Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1,855)
  • Online Resource  (1,855)
  • Law  (1,855)
Datasource
Material
  • 1
    ISBN: 9783428590049
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht (SR) 417
    RVK:
    Keywords: Doppelfunktionale Maßnahme Aktenwahrheit ; Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Verdeckte Ermittlung ; Legendierte Kontrolle ; Prozessakte ; Unvollständigkeit ; Faires Verfahren
    Abstract: »The Admissibility of Deceptive Controls with special consideration of Deceptive Documentation«: Covert and deceptive investigative measures are being used to an ever greater extent in the fight against organised crime - often without a specific legal basis. The publication deals with the constitutional and criminal procedural limits of the state's power to deceive by means of the investigative instrument of the deceptive control. It also focuses on the question of the legal admissibility of deceptive, i.e. incorrect or incomplete, documentation
    Abstract: Zur Bewältigung von Organisierter (Drogen)Kriminalität finden zeitlich und finanziell aufwändige, meist verdeckte Ermittlungen gegen eine Vielzahl von Akteuren statt. Um diese Hintergrundermittlungen nicht vorzeitig aufzudecken, wird die sog. ›Legendierte Kontrolle‹ eingesetzt, bei der die Ermittlungsbehörden eine Durchsuchung als allgemeine Verkehrskontrolle tarnen. Die Arbeit ordnet das Instrument in das bestehende System verdeckter und täuschender Ermittlungsmaßnahmen ein. Sie analysiert die verfassungs- und strafverfahrensrechtliche Zulässigkeit des staatlichen Vorgehens, das sich im Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bewegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob entgegen dem Grundsatz der Aktenwahrheit eine legendierte, also unzutreffende oder unvollständige Aktenführung erlaubt sein kann. Hier werden die Grenzen der staatlichen Täuschungsbefugnis – trotz der Maxime einer effektiven Strafverfolgung – gegenüber Beschuldigten herausgearbeitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658428303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Kristin Islamistischer Terrorismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Radikalisierung ; Djihad ; Terrorismus ; Täterprofil ; Biografieforschung ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Einführung in die Thematik -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- Forschungsstand zur Thematik -- Begriffserläuterungen zum Forschungsgegenstand -- International agierende Organisationen in Europa -- Datenauswahl und Zugang -- Die Aktenanalyse -- Social Network Analysis -- Die Gruppe der deutschen Jihadisten -- Von der Radikalisierung der untersuchten Jihadisten bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation -- Gründe für die Hinwendung zum radikalen Milieu -- Die Religiosität der Täter -- Zwischenfazit Täter -- Die Rolle salafistisch-jihadistischer Prediger -- Zwischenfazit Prediger -- Die Netzwerkanalyse -- Zwischenfazit SNA -- Fazit.
    Abstract: Terrorismus ist noch immer eines der bedrohlichsten Phänomene der heutigen Zeit. In diesem Buch werden mithilfe von Gerichtsakten vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Radikalisierungsprozesse von 58 deutschen Jihadisten analysiert. Durch das umfassende Datenmaterial ist es möglich, die Wege dieser Personen von der Radikalisierung bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation im Ausland (u.a. Islamischer Staat) sowie ausgeübte strafrechtlich relevante Handlungen zu rekonstruieren. Mithilfe einer Netzwerkanalyse wird das radikale Netzwerk untersucht, das aus Deutschland mit Jihadkämpfern im In- und Ausland verbunden gewesen ist. Dabei wird ein Augenmerk auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Schlüsselpersonen des Netzwerks gelegt. Auch werden die unterschiedlichen Rollen und Unterstützungshandlungen der Netzwerkmitglieder in den Fokus genommen. Zusätzlich werden strafrechtlich relevante Radikalisierungs- und Mobilisierungsstrategien salafistisch-jihadistischer Prediger entschlüsselt, die weitaus tiefere Verbindungen zu terroristischen Organisationen im Ausland haben als bisher angenommen. Die Autorin Kristin Weber ist Kriminologin, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Radikalisierungs-, Terrorismus- und Extremismusforschung. An der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup hat sie ihre Dissertation im Rahmen des Projektes X-Sonar "Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, geschrieben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781003451327
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 693 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Public international law
    RVK:
    Keywords: Computer science ; Legal aspects of IT ; Environmental science, engineering & technology ; Jurisprudence & general issues ; International human rights law ; International criminal law ; International trade ; Asylum law ; Environment law ; public international law;international law;global law;critical approaches to international law;knowledge divide;epistemic justice;multiperspectivity;diversity;Open Access
    Abstract: Public International Law: A Multi-Perspective Approach is a comprehensive yet critical introduction to the diverse field of public international law. Bringing together a unique range of perspectives from around the world and from different theoretical approaches, this textbook introduces both the overarching questions and doctrines of public international law, as well as the specialised sub-fields. These include emerging fields such as international law in cyberspace, international migration law, and the international climate regime. The book includes numerous case examples, references to debates and controversies in the literature, and focus sections addressing topics in more depth. Featuring an array of pedagogical features, including learning objectives, suggested further reading and resources, and QR codes to interactive exercises, this book is ideal for students studying this field for the first time and also offers something new for students who would like to deepen their knowledge via a diverse and engaging range of perspectives. The Open Access version of this book, available at www.taylorfrancis.com, has been made available under a Creative Commons Attribution-ShareAlike (CC-BY-SA) 4.0 License.
    Note: The Open Access version of this book, available at www.taylorfrancis.com, has been made available under a Creative Commons Attribution-ShareAlike (CC-BY-SA) 4.0 Licence , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783111087177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 151 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitsvorgänge in Bibliotheken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General ; Deutschland ; Wissenschaftliche Bibliothek ; Arbeitsplatzbeschreibung ; Arbeitsplatzbewertung
    Abstract: Die Tarifparteien der Länder haben 2020 eine geänderte Entgeltordnung vereinbart, wodurch statt bibliotheksspezifischer nun die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst auch auf Tätigkeiten in Bibliotheken angewendet werden. Dadurch sowie durch allgemeine aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen ergeben sich in etlichen Entgeltgruppen Veränderungen.Das neue Standardwerk für die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen in wissenschaftlichen Bibliotheken führt neben neuen auch umfassend aktualisierte Arbeitsvorgänge auf und versteht sich als Instrument, um Tätigkeiten in Bibliotheken den unbestimmten Rechtsbegriffen bzw. Entgeltgruppen der derzeit gültigen Entgeltordnung zuzuordnen. Ergänzt wird das Werk durch Grundlagenwissen zum Thema Eingruppierung, Stellenbeschreibung und Stellenbewertung.Nachdem Ende 2020 die Arbeitsvorgänge in Bibliotheken, 1. Öffentliche Bibliotheken (AVÖB) erschienen sind, folgt hiermit die Neufassung der Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken (AVWB) sowie erstmals eine Zusammenstellung von Arbeitsvorgängen in staatlichen Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF).
    Abstract: The new standard work for creating job descriptions and job evaluations comprehensively lists new and updated work procedures in academic libraries. The fulfilled job characteristics as well as associated remuneration groups are recorded according to of the currently valid remuneration regulations. The work is supplemented by basic knowledge on the subject of grouping, job description and job evaluation
    Note: Frontmatter , Inhaltsübersicht , Vorwort des Berufsverbands Information Bibliothek e. V. (BIB) , Vorwort des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e. V. (VDB) , Vorwort des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. (dbv) , Abkürzungsverzeichnis , I Grundlagen , II Tabellen der "Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken" (AVWB) , III Arbeitsvorgänge in staatlichen Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF) , IV Anhänge
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662683873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 221 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Datenschutzbeauftragter ; Rechtsstellung ; Interessenkollision
    Abstract: 1. Einführung -- 2. (Unabhängige) Stellung des Datenschutzbeauftragten -- 3. Aufgaben des Datenschutzbeauftragten -- 4. Pflichten des Datenschutzbeauftragten -- 5. Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten -- 6. Schlussbetrachtung.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch werden die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten analysiert. Im Mittelpunkt steht eine ausführliche praxisbezogene Analyse der möglichen Interessenkonflikte der Datenschutzbeauftragten. Es wird herausgearbeitet, wie sich diese Interessenkonflikte auf die Praxis der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten auswirken und welche Unterschiede sich bei einer internen oder externen Benennung des Datenschutzbeauftragten ergeben. Art. 38 Abs. 6 S. 1 DSGVO sieht ein Verbot der Zuweisung konfligierender Aufgaben vor – die Möglichkeiten eines Interessenkonflikts des Datenschutzbeauftragten gehen jedoch weit über diese normierte Konfliktmöglichkeit hinaus. Konkret werden in der Arbeit Interessenkonflikte in Bezug auf die unabhängige Stellung, die Aufgaben, die Pflichten und die Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten betrachtet. Bei der Analyse der Interessenkonflikte wird berücksichtigt, dass der Datenschutzbeauftragte zugleich dem Verantwortlichen, den Betroffenen, den Aufsichtsbehörden und dem Datenschutz als abstraktes Schutzgut verpflichtet ist. Schließlich wird in der Arbeit aufgezeigt, welchen Verbundenheiten sich der Datenschutzbeauftragte ausgesetzt sieht und welche Antworten des Rechts den Interessenkonflikten gegenüberstehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748935971
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (289 p.)
    Series Statement: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 211
    Parallel Title: Erscheint auch als Glombik, Melanie Alina Vorstandspflichten bei verbandsinternen Untersuchungen
    RVK:
    Keywords: LNCD ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesregierung Verbandssanktionengesetz ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht ; USA ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht
    Abstract: Verbandsinterne Untersuchungen sind für die Aufklärung von unternehmensbezogenen Straftaten von erheblicher Relevanz. Ihre Durchführung unterliegt der Verantwortung des Vorstands. Bislang fehlen gesetzliche Vorschriften in Bezug auf die Ausgestaltung und Rechtsfolgen. Die Arbeit geht den Auswirkungen einer im Entwurf gefassten Kodifizierung betreffend verbandsinterne Untersuchungen auf die Pflichten des Vorstands kritisch nach. Dabei werden die vorhandenen Kodifizierungen im US-amerikanischen Recht in den Blick genommen und ein modifizierter Regelungsvorschlag unterbreitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783748941026 , 9783756005901
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Obert, Annika, 1995 - Der (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNF ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einbruchdiebstahl ; Strafzumessung
    Abstract: This study addresses the phenomenon of domestic burglary (§ 244 (1) No. 3, (4) German Criminal Code). Particular emphasis is placed on the realities of criminal sentencing for this offense. Based on a multi-perspective analysis of the various appearances of the phenomenon and its legal classification, the study examines the reform of § 244 GCC and the realities of sentencing in criminal courts for the offense. In particular, discrepancies in sentencing that cannot be adequately explained by differences in factual circumstances of the underlying cases, and deficits in the written reasons for sentencing decisions are highlighted. The study reveals a need for action in the field of criminal sentencing
    Abstract: Das Werk widmet sich dem (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rechtswirklichkeit der Strafzumessung bei dem Delikt. Auf Grundlage einer multiperspektivischen Betrachtung der Erscheinungsformen des Phänomens und seiner rechtlichen Bewertung untersucht die Arbeit die Reform des Tatbestandes und die Praxis der tatgerichtlichen Strafzumessung bei dem Delikt. Insbesondere werden Unterschiede im Strafmaß, die nicht hinreichend durch Sachverhaltsunterschiede der zugrundeliegenden Fälle erklärt werden können, sowie Defizite in der Begründung der Strafzumessungsentscheidungen aufgezeigt. Die Arbeit legt einen Handlungsbedarf im Strafzumessungsrecht offen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662663011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 191 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fries, Martin, 1981 - Mediation im Erbrecht
    RVK:
    Keywords: Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Arbitration (Administrative law). ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Civil law. ; Conflict management. ; Deutschland ; Erbauseinandersetzung ; Rechtsstreit ; Beilegung ; Mediation
    Abstract: Vorwort -- 1. Einführung -- 2. Der erbrechtliche Streitfall -- 3. Mediation als Konfliktlösungsverfahren -- 4. Der Nuten einer Mediation im Erbstreit -- 5. Mediationsanaloge Nachfolgeplanung -- 6. Mediationsklauseln -- 7. Nachfolge im Familienunternehmen -- Nachwort.
    Abstract: Dieses Open-Access Buch erläutert in einer praxisnahen Darstellung, wie sich Erbstreitigkeiten durch eine Mediation zügig und für alle Beteiligten sehr befriedigend beilegen lassen. Auf der Grundlage ihrer jahrelangen Mediationspraxis berichten die Verfasser, warum sich erbrechtliche Konflikte in besonderer Weise für pragmatische Kompromisse eignen und wie es gelingt, die Erben auf diesen Weg zu bringen. Das Buch versteht sich als Ratgeber für anwaltliche Berater, Mediatoren sowie für Erblasser und Erben und gibt vielfältige Hilfestellungen für kluges Konfliktmanagement in der Gestaltung und Abwicklung der Vermögensnachfolge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658392857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lohmann, Marco-Thejesh, 1988 - Islamistische Gewalttaten in Westeuropa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Europe ; Islamismus ; Terrorismus ; Extremismus ; Radikalisierung ; Ideologie ; Gewalt ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Westeuropa ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Aggressivität ; Ursache ; Gewalttäter ; Hate crime ; Terrorismus ; Täterprofil
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.
    Note: Open Access , Literaturverzeichnis: Seite 243-263 , Erklärungsgegenstand : ideologie-basierte Gewalt , Herausforderungen für eine Theorie zur Erklärung ideologie-basierter Gewalt , Bisherige Theorien zur Erklärung islamistischer Gewalt , Theoretischer Rahmen , Empirische Untersuchung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748914228
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (126 p.)
    Series Statement: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht Band 69
    Parallel Title: Erscheint auch als Die neue Europäische Staatsanwaltschaft - Bedeutung, Herausforderungen und erste Erfahrungen (Veranstaltung : 2022 : München) Die neue Europäische Staatsanwaltschaft
    RVK:
    Keywords: LBBZ ; Konferenzschrift 01.07.2022 ; Konferenzschrift 01.07.2022 ; Europäische Union Europäische Staatsanwaltschaft ; Europäische Union Europäische Staatsanwaltschaft
    Abstract: With the establishment of the European Public Prosecutor's Office (EPPO), a quantum leap in cross-border criminal prosecution in Europe has been achieved. One year after the start of operational activities, a conference took place at the University of Munich, which was dedicated to initial experiences, practical problems as well as unresolved scientific questions in connection with the EPPO. The contributions in the accompanying conference proceedings concern the practice of cross-border criminal proceedings, questions of jurisdiction in investigative proceedings, cooperation with national investigative authorities, gathering and utilisation of evidence, as well as the transnationality of criminal prosecution as a challenge for criminal defence. With contributions by Prof. Dr. Robert Esser | Andrés Ritter | Prof. Dr. Anne Schneider, LL.M. | Prof. Dr. Ingeborg Zerbes | Prof. Dr. Frank Zimmermann
    Abstract: Mit der Gründung der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) ist ein Quantensprung in der grenzüberschreitenden Strafverfolgung in Europa gelungen. Ein Jahr nach Aufnahme der operativen Tätigkeit fand eine Tagung an der LMU München statt, die sich ersten Erfahrungen, praktischen Problemen sowie ungeklärten wissenschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der EUStA widmete. Die Beiträge im zugehörigen Tagungsband betreffen die Praxis grenzüberschreitender Strafverfahren, Zuständigkeitsfragen im Ermittlungsverfahren, die Zusammenarbeit mit nationalen Ermittlungsbehörden, Beweiserhebung und Beweisverwertung sowie die Transnationalität der Strafverfolgung als Herausforderung für die Strafverteidigung. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Robert Esser | Andrés Ritter | Prof. Dr. Anne Schneider, LL.M. | Prof. Dr. Ingeborg Zerbes | Prof. Dr. Frank Zimmermann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783031132643
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 640 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Corporate liability for transboundary environmental harm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Environmental law, International ; Environmental economics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grenzüberschreitende Umweltbelastung ; Umweltökonomie
    Abstract: This open access book aims to elaborate on the legal prerequisites to establish the liability of corporations for transboundary environmental harm, not only by identifying existing liability rules, principles and standards but also by analysing their potential for further legal development. The authors consider international and transboundary liability law to currently be an underutilised tool for international environmental protection. The book seeks to address this by exploring what is needed in terms of legislative action and identifying options for judicial pliability, thereby providing an important legal contribution in furthering the development of an effective international and transnational environmental liability law regime.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662665367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XLIV, 289 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arzt ; Rechtsanwalt ; Haftpflicht ; Haftungsbeschränkung
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1: Grundlagen des Haftungs- und Haftpflichtversicherungsrechts -- Kapitel 2: Gesellschaftsrechtliche Haftungsbegrenzungen -- Kapitel 3: Vertragliche Haftungsbegrenzungen -- Kapitel 4: Gesetzliche Haftungsbegrenzungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
    Abstract: Die Autorin thematisiert Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Begrenzung der Haftung von Freiberuflern, insbesondere von Ärzten und Rechtsanwälten. Freiberufler haben ein gesteigertes Interesse an einer effektiven Begrenzung der Einstandspflicht, da ihnen im Falle eines beruflichen Fehlers hohe Schadensersatzforderungen drohen. Daher werden Möglichkeiten einer Haftungsbegrenzung durch gesellschaftsrechtliche Konstruktionen, durch vertragliche Vereinbarungen sowie schließlich unmittelbar durch Gesetz untersucht. Unter Zugrundelegung jeweils des aktuellen Regelungs- und Meinungsstands sowie nicht zuletzt unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen werden Regelungsalternativen aufgezeigt und Reformvorschläge unterbreitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783662668726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 346 Seiten) , Diagramme
    Uniform Title: Pandemien und Ethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Pandemics and ethics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Epidemiology. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Ethik
    Abstract: Introduction Editors -- Historical Background Prof. Klaus Bergdolt (Cologne, Germany) -- Public Health & Pandemics Prof. Georg Marckmann (Munich, Germany) -- Solidarity and Social Justice Prof. Alena Buyx (Munich)/ Prof. Barbara Prainsack (Vienna, Austria) -- Public Health/Justice Prof. Eckhard Nagel (Bayreuth) -- Resource Allocation Prof. Harald Schmidt (Penn, USA) -- Restriction of Fundamental Rights (for P.H.) Prof. Stefan Rixen (Bayreuth) -- Public Health Surveillance PD Corinna Klingler (Berlin) -- Digital Medicine (AI, Apps etc. ) Prof. Timo Minssen, Dr. Sara Gerke (Harvard) -- Data Protection/Medical Law Prof. Christiane Wendehorst (Vienna) -- Vulnerability PD Lutz Bergemann (Berlin)/Dr. Annette Rogge (Kiel) -- Gender Aspects Prof. Anita Rieder, Dr.Elena Jirovsky (Vienna). - Global Health Prof. Walter Bruchhausen (Bonn) -- Rights and duties of physicians and nurses Prof. Otmar Kloiber, Secretary General, World Medical Association (Geneva)/Dr. Annabel Seebohm (Brussels) -- Research ethics Prof. Daniel Strech (Berlin) (with Alice Faust.-. Stefanie Weigold and Lana Saksone, Berlin) -- Public Awareness/Infodemic (PubliCo project) Prof. Nikola Biller (Zurich), Tim Nguyen (WHO, Geneva) -- Vaccination Programs/Vaccines etc. Prof. Christiane Druml (Vienna) -- Religion, Pandemics and Medical Ethics Prof. Ulrich Körtner (Vienna) -- Protection of the Elderly Prof. Hans-Jörg Ehni (Tübingen) -- (optional additions depending on scope/meetings) -- Ethics Consultation/Measures Clinical Ethics Prof. Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg) -- [Research Ethics] PD Andreas Reis (Geneva) -- [Covid-19 and People with Dementia] Prof. Martina Schmidhuber (Graz).
    Abstract: Pandemics such as Covid-19, Ebola, SARS, and influenza, as well as the necessary measures for their research, prevention, and treatment, raise a number of ethical issues that confront science, the medical profession, and health policy. This overview volume, written by renowned experts from medicine, the humanities, and the social sciences, addresses the central ethical issues in pandemics. Focusing on the disciplines of philosophy, public health, bioethics, and law, the book discusses issues of resource allocation, triage, and research, as well as restrictions on freedom, rights and duties of health professionals, and ethical aspects of digital medicine in crises. The volume is intended to serve as a handbook and to provide physicians as well as nurses, politicians and interested laypersons with valuable advice on how to deal with the difficult moral problems of epidemics and pandemics. With expert contributions by Steffen Augsberg (Giessen), Klaus Bergdolt (Cologne), Nikola Biller-Andorno (Zurich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Vienna), Hans-Jörg Ehni (Tuebingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nuremberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Eindhoven), Elena Jirovsky-Platter (Vienna), Katharina Kieslich (Vienna), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Vienna), Eva Kuhn (Bonn), Georg Marckmann (Munich), Timo Minssen (Copenhagen), Tim Nguyen (Geneva), Barbara Prainsack (Vienna), Andreas Reis (Geneva), Anita Rieder (Vienna), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brussels), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zurich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin), and Lena Woydack (Berlin). The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658407476
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 260 p. 37 illus. Textbook for German language market)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662666234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVIII, 616 S. 20 Abb.)
    Edition: 8th ed. 2023.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Hromadka, Wolfgang, 1937 - Arbeitsrecht ; Band 1: Individualarbeitsrecht
    RVK:
    Keywords: Social legislation.
