Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (82)
  • 2020-2024  (82)
  • 2005-2009
  • 1990-1994
  • 2020  (82)
  • 2008
  • Wiesbaden : Springer VS  (70)
  • Wiesbaden : Imprint: Springer VS  (12)
  • Hochschulschrift  (81)
  • Ethnologie
  • Geschichte 1900-2000
  • History
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024  (82)
  • 2005-2009
  • 1990-1994
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783658279332
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 247 S. 16 Abb)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Schlagwort(e): Social Sciences, general ; Social sciences ; Career education ; School administration. ; School management and organization. ; Teaching. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl -- Die Schulleitungsauswahl in Nordrhein-Westfalen -- Organisationstheoretische Erklärungsansätze des Neo-Institutionalismus -- Rationalitätsvorstellungen, Institutionalisierung und Isomorphie
    Kurzfassung: Melanie Erckrath befasst sich mit der Implementierung eines Assessment-Center-Verfahrens zur Auswahl von Schulleiterinnen und Schulleitern am Beispiel des Eignungsfeststellungsverfahrens in Nordrhein-Westfalen. Mithilfe der neo-institutionalistischen Organisationstheorie werden Rationalitätsvorstellungen, die mit diesem Personalauswahlinstrument in Verbindung stehen, hinterfragt und sekundäranalytisch mit Daten einer Evaluationsstudie bearbeitet. Es werden Analysen zur Güte des Assessment-Centers, zur Chancengleichheit der Teilnehmenden, der Institutionalisierung des Verfahrens und zur strukturellen Angleichung von Qualifizierungswegen im Zeitverlauf durchgeführt. Der Inhalt Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl Die Schulleitungsauswahl in Nordrhein-Westfalen Organisationstheoretische Erklärungsansätze des Neo-Institutionalismus Rationalitätsvorstellungen, Institutionalisierung und Isomorphie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Erziehungswissenschaft, der Bildungswissenschaft und den Sozialwissenschaften Akteure aus den Bereichen Bildungsverwaltung, Lehrkräftebildung, Fort- und Weiterbildung Die Autorin Dr. Melanie Erckrath ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin
    Anmerkung: "Extras online" - Auf dem Umschlag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658295189
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 217 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wach, Lena Der europäische Citoyen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2019
    Schlagwort(e): Political science. ; Europe—Politics and government. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Europäische Integration
    Kurzfassung: Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe -- Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive -- Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive -- Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde -- Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens.
    Kurzfassung: Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg, für das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte tätig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europäische Integration mit Fokus auf europäische Zivilgesellschaft und europäische Identität.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 183-216
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658299316
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 331 Seiten) , Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Der politische Mythos in der Vergleichenden Politikwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2018
    Schlagwort(e): Comparative politics. ; Cultural policy. ; Political theory. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Politikwissenschaftliche Theorien und Konzepte des politischen Mythos -- Der politische Mythos in Theorien und Konzepten der Vergleichenden Politikwissenschaft -- Deutungsmacht über politische Mythen in Demokratien und Autokratien.
    Kurzfassung: Ziel dieses Buches von Dennis Bastian Rudolf ist es, einen systematischen Theorie- und Analyserahmen des politischen Mythos für Demokratien und Autokratien zu entwickeln. Der Autor widmet sich zunächst den zentralen Merkmalen dieses Phänomens und richtet diese auf die Anforderungen einer vergleichenden Analyse aus, um davon ausgehend eine theoretisch-konzeptionelle Einordnung des politischen Mythos in zentrale Theorien und Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft zu vollziehen. Potentiale hinsichtlich der Anschlussfähigkeit und des Mehrwerts einer solchen Herangehensweise werden abschließend im Sinne einer machtsensiblen Perspektive politischer Kulturforschung im Kontext von Deutungsmacht gebündelt und explorativ für unterschiedliche politische Regimetypen systematisiert. Der Inhalt • Politikwissenschaftliche Theorien und Konzepte des politischen Mythos • Der politische Mythos in Theorien und Konzepten der Vergleichenden Politikwissenschaft • Deutungsmacht über politische Mythen in Demokratien und Autokratien Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft und Soziologie • Akteure aus der politischen Praxis Der Autor Dr. rer. pol. Dennis Bastian Rudolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des politischen Mythos, der Demokratie- und Autokratietheorie sowie der politischen Kulturforschung.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der politische Mythos in der Vergleichenden Politikwissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658300364
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 491 Seiten) , Diagramme
    Serie: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wehking, Katharina Berufswahl und Fluchtmigration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Education. ; Educational sociology. ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Flüchtling ; Berufswahl ; Ausbildung
    Kurzfassung: Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht -- Berufswahltheorien -- Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz -- Grounded Theory als Forschungsstil.
    Kurzfassung: Katharina Wehking beschäftigt sich in ihrer Studie mit den Berufsvorstellungen, Handlungsstrategien und Einflüssen auf die Berufswahlentscheidung junger Geflüchteter in Berufsvorbereitungsklassen. Die mit dem Forschungsstil der Grounded Theory rekonstruierten Daten zeigen, dass aufgrund restriktiver Bedingungen des Migrations- und Übergangsregimes sowie eines Zeit- und Handlungsdrucks bei jungen Geflüchteten kaum von einer Berufswahl, als vielmehr von einem Berufspragmatismus gesprochen werden kann. Sie schreiben der Ausbildung jedoch hohe Funktionalität zu, um Passung zum Ankunftskontext herzustellen und Berufswünsche in der Zukunft realisieren zu können. Die Studie leistet einen Beitrag zu einer bisher vernachlässigten Zielgruppe von Berufswählenden, die unter den Bedingungen von Fluchtmigration ihr Verhältnis zu Arbeit und Beruf gestalten müssen. Der Inhalt Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht Berufswahltheorien Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz Grounded Theory als Forschungsstil Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie der Migrations- und Fluchtforschung Expert*innen und Akteur*innen der Bildungspraxis Die Autorin Katharina Wehking ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit Fragen der Bildungsbe(nach)teiligung an der Schnittstelle der Migrations- und (Berufs-)Bildungsforschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 435-487 , Dissertation unter dem Titel: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658288341
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 276 S.)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Prause, Louisa Konflikte um die Aneignung von Land
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    Schlagwort(e): Protestbewegung ; Sozialer Konflikt ; Bodenrecht ; Agroindustrie ; Goldbergbau ; Multinationales Unternehmen ; Ausländisch ; Senegal ; Political science ; Peace ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Senegal ; Landnahme ; Bergwerk ; Agrobusiness ; Politischer Protest
    Kurzfassung: Die Aneignung von Land und Konflikte -- Ein Analyserahmen für Konflikte um die Aneignung von Land -- Forderungen der Protestakteure -- Unterschiede in den Protestformen -- Diskursive Strategien der Protestakteure -- Beiträge zur Debatte um Konflikte um die Aneignung von Land.
    Kurzfassung: Louisa Prause vergleicht Proteste gegen großflächige Landaneignungen zur Erschließung von industriellen Minen und agrarindustriellen Projekten. Sie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konflikten um Land in diesen beiden Sektoren auf und identifiziert die zentralen Mechanismen, über die sich der Zweck der Aneignung von Land auf Proteste auswirkt, anhand zweier Fälle im Senegal. Dieses Buch bietet neue Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Konflikte um die Aneignung von Land sowie Anknüpfungspunkte für die politische Praxis hinsichtlich Herausforderungen sektorübergreifender Allianzen. Der Inhalt • Die Aneignung von Land und Konflikte • Ein Analyserahmen für Konflikte um die Aneignung von Land • Forderungen der Protestakteure • Unterschiede in den Protestformen • Diskursive Strategien der Protestakteure • Beiträge zur Debatte um Konflikte um die Aneignung von Land Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft, Soziologie, Geografie, Development Studies, Friedens- und Konfliktforschung • Akteure aus der Entwicklungspolitik in Afrika, Konfliktprävention, Entwicklung im ländlichen Raum, Ressourcen- und Agrarpolitik Die Autorin Dr. Louisa Prause ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Global change- local conflicts (GLOCON)“ an der Freien Universität Berlin. Sie forscht zu Konflikten um Land und Bergbau im globalen Süden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658288792
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 45
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Petkov, Dejan, 1983 - Tramway renaissance in Western Europe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human geography ; Sociology, Urban ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Straßenbahnnetz ; Öffentlicher Verkehr ; Verkehrsplanung ; Soziales System ; Hysterese
    Kurzfassung: A socio-technical framing of the tramway renaissance -- Characteristics of the international tramway renaissance -- The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany -- The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty -- The uneven path of tramway development in England -- Appropriation of tramway and light rail technology. .
    Kurzfassung: Dejan Petkov explores the tramway renaissance in Western Europe from a socio-technical standpoint and focuses on the development in Germany, France, and England. A multiple case analysis reveals the drivers, impact forces, actors and interest constellations behind the tramway renaissance in these countries and demonstrates the large variations in local systems and their style. A key finding is that there can be quite different paths to the success of tramway systems, but this success usually comes at a cost and can have a comprehensive character only if the systems are considered an integral part of the overarching strategies and concepts for urban and regional development. Contents A socio-technical framing of the tramway renaissance Characteristics of the international tramway renaissance The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty The uneven path of tramway development in England Appropriation of tramway and light rail technology Target Groups Researchers and students of transport studies, spatial planning, and geography Experts of local transport planning authorities, public transport companies The Author Dejan Petkov is a transport planning officer in Darmstadt and focuses on public transport planning and policy issues. He received his doctoral degree from the Technical University of Darmstadt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292416
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 499 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    Schlagwort(e): Political science ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Zentrale wissenschaftspolitische Verhandlungsprozesse von Bund, Ländern und Wissenschaft -- Finanzielle Entwicklung der kooperativen Wissenschaftspolitik -- Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen des Politikfelds.
    Kurzfassung: Patrick Hintze widmet sich der kooperativen Wissenschaftspolitik von Bund und Ländern, deren Bedeutung durch den Abschluss immer größerer Wissenschaftspakte, wie etwa der Exzellenzinitiative/-strategie, zugenommen hat. Er untersucht, wie Verhandlungen in der Gemeinschaftsaufgabe nach Art. 91b GG ablaufen und auf welcher Grundlage Bund, Länder und Wissenschaftsorganisationen Einfluss nehmen können. Es wird deutlich, dass die Wissenschaftsressorts an Gestaltungsspielräumen gewonnen haben. Sie profitieren von einem System, das trotz der vielen Konsenserfordernisse dazu in der Lage ist, sich inkrementell weiterzuentwickeln, zugleich aber auch neue Abhängigkeiten schafft. Der Inhalt • Zentrale wissenschaftspolitische Verhandlungsprozesse von Bund, Ländern und Wissenschaft • Finanzielle Entwicklung der kooperativen Wissenschaftspolitik • Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen des Politikfelds Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaften • Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter in der Wissenschaftspolitik Der Autor Patrick Hintze ist stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Kooperative Wissenschaftspolitik. Verhandlungen und Einfluss in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern nach Art. 91b GG
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658310820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 209 Seiten)
    Serie: Auswärtige Kulturpolitik
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lettau, Meike Künstler als agents of change
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Schlagwort(e): International relations. ; Education and state. ; Culture. ; Deutschland Tunesien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Bildungszusammenarbeit ; Konzeption ; Neuorientierung ; Paradigma ; Wandel ; Instrumente und Verfahren der Außenpolitik ; Internationale Partnerschaft ; Internationale projektbezogene Zusammenarbeit ; Systemtransformation ; Zivilgesellschaft ; Goethe-Institut (Tunesien) ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Fallstudie ; Empirische Analyse ; Germany Tunisia ; Foreign cultural policy ; International education cooperation ; Concepts ; Reorientation ; paradigm ; Change ; Foreign policy instruments and procedures ; International partnerships ; Project oriented international cooperation ; Systems transformation ; Civil society ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Case studies ; Empirical analysis ; Auswärtiges Amt (Deutschland) Aktionsprogramm/Aktionsplan ; Kulturprojekt ; Festspiele ; Künstler ; Netzwerk (institutionell/sozial) ; Berufsfortbildung ; Internationaler Austausch von Personen ; Liberalisierung ; Capacity Building ; Community Building ; Zielgruppe ; Kulturelle Autonomie ; Action programmes/action plans Cultural projects ; Pageants ; Artists ; Networks (institutional/social) ; Further professional/vocational training ; International exchange of persons ; Liberalization ; Capacity building ; Community building ; Target groups ; Cultural autonomy ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Kulturpolitik ; Festival ; Zivilgesellschaft ; Partizipation ; Demokratisierung ; Geschichte 2007-2018 ; Tunesien ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Paradigmenwechsel ; Kulturelle Kooperation ; Demokratisierung ; Unterstützung ; Geschichte 2010-2018
    Kurzfassung: Künstler und Kulturaktivisten nehmen als Agents of Change eine zentrale Rolle in gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen ein. Die Studie untersucht die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure am Beispiel von Kunstfestivals im öffentlichen Raum im Kontext der Umbrüche in Tunesien in den Jahren 2010/11 und der politischen Transformation von einem diktatorischen zu einem demokratischen System. Darüber hinaus werden neue Aufgaben, Herausforderungen und Chancen auf dem Gebiet deutscher auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der kulturellen Programmarbeit und Kooperationsansätze des Goethe-Instituts betrachtet sowie ein Paradigmenwechsel für das Politikfeld entwickelt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658320096
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 442 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Viehmann, Christina Korsett und Machtressource
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Mainz 2019
    Schlagwort(e): Political communication. ; Communication. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Öffentliche Meinung ; Massenmedien ; Verhandlung ; Elite ; Entscheidung ; Medialisierung
    Kurzfassung: Verhandlungen von gesellschaftlichen Funktionseliten in der Medienarena -- Push und Pull zwischen Entscheidungsakteuren und Medienöffentlichkeit -- Zentrale Mechanismen: die kognitive und emotionale Auseinandersetzung der Entscheidungsakteure mit der Medienöffentlichkeit -- Schlüsselelement der Modellierung sind die strategisch-taktischen Überlegungen der Verhandlungsakteure. .
