Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (417)
  • Bildband
  • Electronic books
  • Engineering  (255)
  • Education  (163)
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783035627701
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (536 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Applied Virtuality Book Series v.22
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783374072163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Hermeneutik und Ästhetik 8 (2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauen, Wohnen, Glauben: lebendige Architektur und religiöse Räume (Veranstaltung : 2021 : Bamberg) Bauen - Wohnen - Glauben
    DDC: 246.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Öffentlicher Raum ; Architektur ; Sakralbau ; Spatial turn
    Abstract: Frontmatter - Cover - Titel - Impressum - Vorwort - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - I. Architektur, Raumsoziologie, Raumphilosophie - Architektur und Gesellschaft: Soziologische und anthropologische Perspektiven - Die Hoffnung sich zu finden: Das anthropologische Selbsterkenntnispotential sakraler Räume - Zwischen Zentralität und Marginalität: Zur stadträumlichen Lage von Religion - II. Exegese: Text und Raum - "... dann werde ich euch wohnen lassen an diesem Ort" (Jer 7,7): Jerusalem als Tempelstadt und Utopie - "Wenn ihr an einem Ort zusammenkommt" (1Kor 11,20): Sichtbare Räume des Unsichtbaren: Raumvorstellungen im Neuen Testament - Die Raumgestaltung im Markusevangelium - III. Geschichte und Erfahrung des Kirchenraumes - Die Christianisierung der Erfahrungsräume: Religiös motivierte Aneignungen und Prägungen von Stadt und Land in spätantik-frühbyzantinischer Zeit - Liturgischer Raum versus kulturelles Erbe: Ansichten des Kölner Doms um 1800 - Christus in der Sakralarchitektur: Der Christuspavillon von gmp und Le Corbusiers Kapelle in Ronchamp - IV. Systematische Theologie und Raum - Vom Kreuz zum Geviert: Über Heterotopien am Beispiel des Greifswalder Doms St. Nikolai - From a Distance ...: Erfahrungsraum, theologische Abstandsregeln und das christliche Versammlungsgebot - Refiguration des Religiösen im Haus der Religionen in Bern - Backmatter - Autorinnen und Autoren - Personen- und Sachregister - Weitere Veröffentlichungen.
    Note: "Vorträge, die auf dem interdisziplinären Forschungskolloquium "Bauen, Wohnen, Glauben: Lebendige Architektur und religiöse Räume" am 20. und 21. September 2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gehalten und diskutiert worden sind." - Vorwort Seite 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783966659208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagenaar, Maike Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute
    DDC: 305.4094309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Frauenbild ; Mutterbild ; Nationalsozialismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781487527181 , 9781487527174
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 434 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Technoscience and Society
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital (in)justice in the smart city
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Smart City ; Soziale Gerechtigkeit ; Stadtplanung ; Digitalisierung ; Neue Technologie
    Abstract: This book explores relations between smartness and social justice, and questions whether working toward more just and sustainable cities requires that we look beyond the limitations of "smartness" altogether.
    Abstract: Cover -- Half-Title Page -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- List of Figures -- Introduction: Towards Urban Digital Justice: The Smart City as an Empty Signifier -- Part One: Challenging the Foundations of Smart -- 1 Who Is Telling the Smart City Story? Feminist Diffractions of Smart Cities -- 2 More Queer, More than Human: Challenges for Thinking Digital Justice in the Smart City -- 3 Urbanists in the Smart City: Sidewalks, Sidewalk Labs, and the Limits to "Complexity" -- 4 The Evolution of Splintering Urbanism in Planetary Information Ecosystems -- 5 Cybernetic Urbanism: Tracing the Development of the Responsibilized Subject and Self-Organizing Communities in Smart Cities -- Part Two: Data Decisioning and Data Justice -- 6 Articulating Urban Collectives with Data -- 7 Coding Out Justice: Digital Platforms' Enclosure of Public Transit in Cities -- 8 Epistemic (In)justice in a Smart City: Proto-Smart and Post-Smart Infrastructures for Urban Data -- 9 The Politics of Re-membering: Inequity, Governance, and Biodegradable Data in the Smart City -- Part Three: Infrastructures of Injustice -- 10 Good and Evil in the Autonomous City -- 11 Pornhub Helps: Digital Corporations in Italian Pandemic Cities -- 12 Trajectories of Data-Driven Urbanism and the Case of Intelligent Transport Systems -- 13 The Parking Problem and the Limits of Urban Digitalization -- 14 On the Contradictions of the (Climate) Smart City in the Context of Socio-environmental Crisis -- Part Four: Complicated and Complicating Digital Divides -- 15 Decolonizing the Smart City: Excess and Appropriation of Uber Eats in Santiago de Chile -- 16 Does Formalization Make a City Smarter? Towards Post-Elitist Smart Cities -- 17 The Smart City and COVID-19: New Digital Divides amid Hyperconnectivity -- 18 Beyond the Digital Divide: Libraries Enabling the Just Smart City.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783969990506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Edition: eBook-Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Michelle Müntefering, Ein neuer Reiseführer für unser globales Dorf -- Sigrid Weigel, Interkulturelles Expertenwissen nutzen -- Carsten Brosda und Andreas Görgen, Diversität im Innern und im Außen gemeinsam gestalten -- Hortensia Völckers, »talk to the people« - Postkoloniale Aufbrüche in transnationalen Kooperationsprojekten -- Johannes Ebert, Die AKBP ist ein multipolares Geflecht. Einige Gedanken zur Verschmelzung von Innen und Außen in der Kulturpolitik und zur Rolle des Goethe-Instituts -- Peter Limbourg, Das Innen nach Außen? Oder was wohin? Zur Arbeit der Deutschen Welle -- Hartmut Dorgerloh, Wie das Humboldt Forum Innen und Außen verbindet -- Odila Triebel, Weltoffen statt total glokal -- Olaf Zimmermann, Wo sind die Freigeister? -- Günter Winands, (Innen-) Kulturpolitik in Deutschland. Geschichte und Perspektiven auf Bundesebene -- Annika Hampel, Die Geschichte der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland -- Ulrike Guérot, Ein Europa? -- Stuart MacDonald und Andrew Murray, Innen und Außen in der Kulturpolitik der Europäischen Union -- Maria Hirvi-Ijäs und Sakarias Sokka, Grenzen überschreiten in der heimischen Kulturpolitik - das Beispiel Finnland -- Katrin Maiste, Kultur sammeln, synthetisieren und übersetzen - das Beispiel Estland -- Camilla Mordhorst, Einfluss nehmen in einem kleinen Land - das Beispiel Dänemark -- Rafael Soriano Ortiz, Das Instituto Cervantes: Weltoffene Kulturdiplomatie -- Aušrinė Žilinskienė, Offen für kreative Kollaboration - das Beispiel Litauen -- Eckart Köhne, Die Museumsarbeit als Synergiefeld zwischen ­Innen- und Außenkulturpolitik -- Mohamed Al Mubarak, Kulturpolitik in den Vereinigten Arabischen Emiraten - das Lokale, Nationale und Internationale verbinden -- Marc Grandmontagne, Ulrich Khuon und Birgit Lengers, Das Theater als Schwellenraum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783853719015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Komlosy, Andrea, 1957 - Zeitenwende
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epidemie ; Coronavirus ; Technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Systemtransformation ; Welt ; Electronic books ; Electronic books. ; COVID-19 ; Pandemie ; Zeitenwende ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Zukunft
    Abstract: Intro -- EINLEITUNG -- ABSCHNITT 1: LANGE WELLEN: ZYKLEN DER KONJUNKTUR, DER HEGEMONIE UND DER EVOLUTION -- 1.1. Konjunkturzyklen -- Konjunkturzyklen aus Weltsystem-Perspektive -- Das Zyklus-Modell -- Zyklen als Generationenfolge? -- Kontroversen um den 4. Kondratieff-Zyklus -- Zukunft der zyklischen Erneuerung -- 1.2. Hegemonialzyklen -- Hegemonialer Wandel und Konjunktur -- 1. 3. Evolutionszyklen -- Utopische und dystopische Visionen -- Periodisierung der Evolution -- Cyberoptimismus -- Frauen und Technikgläubigkeit -- Ethische Kritik -- Evolutionszeitalter und Kondratieff-Zyklen -- ABSCHNITT 2: DER CORONA-MOMENT IM HISTORISCHEN PROZESS -- Szenario, Plan oder Gelegenheit -- Ein Bypass für das marode Finanzsystem? -- 2.1. Kybernetischer Kapitalismus -- Die Leitsektoren des kybernetischen Zeitalters -- Die Verheißungen der »Disruption« -- Die Boom-Branchen im Corona-Lockdown -- Der mediale Anschub für Online-Produkte -- Online-Kommunikation und Home Office -- Online-Handel -- Online-Dienste -- 2.2. Der neue Mensch -- Arbeitsprozesse -- Roboter -- Lieferketten und Just-in-time -- Digitale Nomaden -- Verdatung -- Rohstoff Daten -- Von der Ausbeutung der Arbeitskraft zur Aneignung der Erfahrung -- Arbeitsschutz - Datenschutz -- Begehrlichkeit nach Massendaten -- Grenzen des Internets -- Corona-Ausnahmezustand als Datentreiber -- Der Zugriff auf den Körper -- Corona und der Körper -- Die Corona-Impfung -- Big Data für Big Pharma -- Kontrolle der Bewegung -- Kurze Geschichte des Reisepasses -- Die Reaktivierung des Gesundheitspasses -- Corona-Apps und »grüner Pass« -- Globale Pläne für biometrische Ausweise und Health Cards -- 2.3 Geopolitischer Umbruch - Kampf um Hegemonie -- Chinas nachholende Entwicklung -- Zero Covid: Trumpf oder Handicap? -- Konkurrierende Blockbildungen und Handelspolitik -- SCHLUSS -- Klimawandel -- Krieg -- Quellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783775751506
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen, Pläne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 720.943091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Architektur ; Schweiz ; Deutschland ; Österreich ; Ausstellungskatalog Deutsches Architekturmuseum 27.03.2022-27.11.2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Deutsches Architekturmuseum 27.03.2022-27.11.2022 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Deutsches Architekturmuseum 27.03.2022-27.11.2022 ; Bildband ; Architektur ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz
    Note: im Impressum: diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Schön hier. Architektur auf dem Land" des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main vom 27. März bis 27. November 2022; herausgegeben im Auftrag des Dezernats für Kultur und Wissenschaft, Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Judentum ; Politische Bildungsarbeit ; Diskriminierung ; Religiöse Toleranz ; Religionsunterricht
    Abstract: Frontmatter -- Vorwort -- Julia Bernstein, Marc Grimm, Stefan Müller: Jüdinnen und Juden als Objekte oder als Subjekte? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel -- Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus als Paradigmenwechsel -- Shila Erlbaum: Jüdische Vielfalt und Realität in Deutschland -- Andreas Zick: Missachtete Erfahrungen und Ansichten: Jüdische Perspektiven auf den Antisemitismus -- Julia Bernstein, Florian Diddens: „Man muss da schon ganz schön auf Durchzug schalten, um nichts mitzubekommen". Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven der Betroffenen -- Ben Salomo: Die Stimme des jüdischen Rappers: Alternative Wege in der Schule gegen Antisemitismus -- Antisemitismus als globales und ­beständiges Phänomen -- Lars Rensmann: Das Phantasma der Weltverschwörung -- Johannes Sosada: Weltverschwörungsfantasien und Israelbild während der Corona-Pandemie -- Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus 2.0 - die kulturelle Konstante Judenhass und ihre Kontinuität im Internet -- Beate Küpper: Antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung. Empirische Befunde aus aktuellen Meinungsumfragen -- Micha Brumlik: Globaler Antisemitismus -- Bildungsarbeit gegen Antisemitismus als geschichtliches Erbe -- Florian Diddens, Julia Bernstein: Echos der Nazizeit -- Eva Gruberová, Marc Grimm: Zeitzeugen und Gegenwartszeugen -- Marina Chernivsky, Friederike Lorenz: „Und ich wusste nicht, dass es das gibt." Zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen -- Singularität des vielfältigen Antisemitismus und Parallelen mit anderen Diskriminierungskategorien -- Julia Bernstein, Beate Küpper: Antisemitismus - Rassismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Günther Jikeli: Antisemitismus unter Muslim/-innen in Deutschland -- Tom David Uhlig: Das erlaubte Ressentiment.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847013631
    Language: German
    Pages: 1 online resource (465 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Nicke, Sascha Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    DDC: 305.094309033
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erziehung ; Ratgeber ; Identität ; Geschichte 1750-1900
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I Einleitung -- II Theoretische und methodologische Vorüberlegungen -- 1. Begriffsreflexion -- 1.1. Historische Begriffsgenese des Identitätsterminus -- 1.1.1. Begriffstheorie im Rahmen des Substanz-Prozess-Dualismus -- 1.1.2. Der Identitätsbegriff im Zeitfenster zwischen 1750 und 1900 -- 1.2. Individuum -- 1.3. Subjekt -- 1.4. Individualität -- 1.4.1. Begriffsgenese und eigene Definition -- 1.4.2. Die Individualisierungsthese im Bezug zur Moderne-Erzählung -- 1.5. Kollektive Kategorien: (meine) Begriffsverständnisse im Kontext aktueller Forschungsstände -- 1.5.1. Familie - Ehe - Haus -- 1.5.2. Geschlecht -- 1.5.3. Stände -- 1.5.4. Staat - Nation -- 1.5.5. deutsch - Volk - Vaterland - Patriotismus -- 1.5.6. Weltbürgertum - Kosmopolitismus -- 1.5.7. Religion -- 1.6. Abschließendes Identitätskonzept -- 1.6.1. Überblick über meine Begriffsverständnisse -- 1.6.2. Das Konzept von Identität: Definition, Funktionen und Formen -- 1.6.3. Eine Identitätskonzeption für den Zugang zu historischen Erkenntnissen -- 2. Ratgeber als Quellenmedium -- 2.1. Forschungsstand und Erkenntnispotentiale -- 2.2. Historische Genese -- 2.3. Theoretische Probleme des Ratgebergenres -- 2.4. Begriffsverständnis eines Ratgebers -- III Quellenuntersuchung -- 3. Das Spannungsfeld vom Einzelnen zu den Kollektiven in den deutschsprachigen Erziehungsratgebern zwischen 1750 bis 1900 -- 3.1. Der Entwurf vom Einzelnen und von Individualität -- 3.2. Grundlage der Gesellschaft: Familie, Ehe, Haus und Geschlecht -- 3.2.1. Familie - Ehe - Haus -- 3.2.2. Die Funktionalisierung des Geschlechts -- 3.3. Der Stand als Kennzeichen von Lebenswelten -- 3.4. Staat, Nation, Volk, deutsch und Vaterland als Identitätskategorien -- 3.4.1. Staat und Nation als kollektive Bezugsrahmen des Einzelnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783035521658
    Language: German
    Pages: 1 online resource (166 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als El-Maawi, Rahel No to racism
    DDC: 370.115
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schule ; Antirassismus
    Abstract: Wie gelingt es rassismuskritisch zu unterrichten und eine rassismussensible Schule zu gestalten? Dieses Grundlagenbuch verhilft zu einem vertieften Verständnis von Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Die Lesenden sind eingeladen, sich mit ihrer eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen und anhand anschaulicher Beispiele zu verstehen, wie sich Rassismus in der Schule zeigt. Sie werden dazu befähigt, mit unterschiedlichen Methoden Schule rassismussensibel zu gestalten.