    Abstract: Dienstleistung im Rechtssystem -- Grundlagen des Arbeitsrechts -- Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- Arbeitsvertragsformen -- Anbahnung, Abschluss und Änderung des Arbeitsvertrages -- Pflichten des Arbeitnehmers -- Pflichten des Arbeitgebers -- Leistungsstörungen und Entgeltfortzahlung -- Haftung im Arbeitsverhältnis -- Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
    Abstract: Das Werk behandelt in zwei Bänden alle examenswichtigen Fragen des Arbeitsrechts. Der erste Band enthält die Grundlagen und das Individualarbeitsrecht, das heißt das Arbeitsvertragsrecht und das Arbeitsschutzrecht. In seinem Aufbau folgt er der Chronologie des Arbeitsverhältnisses: von der Bewerbung über den Vertragsschluss und die Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis bis hin zur Beendigung. Besonderen Wert haben die Verfasser auf die Querverbindungen zum Bürgerlichen Recht gelegt. Schaubilder helfen bei der Erfassung der Strukturen, Checklisten und Schemata bei der Lösung von Fällen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783031271885
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 361 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Boundaries of religious freedom: regulating religion in diverse societies
    Parallel Title: Erscheint auch als The sociology of Shari'a
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences—Philosophy. ; Religion and sociology. ; Islam. ; Social sciences
    Abstract: This edited collection focuses on the comparative analysis of the application of Shari’a in countries with Muslim minorities (e.g. USA, Australia, Germany and Italy) and majorities (e.g. Malaysia, Bangladesh, Turkey, and Morocco). Most chapters in this new edition have been revised and the book as a whole has been updated to give even more international coverage. This text provides a sociological and global analysis of a phenomenon that goes beyond the ‘West versus the rest’ dichotomy. One example of this is how included are case studies in Muslim minority countries not exclusively located in the West. Although the contributors of this book come from various disciplines such as law, anthropology, and sociology, this volume has a strong sociological focus on the analysis of Shari’a. The final part of the book indeed draws out from all the case studies explored some ground-breaking theories on the sociology of Shari’a such as the application of Black, Chambliss and Eisenstein’s sociological theories. This text appeals to students and researchers working in the sociology of religion. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658428532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 420 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Katharina Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2023
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Environmental Law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Vorsorgebasierte Risikoregulierung von genetisch veränderten Organismen im Spannungsfeld von Recht und Ethik -- Vorsorgebasierte Risikoregulierung von genetisch veränderten Organismen im Mehrebenensystem -- Recht und Ethik – Das Vorsorgeprinzips in der Rechtssache C-528/16 Confédération paysanne.
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit hochaktuellen und grundlegenden rechtlichen und rechtsethischen Fragen der Regulierung der modernen Biotechnologie, insbesondere von genetisch veränderten Organismen. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist die Rechtssache Confédération Paysanne des EuGH, in der die Anwendung des Vorsorgeprinzips im europäischen Gentechnikrecht gestärkt wurde. Dies wurde von naturwissenschaftlicher Seite als gegenwärtig nicht angemessen und veraltet kritisiert. Das Vorsorgeprinzip, verankert im europäischen Umweltrecht und in verschiedenen Verträgen des internationalen Rechts, ist vor allem bei der Regulierung von Biotechnologie umstritten. Es geht daher in diesem Buch um Fragen der angemessenen und ethisch fundierten Regulierung von Teilbereichen der Biotechnologie als einer Zukunftstechnologie. Dies geschieht vor der anhaltenden Debatte um eine mögliche Neuausrichtung des europäischen Biotechnologierechts. Die theoretischen und dogmatischen Grundlagen für die gegenwärtige und zukünftige Normierung werden dargelegt. Die Autorin Katharina Schreiber forschte von 2019 - 2022 zur Regulierung neuer Technologien in der Biotechnologie und Gentechnik im Projekt "Responsible Science and Technology" am Cluster of Excellence CIBSS an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In diesem Rahmen entstand ihre Dissertation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662655337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 472 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Human rights. ; Law ; Law ; Lehrbuch ; Menschenrecht ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Einleitung -- Utilitaristischer und aristotelischer Ansatz -- Der kontraktualistische Ansatz -- Der Begründungsansatz der Menschenwürde -- Das Menschenwürde-Prinzip I -- Das Menschenwürde-Prinzip II -- Von der Menschenwürde zu den Menschenrechten -- Menschenrechte zum Schutz der körperlichen und geistigen Integrität -- Recht auf Freizügigkeit und die Rechte unter Freiheitsentzug -- Menschenrechte zum Schutz der geistigen Integrität -- Menschenrecht betreffend die Privatheit -- Menschenrecht auf Gewissensfreiheit -- Menschenrecht auf spirituelle Freiheit -- Menschenrecht auf Leben -- Soziale Menschenrechte -- Das Recht auf Asyl -- Falsche Menschenrechte -- Das Prinzip der Freiheit -- Das Prinzip der Gleichheit -- Konflikte zwischen Rechten -- Erinnern Sie sich noch - die Antworten -- Register.
    Abstract: Dieses Lehrbuch stellt zunächst eine Reihe von klassischen philosophischen Ansätzen vor, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für die Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde - basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde – ist als Grundlage geeignet. Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde erlaubt es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich den Schutz der Personalität. Dies wiederum ermöglicht es, (1) die Menschenrechte sinnvoll zu interpretieren, (2) zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten zu unterscheiden, (3) den Schutzumfang vieler kodifizierter Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und „Hof“ zu differenzieren und bietet (4) einen Ausgangspunkt für die „Entdeckung“ neuer, ungeschriebener Menschenrechte. Diese philosophische Grundlage ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, die es letztlich ermöglichen wird, sie im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit zu verbessern. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es eignet sich aber auch für Studierende der Geisteswissenschaften und für alle, die im politischen oder sozialen Bereich tätig sind und sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung befassen. Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658410056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 757 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 16. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa von A bis Z
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Europe—Economic integration. ; Europe ; Political science. ; Executive power. ; Elections. ; World politics. ; Europe ; Wörterbuch ; Europäische Integration ; Europäische Union
    Abstract: Eine historische Einführung, die die Integration nachzeichnet und ihre Folgen bilanziert -- Das Europa zum Nachschlagen mit 103 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen -- Eine Chronologie, die detailliert Auskunft über die zentralen Etappen der europäischen Integration – von den Anfängen bis zur Gegenwart – gibt -- Ein Abkürzungsverzeichnis -- Ein Sachregister.
    Abstract: Dieses Taschenbuch bietet Europa zum Nachschlagen: In über 100 Sachbeiträgen erklären renommierte EuropaexpertInnen wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Es erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 16. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen. Die Neuauflage bietet: eine historische Einführung in den europäischen Einigungsprozess und seine Folgen; ein erweitertes Europa von A bis Z mit nun 108 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen; eine Chronologie mit den zentralen Etappen der europäischen Integration; ein Abkürzungsverzeichnis; ein Sachverzeichnis. Die Herausgebenden Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Wolfgang Wessels ist Direktor des Centrums für Türkei und EU-Studien, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln. Dr. Funda Tekin ist Direktorin am Institut für Europäische Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658417093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 391 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamburger, David Globale Internet Governance und Völkerrecht
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Civil law. ; Information technology ; Mass media ; Civil codes / Civil law ; Entertainment & media law ; LAW / Civil Law ; LAW / General ; Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil ; Unterhaltungs- und Medienrecht ; Zivilrecht, Privatrecht, allgemein ; Internet ; Governance ; Regulierung
    Abstract: Einleitung -- Begriffsbestimmung und Untersuchungsgegenstand -- Notwendigkeit einer globalen Internet Governance -- Status quo der globalen Internet Governance -- Völkerrecht und Internet Governance -- Völkerrechtliche formelle Anforderungen an eine globale Internet Governance -- Völkerrechtliche materielle Anforderungen an eine globale Internet Governance -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Regulierung des Internets, häufig auch als Internet Governance bezeichnet, erfolgt gegenwärtig durch eine Vielzahl sowohl privater als auch staatlicher Akteure. Zugleich ist es eine der drängendsten Herausforderungen mit Blick auf die Zukunft des Internets, den ständigen Prozess des Wandels und der Fortentwicklung dieses Mediums regulatorisch zu begleiten und einzuhegen. Dies wirft die Frage auf, welchen Regelungen und Vorschriften Regulierungsmaßnahmen unterliegen, die auf das Internet abzielen. Da aufgrund der entgrenzten Natur des Internets einer Regulierungsmaßnahme praktisch stets eine grenzüberschreitende und damit internationale Dimension zukommt, lässt sich dies jedoch nicht allein anhand nationaler Rechtsvorschriften beantworten. Stattdessen ist hierfür ein Rückgriff auf das Völkerrecht angezeigt. Der Band soll einen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung des Völkerrechts für die globale Internet Governance zu ermitteln. Der Autor David Hamburger war von 2017 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt war hierbei das Völker- und Europarecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658413743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 309 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwabe, Markus Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Taxation—Law and legislation. ; Public law . ; Finance ; Taxation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Risikomanagement ; Steuerfestsetzung ; Finanzbehörde ; Besteuerungsverfahren ; Digitalisierung ; Sachverhaltsaufklärung ; Verfassungsmäßigkeit ; Grundrecht
    Abstract: 1. Einführung und Gang der Untersuchung -- Teil I: Die Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren -- 2. Das Besteuerungsverfahren im Allgemeinen und die Sachverhaltsermittlung im Speziellen -- 3. Gesetzliche Regelung der Sachverhaltsermittlung unter dem früheren Rechtsregime -- 4. Die Gesetzesnovelle und ihre Auswirkungen auf die Sachverhaltsermittlung -- Teil II: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht -- 5. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen -- 6. Verfassungsrechtliche Grenzen im Steuerrecht -- 7. Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung -- Teil III: Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens als Antwort auf die Herausforderungen des Massenvollzugs -- 8. Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Umfeld der Digitalisierung der Verwaltung -- 9. Anpassung des Amtsermittlungsgrundsatzes in § 88 Abs. 1-3 AO n.F. -- 10. Einsatz von Risikomanagementsystemen -- Teil IV: Grundlegende Bewertung des Steuervollzugs nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 11. Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 12. Rechtsschutz des Steuerpflichtigen und Kontrolle durch die Gerichte unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 13. Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung -- 14. Fazit -- 15. Schluss.
    Abstract: Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen. Der Autor Dr. Markus Schwabe promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658416232
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 187 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht Band 8
    Series Statement: Research
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunner, Julia Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Steuerdelikt ; Steuererhebung ; Vermögensabschöpfung ; Steuerstrafrecht
    Abstract: Einleitung -- Kernstück der Reform und Auswirkung auf das Steuerstrafrecht -- Vermögensabschöpfung im Spannungsverhältnis zwischen Steuerrecht und Strafrecht -- Lösungsansätze -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Die Abschaffung der Verfallsperre im Zuge der Reform des Rechts der Vermögensabschöpfung zum 1. Juli 2017 hat die Anwendbarkeit der Einziehungsvorschriften für das Steuerstrafrecht zur Folge. Mehrere Nachjustierungen des Gesetzgebers lassen vermuten, dass die Eigenheiten des Steuerstrafrechts bei der Reform nur unzureichend berücksichtigt worden sind. Die dadurch entstandene Schnittmenge zwischen neuem Einziehungsrecht und Steuerstrafrecht ist Gegenstand dieser Arbeit, da neben die klassische Steuereintreibung durch die Finanzämter nun auch Einziehungsentscheidungen durch Strafgerichte treten können. Die Autorin Julia Brunner ist in der bayerischen Finanzverwaltung tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658416485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 341 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schorr, Annette Die Rolle des Bundesrates bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Administrative law. ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Richterwahl ; Demokratie ; Legitimation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Einleitung -- Verfassungsrechtliche Probleme der Richterwahl -- Rolle und Stellung der Gesetzgebungskörperschaften im Richterwahlverfahren -- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Wahlverfahrens -- Reformvorschläge und deren Umsetzbarkeit -- Ergebnisse der Untersuchung.
    Abstract: In einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland wirken die Länder bei den wesentlichen staatlichen Aufgaben mit. Aus diesem Grund werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts von beiden Gesetzgebungskörperschaften gewählt. Die Richterwahlen erlangen so, aber auch wegen der besonderen Rolle des Gerichts, eine besondere Bedeutung und politische Dimension. In der Vergangenheit stand regelmäßig die demokratische Legitimation durch den Bundestag im Mittelpunkt der Diskussion. Sofern das Verfahren im Bundesrat in den Blick geriet, dann meist verbunden mit der These, dass die durch ihn vermittelte, stärker auf das bundesstaatliche Prinzip gestützte Legitimation geringerwertig sei. Ausgehend von der Rolle des Bundesrates und seiner gewaltenteilenden Funktion, u.a. als systematisches Gegengewicht zu dem Bundestag als der zweiten Gesetzgebungskörperschaft, werden in dieser Untersuchung die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation und die durch den Bundesrat als Vertretung der Länder im Wahlverfahren vermittelte Legitimation näher beleuchtet. Ein abschließend unterbreiteter Vorschlag zur Reform des Wahlverfahrens stellt im Kern auf eine stärkere Verfahrenstransparenz durch eine öffentliche Ausschreibung ab. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel in der von Vorschlagsrechten geprägten deutschen Tradition bei der Besetzung höchster Staatsämter. Die Autorin Referentin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Bereich des finanziellen Dienstrechts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662666326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 256 S.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Itzel, Peter Verfahrens- und Prozessrecht in Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsverfahren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil procedure. ; Administrative law. ; Deutschland ; Amtshaftung ; Staatshaftung ; Verfahrensrecht ; Prozessrecht
    Abstract: Aus der Vorauflage: Vorüberlegungen in der Beratungssituation -- Vorbereitung der Klage Gerichtliches Verfahren -- Rechtsmittel und Vollstreckung -- Besonderheiten bei Verfahren der öffentlichen Hand -- Zusammenfassung und Ausblick -- Wichtige Entscheidungen des BGH zum Verfahrensrecht.
    Abstract: Dieses Buch hilft Fehler in Amts- und Staatshaftungsverfahren zu vermeiden und diese Verfahren ordnungsgemäß zu führen. Von der ersten Beratungssituation bis zur Vollstreckung werden die verfahrensrechtlichen Problemfelder dieses doch recht unübersichtlichen Haftungsbereichs systematisch dargestellt. Mit vielen Beispielen und Fällen aus der höchst- und obergerichtlichen Rechtssprechung werden Prozessrisiken mit den entsprechenden Lösungsmöglichkeiten praxisnah erläutert und effektive Hilfestellungen für die auf diesem Gebiet tätigen Praktiker (wie Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen, (Kommunal-) Versicherer) gegeben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658389604
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 499 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organization, management and crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Organizational crime
    RVK:
    Keywords: Organisierte Kriminalität ; Wirtschaftskriminalität ; Korruption ; Compliance-Management ; Prävention ; Kriminalitätsbekämpfung ; Brasilien ; China ; USA ; Deutschland ; Criminology. ; Organized crime. ; Social medicine. ; Administrative law. ; Criminal behavior. ; Aufsatzsammlung ; Organisiertes Verbrechen ; Unternehmen ; Wirtschaft ; Medizin ; Studie
    Abstract: How to Explain and Fight Organizational Crime -- How to Analyze Organizational Crime -- The Development of the German Criminal Regulations against Corruption in the Public Sector -- The Development of German Criminal Law against Corruption in the Private Sector -- German Corruption Cases Reflected in Criminal Files -- Compliance, Integrity, and Prevention in the Corporate Sector -- Limits of Formal Regulation -- Experimental Corruption Research in Germany -- The German Organ Transplant Scandal -- Decision-making Processes of Physicians after the Organ Donation Scandal in Germany -- In Search of Organizational Crime in the U.S -- Formal Rules and Institutional Increments in Brazil -- Organizational Crime in Brazil -- The Anti-corruption Mindset of Brazilian Law Enforcers -- New Laws and Law Enforcement to Fight against Bribery in China -- Detected Cases of Bribery in China -- Companies as Responsible Actors and Corporate Citizens -- The Puzzling Resilience of Organizational Wrongdoing.
    Abstract: This book presents the results of an international comparative study on the causes of rule deviation in business and medical organizations. Based on document and interview analyses as well as experiments, the discrepancy between (state) regulations and organizational practice is elaborated and discussed in an interdisciplinary perspective. On the basis of the distinction between organizational and individual deviance, it could be shown across national boundaries that the unwritten rules of the organization make a decisive contribution in explaining organizational wrongdoing, as well as their containment. Implications for effective prevention derived from this are also pointed out. The Editors Prof. Dr. Markus Pohlmann is Professor of Sociology at the Max-Weber-Institute for Sociology at Heidelberg University. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker is Senior Professor of Criminal Law and Criminal Procedure at the Institute for German, European and International Criminal Law and Law of Criminal Procedure, Heidelberg University, Germany. Prof. i.R. Dr. Dieter Dölling is Professor i. R. of Criminal Law and Criminology at the Institute of Criminology, Heidelberg University, Germany. Prof. Dr. Dieter Hermann is Professor of Criminology at the Institute of Criminology, Heidelberg University, Germany. Dr. Kristina Höly is Postdoctoral Researcher at the Max-Weber-Institute for Sociology, Heidelberg University, Germany. Maria Eugenia Trombini is Ph.D. candidate at the Max-Weber-Institute for Sociology, Heidelberg University, Germany. Prof. em. Subrata K. Mitra, Ph.D. (Rochester), is Professor emeritus of Political Science at the South Asia Institute, Heidelberg University, Germany and Adjunct Professor at Dublin City University, Ireland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783662655030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 370 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Momsen, Carsten, 1966 - Wirtschaftsstrafrecht
    RVK:
    Keywords: Taxation—Law and legislation. ; Criminal law. ; Commercial law. ; Business. ; Management science. ; Taxation ; Lehrbuch ; Fallsammlung ; Deutschland ; Wirtschaftsstrafrecht
    Abstract: Einführung -- Einzelne Problemfelder des Allgemeinen Teils -- Untreue -- Betrugsdelikte -- Geldwäsche -- Straftaten gegen den Wettbewerb und Kartellstrafrecht -- Insolvenzdelikte -- Bilanzdelikte -- Insiderhandel und Marktmanipulation -- Grundzüge des Steuerstrafrechts -- Umweltstrafrecht -- Vermögensabschöpfung -- Compliance -- Exkurs: „Unternehmensstrafrecht“ -- Übungsfälle.
    Abstract: Dieses Lehrbuch legt besonderes Augenmerk auf den Kernbereich des Wirtschaftsstrafrechts und diejenigen Bereiche des Nebenstrafrechts, die für Schwerpunkt- und Staatsprüfungen sowie den Einstieg in die Praxis den relevanten Teil des Wirtschaftsstrafrechts darstellen. Hierzu zählen etwa das Arbeits- wie auch das Umweltstrafrecht, ebenso das Kartell-, Kapitalmarkt- und Insiderstrafrecht. Hinzu kommt ein Überblick über den Kernbereich des Steuerstrafrechts. Neben der systematischen und zur Prüfungsvorbereitung bestens geeigneten Darstellung der dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts und seiner zentralen Tatbestände werden aktuelle Fragen wie das Korruptionsstrafrecht mit seinen internationalen Bezügen und der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Korruption im Sport oder die Praxis der Criminal Compliance vertieft diskutiert. Eingeschlossen sind dabei die relevanten internationalen Bezüge des betreffenden Rechtsbereichs in der Praxis sowie das zugehörige Sanktionsrecht. Die Darstellung nimmt darüber hinaus das unmittelbar zugehörige Ordnungswidrigkeitenrecht sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten in Bezug. Die Darstellung an Fällen wird einerseits der durch Leitentscheidungen geprägten Fortentwicklung gerecht. Sie gewährleistet zugleich Aktualität und den notwendigen Bezug zum spezifischen und in der Praxis besonders relevanten Verfahrens- und Sanktionsrecht. Das Werk schließt mit einer Reihe von Fallbeispielen auf Niveau der Abschlussklausuren im Schwerpunktbereich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031291074
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxix, 272 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Palgrave studies in cybercrime and cybersecurity
    Parallel Title: Erscheint auch als Cybercrime in the pandemic digital age and beyond
    RVK:
    Keywords: Crime—Sociological aspects. ; Computer crimes. ; Criminology. ; Crime. ; Technology. ; Transnational crime. ; Criminal behavior. ; Crime ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Computerkriminalität ; Betrug ; Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung
    Abstract: “The editors of this book have assembled an all-star cast of prominent academics working in the field of cybercrime to explore the different crime challenges posed by Covid to provide both facts and wisdom. For those who practice, or make policy, or are just interested, this is a must-read book.” -Professor David S. Wall, University of Leeds, United Kingdom “This book is a timely addition to the literature on the various cybercriminal risks and mitigation solutions during the trying times surrounding the coronavirus pandemic. It provides directions that should be considered so as to avoid malicious cyber activities that may occur in any future pandemics.” -Professor Kim-Kwang Raymond Choo, University of Texas at San Antonio, USA “Combining empirical engagement and socio-legal thinking, this book makes an insightful contribution to the literature on cybercrime during a time of crisis and forces us to think about some of the challenges and opportunities ahead.” -Associate Professor Anita Lavorgna, University of Bologna, Italy This edited collection presents current research dealing with crime involving information and communications technologies in the months immediately before, during and following the coronavirus pandemic since 2019. Information and communications technologies played a pivotal role during the pandemic in communicating information across the globe on the risks and responses to the pandemic but also in providing opportunities for various forms of illegality. This volume describes the nature and extent of such illegality, its connection to the pandemic and how digital technologies can assist in solving not only the health crisis but also the associated crime problems. It identifies technological solutions to cybercrime, legislative responses, crime prevention initiatives and policy discussions dealing with the most critical issues present during and following the pandemic. Russell G Smith is Professor at Flinders University, South Australia. Rick Sarre is Emeritus Professor at the University of South Australia. Lennon Yao-Chung Chang is Associate Professor at Deakin University, Australia. Laurie Lau is Chairman at the Asia Pacific Association of Technology and Society, Hong Kong. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031093012
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 322 p. 6 illus., 5 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Behan, Cormac Prisons and imprisonment
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corrections. ; Punishment. ; Gefängnis ; Justizvollzugsanstalt ; Strafe ; Pönologie ; Täter ; Geschlechterrolle ; Kultur ; Protest ; Medien ; Recht ; Justizvollzugsbeamter ; Architektur
    Abstract: List of Tables and Figures -- List of Abbreviations -- Ch. 1: Introduction -- PART 1: PUNISHMENT AND PRISON -- Ch. 2: The Prison Emerges -- Ch. 3: Justifying Imprisonment as Punishment -- Ch. 4: Who is Punished? -- PART II: UNDERSTANDING THE EXPERIENCES OF THE PRISON -- Ch. 5: Life, Culture and Adaption in Prison -- Ch. 6: The Gendered Nature of Imprisonment -- Ch. 7: Prisoners and Protest -- Ch. 8: Prison in Popular Culture -- PART 111: THE PENAL FRAMEWORK -- Ch. 9: Prisoners' Rights -- Ch. 10: Governing Prisons -- Ch. 11: Working in Prison -- Ch. 12: The Architecture of Incarceration -- PART IV: POLITICS AND PENALITY -- Ch. 13: Comparative Penology -- Ch. 14: The Future of the Prison -- PART V: RESEARCHING PRISONS AND IMPRISONMENT -- Ch. 15: Researching Prisons and Imprisonment -- Glossary -- Index.
