Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (426)
  • German  (426)
  • 2010-2014  (186)
  • 2005-2009  (240)
  • Education
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035297
    Language: German
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Education in mass media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Abstract: Dieser Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
    Abstract: Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach. Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Dr. Norbert Meder ist Professor für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Bildungstheorie der MedienSozialisation und Medienbildung -- Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien -- Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung -- Mobile Medien als Kulturressourcen -- Bildungspotenziale von Computerspielen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839424100
    Language: German
    Series Statement: Histoire 44
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42094309046
    Keywords: Geschichte 1960-1968 ; Studentenbewegung ; Studentin ; Politische Sozialisation ; Frauenbewegung ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Politisierung ; Partizipation ; 1968 ; Studentenbewegung ; Neue Frauenbewegung ; Geschlecht ; Universitätsgeschichte ; Universität Frankfurt am Main ; Dokumentarische Methode ; Kontextanalyse ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Bildung ; Deutsche Geschichte ; Geschlechtergeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Zeitgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Gender ; Education ; German History ; Gender History ; History of the 20th Century ; Contemporary History ; History ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BISAC Subject Heading)HIS037070 ; (BIC subject category)HBTB ; (BIC subject category)JFSJ ; (BIC subject category)HBLW ; (VLB-WN)9558 ; Politische Sozialisation ; (DDC 22 ger)940 ; (BISAC Subject Heading)HIS014000 ; (BIC subject category)HBJD ; Deutschland ; Studentin ; Politische Sozialisation ; Studentenbewegung ; Frauenbewegung ; Geschichte 1960-1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658018665 , 3658018666
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 176 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Trauschein, Therese Die soziale Situation jugendlicher „Sinti und Roma“
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roma ; Sinti ; Soziale Situation ; Bildung ; Emigration and immigration ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social groups ; Educational sociology ; Education ; Human Migration ; Social Structure ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Education ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658058692 , 3658058692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 476 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Adoleszenzforschung, Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarz, Christoph H Adoleszenz in einem palästinensischen Flüchtlingscamp
    DDC: 306.43
    Keywords: Flüchtlingslager ; Palästinensischer Flüchtling ; Erwachsenwerden ; Generationsbeziehung ; Educational sociology ; Education ; Sociology of Education ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531920771 , 3531920774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 167 Seiten) , 34 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Aybek, Can M Migrantenjugendliche zwischen Schule und Beruf
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulabschluss ; Berufsanfang ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Political science ; Education ; Sociology ; Social Structure ; Political Science ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839428566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Museum 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schoer, Hein ; Museum ; Education ; Cultural Education ; Museology ; Sound ; Museum Education ; Ethnographic Museum ; Intangible Cultural Heritage ; Indigeneity ; Coevalness ; Ethnologisches Museum ; Klangkunst ; Klang ; Electronic books ; Klang ; Ethnologisches Museum ; Schoer, Hein 1976- ; Klangkunst
    Abstract: The »Sounding Museum« fuses anthropology, acoustic ecology, soundscape composition, and trans-cultural communication inside the context of museum education.Based on the piece »Two Weeks in Alert Bay«, it supplies researchers, practitioners, and audiences with an instrument to gain an acoustic image of the contemporary cultural and everyday life of the Kwakwaka'wakw of Alert Bay, BC. The project mediates intercultural competence thorough the affective agency of sound.With the coeval »Session Musician's Approach«, introduced and analysed in text, audio, and interactive form, it also bridges the gap between art, science, and education.With a foreword by Barry Truax.The box includes a book, 2 DVD and 1 CD.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783763954704
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Pisa 2012 Ergebnisse 2
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2012 Ergebnisse
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2012 Results; Excellence through Equity (Volume II); Giving Every Student the Chance to Succeed
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2012 ; L'équité au service de l'excellence (Volume II) ; Offrir à chaque élève la possibilité de réussir
    Keywords: Education
    Abstract: Dieser zweite Band der Berichtsreihe PISA 2012 Ergebnisse definiert und misst die Chancengerechtigkeit in der Bildung und analysiert, wie sie sich von PISA 2003 bis PISA 2012 in den verschiedenen Ländern entwickelt hat. Er untersucht den Zusammenhang zwischen den Leistungen und dem sozioökonomischen Hintergrund der Schüler und beschreibt, inwieweit andere individuelle Schülermerkmale, wie ein eventueller Migrationshintergrund oder die Familienstruktur, sowie Schulmerkmale, wie z.B. der Schulstandort, mit dem sozioökonomischen Status und der Leistung in Zusammenhang stehen. Der Band zeigt darüber hinaus, dass zwischen den einzelnen Ländern Unterschiede in Bezug darauf bestehen, wie gerecht die Ressourcen und Lernmöglichkeiten auf Schulen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Profil verteilt sind. Zudem enthält der Band Fallstudien, in denen die Politikreformen von Ländern, die ihre Ergebnisse im Verlauf ihrer Teilnahme an PISA verbessert haben, untersucht werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789264208841
    Language: German
    Pages: 466 S.
    Edition: überarb. Ausg.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Pisa 2012 Ergebnisse Bd. 1
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2012 Ergebnisse
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2012 Results; What Students Know and Can Do (Volume I, Revised edition, February 2014); Student Performance in Mathematics, Reading and Science
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2012 ; Savoirs et savoir-faire des élèves (Volume I) ; Performance des élèves en mathématiques, en compréhension de l'écrit et en sciences
    Keywords: Education
    Abstract: Bei der jüngsten PISA-Studie sind asiatische Länder und Regionen die klaren Spitzenreiter – allein in Mathematik kamen sieben davon in die Top Ten. In Europa belegen Liechtenstein und die Schweiz die vorderen Plätze. Deutschland liegt zum ersten Mal in allen Testbereichen über den OECD-Schnitt, Österreichs Ergebnisse kehren nach einem Einbruch wieder zu einem guten Niveau zurück. Zum nun fünften Mal wurden die Fähigkeiten von 15-Jährigen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften überprüft, der Schwerpunkt lag auf Mathematik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839427187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu. Alisha M.B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.; Racism-critical analyses on the participation in further education by German women with so-called migrant backgrounds
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839428481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: Jugendliche mit Hauptschulhintergrund haben große Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Während verschiedene Studien diese objektive Betroffenheit immer wieder bestätigen, weiß man nur sehr wenig darüber, was sie selbst über Arbeit und Arbeitslosigkeit denken oder wissen und wie sie hierzu fühlen. Mit welchen Vorstellungen versuchen diese formal gering gebildeten Jugendlichen in die Arbeitswelt einzutreten? Carolin Dempkis (geb. Kölzer) qualitative Studie nimmt Bezug zur fachdidaktischen Vorstellungsforschung in der sozialwissenschaftlichen Domäne und berücksichtigt insbesondere die emotionalen Aspekte und die subjektive Betroffenheit der Jugendlichen.; What do lower secondary school students think about work and unemployment - and how do they try to enter the working world?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3847402714 , 384740623X , 9783847406235 , 9783847402718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Seithe, Mechthild Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung
    DDC: 362.730943
    Keywords: Teenagers Services for ; Child welfare ; Education ; Teenagers Education ; Child welfare ; Teenagers ; Education ; Teenagers ; Services for ; Education
    Note: Includes bibliographical references , Position paper
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : innsbruck university press
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (752 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: Education is a meaningful term. Investments in education are an indispensable prerequisite for individual and social well-being. But what exactly does education or being-educated mean? What kind of human qualities and knowledge are referred to with the term “well- or higher-educated” in its german equivalent “Bildung”? But is “Bildung” really the equivalent of “higher-education” or is the term “Bildung” more or less lost in translation? In this regard, this book provides a lot of relevant definitions and characterizations of “Bildung”, it illuminates historical backgrounds and offers a large number of conceptual clarifications and delimitations. In this regard it is specifically the term “competence” resp. “skills” that has to be explicitly distinguished from “education” resp. “Bildung”. The basic thesis of this book is, that whenever politics, business and science are calling for “higher-education” today, they don’t really desire the emancipated, mature human being, but mostly just competence and skills. Instead of self-reflection and self-awareness, self-development and self-determination, all of which are elementary target dimensions of “Bildung”, it is above all the goal of a self-organized ability to act, the main concern of “competence”, in order to be able to survive on the flexible, competitive labor markets of the "knowledge society". Accordingly, this book also sees itself as a plea for a critical return and re-examination of a comprehensive, "trans-instrumental" and precisely non-economically functional understanding of education. - Bildung ist ein allgegenwärtiger Begriff. Investitionen in Bildung gelten als unverzichtbare Voraussetzung für individuelles wie gesellschaftliches Wohlergehen. Doch was bedeutet Bildung bzw. Gebildet-Sein eigentlich genau? Welche menschlichen Qualitäten, welche Eigenschaften und Kenntnisse werden mit dem Begriff Bildung bezeichnet oder sollten vielmehr damit bezeichnet werden? Dieses Buch stellt diesbezüglich eine Fundgrube einschlägiger Definitionen und Charakterisierungen dar, es beleuchtet eine Fülle geschichtlicher Hintergründe und liefert eine Vielzahl begrifflicher Klärungen und Abgrenzungen. So wird etwa der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Wissen und Lernen zu Bildung stehen. Es ist jedoch speziell der ebenfalls dauerpräsente Kompetenzbegriff, der hier nicht nur ausdrücklich von Bildung unterschieden wird, sondern dem ein humanistisches und emanzipatorisches Bildungsverständnis geradezu entgegengehalten werden soll. Wenn heute nämlich in Politik, Wirtschaft und auch Wissenschaft von Bildung die Rede ist, so die grundlegende These, ist meistens doch nur Kompetenz gemeint. Anstelle von selbstzweckhafter Selbstreflexion und Selbsterkenntnis, Selbstentfaltung und Selbstbestimmung, allesamt elementare Zieldimensionen von Bildung, geht es heute in erster Linie doch eher um selbstorganisierte Handlungsfähigkeit, dem Hauptanliegen von Kompetenz, um auf den flexiblen, wettbewerbsintensiven Arbeitsmärkten der „Wissensgesellschaft“ bestehen zu können. Entsprechend versteht sich dieses Buch auch als Plädoyer für eine kritische Rück- und Neubesinnung auf ein umfassendes, „transinstrumentelles“ und eben nicht ökonomisch-zweckfunktional enggeführtes Verständnis von Bildung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Keywords: Sexual behaviour ; Education ; Gender studies, gender groups ; HIV / AIDS: social aspects ; Poverty & unemployment
