Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (165)
  • 2015-2019  (111)
  • 2000-2004  (54)
  • Electronic books  (165)
  • Economics  (107)
  • Education  (61)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Harlow, England : Pearson
    ISBN: 9781292289151
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (770 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 18th edition, global edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Robbins, Stephen P., 1943 - Organizational behavior
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational behavior ; Organizational behavior ; Electronic books ; Lehrbuch ; Organisationsverhalten ; Organisationsverhalten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford, United Kingdom : Oxford University Press
    ISBN: 9780191861284 , 0191861286 , 9780192555557 , 0192555553
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 196 Seiten)
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Business and management
    Parallel Title: Erscheint auch als Bains, Sunny Explaining the Future
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication and technology ; Technological innovations ; Communication and technology ; Technological innovations ; Electronic books
    Abstract: This work guides scientists, engineers and inventors on how to persuade the world that their work will have value, and that they have chosen the right solution for a given problem. It includes key questions to ask, goes through the resources to answer them, and discusses credibility of sources. The text also offers a guide to writing technical explanations.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658261993
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Equality-Germany.. ; Education-Germany.. ; Migration studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657777389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: HELP - Hilfe Für Eltern, Lehrer, Pädagogen Series
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Junge ; Identitätsfindung ; Sozialkompetenz ; Sozialisationsstörung ; Socialization ; Boys-Socialization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783823392903
    Language: German
    Pages: 1 online resource (288 pages)
    Series Statement: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315186320
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 428 Seiten)
    DDC: 394.26
    RVK:
    Keywords: Festivals ; Festivals Social aspects ; Festivals Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: "In recent times, festivals around the world have grown in number due to the increased recognition of their importance for tourism, branding and economic development. Festivals hold multifaceted roles in society and can be staged to bring positive economic impact, for the competitive advantage they lend a destination, or to address social objectives. Studies on festivals have appeared in a wide range of disciplines and, consequently, much of the research available is highly fragmented. This handbook brings this knowledge together in one volume, offering a comprehensive evaluation of the most current research, debates, and controversies surrounding festivals. It is divided into nine sections that cover a wide range of theories, concepts and contexts, such as sustainability, festival marketing and management, the strategic use of festivals and their future. Featuring a variety of disciplinary, cultural and national perspectives from an international team of authors, this book will be an invaluable resource for students and researchers of event management and will be of interest to scholars in the fields of anthropology, sociology, geography, marketing, management, psychology and economics"--...
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783170261624 , 9783170261631 , 9783170261648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienerziehung in der digitalen Welt
    DDC: 302.2307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Study and teaching ; Electronic books ; Medienpädagogik ; Familienerziehung ; Schule ; Kind ; Vorschulerziehung ; Außerschulische Bildung ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Mediendidaktik ; Deutschland ; Medienkonsum ; Kind ; Jugend
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783836266208
    Language: German
    Pages: 1 online resource (837 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Steireif, Alexander Handbuch Online-Shop
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Handel ; Electronic books ; Online trade ; Online social networks.. ; Online-Shop ; Unternehmensgründung ; Online-Shop ; Unternehmensgründung ; Electronic Commerce ; Online-Marketing
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Bevor Sie starten - analysieren und vorbereiten -- 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten -- 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch? -- 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet -- 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? -- 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce -- 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden -- 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller -- 1.2.4 Vorhandene Ressourcen -- 1.2.5 Vorhandenes Know-how -- 1.2.6 Investitionsbereitschaft -- 1.2.7 Das richtige Mindset -- 1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel? -- 1.2.9 Sonstiges -- 1.3 Der Start in den Online-Handel -- 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet -- 1.3.2 Analyse von Herausforderungen -- 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln -- 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle -- 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze? -- 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer -- 1.4 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? -- 1.4.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie -- 1.4.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung -- 1.4.3 Designentwicklung -- 1.4.4 Technische Realisierung -- 1.4.5 Inhaltserstellung -- 1.4.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen -- 1.4.7 Schulung der Mitarbeiter -- 1.4.8 Testphase und Going-live -- 1.5 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen -- 1.5.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen -- 1.5.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden? -- 1.5.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts -- 1.5.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung -- 1.6 Den richtigen Implementierungspartner finden -- 1.7 Erstellung eines Anforderungskatalogs -- 1.7.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende) -- 1.7.2 Projektbudget.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783734406089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Politik und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.484094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists ; Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Beratung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783847010128
    Language: German
    Pages: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth movements ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung der Herausgeber -- Forschungsstand und Fragestellungen -- Antimoderne Strömungen, bürgerliche Fluchtbewegungen oder Schrittmacher einer anderen Moderne? -- Überblick über die Beiträge -- Sven Reichardt: Alternative Pfade. Politiken und Wissensformen der Subjektivierung, Erfahrung und Kreativität im 19. und 20. Jahrhundert -- Modernitätskritik -- Joachim C. Häberlen: Genealogien der Vernunftkritik: Von der Lebensreform zur Alternativbewegung -- Vernunftkritiken -- Einsame Städte und Verdorrte Seelen -- Schlussbemerkungen: Rationalitätskritik in Lebensreform, Alternativbewegung - und Faschismus? -- Bernadett Bigalke: Healthy, Happy, Holy: „Yoga" und Selbstverhältnisse um 1900 und um 1970 -- Die spirituelle Szene der 1970er und 1980er Jahre -- Orientalisierung von Religion -- Somatisierung von Religion und die (religiöse) Semantik vom „Selbst" -- Yoga, Selbstheilung, Therapeutisierung -- Theosophie um 1900 -- Was ist die Theosophische Gesellschaft? -- Theosophische Anthropologie, Kosmologie und religiöse Semantik -- Yoga und Meditation in der Theosophie -- Der Vergleich -- Kontinuitäten, Transformationen und Aktualisierungen -- Fazit -- Nadine Zberg: Von der Gartenstadt in den Stadtdschungel. Stadtkritik am Anfang und am Ende der städtebaulichen Moderne -- Die Schweizer Alternativszene und ihre Kritik am „Beton" -- Stadtkritik in den Reformbewegungen: Wider das „vernunftlose Durcheinander" -- Ein „herrliches Durcheinander": alternatives Leben in der Stadt -- In der postapokalyptischen Wildnis -- Abbildungsnachweise -- Wissenschaftskritik und Wissenschaftsgeschichte -- Rosa Eidelpes: Gegenkultur: Zur Rolle der „Primitiven" für die Zivilisationskritik um 1900 und die „alternative Ethnologie" um 1980 -- Rückkehr der Romantik? -- Von der fremden zur eigenen „Kultur".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839446539
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.150
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quality of work life Congresses ; Work Congresses ; HISTORY ; Social History ; Social history ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783963176869
    Language: German
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social change
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Das beste aller Leben - eine Suche -- Gesellschaft - von blinden Flecken -- Aufklärung light -- Die große Erzählung - in den Fängen einer Ideologie -- Jenseits von Konsum und Happiness -- Ökonomie - was und warum sich etwas ändern muss -- Zeit, sich Gedanken zu machen -- Das Bedingungslose Grundeinkommen, eine komplexe Angelegenheit -- Substanzlose Kritik -- Der Wandel geschieht - werden wir »traditionslos« -- Forschung - Wissenschaft im Fokus -- Der Fall Galilei und das Bild der Wissenschaft -- Abhängige Forschung - zwischen Stiftungsprofessur, Publikationsdruck und ungestellten Forschungsfragen -- Forschung auf Abwegen - Schattenseiten des Wissenschaftsbetriebs -- Methodisch inkorrekt ins Glück -- Was sich eine Gesellschaft leisten will -- Sprache und Denken - warum wir beidem mehr Aufmerksamkeit schenken sollten -- Sprache war und ist niemals neutral -- Einmal von der Sprache zur Welt und zurück -- Exkurs: das Denken denken -- Praktisches Denken -- Natur - faszinierend, unbegreiflich, schützenswert -- Der Versuch, die Natur zu verstehen -- Die Quantenphysik - Bildersturm in den Naturwissenschaften -- Skizze einer heutigen Umweltsituation -- Ohne sinnliche Wahrnehmung kein Bewusstsein -- Schule - zwischen Bildung, Kompetenzen, Digitalisierung und Wissen -- Bildung im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Kompetenzen -- Weil Wissen nicht nur bei Aufgaben und Problemen hilft -- Würde - über den Umgang miteinander und die Verschiebung von Werten -- Auf der Suche nach einem festen Ausgangspunkt -- Was die Würde mit Herausforderung und Biologie zu tun hat -- Zusammenleben in Zeiten der Ökonomisierung -- Zum Schluss - Und jetzt?! -- Quellenverzeichnis -- Endnoten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag
    ISBN: 9783956238611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 Seite)
    Series Statement: 30 Minuten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.30943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity-Germany ; Gender identity-Germany ; ProQuest Ebook Central ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783170350953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Für Tom, Lina und Noa Malin -- Inhalt -- Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz -- Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock -- Vorwort -- Humane Psychiatrie von A bis Z -- Abbau von Barrieren im Kopf -- Achtsamkeit -- Adhärenz -- Akzeptanz -- Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze -- Ambiguitätstoleranz -- Ambulant vor stationär -- Angehörigenarbeit -- Aufsuchende Hilfen -- Authentizität und Kongruenz -- Autonomie -- Begegnung auf Augenhöhe -- Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka -- Berufspolitisches Engagement -- Besuchskommissionen -- Betreutes Wohnen in Familien -- Bewegung/Sport -- Bezugspflege -- Bürger-Profi-Mix -- Case Management -- Containment -- Debriefing -- Deeskalations- und Konfliktmanagement -- Dienstkleidung vermeiden -- Eltern-Kind-Behandlungen -- Empathie -- Empowerment -- Entlassmanagement und Nachsorge -- Entstigmatisierung -- Enttabuisierung -- Ernährung -- Ethik -- Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen -- Flexibilität -- Fort-/Weiterbildung -- Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag -- Gemeinsame Sprache finden -- Gesundheitsförderung -- Hausbesuche -- Hoffnung -- Humor -- Individualität -- Inklusion -- Kontextualisierung -- Kontinuität -- Krankheitsbegriff und -verständnis -- Krisenbetten und Weglaufhäuser -- Kultursensibilität entwickeln -- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung -- Leitbilder -- Lösungsorientierung -- Medikamente kontrolliert absetzen -- Mensch statt Diagnose -- Menschenwürdige Personalbemessung -- Milieugestaltung -- Mitarbeiterentwicklungsgespräche -- Multiprofessionelles Miteinander -- Nachbarschaftshilfe -- Nächstenliebe und Solidarität -- Need Adapted Treatment und Offener Dialog -- Niederschwellige Angebote -- Offen geführte Akutpsychiatrie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839448496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658270827
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Palgrave Macmillan US
    ISBN: 9789811314179
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xv, 337 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26094
    RVK:
    Keywords: Aging-Europe ; Aging-Social aspects-Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- 1: Introduction -- MOPACT -- Centrality of Active Ageing -- Social Innovation -- Ageing Europe -- The Active Ageing Index -- Introducing the Book -- Conclusion -- References -- 2: Strategies of Active Ageing in Europe -- Introduction -- Policy-Relevant Knowledge Synthesised from MOPACT -- Challenges Ahead -- Old and Living Alone -- Healthy Life Expectancy -- Long-Term Care -- Active Citizenship and Political Participation -- Tapping the Silver Economy -- Unleashing Social Innovation -- Key Policy-Relevant Findings from MOPACT -- Active Ageing Rising Across EU Member States -- Greater Challenges for Central European Countries -- Greater Risks of Social Exclusion in Older Age -- Ageing Is Not Inevitably Linked to Chronic Diseases -- EU Institutions Playing an Important Role but More Is Required -- Five Prerequisites for Realising Active Ageing in Europe -- Major Policy Priorities and Instruments -- Goal 1: Ensuring Economic and Social Sustainability -- Goal 2: Promoting Health and Well-Being in Later Life -- Goal 3: Provision of Adequate Person-Centred Long-Term Care -- Goal 4: Adopt Modern Technologies for Efficiency and Effectiveness -- Goal 5: Engagement of Older Persons in Social, Cultural, and Civic Activities -- Strategies for Clusters of EU Countries -- Low-Scoring Countries -- Middle-Scoring Countries -- High-Scoring Countries -- Conclusions -- References -- 3: Achieving Economic Sustainability in Ageing Societies -- Introduction -- A Snapshot of Demographic Trends and Economic Effects of Population Ageing -- Recent Trends in Demographics -- The Main Economic Effects of Population Ageing -- Population Ageing, Economic Growth and Secular Stagnation -- New Results on Demographics and Economics of Population Ageing -- Traditional Measures of Population Ageing Are Problematic.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658261139
    Language: German
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658269395
    Language: German
    Pages: 1 online resource (116 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information technology-Economic aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783648126653
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.155
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.52
    RVK:
    Keywords: Business etiquette ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Der erste Eindruck: Begrüßungund Anrede -- Der erste Eindruck zählt -- Angemessen begrüßen -- Sich und andere vorstellen -- Die richtige Anrede -- Business-Dresscode -- Von Düften und Farben -- Kleidung zwischen Trend und Stil -- Flecken und andere Missgeschicke -- Umgangsformen im Geschäftsleben -- Wie der Körper spricht -- Das richtige Verhalten bei Begegnungen -- Ungeschriebene Gesetze am Arbeitsplatz -- Im Job unterwegs -- Kommunikation mit Geschäftspartnern -- Small Talk - wichtiger als viele glauben -- Am Telefon höflich und souverän -- Schriftliche Korrespondenz - stilvoll und zeitgemäß -- Online - auch hier ist Stil gefragt -- Das Business-Parkett -- Meetings -- Auf Messen -- Geschäftspartner zu festlichen Anlässen einladen -- Die Einladung -- Das Geschäftsessen vorbereiten -- Der Ablauf eines Restaurantbesuchs -- Esskultur und Tischsitten -- Gedeck, Besteck & Co. -- Die Speisen -- Richtiges Verhalten bei Tisch -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781684030262
    Language: English
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social groups ; Social groups ; Electronic books
    Abstract: Based on the work of Nobel Prize winning economist, Elinor Ostrom, Prosocial presents a groundbreaking and comprehensive program for designing effective and socially equitable groups of all sizes to create positive world change--from businesses and social justice groups to global organizations.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839449004
    Language: German
    Pages: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Boca Raton, FL : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781351108270
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages) , 14 illustrations, text file, PDF
    Edition: First edition
    DDC: 302.22440973
    RVK:
    Keywords: Schreib- und Lesefähigkeit ; Literacy Social aspects ; Literacy Study and teaching ; Education, Bilingual ; Educational change ; Reading teachers Training of ; Education, Bilingual ; Educational change ; Literacy Social aspects ; Literacy Study and teaching ; Reading teachers Training of ; EDUCATION / Bilingual Education ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General ; advocacy ; bilingual students ; ELLs ; education reform ; history of education ; literacy assessment ; literacy education ; literacy educators ; literacy teacher education ; neoliberal education reform ; practice-based evidence ; reading education ; Sarah Hochstetler ; social justice ; teacher reflection ; USA ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781317272243
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 438 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Routledge international handbooks
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Migration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Handbook
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Northampton, MA : Edward Elgar Pub.
    ISBN: 9781785368752
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    DDC: 302.3509
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Contents: Introduction: in search of alternative origins of organizing / Tuomo Peltonen, Hugo Gaggiotti and Peter Case -- Part I Theoretical origins -- 1. Chaos: the unspeakable other to origins and organizing / Gibson Burrell -- 2. Revisiting the sociological origins of organization theory: the forgotten legacy of Pitirim Sorokin / Tuomo Peltonen -- 3. Neglecting the anthropological origins of organizing: causes and consequences / Hugo Gaggiotti, Monika Kostera and Paweł Krzyworzeka -- 4. She came and stayed: a de Beauvoirean Approach to organizing / Caterina Bettin and Albert J. Mills -- Part II Historical origins -- 5. Organizing in the Roman Empire / Barbara Czarniawska -- 6. A Daoist epistemology for understanding an alternative origin of organizing / Wenjin Dai -- 7. The Origins of organizing in the Sixteenth Century / Bento da Silva, Jose, Iordanou and Ioanna -- 8. The Quakers: forgotten pioneers / Donncha Kavanagh and Martin Brighamb -- Index.
    Abstract: The origins of organizing are conventionally seen as emerging from the historiographical works of Western social scientists in the early 20th century. Here, the authors address a gap in current literature by exploring previously unrecognized or marginalized global origins in both modern and ancient history. This innovative collection of original, research-based work covers a variety of historical epochs and theoretical streams from ancient civilizations to modern movements in philosophy and the social sciences. Among other topics, the chapters evaluate ideas of organizing by Quakers, 16th-century Jesuits and communities in the Roman Empire and ancient China. The authors creatively and insightfully engage with the historiography and philosophy of organizing, presenting alternatives to the dominant Western-focused development of organizational theory and practice. Origins of Organizing is significant in expanding the field of organizational theory to incorporate key examples that move away from mainstream and traditional perspectives. It will serve as a complementary text for graduate students in the fields of organization theory, management history and critical management studies...