    Kurzfassung: Wenn gesellschaftliche Eliten hinter verschlossenen Türen verhandeln, wird häufig ein Mangel an Transparenz kritisiert. Christina Viehmann stellt diese kontroverse und vielschichtige Debatte auf ein theoretisches Fundament, indem sie aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive öffentliche und medienvermittelte Kommunikationsprozesse in verhandlungsbasierten Entscheidungsprozessen von Funktionseliten modelliert. Das Resultat ist ein Modell, das vielfältige, vor allem indirekt und subtil wirkende Mechanismen von der Medienöffentlichkeit auf die gesellschaftlichen Entscheider aufzeigt. Der Inhalt Verhandlungen von gesellschaftlichen Funktionseliten in der Medienarena Push und Pull zwischen Entscheidungsakteuren und Medienöffentlichkeit Zentrale Mechanismen: die kognitive und emotionale Auseinandersetzung der Entscheidungsakteure mit der Medienöffentlichkeit Schlüsselelement der Modellierung sind die strategisch-taktischen Überlegungen der Verhandlungsakteure Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, der sozialpsychologischen Verhandlungsforschung und der behavioralen Entscheidungsforschung Gesellschaftliche Entscheidungsträger aus Politik, bei Unternehmen und bei Nichtregierungsorganisationen und Verbänden Die Autorin Christina Viehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigt sich mit Themen der politischen Kommunikation. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658313241
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVI, 184 S. 34 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwendemann, Lisa, 1990 - Amateurtheaterprojekte zu Holocaust und Nationalsozialismus
    RVK:
    Schlagwort(e): Education. ; World War, 1939-1945. ; Theater. ; Hochschulschrift ; Theaterproduktion ; Laienspiel ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Publikumsforschung ; Geschichte 2000-2020
    Kurzfassung: Amateurtheaterprojekte der Gegenwart -- Amateurtheaterprojekte als Gedächtnismöglichkeit in der Erinnerungskultur -- Exkurs: Theatrale Darstellungsformen von 1945 bis heute -- Konzeption der Amateurtheaterprojekte -- Forschungsstand und Forschungsfragen -- Methodologische und methodische Anlage der Arbeit -- Ergebnisse: Besuch der Amateurtheaterprojekte.
    Kurzfassung: In diesem Buch wird das Rezeptionsverhalten von Zuschauer(inne)n erforscht, welche Amateurtheaterprojekte zu ‚Holocaust und Nationalsozialismus‘ besuchen. Die Studie ist qualitativ angelegt, indem Interviews mit Hilfe der Grounded Theory ausgewertet werden. Es wird der Frage nachgegangen, welcher Personenkreis von Amateurtheaterprojekten angesprochen wird, wie diese Projekte von den Theaterbesucher(inne)n wahrgenommen werden und welche Wirkungen die Rezipient(inn)en während und nach dem Theaterbesuch an sich feststellen. Es kann herausgearbeitet werden, dass die in dieser Arbeit untersuchten Projekte eine intellektuelle Auseinandersetzung mit ‚schwieriger‘ Geschichte fokussieren. Die in den Amateurtheaterprojekten gewählte theatrale Darstellungsweise spricht tendenziell ein ‚bildungsnahes‘ Publikum an, das bereits über Vorwissen zur Thematik verfügt und bereit ist, sich während und nach dem Theaterbesuch aktiv mit ‚Holocaust und Nationalsozialismus‘ auseinanderzusetzen. Hierzu hat die Autorin ein Rezeptionsmodell herausgearbeitet, das die intellektuelle Auseinandersetzung mit ‚schwieriger‘ Geschichte umfasst.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291297
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Wir und die Anderen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tschiggerl, Martin, 1983 - Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2018
    Schlagwort(e): History, Modern ; Civilization—History ; Historiography ; Cultural studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008 ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Sportberichterstattung ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008
    Kurzfassung: Die Archäologie der Massenmedien -- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart -- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats -- Historische Diskursanalyse als Methode -- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden -- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen -- Das sich ändernde Selbst.
    Kurzfassung: Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann. Der Inhalt Die Archäologie der Massenmedien Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Historische Diskursanalyse als Methode Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen Das sich ändernde Selbst Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Journalisten und Journalistinnen Der Autor Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658292836
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 322 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Genese und Spezifik der Kommunikation mittelständischer Unternehmen - Fallbasierte Analyse der Organisationskomumunikation im industriellen Mittelstand
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2019
    Schlagwort(e): Communication. ; Public relations. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Eine kommunikative Perspektive auf mittelständische Organisationen -- Einblick in die Kommunikationspraxis mittelständischer Industrieunternehmen -- Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand.
    Kurzfassung: Luisa Winkler untersucht den Entwicklungsprozess der Organisationskommunikation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entlang besonderer Lebensereignisse. Anhand eines Lebenszyklusmodells wird aufgezeigt, dass verschiedene Lebensphasen die Genese der Mittelstandskommunikation bedingen. Durch die Einnahme einer kommunikativen Perspektive auf mittelständische Organisationen wird die Spezifik der Mittelstandskommunikation entlang von vier Kommunikationsströmen aufgezeigt. Darüber hinaus postuliert die Autorin intrinsische und extrinsische Einflussfaktoren, die sich fördernd oder hemmend auf die Kommunikationsgenese auswirken können. Der Inhalt • Eine kommunikative Perspektive auf mittelständische Organisationen • Einblick in die Kommunikationspraxis mittelständischer Industrieunternehmen • Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Kommunikations- und Medienwissenschaft und Public Relations • Praktikerinnen und Praktiker in Marketing, PR, Mittelstand, Industrie und Unternehmenskommunikation Die Autorin Luisa Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Sie forscht und lehrt zu Ihren Arbeitsschwerpunkten: strategische Kommunikationslehre, Organisationstheorie und -kommunikation.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 307-322 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Genese und Spezifik der Kommunikation mittelständischer Unternehmen - Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658299040
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 283 Seiten) , Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Entstehungsbedingungen von Angsterleben und seine Folgen für die Wählermobilisierung im Bundestagswahlkampf 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Flemming, Felix Die Ängste der Wähler
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political communication. ; Communication. ; Elections. ; Hochschulschrift ; Bundestagswahl ; Wahlverhalten ; Angst ; Politische Beteiligung ; Gefühl ; Geschichte 2017
    Kurzfassung: Emotionen und die Mobilisierung einer ermüdeten Wählerschaft -- Angst als individuelle Emotion und kollektive Stimmung -- Ängste als Konstruktion und Produkt von gesellschaftlichen Diskursen -- Angst als Mobilisator und Bremsklotz für die Aktivierung von Wählern -- Bundestagswahlkampf 2017: Angstdiskurs und Leitmotiv (Un-)Sicherheit.
    Kurzfassung: Felix Flemming schärft in seiner Arbeit ein psychologisches Angstverständnis für eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung der Entstehungsbedingungen von Ängsten und ihrer Folgen für die Wählermobilisierung. Vor dem Hintergrund einer mutmaßlichen kollektiven Angststimmung im Bundestagswahlkampf 2017 zeigen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, dass Angstempfinden durch persönliche Faktoren und mediale Rezeption geprägt sein kann. Ängste vor bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungen mobilisieren bestimmte Wählergruppen, können aber ebenso für eine Vermeidung des Wahlkampfgeschehens sorgen. Demokratietheoretische Implikationen eines Angstdiskurses in Wahlkämpfen werden diskutiert. Der Inhalt • Emotionen und die Mobilisierung einer ermüdeten Wählerschaft • Angst als individuelle Emotion und kollektive Stimmung • Ängste als Konstruktion und Produkt von gesellschaftlichen Diskursen • Angst als Mobilisator und Bremsklotz für die Aktivierung von Wählern • Bundestagswahlkampf 2017: Angstdiskurs und Leitmotiv (Un-)Sicherheit Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Kommunikationswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Soziologie und Psychologie • Akteure aus den Bereichen Politik, Journalismus und Wahlkampf Der Autor Dr. Felix Flemming war von 2012-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und arbeitet derzeit als Projektleiter für Politik- und Sozialforschung in einem Meinungsforschungsinstitut.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 251-282 , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658298784
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 197 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bayreuth 2018
    Schlagwort(e): Political science. ; Political sociology. ; Economic development. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Eliten im Kontext von Macht und gesellschaftlicher Entwicklung -- Soziale Bewegungen als Akteure gesellschaftlichen Wandels -- Fallstudie I: Kenia -- Fallstudie II: Mali -- Gegenüberstellung: studentischer Aktivismus in Mali und Kenia.
    Kurzfassung: Anna Deutschmann untersucht die Bedeutung studentischer Mobilisierung und Organisation. Die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Elitesoziologie und der sozialwissenschaftlichen Bewegungsforschung bildet die Grundlage für die Analyse zweier empirischer Fallstudien. Die Fälle Mali und Kenia zeigen im kontrastierenden Vergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklung und Bedeutung studentischer Organisation in spezifischen politischen Gelegenheitsstrukturen und illustrieren, wie situative und strukturelle Gelegenheiten politisches Handeln rahmen und fördern. Die Autorin stellt dabei eine changierende Bedeutung der Akteure – auch für die (Rekrutierung von) politischen Eliten – fest. Der Inhalt Eliten im Kontext von Macht und gesellschaftlicher Entwicklung Soziale Bewegungen als Akteure gesellschaftlichen Wandels Fallstudie I: Kenia Fallstudie II: Mali Gegenüberstellung: studentischer Aktivismus in Mali und Kenia Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft Verantwortungs- und Entscheidungsträger und -trägerinnen im Bereich politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen Die Autorin Anna Deutschmann studierte in Marburg und Frankfurt und promovierte an der Universität Bayreuth im Rahmen der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS). Sie arbeitet als Sozialwissenschaftlerin und als Lektorin am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658310134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 260 S. 5 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jarzebski, Sebastian, 1983 - Erzählte Politik
    RVK:
    Schlagwort(e): Political communication. ; Social sciences. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Politische Kommunikation ; Geschichte 2013
    Kurzfassung: Was ist geschehen? -- Kontext: Zur Verortung im politikwissenschaftlichen Diskurs -- Perspektive: Über Methodologie und Methode -- Heuristik: Drei Kernelemente der Narrativanalyse -- Illustration: Politische Narrative im Bundestagswahlkampf 2013 -- Ergebnisse, Reflexion, Desiderate.
    Kurzfassung: Narrative sind mehr als nur ein Buzzword. Sie bieten uns eine neue Perspektive auf politische Sprache und helfen uns, die Komplexität alltäglicher Sinngebungsprozesse zu dechiffrieren. Denn wenn wir über Politik sprechen, dann nutzen wir den Modus des Erzählens. Wir suchen Metaphern, die uns helfen, Politik abzubilden. Wir erzählen Figuren und schreiben ihnen eine Rolle zu und wir konfigurieren Zeitlichkeit, indem wir Anfang, Mitte und Ende unserer Geschichten setzen. „Erzählte Politik“ zeigt, wie diese Grundelemente des Narrativen in der politischen Kommunikationspraxis wirken. Der Inhalt Was ist geschehen? Kontext: Zur Verortung im politikwissenschaftlichen Diskurs Perspektive: Über Methodologie und Methode Heuristik: Drei Kernelemente der Narrativanalyse Illustration: Politische Narrative im Bundestagswahlkampf 2013 Ergebnisse, Reflexion, Desiderate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Politischer Kommunikation, PR-Beratung, Politikmanagement Der Autor Dr. Sebastian Jarzebski ist Kommunikationsberater und Politikwissenschaftler. Er konzipiert politische und gesellschaftliche Kommunikation für Ministerien, Verbände und Stiftungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284305
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten)
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2018
    Schlagwort(e): Communication ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung -- Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen -- Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie von Cindy Roitsch geht der Frage nach, welche Rolle die kommunikative Grenzziehung in der medienvermittelten Kommunikation junger Frauen und Männer spielt. Auf Basis einer Aneignungsstudie mit 60 Frauen und Männern zwischen 16 und 30 Jahren zeichnet sie ein differenzier-tes Bild über die scheinbar unbegrenzten medialen Möglichkeiten. Dabei zeigt die Studie einerseits, dass die jungen Menschen ihre umfassende Vernetzung in vielerlei Hinsicht als Herausforderung sehen, andererseits, dass sie kreative und vielfältige Praktiken entwickeln, mit diesen Herausforderungen in ihrem Alltag umzugehen. Der Inhalt • Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung • Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen • Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung Die Autorin Cindy Roitsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) der Universität Bre-men und forscht u.a. im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und zur kom-munikativen Grenzziehung.
    Anmerkung: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation - laut Danksagung Seite 5
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658293710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXX, 230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erdrich, Sabrina, 1972 - Verletzungsprophylaxe im Leistungssport
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology—Research. ; Women. ; Hochschulschrift ; Kreuzbandverletzung ; Prävention ; Leistungssport ; Biomechanik ; Risikofaktor
    Kurzfassung: Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme -- Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle -- Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining -- Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ -- Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation. .