    Abstract: HIV/AIDS and violence form a twofold epidemic in South Africa. The experience of chronic unemployment and the subsequent inability to live up to a normative concept of male adulthood, to which respectable work is central, supports self-performances which prominently feature the properties of sexual risk behaviour and sexualised violence. In this book the author focuses on the urban space of the township and employs a perspective which combines the subjective experience of male youth transitions with a structural perspective. This approach a follows gendered youth perspective and sheds new light on the social and economic dimensions of the South African HIV/AIDS epidemic and beyond. - HIV/AIDS und Gewalt bilden eine zweifache Epidemie in Südafrika. Die Erfahrungen chronischer Arbeitslosigkeit und des Nicht-Erreichens normativer Vorstellungen männlichen Erwachsenseins zeitigen Selbstinszenierungen, die zentral durch sexuelles Risikohandeln und geschlechtsbezogenes Gewalthandeln realisiert werden. Der Autor nimmt erstmals die subjektive Seite männlicher Übergänge und deren strukturelle Rahmenbedingungen gemeinsam in den Blick – die Grundlage der Betrachtung bietet dabei der soziale Raum des Townships. Die Relevanz der so gewonnenen Perspektiven auf die sozialen Hintergründe der HIV/AIDS-Epidemie reicht weit über Südafrika hinaus
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839429235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Thimm, Viola Geschlecht und Bildungsmigration
    DDC: 305.4889992805957
    Keywords: Chinesin ; Auslandsstudium ; Lebensplan ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Malaysia ; Singapur ; (Produktform)Electronic book text ; Migration ; Bildung ; Malaysia ; Singapur ; Ethnologie ; Gender Studies ; Bildungssoziologie ; Gender ; Education ; Singapore ; Ethnology ; Sociology of Education ; (BISAC Subject Heading)SOC032000 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFSJ ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9752 ; Geschlecht ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Malaysia ; Chinesin ; Auslandsstudium ; Singapur ; Lebensplan ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 95 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering
    Series Statement: Reihe Pädagogik 52
    Series Statement: Reihe Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schüler ; Soziale Rolle ; Schulzeit ; Schülerbeurteilung
    Abstract: Immer häufiger hört und liest man, noch nie seien unsere Schüler so unmotiviert, unkonzentriert, unwissend und verhaltensauffällig gewesen. Was ist wirklich dran an dieser Schülerschelte? Dazu wirft der Autor einen fundierten Blick in die Geschichte. Ausgehend von der Hochkultur der Sumerer, wo vor 5000 Jahren die ersten Schulen gegründet wurden, bis zur Gegenwart vergleicht er die Schülerbilder der Erwachsenen und widerlegt die Horrorvision vom Leistungs- und Verhaltenszerfall. Aufbauend darauf analysiert er die Ursachen dieser Wahrnehmungsstörung und plädiert für ein differenzierteres und gerechteres Schülerbild
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658074029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    Series Statement: Theorie und Empirie lebenslangen Lernens
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Sandra A. Freiwilligenmanagement
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Education ; Adult education ; Voluntarism Management ; Lifelong learning ; Voluntarism ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeinnützige Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Management ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Erwachsenenbildung ; Berufsfeld
    Abstract: ​Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpädagogisches Feld handelt. Die Studie ermöglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergründe und identifiziert drei Ausprägungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Führung ehrenamtlichen Personals, persönliche Beziehungsarbeit, pädagogisch gesteuertes Mithandeln). Die Studie ist im Kontext erwachsenenpädagogischer Professions- und Organisationsforschung verortet. Aus den Befunden lassen sich eine Vielzahl an theoretischen, forschungsbezogenen und handlungspraktischen Reflexionshinweisen und Orientierungsmöglichkeiten ableiten.​.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einführung und Vorschau -- HINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE -- 2 Theoriehorizont Engagementforschung. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse um bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenmanagement -- 2.1 Vielfältiges Engagement - Bewusst wählende Freiwillige. Vom Wandel des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland -- 2.2 Freiwilligenmanagement als Antwort auf den Wandel des ehrenamtlichen Engagements. Organisationsstrategische, -kulturelle und -strukturelle Anforderungen -- 2.3 Freiwilligenmanagement - ein Beruf mit Zukunft -- 2.4 Freiwilligenmanagement als Forschungsgegenstand im Kontext von Engagementforschung -- 3 Erwachsenenpädagogische Professionsforschung als theoretischer Rahmen des Berufsfeldes Freiwilligenmanagement -- 3.1 Erwachsenenpädagogik als professionstheoretischer Rahmen für das Berufsfeld Freiwilligenmanagement -- 3.2 Berufsstrukturelle Parallelitäten -- 3.3 Reflexionsanlässe und Spannungsfelder im Freiwilligenmanagement -- 3.4 Freiwilligenmanagement als aufzugreifender Forschungsgegenstand in der erwachsenenpädagogischen Professionsforschung -- 4 Das erwachsenenpädagogische Berufsfeld Freiwilligenmanagement - Ausgangslage und offene Fragen zum Forschungsgegenstand -- EMPIRISCHE STUDIE "FREIWILLIGENMANAGEMENT. ExPLORATIONEINES ERWACHSENENPÄDAGOGISCHEN BERUFSFEWES -- 5 Design und methodisches Vorgehen -- 5.1 Qualitative Analyse und mehrperspektivischer Einblick in das Berufsfeld Freiwilligenmanagement. Design und Anlage der Studie -- 5.2 Sampling -- 5.3 Die Daten-Erhebung anhand von Expertenbefragungen -- 5.4 Auswertung des Datenmaterials -- 5.4.1 Ebenenspezifische Auswertung -- 5.4.2 Analyse aus der Gesamtschau -- 5.4.3 Komplementär-ergänzende Auswertungsstrategien -- 5.5 Ergebnispräsentation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658022808 , 3658022809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Schetsche, Michael Empirische Analyse sozialer Probleme
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Probleme ; Deutungsmuster ; Wissenssoziologie ; Social structure ; Equality ; Sociology—Methodology ; Sociology ; Social service ; Education ; Social Structure ; Sociological Methods ; Sociological Theory ; Sociology ; Social Work ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Bildung ; Kulturwissenschaft ; Pädagogik ; Kreativität ; Körper ; Spiel ; Mensch ; Culture ; Performativität ; Image ; Kultur ; Mimesis ; Ritual ; Kulturtheorie ; Imagination ; Philosophische Anthropologie ; Creativity ; Education ; Visual Studies ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Bildwissenschaft ; Body ; Human ; Family ; Pedagogy ; Philosophical Anthropology ; Geste ; Play ; Performativity ; Gesture ; Performativität ; Kultur ; Das Imaginäre ; Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären
    Abstract: What is the role of images, imagination, and the imaginary for our understanding of the world, of other humans, and of human subjectivity? What meaning do they have for everyday life, literature, and the arts? Christoph Wulf shows: Processes of imagination and of the imaginary contribute to the shaping of humans, their societies, and their cultures. They are closely connected to practices of the body and to its performativity. Taking into account games, rituals, and gestures, as well as families and domestic bliss, it becomes clear: social and cultural practices are learned, stored, and changed through mimetic processes, i.e. through creative imitation - and they become a part of the individual and collective imagination as images
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658024390 , 3658024399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 310 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Interkulturelles Lernen ; Austauschschüler ; Humankapital ; Transnationalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Emigration and immigration ; Sociology ; Education ; Social Structure ; Sociology of Education ; Human Migration ; Sociology ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839426432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt - und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Peter Schlögl zeigt: Dieser andauernde Auftrag gewollter Unabgeschlossenheit an jeden Einzelnen kann als Daseinsmetaphorik gelesen werden - mit dem Ziel anhaltender Verwirklichung geschichtlicher Vernunft.; The understanding of a subject which leads one back to contemplation of educational roots is enlisted in the objective of lifelong learning, and indeed in the sense of self-control for which people are responsible and which human reason alone justifies. Peter Schlögl shows that this ongoing contract of intentional incompleteness can be read as a metaphor for the life of any individual, with the goal of achieving a lasting historical faculty of reason
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658058692
    Language: German
    Pages: XII, 476 S. 1 Abb
    Series Statement: Adoleszenzforschung, Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Generationsbeziehung ; Flüchtlingslager ; Erwachsenwerden ; Palästinensischer Flüchtling ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Flüchtlingslager ; Palästinensischer Flüchtling ; Erwachsenwerden ; Generationsbeziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839426791
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsarbeit ; Bürgerbeteiligung ; Cultural Education ; Cultural Policy ; Education ; Kulturelle Bildung ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturvermittlung ; Museum Education ; Museum ; Museumspädagogik ; Partizipation ; Selbstorganisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Bildungsarbeit ; Kulturarbeit ; Sozialarbeit ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Keywork4 presents 'keywork': an overall concept for the promotion of participation and self-organization in the field of social and cultural work. As a new form of cooperation, it strengthens, links, and expands professional and civic engagement. In addition to a theoretical introduction to the concept, this volume presents examples from museums, schools, theaters, family centers, art and community projects, and documented keywork in education
    Abstract: »Keywork4« ist ein Gesamtkonzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation im Bereich der sozialen und kulturellen Arbeit. Als neue Form der Zusammenarbeit stärkt, verknüpft und erweitert es professionelles und zivilgesellschaftliches Engagement. Neben einer theoretischen Einführung zum Konzept stellt dieser Band Beispiele aus Museen, Schulen, Theatern, Familienzentren sowie Kunst- und Stadtteilprojekten vor und dokumentiert Keywork in der Bildungsarbeit
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839429235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.489691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Bildung ; Ethnologie ; migration ; Singapur ; Malaysia ; Ethnology ; Singapore ; Education ; Bildungssoziologie ; Sociology of Education ; Bildung ; Lebensplan ; Geschlechterrolle ; Chinesin ; Geschlechtsidentität ; Studium ; Malaien ; Geschlechterforschung ; Einwanderin ; Auslandsstudium ; Ethnizität ; Singapur ; Malaysia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Malaysia ; Chinesin ; Singapur ; Auslandsstudium ; Lebensplan ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Singapur ; Malaien ; Einwanderin ; Bildung ; Studium ; Geschlechterforschung ; Ethnizität
    Abstract: Was motiviert Chinesisch-Malaysierinnen, sich nach Singapur für den höheren Bildungserwerb aufzumachen? Welche Strategien verfolgen sie durch Aneignung und Abgrenzung bestimmter geschlechtsspezifischer Ideale und Normen im transnationalen Raum?Viola Thimm behandelt Fragen nach geschlechtsspezifischen Bedeutungszuweisungen und sozialen Praxen hinsichtlich der Bildungsmigrationswege von Malaysia nach Singapur. Ihre ethnographische Studie fokussiert die Themen Bildung, Migration und Geschlecht sowie die lokal damit verbundenen Bereiche Ethnizität, Religion und Modernität mit der Sichtweise der Akteurinnen und erweitert damit die Fachdebatten um Migration und Geschlecht um das Thema der migrierenden intellektuellen Frauen
    Abstract: Educational migration and the transformation of femininity - this ethnography provides insights into hopes, strategies, and practices of young women who migrate for the sake of receiving formal education
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839427187
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter 2014 Online-Ressource
    Series Statement: Theorie Bilden 33
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Druckausg. Heinemann, Alisha, 1980 - Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women foreign workers ; Women migrant labor ; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects ; Education ; Educational Policy ; Educational Research ; Further Education ; Interculturalism ; Participation ; Pedagogy ; Sociology of Education ; Deutschland ; Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation
    Abstract: Racism-critical analyses on the participation in further education by German women with so-called migrant backgrounds.
