Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (40)
  • Buch  (4)
  • Karte
  • Unbestimmte Sprache  (44)
  • 2020-2022
  • 2005-2009  (21)
  • 1990-1994  (25)
  • 1960-1964
  • 2020  (3)
  • 2007  (12)
  • 2006  (12)
  • 1993  (25)
  • IWF (Göttingen)  (40)
  • Aldershot [u.a.] : Ashgate
  • New York [u.a.] : Routledge
  • Wiesbaden : Harrassowitz
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Serie: Asiatische Forschungen ...
    Schlagwort(e): Buddhism Prayer-books and devotions ; Early works to 1800 ; Mongolian ; Buddhism Prayer-books and devotions ; Early works to 1800 ; Tibetan ; Buddhism Early works to 1800 ; Customs and practices ; Mongolia ; Xarbuxyn Balgas (Extinct city) ; Buddhism Manuscripts ; Facsimiles ; Customs and practices ; Mongolia ; Xarbuxyn Balgas (Extinct city) ; Excavations (Archaeology) Mongolia ; Xarbuxyn Balgas (Extinct city) ; Inscriptions, Mongolian Facsimiles ; Inscriptions, Tibetan Facsimiles ; Manuscripts, Mongolian Facsimiles ; Manuscripts, Tibetan Facsimiles ; Tu̇u̇khiĭn Khu̇rėėlėn (Mongolyn Shinzhlėkh Ukhaany Akademi) ; Xarbuxyn Balgas ; Mongol ulsyn šinžlėh uhaany akademi ; Birkenrindeninschrift ; Mongolisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 24 cm
    Serie: Mediterranean language and culture monograph series Vol. 5
    Schlagwort(e): Halbinsel Sinai ; Nomade ; Recht
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Serie: Asiatische Forschungen ...
    Schlagwort(e): Sibirien ; Zentralasien ; Nomade ; Skythen ; Hunnen ; Awaren ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Ostfriesland-Saga (Jan. 2007)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 505MB, 00:51:51:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Ostfriesen ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; Transport ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; Moor, Moorkultivierung ; identity ; Mentalität ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Kurzfassung: Die Moore Ostfrieslands sind abgetorft - das Land präsentiert sich kultiviert. Dennoch: Nahezu alle Ostfriesen verbindet noch immer eine ganz besondere Beziehung zu dem Stoff, der ihr Land einstmals meterhoch bedeckte. Ob Liebe oder Hass: Das Moor hat die Mentalität der Ostfriesen geprägt wie sonst vielleicht nur das Wasser. Auch wenn der Kampf mit dem Moor keine Existenzen mehr beeinflusst, so sind die Spuren, die er hinterlassen hat, doch weiterhin sichtbar: In den Tradierungen, den Geschichten, Legenden und Erinnerungen der Menschen. Und vor allem in den Symbolen des Torfgrabens: Der "Tweekrieger", der "Sticker" und die Torfkarre. Diese Arbeitsgeräte rufen bei wohl jedem Ostfriesen mit starken Emotionen besetzte Assoziationen hervor. Bei diesem Filmprojekt stehen die Erinnerungen an eine Arbeit im Mittelpunkt, die noch vor wenigen Jahrzehnten das Leben der Ostfriesen bestimmte wie keine andere.
    Kurzfassung: East Friesland's moors nowadays are cutaway bogs. The landscape is cultivated. Still, most East Frisians have a special connection with the stuff that once covered their land meters high. For love or hate: the moor has shaped the East Frisians' mentality like probably only the water was able to. Even if the rigours with the moor do not influence any livelihoods, the traces it left are still visible: in the traditions, stories, legends, peoples' memories. And above all in the symbols of cutting peat: the "Tweekieger", the "Sticker" and the peat kart. For their associations, these tools still arouse strong emotions in any East Frisian. This film project focuses on the memories of a work that only a few decades ago determined the lives of East Frisians like no other.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4364MB, 01:58:15:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 1 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Kurzfassung: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality), Part 1 of a threepart DVD edition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2007)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2613MB, 00:58:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Fiji ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; Rauschpfeffer ; Kava ; Pfefferstrauch ; Fidschi ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; Samoa ; Medizinethnologie ; Kava ; Bräuche ; society ; cultural studies ; Trinkritual ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; customs ; Kava culture ; Zeremonialgetränk ; Australia/Oceania ; beverages ; Samoa ; ethnology/cultural anthropology ; drinking ritual
    Kurzfassung: Der auf Vanuatu, Fidschi und Samoa entstandene Film gewährt Einblicke in Kava-Rituale, wie sie heute praktiziert werden. Kava ist nicht nur ein überkommenes Relikt, es wird mehr und mehr zum identitätsstiftenden Symbol vieler Pazifikinsulaner. Bei einer Schale Kava, das aus der Wurzel eines Pfeffergewächses gewonnen wird, schließt man Freundschaft oder empfängt seine Gäste. Heute wird Kava vor allem außerhalb ritueller Anlässe konsumiert und für den globalen Markt produziert. Für viele Pazifikinsulaner aber wird Kava immer eines bleiben - der Trank der Götter.
    Kurzfassung: This film, set in Vanuatu, Fiji and Samoa, gives insight into Kava rituals as they are carried out today. But Kava is more than just a cultural relic, it is becoming a symbol of identity for many Pacific Islanders as for Oceania as a whole. Through Kava, a drink made from the root of a pepperplant, friendships are formed, visitors welcomed, and chiefly authority sanctioned. Today, Kava is increasingly bought, sold and consumed within non-ritual contexts. It is extracted, packaged, and produced for global markets. But for many Pacific Islanders, Kava will always remain: the drink of the Gods.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 559MB, 00:57:20:24 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Ostfriesen ; Binnenschifffahrt ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Transport ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; transport ; Moorkultivierung ; water transport ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; identity ; Mentalität ; inland water transport ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Kurzfassung: Das Unternehmen erscheint ungeheuerlich: Spatenstich für Spatenstich, Meter für Meter, Tag für Tag, Jahr für Jahr gruben sich die ostfriesischen Fehntjer ins unendliche Moor, um es dann auf ihren kleinen Torfschiffen in die nahegelegenen Städte zu verschiffen; von dort brachten sie Stallmist, Fäkalien der Städter und Sand aus der Ems zur Kultivierung der abgetorften Moorfläche mit. Alles per Hand. Die Kanäle wurden zu den Straßen Ostfrieslands und die Schiffe mit ihren Besatzungen zum Inbegriff von Mobilität, zum weithin sichtbaren Symbol für Beweglichkeit und Freiheit. Im Film wird dieses Bild zurechtgerückt: Die Fehntjer präsentieren sich in ihrem unermüdlichen Kampf als Idealtyp der Menschheitsgeschichte - gegen jede Unbill ankämpfend machen sie sich ihre Umwelt zur Heimat - nach ihrem Bilde. Eine Landschaft, die sich uns heute adrett, aufgeräumt und als "typischer" ostfriesischer Naturraum präsentiert, erscheint so in einem anderen Licht.
