor relations ; Arbeit ; Niedersachsen ; economy ; work ; Tierhaltung ; work organization ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; hay harvest ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; labour organisation ; agriculture / modernization ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; livestock husbandry ; animal by-products ; Agrikultur/Landwirtschaft ; farming / modernization ; agriculture (ethnology) ; Arbeitsorganisation ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; agricultural engines ; animal husbandry ; Landwirtschaft / Modernisierung
    Abstract: Raghvendra Chand Singh und Tejendra Tamraker reisen zum ersten Mal in ihrem Leben nach Deutschland. Sie besuchen einen Bauernhof in der Nähe von Göttingen, um die moderne Milchwirtschaft zu untersuchen. Sie halten den Tagesablauf ihrer Gastgeber mit der Kamera fest und versuchen, die Einstellung der Bauern zu ihren Tieren zu verstehen. Da sie aus Indien kommen, haben sie eine ganz andere Vorstellung davon, wie man über Kühe denken und mit ihnen umgehen sollte.
    Abstract: Raghvendra Chand Singh and Tejendra Tamraker travel to Germany for the first time in their lives. They visit a farm near Göttingen to explore modern-day dairy-farming. They capture the daily routines of their hosts on camera, trying to understand the latter's attitude towards their livestock. Being from India they are used to quite different notions of how one should think of and deal with cows.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: French
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 75 mn)
    Series Statement: Bouillon de culture
    DDC: 303.482
    Keywords: Institut Français ; Institut Français ; Alliance Française ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kultur ; Anwesenheit ; Internationale Politik ; Kulturinstitut ; Ausland ; Leistungsfähigkeit ; Institution ; Reform ; Vorschlag ; Frankreich Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturelle Präsenz ; Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen ; Auslandskulturinstitut ; Institut Français ; Alliance Française ; Ministère des Affaires Etrangères (France) ; Ministère des Affaires Etrangères / Direction Générale de la Coopération Internationale et du Développement (France) ; Leistungsfähigkeit von Institutionen/Organisationen ; Reformvorschlag ; Sprachenlernen/Sprachunterricht Französisch ; Kulturarbeit ; Internationale kulturelle Zusammenarbeit ; Öffentliche Ausgaben ; Kulturausgaben ; Fehlentwicklung ; Kultureinfluss ; Innere Organisation von Institutionen/Organisationen ; Selbstverwaltung ; Personalpolitik ; Berufliche/fachliche Qualifikation ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    Augsburg : Haus der Bayerischen Geschichte
    ISBN: 3927233749
    Language: German
    Pages: 48 S. , Ill.
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Series Statement: Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur 25
    Series Statement: Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1600 ; Kultur ; Bürgertum ; Süddeutschland ; Süddeutschland ; Bürgertum ; Kultur ; Geschichte 1500-1600
    Note: Systemvoraussetzungen: Rechner: Pentium 133, besser Pentium II; Arbeitsspeicher: 16 MB/32 MB, besser 64 MB; Bildschirmauflösung: mind. 800 x 600/65000 Farben; Bildschirmanzeige: -kleine Schriften ̀(= small fonts) im System; CD-ROM-Laufwerk: 8fach, besser 32fach; Betriebssystem: Windows 95/98/NT 4.0; Treiber: QuickTime 3.0 und Indeo 5.1 (von dieser CD-ROM installierbar); Soundkarte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4213MB, 01:33:12:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Keywords: dairy farming ; Viehzucht ; Europe ; Europa ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schweiz ; animal by-products ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; animal breeding ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; animal husbandry ; Switzerland ; Milchwirtschaft
    Abstract: Drei Viehzüchter und Milchhändler aus Mali und Burkina Faso reisen in die Schweiz zu den drei Berufskollegen im Seeland und im Berner Oberland. Zurück in ihrer Heimat berichten sie von ihren Erfahrungen im Alpenland. Wo ist das Vertraute im Fremden, wo das Fremde im Vertrauten? Im Wechsel der Perspektiven geraten gängige Vorstellungen von Kuh und Milch, Markt und Fortschritt, Mensch und Natur in Bewegung: Im Film geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um Veränderung, um Vertrautes und Neues in Afrika und in der Schweiz (vgl. Film C 12739, W 12992).