    Abstract: Intro -- Urheberrechte -- Vorwort -- Inhalt -- Liebe*r Kolleg*in, liebe*r Schulakteur*in, liebe*r Leser*in -- 1 Einleitung -- Mit welchen Begriffen arbeiten wir? -- Anmerkungen -- 2 Was ist Rassismus? -- 2.1 Wir alle sind rassistisch sozialisiert -- Fünf Schritte zu einer rassismus- und diskriminierungskritischen Haltung -- 2.2 Das Diskriminierungsverbot ist gesetzlich verankert -- 2.3 Wie erleben rassifizierte Personen Rassismus? -- 2.4 Manche haben die Wahl, sich mit Rassismus zu beschäftigen -- Reflexion -- Anmerkungen -- 3 Wie lässt sich Rassismus fassen? -- 3.1 Formen von Rassismus -- Welche spezifischen Formen von Rassismus kennen wir? -- 3.2 Colorism -- Was bedeutet Colorism oder Pigmentokratie? -- 3.3 Rassismus gegen weiße Personen? - Gibt es nicht -- Was ist Fremdenfeindlichkeit/Ausländer*innenfeindlichkeit? -- Reflexion -- Anmerkungen -- 4 Rassismus in der Schweiz -- 4.1 Schutz vor rassistischer Diskriminierung -- 4.2 Einige Fakten zu rassistischer Diskriminierung in der Schweiz -- 4.3 Zugang zu Bildung -- Reflexion -- Anmerkungen -- 5 Auswirkungen des Kolonialismus in der Schweiz -- Was sind die Ursprünge von Rassismus? -- 5.1 Auswirkungen bis heute -- 5.2 Stereotype in der Schule -- Fragenkatalog zu Text- und Bildmaterial -- Anmerkungen -- 6 Ebenen von Rassismus -- Wie entsteht rassistische Diskriminierung? -- Wirkungsebenen von Rassismus -- 6.1 Alltagsrassismus -- Was sind Mikroaggressionen? -- Reflexion -- 6.2 Institutioneller Rassismus -- Reflexion -- 6.3 Struktureller Rassismus -- Reflexion -- Anmerkungen -- 7 Wie erlernen Kinder Rassismus? -- Wie kannst du mit Kindern über Rassismus sprechen? -- Fragenkatalog Kindermedien -- Anmerkungen -- 8 Auswirkungen von Rassismus auf Kinder im Bildungssystem -- 8.1 Einen Platz in der Gesellschaft finden -- 8.2 Entwicklung des eigenen Selbstbildes -- 8.3 Kompetenzerwerb bei Ungleichbehandlung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839463901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Game studies Band 2
    Uniform Title: Doing virtual problems - eine Problemmusteranalyse zu institutionellen Konstituierung von Computerspielgewalt als ein soziales Problem
    Parallel Title: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Gewalt
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783000691331
    Language: German , English
    Pages: 560 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 750
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Hamburg ; Graffito ; Subkultur ; Geschichte 1980-2000
    Abstract: Diese umfangreich recherchierte Publikation widmet sich der Geschichte der Hamburger Graffiti-Szene in den 1980er und 1990er Jahren.Bis heute ist die Hamburger Graffiti-Landschaft tief in dieser Zeit verwurzelt. Ihre Protagonisten gelten nicht nur in der Szene als Wegbereiter - sie haben Hamburg als Stadt visuell verändert und weitreichend geprägt.Die Publikation enthält exklusive Fotostrecken und Originalzitate von damaligen aktiven Graffiti-Writern sowie wissenschaftliche Abhandlungen von namhaften Autoren, die Graffiti als ein weitvernetztes subkulturelles Phänomen aufzeigen und gleichzeitig Auskunft über Praktiken der Aneignung des öffentlichen Stadtraums geben
    Note: Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783968486635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Holzwarth, Peter, 19XX - Life Skills mit Medien
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medienpädagogik ; Filmerziehung ; Video ; Fotografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Image
    Image
    Stuttgart : arnoldsche | Offenbach am Main : Deutsches Ledermuseum
    ISBN: 9783897906853 , 3897906856
    Language: English , German
    Pages: 224 Seiten , 28.5 cm x 22 cm
    DDC: 391.412
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Ledermuseum mit Deutschem Schuhmuseum ; Design ; Sammlung ; Handschuh ; Mode ; Kultur ; Accessoire ; Marc Jacobs ; Louis Vuitton ; Designer ; Gummi ; Handschuhe ; Roeckl ; Leder ; Latex ; Ledermuseum ; Einweghandschuh ; Chanel ; Dries van Noten ; Pontifikalhandschuh ; Ausstellungskatalog Deutsches Ledermuseum 12.11.2022-30.07.2023 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Deutsches Ledermuseum 12.11.2022-30.07.2023 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Deutsches Ledermuseum 12.11.2022-30.07.2023 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Deutsches Ledermuseum 12.11.2022-30.07.2023 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Deutsches Ledermuseum 12.11.2022-30.07.2023 ; Bildband ; Deutsches Ledermuseum mit Deutschem Schuhmuseum ; Handschuh ; Sammlung ; Handschuh ; Handschuh ; Mode ; Kultur ; Design
    Note: Impressum: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Der Handschuh: Mehr als ein Mode-Accessoire", Deutsches Ledermuseum in Offenbach am Main, 12. November 2022 bis 30. Juli 2023 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658373146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781350112919 , 9781350112902
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    DDC: 307.1216019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783734411410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Marc Grimm, Stefan Müller -- Bildung gegen Antisemitismus - aber wie und gegen welchen? -- Ullrich Bauer -- Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses - geht das? -- Chancen und Risiken von Prävention und Intervention -- Tobias Johann, Frank Greuel -- Die pädagogisch-präventive Bearbeitung aktueller Erscheinungsformen des Antisemitismus im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!' -- Inhaltliche Schwerpunkte, pädagogische Konzepte, zentrale Herausforderungen -- Wilhelm Berghan -- Demokratiebildung und reflexive Mündigkeit. -- Theoretische und empirische Bildungsherausforderungen gegen antisemitische Vorurteile -- Matthias J. Becker, Tilman Bechthold‑Hengelhaupt -- Antisemitismus im Internet -- Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht -- Monika Hübscher -- Meldeverfahren als Strategie gegen Antisemitismus in sozialen Medien? -- Florian Eisheuer, Jan Rathje, Christina Dinar -- Digital Streetwork als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus -- Chancen und Perspektiven -- Susanna Harms -- Pädagogische Auseinandersetzungen mit Antisemitismus und Rassismus -- Das intersektionale Projekt ‚Verknüpfungen' -- Kai Schubert -- Israelbezogener Antisemitismus - eine Herausforderung für die Bildungsarbeit -- Olaf Kistenmacher -- Latente Formen des Antisemitismus in der Bildungsarbeit -- Theoretische Zugänge und Handlungsstrategien -- Elke Rajal -- Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik -- Anregungen für die Bildungsarbeit -- Marc Grimm -- Qualitätskriterien von Unterrichtsmaterialien für die Bildung gegen Antisemitismus -- Die Thematisierung von Emotionen -- Stefan Müller -- Antisemitismusprävention als Bildungserfahrung: Wenn Wissen und Reflexion vor Ressentiments schützen sollen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783170371996 , 9783170372009 , 9783170372016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundschule im Kontext von Flucht und Migration
    DDC: 372.18086914
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schüler ; Schülerin ; Migrationshintergrund ; Flucht ; Inklusion ; Peer-Group ; Inklusive Pädagogik ; Grundschule ; Grundschulpädagogik ; Flucht ; Migration ; Kind ; Lehrer ; Interaktion
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Grundschule im Kontext von Flucht und Migration -- Literatur -- 1 Migration, Wohlbefinden und Schule -- 1.1 Inklusion durch social bonds und social bridges -- 1.2 Child Well-Being - kindheitstheoretische Forschungszugänge -- 1.3 Migration und Schule -- 1.4 Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsmuster verändern: Bildungsprozesse im Projekt GeKOS -- 1.5 Wohlbefinden, Inklusion und Migration - Schlussgedanken -- Literatur -- 2 »Bisschen mit Bus, bisschen mit Zug.« Zugänge der Kindheitsforschung zum Themenfeld Flucht -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Vorstellungskraft als Zugang in der Kindheitsforschung -- 2.3 Flucht als Forschungsgegenstand der Kindheitsforschung - Annäherungen über Interviews mit Kindern -- 2.4 Vorläufiges Fazit: Kindheitsforschung und ihre Zugänge zu einem komplexen Themenfeld -- Literatur -- 3 Soziale Netzwerke, Peerkontakte und schulisches Selbstkonzept neu zugewanderter Kinder in der Schule -- 3.1 Transition und Akkulturation neu zugewanderter Kinder: Theoretische Perspektiven -- 3.2 Fragestellung und Methodik der Studie zu sozialen Netzwerken, Peerbeziehungen und schulischem Selbstkonzept neu zugewanderter Kinder -- 3.3 Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 4 Mehrsprachige Kinder zum Sprechen ermutigen: Dialogische Gespräche führen -- 4.1 Die Bedeutung des Gesprächsverhaltens der Lehrkraft -- 4.2 Eine dialogische Grundhaltung entwickeln -- 4.3 Das Koblenzer Projekt »GeKOS« -- 4.4 Dialogische Momente im Gespräch -- 4.5 Zum Sprechen ermutigen: Die dialogischreziproke Grundhaltung -- Literatur -- 5 Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule in der Migrationsgesellschaft -- 5.1 Mehrsprachigkeit als Ressource für alle Kinder und Jugendlichen -- 5.2 Erfolgreiche Konzepte: Das Beispiel »Rucksack Schule« -- 5.3 Handlungsebenen und Kooperationsfelder der Zusammenarbeit.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783968486451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur. Spiel. Resilienz
    DDC: 306.071
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Krise ; Resilienz ; Kulturpädagogik ; Wahrnehmung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort und Inhalt -- Prinzessin Mäusehaut -- I Resilienz im Kontext Kultureller Bildung -- Mit Kultureller Bildung durch die Krise -- Krise, Kultur und Resilienz -- Kulturelle Bildung und Gesundheit -- Kultur macht stark - Bildung auch -- Krise, Kultur und die Fortsetzung des Lebens -- Wir gehen auf Glücksreise -- Ich und die Welt - Das Glück teilen -- II Resilient durch kulturelle Teilhabe -- Soziale und kulturelle Teilhabe in Krisenzeiten -- TheaterSpielWelten -- Spiel- und Erfahrungsraum Kinder- und Jugendtheater -- Wenn kleine Held*innen reisen -- Resilienz - Kinder stark machen -- Ich und Du - Positiv lästern und Komplimente verteilen -- Kinderfreundliche krisenfeste Städte: Das schaffen wir nur gemeinsam! -- Little WEST - Dein Abenteuer vor der Tür -- iz art - Deine Jugendkunstschule -- Die Konzeption Kulturelle Bildung für München -- Musenkuss - Kulturelle Bildung für München -- Wie einer die Sprache der Tiere erlernte -- III Digitale und reale Spielkulturen -- Der Weg zur Resilienz: Spiel -- Play As a Biological Imperative -- Die Rolle der Spielmobile in einer resilienten Spiellandschaft Stadt -- Der Spiel- und Erfahrungsraum LEO 61 -- Fadenspiel verbindet -- Ich und mein Körper - Yoga und Krafttiere -- Gameskultur und Resilienz -- Pixel-Art, Podcasts und Pen &amp -- Paper -- Potenziale medienpädagogischer Lernräume -- Ich und meine Gefühle - Positive Gedanken -- Praxisbeispiele zu Kultureller Bildung digital und analog -- Mein musikalisches ICH - visualisiert -- KiKu-online.net - KinderKultur online -- Der süße Brei -- IV Lebenswelten resilient gestalten -- Resilienz und Inklusion durch Kulturelle Bildung im Spiel -- Kulturelle Bildung und Resilienz mit Lebensweltbezug im Stadtquartier -- Zirkus für Alle -- Die Bibliothek der Stiftung Pfennigparade als vielfältiger Schutzraum in der Krise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783734412264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Geschichte?
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Fremdheit ; Kulturkontakt ; Behinderter Mensch ; Geschichte 1400-2020
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Hauptteil -- Markus Bernhardt: Inklusive Geschichte? -- Christoph Marx: Interkulturelles Missverstehen und ethnozentrische Gewissheiten -- Anja Weiß: Globale Ungleichheiten und die Soziologie -- Markus Bernhardt: Vom engen und weiten Begriff der Inklusion im Forschungs- und Bildungskontext der Gegenwart -- Wolfgang Blösel:Der Umgang mit Fremden in der klassischen Antike -- Amalie Fößel: Das Eigene, das Fremde, das Andere -- Benjamin Scheller: Vertreibung als Disambiguierung -- Stefan Brakensiek: Verfolgung oder Duldung? -- Ralf-Peter Fuchs: Vom Geleitschutz zu Ausgrenzung und Vertreibung -- Berna Pekesen: Ethno-konfessionelle Vielfalt, Koexistenz und Konflikte im Osmanischen Reich (16.-19. Jh.) -- Frank Becker: Zwischen Emanzipation und Homogenisierungsdruck -- Ute Schneider: Ungleichheit -- Heinrich Theodor Grütter: Das Eigene und das Fremde -- Backmatter -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734412981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
    Series Statement: Wochenschau Academy
    Parallel Title: Erscheint auch als Warburg, Saskia Von der Medienkompetenz zur Medienkritik
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medienkompetenz ; Medienkompetenz
    Abstract: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Vorwort -- 2. Mediensozialisation -- 2.1 Theoretischer Rahmen -- 2.2 Digital Natives vs. Digital Immigrants? -- 2.3 Mediensozialisation in der Schule -- 2.4 Mediensozialisation im Internet -- 3. Politische Bildung und Medien(-kompetenz) -- 3.1 Schlüsselkompetenz: Medienkompetenz -- 3.1.1 Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handelns -- 3.1.2 Bedeutung der Medienkompetenz für die politische Urteils- und Handlungsfähigkeit -- 3.2 Medienkompetenzförderung -- 3.2.1 Schulische Medienkompetenzförderung -- 3.2.2 Außerschulische Medienkompetenzförderung -- 4. Medienkritik -- 4.1 Entwicklung einer (digitalen) Medienkritik -- 4.2 Notwendigkeit einer Medienkritik -- 4.3 Medienkritik innerhalb der pädagogischen Dimension -- 4.4 Aktuelle Herausforderungen der Medienkritik -- 5. Soziale Medien -- 5.1 Entwicklung und Verbreitung von sozialen Medien -- 5.1.1 Funktionen, Praktiken und Möglichkeiten -- 5.1.2 Identitätsbildung in sozialen Medien -- 5.2 Soziale Medien als Kommunikationsmittel -- 5.2.1 Private und öffentliche Interaktionsmöglichkeiten -- 5.2.2 Politische Kommunikation -- 5.3 Schattenseiten der sozialen Medien -- 5.3.1 Echokammern, Fake News und Co. -- 5.3.2 Soziale Medien als Überwachungs- und Kontrollinstrumente -- 6. Youtube -- 6.1 Unternehmensgeschichte -- 6.2 Youtube im deutschsprachigen Raum -- 6.2.1 Funktionen, Praktiken und Verwendung -- 6.2.2 Genre-Kategorien -- 6.2.3 Nutzungstypen -- 6.2.4 Bekannte deutsche YoutuberInnen -- 6.3 Politische Bildung und Youtube -- 6.3.1 Potenziale für die politische Bildung -- 6.3.2 Herausforderungen für die politische Bildung -- 6.3.3 Exkurs: Explorationsprojekt "jungbewegt - Für Engagement und Demokratie -- 7. Interviews -- 7.1 Interviewablauf -- 7.1.1 Methodik -- 7.1.2 Interviewleitfaden -- 7.1.3 Themenschwerpunkt: Rollen-/Geschlechterbilder.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781633451148 , 1633451143
    Language: English
    Pages: 173 Seiten , Pläne, Karten, Diagramme , 26 cm
    DDC: 720.8996073
    RVK:
    Keywords: Museum of Modern Art (New York, N.Y.) ; Museum of Modern Art (New York, N.Y.) ; Architecture and race Exhibitions ; Racism Exhibitions History ; African American architects Exhibitions ; African American architects ; Architecture and race ; Racism ; History ; United States ; Ausstellungskatalog The Museum of Modern Art 20.02.2021-31.05.2021 ; Bildband ; Ausstellungskatalog The Museum of Modern Art 20.02.2021-31.05.2021 ; Bildband ; USA ; Schwarze ; Architektur ; Geschichte ; USA ; Architekturgeschichtsschreibung ; Rassismus
    Abstract: Foreword / Glenn D. Lowry -- Preface / Robin D. G. Kelley -- Introduction / Sean Anderson and Mabel O. Wilson -- Refusal. Black gathering: An assembly in three parts / Christina Sharpe -- Immeasurability (Atlanta, GA) / Emanuel Admassu -- Visible by design / Michelle Joan Wilkinson -- The refusal of space (Nashville, TN) / Mario Gooden -- Moving beyond repair: Constructing a revisionist history of architectural modernity at MoMA / Charles L. Davis II -- Liberation. Designing for social justice / Roberta Washington -- Fabricating networks: Transmissions and receptions from Pittsburgh's Hill district (Pittsburgh, PA) / Felecia Davis -- Reconstruction's breadth / Adrienne Brown -- Black towers / Black power (Oakland, CA) / Walter J. Hood -- At the YMCA swimming pool / Arièle Dionne-Krosnick -- Supply-side criminomics / Carla Shedd -- On exactitude in science (Watts) / David Hartt -- Imagination. Time, memory, and living in shotgun houses in the south of the South City of New Orleans / Tonya M. Foster -- A spectrum of Blackness: The search for sedimentation in Miami, FL / Germane Barnes -- Shack stories / Aruna D'Souza -- R:R (New Orleans, LA) / V. Mitch McEwen -- Entanglements of slavery, segregation, and mass incarceration in the United States / Dianne Harris -- Care. We had a garden / Audry Petty -- We outchea: HIp-hop fabrications and public space (Syracuse, NY) / Sekou Cooke -- Housing as insertion point for creative urban alchemy / Ifeoma Ebo -- Environmental racism and its afterlives in the prison system / David Naguib Pellow -- Directions to Black space (after Mutabaruka) (Kinloch, MO) / Amanda Williams -- Knowledge. A refusal of border / Jennifer Newsom -- black city: the los angeles edition (Los Angeles, CA) / J. Yolande Daniels -- Reconstructing difference: Design for all of the above / Justin Garrett Moore -- The frozen neighborhoods (Brooklyn, NY) / Olalekan Jeyifous -- Toward an architecture race theory / Milton S. F. Curry -- Manifesting statement: the Black Reconstruction Collective -- Project teams -- Acknowledgments -- Trustees of The Museum of Modern Art.