    Kurzfassung: The operation seems monstrous: spade by spade, meter by meter, day after day, year after year the East Frisian 'Fehntjer' dug the endless moor to ship the peat to nearby towns in their little peat ships. In order to cultivate the cutaway bogs, they brought back dung, town-dwellers' faeces and sand from the river Ems. All by hand. The channels became the East Frisian roads, and along with them the ships and their crew became the quintessence of mobility, the evident symbol of freedom. In the film this impression is adjusted. In their tireless struggle the 'Fehntjer' present themselves as the ideal type of mankind. Fighting against any rigours, they make their land their homeland - formed after their image. A landscape that nowadays seems to be smart, neat, tidy, the "typical" East Frisian natural landscape appears in another light.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4337MB, 01:18:15:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 3 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Kurzfassung: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 3 of a threepart DVD edition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 395MB, 00:40:34:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Europe ; Germany ; Heimat ; minorities ; kirchliche Organisation ; Kindheit ; Bautzen ; Jugendkultur ; soziale Beziehungen ; procession ; tradition ; youth ; Katholizismus ; Radio ; Tradition ; Religion ; national identity ; Catholicism ; Erziehung ; Gesellschaft ; Familie ; religiöse Organisation ; Sachsen ; Trachten ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Ritual ; Deutschland ; religion ; Diskothek ; cultural studies ; Prozession ; Reiten ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Volkstanz ; church festivals ; Xenophobie ; Ostern ; Jugendorganistaion ; Partnerschaft ; Oberlausitz ; Powerserb ; Pawk ; Dorffest ; Minderheiten in Europa ; Nucknitz ; ethnology/cultural anthropology ; Pferde ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Domowina ; Jugendverantaltungen ; ethnic minority ; Emigration ; Sozialisation ; Sorbs ; Sportfest ; German Democratic Republic ; Migration ; Identität ; Assimilation ; church organisations ; Kabarett ; social organisation ; society ; social relationships ; Nationalität ; customs ; religious organisations ; internationaler Austausch ; Identitätsfindung ; Sorben ; identity ; Trabbi / Trabbischieben ; Jugendintegration ; Kulturwandel ; Osterreiten ; Pferdeschmuck ; soziale Organisation
    Kurzfassung: Sorbe ist, wer sich als Sorbe bekennt - so die offizielle Definition der sorbischen Minderheit, festgeschrieben in der sächsischen Landesverfassung. Weder Abstammung noch Sprache sind entscheidend: Was zählt, ist das Zugehörigkeitsgefühl, die Selbst-Definition. "Sorbe sein - Sorbe bleiben" erzählt aus der Sicht "bekennender" sorbischer Jugendlicher aus Bautzen davon, was es eigentlich bedeutet, sorbisch zu sein. Die sorbische Sprache zu sprechen, an der sorbischen Kultur teilzuhaben, der katholische Glaube, der Wunsch und die Schwierigkeit, einen sorbischen Partner zu finden - all das sind Bausteine einer sorbischen Identität, die alles andere als einheitlich ist und die sich neben und innerhalb der deutschen Identität behaupten muss. Für die Jugendlichen geht "sorbisch sein" weit darüber hinaus, an sorbischen Traditionen wie dem Osterreiten oder einer Trachtentanzgruppe teilzunehmen - ein sorbisches Kabarett oder eine sorbische Jugendgruppe, die Feten, Veranstaltungen und der Austausch mit anderen Minderheiten, zeugen davon.
    Kurzfassung: A Sorb is anybody who claims to be a Sorb - thus the official definition of the Sorbian minority, as it is codified in the Saxonian Constitution. Neither genealogy nor language matter, decisive is the feeling of belonging, the self-definition. The film tells its story from the angle of Sorbian youths from Bautzen, telling us what it means to be a Sorb. To speak the Sorbian language, to share the Sorbian culture, the Catholic faith, the desire and difficulty to find a Sorbian spouse - all these are elements of a Sorbian identity which is all but uniform and has to prove itself inside the German identity. For Sorbian youths "to be a Sorb" goes far beyond practising the Sorbian traditions like Easter riding or attending folklore groups - a Sorbian cabaret, a Sorbian youth group, their parties, events and the cooperation with other minorities bear witness to this.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4349MB, 01:22:15:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 2 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Kurzfassung: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 2 of a threepart DVD edition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2007)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 613MB, 00:49:43:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Iran ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; Asia ; family history ; generation gap ; Arbeit ; Asien ; family ; bazaar ; economy ; Gesellschaft ; Familie ; work ; Generationskonflikt ; society ; cultural studies ; social relationships ; Iran ; Basar ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; portrait film ; Filmportrait ; Familiengeschichte ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Autor porträtiert seinen Onkel Hadsch Taghi, einen alten Basarhändler in Borujerd, West-Iran. Nach einem Verkehrsunfall muß der alte Mann, der Patriarch der Familie, die Geschäfte vorübergehend seinen Söhnen überlassen. Diese erzählen von den beruflichen und familiären Problemen, die sie zu Zeiten, in denen traditionelle Vorstellungen durch moderne abgelöst werden, bewältigen müssen.
    Kurzfassung: This film is a portrait of the filmmaker's uncle, the patriarch Haj Taghi, an old bazaar shoe merchant in Borujerd, Western Iran. After a car accident he had to hand over business to his sons. They talk about the economic and family problems, many of them resulting from the changes from traditional to modern values in contemporary Iranian society.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 622MB, 01:03:50:09 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Ostfriesen ; Europe ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; settlement ; Wirtschaft (Ethnologie) ; emigration ; Ziegen ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; moor ; goats ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Tierhaltung ; Siedlung ; Schafe ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Auswanderung ; settlement types ; Transhumanz ; Tourismus ; sheep ; tourism ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: Das Leben der Moorkolonisten, die abseits der Wasserstraßen in den abgelegenen Mooren Ostfrieslands siedelten, war erbärmlich. Der desolate Zustand der Wege schnitt sie im Herbst und Winter von der Außenwelt ab, vor ihren Hütten türmte sich übermannshoch das Moor auf. Die lebensfeindlichen Bedingungen werden greifbar, wenn sich die Protagonisten an die kleinen Kolonistenhäuser erinnern, in denen sie Tür an Tür mit Schaf und Ziege lebten; wenn sie berichten, wie mühselig es war, das Moor Meter für Meter abzutorfen und das neue Land zu kultivieren; wenn sie uns zeigen, wo immer wieder die Pferde eingesackt sind, wenn sie die mit Torf beladenen Wagen aus dem Moor ziehen sollten. Bei diesen Erzählern handelt es sich um die letzte Generation derjenigen, die wie ihre Vorfahren direkt am Moor siedelten und einen Eindruck davon hinterlassen können, was es heißt, ein Kolonist zu sein.