    Abstract: Three cattlemen from Mali and Burkina Faso travel across Switzerland and meet three dairy farmers and cheesemakers living in Seeland and Berner Oberland. Back in their own countries, they relate their experiences of this "rich" Alpine region to friends and neighbours. Discussions arise over cows and milk, the economy and progress, and the relationship between man and nature (see also film C 12739, W 12992).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3145MB, 01:09:13:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Keywords: Christentum ; monastery ; Künste und Medien ; kirchliche Organisation ; Glaubensrichtungen ; world religions ; Kirchen, mittelalterliche ; belief ; Heilige / Heiligenkult ; Herberge ; Feste ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Jakobsweg ; Religion ; Künste (Künste und Medien) ; Catholicism ; church customs and celebrations ; Gesellschaft ; arts and media ; Pilgrimage ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Holy cult ; Interviews ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Kloster ; Architektur, mittelalterliche ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; historical film recordings ; arts (arts and media) ; church festivals ; Way of St. James ; ecclesiastical buildings ; Tourismus ; Fußwaschung ; Gebäude ; architecture, medieval ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; hostel ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; Interviews ; Götter und Geister ; buildings ; historische Filmaufnahmen ; religious act ; architecture ; kirchliche Bräuche und Feste ; Christianity ; church organisations ; churches, medieval ; society ; customs ; religious organisations ; foot washing ; Wallfahrt ; tourism ; Architektur ; Spanien ; Pilgerfahrt ; feasts
    Abstract: Der spanische Jakobsweg hat eine bald 1000jährige Tradition und spiegelt in seiner historischen Entwicklung ein wichtiges Kapitel europäischer Geschichte wider. Auf den Spuren heutiger Pilger dokumentiert der Film einzelne Streckenabschnitte und Stationen, zeigt mittelalterliche Kirchen, Brücken und Spitäler. In zahlreichen Interviews fragt er nach der aktuellen Gestaltung und Pflege des Weges sowie nach der Bedeutung für die Pilger. Priester, Hoteliers, Herbergseltern, Funktionäre und hohe Würdenträger äußern sich zu ihren Aktivitäten zu Erhaltung und Erneuerung seiner Infrastruktur.
    Abstract: The Spanish Way of St. James has almost 1000 years of tradition and its historical development reflects an important chapter in European history. In the footsteps of today's pilgrims, the film documents individual sections and stations, shows medieval churches, bridges and hospitals. In numerous interviews, it asks about the current design and maintenance of the route as well as the importance for the pilgrims. Priests, hoteliers, hostel parents, officials and high dignitaries comment on their activities to maintain and renew its infrastructure. Some historical recordings document the tradition and change of this path, which is a World Heritage Site.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3195MB, 01:11:28:47 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Keywords: Christentum ; monastery ; Künste und Medien ; kirchliche Organisation ; monasterio ; Glaubensrichtungen ; world religions ; turismo ; belief ; Feste ; Weltreligionen ; Religion ; Künste (Künste und Medien) ; Catholicism ; Peregrinaje ; church customs and celebrations ; Gesellschaft ; arts and media ; Pilgrimage ; religiöse Organisation ; películas históricas ; Holy cult ; Camino de Santiago ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religion ; Santos / culto a los santos ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; historical film recordings ; arts (arts and media) ; church festivals ; Way of St. James ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; architecture, medieval ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; hostel ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Hostal ; Kulturwissenschaften ; costumbres y fiestas eclesiásticas ; Lavado de pies ; Interviews ; Götter und Geister ; buildings ; Arquitectura medieval ; religious act ; architecture ; Christianity ; church organisations ; churches, medieval ; society ; catolicismo ; customs ; religious organisations ; Entrevistas ; acto religioso ; Iglesias medievales ; foot washing ; tourism ; Architektur ; Spanien ; feasts
    Abstract: El Camino de Santiago español tiene una tradición de casi 1000 años y su desarrollo histórico refleja un capítulo importante en la historia europea. Siguiendo los pasos de los peregrinos de hoy, la película documenta secciones individuales de la ruta y estaciones, muestra iglesias, puentes y hospitales medievales. En numerosas entrevistas pregunta sobre el diseño y mantenimiento actual del camino, así como su significado para los peregrinos. Sacerdotes, hoteleros, padres del albergue, funcionarios y altos dignatarios comentan sus actividades para mantener y renovar su infraestructura.
    Abstract: The Spanish Way of St. James has almost 1000 years of tradition and its historical development reflects an important chapter in European history. In the footsteps of today's pilgrims, the film documents individual sections and stations, shows medieval churches, bridges and hospitals. In numerous interviews, it asks about the current design and maintenance of the route as well as the importance for the pilgrims. Priests, hoteliers, hostel parents, officials and high dignitaries comment on their activities to maintain and renew its infrastructure. Some historical recordings document the tradition and change of this path, which is a World Heritage Site.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    Show associated volumes/articles
    In:  Tonkassette
    ISBN: 0521586607 , 3125084342
    Language: English
    Pages: 1 Tonkassette (78 Min.)
