Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (1,871)
  • Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Datasource
Material
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Ad fontes ...
    DDC: 390
    Keywords: Hilckman, Anton 1900-1970 ; Kulturwissenschaften
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3631626045 , 9783631626047
    Language: German
    Pages: 230 mm x 160 mm
    DDC: 390
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Studien zur Tsiganologie und Folkloristik ...
    Keywords: Zeittafel ; Quelle ; Zigeuner ; Geschichte ; Zigeuner
    Note: unvollständiges Werk, da Autor verstorben , Zusatz zum Sachtitel später: 2000 Ereignisse aus der Geschichte der Roma und Sinti, der Gypsies und Gitanos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Polnisch ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783631766187 , 3631766181
    Language: German
    Pages: CVII, 499 Seiten , 7 Illustrationen , 21 cm, 780 g
    Series Statement: Gesamtausgabe / Theodor Geiger. Hrsg. von Klaus Rodax. Abt. 7, Erkenntnis, Auflklärung und Demokratie Band 3
    Series Statement: Geiger, Theodor 1891-1952 Erkenntnis, Auflklärung und Demokratie Gesamtausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Lebenswelt ; Gemeinschaftsgefühl ; Wert ; Ideologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663111825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (443 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt 2005
    DDC: 303.3/75
    Keywords: Propaganda ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631647264
    Language: English
    Pages: 140 S.
    Series Statement: Studies in scial sciences, philosophy and history of ideas 13
    Series Statement: Studies in social sciences, philosophy and history of ideas
    Uniform Title: Polska klasa średnia 〈engl.〉
    DDC: 305.5/509438
    Keywords: Middle class ; Social classes ; Poland Social conditions 1989- ; Polen ; Mittelstand
    Note: Literaturverz. S. 127-136
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    DDC: 306.09
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Geschichte 1700-2010
    Note: Erschienen: Bd. 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783631664728
    Language: English , German , Italian
    Pages: 335 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 109
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft
    DDC: 306.44094
    RVK:
    Keywords: Language and languages Congresses Study and teaching ; Lexicography Congresses ; Multilingualism Congresses ; Konferenzschrift 2014 ; Englisch ; Wissenschaftssprache ; Mehrsprachigkeit ; Wissenschaftssprache ; Europa ; Kongress
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3631657382 , 9783631657386
    Language: German
    Pages: XII, 286 S. , graph. Darst., Kt. , 210 mm x 148 mm, 410 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Starke, Swea Zeitung als Zeichen
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Dänen ; Sorben ; Soziale Identität ; Minderheit ; Medienangebot ; Zeitung
    Note: Literaturverz. S. [159] - 173
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653045581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Series Statement: Politische Kulturforschung 10
    Series Statement: Politische Kulturforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutungsmuster ; Kultur ; Friede ; Krieg ; HB ; bewaffnete Gruppen ; Imperialismus ; kultureller Kontext ; politische Kampfbegriffe ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Friede ; Kultur ; Deutungsmuster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3631663129 , 9783631663127
    Language: German
    Pages: 722 S. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Speth, Volker, 1955 - Der Kampf um den öffentlichen Raum
    DDC: 264.0209435509034
    RVK:
    Keywords: Catholic Church History 19th century ; Church and state History 19th century ; Christian pilgrims and pilgrimages History 19th century ; Public worship History 19th century ; Kulturkampf ; Rhineland (Germany) Church history 19th century ; Rheinland Nord ; Kulturkampf ; Katholizismus ; Volksfrömmigkeit ; Kirchenfest ; Prozession
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    Language: English
    Series Statement: Geschichte, Erinnerung, Politik ...
    Uniform Title: Dzieje inteligencji polskiej do roku 1918. 〈engl.〉
    DDC: 305.5/520943809034
    Keywords: Intellectuals History ; Poland History ; Poland Intellectual life ; Polen ; Intellektueller ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783631648537
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität - Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte" (Veranstaltung : 2013 : Hannover) Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität
    DDC: 370.1
    RVK:
    Keywords: Culture ; Cities and towns ; Cities and towns Growth ; Identity (Psychology) ; Educational anthropology ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Europa ; Stadt ; Kulturpädagogik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783631653227
    Language: English
    Pages: 227 S. , Ill., Kt. , 210 x 148 mm
    Series Statement: Mainzer Studien zur Amerikanistik 64
    Series Statement: Mainzer Studien zur Amerikanistik
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014
    DDC: 420
    RVK:
    Keywords: King, Thomas ; Mosher, Howard Frank ; Lynch, Jim ; Literatur ; USA ; Grenze ; Grenzgebiet ; Kanada ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 203 - 218
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199139
    Language: German
    Pages: XXVIII, 782 S. 283 Abb
    Edition: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Marketing ; Kommunikationsstrategie ; Marketing ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marketing ; Kommunikationsstrategie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3631628765 , 9783631628768 , 9783653040067
    Language: German , English , Italian
    Pages: 272 S , Ill , 24 cm
    Series Statement: Pro Oriente Bd. 6
    Series Statement: Pro Oriente
    DDC: 261.709496
    Keywords: Religion and state ; Balkan Peninsula Politics and government ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Südosteuropa ; Klerus ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1800-2012
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783631647882 , 3631647883 , 9783653036022
    Language: German , English
    Pages: 438 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Migration - ethnicity - nation 2
    Series Statement: Migration - ethnicity - nation
    DDC: 304.8209438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Internationale Migration ; Einwanderung ; Polnischer Arbeitnehmer ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polen ; Internationale Migration ; Geschichte ; Deutschland ; Polnischer Arbeitnehmer ; Einwanderung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783631652435 , 3631652437
    Language: German
    Pages: 264 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften : Reihe 19, Volkskunde, Ethnologie : Abt. B, Ethnologie 83
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Bellers, Jutta E.: Adolf Bastian (1826 bis 1905) - ein Bremer Primaner auf dem Weg zu einer neuen Wissenschaft vom Menschen
    DDC: 305.80092
    Keywords: Bastian, Adolf ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)COM000000 ; (BIC Subject Heading)HR ; Biographie ; Deutscher Idealismus ; Kulturanthropologie ; Weltreise ; (VLB-WN)1750: Hardcover, Softcover / Ethnologie ; Biografie 1826-1860 ; Biografie 1826-1860 ; Hochschulschrift ; Biografie 1826-1860 ; Hochschulschrift ; Biografie 1826-1860 ; Hochschulschrift ; Biografie ; Biografie 1826-1860 ; Hochschulschrift ; Biografie ; Biografie 1826-1860 ; Hochschulschrift ; Biografie ; Biografie 1826-1860 ; Hochschulschrift ; Biografie ; Biografie 1826-1860 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie 1826-1860 ; Bastian, Adolf 1826-1905
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783631656037 , 9783653048285 , 3631656033 , 9783653048285
    Language: German
    Pages: 452 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse 5
    Series Statement: Peter Lang Edition
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Geschlechterforschung ; Soziale Norm ; Konferenzschrift 28.11.2013-29.11.2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-29.11.2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-29.11.2013 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 28.11.2013-29.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Geschlechterforschung ; Soziale Norm ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631656044
    Language: German
    Pages: XII, 453 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Symbolon Neue Folge. Band 19 (2014)
    Series Statement: Symbolon
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Symbol ; Trauer ; Hoffnung ; Haus ; Symbol ; Zeichen ; Frankfurt am Main 〈2010〉 ; Sakralbau ; Garten ; Symbol ; Zeichen ; Ludwigshafen am Rhein 〈2011〉
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 212 S. 45 Abb, online resource)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2015
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - Architektursoziologie
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - [Soziologie der Architektur und der Stadt ; [Bd. 1]: Architektursoziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Culture. ; Urban planning. ; City planning. ; Social sciences ; Architecture ; Architektur ; Soziologie
    Abstract: Architektur und Architektursoziologie -- Raum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    Abstract: Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur und der Stadt. Der Inhalt Architektur und Architektursoziologie • Raum und räumliches Verhalten • Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache • Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ • Aufbruch in die Moderne • Grundlagen der Moderne • NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne • Durchsetzung des Internationalen Stils • Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne • Auf dem Weg zur zweiten Moderne • Bauen für die Demokratie • Partizipatives Bauen • Architektur als Beruf. Baukultur Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Architektursoziologie · Alle, die an Architektur als materielle Grundlage des sozialen Lebens interessiert sind Der Autor Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers war Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH; jetzt KIT) und Zweitmitglied der Fakultät für Architektur. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.