    Kurzfassung: The life of the moor colonists who settled beyond the waterways in the outlying moors of East Frisia was miserable. The desolate condition of the paths isolated them from the outside world in fall and winter, in front of their huts the moor towered head-high. These hostile conditions become tangible when the protagonists remember their small houses where they lived door to door with sheep and goats, when they tell how arduous it was to harvest the peat meter by meter and to cultivate the land; when they show us the places where the horses used to be bogged down with their turf loaded waggons. The protagonists belong to the last generation of settlers who colonized the moor like their ancestors and who can give us an idea of what it means to be a colonist.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 761MB, 01:01:45:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Heimat ; Tatauierung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Teuila-Festival ; music ; Tanzstile ; tattoo ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Friedhof ; market ; Polizei ; Religion ; Gesellschaft ; Familie ; Chor ; alterations of the body ; Tätowierung ; Interviews ; Körper ; religious practices ; choir ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Biographie / Portrait ; sacred activities ; migration ; Gebete ; Musikgruppen ; police ; Samoa ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; Samoans ; individual ; Tanz ; Teuila-festival ; arts (ethnology) ; cemetery ; home ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Markt ; folklore ; group dance ; dance ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; family ; Samoaner ; Migration ; Identität ; economy ; New Zealand ; Samoa ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; Neuseeland ; dance (ethnology) ; society ; graveyard ; musicians ; Australien/Ozeanien ; styles of dance ; course of life ; Musikkapelle ; interviews ; Australia/Oceania ; identity ; body ; Folklore
    Kurzfassung: Eine Musikgruppe der neuseeländischen Polizei reist nach Samoa, um dort beim jährlichen Teuila-Festival aufzutreten. Ihr Präsident, der Polizeikommissar Tyrone Laurenson, wurde mit samoanischer Abstammung in Auckland geboren und hat Samoa des öfteren bereist. Das Gruppenmitglied Mike Alofa dagegen, der als Sicherheitsoffizier arbeitet und als 8jähriger von Samoa nach Neuseeland kam, fährt nun erstmals nach 20 Jahren wieder in seine Heimat. Am Beispiel dieser beiden Protagonisten und ihrem Alltagsleben sowie ihren Gefühlen für ihre Heimat Samoa beschreibt der Film die doppelte Identität von Migranten, die ihren samoanischen Wurzeln verhaftet bleiben, zugleich aber eine neue, an westlichen Werten orientierte Identität in Neuseeland aufbauen. Die DVD enthält neben dem Film (C 1994) einen Kommentar, ein Gespräch des Filmemachers Rolf Husmann mit dem Hauptprotagonisten Tyrone Laurenson sowie ein 35minütiges Interview der beiden zum Thema Identität und Migration. Beide Gespräche wurden im Juli 2002 aufgezeichnet. Alle Gespräche und Kommentare wurden transkribiert und sind als Textdateien beigefügt.
    Kurzfassung: A Cultural Group of the New Zealand Police travels to Western Samoa to perform at the annual Teuila Festival. Two group members of Samoan origin also return to Samoa on this occasion. While for Auckland-born Tyrone Laurenson, a police officer in Auckland and president of the group, it is just one of his regular visits to Samoa, for Michael Alofa, who came to New Zealand with his parents as an eight-year-old and now works in the security industry, it is the first return after 20 years. By describing the two protagonists' everyday life and work as well as their feelings about the notion of "home", the film exemplifies the split and at the same time double cultural identity of migrants who remain rooted in their Samoan culture, while over the years a new, western-oriented identity in New Zealand emerges. The DVD contains the film (C 1994) as well as the "film makers' commentary", a talk between film maker Rolf Husmann and protagonist Tyrone Laurenson, and a 35-minute-interview of the two. Both talks were recorded in July 2002. All conversations and commentaries were transcribed and are included in text files.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 395MB, 00:40:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): sulfur mining ; Schwefelabbau ; cultural studies ; daily routine ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; miners ; Bergbau ; mining ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bergarbeiter ; Asia ; geological sciences ; migration ; Indonesien ; Geowissenschaften ; Arbeitsaltag ; Indonesia ; Arbeit ; Asien ; Migration ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; work
    Kurzfassung: Der Kawah Ijen (Grüner Krater) ist ein aktiver Vulkan auf der Ostseite der Insel Java. Dort liegt auch der größte schwefel- und salzsäurehaltige See der Welt. Seit 1968 arbeiten Bergmänner Tag und Nacht und unter unhaltbaren Bedingungen in dem gefährlichen und giftigen Krater. Die Arbeiter verdienen zwar überdurchschnittlich, zahlen dafür aber den Preis einer durch Giftgase und Knochenarbeit verkürzten Lebenserwartung.
    Kurzfassung: The Kawah Ijen (green crater) is an active volcano situated on the extreme east side of the island of Java, where the biggest hydrochloric and sulfuric acid lake in the world is located. Since 1968 forced sulfur miners work by day and night, in untenable conditions in a hostile, toxic and harmful crater. Gathering the "yellow gold" these subhumans are paid more than the national average at the price of a life span reduced by the gases they breathe and the weight they carry.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1074MB, 01:27:08:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): Christentum ; Wana ; Kulturwissenschaften ; [=e regional descriptors] ; Glaubensrichtungen ; Missionierung ; world religions ; Asia ; belief ; Heilmethoden ; missionary work ; Weltreligionen ; Asien ; Religion ; Wana ; Christianity ; Medizinethnologie ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; shamanism ; Indonesia ; syncretism ; [Regionaldeskriptoren] ; Schamanismus ; curation ; Sykretismus ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Bei den Wana, die als Halbnomaden im indonesischen Regenwald leben, ist Indo Pino eine allseits anerkannte Schamanin. Ihr Neffe konvertierte vor einigen Monaten zum Christentum und predigt nun apokalyptische Visionen. Für ihn steht fest: wenn diese Visionen von Gott stammen, müssen die Visionen der Schamanen von Satan kommen. Ausgehend von der christlichen Idee der Erbsünde, werden die Begriffe "gut" und "böse" überdacht und die traditionellen Heilmethoden der Schamanen stark angegriffen. Vor unseren Augen findet ein Kampf zweier Glaubenswelten statt. (vgl. Film C 12437 "Indo Pino")
    Kurzfassung: Among the Wana people, semi-nomads from the Indonesian forest, Indo Pino is a shaman recognized by everybody. Her nephew, who is also a shaman's son, converted to Christianity some months ago and is now preaching apocalyptic visions. And for him, if these visions come from God, the visions of the shamans inevitably must come from Satan. Through the Christian concepts of sin and original fault, good and evil notions are revised. The traditional healing practices of the shamans are heavily under attack. Under our eyes a fight between two worlds of religious belief is taking place. (see also film C 12437 "Indo Pino")
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  IWF Student Film Collection (Jan. 2006)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 407MB, 00:33:02:22 (unknown)
    Titel der Quelle: IWF Student Film Collection
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): Feldforschung ; Tanz ; arts (ethnology) ; Canada ; cultural identity ; America ; Boas, Franz ; Kulturwissenschaften ; mask dance ; Hamat'sa ; Maskentanz ; fieldwork ; occasional dances ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Identität ; Maske ; Kwakwaka'wakw ; American Indian ; Indianer ; ethnographische Repräsentation ; anlaßbezogene Tänze ; filmische Repräsentation ; rituelle Tänze ; Amerika ; dance (ethnology) ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mask ; Boas, Franz ; Hamat'sa ; Tanz (Künste) ; Kanada ; Ethik ; ethnology/cultural anthropology ; ethnographic representation ; filmic representation ; Kwakiutl ; ritual dances
    Kurzfassung: Der Hamat'sa (oder "Kannibalentanz") ist die wichtigste und oft dargestellte Zeremonie der Kwakwaka'wakw (Kwakiutl) von British Colombia. Der Film geht der Geschichte der ethnologischen Darstellung des Tanzes und der Rückgabe des Archivmaterials an die Ureinwohner-Gemeinden nach. Er zeigt, welch unterschiedliche Einstellungen zu dieser Geschichte bestehen und wie sie die heutigen Aufführungen bestimmen. Mit Blick auf die eigene Feldforschung thematisiert der Autor Fragen der ethnographischen Repräsentation sowie der Beziehung zwischen Forscher und Forschungssubjekten.