    Abstract: This book examines prisons and imprisonment. Historically, prisons and prisoners have been a source of interest to the general public. However, despite near universal acceptance of imprisonment as a feature of society, the reality of prison life, and the effects it has on individuals and communities, remain a mystery to many. Using academic scholarship, empirical research, government papers, policy reports, and accounts from lived experiences of the institution, this book analyses the complexities and contradictions of prison life, the place of the prison in twenty-first century society, and its prospects for the future. It introduces readers to key debates surrounding the use of imprisonment, and encourages readers to interrogate conventional perspectives on an institution that reflects the society in which it is situated. Cormac Behan is Lecturer in Criminology at the Technology University Dublin, Ireland. Abigail Stark is Lecturer in Criminology at the University of Central Lancashire, UK. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658406578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 432 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Selzer, Nicole, 1984 - Die Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Criminal law. ; Mass media ; Information technology ; Historische Entwicklung ; Veruteilungsstatistik ; Hochschulschrift ; Organisiertes Verbrechen ; Computerkriminalität
    Abstract: Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – kriminologische Perspektive -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – strafrechtliche Perspektive -- Schlussbetrachtung - Funktion und Wert des Labels Organisierte Kriminalität.
    Abstract: Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert. Die Autorin Nicole Selzer ist Forschungsreferentin und identifiziert zukünftige Forschungsthemen im Cybersicherheitsbereich, um entsprechende Forschungsprojekte anzustoßen und Ausschreibungen zu entwerfen.
    Note: $dDissertation$eHalle-Wittenberg$f2022
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783748914938 , 9783756000791
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (607 p.)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 320
    Parallel Title: Erscheint auch als Transition 2.0
    Parallel Title: Erscheint auch als Transition 2.0
    RVK:
    Keywords: LND ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The central question of Transition 2.0 is this: what (and how) may a new government do to re-establish constitutional democracy, as well as repair membership within the European Union, without breaching the European rule of law? This volume demonstrates that EU law and international commitments impose constraints but also offer tools and assistance for facilitating the way back after rule of law and democratic backsliding. The various contributions explore the constitutional, legal, and social framework of 'Transition 2.0'.
    Abstract: Dieser Band zeigt, dass das EU-Recht und die internationalen Verpflichtungen zwar Zwänge auferlegen, aber auch Instrumente und Hilfestellungen bieten, um den Weg zurück in die Europäische Union nach Rechtsstaatlichkeitsdefiziten und demokratischen Rückschritten zu erleichtern. Die verschiedenen Beiträge untersuchen den verfassungsrechtlichen, rechtlichen und sozialen Rahmen des "Übergangs 2.0".
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658301842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 683 Seiten ) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Militärsoziologie – eine Einführung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Occupations—Sociological aspects. ; Organizational sociology. ; Political science. ; Occupations ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende wie an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich unterschiedliche Fachdisziplinen mit dem Gegenstand ‚Militär‘ beschäftigen, ist der Band interdisziplinär ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen zentrale Themen mit den entsprechenden Forschungsfragen und Untersuchungsansätzen vor und diskutieren die hierzu vorliegenden empirischen Befunde. Der Inhalt Militär als Gegenstand der Forschung • Militär und Gesellschaft • Das Militär aus Organisationsperspektive • Soldatinnen und Soldaten im Militär Die Herausgeberinnen PD Dr. Nina Leonhard, Soziologin, ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam sowie Privatdozentin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Politikwissenschaftlerin, ist Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg sowie Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658414818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 200 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rakers, Marius, 1993 - Die rechtlichen Herausforderungen der Echtzeitüberweisung
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.) 2022
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Public law . ; Finance ; BUSINESS & ECONOMICS / Finance ; Constitutional & administrative law ; Finance ; Finanzrecht, allgemein ; LAW / Public ; Öffentliches Recht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Single Euro Payments Area ; Überweisung ; Recht
    Abstract: Einleitung und Gang der Forschungsarbeit -- Grundlagen der SEPA-Echtzeitüberweisung -- Rechtsfragen in den einzelnen Beziehungen der Echtzeitüberweisung -- Ausblick -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt umfassend die rechtlichen Grundlagen der im Jahr 2017 eingeführten Echtzeitüberweisung (SEPA Instant Payment). Der Autor stellt wiederholt Inkonsistenzen zwischen dem europarechtlich harmonisierten Zahlungsverkehrsrecht und dem maßgeblichen Interbankenabkommen heraus und zeigt an diesen Stellen bereits detailliert neue Lösungen auf Grundlage des gegenwärtigen Rechts auf. In einem weiteren Schwerpunkt wird die Rolle der Echtzeitüberweisung in der Digitalisierung der Bankenbranche, insbesondere im Verhältnis zum Bargeld und zu weiteren Bezahldiensten wie PayPal, erörtert. De lege ferenda schlägt der Autor größere Anpassungen im Fristenregime und die Einführung eines Chargeback-Systems, wie es aus der Kreditkartenzahlung bekannt ist, in konkreter Ausgestaltung vor. Die Anregungen im rechtspolitischen Teil des Werks zielen auf einen Einklang der sich ergänzenden Rechtsquellen sowie eine Erhöhung der Attraktivität der Echtzeitüberweisung in der Praxis ab. Der Autor Dr. Marius Rakers ist als Rechtsanwalt in einer multidisziplinären Wirtschaftskanzlei aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten tätig und berät Unternehmen in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Bankrecht. Seine steuerrechtlichen Kenntnisse vertiefte er im Rahmen eines berufsbegleitenden LL.M.-Studiums.
    Note: Open Access
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783662674277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 47 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Block, Martina Deepfakes und Recht
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Artificial intelligence. ; Deutschland ; Deepfake ; Recht
    Abstract: Welche Möglichkeiten gibt es, sich vor den Gefahren von Deepfakes – also künstlich erstellten oder manipulierten Inhalten – zu schützen? In diesem Buch werden Anwendungsbereiche von Deepfakes dargestellt und die technischen Grundlagen zur Erstellung und Aufdeckung von Deepfakes vorgestellt. Es wird eine Einordnung in die verschiedenen Bereiche des deutschen Rechts (allgemeines Zivilrecht, Urheberrecht und Strafrecht) vorgenommen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, welche Rechtsschutzmöglichkeiten Betroffenen – also Personen, die gegen ihren Willen abgebildet werden – zustehen und welche Hindernisse bei der Durchsetzung dieser Ansprüche bestehen können. Anschließend wird der Entwurf für eine europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act) – mit einem Fokus auf die für Deepfakes geltenden Offenlegungsvorschriften – vorgestellt. Der Inhalt Positive und negative Anwendungsbereiche Technische Einführung Rechtlicher Rahmen in Deutschland Entwurf einer Europäischen KI-Verordnung Ansätze zum Umgang mit Deepfakes Die Autorin Martina Block studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Danach schloss sie ihren Master of Laws (LL.M.) an der Universität Regensburg mit dem Schwerpunkt Legal Tech ab. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe) der Frankfurt University of Applied Sciences und forscht insbesondere zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 42-47
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9781803928890
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 331 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The legitimacy of European constitutional orders
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Frankreich ; Großbritannien ; Skandinavien ; Ungarn ; Polen ; Verfassungsrecht
    Abstract: "The Legitimacy of European Constitutional Orders is a systematic and comparative study of European constitutional orders, taking into consideration the national constitutional traditions of European countries, as well as the defining power of EU law. Drawing on a wealth of case studies, this book explores the trajectories followed by European national constitutional orders in their efforts to attain legitimacy. More in particular, the book investigates Bruce Ackerman's influential world constitutionalism project and engages with the three legitimacy pathways put forward therein; that is, the revolutionary, the establishment, and the elite pathways. Such ideal trajectories are revisited and found in need of being questioned so as to furnish the conceptual tools essential in the efforts of reconstructing and assessing the European constitutional orders. The book also considers the relevance of constitutional transformation and change in comparative constitutional law, and accounts for the manifold impacts of the European integration process on national constitutional trajectories. Offering an original perspective on the issue of constitutional legitimacy in the European context, this comprehensive book will be of interest to scholars and students of comparative law, constitutional law, European law, political science and constitutional theory as well as researchers and practitioners in these fields"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031360923
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 142 Seiten)
    Series Statement: Palgrave studies in green criminology
    Series Statement: Palgrave pivot
    Parallel Title: Erscheint auch als Eski, Yarin A criminology of the human species
    RVK:
    Keywords: Environmental sciences—Social aspects. ; Critical criminology. ; Victims of crimes. ; Bioclimatology. ; Psychology, Comparative. ; Environmental sciences ; Kriminologie ; Klimaänderung ; Menschheit ; Artensterben ; Gewalttätigkeit
    Abstract: “For those getting a bit bored with the endless stream of micro-criminological studies with little ideological bearing, this well-researched book is an unexpected treat. Pushing the limits of criminology’s interdisciplinarity tradition, it outlines how Homo sapiens as an intrinsically criminal species is bound to extinct itself and life on Earth as we know it. The stakes are nothing less than the prevention of the Apocalypse.” -Jan van Dijk, winner of the Stockholm Prize in Criminology 2012 The book sketches out how the criminological lens could be used in the climate change debate around possible human extinction. It explores the extent to which the human species can be considered deviant in relation to other species of the contemporary biosphere, as humans seem to be the only species on Earth that does not live in natural balance with their environment (anymore). It discusses several unsettling topics in the public debate on climate change, specifically the taboo of how humans may not survive the ongoing climate change. It includes chapters on the Earth’s history of mass-extinctions, the global state of denial including toward the possibility that the human species could go extinct, and it considers humans' future as a deviant, fatal species outside of Earth, in outer-space, possibly on other planets. It puts forward and enriches the critical criminological tradition by conceptualizing and setting an unsettling tone within criminology and criminological research on the human species and our extinction, by daring criminologists (and victimologists) to ponder and seek empirical answers to controversial imaginations and questions about our possible extinction. Yarin Eski is Assistant Professor in Public Administration and Co-Director of the Resilience, Security & Civil Unrest (ReSCU) R&I Lab at the Vrije Universiteit (VU), Amsterdam. He obtained his PhD from the University of Glasgow in 2015 and previously lectured at Liverpool John Moores University, UK. Yarin is Fellow of the Higher Education Academy in the United Kingdom.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031234842
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 233 p. 14 illus., 10 illus. in color.)
    Series Statement: Palgrave Macmillan Studies in Banking and Financial Institutions
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lessambo, Felix I. Anti-money laundering, counter financing terrorism and cybersecurity in the banking industry
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Financial services industry. ; Computer crimes. ; Finance ; Anti-money Laundering ; Cybersecurity ; Cybersecurity Laws ; Counter Terrorism Finance ; Combating Finance Terrorism ; AML/CFT Internal Audit ; Global Organizations ; Database Governance
    Abstract: Despite massive investments in mitigation capabilities, financial crime remains a trillion-dollar global issue with impacts that extend well beyond the financial services industry. Worldwide, there are between 800 billion dollars and 2 trillion dollars laundered annually with the United States making up at least 300 billion dollars of that figure. Although it is not possible to measure money laundering in the same way as legitimate economic activity, the scale of the problem is considered enormous. The cybersecurity landscape is always shifting, with threats becoming more sophisticated all the time. Managing risks in the banking and financial sectors requires a thorough understanding of the evolving risks as well as the tools and practical techniques available to address them. Cybercrime is a global problem, which requires a coordinated international response. This book outlines the regulatory requirements that come out of cyber laws and showcases the comparison in dealing with AML/CFT and cybersecurity among the G-20, which will be of interest to scholars, students and policymakers within these fields. Felix I. Lessambo is Adjunct Associate Professor at Fordham University, USA, where he teaches Corporate Tax and Audit & Assurance Services. He was an Associate Professor at Central Connecticut State University School of Business where he taught Financial Statements Analysis, Global Financial Reporting, and Law & Finance. He has practiced international tax, transfer pricing, and alternative investment management where he structured and advised on hedge funds and private equity cross-border transactions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658413156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 428 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Dötsch, Tina ISBN Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Civil law. ; Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Autonomes System ; Künstliche Intelligenz ; Schadensverursachung ; Außervertragliche Haftung ; Schadensersatz
    Abstract: Technischer Rahmen und rechtlicher Entwicklungsstand -- Rechtliche Untersuchung der außervertraglichen Schadensersatzhaftung -- Lösungsansätze -- Schlussfolgerung.
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Buches stehen rechtliche Herausforderungen, die sich beim Einsatz und der Herstellung von autonomen Systemen stellen können. Denn mit fortschreitender Technologie und Leistungsfähigkeit im Feld der künstlichen Intelligenz sinkt die Rolle der menschlichen Beteiligung und stellt das Zurechnungskonzept des deutschen Haftungsrechts in Frage. Die Autorin untersucht anschaulich und unter ausführlicher Darstellung der technischen Grundlagen, inwiefern der derzeit geltende Rechtsrahmen für die Beurteilung der außervertraglichen Verantwortlichkeit ausreicht. Hierbei setzt sie sich unter anderem mit zahlreichen vorgeschlagenen Neuerungen wie neuen Haftungstatbeständen und Analogien auseinander und wägt letztendlich ab, ob tatsächlich Haftungslücken vorliegen und wie diese geschlossen werden sollten. Die Autorin Tina Dötsch ist derzeit in der Rechtsabteilung eines Softwareunternehmens tätig. Sie hat extern an der Universität Passau zu haftungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz promoviert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783031286353
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 344 Seiten)
    Series Statement: Palgrave studies in prisons and penology
    Parallel Title: Erscheint auch als Vos, Helene de Beyond Scandinavian exceptionalism
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime—Sociological aspects. ; Corrections. ; Punishment. ; Human rights. ; Criminology. ; Social policy. ; Crime ; Skandinavien ; Belgien ; Internationaler Vergleich ; Strafvollzug ; Justizvollzugsanstalt ; Menschenrecht
    Abstract: “This is an impressive and ground-breaking book on normalisation in prison. With great insight, De Vos compares prisons in Belgium and Norway and her critical and nuanced analyses raise several questions of what ‘normal’ in the prison context means. I am especially thrilled over how the discussion emphasises the prisoners’ understanding and experience which raises a fundamental debate about the ‘law in book and law in action’ on this topic.” -Berit Johnsen, Research Professor, University College of Norwegian Correctional Service “The normalization principle is an old and important concept in Penology about which amazingly little is written. With this interdisciplinary and comparative study, Helene De Vos makes an important start with filling this gap and creates a strong theoretical framework for further research. The empirical work the author has done is amazing and shines light on the many paradoxes and complexities which the normalization principle evokes in the reality of prison life”. -Miranda Boone, Professor of C riminology and Comparative Penology, Leiden University, the Netherlands This book explores how prison life is normalized in different countries, with a critical and detailed look at ‘Scandinavian exceptionalism’ — the idea that Scandinavian prisons have exceptionally humane conditions — and compares these prisons to ones in Belgium. It provides a more nuanced, systematic and contextualized comparison of normalization in two countries. Through analyzing policy and legislative documents, participant observation and interviews, it seeks to understand how normalization is implemented differently in prison legislation, policies and practices and compares the two societies for context. It also considers the material prison environment, security, the social environment and the use of time in prison. It provides insights into how normalization can be successfully and holistically implemented in both policy and practice, to contribute to a more ‘pure’ form of liberty deprivation as punishment without too many unintended effects. Helene De Vos is an affiliated senior researcher at KU Leuven, Belgium, and the executive director of RESCALED. She is particularly interested in comparative prison research and the relationship between prison policies, legislation and practice. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658425210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 280 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Richard Das Wissen des Aufsichtsrats
    RVK:
    Keywords: Corporation law. ; Common law. ; Public law . ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Juristische Person ; Aufsichtsrat ; Wissenszurechnung ; Rechtsfolge
    Abstract: Einleitung -- Grundlagen der Wissenszurechnung im Zivilrecht -- Das Wissen einer juristischen Person -- Das Wissen des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder -- Exkurs – Wissenszurechnung im Zusammenhang mit Art. 17 Abs. 1 MAR -- Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Gegenstand dieses Buches ist die Zurechnung des Wissens der Aufsichtsratsmitglieder einer deutschen AG. Hierbei handelt es sich um eine für die Praxis äußerst aktuelle Problematik, die dem komplexen und in der Rechtswissenschaft hoch umstrittenen Gebiet der Wissenszurechnung bei juristischen Personen angehört. Da die Thematik rund um das Wissen des Aufsichtsrats nicht ohne ein Grundverständnis der Wissenszurechnung im Ganzen analysiert werden kann, arbeitet der Autor zunächst die Entwicklungen dieses Rechtsinstituts auf und geht dabei insbesondere auf ungeklärte Aspekte ein, die an späterer Stelle für den Aufsichtsrat von Bedeutung sind. Hierauf folgt eine Untersuchung aller rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen des Aufsichtsorgans in den letzten Jahrzehnten, die für die Wissenszurechnung relevant sind und deren Berücksichtigung in der Literatur bislang ausblieb. Das auf dieser Grundlage vom Autor entwickelte Lösungsmodell bietet der Praxis ein eingängiges Instrument, welches nicht nur auf das Wissen des Aufsichtsrats anwendbar ist, sondern nahezu alle denkbaren Konstellationen der zivilrechtlichen Wissenszurechnung einbezieht. Der Autor Richard Heinrichs hat Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln studiert. Sein Referendariat hat er unter anderem bei der BaFin absolviert. Seit 2021 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt a.M. und ist spezialisiert auf die Bereiche Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783662682609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 210 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschheydt, Marie von, 1995 - Gewalt unter der Geburt
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Medizinisches Personal ; Gewalt ; Körperverletzung ; Geburtstrauma ; Haftung
    Abstract: Teil I: Hintergrund der Arbeit -- Teil II: Die juristische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 1. Kapitel: Begriffe der Gewalt und Methodik der Arbeit -- 2. Kapitel: Historischer Abriss in Bezug auf das Medizinrecht mit Schwerpunkt auf die Situation der Geburt -- 3. Kapitel: Die zivilrechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 4. Kapitel: Die strafrechtliche Bewertung der von betroffenen Frauen als Gewalt empfundenen und betitelten Situationen unter der Geburt -- Teil III: Ergebnis.
    Abstract: Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen. Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin. Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783161624018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 622 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Jan, 1943 - Rechtswissenschaft in der Neuzeit ; Band 2: Ausgewählte Aufsätze 1987-2022
    RVK:
    Keywords: Kritische Rechtstheorie ; COMI (center of main interest) ; FGG ; Interpretation ; Wissenschaftsgeschichte und Methodenlehre des Rechts ; Naturrecht ; Rechtsquellen ; Topik ; Rechtsgeschichte ; Rechtstheorie ; Frühe Neuzeit ; 19.-21. Jahrhundert
    Abstract: Die Geschichte der neuzeitlichen Rechtswissenschaft, ihre Theorie und Methode stehen im Mittelpunkt des Werkes von Jan Schröder. Er hat mehr als vier Jahrzehnte lang Studien zur Geschichte der Rechtswissenschaft von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert veröffentlicht und gilt als einer der besten Kenner der Materie. Der vorliegende Band 2 führt seine Aufsatzsammlung fort und enthält 28 der wichtigsten zwischen 1987 und 2022 entstandenen Arbeiten. Er beginnt in der frühesten Neuzeit (»Zur Bedeutung der Wörter in der Rechts- und Sprachtheorie der frühen Neuzeit«) und endet mit Abhandlungen zum späten 20. Jahrhundert (u.a. »Die Fischereirechte des Staates in Württemberg«; »Verzichtet unser Rechtssystem auf Gerechtigkeit?«).Erstmals erscheinen hier Aufsätze über Johannes Reuchlin, die Geschichte der Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Geschichte der juristischen Begriffsbildung. Den Band ergänzen eine Reihe von Nachrufen, ein Geburtstagsglückwunsch und zwei Dankesreden.
    Abstract: Jan Schröder is one of the best-known experts in the history of early modern and modern legal scholarship. This (second) volume of his selected essays contains 28 of the most important ones, as well as some shorter texts, all of which were published between 1987 and 2022.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662675564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 414 S. 40 Abb., 26 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Data Governance
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Database management. ; Europäische Union ; Unternehmen ; Datenerfassung ; Datenmanagement ; Governance ; Geschäftsmodell ; Nachhaltigkeit ; Umweltschutz ; Technische Innovation ; Datenschutz
    Abstract: Teil I Data Governance - Begriff und europäischer Rechtsrahmen -- Data Governance – Technische, wirtschaftliche und juristische Ansätze -- Der Europäische Rechtsrahmen zur Data Governance -- Teil II Technische Rahmenbedingungen -- Plattformarchitektur zur Datenmittlung -- Der Einsatz von Smart Contracts in der Daten-nutzung -- Teil III Produkte und Dienstleistungen unter Nutzung von Daten -- Prognosen als Datenprodukte -- Datenqualität für Datenservices -- Daten als Leistungsprodukt -- Teil IV Datennutzung in Unternehmen -- Impuls: Akzeptanz und Hindernisse tennutzung und Wert von Daten -- Bedarfe der Unternehmen zum Datentausch in einzelnen Branchen -- Die Auswirkungen des Data Governance Act auf die Geschäftsmodelle mit Daten.