    Description / Table of Contents: Architektur und ArchitektursoziologieRaum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 386 S. 29 Abb, online resource)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Human Geography ; Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Theoretische Perspektiven auf das Quartier -- Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht – im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten Bandes der Reihe „Quartiersforschung“ aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen. Der Inhalt -Theoretische Perspektiven auf das Quartier -Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -Quartiere im soziodemographischen Wandel Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen -Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der (Kommunal-)Politik und der Wohnungswirtschaft Der Herausgeber PD Dr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen.
    Description / Table of Contents: Theoretische Perspektiven auf das QuartierProzesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 392 S. 9 Abb, online resource)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2014
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Social sciences ; Social work ; Migration ; Migration ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: MigrantInnenarbeit – eine Einführung -- Theoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Ländern sind Realität geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit für diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie können Benachteiligungen abgebaut werden? Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was können die Minderheiten tun? Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um eine Integration im Sinne einer echten Teilhabe zu erreichen? Dieses Handbuch gibt Antworten und Empfehlungen für die praktische Umsetzung der Konzepte. Die zweite Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt · MigrantInnenarbeit – eine Einführung · Theoretische Einführung · Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis · Fazit Die Zielgruppen · In der Migrations- und Integrationsarbeit tätige Praktiker · Sozialwissenschaftler allgemein, sowie speziell Forschende und Lehrende im Bereich Migration/Integration · Studierende in Studiengängen oder mit Interessenschwerpunkt im Bereich Migration/Integration · Politiker und allgemeine Öffentlichkeit Die Herausgeber Dr. Britta Marschke, Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der Freien Universität Berlin. Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter.
    Description / Table of Contents: MigrantInnenarbeit - eine EinführungTheoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531199030 , 353119903X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 448 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Zygmunt Bauman
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauman, Zygmunt ; Moderne ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Political science ; Sociological Theory ; Political Theory ; Sociology ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3631651457 , 9783631651452
    Language: German , English
    Pages: 231 S. , 22 cm
    Series Statement: Peter-Lang-Edition
    Parallel Title: Online-Ausg. Hofmeister, Heimo Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Identität ; Politische Philosophie ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelles System ; Lokalisation ; Wissenschaft ; Geschichte ; Einflussgröße ; Deutschland ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04313-6. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. überw. dt., 1 Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 509 S.
    Angaben zur Quelle: Teil 1
    DDC: 390
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: S. 511 - 978 , Ill.
    Angaben zur Quelle: Teil 2
    DDC: 390
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 849 - 951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783653036343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Series Statement: Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika / Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica v.14
    Series Statement: PL Academic research
    Series Statement: Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als Hentschel, Jurek Soziopolitischer Wandel und Sprachbewusstsein
    Parallel Title: Print version Soziopolitischer Wandel und Sprachbewusstsein
    DDC: 306.44/6/0984
    RVK:
    Keywords: Spanish language Social aspects ; Quechua language Social aspects ; Bilingualism ; Language awareness ; Bilingualism Bolivia ; Cochabamba ; Language awareness Bolivia ; Cochabamba ; Quechua language Social aspects ; Bolivia ; Cochabamba ; Spanish language Social aspects ; Bolivia ; Cochabamba ; Electronic books ; Cochabamba ; Sprachkontakt ; Quechua-Sprache ; Spanisch
    Abstract: Vor dem Hintergrund der juengsten soziopolitischen Transformationsprozesse in Bolivien und unter besonderer Beruecksichtigung der aktuellen Sprach- und Bildungspolitik der Regierung Morales wird die traditionell konfliktive Sprachsituation des Landes thematisiert. Mittels qualitativer Methoden empirischer soziolinguistischer Forschung werden Aspekte des Sprachbewusstseins bilingualer Quechua-Spanisch-SprecherInnen im urbanen Grossraum von Cochabamba analysiert. Ziel ist das Herausarbeiten von Einfluessen der aktuellen Transformationsprozesse. Koennen diese positiv auf die ungesicherte Zukunft des Quechua einwirken? Im Fokus der Analyse stehen die Einstellungen der Bilingualen zu den beteiligten Sprachen, zum soziopolitischen Wandel und zur Sprach- und Bildungspolitik sowie der individuelle und gesellschaftliche Sprachgebrauch.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abkürzungen; 1. Einleitung; 2. Soziolinguistischer Kontext; 2.1. Sprachsituation/en in Bolivien; 2.2. Soziopolitischer Wandel und aktuelle Sprach- und Bildungspolitik; 2.3. Die Sprachsituation im urbanen Großraum von Cochabamba; 3. Sprachbewusstsein; 3.1. Inhalte von Sprachbewusstsein; 3.2. Eigenschaften von Sprachbewusstsein; 3.3. Funktionen von Sprachbewusstsein; 3.4. Sprachbewusstsein in Kontexten von Mehrsprachigkeit,Sprachkonflikt und Diglossie; 3.5. Erforschung von Sprachbewusstsein; 3.6. Zusammenfassung; 4. Die empirische Studie
    Description / Table of Contents: 4.1. Zugang zum Feld4.2. Methodisches Vorgehen; 4.2.1. Teilstandardisierte Leitfadeninterviews; 4.2.2. Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews; 4.2.3. Ergänzende Forschung; 4.2.4. Analyse der Interviews; 4.3. Ergebnisse der Studie; 4.3.1. Einstellungen zum soziopolitischen Wandel und zur Sprach- und Bildungspolitik; 4.3.1.1. Gesellschaftliche Veränderungen; 4.3.1.2. Veränderungen des gesellschaftlichen Sprachgebrauchs; 4.3.1.3. Bewertungen des soziopolitischen Wandels und der Sprach- und Bildungspolitik
    Description / Table of Contents: 4.3.2. Einstellungen zu den an der Sprachsituation beteiligten Sprachen4.3.2.1. Einstellungen zum Spanischen; 4.3.2.2. Einstellungen zum Quechua; 4.3.3. Sprachgebrauch im urbanen Großraum von Cochabamba; 4.3.3.1. Gesellschaftlicher Sprachgebrauch; 4.3.3.2. Individueller Sprachgebrauch; 4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Fazit und Ausblick; 6. Literaturverzeichnis; 8. Anhang; I. Datenbogen; II. Kurzbiographien der Interviewpartner; III. Interviewleitfaden
    Note: Includes bibliographical references , Textbeitr. in Dt., teilw. in Span
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783631627761
    Language: English
    Pages: XXVIII, 314 S. , graph. Darst., Kt. , 22 cm
    Series Statement: Bamberger Beiträge zur englischen Sprachwissenschaft 56
    Series Statement: Bamberger Beiträge zur englischen Sprachwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Essex, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.44/60952
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Second language acquisition ; Social networks ; Sociolinguistics ; Bilingualism ; Hochschulschrift ; Japan ; Englisch ; Mundart ; Fremdsprache