    Kurzfassung: The Hamat'sa (or "Cannibal Dance") is the most important and highly represented ceremony of the Kwakwaka'wakw (Kwakiutl) people of British Columbia. This film traces the history of anthropological depictions of the dance and, through the return of archival materials to a Native community, presents some of the ways in which diverse attitudes toward this history inform current presentations of the Hamat'sa. With a secondary focus on the filmmaker's fieldwork experience, the film also attends specifically to the ethics of ethnographic representation and to the renegotiation of relationships between anthropologists and their research subjects.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3033MB, 01:07:04:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): Ostfriesen ; Europe ; flood ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; Schlittschuhlaufen ; Sport ; Lower Saxony ; canal system ; Niedersachsen ; leisure activities ; Friesen ; Gesellschaft ; East Frisians ; Überschwemmung ; Eislaufen ; Ostfriesland ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kanalsystem ; skating ; ice-skating ; sports ; East Frisia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Schlittschuhlaufen hat in Ostfriesland Tradition: Seit der Urbarmachung der Hochmoore durchziehen Kanäle das Land - wenn sie im Winter zufroren, öffnete sich den einsamen Höfen für eine Weile das Tor zur Welt: “Ich fahr eben mal nach Emden, ´n Glas Senf kaufen”, war eine Redensart der Landbewohner, die sonst das ganze Jahr nicht in die Stadt kamen. Im Film erinnern sie sich an Wasserwüsten, die das Land im Herbst überzogen und im Winter zufroren, an “Schöfelbräute” und an legendäre Wettkämpfe.
    Kurzfassung: Ice skating has a long tradition in East Frisia: the network of canals criss-crossing the countryside dates back to the time when the high-lying moors were first cultivated - when they froze in winter, the gateway to the world was opened for a while to isolated farms: ”I’m just off to Emden to buy a pot of mustard” was a saying of the countryside dwellers, who otherwise never visited the town the whole year round. In the film they recollect the expanses of water that covered the countryside in the autumn and froze in the winter, as well as ”skating brides” and legendary competitions.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3334MB, 00:56:06:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): Kleinbauer ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Landwirtschaft /Geschichte ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Pflug ; Lohnunternehmer ; crop growing methods ; Modernisierung ; Dreschen ; agricultural modernisation ; Hanomag ; Schweizer ; Saisonarbeiter ; Eggen ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; smallholder ; tractor ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Milchvieh ; ethnology/cultural anthropology ; Sense ; Melker ; threshing ; estate ; agriculture (agricultural and forest sciences) ; agricultural and forest sciences ; Walze ; Kulturwissenschaften ; [=e regional descriptors] ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; animal industry, cattle ; Niedersachsen ; modernisation ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; scythe ; Viehwirtschaft, Haustiere ; Lohndrusch ; Lanz Bulldog ; agricultural history ; planting, harvesting ; Bauer ; Pflügen ; farmer ; [Regionaldeskriptoren] ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Säen ; Gutshof ; agriculture (ethnology) ; Landarbeiter ; Egge ; Traktor ; Landwirtschaft / Modernisierung
    Kurzfassung: Den Ausgangspunkt des Filmes bilden Aufnahmen (8 u. 16 mm) aus den späten 30er Jahren, aufgenommen vom damaligen Pächter des Göttinger Stadtguts in Rosdorf. Mit Hilfe weiterer Filmaufnahmen aus den 50er und 60er Jahren, historischer Fotos sowie aktueller Interviews mit Zeitzeugen beleuchtet der Film den technischen und sozialen Wandel in der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel des Gutes. Zeugenaussagen über die Situation kleinerer und kleinster Höfe des Dorfes runden den Film ab. Als Bonusmaterial enthält die DVD zudem das vollständige 18-minütige Archivfilmmaterial „Erntearbeiten in Rosdorf“ (A 4005) aus den späten 30er Jahren.
    Kurzfassung: Starting point of the film is footage (8 and 16 mm) shot in the late 1930s by the administrator of the Göttingen estate in Rosdorf. By means of footage from the 1950s and 1960s, historical photographs, and present-day interviews with contemporary witnesses the film illustrates the technical and social development in agriculture in the 20th century, with special emphasis on the post-war development. The estate at Rosdorf lies in the focus of the film which is supplemented by statements on the current situation of small and smallest village farms. The DVD contains the complete 18 min archival footage „Harvest Works in Rosdorf“ from the late 1930s as bonus material.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3863MB, 01:26:13:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): Sozialmedizin ; psychosoziale Erkrankung ; Medizin, westliche ; Mosambik ; Kulturwissenschaften ; medicine ; Afrika ; Medizin ; Prävention ; Gesundheitsversorgung ; Mozambique ; ethnomedicine ; Krankheit ; Medizinethnologie ; psychosocial illness ; traditional medicine ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; disease ; Ethnomedizin ; healer ; prevention ; curative treatment ; Western medicine ; Heilbehandlung ; traditionelle Heiler ; ethnology/cultural anthropology ; health care ; social medicine
    Kurzfassung: Der Dokumentarfilm unternimmt eine Reise in die Welt der traditionellen Heilkunde Mosambiks. Heiler und Heilerinnen aus dem Norden (matrilinear) und Süden (patrilinear) zeigen und erläutern ihre Behandlungsweisen bei psychosozialen Erkrankungen. Der Film ermöglicht ein besseres Verständnis des afrikanischen traditionellen Heilsystems, um den Austausch mit der modernen Medizin zu fördern und eine wirksame, kulturell angepaßte sozialmedizinische Gesundheitsversorgung und Prävention in Mosambik aufzubauen, die vor allem bei der AIDS-Prävention dringend benötigt wird. Der Film soll den in den vergangenen Jahren begonnenen Dialog zwischen Tradition und Moderne unterstützen.
    Kurzfassung: Documentary on traditional medicine in Mozambique. Healers from the north (matrilinear) and the south (patrilinear) show and explain their treatment of psychosocial illnesses. The film facilitates a better understanding of the traditional African healing system to promote the exchange with modern medicine and to establish a working, culturally adapted socialmedical health care and prevention in Mozambique. This is especially needed for AIDS prevention. The film tries to encourage the recently started dialogue between tradition and modernity.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 566MB, 00:58:03:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; brass music ; Saxony-Anhalt ; soziale Beziehungen ; procession ; seasonal festivities ; Wirtshaus ; Umzug ; Feste ; bird mask ; Candlemas ; Vogelmaske ; Gesellschaft ; singing ; pub ; Junggesellenbrauch ; Bräuche ; Schnaps ; Heischegang ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; winter customs ; fire custom ; ethnology/cultural anthropology ; music band ; Tanz ; straw bear ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Feuerlauf ; Kulturwissenschaften ; collecting gifts ; jahreszeitliche Festivitäten ; bachelors' custom ; dance ; schnapps ; Reime, Sprüche, Verse ; social groups ; Vereinswesen ; Blasmusik ; society ; social relationships ; customs ; Musikkapelle ; historische Aufnahmen ; Strohbär ; mask procession ; Sachsen-Anhalt ; Lichtmeß ; Gesang ; Maskenumgang ; feasts
    Kurzfassung: In Spergau, einem Dorf in unmittelbarer Nähe von Halle/Saale, findet alljährlich am Lichtmeßtag (2. Febr.) ein Heischegang der Junggesellen statt, dessen Vorspiel jedoch bereits Monate zuvor beginnt. Der Brauch spielt bei den Beteiligten, darüber hinaus aber im Bewußtsein der Dorföffentlichkeit eine außerordentliche Rolle. Der Film bietet eine ausführliche Dokumentation der Lichtmeß des Jahres 1996, zeigt die wichtigsten Figuren und befragt die Akteure. Ergänzt wird dieses durch kurze Sequenzen historischer Filmaufnahmen von Hans Hahne aus den 1920er Jahren.