    Angaben zur Quelle: Tonkassette
    DDC: 306.0941
    Keywords: Popular culture Great Britain ; Great Britain Social life and customs ; Großbritannien ; Kultur
    Note: Teilw. vom Ernst-Klett-Verl. Stuttgart vertrieben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3104MB, 00:51:58:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: Landwirtschaft ; Europe ; Identität, regionale ; Christentum ; Heimat ; Glaubensrichtungen ; world religions ; belief ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Religion ; Catholicism ; narration, narrator ; Gesellschaft ; ritual ; Entlebuch ; Freßzettel ; industry ; Kommunikation ; Tradition und Moderne ; Europa ; religious practices ; religion ; Ritual ; cultural studies ; superstition ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schweiz ; Aberglaube ; tradition and modernity ; everyday life ; communication ; Teufel ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; devil ; Spiritualität ; spirituality ; Theologie ; identity, regional ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; homeland ; Götter und Geister ; Lebenswelten ; Industrie ; regionalisation ; Christianity ; "Künden" ; religiöse Praktiken ; story telling ; agriculture ; Entlebuch ; Erzählung, Erzähler ; Switzerland ; Regionalisierung
    Abstract: Das Entlebuch ist eine voralpine, ländliche Region in der Innerschweiz, der der Ruf der Zurückgebliebenheit und Weltabgeschiedenheit anhaftet. Der Film thematisiert das Verhältnis der Entlebucher zu Identität, Glaube und Aberglaube im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Erzählungen der Protagonisten und die Schilderung ihrer Lebenswelten machen die Bandbreite der unterschiedlichen Orientierungen deutlich und ermöglichen einen Zugang zur regionalen Identität des Tales.
    Abstract: The Entlebuch is a pre-alpine rural area in Central Switzerland with a reputation for backwardness and isolation. This film deals with the region's inhabitants and their attitudes towards identity, belief and superstition in their contemporary life between tradition and modernity. The tales and stories of the various protagonists about their own lives show the broad range of attitudes and provide an insight into the regional identity of the valley.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: English
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 59 Min.) , stereo
    Additional Material: Explanatory notes (20 S.)
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Lesotho ; Konferenzschrift ; Lesotho ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Abstract: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Abstract: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 525MB, 00:42:37:20 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; women's work ; Europe ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; social problems ; world religions ; kitchen furnishings ; nutrition ; Modernisierung ; Pomaks ; Weben ; Gesellschaft ; Tieropfer ; singing ; work ; religiöse Organisation ; soziale Probleme ; tobacco ; Interviews ; religion ; Hochzeit ; Biographie / Portrait ; Garten / Gartenarbeit ; Volksmedizin ; Handwerk ; Musik ; ecclesiastical buildings ; Kirche, orthodoxe ; arts (ethnology) ; library ; Kulturwissenschaften ; re-islamization ; sacrifices ; Arbeit ; Islam ; magische Therapie ; Arbeitsteilung ; Moschee ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Islam ; Tabakanbau ; Musiker ; pope ; animal sacrifice ; Pope ; musicians ; Bulgaria ; cultural change ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Teppichweberei ; magical therapy ; Frauenarbeit ; Bulgarien ; division of labor ; Bibliothek ; material culture ; Kindertanz ; gardening ; kirchliche Organisation ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; music ; belief ; Gemüsebau ; Weltreligionen ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; Religion ; Weberei ; Küche ; mosque ; Europa ; religious practices ; church, orthodox ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; kitchen ; Koranschule ; Wolle / Waschen ; wedding customs ; Gebäude ; Mahlzeit ; koran school ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; biography ; food ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; modernization ; Essen ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; weaving ; Hausrat ; Heirat ; economy ; household articles ; Opfer ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; society ; Kücheneinrichtung ; Textilproduktion ; children's dance ; Reislamisierung ; interviews ; Frauen ; carpets ; Kulturwandel ; textile production ; Tabak ; wool / washing ; Kissenbezug
    Abstract: Dieser erste von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) durch Darstellung der Arbeit der Frauen, von Prozessen der Reislamisierung nach dem Ende des Kommunismus und der wachsenden westlichen Einflüsse. Am Beispiel der Muslimin Zeyneb und ihrer Familie sowie der jungen westlich orientierten Fidanka werden diese antagonistischen Prozesse in der heutigen pomakischen Gesellschaft thematisiert.
    Abstract: The first film of a series of two portrays life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) focussing on female labour, processes of re-islamization after the downfall for communism and growing western influences. Taking the example of the muslim mother Zeyneb with her family and that of young western-oriented Fidanka these antagonistic processes in contemporary Pomak society are described.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3577063351
    Language: German
    Pages: 439 S , zahlr. Ill., graph. Darst., Tonträger auf Folien , 30 cm
    Edition: [Neuausg.]