    Note: Includes bibliography (p. 285 - 307) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3631640226 , 9783631640227 , 9783653023114 , 9783653023114
    Language: English
    Pages: 609 S.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Arbeit, Bildung & Gesellschaft 31
    Parallel Title: Print version Citizenship and Social Development : Citizen Participation and Community Involvement in Social Welfare and Social Policy
    DDC: 303.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This interdisciplinary book includes contributions from scholars from different parts of the world from the fields of political science, economy, sociology, social work, philosophy, and education. The major topics deal with contemporary challenges in social analysis, social theories, social policy, social work. Its special focus is aiming at questions of social development in the context of citizen's participation and involvement in social welfare and social policy. Therefore the overall perspective is connected to questions of democracy in theory and practice, the question of the democratisat
    Description / Table of Contents: Cover; Preface; Table of Contents; Abstracts; I. (RE)DEFINING THEORETICAL APPROACHES TO ANALYSIS OF PARTICIPATION; Paths of Citizen Participation and Responsibility -In Shaping Individual and Community Involvement with Matters of Social Policy and Praxis Searching for a "Planetarium Commons" - Azril Bacal; The Rise and Decline of Citizenship in Europe - Francesco Garibaldo; Knowledge Management as a Strategic Enabler for Improved Social and Economic Cohesion through a Sustainable Learning Society - Stamatina Hadjidema and Victoria Pekka-Economou
    Description / Table of Contents: Trends and Particularities of the Socio-Political Pluralism in Greece and Germany. The Effect of Culture and Mentality as Factors of Different Thinking and Action in the Practice of the Socio-Political Pluralistic Model - Stefanos KoffasHenri Lefebvre's Legacy of the Microand Macro-Problems in Social Analysis. Foundations of and Challenges for Self-Management and Participation in the Everyday Life - Heinz Sünker; Towards a Global Civil Society? György Széll; Participatory or Authoritarian Democracy: Alternatives of Society's Organizationin the Crisis of Capitalism -Michael Vester
    Description / Table of Contents: II. PARTICIPATION IN DIVERSE CONTEXTS AND LOCALES"Activation as a Challenge for Fragmented Welfare States: The Balance between Law and Policies in the European Welfare Regime" - Gabriel Amitsis; Decentralised Planning and Poverty Reduction (The Case of Kerala) - P. P. Balan; Creating New Spaces for Marginalised Groupsto Engage in Policy Making in South Africa - Imraan Buccus; Politicisation of Self-Help in Norway - Marte Feiring; Vocabularies of Community Involvement in Urban Romania - Adrian Hatos
    Description / Table of Contents: Political Efficacy - Understanding Low Levels of Political Participation in Post-Soviet Countries - Inta MierinaClosing the Gap: Creating Effective Public Participation in Northern Ireland - Ruth McAlister; Institutional Participation and Responsibility towards Education Sri Sharadamatha Balavedika -A Part of Ramakrishna Math - A Case Study - Padmini Rangarajan; Economic, Social and Political Scenarios of Mexico in the Next Two Decades - José G. Vargas-Hernández and Mohammad Reza Noruzi; III.MULTIPLE FORMS, TYPES ANDFACETS OF PARTICIPATION; Trade Unions and Social Networks - Mirella Baglioni
    Description / Table of Contents: The Voice of the Community: Social-Public Economic Inequalities and User Involvement in Public Services - John Curtice and Stratos PatrikiosNew Employee Participation Approaches and its Socioeconomic Influences in the New Economic Era: The Case of Team Work as a Corporate Social Initiative - Aikaterina Economou; Sustainable Development through Community Participation: The Role of Self-Help Groups in India - Debi S. Saini; The Political Participation of Rural Population in Central Poland - Pawel˙ Starosta
    Description / Table of Contents: Promoting User Participation through the Third Sector- A Controversial Aspect of Greek Psychiatric Reform - Olga Stassinopoulou
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783653023015
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (420 S.) , graph. Darst.
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Duisburg papers on research in language and culture v. 96
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 96
    Parallel Title: Druckausg. Variation in language and language use
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Soziolinguistik ; Variationslinguistik
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783653033595
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (223 S.)
    Parallel Title: Print version American Women in Cartoons 1890-1920
    DDC: 306.0942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Literature on the American woman suffrage movement is plentiful, but no work has publication fills this gap. Taking mid 19th century representations of women as a basis, it analyses political cartoons in three major woman's journals between 1910 and 1920 and distills the visual representation of women in the counterpublic sphere of the woman partisan press
    Description / Table of Contents: Cover; Acknowledgements; Contents; Introduction; a) Hypotheses, methodology and sources; b) Scientific contextualization, state of research and literature; 1. Understanding the American woman suffrage movement; 1.1. Social theory: feminist enhancements of Habermas, Foucault and the importance of being visible; 1.2. Establishing a counterpublic: the woman's movement and its strategies of persuasion; 2. The editorial cartoon as a means of political persuasion and social change; 2.1. Historical tradition of political cartoons in the USA; 2.2. Techniques of argumentation in cartoons
    Description / Table of Contents: 2.3. Effects of figurative media on identity-formation3. Female representation in visual media and cartoons in the nineteenth century; 3.1. Representation of predominant concepts of femininity in visual media; 3.2. The Gibson Girl as the first liberating role model in cartoon form; 3.3. Representation of suffragistsin cartoons since 1850; 4. A new concept of femininity -women's self understanding in cartoons of the suffrage movement 1910 - 1920; 4.1. Female self-representation as a novelty: the cartoonists Lou Rogers and Nina Allender; 4.2. The forum for positive female depictions
    Description / Table of Contents: 4.3. Arguments for emancipation and their implications for a new self-understanding4.3.1. Women's merit - as a worker, as a mother ,as the socially engaged and as the morally superior; 4.3.2. Economic necessity; 4.3.3. Ideological foundations - revolutionary and republican principles, true democracy and humanist justice; 4.3.4. Deconstruction of the concept of "separate spheres" inconsistency, women's competence and constructed inferiority; 5. Reactions of the general press; 5.1. The single journal's approaches; 5.2. Preserving the status quo; 5.2.1. The sexual defamation
    Description / Table of Contents: 5.2.2. The emotional threat5.2.3. The notion of incompetence; 5.3. The gradual change of the ideal; 5.4. The diffusion of a new concept of femininity; 6. The effect of the cartoons; Conclusion; Bibliography; List of Illustrations
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531195841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Erlebniswelten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ruhr 2010 ; Kulturhauptstadt ; Großveranstaltung ; Organisation ; Management
    Abstract: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden konnte, dass es am Ende doch klappte. Genauer gefragt: Welche Handlungsprobleme wurden dabei insbesondere von den Mitarbeitern der zum Zweck des Mega-Event-Machens gegründeten Sonderorganisation auf Zeit der RUHR.2010 GmbH wie bewältigt?