    Kurzfassung: At Spergau, a village near Halle/Saale, the bachelors perform an annual gift collection on Candlemas day (Feb. 2nd) whose preparation starts months before. This custom plays an important role not only for the organizers but for the whole village. The film documents the Candlemass of 1996, shows the most important figures and interviews the actors. Additionally, the film offers short sequences of historical footage by Hans Hahne from the 1920s.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4010MB, 01:33:17:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): individual ; Europe ; Trauer ; Sterbebegleitung ; thanatology ; Kulturwissenschaften ; Asia ; palliative care ; Lebenslauf ; grief ; Asien ; terminal care ; cancerous disease ; Individuum ; Thanatologie ; Europa ; Tibet ; Sterben ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; course of life ; hospice care ; Schweiz ; Verlust ; Krebskrankheit ; Tod ; death ; ethnology/cultural anthropology ; Switzerland ; Tibet ; dying ; bereavement
    Kurzfassung: Der Film beschreibt alltägliche Handlungen, die angesichts des Todes einen rituellen Charakter annehmen, und schenkt den fast unsichtbaren Gesten und Regungen Aufmerksamkeit, die Leiden und Unsicherheit erträglicher machen: das Streicheln einer Katze, ein Händedruck oder ein flüchtiger Blick. Bilder und Momente im Sterben und Trauern, wo wir im Alltag wegschauen, aus Unsicherheit, Angst oder Scham.
    Kurzfassung: The film captures ordinary acts, which in the face of death become a ritual, and gives space to the subtle, nearly invisible gestures and movements, which make the suffering and insecurities more bearable: Caressing a cat, a handshake or a fleeting glance; pictures and moments in death and grief, which we avoid in every day life, feeling insecure, fearful or ashamed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 0415908272 , 0415047587
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Ausgabe: 1. paperback publ
    DDC: 305.48/8975071
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 437MB, 00:44:50:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): South America ; Freizeitaktivitäten ; Amerika ; America ; society ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sport ; Südamerika ; Wettlauf ; Feste / Klotzlauf ; Brasilien ; Brazil ; sports ; Klotzlaufen ; Feste ; Wettkampf ; Canela ; leisure activities ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft ; feasts
    Kurzfassung: Bei den Canela-Indianern Nordostbrasiliens finden täglich Klotzläufe als Wettbewerb zweier Gruppen statt. Der Klotzlauf sichert im Sinnsystem der Canela-Indianer Amji-Kin (Frohsinn und Glück). Klotzläufe und Rituale während der Trockenzeit bewirken eine Leistungsstärke für die Gemeinschaft, so daß der Abfall in die bedrohliche Leistungsschwäche während der Regenzeit verhindert werden kann. Geschildert wird der Festzyklus der Trockenzeit.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 246MB, 00:25:15:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Zeichnen ; Europe ; reverse glass painting ; handicraft ; Germany ; Baden ; art ; Bildkunst ; Museen ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Hinterglasmalerei ; museums ; glass working ; Künste (Ethnologie) ; pictorial art ; Hinterglasbilder / Elsaß ; Kunst ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Malen, Malerei ; drawing ; interviews ; painting ; painting (ethnology) ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Kurzfassung: Der Kopist Friedbert Andernach schildert anhand von Hinterglasbildern die Entwicklung und die Hauptmerkmale der Hinterglasmalerei im Schwarzwald. In seiner Werkstatt stellt er anschließend die Kopie eines Hinterglasbildes her. Während der Arbeit erläutert er die einzelnen Arbeitsphasen, die verschiedenen Motive des Bildes und die verwendeten Materialien. Im letzten Abschnitt des Filmes erörtert der Bildsammler François Lotz die Bedeutung der Schwarzwälder Hinterglasbilder im Elsaß.
    Kurzfassung: Friedbert Andernach explains the development of glass working and the major features of Verre églomisé in the Black Forest. In his workshop he shows the various phases, the motives and the materials. François Lotz explains the relevance of the Black Forest glass works in Alsace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 288MB, 00:29:36:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; headdress ; wedding ; Lebenslauf ; initiation ; jewellery / production ; Brautkleid ; woman's costume ; Gesellschaft ; bridal crown ; accessories ; Bräuche ; wedding dress ; Europa ; Deutschland ; Schäppel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; handicrafts ; Rites de passage ; wedding customs ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Baden ; Schäppel ; jewelry ; headgear ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Initiation ; Brautkrone ; Kleidung ; Ritus / Rites de passage ; Frauentracht ; Heirat ; Schmuck / Herstellen ; Kopfschmuck ; rite / rite of passage ; Hochzeitsbräuche ; society ; customs ; Kopfbedeckung ; special clothing ; course of life ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; festive dress
    Kurzfassung: Auf ihrem Hof im Oberprechtal stellt Frau Schneider den Trachtenkopfschmuck Schäppel her. Während der Arbeit erläutert sie die Hintergründe und Zusammenhänge des Schäppeltragens. Sie erklärt die einzelnen Arbeitsphasen bei der Herstellung und die verwendeten Materialien. Zwei Enkelinnen helfen bei der Arbeit. Auf ihrem Hof im Stockwald bei St. Georgen setzt Frau Wintermantel den Schäppel sachgerecht ihrer zukünftigen Schwiegertochter Martina auf. Zuvor erläutert sie die Funktion der sogenannten Rosenhüte in der Tracht.
    Kurzfassung: Mrs Schneider makes bridal crowns on her farm in Oberprechtal explaining the background and reasons for these traditional crowns, including each phase of work and the materials used. On her farm in Stockwald (close to St. Georgen) Mrs Wintermantel prepares the bridal crown for her future daughter-in-law Martina, and in doing so explains the function of the rose-hat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 239MB, 00:24:32:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Polieren ; Europe ; Messer ; handicraft ; metalwork ; resin ; Germany ; Werkstatt Walter Krebs ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Metallbearbeitung ; Einsteckreider ; Messerherstellung ; metalworking ; economy ; polishing ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Harz ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Blei ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Messermacher ; knife making ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; Northrhine Westfalia
    Kurzfassung: In der Solinger Hofschaft Unnersberg hat sich die 1923 eingerichtete Werkstatt des 87jährigen Einsteckreiders Walter Krebs erhalten. Walter Krebs zeigt die handwerklichen Fertigkeiten und Arbeitstechniken des Einsteckreiders: er montiert Messer, indem er Heft und Klinge durch Einharzen oder Einbleien zusammensteckt und ausrichtet.