    Description / Table of Contents: FrontmatterEditorialInhaltDanksagungEinleitungLebenslagen von deutschen Frauen mit einem sogenannten MigrationshintergrundStand der Forschung im Schnittpunkt von Migration und WeiterbildungErste Zusammenfassung und ReflexionZur Kontextualisierung der soziologischen Analyseinstrumente Pierre Bourdieus in der Migrationsgesellschaft durch Konzepte der Postcolonial TheoriesZweite Zusammenfassung und ReflexionZur qualitativen Befragung einer bisher noch wenig gehörten Gruppe und der Schwierigkeit ihrer RepräsentationDritte Zusammenfassung und ReflexionWeiterbildungsteilnahme im Kontext von Zuschreibungen, Handlungsspielräumen und Lebenslagen – zu den Stimmen der BefragtenZusammenfassung der Auswertung und ReflexionImplikationen für die Praxis – von Checklisten zu kritischreflexiven HaltungenSchlussreflexionenLiteraturverzeichnisABBILDUNGSVERZEICHNISBackmatter.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783845268354 , 9783836007672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 167
    Parallel Title: Erscheint auch als Miethe, Ingrid, 1962 - First Generation Students an deutschen Hochschulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeiterklasse ; Bildungspolitik ; Bildungschancen ; Studienfinanzierung ; Ehrenamtliche Arbeit ; Deutschland ; Education ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Soziale Netzwerke ; Hochschule ; Studenten ; Studierende ; Arbeiterkind ; Bildungsbeteiligung ; Bildungsbenachteiligung ; Deutschland ; Student ; Arbeiterkind ; Studienbedingungen ; Bildungsforschung
    Abstract: Die im Jahr 2008 gegründete Initiative www.ArbeiterKind.de hat innerhalb kürzester Zeit breiten Zulauf und bundesweite Bekanntheit erlangt. Ihr Ziel ist es, »Arbeiterkinder« – genauer: First Generation Students, also Studierende der ersten Generation, die nicht aus Akademikerfamilien stammen – an der Hochschule anzusprechen und in ihrem Studienverlauf zu unterstützen. Damit stößt sie in eine offensichtliche Lücke im deutschen Hochschulsystem, die bisher institutionell nicht abgedeckt wird. Was genau macht diese Initiative? Warum war sie so erfolgreich? Erreicht sie wirklich die anvisierte Studierendengruppe? Worin bestehen die spezifischen Probleme der First Generation Students, über welche Kompetenzen verfügen sie und welche Perspektiven verbinden sie mit der Hochschule? Was motiviert Menschen, sich ehrenamtlich in dieser Initiative zu engagierten? Solchen Fragen geht dieser Band auf Basis einer repräsentativen Online-Befragung der Mitglieder von www.ArbeiterKind.de sowie Gruppendiskussionen an verschiedenen regionalen Standorten der Initiative nach. Die Studie stellt die bisher umfassendste Untersuchung zu First Generation Students an deutschen Hochschulen dar
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-253
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839427187
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter 2014 Online-Ressource
    Series Statement: Theorie Bilden 33
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Druckausg. Heinemann, Alisha, 1980 - Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women foreign workers ; Women migrant labor ; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects ; Education ; Educational Policy ; Educational Research ; Further Education ; Interculturalism ; Participation ; Pedagogy ; Sociology of Education ; Deutschland ; Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation
    Abstract: Racism-critical analyses on the participation in further education by German women with so-called migrant backgrounds.
    Description / Table of Contents: FrontmatterEditorialInhaltDanksagungEinleitungLebenslagen von deutschen Frauen mit einem sogenannten MigrationshintergrundStand der Forschung im Schnittpunkt von Migration und WeiterbildungErste Zusammenfassung und ReflexionZur Kontextualisierung der soziologischen Analyseinstrumente Pierre Bourdieus in der Migrationsgesellschaft durch Konzepte der Postcolonial TheoriesZweite Zusammenfassung und ReflexionZur qualitativen Befragung einer bisher noch wenig gehörten Gruppe und der Schwierigkeit ihrer RepräsentationDritte Zusammenfassung und ReflexionWeiterbildungsteilnahme im Kontext von Zuschreibungen, Handlungsspielräumen und Lebenslagen – zu den Stimmen der BefragtenZusammenfassung der Auswertung und ReflexionImplikationen für die Praxis – von Checklisten zu kritischreflexiven HaltungenSchlussreflexionenLiteraturverzeichnisABBILDUNGSVERZEICHNISBackmatter.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839426432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Pädagogik
    Keywords: Education
    Abstract: Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt - und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Peter Schlögl zeigt: Dieser andauernde Auftrag gewollter Unabgeschlossenheit an jeden Einzelnen kann als Daseinsmetaphorik gelesen werden - mit dem Ziel anhaltender Verwirklichung geschichtlicher Vernunft.; The understanding of a subject which leads one back to contemplation of educational roots is enlisted in the objective of lifelong learning, and indeed in the sense of self-control for which people are responsible and which human reason alone justifies. Peter Schlögl shows that this ongoing contract of intentional incompleteness can be read as a metaphor for the life of any individual, with the goal of achieving a lasting historical faculty of reason
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839426791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: Berlin [u.a.] DeGruyter 2014
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Keywork4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Education ; Education, other ; Social Sciences Education ; Education, other ; Cultural industries ; Social participation ; Education ; Social service ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Bildungsarbeit ; Kulturarbeit ; Sozialarbeit ; Cultural Management, Education, Museum, Cultural Education, Museum Education, Cultural Policy ; Cultural Management ; Museumspädagogik ; Bildungsarbeit ; Kulturvermittlung ; Selbstorganisation ; Kulturelle Bildung ; Kulturpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Bildung ; Kulturmanagement ; Partizipation ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Museum Education ; Cultural Policy ; Cultural Education ; Education ; Museum ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturarbeit ; Bildungsarbeit ; Sozialarbeit ; Bürgerbeteiligung ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: »Keywork4« ist ein Gesamtkonzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation im Bereich der sozialen und kulturellen Arbeit. Als neue Form der Zusammenarbeit stärkt, verknüpft und erweitert es professionelles und zivilgesellschaftliches Engagement. Neben einer theoretischen Einführung zum Konzept stellt dieser Band Beispiele aus Museen, Schulen, Theatern, Familienzentren sowie Kunst- und Stadtteilprojekten vor und dokumentiert Keywork in der Bildungsarbeit.
    Abstract: Keywork4 presents 'keywork': an overall concept for the promotion of participation and self-organization in the field of social and cultural work. As a new form of cooperation, it strengthens, links, and expands professional and civic engagement. In addition to a theoretical introduction to the concept, this volume presents examples from museums, schools, theaters, family centers, art and community projects, and documented keywork in education.
    Description / Table of Contents: cover Keywork4; Inhalt; Einleitung; 1. Keywork; 1.1 Was ist Keywork ?; 1.2 Von Keywork zu Keywork; 1.3 Mehr Partizipation wagen; 1.4 Die vier Faktoren von Keywork; 1.5 Keywork lernen; 1.6 Keywork-Ateliers als Knotenpunkte im Quartier; 2. Impulse zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Keywork; 2.1 Nachbarschaftsmuseum e. V.; 2.2 Kreativ altern; 2.3 Keywork findet Stadt; 3. Keywork in der Museumsarbeit; 3.1 Keywork im Museum; 3.2 Ein Garten für alle!; 3.3 Keywork im Leder- und Gerbermuseum; 3.4 »Ach, du liebe Neune!«; 3.5 Analyseparameter für die Arbeit mit Keyworkern
    Description / Table of Contents: 4. Keywork-Projekte in der Kultur-, Sozial- und Stadtteilarbeit4.1 Beweglich, bewegt, bewegend; 4.2 Kultur von unten; 4.3 Keywork in den Strassen der Stadt; 4.4 Keywork und Wohnen; 4.5 Jede Strasse braucht ein Wohnzimmer; 4.6 Kulturprogramm Herzenssprechstunde; 4.7 Keywork im Altenheim; 4.8 Unser kleines Quartier - das Mehrgenerationenhaus; 4.9 Keywork und Schule; 4.10 Kulturführerschein® für Kids; 4.11 Baustelle Zukunft; 4.12 Sockentheater - Keywork für das Theaterpublikum von morgen; 4.13 Keywork e.V.; Anhang; Publikumslabor
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839427187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Theorie Bilden 33
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinemann, Alisha, 1980 - Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Participation ; Pedagogy ; pedagogy ; participation ; Bildung ; Bildungspolitik ; Pädagogik ; Bildungsforschung ; Weiterbildung ; Teilhabe ; Interkulturalität ; Bildungssoziologie ; Education ; Interculturalism ; Educational Research ; Educational Policy ; Sociology of Education ; Further Education ; Migration; Weiterbildung; Interkulturalität; Teilhabe; Bildung; Bildungssoziologie; Bildungspolitik; Bildungsforschung; Pädagogik; Further Education; Interculturalism; Participation; Education; Sociology of Education; Educational Policy; Educational Research; Pedagogy; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation
    Abstract: Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu.Alisha M.B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.