    Abstract: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010'. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden kon
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Ausgangsbedingungen; 2.1 Zur Geschichte und Entwicklung der Institution ,Kulturhauptstadt Europas'; 2.2 Bedingungen regionaler Kooperation im Ruhrgebiet; 2.3 Geschichte der Kulturhauptstadt-Bewerbung; Kapitel-3; 3.1 Modellvarianten einer Kulturhauptstadt und ihre Umsetzung; Management multipler Divergenzen; 3.1.1 Monistisches versus pluralistisches Modell einer Kulturhauptstadt; 3.1.2 Aporien der Kulturhauptstadt-Modelle; 3.1.3 Die Kulturhauptstadt RUHR.2010 als „Kompromiss" zwischen Pluralismus und Monismus
    Description / Table of Contents: 3.1.4 Implikationen der Modellentscheidung für die Realisierungsorganisation3.2 Organisieren ohne Vergangenheit - Zu den Herausforderungen des Aufbaus einer Mega-Event-Organisation; 3.2.1 Präludium; 3.2.2 Multiple Mehrdeutigkeiten: Organisationale Besonderheiten der RUHR.2010 GmbH; 3.2.3 Intermezzo; 3.2.4 Maßnahmen zur Entwicklung organisatorischer Handlungsfähigkeit; 3.2.5 Situatives Erhandeln von Arbeitsteilung und Arbeitsrollen; 3.2.6 Epilog; 3.2.7 Strukturierung durch Handeln; 3.3 Organisieren in der pluralen Organisation; 3.3.1 Retrospektive
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Die Projektorganisation - offizielle Strukturen der RUHR.2010 GmbH3.3.3 Zeitstruktur von Repräsentationssystemen; 3.3.4 Zur Trajektivität des Organisierens; 3.3.5 Stabilität unterorganisierter Organisationen; 3.4 Steuerung komplexer Projekte; 3.4.1 Konstellation der Kulturhauptstadt-Akteure; 3.4.2 Multiple Divergenzen; 3.4.3 Handlungskoordination hierarchiefreier Netzwerke; Kapitel-4; Sinnstiftung; 4.1 Spannungsfelder kulturgetriebener Transformation ; 4.2 Legitimation durch Sinnstiftung ; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531195926
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 227 S. 6 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit ; Vertrauenswürdigkeit
    Abstract: ​PR ist für viele längst zum Inbegriff der scheinheiligen Lüge geworden. Zu Recht - wie die Greenwashing-Strategien von Energiekonzernen eindrucksvoll zu belegen scheinen. Oder tut man ihr doch Unrecht? Denn wie soll PR in einer Kontingenzgesellschaft noch Wahrhaftigkeit und Redlichkeit beweisen können? Dieses Spannungsfeld steht im Mittelpunkt des Buches: Im ersten Teil werden Vertrauen bzw. Vertrauenswürdigkeit als zentrale Kategorien der PR herausgearbeitet. Worin besteht das Vertrauen in PR? Wie wird Vertrauen in PR begründet? Im zweiten Teil wird untersucht, wie PR das Problem der Vertrauenswürdigkeit zwischen Lüge und Wahrhaftigkeit sowie zwischen egoistischem und selbstlosem Verhalten zu lösen versucht. Auf einer systemtheoretischen und non-dualistischen Basis wird eine Gratwanderung unternommen: Es soll weder ein Whitewashing noch eine Verdammung der PR betrieben werden. Und doch wird am Ende des Buches immer deutlicher, wie schwierig es für den "Ehrlichen" ist, die Öffentlichkeit von seiner Redlichkeit zu überzeugen - und welche Chancen genau darin für die "Unehrlichen" liegen.​
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Teil I; Vertrauen in Public Relations ; Die Unmöglichkeit von Vertrauen in Public Relations; Kapitel-2; Vertrauen in der PR-Forschung; Kapitel-3; 3.1 Persuasionsforschung und psychologische Glaubwürdigkeitsbeurteilung; 3.2 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der PR-Forschung; 3.3 Zwischenfazit: Anforderungen an die Untersuchung; Was ist Vertrauen?; Kapitel-4; 4.1 Sozialtheoretische Fundierung von Vertrauen; 4.2 Erkenntnistheoretische Fundierung von Vertrauen; 4.2.1 Kritik dualistischer Ansätze; 4.2.2 Non-dualistische Grundannahmen
    Description / Table of Contents: 4.2.3 Non-dualistisches Verständnis von Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und GlaubwürdigkeitWas ist PR?; Kapitel-5; 5.1 Sozialtheoretische Fundierung: PR als Legitimationsmanager; 5.2 Erkenntnistheoretische Fundierung: PR als Vertrauenswürdigkeits-Gatekeeper; 5.3 Zwischenfazit: Vertrauen und Public Relations; Kapitel-6; Internes Vertrauen in Public Relations; Kapitel-7; Externes Vertrauen in Public Relations; 7.1 Dimensionen externen Vertrauens in Public Relations; 7.2 Die Möglichkeit von Vertrauen in PR; 7.3 PR als Vertrauensvermittler von PR
    Description / Table of Contents: 7.4 Gründe für externes Vertrauen in Public Relations7.4.1 Gründe für externes Vertrauen in PR-Kontextsteuerungen; 7.4.2 Gründe für externes Vertrauen in interne Selbststeuerungen der PR; 7.4.3 Die Beziehungen von vertrauens(un)würdigen PR-Beschreibungen und vertrauens(un)würdigen Selbststeuerungen; Teil II; PR als Vertrauenswürdigkeitsmanager; Das Management vertrauenswürdiger PR; Kapitel-8; 8.1 Wirklichkeitsstrategien der PR; 8.1.1 Strategien vertrauenswürdiger PR-Beschreibungen; 8.1.1.2 Konsistenz- vs. Kontingenz-Strategien; 8.1.1.3 Transparenz-Strategien
    Description / Table of Contents: 8.1.1.4 Diskursjenseitige vs. diskursdiesseitige Wahrheitsmarker8.1.2 Dualisierende Wirklichkeitsstrategien; 8.1.3 Entdualisierende Wirklichkeitsstrategien; 8.1.4 Zwischenfazit: Wirklichkeitsstrategien zwischen Dualisierung und Entdualisierung; 8.2 Anspruchsstrategien der PR; 8.2.1 Dualisierende Anspruchsstrategien der PR; 8.2.2 Entdualisierende Anspruchsstrategien der PR; 8.2.3 Zwischenfazit: Anspruchsstrategien zwischen Dualisierung und Entdualisierung; 8.3 Vertrauenswürdige PR zwischen Anspruchs- und Wirklichkeitsstrategien; Kapitel-9; Dynamische und spielerische Vertrauensbeziehungen
    Description / Table of Contents: 9.1 Dynamische Vertrauensbeziehungen9.2 Spielerische Vertrauensbeziehungen; Kapitel-10; Fazit; Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783631640203
    Language: English
    Pages: 420 S. , graph. Darst. , 22 cm
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 96
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Variation in language and language use
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language and languages Variation ; Communication and culture ; Sociolinguistics ; Konferenzschrift 2010 ; Soziolinguistik ; Variationslinguistik
    Abstract: Klappentext: This volume grew out of the 34th International LAUD Symposium, which was held in March 2010 at the University of Koblenz-Landau in Landau, Germany. The symposium was dedicated to the ongoing convergence between the disciplines of Cognitive Linguistics and Sociolinguistics, bringing together concepts and methods from both fields. The 15 studies contained in this volume explore the relations between linguistic (structural), socio-cultural and cognitive aspects involved in language variation. Methodologically, the contributions range from individual case studies to larger-scale corpus analyses and combine both qualitative and quantitative findings.