    Kurzfassung: Wie kann man das Risiko einer VKB-Verletzung im weiblichen Leistungshandball bestmöglich reduzieren? Sabrina Erdrichs Studie zeigt: Der innovative modifizierte Heidelberger Sprungkoordinationstest ist geeignet, Trainingseffekte auf biomechanische Risikofaktoren von VKB-Verletzungen zu überprüfen. Die Analyse der Gruppeneffekte ergab eine Überlegenheit des progressiv funktionellen Koordinationstrainingskonzepts gegenüber dem gerätegestützten Hypertrophietraining. Dies zeigt sich in einer verbesserten Rotationsstabilität bei unerwarteten Einbeinlandungen. Fragebögen zu Bewegungsangst sollten stärker in den Fokus VKB-verletzungspräventiver Forschung rücken. Sie haben möglicherweise großes Potential, Risiko-Athletinnen im Vorfeld zu identifizieren. Der Inhalt Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, Sportmedizin, Physiotherapie Trainer, Ärzte, Physiotherapeuten, Athleten Die Autorin Sabrina Erdrich hat am ISSW der Universität Heidelberg geforscht und gelehrt. Sie arbeitet heute überwiegend im Nachwuchsleistungssport als Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Referentin mit den Schwerpunkten Verletzungsprävention, Return to Sports und Leistungsoptimierung. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658284688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource( X, 281 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft Band 75
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Geschlecht & Gesellschaft
    Originaltitel: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um 'Social Freezing'
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    Schlagwort(e): Sociology. ; Social medicine. ; Technology—Sociological aspects. ; Human reproductive technology Social aspects ; Ovum Cryopreservation ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Einleitung: die diskursive Produktion von Reproduktion -- Die Erforschung des Diskurses um ‚Social Freezing‘: Theorie, Methodologie, Methode -- ‚Social Freezing‘: eine Technologie zwischen Medizin und Lifestyle -- Die alternde Eizelle: ein risikoreicher Ort zwischen Natur und Technologie -- Die Aufklärung heiligt die technologischen Mittel: Verhandlungen zwischen Medizin, Dienstleistung und Bevölkerung -- Unfreeze the Discourse: das Beste aus sich herausholen.
    Kurzfassung: Die Analyse des reproduktionsmedizinischen Diskurses um das Phänomen ‚Social Freezing‘ zeigt, wie Expert/innen einer Profession, die sich stark selbst verhandelt, das neue Anwendungsgebiet einer Technologie legitimieren und delegitimieren. Entlang der drei Bezugsprobleme Moral, Risiko und Verantwortung werden dabei Responsibilisierungen und Zuschreibungen vorgenommen und Wissen produziert. Ziel der Studie ist es, ‚Social Freezing‘ als biopolitische Praxis zu beleuchten und Grenzziehungen zwischen Alter, Geschlecht, Körper, Natur und Technologie nachzeichnen zu können, die Vorstellungen von und Erwartungen an Frauen als Patientinnen, Kundinnen und Bürgerinnen produzieren. Der Inhalt Einleitung: die diskursive Produktion von Reproduktion • Die Erforschung des Diskurses um ‚Social Freezing‘: Theorie, Methodologie, Methode • ‚Social Freezing‘: eine Technologie zwischen Medizin und Lifestyle • Die alternde Eizelle: ein risikoreicher Ort zwischen Natur und Technologie • Die Aufklärung heiligt die technologischen Mittel: Verhandlungen zwischen Medizin, Dienstleistung und Bevölkerung • Unfreeze the Discourse: das Beste aus sich herausholen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Medizin, Politik- und Sozialwissenschaften Die Autorin Dr. Julia Feiler ist Post-Doktorandin am Munich Center for Technology in Society der Technischen Universität München in der Arbeitsgruppe Wissenschafts- und Technologiepolitik.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um 'Social Freezing'
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658299576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 318 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Ich wusste gar nicht, dass das Spiritualität ist! - Eine Hermeneutik der spirituellen Sorge um Menschen mit Demenz im Kontext von Palliative Care
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2018
    Schlagwort(e): Demography. ; Religion and sociology. ; Palliative treatment. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Spiritualität und Spiritual Care als offene Konzepte -- Palliative Care bei Demenz und die spirituelle Sorge -- Die Erhellung subjektiver Spiritualitätskonzepte von Sorgenden -- Logbuch als Methode zur Erforschung vulnerabler Personengruppen.
    Kurzfassung: Carmen Birkholz zeigt, dass die subjektiven Spiritualitätskonzepte von Pflegenden und Begleitenden wesentlich für sie selbst und für ihr Sorgehandeln in Bezug auf Menschen mit Demenz am Lebensende sind. Dazu untersucht sie in vier Pflegeeinrichtungen mit unterschiedlichem religiösem und weltanschaulichem Hintergrund die subjektiven Spiritualitätskonstruktionen und beschreibt, dass diese unabhängig von der Religionszugehörigkeit sind. Unterschiede ergeben sich nicht in erster Linie von der Personenstruktur, sondern insbesondere durch die Rolle und den jeweiligen Handlungsspielraum in der Organisation. Der Inhalt • Spiritualität und Spiritual Care als offene Konzepte • Palliative Care bei Demenz und die spirituelle Sorge • Die Erhellung subjektiver Spiritualitätskonzepte von Sorgenden • Logbuch als Methode zur Erforschung vulnerabler Personengruppen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Soziologie, Theologie, Religionswissenschaften, Medizin und Pflegewissenschaften • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Palliative und Spiritual Care, Seelsorge, Alten- und Krankenpflege, Medizin und in der Pädagogik Die Autorin Carmen B. Birkholz ist freiberufliche Theologin mit den Schwerpunkten Training, Beratung und Forschung im eigenen Institut für Lebensbegleitung. Sie ist als Mediatorin und Supervisorin in Forschungsprojekten und als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe tätig. .
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: „Ich wusste gar nicht, dass das Spiritualität ist!“ Eine Hermeneutik der spirituellen Sorge um Menschen mit Demenz im Kontext von Palliative Care“
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783658313449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 229 Seiten)
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 84
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lüdemann, Jasmin, 1986 - Der Weg zur Tänzerin und zum Tänzer
    RVK:
    Schlagwort(e): Education. ; Dancers Longitudinal studies ; Dancers Psychology ; Life skills ; Dance Study and teaching ; Psychological aspects ; Hochschulschrift ; Tänzer ; Karriere ; Biografie ; Selbsteinschätzung ; Narratives Interview ; Bildungsforschung
    Kurzfassung: Vor dem Hintergrund spezifischer Anforderungen im Feld der Tanzkunst wird aus einer praxeologischen Perspektive in den Blick genommen, wie junge Tänzer*innen eben diese bewältigen und wie sich biographische Prozesse des Tänzer*in-Werdens vollziehen. Letztlich wird aufgezeigt, dass sich bereits zu Beginn der Tanzkarriere – die Tänzer*innen sind 16 und 17 Jahre alt – ein Modus Operandi im entsprechenden Feld rekonstruieren lässt, der weitgehend den Fortlauf der Karriere bzw. deren Abbruch bestimmt. Der feldrelevante Habitus und der entsprechende Bewältigungsmodus stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander, wobei keinerlei transformatorische Potentiale über die Dauer hinweg identifiziert werden. Das Plädoyer lautet: Zukünftig sollte stärker die Verwobenheit von Reproduktion und Transformation in den Blick geraten, anstatt von einem segregierten Dualismus auszugehen. Die Autorin Jasmin Lüdemann ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783658304829
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 358 Seiten) , Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Fürsorge. Über die Notwendigkeit eines Diskurses im Kontext komplexer Behinderungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2019
    Schlagwort(e): Social service . ; Education. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Geschichte der Fürsorge -- Zur aktuellen Relevanz der Fürsorge für Menschen mit komplexen Behinderungen -- Über die gegenwärtige Gestalt der Fürsorge.
    Kurzfassung: Fürsorge ist eine existenzielle menschliche Kategorie. Fachkräfte und Wissenschaftler, die sich mit besonders vulnerablen Personengruppen auseinandersetzen, müssten sich daher intensiv und reflektiert mit der Vielschichtigkeit, den Zielen, Herausforderungen und Gefahren von Fürsorge(beziehungen) befassen. Sophia Falkenstörfer spürt dem Themenkomplex der Fürsorge historisch nach, um grundlegende Erkenntnisse der Fürsorge als (Hilfe-)System, als Idee und als Begriff zu erhalten. Darauf aufbauend analysiert sie die Fürsorge für Menschen mit komplexen Behinderungen vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Sozialsystems, um anschließend zeitgenössische Fürsorgetheorien aufzuzeigen. Sie legt dar, wie sich Fürsorge im Kontext von Fürsorgebeziehungen neu denken und definieren lässt, sodass sich der Begriff in der Folge für theoretische Auseinandersetzungen und praktische Überlegungen für Menschen (mit komplexen Behinderungen) eignet. Der Inhalt ● Die Geschichte der Fürsorge ● Zur aktuellen Relevanz der Fürsorge für Menschen mit komplexen Behinderungen ● Über die gegenwärtige Gestalt der Fürsorge Die Zielgruppen ● Dozierende, Studierende und Fachkräfte der Heil-, Behinderten- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Pflegewissenschaften, Medizin und Therapie Die Autorin Sophia Falkenstörfer ist akademische Mitarbeiterin im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung am Institut für sonderpädagogische Förderschwerpunkte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. .
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Fürsorge. Über die Notwendigkeit eines Diskurses im Kontext komplexer Behinderungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658312244
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXII, 445 S. 10 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Educational Governance 51
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kötter-Mathes, Stefanie Leistungsbeurteilung in zentralen Prüfungen
    Schlagwort(e): Education. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschunterricht ; Mittlere Reife ; Zentrale Prüfung ; Leistungsbeurteilung
    Kurzfassung: Einleitung -- Schulische Abschlussvergabe in Deutschland -- Zentrale Prüfungen zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses -- Erwartungshorizonte als Steuerungsinstrumente in zentralen Prüfungen -- Aktueller Forschungsstand -- Forschungsvorhaben -- Qualitative Datenerhebung anhand von problemzentrierten Interviews -- Inhaltsanalytische Auswertung -- Metaphernanalytische Auswertung -- Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- Ergebnisse der Metaphernanalyse -- Ergebnisse der Typenbildung -- Diskussion der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie bildet eine systematische Auseinandersetzung mit der schulinternen Leistungsbeurteilung anhand von vorgegebenen Erwartungshorizonten im Kontext der zentralen Prüfungen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses und greift hiermit ein gesellschaftlich stark relevantes Thema auf, welches bislang unerforscht blieb. Die zentralen Befunde deuten auf die Existenz einer multifaktoriell beeinflussten, heterogenen Nutzungspraxis des Erwartungshorizontes durch die Lehrkräfte hin, die zudem landesspezifische Tendenzen aufweist.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658315177
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXI, 368 S. 26 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Internationale Berufsbildungsforschung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zenner-Höffkes, Lea J. B. Das Klagelied vom schlechten Bewerber
    Schlagwort(e): 1970-2017 ; Auszubildende ; Beschäftigungsfähigkeit ; Diskurstheorie ; Berufsbildung ; Vergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; International relations. ; Education. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Berufsreife
    Kurzfassung: Das Buch liefert in internationaler wie historischer Perspektive empirische Befunde für die Beantwortung der Frage, ob Ausbildungsreife ein interessenpolitisch genutztes Konstrukt darstellt und ob ein Zusammenhang der genutzten Narrative mit der Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt besteht. Während die Frage für den deutschen Kontext bejaht werden kann, wird sie für den englischen Kontext verneint. Die Ergebnisse zeigen somit eine hohe Abhängigkeit der nationalen Diskurse von den länderspezifischen Rahmenbedingungen. Dr. Lea J. B. Zenner-Höffkes ist Lehrerin an einem Berufskolleg. Sie promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln und war dort am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt bildet die International Vergleichende Berufsbildungsforschung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658320874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 319 S. 3 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wehrkamp, Henrike, 1987 - Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
    Schlagwort(e): Public policy. ; International relations. ; Political leadership. ; Hochschulschrift ; Merkel, Angela 1954- ; Politische Führung ; Merkel, Angela 1954- ; Kanzlerin
    Kurzfassung: Einleitung -- Forschungsstand -- Theoretischer Rahme -- Methodi -- Analyse von Merkels Krisen-Leadership -- Diskussion -- Literaturverzeichnis -- .
    Kurzfassung: Politisches Handeln ist zunehmend krisenbehaftet und exekutivdominiert. Dabei machen Führungspersönlichkeiten einen Unterschied, wie die vorliegende Studie am Beispiel der „Krisenkanzlerin“ Angela Merkel nachweist. Einem interaktionistischen Leadership-Verständnis folgend wird hier erstmals eine empirisch fundierte, fallvergleichende und persönlichkeitsbezogene Analyse des Krisenmanagements der Bundeskanzlerin vorgelegt. Den Ausgangspunkt bildet eine Leadership Trait Analysis, die den Umgang der Kanzlerin mit Handlungsrestriktionen und Informationen identifiziert und ihre Handlungsmotivation offenlegt. Auf dieser Grundlage wird ihr Führungshandeln in der Eurokrise und der Migrationskrise untersucht. Die systematische Rekonstruktion der Krisengeschehen lässt den Schluss zu, dass Merkels politische Führung eine Frage der Persönlichkeit ist. Die Autorin Henrike Wehrkamp ist Referentin für Qualitätsmanagement der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Themen der vergleichenden Persönlichkeits- und Leadership-Forschung sowie der vergleichenden Verwaltungsforschung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783658276447
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 355 S. 1 Abb)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Originaltitel: Die Aufgabe der Schule bei der Entwicklungsaufgabe Kulturelle Identität
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2019
    Schlagwort(e): Social Sciences, general ; Social sciences ; Intercultural communication ; Comparative education. ; Educational sociology. ; International education . ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Entwicklung kultureller Identität -- Sozialisation, Bildung, Erziehung und Bildungsgang -- Grounded Theory und Triangulation -- Allgemeiner Bildungsrahmen und Musikpädagogik in Korea -- Bildung und kulturelle Identität
    Kurzfassung: Christian Besch untersucht am Beispiel der musikalischen Bildung in koreanischen Schulen, wie kulturelle Identität im Sinne sozialer Identität entstehen kann. Identitätsbildung ist ein Prozess, der sich über die ganze Lebensspanne erstreckt. Dabei werden Entwicklungsaufgaben gelöst und es wird aktiv daran gearbeitet, eine eigene Identität aufzubauen. Im Rahmen des qualitativen Forschungsparadigmas unter Verwendung der heterogenen Kooperation entwickelt der Autor eine kubistische Untersuchungsmethode, um die Lebensspanne in verschiedenen Facetten und Perspektiven individueller und kollektiver gesellschaftlicher Akteure aufzeichnen zu können. Dadurch ergibt sich eine Kategorisierung der kulturellen Identität, die er unter anderem in den Begriff der Cultural-Working-Identity fasst. Der Inhalt Entwicklung kultureller Identität Sozialisation, Bildung, Erziehung und Bildungsgang Grounded Theory und Triangulation Allgemeiner Bildungsrahmen und Musikpädagogik in Korea Bildung und kulturelle Identität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft und Sozialpsychologie Pädagoginnen und Pädagogen Der Autor Dr. Christian Besch ist an einer psychiatrischen Klinik tätig und arbeitet im Bereich Rehabilitation. Er ist Sprecher für Komplementäre und Alternative Ansätze in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658290658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 228 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    Schlagwort(e): Public policy ; Political theory ; Democracy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft -- Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie -- Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns -- Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung.