    Abstract: Racism-critical analyses on the participation in further education by German women with so-called migrant backgrounds.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839418550
    Language: German
    Pages: Online Ressource (306 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Ästhetik und Bildung 6
    Series Statement: Ästhetik und Bildung
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Takt und Taktlosigkeit
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse ; pedagogy ; aesthetics ; psychoanalyse ; Bildung ; Psychotherapie ; Ästhetik ; Bildungstheorie ; Pädagogik ; Moral ; Ordnung ; Education ; Kulturtheorie ; Kunst ; Culture ; Pedagogy ; Aesthetics ; Arts ; Cultural Theory ; Psychoanalysis ; Theory of Education ; Kunst ; Bildungstheorie ; Education ; Pädagogik ; Bildung ; Psychoanalyse ; Kulturtheorie ; Moral ; Psychotherapie ; Ästhetik ; Culture ; Ordnung ; Kultur; Kunst; Pädagogik; Moral; Psychotherapie; Ordnung; Ästhetik; Bildung; Psychoanalyse; Bildungstheorie; Kulturtheorie; Culture; Arts; Pedagogy; Aesthetics; Education; Psychoanalysis; Theory of Education; Cultural Theory; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Taktgefühl ; Kultur ; Pädagogik ; Ethik ; Psychotherapie
    Abstract: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen.Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839420782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Museumswissenschaft
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069.025
    RVK:
    Keywords: Wissenstransfer Von Objekten und Räumen ; Ausstellungspraxis ; Museum Education ; Education ; Bildung ; Cultural Management ; Museumspädagogik ; Museum ; Cultural Education ; Kulturelle Bildung ; Kulturmanagement ; Museologie ; Interaktive Ausstellung ; Kunstpädagogik ; Art Education ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Mittlerweile haben sich auch in Deutschland Kinder- und Jugendmuseen etabliert, deren Arbeit von unterschiedlichen Strategien und Methoden geprägt ist. Die Besonderheiten der kulturellen Handlungsräume werden in diesem Band im Hinblick auf ihre Methoden und Ausstellungspraxis vorgestellt und in Bezug auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft kritisch reflektiert. Die Beiträge beleuchten erstmals das Arbeitsfeld »Kindermuseum« aus kulturwissenschaftlicher, lerntheoretischer, gestalterischer und raumtheoretischer Perspektive und gewähren Einblicke in die jeweiligen kuratorischen Ansätze und Profile. Das Buch ist für die Aus- und Fortbildung im Bereich Kulturmanagement und Museumspädagogik sowie zur Konzeption von interaktiven Ausstellungen geeignet. Rezension »In einem [...] Fundus an Informationen, Positionen und Perspektiven liegt der große Gewinn dieser Lektüre.« Sabina Leßmann, Standbein Spielbein, 4 (2013) »Eine anregende Lektüre insgesamt, auch als Einstieg in das Thema Kinder im Museum.« museums.brief, 2 (2012) Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013), Esther Gajek museum heute, 44 (2013), Hannelore Kunz-Ott.
    Abstract: Cover Kindermuseen Strategien und Methoden eines aktuellen Museumstyps -- Inhalt -- Einleitung -- METHODEN -- Den Blick verändern. Kuratorische Methoden in Kindermuseen -- Rhetorik des Kreativen. Beobachtungen zum Kindermuseum -- Kreativität - Erläuterungen zu einem unscharfen Anforderungsprofil der Gegenwartskultur -- Learning by Doing. Ein pragmatischer Blick auf Lernen, Erfahrung und Identität -- Sehen, Lernen, Wissen - TO SEE IS TO KNOW? Ausstellungen als Wissens- und Erfahrungsräume -- Reflexionen zur Entwicklung partizipativer Ausstellungen zum Thema Spiel -- Partizipation in Ausstellungen für Kinder und Jugendliche -- Sieben Fragen zur Gestaltung -- Zwischen Wolkenkuckucksheim und Raumlabor. Von Kindern und Räumen zum Lernen -- BEISPIELE AUS DER PRAXIS -- Der Kleinkinderbereich »Licht und Luft« im KL!CK Kindermuseum in Hamburg -- Kindermuseum auch für Erwachsene? Kulturelle Vielfalt und Identität im Kindermuseum mondo mio! -- Nicht ohne einander. Das kinder museum frankfurt und sein historisches museum frankfurt -- Erwachsenwerden ist nicht schwer... Das JuniorMuseum im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt, Köln -- Themen wagen im Kindermuseum - Sag, was war die DDR? Eine Ausstellung zur Zeitgeschichte für junge Menschen im Kindermuseum des FEZ-Berlin -- Kinder- und Jugendmuseen - Orte für nachhaltige Bildungsarbeit? Praxisbeispiel: EnergieStadt in Leverkusen -- Wenn die Besucher ins Zentrum treten. Kindermuseen in der gegenwärtigen Museumslandschaft -- Neues Universum Berlin: Kinder willkommen! -- Sammlungen im Kindermuseum. Weshalb, was und wie -- miraculum - das kleine Wunder in Ostfriesland. Entwicklung und Wirkung des Kindermuseums Aurich -- Zwischen Bildungsanspruch, Unterhaltungserwartung und der Suche nach einer besseren Welt. Gedanken zum Selbstverständnis eines Kindermuseums -- GESCHICHTE.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839422458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (427 S.)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Pädagogik ; Ethnology ; pedagogy ; qualitative Forschung ; diversity ; Pedagogy ; Diversity ; Qualitative Forschung ; Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Differenz ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Bildungstheorie ; Bildungssoziologie ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Sociology of Education ; Education ; Ethnographie; Differenz; Erziehungswissenschaft; Qualitative Forschung; Diversity; Interkulturalität; Bildung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Sozialpädagogik; Pädagogik; Interculturalism; Education; Theory of Education; Sociology of Education; Social Pedagogy; Pedagogy; ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle: Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein.Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenzen und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189925 , 3531189921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 190 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft
    DDC: 306.43
    Keywords: Schulsozialarbeit ; Educational sociology ; Education ; Sociology of Education ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189673 , 3531189670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 659 Seiten) , 16 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Medienwirkungsforschung
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirkungsforschung ; Sociology ; Social groups ; Communication ; Political science ; Education ; Mass media ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Media and Communication ; Political Science ; Sociology ; Education ; Media Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531193458 , 3531193457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 332 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Übergänge in eine neue Arbeitswelt?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulabgänger ; Übergang ; Berufsanfang ; Sociology ; Social sciences ; Education ; Sociology ; Society ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783531190433 , 3531190431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 307 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Educational sociology ; Education ; Sociology of Education ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531942094 , 3531942093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 293 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Emmerich, Marcus Heterogenität - Diversity - Intersektionalität
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Heterogenität ; Intersektionalität ; Differenzierung ; Unterricht ; Pädagogik ; Knowledge, Sociology of ; Education ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Education ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783531191447 , 3531191446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 251 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationsforschung als Kritik?
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Soziale Integration ; Migration ; Forschung ; Education ; Emigration and immigration ; Education ; Human Migration ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen, Berlin & Toronto : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847403319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 3
    Parallel Title: Print version Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Diversity in the workplace ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Intersektionalität ; Queer-Theorie
    Abstract: Im erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Diskurs werden die Begriffe ‚Heterogenität‘ und ‚Diversität‘ als Plastikworte für Verschiedenheiten aller Art eingesetzt. Die Verwischung der Kategorien erscheint modern und fortschrittlich: Frauen- und Geschlechterforschung war gestern – heute ist ‚Diversität‘ oder ‚Heterogenität‘ angesagt, und da scheint ja Geschlecht ‚mit drin‘ zu sein. Die AutorInnen setzen sich kritisch und zeitgemäß mit den aktuellen Tendenzen auseinander
    Abstract: Prof. Dr. Elke Kleinau, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln; Prof. Dr. Barbara Rendtorff, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Differenz, Diversit�t und Heterogenit�t in erziehungswissenschaftlichen Diskursen""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung: ‚Geschlecht wird immer mitgedacht...�. Differenzen � Diversity � Heterogenit�t in erziehungswissenschaftlichen Diskursen""; ""‚mitgedacht� � Geschlecht als diskursive Figur""; ""Das Kategorienproblem. Intersektionalit�t und Heterogenit�t?""; ""Über Verschiedenheit verf�gen? Heterogenit�t und Diversity zwischen Effizienz und Kritik""; ""Diversity als Ordnungsstrategie. Anmerkungen aus der Perspektive der Queer-Theory""
    Description / Table of Contents: ""Geschlecht und/oder Diversit�t? Das Paradox der Intersektionalit�tsdebatten""""‚Geschlecht wird immer mitgedacht�� � aber wie? Argumentationsmuster von Studierenden zum ‚gendersensiblen Sprachgebrauch� an der Universit�t""; ""Geschlecht & Heterogenit�t in der Geschichtsdidaktik""; ""Die Kategorie Geschlecht in der (station�ren) Jugendhilfe""; ""Autoren/innen- und Herausgeberinnenverzeichnis""
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783531189376
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 305 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 37
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulturvergleich in der qualitativen Forschung
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; International education . ; Comparative education. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Kulturvergleich ; Qualitative Methode
    Abstract: Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs -- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven -- Pädagogisches Handeln und Interaktionen -- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich -- Bilanzierung und Ausblick.