    Abstract: "Reconstructions: Architecture and Blackness in America is an urgent call for architects to accept the challenge of reconceiving and reconstructing our built environment rather than continue giving shape to buildings, infrastructure and urban plans that have, for generations, embodied and sustained anti-Black racism in the United States. The architects, designers, artists and writers who were invited to contribute to this book--and to the exhibition at the Museum of Modern Art for which it serves as a "field guide"--reimagine the legacies of race-based dispossession in 10 American cities (Atlanta; Brooklyn, New York; Kinloch, Missouri; Los Angeles; Miami; Nashville; New Orleans; Oakland; Pittsburgh; and Syracuse) and celebrate the ways individuals and communities across the country have mobilized Black cultural spaces, forms and practices as sites of imagination, liberation, resistance, care and refusal. A broad range of essays by the curators and prominent scholars from diverse fields, as well as a portfolio of new photographs by the artist David Hartt, complement this volume's richly illustrated presentations of the architectural projects at the heart of MoMA's groundbreaking exhibition."--Back cover
    Abstract: "The Museum of Modern Art announces the fourth installment of the Issues in Contemporary Architecture series, Reconstructions: Architecture and Blackness in America, an investigation into the intersections of architecture, Blackness and anti-Black racism in the American context. On view from February 20 through May 31, 2021, the exhibition and accompanying publication will examine contemporary architecture in the context of how systemic racism has fostered violent histories of discrimination and injustice in the United States. Such conditions have structured and continue to inform the built environment of American cities through public policies, municipal planning, and architecture, with specific repercussions for African American and African diaspora communities. Projects will explore how people have mobilized Black cultural spaces, forms, and practices as sites of imagination, liberation, resistance, and refusal."--City Life Org website (viewed on February 18, 2021)
    Note: Impressum: Published in conjunction with the exhibition "Reconstructions: Architecture and Blackness in America", at The Museum of Modern Art, New York, February 20-May 31, 2021 , Includes bibliographical references
    URL: Exhibit website  (Exhibit website)
    URL: Exhibit website  (Exhibit website)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press
    ISBN: 9780262366434
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (516 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Bettencourt, Luís M. A. Introduction to urban science
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Verstädterung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783958299726 , 3958299725
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Perspektive Außenkulturpolitik Band 9
    Series Statement: Perspektive Außenkulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturpolitik ; Innenpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783732993062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Diagramme, 1 Karte
    Series Statement: Transposition – Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Band 10
    Series Statement: Transposition – Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.0905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Zukunft ; Soziale Sicherheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Gesellschaft ; Solidarität ; Urbanisierung ; Ungleichheit ; Gender ; Solidarität ; Care ; Ökologie ; soziale Frage ; Megatrends ; Netzwerk ; Gemeinde ; Care Arbeit ; soziales Leiden ; Electronic books ; Gender ; Ungleichheit ; Ökologie ; Netzwerk ; Urbanisierung ; soziale Frage ; Solidarität ; care ; Gemeinde ; Megatrends ; Soziales Leiden ; Care Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Sicherheit ; Solidarität ; Zukunft
    Abstract: Neue soziale Phänomene und globale Megatrends hinterlassen ihre Spuren in der Gesellschaft: Neo-Ökologie, Gender Shift, New Work, Mobilität, Individualisierung, Konnektivität, Urbanität und Sicherheit sind die Themen der Zeit. Gleichzeitig stellen uns gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, die weltweite Migration und die Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation vor wachsende Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Begriff der Sozialen Frage in Politik, Medien und Wissenschaft in neuen und teilweise überraschenden Kontexten an Bedeutung. Wo soziale Sicherheit und Gerechtigkeit neu verhandelt werden, entstehen neue Soziale Fragen, die nach Antworten verlangen. In diesem Buch analysieren Expertinnen und Experten aus Gender Studies, Gesellschaftswissenschaft, Humangeographie, Ökonomie, Philosophie, Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung, Soziologie und Sozialer Arbeit die benannten Megatrends, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Zusammenhänge mit den Sozialen Fragen der Zukunft.
    Note: Literaturangaben , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    London, England : Zed Books | [London, England] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350234543 , 9781786999993
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 320 Seiten)
    Series Statement: In common
    Parallel Title: Erscheint auch als Housing as commons
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Housing policy ; Housing development ; Urban economics ; City planning ; Housing & homelessness ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wohnen ; Gemeinschaft ; Wohngemeinschaft ; Hausgemeinschaft ; Stadtplanung ; Wohnungsbau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783962340346 , 3962340343
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 741.53529951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Comic ; Stereotyp ; Chinabild ; Europa ; China ; Europa / Bildergeschichte / Inhaltsanalyse / Volksrepublik China / Chinesen / Auslandsbild / Bestimmungsfaktoren / Fremdbild / Feindbild / Beispielhafte Fälle ; Europe / Comics / Content analysis / People's Republic of China / Chinese (people) / Image abroad / Determinants / Perceptions of foreigners / Perceptions of enemy / Exemplary cases ; Stereotype / Ideologiekritik / Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) / Orientalismus / Jahrhundert 20 / Jahrhundert 21 / China (vor 1949) / Tibet ; Stereotypes / ideology criticism / Perceptions of threat (security policy) / orientalism / Century 20th / Century 21st / China (until 1949) / Tibet ; Bildband ; China ; Chinabild ; Comic ; Geschichte ; Europa ; Comic ; Chinabild ; Stereotyp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783836578189
    Language: English
    Pages: 418 Seiten , Illustrationen, Karten , 24.4 cm x 17 cm, 1002 g
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wald ; Feuchtgebiet ; Lebensstil ; Nachhaltigkeit ; Lokales Wissen ; Umwelt ; Traditionale Kultur ; Globalisierung ; Design ; Volksarchitektur ; Komplexität ; Ökosystem ; Wüste ; Ökologie ; Gebirge ; Indigenes Volk ; Bauökologie ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Ökosystem ; Komplexität ; Design ; Lokales Wissen ; Nachhaltigkeit ; Volksarchitektur ; Indigenes Volk ; Lebensstil ; Traditionale Kultur ; Umwelt ; Globalisierung ; Bauökologie ; Indigenes Volk ; Gebirge ; Wald ; Wüste ; Feuchtgebiet ; Ökologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783940396914 , 3940396915
    Language: German
    Pages: 233 Seiten , 31 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 740
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Geschichte ; Technischer Fortschritt ; Phonograph ; Deutschland ; Grammophon ; Tontechnik ; edison ; Bildband ; Katalog ; Katalog ; Bildband ; Bildband ; Katalog ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Phonograph ; Geschichte ; Deutschland ; Phonograph ; Technischer Fortschritt ; Geschichte
    Note: Rezensiert in: Zeitschrift für Volkskunde, 117. Jahrgang (2021), 1, Seite 107-109 (Maximilian Jablonowski, Zürich) ; Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2022, Seite 174-175 (Josef Focht, Leipzig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781786994127
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Saitta, Dean J. Intercultural urbanism
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Sociology, Urban ; Electronic books ; Städtebau ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Kultur
    Abstract: The first major study to apply an intercultural approach to cities and city building outside Europe, considering the role of social and cultural sustainability in city building.
    Abstract: Contents -- 1: Introduction -- Why Intercultural Urbanism? -- Archaeology and Urban Materiality -- Design Forms for the Open, Intercultural City -- A Further Note about Purpose and Approach -- Plan of the Book -- 2: Contemporary Urbanisms: A Critical Conceptual Analysis -- Urban Age Discourses: Triumphal and Critical -- Douglas Kelbaugh on Three Urbanisms -- New Urbanism's Cultural Theory Deficit -- Cultural Theory in Other Urbanisms -- Theoretical Commitments of Intercultural Urbanism -- Summary -- 3: Culture and the City: Ethnographic and Evolutionary Approaches -- Critical Urban Discourse: The Planetary and the Provincial -- Urban Anthropology: Contributions from Ethnography -- Urbanism and the Sciences of Human Nature -- Summary -- 4: Intercultural Urbanism: A Deep Time Perspective -- Planning History and the Ancient City: Engagements and Misconceptions -- Urban Science and the Ancient City -- Archaeologies of Urbanism -- Ancient Experiments in Intercultural Urbanism -- Summary -- 5: Toward the Intercultural City: Good Starts, Promising Directions, and Alternative Models -- Europe's Intercultural Cities -- Social Urbanism -- New Urbanism in Denver -- Summary -- 6: Conclusion -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9780822987413
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 438 Seiten)
    Series Statement: Culture Politics and the Built Environment Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction-Irene Cheng, Charles L. Davis II, and Mabel O. Wilson -- I. Race and the Enlightenment -- 1. Notes on the Virginia Capitol/Nation, Race, and Slavery in Jefferson's America-Mabel O. Wilson -- 2. American Architecture in the Black Atlantic/William Thornton's Design for the United States Capitol-Peter Minosh -- 3. Drawing the Color Line/Silence and Civilization from Jefferson to Mumford-Reinhold Martin -- 4. From "Terrestrial Paradise" to "Dreary Waste"/Race and the Chinese Garden in European Eyes-Addison Godel -- II. Race and Organicism -- 5. Henry Van Brunt and White Settler Colonialism in the Midwest-Charles L. Davis II -- 6. The "New Birth of Freedom"/The Gothic Revival and the Aesthetics of Abolitionism-Joanna Merwood-Salisbury -- 7. Structural Racialism in Modern Architectural Theory-Irene Cheng -- III. Race and Nationalism -- 8. Race and Miscegenation in Early Twentieth-Century Mexican Architecture-Luis E. Carranza -- 9. Modern Architecture and Racial Eugenics at the Esposizione Universale di Roma-Brian L. McLaren -- 10. The Invention of Indigenous Architecture-Kenny Cupers -- IV. Race and Representation -- 11. Erecting the Skyscraper, Erasing Race-Adrienne Brown -- 12. Modeling Race and Class/Architectural Photography and the U.S. Gypsum Research Village, 1952-1955-Dianne Harris -- V. Race and Colonialism -- 13. Race and Tropical Architecture/The Climate of Decolonization and "Malayanization"-Jiat-Hwee Chang -- 14. "Compartmentalized World"/Race, Architecture, and Colonial Crisis in Kenya and London-Mark Crinson -- 15. Style, Race, and a Mosque of the "Òyìnbó Dúdú" (White-Black) in Lagos Colony, 1894-Adedoyin Teriba -- VI. Race and Urbanism -- 16. Black and Blight-Andrew Herscher -- 17. And Thus Not Glowing Brightly/Noah Purifoy's Junk Modernism-Lisa Uddin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich Academic Press GmbH
    ISBN: 9783966659833
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freie Universität Berlin ; Männlichkeit ; Performativität ; Kommunikation ; Projekt ; Innovation ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Autonomes Fahren ; autonomous driving ; driverless car ; Fahrerloses Auto ; gender studies ; Geschlechterforschung ; masculinity ; Männlichkeit ; robotics ; Robotik ; science & technology studies ; science communication ; Selbststeuernde Autos ; self-driving car ; Technische Visionen ; technological visions ; Video Demonstrationen ; video demonstrations ; Wissenschafts- und Technikforschung ; Wissenschaftskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Freie Universität Berlin Institut für Informatik ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Projekt ; Innovation ; Kommunikation ; Performativität ; Männlichkeit
    Abstract: In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658285388
    Language: German
    Pages: 1 online resource (637 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658279677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Emigration and immigration
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783030221768
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxviii, 381 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Peace psychology book series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Friedenserziehung ; Kind ; Wohlbefinden ; Electronic books ; Kind ; Wohlbefinden ; Friedenserziehung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839453339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Series Statement: Medical humanities Band 7
    Series Statement: Medical humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Egen, Christoph Was ist Behinderung?
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2020
    DDC: 305.9080943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Behinderung ; Begriff ; Geschichte 500-2020 ; Deutschland ; Behinderung ; Abweichung ; Normalität ; Soziale Konstruktion ; Sonderpädagogik ; Behinderter Mensch ; Behinderung ; Behindertenpolitik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort -- Einleitung und Gliederung -- 1. Modelle von Behinderung -- 1.1 Medizinisches Modell von Behinderung -- 1.2 Soziales Modell von Behinderung -- 1.3 Kulturelles Modell von Behinderung -- 1.4 WHO-Modell von Behinderung (ICF-Modell) -- 2. Der deutsche Behinderungsbegriff -- 2.1 Juristische Definition und Etymologie -- 2.2 Entwicklung des Begriffs der körperlichen Behinderung -- 2.3 Entwicklung des Begriffs der geistigen Behinderung -- 2.4 Weitere Begriffsentwicklung in der Nachkriegszeit -- 2.5 Gesellschaftliche Implikationen der Begriffsentwicklung -- 2.6 Zur Vielschichtigkeit des deutschen Behinderungsbegriffsund Festlegung des Behinderungsverständnisses dieser Arbeit -- 3. Konzeptualisierung und methodische Vorgehensweise -- 3.1 Gegenstand der Untersuchung -- 3.2 Definition von Behinderungsprozessen -- 3.3 Konzeptualisierung von Behinderungsprozessen -- 3.4 Fragestellungen -- 3.5 Theoretisches Konzept -- 4. Menschen mit Funktionseinschränkungenim Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert -- 4.1 Mittelalterliche Gesellschaftsstruktur und Mentalitäten -- 4.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz -- 4.3 Religiöse und medizinische Vorstellungen bezüglich Krankheit und Funktionseinschränkung -- 4.4 Institutionalisierte Reaktionen auf kranke und funktionseingeschränkte Menschen -- 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen -- 5. Menschen mit Funktionseinschränkungen in der Moderne (18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts) -- 5.1 Entwicklung moderner Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten -- 5.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz -- 5.3 Naturwissenschaftliche Vorstellungen bezüglich Krankheit und Funktionseinschränkung -- 5.4 Institutionalisierte Reaktionen auf kranke und funktionseingeschränkte Menschen -- 5.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9781839107481
    Language: English
    Pages: 1 online resource (264 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Towards a competitive, sustainable modern city
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachhaltigkeit ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie
    Abstract: This original book examines the experiences cities and urban areas have had with two principal concerns that confront them today: sustainability and competitiveness. Featuring a wide-ranging set of contributions from top researchers, this book discusses and analyzes the issues that different cities face, such as social cohesion, tolerance and cultural diversity, and how this will determine their developmental trajectories through the coming decade. Towards a Competitive, Sustainable Modern City will be an invaluable read for scholars and professors in urban economics and urban studies more broadly, particularly those who are focusing on the importance of sustainability in both areas.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783030242923
    Language: English
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.569
    RVK:
    Keywords: Poverty-Psychological aspects.. ; Poverty-Social aspects.. ; Poor-Mental health ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9780429584008
    Language: English
    Pages: 1 online resource (281 pages)
    Series Statement: Changing Mobilities Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Material culture ; Transportation-Social aspects..
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783837645194 , 9783839445198
    Language: English
    Pages: 346 Seiten
    Edition: Unchanged second edition
    Series Statement: Social and cultural geography volume 26
    Series Statement: Social and cultural geography
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Anthropogeografie ; Bevölkerungsgeografie ; Kultursoziologie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Globalisierung ; Kultursoziologie ; Politik ; Bevölkerungsgeografie ; Anthropogeografie ; Globalisierung
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658261993
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Equality-Germany.. ; Education-Germany.. ; Migration studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839446874
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (258 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Uniform Title: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiescholek, Sybille, 1988 - Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    DDC: 746.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Creativity ; Education ; Cultural History ; Fashion Studies ; Educational Research ; Art Education ; Pedagogy ; inclusion ; digitalization ; Handcraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textilarbeit ; Textiles Werken ; Digitalisierung
    Abstract: In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen.〈/i〉 Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt Sybille Wiescholek: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden?