    Kurzfassung: Das Überleben moderner Gesellschaften hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, Strategien zur Lösung von wicked problems wie der Übernutzung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Biossphäre oder Flucht und Vertreibung zu entwickeln. In einer demokratietheoretischen Analyse zum Verhältnis von Demokratie und Ethik zeigt Sven Grundmann, dass ein solches Projekt nur auf Grundlage eines agonistischen, streitbaren, widerstandsfähigen Demokratiemodells gelingen kann. Die notwendige Resilienz lässt sich durch progressiv-inkrementelle Wandlungsprozesse erzielen, die wiederum institutionalisierte Formen ethischer Reflexion in der politischen Entscheidungsvorbereitung und -findung voraussetzen. Der Inhalt Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Politischen Theorie, Angewandten Ethik sowie der Organisationssoziologie Praktiker und Praktikerinnen aus Politikberatung, Gesellschaftsberatung, Technikfolgenabschätzung und Umweltethik Der Autor Dr. Sven Sebastian Grundmann forscht und lehrt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst kollaborative Entscheidungsprozesse und Verfahren ethischer Reflexion im politischen Prozess.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658295769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 297 Seiten) , Diagramme, Tabellen
    Serie: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    Schlagwort(e): International organization. ; Social sciences. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Legitime Global Governance und Deliberation -- Opposition gegenüber Institutionen der Weltwirtschaftspolitik -- Das WTO-Dialogforum -- Das G7/G8-Dialogforum.
    Kurzfassung: Haben die Proteste der Alterglobalisierungsbewegung ihr Ziel erreicht, die Weltwirtschaftspolitik und ihre Institutionen demokratischer und fairer zu machen? Eine Öffnung der Institutionen ist klar zu beobachten, dennoch fragt Regina Hack kritisch nach, ob und wie die Dialogforen von WTO und G7/G8 deliberativen Demokratisierungsinstrumenten entsprechen und ihnen somit Legitimität verleihen. Angeleitet durch eine kreative Operationalisierung der Kriterien von Deliberation rekonstruiert sie detailliert, dass durchaus Raum für deliberativen Dialog geschaffen und genutzt wird, die Dialogforen aber einen hohen Grad an Symboldemokratie aufweisen und zudem Expertokratie befördern. Ein demokratisch fairer Austausch von Expertise und Gegenexpertise, d.h. ein konstruktiver, deliberativer „Streit“ ist unter diesen Bedingungen nur begrenzt möglich. Der Inhalt Legitime Global Governance und Deliberation Opposition gegenüber Institutionen der Weltwirtschaftspolitik Das WTO-Dialogforum Das G7/G8-Dialogforum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie Entscheidungsträger und Engagierte in der Zivilgesellschaft mit Bezug zu Welthandelspolitik Die Autorin Regina Hack ist Mitarbeiterin bei Ingenium, der zentralen Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der TU Darmstadt.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 227-297
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658297657
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 336 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ebermann, Veit Entwicklung von staatlichen Strategien zur Klimaanpassung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Public policy. ; Environmental policy. ; Hochschulschrift ; Niedersachsen ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Politisches Handeln ; Niedersachsen ; Klimaänderung ; Klimaschutz
    Kurzfassung: Klimaanpassungspolitik und staatliche Anpassungsstrategien -- Regierungspolitik zwischen Macht- und Gestaltungsrationalität -- Policy-zentrierte Ethnographie und qualitativ-interpretative Prozessanalyse -- Strategieentwicklung auf Länderebene -- Gestaltung und Steuerung der Strategieentwicklung -- Macht- und Gestaltungsfunktionen von pluralistischen Regierungsgremien.
    Kurzfassung: Ziel der Arbeit von Veit Ebermann ist es, den Entwicklungsprozess von staatlichen Klimaanpassungsstrategien auf Länderebene besser zu verstehen und somit das Politikergebnis und das Handeln der Akteure nachzuvollziehen. Am Beispiel des Landes Niedersachsens zeigt er auf, wie diese den politischen Prozess gestalten, steuern und beeinflussen. Im Fokus stehen die Problembeschreibung, die Politikkoordination, die Partizipation von nicht-staatlichen Akteuren und der Parteienwettbewerb als bedeutender Referenzpunkt der parteipolitischen Akteure im Party-Government-System. Der Autor weist nach, dass Machtaspekte bei der Strategieentwicklung eine zentrale Rolle spielen. Der Inhalt • Klimaanpassungspolitik und staatliche Anpassungsstrategien • Regierungspolitik zwischen Macht- und Gestaltungsrationalität • Policy-zentrierte Ethnographie und qualitativ-interpretative Prozessanalyse • Strategieentwicklung auf Länderebene • Gestaltung und Steuerung der Strategieentwicklung • Macht- und Gestaltungsfunktionen von pluralistischen Regierungsgremien Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft, der Klima- und Umweltwissenschaft, Governance- und Partizipationsforschung • Akteure aus der politischen Praxis in den Bereichen Klima, Umwelt, Beteiligung, Politik- und Strategieberatung Der Autor Dr. Veit Ebermann war am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg und im Forschungsverbund KLIFF – Klimafolgenforschung für Niedersachsen tätig. Er arbeitet derzeit bei der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290252
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 237 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harba, Malek Die arabische Wahrnehmung der EU-Außenpolitik zur Palästina-Frage
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations ; European Union ; Area studies ; Peace ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012 ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012
    Kurzfassung: Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 -- Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage -- Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten.
    Kurzfassung: Es gibt zahlreiche Untersuchungen über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU hinsichtlich des israelisch-palästinensischen Konflikts, aber bisher keine, die den arabischen Blick auf diese Politik thematisiert. Um die arabische Perzeption dieser Politik zu verstehen, erschließt Malek Harba die arabischsprachige Literatur. Zusätzlich werden bedeutende Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft und Diplomatie befragt, die zum Zeitpunkt der Interviews einen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatten. Es stellt sich heraus, dass ihre Einschätzungen stark davon beeinflusst sind, ob sie eher die Positionen von PLO und Fatah oder von Hamas und Dschihad unterstützen. Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Arabistik, Nahoststudien Expertinnen und Experten der Außenpolitik der EU und der Politik arabischer Staaten Der Autor Malek Harba hat während der Dissertation intensiv Geflüchtete aller Nationalitäten unterstützt. Aus seiner ehrenamtlichen Arbeit heraus hat er 2017 das „Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration“ gegründet. Diese Schule leitet er nach wie vor.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658302238
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 537 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2018
    Schlagwort(e): Legislative bodies. ; Political leadership. ; Italy—History. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Primat der parlamentarischen Repräsentation -- Ein System aus „Zügeln und Gegengewichten“ -- Änderungen in den Leitideen -- Regierungsreform auf dem Prüfstand -- Eine hochgradig politisierte Verfassungsdebatte -- Die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit -- Von bewahrender Infragestellung zu plebiszitärer Re-Konsolidierung.
    Kurzfassung: Maike Heber geht der Frage nach, wie sich in Italiens Politik und Gesellschaft die dominierende Vorstellung von Demokratie und ihrer Gestaltung nach 25 Jahren Reformprozess verändert hat. Die Verfassung von 1948 ist trotz vieler Versuche, das politische System zu erneuern, weitgehend unverändert geblieben. Der normative Verfassungsvorrang scheint sich damit erfüllt zu haben, doch das allgemeine Demokratieverständnis hat sich durch die Reformdebatte deutlich gewandelt. Neben der Föderalisierung hat die direkte Legitimation des politischen Leaders durch die Wählerschaft stark an Bedeutung gewonnen, bis dahin, dass konstitutionelle Beschränkungen und parlamentarische Aushandlung als vermeintlich undemokratische Hindernisse immer weniger Akzeptanz finden. Der Inhalt • Primat der parlamentarischen Repräsentation • Ein System aus „Zügeln und Gegengewichten“ • Änderungen in den Leitideen • Regierungsreform auf dem Prüfstand • Eine hochgradig politisierte Verfassungsdebatte • Die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit • Von bewahrender Infragestellung zu plebiszitärer Re-Konsolidierung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft (Verfassungsrecht)und der Romanistik • Akteure aus Journalismus und Politik mit dem Schwerpunkt Europa/Südeuropa Die Autorin Die promovierte Politikwissenschaftlerin Maike Heber arbeitet seit 2011 für das Italien-Zentrum der TU Dresden und kommentiert in Fernsehen und Radio regelmäßig das politische Geschehen in Italien.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658299149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 206 Seiten) , 28 Diagramme
    Serie: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Remer, Uwe Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Stuttgart 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science. ; Public administration. ; Public policy. ; Hochschulschrift ; Baden-Württemberg ; Partizipatorische Demokratie ; Deliberative Demokratie ; Bürgerbeteiligung ; Baden-Württemberg ; Partizipatorische Demokratie ; Deliberative Demokratie ; Bürgerbeteiligung
    Kurzfassung: Erklärungsfaktoren kommunaler Beteiligungspraxis -- Was ist dialogorientierte Beteiligung? -- Anforderungen an das Erhebungsinstrument -- Umsetzung des Erhebungsinstruments -- Wie viel dialogorientierte Beteiligung findet statt?. .
    Kurzfassung: Dialogorientierte Beteiligungsverfahren finden in vielfältigen Formaten zu einer Vielzahl von Themen statt. Die vorliegende Studie von Uwe Remer liefert erstmals belastbare Zahlen zu Umfang und Ausmaß dialogorientierter Beteiligung auf der lokalen politischen Ebene und prüft, welche strukturellen Faktoren die Intensität der Beteiligungspraxis beeinflussen. Der Autor entwickelt ein neues Erhebungsverfahren, welches mittels teilautomatisierten Webscrapings das Auftreten von Beteiligungsereignissen erfasst. Es zeigt, dass dialogorientierte Bürgerbeteiligung eine große Verbreitung hat. Der Inhalt Erklärungsfaktoren kommunaler Beteiligungspraxis Was ist dialogorientierte Beteiligung? Anforderungen an das Erhebungsinstrument Umsetzung des Erhebungsinstruments Wie viel dialogorientierte Beteiligung findet statt? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Soziologie Experten in Kommunalverwaltungen, der politischen Bildung und in Verbänden Der Autor Uwe Remer ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er forscht und lehrt zu den Themen Einstellungen und politische Partizipation, dialogorientierten Formen der Bürgerbeteiligung und quantitativen Methoden, oft im Bereich Computational Social Science. Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit automatisierter Datengenerierung und Auswertung von Onlinequellen und der Nutzung georeferenzierter Daten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658292539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 381 Seiten) , Diagramme
    Serie: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Naegele, Laura Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Aging. ; Industrial sociology. ; Economic sociology. ; Manpower policy. ; Hochschulschrift ; Handwerksbetrieb ; Alternde Bevölkerung ; Älterer Arbeitnehmer ; Personalentwicklung ; Betriebliche Fortbildung
    Kurzfassung: Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel -- Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor -- Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor.
    Kurzfassung: Betriebliches Kompetenzmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen und technologischen Wandels zunehmend auch im Handwerkssektor an Bedeutung. In ihrer Studie untersucht Laura Naegele erstmalig die komplexen Motive und Determinanten, die Betriebe in Bezug auf die Kompetenzentwicklung ihrer älteren Arbeitnehmer*innen nennen. Die Arbeit identifiziert förderliche und hemmende Bedingungen für ältere Beschäftigte und formuliert praxisorientierte Handlungsempfehlungen an den Handwerkssektor. Der Inhalt • Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel • Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor • Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie, Gerontologie, Soziologie, Personalentwicklung sowie der Betriebswirtschaftslehre • Praktiker*innen in Handwerksbetrieben und -organisationen sowie KMU, Personalverantwortliche, Unternehmensberater*innen, Politiker*innen Die Autorin Laura Naegele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie, Fachgebiet Altern und Arbeit an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem demografischen Wandel in der Arbeitswelt, der Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften, dem Kompetenz- und Alter(n)smanagement in klein- und mittelständischen Betrieben (KMU) sowie Fragen der Altersdiskriminierung im Arbeitsmarkt.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse , Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658297442
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 290 Seiten)
    Serie: Europa – Politik – Gesellschaft
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hilpert, Isabel Die doppelt codierte Grenze und der Nationalstaat in Europa
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Europe—Politics and government. ; International relations. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Italien ; Nationalstaat ; Staatsgrenze ; Europäische Union ; Grenzpolitik
    Kurzfassung: Die Transformation von Grenzen in der Europäischen Union -- Zentrum und Peripherie in Europa -- Die italienische Grenz- und Migrationspolitik -- Die doppelt codierte Grenze und nationale Souveränität.