    Abstract: Im Zentrum dieses Bandes stehen Studien der Bildungsforschung, die eine kulturvergleichende Perspektive einnehmen. Der Blick über nationale und kulturelle Grenzen hinaus, erlaubt es, die Beschränkungen des Eigenen zu irritieren, stellt die sozialwissenschaftliche Forschung jedoch zugleich vor spezifische methodische und methodologische Herausforderungen. Die präsentierten Studien unternehmen den Versuch, die Besonderheiten qualitativer Kulturvergleiche herauszuarbeiten: zum einen, indem sie die theoretischen Grundlagen reflektieren, zum anderen, indem sie am Beispiel spezifischer vergleichender Forschungsprojekte den möglichen Erkenntnisgewinn von Kulturvergleich demonstrieren.   Der Inhalt Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs.- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven.- Pädagogisches Handeln und Interaktionen.- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich.- Bilanzierung und Ausblick.   Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft, Schulforschung und Bildungswissenschaft.-  SoziologInnen.- KulturwissenschaftlerInnen.   Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Merle Hummrich ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Sandra Rademacher ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Description / Table of Contents: Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs -- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven -- Pädagogisches Handeln und Interaktionen -- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich -- Bilanzierung und Ausblick.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264190344
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Closing the Gender Gap; Act Now
    Parallel Title: Parallelausg. Inégalités hommes-femmes ; Il est temps d'agir
    Parallel Title: Parallelausg. Cerrando las brechas de género ; Es hora de actuar
    Parallel Title: Parallelausg. Closing the Gender Gap; Act Now (Korean version)
    Keywords: Education ; Employment ; Governance ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten machen sich in allen Bereichen des Wirtschaftslebens bemerkbar und bedeuten sowohl für die betroffenen Personen als auch für die Volkswirtschaft insgesamt hohe Verluste in Form von entgangener Produktivität und niedrigeren Lebensstandards. Dieser neue OECD-Bericht befasst sich mit Lösungsansätzen zur Beseitigung dieser geschlechtsspezifischen Ungleichheiten unter folgenden thematischen Gesichtspunkten: Geschlechtergleichstellung, soziale Normen und öffentliche Politik sowie Geschlechtergleichstellung in Bildung, Berufsleben und Unternehmertum. Die Kernaussagen lauten: ? Die Verbesserung der Geschlechtergleichheit beim Bildungsniveau hat einen stark positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum. ? Geschlechterstereotypen muss schon im jungen Alter bei den Bildungsentscheidungen in der Schule entgegengewirkt werden. So sollten beispielsweise Unterrichtsmethoden und -materialien angepasst werden, um Jungen stärker für das Lesen und Mädchen stärker für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern; Mädchen sollten ermutigt werden, verstärkt naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Studienfächer zu wählen und eine Berufstätigkeit in diesen Bereichen anzustreben. ? Gute und bezahlbare Kinderbetreuung ist ein ausschlaggebender Faktor für die Verbesserung der Geschlechtergleichstellung im Berufsleben. Veränderungen sind jedoch auch im familiären Kontext notwendig, da der überwiegende Teil der Hausarbeit und Kindererziehung in vielen Ländern immer noch von den Frauen geleistet wird. Diese Veränderungen können von der Politik unterstützt werden, beispielsweise durch Elternurlaubsregelungen, die Väter explizit einschließen. ? Fördermaßnahmen für Unternehmen in Frauenbesitz müssen auf alle Unternehmen, nicht nur auf Neugründungen und Kleinbetriebe, ausgerichtet werden. Es muss ein gleichberechtigter Zugang zu Finanzierungsmitteln für männliche und weibliche Unternehmer gewährleistet werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531190525 , 3531190520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 150 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Brüsemeister, Thomas Soziologie in pädagogischen Kontexten
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogikstudium ; Soziologie ; Educational sociology ; Education ; Sociology of Education ; Education ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839419830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; Medienpädagogik ; Medien ; Bild ; Image ; Visuelle Kultur ; Media ; Wissensvermittlung ; Education ; Kommunikationsdesign ; Visual Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Bildwissenschaft ; Media Education ; Narration ; Pedagogy ; Bild und Wissen ; Comic-Forschung ; Translatologie ; Wissensvermittlung ; Sachbuch ; Comic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Comic ; Sachbuch ; Wissensvermittlung
    Abstract: Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics Interessierten, für die Forschung und für die Lehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264202368
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (80 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. A Skills beyond School Review of Germany
    Keywords: Education ; Germany
    Abstract: Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufliche Bildung des sogenannten Sekundarbereichs II, die in Deutschland vor allem durch das duale System geprägt ist, schafft ein solides Fundament für spätere Weiterqualifizierung, insbesondere durch die postsekundäre berufliche Bildung. Mit einem Teil dieser fortgeschrittenen beruflichen Ausbildung – nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister – beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der OECD.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : German Youth Institute (DJI)
    ISBN: 9789264202184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Starting Strong III; A Quality Toolbox for Early Childhood Education and Care
    Parallel Title: Parallelausg. Petite enfance, grands défis III ; Boîte à outils pour une éducation et des structures d'accueil de qualité
    Parallel Title: Parallelausg. Starting Strong III; A Quality Toolbox for Early Childhood Education and Care (Korean version)
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung (FBBE) kommt nicht nur Kindern und Eltern zugute, sondern der gesamten Gesellschaft. Allerdings reicht es nicht, das Angebot für Kinder auszuweiten. Mindestens ebenso wichtig ist die Qualität: Ist frühe Förderung nicht gut gemacht, kann sie sogar schaden. Das betont die dritte Ausgabe der OECD-Publikation „Starting Strong“, die anhand von Forschungsergebnissen, internationalen Vergleichen und Länderbeispielen politische Werkzeuge vorstellt, mit denen die Qualität der FBBE verbessert werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531931289 , 3531931288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 142 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerechtigkeit in der Schule
    DDC: 306.43
    Keywords: Gerechtigkeitsvorstellung ; Lehrerverhalten ; Schule ; Educational sociology ; Psychology ; Sociology ; Education ; Developmental psychology ; Sociology of Education ; Behavioral Sciences and Psychology ; Sociology ; Education ; Developmental Psychology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189482 , 3531189484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 181 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Räume, neue Zeiten
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Sozialer Wandel ; Migration ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education ; Osteuropa ; Russland ; Türkei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189857 , 3531189859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 606 Seiten) , 45 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungskontexte
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Bildung ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Emigration and immigration ; Education ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Human Migration ; Sociology ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783847401124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 p.)
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The authors offer discourse-critical analyses on the gender-related theme of migration in public discourse. They present methodological considerations for researching educational processes in the migration society and open up possibilities for action against discrimination and for self-determination. This is based on the following questions: How can gender reflecters contribute to the development of educational concepts that are directed against national-cultural unambiguities and come closer to the realities of globalised societies with their manifold affiliations? And how do the structural conditions of migration affect gender relations and educational opportunities?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 3847401122 , 3847403699 , 9783847403692 , 9783847401124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 pages)
    Keywords: Emigration and immigration Social aspects ; Immigrant children Education ; Education ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Immigrant children ; Education
    Abstract: The authors offer discourse-critical analyses on the gender-related theme of migration in public discourse. They present methodological considerations for researching educational processes in the migration society and open up possibilities for action against discrimination and for self-determination. This is based on the following questions: How can gender reflecters contribute to the development of educational concepts that are directed against national-cultural unambiguities and come closer to the realities of globalised societies with their manifold affiliations? And how do the structural conditions of migration affect gender relations and educational opportunities?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531198774 , 3531198777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 460 Seiten) , 32 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2013
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Meulemann, Heiner Soziologie von Anfang an
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531190433
    Language: German
    Pages: VII, 307 S. 5 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Bildungssystem ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Bildungssystem ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531197999
    Language: German
    Pages: VII, 298 S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Geschlechterrolle ; Erziehung ; Interkulturalität ; Bildung ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heterogenität ; Interkulturalität ; Geschlechterrolle ; Erziehung ; Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190525
    Language: German
    Pages: VI, 150 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Pädagogikstudium ; Soziologie ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Pädagogikstudium ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531189888 , 3531189883
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 40
    Parallel Title: Erscheint auch als Prozesse sozialer Ungleichheit
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Social structure ; Equality ; Education ; Social Structure ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647701325
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Weigand, Ilka Frauen und Jungen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Gender identity ; Gender ; Women ; Education.. ; Girls ; Education ; Electronic books ; Electronic books ; Junge ; Erziehung ; Frau ; Geschlechtsunterschied ; Erzieherin ; Kindertagesstätte ; Frau ; Erzieherin ; Junge ; Geschlechtsunterschied ; Erziehung
    Abstract: Erziehung ist in Deutschland noch immer frauenspezifisch: Was bedeutet das für Jungen? Wie können Frauen dafür sorgen, dass ihre Beziehung zu Jungen über die Pflege und Betreuung hinausgeht? Für ein gutes Miteinander zwischen ErzieherInnenund Jungen bedarf es einer immerwährenden Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen als Frau. Wenn wir unsere Jungen mit offenen Augen und Ohren begleiten, zeigen sie uns einen gemeinsamen Weg.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einführung -- 1. Der Erwerb von Identität und Geschlechtsidentität bei Jungen -- 1.1 Junge oder Mädchen? -- 1.2 Das biologische Geschlecht -- 1.3 Das soziologische Geschlecht -- 1.4 Sozial-kognitive Entwicklung in Verbindung mit Geschlechtsidentität -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Bindung als Grundlage für Beziehung -- 2.1 Jungen sind das schwächere Geschlecht -- 2.2 Bindung in der frühen Kindheit -- 2.3 Männer und Jungen -- 2.4 Frauen und Jungen -- 2.5 Die Triade Mutter - Vater - Sohn -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Die Situation von Jungen in der Kindertagesstätte -- 3.1 Gesetzliche Grundlagen aus dem KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz) -- 3.2 Empfehlungen aus dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan -- 3.3 Gender Mainstreaming in der Kindertagesstätte -- 3.4 Erzieherinnen und Jungen -- 3.5 Geschlechtsspezifische Jungenarbeit als Grundlage für Chancengleichheit -- 3.6 Zusammenfassung -- Ausblick -- Zur Autorin -- Literatur -- Back Cover.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531942971 , 3531942972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaufmann, Benedict Akkreditierung als Mikropolitik