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Northampton, MA : Edward Elgar Pub.
    ISBN: 9781788117197
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (176 pages)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Contents: Introduction / Henna Syrjälä and Hanna Leipämaa-Leskinen -- 1. Pride: silenced pride in scarce consumption / Hanna Leipämaa-Leskinen, Henna Syrjälä and Pirjo Laaksonen -- 2. Greed: multilevel study of greed in marketing students' consumption / Minna-Maarit Jaskari, Päivi Borisov and Henna Syrjälä -- 3. Lust: sex sells?: lust in fashion magazine advertising / Jenniina Sihvonen, Linda Lisa Maria Turunen and Carmen Rodriguez-Santos -- 4. Gluttony: no taste without the waste?: gluttony in bakery product retailing / Lotta Alhonnoro and Anu Norrgrann -- 5. Envy: narcissistic human traits predicting benign and malicious envy / Katarina Hellén, Maria Sääksjärvi and Hannele Kauppinen-Räisänen -- 6. Wrath: wrath in consumer oppositional activism / Catharina von Koskull, Petra Berg and Johanna Gummerus -- 7. Sloth: conceptualizing the experience sloth in the convenience seeking consumption / Ari Huuhka and Harri Luomala -- Index.
    Abstract: Offering a novel view on morality in consumption, this book creatively examines how the seven deadly sins - pride, greed, lust, gluttony, envy, wrath, and sloth - are embodied in contemporary consumer society. Each of the seven chapters summarizes previous literature of the sins across disciplinary boundaries, and explores how consumption is likely to change in the future. The sins are presented as social, historical, cultural and political constructs, relying on the underlying assumptions of cultural consumer research. Each is elaborated on within particular consumption and marketing-related spheres, including advertising, retail environment, convenience food consumption, poverty, and ethical consumption. Consequently, the book provides a new way to understand contemporary consumer culture. Although beginning with the dark notions of sinfulness, the authors conclude with a hopeful tone for positive transformations in consumption. This fascinating book will be of significant interest to consumer researchers and post-graduate students studying the effects of consumption in social science disciplines, including marketing, business and sociology...
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Northampton, MA : Edward Elgar Publishing Limited
    ISBN: 9781786438652
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Series Statement: Jepson studies in leadership
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Contents: Introduction / James K. Beggan and Scott T. Allison -- Part I Sexual leaders -- 1. Playboy, icon, leader: Hugh Hefner and postwar American sexual culture / Carrie Pitzulo -- 2. Planned Parenthood: 100 Years of leadership and controversy / Sheila Huss, Lucy Dwight and Angela Gover -- 3. Leadership and the free the nipple movement: an autoethnographic case study / James K. Beggan -- Part II Leadership and sexuality -- 4. A failure of courageous leadership: sex, embarrassment, and (not) speaking up in the Penn State sexual abuse scandal / Jeremy Fyke, Bree Trisler and Kristen Lucas -- 5. Because they can: adult to student sexual abuse in PreK-12 schools / Charol Shakeshaft -- 6. Heterosexism in organizations: the importance of transformational and heroic leadership / Shaun Pichler -- 7. Leadership in strip clubs / Maggie B. Stone -- 8. Training religious leaders in sexually-related issues / William R. Stayton -- Part III The sexuality of leaders -- 9. "Stupid is as stupid does" or good Bayesian? A sympathetic and contrarian analysis of Bill Clinton's Decision to have an affair with Monica Lewinsky / James K. Beggan -- 10. Leading and following? Understanding the power dynamics in consensual BDSM / Emma Turley -- 11. Does the "zipless dance" exist? Leadership, followership, and sexuality in social dancing / James K. Beggan and Scott T. Allison -- 12. Heroic leadership in The Walking Dead's Post-apocalyptic universe: the restoration and regeneration of society as a hero organism / Scott T. Allison and Olivia Efthimiou -- Index.
    Abstract: Although both leadership and sexuality are important and heavily researched topics, there is little work that addresses the interaction of the two areas. Leadership and Sexuality: Power, Principles, and Processes is a scholarly synthesis of leadership principles with issues related to sexuality and sexual policy-making. The authors' multi-disciplinary analysis of the topic examines sexuality in the context of many different kinds of leadership, exploring both the good and the bad aspects of leadership and sexuality. These integrated topics are examined through three broad areas of study. The first involves individuals who become leaders in sexual domains by advancing new views of human sexuality. The second involves problems that leaders of businesses and other institutions must address as a result of issues related to human sexuality, including sexual harassment and sexually-based discrimination in the workplace. The third area involves understanding how being a leader influences sexual desire and sexual attraction, and may impact the course of workplace romance and the expression of sexuality. Written to be accessible to both laypeople and scholars, this book will appeal to academics and scientists interested in human sexuality as well as many related disciplines, including psychology, sociology, leadership studies, heroism science, political science, religion, and economics...
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781292221472
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Fourteenth edition, Global edition
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational behavior ; Electronic books
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406720413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beck Paperback v.6309
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Staat ; Radikalisierung ; Kriminalität ; Prävention ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Inklusion ; Islam ; Fundamentalismus ; Mecheln ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658232627
    Language: German
    Pages: 1 online resource (476 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- 2.1 Transnationalisierung und Transmigration als Perspektiven der Sozialen Arbeit -- 2.2 Das „Paradigma der Sozialraumorientierung" und die Notwendigkeit einer reflexiven räumlichen Haltung -- 2.3 Das Aneignungskonzept als raumsensible Perspektive auf Handlungsmächtigkeit -- 2.4 Transnationale soziale Unterstützung als entgrenzte Raumperspektive Sozialer Arbeit -- 2.4.1 Die Konzeption von Selbsthilfe als soziale Unterstützung -- 2.4.2 Die transnationale Betrachtung sozialer Unterstützung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Die Entdeckung von MigrantInnenorganisationen durch die Soziale Arbeit in Deutschland: vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- 3.1 Zur Bezeichnung der MigrantInnenorganisation und der Selbsthilfe(-organisation) -- 3.2 MigrantInnenorganisationen zwischen integrationspolitischer Funktionalisierung, bürgerschaftlichem Engagement und Selbsthilfe -- 3.3 Selbsthilfefunktionen von MigrantInnenorganisationen -- 3.4 Frauenspezifische Migrantenorganisationen -- 3.5 MigrantInnenorganisationen als transnationale Akteurinnen -- 3.6 Zusammenfassung, Forschungsdesiderat und Fragestellung der vorliegenden Arbeit -- 4 Methodische und methodologische Zugänge: Die Erforschung der Sozialraum- und Unterstützungskonstruktionen einer Migrantinnenorganisation mit der Grounded Theory -- 4.1 Die Erforschung (transnationaler) Migrantinnenorganisationen -- 4.2 Implikationen der Erforschung transnationaler sozialer Unterstützung -- 4.3 Die Rekonstruktion eines Unterstützungsverständnisses mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) -- 4.4 Datengewinnung: Fallauswahl und Erhebungsmethoden -- 4.4.1 Fallauswahl und Feldzugang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Champaign : University of Illinois Press
    ISBN: 9780252051098
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (177 pages)
    Series Statement: Working Class in American History Ser
    Parallel Title: Print version Higbie, Tobias Labor's Mind : A History of Working-Class Intellectual Life
    DDC: 305.5620973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Working class-United States-Intellectual life ; Working class-Education-United States ; Labor movement-United States-History-20th century ; United States-Intellectual life-20th century ; Labor movement-United States-History-20th century ; United States-Intellectual life-20th century ; Working class-Education-United States ; Working class-United States-Intellectual life ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Part I: Reading the marks of capital -- 1 "A little avenue to self-mastery": The Social World of Working-Class Readers -- 2 "All sorts of wild, impassioned talk": Open Forums and the Working-Class Public Sphere -- 3 "To see and hear things that have always been there": Labor's Pedagogy of the Organized -- Part II: Imagining critical consciousness -- 4 Brain Workers in the House of Labor: Life Stories and the Politics of Experience -- 5 Icons of Ignorance and Enlightenment: The Visual Culture of Critical Consciousness -- Conclusion: Self-Education in the Shadow of the Cold War -- Notes -- Bibliography -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800656608
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 304 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schein, Edgar H., 1928 - Organisationskultur und Leadership
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Organisatorischer Wandel ; Personalführung ; Corporate culture-Germany ; Corporate culture-Germany ; Corporate culture ; Germany ; Electronic books ; Unternehmenskultur
    Abstract: Cover -- Zum Inhalt / Zu den Autoren -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagungen -- Einleitung -- Vorwort -- Die Autoren -- Teil 1: Eine Definition der Struktur von Kultur -- Kapitel 1: Wie lässt sich Kultur im Allgemeinen definieren? -- Das Problem einer klaren Kulturdefinition -- Die Summe gemeinsamen Lernens -- Grundlegende Annahmen, die als selbstverständlich angesehen werden - die kulturelle DNA -- Probleme der externen Anpassung und der internen Integration -- Problemlösungen, die gut genug funktioniert haben, um als gültig betrachtet zu werden -- Wahrnehmung, Denken, Gefühl und Verhalten -- Was im Kulturbegriff alles mitschwingt -- Was wird Neulingen beigebracht? Der Prozess der Sozialisation oder der kulturellen Anpassung -- Kann man nur durch Verhaltensweisen alleine auf Kultur schließen? -- Haben Berufsgruppen Kulturen? -- Wo kommt das Leadership ins Spiel? -- Kapitel 2: Die Struktur von Kultur -- Die drei Ebenen der Analyse -- Kapitel 3: Ein junges und aufstrebendes US-amerikanisches Unternehmen -- Fall 1: Digital Equipment Corporation -- Kapitel 4: Ein alteingesessenes schweizerisch-deutsches Chemieunternehmen -- Fall 2: Ciba-Geigy Company -- Kapitel 5: Eine regierungsgesteuerte Entwicklungsorganisation in Singapur -- Fall 3: Singapurs Wirtschaftsentwicklungsbehörde -- Die in das EDB eingebetteten kulturellen Paradigmen -- Teil 2: Was Führungspersonen über Makro-Kulturen wissen müssen -- Kapitel 6: Dimensionen des makro-kulturellen Kontexts -- Reisen und Literatur -- Umfragen-Forschung -- Ethnographische, beobachtende und Interview-basierte Forschung -- Menschliche Essenz und grundlegende Motivation -- Kapitel 7: Ein fokussierter Weg zur Arbeit mit Makro-Kulturen -- Kulturelle Intelligenz -- Wie man interkulturelles Lernen unterstützt -- Das Paradoxon beim Verstehen von Makro-Kulturen -- Rang und Status als Makro-Kultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    ISBN: 9783960922780
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Economics-Sociological aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Titelei -- Stimmen zum Buch -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort -- Leider ein Märchen -- Kapitel 1 - Warum die Deutschen zu den Ärmeren in Europa gehören -- Über den Unterschied zwischen ­Einkommen und Vermögen -- Kapitel 2 - Die Einkommensillusion -- Warum unser Exporterfolg nicht unser ­Verdienst ist -- Kapitel 3 - Sparen ohne anzukommen -- Hohe Abgaben, eine schrumpfende ­Mittelschicht und schlechte Geldanlage der Deutschen -- Kapitel 4 - Die Milliarden, die wir nicht wiederbekommen -- Über das Zusammenspiel von Handelsüberschüssen und Kapitalexport und die schlechte Anlage deutscher Ersparnisse im Ausland -- Kapitel 5 - Deutschland als ­Kreditgeber der Eurozone -- Über Target2 und die Erpressbarkeit der Deutschen -- Kapitel 6 - »Schwarze Null« statt nachhaltiger Finanzen -- Der Staat spart nicht und schon gar nicht an der rechten Stelle -- Zwischenbilanz -- Das Märchen vom ­reichen Land -- Kapitel 7 - Die Leistungsfähigkeit sinkt -- Die alternde Gesellschaft übernimmt sich und sorgt nicht vor -- Kapitel 8 - Zuwanderung: Quantität statt Qualität -- Warum die derzeitige Art der Zuwanderung nur die Staatskassen belastet -- Kapitel 9 - Euro(pa) um jeden Preis -- Ein politisches Projekt gegen jede ­ökonomische Logik -- Kapitel 10 - Wie man ein Land ruiniert -- Die Politik vernichtet unseren Wohlstand gleich mehrfach -- Kapitel 11 - So sanieren wir Deutschland -- Es genügen keine Reformen, wir brauchen einen grundlegenden Neustart -- Nachwort -- Zu spät? -- Anmerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783412504250
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Let's historize it!