    Note: Presented at the 34th International LAUD Symposium entitled "Cognitive Sociolinguistics: Language Variation in its Structural, Conceptual and Cultural Dimensions", held at the University of Koblenz-Landau in Landau, Germany, from March 15 - 18, 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783631637333
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 469 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Carl-Stumpf-Gesellschaft 3
    Parallel Title: Print version Sprache und Koerper
    Parallel Title: Druckausg. Zepter, Alexandra Lavinia Sprache und Körper
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Human body and language ; Electronic books ; Körpererfahrung ; Wahrnehmung ; Physiologische Psychologie ; Körpertherapie ; Körperbild ; Leiblichkeit
    Abstract: Dieses Buch ist ein Plädoyer an die Sprachdidaktik, den Körper in seiner Gesamtheit als Ressource für sprachliche Lehr- und Lernprozesse ernst zu nehmen. Es zeigt auf, inwiefern man gerade auf der Suche nach den Möglichkeiten der Entwicklungsförderung von an sich geistigen Sprachkompetenzen davon profitieren kann, wenn man das Zusammenspiel von Kognition, Sinnen, Motorik und Emotionen als funktionelle Einheit erfasst
    Description / Table of Contents: Cover; Dank; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Embodiment; 2.1 Bewegungsforschung und Tanz; Moshé Feldenkrais (1904-1984): ‚Bewusstheit durch Bewegung'; Rudolf von Laban (1879-1958): ‚Ausdruckstanz'; Gerda Alexander (1908-1994): ‚Eutonie'; Frederick Matthias Alexander (1869-1955): ‚Alexander-Technik'; Elsa Gindler (1885-1961) und Heinrich Jacoby (1889-1964); Charlotte Selver (1901-2003): ‚Sensory Awareness'; Bonnie Bainbridge-Cohen: ‚Body-Mind-Centering'; Anna Halprin (*1920): ‚Moving Toward Life'; Zwischenfazit: Ganzheitlichkeit; 2.2 Embodiment in den Humanwissenschaften
    Description / Table of Contents: Ganzheitlichkeit und Embodiment-KonzeptEmbodiment-Forschung im Aufbruch; 2.3 Sprachdidaktik; Sprachdidaktik und Embodiment?; 3 Sprache und Körper; 3.1. Sprechen und Sprache; Philosophische und philologische Perspektiven; Wilhelm von Humboldt (1767-1835): Sprechen und Denken; Sprachwissenschaft: ‚die Sprache' als Forschungsobjekt; Ferdinand de Saussure (1857-1913): Langue vor parole; Noam Chomsky (*1928): Sprache als rein kognitive Kompetenz; Mündlichkeit, Schriftlichkeit; 3.2. Erstspracherwerb; Nativismus; Epigenetische Position; Kreativität im Spracherwerb
    Description / Table of Contents: Aufmerksam Hören, Sprache und MusikVorsprachliche Interaktion: Kinesik; 3.3. Mit dem Körper sprechen, zuhören, schreiben, lesen; Syllabische Bewegungsmuster als Sprachproduktionsbasis; Sprachrezeption und ‚Embodied Cognition'; Leibliche Schriftlichkeit; Exkurs: Gebärdensprache; Mündlichkeit und Kinesik; 3.4. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen; Kinesik zwischen den Kulturen; Bewegung im mehrsprachigen Klassenzimmer; 4 Deutschdidaktik: Körperlichkeit in Schule und Hochschule; 4. 1. Tanz in der schulischen Erziehung?
    Description / Table of Contents: Interview mit Royston MaldoomGanzheitliches Lernen, ästhetische Bildung; 4.2. TextBewegung; Kreatives Schreiben; Tanztheater; Konzept TextBewegung©; 5 Schluss; Zusammenfassung; 6 Literatur
    Note: Literaturverz. S. [415] - 469 , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783631622841 , 3631622848
    Language: German
    Pages: 413 S. , Ill.
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore : Reihe A, Texte und Untersuchungen 8
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore
    DDC: 398.27
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Klinge ; Messer ; Volkserzählung ; Messer ; Klinge ; Volkserzählung ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189277
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 392 S. 10 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handbuch Wissenschaftskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Wissenschaftspublizistik
    Abstract: Wissenschaftskommunikation, Wissen und Wissenschaft -- Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mesoebene -- Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mikroebene -- Wissenschaftskommunikation und die populären (neuen) Massenmedien -- Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation -- Evaluation der Wissenschaftskommunikation
    Abstract: Der Band bietet einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation unter vielen Perspektiven: Ausgehend von den politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen, unter denen Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation stattfinden, werden die institutionellen Akteure auf nationaler und internationaler Ebene sowie Best-practice-Beispiele vorgestellt. Thematisiert werden ebenso die Perspektive der Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation, das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Medien und Journalismus sowie die Evaluation von Wissenschaftskommunikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631644850 , 363164485X , 9783653033113
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (188 S.) , graph. Darst.