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828873131
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Ethnologie v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirzel, Simon El Vocho es mexicano
    DDC: 623.747094309044
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Volkswagen automobiles-History ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Mexiko ; VW Käfer ; Inkulturation ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Kapitel: El Vocho es Mexicano: Eine Einleitung -- 1.1. Das Automobil als Gegenstand der Material Culture Studies -- 1.2. Mexikanischer Mythos Vocho: Thema und Fragestellung -- 2. Kapitel: Theoretische Grundlagen und Aufbau der Arbeit -- 2.1. Ein Vocho namens Guano: Der Prozess einer Aneignung -- 2.2. TheWork of Representation: Der Guano als Symbol für Pepsi -- 2.3. Kreislauf der Aneignung: Synthese der Guano-Biographie -- 3. Vocho-Welt intensiv: Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilhabe -- 3.1. Der Käfer und ich: Eigene Verortung -- 3.2. Zugang zum Mundo Vochero -- 3.3. Interviewtechniken und informelle Gesprächsführung -- 3.4. Auswertungsverfahren -- 4. Kapitel: La Memoria del Vocho: Die Schaffung des Vochoscape -- 4.1. Desaparicion y Renacimiento: Kulturelle Transformation des Vocho -- 4.2. La Ciudad de los Espiritus: Die Vocho-Taxis von Taxco -- 4.3. El Nacimiento del Vocho: Schatten der Vergangenheit -- 5. Sigue viviendo el Vocho: Praktiken der Erinnerung -- 5.1. MemoriaAutentica: Bewahrung des Authentischen -- 5.2. El Vocho en la Cuarta de Milla: Mexikanisches Understatement -- 6. Una Historia sin Fin: Mythos,Transformation, Gegenwart -- Quellenverzeichnis -- Interviews -- Informelle Gespräche -- Bibliographie -- Film- und Liedverzeichnis -- Bildverzeichnis -- Anhang -- Tabellen -- Bilder.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030194123
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 160 p. 15 illus., 10 illus. in color)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quality of Life Research ; Sustainable architecture ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit ; Handbooks and manuals ; Electronic books ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Full text available: 2019.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658264703
    Language: German
    Pages: 1 online resource (356 pages)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.446
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Thematische Heranführung - sprachlich-kulturelle Diversität als neue Wirklichkeit -- 1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung - Individuum, Gesellschaft und Kultur als Bezugsdimensionen sprachlich-kultureller Diversität -- 1.2 Intention und Fragestellung - Potenzial oder Ressource? -- 1.3 Konzeptioneller und methodischer Aufbau - vom Phänomen zur Theorie (und Rückführung zum Phänomen) -- 1.4 Problemstellung - globale, administrative und pädagogische Konstellationen -- 2 Interdisziplinäre Fundierung - Forschung und Praxis im Kontext sprachlich-kultureller Diversität pädagogischer Fachkräfte -- 2.1 Begriffliche Verortung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität -- 2.2 Proportionen sprachlich-kultureller Diversität in der frühpädagogischen Praxis -- 2.2.1 Ungleiche Verteilung des Migrationshintergrundes -- 2.2.2 Unterschiede in den Arbeitsbedingungen -- 2.2.3 Sprachlich-kulturelles Mismatch -- 2.3 Stand der Forschung zum mehrsprachig-interkulturellen Handeln pädagogischer Fachkräfte -- 2.3.1 Förderung der Mehrsprachigkeit in gesamtsprachlicher Sichtweise -- 2.3.2 Beobachtung des Mehrsprachigkeitserwerbs -- 2.3.3 Rolle mehrsprachiger pädagogischer Fachkräfte mit Migrationshintergrund -- 2.4 Zusammenfassung und Folgerungen -- 3 Konzeptualisierung - pädagogisches Handeln im Kontext sprachlich-kultureller Diversität des Elementarbereiches -- 3.1 Konstituenten im Prozess sprachlich-kultureller Diversität -- 3.2 Kompetenzstrukturen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität -- 3.2.1 Von der Strukturorientierung zur Kompetenzstruktur -- 3.2.2 Affektive diversitätssensible Teilkompetenz und Haltung -- 3.2.3 Kognitive diversitätssensible Teilkompetenz und Wissen -- 3.2.4 Kommunikative diversitätssensible Teilkompetenz und Handlungsrepertoire.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783170359376 , 3170359371 , 9783170359383 , 9783170359390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Pflegepraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Weltreligion ; Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz ; Altenpflege ; Hospiz ; Hospizarbeit ; Hospizbegleitung ; Krankenpflege ; Palliative Care ; Palliativpflege ; Pflegedienst ; Pflegeeinrichtungen ; Seelsorge ; Electronic books ; Sterbebegleitung ; Weltreligion ; Interkulturelle Kompetenz ; Transkulturelle Pflege
    Abstract: Dieses Buch wendet sich an Personen, die Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen vor und während des Sterbens betreuen, sowie an Berufsgruppen, die mit dem Umgang mit Verstorbenen betraut sind. 18 verschiedene Glaubensrichtungen und Kulturen werden vorgestellt. Der einheitliche Kapitelaufbau und die übersichtliche Gliederung in Aktivitäten des täglichen Lebens erleichtern das schnelle Auffinden von gewünschten Informationen. Das Buch enthält außerdem Informationen über verschiedene Bestattungsarten. Ausführliche Übersetzungen in acht verschiedenen Sprachen listen häufig gebrauchte Wörter und Sätze im Pflegealltag auf.Diese 3., erweiterte und überarbeitete Auflage wurde durch ein Kapitel über die Kultur der Jesiden sowie durch Übersetzungen ins Syrisch-Arabische ergänzt.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die Betreuung Sterbender verschiedener Religionen und Kulturen -- 1.1 Bahá'í -- 1.2 Buddhismus -- 1.3 Chinesische Kulturen -- 1.4 Christentum -- 1.5 Hinduismus -- 1.6 Islam -- 1.7 Jesiden -- 1.8 Judentum -- 1.9 Mormonen -- 1.10 Neuapostolische Kirche -- 1.11 Quäker -- 1.12 Rastafari -- 1.13 Russlanddeutsche/Spätaussiedler -- 1.14 Siebenten-Tags-Adventisten -- 1.15 Sikhs -- 1.16 Sinti und Roma -- 1.17 Jehovas Zeugen -- 1.18 Umgang mit nicht-religiösen Sterbenden -- 2 Umgang mit Verstorbenen unterschiedlicher Religionen und Kulturen -- 2.1 Informationen über verschiedene Bestattungsarten -- 2.2 Farben- und Blumensymbolik -- 2.3 Überführung eines Leichnams ins Ausland -- 2.4 Thanatologie -- 3 Nützliche Übersetzungen für den Pflegealltag -- Literatur -- Anhang.
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783847415183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Lernen ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Globalization ; Education ; Entgrenzung ; learning ; Adult Education ; digitization ; demarcation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Lernen ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Abstract: Against the background of analyzes on transformation, reflexive modernization and fleeting modernity, adult education is required to confront social processes of change, the dissolution of boundaries and structural upheavals. Adult education and learning are part of these changes, each specific, but also contributing to change. The volume gathers selected and reviewed conference papers by the scientists who presented their work at the annual conference. Ausgehend von Gesellschaftsanalysen zu Transformation, reflexiver Modernisierung und flüchtiger Moderne ist die Erwachsenenbildung gefordert, sich den gesellschaftlichen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, Entgrenzungen und strukturellen Umbrüchen zu stellen. In welchem Verhältnis wird Erwachsenenbildung zu diesen Bedingungen gesehen? Inwieweit sind welche Veränderungen in Struktur und Praxis der Bildung und des Lernens von Erwachsenen zu beobachten? Der Band versammelt Beiträge, die sich Phänomenen von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung und insbesondere auf das Lernen von Erwachsenen widmen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783823391470
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    DDC: 370.117086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz ; Inklusion ; Interkulturelles Lernen ; Bildung ; Kultur
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Plädoyer für eine interkulturelle Bildung für morgen (Russell West-Pavlov / Andrée Gerland) -- Teil I: Theoretische Vorüberlegungen -- Othering „Other People's children" - Schule und „kulturelle Differenz" reflektiert am Beispiel des Umgangs mit Geflüchteten (S. Karin Amos) -- Unsere (Denk-)Gewohnheiten befragen: Politische Bildung neu buchstabieren (Markus Rieger-Ladich) -- Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Raum (Seddik Bibouche) -- Vom Staatsbürger zum Weltbürger - Herausforderung der Migration (Hanna Schirovsky) -- Teil II: Schule und Universität -- Vorläufige Überlegungen zur Interkulturellen Bildung anhand des Refugee Programms an der Universität Tübingen 2016-2017 (Arhea Venessa Marshall) -- Ausländisch für Deutsche (Russell West-Pavlov) -- Ein Gespenst geht um in Europa … Fremdenfeindlichkeit und die Soziale Frage: Intersektionale Bildung als Ziel (Lukas Müsel) -- Interkulturelle Erziehung und Migration. Welchen Beitrag kann Schule leisten? (Doro Moritz) -- Vom Nutzen der Zuwanderung: SchülerInnen mit Migrationshintergrund als Ressource für die Bundesrepublik von morgen - Ansätze in der Lehrerbildung bzw. Fachdidaktik Englisch (Russell West-Pavlov / Lukas Müsel / Anya Heise-von der Lippe) -- Teil III: Öffentlicher Raum -- Wieviel Vielfalt darf's denn sein? Integration und Teilhabe von geflüchteten Menschen in Tübingen (Luzia Köberlein) -- Geflüchtete im Zweiten Bildungsweg - Integration im Spannungsfeld zwischen Anerkennung, Qualifikation und Arbeitsmarkt (Stefan Schustereder) -- Flucht und Gesundheit: Die gesundheitliche Situation und Versorgung suchtmittelbelasteter Flüchtlinge in Deutschland (Thomas Bader) -- Sport, Interkulturalität und interkulturelle Bildung. Erwartungen, Herausforderungen und Potenziale (Klaus Seiberth).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9462083924 , 9789462083929 , 9789462084094
    Language: English
    Pages: 427 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Bildband ; Afrika ; Architektur ; Stadtforschung ; Stadtentwicklung ; Kleinsiedlung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 419-425
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781633450516
    Language: English
    Pages: 44 ungezählte Seiten, 184 Seiten , Pläne, Karten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Jugoslawien ; Architektur ; Geschichte 1948-1980 ; Betonbau
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/Auflagen , Seite 183: "Published in conjunction with the exhibition Toward a Concrete Utopia: Architecture in Yugoslavia, 1948-1980, at The Museum of Modern Art, New York, July 15, 2018-January 13, 2019. Organized by Martino Stierli, The Philip Johnson Chief Curator of Architecture and Design, The Museum of Modern Art, and Vladimir Kulić, Associate Professor, Florida Atlantic University, with Anna Kats, Assistant Curator, Department of Architecture an Design, The Museum of Modern Art."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9781315407388 , 9781315407357 , 9781315407371 , 9781315407364
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xx, 232 pages)
    Series Statement: Regions and cities 119
    Parallel Title: Erscheint auch als Data and the city
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Statistics ; Urbanization Statistics ; City planning Statistical methods ; City planning Data processing ; Electronic books ; Cities and towns ; Statistics ; City planning ; Data processing ; City planning ; Statistical methods ; Urbanization ; Statistics ; Stadt ; Daten ; Stadtplanung
    Abstract: Data and the City -- Regions and Cities -- Title -- Copyright -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- List of Contributors -- 1 Data and the City -- Introduction -- Data and the City -- Future Agendas -- Conclusion -- Acknowledgements -- References -- Part I Data-Driven Cities -- 2 A City is Not a Galaxy: Understanding the City Through Urban Data -- Introduction -- An Action Oriented Epistemology -- Data and the Production and Experience of Urban Space -- Urban Data and Urban Culture -- Conclusion -- References -- 3 Data About Cities: Redefining Big, Recasting Small -- Introduction -- Classifying City Data: The Data Cube -- Conclusions and Next Steps -- References -- 4 Data-Driven Urbanism -- Introduction -- Big Data and Smart Cities -- Data and the City -- Conclusion -- Acknowledgements -- Note -- References -- Part II Urban Data -- 5 Crime Data and Analytics: Accounting For Crime In the City -- Introduction -- Crime Data -- The Limits of Crime Data -- Communicating Crime Data to the Public -- Transparency and Crime Data -- Conclusion -- Acknowledgements -- Notes -- References -- 6 Data Provenance and Possibility: Thoughts Towards a Provenance Schema for Urban Data -- Introduction -- Provenance in Current Practice -- Limited Possibilities, Problems From Provenance -- Conclusions and Possibilities: Becoming Provenance Through Data-Encounter -- Notes -- References -- 7 Following Data Threads -- Introduction -- The Data Threads of Infant Mortality in Toronto, Canada -- Revealing Data Threads -- Conclusion -- Acknowledgements -- References -- 8 Sticky Data: Context and Friction in the Use of Urban Data Proxies -- Introduction -- Twitter as Sticky Data -- Ols City Lights as Non-Sticky Data -- Deconstructing Stickiness -- Notes -- References -- Part III Urban Data Technologies -- 9 Urban Data and City Dashboards: Six Key Issues
    Abstract: Introduction -- Epistemology -- Scope and Access -- Veracity and Validity -- Usability and Literacy -- Uses and Utility -- Ethics -- Conclusion -- Acknowledgements -- References -- 10 Sharing and Analysing Data in Smart Cities -- Introduction -- Service Orientation Principles -- Web Services and Rest Services -- Ogc Web Services (Geoservices) -- The Need for Integration of Soap and Rest Services With Ogc Web Services -- Organizational Service Layer -- Conclusion -- References -- 11 Blockchain City: Economic, Social and Cognitive Ledgers -- Introduction -- Ledger 1: Money, Time and the Blockchain -- Ledger 2: City as Ledger -- Ledger 3: Cognitive and Practice-Based Ledgers -- Designing With Ledgers: A Design Case Study -- Conclusion -- Acknowledgements -- Note -- References -- 12 Situating Data Infrastructures -- Introduction -- Digital Technologies as a Spatial Problem -- Assemblages of Digital Matter -- Topology: An Ambiguation -- Towards An Applied Materialist Topology -- Technical Criticism -- Notes -- References -- 13 Ontologizing the City -- Introduction -- Socio-Technological Transformation of Ordnance Survey Ireland (Osi): A Case Study -- Theoretical Approach -- Observations -- Acknowledgements -- Note -- References -- Part IV Urban Data Cultures and Power -- 14 Data Cultures, Power and the City -- Introduction -- Big Data and the City -- Data Cultures -- Sites of Data Practice and Governance -- Cultures of Data Practice and Governance -- Data Cultures, Power and the City -- Acknowledgements -- Notes -- References -- 15 Where are Data Citizens? -- Introduction -- Who is the Digital Subject? Who is the Digital Citizen? -- Where is the Digital Citizen? -- How do Digital Subjects Become Digital Citizens? -- Where are Data Citizens? -- Acknowledgements -- References
    Abstract: 16 Beyond Quantification: A Role for Citizen Science and Community Science in a Smart City -- Introduction -- Device Paradigm and Focal Practices -- Data Creation as a Focal Practice in Citizen Science and Participatory Mapping -- Diy Science as Focal Practice -- Towards Meaningful Data Production -- Acknowledgement -- References -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9781315189604 , 9781351746588
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Routledge Research in Historical Geography
    Parallel Title: Erscheint auch als Architectures of hurry
    RVK:
    Keywords: City and town life ; Transportation Planning ; City planning ; Sociology, Urban ; City planning ; Sociology, Urban ; Transportation ; Planning ; Electronic books ; Urban transportation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Mobilität ; Verkehr ; Infrastruktur ; Beschleunigung ; Eile ; Geschichte 1800-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783955110840
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen, Karten
    DDC: 666.109433
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1200-2000 ; Geschichte 1218-2018 ; Glashütte ; Glasverarbeitung ; Oberpfälzer Wald ; Böhmerwald ; Bayerischer Wald ; Verzeichnis ; Bildband ; Bildband ; Verzeichnis ; Bayerischer Wald ; Oberpfälzer Wald ; Böhmerwald ; Glashütte ; Glasverarbeitung ; Geschichte 1200-2000 ; Geschichte 1218-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783845283562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge v.20