    Parallel Title: Print version Rindlisbacher, Stefan Let's historize it! : Jugendmedien im 20. Jahrhundert
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media and youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendkultur ; Jugendmedien ; Geschichte 1900-2000 ; Jugendmedien ; Jugendkultur
    Abstract: Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783847411802
    Language: German
    Pages: 1 online resource (160 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906912091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2017
    Abstract: Cover -- Migration, Geschlecht und Religion. Praktiken der Differenzierung -- Inhalt -- Einleitung -- Theorien und Diskurse -- „Pflege mit Herz" - Zur diskursiven Sichtbarkeit migrantischer Hausarbeiterinnen im Kontext der Hausarbeitsdebatte (CHRISTIANE BOMERT) -- Kritisches Grenzdenken mit der New Mestiza als Figur des Deterritorialen (MADELEINE SCHERRER) -- Pädagogische Konstruktionen -- Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit im Kontext religionsbezogener Wahrnehmung: Zuschreibungen durch Lehrkräfte (CHRISTINE FREITAG, IMKE VON BARGEN) -- Geschlechtsbezogene Muster des Umgangs mit(bildungspolitischen) Erwartungen an Lehrer*innen mit Migrationshintergrund (WIEBKE WABURG, JOSEF STRASSER) -- Reflektieren über Differenzen? Migrations- und Geschlechterdiskurse im Sprechen pädagogischer Fachkräfte über Kinder und Eltern (CHRISTINE THON) -- Handlungsräume von Subjekten -- „Ich fühlte mich nicht so als Schweizer Kind" - Migration und Geschlechtin der lebensgeschichtlichen Erzählung eines Schwarzen deutschen ‚Besatzungskindes' (RAFAELA SCHMID, ELKE KLEINAU) -- Migration und Geschlecht: Strukturelle Überlegungen und empirische Befunde zu geschlechtlich strukturierten Leistungsanforderungen und -orientierungen (SABINE KLINGER, REGINA MIKULA) -- „Obwohl ich alles geopfert habe …" - Religion, Geschlecht und agency in Biografien von Frauen türkischer Herkunft mit depressiven Beschwerden (SINA MOTZEK-ÖZ) -- Im Dazwischen - Differenzkonstruktionender Europa-Reisen den Maipina de la Barra (LILLI RIETTIENS) -- Verzeichnis der Autor*innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9780691184319
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 504 Seiten)
    Series Statement: The Princeton economic history of the western world 69
    Uniform Title: The great leveler
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheidel, Walter, 1966 - The great leveler
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Verteilungskonflikt ; Sozialgeschichte ; Welt ; Violence History ; Equality History ; Krieg, ...-gnd ; Equality-History ; Violence-History ; HISTORY / World ; HISTORY / Social History ; BUSINESS & ECONOMICS / Economic History ; Equality.-fast-(OCoLC)fst00914456 ; Violence.-fast-(OCoLC)fst01167224 ; Ungleichheit.-gnd ; Einkommensverteilung.-gnd ; Zerstörung.-gnd ; Verteilungsgerechtigkeit.-gnd ; Umweltkatastrophe.-gnd ; Reduktion ; Rückgang ; Sozioökonomischer Wandel ; Gleichheit ; Instrument ; Gewalttätigkeit ; Geschichte ; Electronic books ; Gewalt ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Dedication -- CONTENTS -- List of Figures and Tables -- Acknowledgments -- Introduction: The Challenge of Inequality -- PART I. A BRIEF HISTORY OF INEQUALITY -- 1. The Rise of Inequality -- 2. Empires of Inequality -- 3. Up and Down -- PART II. WAR -- 4. Total War -- 5. The Great Compression -- 6. Preindustrial Warfare and Civil War -- PART III. REVOLUTION -- 7. Communism -- 8. Before Lenin -- PART IV. COLLAPSE -- 9. State Failure and Systems Collapse -- PART V. PLAGUE -- 10. The Black Death -- 11. Pandemics, Famine, and War -- PART VI. ALTERNATIVES -- 12. Reform, Recession, and Representation -- 13. Economic Development and Education -- 14. What If ? From History to Counterfactuals -- PART VII. INEQUALITY REDUX AND THE FUTURE OF LEVELING -- 15. In Our Time -- 16. What Does the Future Hold? -- Appendix: The Limits of Inequality -- Bibliography -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783954140831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Parallel Title: Print version Kaletsch, Christa Demokratietraining
    DDC: 371.59
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Schülermitverwaltung ; Gruppenarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitende Bemerkung -- A Theoretische Einführungen -- 1. Demokratie-Pädagogik instaatlichen Bildungseinrichtungen -- 2. Weit, global und anspruchsvoll -- 3. Mediation und Demokratie -- 4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses -- 5. „Motor, Anwalt, Coach" -- B Empfehlungen zum Trainingsaufbau -- 1. Demokratietraining -- 2. SV-Training -- C Methodenteil -- 1. Trainingseinstiege -- 1.1 Einführende Bemerkungen -- 1.2 Von den „gelben Karten" zu den „bewährten Regeln für Gruppen" -- 1.3 Partner-Interview -- 1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining (Übung zur Aktivierung und Selbstverortung) -- 2. Rollenfindung, Rollenklärungund Teambildung -- 2.1 Einführende Bemerkungen -- 2.2 Augenblicke -- 2.3 Der ideale Ort -- 2.4 Die/der ideale Schülervertreterin/Schülervertreter -- 2.5 Die ideale Politikerin/der ideale Politiker(Die ideale Bürgerin/der ideale Bürger) -- 2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter -- 2.7 „Meine Schokoladenseiten" - Partner-Interviewzur Ermittlung persönlicher Stärken -- 3. Kommunikation -- 3.1 Einführende Bemerkungen -- 3.2 Meinungsbarometer -- 3.3 Befragungstechniken -- 3.4 Talkrunde (Fishbowl) -- 3.5 „Was ist konstruktive Konfliktlösung?" - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilung im Training mit SV-Vertretern -- 4. Dilemma-Planspiele -- 4.1 Einführende Hinweise zur Arbeitmit Dilemma-Planspielen -- 4.2 Dilemma-Planspiel: „Die Reise auf eine sonnige Insel" -- 4.3 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Stadt" -- 4.4 Dilemma-Planspiel: „Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen" -- 4.5 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Schule" -- 5. Entscheidungsfindung -- 6. Themen- und Problembearbeitung -- 6.1 Einführende Bemerkungen -- 6.2 Problemlandkarte -- 6.3 Statuentheater -- 6.4 Forumtheater -- 6.5 Ideensprint
    Abstract: 6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung -- 7. Kinder-, Menschen- und SchülerrechteHinweise zur „Wissensvermittlung" (Inputs )im Rahmen des Demokratietrainings -- 7.1 Einführende Bemerkungen -- 7.2 „Auf dem Weg zu Menschenrechten" - Die Arbeit in „Rechts-Büros" -- 7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention -- 7.4 Dilemma-Debatten -- 7.5 Courage-Spiel -- 8. „Action" -- 8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung -- 8.2 „Prüfsteine": Wie „menschenfreundlich" ist deine Umgebung? -- 8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen -- Literatur -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    London : Pluto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781786801326
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Radical Geography
    DDC: 370.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Bildungsökonomie ; Bildungssystem ; Neoliberalismus ; Sozialgeografie ; Educational sociology ; Educational psychology ; Capitalism and education ; Electronic books
    Abstract: Shines a light on how modern education shapes students into becoming compliant workers.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Redwood City : Stanford University Press
    ISBN: 9781503601635
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (363 pages)
    Parallel Title: Print version Chen, Shuang State-Sponsored Inequality : The Banner System and Social Stratification in Northeast China
    DDC: 305.51209518
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social stratification--China--Manchuria--History--19th century ; Land grants History ; 19th century ; China ; Manchuria ; Landowners History ; 19th century ; China ; Manchuria ; Social stratification History ; 19th century ; China ; Manchuria ; Wealth History ; 19th century ; China ; Manchuria ; Electronic books ; China History ; Qing dynasty, 1644-1912 ; China ; China ; Manchuria ; Manchuria (China) Social conditions ; 19th century
    Abstract: Cover -- CONTENTS -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Conventions -- CHAPTER ONE: Social Formation Under State Domination in Modern China: An Introduction -- PART I: State-Building -- CHAPTER TWO: Clearing Boundaries: The Founding of Shuangcheng Society -- CHAPTER THREE: Building Boundaries: Land Allocation and Population Registration -- CHAPTER FOUR: Consolidating Power: Banner Government and Local Control -- PART II: Social Development and Stratification -- CHAPTER FIVE: Community and Hierarchy: Banner Villages -- CHAPTER SIX: Reinventing Hierarchy: Metropolitan Bannermen Family Strategies -- CHAPTER SEVEN: Sustaining Hierarchy: Wealth Stratification -- CHAPTER EIGHT: Social Formation in the Early Republic -- Epilogue -- Appendix A: Names and Terms of Office of the Generals of Jilin -- Appendix B: An Estimation of the Number of Unregistered Households in Shuangcheng in 1876 -- Notes -- Glossary -- A -- B -- C -- D -- D -- F -- G -- H -- J -- K -- L -- M -- N -- P -- Q -- R -- S -- T -- W -- X -- Y -- Z -- References -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Parallel Title: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Abstract: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Abstract: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Abstract: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Abstract: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Abstract: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Polity Press
    ISBN: 9781509513260
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (196 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als David, Matthew Sharing
    Parallel Title: Print version David, Matthew Sharing : Crime Against Capitalism
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Share Economy ; Computer file sharing - Economic aspects ; Computer file sharing - Economic aspects ; Electronic books ; Capitalism ; Computer file sharing ; Cultural industries ; Information technology ; Intellectual property ; Property ; Datenaustausch ; Digitalisierung ; Sharing Economy ; Wirtschaftssystem
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Acknowledgements -- 1 Introduction -- Sharing: Crime Against Capitalism? -- Alternative Business Models or Alternatives to Business? -- The Economics of Sharing and of Capitalism -- The Structure of the Book -- What Sharing? And (more to the point) What is Sharing? -- 2 Libraries and the Digital World -- Introduction -- Information: Culture or Capital -- Literacy, Education and Libraries -- Digital Revolutions One and Two -- Internet and Access -- Digital Commons: The Anarchist in the Library -- Orphan Works: The Capitalist in the Archive -- Libraries as Records of Ownership and/or the Common Heritage of Humanity -- Plagiarism vs. Piracy -- From Scarcity to Authority -- Conclusions: Free Culture or Fee Culture -- 3 Peer-to-Peer Music Sharing Online -- Introduction -- From CDs to Napster: The Rise of Peer-to-Peer -- From Napster to Now -- The Myth of The Recording Artist (Then and Now) -- The 'Romantic' Myth of the Recording Artist -- Why Sign? -- Why Not Sign? -- The Rise of Live -- Adaptive (iTunes and Spotify) vs. Alternative (Sharingand Selling-Based) Business Models -- Conclusions: Reversing the Menu and the Meal -- 4 Live-streaming and Television Rights Management -- Introduction -- The First Digital Revolution in Television: Pay-to-View Enclosure -- The Second Digital Revolution: Free-Sharing Livestreams -- Justin.TV, First Row Sports and Wiziwig: Network Enterprises and their Users -- Sky's the Limit? The Limits of Power and Counterpower -- Conclusions: Power and Counterpower in Digital Networks -- 5 Open-Source Software and Proprietary Software -- Introduction -- The Spirit of the Information Age: Hackers, Rebel Code and Play Struggle -- Digital Rights Management -- Peer-to-Peer Software -- Non-Profit Organizations in the Information Economy -- Computer Games
    Abstract: Platforms, Programmes and the Limits of Property -- Conclusions: Sharing, the Gift Economy, Play Struggle and Creativity -- 6 Publishing: Academic, Journalistic and Trade -- Introduction -- Academic Publishing -- Journalistic Publishing: The Editorial Nexus and Beyond? -- Trade Publishing: Capitalist Concentration -- The Long Tail and the Real Lives of Authors -- Is First Mover Advantage Enough? -- Conclusions: Recognition, Valuation and Innovation -- 7 Genes, Genetically Modified Organisms, Patents and Agribusiness -- Introduction -- 'The Genetic Commons': Human and Non-Human Nature -- Culture: Heritage and Public Sphere -- Discovery and Invention: On Patents and the Public Domain -- Science as Method and Colonial Appropriation -- 'Reinventing' 'Nature': Undoing the Discovery/Intention Distinction via Genetically Modified Organisms -- Patenting Human Gene Lines -- Terminator Genes and Food Security -- Alternatives and Critiques -- The Common Heritage of Humanity: Seeds, Plants and Farmers' Rights -- Traditional Knowledge Banks -- Biopiracy against Whom? -- The Human Genome Project -- Public Knowledge? deCode Genetics, the Public as Private and Vice Versa -- The Eureka Myth -- Genetics and the Law -- Conclusions: Common Heritage and Sharing Knowledge Production -- 8 Pharmaceutical Patents and Generic Drugs -- Introduction -- Ebola -- AZT: A History of Control -- Bold Claims -- Who Pays and What Gets Bought? -- Patent and Medical Innovation -- One Way Street: The Case of Anthrax and National Security -- Generic Medicines -- Faking Fakes: The Attempt to Present Generics as Counterfeits -- HIV in South Africa, Brazil and Elsewhere -- Conclusions: Sharing Knowledge and Improving Human Health -- 9 Conclusions: Sharing - Crime against Capitalism -- Introduction -- The Efficiency of Sharing -- The Efficacy of Sharing: Fostering Quality and Access
    Abstract: The Incentive Structures of Sharing -- Sharing's Challenge to the Tragedy of the Anti-Commons -- Sharing and the Triumph of the Commons? -- Global Network Capitalism -- Power and Counterpower in the Global Network Society -- Only a Return - to Advertiser Funding? -- The Rise of 'Live': Unmediated Mediation -- The Criminalization or the Colonization of Free-Sharing? -- A Gift Economy? -- Sharing: A Crime Against Capitalism -- References -- Index -- End User License Agreement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781784716875
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (464 p) , cm
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als New themes in institutional analysis
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institutionenökonomik ; Organisationstheorie ; Europa ; Organization Research ; Organization Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Institutionenlehre ; Institutionalismus ; Organisationstheorie
    Abstract: Contents: 1. New themes in institutional analysis : topics and issues from European research / Georg Krücken, Renate E. Meyer and Peter Walgenbach -- 2. The value of institutional logics / Roger Friedland -- 3. What are institutional logics and where is the perspective taking us? / Christina Berg Johansen and Susanne Boch Waldorff -- 4. Conventions and institutional logics : invitation to a dialogue between two theoretical approaches / Ann Westenholz -- 5. From contention to mainstream : valuing and institutionalizing moral products / Nadine Arnold and Birthe Soppe -- 6. Changing the c-suite : new chief officer roles as strategic responses to institutional complexity / Silviya Svejenova and José Luis Alvarez -- 7. Refusing, connecting, and playing off conflicting institutional demands : a longitudinal study on the organizational handling of the end of nuclear power, climate protection, and the energy turnaround in Germany / Stephan Bohn and Peter Walgenbach -- 8. Constructing domains of corporate social responsibility : a politicization of corporations at the expense of a de-politicization of society? / Markus A. Höllerer, Renate E. Meyer and Michael Lounsbury -- 9. Forest and trees, institutional dynamics and artifacts : on visual organizational indicators of global and historical cultural patterns / Gili S. Drori, Achim Oberg and Giuseppe Delmestri -- 10. Professional emergence and boundary work in the Italian wine industry : "nella botte piccola c'è il vino buono" / Marco Bottura, Raffaele Corrado, Bernard Forgues and Vincenza Odorici -- 11. Organizational adaptation and inverse trajectories : two cities and their film festivals / Carmelo Mazza and Jesper Strandgaard Pedersen -- 12. Institutional analysis in a digital era : mechanisms and methods to understand emerging fields / Walter W. Powell, Achim Oberg, Valeska Korff, Carrie Oelberger and Karina Kloos -- 13. Organizing vigilante lynching : a neo-institutional perspective / Thomas Klatetzki -- 14. Coping with the unintended consequences of institutional work / Mikołaj Pawlak and Adriana Mica -- 15. Institutions as adverbs? the dynamic form of institutional substances / Elke Weik -- 16. Fragmented organizations in the society of organizations / John W. Meyer -- Index.
    Abstract: Institutional theory has become one of the dominant organizational approaches in recent decades. Its roots can be traced to Europe, and an important intellectual objective of this book is to examine North American theory strands and to reconnect them with European research traditions in order to explore new perspectives. For that purpose, this book focuses on how organizations and individuals handle heterogeneous and challenging social conditions which are subsequently reflected in various forms of change. In particular, the book: - sheds light on neo-institutionalism from a European perspective - examines neo-institutionalism in North American sociological and organizational theories and (re-)connects them with European research traditions - explores novel and innovative methodologies to analyse institutions - analyses institutional and organizational change - links micro- and macro-approaches to institutions - reconnects organizational institutionalism with sociological theories. Finally, the book includes an afterword by John Meyer which is intended to stimulate further discussion. New Themes in Institutional Analysis will appeal to students and academics in organization, management, and institutionalism
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170293830
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse -- 1 Familiale Generationenbeziehungen - biologische und kulturelle Grundlagen und Aufgaben -- 2 Die Frage nach dem sozialen Wandel von familialen Generationenbeziehungen -- 3 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.1 »Bindung«: Elementare Formen der Liebe. Sorge (care) als elementare Form von »Erziehung« -- 3.2 »Deprivation«: Aufwachsen ohne befriedigende Bindungserfahrung als schwerwiegendes Überlebens- und Entwicklungsrisiko -- 3.3 Zwischenresümee -- 3.4 »Qualität«: Was macht »gute« Eltern-Kind-Beziehungen und eine »gute« Familienerziehung aus? -- 3.5 Familienerziehung in Aktion: Aufführungen (performances) der Akteure in Szenen, Situationen und Ritualen -- 4 Mehrgenerationenbeziehungen -- 5 Geschwisterbeziehungen und Geschwistererziehung -- Zwischenresümee -- 6 Verbindungs- und Konfliktlinien zwischen Eltern-Kind-Beziehungen und Geschwisterbeziehungen -- Teil II: Relationalität und Intersubjektivismus: Theoretische Ansätze zur Begründung der Beziehungspädagogik -- 1 Erste Annäherung: Von Hegel zu Tomasello -- 2 Herman Nohl (1879-1960) und seine Konzepte »Der pädagogische Bezug« und »Bildungsgemeinschaft« -- 3 Martin Buber (1978-1965) und sein »Dialogisches Prinzip« -- 4 Georg Simmel (1858-1918): Wechselwirkungen, Vergesellschaftung, individuelles Gesetz -- 5 George Herbert Mead (1863-1931): Bedeutungen schaffen - Symbolische Interaktion - Intersubjektivität, Rollenübernahme und Identität -- 6 John Dewey (1859-1952): Intersubjektive Erfahrung - Erziehung als Instrument fortschreitender Erfahrung -- 7 Karl Mannheim (1893-1947): Konjunktives und kommunikatives Denken - Perspektivik - Relationale Wissenssoziologie - Erziehungssoziologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783648094822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Ullah, Robindro Bewerben mit Videos und Videochat
    Parallel Title: Print version Ullah, Robindro Bewerben mit Videos und Videochat - inklusive Arbeitshilfen online : Aussagekräftige Videos gestalten und im Livechat überzeugen
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Internet--Social aspects ; Internet ; Social aspects ; Internet Social aspects ; Electronic books ; Bewerbung ; Internet ; Bewerbung ; Video
    Abstract: Cover -- Ihre Arbeitshilfen zum Download -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Warum die Videobewerbung nun aktuell wird -- 1.1 Entwicklung der sozialen Netzwerke - vom Text zum Bild zum Video -- 1.2 Technische Hürden, die es zu überwinden gilt -- 2 Videobewerbung versus videobasierte Personalauswahl -- 2.1 Videotechnik im Auswahlprozess -- 2.2 Video als Bewerbungstool -- 2.3 Bewerbungsstrategien -- 3 Aufbau und Planung einer Videobewerbung -- 3.1 Reicht mein Smartphone aus? -- 3.2 Welche Dateiformate gibt es? -- 3.3 Wie lässt sich ein Video verschicken oder veröffentlichen? -- 3.4 Muss ich das Video nachbearbeiten? -- 3.5 Wie lässt sich ein Video strukturieren? -- 3.6 Was ist die optimale Länge? -- 3.7 Wie viel Persönlichkeit sollte in das Video? -- 4 Das Video-Setting -- 4.1 Welche Hintergründe sind für ein Bewerbungsvideo geeignet? -- 4.2 Stolperfallen beim Videodreh -- 4.3 Checkliste Videobewerbung -- 4.4 Was ist bei der Outfit-Auswahl wichtig? -- 4.5 Welcher Ausschnitt ist der richtige? -- 5 Kreative Ideen zur Umsetzung -- 5.1 Die Videobewerbung bei Unternehmen, die diese eigentlich nicht annehmen -- 5.2 Interaktive Bewerbervideos und Bewerbungsbots -- 5.3 Stop-Motion -- 5.4 Nutshell-Effekt -- 5.5 Filter in der Bewerbung? -- 5.6 Clip-App -- 5.7 Live -- 6 Einschätzung der Unternehmen -- 6.1 Welchen Unternehmen kann ich eine Videobewerbung schicken? -- 6.2 Die Entwicklung am Arbeitsmarkt aus Unternehmenssicht -- Nachwort: Finden Sie Ihren Traumjob -- Glossar -- Blogs und Plattformen rund um das Thema Bewerbung -- Literatur -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Harlow, England : Pearson
    ISBN: 9781292117492
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxvii, 813 pages)
    Edition: Ninth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organizational behavior ; Organizational behavior ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Organisationsverhalten
    Abstract: Organizational Behaviour is the most established and yet most engaging book of its kind available today. Whatever your background, Buc and Huc will enable you to view organisations and their actions in a whole new way.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Outline Contents -- Full Contents -- Acknowledgements -- Student briefing -- What are the aims of this text? -- Who are our readers? -- What approach do we adopt? -- What aids to learning are included? -- Instructor briefing -- What is our perspective? -- Why include cartoons? -- Why recommend movies and television programmes? -- Invitation to see: why analyse photographs? -- Part 1 The organizational context -- Invitation to see (1) and What would you do? -- Chapter 1 Explaining organizational behaviour -- Key terms and learning outcomes -- What is organizational behaviour? -- If we destroy this planet -- A field map of the organizational behaviour terrain -- The problem with social science -- Explaining organizational behaviour -- Research and practice: evidence-based management -- Human resource management: OB in action -- Recap, Revision, Research assignment -- Springboard, OB cinema, OB on the web -- Chapter exercises -- References -- Chapter 2 Environment -- Key terms and learning outcomes -- Why study an organization's environment? -- The search for 'fit' -- Analysing the organization's environment -- PESTLE and scenario planning -- Ethical behaviour -- Business ethics and corporate social responsibility -- Recap, Revision, Research assignment -- Springboard, OB cinema, OB on the web -- Chapter exercises -- References -- Chapter 3 Technology -- Key terms and learning outcomes -- Why study technology? -- Determinism or choice -- The second machine age -- Automating knowledge work -- New ways of working -- The social matrix -- Four challenges -- Cybercrime -- Recap, Revision, Research assignment -- Springboard, OB cinema, OB on the web -- Chapter exercises -- References -- Chapter 4 Culture -- Key terms and learning outcomes -- Why study organizational culture? -- Rise of organizational culture.