    Kurzfassung: Für die moderne Nationalstaatlichkeit gilt so einfach wie scheinbar unveränderbar: Nationalstaaten haben Staatsgrenzen. In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Europäischen Union allerdings ein Grenzregime herausgebildet, das den Fortbestand dieser exklusiven Verbindung grundsätzlich infrage stellt. Die doppelte Codierung der Grenzen steht im Zentrum dieser Entwicklung. Was bedeutet die doppelt codierte Grenze nun für den Nationalstaat und das Verständnis von nationaler Souveränität? Das Buch beantwortet diese Frage über die Untersuchung der Perspektive des Nationalstaates auf das europäische Grenzregime und integriert zentrale empirische Befunde in theoretische Analysen über die Dynamik zwischen Zentrum und Peripherie der Europäischen Union. Als Fallbeispiel dient die Republik Italien. Der Inhalt Die Transformation von Grenzen in der Europäischen Union Zentrum und Peripherie in Europa Die italienische Grenz- und Migrationspolitik Die doppelt codierte Grenze und nationale Souveränität Die Zielgruppen Wissenschaftler/-innen und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie und anderer Sozialwissenschaften Politiker/innen im Feld der Europapolitik, der Grenz- und Migrationspolitik Die Autorin Isabel Hilpert wurde im Jahr 2019 an der Europa-Universität Flensburg promoviert und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rektorat der Universität Leipzig.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658302931
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten)
    Serie: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zielinski, Tristan, 1984 - Neuzeitliche Ansätze zur Grundrechtslegitimierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    Schlagwort(e): Political science. ; Political theory. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Grundrecht ; Legitimation
    Kurzfassung: Systemtheoretische Neuformulierungen der Grundrechtsproblematik -- Die Steuerungsfähigkeit der Grundrechte -- Grundrechte im Kontext von Gouvernementalität -- Grundrechte als Teil der Disziplinargesellschaft? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Briefgeheimnis -- Untersuchungen zum Staats- und Rechtsbegriff der deutschen Staatslehre. .
    Kurzfassung: Die klassischen Begriffe der Politikwissenschaften unterliegen im Zuge des Wandels der Staatlichkeit semantischen Aktualisierungen. Davon sind die Grundrechte, die sich immer weniger als Abwehrrechte konzipieren lassen, nicht ausgenommen. Tristan Zielinski geht der Frage nach, inwieweit die konstruktivistischen Theorieinnovationen von Niklas Luhmann und Michel Foucault einen Beitrag zur Erforschung der Legimitationsansätze der Grundrechte liefern können. Dabei geht es weniger um einen Rekurs auf normative Argumentationen; stattdessen wird die Funktion der Grundrechte innerhalb der Systemtheorie und der Genealogie untersucht. Der Inhalt Systemtheoretische Neuformulierungen der Grundrechtsproblematik Die Steuerungsfähigkeit der Grundrechte Grundrechte im Kontext von Gouvernementalität Grundrechte als Teil der Disziplinargesellschaft? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Briefgeheimnis Untersuchungen zum Staats- und Rechtsbegriff der deutschen Staatslehre Die Zielgruppen Dozierende und Studierende Politik und Soziologie Politisch Verantwortliche Der Autor Tristan Zielinski ist als Standortkommunikator bei einer Gesellschaft in Niedersachsen tätig. Er nahm an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Politikwissenschaften Lehraufträge mit den Schwerpunkten Demokratie- und Institutionentheorie sowie Steuerungs- und Governancetheorie wahr. In seiner Heimatstadt war er langjährig kommunalpolitisch aktiv.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783658305413
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 232 Seiten) , Diagramme
    Serie: Auswärtige Kulturpolitik
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maier, David Auswärtige Musikpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Schlagwort(e): Cultural policy. ; International relations. ; Auswärtige Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Beitrag ; Musik ; Konzeption ; Management ; Organisation ; Reorganisation ; Aufgabenträger ; Theorie ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Musikpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik
    Kurzfassung: Musikpolitik als Teilfeld des kulturpolitischen Systems -- Programmarbeit im außenkulturpolitischen Konzept -- Akteure, Praxen und Management von Musikprojekten in der Auswärtigen Kulturpolitik -- Überlegungen zu einer konzeptionellen Kulturarbeit sowie kulturmanagerialen Konsequenzen.
    Kurzfassung: Musik spielt in der Kulturellen Programmarbeit der Auswärtigen Kulturpolitik schon immer eine wichtige Rolle. Doch wie und auf welcher Grundlage wird die Musikarbeit im Ausland durchgeführt? Inwieweit orientiert sich das Kulturmanagement der Mittlerorganisationen und deutschen Auslandsvertretungen an den strategischen Zielen der Auswärtigen Kulturpolitik und welche Konzepte leiten sie hieraus ab? David Maier untersucht die Dimensionen und Wechselbeziehungen von Kulturmanagement und Auswärtiger Kulturpolitik, diskutiert anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Experteninterviews, inwieweit die Qualifikationen, Motivationen und musikalischen Kenntnisse der Durchführenden Einfluss auf die Musikarbeit im Ausland haben. Der Inhalt Musikpolitik als Teilfeld des kulturpolitischen Systems Programmarbeit im außenkulturpolitischen Konzept Akteure, Praxen und Management von Musikprojekten in der Auswärtigen Kulturpolitik Überlegungen zu einer konzeptionellen Kulturarbeit sowie kulturmanagerialen Konsequenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kulturpolitikforschung und des Kulturmanagements Fach- und Führungskräfte in der Auswärtigen Kulturpolitik, im Auswärtigen Kulturmanagement sowie projektdurchführende Kulturschaffende Der Autor Dr. David Maier ist Kulturkoordinator der Stadt Worms. Darüber hinaus ist er als Dozent für Kulturmanagement tätig und hat Musik- und Hörspielprojekte für das Goethe-Institut entwickelt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658306212
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 585 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen 2019
    Schlagwort(e): Public policy. ; Comparative politics. ; Hochschulschrift ; Dänemark ; Deutschland ; Frankreich ; Energiewende ; Energiepolitik
    Kurzfassung: Energietransitionsprozesse werden weltweit nicht zuletzt durch die Überzeugungen der Akteure geprägt. Meike Löhr untersucht dieses Verständnis von Akteuren und Akteurskoalitionen der Energietransition in Dänemark, Deutschland und Frankreich, um damit die kognitive Dimension des Wandels zu erörtern und zu einem besseren Verständnis von Energietransitionsprozessen beizutragen. Die integrierte Untersuchung der Entwicklung und Phasen der Transitionsprozesse von den 1970er Jahren bis heute zeigt die geteilten Transitionsziele und divergenten Transitionspfade im Ländervergleich auf. Im Brückenschlag zwischen politikwissenschaftlicher Forschung und Transitionsforschung lassen sich die kognitive Dimension des Wandels sowie die Determinanten der Energietransition bestimmen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung, Umsetzung und Beschleunigung von Energietransitionen. Der Inhalt • Analyse der Energietransitionen in Dänemark, Deutschland und Frankreich • Kognitive Dimension und Determinanten der Energietransition Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Studierende der Transitionsforschung, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft • Akteure der Energiewende: praxisnahe Forschungsinstitute, NGOs, (Energie-)Verbände, (Energie-)Unternehmen Die Autorin Meike Löhr ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg tätig und beschäftigt sich aktuell mit der Energietransition am Beispiel des Windsektors. Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Transitionsforschung und Prozesse des Wandels im Energiesystem.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658302511
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 258 Seiten) , 14 Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Schlagwort(e): Digital media. ; Motion pictures and television. ; Journalism. ; Mass media—Political aspects. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Der Inhalt Theoretischer Analyserahmen zur Erfassung angebotsbezogener Konvergenz -- Identifikation und Dimensionierung zentraler Merkmale -- Integratives Klassifikationsmodell und Typologie konvergenter Bewegtbildangebote.
    Kurzfassung: Ziel des Buches ist die kommunikationswissenschaftliche Beschreibung und Systematisierung angebotsbezogener Konvergenz von Fernsehen und Internet. Dazu werden ein theoretischer Analyserahmen erarbeitet und relevante Abgrenzungskriterien abgeleitet. Eine Expert*innenbefragung umreißt das Verhältnis von Fernsehen und Internet und ergänzt Differenzierungsmerkmale aus Sicht der Angebotsproduktion. Eine explorative Strukturanalyse von über 30 Bewegtbildangeboten wie Netflix und YouTube ermöglicht die Dimensionierung ihrer zentralen Merkmale und Funktionen. Als Kernbefund wird ein Klassifikationsmodell konvergenter Bewegtbildangebote entwickelt und durch eine Typologie erweitert. Der Inhalt Theoretischer Analyserahmen zur Erfassung angebotsbezogener Konvergenz Identifikation und Dimensionierung zentraler Merkmale Integratives Klassifikationsmodell und Typologie konvergenter Bewegtbildangebote Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft Praktiker*innen in Medienproduktion und -regulierung Die Autorin Ada Fehr war Teilprojektleiterin im DFG-Forschungsprojekt „Die Konvergenz von Fernsehen und Internet aus Angebots- und Nutzungsperspektive“ (2015–2018) sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin (2013–2019).
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 219-230
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658299552
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 349 Seiten, 23 Abb.)
    Serie: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mierwald, Marcel Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2019
    Schlagwort(e): Education. ; Study skills. ; Hochschulschrift ; Geschichtsunterricht ; Schülerlabor ; Lehrmittel ; Authentizität
    Kurzfassung: Historisches Lernen in Schülerlaboren -- Historische Argumentation und epistemologische Überzeugungen in der Domäne Geschichte -- Lernmaterial und deren wissenschaftliche Authentizität im Schülerlabor -- Einfluss der Lernmaterialien auf die historische Argumentationsfähigkeit und epistemologische Überzeugungen im Schülerlabor -- Authentizitätswahrnehmung und Wissenszuwachs im Schülerlabor. .
    Kurzfassung: Marcel Mierwald untersucht die Effekte von Lernmaterialien in einem Geschichtsprojekt zur Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. Dabei steht die Frage im Fokus, wie sich die Arbeit mit unterschiedlich wissenschaftsnahen Lernmaterialien auf die schriftlichen Argumentationen und die epistemologischen Überzeugungen von Schüler/-innen auswirkt. In einer Interventionsstudie werden hierfür die Lernmaterialien systematisch variiert: wissenschaftliche Printdokumente vs. nachträglich vertonte Audiodokumente vs. Geschichtslehrbuch. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Potenziale der Lernmaterialien zur Förderung der historischen Argumentationsfähigkeit und zur Entwicklung von epistemologischen Überzeugungen in der Domäne Geschichte auf. Der Inhalt Historisches Lernen in Schülerlaboren Historische Argumentation und epistemologische Überzeugungen in der Domäne Geschichte Lernmaterial und deren wissenschaftliche Authentizität im Schülerlabor Einfluss der Lernmaterialien auf die historische Argumentationsfähigkeit und epistemologische Überzeugungen im Schülerlabor Authentizitätswahrnehmung und Wissenszuwachs im Schülerlabor Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geschichts- und Mediendidaktik sowie Erziehungswissenschaft Experten der außer-/schulischen historischen Bildung Der Autor Marcel Mierwald arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität Bochum. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658299736
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VI, 547 S. 14 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): 2000-2099 ; Political economy. ; Globalization. ; Political theory. ; Political communication. ; Climate change. ; Economic policy History 21st century ; Globalization History 21st century ; Sustainability History 21st century ; Economic development History 21st century ; Sustainable development Social aspects 21st century ; History ; Communication in politics History 21st century ; Climatic changes History 21st century ; Politique économique - Histoire - 21e siècle ; Mondialisation - Histoire - 21e siècle ; Durabilité de l'environnement - Histoire - 21e siècle ; Développement économique - Histoire - 21e siècle ; Développement durable - Aspect social - Histoire - 21e siècle ; Communication politique - Histoire - 21e siècle ; Climat - Changements - Histoire - 21e siècle ; Sustainability ; Sustainable development - Social aspects ; Economic policy ; Economic development ; Climatic changes ; Communication in politics ; Economics ; Globalization ; Political science ; History
    Kurzfassung: Umweltethische Reflexionen -- Analyse diskursiver Positionen -- Analyse transformativer Praxis.