    Angaben zur Quelle: [Spektrum], Bd. 1.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts (Jan. 1997)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 511MB, 00:41:30:12 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Sofia ; dairy farming ; Europe ; Musikinstrumente ; Ziegen / Scheren ; social problems ; world religions ; musical instruments ; initiation ; herding ; Modernisierung ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; goats ; Pomaks ; wine making ; bulgaria ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Ziegenhaltung ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; religion ; musical instruments / chordophone ; Sofia ; Biographie / Portrait ; percussion instruments ; ecclesiastical buildings ; Pleven ; Gebete ; Musikgruppen ; Beschneidungsfest ; generation conflict ; animal husbandry ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; authority ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Begräbnis ; Saiteninstrumente ; re-islamization ; Ringkampf ; prayer ; goat / milking ; Moschee ; Musikinstrumente / Membranophone ; Alkoholismus und Drogen ; Milchwirtschaft ; Islam ; wind instruments ; Musiker ; musicians ; Bulgaria ; course of life ; Hirten ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; funeral ; Weinbau ; Bulgarien ; Wertewandel ; Glaubensrichtungen ; circumcision ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Weideauftrieb ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; islam ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; wrestling ; Religion ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; mosque ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mentalitätsgeschichte ; sacred activities ; Hirtentätigkeiten ; Gebäude ; graves ; burial ; Tod ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; modernization ; alcohol ; buildings ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Beerdigung ; economy ; song ; religiöse Praktiken ; Generationskonflikt ; sakrale Handlung ; Autoritätsverlust ; society ; culture change ; Reislamisierung ; interviews ; goat / shearing ; animal by-products ; string instruments ; Ziegen / Melken ; Kulturwandel ; shepard ; Pomaken ; feasts
    Abstract: Dieser zweite von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) nach dem Ende des Kommunismus aus der Sicht des alten Mannes Ibrahim. Die Reislamisierung wird am Beispiel einer Beschneidungsfeier für Jungen gezeigt. Ibrahim spricht über die Bedeutung des Islam, die Modernisierung und den Mangel an Respekt gegenüber den alten Menschen. Er reist mit dem Filmteam in die Hauptstadt Sofia, zur Gedenkstätte Pleven und zur großen Moschee in Shoumen.
    Abstract: This second film of series of two describes life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) after the downfall of communism, as seen from the perspective of the old man Ibrahim. Aspects of re-islamization are demonstrated by a circumcision ritual of young boys. Ibrahim talks about the rise of Islam, changes brought by modernization and the loss of respect of the young towards the elders. He then travels with the filmteam to the capital Sofia, to the historic monument of Pleven and to the great mosque of Tumbal Jamia in Shoumen.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 500MB, 00:40:36:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Kindertanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; circular dance ; singing games ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Gesangsspiel ; Reigen ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Musik ; Reihentanz ; children's game ; clapping game ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; Abzählvers ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiel ; Theater-Produktion ; Dänemark ; song / children's song ; Denmark ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; counting rhyme ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; row dance ; dance (ethnology) ; society ; styles of dance ; children's dance ; theatre (ethnology) ; Kinderlied ; Gesang
    Abstract: Sieben- bis dreizehnjährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangsspiele. Dokumentiert sind zwei Abzählverse, zahlreiche Klatschspiele sowie mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) und in Reihen.
    Abstract: Seven to thirteen year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes two counting-out rhymes, numerous clapping games, several round dances (e. g. the bridge game) as well as rank dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1997)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2267MB, 00:37:57:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: drying oven ; hoe ; Markör ; Europe ; material culture ; Germany ; Tabakpflanzerverband ; tobacco grower's association ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; Tabakscheune ; family work ; sowing ; Pflanzmaschine ; labor relations ; alcoholism and drugs ; Trockenöfen ; Ackerbau ; habitation ; Gesellschaft ; work ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; soziale Probleme ; tobacco ; Hacke ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Familienarbeit ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; planting machine ; agricultural devices ; Brandenburg ; harvester ; Gebäude ; tobacco barn ; ethnology/cultural anthropology ; Aussaat ; Kulturwissenschaften ; cultivation of tobacco ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; marker ; Erntemaschine ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; annex buildings ; Alkoholismus und Drogen ; Tabakanbau ; society ; Wohnen ; farming ; Brandenburg ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Tabak
    Abstract: Der Film dokumentiert die Tabaksaison 1993/94 - vom Auspflanzen des Tabaks über die Ernte und den Verkauf bis zur Aussaat für die nächste Saison - am Beispiel einiger Kleinpflanzer aus den Dörfern um Schwedt/Oder und eines Großbetriebes, einer ehemaligen LPG in Vierraden. Er beschreibt den Wandel im technischen und landwirtschaftlichen Bereich (z. B. Ofentrocknung, Sortenwahl). Verschiedene Pflanzer und Vertreter des Tabakpflanzerverbandes äußern sich darüber hinaus zur Situation des Tabakanbaus in der DDR im Vergleich zu den heutigen Bedingungen, zu Fragen der Selbstorganisation und zur Zukunft des Tabakanbaus in der Uckermark.