    DDC: 306.3450947
    Keywords: Systemtransformation ; Sozialpsychologie ; Öffentlicher Raum ; Staatssozialismus ; Kollektives Verhalten ; Wertwandel ; Osteuropa ; Mitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Osteuropa ; Mitteleuropa ; Staatssozialismus ; Systemtransformation ; Öffentlicher Raum ; Kollektives Verhalten ; Wertwandel ; Sozialpsychologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3631625839 , 9783631625835
    Language: English , Spanish , German
    Pages: 484 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Series Statement: Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart Bd. 15
    Series Statement: Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart
    Parallel Title: Electronic version Exploring linguistic standards in non-dominant varieties of pluricentric languages
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Socialization ; Immigrants Language ; Language maintenance ; Linguistic minorities ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Plurizentrische Sprache ; Sprachvariante ; Standardisierung ; Sprachnorm
    Note: Selection of 32 papers ... at the "2nd International Conference on Non-Dominant Varieties of Pluricentric Languages" ... held in Salamanca (Spain) from July 11 - 13, 2012 ... also held to commemorate the 20th anniversary of Michael Clyne's seminal volume "Pluricentric languages" ... first published in 1992 , Beitr. teilw. engl., teilw. span., Vorw. engl. und span.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631636954
    Language: German
    Pages: 165 S.
    DDC: 303.48243051
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; China ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; China ; Kulturkontakt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 363162297X , 9783631622971
    Language: German
    Pages: 193 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 360 g
    Series Statement: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft 23
    Series Statement: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Liimets, Reet, 1954 - Ich als raumzeitliches Konstrukt
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self psychology ; Youth ; Youth ; Deutschland ; Prosa ; Heranwachsender ; Ich-Identität ; Geschichte 1960-1990 ; Estnisch ; Prosa ; Heranwachsender ; Ich-Identität ; Geschichte 1960-1990 ; Estland ; Jugend ; Ich-Identität ; Deutschland
    Note: Literaturverz. S. 171 - 190
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries Inc.
    ISBN: 9783531942131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , 27 Abb., 3 Abb. in Farbe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ungleichheit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Medienforschung ; Soziologie ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189840
    Language: German
    Pages: XIV, 512 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Didaktik ; Geschlechterforschung ; Fachunterricht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Fachunterricht ; Didaktik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783631623213
    Language: English
    Pages: XIII, 225 S , graph. Darst
    Series Statement: Schriften zur internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung 28
    Series Statement: Schriften zur internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung
    Dissertation note: Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 339.4/6094758091734
    Keywords: Bodenreform ; Agrarreform ; Wirkungsanalyse ; Ländliche Armut ; Vergleich ; Moldawien ; Georgien ; Land reform ; Land reform ; Agriculture and state ; Agriculture and state ; Rural poor ; Rural poor ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gemeinschaft Unabhängiger Staaten ; Georgien ; Moldawien ; Agrarreform ; Ländlicher Raum ; Armut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942353
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Unternehmen ; Compliance-System
    Abstract: Antonia Steßl
    Abstract: Effektives Compliance Management ist ein aktuelles Thema, mit dem sich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv beschäftigen. Antonia Steßl geht der Frage nach, wieso sich trotz bestehender rechtlicher und regulatorischer Vorgaben sowie umfassender interner Kontrollsysteme noncompliant Verhalten in Unternehmen fortsetzt. Anhand von sozialen Dynamiken und Prozessen, die innerhalb von Unternehmen und insbesondere von korrupten Netzwerken stattfinden, zeigt sie auf, wie der einzelne Mitarbeiter dazu veranlasst wird, sich dauerhaft an illegalen Machenschaften zu beteiligen. Die soziologische
    Description / Table of Contents: 2. Bedingungen der Kooperation in korrupten Netzwerken2.1. Entstehung und Funktionsweise der Korruptionsnorm; 2.2. Interpersonales Vertrauen in den Korruptionspartner; 2.3. Reduktion der Handlungsunsicherheit in korrupten Kooperationen; 3. Einfluss der sozialen Bedingungen auf korruptes Handeln; 3.1. Korruption als Macht- und Vorteilsstreben: Prinzipal-Agent-Beziehung; 3.2. Korruption im privaten Raum: Agent-Klient-Beziehung; 3.3. Psychologische Taktiken und Mechanismen zur Förderung korruptenHandelns; 3.4. Korrupte Sozialisierung in Agent-Team-Beziehungen
    Description / Table of Contents: 3.5. Trittbrettfahrer und rational ignorante Outsider3.6. Mobbing als mikropolitische Strategie im Korruptionsprozess; 4. Illegalisierung von Korruption und ihre Folgen für die Akteure; 4.1. Die Ambivalenz von Normalität und Illegalisierung von Korruption in derGesellschaft; 4.2. Das Geheimnis und das geheime korrupte Netzwerk20; 5. Resümee: soziologische Herangehensweise an Compliance Management; IV. Untersuchungsmodell; 1. Soziologisches Untersuchungsmodell; 1. Schritt: Logik der Situation; 2. Schritt: Logik der Selektion; 3. Schritt: Logik der Aggregation
    Description / Table of Contents: 2. Soziologisches Untersuchungsmodell im empirischen TestV. Vorgehensweise, Durchführung und Ergebnisse der Studie; 1. Auswahl und Konstruktion der Untersuchungsmethode; 1.1. Überlegungen zur Auswahl des Untersuchungsdesigns; 1.2. Fragebogenkonstruktion; 1.3. Inhalt und Güte der Skalen des Fragebogens; 2. Hypothesenformulierung; 2.1. Hypothesen zur soziologischen Erklärung illegalen Handelns; 2.2. Hypothesen zum Einfluss der demographischen Variablen; 3. Stichprobe und Durchführung der Untersuchung; 4. Repräsentativität der Stichprobe; 5. Deskriptive Analyse der Stichproben
    Description / Table of Contents: 5.1. Formale Rahmenbedingungen des Compliance Managements
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; I. Zielsetzung und Überblick; II. Erklärung korrupten Handelns: Forschungsstand und Praxis; 1. Modelle der Korruptionsforschung; 1.1. Psychologische und kriminologische Erklärung; 1.2. Organisationstheoretische Herangehensweise; 2. Compliance Management Strategien in Unternehmen; 2.1. Institutionenökonomische Ansätze; 2.2. Implikationen der Unternehmensethik; 2.3. Kritische Bewertung dieser Herangehensweise an die Erklärung korruptenHandelns; 3. Wirtschaftssoziologische Zugänge; 3.1. Ökonomisches Handeln und soziale Strukturen5