    Abstract: Data Governance kann in den Dimensionen Technik, Ökonomie, Nachhaltigkeit und Recht als Steuerung der Nutzung, des Teilens und der Weiterverwendung von Daten definiert werden. Der sich entwickelnde Rechtsrahmen der Europäischen Union zum Datenrecht, insbesondere der Data Governance Act, der Data Act, der Digital Markets Act sowie bereits bestehende Gesetze wie die Datenschutzgrundverordnung schaffen einen Ordnungsrahmen für Dateninhaber, Datennutzer und Datensubjekte. Daneben erfordert die ESG-Gesetzgebung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz die rechtskonforme Erfassung und Nutzung von Daten. Vor diesem Hintergrund wird der Binnenmarkt für Daten als Produkte oder Dienstleistungen dauerhaft nur wachsen, wenn technische Innovationen und Standards eine nachhaltige, rechtskonforme, aber auch wertschöpfende Datennutzung für die Marktteilnehmer ermöglichen. Dieses Werk löst die Frage, wie ein ökonomischer Mehrwert durch die Nutzung von Daten erzeugt werden kann, der die aktuellen technischen Möglichkeiten, Ziele der Nachhaltigkeit und das rechtlich Zulässige verbindet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783662682180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 359 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Eiken, Jan Das Staatenbeschwerdeverfahren der Rassendiskriminierungskonvention
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2023
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Arbitration (Administrative law). ; International law. ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Einleitung -- Erster Teil: Staatenbeschwerdeverfahren als Instrument zur Überwachung der Umsetzung menschenrechtlicher Vertragsverpflichtungen -- 2. Überblick -- 3. Praktische Erfahrungen mit menschenrechtlichen Staatenbeschwerdeverfahren -- Zweiter Teil: CERD und seine Überwachungsmechanismen -- 4. Überblick über CERD -- 5. Überwachungsmechanismen des Übereinkommens -- Dritter Teil: Das CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 6. Entstehungsgeschichte des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 7. Charakter des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 8. Kompetenzen der Konventionsorgane im CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 9. Zuständigkeit der Konventionsorgane im Staatenbeschwerdeverfahren -- 10. Zulässigkeit der Staatenmitteilung -- 11. Verfahrensrecht -- 12. Ausblick.
    Abstract: Obwohl sieben der neun Menschenrechtsverträge auf Ebene der Vereinten Nationen die Möglichkeit eines Staatenbeschwerdeverfahrens eröffnen, kam dieser Verfahrensart über Jahrzehnte hinweg keinerlei praktische Bedeutung zu. Im Frühjahr 2018 erreichten den CERD-Ausschuss dann jedoch gleich drei verschiedene Staatenmitteilungen. Die erstmalige Aktivierung des Verfahrens fast 50 Jahre nach Inkrafttreten des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) kann dabei als eine historische Entwicklung bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Staatenbeschwerdeverfahren nach Art. 11-13 CERD und den sich daraus ergebenden völkerrechtlichen Fragen. Unter Auswertung der jüngsten Praxis des CERD-Ausschusses und der ad hoc Vergleichskommission wird die Funktionsweise des Verfahrens detailliert dargestellt, wobei immer wieder Parallelen zu den Mechanismen anderer Vertragsregime gezogen werden. Auf diese Weise soll die Arbeit auch zu dem Verständnis vergleichbarer Staatenbeschwerdeverfahren anderer Menschenrechtsverträge beitragen und zugleich die Bedeutung des Phänomens zwischenstaatlicher Streitbeilegung in Menschenrechtsfragen stärker in den Vordergrund rücken.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 220 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Magdalena Der Beteiligungsimperativ
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Beteiligung ; Mitbestimmung ; Empirische Sozialforschung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Neoliberalismus
    Abstract: Hinführung und theoretische Rahmung -- Forschungsdesign -- Ergebnisse -- Zusammenfassung.
    Abstract: Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. Die Autorin Magdalena Otto promovierte zur Beteiligung von Bürger*innen in der Quartiersentwicklung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (Anti-)Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Partizipation. Seit 2023 arbeitet sie für das Deutsche Institut für Menschenrechte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658434120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 208 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oberdiek, Alexander, 1989 - Besondere Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Stiftung & Co. KG
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Public law . ; Finance ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung und Co. KG
    Abstract: Einleitung -- Die Entstehung einer Stiftung & Co. KG, -- Die spezielle Vermögenssicherung der Stiftung & Co. KG in ihrer operativen Phase -- Die Einheits-Stiftung & Co. KG -- Einzelne spezielle Probleme der Governance einer Stiftung & Co. KG -- Unternehmerische Mitbestimmung in der Gestions-Stiftung einer KG?.
    Abstract: Eine Stiftung darf sich nach den §§ 80 ff. BGB grundsätzlich an einer KG als Komplementärin beteiligen, um diese KG zu leiten. Umstritten ist allerdings die Zulässigkeit des Ausmaßes dieser Beteiligung, also wie die Satzung einer solchen Gestions-Stiftung und wie der Gesellschaftsvertrag der KG gestaltet sein muss, damit die Beteiligung der Stiftung als Komplementärin rechtskonform ist. Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Rechtsfragen. Der Autor Alexander Oberdiek war zunächst in der Justiz des Landes Baden-Württemberg als Staatsanwalt tätig und ist vom Justizministerium an die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel als Ressortbeauftragter abgeordnet.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031187438
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 315 p.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Studies in Art, Heritage, Law and the Market 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bolz, Anna A regulatory framework for the art market?
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Art—History. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Criminal law. ; Archaeology. ; Cultural property. ; Art ; Law ; Law ; Kunstmarkt ; Regulierung ; Recht ; Echtheit ; Kunstfälschung ; Gutachten ; Geschichte 2000-2023
    Abstract: Setting the Scene: Approach and Methodology -- Peculiarities of the Art Market -- Fraud, Forgery and Authentication -- Remedies: Regulation and New Initiatives -- Conclusions and Recommendations.
    Abstract: This book addresses practical issues in connoisseurship and authentication, as well as the legal implications that arise when an artwork’s authenticity is challenged. In addition, the standards and processes of authentication are critically examined and the legal complications which can inhibit the expression of expert opinions are discussed. The notion of authenticity has always commanded the attention of art market participants and the general art-minded public alike. Coinciding with this, forgery is often considered to be the world’s most glamorous crime, packed with detective stories that are usually astonishing and often bizarre. The research includes findings by economists, sociologists, art historians, lawyers, academics and practitioners, all of which yield insights into the mechanics and peculiarities of the art business and explain why it works so differently from other markets. However, this book will be of interest not only to academics, but to everyone interested in questions of authenticity, forgery and connoisseurship. At the same time, one of its main aims is to advocate best practices in the art market and to stress the importance of cooperation among all disciplines with a stake in it. The results are intended to offer guidance to art market stakeholders, legal practitioners and art historians alike, while also promoting mutual understanding and cooperation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031192722
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 392 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Child first
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Crime—Sociological aspects. ; Juvenile delinquents. ; Family policy. ; Corrections. ; Punishment. ; Social justice. ; Sociology. ; Social groups. ; Crime ; England ; Wales ; Nordirland ; Kind ; Jugendhilfe ; Strafjustiz
    Abstract: Forewords from the First Minister of Wales, the Chief Inspector of Prisons & the Chair of the Youth Justice Board -- 1. Introduction -- Part one. Child First: Challenging youth justice systems -- 2. Challenging punitive youth justice -- 3. Challenging the risk paradigm: Children First, Positive Youth Justice -- 4. Challenging historical populism. Children First, Offenders Second: From Concept to Policy -- 5. Child First and Children’s Rights: An opportunity to advance rights-based youth justice -- Part two. Child First: Developing youth justice policy -- 6. Developing Child First youth justice policy in England and Wales: A view from inside the YJB and Westminster -- 7. Developing principled youth justice standards -- 8. Child First in the criminal courts -- Part three. Child First: Developing youth justice practice -- 9. Child First: Thinking through the implications for policy and practice -- 10. The place of risk within Child First Justice: An exploration of the perspectives of youth justice practitioners -- 11. Cementing Child First in practice -- 12. Embracing children’s voices: Transforming Youth Justice practice through co-production and Child First participation -- 13. Discussion and Conclusion: Future challenges and opportunities for Child First justice.
    Abstract: “There is much here to reward a wide variety of readers—from those primarily concerned to develop the concepts of a Child First approach, to those seeking to apply those concepts in the front rooms of children who find themselves in trouble with the law.” — Rt Hon Mark Drakeford MS, First Minister of Wales “This timely collection of essays seeks to address the challenge of providing the right help for children who find themselves in trouble…This consolidated body of learning will serve as a bulwark against any future temptation to bring large numbers of children back into the criminal justice system.” — Charlie Taylor, HM Chief Inspector of Prisons for England and Wales “This book offers compelling evidence, challenging questions, and it identifies gaps and opportunities. I will be recommending the book to those researching and working in youth justice… I hope that, like me, readers will be engaged and provoked not only into thinking about the challenges but also into taking action to embed Child First in practice.” — Keith Fraser, Chair, Youth Justice Board for England and Wales This book explores the development and implementation of Child First as an innovative guiding principle for improving youth justice systems. Applying contemporary research understandings of what leads to positive child outcomes and safer communities, Child First challenges traditional risk-led and stigmatising approaches to working with children in trouble. It has now been adopted as the four-point guiding principle for all policy and practice across the youth justice system in England and Wales, it is becoming a key reform principle for youth justice in Northern Ireland, and it is increasingly influential across several western jurisdictions. With contributions from academics, policymakers and practitioners, this book critically charts the progress and challenges in establishing a progressive evidence-led youth justice system. Its dynamic and accessible integration of theory, research, policy and practice, alongside discussion of critical themes, makes it a key read for students on youth crime/justice modules and for a wider market. Stephen Case is Professor of Youth Justice in the Criminology, Sociology and Social Policy division at Loughborough University, UK. Neal Hazel is Professor of Criminology and Criminal Justice in the School of Health and Society at the University of Salford, UK. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783031191770
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 197 Seiten)
    Series Statement: Palgrave's critical policing studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Plural policing, security and the COVID crisis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime—Sociological aspects. ; Criminology. ; Transnational crime. ; Public health. ; Human rights. ; Crime ; Europa ; COVID-19 ; Krisenmanagement ; Staat ; Polizei ; Überwachung ; Gesetzesvollzug
    Abstract: “Anyone curious about how plural policing unfolds in times of crisis should read this book. Experts empirically describe the dynamics during the fight against COVID-19 in 9 countries and show how existing trends and patterns in plural policing are confirmed or not, making it an attractive read. It reveals an intriguing patchwork and generates insights for academics and practitioners about the (non-)active role of a diversity of actors in the governance of security during crises. This collection contains several insights and lessons learnt for scholars as well as practitioners of policing.” —Marleen Easton, Professor and head of the research group 'Governing and Policing Security' (GaPS) at the Department of Public Governance and Management at Ghent University, Belgium This book critically examines how countries across Europe have dealt with the COVID crisis from a policing and security perspective. Across the chapters, contributors from different countries examine the data, press coverage, and provide professional observations on how policing, law enforcement, police powers and community relations were managed. They focus on how security and governmental actors often failed to align with the formal scripts that were specifically designed for crisis-management, resulting in the wavering application of professional discretion and coercive powers. Their different approaches were evident: in some regions police were less dominantly visible compared to other regions, where the police used a top-down visible and repressive stance vis-à-vis public alignment with COVID rules, including the imposition of lockdown and curfews. Some contributors draw on data from the COROPOL (Corona Policing) Monitor which collated data on crime, plural policing and public order in Europe and around the world during the early phases of the COVID crisis. Overall, this book seeks to provide comparative critical insights and commentary as well as a practical and operational understanding of security governance during the COVID-19 crisis and the lessons learned to improve future preparedness. Monica den Boer is Professor of Military Policing Operations at the Netherlands Defence Academy. Her primary research focus is on the evolution of military policing, as well as border policing, international policing, urban policing and the policing of organised crime and terrorism. She served as member of the Dutch national parliament from 2017 to 2020. Prior to this she worked in several academic and professional environments, including the Police Academy of the Netherlands and the VU University Amsterdam. Eric Bervoets is a police scientist and criminologist. He has been active as a researcher since 1997. After a master's degree in public administration at Rotterdam Erasmus University, the Netherlands, Bervoets obtained his PhD in 2006 with a dissertation on policing troubled neighbourhoods. In 2020, he was appointed Research Fellow at the Netherlands Defence Academy. Linda Hak obtained her BSc in Criminology at Erasmus University and a master’s degree in Legal Psychology at Maastricht University, the Netherlands. She served as a research intern at Bureau Bervoets and is employed as a detective assistant for the National Police of the Netherlands.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748936183
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Series Statement: Recht und Digitalisierung | Digitization and the Law Band 11
    RVK:
    Keywords: GPS ; Konferenzschrift 2022
    Abstract: Digitalization is reshaping the world of law; this also necessitates changes in legal education. The volume is dedicated to central questions of this change: transformations in the law and its professions, essential competencies as well as teaching concepts and their curricular anchoring. It contains the contributions of a conference organized at the University of Hamburg by the Center for Legal Didactics in cooperation with the Center for Law in the Digital Transformation. The authors are experts in law and legal education from academia and practice in Germany and abroad. They address fundamental questions as well as developments in the legal profession and concrete examples from teaching. With contributions by Bettina Mlieke | Prof. DR. Nora Rzadkowski, MHE | Prof. Dr. Tilmann Repgen | Dr. Werner Schäfke-Zell | Prof. Dr. Mareike Schmidt | Prof. Dr. Margit Seckelmann | Anton Sefkow | Ri’in OLG Dr. Dagmar Synatschke | Prof. Dr. Eric Steinhauer | Dr. David Tebel | Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
    Abstract: Digitalisierung verändert die Rechtswelt; das macht auch Veränderungen der juristischen Ausbildung erforderlich. Der Band widmet sich zentralen Fragen dieses Wandels: Veränderungen des Rechts und seiner Professionen, erforderliche Kompetenzen sowie Lehrkonzepte und ihre curriculare Verankerung. Er enthält die Beiträge einer an der Universität Hamburg veranstalteten Tagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik in Kooperation mit dem Zentrum für Recht in der digitalen Transformation. Die Autor:innen sind Expert:innen des Rechts und seiner Didaktik aus Wissenschaft und Praxis im In- und Ausland. Sie adressieren Grundlagenfragen ebenso wie Entwicklungen in den juristischen Berufsfeldern und konkrete Beispiele aus der Lehre. Mit Beiträgen von Bettina Mlieke | Prof. DR. Nora Rzadkowski, MHE | Prof. Dr. Tilmann Repgen | Dr. Werner Schäfke-Zell | Prof. Dr. Mareike Schmidt | Prof. Dr. Margit Seckelmann | Anton Sefkow | Ri’in OLG Dr. Dagmar Synatschke | Prof. Dr. Eric Steinhauer | Dr. David Tebel | Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658424435 , 9783658424428
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Finance ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie die Erbengemeinschaft die Mitgliedschaftsrechte in einer Kapitalgesellschaft ausübt und ob das Recht die Erben dabei als einen einzelnen Gesellschafter oder als eine Vielheit von Gesellschaftern behandelt. Philipp Kowalski entwickelt aus einer Untersuchung dieses Rechtsausübungsprozesses heraus eine neue Argumentationslinie zur Bestätigung der gesamthänderischen Verbundenheitslehre, der zufolge je nach berührter Einzelrechtsfrage das eine oder das andere zutreffen kann. Dabei werden die relevanten Einzelfragen des Erbrechts, des Gesellschaftsrechts, des Konzernrechts und des Kapitalmarktrechts in systembildender Weise aufgearbeitet und in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingeordnet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503211937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (572 S.)
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Frenz, Walter, 1965 - Grundzüge des Klimaschutzrechts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law. ; Environmental Law. ; Bioclimatology. ; Klimaschutz ; Umweltrecht ; Klimaschutz ; Internationales Umweltrecht
    Abstract: "Beispiellose geopolitische Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht des Klimaschutzes täglich neu heraus.Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug setzt. Im Fokus der rundum aktualisierten 3. Auflage stehen u.a.: Internationale Ebene - Beschlüsse der Klimakonferenz von Scharm El-Scheich 2022 und weitere Klimaabkommen im Überblick - Haftung und Umgang mit grenzüberschreitenden Klimaschäden - Wege zu einem internationalen Emissionshandel Europäische Ebene - EU-Klimagesetz, EU-Klimapaket, Green Deal der EU-Kommission - Geplante Verschärfungen des EU-Emissionshandelssystems - Weiterentwicklung der EU-Energieeffizienzrichtlinie - Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa - Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos Nationale Ebene - Bundes-Klimaschutzgesetz und Implikationen der BVerfG-Klimabeschlüsse - Auswirkungen der Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Kohlekraftwerke (Lützerath) - Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024 - Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz - Luftreinhaltepläne und Dieselfahrverbote im Kontext aktueller EuGH-Rechtsprechung - Unternehmerische CO2-Reduktionspflichten und Produktionsbeschränkungen? Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze. Ein digitales Add-on berücksichtigt die rasante Dynamik und bietet neben zahlreichen Multiple-Choice-Fragen, Vorschriftentexten, Gerichtsentscheidungen und anderen Dokumenten auch Updates zu aktuellen Entwicklungen wie dem Öko".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783666993718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 2
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948-2002
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft ; Jura ; Wissenschaftsgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Privatrecht ; Völkerrecht ; Sozialrecht ; Patentrecht ; Urheberrecht ; Strafrecht ; Kriminologie ; Rechtsvergleichung ; Max-Planck-Institute ; Bundesrepublik ; Deutsche Geschichte 2. Hälfte 20. Jhd. ; Max-Planck-Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Max-Planck-Institut ; Rechtswissenschaft ; Geschichte
    Abstract: Der Band versammelt Beiträge zu den sechs frühen juristischen Max-Planck-Instituten und der Herausbildung eines rechtswissenschaftlichen Schwerpunkts in der Max-Planck-Gesellschaft. Mit der Übernahme der früheren Kaiser-Wilhelm-Institute für Völkerrecht und Internationales Privatrecht sollte die Rechtswissenschaft eine wichtige Rolle in der Herausbildung einer geisteswissenschaftlichen Sektion der MPG spielen. Ein entscheidender Schritt war die Gründung bzw. Aufnahme gleich drei neuer Institute in den 1960er Jahren. Seitdem sind die juristischen Max-Planck-Institute aus der MPG nicht mehr wegzudenken. Sie sind für die deutsche und internationale Rechtswissenschaft eine feste Größe geworden. Die Beiträge beleuchten Entstehung und Entwicklung dieser Institute im Kontext ihrer jeweiligen Fachrichtung und Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des Rechts.
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658407414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 457 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Habermann, Julia Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2022
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Sex. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Lebensgefährte ; Frauenmord ; Strafurteil ; Strafzumessung
    Abstract: Immer wieder steht die Frage im Raum, ob Gewalt gegen Frauen zu milde sanktioniert werde. Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage für Partnerinnentötungen, also die Tötung der Frau durch den (ehemaligen) Ehemann, Partner oder Freund. Nachdem eine mildere Sanktionierung von Partnerinnentötungen theoretisch begründet wird, wird der empirische Forschungsstand zu Partnerinnentötungen, zur Strafzumessungsforschung und Sanktionierungspraxis dargelegt. Anhand von 472 wegen Mordes oder Totschlags verurteilten Tätern werden Partnerinnentötungen in vergleichender Perspektive zu anderen Tötungsdelikten ausgewertet. Neben der Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Täter, Opfer und Tat steht die Sanktionierung der Täter im Fokus der Auswertung. Es werden dabei die Fragen beantwortet, inwiefern Täter eine Partnerinnentötung wegen Mordes oder Totschlags verurteilt werden, wie ihre Schuldfähigkeit bewertet wird, welche Strafzumessungsfaktoren herangezogen werden und welche Straflängen ergehen. Zudem werden in einer qualitativen Betrachtungsweise Argumentationsstrukturen der Richter*innen wiedergegeben. Die Arbeit zeigt abschließend auf, wie eine Verbesserung der Rechtsprechungspraxis ausgestaltet sein könnte. Die Autorin Julia Habermann ist Sozialwissenschaftlerin und forscht seit mehreren Jahren zum Thema Gewalt gegen Frauen. Während ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658360467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (841 Seiten)
    Series Statement: Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege
    Parallel Title: Erscheint auch als Behandlung im Strafvollzug
    RVK:
    Keywords: Crime—Sociological aspects. ; Corrections. ; Punishment. ; Behavior therapy. ; Crime ; Justizvollzugsanstalt
    Abstract: Der Strafvollzug hat das Ziel, die Gefangenen zu einem Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten zu befähigen. Er soll so auf die Inhaftierten einwirken, dass sie nach der Entlassung keine Straftaten mehr begehen. Behandlungsmaßnahmen dienen diesem Zweck. Dem Sammelband liegt ein breiter Behandlungsbegriff zugrunde, wie ihn auch die meisten Strafvollzugsgesetze verfolgen. Aus diesem Grund werden grundlegende Konzepte und Ansätze der Straftäterbehandlung wie Motivationsförderung, Maßnahmen zur Förderung der sozialen Kompetenz und Methoden der Verhaltensmodifikation genauso beleuchtet wie spezielle Maßnahmen wie Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Arbeit und Arbeitstherapie, Sport- und Freizeitmaßnahmen, Lockerungen und auch Disziplinarmaßnahmen. Ein weiterer Abschnitt widmet sich spezifischen Gruppen wie Gewalt- und Sexualstraftätern, jungen Gefangenen und solchen mit Drogenproblemen oder psychiatrischen oder Persönlichkeitsstörungen. Mehrere Kapitel zum Thema Qualitätssicherung und Evaluation sowie rechtlichen Grundlagen und der Geschichte der Behandlung im Strafvollzug runden den Band ab. Die Beiträge werden dabei von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis verfasst. In über 40 Kapiteln wird so eine umfassende Übersicht über das komplexe Thema der Behandlung im Strafvollzug gegeben. Dr. Johann Endres ist Psychologe und seit 2010 Leiter des Kriminologischen Diensts des bayerischen Justizvollzugs. Dr. Stefan Suhling ist Psychologe und leitet den Kriminologischen Dienst des niedersächsischen Justizvollzugs.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031262630
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 285 p., 16 illus., 3 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Palgrave studies in European Union politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Laffan, Brigid The EU's response to Brexit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; European Union ; Europe—Politics and government ; Legislation ; Executive power ; Political science ; Europe ; Internationale Organisation ; Ausscheiden ; Mitgliedsstaaten ; Mitglied ; Verhandlung ; Diplomatie ; Internationaler Konflikt ; Konfliktlösung ; European Union countries Foreign relations ; Great Britain Foreign relations ; Großbritannien
    Abstract: Introduction. Responding to Brexit -- Chapter 1. Framing the Brexit challenge -- Chapter 2. Creating Institutional Capacity -- Chapter 3. Building the EU’s Brexit process -- Chapter 4. Structuring the Negotiations -- Chapter 5. Sufficient Progress -- Chapter 6. Deal or no deal?.-Chapter 7. The Trade and Cooperation Agreement -- Chapter 8. Implementation of the Agreements -- Conclusions. Process and Capacity.