    Abstract: The film documents the tobacco season of 1993/94 from the planting of the tobacco through the harvest and sale until the sowing for the next season - using some small planters from the villages around Schwedt on the Oder and a large farm, the former Agricultural Co-operative in Vierraden in an exemplary manner. It describes the transformation in the technical and agricultural fields (e.g. oven drying, selection of varieties). Different planters and representatives of the Tobacco Grower's Association discuss the situation of tobacco planting in the GDR compared to current conditions and answer questions on their self-organisation and on the future of tobacco cultivation in the Uckermark.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3137MB, 00:52:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; bilingualism ; social problems ; wedding ; Stuhlmacher ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Heufahren ; Alkohol ; soziale Probleme ; Ernte ; domestic animals ; woodworking ; religion ; Hochzeit ; village life ; Handwerk ; Musik ; Musikgruppen ; Holy Week ; kindergarten ; Grab / Begräbnis ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Begräbnis ; Siedlungsformen ; horse ; museum of local history ; Kindergarten ; Dialekt, deutscher ; hay ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; Dorfportrait ; Siedlung ; Musiker ; musicians ; Heimatmuseum ; Pferd ; course of life ; Zweisprachigkeit ; ethnic Germans ; Verschleppung ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Bürgerversammlung ; agriculture (ethnology) ; funeral ; Germanic foreigners ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; music ; music groups ; Auferstehungsprozession ; Holzverarbeitung ; alcoholism and drugs ; Religion ; Europa ; religious practices ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kochfrauen ; sacred activities ; settlement types ; Kalvarienbergprozession ; Weinkeller ; wedding customs ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; marriage ; dialect, German ; dance band ; Karwoche ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; alcohol ; Tanzkapelle ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Beerdigung ; Heirat ; economy ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; sakrale Handlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; open council
    Abstract: In einem vielschichtigen Panorama zeichnet der Film das Bild des deutschen Dorfes Ófalu in Südungarn, dessen 428 Einwohner bis heute die herkömmliche Lebensart bewahrt haben. Besuche im Kindergarten und bei einer Familie dokumentieren die lebendige Zweisprachigkeit, ebenso Äußerungen von Dorfbewohnern, die über die Handwerkstradition, aber auch von Verschleppungsschicksalen der Nachkriegszeit berichten. Karfreitags- und Auferstehungsprozession zeigen die Volksfrömmigkeit, eine Hochzeitsfeier und ein Wirtshausbesuch das Dorfleben mit deutschen Liedern, Musik und Tanz. Die Frage nach der Zukunft findet neben einer vorsichtigen Tourismusorientierung ihre Antwort aus dem Munde eines Bewohners: "Wenn sie bleiben und zusammenhalten...".
    Abstract: A panorama of the village of Ófalu in southern Hungary, whose 428 inhabitants retain traditional lifestyle. Kindergarten, a bilingual family, comments on hand crafts and also the post war period. Good Friday and resurrection traditions showing puritanism, a marriage. Visit to local pub with German songs, dance and music. The future, apart from possibilities of tourism, is seen as "we stick together and see.....".
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Abstract: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Abstract: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Abstract: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Abstract: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1945MB, 00:43:25:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Kunstsammlung ; Germany ; fertility symbol ; Kulturwissenschaften ; Kirchhoff, Heinz ; Lebenslauf ; figurine ; Weiblichkeitsidole ; Venusfigur ; feminism ; Kulturgeschichte ; birth ; Feminismus ; Fruchtbarkeitssymbole ; Gesellschaft ; Muttergottheit ; history ; Kirchhoff, Heinz ; sex roles ; femininity idol ; matriarchy ; Europa ; Frauenrolle ; Deutschland ; society ; cultural studies ; art collection ; mother god ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Figurinen ; cultural history ; course of life ; Geschlechtsrolle ; Geschichte ; role of woman ; Venus figure ; ethnology/cultural anthropology ; Matriarchat ; Geburt
    Abstract: Prof. Dr. Heinz Kirchhoff, ehemaliger Leiter der Frauenklinik der Universität Göttingen, schenkte 1987 seine Sammlung zum Thema Muttergottheiten, Fruchtbarkeitssymbole und Mutterschaft der Universität Göttingen. Als Gynäkologe hat er während seines ganzen Lebens weibliche Figuren aus verschiedenen Epochen und Ländern zusammengetragen. Er hat versucht, eine Kulturgeschichte 'der' Frau im Rahmen einer universalen Menschheitsgeschichte zu rekonstruieren. Frau Dr. Judith Schuler spricht mit Prof. Kirchhoff über sein Leben, seine Sammeltätigkeit, sein Interesse an der Gynäkologie und besonders an Darstellungen von Muttergottheiten und Fruchtbarkeitssymbolen. Prof. Kirchhoff führt durch seine Sammlung, stellt einzelne Objekte wie z. B. die Venus von Willendorf und die Kleine Rote von Mauren vor. (Vgl. Film G 165).