    Kurzfassung: At Unnersberg there still exists the workshop, set up in 1923, of the 87-year-old "Einsteckreider" Walter Krebs. Walter Krebs shows the abilities and the working techniques of the "Einsteckreider" fitting knives: After a treatment with resin and lead he fixes the blade in the haft and adjusts the knife. While working he talks about stages in his professional life.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 489MB, 00:50:11:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Europe ; clothing ; material culture ; Germany ; art ; masks ; Nikolaustag (6. 12.) ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; begging procession ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Bescherung ; Nikolaus (6.12.) ; Gesellschaft ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Interviews ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; age groups ; winter customs ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; men's society ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Lower Saxony ; Kleidung ; masked procession ; Niedersachsen ; Altersgruppen ; Künste (Ethnologie) ; Klaasohm ; Masken ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; Schellenbäume ; society ; social relationships ; jingling johnny ; customs ; Masken-Tragen ; Klaasohm ; interviews ; Saint Nicholas (December 6) ; Lärminstrumente ; Schreckgestalten ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Alljährlich am Nikolausabend feiern die Borkumer den höchsten Feiertag der Insel, Klaasohm. Jeweils zwei mit Fellmasken vermummte Gestalten in drei Altersklassen und ein als Frau verkleideter Mann, das Wiefke, laufen durch den Ort. Sie besuchen einerseits Alte, Kranke und Kinder, die sie mit speziellem Gebäck (Moppe) beschenken und dringen andererseits in Kneipen und Restaurants ein und jagen auf den Straßen Frauen und Mädchen, die sie mit einem Kuhhorn schlagen.
    Kurzfassung: On Nicholas evening (6.12.) the people of Borkum celebrate the islands most important annual celebration, Klaasohm. A man disguised as a woman ("Wiefke", widow), together with 6 disguised children run through the streets. They visit the old, the infirm and the children bringing as a present a special baked treat ("Moppe"). They also barge into pubs and restaurants and throw out the women and girls.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1536MB, 00:31:23:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Europe ; Germany ; charcoal kiln ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Holzkohle ; Kohlplatz / Herrichten ; Technik ; mining and smelter technology ; economy ; charcoal ; Bergbau und Hüttentechniken ; Waldwirtschaft ; Nordrhein-Westfalen ; Köhlerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Kohlenmeiler ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; forestry (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; Northrhine Westfalia ; Meiler / Aufbau ; charcoal burning
    Kurzfassung: Auf einem alten Kohlplatz im Kermeter zeigen die Köhler den Aufbau eines Kohlenmeilers, wie er bis in die 70er Jahre üblich war. Zuerst wird der Untergrund, die sog. Meilerplatte, eingeebnet und vermessen. Danach folgt der Aufbau des Rohholzkegels aus zwei Gesetzen und dem Kopf, der schließlich mit dem Meilermantel, einer Laub- und einer Erdschicht, abgedeckt wird.
    Kurzfassung: In an ancient burning-place in the Kermeter charcoal-burners raise a charcoal-pile as it was used up to the seventies. First the base of the pile, the so-called sole, is levelled and measured. Then the cone-shaped stack of wood, composed of two sets and the head, is built up and covered with the jacket, a layer of leaves and a layer of earth.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 369MB, 00:37:52:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Europe ; Germany ; charcoal kiln ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Holzkohle ; Technik ; mining and smelter technology ; Rhineland-Palatinate ; economy ; charcoal ; Bergbau und Hüttentechniken ; Waldwirtschaft ; Köhlerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Kohlenmeiler ; Europa ; Meiler / Ausräumen ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; forestry (ethnology) ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology ; Meiler / Brennen ; charcoal burning
    Kurzfassung: Zu Beginn des Verkohlungsprozesses bringen die Köhler das Vorfeuer in den Füllschacht ein, der dann von unten nach oben durchglüht. Zu den üblichen Wartungsarbeiten gehört es, die Rauchlöcher in regelmäßigen Abständen tieferzulegen. Dadurch lenken die Köhler den Schwelbrand gezielt von oben über die Meilerflanken bis zur Basis des Kegels. Wenn der Meiler durchgekohlt ist, räumen die Männer die Kohle abschnittsweise aus. Die Vorgänge im Innern des Meilers werden anhand von Tricksequenzen dargestellt.
    Kurzfassung: To start the process of carbonization the charcoal-burners introduce a fire into the fuel shaft, where combustion then rises from the bottom to the top. Smoke-holes are made in the jacket of the pile, first at the upper part and then, at regular intervals, lower and lower, thus directing carbonization from the top over the flanks to the base of the pile. Once carbonization is achieved, the men remove the charcoal by sectors, turn it over and sprinkle it with water, before putting it in sacks and carting the sacks away. The process inside the pile is represented by trick sequences.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 470MB, 00:09:57:14 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Cordyline ; Knollen ; Theologie ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; gods ; Keulenlilie ; taro ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Götter und Geister ; Taro ; garden / gardening ; Götter ; plant magic ; Pflanzenwelt ; Religion ; economy ; Magie ; Nalumin ; ritual ; religiöse Praktiken ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; flora ; religious practices ; Ritual ; religion ; magic ; cultural studies ; Cordyline ; sorcery ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; tubers (ethnology) ; Garten / Gartenarbeit ; Pflanzzauber ; Australia/Oceania ; Geisterbeschwörung ; Nalumin ; gods and spirits ; theology ; cordyline ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Senemal, ein Mann aus dem Dorf Banolbil, legt auf seinem Pflanzungsareal nahe dem Primärwald einen rituellen Taro-Garten an, um die Geister zu veranlassen, für eine gute Taro-Ernte zu sorgen. Nachdem er sich Cordylinen als rituelle Pflanzen geholt hat, setzt Senemal in seinem Garten eine Anzahl Taro-Stecklinge, die zusammen mit Cordylinen und Steinen zu einer den Geistern gefallenden Komposition werden. Die Taro-Stecklinge werden vor dem Einsetzen rituell behandelt.
    Kurzfassung: Senemal, a man from the village of Banolbil, sets up a ritual taro garden on his planting area near the primary forest in order to cause the spirits to ensure a good taro harvest. After he has obtained dracaenas (cordyline) as ritual plants, Senemal sets a number of taro cuttings in his garden. Together with dracaenas and stones these become a composition that the spirits will like. The taro cuttings are ritually treated before being set.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 166MB, 00:17:06:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Germany ; Baden ; Schnitzbank ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; roofing ; shingle, shingle maker ; economy ; Dach, Dachdecken ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; construction work ; Europa ; carving ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Schnitzen ; forestry (ethnology) ; building trade ; Baden-Württemberg ; Schindel, Schindelmacher ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; clapboards
    Kurzfassung: Zum traditionellen Bauen im Schwarzwald gehören Schindeldach und Schindelwand. Es sind gewaltige Flächen, die mit einer drei- bis vierfachen sich überlagernden Schindelschicht geschützt werden. Der Film schildert die Herstellung von Holzschindeln. Die Arbeit beginnt damit, daß der Schindelmacher im Wald die geeigneten Bäume aussucht. Gezeigt wird auch die Arbeit des Dachdeckers, der sowohl die ältere Schindelnagelung vorführt wie auch die moderne Preßluftnagelung. Die Handwerker kommentieren selbst ihre Arbeit.
    Kurzfassung: Shingles belong to traditional buildings of the Black Forest. Huge areas of walls and roof are protected with a layer of shingles 3 to 4 deep. The film shows the preparation of wooden shingles, beginning with the work of the shingle maker searching for appropriate trees in the forest. The roofers comment on the traditional and modern methods of nailing shingles.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1581MB, 00:30:30:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; art ; Grab ; Bestattung ; masks ; Gräber ; Lebenslauf ; Feste ; death cult, death custom ; Tikar ; Gesellschaft ; Kunst ; grave ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; graves ; burial ; masks / wearing ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; death / festival in commemoration of the dead ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; Totenfest ; society ; customs ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; Masken / Tragen ; funeral ; feasts
    Kurzfassung: Gewehrschüsse verkünden den Tod eines Menschen. Während das Grab ausgehoben wird, verabschieden sich die Familienmitglieder von dem Toten, indem sie den Leichnam mit Rotholzpulver einreiben. Vor der eigentlichen Beisetzung finden sich die Läufermasken als Vertreter der Maskengesellschaften ein, um sich von dem Toten zu verabschieden. Nach der Beisetzung - der Tote ruht in einer seitlichen Grube, am Boden des Grabes - beginnen im Grab die Tänze, während dieses wieder mit Erde gefüllt wird. Zum Abschluß der Beisetzung spielt die Militärgesellschaft ihre zum Teil geheimen Instrumente.