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Universität ; Akkreditierung ; Economic sociology ; Education ; Economic Sociology ; Education ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531190655 , 3531190652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , 48 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Raum, Zeit, Medienbildung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Zeitwahrnehmung ; Raumwahrnehmung ; Transformation ; Medienpädagogik ; Raum ; Zeit ; Mass media ; Education ; Media Sociology ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658001209 , 3658001208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 498 Seiten) , 23 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte 52
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologische Bildungsforschung
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Bildungsforschung ; Pädagogische Soziologie ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Society ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531920887 , 353192088X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 301 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend und Differenz
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendforschung ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189444 , 3531189441
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1024 Seiten) , 10 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; Sociology ; Social groups ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531940595 , 3531940597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreke, Claudia Künftige Lebenswege von Schulkindern
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Grundschullehrer ; Educational sociology ; Education ; Sociology of Education ; Education ; Deutschland ; Italien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531942872 , 3531942875
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Stamm, Margrit Schulabbrecher in unserem Bildungssystem
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Schulabbrecher ; Schulpolitik ; Educational sociology ; Education ; Sociology of Education ; Education ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839421352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Theorie Bilden 29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Sozialpädagogik ; migration ; Soziale Ungleichheit ; Theorie ; Diskriminierung ; Subjektivierung ; Empirie ; Biographie ; Education ; Social Inequality ; Social Pedagogy ; Pedagogy ; Bildungssoziologie ; Sociology of Education ; Anrufung ; Identifizierung ; Resignifizierung ; Judith Butler ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Migrationshintergrund ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Bildung ; Migration
    Abstract: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789264179479
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (130 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Better Skills, Better Jobs, Better Lives; A Strategic Approach to Skills Policies
    Parallel Title: Parallelausg. Des compétences meilleures pour des emplois meilleurs et une vie meilleure ; Une approche stratégique des politiques sur les compétences
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Employment ; Science and Technology
    Abstract: Da sie sich sowohl der Komplexität der Kompetenzpolitik als auch der Möglichkeiten eines gegenseitigen Lernprozesses bewusst ist, hat die OECD eine globale Kompetenzstrategie ausgearbeitet, die den Ländern dabei helfen soll, die Stärken und Schwächen ihrer Qualifikationssysteme zu identifizieren, sie im internationalen Vergleich zu betrachten und Maßnahmen auszuarbeiten, mit denen erreicht werden kann, dass Kompetenzen zu besseren Arbeitsplätzen, einem höheren Wirtschaftswachstum und mehr sozialer Inklusion führen. Diese Publikation stellt eine Strategie vor, die den Ländern bei der Verwirklichung des Ziels der Heranbildung und optimalen Nutzung eines hervorragenden Pools an Kompetenzen helfen wird. Die Skills Strategy der OECD beinhaltet eine Umorientierung von traditionellen Messgrößen des Kompetenzniveaus, z.B. der Zahl der formalen Bildungsjahre oder den erworbenen Bildungsabschlüssen, hin zu einer wesentlich weiter gefassten Messgröße, die sich auf die Kompetenzen erstreckt, die Menschen im Verlauf ihres gesamten Lebens erwerben, nutzen, pflegen und u.U. auch wieder verlieren können. Wird nicht ausreichend in Kompetenzen investiert, müssen Menschen ein unbefriedigendes Leben am Rande der Gesellschaft fristen, kann sich technischer Fortschritt nicht in Wirtschaftswachstum niederschlagen und können Länder in einer weltweit zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nicht mehr im Wettbewerb mithalten. Zudem müssen Kompetenzen, wie in der Publikation betont wird, während des ganzen Lebens kontinuierlich gepflegt und erweitert werden, damit sie ihren Wert nicht verlieren und es den Menschen ermöglichen, miteinander in einer Weise zusammenzuarbeiten, zu konkurrieren und zu kommunizieren, die Wirtschaft und Gesellschaft voranbringt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941332 , 353194133X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfadfinden
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Pfadfinder ; Pädagogik ; Interdisziplinarität ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531932521 , 3531932527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , 60 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Treumann, Klaus Peter E-Learning in der beruflichen Bildung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: E-Learning ; Berufsbildung ; Communication ; Education ; Media and Communication ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531934891 , 3531934899
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Kenngott, Eva-Maria Perspektivenübernahme
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sittliche Erziehung ; Ethik ; Einfühlung ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789264168121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (62 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Vocational Education and Training; A Learning for Jobs Review of Germany 2010
    Keywords: Education ; Germany
    Abstract: Lernen für die Arbeitswelt ist eine OECD-Studie zur Berufsbildung, die den Ländern dabei helfen soll, die Anpassungsfähigkeit ihrer Berufsbildungssysteme im Blick auf die Arbeitsmarkterfordernisse zu verbessern. Sie wird die Faktengrundlage erweitern, einen Katalog von Politikoptionen ermitteln und Instrumente für die Bewertung der Politikinitiativen im Bereich der Berufsbildung entwickeln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264187481
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (160 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Settling In; OECD Indicators of Immigrant Integration 2012
    Parallel Title: Parallelausg. Trouver ses marques ; Les indicateurs de l'OCDE sur l'intégration des immigrés 2012
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: In dieser Publikation wird untersucht, wie sich Zuwanderer und ihre Kinder in die Gesellschaft der OECD-Länder integrieren, was anhand ihrer Fortschritte bei einer Reihe wichtiger Indikatoren gemessen wird. Dabei werden verschiedene Bereiche betrachtet (materielle Lebensbedingungen, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, zivilgesellschaftliches Engagement), da die Integration ein mehrdimensionales Thema ist. Messgrößen der Ergebnisse sowie der in den letzten zehn Jahren erzielten Fortschritte werden entsprechenden Messgrößen für eine Vergleichsgruppe – die im Wohnsitzland geborene Bevölkerung – gegenübergestellt. Es werden drei Gruppen von Fragen behandelt: 1. Inwieweit unterscheiden sich die durchschnittlichen Ergebnisse der Zuwanderer von denen der im Inland Geborenen; 2. Lassen sich diese Unterschiede durch strukturelle Effekte erklären (unterschiedliche Bevölkerungszusammensetzung nach Alter, Bildungsniveau usw.)? 3. Wie haben sich die Integrationsergebnisse im Lauf der letzten zehn Jahre entwickelt? Ein einleitendes Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der untersuchten Bevölkerungsgruppen (im Ausland Geborene und Haushalte von im Ausland Geborenen sowie im Inland geborene Kinder von Zuwanderern). Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über die Frage der Diskriminierung, da diese ein möglicher Grund für fortbestehende Nachteile für Zuwanderer und ihre Kinder ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783863880064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: Using virtue as an example, the study provides an insight into the normative and subjective orientations of young people in their everyday school context. The concept of virtue in previous educational debates is juxtaposed with a perspective that incorporates the students' point of view: In contrast to the normatively used concept of virtue, the present findings present virtue of honesty as an ambivalent behavior that is situation-, context- and person-dependent. Since ancient Greece, virtues have been a central theme of pedagogy. Educational philosophers have repeatedly developed catalogues of virtues which they assumed could guide practical education. The present work asks how young people adapt to educational demands and undermine them to their own advantage. The question is pursued using the example of school-relevant virtue honesty by interviewing 16 young people in the school context using problem-centred interviews. The results of the study refer to explicit and implicit rules of honesty, which can be divided into conventional and unconventional rules
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783863880071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: What can learning mean? Different approaches to learning theory represent a "relational view". The ontological premises, however, remain implicit. Thus, these approaches leave their conceptualizations of the human being and of sociality to an intuitive understanding of the background. The obvious conceptualization of the human being as an "open personality" or as a "homines aperti" (N. Elias) and of sociality as an inherent sociality of the learner or "primary sociality" (H. Joas) thus receives insufficient "ontological support"
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839421352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (476 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839420539
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Wellgraf, Stefan Hauptschüler
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt, Oder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; youth ; migration ; education ; Youth ; soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesellschaft ; Schule ; Soziologie ; Jugend ; Medien ; Exklusion ; Bildungsforschung ; Emotionen ; Social Inequality ; Bildungssoziologie ; Media ; Society ; Sociology ; Educational Research ; Sociology of Education ; Education ; Migration ; Media ; Soziale Ungleichheit ; Jugend ; Social Inequality ; Schule ; Emotionen ; Bildungsforschung ; Sociology ; Gesellschaft ; Soziologie ; Society ; Bildung ; Bildungssoziologie ; Medien ; Exklusion ; Sociology of Education ; Youth ; Educational Research ; Hauptschüler; Schule; Soziale Ungleichheit; Migration; Medien; Emotionen; Exklusion; Gesellschaft; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Jugend; Soziologie; Social Inequality; Media; Society; Education; Educational Research; Sociology of Education; Youth; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Hauptschüler ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Selbstbild ; Habitus
    Abstract: Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden.Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839417263
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 069
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Cultural Education ; Cultural Policy ; Education ; Kulturelle Bildung ; Kulturelle Einrichtung ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturvermittlung ; Museologie ; Museum Education ; Museum ; Museumspädagogik ; Partizipation ; Stadtmuseum ; Ausstellung ; Kultur ; Museumskunde ; Kulturvermittlung ; Sammlung ; Museumspädagogik ; Publikum ; Partizipation ; Museum ; Geschichte ; Beteiligung ; Kulturmanagement ; ART / Museum Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was macht ein »partizipatives Museum« aus? Was ist wirklich neu an diesem Konzept? Und wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus?Die in diesem Band präsentierten interdisziplinären Beiträge bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie und warum kulturhistorische Ausstellungen zu sozialen Räumen werden und welchen individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert partizipative Museumsarbeit bietet. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten und reflektieren die Konsequenzen einer gegenwartsorientierten und partizipativen Herangehensweise für das Selbstverständnis des Museums und die Ausgestaltung seiner (klassischen) Aufgaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen, Germany : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 3866494882 , 3847409352 , 9783847409359 , 9783866494886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Elementar - Männer in der pädagogischen arbeit mit kindern
    Keywords: Educators ; Pedagogical content knowledge ; EDUCATION / Preschool & Kindergarten ; Pedagogical content knowledge ; Educators ; History of Education ; Education ; Social Sciences
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783902811417
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 p.)