    Abstract: In 1987 the gynecologist Prof. Dr. Heinz Kirchhoff presented his collection on the subject of motherhood, fertility and maternity to the University of Göttingen. He tried to reconstruct a cultural history of woman. Dr. Judith Schuler talks with Prof. Kirchhoff about his life, his collection, interest in gynaecology and history. Prof. Kirchhoff leads us through his collection, which includes e.g. the Venus of Willendorf and the Kleine Rote of Mauren.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 143MB, 00:14:42:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Getreide / Getreideernte ; Landwirtschaft ; Europe ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Getreide (Ethnologie) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture ; Pflanzenwelt ; Hungary ; agriculture (ethnology) ; grain / grain harvest ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Abstract: Die Kérdö-Familie bei der wichtigsten landwirtschaftlichen Arbeit, der Getreideernte, im Sommer Anfang der fünfziger Jahre im Kreis "Békés", Südungarn.
    Abstract: The Kérdö-family at their most important farm work, the grain harvest, in the summer at the beginning of the fifties in "Békés" County in Southern Hungary.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 716MB, 00:13:46:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Gefäßherstellung ; Europe ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Portugal ; Handwerk ; potter's wheel ; bowl making ; Grubenofen ; Portugal ; Töpfern ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei ; earth kiln
    Abstract: In Bisalhaes, einem Dorf in Nord-Portugal, wird schwarze Töpferei, vor allem Schüsseln und runde Gefäße für den täglichen Gebrauch, hergestellt. Der Ton wird mit Holzhämmern zerschlagen und anschließend eingesumpft. Die Gefäße werden auf einer handbetriebenen Drehscheibe geformt. Wenn sie trocken sind, werden sie mit Steinen gesäubert und geglättet. In einem Grubenofen werden sie gebrannt. Langsam wird der Ofen mit Scherben, Brennmaterial und schließlich Erde und Asche geschlossen. Durch Reduktion werden die Scherben schwarz.
    Abstract: Black pottery, consisting of bowls and vessels for daily use, is made in Bisalhaes, a village in northern Portugal. Clay is prepared with hammers and turned on a hand-powered wheel. Dried pieces are cleaned with a stone and baked in an earth kiln. Reduction causes the black colouration.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1306MB, 00:22:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: hoops / wheels ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Interviews ; Bräuche ; Feuerbrauch ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; lent ; theatrical productions ; Gebete ; Funkensonntag ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; Kleidung ; prayer ; juvenile ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Uniformierung ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; Jugendbrauch ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; interviews ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Das Scheibenschlagen, das am 1. Sonntag nach Fastnacht durchgeführt wird, liegt in den Händen der schulpflichtigen oder schulentlassenen Jugend. Die Burschen stecken eine Holzscheibe auf einen Schwingstock, halten sie ins Feuer und schleudern die glühende Scheibe mit einem Spruch ins Tal. Das Scheibenschlagen an zwei verschiedenen Orten zeigt die mögliche Variationsbreite an. In einem Dorf sind die Jungen unter sich, trinken reichlich Alkohol, der Brauch gestaltet sich hier "freidynamisch". Im anderen Dorf wird die "pflegerische Gestaltung" schon durch die Uniformierung der Kleider sichtbar. Die anwesenden Mädchen tragen im Chor die Sprüche vor, während die Burschen die Scheiben schlagen. Hier deutet sich Vereinswesen an. Jugendliche Teilnehmer, aber auch ältere Personen äußern sich zum Brauchverlauf von früher und jetzt.