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton and Oxford : Princeton University Press
    ISBN: 9781400888641
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Neeley, Tsedal The language of global success
    Parallel Title: Print version Neeley, Tsedal The Language of Global Success : How a Common Tongue Transforms Multinational Organizations
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International business enterprises ; Multinationales Unternehmen ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Organisation ; Sprache ; Sprachregelung ; International business enterprises ; Organizational behavior ; Business and politics ; Electronic books ; Erde
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Dedication -- CONTENTS -- Introduction -- 1 The Lingua Franca Mandate: "Englishnization" -- 2 Leading the Lingua Franca Mandate -- 3 Linguistic Expats and Bounded Fluency: "I am an expat in my own country" -- 4 Cultural Expats and the Trojan Horse of Language: "It's their culture wrapped in our language" -- 5 Dual Expats' Global Work Orientation: "Been there, done that, know that!" -- 6 Five Years Post- Mandate -- 7 Lessons for Top Leaders, Managers, and Employees -- 8 Conclusion -- Acknowledgments -- Appendix A. Research Design, Methodology Details, and Sample -- Appendix B. Quantitative Analysis of CEO Leadership and Employee Confidence -- Notes -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    London : Sage | London : Sage Publishing
    ISBN: 9781473957954 , 9781473959217
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Auf der Plattform Sage Knowledge abweichendes Erscheinungsjahr 2016 angegeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373520
    Language: English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disabilities ; People with disabilities ; Healing ; Disabilities ; Electronic books
    Abstract: Introduction: writing a mosaic -- A note on reading this book: thinking about trigger warnings -- Brilliant imperfection: white pines -- Ideology of cure -- Birth -- Prayers, crystals, vitamins -- Beliefs about disability -- Overcoming disability -- Hope in motion -- Rebelling against cure -- The restoration of health -- Walking in the prairie -- Brilliant imperfection: twitches and tremors -- Violence of cure -- Defect -- At the center of cure lies eradication -- Personhood is a weapon -- Great turmoil -- Brilliant imperfection: maples -- In tandem with cure -- Cerebral palsy -- Reading diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and acupuncture -- The price of diagnosis -- Useful, but to whom? -- Brilliant imperfection: stone -- Nuances of cure -- Wishing you less pain -- Wanting cure -- Birthmark -- Cautionary tale -- Body-mind yearning -- Yearning for the peeper pond -- Jostling my anti-cure politics -- Your suicide haunts me -- Brilliant imperfection: shells -- Structure of cure -- The medical-industrial complex -- A far-reaching network -- Troubled and troubling body-minds -- Variations on cure -- Skin lighteners and hot springs -- Brilliant imperfection: hermit crabs -- How cure works -- Cure just around the corner -- Charity events -- Shifting technologies -- A pharmaceutical history of eflornithine -- Brilliant imperfection: rolling -- At the center of cure -- Carrie Buck I: yearning -- Carrie Buck II: torrent of history -- Carrie Buck III: feebleminded -- Lives reduced to case files -- Living with monkey -- Schizophrenia -- Brilliant imperfection: Myrtle -- Moving through cure -- Choosing disability -- Airports and cornfields -- Interdependence -- Wanting a flat chest -- Gender identity disorder -- Claiming ourselves -- Brilliant imperfection: drag queen -- Impacts of cure -- Endless questions -- Ashley's father -- Resisting intelligence -- Feeling broken -- Being fixed -- Shame and pride -- Brilliant imperfection: survival notes -- Promise of cure -- Normal and natural -- Finding wholeness -- Gender transition -- Bullied -- A maze of contradictions -- Mama, what will you swear? -- Walking in the prairie again -- Brilliant imperfection: cycling.
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Writing a Mosaic -- A Note on Reading This Book: Thinking about Trigger Warnings -- Brilliant Imperfection: White Pines -- 1. Ideology of Cure -- Birth -- Prayers, Crystals, Vitamins -- Beliefs about Disability -- Overcoming Disability -- Hope in Motion -- Rebelling against Cure -- The Restoration of Health -- Walking in the Prairie -- Brilliant Imperfection: Twitches and Tremors -- 2. Violence of Cure -- Defect -- At the Center of Cure Lies Eradication -- Personhood Is a Weapon -- Great Turmoil -- Brilliant Imperfection: Maples -- 3. In Tandem with Cure -- Cerebral Palsy -- Reading Diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and Acupuncture -- The Price of Diagnosis -- Useful, but to Whom? -- Brilliant Imperfection: Stone -- 4. Nuances of Cure -- Wishing You Less Pain -- Wanting Cure -- Birthmark -- Cautionary Tale -- Body-Mind Yearning -- Yearning for the Peeper Pond -- Jostling My Anti-Cure Politics -- Your Suicide Haunts Me -- Brilliant Imperfection: Shells -- 5. Structure of Cure -- The Medical-Industrial Complex -- A Far-Reaching Network -- Troubled and Troubling Body-Minds -- Variations on Cure -- Skin Lighteners and Hot Springs -- Brilliant Imperfection: Hermit Crabs -- 6. How Cure Works -- Cure Just around the Corner -- Charity Events -- Shifting Technologies -- A Pharmaceutical History of Eflornithine -- Brilliant Imperfection: Rolling -- 7. At the Center of Cure -- Carrie Buck I: Yearning -- Carrie Buck II: Torrent of History -- Carrie Buck III: Feebleminded -- Lives Reduced to Case Files -- Living with Monkey -- Schizophrenia -- Brilliant Imperfection: Myrtle -- 8. Moving through Cure -- Choosing Disability -- Airports and Cornfields -- Interdependence -- Wanting a Flat Chest -- Gender Identity Disorder -- Claiming Ourselves
    Abstract: Brilliant Imperfection: Drag Queen -- 9. Impacts of Cure -- Endless Questions -- Ashley's Father -- Resisting Intelligence -- Feeling Broken -- Being Fixed -- Shame and Pride -- Brilliant Imperfection: Survival Notes -- 10. Promise of Cure -- Normal and Natural -- Finding Wholeness -- Gender Transition -- Bullied -- A Maze of Contradictions -- Mama, What Will You Swear? -- Walking in the Prairie Again -- Brilliant Imperfection: Cycling -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783791036670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlaepfer, Karla Das dynamische Unternehmen
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Unternehmenskultur ; Innovation ; Kreativität ; Interne Kommunikation ; Innovations--Aspect social ; Innovations ; Aspect social ; Electronic books ; Management ; Innovationsmanagement ; Wertwandel
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung: Auf dem Weg zu einem dynamischen Unternehmen -- Teil 1: Unternehmenskultur -- 1 Führungskultur -- 1.1 Klimawandel -- 1.2 Dynamisches Selbstbild -- 1.3 Kohärenzmodell im dynamischen Unternehmen -- 2 Motivationskultur -- 2.1 Mehr Begeisterung -- 2.2 Bedeutsamkeit -- 2.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 3 Vertrauenskultur -- 3.1 Der Pygmalion-Effekt -- 3.2 Ohne Vertrauen geht es nicht -- 3.3 Partizipative Führung -- 3.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 4 Fehlerkultur -- 4.1 Das Fehlerparadoxon -- 4.2 Lernende Haltung -- 4.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 5 Feedbackkultur -- 5.1 Bloß kein Feedback -- 5.2 Ich sehe was, was du nicht siehst -- 5.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- Teil 2: Entwicklung -- 6 Innovative Lösungen -- 6.1 Innovieren wie die Weltmeister -- 6.2 Neue Impulse im Innovationsprozess setzen -- 7 Kundenfokussierung -- 7.1 Mehr Qualität -- 7.2 Verstehen, was begeistert -- 7.3 Denkweisen ändern -- 8 Kreativität -- 8.1 Kreativität als Haltung und Bereitschaft -- 8.2 Kreativität zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 8.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 9 Prototypen testen -- 9.1 Innovative Ideen erlebbar machen -- 9.2 Vom Prototyp zur innovativen Lösung -- 9.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 10 Design Thinking -- 10.1 Design Thinking kommt -- 10.2 Design Thinking: Ein Name - viele Bedeutungen -- 10.3 Design Thinking: 3 Blickwinkel -- 10.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- Teil 3: Organisation -- 11 Digitalisierung -- 11.1 Unser digitales Leben -- 11.2 Konsequenzen für die Arbeit der Zukunft -- 12 Kommunikation und Kollaboration
    Abstract: 12.1 Vom Konsumieren zum Gestalten -- 12.2 Kollaboration 2.0 -- 12.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 13 Selbstorganisierte Teams -- 13.1 Dream-Teams -- 13.2 Teamkultur ist Führungskultur -- 13.3 Dream-Teams der Zukunft -- 13.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 14 Future of Work -- 14.1 ArbeitsPLATZ -- 14.2 5 Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz -- 14.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- Schlussbemerkung: Positive Visionen in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels -- Anhang -- Interviewpartner -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783862262786
    Language: German
    Pages: 1 online resource (223 pages)
    Series Statement: Ökonomie und Soziales Handeln Ser. v.24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turks-Germany-Social conditions.. ; Youth-Germany-Social conditions ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (547 pages)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.64
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.64
    Parallel Title: Print version Helsper, Werner Exklusive Gymnasien und ihre Schüler : Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: High schools--Germany ; High schools ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Heuristik - Gymnasiale Bildungsinstitutionen, Schülerhabitus und Passung -- 2.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 2.1.2 Die institutionelle schulische Analyse im Horizont einer Theorie der Schulkultur -- 2.1.3 Bildungsregionen - Profilbildung, Konkurrenz und Wettbewerb -- 2.1.4 Habitus und individueller Schülerhabitus - Schul-und Bildungsorientierungen von Jugendlichen -- 2.1.5 Schulische Passungsverhältnisse - Individueller Bildungshabitus und institutioneller idealer Schülerhabitus -- 2.1.6 Segregation im Gymnasialen? Zum Zusammenspiel der Mechanismen Anwahl und Auswahl, Distinktion und Kohärenz für die Elitebildung -- 2.2 Forschungsstand zu Ausdifferenzierungen im Feld höherer schulischer Bildungsinstitutionen sowie zu exklusiven Gymnasien und ihrer Schülerschaft -- 2.2.1 Studien zur Ausdifferenzierung im Bereich der höheren Bildung -- 2.2.2 Studien zur Anwahl und zu Auswahlverfahren in exklusiven Bildungsinstitutionen -- 2.2.3 Studien zu exklusiven Gymnasien und zum Schülerhabitus -- 2.2.4 Bilanz zum Stand der Forschung -- 3 Forschungszugang und Methode -- 3.1 Zentrale Zielsetzungen der Studie und Forschungsfragen -- 3.2 Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Mehrebenenanalyse und Anlage der Studie - Die Sinnebenen der Institution und der Schülerhabitus -- 3.2.2 Die institutionelle Analyse - Die feldspezifische Anforderungsstruktur und die Schulkultur -- Individuelle Ebene - Rekonstruktion des Schülerhabitus -- 3.2.4 Typenbildung und Generalisierung -- 3.3 Feldzugang und Fallauswahl -- 3.3.1 Bestimmung der Bildungsregionen und des Schulfallsamples -- 3.3.2 Feldzugang auf Schulebene und Auswahl des Datenmaterials für die institutionelle Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783648105573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10252
    Parallel Title: Erscheint auch als Zielke, Christian Führungstechniken
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Personalführung ; Arbeitsgruppe ; Motivation ; Interne Kommunikation ; Leadership--Moral and ethical aspects ; Leadership ; Moral and ethical aspects ; Leadership Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Führungstechnik
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Das bietet Ihnen dieses Buch -- Die Story -- 1 Führen mit Zielen -- 1.1 Dialog 1: Zielvorgabe -- 1.2 Dialog 2: Zielvereinbarung -- 1.3 Dialog 3: Neue Terminvorgabe -- 1.4 Dialog 4: Ziel in Gefahr -- 1.5 Dialog 5: Für Ziele motivieren -- 1.6 Dialog 6: Zielkontrolle -- 1.7 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 1.8 Fakten und Hintergründe -- 1.8.1 Wie Zielvereinbarungen den Unternehmenserfolg fördern -- 1.8.2 Zielvorgabe: Einseitig statt gemeinsam -- 1.8.3 Zielvereinbarungen: Gemeinsam gestalten -- 1.8.4 Unerlässlich: Die Zielkontrolle -- 2 Richtig delegieren -- 2.1 Dialog 1: Die missglückte Delegation -- 2.2 Dialog 2: Die gelungene Delegation -- 2.3 Dialog 3: Kontrolle der Delegation -- 2.4 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 2.5 Fakten und Hintergründe -- 2.5.1 Delegation ‒ Bestandteil einer dynamischen Unternehmenskultur -- 2.5.2 Erfolgsfaktoren der Delegation -- 3 Mit Mitarbeitern effektiv kommunizieren -- 3.1 Dialog 1: Der Small Talk -- 3.2 Dialog 2: Das Jahresgespräch -- 3.3 Dialog 3: Das Kritikgespräch -- 3.4 Dialog 4: Die Besprechung -- 3.5 Dialog 5: Das Problemgespräch -- 3.6 Dialog 6: Das Feedbackgespräch -- 3.7 Dialog 7: Das Anerkennungsgespräch -- 3.8 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 3.9 Fakten und Hintergründe -- 3.9.1 Warum Kommunikation so wichtig ist -- 3.9.2 Mitarbeiterbesprechungen -- 3.9.3 Feedback- und Kritikgespräche -- 3.9.4 Gesprächstechniken, die unterstützen -- 3.9.5 Abmahnungs- und Kündigungsgespräche -- 4 Mitarbeiter beurteilen -- 4.1 Dialog 1: Die Leistungsbewertung -- 4.2 Dialog 2: Die Leistungsbewertung II -- 4.3 Dialog 3: Beurteilungsfehler -- 4.4 Dialog 4: Die Ad-hoc-Beurteilung -- 4.5 Dialog 5: Das Entwicklungsgespräch -- 4.6 So wenden Sie Ihr Wissen an
    Abstract: 4.7 Fakten und Hintergründe -- 4.7.1 Mitarbeiterbeurteilungen: Warum und wozu? -- 4.7.2 Vorsicht, Beurteilungsfehler -- 5 Der geeignete Führungsstil -- 5.1 Dialog 1: Den kreativen Typ führen -- 5.2 Dialog 2: Den Beziehungstyp führen -- 5.3 Dialog 3: Den Experten führen -- 5.4 Dialog 4: Den schwierigen Mitarbeiter führen -- 5.5 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 5.6 Fakten und Hintergründe -- 5.6.1 Welche Faktoren beeinflussen die Führung? -- 5.6.2 Grundrichtung: Autoritär, kooperativ oder liberal? -- 5.6.3 Die situative Führung -- 5.6.4 Mitarbeitertypisierung nach dem DISG-Modell -- 6 Konfliktmanagement -- 6.1 Dialog 1: Einen Konflikt erkennen -- 6.2 Dialog 2: Einen Konflikt kontrollieren -- 6.3 Dialog 3: Das Konfliktgespräch I -- 6.4 Dialog 4: Das Konfliktgespräch II -- 6.5 Dialog 5: Eine konfliktträchtige Besprechung moderieren -- 6.6 Dialog 6: Die Mediation -- 6.7 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 6.8 Fakten und Hintergründe -- 6.8.1 Konflikte haben ihren Sinn -- 6.8.2 Typische Konfliktfelder -- 6.8.3 Wie Konflikte eskalieren -- 6.8.4 Grundmuster der Konfliktlösung -- 6.8.5 Auf dem Weg zur Konfliktlösung -- 7 Teams führen -- 7.1 Dialog 1: Das Kick-off-Meeting -- 7.2 Dialog 2: Die missglückte Brainstorming-Runde -- 7.3 Dialog 3: Eine kreative Teamsitzung -- 7.4 Dialog 4: Das unproduktive Team -- 7.5 Dialog 5: Die Lösungssuche -- 7.6 Dialog 6: Das Team-Feedback -- 7.7 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 7.8 Fakten und Hintergründe -- 7.8.1 Teamrollen und Anforderungen an die Führung -- 7.8.2 Die Entwicklungsphasen im Team -- 7.8.3 Effektive Teambesprechungen -- 7.8.4 Kreativitätstechniken im Team -- 8 Motivationsgespräche -- 8.1 Dialog 1: Motivieren in schwierigen Zeiten -- 8.2 Dialog 2: Das Motivationstief
    Abstract: 8.3 Dialog 3: Typgerecht motivieren -- 8.4 Dialog 4: Die Belohnung -- 8.5 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 8.6 Fakten und Hintergründe -- 8.6.1 Wovon Motivation abhängt -- 8.6.2 Eckpfeiler einer motivierenden Unternehmenskultur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- Feedback
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, New Jersey ; : Princeton University Press
    ISBN: 9781400887781
    Language: English
    Pages: 1 online resource (223 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Blanc, Sandrine Private Government. How Employers Rule Our Lives (and Why We Don’t Talk about It), by Elizabeth Anderson. Princeton, Oxford: Princeton University Press, 2017. 224 pp. ISBN: 978-0691176512 2018
    Series Statement: The University Center for Human Values Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Anderson, Elizabeth, 1959 - Private government
    Parallel Title: Print version Anderson, Elizabeth Private Government : How Employers Rule Our Lives (And Why We Don't Talk about It)
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriesoziologie ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitswelt ; Arbeitszufriedenheit ; Arbeitsbedingungen ; Quality of work life ; Quality of work life ; Work ; Electronic books ; Quality of work life ; Work ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitssoziologie
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- Introduction -- Author's Preface -- 1 When the Market Was "Left" -- 2 Private Government -- Comments -- 3 Learning from the Levellers? -- 4 Market Rationalization -- 5 Help Wanted: Subordinates -- 6 Work Isn't So Bad after All -- Response -- 7 Reply to Commentators -- Notes -- Contributors -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648106112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 pages)
    Edition: 5th ed.