    Parallel Title: Print version Decker, Michael "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technology assessment-Congresses. ; Technology-Social aspects-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Cover -- Grand Challenges meistern - der Beitrag der Technikfolgenabschätzung -- Einführung und Überblick -- Hintergrund -- Das Thema im Fokus von Technikfolgenabschätzung -- Fragestellungen für die vorliegende Publikation und weitere Arbeiten zum Thema -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Grand Challenges -- Theoretische und praktische Probleme transdisziplinärer Forschung angesichts kollektiver Handlungsprobleme von globaler Reichweite -- 1 Wissenschaft vom Ganzen oder interdisziplinäre Forschung? -- 2 Epistemologische Qualitätssicherung -- 2.1 Die Grenzen des Falsifikationismus -- 2.2 Kritik des Topos der besten Erklärung -- 3 Wissenschaftliche Wahrheit und demokratische Öffentlichkeit -- Literatur -- Think Global! Reflections on a Global Technology Assessment -- Grand Global Challenges -- Common Global Ground -- Global RRI in Practice -- From RRI Practice to Global TA? -- References -- Grand Challenges: Eröffnung von gesellschaftlichen Lernräumen oder Suche nach diskursiver Kontrolle? -- 1 Drei Typen von Risiken -- 2 Wissensregime -- 3 Grand Challenges: Codierung von Wissensregimen? -- 4 Grand Challenges: Demokratisierung oder Technokratisierung gesellschaftlichen Problemlösens? -- Literatur -- Grand Challenges als Spiegelbild des homo fabers - Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Technologisches Programm als Erfolg und Problem gleichermaßen -- 3 Zwei „Ansätze" zur Wesensentwicklung der Technik und des Menschen -- 4 Herausforderungen für die TA im 21. Jahrhundert - ein vorläufiges Resümee -- Literatur -- Technikfolgenabschätzung in Wendezeiten: Herausforderungen der Transdisziplinarität und des Nationalen -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklungsetappe der TA -- 3 Transdisziplinäre Herausforderung -- 4 Nationale Herausforderung
    Abstract: I. Amerikanisches Modell der TA: Dezentralisierung und Mangel an Bürgerinitiative -- II. Chinesisches Modell der TA: Balancieren zwischen erzwungenem Technokratie und verantwortungsvollen Innovationen (RRI) -- III. Russisches Modell der TA als ein Teil von der Philosophie der Wissenschaft und der Technik -- IV. Deutsches Modell der TA: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Partizipation -- 5 Schluss -- Literatur -- TA-Konzepte -- Die Forcierung des sozio-technischen Wandels. Neue (alte?) Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung (TA) -- 1 Einführung -- 2 Wissen -- 3 Beraten -- 4 Entscheiden -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Navigieren in Richtung Responsible Research and Innovation: Governanceprinzipien zur strategischen Reflexion -- 1 Governance von ‚Verantwortlichkeit' in FuI: Normative und empirische Herausforderungen -- 2 Auf dem Weg zu einem Governance-Rahmen für verantwortliches Forschen und Innovieren -- 3 Navigationshilfe zur Transformation von Forschung und Innovation -- Literatur -- Partizipation als große Herausforderung. Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von ‚Responsible Research and Innovation' -- 1 Die steile Karriere von RRI -- 2 Was ist neu an RRI? -- 3 Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 4 Herausforderungen für Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 5 Fazit -- Literatur -- Bedürfnisorientierte Forschung, Technologie und Innovation - Eine europaweite Multiakteurskonsultation zu Horizon 2020 -- 1 Partizipation im FTI Agenda Setting -- 2 Methode - sozial robuste Zukunftsbilder -- 3 Ergebnisse -- Die Visionen der BürgerInnen -- Eine der 179 Visionen: Lebenswerte Arbeits- und Wirtschaftswelt (Vision 3, Österreich) -- 26 gesellschaftliche Bedürfnisse in 12 Bereichen -- Beispiel Szenarien -- Beispiel final topic -- 4 Resümee und Ausblick -- Literatur
    Abstract: (Grand) Challenges in der interdisziplinären technikbezogenen Sicherheitsforschung -- 1 Hintergrund -- 2 Wandlungen -- 2.1 „Status quo" -- 2.2 Von gegenständlichen Spezifizierungen … zum erweiterten (umfassenden) Sicherheitsverständnis -- 2.3 Von der „Illusion der Sicherheit"… zum „Management von Unsicherheit" -- 2.4 Von eher technikzentrierten Konzepten … zu mehr sozio-kulturellen Konzepten -- 3 Fazit -- Literatur -- Lebenswissenschaften/Gesundheit -- Neue Gentechnologieverfahren - alte Kontroversen? Einsichten und Aussichten aus früheren TA-Projekten -- 1 Genome-Editing-Verfahren - die neuen molekularbiologischen Schlüsseltechnologien -- 2 Im Mittelpunkt der Debatte: Genome-Editing-Verfahren der Klasse 1 -- 3 Häufig ausgeblendet: stärkere Eingriffe in das Genom als bislang -- 4 Altbekannte Konstellationen und Kontroversen -- 5 Was wir aus früheren TA-Projekten lernen könnten bzw. sollten -- 6 Drei Anforderungen an die zukünftige Debatte über Chancen und Risiken, Folgen und Governance der Gentechnik -- 7 Schlussbemerkung -- Literatur -- Gene Drives - Eine neue Qualität bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen -- 1 Das Wirkungsspektrum von Gene Drives -- 2 CRISPR/Cas-basierte Gene Drives -- 3 Anforderungen an die Technikfolgenabschätzung -- 4 Anforderungen an das Risikomanagement und die Regulation -- 5 Abschließende Empfehlungen -- Literatur -- Gene Drive - Auf CRISPR/Cas9 basierende mutagene Kettenreaktion als Ultima Ratio zur Bekämpfung von Malaria? -- 1 Malaria - eine globale Herausforderung -- 2 Gene Drive / mutagene Kettenreaktion und prospektive TA -- 3 Forschungspotenzial und Entwicklungsrisiken -- 4 Risiken, Folgen und Unsicherheiten -- 5 Grundsätzliche Fragen -- 6 Alternativen zu Gene Drives -- 7 Weitere fundamentale Fragen und Herausforderungen -- Literatur
    Abstract: In-vitro-Fleisch: die normative Kraft einer Vision im Innovations- und Transformationsprozess -- 1 Einleitung -- 2 Die technische Herstellung von In-vitro-Fleisch -- 3 Funktionen von Visionen in Innovationsprozessen -- 4 Problem und visionäre Lösung der Innovatoren -- 4.1 Problemwahrnehmung -- 4.2. Die Vision der Innovatoren -- 5 Beurteilungen der Vision in Experteninterviews -- 6 Die Bedeutung der Ergebnisse für die Technikfolgenabschätzung -- Literatur -- Neuroenhancement und TA-Verantwortung -- 1 Einleitung -- 2 Der ExpertInnen-Diskurs zu NE -- 3 Publikationslandschaft zu NE -- 4 Ethik in der Öffentlichkeit -- 5 Verantwortungsvolles NE und TA -- Literatur -- Annex -- Intelligente Assistenzsysteme und Digitalisierung der Gesellschaft -- Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen der Pflegerobotik für TA und Gesellschaft -- 1 Pflege als paradigmatisches Feld der Mensch-Maschine-Entgrenzung -- 2 Robotik in der Pflege - Kernfragen der TAB-Untersuchung -- 2.1 Was ist gute Pflege - und was können autonome Systeme dazu beitragen? -- 2.2 Was sollen Roboter in der Pflege leisten dürfen? -- 2.3 Wie sieht eine adäquate Forschungs- und Entwicklungspraxis aus? -- 3 Fazit -- Literatur -- Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes „QuartrBack" -- 1 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- 2 Demenz als gesellschaftliche Herausforderung im Rahmen des demografischen Wandels -- 3 Intelligente Notfallkette im Quartier für Menschen mit Demenz („QuartrBack") -- 4 Bedarfsorientierung im Projekt „QuartrBack" -- 5 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- Literatur -- Der Mensch im Spannungsfeld zwischen digitaler Utopie und digitaler Apokalypse
    Abstract: 1 Utopien und digitale Verklärung im Kontext digitaler Technologien -- 1.1 Partizipation und Demokratisierung: Die Utopie der Befreiungstechnologien -- 1.2 Naturwissenschaftliche Utopien - Transhumanismus -- 1.3 Die Verklärung digitaler Technologien -- 2 Dystopie und Apokalypse -- 3 Zwischen digitaler Verklärung und Apokalypse: der dritte Weg oder die Psychoanalyse der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Participatory Sensing und Wearable Technologies als partizipative Formen der Datengenerierung im Internet of Things: Potenziale, Herausforderungen und erste Lösungsansätze -- 1 Einleitung -- 2 Die Idee des Internet of Things -- 2.1 Participatory Sensing -- 2.2 Wearable Technologies -- 3 Gesellschaftliche Potenziale der partizipativen Datengenerierung -- 4 Soziale Herausforderungen der partizipativen Datengenerierung -- 5 Mögliche Lösungsansätze -- 6 Fazit -- Literatur -- Mehr Gesundheit durch Quantified Self? Zu den Folgen der digitalen Selbstvermessung, Szenarien für 2030 und Handlungsoptionen -- 1 Potenziale und Risiken -- 2 Szenarien für 2030 -- Szenario 1: Diagnostik und Therapie 2.0 - indikationsvermittelte Nutzung -- Szenario 2: Gesundheitsexpertise 2.0 - selbstbestimmte Nutzung -- Szenario 3: Gesundheitssystem 2.0 - indifferente Nutzung -- Szenario 4: Big Brother 2.0 - fremdbestimmte Nutzung -- Szenario 5: Mensch 2.0 - extensive Nutzung -- 3 Handlungsfelder und -optionen -- Literatur -- Immer und überall online? Risiken und Chancen von Hypervernetzung -- 1 Digitale Gräben und Datenschutz -- 2 Beschleunigung und verwischte Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit -- 3 Gesundheit -- 4 Bildung -- 5 Neudefinition von online und offline: ON/OFF-Skala -- 6 Implikationen für Entscheidungsträger und Ausblick -- Literatur -- Digitalisierung in der chemischen Industrie - Technikreflexionen aus der Forschungswerkstatt -- 1 Ausgangspunkt
    Abstract: 2 Prospektive Technikgestaltung: Anmerkungen zum konzeptionellen und theoretischen Fundament
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9784887063716
    Language: English
    Pages: 199 Seiten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kenchiku-Zushū ; Ausstellungskatalog La Biennale di Venezia, 16. Mostra Internazionale di Architettura, Japan Pavilion 26.05.2018-25.11.2018 ; Bildband ; Architekturzeichnung ; Ethnologie
    Note: Impressum: "Published on the occasion of the Exhibition 'Architectural Ethnography', presented at the 16th International Architecture exhibition La Biennale di Venezia, 2018"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3868595449 , 9783868595444
    Language: English
    Pages: 143 Seiten , 28 x 20 cm
    DDC: 779.44971092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Bildband ; Janssens, Thomas ; Architekturfotografie ; Sremska Mitrovica ; Kosovska Mitrovica ; Sozialismus ; Städtebau ; Stadtumbau ; Geschichte ; Janssens, Thomas ; Kosovska Mitrovica ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9781315230641
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban living labs
    RVK:
    Keywords: City planning Environmental aspects ; City planning Technological innovations ; Sustainable urban development ; Urban ecology (Sociology) ; City planning ; Environmental aspects ; City planning ; Technological innovations ; Sustainable urban development ; Urban ecology (Sociology) ; Electronic books ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Stadtplanung ; Umweltökonomie ; Technischer Fortschritt
    Abstract: Design of ULL -- Urban living labs : catalysing low carbon and sustainable cities in Europe? / Yuliya Voytenko Palgan, Kes Mccormick and James Evans -- Putting urban experiments into context : integrating urban living labs and city-regional priorities / Mike Hodson, James Evans and Gabriele Schliwa -- Urban living labs for the smart grid : experimentation, governmentality, and urban energy transitions / Anthony M. Levenda -- Smart city construction : towards an analytical framework for urban living labs -- Practices of ULL -- Intermediation and learning in Stellenbosch's urban living lab / Megan Davies and Mark Swilling -- Bringing urban living labs to communities : enabling processes of transformation / Janice Astbury and Harriet Bulkeley -- Homelabs : domestic living laboratories under conditions of austerity / Anna Davies -- Urban living labs, smart innovation and the realities of every day access to energy / Vanesa Castán Broto -- Processes of ULL -- 15-years and still living : the basel pilot region laboratory and Switzerland's pursuit of a 2000-watt society gregory trencher / Achim Geissler, Yasuhiro Yamanaka -- Agency, space, and partnerships : exploring key dimensions of urban living labs in Vancouver, Canada / Sarah Burch, Alex Graham and Carrie Mitchell -- Placing sustainability in communities : emerging urban living labs in China / Qianqing Mai -- The importance of place for urban transition experiments : understanding the embeddedness of urban living labs / Frank Van Steenbergen and Niki Frantzeskaki.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658232627
    Language: German
    Pages: 1 online resource (476 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- 2.1 Transnationalisierung und Transmigration als Perspektiven der Sozialen Arbeit -- 2.2 Das „Paradigma der Sozialraumorientierung" und die Notwendigkeit einer reflexiven räumlichen Haltung -- 2.3 Das Aneignungskonzept als raumsensible Perspektive auf Handlungsmächtigkeit -- 2.4 Transnationale soziale Unterstützung als entgrenzte Raumperspektive Sozialer Arbeit -- 2.4.1 Die Konzeption von Selbsthilfe als soziale Unterstützung -- 2.4.2 Die transnationale Betrachtung sozialer Unterstützung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Die Entdeckung von MigrantInnenorganisationen durch die Soziale Arbeit in Deutschland: vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- 3.1 Zur Bezeichnung der MigrantInnenorganisation und der Selbsthilfe(-organisation) -- 3.2 MigrantInnenorganisationen zwischen integrationspolitischer Funktionalisierung, bürgerschaftlichem Engagement und Selbsthilfe -- 3.3 Selbsthilfefunktionen von MigrantInnenorganisationen -- 3.4 Frauenspezifische Migrantenorganisationen -- 3.5 MigrantInnenorganisationen als transnationale Akteurinnen -- 3.6 Zusammenfassung, Forschungsdesiderat und Fragestellung der vorliegenden Arbeit -- 4 Methodische und methodologische Zugänge: Die Erforschung der Sozialraum- und Unterstützungskonstruktionen einer Migrantinnenorganisation mit der Grounded Theory -- 4.1 Die Erforschung (transnationaler) Migrantinnenorganisationen -- 4.2 Implikationen der Erforschung transnationaler sozialer Unterstützung -- 4.3 Die Rekonstruktion eines Unterstützungsverständnisses mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) -- 4.4 Datengewinnung: Fallauswahl und Erhebungsmethoden -- 4.4.1 Fallauswahl und Feldzugang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839445198
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten) , 42 SW-Abbildungen, 233 Farbabbildungen
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Maps; Counter-Cartography; Global; Social Movements; Manual; Handbook; Space; Globalization; Politics; Social Geography; Cultural Geography; Geography ; Politik ; Anthropogeografie ; Bevölkerungsgeografie ; Kultursoziologie ; Globalisierung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Globalisierung ; Kultursoziologie ; Politik ; Anthropogeografie ; Globalisierung ; Bevölkerungsgeografie
    Abstract: This Is Not an Atlas gathers more than 40 counter-cartographies from all over the world. This collection shows how maps are created and transformed as a part of political struggle, for critical research or in art and education: from indigenous territories in the Amazon to the anti-eviction movement in San Francisco; from defending commons in Mexico to mapping refugee camps with balloons in Lebanon; from slums in Nairobi to squats in Berlin; from supporting communities in the Philippines to reporting sexual harassment in Cairo. This Is Not an Atlas seeks to inspire, to document the underrepresented, and to be a useful companion when becoming a counter-cartographer yourself
    Abstract: »Dieser Atlas könnte auch wie eine multiperspektivische Weltkarte gelesen werden, mit der man sich global orientieren, oder in die man lokal eintauchen kann.« Antje Lehn, dérive, 76 (2019) »Wer über die Welt der Diercke-Atlanten und Fischer-Weltalmanachs hinausblicken will, sollte unbedingt diese Publikation zur Hand nehmen. Er wird viel Gewinn daraus ziehen, wenn er die eindrucksvollen Beispiele durchblättert.« Burkhard Luber, www.dasmili.eu, 15.04.2019 »Ein Aufruf zum genauen Hinsehen, zur Transparenz in der Kartographie und zum Hinterfragen der eigenen Position, aus der heraus kartographiert wird.« Elena von Ohlen, Südlink, 187 (2019) O-Ton: »Wer Karten erstellt, hat Deutungsmacht« - Paul Schweizer vom kollektiv orangotango bei Deutschlandfunk Kultur am 14.03.2019.
    Abstract: »Auch wenn politische Kämpfe nicht auf dem Papier ausgetragen werden, wie Halder und Michel schreiben: Karten sind Weisen der Welterzeugung und somit Instrumente, sie zu ändern.« Mladen Gladic, der Freitag, 11 (2019) »Das anregende Werk lädt zum Stöbern ein und bietet gleichzeitig vielfältige und nützliche Ideen und Werkzeuge für ›angehende Nicht-Kartografierer‹.« Peter Streiff, Contraste, 414 (2019) »Gemeinsam ist allen Beiträgen, dass sie mit den Wassern der Semiotik, Diskursanalyse, Dekonstruktion und Postkolonialität gewaschen sind. Forschung und Aktivismus sind für sie zwei Seiten derselben Medaille.« Diba Shokri, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27.01.2019 »Ein Projekt spannender als das andere.