    Keywords: Gender studies, gender groups ; Education
    Abstract: The low representation of men in elementary educational institutions is now largely understood as a problem by educational science but also by politics, the media and parents. The intention of the book is to make men in education visible and to provide impulses for a "gender neutral" professionalism in elementary education. This volume contains the dissertation written by the author as part of a research project funded by the FWF Science Fund at the University of Innsbruck. After an introductory section on the history of the kindergarten, career choices and the importance of men in child care, empirical results from research are presented and discussed in three main groups: young people prior to career choices, young men and women in education and active educators. The extensive evaluations of the questionnaire surveys and the detailed interview statements give a very "plastic" and varied picture of men in kindergarten. For the first time compressed statements of men and women in child care are compared and made available to the public. The results show the profile and the experiences of men as well as their way into the profession. Represented and analyzed are similarities and differences in the sexes. The book concludes with considerations on how to increase the proportion of men in early education
    Abstract: Die geringe Repräsentanz von Männern in elementaren Bildungseinrichtungen wird mittlerweile von der Bildungswissenschaft aber auch von der Politik, den Medien und den Eltern weitgehend als Problem begriffen. Die Absicht des Buches ist es Männer in der Erziehung sichtbar zu machen und Impulse für eine „geschlechtsneutrale“ Professionalität in der Elementarpädagogik zu liefern. Dieser Band beinhaltet die Dissertation, die vom Autor im Rahmen eines vom FWF Wissenschaftsfonds geförderten Forschungsprojektes an der Universität Innsbruck verfasst wurde. Nach einem einführenden Teil über die Geschichte des Kindergartens, über Berufswahl und die Bedeutung von Männern in der Kinderbetreuung werden empirische Ergebnisse von Untersuchungen bei drei wesentlichen Personengruppen dargestellt und diskutiert: Jugendliche vor der Berufswahlentscheidung, junge Männer und Frauen in der Ausbildung und tätige PädagogInnen. Die umfangreichen Auswertungen der Fragebogenerhebungen und die detaillierten Interviewaussagen ergeben ein äußerst „plastisches“ und vielfältiges Bild von Männern im Kindergarten. Erstmals werden komprimiert Aussagen von Männern und Frauen in der Kinderbetreuung gegenübergestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ergebnisse zeigen das Profil und die Erfahrungen von Männern sowie ihre Wege in den Beruf. Dargestellt und analysiert werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Geschlechtern. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie der Männeranteil in den frühen Bildungseinrichtungen erhöht werden könnte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531940595
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (404 S., 7 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dreke, Claudia Künftige Lebenswege von Schulkindern
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Erfolgswege durch soziale Landschaften
    DDC: 370.10943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Italien ; Schüler ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Grundschullehrer
    Abstract: Welche Lebenswege eröffnen sich SchülerInnen aus der Sicht von Welche Lebenswege eröffnen sich SchülerInnen aus der Sicht von Primarschullehrkräften in ihrer weiteren Schulkarriere und nach der Schule? Welche Handlungen und Eigenschaften sollen zu sozialem Aufstieg führen, welche zum Ausschluss aus bestimmten Lebenschancen oder zum Abstieg? In welchem Verhältnis stehen entsprechende Deutungen zum jeweiligen Bildungssystem? Claudia Dreke geht diesen Fragen auf der Basis von Leitfadeninterviews und ethnografischen Beobachtungen von Primarschullehrkräften in Italien und Deutschland nach. Sie zeigt, wie die Lehrkräfte Schulkinder nach sozialen Kategorien differenzieren und bewerten, deren künftige soziale Positionen antizipieren und hierarchische sozialräumliche Ordnungen projizieren. Die historisch-politischen Auseinandersetzungen um die Organisationsstrukturen der beiden Bildungssysteme bilden den Kontext für vier Deutungsmuster sozialer Ungleichheit in beiden Ländern. Das Buch wendet sich an Lehrende, Forschende und Studierende in Pädagogik, Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft und Soziologie sowie an BildungspolitikerInnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783862268993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 83 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering
    Series Statement: Reihe Pädagogik Band 41
    Series Statement: Reihe Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hebbecker, Anne-Katrin Pfiffige offene Ganztagsschulen
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; 370 ; Allgemein ; Paperback / softback ; Vor-, Grund- und weiterführende Schulen ; Beispielsammlung ; Freizeitgestaltung ; Offene Schule ; Grundschule ; Kindertagesstätte
    Abstract: ,,Pfiffige Ganztagsgrundschulen’’ ist ein Buch für alle Pädagogen im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule und Kindergärten. Dieses Buch bietet zahlreiche Anregungen, den Alltag mit tollen Projekten wieder aufblühen zu lassen. Sei es das Theaterspiel oder das Zeichentrickmusical, die Projekte und AG’ s liefern genauste Anweisungen für ein garantiertes Gelingen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531934952 , 3531934953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Chudaske, Jana Sprache, Migration und schulfachliche Leistung
    DDC: 301
    Keywords: Grundschulkind ; Migrationshintergrund ; Sprachkompetenz ; Schulleistung ; Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783531943664
    Language: German
    Pages: 397 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: VS research
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.4/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Schüler ; Gruppendiskussion
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas; 1 Vom Denkmal zum Gegendenkmal; 2 Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Von der Idee zur Realisierung; 2.1 Der Standort; 2.2 Die Widmung; 2.3 Inhalt und künstlerische Form; 2.4 Der Entwurf Eisenman[Serra]; 2.5 Der Ort der Information; II. Wissen und Gedächtnis - Zur Begründung eines metatheoretischen Analyserahmens; 1 Soziale Kurzzeitgedächtnisse und konjunktive Erfahrungsräume
    Description / Table of Contents: 1.1 Konjunktiver Erfahrungsraum und kollektives (kommunikatives)Gedächtnis: Die Seinsgebundenheit des Denkens und die sozialeBedingtheit individueller Erinnerungen1.2 Generation als konjunktiver Erfahrungsraum und Generationengedächtnis; 2 Soziale Langzeitgedächtnisse, Geschichtsschreibung und kommunikatives Wissen; 2.1 Kommunikative Orientierungsschemata und kollektives Bindungsgedächtnis; 2.2 Kommunikativ-generalisierendes Wissen, kulturelles Bildungsgedächtnis und Geschichtsschreibung; III. Methodischer Zugang und Forschungspraxis
    Description / Table of Contents: 1 Authentisierung im Rahmen ästhetischer Erfahrung1.1 ‚Freiheit': eine Gruppe männlicher Abiturienten; 1.2 ‚Perspektive': eine gemischtgeschlechtliche Gruppe von Abiturient(inn)en; 2 Die Suche nach Authentizität durch die Konstruktion imaginativer konjunktiver Erfahrungsräume; 2.1 Konstruktion eines imaginativen Familiengedächtnisses: ‚Namen' (eine Gruppe weiblicher Abiturienten); 2.2 Authentisierung im Kontext von (versuchter) Übernahme derOpferperspektive: ‚Mischung' (eine gemischtgeschlechtliche Gymnasialgruppe)
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 1 Das Gruppendiskussionsverfahren als Methode rekonstruktiver Sozialforschung2 Die Durchführung von Gruppendiskussionen als Methode der Datenerhebung; 3 Untersuchungsfeld, Auswahl der Gruppen und Vorgehensweise; 3.1 Vorüberlegungen zur Durchführung der Gruppendiskussionen; 3.2 Sampling und der Zugang zu den Gruppen; 3.3 Die Gruppendiskussionen; 4 Die dokumentarische Interpretation als Methode der Datenauswertung; 4.1 Die Analyseschritte der dokumentarischen Interpretation; IV. Empirische Analysen; Zwischen Habitus und ‚Regel': Modi der (Nicht-)Authentisierung der symbolischen Repräsentation
    Description / Table of Contents: 2.3 Authentisierung durch Parallelisierung: ‚Welt' (eine gemischtgeschlechtliche Hauptschulgruppe)2.4 Nicht-Authentisierung durch das Scheitern einer ‚Re-Inszenierung': ‚Klötze' (eine Gruppe männlicher Auszubildender); 3 Authentisierung durch Nostrifizierung; 3.1 ‚Käfer': eine Gruppe weiblicher Auszubildender; 3.2 ‚Labyrinth': eine gemischtgeschlechtliche Hauptschulgruppe; V. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse; 1 Strategien der (Nicht-)Authentisierung der kommunikativen Repräsentation Holocaust-Denkmal; 2 Zur Soziogenese der rekonstruierten Orientierungen; 3 Ausblick; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191263
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (139 S.)