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.1365
    Parallel Title: Erscheint auch als Jiranek, Heinz, 1952 - Konfliktmanagement
    Parallel Title: Print version Jiranek, Heinz Konfliktmanagement : Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Betrieblicher Konflikt ; Konfliktregelung ; Personalführung ; Conflict management--Research--Methodology ; Conflict management ; Research ; Methodology ; Conflict management Research ; Methodology ; Electronic books ; Führungskraft ; Konfliktregelung
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Konflikte und ihre typischen Formen erkennen -- 1 Was ist ein Konflikt? -- 1.1 Worum geht es? -- 1.2 Beispiele: Konflikt oder nicht? -- 1.3 Die Systematik zwischenmenschlicher Spannungen -- 2 Die Symptome -- 2.1 Worum geht es? -- 2.2 Die emotionale Beteiligung -- 2.3 Der Einfluss auf Beziehungen -- 2.4 Wie sich die Wahrnehmung verändert -- 2.5 Wie sich die Absichten und Ziele verändern -- 2.6 Wie sich das Verhalten verändert -- 2.7 Geht es um die Sache? -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Die Stadien der Konfliktentwicklung -- 3.1 Worum geht es? -- 3.2 Wann ist Kommunikation gestört? (Systemtheoretische Feststellungen) -- 3.2.1 Interesselosigkeit -- 3.2.2 Verweigerung -- 3.2.3 Bedeutung der systemischen Betrachtung für Konfliktlösungsprozesse -- 3.3 Die Vorboten, oder: Wie kleine Fehler die Falle aufspannen -- 3.4 Systematisch in den Abgrund: Wie Vernunft und Moral marode werden (können) -- 3.5 Die Konfliktrutschbahn im Überblick -- Teil 2: Die grundlegenden Lösungsansätze -- 4 Das beste Konfliktmanagement: Gezieltes Vorbeugen -- 4.1 Worum geht es? -- 4.2 Zusehen fördert den Konflikt -- 4.3 Die große Schwelle: Der Bruch einer Norm? -- 4.4 Das »gute« Gespräch an sich: Weg von der Zurufkultur -- 4.5 Das Mitarbeitergespräch als Konfliktprävention oder: Was ist der Wertschöpfungsbeitrag persönlichen Austauschs? -- 4.6 Die Konferenz als Konfliktprävention -- 4.7 »Kamingespräche« -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Werte für eine faire Konfliktlösung -- 5.1 Worum geht es? -- 5.2 Die Wertebasis unseres Konfliktlösungsmodells -- 5.2.1 Selbstverantwortung -- 5.2.2 Gleichberechtigung -- 5.2.3 Ehrlichkeit -- 5.2.4 Klarheit
    Abstract: 6 Die Rolle des Konfliktmoderators -- 6.1 Worum geht es? -- 6.2 Der Initiator -- 6.3 Der Berater -- 6.4 Der Konfliktbegleiter -- 6.5 Der Konfliktmanager -- 6.6 Der Schlichter -- 6.7 Der Entscheider -- 6.8 Klarheit ist unverzichtbar -- 7 Strategie der Konfliktlösung -- 7.1 Worum geht es? -- 7.2 Das Modell im Überblick -- 7.3 Schritt 1: Die Standpunkte der Beteiligten klären -- 7.4 Schritt 2: Die Anliegen hinter den Standpunkten offenlegen -- 7.5 Schritt 3: Die Kernanliegen herausarbeiten: Worauf kommt es wirklich an? -- 7.6 Schritt 4: Die Relevanz bzw. den Status der Anliegen klären -- 7.7 Schritt 5: Anliegenbasierte Lösungen entwickeln -- 7.8 Schritt 6: Die beste Lösung auswählen -- 7.9 Das Modell und die Wertebasis -- Teil 3: Konfliktlösung in der Praxis -- 8 Der Vorgesetzte als Moderator -- 8.1 Worum geht es? -- 8.2 Zwei Annahmen und eine Faustregel -- 8.3 Die Rolle des Moderators im Anfangsstadium eines Konfliktes -- 8.4 Die Rollen des Moderators im Stadium des verbalen Pingpong -- 8.4.1 Der Initiator -- 8.4.2 Der Berater -- 8.5 Die Rolle des Moderators im Stadium »Ab jetzt wird gehandelt!« -- 8.6 Patentrezepte? -- 9 Der Konfliktmanager in Aktion -- 9.1 Worum geht es? -- 9.2 Der Konfliktmanager in Aktion -- 9.2.1 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager führen Vorgespräche -- 9.2.2 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager entscheiden über einen gemeinsamen Einstieg ins Konfliktmanagement -- 9.2.3 Der Konfliktmanager analysiert den Konflikt -- 9.2.4 Der Konfliktmanager stellt den Konfliktparteien seine Konfliktanalyse und sein Konzept für das weitere Vorgehen vor -- 9.2.5 Der Konfliktmanager holt sich das Mandat der Konfliktparteien für das Konzept und für seine Person
    Abstract: 9.2.6 Das Konzept wird umgesetzt und mündet in einer Konfliktlösung -- 10 Die Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten -- 10.1 Worum geht es? -- 10.2 Der Vorgesetzte als »disziplinarische Macht« -- 10.3 Vertrauen als Arbeitsgrundlage -- 10.4 Die Rollen des Schlichters und Entscheiders -- 10.5 »Dem zeige ich es jetzt!«, »Zerstörung!«, »Gemeinsam in den Abgrund!« -- Teil 4: Besondere Situationen -- 11 Konflikte und Gruppen -- 11.1 Worum geht es? -- 11.2 Besonderheiten von Gruppenkonflikten -- 11.2.1 In-Group und Out-Group -- 11.2.2 Das »Risky Shift«-Phänomen -- 11.2.3 Das »Group Think«-Phänomen -- 11.3 Konflikte innerhalb von Gruppen -- 11.3.1 Besonderheiten -- 11.3.2 Kernpunkt: Vorbeugen -- 11.3.3 Die Rolle des Vorgesetzten bei Gruppenkonflikten -- 11.3.4 Methodische Ansatzpunkte für den Vorgesetzten bei Widerständen der Gruppe -- 11.3.5 Wenn Sie selbst Beteiligter sind? -- 11.3.6 Die Rolle des Vorgesetzten bei externer Beratung -- 11.4 Konflikte zwischen Gruppen -- 11.4.1 Besonderheiten -- 11.4.2 Konsequenzen für die Konfliktbearbeitung -- 11.4.3 Vorbereitung (Beginn ca. 2 Monate vor dem eigentlichen Workshop) -- 11.4.4 Der Workshop -- 11.4.5 Übersicht: Ablauf eines Konfliktworkshops -- 12 Hilfe! Ich stecke selbst in einem Konflikt! -- 12.1 Worum geht es? -- 12.2 Vom »Wollen« und vom »Sollen« -- 12.3 ... und vom Handeln -- 12.3.1 Freiheit und Konflikt -- 12.3.2 Vernunft und Konflikt -- 12.3.3 Gesundheit und Konflikt -- 12.4 Was tun? Vom Nutzen der Verlangsamung -- 12.5 Schreiben: Das andere Denken -- 12.6 Leitplanken des Denkens -- 12.6.1 Das Investitionskalkül -- 12.6.2 Die Eskalationsanalyse -- 12.6.3 Anders denken lernen -- 12.6.4 Wer ist der Täter? -- 12.6.5 Das Fenster in der Echohöhle
    Abstract: 12.6.6 Eine Denkhilfe: Das »innere Team« -- 12.6.7 Der Werte-Check -- 12.6.8 Ein Appell -- 12.7 Leitplanken des Handelns -- 12.7.1 Wer bestimmt die Größe der Arena? -- 12.7.2 Durch Beratung aus dem Teufelskreis -- 12.7.3 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme -- 12.7.4 Das Konfliktgespräch -- 12.7.5 Die Gesprächsführung im Konfliktgespräch -- 12.7.6 Das Konfliktgespräch im Beispiel -- 13 Mobbing: Erkennen, vorbeugen, intervenieren -- 13.1 Worum geht es? -- 13.2 Was ist Mobbing? -- 13.3 Wie lässt sich Mobbing in unser Konfliktmodell einordnen? -- 13.4 Was kann ich als Vorgesetzter tun? -- 13.5 Hilfe ‒ ich bin ein Mobbingopfer! -- 13.5.1 Vom Opfer zum Täter -- 13.5.2 Was Sie mit sich selbst ausmachen müssen -- 13.5.3 Wie Sie nach außen aktiv werden können -- 13.6 Bin ich Täter ‒ und wenn ja, was dann? -- 13.7 Fragebogen: Mobbing ‒ Das eigene Erleben analysieren -- Teil 5: Arbeitsmittel -- 14 Checklisten und Fragebögen -- 14.1 Analyse: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? -- 14.1.1 Fragebogen: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? -- 14.1.2 Übersicht: Konfliktrutschbahn ‒ Die Phasen erkennen -- 14.1.3 Checkliste bei eskalierten Konflikten -- 14.2 Konfliktanalyse für das Management -- 14.2.1 Fragebogen: Organisation und Struktur -- 14.2.2 Fragebogen: Typische Kommunikationsmuster -- 14.2.3 Fragebogen: Streitkultur -- 14.2.4 Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management -- 14.2.5 Fragebogen: Konferenzkultur -- 14.3 Konfliktprävention -- 14.3.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen für Führungskräfte/ Fragebogen Konfliktprävention -- 14.3.2 Fragebogen: Persönlicher »Werte-Check« -- 14.3.3 Fragebogen: Wertadäquate Verhaltensweisen im Konflikt -- 14.3.4 Übung zum »Umdenken« ‒ Aufdecken typischer Denkmuster
    Abstract: 14.3.5 Checkliste »Wertebasierte Konfliktlösung« -- 14.3.6 Checkliste »Die Rolle des Moderators« -- 14.3.7 Übung »Strategie der Konfliktlösung« -- 14.3.8 Checkliste »Der Vorgesetzte als Konfliktmanager« -- 14.3.9 Gruppenkonflikte ‒ Zusätzliche Fragen zu den obligatorischen Konfliktfragen -- 14.4 »Hilfe ‒ ich stecke selbst in einem Konflikt!« -- 14.4.1 Fragebogen: Persönliche Konfliktbiografie -- 14.4.2 Fragebogen: Mein ganz persönlicher Konflikt -- 14.4.3 Fragebogen: Kurz-Check zur Klärung für Konfliktbeteiligte -- 14.5 Bereit zur Klärung? -- 14.5.1 Fragebogen zum klärenden Gespräch -- 14.5.2 Übung zum klärenden Gespräch -- 14.5.3 Übung »To do or not to do ‒ that's the question« -- 14.5.4 Übung »Mein inneres Team« -- 14.5.5 Übung »Überwindung« -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658105150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 p)
    Parallel Title: Print version Diehm, Isabell Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft : Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- 1 Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft - einleitende Überlegungen -- Danksagung -- Literatur -- I Historische und systematische Zugänge -- 2 Differenz und Ungleichheit in der Bildung. Eine historisch-systematische Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Zwischen Horizontalität und Vertikalität: Umkämpfte Ungleichheiten und Differenzen -- 3 Figurationen aus Ungleichheit und Differenz in der Bildungssphäre -- Literatur -- 3 Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Zwei konkurrierende Denktraditionen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten -- 3 Bildungsbeteiligungsforschung ab den 60er-/70er- Jahren und seit dem Millennium -- 4 Potenziale und Grenzen quantitativer vs. qualitativer Bildungsungleichheitsforschung -- 5 Fazit -- Literatur -- 4 Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Bildungsforschung: Schwerpunkte und Trends -- 2.1 Bildungsentscheidungen, Bildungslaufbahnen und Bildungsungleichheiten
    Abstract: 2.2 Frühe Prävention und Intervention -- 3 Fazit: Herausforderungen für die Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- Literatur -- 5 Kinder mit ,Migrationshintergrund'. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie -- 1 Einleitung: Wissenschaftliche Kategorien zwischen Deskription und Normativität -- 2 Der ,Migrationshintergrund': Erfindung und Karriere einer neuen Differenzkategorie -- 2.1 Erstmalige Verwendung: Der 10. Kinder- und Jugendbericht von 1998 -- 2.2 Die PISA-Studien und der deutsche Sonderweg
    Abstract: 2.3 Die Etablierung des ,Migrationshintergrundes' in der amtlichen Statistik -- 2.4 Exkurs: Die Verwendung des ,Migrationshintergrundes' in den Publikumsmedien -- 3 Systematische Einordnungen: Kontingenzformel ,Migrationshintergrund' -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- II Methodologische Zugänge -- 6 Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung -- 1 Strukturierte gesellschaftliche Ungleichheit und strukturierte soziale Sichtbarkeit
    Abstract: 2 Differenz und/oder Ungleichheit: Was und wie beobachtet die erziehungswissenschaftliche Forschung? -- 3 Strukturelle Reproduktion: Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildungsungleichheit in der quantifizierenden Forschung -- 4 Strukturen sozialer (Un-)Sichtbarkeit: Soziale Differenz und Bildungsungleichheit in der qualitativen Forschung -- 5 Schlussbetrachtung: Kausalitätsprobleme erziehungswissenschaftlicher Ungleichheitsforschung -- Literatur -- 7 Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658137748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 351 Seiten)
    Parallel Title: Print version Puhr, Kirsten Eine inklusionsorientierte Schule : Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inclusive education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Inklusive Schule ; Erleben ; Sonderpädagogik
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Angaben zu den Autor_inn_en -- Vorwort -- 1 Einleitung. Lebensgeschichtliche und analytische Erzählungen von einer inklusionsorientierten Schule -- Literatur -- 2 Theoretische Einsätze in Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen im Kontext inklusionsorientierter Schulvorstellungen -- 2.1 Positionierungen zu Fragen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen -- 2.1.1 Inklusionsorientierte Schule - Ansprüche gleichberechtigter Teilhabe -- 2.1.2 Diskurse um Behinderungen -- 2.1.3 Wissenschaftliche Positionierungen des Konzeptes Inklusion/Exklusion
    Abstract: 2.2 Erzählung als Konzept performativer, texttheoretisch motivierter Forschungen -- 2.2.1 Performativität von texttheoretisch motivierten Forschungen -- 2.2.2 Lebensgeschichtliche Erzählungen als kontingente Konstruktionen -- 2.2.3 Analytische Erzählungen als Erzählungen mit wissenschaftlichem Erkenntnisanspruch -- Literatur -- 3 Lebensgeschichtliche Erzählungen -- 3.1 Das System der integrativen Gesamtschule war schon interessant -- 3.2 Die Schule war für uns alle eine sehr prägende Zeit -- 3.3 Man fühlt das irgendwie, man ist vernarbt
    Abstract: 3.4 Von der Erfahrung von Teilhabe leitet sich ein Bewusstsein für Ausgrenzung ab -- 3.5 Das ist jetzt nicht nur auf Menschen mit Behinderung bezogen, sondern einfach generell -- 3.6 Jetzt ist es okay -- 3.7 Mein Bereich. Da komme ich klar -- 3.8 Das war immer learning by doing -- 3.9 So bestimmte Skills habe ich da mit Sicherheit erworben -- 3.10 Bei mir in der Schule hat das so gut geklappt -- 3.11 Eigentlich habe ich immer das gemacht, worauf ich Lust hatte -- 3.12 Das ist vielleicht so die Besonderheit, die ich aus meinem Leben erzählen kann -- 3.13 Das ist schon ein ganz schöner Unterschied
    Abstract: 3.14 Mein Leben läuft super -- 3.15 Ich nehme halt Rücksicht -- Literatur -- 4 Erzählungen von Teilhabe und Ausgrenzungen, Verschiedenheiten und Behinderungen -- 4.1 Teilhabe in ihrer Verschränkung von Partizipation und Interdependenz -- 4.1.1 Einbindung in die gesellschaftliche Arbeitsteilung -- 4.1.2 Einbindung in sozialen Beziehungen -- 4.1.3 Teilhabe an Bürgerrechten -- 4.2 Performative und ambiguose Konstruktionen von Behinderungen -- 4.3 Verhältnisse von Teilhabe und Ausgrenzungen, Verschiedenheiten und Behinderungen -- Literatur -- 5 Thesen zu inklusionsorientierten Schulvorstellungen
    Abstract: Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9781315849072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxi, 488 Seiten)
    DDC: 302.350721
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsforschung ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts ; : Harvard University Press
    ISBN: 9780674726307
    Language: English
    Pages: 1 online resource (806 pages)
    Parallel Title: Suzumura, Kōtarō, 1944 - 2020 Choice, preferences, and procedures
    DDC: 302/.1301
    RVK:
    Keywords: Rational choice theory ; Welfare economics ; Normative economics ; Social choice ; Electronic books ; Entscheidungsfindung
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- Preface -- Original Sources -- Introduction -- Part I: Rational Choice as Rationalizable Choice -- Introduction to Part I -- Essay 1. Rational Choice and Revealed Preference -- Essay 2. Houthakker's Axiom in the Theory of Rational Choice -- Essay 3. Suzumura-Consistent Rationalizability -- Essay 4. Revealed Preference and Choice under Uncertainty -- Part II: Social Choice and Welfare Economics -- Introduction to Part II -- Essay 5. Impossibility Theorems without Collective Rationality -- Essay 6. Remarks on the Theory of Collective Choice -- Essay 7. Arrovian Aggregation in Economic Environments: How Much Should We Know about Indifference Surfaces? -- Essay 8. A Characterization of Suzumura-Consistent Collective Choice Rules -- Part III: Equity, Efficiency, and Intergenerational Justice -- Introduction to Part III -- Essay 9. On Pareto-Efficiency and the No-Envy Concept of Equity -- Essay 10. The Informational Basis of the Theory of Fair Allocation -- Essay 11. Ordering Infinite Utility Streams -- Essay 12. Multi-Profile Intergenerational Social Choice -- Part IV: Individual Rights and Social Welfare -- Introduction to Part IV -- Essay 13. On the Consistency of Libertarian Claims -- Essay 14. Liberal Paradox and the Voluntary Exchange of Rights Exercising -- Essay 15. Individual Rights Revisited -- Essay 16. Welfare, Rights, and Social Choice Procedure: A Perspective -- Part V: Consequentialism Versus Nonconsequentialism -- Introduction to Part V -- Essay 17. Consequences, Opportunities, and Procedures -- Essay 18. Characterizations of Consequentialism and Nonconsequentialism -- Essay 19. Consequences, Opportunities, and Generalized Consequentialism and Nonconsequentialism -- Essay 20. Welfarist-Consequentialism, Similarity of Attitudes, and Arrow's General Impossibility Theorem.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9781315722245 , 9781317524403