    Description / Table of Contents: 3.2. Der Neue Institutionalismus4. Managementtheorien; 4.1. Normalisierung von Korruption in Organisationen; 4.2. Erweitertes Prozessmodell kollektiver Korruption; 4.3. Praktische Implikationen für die Korruptionsprävention; 5. Resümee; 5.1. Bilanz der Ausgangssituation; 5.2. Rational Choice und soziale Beziehungen; III. Soziale Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen korrupten Handelns; 1. Analyse von Korruption als soziales Phänomen; 1.1. Korruption - eine Begriffsbestimmung; 1.2. Akteure in der korrupten Situation; 1.3. Korrupte Netzwerke und Rationalität; 1.4. Illegale Korruptionsmärkte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350S, digital)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ritz, Kerstin Kulturbewusste Personalentwicklung in werteorientierten Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Personalentwicklung ; Kultur ; Wertorientierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189796
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (378S. 79 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Wirtschaftspublizistik
    Abstract: Die aktuelle Euro- und Verschuldungskrise belegt, wie der Wirtschaftsjournalismus immer mehr in eine Schlüsselposition für die öffentliche Kommunikation rückt. Er liegt im Schnittfeld zweier gesellschaftlicher Trends - der Medialisierung und Ökonomisierung vieler Lebensbereiche. Das Buch analysiert die Verantwortung und Grundlagen des Wirtschaftsjournalismus, untersucht Bedingungen und Arbeitsweisen der Macher und legt Nutzungsmuster sowie Erwartungen des Publikums offen. Damit entsteht eine systematische Bestandsaufnahme der Strategien, Konzepte und Verantwortlichkeiten des Wirtschaftsjournalismus sowohl aus Perspektive der Forschung als auch in berufspraktischer Hinsicht
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783531932866
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (374S. 49 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung Bd. 1
    Parallel Title: Druckausg. Expertisen zum sechsten Altenbericht der Bundesregierung ; Bd. 1: Individuelle und kulturelle Altersbilder
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Demography
    Abstract: Altersbilder werden in wissenschaftlichen Studien in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Unterschieden wird dabei vor allem nach individuellen und kulturellen Altersbildern. Im ersten Teil dieses Bandes werden individuelle Altersbilder im Lebensverlauf in den Blick genommen. Dabei wird im Wesentlichen den folgenden Fragen nachgegangen: Welche Altersbilder haben Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen? Wovon hängt es ab, welche Altersbilder Menschen ausbilden? Mit welchen Faktoren stehen bestimmte individuelle Alter(n)svorstellungen in einem Zusammenhang? Im zweiten Teil dieses Bandes stehen dann Altersbilder als kollektive, kulturell geteilte Vorstellungen im Fokus. Hierbei interessieren die jeder Kultur eigenen Muster, in denen das Alter gedacht wird und die als scheinbare Gegebenheiten die Grundlage bilden für das gesellschaftliche, aber auch das ganz individuelle Handeln. In den Beiträgen zu diesem Themenkomplex werden vor allem der menschliche Körper und die Sprache in ihrem Altersbezug untersucht
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531193380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 250 S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krämer, Franziska Reisen und Bildung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Deutsche ; Jugend ; Auslandsaufenthalt ; Ursache ; Motivation ; Berufstätigkeit ; Tourismus ; Relation ; Individuum ; Erziehungsziel ; Entfremdung ; Umfrage ; Empirie ; Deutschland ; Erde ; Australien ; Erwachsener ; Auslandsreise ; Langzeit ; Auslandstätigkeit ; Bildungsprozess ; Reise ; Kulturkontakt ; Bildung ; Erwachsener
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942650
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (233S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dellwing, Michael, 1977 - Einführung in die interaktionistische Ethnografie
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Ethnomethodologie ; Soziologie ; Feldforschung ; Ethnomethodologie ; Feldforschung ; Sozialstruktur
    Abstract: Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können. Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung. Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel. Robert Prus ist Professor für Soziologie an der Universität Waterloo, Kanada
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783531194578
    Language: German
    Pages: VII, 215 S. 13 Abb
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien ; Deutschland ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783531932873
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (370S. 28 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung Bd. 2
    Parallel Title: Druckausg. Expertisen zum sechsten Altenbericht der Bundesregierung ; Bd. 2: Altersbilder in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen und in der pflegerischen Versorgung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging Research ; Demography ; Wirtschaft ; Gesundheitswesen ; Altenpflege ; Altenbild
    Abstract: In diesem Band werden Altersbilder in zwei wichtigen gesellschaftlichen Teilbereichen untersucht: im Gesundheits- und Pflegewesen und in der Wirtschaft. Die Studien zum Gesundheitswesen untersuchen die Auswirkungen der Altersbilder von Professionellen und der im System institutionalisierten Altersbilder auf die gesundheitliche Versorgung älterer Menschen. Für die Wirtschaft werden Altersbilder im Dienstleistungssektor und die Einstellungen von Personalverantwortlichen und die Personalpolitiken großer Unternehmen untersucht.
    Abstract: Sowohl in der Politik als auch in der Wissenschaft erfahren Altersbilder eine zunehmende Aufmerksamkeit. Auf viele Fragen über Altersbilder, vor allem auf Fragen nach den Bedingungen für den Wandel von Altersbildern, gibt es derzeit jedoch noch keine wissenschaftlich gesicherten Antworten. Dieser Band legt die Annahme nahe, dass viele Altersbilder an bestimmte soziale Strukturen wie Organisationen, Institutionen oder Situationen gebunden sind. In den Beiträgen dieses Bandes werden Altersbilder in den folgenden, für die Lebensführung älter werdender oder älterer Menschen besonders wichtigen Kontexten untersucht: in der Arbeitswelt, bei Dienstleistungen im Bereich Handel und Konsum, im Gesundheitswesen sowie in der pflegerischen Versorgung. Insgesamt geben die Beiträge Anlass zu der These, dass die Ausprägung und der Wandel der untersuchten Altersbilder von der Beschaffenheit und dem Wandel des jeweiligen sozialen Kontextes abhängen
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783631636268
    Language: German
    Pages: 242 S.