    Note: [2., unveränderte Auflage 2019]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783946895190 , 3946895190
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hansjakob, Anton ; Hansjakob, Gottfried ; Landschaftsarchitektur ; Augsburg ; München ; Gartenbau ; Landschaftsarchitektur ; Landschaftsbau ; Ausstellungskatalog Architekturmuseum Schwaben 19.04.2018-19.08.2018 ; Bildband ; Werkverzeichnis ; Werkverzeichnis 1963-1994 ; Ausstellungskatalog Architekturmuseum Schwaben 19.04.2018-19.08.2018 ; Bildband ; Werkverzeichnis ; Werkverzeichnis 1963-1994 ; Hansjakob, Gottfried 1937- ; Hansjakob, Anton 1943-2016 ; München ; Augsburg ; Landschaftsarchitektur
    Note: Ausstellungsdaten ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783837645194
    Language: English
    Pages: 346 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Social and cultural geography volume 26
    Series Statement: Social and cultural geography
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Anthropogeografie ; Bevölkerungsgeografie ; Kultursoziologie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Bildband ; Globalisierung ; Kultursoziologie ; Politik ; Bevölkerungsgeografie ; Anthropogeografie ; Globalisierung
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658166823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: BestMasters Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Parallel Title: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 9781452256412 , 1452256411 , 9781071802878
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 438 pages) , illustrations
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Research ; Methodology ; Content analysis (Communication) ; Content analysis (Communication) ; Sociology ; Research ; Methodology ; Electronic books ; Einführung
    Note: Includes bibliographical references (pages 328-403) and index , Earlier edition: 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3945852145 , 9783945852149
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Edition: Erstauflage
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gemeinschaft ; Wohnungsbau ; Ausstellungskatalog CID - Centre d'Innovation et de Design au Grand-Hornu 25.03.2018-30.06.2018 ; Ausstellungskatalog Vitra Design Museum 03.06.2017-10.09.2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog CID - Centre d'Innovation et de Design au Grand-Hornu 25.03.2018-30.06.2018 ; Ausstellungskatalog Vitra Design Museum 03.06.2017-10.09.2017 ; Bildband ; Wohnungsbau ; Gemeinschaft ; Geschichte
    Note: Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft": Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 3. Juni-10. September 2017, CID-centre d'innovation et de design au Granda-Hornu, Hornu, Belgien, 25. März-30. Juni 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783945852156 , 3945852153
    Language: English
    Pages: 352 Seiten , Pläne
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Gemeinschaft ; Wohnungsbau ; Kollektive Wohnform ; Ausstellungskatalog CID - Centre d'innovation et de design 25.03.2018-30.06.2018 ; Ausstellungskatalog CID - Centre for Innovation and Design at Grand-Hornu 25.03.2918-30.06.2018 ; Ausstellungskatalog Vitra Design Museum 03.06.2017-10.09.2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog CID - Centre for Innovation and Design at Grand-Hornu 25.03.2918-30.06.2018 ; Ausstellungskatalog Vitra Design Museum 03.06.2017-10.09.2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog CID - Centre d'Innovation et de Design au Grand-Hornu 25.03.2918-30.06.2018 ; Ausstellungskatalog CID - Centre d'innovation et de design 25.03.2018-30.06.2018 ; Ausstellungskatalog CID - Centre for Innovation and Design at Grand-Hornu 25.03.2918-30.06.2018 ; Ausstellungskatalog Vitra Design Museum 03.06.2017-10.09.2017 ; Bildband ; Wohnungsbau ; Gemeinschaft ; Kollektive Wohnform ; Geschichte 2000-2016
    Note: Auf dem Umschlag: "with projects by ifau, Jesko Fezer und Heide & von Beckerath, Michael Maltzan Architecture, ON design partners, pool Architekten, Ryue Nishizawa and many others" , Ausstellung: Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 3 June-10 September 2017, CID - centre for innovation and design at Grand Hornu, Hornu, Belgium, 25 March-30 June 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373520
    Language: English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disabilities ; People with disabilities ; Healing ; Disabilities ; Electronic books
    Abstract: Introduction: writing a mosaic -- A note on reading this book: thinking about trigger warnings -- Brilliant imperfection: white pines -- Ideology of cure -- Birth -- Prayers, crystals, vitamins -- Beliefs about disability -- Overcoming disability -- Hope in motion -- Rebelling against cure -- The restoration of health -- Walking in the prairie -- Brilliant imperfection: twitches and tremors -- Violence of cure -- Defect -- At the center of cure lies eradication -- Personhood is a weapon -- Great turmoil -- Brilliant imperfection: maples -- In tandem with cure -- Cerebral palsy -- Reading diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and acupuncture -- The price of diagnosis -- Useful, but to whom? -- Brilliant imperfection: stone -- Nuances of cure -- Wishing you less pain -- Wanting cure -- Birthmark -- Cautionary tale -- Body-mind yearning -- Yearning for the peeper pond -- Jostling my anti-cure politics -- Your suicide haunts me -- Brilliant imperfection: shells -- Structure of cure -- The medical-industrial complex -- A far-reaching network -- Troubled and troubling body-minds -- Variations on cure -- Skin lighteners and hot springs -- Brilliant imperfection: hermit crabs -- How cure works -- Cure just around the corner -- Charity events -- Shifting technologies -- A pharmaceutical history of eflornithine -- Brilliant imperfection: rolling -- At the center of cure -- Carrie Buck I: yearning -- Carrie Buck II: torrent of history -- Carrie Buck III: feebleminded -- Lives reduced to case files -- Living with monkey -- Schizophrenia -- Brilliant imperfection: Myrtle -- Moving through cure -- Choosing disability -- Airports and cornfields -- Interdependence -- Wanting a flat chest -- Gender identity disorder -- Claiming ourselves -- Brilliant imperfection: drag queen -- Impacts of cure -- Endless questions -- Ashley's father -- Resisting intelligence -- Feeling broken -- Being fixed -- Shame and pride -- Brilliant imperfection: survival notes -- Promise of cure -- Normal and natural -- Finding wholeness -- Gender transition -- Bullied -- A maze of contradictions -- Mama, what will you swear? -- Walking in the prairie again -- Brilliant imperfection: cycling.
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Writing a Mosaic -- A Note on Reading This Book: Thinking about Trigger Warnings -- Brilliant Imperfection: White Pines -- 1. Ideology of Cure -- Birth -- Prayers, Crystals, Vitamins -- Beliefs about Disability -- Overcoming Disability -- Hope in Motion -- Rebelling against Cure -- The Restoration of Health -- Walking in the Prairie -- Brilliant Imperfection: Twitches and Tremors -- 2. Violence of Cure -- Defect -- At the Center of Cure Lies Eradication -- Personhood Is a Weapon -- Great Turmoil -- Brilliant Imperfection: Maples -- 3. In Tandem with Cure -- Cerebral Palsy -- Reading Diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and Acupuncture -- The Price of Diagnosis -- Useful, but to Whom? -- Brilliant Imperfection: Stone -- 4. Nuances of Cure -- Wishing You Less Pain -- Wanting Cure -- Birthmark -- Cautionary Tale -- Body-Mind Yearning -- Yearning for the Peeper Pond -- Jostling My Anti-Cure Politics -- Your Suicide Haunts Me -- Brilliant Imperfection: Shells -- 5. Structure of Cure -- The Medical-Industrial Complex -- A Far-Reaching Network -- Troubled and Troubling Body-Minds -- Variations on Cure -- Skin Lighteners and Hot Springs -- Brilliant Imperfection: Hermit Crabs -- 6. How Cure Works -- Cure Just around the Corner -- Charity Events -- Shifting Technologies -- A Pharmaceutical History of Eflornithine -- Brilliant Imperfection: Rolling -- 7. At the Center of Cure -- Carrie Buck I: Yearning -- Carrie Buck II: Torrent of History -- Carrie Buck III: Feebleminded -- Lives Reduced to Case Files -- Living with Monkey -- Schizophrenia -- Brilliant Imperfection: Myrtle -- 8. Moving through Cure -- Choosing Disability -- Airports and Cornfields -- Interdependence -- Wanting a Flat Chest -- Gender Identity Disorder -- Claiming Ourselves
    Abstract: Brilliant Imperfection: Drag Queen -- 9. Impacts of Cure -- Endless Questions -- Ashley's Father -- Resisting Intelligence -- Feeling Broken -- Being Fixed -- Shame and Pride -- Brilliant Imperfection: Survival Notes -- 10. Promise of Cure -- Normal and Natural -- Finding Wholeness -- Gender Transition -- Bullied -- A Maze of Contradictions -- Mama, What Will You Swear? -- Walking in the Prairie Again -- Brilliant Imperfection: Cycling -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783496015758 , 3496015756
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    DDC: 728.927094022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Deutschland ; Griechenland ; Iran ; Ägypten ; Türkei ; England ; Taubenhaus ; Landschaftsgebundenes Bauen ; Bauentwurf ; Geschichte 1700-1900 ; Taubenhaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783451810718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Kompetenz
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Electronic books ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Kleinkinderziehung ; Kleinkind ; Migration
    Abstract: Handbuch Interkulturelle Kompetenz -- [Impressum] -- [Inhalt] -- Vorwort -- Was heißt interkulturelle ­Kompetenz? Grundlagen und Begriffsbestimmungen für die pädagogische Praxis -- Teil 1 Wissen -- 1.1 Kulturelle Sozialisationsmodelle und Entwicklungspfade - Orientierungshilfen zum Verständnis kultureller Unterschiede -- 1.2 Migrant/in gleich Migrant/in? - Oder: Wie unterschiedlich kann das Ankommen sein? -- 1.3 Türkische Familien - Die größte und »älteste« Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 1.4 Zugewanderte aus den Nach­folgestaaten der ehemaligen ­Sowjetunion - Einstellungen zu Erziehung, Bildung und Familie -- 1.5 Afrikanische Einwandererinnen und Einwanderer in Deutschland - Migrationsgeschichte(n), Erwartungen und Herausforderungen -- 1.6 Einblicke in die Lebenswelt von Kindern mit Fluchterfahrungen - Auf der Flucht - Ankommen in Deutschland - neue Rollen und ­Herausforderungen -- 1.7 Wie bringen wir Sahar nur zum Sprechen? - »Bewältigungsorientierte Sprach­lernunterstützung« von Kindern mit Flucht­erfahrung -- 1.8 Der interkulturelle Ansatz in den Bildungs- und Orientierungs­plänen - Ein Rahmen zur individuellen Ausgestaltung und konkreten Umsetzung in der Kita-Praxis -- Teil 2 Haltung -- 2.1 Professionelle pädagogische ­Haltung - zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Ein integrationsstarkes Selbst als Basis -- 2.2 »Will nicht mit ihr spielen!« - Haben Kinder etwa Vorurteile? -- 2.3 Weiterbildung zur Interkulturellen Kompetenz - Eine professionelle Haltung im Umgang mit Vielfalt entwickeln -- Teil 3 Handeln / Diversität leben -- 3.1 Bindung und Eingewöhnung - Vor dem Hintergrund einer zunehmend diversen und multi­kulturellen Gesellschaft -- 3.2 Schlafen, Mahlzeiten und ­Sauberkeitserziehung - Zum kultursensitiven Umgang mit Grundbedürfnissen in der Kita
    Abstract: 3.3 Alltagsbasierte kultursensitive Sprachbildung - Sprachstile und deren Wirkung auf die kindliche (Sprach-)Entwicklung -- 3.4 Mehrsprachigkeit leben - Sprachliche Vielfalt in Kitas als ­Entwicklungschance -- 3.5 Über den Körper zur Sprache kommen - Ressourcenorientierte Sprachförderung bei Kindern mit Migrations- und Flucht­erfahrungen -- 3.6 »Wie siehst du die Welt?« - Wahrnehmung und Denken aus unterschiedlicher kultureller Perspektive -- 3.7 Philosophie und Religion in der interkulturellen Praxis - Ausgangslage, Herausforderungen -- 3.8 Musikalische Angebote ­kultursensitiv gestalten - Klänge, Rhythmen, Stimmen: hörbare kulturelle Vielfalt -- 3.9 Die Welt trifft sich in der Kita - Zusammenarbeit mit immigrierten oder geflüchteten Eltern -- 3.10 Schüchtern oder außer Rand und Band? - Kinder mit Fluchterfahrungen in der Früherziehung -- 3.11 Traumata und ihre Folgen - Stärkende Ansätze aus der Trauma­pädagogik für Kitas -- 3.12 Vernetzung und Kooperation - Anlaufstellen, Kontakt-Adressen und ­Internet-Links -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters , Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 21, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658108472
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 p)
    Parallel Title: Print version Braches-Chyrek, Rita Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- 1 Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- 2 Politische Produktivität Sozialer Arbeit und demokratische gesellschaftspolitische Perspektiven im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Die Rhetorik der Reaktion - Der Fall „Sloterdijk" -- 3 Gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Alternativen zum Kapitalismus -- Literatur -- 3 Not such politics, please! Verstreute Überlegungen -- 1 Eine kurze Geschichte der Politisierung Sozialer Arbeit - die knapp vor der Gegenwart endet
    Abstract: 2 Sozialpädagogik und Sozialarbeit - eine neue Differenz im Politischen -- 3 Das unvermeidlich Politische der Sozialen Arbeit -- 4 Das unvermeidlich Unpolitische der Sozialen Arbeit -- 5 Und jetzt? Die Veränderung des Politischen und der Abschied von solcher Politik -- Literatur -- 4 Soziale Arbeit und gesellschaftliche Konflikte. Thesen zu einer Posit ionsbest immung -- 1 Einleitung -- 2 Die Gleichzeitigkeit von Hilfe und Kritik -- 3 Vermittlungen -- 4 Was nützt Kapitalismuskritik? -- 5 Die Zukunft von Kapitalismus und Demokratie
    Abstract: 6 An den Grenzen des Nationalstaates: Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten -- Literatur -- 5 Kämpfe um Bürgerschaft. Soziale Arbeit zwischen Ver- und Ent bürgerlichung -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerschaft zwischen Citoyen und Bourgeois -- 3 Bürgerschaft und soziale Ausschließung - Entbürgerlichung -- 4 Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis von Ver- und Entbürgerlichung -- 5 Potenziale zur Bewegung im Spannungsverhältnis? Soziale Arbeit und „acts of citizenship" -- 6 Fazit -- Literatur -- 6 Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - revisited
    Abstract: 1 Kritik als zentrale Fähigkeit einer Menschenrechtsprofession -- 2 Hochschule -- 3 Profession -- 4 Abschließende Diskussion -- Literatur -- 7 Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte -- 1 Einleitung -- 2 Emotionen und die gesellschaftliche Figuration kollektiver Gefühlsnormen -- 3 Kollektive Gefühlsnormen und emotionale Politiken im präventiven Kinderschutz -- 4 Zur gesellschaftlichen und politischen Emotionsproduktion von Angst, Schuld und Scham im Kinderschutz des Allgemeinen Sozialen Dienstes -- 5 Schlusswort -- Literatur
    Abstract: 8 Ansätze migrantischer Sozialpolitik der Produzierenden und Dilemmata sie unterstützender Sozialer Arbeit -- 1 Zur Partizipation von Zugewanderten am Staatswesen -- 2 Zum Begriff migrantischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- 3 Perspektiven einer übergreifenden Politik des Sozialen im Hinblick auf migrantische Sozialpolitiken der Produzierenden -- 4 Dilemmata einer sozialarbeiterischen Stützung migratischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- Literatur -- 9 Kritisch-politische Jugendarbeit in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Grundlegung und PerspektIve -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Neoliberalismus als Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformationsprozesse
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783944425061
    Language: German
    Pages: 148 Seiten , 79 Illustrationen (darunter 1 Karte und 1 Plan) , 30 cm
    Additional Information: Rezensiert in Landes, Josepha, 1988 - Raster Beton 2018
    Additional Information: Rezensiert in Rubin, Eli, 1975 - [Rezension von: Juliane Richter / Tanja Scheffler / Hannah Sieben (Hrsg.), Raster Beton. Vom Leben in Großwohnsiedlungen zwischen Kunst und Platte] 2018
    DDC: 728.31409432122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Leipzig-Grünau ; Wohnungsbau ; Großtafelbau ; Stadtentwicklung ; Geschichte 1970-1990 ; Städtebau ; Großtafelbau ; Geschichte ; Leipzig ; Stadtviertel ; Wohngebiet ; Wohnungsbau ; Geschichte
    Note: "Die Publikation baut auf das Festival für Kunst und Architektur RASTER:BETON in Leipzig-Grünau auf, das im Jahr 2016 stattfand." - Seite 148
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 395553393X , 9783955533939
    Language: German
    Pages: 600 Seiten , farbig , 37 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Edition Detail
    Uniform Title: Habitat: vernacular architecture for a changing planet
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Habitat
    DDC: 720.472
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Landschaftsgebundenes Bauen ; Klimaänderung ; Klimagerechtes Bauen ; Nachhaltigkeit
    Abstract: "Eingeteilt nach den Hauptklimazonen werden Bauten aus über 80 Ländern betrachtet. Deutlich wird dabei, wie sich Menschen und Kulturen an ihre Umwelt angepasst haben und die vorhandenen Materialien und Methoden bestmöglich nutzen. So wird das Buch auch zu einem eindringlichen Plädoyer für den Erhalt von Handwerkstechnik und lokalem Wissen, bevor diese in Vergessenheit geraten."--
    Note: Mit rund 1000 Abbildungen. - Vor Erscheinen vom Verlag auch angekündigt unter dem Titel: "Habitat: regionale Bauweisen und globale Klimazonen"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3937025766 , 9783937025766
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 6. Auflage
    DDC: 390.4622094321
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Erzgebirge ; Bergbau ; Geschichte ; Erzgebirge ; Bergbau ; Volkskultur ; Geschichte ; Freiberg Region ; Sachsen ; Traditionspflege ; Bergmann ; Bergwerk ; Erzbergbau
    Note: Mit landeskundlichen und geschichtlichen Begleittexten zu den dargestellten Motiven
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9781315722245 , 9781317524403
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 297 Seiten)
    Series Statement: Routledge research in education 161
    Series Statement: Routledge research in education
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Child psychology ; Children / Services for ; Children / Social conditions ; Children / Study and teaching ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Kind ; Children Study and teaching ; Children Social conditions ; Child psychology Services for ; Children ; Erziehung ; Kinderpsychologie ; Soziale Situation ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Kind ; Erziehung ; Soziale Situation ; Kinderpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3658097922
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7298 KB, 329 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Early childhood education.. ; Educational psychology.. ; Mass media in education ; Electronic books ; Jugend ; Entgrenzung ; Sozialisation ; Medienkonsum ; Medienpädagogik
    Abstract: Das Heranwachsen im 21. Jahrhundert ist ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die meist unter dem Schlagwort der Individualisierung subsummiert werden, durch vielfältige Lebensformen gekennzeichnet. Pluralisierungseffekte sowie die stetige Weiterentwicklung und rasante Verbreitung von digitalen Medien bedingen und verstärken sich. Die Lebensphasen Kindheit und Jugend werden in Hinblick auf Begrenzungen und Entgrenzungen diskutiert. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten wie der Verschmelzung medialer und non-medialer Welten, einer Ausweitung und dem gleichzeitigen Verschwimmen von Lebensphasen, ungleichen Ressourcenverteilungen und Mobilität in einer globalisierten Welt werden jugendbezogene und medienpädagogische Fragestellungen miteinander verknüpft. So erfolgt u.a. eine kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Diskursen, widerständigen Alltagspraktiken von Jugendlichen, diversitätsbewusster Jugendforschung und-arbeit sowie medienerzieherischen Konzepten. Ulrike Becker, Dr. des. Henrike Friedrichs, Friederike von Gross und Dr. Sabine Kaiser sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.