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 297 Seiten)
    Series Statement: Routledge research in education 161
    Series Statement: Routledge research in education
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Child psychology ; Children / Services for ; Children / Social conditions ; Children / Study and teaching ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Kind ; Children Study and teaching ; Children Social conditions ; Child psychology Services for ; Children ; Erziehung ; Kinderpsychologie ; Soziale Situation ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Kind ; Erziehung ; Soziale Situation ; Kinderpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647461670
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 6th edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Schroll-Machl, Sylvia, 1958 - Doing business with Germans
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture Germany ; Corporate culture United States ; International business enterprises ; Business travel Germany ; Etiquette Germany ; BUSINESS & ECONOMICS Business Etiquette ; Business travel ; Corporate culture ; Etiquette ; International business enterprises Germany ; United States ; BUSINESS & ECONOMICS Business Etiquette ; Business travel ; Business travel Germany ; Corporate culture ; Corporate culture Germany ; Corporate culture United States ; Etiquette ; Etiquette Germany ; International business enterprises ; International business enterprises Germany ; United States ; Cultural patterns ; Deutschland ; Germany ; Kulturstandards ; Electronic books ; Deutschland ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Ausland
    Abstract: Hauptbeschreibung: As globalisation becomes more pervasive in everyday life, many people are faced with challenging new situations: Cultural differences no longer fascinate only tourists and intrigue academics. The impact of globalisation has become, to a large extent, a part of our daily life, particularly in the business world. This book sheds light on the two sides of German business partnerships in intercultural settings. On the one hand it deals with people working with Germans from their home country as well as with expatriates who have come to live and work in Germany.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 p)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung v.16
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Ser. v.16
    Parallel Title: Print version Knoll, Michael Das Kind im Mittelpunkt : Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education, Elementary ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Moderne Erziehung, Paradoxien und Legitimation -- 1.1 Referenzen pädagogischer Legitimation: Glück, Natur Vernunft -- 1.2 Pädagogische Formen der Paradoxiebearbeitung -- 1.3 ‚Das Kind' als ‚pädagogisches Kriterium' (H. Nohl) -- 1.4 Erziehung und gesellschaftliche Leistungserwartungen -- 1.5 Zur Historiographie des Kindergartens -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Kommunikation, Macht, Öffentlichkeit -- 2.1 Systemtheorie: ‚Gesellschaft' als differenzierte Kommunikation -- 2.2 Dispositive der Macht - Michel Foucault
    Abstract: 2.3 Öffentlichkeit: das Forum gesellschaftlicher Meinungsbildung -- 3 Wissenschaftlicher Vergleich und Inhaltsanalyse -- 3.1 Methodologische Vorannahmen -- 3.2 Der Vergleich als erziehungswissenschaftliche Methode -- 3.3 Vorannahmen und Entscheidungen -- 3.4 Kategorien der Inhaltsanalyse -- 4 Vorschulerziehung und Restauration in Preußen -- 4.1 Die preußischen Reformen -- 4.2 Restauration -- 4.3 Das Modell der Englischen Klein-Kinder-Schulen -- 4.3.1 Normative Kategorien: -- 4.3.2 Operative Kategorien: -- 4.4 Synchroner Vergleich: Pädagogik der Restauration
    Abstract: 4.5 Alternativen zum Modell Wilderspins -- 5 Vernaturwissenschaftlichung der Elementarpädagogik -- 5.1 Öffentliche Erziehung kleiner Kinder als staatliche Aufgabe -- 5.2 Zur Entwicklung des Kaiserreichs bis zum Ersten Weltkrieg -- 5.3 Zum militärischen Diskurs der Jahrhundertwende -- 5.4 Evolution, Menschenökonomie, Sozialhygiene -- 5.5 Erziehung als Therapie - der Fall der Montessori-Pädagogik -- 5.5.1 Normative Kategorien -- 5.5.2 Operative Kategorien -- 5.6 Synchroner Vergleich: Elementarpädagogik und Naturwissenschaft -- 6 Politisierung der Elementarpädagogik
    Abstract: 6.1 Zum gesellschaftlichen Kontext der 1960er und 70er Jahre -- 6.2 Elementarpädagogisch relevante Befunde der Wissenschaft -- 6.2.1 Exkurs: Kritische Theorie. -- 6.3 Sozialliberale Semantik um 1970 -- 6.4 Das ‚Curriculum Soziales Lernen' -- 6.4.1 Normative Kategorien -- 6.4.2 Operative Kategorien -- 6.5 Die Vorschulklassen der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin -- 6.5.1 Normative Kategorien: -- 6.5.2 Operative Kategorien -- 6.6 Synchroner Vergleich: Politisierung der Elementarpädagogik -- 7 Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 7.1 Krisen des ‚demokratischen Kapitalismus'
    Abstract: 7.2 Problemskizzen und diskursive Figuren der Wirtschaft -- 7.3 Sozialstaatliche Semantiken -- 7.4 Das Kleine Handbuch zum Situationsansatz -- 7.4.1 Normative Kategorien: -- 7.4.2 Operative Kategorien: -- 7.5 KLAX-Kindergärten -- 7.5.1 Normative Kategorien -- 7.5.2 Operative Kategorien: -- 7.6 Synchroner Vergleich: Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 8 Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich -- 8.1 Vorschuleinrichtungen: Miniaturen der Gesellschaft -- 8.2 Die Gesellschaftsabhängigkeit pädagogischer Anthropologie
    Abstract: 8.3 Vom Curriculum Soziales Lernen zum Situationsansatz: Ein Fallbeispiel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Herne : NWB Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783470001654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Management ; Führung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781119014201
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (396 pages)
    Series Statement: New York Academy of Sciences Ser.
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Bevölkerungswachstum ; Armut ; Lebensmittel ; Klimaänderung ; Umweltschutz ; Energie ; Technologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137400338
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (727 pages)
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Minnesota : University of Minnesota Press
    ISBN: 9780816691838
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (274 p)
    Parallel Title: Print version Kocurek, Carly A Coin-Operated Americans : Rebooting Boyhood at the Video Game Arcade
    DDC: 306.4870973
    RVK:
    Keywords: COMPUTERS / History ; COMPUTERS / History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. THE MICROCOSMIC ARCADE: Playing at the Cultural Vanguard -- 2. GAMING'S GOLD MEDALISTS: Twin Galaxies and the Rush to Competitive Gaming -- 3. ADAPTING VIOLENCE: Death Race and the History of Gaming Moral Panic -- 4. ANARCHY IN THE ARCADE: Regulating Coin-Op Video Games -- 5. PLAY SAVES THE DAY: TRON, WarGames, and the Gamer as Protagonist -- 6. THE ARCADE IS DEAD, LONG LIVE THE ARCADE: Nostalgia in an Era of Ubiquitous Computing -- 7. THE FUTURE IS NOW: Changes in Gaming Culture -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W.
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. THE MICROCOSMIC ARCADE: Playing at the Cultural Vanguard -- 2. GAMING'S GOLD MEDALISTS: Twin Galaxies and the Rush to Competitive Gaming -- 3. ADAPTING VIOLENCE: Death Race and the History of Gaming Moral Panic -- 4. ANARCHY IN THE ARCADE: Regulating Coin-Op Video Games -- 5. PLAY SAVES THE DAY: TRON, WarGames, and the Gamer as Protagonist -- 6. THE ARCADE IS DEAD, LONG LIVE THE ARCADE: Nostalgia in an Era of Ubiquitous Computing -- 7. THE FUTURE IS NOW: Changes in Gaming Culture -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D
    Description / Table of Contents: E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Lexington : The University Press of Kentucky
    ISBN: 9780813166940
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 p)
    Series Statement: New Directions in Southern History
    Series Statement: New Directions in Southern History Ser
    Parallel Title: Print version Lussana, Sergio A My Brother Slaves : Friendship, Masculinity, and Resistance in the Antebellum South
    DDC: 306.362097509034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Male friendship - Southern States - History - 19th century ; Male friendship - Southern States - History - 19th century ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Front cover -- Copyright -- Contents -- Introduction -- 1 Enslaved Men and Work -- 2 Enslaved Men and Leisure -- 3 Beyond the Plantation -- 4 Friendship, Resistance, and Runaways -- 5 Enslaved Men, the Grapevine Telegraph, and the Underground Railroad -- Epilogue -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Walhalla Digital
    ISBN: 9783802944161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Strategien - Tools - Materialien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)BUS000000 ; (DNB-Sachgruppen)14 ; Konfliktlösungssysteme ; Konfliktstrategien ; soziale Unterstützung ; (Produktrabattgruppe)PR05: 5: Sonstiges (0%) ; (VLB-WN)9784 ; (VLB-FS)Konfliktmanagement ; (VLB-FS)Sozialmanagement ; (VLB-FS)Sozialwirtschaft ; (VLB-WG)727: Pädagogik / Sozialpädagogik ; Electronic books ; Konfliktregelung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Berghahn | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781785330728
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 263 Seiten)
    Series Statement: Dislocations volume 18
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Soziale Verantwortung ; Unternehmen ; Internationaler Vergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    ISBN: 9783836239271
    Language: German
    Pages: 1 online resource (493 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Internet marketing.. ; Internet advertising ; YouTube (Electronic resource)
    Abstract: Intro -- 1 Vorhang auf! -- 1.1 YouTube - bewegte Bilder im 21. Jahrhundert -- 1.1.1 Wie alles begann -- 1.1.2 Die Bewegtbildlandschaft im Wandel -- 1.1.3 Das YouTube-Geschäftsmodell -- 1.2 Was bringt YouTube Ihrem Unternehmen? -- 1.2.1 Wie GoPro mit YouTube zum Milliardenunternehmen wurde -- 1.2.2 YouTube als Instrument im Marketing 3.0 -- 1.2.3 Mit YouTube junge Zielgruppen besser erreichen -- 1.2.4 Messbarkeit -- 1.2.5 Alle Gründe für einen YouTube-Kanal nochmal zusammengefasst -- 2 Ihre individuelle YouTube-Strategie -- 2.1 Worst Case: Wie YouTube-Marketing scheitert -- 2.2 Der Planungszyklus Ihrer YouTube-Strategie -- 2.3 Wo steht Ihr Unternehmen zurzeit? -- 2.3.1 Mit der SWOT-Analyse die aktuelle Lage prüfen -- 2.3.2 Trends und Entwicklungen beobachten -- 2.4 Welches Ziel haben Sie vor Augen? -- 2.4.1 Brand Awareness - die Markenbekanntheit steigern -- 2.4.2 Brand Loyality - treue Kunden binden -- 2.4.3 Leads generieren -- 2.4.4 Upselling - höherwertige Produkte schmackhaft machen -- 2.4.5 Service und Support bieten -- 2.4.6 Marktforschung und Produktoptimierung betreiben -- 2.4.7 Deutungshoheit im eigenen Segment gewinnen -- 2.5 Wie sieht Ihre Zielgruppe aus? -- 2.5.1 Ist Ihre Zielgruppe auf YouTube überhaupt vertreten? -- 2.5.2 Soziodemografische und psychografische Merkmale herausfinden -- 2.5.3 Persona entwickeln -- 2.6 Die Strategie entwickeln -- 2.6.1 YouTube in das Marketing integrieren -- 2.6.2 Die verschiedenen Phasen der Customer Journey Map -- 2.6.3 Zeichnen Sie eine Customer Journey Map -- 2.7 Ressourcen zuteilen -- 2.7.1 Wie groß ist Ihr Budget? -- 2.7.2 Wer übernimmt welche Aufgaben? -- 2.7.3 Wie pflegen Sie den Kontakt zur Community? -- 2.7.4 Erfolg kontrollieren und nachbessern -- 3 Das Kanalkonzept -- 3.1 Inhalte auf dem Kanal strukturieren -- 3.1.1 Inhalte planen mit dem Content Creation Framework von YouTube.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783170307766
    Language: German
    Pages: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Fleischer, Thomas, 1939 - Schule personzentriert gestalten
    Parallel Title: Print version Fleischer, Thomas Schule personzentriert gestalten : Zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations in children ; Electronic books ; Schulentwicklung ; Interpersonale Kommunikation ; Interaktionspädagogik ; Unterrichtsklima
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Meine Motivation, dieses Buch zu schreiben -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Bedingungen und Anforderungen der Gegenwartsgesellschaft -- 1.2 Der Mensch ist Mittelpunkt -- 2 Der Personzentrierte Ansatz (PzA) -- 2.1 Grundbegriffe des Personzentrierten Ansatzes -- 2.1.1 Person -- 2.1.2 Die Aktualisierungstendenz (Motivation 1: Entfaltung und Wachstum) -- 2.1.3 Erfahren - Fühlen - Erleben -- 2.1.4 Das Selbst und die Selbstaktualisierung (Motivation 2: Erhaltung und Verteidigung) -- 2.1.5 Inkongruenz zwischen Selbst und Erfahrung - oder: Was macht eine gesunde Person aus? -- 2.1.6 Bedürfnis nach positiver Beachtung -- 2.1.7 Innerer Bezugsrahmen - oder: Was ist Wirklichkeit? -- 2.1.8 Begegnung und Dialog -- 2.1.9 Gruppe und Gesellschaft -- 2.1.10 Herausforderungen -- 2.2 Grundbedürfnisse und weitere Motivationsfaktoren -- 2.2.1 Defizit- und Wachstumsmotivation -- 2.2.2 Menschliche Grundbedürfnisse sind zukunftsorientierte Motivationsfaktoren -- 2.2.3 Entwicklungskreisläufe für eine psychisch gesunde oder eine psychisch gestörte Persönlichkeit -- 2.3 Der Umgang mit Schule aus Schülerperspektive: zwischen Leistungserbringung, sozialer Akzeptanz und Selbstakzeptanz -- 2.4 Das personzentrierte Beziehungsangebot -- 2.4.1 Empathie - einfühlendes, nicht wertendes Verstehen -- 2.4.2 Positive Beachtung und Nicht-an-Bedingungen-gebundene-Wertschätzung -- 2.4.3 Echtsein - Kongruenz -- 2.4.4 Über den Zusammenhang der drei Haltungen und Aktivitäten in der Kommunikation -- 2.4.5 Ergänzende Methoden und Konzepte: Basiswissen Kommunikation -- 2.4.6 Förderliche Erfahrungen bei Gesprächspartnern -- 2.5 Personzentrierte Kompetenzen fördern die soziale Kultur in der Schule und verbessern das Schul- und Klassenklima.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847409229
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft v.12/2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Das Geschlecht der Inklusion -- Inhaltsverzeichnis -- Das Geschlecht der Inklusion - eine Einleitung -- Essays -- Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection betweenlanguage, social capital and power in accessing'inclusive' spaces for their children -- 1. Introduction -- 2. Conceptual Framework -- 3. Methodology -- 3.1. Research Design -- 3.2. The School -- 3.3. Data collection -- 3.4. Data analysis -- 4. FindingsThe -- 4.1. The Francophone parent: The case of André and his family -- 4.2. Cases of English families: Isolation of mothers -- 5. Conclusion -- 6. References -- Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure -- 1. Song of Ourselves: Disability as Teachable Moment -- 2. Curricular Cripistemologies: Inclusionism and Its (Dis)Contents -- 3. "Every Child Left Behind," or the Queer/Crip Art of Failure -- 4. Cripping the Curriculum -- 5. Some Outcomes of "Coming Out" as Disabled -- 6. Technological Fixes -- 7. References -- Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch -- 1. Examined Life von Astra Taylor -- 1.1. Diskurse, Normen und Normalisierung als zentrale Bezüge sozial- und diskurstheoretisch informierter Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht/Sexualität -- 1.2. Zu Relationalität und Aufeinander-Verwiesensein von Subjekten -- 1.3. Was kann und darf ein Körper tun? -- 2. Implikationen für Inklusion -- 3. Literatur -- Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven)Inklusion - ein Hürdenlauf der besonderen Art -- 1. Ausgangspunkt I: Reflexive Koedukation -- 2. Ausgangspunkt II: Integrationspädagogik und ihre Geschlechterdimension (Koedukation in der Integrationspädagogik) -- 3. Exkurs -- 4. Theoretischer Hintergrund I: Normalismus in der Bildung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (247 pages).