    Abstract: “Finally a book that examines the EU side of the Brexit story. Based on an original argument and interviews with policy-makers, Laffan and Telle explain how the EU managed to be united and successful in the negotiations with the UK.” —Frank Schimmelfennig, Professor of European Politics, ETH Zurich, Switzerland "This entertaining, persuasive and well-researched account of how the EU approached and conducted the Brexit negotiations is likely to be the definitive work on the subject." —Bobby McDonagh, Ambassador of Ireland to the United Kingdom (2009–2013) Laffan and Telle’s book is both a definitive statement on Brexit-EU relations and a clear-sighted investigation of how the EU may cope with future tests, ranging from climate change to Ukraine enlargement. —Liesbet Hooghe, Professor of Political Science, UNC-Chapel Hill , USA This book is the first detailed analysis of how the EU responded to Brexit. It is an important reference point for future studies of the Brexit negotiations. The authors conducted in-depth interviews with key institutional players in Brussels and in several member states to document how the EU handled the first-ever exit of one of its members. The Brexit shock came at a time when the EU had barely recovered from the Euro crisis and was struggling to manage an unprecedented inflow of refugees. The immediate fear was that Brexit might be the final straw that broke the camel ’s back. Eurosceptics were jubilant, and Europhiles were distraught. In reality, the EU reacted to Brexit with resolve and a determination to protect the polity. The book argues that getting the process right was crucial. The EU mobilised its collective capacity to negotiate effectively and with one voice. Brigid Laffan is Emeritus Professor at the European University Institute (EUI) in Florence, Italy. Until her retirement in August 2021, Prof. Laffan was Director and Professor at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies. Stefan Telle worked as Research Associate in the Robert Schuman Centre for Advanced Studies at the European University Institute, Italy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031294365
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 227 p. 219 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Buick, Adam Intellectual property rights in pharmaceutical test data
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Medicine—Research. ; Biology—Research. ; Medical laws and legislation. ; Mass media ; Information technology ; Medicine ; Biology
    Abstract: Chapter 1 – Introduction -- Chapter 2 – An overview of the protection of submitted test data -- Chapter 3 – The origins of test data exclusivity -- Chapter 4 – The protection of submitted test data and the TRIPS Agreement -- Chapter 5 – The globalisation of test data exclusivity -- Chapter 6 – Approaches to the Implementation of the Protection of Submitted Test Data -- Chapter 7 – The impact of test data exclusivity -- Chapter 8 – The Impact of Test Data Exclusivity on Measures for the Protection of Public Health -- Chapter 9 – Conclusion.
    Abstract: This book considers the intellectual property protection of clinical test data that has been submitted to governments, in particular through test data exclusivity rights. It focuses on how these intellectual property rights first emerged in the early 1980s, how they have globalised over the past four decades, and what impact they have had upon access to medicine. This book makes a number of significant and original contributions to the literature around the protection of submitted test data. First, the book draws upon the theory of regulatory globalisation to provide an explanation of how intellectual property rights in submitted pharmaceutical test data have become nearly ubiquitous in the legal systems of most major economies. Second, through a comprehensive analysis and synthesis of provisions on the protection of submitted test data in free trade agreements, as well as a comparison of a range of national approaches to the protection of submitted test data, it reveals the broader global regulatory pattern that has given rise to these intellectual property rights. Third, by analysing data on drug approvals in the US, it provides an empirical insight into the impact of test data exclusivity in national pharmaceutical markets. Fourth, the book covers a number of developments regarding test data exclusivity that have occurred as a result of responses to the COVID-19 pandemic, both at the national level as well as at the World Trade Organisation (WTO). This book will appeal to academics researching the intersection of intellectual property and the life sciences, civil society activists working to promote access to medicines, and students (particularly those at the post-graduate level) studying the relationship between intellectual property and medicine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783031366529
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 185 Seiten)
    Series Statement: Palgrave critical studies in human rights and criminology
    Series Statement: Palgrave pivot
    Parallel Title: Erscheint auch als Kilkelly, Ursula, 1969 - Children in conflict with the law
    RVK:
    Keywords: Juvenile delinquents. ; Human rights. ; Corrections. ; Punishment. ; Criminology. ; Criminal law. ; Family policy.
    Abstract: This book presents an original synthesis of the leading international research on children in conflict with the law, providing an evidence base for a rights-based justice system. Informed by international children’s rights standards, this book presents relevant research findings in a clear, succinct and accessible manner, identifying the key evidence underpinning three rights-based themes of Prevention, Diversion and Justice, and Reintegration. This book is the first analysis to map leading inter-disciplinary research against the international children’s rights framework in relation to children and the justice system. In this way, it provides a unique evidence base for the implementation of children’s rights in youth justice and will support all those seeking to study, advocate or implement progressive approaches to children in conflict with the law. Ursula Kilkelly is Professor of Law in the School of Law at University College Cork, Ireland. She has researched and published extensively on international children’s rights, including children in conflict with the law. Ursula is co-editor of Youth Justice, the leading journal in the field, and in 2022/2023, holds the Rotating Chair in the Enforcement of Children’s Rights in Leiden University, the Netherlands. Louise Forde is Lecturer at Brunel Law School, Brunel University London, UK. She researches and writes on youth justice and children’s rights and has a particular interest in translating international children’s rights law into practice and children’s participation. Sharon Lambert is Lecturer in the School of Applied Psychology at University College Cork, Ireland. She has significant experience of working in community-based settings with socially excluded groups. Her area of expertise is trauma Informed service design. Katharina Swirak is Lecturer in the Department of Sociology and Criminology at University College Cork, Ireland. Her research interests include amongst others young people and social harm, the intersections of criminal justice and social policy and social reintegration after prison. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031184017
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 256 p.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative research in criminology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Critical criminology. ; Kriminologie ; Qualitative Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Verbrechen ; Verbrechenskontrolle ; Viktimisierung
    Abstract: Part I. Adapting to a New World -- Chapter 1. Photo-Based Research with Vulnerable Groups: Breaking Frames for Researchers, Participants, and Audiences -- Chapter 2. Breaking the Shackles of Academic Capitalism: Academic Life, Liberation and Ethnographic Innovation -- Chapter 3. Mixed Methods: A Justification, Explication, and Example -- Part II. The Growing Relevance of the Online World -- Chapter 4. Smart Researching in Criminology: Virtual Ethnography at the Edge -- Chapter 5. Researching Political Corruption and White-Collar Crime on the Internet -- Chapter 6. Online Methods in Qualitative Criminology -- Part III. Methodological Innovations -- Chapter 7. Trigger Warnings, Feeling Rules and Other Lessons from the Inside: The Emotional Labour of Qualitative Prison Research -- Chapter 8. Sensory “Heteroglossia” and Social Control: Sensory Methodology and Method -- Chapter 9. Towards visual and sensory methodologies in Green Cultural Criminology -- Part IV. The Connecting Power of Languages -- Chapter 10. How to Deal with “Doing Social Inequality” by “Doing Criminological (Qualitative) Research” -- Chapter 11. Shooting Poachers on Site: Reflections in the Use of Photography in Active Offender Research -- Chapter 12. Language Matters: Doing Systematic (Critical) Discourse Analysis in Crimininology -- Part V. Praxis: Pondering and Publishing -- Chapter 13. The Future is Already Here: Covid-19, Criminology, and Crime -- Chapter 14. “Being” ethical in research -- Chapter 15. What Now and How? Publishing the Qualitative Journal Article.
    Abstract: This volume introduces innovative and inspired qualitative methods through topics on crime commission, victimisation and crime control. It highlights how qualitative methods offer significant insights that frame our understanding of the narratives, events, theoretical perspectives, and realities of the social world. This book includes chapters discussing cutting-edge methods, which demonstrate how qualitative research can expand beyond traditional approaches. It offers diversity in research, including gender, race, and geographic sensitivities. The volume addresses a multitude of approaches for using qualitative methodologies, including innovative uses of technology mediums—such as social media, participatory videos, Zoom interviewing, and photographic visual methods—as means of collecting and co-producing relevant data on meaning. Ultimately, this book illustrates how qualitative criminology allows for deeper and more nuanced understandings of local and regional specificities in a globalized world, and how social interactions are influenced by individual interpretations, social interactions, and collective decision making. This volume is an essential read for graduate students and researchers in criminology and other social science disciplines interested in qualitative empirical research and informed policy making. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783031141058
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 314 p. 142 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: LCF Studies in Commercial and Financial Law 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Quo vadis commercial contract?
    RVK:
    Keywords: Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Trade regulation. ; Commercial law.
    Abstract: Preface -- Supply chain laws update – Ethics in global commerce through contract and regulation. An introduction -- Part 1: Law and technology -- The role of the Court of Justice of the European Union on the interpretation of platform operators and business users contracts -- Freedom to contract and democracy in the age of blockchain and smart contract -- Part 2: sustainability in commercial contracts -- Eco-reasonableness. Possibilities of incorporating green principles into general private law Clauses -- Right to cure – the odd one out? The CISG's remedial scheme and the circular economy -- From “green bond principles” to “green bond clauses”: mitigating greenwashing through contract law -- Part 3 : Supervening events and contractual ethics -- The Consequences of Brexit for Regulatory Competition and the Approximation of Commercial Law -- A new approach to contracts breached by COVID-19 -- Hong Kong Insurance Industry in Response to COVID-19 -- Uniformity or Diversity of the Concept of Good Faith under the CISG and UAE Law -- The Erosion of Contractual Freedom in Commercial Contracts. A Belgian case-study -- Inequality of Bargaining Power and Arbitration: The Tale of Uber.
    Abstract: This proceedings volume combines chapters derived from papers presented at the 4th and 5th Annual Conferences on the Future of the Commercial Contract in Scholarship and Law Reform. This ongoing research project brings together scholars from all over the world at an annual international conference in London. The book focusses on technology in commercial contract law as well as on sustainability in commercial contracts. The latter theme was inspired by the United Nations' climate conference that was to take place in Glasgow in the United Kingdom that same year. The book combines topical current issues in commercial contract law and practice organized in three parts. The first part contains contributions to the area of law and technology. The second part of the book expands on aspects of sustainability understood as environmental reasonableness in the context of commercial contracts. The third part includes several chapters on the topics of supervening events and contractual ethics. This book is therefore part of a coherent line of contributions to the furthering of modern contract theory. The choice of topics is closely following current issues of legal policy and contract practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783031329715
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 440 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBI Studies in Banking and Capital Markets Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruof, Christopher Regulating financial innovation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Financial engineering. ; Finance ; Valuation. ; Law and economics. ; Fintech ; Financial Innovation ; Regulatory Sandbox ; Regulatory innovation ; Financial Regulation ; Regulation Theory ; Information Asymmetry ; Cryptocurrencies ; Financial Market Structure ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Foundations of financial regulation -- 3. The information problem and regulatory failure -- 4. An introduction to financial innovation -- 5. Forms of fintech – a market observation -- 6. What’s new about fintech (and what isn’t)? -- 7. Digital Disruption – structural shifts under fintech -- 8. The information problem under fintech -- 9. Conceptualizing a regulatory response to fintech -- 10. Analysing the current menu of fintech regulation.
    Abstract: This book explores the impact of 'Fintech' on the information asymmetry between the financial regulator and the markets. It details the growing regulatory mismatch and how Fintech exacerbates the “pacing problem”, where the regulator struggles to keep up with innovation. With information as a point of reference, the book adds a new perspective on the latest phenomenon in financial innovation and presents a novel framework for navigating structural changes in the financial sector. Based on this analysis, a number of proposals to reduce the information gap and avoid regulatory mismatch are discussed. Thereby, new and promising regulatory concepts, such as regulatory sandboxes and SupTech applications are also covered. This book provides a practical framework for regulatory responses to financial innovation. It will be relevant to researchers and practitioners interested in financial technology and regulation. Christopher Ruof is a former Research Associate at the Institute of Law & Economics in Hamburg and is currently a legal trainee at the Financial Services Regulatory team at Allen & Overy in Frankfurt and London. He is also a member of the Young Researchers Group of the European Banking Institute. .
    Note: Literaturverzeichnis Seite 395-429
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9789462656079
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 507 Seiten)
    Series Statement: International Criminal Justice Series volume 33
    Parallel Title: Erscheint auch als Block, Johannes Reconciling responsibility with reality
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Comparative law.
    Abstract: This book explores the issue of leadership criminality from a new angle by comparing two highly relevant modes of responsibility. By contrasting individual criminal responsibility for ordering international crimes with indirect perpetration through an organisation, it shows the doctrinal weaknesses of the latter and outlines the much-overlooked advantages of the former. The volume analyses the development of both forms of responsibility, looking at their origins, and their reception in academia and practical use in jurisprudence. The history of indirect perpetration through an organisation (Organisationsherrschaft) is portrayed from its German academic origin, through German jurisprudence to the reception of the doctrine at the International Criminal Court. By comparing the doctrine’s stages of evolution, the book sheds light on the different aspects of the various models of indirect perpetration through an organisation and carves out general and fundamental criticism of it. The characteristics of ordering liability are explored in depth through an analysis of jurisprudence of the Nuremberg subsequent trials, the ad hoc tribunals and the International Criminal Court. This historic and doctrinal comparison reveals a well-defined and to-date much neglected mode of responsibility with enormous potential for the adjudication of leadership figures in the ambit of international criminal law and only one conclusion can follow from this analysis: it calls for practitioners and academics to leave the well-trodden paths of national criminal law doctrine and embrace truly international modes of liability such as the ordering of a crime. This volume in the ICJ series provides practitioners, researchers and students with a detailed account of forms of leadership liability and an innovative approach to the topic’s most discussed issue. Dr. Johannes Block is a criminal lawyer specializing in international criminal law, responsibility of leadership figures, questions of perpetration and participation in crime as well as the national-socialists’ crimes. He studied in Münster, Germany and Bogotá, Colombia and obtained his Dr. iur. from the University of Cologne, where he also worked and taught as a research assistant for several years. His legal clerkship led him to organized crime investigations, criminal defence, the European Commission and the German Federal Ministry of Justice.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783031153358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 96 p. 16 illus., 15 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: SpringerBriefs in Criminology
    Parallel Title: Erscheint auch als IMPRODOVA Domestic violence and COVID-19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Public health. ; Österreich ; Finnland ; Frankreich ; Deutschland ; Ungarn ; Portugal ; Schottland ; Slowenien ; COVID-19 ; Ausgangssperre ; Häusliche Gewalt
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Comparative trends of domestic violence -- Chapter 3. Human factors of domestic violence affected by Covid-19 -- Chapter 4. Country reports: development and response to DV in eight member states -- Chapter 5. Key findings, best practices, and recommendations.
    Abstract: This brief maps the available data augmented by expert interviews on the impact of the Covid-19 measures on DV in eight European Member States during the first lock-down. The volume addresses an on-going situation, additionally complicated by renewed lockdown restrictions during autumn and early winter 2020. It assesses the assumptions of an imminent wave of domestic violence against reliable data from crime statistics, surveys, and various institutions responding to domestic violence. Collecting partner country reports from Austria, Finland, France, Germany, Hungary, Portugal, Scotland and Slovenia, it demonstrates the effects that lockdown measures starting March 2020 had on reported DV incidents. It considers the differences between each country with respect to policing, legal systems, social and cultural factors and highlights best practices to prevent conditions resulting from Covid-19 lockdown undermining victims’ security and frontline responders’ capacities to provide services and prevent domestic violence.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9789462655515
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 280 p. 4 illus.)
    Series Statement: International criminal justice series volume 31
    Parallel Title: Erscheint auch als International criminal law - a counter-hegemonic project?
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Konferenzschrift 06.2021
    Abstract: This book enquires into the counter-hegemonic capacity of international criminal justice. It highlights perspectives and themes that have thus far often been neglected in the scholarship on (critical approaches to) international criminal justice. Can international criminal justice be viewed as a ‘counter-hegemonic’ project? And if so, under what conditions? In response to these questions, scholars and practitioners from the Global South and North reflect inter alia on the engagement with international criminal justice in the context of Ukraine, Palestine, and minorities in South-Asia while also highlighting the hegemonic tendencies built into the institutional structure of the International Criminal Court on the axes of gender and language. Florian Jeßberger is Professor of Criminal Law and Director of the Franz von Liszt Institute for International Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany. Leonie Steinl is a Senior Lecturer in Criminal Law at Humboldt-Universität zu Berlin, Germany. Kalika Mehta is an Associate Researcher at the Franz von Liszt Institute for International Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9789462655911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 511 Seiten)
    Series Statement: International criminal justice series volume 32
    Series Statement: International criminal justice series
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartig, Annegret Making aggression a crime under domestic law
    Dissertation note: Dissertation University of Hamburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationales Strafrecht ; Angriff
    Abstract: This book offers a comprehensive analysis of the legal questions that arise for the legislative branch when implementing the crime of aggression into domestic law. Despite being the “supreme international crime” that gave birth to international criminal law in Nuremberg, its ICC Statute definition has been incorporated into domestic law by fewer than 20 States. The crime of aggression was also omitted in the rich debate held among German scholars in the early 2000s regarding the legislative implementation of other ICC Statute crimes. The current inability of the International Criminal Court to respond to the Russian aggression towards Ukraine invites the continuation of these academic debates without neglecting the particularities of the crime of aggression. The fundamental issues discussed in this volume include the obligation to criminalize aggression, the core wrong of the crime, the normative gaps under domestic law and the jurisdictional gaps under the ICC Statute. To facilitate the operationalization of domestic implementation, the book explores the technical options for incorporating the definition into domestic law, the geographical ambit of domestic jurisdiction—most notably universal jurisdiction—as well as legal challenges such as immunities. The book is aimed primarily at researchers and States with an interest in the domestic implementation of international criminal law but those already working in the field should also find much of interest contained within it. Dr. Annegret Hartig is Program Director of the Global Institute for the Prevention of Aggression and worked as a researcher at the University of Hamburg where she obtained her doctoral degree in international criminal law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9781009184175
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als IOM unbound?
    DDC: 342.08/2
    RVK:
    Keywords: International Organization for Migration ; Emigration and immigration law ; Emigration and immigration Government policy ; Internationale Migration ; Internationale Organisation ; Internationale Kooperation ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Implementation ; Organisationsrecht ; Völkerrecht ; Verantwortung ; Haftung ; Erde
    Abstract: It is an era of expansion for the International Organization for Migration (IOM), an increasingly influential actor in the global governance of migration. Bringing together leading experts in international law and international relations, this collection examines the dynamics and implications of IOM's expansion in a new way. Analyzing IOM as an international organization (IO), the book illuminates the practices, obligations and accountability of this powerful but controversial actor, advancing understanding of IOM itself and broader struggles for IO accountability. The contributions explore key, yet often under-researched, IOM activities including its role in humanitarian emergencies, internal displacement, data collection, ethical labour recruitment, and migrant detention. Offering recommendations for reforms rooted in empirical evidence and careful normative analysis, this is a vital resource for all those interested in the obligations and accountability of international organizations, and in the field of migration.
    Description / Table of Contents: Introduction : IOM Unbound? Obligations and accountability of the international organization for migration in an era of expansion / Megan Bradley, Cathryn Costello & Angela Sherwood -- Who and what is IOM for? The evolution of IOM's mandate, policies and obligations / Megan Bradley -- The (possible) responsibility of IOM under international law / Jan Klabbers -- An assessment of IOM's human rights obligations and accountability mechanisms / Stian Øby Johansen -- A human rights due diligence policy for IOM? / Helmut Philipp Aust & Lena Riemer -- The legal relationship between the UN and IOM : what has changed since the 2016 Cooperation Agreement? / Miriam Cullen -- Crisis and change at IOM : critical juncture, precedents, and task expansion / Christian Kreuder-Sonnen & Philip M. Tantow -- How IOM reshaped its obligations on climate change and migration / Nina Hall -- The International Organization for Migration as a data entrepreneur : the displacement tracking matrix and data responsibility deficits / Anne Koch -- IOM and ethical labor recruitment / Janie Chuang -- The International Organization for Migration in humanitarian scenarios / Geoff Gilbert -- IOM's engagement with the UN guiding principles on internal displacement / Bríd Ní Ghráinne & Ben Hudson -- IOM's immigration detention practices and policies : human rights, positive obligations and humanitarian duties / Angela Sherwood, Isabelle Lemay, Cathryn Costello -- IOM and 'assisted voluntary return' : responsibility for disguised deportations? / Jean-Pierre Gauci -- Holding IOM to account : the role of international human rights advocacy NGOs / Angela Sherwood & Megan Bradley.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031204517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 271 p. 3 illus., 2 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Palgrave Studies in Prisons and Penology
    Parallel Title: Erscheint auch als Body searches and imprisonment (2022 : Leuven) Body searches and imprisonment
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body—Social aspects. ; Law—Europe. ; Corrections. ; Punishment. ; Criminology. ; Human rights. ; Critical criminology. ; Human body ; Law ; Konferenzschrift ; Strafrecht ; Strafvollzug ; Durchsuchung
    Abstract: Chapter 1. Body searches as contested control measures -- Chapter 2. The imposition of power through touch: A sensory criminology approach to understanding body searches -- Chapter 3. Searching, ‘state of security’ and the structuration of prison security -- Chapter 4. Strip searches: A risky practice that needs to be monitored -- Chapter 5. Strip searches through the lens of the prohibition of inhuman and degrading treatment in European human rights law -- Chapter 6. Body searches and vulnerable groups: Women and LGBTQI+ people in prison -- Chapter 7. Body searches in Belgian prisons: dignity, security and denial -- Chapter 8. Body searches in French prisons: Dignity and security on a roller coaster -- Chapter 9. Stripping the self away: security, control, and punishment in the practice of strip searches in Spanish prisons -- Chapter 10. Gendered punishment and protest in a context of conflict: Strip searching in Northern Ireland -- Chapter 11. “There’s a tech for that”: balancing dignity and security in carceral settings through alternative technology devices -- Chapter 12. What future for body searches in prisons?.