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hauser, Katharina, 1982 - Julie Aichele
    DDC: 370.15
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education ; Educational psychology ; Psychoanalytische Pädagogik ; Psychotherapie ; Pädagogin ; Psychopathologie ; Kinderheim ; Analytische Psychologie ; Erziehungsphilosophie ; Kinderpsychotherapie ; Kinderpsychologie ; Psychische Störung ; Deutschland ; C.G. Jung ; Elternarbeit ; Kindertherapie ; Paperback / softback ; Psychotherapie
    Abstract: Methodologie -- Biographische Skizze -- Mehrperspektivischer Blick auf Julie Aichele -- Prägende gesellschaftspolitische und bildungsgeschichtliche Strömungen -- Exkurs: Das Schwierige Kind - Wissenschaftstheoretische Rekonstruktion der Fachdisziplin -- Gründung und Aufbau des Kinderheimes -- Die Analytische Psychologie von C. G. Jung -- Pädagogische Reflexion von Julie Aichele
    Abstract: Mit Julie Aichele wird eine außergewöhnliche Persönlichkeit aus dem Fachbereich der Psychoanalytischen Pädagogik vorgestellt. Die Gründung ihres Kinderheimes im Jahre 1922 bedeutet eine Wende in ihrem bis dahin schicksalhaften und arbeitsreichen Leben. Während sie mit Hilfe des von ihr entwickelten pädagogisch-therapeutischen Verfahrens der „Psychotherapie auf der Treppe“ neurotische Störungen von Kindern zu behandeln versucht, erschafft sie synchron hierzu auf empirischen Erkenntnissen beruhend ein psychoanalytisch orientiertes Erziehungsmodell, um diese Störungen bereits vor ihrer Entstehung zu unterbinden. Katharina Hauser gelingt durch Recherchen in historischen Archiven, Interviews mit ZeitzeugInnen und einer ausführlichen Analyse der von Julie Aichele hinterlassenen Schriften ein ganzheitliches und gelungenes Bild einer in der Wissenschaft bislang wenig berücksichtigten Pädagogin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942872
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (197 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stamm, Margrit, 1950 - Schulabbrecher in unserem Bildungssystem
    DDC: 371.29130943
    RVK:
    Keywords: Education ; Deutschland ; Schulabbrecher ; Schulpolitik
    Abstract: Als 'Dropouts' werden Jugendliche bezeichnet, die vor einem Abschluss die Schule abgebrochen haben oder die von der Schule ausgeschossen worden sind. Auf der Basis einer ersten umfassenden empirischen Untersuchung solcher 'Schulaussteiger' im deutschsprachigen Raum werden Differenzierungen möglich, die den bisherigen Gebrauch des Begriffs problematisieren bzw. korrigieren. Es wird gezeigt, dass ein Schulabbruch sehr unterschiedliche Ursachen haben kann und dass es sehr unterschiedliche Typen unter jenen gibt, die vorschnell als 'Dropouts' bezeichnet werden. Zudem wird nachgeweisen, dass Aussteiger, Abbrecher oder Ausgeschlossene zu mehr als der Hälfte der Fälle ins Bildungssystem zurückfinden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934891
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (276 S., 1 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kenngott, Eva-Maria, 1959 - Perspektivenübernahme
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education ; Sittliche Erziehung ; Ethik ; Einfühlung
    Abstract: Es ist ein zentrales Anliegen von Bildung, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Geht es um moralische Bildung, so ist der Wechsel der Perspektive speziell in der Goldenen Regel („Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu“) das Mittel zur Erzeugung moralischer Sensibilität. Dieser Alltagsform der Erziehung steht nun die moderne Pädagogik gegenüber, die in institutionalisierter Form nicht allein mit alltagsmoralischen Formen des Appells arbeiten kann. Eva-Maria Kenngott analysiert die Verbindungslinien zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Moral. Klassische Methoden der Moralpädagogik und der interkulturellen Pädagogik werden auf ihren Umgang mit Perspektivenübernahme hin untersucht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941332
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (186 S., 1 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pfadfinden
    DDC: 369.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education ; Aufsatzsammlung ; Pfadfinder ; Pädagogik ; Interdisziplinarität ; Geschichte
    Abstract: Mit Beiträgen von Eckart Conze-. Matthias D. Witte -- Christoph Schubert-Weller -- Jürgen Reulecke -- Arndt Weinrich -- Bettina Suthues -- Yvonne Niekrenz -- Peter Becker -- Jörgen Schulze-Krüdener
    Abstract: Das Pfadfinden als Erziehungs- und Bildungsidee ist über 100 Jahre alt und heute in mehr als 200 Ländern verbreitet. Knoten knüpfen, Feuer machen, ein Zeltdorf errichten, den Wald erkunden, auf Fahrt gehen - Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt gestalten ihre Freizeit mit und bei den Pfadfindern. Die pädagogischen Grundkonzepte und historischen Wandlungsprozesse dieser weltumspannenden Bewegung wurden jedoch bislang von der Forschung kaum berücksichtigt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bündeln mit interdisziplinärem Zugang Wissen und Forschungsergebnisse über die Pfadfinderbewegung in Deutschland und analysieren die Erziehungs- und Bildungsaktivitäten im Kontext von Lokalität und Internationalität. Sie nehmen Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Pfadfindens in den Blick und fokussieren sowohl die historische Entwicklung vor dem Hintergrund der Dynamik gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen als auch die Gestaltung zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783531197197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 320 S., 12 Abb.)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 47
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Köhler, Sina-Mareen, 1980 - Freunde, Feinde oder Klassenteam?
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Education ; Deutschland ; Japan ; Internationale Schule ; Peer-Group
    Abstract: Forschungsstand und empirischer Zugang -- Internationale Schulen, Deutsche Auslandschulen und deren Schülerschaft -- Peerbeziehungen im Klassenverband -- Peerbeziehungen in der Schule und Kulturbegriff -- Design und Methode -- Rekonstruktionen und Fallbeschreibungen: Klassen und Gruppen -- Schule als Peerwelt und Beziehungsformen -- Peerbeziehungen in globalen mobilen Schulklassen
    Abstract: Globale Schulen wie die 'Internationale Schule' in Deutschland und die 'Deutsche Auslandsschule' in Japan rahmen den schulischen Zusammenhang durch die Ausrichtung des Schulprofils nicht nur auf die curricularen Lern- und Bildungsprozesse, sondern auch auf die pädagogisch-professionelle Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und Familienangehörigen in der Migrationssituation. Schule als organisatorischer Rahmen bietet hier die einzige gemeinschaftliche Erfahrungs- und Erlebnisbasis für die Peers, die als kollektive Praxen, Orientierungen und Reflexionen empirisch untersucht werden. Im Einzelnen zeigt die Studie auf, dass Peerbeziehungen als existentielle performativ vollzogene Beziehung zu rekonstruieren sind. Zudem sind sie als reflexive Beziehungskonstruktion dekonstruierbar und es wird klar, dass eine systematische Auseinandersetzung mit den individuellen Selbstauskünften zur Bestimmung der Reziprozität der Peerbeziehung erforderlich ist. Erst dann ist zu verstehen, wer Freund oder Feind ist oder ob eine Klasse tatsächlich als 'Team' agiert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189895
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 295 S., 15 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kreativität und Improvisation
    DDC: 371.3
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Kreativität ; Handlungstheorie ; Kultursoziologie ; Improvisation ; Soziologie
    Abstract: Mit Beiträgen von Ronald Kurt -- Udo Göttlich -- Hilmar Schäfer -- Jan-Hendrik Passoth -- Jo Reichertz -- Berthold Oelze -- Gernot Saalmann -- Hannes Krämer -- Kurt Imhof -- Silvana K. Figueroa-Dreher -- Kurt Lüscher -- Hermann Pfütze -- Lutz Hieber
    Abstract: Der Umgang mit dem Unvorhersehbaren und die Entstehung von Neuem sind Aspekte menschlichen Handelns, die in soziologischen Theorien bisher zu wenig berücksichtigt wurden. Indes: Improvisation und Kreativität stellen für die Soziologie eine möglichkeitsreiche Herausforderung dar. In ihren handlungstheoretischen, methodologischen und kultursoziologischen Reflexionen zeigen die 13 AutorInnen dieses Sammelbandes, in welchen Theorietraditionen und Praxisfeldern die Phänomene Kreativität und Improvisation eine wichtige Rolle spielen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941950 , 353194195X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 353 Seiten) , 22 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Beck, Klaus Das Mediensystem Deutschlands
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Medienpolitik ; Medienwissenschaft ; Communication ; Political science ; Sociology ; Education ; Media and Communication ; Political Science ; Sociology ; Education ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531191263 , 3531191268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Hauser, Katharina Julie Aichele
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology ; Social groups ; Educational psychology ; Early childhood education ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Educational Psychology ; Early Childhood Education ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531933351 , 3531933353
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformprozesse im Bildungswesen
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulreform ; Bildungspolitik ; Educational sociology ; Sociology ; Education ; Sociology of Education ; Sociology ; Education ; Deutschland ; Schweiz ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531192246 , 3531192248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 165 Seiten) , 12 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Management - Bildung - Ethik 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Rausch, Jürgen Jugendhilfe in Kooperation mit der Ganztagsschule
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ganztagsschule ; Kooperation ; Jugendhilfe ; Sozialpädagogische Betreuung ; Sociology ; Social groups ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839421352
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (476 S.)
    Series Statement: Theorie Bilden 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Rose, Nadine, 1977 - Migration als Bildungsherausforderung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants Education ; Immigrants Social conditions ; Immigrants Biography ; Immigrants Education ; Education ; Cultural relations. ; Emigration and immigration. ; Self-perception. ; Geografie, Reisen. ; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects ; Migration ; Pedagogy ; Social Inequality ; Social Pedagogy ; Sociology of Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Biografieforschung
    Abstract: Biographical note: Nadine Rose (Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations-, Bildungs-, und Biographieforschung, insbesondere zu Prozessen der Herstellung als »Andere«.
    Abstract: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung.
    Abstract: Review text: »Nadine Roses Arbeit fügt sich ein in die mittlerweile immerhin wachsenden Bemühungen in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften, den Aspekten der Subjektivierung und Diskriminierung bei den Migrations- und Integrationsprozessen in der EINEN WELT Aufmerksamkeit zu widmen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10 (2012) Besprochen in: IDA-NRW, 18/3 (2012) BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2012) lehrerbibliothek.de, 1 (2013), Dieter Bach
    Note: Includes bibliographical references (p. [419]-464) , Können sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung. Nadine Rose (Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations-, Bildungs-, und Biographieforschung, insbesondere zu Prozessen der Herstellung als »Andere«
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839418550
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Ästhetik und Bildung 6
    DDC: 616.891401
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Arts ; Bildung ; Bildungstheorie ; Cultural Theory ; Education ; Kulturtheorie ; Kunst ; Moral ; Ordnung ; Pedagogy ; Psychoanalyse ; Psychoanalysis ; Psychotherapie ; Pädagogik ; Theory of Education ; Ästhetik ; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen.Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531927152 , 3531927159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2011
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Ullrich Sozialisation und Ungleichheit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Soziale Ungleichheit ; Sociology ; Education ; Sociology ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531927763 , 3531927760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinderkultur(en)
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderkultur ; Spielpädagogik ; Freizeitpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531927794 , 3531927795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechtsunterschied ; Sociology ; Social groups ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531927596 , 3531927590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (516 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrbuch der Bildungssoziologie
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Social sciences ; Education ; Sociology ; Society ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...