    Kurzfassung: Gunshots announce a person's death. While the grave is dug the members of the family take their leave of the deceased by rubbing his body with camwood powder. Before the interment takes place, the running masks arrive as representatives of the mask society to take their leave of the deceased. After the interment - the body rests in a lateral chamber, at the bottom of the grave - dancing begins in the grave while the earth is replaced. At the conclusion of the burial the military society play their secret instruments.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1158MB, 00:19:33:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Tanz ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Kindertanz ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Theater-Produktion ; song / children's song ; Lower Saxony ; dance ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Abzählreime ; Gesellschaft ; Reime, Sprüche, Verse ; singing ; Singen ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; Handklatschspiel ; Musiker ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; children's dance ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; children's game ; Kinderlied ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Zehn- bis zwölfjährige türkische Kinder spielen und tanzen die in Form und Inhalt überlieferten Kindertänze und Tanzspiele ihres Heimatlandes, praktizieren auf dem Schulhof mit ihren deutschen Mitschülerinnen aber auch die derzeitig in Deutschland gängigen Spiele. Vollständig sind zehn türkische Beispiele dokumentiert: ein Abzählvers, Klatschspiele, Tänze im Kreis (z. B. das Plumpsackspiel) und in Reihen sowie eine Wechselrede.
    Kurzfassung: Ten to twelve year old children of Turkish families perform games and dances with handclapping and expressive movements of the body as well as recitations and singing. The repertory is orginally Turkish and is now also practised in Germany - here on the playground of the German primary school attended by the children. The ten examples presented include a counting-out rhyme, three clapping games and two games in circular formation, a circle dance and two dances in line, and alternating reciting. Besides the Turkish elements the examples show the common patterns of children's repertory and its combination of movement with speech or singing. Moreover in the actual performance common elements of European coherence can be distinguished.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2623MB, 00:47:06:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Canela ; Freizeitaktivitäten ; America ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Brasilien ; competition ; contest ; Feste ; foot race ; leisure activities ; Gesellschaft ; sport ; South America ; Amerika ; feasts / log race ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; log race ; Brazil ; sports ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Kurzfassung: The Canela-Indians of north east Brazil continually run races, which symbolize Amji-Kin (happiness and good fortune). These rituals strengthen the individual and community during the dry season.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 374MB, 00:38:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Germany ; Lehmverarbeitung ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ringofen ; brickyard ; Technik ; economy ; clay processing ; brick ; annular kiln ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Ziegel / Ziegelei ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; Lehmgewinnung ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen ; Northrhine Westfalia
    Kurzfassung: Nach dem Abbau des Lehms, dem Pressen des Strangs, dem Abschneiden und Trocknen der Kuchen kommen die Ziegelrohlinge in den Ringofen. Im Ringofen läuft das Feuer innerhalb von 8 Tagen einmal rund. In zwei Kammern werden die Rohlinge gesetzt und die gebrannten Ziegeln ausgefahren, in den anderen 12 Kammern vorgewärmt, gebrannt und abgekühlt.
    Kurzfassung: After collecting and extruding the clay, cutting off pieces of the clay column and drying them, the moulded bricks are set in the annular brick-kiln. In the annular brick-kiln the fire circulates once in eight days. The bricks are set in and removed after baking in two chambers, in the other twelve chambers they are heated, baked, and cooled.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 633MB, 00:51:20:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nord- und Mittelamerika ; Arbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Schmiedehandwerk ; Amerika ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; North and Middle America ; Kupfer / Verarbeitung ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Mexico
    Kurzfassung: Santa Clara del Cobre ist ein Zentrum handwerklicher Kupferbearbeitung. Noch heute werden, wie in der Kolonialzeit, Kessel aus Kupfer getrieben. Mitte der 40er Jahre begann man außerdem, Kupferplatten und -gefäße vor allem für ein städtisches Publikum zu schmieden. Die Herstellung verschiedener Gefäße zeigen Guadalupe Lucas (Kupferkessel), Pablo Pureco (zisilierte Platten) und Etelberto Ramírez (Blumenvase). In Interviews legen sie die Entwicklung des Handwerks und die aktuellen Probleme dar.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 328MB, 00:26:39:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; music group ; accessories ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; tourists ; Handwerk ; local costume group ; hat maker ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Hut ; Tanz ; headgear ; arts (ethnology) ; hat ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Bollenhut ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Frauentracht ; economy ; folkloric group ; Musiker ; Bollenhut ; Hutmacherin ; musicians ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; special clothing ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; interviews ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; textile production ; festive dress
    Kurzfassung: Die Bedeutung des Bollenhutes als originärer Bestandteil der Schwarzwälder Volkstracht sowie in Werbung, Fremdenverkehr und Karikaturen. Die Hutmacherin Hedwig Kaltenbach erläutert während der Arbeit die einzelnen Tätigkeiten und beschreibt die soziale Funktion des Bollenhutes. Der Lehrer Ansgar Barth erörtert die kulturgeschichtlichen Aspekte. Interviews mit Schwarzwälder Bollenhutträgerinnen und einer Touristin sowie mehrere Bildbeispiele werfen Schlaglichter auf dieses Symbol Schwarzwälder Tracht.