    Abstract: This book explores and addresses body search practices in prison environments from different angles (criminology, sociology, human rights and law) and discusses such practices in different national contexts within Europe. Body searches are widely used in prison systems across the globe: they are perceived as indispensable to prevent forbidden substances, weapons or communication devices from entering the prison. However, these are also invasive and potentially degrading control techniques. It should not come as a surprise, then, that body searches are deeply contested security measures and that they have been widely debated and regulated. What makes theses control measures problematic in a prison context? How do these practices come to be regulated in an international and European context? How are rules translated into national law? To what extent are laws and rules respected, bent, circumvented and denied? And what does the future hold for body searches? Tom Daems is Professor of Criminology at the Leuven Institute of Criminology (LINC), KU Leuven, Belgium. At LINC, he coordinates the research line on ‘Punishment and Control’. Daems has published widely on punishment and prisons, in particular from a European perspective. With Palgrave, he previously published Electronic Monitoring: Tagging Offenders in a Culture of Surveillance (2020) and Europe in Prisons: Assessing the Impact of European Institutions on National Prison Systems (2017, co-edited with Luc Robert). .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783161624957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 694 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Jan, 1943 - Rechtswissenschaft in der Neuzeit ; [1]: Ausgewählte Aufsätze 1976 - 2009
    DDC: 340.09430903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtstheorie ; Geschichte der Rechtswissenschaft ; Juristische Methodenlehre ; Rechtsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Geschichte 1500-1930 ; Schröder, Jan 1943-
    Abstract: Die Geschichte der neuzeitlichen Rechtswissenschaft, ihre Theorie und Methode stehen im Mittelpunkt des Werkes von Jan Schröder. »Mehr als drei Jahrzehnte lang hat Jan Schröder Studien zur Geschichte der Rechtswissenschaft von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert veröffentlicht. Sein Ansehen als einer der besten Kenner der Materie und als präziser Analytiker ist dadurch kontinuierlich gestiegen [...] Der Band soll einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, wie erhellend ein Spezialfach wie die Rechtsgeschichte für die gesamte Rechtsordnung ist und welcher Gewinn einer vertieft verstandenen Rechtskultur daraus erwächst. Er soll aber auch der Rechtsgeschichte selbst ein Arbeitsmittel an die Hand geben, um Schröders wichtige Arbeiten leichter zur Hand zu haben« (aus dem Vorwort der Herausgeber).Ausgewählt wurden 30 der wichtigsten zwischen 1976 und 2009 entstandenen Aufsätze. Sie behandeln vor allem die juristische Methodenlehre, zum Beispiel die Geschichte der Analogie, der Aequitas, der Gesetzesauslegung, der Argumentationstheorie und der Rechtssystematik. Ihr Gegenstand ist darüber hinaus die Rechtstheorie in einem umfassenden Sinne, etwa die Vorgeschichte der Volksgeistlehre und die Unterscheidung von Privatrecht und öffentlichem Recht. Thematisiert wird auch die äußere Geschichte der Rechtswissenschaft und ihrer Institutionen, wie die Juristenfakultäten im nachfriderizianischen Preußen und die Naturrechtsvorlesungen im 18. und 19. Jahrhundert. Der Band endet mit Schröders Tübinger Abschiedsvorlesung vom 22. Juli 2009 (Königliche Hoheit. Staats- und Fürstenrecht in Thomas Manns zweitem Roman), die hier erstmals veröffentlicht wird.
    Abstract: Jan Schröder's work focused on the history of jurisprudence in the modern era, its theory and its methodology. »For more than three decades, Jan Schröder published studies of the history of jurisprudence from the early modern era up to the 20th century. Because of this, his reputation as one of the leading experts in this field and as an accurate analyst increased continuously...« (from the editors' foreword). This is a selection of 30 of his major articles, written between 1976 and 2009, beginning with the 16th century and ending with Schröder's last lecture in Tübingen in July 2009, published in this book for the first time.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658417710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 178 Seiten)
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bräutigam, Frank, 1975 - Recht richtig formulieren
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Deutschland ; Gerichtsberichterstattung ; Rechtssprache
    Abstract: Teil 1: Ermittlungen und Strafprozesse -- A. Ermittlungen -- B. Der Strafprozess -- Teil 2: Staat und Bürger, Verwaltung, Verfassung etc -- Teil 3: Privatrecht – Bürger streiten mit Bürgern -- Teil 4: Internationales – Da gehen wir bis nach Luxemburg. Oder Straßburg?- Schluss: Die wichtigsten Regeln beim Formulieren und Berichten.
    Abstract: Jede Journalistin, jeder Journalist berichtet früher oder später über rechtliche Themen. Zum Beispiel über den Mordprozess am Landgericht vor Ort, das neuste Ermittlungsverfahren gegen einen Lokalpolitiker oder das umstrittene Verbot einer Demonstration. Dieses Buch beschreibt typische Situationen aus dem journalistischen Alltag. Es hilft dabei, Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Geht der Angeklagte jetzt in "Berufung" oder "Revision"? Wurde der Verdächtige "festgenommen" oder "verhaftet"? Es benennt die typischen Fallstricke beim Thema "Recht", erklärt kurz die relevanten Begriffe und macht konkrete Vorschläge, wie man Recht richtig formuliert. Auch Autorinnen und Autoren von Krimi-Drehbüchern bekommen zahlreiche Hinweise, mit denen sie typische Fehler vermeiden können. Der Autor Dr. Frank Bräutigam leitet seit 2010 die ARD-Rechtsredaktion des SWR in Karlsruhe. Als ARD-Rechtsexperte berichtet er über die Themen Recht und Justiz, unter anderem für die "Tagesschau" und "tagesschau.de".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783662674529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten)
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition Band 20
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedemann, Klaus Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Electronic Commerce ; Data-Profiling ; Preisdifferenzierung ; Personalisierung ; Preisdiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Verbraucherschutz ; Datenschutz
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Teil I: Profiling und automatisierte Entscheidungen -- Kapitel 2: Profiling -- Kapitel 3: Profiling und automatisierte Entscheidungen: Ein 3-stufiges Modell -- Kapitel 4: Regulierung von Profiling und automatisierten Einzelentscheidungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung -- Teil II: Profiling, Preisdiskriminierung und Preispersonalisierung -- Kapitel 6: Preisdiskriminierung -- Kapitel 7: Preispersonalisierung -- Kapitel 8: Weiterführende Überlegungen -- Teil III: Diskriminierung geschützter Gruppen durch Preispersonalisierung -- Kapitel 9: Einleitung -- Kapitel 10: Relevante Rechtsregime -- Kapitel 11: Rechtliche Analyse anhand des 3-stufigen Modells -- Kapitel 12: Abschließende Bemerkungen.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zum Zwecke der Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung liegt vor, wenn der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird. Dafür ist u.a. die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Preispersonalisierung unterscheidet sich damit von dynamischen Preissetzungsmethoden, die bloßer Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Entgegen weitverbreiteter Einschätzung kommen personalisierte Preise (noch) äußerst selten vor: Technische und wettbewerbliche Hindernisse schränken den Handlungsspielraum der Anbieter ein. Hinzu kommt, dass die individuelle Zahlungsbereitschaft situationsabhängig und oftmals irrational ist. Auch der Betroffene kann sie nicht immer konkret beziffern. Der Schwerpunkt dieser wirtschaftsrechtlichen Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und dem Antidiskriminierungsrecht. Sie berücksichtigt zugleich wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte. Zudem entwickelt sie ein 3-stufiges Modell, welches einen eigenständigen methodischen Ansatz darstellt. Dies macht es möglich, Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren und so einer rechtlichen Bewertung zugänglich zu machen. Die Untersuchung greift umfassend auf andere Disziplinen zurück, indem sie u.a. ökonomische, technische, empirische und psychologische Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch untersucht, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren, funktional miteinander zusammenhängen und reguliert sind. Im Anschluss analysiert es, wie Profiling genutzt werden kann, um im Online-Handel Preise zu personalisieren. Schließlich behandelt es die Frage, ob das geltende materielle Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bereithält, die aus der Zugehörigkeit zu geschützten Gruppen resultiert und in einer systematischen preislichen Schlechterstellung zum Ausdruck kommt.
    Note: "... vorliegende ... Dissertation ... wurde für die Veröffentlichung auf den Stand März 2023 gebracht." - Vorwort , Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783031313882
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 88 Seiten)
    Series Statement: Palgrave pivot
    Parallel Title: Erscheint auch als Gordon, John-Stewart, 1976 - The impact of artificial intelligence on human rights legislation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology—Philosophy. ; Ethics. ; Artificial intelligence. ; Human rights. ; Law. ; Technology ; Artificial intelligence ; COMPUTERS / Artificial Intelligence ; Civil rights & citizenship ; Ethics & moral philosophy ; Ethik und Moralphilosophie ; Human rights ; International human rights law ; Internationales Öffentliches Recht: Menschenrechte ; Künstliche Intelligenz ; LAW / International ; LAW / Public ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Civil Rights ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Human Rights ; Künstliche Intelligenz ; Menschenrecht
    Abstract: 1 General Introduction -- 1.1 General Line of Argumentation -- 1.2 The Caveat -- 1.3 Extreme Scepticism and Robot Rights -- 1.3.1 A Plea for Human Exceptionalism -- 1.3.2 The Mindless Morality View -- 1.3.3 Open-mindedness -- References -- 2 What Is Artificial Intelligence? -- 2.1 Introduction -- 2.2 Defining Artificial Intelligence -- 2.3 Artificial Intelligence and Ethics -- 2.3.1 Three Developmental Periods -- 2.3.2 The Ethics of Artificial Intelligence -- 2.4 Weak and Strong Artificial Intelligence -- 2.5 Superintelligence -- 2.6 Conclusions -- References -- 3 What Are Human Rights? -- 3.1 Introduction -- 3.2 What Are Human Rights? -- 3.2.1 The Concept of Human Rights -- 3.2.2 The Main Features of Human Rights -- 3.2.3 Different Types of Human Rights—A Classification -- 3.3 Moral and Legal Human Rights -- 3.4 Human Rights and Personhood -- 3.4.1 The Human DNA Argument -- 3.4.2 The Human Dignity Argument -- 3.5 Conclusions -- References -- 4 The Impact of Artificial Intelligence on Human Rights -- 4.1 Introduction -- 4.2 Artificial Intelligence and Human Rights—An Overview -- 4.3 Universal Declaration of Human Rights—Abridged Version -- 4.4 Zones of Conflict I—Machines Violate Human Rights -- 4.4.1 Table -- 4.4.2 Comments -- 4.4.3 Table -- 4.4.4 Comments -- 4.4.5 Table -- 4.4.6 Comments -- 4.5 Zones of Conflict II—Humans Violate “Machine Rights” -- 4.5.1 Table -- 4.5.2 Comments -- 4.6 Conclusions -- References -- 5 Moving Towards a “Universal Convention for the Rights of AI Systems” -- 5.1 Introduction -- 5.2 The Significance of Moral Status -- 5.3 Machine Rights as Fundamental Rights -- 5.4 The Idea of an AI Convention -- 5.5 The Problem of Design -- 5.6 Conclusions -- References -- 6 Objections -- 6.1 Introduction -- 6.2 The Dark Side of Superintelligence -- 6.3 Human Rights Are for Humans and Not Machines -- 6.4 The Argument from Artificial Servitude -- 6.5 Conclusions -- References -- 7 General Conclusions.
    Abstract: The unmatched technological achievements in artificial intelligence (AI), robotics, computer science, and related fields over the last few decades can be considered a success story. The technological sophistication has been so groundbreaking in various types of applications that many experts believe that we will see, at some point or another, the emergence of general AI (AGI) and, eventually, superintelligence. This book examines the impact of AI on human rights by focusing on potential risks and human rights legislation and proposes creating a Universal Convention for the Rights of AI Systems (AI Convention). John-Stewart Gordon, PhD in Philosophy, serves as an adjunct full professor at LSMU and has held various academic roles. He's an associate editor at AI & Society, serves on multiple editorial boards, and is the general editor of Brill's Philosophy and Human Rights series. With over 90 publications, John is a prolific contributor to practical philosophy.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662664780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 496 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—History. ; Law—Philosophy. ; Criminal law. ; Criminology. ; World War, 1939-1945. ; Law ; Law ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung
    Abstract: 1. Einführung -- Teil 1: Vorgeschichte und Hintergründe -- 2. Der Holocaust als Gegenstand der bundesdeutschen Strafjustiz -- 3. Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Zur Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und Holocaust im Spannungsverhältnis zwischen Geschichtswissenschaft, Justiz und Gesellschaft in der Bundesrepublik seit 1945 -- 4. Die (Nicht-)Verjährung von NS-Verbrechen – Sternstunde und nur (k)ein Kompromiss? -- 5. Verspätete Gerechtigkeit ohne Strafe. Die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern in Italien -- Teil 2: Das Demjanjuk-Urteil als Paradigmenwechsel -- 6. Das Demjanjuk-Urteil: Eine späte Korrektur -- 7. Spätverfolgung von NS-Unrecht aus der Sicht einer Gerichtsreporterin -- 8. Der Wachmann und die Sekretärin -- Teil 3: Reflexionen der Prozessbeteiligten -- 9. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg – Werkstattbericht -- 10. Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat -- 11. Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung -- 12. Die Rolle der Strafverteidigung in den letzten NS-Verfahren -- Teil 4: Juristische Rezeptionen -- 13. Zur straftheoretischen Rechtfertigung der späten Bestrafung hochbetagter NS-Verbrecher -- 14. Grund und Grenzen strafbarer Beihilfe in NS-Vernichtungslagern -- 15. Im Ringen mit sich selbst – Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz -- 16. Strafzumessung für nationalsozialistische Massenvernichtungsverbrechen vor bundesdeutschen Gerichten -- 17. Verfolgbarkeit von Mordgehilfen 75 Jahre nach der Tat -- 18. Spätverfolgung von NS-Unrecht – alternativlos? -- Teil 5: Geschichtswissenschaftliche Bilanz -- 19. Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? – Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten -- 20. Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen -- Teil 6: Erscheinung und Wirkung der Spätverfolgungsprozesse -- 21. Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning -- 22. Spätverfolgung von NS-Verbrechen als „Schau-Spiel“ -- 23. Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: Im Zweifel für den Zweifel -- 24. Die Zeugenschaft der Überlebenden in den späten NS-Prozessen -- 25. Verspätete Strafverfolgung. Über die Vergangenheit urteilen, um die Zukunft zu gestalten -- Teil 7: Späte Vergangenheitsbewältigung in anderen Staaten -- 26. Die chilenischen Erfahrungen bei der Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Pinochet-Diktatur -- 27. Aufarbeitung der Vergangenheit in „Conflicted Democracies“: Der Fall Ghana -- 28. Der Versuch einer strafrechtlichen Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien: Der Fall Garzón -- 29. Späte Aufarbeitung in Südafrika.
    Abstract: 75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er nimmt damit an der in Wissenschaft, Praxis und allgemeiner Öffentlichkeit geführten Debatten über die Spätverfolgung Teil. Disziplinenübergreifend bietet der Band Analysen verschiedener Aspekte der Spätverfolgung und verknüpft das Thema mit dem internationalen "transitional justice"-Diskurs. Die Kapitel 1 (Einführung), 11 (Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung) und 20 (Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : VVW | Karlsruhe : Imprint: VVW
    ISBN: 9783862988464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(269 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Münsteraner Reihe 147
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütz, Camilla Der Versicherungsfall in der Haftpflichtversicherung als Gegenstand der Inhaltskontrolle
    RVK:
    Keywords: Law. ; Deutschland ; Haftpflichtversicherung ; Allgemeine Versicherungsbedingungen ; Versicherungsfall ; Inhaltskontrolle
    Abstract: Klauseln in Allgemeinen Haftpflichtversicherungsbedingungen („AHB“), die den Versicherungsfall definieren, stehen regelmäßig im Mittelpunkt deckungsrechtlicher Auseinandersetzungen. Nicht nur ist der Eintritt des Versicherungsfalls innerhalb der Versicherungszeit zentrale Deckungsvoraussetzung. Der Versicherungsfall ist auch Anknüpfungspunkt für diverse nachgelagerte Fragestellungen, die über das Bestehen des Versicherungsschutzes entscheiden, nicht zuletzt bei einer Vielzahl versicherungsvertraglicher Obliegenheiten. Für Versicherungsnehmer ist es somit von besonderer Bedeutung, dass der Versicherungsfall klar, verständlich und interessengerecht definiert ist. Daraus folgt das Bedürfnis, die entsprechenden Klauseln auf ihre inhaltliche Angemessenheit und transparente Ausgestaltung hin kontrollieren zu können. Im Schwerpunkt geht die Arbeit daher der Frage nach, ob eine solche AGB-rechtliche Inhaltskontrolle rechtlich zulässig ist. Hierzu stellt die Autorin zunächst den sachlichen Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle und den Bereich kontrollfreier Leistungsbeschreibungen in Allgemeinen Versicherungsbedingungen dar. Anhand der aufgestellten Grundsätze werden sodann die inhaltliche Kontrollfähigkeit von Versicherungsfalldefinitionen in AHB sowie die Folgen einer solchen Kontrollfähigkeit untersucht. Die Arbeit richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Wissenschaftler mit Bezug zum Versicherungsrecht, insbesondere an Rechtsanwälte und Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783709703151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 559 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schallmoser-Schweiberer, Nina Marlene Abwägung im Kommunikationsstrafrecht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Paris Lodron-Universität Salzburg 2022
    DDC: 342.4360853
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Österreich ; Kommunikation ; Grundrecht ; Verbot ; Strafrecht ; Österreich ; Kommunikation ; Strafrecht ; Grundrecht
    Abstract: The legislator sometimes restricts the fundamental freedoms of one person by means of criminal law in order to protect the rights of others. To this end, the legislator must weigh all the interests involved, and in criminal communications law, for example, "honor" must be set in relation to "freedom of speech”. The "ideal" methodology of balancing as well as the practical handling of weighing issues are the subject of this work
    Abstract: Der Gesetzgeber beschränkt mitunter durch Strafnormen grundrechtliche Freiheiten des einen, um die Rechte anderer zu schützen. Hierzu hat er eine Abwägung aller involvierten Interessen vorzunehmen, im Kommunikationsstrafrecht etwa die „Ehre“ zur „Meinungsfreiheit“ in Relation zu setzen. Die „ideale“ Methodik der Abwägung sowie die praktische Handhabung von Abwägungsfragen sind Gegenstand dieses Werks
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783030983512
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 197 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als International actors and the formation of laws
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: International law ; Law—Europe ; Private international law ; Conflict of laws ; Comparative law ; Political science
    Abstract: Introduction -- European Union Law and National Law: a Common Legal System? -- Reflections on the Principle of Mutual Trust in EU Law and Judicial Dialogue in Europe -- Broadening the Right to Personal Autonomy and Supported Decision-making: from International Ideas to National and European Legislation on Voluntary Measures -- The Role of the International Law Association in the Restatement and Evolution of International and National Law relating to Indigenous Peoples -- The Role of the FATF in the Evolution of Counter-terrorism Asset Freezing Laws in the Nordic Countries: We Fought the Soft Law and the Soft Law Won -- The European Space Agency’s Contribution to the Making of National Space Law -- Host states’ labour regulation in the aftermath of international investment disputes: five levels of impact and interaction.
    Abstract: This open access book addresses the discourse that creates, modifies, and reshapes the law, as well as discourse participants. The book focuses on the actors operating in legal regimes and their subtly, bluntly, or even outright aggressive impact on the formation of laws. As the book examines the intersection of domestic, European, international, and even transnational, legal regimes where new law emerges as a product of this discourse, it contributes to the understanding of the mobility of law and contemporary law’s interactive nature. This book provides enlightening examples of diverse legal fields influenced by international, non-domestic actors. It covers a wide range of relevant topics, from financial sanctions to the rights of indigenous peoples, and addresses actors ranging from the European Union and the European Court of Human Rights to disability organizations. By exploring actors, the book stresses their objectives and driving forces behind their efforts to influence law. The book reveals an array of diverging methods used by international actors to influence law. Additionally, the book resonates with Nordic legal tradition and highlights Nordic commitment to rule of law and equality. The authors are members of the Finnish branch of the International Law Association (ILA) and recognized experts in their particular fields and have been afforded freedom to adopt the approach they perceive as best suited to their topic. The book is aimed at a broad range of readers involved in academic research and study; lawyers working in government departments, international organizations, or private practice with an international focus; as well as policy makers and influencers in international organizations, government bodies, and non-governmental organizations.
    Note: Open Access
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783031056604
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xl, 504 Seiten)
    Series Statement: Heritage studies
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als 50 years World Heritage Convention: shared responsibility – conflict & reconciliation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Cultural property. ; Sustainability.
    Abstract: Part 1. Introduction -- Chapter 1. Introduction into the overall message of the book: Destruction of Heritage is destroying identity - Shared Responsibility is therefore our common task for the future -- Chapter 2. 50 Years World Heritage Convention – Founding ideas and implementations - What has been promised – What has been achieved – What has not been achieved -- Part 2. The Destruction of Heritage is Multidimensional – Theoretical Reflections -- Chapter 3. Global Governance -- Chapter 4. Urban Transformation -- Chapter 5. War and Terrorism -- Chapter 6. Climate Change -- Part 3. The Destruction of Heritage is Multidimensional – Case Studies and Narratives -- Chapter 7. Technological Change -- Chapter 8. Commodification of Heritage -- Part 4. The World Heritage Convention – The Day after Tomorrow -- Chapter 9. Responsibility – A guiding principle of the World Heritage Convention - Perception – Implementation – Future -- Chapter 10. Improvement of the article 27 of the world Heritage Convention – Strengthening its appreciation and respect through Education - What has been promised – What has been achieved – What has not been achieved -- Chapter 11. Reconciliation – A guiding principle of the World Heritage Convention - Perception – Implementation – Future -- Chapter 12. Sustainability - A guiding principle of the World Heritage Convention - What has been achieved - What is missing - What is the future perspective -- Chapter 13. Youth’s perspectives on World Heritage – transformation from an expert-dominated concept to a project for the people it is made for -- Chapter 14. The Future of the World Heritage Convention – What shall be achieved in the next years -- Part 5. Results and Outlook -- Chapter 15. Results and Outlook.