    Abstract: Das Heranwachsen im 21. Jahrhundert ist ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die meist unter dem Schlagwort der Individualisierung subsummiert werden, durch vielfältige Lebensformen gekennzeichnet. Pluralisierungseffekte sowie die stetige Weiterentwicklung und rasante Verbreitung von digitalen Medien bedingen und verstärken sich. Die Lebensphasen Kindheit und Jugend werden in Hinblick auf Begrenzungen und Entgrenzungen diskutiert. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten wie der Verschmelzung medialer und non-medialer Welten, einer Ausweitung und dem gleichzeitigen Verschwimmen von Lebensphasen, ungleichen Ressourcenverteilungen und Mobilität in einer globalisierten Welt werden jugendbezogene und medienpädagogische Fragestellungen miteinander verknüpft. So erfolgt u.a. eine kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Diskursen, widerständigen Alltagspraktiken von Jugendlichen, diversitätsbewusster Jugendforschung und-arbeit sowie medienerzieherischen Konzepten. Ulrike Becker, Dr. des. Henrike Friedrichs, Friederike von Gross und Dr. Sabine Kaiser sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658096427
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 297 S. 1 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkei ; Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung ; Transnationalisierung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind.   Der Inhalt Deutsch-türkische Transnationalisierung • Bildungsinstitutionen • Bildungskapital Die Zielgruppen Migrations-, Bildungs-, Sprach- und KulturwissenschaftlerInnen • BildungsplanerInnen und -praktikerInnen   Die Herausgeberinnen Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M. Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität und am Orient-Institut Istanbul.   Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum
    Description / Table of Contents: Deutsch-türkische TransnationalisierungBildungsinstitutionen -- Bildungskapital.
    Note: Theorie, Praxis und Forschung anhand deutsch-türkischer Beispiele/Theory, practice and research based on German-Turkish examples
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658125394
    Language: German
    Pages: 1 online resource (290 pages)
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Human capital--Government policy--United States ; Human capital ; Government policy ; United States ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel-1 -- Prolog -- 1.1 Die Problemstellung: Transnationales Humankapital und soziale Ungleichheit -- 1.2 Zentrale Begriffe und theoretischer Rahmen -- 1.2.1 Transnationales Humankapital und die Möglichkeiten seines Erwerbs -- 1.2.2 Der Theorierahmen: Bourdieu modifiziert -- 1.3 Stand der Forschung -- Kapitel-2 -- Veränderte Kontexte: Die wachsende Nachfrage nach transnationalem Humankapital und das Distinktionsbedürfnis der mittleren und oberen Klassen -- 2.1 Die kontinuierliche Bedeutungszunahme von transnationalen Kompetenzen -- 2.2 Transnationales Humankapital als Distinktionsstrategie -- 2.3 Die Entwicklung der Nachfrage nach transnationalen Fertigkeiten auf dem Arbeitsmarkt -- 2.3.1 Die Entwicklung der Nachfrage nach transnationalem Humankapital in Deutschland -- 2.3.2 Die Nachfrage nach transnationalem Humankapital im Ländervergleich -- Kapitel-3 -- Die Herkunft macht den Unterschied: Kapitalien, Klassenlage und die Chancen des Erwerbs von transnationalem Humankapital -- 3.1 Warum manche Schüler die Chance erhalten, ins Ausland zu gehen, und andere nicht -- 3.2 Kleine und frühe Weichenstellungen, große und langfristige Folgen: Fremdsprachen im Kindergarten -- 3.3 Bildungschancen in Europa: Wie Ländermerkmale den Erwerb von transnationalem Humankapital beeinflussen -- Kapitel-4 -- Strategische Investitionen: Klassenlage und der Alltag der familialen Erziehungspraxis -- 4.1 Schritt für Schritt: Das Auslandsschuljahr als Ergebnis eines mehrstufigen (Entscheid -- 4.1.1 Das Aufkommen des Themas „Auslandsschuljahr" in den Familien -- 4.1.2 Die Reaktion der Eltern bzw. Kinder auf das Thema und dessen Verhandlung -- 4.1.3 Die Umsetzung des Themas „Auslandsschuljahr" in die Praxis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658127060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Human geography ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Geography ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Klimaänderung ; Stadtplanung ; Umwelt ; Anpassung ; Stadtsoziologie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Klimaänderung ; Stadtsoziologie ; Umwelt ; Anpassung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783868593693
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen, Pläne, Karten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landschaftsgestaltung ; Stadtgestaltung ; Park Gleisdreieck ; Architekten Landschaftsarchitekten Stadtplaner Stadtgestalter Soziologen Projektplaner ; Soziologie ; Stadtplaner ; Stadtgestalter ; Landschaftsarchitektur ; Park ; öffentliches Leben ; Bildband ; Bildband ; Park Gleisdreieck ; Landschaftsgestaltung ; Stadtgestaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658128265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Maria Berufsorientierung von HauptschülerInnen : Zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vocational education ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Berufsorientierungsprozess -- 2.1 Berufsorientierung - Eine Begriffsbestimmung -- 2.2 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als berufsbiographische Weichenstellung -- 2.3 Empirische Befunde zur Berufsorientierung von Hauptschüler/innen -- 2.4 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als sozialer Prozess -- 2.4.1 Die Rolle der Eltern -- 2.4.2 Die Rolle der Mitschüler/innen der Schulklasse -- 2.4.3 Die ethnische Herkunft der Eltern und Mitschüler/innen als Differenzierungsmerkmal -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Institutionelle Kompositionseffekte und Bildungserfolg -- 3.1 Schulische Leistungen -- 3.2 Übergangsempfehlungen und Übergangsentscheidungen -- 3.3 Differenzielle Effekte der ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft -- 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 4 Mechanismen des Einflusses der Eltern und Peers auf den Berufsorientierungsprozess -- 4.1 Weitergabe von beruflichen Informationen und Erfahrungen -- 4.1.1 Kenntnisse des Bildungs- und Ausbildungssystems -- 4.1.2 Berufliche Erfahrungen -- 4.1.3 Konkrete Unterstützungsleistungen -- 4.2 Vermittlung berufsbezogener Normen und Wertorientierungen -- 4.3 Vergleiche, Rollenmodelle, Zuschreibungen -- 4.4 Gruppenspezifische Effekte - bridging und bonding -- 4.5 Überblick über die Hypothesen -- 5 Datengrundlage und Methoden -- 5.1 Datengrundlage -- 5.2 Untersuchungspopulation -- 5.3 Operationalisierung der Variablen -- 5.3.1 Abhängige Variablen -- 5.3.2 Unabhängige Variablen -- 5.4 Methodische Erläuterungen -- 5.4.1 Hierarchische Datenstruktur -- 5.4.2 Logistisches Regressionsmodell -- 5.4.3 Signifikanztest auf Unterschiedlichkeit -- 5.4.4 Modellgüte -- 5.4.5 Umgang mit fehlenden Werten -- 5.5 Analytisches Vorgehen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658113605
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 400 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Nierobisch, Kira, 1971 - Identitätsbildung in der Jugendarbeit
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft 2011
    DDC: 369.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Lifelong learning ; Adult education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Pfadfinder ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Gemeinschaft ; Individualität ; Biografieforschung
    Abstract: Text 4. Umschlagseite Kira Nierobisch untersucht anhand biografieanalytischer Untersuchungen im Kontext der verbandlichen Jugendarbeit zeitgenössische Identitätskonzepte in ihren personalen, sozialen und vor allem kollektiven Dimensionen und überträgt sie auf Prozesse jugendlicher Vergemeinschaftung. Die Autorin verbindet damit sowohl die Diskussion nach der Rolle von Gemeinschaft als Sozialisationsinstanz für gesellschaftliche Partizipation und Kollektivität als auch die Frage, wie sich aktuell Identität im Spannungsfeld von Individualität und Kollektivität entwickelt. Dabei steht sowohl eine kritische Analyse von Vergemeinschaftungsprozessen, die immer auch Aspekte von Inklusion und Exklusion beinhalten, im Vordergrund.   Der Inhalt · Individualität, Kollektivität und Prozesse der Vergemeinschaftung · Moderne und aktuelle Identitätstheorien - eine kritische Analyse · Identität, Bildung und Geschlecht in der Jugendarbeit · Biografieanalyse und Bildungsforschung. Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Soziologie · Praktiker/inne n aus der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung/Außerschulischen Jugendbildung sowie der Sozialen Arbeit. Die Autorin Dr. phil. Kira Nierobisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin i n der AG Erwachsenenbildung/berufliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre aktuellen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Kontext Außerschulische Jugendbildung, Bildungsberatung, qualitative Biografie- und Sozialforschung sowie Didaktik und Methodik
    Description / Table of Contents: Individualität, Kollektivität und Prozesse der Vergemeinschaftung.- Moderne und aktuelle Identitätstheorien - eine kritische AnalyseIdentität, Bildung und Geschlecht in der Jugendarbeit -- Biografieanalyse und Bildungsforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-400
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653071887
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Donauländer ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schule ; Donauländer ; Nationale Minderheit ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Dieser Band wertet ein interdisziplinäres Hochschulprojekt aus, das Gesellschaft, Soziologie, Geschichte, Germanistik, Lehrerbildung als auch das aktuelle Geschehen in den Ländern betrifft. Er thematisiert Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Allgemeinen, Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum und Minderheiten im Donauraum.
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität -- Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehung zur Mehrsprachigkeit -- Der gleichzeitige Erwerb zweier Sprachen -- Das Kinder- und Jugendtheater als Ort der interkulturellen Begegnung und Mehrsprachigkeit -- Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum -- Interkulturalität und Mehrsprachigkeit an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien: Wahrnehmungen und Ansichten -- Der Kindergarten mit deutscher Abteilung in Rumänien -- Meilensteine und ihre Folgen im Nationalitäten-Deutschunterricht in Ungarn
    Abstract: Minderheiten in Ungarn und die Ausbildung von Minderheitenpädagogen an der ELTE TÓK -- Das „ungarn(deutsche)" Schulwesen -- Minderheiten im Donauraum -- Die Rolle der Roma-Minderheit in der Tschechischen Republik -- Entstehung und Konstruktion von Minderheiten in der Region Ostrava -- Beiträge Studierender der Seminare „Begegnungsseminar Ludwigsburg- Ostrava", „Schule und Minderheiten im Donauraum" und „Medien und Minderheiten im Donauraum" -- Deutschunterricht und Deutsch als Fremdsprache im Donauraum am Beispiel von Ungarn -- Roma und ihr Bild in den deutschen Medien
    Abstract: Zwei Interviews über das Ankommen in Deutschland in den 60er Jahren -- Von der Leitkultur zur Transkulturalität -- Die Sendungen von Ungarndeutschen über Ungarndeutsche für Ungarndeutsche -- Die Siebenbürger Sachsen und die Donauschwaben -- Die Herausgeberinnen und Herausgeber -- Die Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839430606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft v.17
    Parallel Title: Print version Duttler, Gabriel Ultras : Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen
    DDC: 796.334
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soccer-Social aspects. ; Soccer fans-Social aspects. ; Subculture. ; Soccer fans-Interviews ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Ultra« gilt als am schnellsten wachsende jugendbetonte Subkultur Deutschlands - was zeichnet sie aus und wie kann sie in Bezug auf andere Subkulturen eingeordnet werden? Das Phänomen Ultra wird in dieser Grundlagenarbeit im Kontext der Subkultur-Theorie aufgearbeitet und wissenschaftlich hinterfragt. Im Fokus stehen dabei Interdependenzen mit anderen Subkulturen wie u.a. HipHop, Punk und Graffiti. Interviews mit Szenemitgliedern oder ausgemachten Experten (unter anderem mit Jan-Henrik Gruszecki, Sven Brux, James M. Dorsey und Kai Tippmann), welche die Analysen der jeweiligen Subkultur ergänzen, gewährleisten die Authentizität und Szenenähe des Bandes
    Abstract: Cover. Ultras -- Inhalt -- Vorwort -- „Unser ganzes Leben - unser ganzer Stolz". Ultras und andere Subkulturen - eine Annäherung -- Die Lebenskultur der Ultras -- Ultras und Werte - ein Interview mit Jan-Henrik Gruszecki -- Die Ultra-Fußballfankultur. Eine Jugendkultur im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft -- Entwicklung einer Fanszene am Beispiel der Würzburger Kickers - ein Interview mit Marco Bartsch -- Doing Gender und Ultra. Frauen und männliche Dominanz -- Italien als Wiege der Ultra-Kultur - ein Gespräch mit Kai Tippmann -- Ultras und Hip Hop -- „Auswärtsfahrt". Der rappende Ultra - Fallrekonstruktion einer subkulturellen Ausdrucksgestalt -- Ultras und Streetart -- Ultras und Graffiti - Ein Aufeinandertreffen zweier Subkulturen -- Ultraaufkleber - Botschaft und Kunst im urbanen Raum? -- Sticker-Kleben und Graffiti - ein Interview mit dem Pressesprecher der Stadt Neuburg an der Donau Bernhard Mahler -- Ultras und ihre Symbolik -- „Wenn Du es nicht fühlst, kannst Du es nicht verstehen". Fußballfans, Ultras und Tätowierungen -- Ultra „cool", ultra hart und ultra männlich. Zur stilistischen Selbstinszenierung der Ultras am Beispiel von Todessymbolen -- Ultras und Punk -- Dat is Punk, dat raffst du nie!. Berührungspunkte zwischen Punks und Ultraszene -- Punk und der FC St. Pauli - ein Interview mit Sven Brux -- Ultras und Politik -- Ultras und Politik -- Ultras als Protestbewegung im internationalen Vergleich - ein Interview mit James M. Dorsey -- Ultras und Drogenkonsum -- Subkulturen und Drogenkonsum - ein Interview mit Dr. Roland Härtel-Petri -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Image
    Image
    Barnsley, South Yorkshire : Pen & Sword Military
    ISBN: 147384424X , 9781473844247
    Language: English
    Pages: xiii, 202 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 943/.087
    RVK:
    Keywords: Architecture and society History 20th century ; National socialism Psychological aspects ; Germany History 1933-1945 ; Historiography ; Bildband ; Bildband ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Architektur ; Bauwerk ; Geschichte 1933-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2016 ; Deutschland ; Architektur ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Collective guilt? -- Establishing the faith -- Strength through joy -- Enforcement -- Showing off to the world -- Future fantasies -- War and implosion -- Holocaust -- Downfall -- Coming to terms with the past
    Abstract: Relics of the Reich is the story of what happened to the buildings the Nazis left behind. Hitler’s Reich may have been defeated in 1945 but many buildings, military installations and other sites remained. At the end of the War, some were obliterated by the victorious Allies but others survived. Relics of the Reich visits many of the buildings and structures built or adapted by the Nazis and looks at what has happened since 1945 to try to discover what it tells us about Germany’s attitude to Nazism now
    Note: Includes bibliographical references (pages [192]-194) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Minnesota : University of Minnesota Press
    ISBN: 9780816691838
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (274 p)
    Parallel Title: Print version Kocurek, Carly A Coin-Operated Americans : Rebooting Boyhood at the Video Game Arcade
    DDC: 306.4870973
    RVK:
    Keywords: COMPUTERS / History ; COMPUTERS / History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. THE MICROCOSMIC ARCADE: Playing at the Cultural Vanguard -- 2. GAMING'S GOLD MEDALISTS: Twin Galaxies and the Rush to Competitive Gaming -- 3. ADAPTING VIOLENCE: Death Race and the History of Gaming Moral Panic -- 4. ANARCHY IN THE ARCADE: Regulating Coin-Op Video Games -- 5. PLAY SAVES THE DAY: TRON, WarGames, and the Gamer as Protagonist -- 6. THE ARCADE IS DEAD, LONG LIVE THE ARCADE: Nostalgia in an Era of Ubiquitous Computing -- 7. THE FUTURE IS NOW: Changes in Gaming Culture -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W.