    Kurzfassung: Der Band versammelt zentrale Befunde abgeschlossener Forschungsarbeiten zur Frage der Entwicklung des globalen Nachhaltigkeitsdiskurses. Welche Narrative, Strategien, Ziele und Werte bestimmen den Kampf um Definition und Ausgestaltung nachhaltiger Politik? Welche Transformationsprozesse sind erkennbar, werden initiiert, gefordert oder bekämpft? Und welche Bedeutung kommt hierbei wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten zu Wirkung und Relevanz von Wirtschaftswachstum sowie den hieran geäußerten Kritiken zu? Um diese Fragen zu beantworten, werden verschiedene Arenen des deutschsprachigen Nachhaltigkeitsdiskurses – Arbeit, Bildung, „Entwicklung“, Ethik, Transformation – detailliert rekonstruiert, um auf Grundlage der daraus resultierenden Gesamtschau des ökologisch-ökonomisch-politischen Systems die gegenwärtig hegemonialen Handlungsregeln und -logiken zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Der Inhalt Umweltethische Reflexionen Analyse diskursiver Positionen Analyse transformativer Praxis Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung Der Herausgeber PD Dr. Ulrich Roos ist Akademischer Rat für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307547
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 193 S. 15 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lange, Thomas, 1982 - Hybrider Wohlfahrtskorporatismus
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pflegeversicherung ; Pflegeheim ; Altenhilfe ; Institutioneller Wandel ; Gemeinnützige Organisation ; Korporatismus ; Institutionenökonomik ; Deutschland ; Pflegesektor ; Comparative politics. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pflege ; Wohlfahrtsverband ; Korporatismus
    Kurzfassung: I. Einleitung -- 1. Problemstellung -- 2. Erkenntnisinteresse -- 3. Vorgehensweise -- II. Veränderbarkeit von Institutionen: Ausarbeitung einer Theorie -- 1. Theorierahmen: Akteurszentrierter Institutionalismus -- 2. Theorien zu Pfadabhängigkeit, Hybridität und Staat-Verbände-Beziehungen -- 3. Erklärungsansätze für hybride Institutionen: Pflegesektor -- III. Veränderbarkeit von Organisationen: Ausarbeitung einer Theorie -- 1. Theorieüberlegungen: Sicherheit und Unsicherheit in der Umwelt von Organisationen -- 2. Neo-Institutionalistische Theorien zu Pfadabhängigkeit und –wechsel von Organisationen -- 3. Erklärungsansätze für hybride Organisationen: Wohlfahrtsverbände -- 4. Abschließende Bemerkungen -- IV. Veränderbarkeit der Institutionen des Pflegesektors: Empirische Untersuchung -- 1. Die Institutionen des Pflegesektors und ihr Wandel 2. Analyse der veränderten Institutionen im Pflegesektor -- 3. Abschließende Bemerkungen -- V. Veränderbarkeit der Organisationen im Pflegesektor: Empirische Untersuchung -- 1. Die Organisationen des Pflegesektors und ihr Wandel -- 2. Analyse der Wohlfahrtsverbände im veränderten Pflegesektor -- VI. Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie untersucht die Beständigkeit alter Strukturen im Pflegesektor und nimmt dabei die Rolle der Wohlfahrtsverbände in den Blick. Alte Kooperationsstrukturen zwischen Staat und Freier Wohlfahrtspflege haben umfassende Reformen in den 90er Jahren überdauert und dominieren trotz der Ökonomisierungstendenzen immer noch die Steuerung des Pflegesektors. Gleichzeitig stehen Staat und Wohlfahrtsverbände in einem neuartigen, konfrontativen Verhältnis zueinander. Es zeigt sich, dass Aufbau und Steuerung des Pflegesektors und der Wohlfahrtsverbände von Spannungen gekennzeichnet sind, die sich zunächst nicht auflösen lassen. Es wird ein Hybriditätskonzept entwickelt, das dieses spannungsgeladene institutionelle Design in diesem Wohlfahrtsarrangement ausleuchtet. Hybride, d.h. institutionelle Mischformen entstehen, indem reformgetriebener Pfadwechsel von nicht absehbarer Pfadabhängigkeit begleitet wird, so der Kern des Ansatzes.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291754
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 267 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Schlagwort(e): Political theory ; Political philosophy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Was ist ein Theorietransfer? -- Das Wort Vision in der Politik -- Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? -- Das Modell der 4Ps der Kreativität -- Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte?.
    Kurzfassung: Paula Scholemann überträgt in einem Gedankenexperiment das begriffliche Netzwerk der Kreativitätsforschung auf die Politikwissenschaft. Politik definiert sie als das Ergebnis von Kreativität. Die innovative These ist, dass wir Kreativität brauchen, um die Demokratie weiter zu entwickeln. Die Stärke der Demokratie ist, dass sie Räume für Kreativität lässt. Und diese kreativen Räume sollten auch dafür genutzt werden, politische Kreativität und politische Visionen zu entwickeln, um Antworten auf die sich stellenden Probleme zu finden – wie die Digitalisierung, die Überbevölkerung und den Klimawandel. Die Vision als Bestandteil von Kreativität wird im kreativen Prozess verwendet. In jeder Utopie steckt eine Vision, aber aus einer Vision können andere Dinge werden als (nur) Utopien. Der Inhalt Was ist ein Theorietransfer? Das Wort Vision in der Politik Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? Das Modell der 4Ps der Kreativität Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Politiker und Politikerinnen, Change-Manager und -Managerinnen, Kreative Die Autorin Paula Scholemann studierte am Trinity College Dublin und an der SciencesPo Paris. Sie lebt seit 2017 in Frankreich und arbeitet als freie Autorin und Politikwissenschaftlerin. Seit 2008 bietet sie Seminare an. Ihre Themen sind Kreativität, Politikwissenschaft, Fremdsprachen und Didaktik.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658294601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 249 Seiten)
    Serie: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2019
    Schlagwort(e): International relations. ; Comparative politics. ; Human rights. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Normalisierung als Grundlage für eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung -- Entschuldigung – Worte und Gesten der Wiedergutmachung -- Entschädigung – finanzielle und juristische Wiedergutmachung -- Erinnerung – moralische Wiedergutmachung -- „Großmütter der Nation“ – Trostfrauen im kollektiven Gedächtnis -- Territorialstreit. .
    Kurzfassung: Südkorea und Japan haben es bis heute nicht geschafft, die Kriegs- und Besatzungsvergangenheit (1910-45) aufzuarbeiten. Seit Jahrzehnten fordern Trostfrauen, ehemalige Zwangsprostituierte des japanischen Militärs, eine offizielle Entschuldigung und Entschädigung von Japan. Beide Staaten führen einen Kampf der politischen Interessen. Yaena Kwon vergleicht das südkoreanisch-japanische Verhältnis mit Deutschland und Polen. Eine langfristige Annäherung zwischen verfeindeten Nachbarstaaten, so zeigt der Vergleich, muss über eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung erfolgen. Welche Erkenntnisse über den deutsch-polnischen Umgang mit Entschädigungs- und Territorialfragen können zu einer südkoreanisch-japanischen Vergangenheitsbewältigung beitragen? Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Funktion des kollektiven Gedächtnisses und einer bilateralen Erinnerungspolitik. Der Inhalt Normalisierung als Grundlage für eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung Entschuldigung – Worte und Gesten der Wiedergutmachung Entschädigung – finanzielle und juristische Wiedergutmachung Erinnerung – moralische Wiedergutmachung „Großmütter der Nation“ – Trostfrauen im kollektiven Gedächtnis Territorialstreit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Ostasien- und Geschichtswissenschaft, Journalisten, Politiker und Mitarbeiter in NGOs Die Autorin Yaena Kwon arbeitet als freie Fernsehjournalistin und Ostasien-Expertin beim WDR und ZDF. .
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 211-230
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292027
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 420 Seiten) , Diagramme
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Makovec, Max An den Grenzen der Demokratie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Racism in the social sciences ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Rechtsradikalismus ; Politische Philosophie ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Rechtspopulismus ; Politische Kommunikation ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Diskurs um den Rechtsextremismus -- Konstruktivistische Untersuchung des Rechtsextremismus -- Analyse des Diskurses um den Rechtsextremismus -- Strukturprinzipien und Reaktionsmöglichkeiten. .
    Kurzfassung: Der länderübergreifende Erfolg rechtspopulistischer Parteien stellt eine besorgniserregende Entwicklung in demokratischen Wohlfahrtsstaaten dar. Max Makovec entwickelt einen diskursanalytischen Zugang zum Thema Rechtsextremismus/-populismus, um am Beispiel dreier rechter deutscher Parteien in unterschiedlichen zeitlichen Epochen Wissensbestände und Deutungsschemata von und über rechte Akteure zu untersuchen. Er rekonstruiert, wie rechte Inhalte an Legitimität gewinnen und so die humanistische Demokratie gefährden können. Eine zu stark auf Konsens ausgelegte parlamentarische Demokratie führt so paradoxerweise zum erneuten Aufblühen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die von rechten Parteien als anti-elitäre, rationale und deswegen freiheitliche Ideologie verkauft wird. Dieser Gefahr kann weniger durch ein Zusammenrücken der anderen Parteien als vielmehr durch klare inhaltliche Positionierungen und zivilisierten Dissens wirksam entgegengesteuert werden. Der Inhalt Diskurs um den Rechtsextremismus Konstruktivistische Untersuchung des Rechtsextremismus Analyse des Diskurses um den Rechtsextremismus Strukturprinzipien und Reaktionsmöglichkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Kommunikationswissenschaft Politiker und Praktiker der Politischen Bildung Der Autor Max Makovec ist als Jugendhilfeplaner im Landratsamt Fürstenfeldbruck und als Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg tätig. Er lehrt dort im Wesentlichen zum Thema Rechtsextremismus/Rechtspopulismus. .
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Beschleunigtes Zeiterleben
    Paralleltitel: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Kurzfassung: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Kurzfassung: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658300029
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 368 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mohammed, Abualwafa Der Koran und seine Bedeutungsebenen für das Hier und Jetzt
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2019
    Schlagwort(e): Public policy. ; Environmental policy. ; Hochschulschrift ; Koran ; Djihad ; Islamische Religionspädagogik
    Kurzfassung: Koranische Wissenschaften und Methoden der islamischen Theologie -- Moderne Koranauslegungen -- Maqāṣid al-Qurʾān: Ein hermeneutischer Ansatz zur zielorientierten Koranauslegung -- Auf den Koran bezogene Dschihad-Analyse -- Korandidaktik I: Wissenschaftliche Prinzipien und ihr Wirkungsfeld -- Korandidaktik II: Pädagogisch-didaktische Anwendungen für die schulische und außerschulische Praxis.
    Kurzfassung: Abualwafa Mohammed schärft in seiner Arbeit das Wissen über den Koran in seinen drei Dimensionen aus traditioneller, moderner und didaktischer Sichtweise in Auseinandersetzung mit dem Begriff des Dschihads. Die Berücksichtigung aller drei Perspektiven ermöglicht eine zeitgenössische Lesart des Islams, die seine Gewaltlosigkeit begründet und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und zur Friedenssicherung leisten kann. Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen der islamischen Tradition und neuen modernen Forschungsansätzen, mit deren Vereinbarkeit insbesondere die islamische Religionspädagogik konfrontiert ist. Der Inhalt ■ Koranische Wissenschaften und Methoden der islamischen Theologie ■ Moderne Koranauslegungen ■ Maqāṣid al-Qurʾān: Ein hermeneutischer Ansatz zur zielorientierten Koranauslegung ■ Auf den Koran bezogene Dschihad-Analyse ■ Korandidaktik I: Wissenschaftliche Prinzipien und ihr Wirkungsfeld ■ Korandidaktik II: Pädagogisch-didaktische Anwendungen für die schulische und außerschulische Praxis Die Zielgruppen ▪ Dozierende und Studierende aus der Islamischen Theologie, Islamischen Religionspädagogik, Religionswissenschaft, Friedensforschung, Orientalistik • Religionslehrer*innen, Imame, Akteure aus dem religionspädagogischen Bereich Der Autor Dr. Abualwafa Mohammed ist ein promovierter Religionspädagoge und islamischer Theologe.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 339-368
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307608
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIV, 218 S. 15 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Politische Bildung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neuhof, Julia Rechtliche Freiheit
    Schlagwort(e): Political science. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Bremen ; Gymnasiast ; Jugend ; Politische Bildung ; Freiheitsrecht ; Sinnkonstitution ; Politische Ordnung ; Soziokultur ; Lehr-Lern-Forschung
    Kurzfassung: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- TEIL 1 THEORETISCHER RAHMEN -- 2 Politik • Recht • Wandel -- 3 Politische Bildung • Recht • Wandel -- TEIL 2 EMPIRISCHE STUDIE -- 4 Theoretische Konzeption -- 5 Empirisches Arbeiten und Verstehen -- 6 Studiendesign -- 7 Methoden der Studie -- TEIL 3 ERGEBNISSE -- 8 Deskriptiver Überblick -- 9 Fünf Themencluster -- 10 Qualitativ unterscheidbare Wahrnehmungsweisen -- 11 Zusammenfassende Reflexion der Befunde -- TEIL 4 TRANSFER -- 12 Verstehen: Kategoriale Wahrnehmungsprozesse -- 13 Kultivieren: Vermöglichungsräume -- 14 Handeln: Interpretative Fallanalyse -- 15 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Kurzfassung: Julia Neuhof zeigt, dass Komplexität und Unübersichtlichkeit politisch-rechtlicher Entwicklungen in der modernen Gesellschaft über eine kategorial orientierte politische Bildung vermittelbar sein können. Die Voraussetzungen hierfür werden in einer qualitativen Studie zu der Wahrnehmung rechtlicher Freiheit mit Schülerinnen erfasst. So existieren thematisch vielfältige Kategorisierungen der Lernenden. Für diese lassen sich auf dem politikdidaktisch tradierten Weg kategorialer Bildung Anschlüsse an sozialwissenschaftliche Begriffe zur Deutung politisch-rechtlicher Realität schaffen. Darüber hinaus bestehen jedoch Wahrnehmungshindernisse in der kategorialen Erschließung, die neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategien erforderlich machen. Wie diese aussehen können, wird von der Autorin im Kontext politisch-rechtlichen Lernens vorgeschlagen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290115
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 231 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2018
    Schlagwort(e): Economic sociology ; Management ; Culture ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Internationalisierungstheorien -- Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen -- Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion -- Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen -- Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen.