    Kurzfassung: The importance of the "Bollenhut" as an original element of the traditional Black Forest costume as well as in advertising, tourism, and caricature. The hat-maker Hedwig Kaltenbach explains, while working, the different operartions and talks about the social funktion of the "Bollenhut". The teacher Ansgar Barth speaks about its cultural history. Interviews with Black Forest women wearing these traditional hats and with a female tourist as well as exemplifying pictures shed a strong light on this symbol of Black Forest costume.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 5936MB, 00:52:58:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): handicraft ; Formen der Tonwaren ; Lobi ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; portrait ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Africa ; Handwerk ; Burkina Faso ; coiling technique ; life history ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Kurzfassung: Foutura Sib talks with Binaté Kambou about her life as a potter. As a small girl she learned to make pots, to crush potsherds and to knead clay. Later she fetched clay together with other women, she made pots for millet gruel, decorated waterpots. As a married woman she decorated her room with many pots, produced pots for brewing beer and took them to the market after firing. In case of damage a diviner has to be consulted. Now, as an old woman, she produces also sacred pots. Today the claypots have to compete with aluminium-pots and plastic tons.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3151MB, 00:52:59:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): handicraft ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Africa ; Handwerk ; Feldbrand, offener ; Burkina Faso ; Töpfern ; Spiralwulsttechnik ; pottery ; Lebensgeschichte ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei ; Lobi
    Kurzfassung: Foutura Sib spricht mit Binaté Kambou über ihr Leben als Töpferin. Als kleines Mädchen lernte sie Töpfe machen, Erde zerstoßen und kneten. Später holte sie mit anderen Frauen Ton, fertigte Hirsebreitöpfe in Spiralwulsttechnik, verzierte Wassertöpfe. Als verheiratete Frau richtete sie ihr Zimmer mit zahlreichen Töpfen ein, stellte Bierkochgefäße her und brachte sie nach dem Brennen zum Markt. Geht etwas entzwei, wird der Wahrsager befragt. Jetzt, als alte Frau, stellt sie auch Altartöpfe her. Aluminiumtöpfe und Plastiktonnen stellen heute eine große Konkurrenz dar. Die verschiedenen Gefäße werden in ihrem Gebrauch gezeigt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:51:19:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): copper / manufacturing ; handicraft ; smith, forging ; America ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nord- und Mittelamerika ; Arbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Schmiedehandwerk ; Amerika ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; craft ; Handwerk ; North and Middle America ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Mexico
    Kurzfassung: Santa Clara del Cobre is a center for handicraft in copper. Today, as in colonial times, copper utensils are beaten into shape. In the 40s the industry expanded to include copper plates and ornaments for town customers. Guadalupe Lucas demonstrates kettle-making, Pablo Pureco, chiselled plate, and Etelberto Ramírez, flower vases. In interviews they explain the development of their craft and the problems they face.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 207MB, 00:16:51:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Europe ; Germany ; Baden ; Musik (Ethnologie) ; candle making ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Josefstag ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; spring customs ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Josefi ; Feste ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; St.-Josefstag (19.3.) ; Gesellschaft ; singing ; Singen ; custom / course of the year ; Bräuche ; Musiker ; Europa ; fire customs ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Frühjahrsbräuche ; Gesang ; Lichterschwemmen ; Baden-Württemberg ; St. Joseph's Day, 19 March ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; feasts
    Kurzfassung: Am Abend des St.-Josefstages am 19. März setzen Kinder und Erwachsene in den Vortagen angefertigte Schiffchen auf das Wasser des Faulenbaches. Die Schiffchen tragen brennende Kerzen. Zum Schluß singen die Kinder mit ihren Müttern ein traditionelles Lied.
    Kurzfassung: On St Josephs evening (19 march) adults and children launch boats containing lighted candles into the stream and sing traditional songs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 629MB, 00:12:33:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Zaire ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Afrika ; Azande ; Arbeit ; ethnomedicine ; economy ; Giftorakel ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; cultural studies ; Azande ; Zaire ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; Africa ; Orakel ; poison oracle ; Hühnerorakel ; diviner ; Divination, Diviner ; Ethnomedizin ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Der Orakeloperateur Ingi wird von Yamba gebeten, das Orakel bezgl. der Gesundheit seiner Frau Kpatagala zu befragen. Im Busch unterzieht Ingi als Puta Benge zwei Küken einem Giftorakel, in dem er den Kücken eine Giftlösung, das Benge (Strychnos icaja) einflößt. Das erste Küken überlebt, das zweite stirbt. Damit steht fest, daß die kranke Frau von Yamba nicht sterben wird.
    Kurzfassung: The diviner Ingi is asked by Yamba to question the oracle about the health of his wife Kpatagala. Ingi conducts the poison oracle applying the poisonous Benge (Strychnos icaja) on two chicken. The first chicken survives, the second dies. Now it's obvious that Yambas wife will not die.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 503MB, 00:51:37:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Schützenkönig ; clothing ; masks ; social problems ; soziale Beziehungen ; Kampfspiel ; Tanzstile ; Frauenumzug ; Umzug ; Feste ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kunst ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; accessories ; Deutschland ; play-fighting ; champion shot ; Whitsun custom ; Musikgruppen ; horse (custom) ; Pfingstbräuche ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Pferd (im Brauchtum) ; country fair ; Kulturwissenschaften ; shooting match ; Umtrunk ; masked procession ; dance ; Alkoholismus und Drogen ; masquerade ; riflemen's festival ; Musiker ; musicians ; wreath-laying ceremony ; Masken-Tragen ; styles of dance ; course of life ; Schützenfest ; Schüttenhoff ; fighting game ; material culture ; Germany ; art ; partner dance ; band ; women's procession ; procession ; Lebenslauf ; Spiele ; seasonal festivities ; music groups ; Schüttenhoff ; Tanz (Ethnologie) ; alcoholism and drugs ; Schützenwesen ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; clubs and societies ; parade ; mask-wearing ; pentecost ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; Spiel ; alcohol ; communal drink ; spring customs ; Lower Saxony ; Kleidung ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; riflemen ; social groups ; Paartanz ; Schützenumzug ; Vereinswesen ; game ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; customs ; Kranzniederlegung ; Musikkapelle ; cult of the dead/ancestor worship ; Frühjahrsbräuche ; feasts
    Kurzfassung: Alle fünf Jahre wird in Förste/Nienstedt der "Schüttenhoff" gefeiert, eine südniedersächsische Sonderform des Schützenfestes. An fünf Tagen um Pfingsten finden Umzüge statt. Deren Hauptmerkmal ist das Verteidigen, Erstürmen und Beseitigen der meist von Anliegern oder örtlichen Vereinen errichteten Barrikaden durch drei "Kampfkompanien", die Schützen (Angriff), die Buren (Verteidigung) und die Pioniere (Räumung). Der Film zeigt zwei der fünf Umzüge, den der Männer vom Pfingstsonntag und den der Frauen vom Dienstag darauf.
    Kurzfassung: Every fifth year in Förste/Nienstedt people gather to the "Schüttenhoff" (shooters court), a special form of Schützenfeste (festival with side-shows, including marksmanship) found in southern lower saxony. For five days at Easter processions of three "battalions" take place symbolizing the storming, defence and conquering of barricades erected by inhabitants or local associations. The three "battalions" are the riflemen (responsible for taking the barricade), the farmers (responsible for defending the barricades) and the pioneers (responsible for mopping up). Two of the five processions are shown, men on Whitsun Sunday and women on the following Tuesday.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1698MB, 00:34:37:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Bestattung ; Tänze nach Geschlecht ; rites / cleansing ceremony ; Frauenbund ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; religious practices ; Tanz / bei Beerdigung ; religion ; Ritual ; women's association ; cultural studies ; Cameroon ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musikgruppen ; Frauenchor ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Reinigungszeremonie ; Ritus / Reinigungszeremonien ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; women's dance ; wake ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; religiöse Praktiken ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; dance / women's dance ; female choir ; funeral ; dances according to gender
    Kurzfassung: Der Tod einer alten Frau veranlaßt dreitägige Beerdigungs- und Reinigungszeremonien in Oku. Nach den Totengesängen der Frauengesellschaft 〈i〉Fimbien〈/i〉 wird der Leichnam im Garten des Hofes beigesetzt. Weitere Tänze und Gesänge auf dem Grab beenden den ersten Tag. Nach dem zweiten Tag, an dem gegessen, getrunken und getanzt wird, ist der dritte Tag rituellen Waschungen der weiblichen Angehörigen und kinderlosen jungen Frauen gewidmet. Er endet mit rituellen Scheinkämpfen der Frauen.
    Kurzfassung: The death of an old woman at Oku is followed by funeral and purification ceremonies occupying three days. After death songs sung by the women's society 〈i〉Fimbien〈/i〉 the corpse is buried in the garden of the homestead. Further singing and dancing upon the grave conclude the first day. The second day is spent in eating, drinking, and dancing, and a ritual washing of the female relatives and the childless married young women takes place on the third day. The day is concluded by ritual sham fights performed by the women.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...