    Abstract: This open access book identifies various forms of heritage destruction and analyses their causes. It proposes strategies for avoiding and solving conflicts, based on integrating heritage into the 2030 Agenda for Sustainable Development. It reflects on the identity-building role of heritage, on multidimensional conflicts and the destruction of heritage, and considers conflict-solving strategies and future perspectives. Furthermore, it engages theoretically and practically with the concepts of responsibility, reconciliation and sustainability, relating mainly to four Sustainable Development Goals, i.e. SDGs 4 (education), 11 (e.g. World Heritage), 13 (climate action) and 17 (partnerships for the goals). More than 160 countries have inscribed properties on the UNESCO World Heritage list since the World Heritage Convention came into force. Improvements in the implementation of the Convention, such as the Global Strategy for a Representative, Balanced and Credible World Heritage List, have occurred, but other conflicts have not been solved. The book advocates for a balanced distribution of properties and more effective strategies to represent the global diversity of cultural and natural heritage. Furthermore it highlights the importance of heritage in identity building.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vettermann, Oliver Der grundrechtliche Schutz der digitalen Identität unter Berücksichtigung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Identität ; Internet ; Datenschutz ; Datensicherung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: The digital identity is the essential human data interface when interacting on the Internet or with IT systems to enable the multitude of services. No platform can be used without creating a (at least temporary) data construct to the retrieving user, which reflects the identity of the user and enables an assignment of the application data. This thesis examines the construct of digital identity and puts it into the fundamental rights framework. In doing so, data protection and IT security law are also consulted as concrete manifestations of fundamental rights
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748928959
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (403 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Gallus, Nico Smart Speaker im Lichte der StPO
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNFX ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitaler Sprachassistent ; Privatsphäre ; Telekommunikationsüberwachung ; Lauschangriff ; Online-Durchsuchung ; Beschlagnahme ; Strafverfahren ; Beweisverbot ; Deutschland ; Digitaler Sprachassistent ; Schallaufzeichnung ; Telekommunikationsüberwachung ; Beweisverwertung ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Smart speakers are now ubiquitous in the everyday lives of millions of citizens. Regarding current considerations to use smart speakers in the context of law enforcement, it is only a matter of time until they will also be dealt with by the highest courts. This dissertation examines to what extent smart speakers can be used for criminal prosecution under current law. It outlines the practical problems of accessing data generated by smart speakers, the degree to which such access can be reconciled with the case law already been handed down, and the constitutional law and criminal procedure aspects that have to be considered in the context of the usability of such data
    Abstract: Smart Speaker sind im Alltag von Millionen Bürger mittlerweile allgegenwärtig. Angesichts aktueller Überlegungen Smart Speaker auch im Rahmen der Strafverfolgung einzusetzen, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis diese auch die höchstrichterliche Rechtsprechung beschäftigen. Die Arbeit beantwortet, inwiefern Smart Speaker de lege lata zur Strafverfolgung genutzt werden können. Es wird dargestellt, welchen praktischen Problemen sich ein Zugriff auf die mittels Smart Speaker generierten Daten gegenübersieht, inwiefern sich ein solcher Zugriff mit der bereits ergangenen Rechtsprechung vereinbaren lässt und welche verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Aspekte im Rahmen der Verwertbarkeit solcher Daten zu beachten sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : Getty Publications
    ISBN: 9781606068083
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxviii, 636 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Cultural heritage and mass atrocities
    RVK:
    Keywords: Cultural property Protection ; Cultural property Protection ; International cooperation ; Cultural property Destruction and pillage ; Historic preservation International cooperation ; War and civilization ; Conservation, restoration & care of artworks ; Altertümer ; Zerstörung ; Bewaffneter Konflikt ; Kriegsschaden ; Kulturerbe ; Kulturgüterschutz
    Abstract: A pathbreaking call to halt the intertwined crises of cultural heritage attacks and mass atrocities and mobilize international efforts to protect people and cultures. Intentional destruction of cultural heritage has a long history. Contemporary examples include the Bamiyan Buddhas in Afghanistan, mosques in Xinjiang, mausoleums in Timbuktu, and Greco-Roman remains in Syria. Cultural heritage destruction invariably accompanies assaults on civilians, making heritage attacks impossible to disentangle from the mass atrocities of genocide, war crimes, crimes against humanity, and ethnic cleansing. Both seek to eliminate people and the heritage with which they identify. Cultural Heritage and Mass Atrocities assembles essays by thirty-eight experts from the heritage, social science, humanitarian, legal, and military communities. Focusing on immovable cultural heritage vulnerable to attack, the volume's guiding framework is the Responsibility to Protect (R2P), a United Nations resolution adopted unanimously in 2005 to permit international intervention against crimes of war or genocide. Based on the three pillars of prevent, react, and rebuild, R2P offers today's policymakers a set of existing laws and international norms that can and-as this book argues-must be extended to the protection of cultural heritage. Contributions consider the global value of cultural heritage and document recent attacks on people and sites in China, Guatemala, Iraq, Mali, Sri Lanka and Afghanistan, Syria, and Yemen. Comprehensive sections on vulnerable populations as well as the role of international law and the military offer readers critical insights and point toward research, policy, and action agendas to protect both people and cultural heritage. A concise abstract of each chapter is offered online in Arabic, Chinese, French, Russian, and Spanish to facilitate robust, global dissemination of the strategies and tactics offered in this pathbreaking call to action. The free online edition of this publication is available at getty.edu/publications/cultural-heritage-mass-atrocities. Also available are free PDF, EPUB, and Kindle/MOBI downloads of the book.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658370534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 333 S. 15 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Technology—Sociological aspects ; Drug abuse ; Criminology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658335618
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundrechte - Menschenrechte - Polizei
    RVK:
    Keywords: Executive power. ; Human rights. ; Public administration. ; Terrorism. ; Political violence. ; Constitutional law. ; Festschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenrecht ; Polizei
    Abstract: Verfassung, Grund- und Menschenrechte -- Sicherheit und/oder Freiheit -- Praxisdimensionen.
    Abstract: Die Polizei ist wegen ihrer präventiven und repressiven Aufgaben im Bereich von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung eine für moderne Gesellschaften wichtige Institution. Da sie in besonderen Situationen zum Einsatz kommt und tief in die Grundrechte der Bürger*innen eingreifen darf, steht sie zugleich unter kritischer Beobachtung. In den Beiträgen wird „Polizei“ vor dem Hintergrund dieses Spannungsfelds von Sicherheit und Freiheit analysiert. Der Band ist Martin H. W. Möllers als Festschrift anlässlich seines 70. Geburtstages gewidmet. Die Herausgeber RR Dr. habil. Matthias Lemke lehrt Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und ist Privatdozent an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Prof. Dr. Robert Chr. van Ooyen lehrt Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung sowie an der TU Dresden und ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783030829698
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 274 Seiten)
    Series Statement: Information technology and global governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dowd, Rebekah The birth of digital human rights
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Mass media. ; Law. ; Europe—Politics and government. ; Engineering ethics. ; Ethics. ; Digital media. ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Digitalisierung ; Datenschutz ; Menschenrecht
    Abstract: Introduction: Digital Data as a Political Object -- Chapter 1: Digital Data Protection as a Human Right -- Chapter 2: The Early Years: National Origins of Digital Human Rights -- Chapter 3: EU-level -- Chapter 4: Digital Human Rights Expansion by Epistemic Actors, and the Role of Working Party 29 -- Chapter 5: Exporting the digital human Rights Norm -- Chapter 6: The Future of Technology and Digital Human Rights.
    Abstract: This book considers contested responsibilities between the public and private sectors over the use of online data, detailing exactly how digital human rights evolved in specific European states and gradually became a part of the European Union framework of legal protections. The author uniquely examines why and how European lawmakers linked digital data protection to fundamental human rights, something heretofore not explained in other works on general data governance and data privacy. In particular, this work examines the utilization of national and European Union institutional arrangements as a location for activism by legal and academic consultants and by first-mover states who legislated digital human rights beginning in the 1970s. By tracing the way that EU Member States and non-state actors utilized the structure of EU bodies to create the new norm of digital human rights, readers will learn about the process of expanding the scope of human rights protections within multiple dimensions of European political space. The project will be informative to scholar, student, and layperson, as it examines a new and evolving area of technology governance – the human rights of digital data use by the public and private sectors. Rebekah Dowd is an Assistant Professor of Political Science at Midwestern University in Texas. Rebekah’s research focuses on human rights within data policy, the online behavior of individuals and states, and policy decision-making by European politicians. Dr. Dowd teaches courses in global studies, international relations, comparative and foundational politics, European politics, and international political economy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662653340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 178 S. 6 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 10
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsfragen des Steuerrechts IV
    RVK:
    Keywords: Taxation—Law and legislation. ; Business enterprises—Taxation. ; Business tax—Law and legislation.
    Abstract: Gesamthand, Rechtsfähigkeit, Transparenz von Christine Osterloh-Konrad -- Stufenlose Formel, abschüssig-rutschige Bahn – Zur Rechtfertigungspüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG von Simon Kempny -- Zukunftsfragen der Ansässigkeitsbesteuerung von Matthias Valta -- Verfassungs- und unionsrechtliche Zukunftsfragen des steuerlichen Leistungsfähigkeitsprinzips von Christian Thiemann -- Chancen und Grenzen von Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht von Werner Haslehner -- Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Vielsteuersystem von Peter Hongler.
    Abstract: Der vorliegende Band enthält Abhandlungen führender Steuerrechtswissenschaftler der jüngeren Generation zu aktuellen Fragen des deutschen, europäischen und internationalen Steuerrechts. Die Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der vierten Veranstaltungsreihe des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen zu „Zukunftsfragen des Steuerrechts“ präsentiert worden sind. Sowohl inhaltlich wie auch methodisch sind die Beiträge vielfältig und spiegeln die große Bandbreite gegenwärtiger steuerwissenschaftlicher Forschung im deutschsprachigen Raum wider. Die behandelten Themen reichen von den Reformentwicklungen im Bereich der Personengesellschaftsbesteuerung und der steuerverfassungsrechtlichen Rechtfertigungsprüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG über verschiedene Perspektiven auf das Leistungsfähigkeitsprinzip bis hin zu Zukunftsfragen der Ansässigkeitsbesteuerung und der Rolle von Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht. Bereits die Publikationen zu den bisherigen Vortragsreihen haben große Beachtung in Wissenschaft und Praxis gefunden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503200153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(324 S.)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Thärichen, Holger Grundzüge des Abfallrechts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law. ; Environmental Law. ; Deutschland ; Abfallrecht ; Abfallrecht ; Verwaltung ; Entsorgungswirtschaft
    Abstract: Diese Einführung in das Abfallrecht bietet insbesondere Neu- und Seiteneinsteigern in der öffentlichen Verwaltung und in der Entsorgungswirtschaft einen leichten Zugang in die nicht immer einfache Materie. Zu diesem Zweck werden die Grundstrukturen des Abfallrechts und dessen wesentliche Begriffe und Pflichten übersichtlich und leicht nachvollziehbar dargestellt. Dabei wird besonderer Wert auf einen engen Praxisbezug unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung gelegt. In einem handlichen Band werden wertvolle Hilfsmittel für die tägliche Arbeit geboten: - Übersichten und Schemata''' strukturieren und veranschaulichen den Stoff. - Beispiele und Merksätze''' erleichtern das Verständnis und helfen, Fehler zu vermeiden. - Auszüge aus Normtexten''' sind direkt in die Erläuterungen eingebunden. Rechtsanwalt Dr. Holger Thärichen ist seit 2012 Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit im Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Mit dem Abfallrecht hat er sich in zahlreichen Fachpublikationen und Vorträgen bereits intensiv beschäftigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658390440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 972 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Radke, Katharina Marianne Opferorientierung im Strafvollzug
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller Universität Jena 2022
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Strafvollzug
    Abstract: Einführung -- Grundlagen für die Auslegung opferbezogener Vorschriften im Strafvollzugsrecht -- Auslegung opferbezogener Strafvollzugsvorschriften -- Folgerungen für die zukünftige Ausgestaltung der Opferorientierung im Strafvollzug.
    Abstract: Bereits seit den 1980er Jahren wurde eine Einbeziehung des Straftatopfers und seiner Belange in das deutsche Strafvollzugsrecht diskutiert. Im Strafvollzugsgesetz des Bundes spielte die Opferorientierung gleichwohl eine untergeordnete Rolle. Erst mit den nach der Föderalismusreform von 2006 erlassenen Landesstrafvollzugsgesetzen wurde die Opferorientierung umfangreich in das Strafvollzugsrecht einbezogen. Durch die Berücksichtigung von Opferinteressen bei der Ausgestaltung des Vollzugs der Freiheitsstrafe ergeben sich eine Vielzahl neuer strafvollzugsrechtlicher Fragestellungen. Diese betreffen beispielsweise die Vereinbarkeit von Opferorientierung und Resozialisierung, den Schutz von Opfern vor inhaftierten Täter*innen und die Möglichkeiten von Wiedergutmachung und Tatausgleich während der Inhaftierung. In diesem Buch werden die Hintergründe der Opferorientierung des Strafvollzugsrechts untersucht und so Maßstäbe zur Auslegung der opferorientierten Vorschriften der Landesstrafvollzugsgesetze entwickelt. Bei der Auslegung der opferorientierten Strafvollzugsvorschriften werden alle 16 Landesstrafvollzugsgesetze einbezogen. Dadurch wird versucht, zahlreiche Fragen zu beantworten, die sich durch die Berücksichtigung des Opfers und seiner Interessen innerhalb der Landesstrafvollzugsgesetze stellen. Die Autorin Katharina Marianne Radke studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und absolvierte das Rechtsreferendariat am Landgericht Leipzig. Derzeit ist sie als Richterin auf Probe in Sachsen tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783662653326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 598 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 10. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Lehrbuch
    Abstract: Die nun vorliegende vollständig überarbeitete und aktualisierte zehnte Auflage des bewährten Lehrbuches deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG | Berlin : Imprint: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503206575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (470 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Frenz, Walter, 1965 - Grundzüge des Klimaschutzrechts
    RVK:
    Keywords: Law. ; Energy policy. ; Energy and state. ; Klimaschutz ; Internationales Umweltrecht
    Abstract: Das Klimaschutzrecht ist elementar für den Bestand der gesamten menschlichen Zivilisation und bildet ein komplexes Mehrebenenrecht. Einen entsprechend globalen Ansatz verfolgen die Grundzüge des Klimaschutzrechts. Wie bereits in der erfolgreichen Vorauflage werden sowohl die internationale, die europäische als auch die nationale Rechtsebene dargestellt und in Bezug zueinander gesetzt. So entsteht ein umfassendes Bild der Einzelfragen in diesem für die Zukunft unseres Planeten entscheidenden Rechtsgebiet. Wichtige Textpassagen sind optisch hervorgehoben. Zusätzlich stehen zur Rekapitulation und für den schnellen Überblick am Ende eines jeden Kapitels nochmals pointiert die Kernsätze. Um der Dynamik der Materie gerecht zu werden, haben Nutzerinnen und Nutzer des Werks zudem Zugriff auf ein digitales Add-on, das weiterführende Informationen zu aktuellen Entwicklungen bietet. Außerdem enthalten sind instruktive Multiple-Choice-Fragen, aktuelle Vorschriftentexte sowie wichtige Gerichtsentscheidungen im Volltext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783503206308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXIV, 709 S.)
    Edition: 8., völlig neu bearbeitete Auflage
    Series Statement: Berliner Handbücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Krasney, Otto Ernst, 1932 - 2022 Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens
    RVK:
    Keywords: Law. ; Social legislation. ; Kommentar ; Deutschland ; Sozialgerichtsverfahren
    Abstract: Unumstritten in jeder Instanz. Mit diesem Handbuch erschließen Sie sich systematisch die allgemeinen Grundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens: Klagearten, Besonderheiten des vorläufigen Rechtsschutzes und des Sachverständigenbeweises, das erstinstanzliche und das Berufungsverfahren, Revision und Beschwerde. Systematische Zusammenhänge werden aufgezeigt, zugleich Antworten auf wesentliche Einzelfragen gegeben, materielles Recht und Prozess stets zusammengeführt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele, Mustertexte und der lexikalisch aufgebauter Anhang mit Erläuterungen der für das SGG spezifischen Begriffe sind eine verlässliche Hilfe für die praktische Arbeit. Jetzt erfasst die Neuauflage dieses Standardwerks wieder alle aktuellen Entwicklungen des Verfahrensrechts und der gerichtlichen Praxis – inhaltsstark wie immer und gut verständlich! Neu in der 8. Auflage.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658396411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 191 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaiser, Sandra ISBN Urheberrechtsverletzungen durch Verlinkungen im Internet
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Europäischer Gerichtshof ; Rechtsprechung ; Hyperlink ; Frame ; Filesharing-System ; Recht der öffentlichen Wiedergabe ; Urheberrechtsverletzung
    Abstract: 1. Einführung -- 2. Technische Grundlagen -- 3. Rechtliche Situation in der EU -- 4. Rechtsprechung des EuGH -- 5. Kritik an der Rechtsprechung des EuGH -- 6. Lösungsvorschlag -- 7. Schlussbetrachtung.
    Abstract: Mit zahlreichen Urteilen hat der EuGH die auslegebedürftige Bestimmung von Art. 3 Abs. 1 der InfoSoc Richtlinie ausgelegt und somit eine Auslegeordnung für die Behandlung der öffentlichen Wiedergabe insbesondere in der digitalen Welt des Internet geschaffen. Die Rechtsprechung weist jedoch einige Fragezeichen auf. So wird vorliegend insbesondere angezweifelt, ob die Behandlung der Hyperlinks einer Überprüfung standhält. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Rechtsprechung des EuGH kritisch gewürdigt. Basierend auf dieser Rechtsprechung wird ein Vorschlag ausgearbeitet, welcher zu einem allgemein anwendbaren Schema führt, das gegenüber dem flexiblen System des EuGH Vorteile wie beispielsweise eine gesteigerte Rechtssicherheit bietet. Die Autorin Sandra Kaiser hat im Rahmen des Doktoratsprogramms "Recht im Wandel" an der Universität Basel promoviert.
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783662651902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 88 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Möllers, Martin H. W., 1951 - 150 Jahre Gesetzgebung in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Constitutional law. ; World politics. ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Gesetzgebungsverfahren
    Abstract: 1. Einführung zu den Funktionen von Gesetzen und zur Entstehung der deutschen Verfassungen -- 2. Die verfassungsmäßige Basis der Gesetzgebung -- 3. Die Träger der Staatsgewalt und ihre Gesetzgebungskompetenz -- 4. Die Gesetzgebungsverfahren -- 5. Politische Einflussnahmen auf die Gesetzgebung -- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse für die Gesetzgebund und das Gesetzgebungsverfahren.
    Abstract: Dieses Buch erläutert die verfassungsmäßige Ausgestaltung der Gesetzgebungsverfahren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang. Dadurch wird nachvollziehbar, dass die Gesetzgebung der heutigen parlamentarischen Demokratie ihre Basis bereits in der konstitutionellen Monarchie des Deutschen Kaiserreichs vor 150 Jahren hat. Obwohl das Verfahren der Gesetzgebung im Kaiserreich vordemokratisch ausgestaltet war, sind ihre wesentlichen Merkmale bis heute unverändert. Welche Änderungen die Gesetzgebungsverfahren von Verfassung zu Verfassung im Einzelnen erfuhren, analysiert das Buch und stellt heraus, dass diese Änderungen vor allem das Bund-Länder-Verhältnis, die Volkssouveränität sowie den Einfluss der Grundrechte auf die Gesetzgebung betrafen. Dabei kommen auch Auffassungen der Staatsrechtslehre früherer Zeiten zur Rechtsstaatlichkeit zur Sprache, die immer noch zum derzeitigen Meinungsspektrum zählen, heute jedoch nicht mehr zu halten sind. Zudem dokumentiert das Buch, wer an den Gesetzgebungsverfahren offiziell und wer faktisch beteiligt war bzw. noch ist und welche politischen Einflussnahmen auf die Gesetzgebung im Lauf der Geschichte festzustellen sind. So wird u.a. dokumentiert, dass insbesondere der Mangel an Transparenz der Zusammenarbeit von Exekutive und Legislative mit Lobbyisten dazu führt, dass viele Gesetze einzelne Bevölkerungsgruppen oder Wirtschaftszweige bevorzugen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783662651407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 232 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Juristische ExamensKlausuren
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Law—Europe. ; International criminal law. ; Fallsammlung
    Abstract: 1 Luxuswagen (Bernd Hecker) -- 2 Der volltrunkene Kraftfahrer (Bernd Hecker) -- 3 Diebesgrüße aus Holland (Mark A. Zöller) -- 4 Mord in Afrika (Mark A. Zöller) -- 5 Die polnische Autoschieberbande (Mark A. Zöller) -- 6 Ganz großes Kino (Mark A. Zöller) -- 7 Der nachlässige Zeuge (Bernd Hecker) -- 8 Der geschmierte EU-Beamte (Bernd Hecker) -- 9 Wundermittel (Bernd Hecker) -- 10 Selbstgemachte EU-Bescheinigungen (Mark A. Zöller) -- 11 Grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Bernd Hecker) -- 12 Abtreibungstourismus (Bernd Hecker) -- 13 Lenkzeitüberschreitung durch Lkw-Fahrer (Bernd Hecker) -- 14 Kindesentziehung innerhalb der EU (Bernd Hecker) -- 15 Verhängnisvoller „Suchtdruck“ (Bernd Hecker) -- 16 Griechische Verfolgungsjagd (Mark A. Zöller) -- 17 Sicher ist sicher (Mark A. Zöller) -- 18 Der Zweck heiligt die Mittel (Mark A. Zöller) -- 19 Die unfairen Lockspitzel (Mark A. Zöller). .