    Parallel Title: Modes, Marie-Theres Raum und Behinderung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hotel ; Angestellter ; Behinderung ; Nichtbehinderung ; Raum ; Soziale Konstruktion ; Raumwahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 1119172535 , 1119145678 , 9781119172536 , 9781119145677
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Revised and Updated Edition
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Siegel, Eric, 1968- Predictive analytics
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Social sciences Forecasting ; Economic forecasting ; Prediction (Psychology) ; Social prediction ; Human behavior ; Electronic books
    Abstract: "Predictive analytics unleashes the power of data. With this technology, computers literally learn from data how to predict future behaviors of individuals. In this updated and revised edition of Predictive Analytics, former Columbia University professor and Predictive Analytics World founder Eric Siegel reveals the power and perils of prediction. New material includes: - The Real Reason the NSA Wants Your Data: Automatic Suspect Discovery. A special sidebar in Chapter 2, "With Power Comes Responsibility," presumes--with much evidence--that the National Security Agency considers PA a strategic priority. Can the organization use PA without endangering civil liberties? - Dozens of new examples from Facebook, Hopper, Shell, Uber, UPS, the U.S. government, and more. The Central Tables' compendium of mini-case studies has grown to 182 entries, including breaking examples. - A much needed warning regarding bad science. Chapter 3, "The Data Effect," includes an in-depth section about an all-too-common pitfall, and how we avoid it, i.e., how to successfully tap data's potential without being fooled by random noise, ensuring sound discoveries are made. - Even more extensive Notes, updated and expanded to 70+ pages, now moved to an online PDF. Now located at www.predictivenotes.com, the Notes include citations and comments that cover the above new content, as well as new citations for many other topics"--
    Abstract: Machine generated contents note: Foreword Thomas H. Davenport xiii Preface to the Revised and Updated Edition What's new and who's this book for -- the Predictive Analytics FAQ Preface to the Original Edition xv What is the occupational hazard of predictive analytics? Introduction The Prediction Effect 1 How does predicting human behavior combat risk, fortify healthcare, toughen crime fighting, and boost sales? Why must a computer learn in order to predict? How can lousy predictions be extremely valuable? What makes data exceptionally exciting? How is data science like porn? Why shouldn't computers be called computers? Why do organizations predict when you will die? Chapter 1 Liftoff! Prediction Takes Action (deployment) 17 How much guts does it take to deploy a predictive model into field operation, and what do you stand to gain? What happens when a man invests his entire life savings into his own predictive stock market trading system? Chapter 2 With Power Comes Responsibility: Hewlett-Packard, Target, the Cops, and the NSA Deduce Your Secrets (ethics) 37 How do we safely harness a predictive machine that can foresee job resignation, pregnancy, and crime? Are civil liberties at risk? Why does one leading health insurance company predict policyholder death? Two extended sidebars reveal: 1) Does the government undertake fraud detection more for its citizens or for self-preservation, and 2) for what compelling purpose does the NSA need your data even if you have no connection to crime whatsoever, and can the agency use machine learning supercomputers to fight terrorism without endangering human rights? Chapter 3 The Data E ffect: A Glut at the End of the Rainbow (data) 67 We are up to our ears in data. How much can this raw material really tell us? What actually makes it predictive? What are the most bizarre discoveries from data? When we find an interesting insight, why are we often better off not asking why? In what way is bigger data more dangerous? How do we avoid being fooled by random noise and ensure scientific discoveries are trustworthy? Chapter 4 The Machine That Learns: A Look Inside Chase's Prediction of Mortgage Risk (modeling) 103 What form of risk has the perfect disguise? How does prediction transform risk to opportunity? What should all businesses learn from insurance companies? Why does machine learning require art in addition to science? What kind of predictive model can be understood by everyone? How can we confidently trust a machine's predictions? Why couldn't prediction prevent the global financial crisis? Chapter 5 The Ensemble Effect: Netflix, Crowdsourcing, and Supercharging Prediction (ensembles) 133 To crowdsource predictive analytics -- outsource it to the public at large -- a company launches its strategy, data, and research discoveries into the public spotlight. How can this possibly help the company compete? What key innovation in predictive analytics has crowdsourcing helped develop? Must supercharging predictive precision involve overwhelming complexity, or is there an elegant solution? Is there wisdom in nonhuman crowds? Chapter 6 Watson and the Jeopardy! Challenge (question answering) 151 How does Watson -- IBM's Jeopardy!-playing computer -- work? Why does it need predictive modeling in order to answer questions, and what secret sauce empowers its high performance? How does the iPhone's Siri compare? Why is human language such a challenge for computers? Is artificial intelligence possible? Chapter 7 Persuasion by the Numbers: How Telenor, U.S. Bank, and the Obama Campaign Engineered Influence (uplift) 187 What is the scientific key to persuasion? Why does some marketing fiercely backfire? Why is human behavior the wrong thing to predict? What should all businesses learn about persuasion from presidential campaigns? What voter predictions helped Obama win in 2012 more than the detection of swing voters? How could doctors kill fewer patients inadvertently? How is a person like a quantum particle? Riddle: What often happens to you that cannot be perceived, and that you can't even be sure has happened afterward -- but that can be predicted in advance? Afterword 218 Eleven Predictions for the First Hour of 2022 Appendices A. The Five Effects of Prediction 221 B. Twenty Applications of Predictive Analytics 222 C. Prediction People -- Cast of "Characters" 225 Notes 228 Acknowledgments 290 About the Author 292 Index 293
    Note: Includes index , Revised edition of the author's Predictive analytics, 2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Sydney : Allen & Unwin | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781952533228
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (337 pages)
    DDC: 306.09593
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The first systematic account of the powerful decision-making framework which is being applied across all areas of life in Thailand to build a fair, resilient and sustainable economy and society.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783170293151
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.70870000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Sexual behavior ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sexuelle Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung -- 2.1 Sexuelle Selbstbestimmung -- 2.2 Einschränkungen sexueller Selbstbestimmung -- 2.2.1 Beeinträchtigungsbedingte Einschränkungen -- 2.2.2 Einschränkungen durch äußere Faktoren in Verbindung mit der Beeinträchtigung -- 2.2.3 Einschränkungen durch Mitarbeitende -- 2.2.4 Einschränkungen durch strukturelle sowie bauliche Rahmenbedingungen -- 2.3 Die Forderungen der UN-Konvention -- 2.4 Konsequenzen für die Erhebung -- 3 Befragung von Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe -- 3.1 Ziel der Erhebung -- 3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen -- 3.3 Die Stichprobe -- 3.4 Fragebogen und Auswertung -- 4 Ergebnisse der Befragung -- 4.1 Die Befragten -- 4.2 Informationen zur Darstellung der Ergebnisse -- 4.3 Erfahrungen der Mitarbeitenden mit sexuellen Verhaltensweisen -- 4.3.1 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Männern -- 4.3.2 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Frauen -- 4.3.3 Sexuelle Verhaltensweisen im Vergleich der Geschlechter -- 4.3.4 Sexuelle Verhaltensweisen der Paare -- 4.3.5 Als störend wahrgenommene Verhaltensweisen -- 4.4 Belastung der Mitarbeitenden durch sexuelle Verhaltensweisen -- 4.5 Erklärungsideen der Mitarbeitenden für sexuelle Verhaltensweisen -- 4.6 Veränderungswünsche und Unterstützungsbedarfe der Mitarbeitenden -- 4.6.1 Wünsche für die Bewohner/innen -- 4.6.2 Wünsche für die Mitarbeitenden -- 4.6.3 Wünsche für die Einrichtung -- 4.6.4 Betrachtung der Wünsche insgesamt -- 4.7 Gesamtzufriedenheit in den Einrichtungen -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 5.1 Erfahrungen mit sexuellen Verhaltensweisen der Frauen und Männer -- 5.1.1 Vielfalt der sexuellen Verhaltensweisen -- 5.1.2 Privat- und Intimsphäre der Frauen und Männer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783734401091
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reihe Politik und Bildung Band 78
    Series Statement: Reihe Politik und Bildung
    DDC: 305.242/09172/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden? Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und
    Description / Table of Contents: Inhalt; Yasmine Chehata und Andreas Thimmel; Einführung; Andreas Thimmel; Reflexive interkulturelle und internationale Jugendarbeit - Konzepte der Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft; I. Interkulturalität und Migration; Franz Hamburger; Das pädagogische Prinzip Interkulturalität; Albert Scherr; Kulturen, Nationen und Pädagogik. Bildung als ­Befähigung zu einem reflexiven Umgang mit kulturellen und nationalen Einbettungen; Birgit Jagusch; „Wir wollen nur respektiert werden, ganz ehrlich" - Anerkennung als Maxime der Interkulturellen Öffnung; Markus Ottersbach
    Description / Table of Contents: Migration und soziale Ungleichheit: Die Diskriminierung Jugendlicher mit MigrationshintergrundII. Interkulturelle Öffnung, Internationalität und Interkulturalität - Perspektiven aus der Praxisforschung; Andreas Thimmel und Günter J. Friesenhahn; Reflexive Interkulturalität und Internationalität als ­Rahmungen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen; Stefanie Bonus, Yasmine Chehata, Andreas Thimmel; Zum Verhältnis von Praxis und Forschung. Reflexion von Praxisforschung in der (verbandlichen) Jugendarbeit; Yasmine Chehata und Andreas Thimmel
    Description / Table of Contents: Internationale Jugendarbeit in Zeiten interkultureller Öffnung. Grundstrukturen, Erkenntnisse und aktuelle AufforderungenPeter Nick; Interkulturelle Öffnung als Programmatik und Herausforderung in der Jugendarbeit; Yasmine Chehata; „Und sie engagieren sich doch." Engagement von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Vereinen und Verbänden anerkennen; III. Ergebnisse aus Praxisforschungsprojekten zur interkulturellen Öffnung ; Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit; Andreas Thimmel
    Description / Table of Contents: Zwischen top-down und bottom-up. Zur Gestaltung von Öffnungsprozessen durch die Jugendlichen in ihren OrtsgruppenKatrin Riß und Andreas Thimmel; Jugendringe als Plattformen der Pluralität. Interkulturelle Öffnung von Jugendverbandsarbeit in der Kommune; Interkulturelle Öffnung in der internationalen Jugendarbeit im Modellprojekt JiVE; Yasmine Chehata und Katrin Riß; JUGEND in der BEGEGNUNG von Internationalität und Interkulturalität; Yasmine Chehata; Entwicklungs- und Orientierungspotenziale des Europäischen Freiwilligendienstes; Stefanie Bonus
    Description / Table of Contents: Verborgene Mechanismen. Ein- und Ausschluss in Organisationen am Beispiel des Europäischen FreiwilligendienstesAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Behinderte Frau ; Sozialisation ; Selbstbild ; Körperbild ; Behinderung ; Diskursanalyse ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839410370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College of Europe ; Europäische Union ; Politische Elite ; Ausbildung ; Sozialisation ; Elite ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783845267470
    Language: German
    Pages: 1 online resource (310 pages) , illustrations, tables.
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Moderne Südasienstudien Band 3 =
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 343.540252
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: India ; Land Acquisition Act, 1894 ; Eminent domain ; India ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 14, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd. | Cheltenham Glos, UK : Edward Elgar Publishing Ltd.
    ISBN: 9781849808170
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 173 p.) , Ill.
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    DDC: 302.2310941
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The start of the 21st century has seen an explosion of online media, with creative content becoming a driving force for competitiveness. As twin engines of the digital economy, much has been said about both creativity and entrepreneurship but less about their relationship. Entrepreneurial Creativity in a Virtual World provides a synthesis in order to develop a conceptual framework for these phenomena. Using real world case studies, Denise Tsang highlights the economic significance of digital media production in the video game, television and magazine sectors. She illustrates the key issues involved, such as intellectual content creation, coordinating commercial, artistic and technical resources, outsourcing of core creative inputs and engaging with the user community. The end result is a book that builds on existing literature to provide a new framework for entrepreneurial creativity. This book will be useful for students and researchers interested in the theory and evidence behind creativity and entrepreneurship. Consultants and policymakers in creative industries in the UK will find this to be an essential read.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd. | Cheltenham Glos, UK : Edward Elgar Publishing Ltd.
    ISBN: 9781783478545
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (800 p.)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This comprehensive second edition of The Elgar Companion to Social Economics presents an overview of a dynamic and growing field in economics that emphasizes the key role that values play in the economy and in economic life. Social economics treats the economy and economics as being embedded in the larger web of social and ethical relationships. It also regards economics and ethics as essentially connected, and adds values such as justice, fairness, dignity, well-being, freedom and equality to the standard emphasis on efficiency. Leading contributors in the field elucidate a wide range of recent developments across different subject areas and topics. Contributors map the likely trends and directions of future research, making this second edition of the Companion a leading reference source and guide to social economics for many years to come. Providing concise discussion and an indication of what to expect in future decades, this interdisciplinary Companion will be of great interest to students and academics of social economics and socio-economics, as well as institutional, evolutionary and heterodox economics. It will also appeal to management scholars and those concerned with business ethics.
    Note: Includes index
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783170268111
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (260 p.))
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Grundwissen Soziale Arbeit Band 15
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundwissen soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Differenz in der sozialen Arbeit
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Diversity in the workplace ; Social service ; Social workers ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld ; Klient ; Vielfalt ; Differenz ; Intersektionalität ; Inklusion
    Abstract: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Vorwort zur Reihe; Zu diesem Buch; Inhalt; I Zentrale Begriffe und rechtliche Grundlagen; Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung; „Wir diskriminieren nicht - wir studieren doch Soziale Arbeit"; Gesellschaftliche Teilhabe als Grundlage Sozialer Arbeit; Recht im Kontext von Inklusion und Exklusion; II Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien; Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt; Menschen mit sog. Migrationshintergrund; Menschen mit Behinderung oder behinderte Menschen?