    Abstract: Schoolboys set fire to a wooden wheel or hoop and throw it into the valley using a stick, whilst uttering a saying. Two variations are shown. In one village the saying is not uttered by the boy, but by a choir of schoolgirls. Commentary from participants.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1314MB, 00:22:10:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Osterfeuer ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Osterkerze ; Kinderbrauch ; blessing ; church customs and festivals ; paschal candle ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; child custom ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; Easter fire ; Segnung ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Abstract: Nach dem Gottesdienst am Ostersonntag wird vor der Kirche von St. Peter das Osterfeuer entzündet. Schuljungen halten auf Draht aufgezogene Baumschwämme, die das Jahr über gesammelt und getrocknet wurden, ins Feuer, bis sie glimmen. Der glimmende Schwamm wird in die Häuser getragen, wo jeweils ein abgeschnittenes Stück ins Herdfeuer gelegt wird. Die Kinder erhalten in den Häusern Geld für das Feuertragen. Erwachsene - auch der Ortsgeistliche - äußern sich zum Brauch und runden damit die Brauchdokumentation ab.
    Abstract: After mass on Easter Sunday a fire is lit in front of the church of St. Peter. Schoolboys have collected and dried tree-fungi throughout the year. Now those fungi are arranged on a wire and held into the fire until they smolder, whereupon they are carried to the village houses and used to light the kitchen fire. The owner gives a present of money. Villagers, including the priest, comment on the custom.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1904MB, 00:42:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; material culture ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; musical instruments ; seasonal festivities ; Holzkohle ; kitchen furnishings ; music groups ; nutrition ; Wirtshaus ; Osterratschen ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; charcoal ; Chor ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; Küche ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; Europa ; choir ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; willage life ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; settlement types ; percussion instruments ; Würste ; Weinkeller ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; Kinder ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; pig / slaughter ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; alcohol ; buildings ; Siedlungsformen ; Stammtisch ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Hausrat ; economy ; household articles ; Hahnenschlagen ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Dorfportrait ; Ernährung ; Siedlung ; Kohlenmeiler ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; religious organisations ; children ; Musikkapelle ; interviews ; Fremdenverkehr ; Kirchweihfest ; tourism ; pottery ; Töpferei ; Wurstherstellung ; feasts
    Abstract: In Impressionen und detaillierten Skizzen porträtiert der Film das Leben im deutschen Dorf Óbánya (dt.: Altglashütte) in Südungarn, wo sich die deutsche Muttersprache in Brauchtum, z. B. beim Osterratschen und Hahnenschlagen, aber auch in Familie und Stammtischrunde erhalten hat. Im Zentrum steht das Töpferhandwerk des Josef Teimel, das heute durch den florierenden Tourismus guten Absatz findet. Bei Veranstaltungen wie dem Kirchweihfest oder beim winterlichen Schweineschlachten wird der Zusammenhalt der Dorfgemeinde unmittelbar augenfällig.
    Abstract: Scenes from the German village Óbánya (Altglashütte) in southern Hungary. Central is Josef Teimels pottery, which is a tourist success. The village solidarity is illustrated.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1437MB, 00:25:01:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; potter's wheel ; Drehtechnik ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; turning technique ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Abstract: Der Film stellt die Drehtechnik und die Anfertigung der häufigsten Geschirrtypen der Töpfer von Dör dar.
    Abstract: The film illustrates the turning technique and the fabrication of the most frequent types of dishes made by the potters at Dör.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1426MB, 00:27:57:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Tracht ; Europe ; clothing ; Encyclopaedia Cinematographica ; spezielle Kleidung ; material culture ; national costume ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Volkstracht ; special clothing ; costume ; Kleidung ; Hungary ; folk dress ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Man sieht im Film die Veränderungen der Volkstracht in der "Matryóer"-Gegend (Ostungarn). Hier hatte die Volkstracht bis Mitte dieses Jahrhunderts eine starke Tradition.
    Abstract: In the film one sees the changes in the national costume in the "Matryóer" region (Eastern Hungary) The national costume had a strong tradition there until the middle of the twentieth century.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1296MB, 00:21:17:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Reinigungstechnik ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cleaning technique ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Abstract: Der Film stellt die Vorbereitung des Tons ohne Schlämmung dar. Die Technik wurde nur in manchen Töpferzentren verwendet. Anderswo wurde der Ton durch Schlämmung gereinigt.