    Abstract: Anhand von 19 Klausurfällen erlernen Studierende die notwendige Technik, wie sie ihre in der Vorlesung erworbenen Rechtskenntnisse in der praktischen Fallbearbeitung umsetzen können. Hierdurch wird zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des Basiswissens im Europäischen und Internationalen Strafrecht ermöglicht. Zum anderen wird die „handwerkliche“ Fähigkeit geschult, einen aufbautechnisch, methodisch und sprachlich-stilistisch überzeugenden Lösungsvorschlag zu entwickeln. Die in den Musterlösungen angegebenen Rechtsprechungs- und Literaturhinweise sind als Angebot zu verstehen, das klausurrelevante Thema vertieft zu studieren. Zielgruppe der Fallsammlung sind vor allem Studierende, die den Einstieg in das Europäische Strafrecht suchen; ferner Prüfungskandidaten, die ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen und festigen wollen, sowie Rechtspraktiker, die z. B. als Richter, Staatsanwälte oder Strafverteidiger mit der Bearbeitung europarechtsbezogener Strafrechtsfälle befasst sind. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658395216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 271 S. 42 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Berberich, Jana Rechts motivierte Brand- und Sprengstoffanschläge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Nordrhein-Westfalen ; Sachsen ; Rechtsradikalismus ; Politische Kriminalität ; Sprengstoffanschlag ; Brandstiftung ; Täterprofil ; Strafverfahren ; Geschichte 2015-2017
    Abstract: 1. Einführung -- 2. Der Erkenntnisstand zu rechts motivierter Gesamt- und Gewaltdelinquenz -- 3. Methodik -- 4. Ergebnisse der Untersuchung -- 5. Diskussion -- 6. Fazit.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch werden Strafverfahrensakten aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen analysiert. Die Akten haben die von den staatlichen Registrierungsbehörden als PMK-rechts eingeordneten Brandstiftungs- und Sprengstoffdelikte der Jahre 2015, 2016 und 2017 zum Gegenstand. Diese Jahre wurden aufgrund der hohen Fallzahlen und des betrachteten Kontexts der Zuwanderungsbewegung gewählt. Im Fokus der Studie stehen die Hintergründe der Taten sowie deren Täter*innen. Im Wege einer Aktenanalyse werden Umstände der Taten (wie Deliktsart, Uhr- und Tageszeit, Tatort) sowie Merkmale zu den Täter*innen (wie Alter, Geschlecht, Herkunft) erhoben. Ebenfalls werden der Verlauf des Strafverfahrens und Merkmale der Opfer untersucht, soweit dies möglich ist. Für einen Überblick werden außerdem umfassend die zur Verfügung stehenden staatlichen und nichtstaatlichen Statistiken zur Entwicklung der rechts motivierten Brand- und Sprengstoffdelikte ausgewertet. Die Autorin Jana Berberich war während ihrer Promotionszeit am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Herrn Prof. Dr. Tobias Singelnstein in Lehre und Forschung tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte beinhalten rechts motivierte Gewalt, politisch motivierte Brandanschläge sowie Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662658345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 431 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Göpfert, Sarah Christina Beweislastumkehr bei groben (Berufs-)Pflichtverletzungen
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Civil procedure. ; Deutschland ; Arzthaftung ; Beweislastumkehr ; Analogie ; Berufshaftung ; Rechtsprechung ; Rechtsfortbildung ; Geschichte 1962-2019
    Abstract: 1 Einleitung -- Teil 1: Arzthaftung: § 630h Abs. 5 S. 1 BGB und Alternativlösungen -- 2: Grundlagen zum Beweisrecht -- 3: § 630h Abs. 5 S. 1 BGB: Entwicklung, Inhalt, Kritik -- 4: Alternativlösungen unter Beibehaltung der Beweislastumkehr -- 5: Alternativlösungen de lege ferenda -- 6: Stellungnahme -- Teil 2: Beweislastumkehr bei groben Pflichtverletzungen außerhalb der Arzthaftung -- 7: Auswertung der Rechtsprechung -- 8: Methodische Bewertungsgrundlagen für die Analogie -- 9: Bewertung der einzelnen Fallgruppen -- 10: Fazit -- 11: Alternativlösungen -- 12 Zusammenfassung und Ausblick.
    Abstract: Dieses Buch analysiert eine 2017 angestoßene Tendenz der höchstrichterlichen Rechtsprechung, wonach die aus dem Arzthaftungsrecht stammende Beweisregel der Beweislastumkehr beim groben Behandlungsfehler auf andere Berufsgruppen ausgeweitet wird. In einem ersten Hauptteil werden umfangreich die Grundlagen zur Regelung des § 630h Abs. 5 S. 1 BGB dargestellt; deren rechtsgeschichtliche Entwicklung, deren Stärken und Schwächen, sowie Alternativlösungen für das Beweisproblem bei der Kausalität im Arzthaftungsrecht. Im darauffolgenden Hauptteil wird sodann die Entwicklung zur Anwendung der Vorschrift außerhalb des Arzthaftungsrechts beleuchtet, beginnend mit einer umfassenden Auswertung von Entscheidungen seit dem Jahr 1962, die eine entsprechende Anwendung der Beweislastregel in Erwägung gezogen haben. Im Anschluss wird diese Entwicklung nach einer Festlegung der methodischen Bewertungsgrundlagen nach Fallgruppen differenziert beurteilt. So wird im Ergebnis eine subsumtionsfähige Formel für künftige Fälle erarbeitet, die über die Zulässigkeit einer Analogie zu § 630h Abs. 5 S. 1 BGB entscheidet. Schlussendlich wird ein rechtspolitischer Vorschlag für eine Alternativregelung unterbreitet, die nicht an die viel kritisierte Beweislastumkehr anknüpft. Der Leser erhält so einen umfassenden Überblick zu der sich aktuell vollziehenden Rechtsfortbildung. Das Ergebnis ist ein Kompromiss aus den unübersehbaren Beweisnöten in den gegenständlichen Fällen auf der einen Seite, sowie dem Anliegen auf der anderen Seite, den Anwendungsbereich der Regelung zu begrenzen, um nicht das gesamte Haftungsrecht damit zu infiltrieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658381349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 136 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fries, Hannah, 1994 - Dogmatische Einordnung und prozessuale Konsequenzen einer quantitativen Klageermäßigung
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Civil procedure. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zivilprozessrecht ; Klagebeschränkung
    Abstract: Einleitung -- Darstellung der relevanten Vorschriften -- Die Behandlung der qualitativen Klageermäßigung -- Dogmatische Einordnung der quantitativen Klageermäßigung -- Prozessuale Konsequenzen für die einzelnen Begehren -- Zusammenfassung und Ergebnis.
    Abstract: Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Frage der Behandlung der quantitativen Klageermäßigung im Sinne von § 264 Nr. 2 ZPO. Ausgangspunkt dieser Frage ist der Befund, dass eine quantitative Klageermäßigung – die Reduzierung des Klageantrags in seiner Höhe – sowohl Elemente einer Klageänderung als auch einer Klagerücknahme enthält. Diese Arbeit fasst den aktuellen Forschungsstand zu dieser Frage zusammen und entwickelt einen eigenen Lösungsvorschlag, welcher auf der dogmengeschichtlichen Wurzel von § 264 Nr. 2 ZPO beruht und auch die prozessualen Konsequenzen einer quantitativen Klageermäßigung berücksichtigt. Die Autorin Hannah Fries studierte Jura an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und in Valencia mit einem Schwerpunkt im Wettbewerbsrecht. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658382407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 303 S. 14 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Timmer, Florian, 1994 - Vorstandsvergütung 2020
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Corporation law. ; Common law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vorstand
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der Vorstandsvergütung -- 3 Status quo ante: Geltendes Recht nach vorausgegangenen Gesetzesinitiativen -- 4 Vorstandsvergütung nach Verabschiedung von ARUG II -- 5 Deutscher Corporate Governance Kodex 2020 im Hinblick auf die Vorstandsvergütung -- 6 Lösung bekannter Probleme durch die Neuregelung und kritische Würdigung -- 7 Auswirkungen des neuen Regelungsgefüges -- 8 Zusammenfassung.
    Abstract: Ausufernde Vergütungen für Vorstände von börsennotierten Aktiengesellschaften entsprechen einem öffentlichen Vorurteil. Das gilt gerade dann, wenn die Gesellschaften selbst zuvor keine ebenso hohen Gewinne erwirtschafteten oder die Börsenkurse ins Wanken gerieten. Auch sonst sorgten millionenhohe Vergütungen oft für öffentliches Unverständnis. Aus diesem Grund hat der europäische Gesetzgeber mit Erlass der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (2. ARRL) einen weiteren Regulierungsversuch unternommen, um diesem Phänomen einen Riegel vorzuschieben. In Deutschland wurde die Richtlinie durch das zweite Aktionärsrechterichtlinien-Umsetzungsgesetz (ARUG II) in nationales Recht überführt. In unmittelbarem Zusammenhang damit wurde auch der Deutsche Corporate Governance Kodex in seiner ab 2020 geltenden Fassung (DCGK 2020) deutlich überarbeitet. Auf der Basis dieser Neuerungen wertet dieses Werk aus, ob bekannte Probleme der Vergütung gelöst wurden. Zudem wird die neue Gesetzeslage kritisch gewürdigt. Abschließend wird auf die impliziten Auswirkungen eingegangen. Der Autor Dr. iur. Florian Timmer LL.B. M.Sc. ist Rechtsreferendar am Landgericht Wiesbaden. 2022 schloss er sein Promotionsstudium zum Doktor der Rechte (Dr. iur.) an dem gesellschaftsrechtlichen Lehrstuhl von Frau Professor Dr. Anja-Ursula Hucke an der Universität Rostock ab. Zuvor absolvierte er das Rechtswissenschaftsstudium an der EBS Law School in Wiesbaden sowie das Immobilienwirtschaftsstudium (M. Sc. in Real Estate) an der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658382490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 388 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bruder, Johann, 1987 - Staatsähnlicher Terrorismus als Zerreißprobe für das Gewaltverbot
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Islamischer Staat ; Schurkenstaat ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Militärischer Einsatz ; Ausländischer Staat ; Gewaltverbot
    Abstract: Die Entwicklung des „staatsähnlichen Terrorismus“ als neue Form terroristischer Gewalt -- Die bisherige Rechtfertigung militärischer Terrorismusbekämpfung als Ausgang der weiteren Untersuchung -- Einordnung des „staatsähnlichen Terrorismus“ unter anerkannte Erscheinungsformen der Völkerrechtssubjektivität -- Entwicklung partieller Völkerrechtssubjektivität? -- Neue Staatenpraxis zum „staatsähnlichen Terrorismus“ -- Änderung der Bewertung angesichts des „staatsähnlichen Terrorismus“.
    Abstract: Die Arbeit befasst sich anhand des Beispiels des "Islamischen Staates" mit der völkerrechtlichen Rechtfertigung der militärischen Terrorismusbekämpfung. Hierbei grenzt sich die Untersuchung von der bestehenden Diskussion durch ihren Fokus auf autarke, staatsähnliche Akteure ab. Ausgehend von der bestehenden völkerrechtlichen Diskussion wird der Arbeit die These zugrunde gelegt, dass bisherige Rechtfertigungsansätze zum Einsatz grenzüberschreitender Gewalt gegenüber derartigen Herrschaftsgebilden scheitern müssen. Angesichts des Fehlens einer diese Problematik aufgreifenden Rechtsfortbildung wird eine Aufweichung des völkerrechtlichen Gewaltverbotes befürchtet und untersucht.Dazu geht die Arbeit einerseits der Frage nach, inwieweit terroristischen Quasi-Souveränen eigene Rechtssubjektivität zugebilligt werden kann. Andererseits wird geprüft, inwieweit sich die Entwicklung terroristischer Herrschaft auf die Rechtfertigung grenzüberschreitender Gewalt auswirken. Die Untersuchung kommt zur ernüchternden Bejahung der aufgestellten Thesen und attestiert eine Abkehr von Grundprinzipien des Völkerrechts angesichts der Machtlosigkeit des Rechts gegenüber rechtsverachtend handelnden Akteuren. Der Autor Nach mehrjährigem Promotionsstudium am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Kiel ist Johann Bruder derzeit als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658384586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXV, 435 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmieder, Gregor Der verbraucherschützende Beseitigungsanspruch des Lauterkeitsrechts im System zivilrechtlicher Beseitigungshaftung
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Civil procedure. ; Informationsmodell(Recht) ; Deutschland ; Beseitigungsanspruch ; Verbraucherschutz ; Informationspflicht ; Unlauterer Wettbewerb ; Rechtsdogmatik
    Abstract: Der negatorische Beseitigungsanspruch in § 1004 Abs. 1 BGB 10 -- Die Beseitigungshaftung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht -- Der Beseitigungsanspruch im Kartellrecht -- Der Beseitigungsanspruch im UKlaG -- Das Konzept einer allgemeinen quasinegatorischen Beseitigungshaftung -- Zwischenfazit -- Strukturmerkmale und Charakteristika zivilrechtlicher Beseitigungshaftung -- Bestandsaufnahme zur Dogmatik des verbraucherschützenden Beseitigungsanspruchs des Lauterkeitsrechts -- Das Haftungskonzept des Gefahrenbeseitigungsanspruchs und die vermögensschützende Lesart der verbraucherschützenden Beseitigungshaftung -- Das Grundmodell der Gefahrenbeseitigung als Implikation des Abstandsgebots -- Verortung des verbraucherschützenden Beseitigungsanspruchs des Lauterkeitsrechts.
    Abstract: Gregor Schmieder befasst sich in seiner Arbeit zunächst umfassend mit den Grundstrukturen zivilrechtlicher Beseitigungshaftung und findet dabei Verbindendes. Er leitet drei dogmatische Determinanten für den Anwendungsbereich des lauterkeitsrechtlichen Beseitigungsanspruchs in seinem spezifisch verbraucherschützenden Wirkbereich her. Dieses Fundament bildet den Rahmen für eine nähere Konkretisierung von Inhalt und Haftungsarchitektur des verbraucherschützenden Beseitigungsanspruchs des Lauterkeitsrechts sowie seiner Verortung im System lauterkeitsrechtlicher Rechtsdurchsetzung zum einen, im System zivilrechtlicher Beseitigungshaftung zum anderen. Der Begriff des Folgenbeseitigungsanspruchs wird im Zuge dessen entmystifiziert. Destillat der Auseinandersetzung mit den dogmatischen Grundlagen verbraucherschützender Beseitigungshaftung im Lauterkeitsrecht ist der Nachweis der Fortgeltung des Regulierungsansatzes des Informationsmodells auf der Ebene der Durchsetzung des Rechts. Das Informationsmodell auf der Durchsetzungsebene ist ein Regulierungsansatz, den es zu verfolgen lohnt. Bereits jetzt findet dieser Regulierungsansatz in den einzelnen Fallgruppen verbraucherschützender Beseitigungshaftung einen Anwendungsbereich. Der Autor Gregor Schmieder ist Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm, Stammdienststelle Landgericht Münster. Zuvor war er wissenschaftlicher Beschäftiger am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783748933793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (89 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitskreis Deutscher, Österreichischer und Schweizerischer Strafrechtslehrer Alternativ-Entwurf Audiovisuelle Dokumentation der Hauptverhandlung (AE-ADH)
    RVK:
    Keywords: Videoprotokoll ; Audiovisuelle Dokumentation ; Protokoll ; Persönlichkeitsrechtsschutz ; Saalöffentlichkeit ; Strafgerichtliche Hauptverhandlung ; Prozessverhalten ; Aufzeichnungstechnik ; LNFX ; Revision ; Strafverfahren ; Strafprozess ; Videoaufzeichnung ; Strafprozessrecht ; Gericht ; Öffentlichkeit ; Hauptverhandlung ; criminal proceedings ; criminal procedings ; court ; public ; criminal procedural law ; main hearing ; revision ; truth ; Wahrheit ; video recording ; Deutschland ; Strafverfahren ; Hauptverhandlung ; Verhandlungsprotokoll ; Videoaufzeichnung ; Arbeitskreis Deutscher, Österreichischer und Schweizerischer Strafrechtslehrer ; Gesetzentwurf
    Abstract: Im deutschen Strafprozessrecht ist eine wörtliche Aufzeichnung der Hauptverhandlung bisher grundsätzlich nicht vorgesehen im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern, die wenigstens eine Tonaufzeichnung kennen. Die technische Entwicklung hat inzwischen die rechtspolitische Diskussion beschleunigt. Als Beitrag dazu legt der Arbeitskreis Alternativ-Entwurf einen ausformulierten Gesetzentwurf mit Begründung vor. Vorgesehen ist ein vollständiger Technologiewechsel durch Ersetzung des bisherigen Formalienprotokolls durch die audiovisuelle Aufzeichnung der Hauptverhandlung. Ziel ist die Verbesserung der Wahrheitsfindung in der Tatsacheninstanz und der Überprüfung der Beweisgrundlagen in der Revision. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Felix Bommer; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser; Prof. Dr. Helmut Frister; Prof. Dr. Matthias Jahn; Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung; Prof. Dr. Michael Lindemann; Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier; Prof. Dr. Carsten Momsen; Prof. Dr. Rudolf Rengier; Prof. Dr. Kurt Schmoller; Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, LL.M. (Harvard); Prof. Dr. Torsten Verrel; Prof. Dr. Thomas Weigend und Prof. Dr. Wolfgang Wohlers.
    Abstract: German criminal procedure does not provide for verbatim records of criminal trials. This is quite different from most other European countries where at least audio recordings exist. However, technological progress has fueled a lively political debate in recent years. The „Arbeitskreis Alternativ-Entwurf“ contributes to this debate by presenting a comprehensive draft bill which provides for a complete change of technology. The current written record of the bare formalities will be replaced by the video-recording of the entire trial. The intent is to enhance the truth-finding process of the trial court and to provide the appeals courts with a better, more reliable documentation to correct procedural and grave fact-finding errors. With contributions by Prof. Dr. Felix Bommer; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser; Prof. Dr. Helmut Frister; Prof. Dr. Matthias Jahn; Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung; Prof. Dr. Michael Lindemann; Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier; Prof. Dr. Carsten Momsen; Prof. Dr. Rudolf Rengier; Prof. Dr. Kurt Schmoller; Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, LL.M. (Harvard); Prof. Dr. Torsten Verrel; Prof. Dr. Thomas Weigend and Prof. Dr. Wolfgang Wohlers.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658377298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 703 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Steuer-CD ; Deutschland ; Öffentlicher Sektor ; Informationsbeschaffung ; Steuerdelikt ; Kundendaten ; Kauf ; V-Mann ; Vermögensschaden ; Untreue ; Strafbarkeit
    Abstract: Teil I Einleitung -- 1. Einführung -- 2. Methodische Grundlage und Gang der Darstellung -- Teil II Phänomenologie der staatlichen Informationserlangung -- 1. Whistleblowing als terminologische Basis und Grund der Informationserlangung -- 3. Staatliche Informationsgewinnung in Form des V-Leute-Einsatzes -- 4. Staatliche Informationsgewinnung in Form des Informationsankaufs -- 5. Ergebniszusammenführung zur Phänomenologie -- Teil III Untreue durch V-Leute-Einsätze und Informationsankäufe -- 1. Prüfprozedere -- 2. Tatbestandsmerkmal Vermögensbetreuungspflicht -- 3. Tatbestandsmerkmal Missbrauch der Verfügungsbefugnis / Pflichtverletzung -- 4. Tatbestandsmerkmal Vermögensnachteil -- 5. Subjektiver Tatbestand -- 6. Rechtswidrigkeit und Schuld -- 7. Gesamtergebnis zur Untreuestrafbarkeit -- Teil IV Untreuestrafbarkeit durch das Unterlassenen von Ankäufen -- 1. Falleinführung -- 2. Konkrete Voraussetzungen einer Untreuestrafbarkeit durch Unterlassen -- Teil V Schlussbetrachtungen -- 1. Ergebnisse -- 2. Zukunftsausblick.
    Abstract: Der Autor widmet sich der Haushaltsuntreue gem. § 266 StGB im Zuge des staatlichen Ankaufs von Informationen. Nach einem phänomenologischen Einstieg erarbeitet er die Kriterien für die Annahme einer untreuespezifischen Pflichtverletzung. Hierfür setzt er sich mit den Ermächtigungsgrundlagen für den V-Leute-Einsatz und den Ankauf von Steuer-CDs/Steuerdatensätzen auseinander. Im Weiteren werden in Bezug auf den Vermögensnachteil mögliche Kompensationsansätze und das Kriterium der materiellen Zweckwidrigkeit vorgestellt, welche auf die Haushaltsuntreue angewandt werden. Dabei wird insbesondere ausgeführt, inwieweit die Verfälschung des Staatswillens, mögliche Beweisverwertungsverbote und die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Berücksichtigung finden können. In einem abschließenden Teil bezieht der Autor Stellung, inwieweit eine Untreuestrafbarkeit auch aus dem Unterlassen von staatlichen Informationsankäufen resultieren kann. Der Autor Andreas Glock, LL.M., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag seit 2015 (für Wolfgang Bosbach MdB und Dr. Hermann-Josef Tebroke MdB), Promovend im Strafprozessrecht an der Bucerius Law School in Hamburg, Studium der Rechts-, Politik- und Geschichtswissenschaften an der Bucerius Law School, der University of Oxford, der Universität Münster und der Universität Bonn. (Alt-)Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658378325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 273 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuchs, Alexander Beschränkungen des Internetvertriebs aus kartellrechtlicher Sicht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Europäische Union ; Electronic Commerce ; Selektiver Vertrieb ; Qualitätsmaß ; Markenimage ; Wettbewerbsbeschränkung ; Kartellrecht
    Abstract: Einleitung und Gang der Untersuchung -- Allgemeiner Teil -- Kartellrechtliche Einordnung - Bewertung selektiver Vertriebssysteme -- Qualitätskriterien im Bereich des Internetvertriebs -- Produktimage bei Luxusprodukten und Markenprodukten -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Beschränkungen des Internetvertriebs stellen aufgrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung des Onlinehandels oftmals eine starke Beeinträchtigung für den Wettbewerb dar. In vielen Bereichen verlaufen die Interessen von Herstellern und Händlern inkongruent. Vor diesem Hintergrund befasste sich der Autor mit der Frage, inwieweit Hersteller den Internetvertrieb im Vertikalverhältnis einschränken können und Einfluss auf die konkrete Ausgestaltung des Vertriebs nehmen können. In diesem Zusammenhang analysierte der Autor die Vereinbarkeit von herstellerseitigen Vertriebsvorgaben – insbesondere unter dem Blickwinkel des Selektivvertriebs – auf ihre Vereinbarkeit mit Art. 101 AEUV. Der Band zeigt zudem auf, inwieweit Qualitätsvorgaben an den Internetvertrieb mit denen an den stationären Handel gleichlaufen müssen. Weiter stellt das Buch heraus, dass die Kriterien der Metro-Rechtsprechung auch auf den heutigen Internetvertrieb Anwendung finden. Auch wird festgestellt, dass ein Produktimage ein mit Art. 101 AEUV vereinbares selektives Vertriebssystem bedingen kann, sowohl aufgrund eines Luxusimages als auch aufgrund eines hochwertigen Markenimages. Der Autor Alexander Fuchs ist Rechtsreferendar am Landgericht Duisburg. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf in der Praxisgruppe Kartellrecht und Außenhandel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...