    Abstract: Sexuelle Abweichungen oder sexuelle Vielfalt? Zur Verschiedenheit im Bereich sexueller Orientierungen und IdentitätenVielfalt im Alter: Altersbilder, Altersdiskriminierung und Soziale Arbeit; Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit - Intersektionalität als theoretische Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung; III Handlungsfelder und Konzepte der Sozialen Arbeit entlang ausgewählter Vielfaltsdimensionen; Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe; Interkulturelle Soziale Arbeit und Interkulturelle Öffnung
    Abstract: Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung - ein Praxisfeld Sozialer ArbeitSexuelle Vielfalt und Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit; Leitbilder und strukturelle Verankerung von Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen in der stationären Altenhilfe - Anforderungen an die Soziale Arbeit; IV Inklusionsorientierte Ansätze, Konzepte und Instrumente; Ansätze für eine diversity-sensible Soziale Arbeit; Der Index für Inklusion: ein Instrument für inklusive Organisationsentwicklung; Inklusionsorientierte pädagogische Bildungsarbeit zum Umgang mit Verschiedenheit
    Abstract: Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit" im Kontext inklusiver Sozialer ArbeitSelbstbestimmung, Partizipation und Inklusion mit Hilfe von Zukunftsfesten; Inklusion durch die Gestaltung von Lebenswelten am Beispiel der Ausstellung „Barrierefreies Wohnen und Leben" der Fachhochschule Frankfurt am Main; Stichwortverzeichnis; Über die Autor_innen
    Abstract: Der Umgang mit Vielfalt und Differenz markiert in der Sozialen Arbeit eine zentrale Herausforderung. Das vorliegende Lehrbuch dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der gegenwärtigen Diskussion in diesem Spannungsfeld. Nach einer grundlegenden Einführung in zentrale Fachbegriffe werden die Differenzkategorien Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung in ihren historischen und sozialpolitischen Kontext eingebettet sowie eine intersektionale Betrachtung von Differenzlinien vorgestellt. Im Anschluss werden Arbeitsfelder, Ansätze und Konzepte der Sozi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks : SAGE Publications
    ISBN: 9781483310282
    Language: English
    Pages: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: English, Fenwick W., 1939 - Bourdieu for educators
    Parallel Title: Print version English, Fenwick W Bourdieu for Educators : Policy and Practice
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teachers - Salaries, etc ; Teachers - Salaries, etc ; Electronic books ; Electronic books ; Pädagogische Soziologie ; Bildungswesen
    Abstract: Educational change and reform on a larger scale Bourdieu for Educators: Policy and Practice, brings the revolutionary research and thinking of Pierre Bourdieu (1930[en]2002) of France to public educational leaders in North America, Canada, Australia, and the U.K. This text brings Bourdieu's corpus into the arena of elementary and secondary educational reform and change, and offers policy, research, and practice discussions. Authors Fenwick W. English and Cheryl L. Bolton use Bourdieu to challenge the standards movement in different countries, the current vision of effective management, and the open market notion connecting pay to performance. The text shows that connecting pay to performance won't improve education for the poorest group of school students in the U.S., Canada, or the U.K., regardless of how much money is spent trying to erase the achievement gap. The authors layout the bold educational agenda of Pierre Bourdieu by demonstrating that educational preparation must take into account larger socioeconomic-political realities in order for educational change and reform to make an impact.
    Abstract: BOURDIEU FOR EDUCATORS-FRONT COVER -- BOURDIEU FOR EDUCATORS -- COPYRIGHT -- BRIEF CONTENTS -- DETAILED CONTENTS -- PREFACE -- ABOUT THE AUTHORS -- CHAPTER 1: INTRODUCING PIERRE BOURDIEU TO THE PRACTITIONER -- CHAPTER 2: UNMASKING THE SCHOOL ASYMMETRY AND THE SOCIAL SYSTEM -- CHAPTER 3: THE CURRICULUM, QUALIFICATIONS, AND LIFE CHANCES -- CHAPTER 4: THE SHIFTING CONTROL OF LEADERSHIP PREPARATION -- CHAPTER 5: A RETROSPECTIVE LOOK AT BOURDIEU'S IMPACT -- REFERENCES -- INDEX.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    New York : NYU Press
    ISBN: 9781479850723
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (342 p)
    Parallel Title: Print version Inequality, Democracy, and the Environment
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Environmental justice ; Environmental sociology ; Environmental degradation ; Social aspects ; Environmental policy ; Decision making ; Environmental policy ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis : University of Minnesota Press
    ISBN: 9781452944685
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (354 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Measuring manhood
    DDC: 305.800973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexism History ; Individual differences Social aspects ; History ; Individual differences Political aspects ; History ; Science Social aspects ; History ; Sociobiology History ; Masculinity History ; Racism History ; MEDICAL / History ; Sexism history ; Social Conditions history ; Masculinity history ; Racism history ; History, 19th Century ; History, 20th Century ; Individuality ; MEDICAL / History ; Electronic books ; United States Race relations ; History ; United States Social conditions 1865-1918 ; United States Social conditions 1918-1932
    Abstract: "From the 'gay gene' to the 'female brain' and African American students' insufficient 'hereditary background' for higher education, arguments about a biological basis for human difference have reemerged in the twenty-first century. Measuring Manhood shows where they got their start. Melissa N. Stein analyzes how race became the purview of science in nineteenth- and early twentieth-century America and how it was constructed as a biological phenomenon with far-reaching social, cultural, and political resonances. She tells of scientific 'experts' who advised the nation on its most pressing issues and exposes their use of gender and sex differences to conceptualize or buttress their claims about racial difference. Stein examines the works of scientists and scholars from medicine, biology, ethnology, and other fields to trace how their conclusions about human difference did no less than to legitimize sociopolitical hierarchy in the United States. Covering a wide range of historical actors from Samuel Morton, the infamous collector and measurer of skulls in the 1830s, to NAACP leader and antilynching activist Walter White in the 1930s, this book reveals the role of gender, sex, and sexuality in the scientific making--and unmaking--of race"--
    Description / Table of Contents: Introduction: Making Race, Marking Difference1. "Races of Men" : Ethnology in Antebellum America -- 2. An "Equal Beard" for "Equal Voting" : Gender and Citizenship in the Civil War, Reconstruction, and Redemption -- 3. Inverts, Perverts, and Primitives : Racial Thought and the American School of Sexology -- 4. Unsexing the Race : Lynching, Castration, and Racial Science -- 5. Walter White, Scientific Racism, and the NAACP Antilynching Campaign -- Epilogue -- Appendix: Charting Racial Science : Data and Methodology.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Nashville : Vanderbilt University Press
    ISBN: 9780826520432
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (369 p)
    Parallel Title: Print version People Power : The Community Organizing Tradition of Saul Alinsky
    DDC: 303.30973
    RVK:
    Keywords: Alinsky, Saul David - Political and social views ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: How everyday people become agents of their own liberation, in the words of the organizers themselves
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Contents; Acknowledgments; Preface: Why Is Alinsky Important Today?; Part I: Introduction; 1. Editors' Introduction; 2. Saul Alinsky and His Core Concepts; 3. What Is an Organizer? (1973); Part II: Alinsky's Colleagues; Section A. Nicholas von Hoffman: The Woodlawn Organization and the Civil Rights Movement in the North; 4. An Introduction to Nicholas von Hoffman; 5. The Woodlawn Organization: Assorted Essays (1961-1969); 6. Questions and Answers (1959); 7. Finding and Making Leaders (1963); Section B. Fred Ross: Organizing Mexican Americans in the West
    Description / Table of Contents: 8. Fred Ross and the House-Meeting Approach9. Cesar Chavez and the Fate of Farmworker Organizing; 10. Dolores Huerta and Gil Padilla; Section C. Tom Gaudette and His Legacy; 11. Tom Gaudette: An Oral History; 12. Shel Trapp and Gale Cincotta; 13. What Every Community Organization Should Know about Community Development (1975); 14. John Baumann and the PICO National Network; Section D. Dick Harmon; 15. An Introduction to Dick Harmon; 16. Making an Offer We Can't Refuse (1973); Section E. Ed Chambers and the Industrial Areas Foundation (IAF)
    Description / Table of Contents: 17. Ed Chambers: The IAF Institute and the Post-Alinsky IAF18. Organizing for Family and Congregation (1978); 19. Relationship and Power: An Interview with Ernesto Cortes Jr. (1993); 20. A Call for Organizing, Confrontation, and Community Building (1995); 21. Standing for the Whole (1990); Part III: Different Directions; Section A. Heather Booth, Midwest Academy, and Citizen Action; 22. An Introduction to Heather Booth, the Midwest Academy, and Citizen Action; 23. Direct Action Organizing: A Handbook for Women: Chapter 1 (1974)
    Description / Table of Contents: Section B. Wade Rathke and Association of Community Organizations for Reform Now (ACORN)24. An Introduction to Wade Rathke and ACORN; 25. ACORN Community Organizing Model (1973); 26. The Story of an ACORN Organizer: Madeline Talbott; Part IV: Concluding Commentaries; 27. The State of Organizing; 28. Thinking beyond the Present; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137519566
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (238 p)
    Series Statement: Postdisciplinary Studies in Discourse
    Series Statement: Postdisciplinary Studies in Discourse Ser.
    Parallel Title: Print version Disability, Discourse and Technology : Agency and Inclusion in (Inter)action
    DDC: 302.2/087
    RVK:
    Keywords: Social policy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Exclusion is the main predicament faced by people with disabilities across contexts and cultures, yet it is one of the least academically studied concepts. This book offers an applied linguistics perspective on critical and timely issues in disability research, filling in a number of gaps in discourse analysis and disability studies
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780857936172
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 699 Seiten)
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Ökologie ; Political ecology--Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The International Handbook features chapters by leading scholars from around the world in a unique collection exploring the multi-disciplinary field of political ecology. This landmark volume canvasses key developments, topics, issues, debates and concepts showcasing how political ecologists today address pressing social and environmental concerns. Introductory chapters provide an overview of political ecology and the Handbook. Remaining chapters examine five broad themes: issues and approaches; governance and power; knowledge and discourse; method and scale; connections and transformations. Across diverse topics and perspectives, these chapters amount to a wide-ranging survey of current research, making the International Handbook an indispensable reference for scholars and students in political ecology.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd. | Cheltenham Glos, UK : Edward Elgar Publishing Ltd.
    ISBN: 9781782547884
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (416 p.)
    Series Statement: Science, innovation, technology and entrepreneurship
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The development of emerging technologies demands a rapidly expanding knowledge base and intensive collaboration across organizational, institutional and cultural borders. This book is the first of its kind to focus on the management of key emerging technologies and their social and economic impact in Europe. Split into four parts, across 17 chapters, the scholars offer multiple levels of analysis concerning the management of emerging technologies across various sectors ranging from nanotechnology, renewable energy and cloud computing to synthetic biology and particle therapy for cancer. They present their research findings in critical areas including: organizational capabilities for technological innovation in key enabling technologies; collaboration and networking to shape their emergence and progression; strategic challenges for policy makers who influence the sustainable and responsible development of emerging technologies; how such technologies affect work and communication practices in a variety of organizational settings. This book is a must-read for innovation practitioners, academics and policy makers who take interest in the on going debate about how to shape innovation policy and manage emerging technologies.
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd. | Cheltenham Glos, UK : Edward Elgar Publishing Ltd.
    ISBN: 9781783475094
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Series Statement: New horizons in management
    DDC: 306.36095
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Handbuch ; Electronic books ; Handbuch ; Electronic books ; Handbuch
    Abstract: In Asian societies, work and family issues are only recently beginning to gain attention. The pressure of rapid social change and increasing global competition is compounded by the long hours work culture, especially in the Pan-Confucian societies such as Mainland China, Hong Kong, Taiwan, Singapore, Japan, and South Korea. Furthermore, with the rising female labor participation, more and more Asian employees are now caught between the demands of work and family life. The aim of this Handbook is, thus, to shed new light on work-life balance in Asia by adopting a distinct Asian perspective in theory, research and practice. It provides a state-of-the-art collection of evidence from studies, and empirical research, to explain why and how work and family interference arises and affects well-being for Asian adults; and further address the topics through both a mono-cultural and cross-cultural analysis, with the help of expert contributors in the field. Students and scholars will find the comprehensive and updated review of empirical evidence useful in their research. The book also provides a thoughtful reflection on governmental and organizational family-friendly practices in major Asian societies, which will be of interest to practitioners in the field of management, business and investing.
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839400470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.2/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839405819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International business enterprises ; China ; Management ; Electronic books
    Abstract: Cover Der hybride Raum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Methodologische Ansätze -- 1. Einleitende Bestimmung des Kulturbegriffs -- 2. Theoretische Zugänge -- 2.1 Habitus und Diskurstheorie -- 2.2 Kommunikationswissenschaft -- 2.3 Xenologie -- 2.4 Kulturstandards: Kognitive Anthropologie -- 2.5 Interpretative Anthropologie -- 2.6 Erforschung von Arbeit -- 2.7 Wissen, Sinn und Identität -- 2.8 Neue Phänomenologie -- 2.9 Stereotype, Vorurteile und Images -- 3. Exkurs: Zwischen Wissenschaft und Knigge -- Teil II: Methodisches Vorgehen -- 1. Orte der Erhebung -- 1.1 Attraktivität als Wirtschaftsstandort -- 1.2 Attraktivität für Arbeitssuchende im Vergleich -- 2. Forschungssituation -- 3. Annäherung ans Feld -- 3.1 Fremder unter Fremden: Deutsche -- 3.2 Fremder unter Fremden: Chinesen -- 4. Die Interviewten -- 4.1 Deutsche Interviewpartner -- 4.2 Chinesische Interviewpartner -- 5. Die Interviewsituation -- 5.1 Gespräche mit Deutschen -- 5.2 Gespräche mit Chinesen -- 6. Sprachlicher Zugang -- 7. Einfluss von Räumen und Orten auf die Interviewsituation -- 8. Die Begriffe Kultur und Interkulturelle Kommunikation: Verständnis der Befragten -- Teil III: Darstellung und Auswertung der Interviews -- 1. Voraussetzungen für einen Chinaeinsatz -- 1.1 Gründe für den Chinaeinsatz - zwischen Abenteuerlust und Zwang -- 1.2 Vorbereitung auf den Chinaeinsatz -- 1.3 Die Auswahl des Entsandten -- 1.3.1 Kriterien deutscher Befragter -- 1.3.2 Kriterien chinesischer Befragter -- 1.4 Ankunft der Entsandten - erste Schritte -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Gestaltung des Privaten -- 2.1 Die Wohnsituation der Entsandten -- 2.2 Freizeit -- 2.3 Ausländergemeinschaft -- 2.4 Orte der Begegnung -- 2.5 Freundschaften -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Zusammenarbeit -- 3.1 Qualifikation -- 3.2 Notwendigkeit von Expatriates -- 3.3 Führen -- 3.4 Arbeitsstile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783800648917 , 9783800648924 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: XIV, 639 S.
    Edition: 8., überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2015 Online-Ressource ISBN 9783800648924
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationspolitik ; Unternehmen ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Neue Tendenzen im Marketing haben Auswirkungen auf die Kommunikationspolitik der Unternehmen. Produktähnlichkeiten, Sättigungstendenzen in den Märkten sowie Veränderungen in den Medien- und Kommunikationsmärkten führen zu einem stärkeren Kommunikationswettbewerb. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen eines effizienten und systematischen Einsatzes der Kommunikation für Unternehmen. Anhand eines Planungsprozesses wird der strukturierte Ablauf der Kommunikationspolitik mit den Besonderheiten für einzelne Instrumente erläutert. ...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593432502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    DDC: 338.927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzen des Wachstums ; Erschöpfbare Ressourcen ; Knappheit ; Ressourcenallokation ; Wirtschaftliches Verhalten ; Nachhaltigkeit ; Ressourcenökonomie ; Mangel ; Überfluss ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Konferenzschrift 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : MIT Press
    ISBN: 9780262041577 , 9780262271776 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 344 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780262271776
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demographie ; Altern ; Wirtschaft ; Online-Publikation ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839414231
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Forecasting ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Cover Die Arbeitswelt von morgen -- Inhalt -- Einleitung. DASA-Symposium »Constructing the future of work - wie wollen wir leben und arbeiten?« -- Wie wir morgen arbeiten werden - Menschen brauchen Zukunft -- Talkrunde 1 -- Kommentar zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland -- Arbeit, Grundeinkommen, Sozialeigentum. Plädoyer für eine Gesellschaft der Ähnlichen -- Talkrunde 2 -- Mehr Beschäftigung um jeden Preis? -- Landesgrenzen und Klassenschranken -- Talkrunde 3 -- Gerechtigkeit im Wandel. Wie sich der Bewertungsmaßstab für soziale Ungleichheit verändert -- Wohlstand für alle durch Einkommen für alle? Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert -- Talkrunde 4 -- Gute Arbeit unter finanzkapitalistischen Verhältnissen? -- Talkrunde 5 -- Strategische Personalentwicklung und demographischer Wandel -- Talkrunde 6 -- »Decent Work« - eine weltweite Programmatik und Gestaltungsaufgabe für Forschung und Politik -- Liebe macht glücklich! Was ist mit der Arbeit? Sozialpsychologische Aspekte von Lebens- und Arbeitszufriedenheit -- Von Artisanen, Cyberteams und Prekariern. Visionen vom zukünftigen Arbeiten -- Talkrunde 7 und Schlussrunde -- Referenten und Diskutanten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...