    Abstract: The film illustrates the preparation of the clay without washing. This technique was only used in some pottery centres. Elsewhere the clay was cleaned by washing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3126MB, 01:09:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; church service ; Tanzstile ; Friedhof ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; Interviews ; Deutschland ; religion ; Volkstanz ; industrialisation ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Brauchtumspflege ; Umsiedlung ; Devastation ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Tagebau ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Bergbau ; Stammtisch ; folklore ; Sorbs ; dance ; minority ; church organisations ; Braunkohle ; Musiker ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Sorben ; ethnology of dance ; Gesang ; Lied ; soziale Organisation ; material culture ; Germany ; kirchliche Organisation ; minorities ; Sorbische Kultur ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Industrialisierung ; Blaskapelle ; Tanzethnologie ; Sachsen ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gebäude ; Kinder ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; cultural identity ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Minderheiten ; Heimatverein ; buildings ; Kleidung ; Tracht / Anlegen ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Museum ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Gottesdienst ; mining ; customs ; special clothing ; Folklorismus ; children ; interviews ; Minderheit
    Abstract: Der Film erzählt die Geschichte eines Reisenden, der nach einiger Zeit wieder in die Lausitz kommt und in der Nähe von Spremberg auf eine verwaiste Landschaft stößt, die noch beim letzten Besuch ein idyllisch gelegenes Dorf mit Namen Wolkenberg (sorbisch: Klensnic) beherbergte. Er möchte erfahren, was aus den Dorfbewohnern geworden ist, wo und ob sie eine neue Heimat gefunden haben, wie und ob sie weiterhin ihre ehemals sorbische Identität bewahren konnten. Der Reisende macht sich auf den Weg, Spuren des Dorfes bzw. seiner Bewohner wiederzufinden. Die Suche führt ihn durch zwei unterschiedlich stark vom Braunkohleabbau betroffene Orte nach Spremberg, wohin es die meisten Wolkenberger verschlagen hat. Auf seinem Weg erhält der Reisende Einblicke in die sorbische Kultur und ihren Wandel im Prozeß der Industrialisierung.
    Abstract: The film tells the story of a traveller who returns to Lusatia to find an evacuated landscape near Spremberg where the small idyllic village Wolkenberg used to be. He wants to find out what happened to the village residents, if and where they found a new home, if they still kept heir Sorbian identity. The traveller looks to find the traces of the village and its residents. His search leads him through two villages to Spremberg which are affected by opencast mining to a different degree. On his way the traveller learns about Sorbian culture and its changes in the process of industrialization.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1137MB, 00:21:15:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: glazing ; Europe ; Töpfern / Glasieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Glasieren ; Hungary ; kiln ; pottery ; pottery-making / glazing ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Brennofen ; Töpferei
    Abstract: Der Film ist eine originale Dokument-Aufnahme, der das Glasieren der Töpferwaren darstellt. Ein wichtiger Teil im Film ist die Darstellung des Brennofens und des Verlaufs des Brennens.
    Abstract: The film is an original documentary film, which shows the glazing of pottery. A important part of the film is the illustration of the kiln and the course of firing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1996)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1857MB, 00:35:16:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: headgear ; Europe ; hat ; handicraft ; clothing ; material culture ; Kulturwissenschaften ; Hut / Hutmacher ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kleidung ; Hungary ; economy ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; hat / hatter ; Accessoires ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Hut
    Abstract: Die Aufnahmen entstanden in Balmazujváros in der Werkstatt des Hutmachers Zoltán Mihalkó und zeigen den ganzen Vorgang der Hutherstellung. Der Meister ist der einzige, der heute noch in Hortobágy Hüte macht.
    Abstract: The photographic sequences were taken in Balmazujváros in the shop of Zoltán Mihalkó, a hatter, and show the entire process of hat-making. This master craftsman is the only person who still makes hats in Hortobágy.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1159MB, 00:21:54:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Christentum ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; eating ; Glaubensrichtungen ; world religions ; church customs and festivals ; Essen ; belief ; Feste ; Weltreligionen ; Tauffeier ; Hungary ; Religion ; Taufe ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; Christianity ; church organisations ; feast ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; society ; religion ; baptism ceremony ; Ungarn ; cultural studies ; Festessen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; baptism ; ethnology/cultural anthropology ; christening (baptism) ; banquet ; feasts
    Abstract: Der Film zeigt eine Tauffeier bei der reformierten Bevölkerung im Dorf Bánhorvát, Nordungarn, von den Vorbereitungen über die kirchliche Zeremonie bis zum Festmahl.
    Abstract: The film shows a christening celebration in the population of the village Bánhorvát, Northern Hungary, who are members of the reformed church, from the preparations over the religious ceremony up to the celebration banquet.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 716MB, 00:14:23:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Ölpressen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ölgewinnung ; oil pressing ; Europa ; pumpkin seeds ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kürbiskernöl ; Kürbiskerne ; pressing of oil ; Hungary ; pumpkin seed oil ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der Film zeigt das Ölpressen von Kürbiskernen nach einer heute veralteten Methode im Dorf Bödeháza, Südwestungarn.
    Abstract: The film shows the pressing of oil from pumpkin seeds according to a method that is now obsolete in the village of Bödeháza in Southwest Hungary.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...