    Kurzfassung: Anna M. Steinkamp erklärt aus vergleichender, ressourcenorientierter Perspektive die Zusammenhänge zwischen einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie eigenständiger Produktionsunternehmen aus der deutsch-polnischen Grenzregion und persönlichen Merkmalen der Entscheidungsträger. Die Autorin zeigt, wie die frühere Auslandserfahrung der Geschäftsführer eine spätere erste Internationalisierungsstrategie des Unternehmens beeinflusst und wie die Fremdsprachenkenntnisse der Entscheidungsträger auf die Art der Internationalisierungsstrategie und auf das Größenverhältnis der Auslandsumsätze zu den Gesamtumsätzen wirken. Darüber hinaus erörtert sie, welche Rolle die Nähe des Hauptsitzes des Unternehmens zur deutsch-polnischen Grenze für globale Geschäfte spielt. Der Inhalt Internationalisierungstheorien Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftspraktiker und -praktikerinnen, Unternehmer und Unternehmerinnen Die Autorin Dr. Anna M. Steinkamp forscht und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in den Bereichen Wirtschaftssoziologie sowie Strategisches und Internationales Management.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658313920
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVII, 873 S. 12 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kornbeck, Jacob, 1968 - Die Konsolidierung des Politikfelds Sport durch die Europäische Kommission (2001-2011)
    Schlagwort(e): Europe—Politics and government. ; World politics. ; Public policy. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Sportpolitik ; Geschichte 2001-2011
    Kurzfassung: Wie konsolidierte die Europäische Kommission das neue Politikfeld Sport in den Jahren vom Austritt aus der Welt-Anti-Doping-Agentur bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dessen Implementierung (2001-2011)? Hatte zwischenzeitlich die Sportpolitik der EU-Mitgliedstaaten angefangen sich zu zentralisieren, zu föderalisieren bzw. zu europäisieren? Oder lag vielmehr ein erneutes Beispiel jenes „Spill-Overs“ vor, bei dem bereits im EU-Rahmen eingeleitete Prozesse weitgehend unvorhergesehene (wenn nicht sogar unbeabsichtigte) Konsequenzen in anderen Bereichen haben? Sollte die zunehmende sportpolitische Rolle von EU und Kommission überhaupt als Zentralisierungstendenz oder eher als Zeichen einer zunehmenden Verflechtung der von Mitgliedstaaten und Sportverbänden ausgeübten eigenen Rollen gesehen werden? Diese Fragen werden anhand zweier Fallbeispiele untersucht: die Auseinandersetzung der Kommission mit Anti-Doping-Fragen sowie die Gestaltung eines neuen Arbeitsbereichs mithilfe des Konzepts „Health-Enhancing Physical Activity“ (HEPA).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658316471
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 407 S. 60 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung 30
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stiller, Karl-Theodor, 1953 - „Elternarbeit“ aus Kindersicht
    Schlagwort(e): Education. ; Hochschulschrift ; Elternarbeit ; Grundschule ; Schüler ; Wahrnehmung
    Kurzfassung: Einleitung -- Forschungsgegenstand: „Elternarbeit“ aus Kindersicht -- Forschungsfrage, Forschungsfeld und Erkenntnisinteresse -- Forschungsgegenstand und Methodologie -- Forschungsgegenstand und Forschungsmethodik -- Forschungsergebnisse: Fallbeschreibungen -- Forschungsergebnisse: Komparative Analyse und Typenbildung -- Forschungsergebnisse: Kontextualisierung -- Forschungsergebnisse: Zusammenfassung -- Literatur -- Anhang.
    Kurzfassung: Schulische „Elternarbeit“ wird von Grundschüler*innen im Kontext ihrer schulischen Habitusbildung als Krise erlebt, die sie in der Differenzerfahrung von Regelkenntnis und Regelpraxis mit Hilfe einer verstärkten Peerorientierung bewältigen. Das rekonstruktive Forschungsprojekt von Karl-Theodor Stiller basiert auf Gruppendiskussionen mit Schüler*innen aus dritten Klassen und entfaltet eine spezifische Gegenstandskonzeption, basierend auf der dokumentarischen Methode, mit deren Hilfe wichtige Elemente der Krisenbewältigung im Kontext schulischer „Elternarbeit“ sichtbar werden. Der Autor Karl-Theodor Stiller, Jg. 1953, war Grund- und Hauptschullehrer, Sonderpädagoge und seit 2010 Lehrer im Hochschuldienst und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld in der AG 4 „Schulentwicklung und Schulforschung“, derzeit ist er dort Lehrbeauftragter.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658318253
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXXI, 297 S. 36 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bender, Benedikt, 1984 - Politisch-ökonomische Konfliktlinien im sich wandelnden Wohlfahrtsstaat
    Schlagwort(e): 2000-2014 ; Sozialstaat ; Sozialreform ; Interessenpolitik ; Neue politische Ökonomie ; Gewerkschaftspolitik ; Arbeitgeberverband ; Korporatismus ; Deutschland ; Europe—Politics and government. ; Public policy. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wohlfahrtsstaat ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Unternehmerverband ; Gewerkschaft ; Interessenpolitik ; Geschichte 2000-2014
    Kurzfassung: Einleitung und Fragestellung -- Analytisch theoretischer Rahmen -- Drei Phasen des wohlfahrtsstaatlichen Wandels in Deutschland: Abbau, Konsolidierung und Ausbau zwischen 2000 bis 2014 -- Auswahl der Interessensorganisationen nach politischer und gesellschaftlicher Relevanz -- Beschreibung und erwartete Positionierung der relevanten Gewerkschaften und Unternehmerverbände -- Methodik der Textanalysen -- Empirische Analysen -- Fazit und Ausblick: Moderate politisch-ökonomische Konfliktlinien im sich wandelnden Wohlfahrtsstaat -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Pressemitteilungen.
    Kurzfassung: In der sozialwissenschaftlichen Literatur werden unterschiedliche Thesen zur Rolle von Interessenverbänden in Bezug auf Reformprozesse gemacht. Benedikt Bender testet in der vorliegenden Studie diese Thesen, indem die Positionierung von Gewerkschaften und Unternehmerverbänden zu gesellschaftspolitisch umstrittenen Reformdebatten analysiert werden. Der zentrale Befund ist, dass es sich um eine Koexistenz von strukturellen und strategischen Interessen der Organisationen handelt, die umso moderater wurden, je mehr institutionelle Austauschprozesse wie Tarifverhandlungen vorhanden sind. Benedikt Bender ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Mitglied am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und am Sonderforschungsbereich (SFB 884) „Politische Ökonomie von Reformen“ der Universität Mannheim. Die Forschungsschwerpunkte sind der Wohlfahrtsstaatsvergleich, Politische Ökonomie und die Rolle organisierter Interessen im Politikprozess.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658325459
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 189 S. 4 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Riefer, Felix Russlands Außenpolitik unter Putin 2000-2018
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations. ; Political sociology. ; Political science. ; Public policy. ; Presidential systems ; Hochschulschrift ; Russland ; Außenpolitik ; Thinktank ; Geschichte 2000-2018
    Kurzfassung: Einleitung -- Theorie -- Empirie -- Analyse -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Felix Riefer untersucht in diesem Buch russische Denkfabriken, die am wahrscheinlichsten an der auswärtigen Politikgestaltung des Kremls beteiligt sind. Die einzelnen politisch-analytischen Forschungsinstitute und ihre jeweiligen Akteure werden in Fallstudien entlang der Machtvertikale in einem explorativen, qualitativ-induktiven Ansatz für den Zeitraum 2000–2018 analysiert. Die Bereiche der Außenpolitik sind in Russland Präsidialpolitik und werden entsprechend aus der Präsidialadministration bestimmt. Doch auch im Kreml wird vernommen, dass ohne eine moderne forschungsbasierte Analyse-Infrastruktur in der globalisierten, immer komplexeren Welt sich keine Politik mehr gestalten lässt. Moderne Staaten sind heute auf die Analyse-, Beratung-, aber auch Makler-, Advokaten- und Lobbytätigkeiten der Denkfabriken angewiesen. Welche Ideen werden dort produziert? Und was noch viel wichtiger ist: welchen Einfluss haben sie auf die Gestaltung der Politik des Kremls? Der Autor Felix Riefer ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich insbesondere mit Russland, dem postsowjetischen Raum und russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlern. Er promovierte am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783658292430
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 314 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2017
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural Studies ; Popular Culture ; Urban Studies/Sociology ; Cultural studies ; Popular Culture ; Sociology, Urban ; Popkultur ; Subkultur ; Musiksoziologie ; Musiklokal ; Sozialraum ; Stadt ; Hamburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musiklokal ; Popkultur ; Musiksoziologie ; Hamburg ; Musiklokal ; Subkultur ; Stadt ; Sozialraum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658295165
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 363 Seiten)
    Serie: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media and Communication ; Communication ; Anzeige ; Arzneimittel ; Fachzeitschrift ; Kommunikation ; Werbung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fachzeitschrift ; Arzneimittel ; Anzeige ; Werbung ; Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658303471
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 403 Seiten)
    Serie: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen 2018
    DDC: 306.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Work ; Public Policy ; Public Administration ; Political Sociology ; Industrial sociology ; Public policy ; Public administration ; Political sociology ; Arbeitnehmer ; Verwaltung ; Arbeitssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Verwaltung ; Arbeitnehmer ; Arbeitssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658304966
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 313 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Political Sociology ; Political History ; Political Science ; Political sociology ; World politics ; Political science ; Politik ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Politik ; Politischer Wandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658292935
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 395 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Interkulturelle Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urban Studies/Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Migration ; Sociology, Urban ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Stadtviertel ; Urbanität ; Feldforschung ; Soziale Integration ; Stadtleben ; Alltag ; Düsseldorf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Düsseldorf ; Stadtviertel ; Alltag ; Stadtleben ; Soziale Integration ; Feldforschung ; Düsseldorf ; Stadtviertel ; Urbanität ; Alltag ; Stadtleben ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783658302955
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 445 Seiten)
    Serie: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Originaltitel: Der Wert von Elektroschrott
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, general ; Environmental Policy ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology ; Environmental policy ; Economic sociology ; Recycling ; Werttheorie ; Elektronikschrott ; Hochleistungswerkstoff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronikschrott ; Recycling ; Werttheorie ; Hochleistungswerkstoff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658328030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 201 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität München 2020
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Science and Technology Studies ; Social Sciences, general ; Transportation Technology and Traffic Engineering ; Technology—Sociological aspects ; Social sciences ; Transportation engineering ; Traffic engineering ; Autonomes Fahrzeug ; Techniksoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autonomes Fahrzeug ; Techniksoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783658288778
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 302
    Schlagwort(e): Sozialkapital ; Räumliche Verteilung ; Vertrauen ; Austauschtheorie ; Korruption ; Deutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Electronic books ; Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783658277055
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 282 Seiten)
    Serie: Interkulturelle Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Social Structure, Social Inequality ; Emigration and immigration ; Social structure ; Social inequality ; Abwanderung ; Selbstbild ; Fremdheit ; Migrationshintergrund ; Heimatgefühl ; Einwanderin ; Akademikerin ; Bildung ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderin ; Bildung ; Türkei ; Deutschland ; Akademikerin ; Migrationshintergrund ; Abwanderung ; Fremdheit ; Heimatgefühl ; Selbstbild ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658288969
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 245 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg Universität, Mainz 2017
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Cultural Studies ; Knowledge - Discourse ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Cultural studies ; Sociology ; Pädagogische Soziologie ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658291563
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 562 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Work ; Social Structure, Social Inequality ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Industrial sociology ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Rechtsanwalt ; Klein- und Mittelbetrieb ; Facharbeiter ; Angestellter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Klein- und Mittelbetrieb ; Facharbeiter ; Angestellter ; Rechtsanwalt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783658295080
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Higher Education Research and Science Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Life course ; Social Structure, Social Inequality ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Life cycle, Human ; Social structure ; Social inequality ; Soziale Ungleichheit ; Promotion ; Berufsanfang ; Hochschulforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Promotion ; Hochschulforschung ; Soziale Ungleichheit ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658304904
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 321 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haß, Jessica Stereotype im interkulturellen Training
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität der Künste Berlin 2019
    DDC: 303.4820715
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stereotyp ; Interkulturalität ; Coaching
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Stereotype im interkulturellen Training: Dilemma ohne Ausweg? -- 1.1 Problemstellung und Relevanz -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Exkurs: Fachlicher Kontext und Wissenschaftsverständnis -- 1.4 Vorgehen: Untersuchungsfragen und Aufbau der Arbeit -- 2 Kultur -- 2.1 Zum Kulturverständnis der Ersten Moderne -- 2.1.1 Johann Gottfried Herders Homogenitätsprämisse -- 2.1.2 Nationalcharakterforschung -- 2.1.3 Interkulturelle Kommunikation -- 2.1.4 Kritische Zusammenfassung -- 2.2 Paradigmenwechsel: zum Kulturverständnis der Zweiten Moderne -- 2.2.1 Globalisierung und Postkoloniale Theorie -- 2.2.1.1 Strukturelle Ebene: von homogenen zu hybriden Kulturen -- 2.2.1.2 Prozessebene: von der Primordialität zum Konstruktivismus -- 2.2.1.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.2.2 Entwicklung anschlussfähiger Kulturbegriffe für die Interkulturelle Forschung und interkulturelles Training -- 2.2.2.1 Positionen der Interkulturellen Kommunikation -- 2.2.2.2 Multikollektivität -- 2.2.2.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.3 Diskussion: zur Handlungsrelevanz von Kultur -- 3 Stereotyp -- 3.1 Stereotyp und verwandte Konzepte: begriffliche Einordnung -- 3.1.1 Stereotyp und Kategorie -- 3.1.2 Stereotyp, Schema, Deutungsmuster und Frame -- 3.1.3 Stereotyp, Bild und Image -- 3.1.4 Stereotyp, Klischee, Vorurteil und Diskriminierung -- 3.1.5 Stereotyp und andere Formen der Typisierung: Idealtypus, Soziotyp, Prototyp -- 3.1.6 Kritische Zusammenfassung -- 3.2 Stereotypenforschung -- 3.3 Erklärungsansätze für die Existenz von Stereotypen -- 3.3.1 Erklärungsansatz Informationsverarbeitung -- 3.3.2 Erklärungsansatz Persönlichkeit -- 3.3.3 Erklärungsansatz Gruppenpsychologie -- 3.3.4 Kritische Zusammenfassung -- 3.4 Funktionen von Stereotypen -- 3.5 Zur inhaltlichen Dimension von Stereotypen -- 3.5.1 Die soziale Konstruktion von Stereotypen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783658304157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 401 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Sociology ; Electoral Politics ; Social Structure, Social Inequality ; Political sociology ; Elections ; Social structure ; Social inequality ; Einwanderer ; Politische Beteiligung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Politische Beteiligung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783658306236
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 372 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 23
    Serie: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt 2018
    DDC: 306.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Korczak, Janusz ; Sociology of Work ; History of Education ; Medical Education ; Industrial sociology ; Education—History ; Medical education ; Kinderheilkunde ; Pädagogik ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Pädagogik ; Kinderheilkunde ; Korczak, Janusz 1878-1942
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783658317430
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 494 Seiten)
    Serie: Auswärtige Kulturpolitik
    Serie: Research
    Originaltitel: Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2019
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Spain Cultural policy ; Germany Cultural policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1820-2019
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Forschungsstand zum Politikfeld Auswärtige Kulturpolitik (AKP) von Spanien und Deutschland -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer und methodischer Rahmen -- 2.1 Der Vergleich in der Politikwissenschaft -- 2.2 Die Politikfeldanalyse als Analyserahmen -- 2.3 Der Akteurszentrierte Institutionalismus -- 2.4 Grundlegende Konzepte und Begriffe des Forschungsfeldes der AKP -- 2.4.1 Der Kulturbegriff im deutschen und spanischen Kontext -- 2.4.2 Soft Power -- 2.4.3 Public Diplomacy -- 2.4.4 Cultural Diplomacy -- 2.4.5 Kulturbeziehungen -- 2.4.6 Nation Branding -- 2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Auswärtige Kulturarbeit -- 2.6 Versuche einer Klassifikation von AKP -- 2.7 Methodische Herangehensweise -- 2.8 Zusammenfassung des theoretischen und methodischen Rahmens -- 3 Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP in Spanien und Deutschland -- 3.1 Spanien -- 3.1.1 Anfänge spanischer AKP -- 3.1.2 AKP unter Franco: Die franquistische Auslegung der Hispanidad -- 3.1.3 Die Transición und der „Neustart" der AKP Spaniens -- 3.1.4 Die „erste Generation" der neueren spanischen AKP -- 3.1.5 Neustrukturierungen Anfang der 2000er Jahre -- 3.1.6 Der Plan Nacional de Acción Cultural Exterior und die Forcierung der Marca España -- 3.2 Deutschland -- 3.2.1 Anfänge deutscher AKP -- 3.2.2 Kulturimperialismus während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.2.3 Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.4 Aufwertung und konzeptionelle Neuorientierung der AKP -- 3.2.5 Die Entwicklung der deutschen AKP in den 1990er Jahren -- 3.2.6 Die Konzeption 2000 als Nachfolgekonzeption von Dahrendorfs Thesen und die Entwicklung der deutschen AKP bis in die Gegenwart.