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. THE MICROCOSMIC ARCADE: Playing at the Cultural Vanguard -- 2. GAMING'S GOLD MEDALISTS: Twin Galaxies and the Rush to Competitive Gaming -- 3. ADAPTING VIOLENCE: Death Race and the History of Gaming Moral Panic -- 4. ANARCHY IN THE ARCADE: Regulating Coin-Op Video Games -- 5. PLAY SAVES THE DAY: TRON, WarGames, and the Gamer as Protagonist -- 6. THE ARCADE IS DEAD, LONG LIVE THE ARCADE: Nostalgia in an Era of Ubiquitous Computing -- 7. THE FUTURE IS NOW: Changes in Gaming Culture -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D
    Description / Table of Contents: E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658128548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 496 S. 30 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Lifelong learning ; Adult education ; Quality of life ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Sociology, general ; Political Science ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Medien ; Jugend ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Jugend ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (247 pages).
    Parallel Title: Modes, Marie-Theres Raum und Behinderung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hotel ; Angestellter ; Behinderung ; Nichtbehinderung ; Raum ; Soziale Konstruktion ; Raumwahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658137038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) , Darstellungen
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1 Symbolische Ordnung zwischen Analyse und Alltagspraxis -- 2 Zum thematischen und inhaltlichen Überblick der versammelten Beiträge -- 3 Danksagung -- Teil I Theoretische Zugänge -- 2 Symbolische Ordnung, Sozialstruktur und Alltagspraktiken -- 1 Soziologie der Symbolsysteme bei Pierre Bourdieu -- 2 Elemente und Mechanismen der symbolischen Ordnung -- 2.1 Klassen und das Spiel der symbolischen Distinktion -- 2.2 Mittelbare und Unmittelbare Symbolproduktion -- 2.3 Zwischenoperation durch die symbolische Kommunikation -- 2.4 Symbolische Gewalt, Somatisierungsarbeit und Zeit -- 3 Diskussion über die ausgewählten Schlussfolgerungen: -- Literaturverzeichnis -- 3 Symbolische Ordnung im Spannungsverhältnis von „Macht", „Herrschaft" und „Hegemonie". Das kritische Erbe von Antonio Gramsci, Michel Foucault und Pierre Bourdieu -- 1 Antonio Gramsci und das Konzept der„kulturellen Hegemonie" -- 2 Michel Foucault und die „Analytik der Macht" -- 3 Symbolische Gewalt und Herrschaft als Leitbegriffe bei Pierre Bourdieu -- 4 Herrschaft im Spannungsverhältnis von Macht, Gewalt und Hegemonie -- Literaturverzeichnis -- 4 Grenzziehungsmechanismen und symbolische Macht im Kontext institutionalisierter Ungleichheiten -- 1 Einleitung -- 2 Die symbolische Ordnung des Sozialen -- 2.1 Die Logik der Praxis -- 2.2 Symbolische Grenzziehungsmechanismen -- 3 Symbolische Macht im Kontext institutioneller Rechtfertigungen -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 5 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- 1 Migration, Forschung, Kritik -- 2 Subjektivierung in migrationsgesellschaftlichen Ordnungen -- 3 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- Literaturverzeichnis -- 6 Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse -- 1 Das politische Feld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : Temple University Press
    ISBN: 9781439911594
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 255 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Exploring the roots of digital and media literacy through personal narrative
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Pädagogik ; Medienkompetenz
    Abstract: Contents -- Introduction / Renee Hobbs -- 1. Historical Roots of Media Literacy / Renee Hobbs -- 2. David Weinberger on Martin Heidegger / David Weinberger -- 3. Lance Strate on Marshall McLuhan / Lance Strate -- 4. Dana Polan on Roland Barthes / Dana Polan -- 5. Cynthia Lewis on Mikhail Bakhtin / Cynthia Lewis -- 6. Srividya Ramasubramanian on Gordon Allport / Srividya Ramasubramanian -- 7. Michael RobbGrieco on Michel Foucault / Michael RobbGrieco -- 8. Gianna Cappello on Theodor Adorno / Gianna Cappello -- 9. Douglas Kellner on Herbert Marcuse / Douglas Kellner
    Abstract: 10. Henry Jenkins on John Fiske / Henry Jenkins -- 11. Amy Petersen Jensen on Bertolt Brecht / Amy Petersen Jensen -- 12. Donna E. Alvermann on Simone de Beauvoir / Donna E. Alvermann -- 13. Jeremiah Dyehouse on John Dewey / Jeremiah Dyehouse -- 14. Renee Hobbs on Jerome Bruner / Renee Hobbs -- 15. Vanessa Domine on Neil Postman / Vanessa Domine -- 16. Peter Gutierrez on Scott McCloud / Peter Gutierrez -- 17. Susan Moeller on Roland Barthes / Susan Moeller -- Epilogue / Renee Hobbs -- Contributors -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783868594478
    Language: German
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Home not shelter!
    Series Statement: Home not shelter!
    DDC: 720.1030943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Deutschland ; Wohnungsbau ; Kollektive Wohnform ; Flüchtling ; Student ; Sozialverträglichkeit ; Interaktive Planung ; Planungsprozess ; Bauentwurf ; Studienarbeit
    Note: Es handelt sich um den ersten ungezählten Band der Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658072957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p)
    Parallel Title: Print version Doğmuş, Aysun Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Das zentrale Anliegen des Bandes -- Pädagogische Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft zieltauf einen verantwortungsvollen Umgang mit (pädagogischen) Widersprüchen -- Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft als Typusrefl exiven Handelns -- Literatur -- Teil I Erziehungswissenschaftliche Konturen pädagogischen Könnens in der Migrations-gesellschaft -- Migration als Herausforderungfür öff entliche Bildung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Migration als Herausforderung für die bildungs-politische und -rechtliche Gestaltung öff entlicher Bildung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3 Der Blick zurück: die Anfänge der öff entlichen Bildungund der Umgang mit den als ‚fremd' Markierten6 -- 3.1 Die Verordnung öff entlicher Elementarbildung -- 3.2 ‚Fremde' Kinder: Ausschluss aus der öffentlichen Bildung -- 3.3 Auf dem Weg zu einer öffentlichen Bildung für die Gesellschaft als Ganzes -- 3.4 Migration als Herausforderung::ein Paradigmenwechsel? -- 4 Mehrsprachigkeit als Herausforderung für öffentliche Bildung
    Abstract: 5 Der Blick zurück::Mehrsprachigkeit und öffentliche Bildung -- 5.1 Dialekt und Standardsprache -- 5.2 Die sprachlichen Minderheiten -- 5.3 Sprache markiert soziale Distanz und zeugt von Bildungsnähe -- 5.4 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit -- 6 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeitals Herausforderung für öff entliche Bildung -Kontinuitäten und Diskontinuitäten -- 7 Der Blick nach vorn auf aktuelle Entwicklungen und Problemlagen -- Literatur -- „Streit trennt, Streit verbindet" -- 1 Einleitung -- 2 Zur widersprüchlichen Logik eines Konzepts::eine begriff stheoretische Problematisierung
    Abstract: 3 Heterogenität und das Problem wechselseitiger Indifferenz::eine erkenntnistheoretische Problematisierung -- 4 Heterogenisierung - Individualisierung -Immunisierung::eine sozialtheoretische Problematisierung -- 5 Ausblick -- Literatur -- Involviert in Machtverhältnisse -- 1 Einleitung: Kontext Migrationsgesellschaft -- 2 Pädagogische Professionalitä tund kritische Professionalisierung -- 3 Rassismuskritische Professionalisierung -- 4 Kontexte des antimuslimischen und antiziganistischen Rassismus -- 5 Kritik üben innerhalb aktueller Machtverhältnisse -- Literatur -- Postmigrantische Perspektiven
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Postmigrantische Perspektiven2 -- 2.1 Stadt ist Migration3 -- 2.2 Öffnung der Orte zur Welt -- 2.3 Urbanität zwischen Entnationalisierung und Renationalisierung -- 2.4 Mehrheimische Alltagspraxis als Bildungsprozess7 -- 2.5 Urbane Transtopien als Bildungsprozess -- 3 Fazit -- Literatur -- Teil II Rahmenbedingungen und konzeptionelle Zugänge in der universitären Lehramts-ausbildung in der Migrationsgesellschaft -- Interkulturelle Bildung im Modul„Umgang mit Heterogenität in der Schule" -- 1 Einleitung1
    Abstract: 2 Zur strukturellen Verankerung des Moduls in der universitären Lehrer*innenausbildung und seiner Ausrichtung im Studienverlauf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658109660
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften : Datenbanken - Längsschnittuntersuchungen - Portale - Institutionen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Buch gibt einen strukturierten Überblick über ca. 360 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften. Beschrieben werden relevante Fachportale, Längsschnittuntersuchungen und Datenbanken. Die strukturierten Beschreibungen beinhalten u.a. eine kurze Selbstdarstellung, Informationen über Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen sowie eine Fachgebietszuordnung. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Übersicht über relevante Institutionen, Forschungseinrichtungen, Forschungsdatenzentren und überregionale Informationsanbieter. Ein Fachgebietsregister erschließt alle Informationsressourcen. Dr. Udo Riege, Dr. Wolfgang Mallock und Matthias Stahl sind Mitarbeit beim GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Institutionen; [1] American Psychological Association; PsycINFO Department (APA); [2] Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ); [3] Bayerische Staatsbibliothek (BSB); [4] Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ); [5] Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG); [6] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ; [7] Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); [8] Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB); [9] Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp); [10] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    Description / Table of Contents: [11] City University London, Centre for Comparative Social Surveys (CCSS)[12] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); [13] Deutsche Nationalbibliothek (DNB); [14] Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften -Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ; [15] Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV); [16] Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE); [17] Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF); [18] Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Description / Table of Contents: [19] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)[20] Deutsches Jugendinstitut (DJI); [21] Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI); [22] Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA); [23] Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ; [24] EBSCO Information Services; [25] Elsevier Inc.; [26] Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) der Universitätsbibliothek Mannheim; [27] FORS - Swiss Centre of Expertise in the Social Sciences; [28] Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH; [29] Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR)
    Description / Table of Contents: [30] Forschungsgruppe Wahlen (FGW)[31] Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA); [32] Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (Fraunhofer IRB); [33] Fraunhofer-Institut für System -und Innovationsforschung (ISI); [34] Friedrich-Ebert-Stiftung (FES); [35] GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH; [36] Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV); [37] Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI); [38] German Institute of Global and Area Studies (GIGA); [39] GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; [40] Google Inc.
    Description / Table of Contents: [41] Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)[42] Infratest dimap; [43] Institut de l'information scientifique et technique (INIST) des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) (INIST-CNRS); [44] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) ; [45] Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ); [46] Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS); [47] Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt; [48] Institute for Futures Studies (IF)
    Description / Table of Contents: [49] Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658132651 , 9783658132644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 160 S. 3 Abb)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Emigration and immigration ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139923316
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 404 pages)
    Series Statement: New directions in sustainability and society
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Stadtökologie ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cities play a pivotal but paradoxical role in the future of our planet. As world leaders and citizens grapple with the consequences of growth, pollution, climate change, and waste, urban sustainability has become a ubiquitous catchphrase and a beacon of hope. Yet, we know little about how the concept is implemented in daily life - particularly with regard to questions of social justice and equity. This volume provides a unique and vital contribution to ongoing conversations about urban sustainability by looking beyond the promises, propaganda, and policies associated with the concept in order to explore both its mythic meanings and the practical implications in a variety of everyday contexts. The authors present ethnographic studies from cities in eleven countries and six continents. Each chapter highlights the universalized assumptions underlying interpretations of sustainability while elucidating the diverse and contradictory ways in which people understand, incorporate, advocate for, and reject sustainability in the course of their daily lives.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658085339
    Language: German
    Pages: XXVI, 231 S. 25 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migrationshintergrund ; Soziale Herkunft ; Bildung ; Stadtstruktur ; Soziale Ungleichheit ; Stadtviertel ; Hannover-Stöcken ; Online-Ressource ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hannover-Stöcken ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Migrationshintergrund ; Soziale Herkunft ; Stadtviertel ; Stadtstruktur ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9780203837122
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 208 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Social research today
    Parallel Title: Erscheint auch als Bellotti, Elisa Qualitative networks
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks Research ; Methodology ; Sociology Research ; Methodology ; Social sciences Network analysis ; Social sciences Research ; Methodology ; Electronic books ; Social networks Research ; Methodology ; Sociology Research ; Methodology ; Social sciences Network analysis ; Social sciences Research ; Methodology ; Social networks ; Research ; Methodology ; Sociology ; Research ; Methodology ; Social sciences ; Network analysis ; Social sciences ; Research ; Methodology ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Aufsatzsammlung ; Netzwerkanalyse
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Paradigm war and the roots of social networks -- 3. The constitutive bricks of qualitative networks : actors, relations, networks -- 4. Talking ties : micro processes of local structures in friendship networks -- 5. Ethnography of overlapping networks : resource exchange in street groups -- 6. Scientific communities : describing social worlds in research collaborations -- 7. Coda
    Abstract: "How do we interact with people in our everyday life? Who are the people we are connected to? What are the consequences of overlapping social circles and how people deal with the potential emerging conflicts? What are the structural and cultural mechanisms that regulate social worlds? Network science is a scientific approach to the study of network dependencies and associations which tries to answer these and many other questions. This book explores the underlying mechanisms that regulate social life as they are produced, reproduced, modified, and abandoned in the spatial and temporal patterns of interactions. The mixed methods approach, that combines formal network analysis with qualitative materials and statistical tools, shows the importance of contextualising structural mechanisms in their social and cultural environment, and allows overcoming the traditional methodological boundaries that shape the field of social sciences"--
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3658108258
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3159 KB, 254 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Lernweltforschung v.22
    Series Statement: Lernweltforschung Ser. v.22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2015
    DDC: 294.3750943
    RVK:
    Keywords: Religious education ; Electronic books ; Deutschland ; Buddhismus ; Religiöse Bildung ; Identitätsentwicklung ; Narratives Interview ; Religiöse Bildung ; Identitätsentwicklung
    Abstract: Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. Dr. Anja Lorenz ist Diplom-Sozialpädagogin, Kreative Leib- und Gestalttherapeutin und arbeitet in psychotherapeutischer Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie als Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.
    Abstract: Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. Dr. Anja Lorenz ist Diplom-Sozialpädagogin, Kreative Leib- und Gestalttherapeutin und arbeitet in psychotherapeutischer Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie als Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658114886
    Language: German
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Relevanz des Themas -- 1.3 Entwicklung und Spezifizierung der Forschungsfrage -- 2 ADHS - Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Historische Begriffsentwicklung -- 2.2 Aktuelle Klassifizierung -- 2.3 Symptomatik -- 2.4 Epidemiologische Daten -- 2.5 Kausalitätskonzepte -- 2.6 Diagnoseverfahren und -leitlinien -- 2.7 Optionen für Behandlung und Umgang mit ADHS -- 2.8 Forschungsstand zur elterlichen Bewältigung -- 3 Methodik -- 3.1 Konzeptphase -- 3.1.1 Untersuchungsgegenstand und -objekte -- 3.1.2 Begründung der empirischen Forschungsmethodik -- 3.1.3 Leitfadenentwicklung und Pretest -- 3.1.4 Vorbereitung von Sampling und Rekrutierung -- 3.2 Feldarbeit -- 3.2.1 Gewinnung der Interviewpartnerinnen und -partner -- 3.2.2 Stichprobenbeschreibung -- 3.2.3 Interviewdurchführung -- 3.3 Analysephase -- 3.3.1 Aufbereitung der Interviewergebnisse -- 3.3.2 Analyseverfahren -- 4 Theoretische Bezüge -- 4.1 Begründung der Theoriewahl -- 4.2 Theoretische Ansätze zur Bewältigung von Stress, Krankheit und Stigma -- 4.2.1 Begriffsklärungen -- 4.2.2 Perspektive der Stressund Krankheitsbewältigung -- 4.2.3 Perspektive der Stigmabewältigung -- 4.3 Der Transitionsansatz zur Analyse von Übergangsprozessen -- 4.3.1 Begriffsklärung und Grundlagen -- 4.3.2 Krankheitsbewältigung als Transition -- 4.3.3 Übergang vom Kindergarten in die Schule als Transition -- 5 Empirische Analysen -- 5.1 Frühkindliche Phase - erste Auffälligkeiten -- 5.1.1 Belastungen -- 5.1.2 Bewältigungsansätze -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.2 Kindergartenphase und Zeit vor Schulbeginn - Dramatisierung -- 5.2.1 Belastungen -- 5.2.2 Bewältigungansätze -- 5.2.3 Zwischenfazit -- 5.3 Phase nach Schulbeginn - neue Herausforderungen -- 5.3.1 Belastungen -- 5.3.2 Bewältigungsansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783205796404
    Language: German
    Pages: 165 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots 32
    Parallel Title: Online-Ausg. Küchen/Möbel
    DDC: 643.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kitchens Exhibitions ; Interior decoration Exhibitions ; Kitchens Exhibitions Design and construction ; Kitchens Exhibitions History ; Küche ; Küchenmöbel ; Design ; Wien 〈2015〉 ; Ausstellung ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien 04.03.2015-26.07.2015 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien 04.03.2015-26.07.2015 ; Bildband ; Ausstellung ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2015 ; Küchengerät ; Küchenmöbel ; Küche ; Küchenmöbel ; Design ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...