    Anmerkung: Die Dissertation erschien 2019 unter dem Titel "Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783658325084
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 275 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Originaltitel: Lebensweltorientierte Beratung älterer Menschen zur selbstbestimmten Nutzung altersgerechter Assistenzsysteme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2018
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Science and Technology Studies ; Sociology, general ; Biomedical Engineering and Bioengineering ; Technology—Sociological aspects ; Sociology ; Biomedical engineering ; Alter ; AAL-Technik ; Assistenzsystem ; Älterer Mensch ; Beratung ; Neue Technologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Älterer Mensch ; Neue Technologie ; Assistenzsystem ; Alter ; AAL-Technik ; Beratung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658291877
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 228 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Originaltitel: Protest als soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human Geography ; Anthropology ; Urban Studies/Sociology ; Human geography ; Anthropology ; Sociology, Urban ; Alter ; Wohnen ; Protestbewegung ; Anthropologie ; Ethnologie ; Stadt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Wohnen ; Alter ; Ethnologie ; Anthropologie ; Protestbewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658291730
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 309 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2019
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Work ; Sociology of Sport and Leisure ; Industrial sociology ; Sports—Sociological aspects ; Industrie 4.0 ; Digitalisierung ; Arbeitsorganisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsorganisation ; Digitalisierung ; Industrie 4.0
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783658290795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIX, 282 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation 2019
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Cultural Studies ; Cultural Management ; Global/International Culture ; Cultural studies ; Management ; Culture ; Stellenangebot ; Ausländisches Unternehmen ; Deutschland ; USA ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Ausländisches Unternehmen ; USA ; Stellenangebot ; Deutschland ; Ausländisches Unternehmen ; USA ; Stellenangebot
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658294489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Resource (vii, 415 Seiten)
    Serie: Research
    Originaltitel: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2019
    DDC: 302.33999999999997
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Families. ; Families—Social aspects ; Electronic books ; Long-distance relationships ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Originaltitel der Dissertation: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658292812
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 224 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen 2019
    DDC: 306.461
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical Sociology ; Sociology of the Body ; Social medicine ; Human body—Social aspects ; Medizinsoziologie ; Cochlear-Implantat ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cochlear-Implantat ; Alltag ; Medizinsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658296162
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 352 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2019
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology, general ; Social groups ; Family ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Alter ; Alterssoziologie ; Lebensführung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Lebensführung ; Alterssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658312541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (236 pages)
    Serie: Stadtforschung Aktuell
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 363.348068
    Schlagwort(e): Electric power failures Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großstadt ; Stromausfall ; Katastrophenschutz ; Katastrophenmanagement
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Kritische Infrastrukturen - unterbelichtet -- 1 Einleitung und Forschungsfragen -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Kritische Infrastrukturen -- 2.1.1 Begriff -- 2.1.2 Unterbrechungen und Ausfälle -- 2.1.3 Schutz kritischer Infrastrukturen -- 2.2 Resilienz -- 2.3 Urbanität -- 2.4 Forschungsstand und Forschungslücke -- 3 Rahmenbedingungen im Politikfeld -- 3.1 International -- 3.2 Europäische Union -- 3.3 Deutschland -- 3.3.1 Katastrophenschutz im föderalen System -- 3.3.2 Strategischer und rechtlicher Rahmen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Analyserahmen und Erhebung -- 4.1 Konzeptualisierung -- 4.2 Erhebung -- 4.2.1 Fallauswahl -- 4.2.2 Pretest -- 4.2.3 Durchführung der Erhebung -- 4.2.4 Rücklauf -- 4.3 Analyse I -- 4.4 Analyse II -- Teil II Maßnahmen der Katastrophenschutzämter -- 5 Konzeptspezifikation und Operationalisierung I -- 5.1 Das Szenario: Ein langanhaltender, überregionaler Stromausfall -- 5.1.1 Energieversorgung (Elektrizität) -- 5.1.2 Energieversorgung (Wärme) -- 5.1.3 Verkehr und Transport -- 5.1.4 Wasserversorgung -- 5.1.5 Abwasserentsorgung -- 5.1.6 Telekommunikation und Informationstechnik (IT) -- 5.1.7 Soziale kritische Infrastrukturen -- 5.2 Urbane Resilienz -- 5.3 Kommunales Katastrophenschutzamt -- 5.4 Maßnahmen -- 5.4.1 Dimension 1: Katastrophenschutzamt -- 5.4.2 Dimension 2: Zusammenarbeit mit Stakeholdern -- 6 Analyse I: Maßnahmen der Katastrophenschutzämter -- 6.1 Dimension 1: Katastrophenschutzamt -- 6.1.1 Handlungsfeld 1.1: Einsatzkräfte -- 6.1.2 Handlungsfeld 1.2: Notstrom -- 6.1.3 Handlungsfeld 1.3: Treibstoff -- 6.2 Dimension 2: Zusammenarbeit mit Stakeholdern -- 6.2.1 Handlungsfeld 2.1: Bevölkerung -- 6.2.2 Handlungsfeld 2.2: KRITIS-Betreiber -- 6.2.3 Handlungsfeld 2.3: BOS.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658288327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 427 S. 1 Abb.)
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Konstitution und Wandel von Familiengedächtnissen in Ostdeutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meyer, Katinka Wandel ostdeutscher Familiengedächtnisse
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Life cycle, Human ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Vertriebener ; Familie ; Soziale Integration ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Generationsbeziehung ; Geschichte ; Deutschland ; Vertriebener ; Familie ; Vergangenheitsbewältigung
    Kurzfassung: Das soziale Gedächtnis -- Methodologie und eigenes methodisches Vorgehen -- Gesellschaftliche Bedingungen des Erinnerns von Umsiedlerinnen und Umsiedler -- Biographische Mehrgenerationenstudie -- Familiengedächtnisse der Zwangsmigration -- Typologie der Bearbeitung von Zwangsmigration im generationalen Verlauf
    Kurzfassung: In einer biographie- und erinnerungstheoretischen Untersuchung geht Katinka Meyer der Frage nach, wie ostdeutsche Familien an die „Vertreibung“ der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten erinnern. Diese Familien waren durch ihre Ansiedlung in der SBZ/DDR mit einer antifaschistischen Erinnerungskultur konfrontiert. In der Studie wird empirisch das komplexe Zusammenspiel familieninterner Dynamiken und gesellschaftlicher Systemwechsel – von Nationalsozialismus, über die DDR bis zur Bundesrepublik – innerhalb der Familiengedächtnisse rekonstruiert. Auf individueller, intergenerationeller und familienbiographischer Ebene verdeutlicht sie, dass die Familiengeschichte dazu genutzt werden kann, Traumatisierungen zu bearbeiten, Verluste zu erinnern und NS-Täterschaft zu verschweigen. Der Inhalt Das soziale Gedächtnis Methodologie und eigenes methodisches Vorgehen Gesellschaftliche Bedingungen des Erinnerns von Umsiedlerinnen und Umsiedler Biographische Mehrgenerationenstudie Familiengedächtnisse der Zwangsmigration Typologie der Bearbeitung von Zwangsmigration im generationalen Verlauf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Soziologie, und Psychologie Fachkräfte in DDR-Erinnerungsstätten, NS-Gedenkstätten sowie in Lernorten zur deutschen Geschichte Die Autorin Katinka Meyer ist Bildungsreferentin im Fachbereich Politische Bildung des Bildungsträgers Arbeit und Leben – DGB/VHS Berlin-Brandenburg.
    Anmerkung: Dissertation erschien unter dem Titel: Konstitution und Wandel von Familiengedächtnissen in Ostdeutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658283889
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 233 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Erlebniswelten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2019
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnography ; Sociology of Culture ; Personality and Social Psychology ; Consumer Behavior ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Ethnography ; Culture ; Personality ; Social psychology ; Motivation research (Marketing) ; Social sciences ; Sports—Sociological aspects ; Szene ; Hip-Hop ; Verbrauch ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Moden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hip-Hop ; Szene ; Verbrauch ; Moden ; Ethnologie ; Kultursoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783658296902
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 217) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Sociology ; Social Sciences, general ; Education, general ; Political sociology ; Social sciences ; Education ; Sonderpädagogik ; Persönliche Assistenz ; Interaktion ; Geistig behinderter Mensch ; Geistige Behinderung ; Deutschland ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geistige Behinderung ; Sonderpädagogik ; Deutschland ; Australien ; Geistig behinderter Mensch ; Persönliche Assistenz ; Interaktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783658302993
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 404 Seiten)
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2019
    DDC: 303.6
    Schlagwort(e): Violence ; Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Fallvignette -- 1.2 Zum praxeologischen Forschungsinteresse am Schweigen -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Vorgehen in der Arbeit -- 2 Das Phänomen: Verschwiegene Gewalt durch Professionelle in Institutionen -- 2.1 Macht, Machtmissbrauch und Gewalt -- 2.1.1 Macht und Machtmissbrauch in der Heimerziehung -- 2.1.2 Zum Begriff der Gewalt im Untersuchungskontext -- 2.2 Zur (empirischen) Bestimmbarkeit von Gewalt -- 2.3 Thematisierungen von Gewalt in Geschichte und Gegenwart der stationären Hilfen -- 2.3.1 Historische Phasen und Formen der Skandalisierung -- 2.3.2 Verlauf und Merkmale der aktuellen Thematisierungsphase -- 2.4 Gegenwärtige Gewaltkonstellationen und ihre Strukturmerkmale -- 3 Der Schweigebegriff in der Debatte um Gewalt in pädagogischen Institutionen -- 3.1 Zum Sinngehalt von Metaphern und weiteren Verdichtungen -- 3.2 Verwendungsweisen des Schweigebegriffs -- 3.3 Zwischenfazit zum Schweigen: Fokussierungen, Leerstellen und Fragen -- 4 Zum Schweigen und Verschweigen von Gewalt -- 4.1 Von der „Zungensünde" bis zur „Stillen Treppe" - Traditionen des Schweigens -- 4.1.1 Frühe Bedeutungszuweisungen an das Schweigen -- 4.1.2 Religiöse und pädagogische Schweigetraditionen -- 4.2 Kontinuitäten und Erweiterungen von Schweigedeutungen seit dem 20. Jahrhundert -- 4.2.1 Perspektiven auf das Schweigen in der Philosophie und in Zeitdiagnosen -- 4.2.2 Hannah Arendt: Schweigen als Kennzeichen von Gewalt -- 4.2.3 Erweiterung von Schweigedeutungen am Beispiel von Erinnern und Gedenken -- 4.3 Systematisierung von Schweigebegriffen -- 4.4 Terminologische Zusammenhänge, Übergänge und Differenzen -- 4.4.1 Geheimnis und Öffentlichkeit -- 4.4.2 Schweigen, Verschweigen, Lüge und Täuschung -- 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 5.1 Zur Untersuchungsbasis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658299163
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 394 Seiten) , Diagramme
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 47
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2018
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Human Geography ; Life course ; Environmental Policy ; Sociology, general ; Urban Studies/Sociology ; Human geography ; Life cycle, Human ; Environmental policy ; Sociology ; Sociology, Urban ; Verkehrsmittelwahl ; Mobilität ; Umweltbewusstsein ; Verhalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mobilität ; Verkehrsmittelwahl ; Umweltbewusstsein ; Verhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783658300890
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 446 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität in Berlin 2019
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Life course ; Social Structure, Social Inequality ; Social Sciences, general ; Life cycle, Human ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Angehöriger ; Pflege ; Hauspflege ; Geschlechtsunterschied ; Berufstätigkeit ; Lebenslauf ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lebenslauf ; Pflege ; Angehöriger ; Berufstätigkeit ; Deutschland ; Hauspflege ; Berufstätigkeit ; Lebenslauf ; Geschlechtsunterschied
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658301392
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 297 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Salzburg 2019
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Katholische Kirche ; Media and Communication ; Media Sociology ; Sociology of Religion ; Communication ; Mass media ; Religion and sociology ; Massenmedien ; Soziologie ; Kommunikation ; Prestige ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Katholische Kirche ; Prestige ; Kommunikation ; Massenmedien ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...