    Additional Material: CD-ROM (12 cm)
    Series Statement: Hispano-Americana 42
    Series Statement: Hispano-Americana
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Gutes Leben ; Würde ; Mapuche ; Menschenrecht ; Beduine ; Indigenes Volk ; Palästinenser ; Lebensqualität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Indigenes Volk ; Gutes Leben ; Lebensqualität ; Menschenrecht ; Würde ; Mapuche ; Beduine ; Palästinenser
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192291
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Harth, Annette, 1963 - Das Wohnerlebnis in Deutschland
    DDC: 363.5946
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Wohnwesen ; Deutschland ; Wohnkultur ; Wohnen ; Wandel ; Geschichte 1989-2011
    Abstract: Gitta Scheller
    Abstract: Die Kernfrage der Repräsentativstudie lautet: Wie haben sich Wohnverhalten und Wohnerleben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren verändert? Es wird behandelt, was den Menschen ihre Wohnung bedeutet, was sie alltäglich dort machen, wie sie die verschiedenen Räume nutzen, welche Kriterien ihnen bei der Einrichtung und Möblierung wichtig sind und welche Wohnstile sie haben. Die Untersuchung knüpft an die wohnsoziologischen Studien von Alphons Silbermann (1909-2000) an - an seine Pionier-Untersuchung 'Vom Wohnen der Deutschen' von Anfang der 60er Jahre und vor allem an die beiden nachfolgenden Studien 'Neues vom Wohnen der Deutschen (West)' und 'Das Wohnerlebnis in Ostdeutschland' von Anfang der 90er Jahre. In der um aktuelle Fragen ergänzten Wiederholungsstudie wird der Wandel des Wohnverhaltens und Wohnerlebens als Prozess der Pluralisierung, Individualisierung, Ästhetisierung und der Grenzverschiebung von Öffentlichem und Privatem diskutiert. Dr. Annette Harth und Priv.Doz. Dr. Gitta Scheller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1Einführung: Wohnen als alltägliches Handeln; 2 Das Wohnerlebnis als Forschungsthema; 2.1 Das Wohnerlebnis in den 1960er und 1990er Jahren; 2.2 Trends und Thesen zum wohnkulturellen Wandel; 2.3 Methode: Wiederholungsstudie; 3 Wohnsituation; 3.1 Wohnraumverfügung; 3.2 Wohnungsausstattung; 3.3 Bewertung der Wohnung und Mobilitätsverhalten; 4 Bedeutung der Wohnung; 4.1 Bedeutung der Wohnung heute; 4.2 Bedeutungswandel; 5 Wohnverhalten; 5.1 Bewertung und Nutzung der Wohnräume; 5.2 Tätigkeiten in der Wohnung; 5.3 Raumbezug der Tätigkeiten; 6 Wohnungseinrichtung
    Description / Table of Contents: 6.1 Grundorientierungen bei der Wohnungseinrichtung6.2 Möbel und ihre Auswahl; 6.3 Einrichtungsstile; 7 Fazit: Wohnerlebnis und wohnkultureller Wandel; Anhang; Soziodemografische Struktur der Stichprobe; Operationalisierung der Milieus; Fragebogen; Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783531942636
    Language: German
    Pages: 392 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189444
    Language: German
    Pages: Etwa 1025 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Pädagogische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531190174
    Language: German
    Pages: IX, 151 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Neue Medien ; Grundlage ; Journalist ; Berufsbild ; Massenmedien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Journalist ; Massenmedien ; Neue Medien ; Grundlage ; Journalist ; Berufsbild
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189918
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (211S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Von Lichtgestalten und Dunkelmännern
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Kriminalitätsfurcht ; Massenmedien ; Gewaltkriminalität ; Berichterstattung ; Journalismus ; Ethik
    Abstract: Wie die Medien über Gewalt berichten, hängt vielfach davon ab, was hohe Auflagen und Quoten verspricht. Dieses Buch zeigt die dramatischen Folgen für Verbrechensopfer und Tatverdächtige und die Wirkung der Berichterstattung auf Justiz, Öffentlichkeit und Politik. Prominente Medienschaffende und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren kontrovers, ob die Medien als Pranger dienen sollen, wie emotional die mediale Inszenierung von Gewalt sein darf und wie journalistische Verantwortung gegenüber den Betroffenen und der Gesellschaft wahrzunehmen ist. „Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Orientierungshelfer für alle an der Berichterstattung beteiligten Parteien: für Justiz und Polizei, für die Politik und auch die Medien selbst.“ Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631633984
    Language: English
    Pages: 164 S.
    Series Statement: Literary and cultural theory 38
    Series Statement: Literary and cultural theory
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjectivity ; Literaturtheorie ; Subjektivität ; Leiblichkeit ; Literatur ; Kulturtheorie
    Note: Literaturverz. S. [159] - 164
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (458 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensstilforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Ungleichheit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland ; Lebensstil ; Forschung
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3631624492 , 9783631624494
    Language: German
    Pages: 174 S. , 210 mm x 148 mm
    Additional Information: Rezensiert in Tóth, Éva Niedermeyer, Nina; Pishwa, Hanna (Hrsg.): Theoretische und applizierte Aspekte der Interkulturellen Kommunikation. Frankfurt/M.: Lang, 2012. 174 Seiten [Rezension]
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783631617939 , 3631617933
    Language: German
    Pages: 154 S. , graph. Darst.
    DDC: 303.69072
    Keywords: Mediation ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783531187242
    Language: German
    Pages: Etwa 235 S. 13 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bevölkerungsstruktur ; Segregation ; Stadtviertel ; Gewalttätigkeit ; Öffentlicher Raum ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Stadtviertel ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit ; Segregation ; Bevölkerungsstruktur ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783531942339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Generationenbeziehungen
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Families ; Generations, alternating ; Intergenerational relations ; Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen ; Familienpolitik ; Generationsbeziehung ; Unterstützung ; Gutachten
    Abstract: Irene Gerlach
    Abstract: In Zeiten eines demografischen Wandels, welcher durch eine zunehmende Individualisierung sowie eine abnehmende Selbstverständlichkeit und Zuverlässigkeit familialer Bindungen charakterisiert ist, bedarf das Thema der Generationenbeziehungen der besonderen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die Sorge um den Erhalt des Gemeinwesens, um die Sicherung des Humanvermögens und zentraler Fürsorge- und Sozialisationsaufgaben sowie um die 'Sicherung der Renten' verleiht diesem Thema zugleich eine bestimmte Brisanz. Während bisher die Eltern-Kind-Beziehung im Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen berät seit nunmehr 40 Jahren das Bundesfamilienministerium in unabhängigen gutachterlichen Äußerungen zu familienpolitischen Themen. Zuletzt erschien von ihm 'Familie - Wissenschaft - Politik. Ein Kompendium zur Familienpolitik', das er anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums vorgelegt hat.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Generation und Generativität als Perspektive für Familienpolitik; 2 Generation - Konzeptuelle Klärung; 2.1 Zum Begriff der Generation2; 2.2 Charakteristika von Generationenbeziehungen; 2.3 Generativität als zentrale Aufgabe; 3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Gestaltung von Generationenbeziehungen; 3.1 Generationenbeziehungen in historischer Perspektive; 3.2 Demografische und familienstrukturelle Entwicklungen; 3.2.1 Demografische Trends; 3.2.2 Entwicklung des Generationenverhältnisses
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Entwicklung familialer Generationenbeziehungen3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen; 3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.5 Sozialstaatliche Strukturierungen der Generationenbeziehungen; 4 Familiale Generationenbeziehungen am Beispiel von Großeltern und Enkelkindern; 4.1 Einleitung; 4.2 Großeltern und Enkel als Akteure im Generationengefüge; 4.2.1 Gelebte Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern; 4.2.2 Rahmenbedingungen der Beziehungen zwischen Großeltern und Enkel-kindern; 4.3 Leistungen der Generationen füreinander
    Description / Table of Contents: 4.4 Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern in ihren Rückwirkungen auf das Wohlbefinden5 Generationenbeziehungen außerhalb der Familie; 5.1 Veränderungen familialer Strukturen und die Frage nach den Beziehungen zwischen Generationen; 5.1.1 Der Rückgang generativen Verhaltens; 5.1.2 Fragilität von Familienbeziehungen; 5.2 Besonderheiten außerfamilialer Generationenbeziehungen; 5.2.1 Barrieren in der Gestaltung außerfamilialer Generationenbeziehungen; 5.2.2 Vom Geben und Nehmen in außerfamilialen Beziehungen
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Die (relative) Altersunabhängigkeit außerfamilialer Generationenbezie-hungen5.3 Initiierung und Förderung von Generationenbeziehungen außerhalb der Familien; 5.3.1 Grundlegende Funktionen: Stärkung und Kompensation; 5.3.2 Institutionelle Voraussetzungen; 5.4 Modellprojekte, Initiativen und Praxisbeispiele in Deutschland; 5.4.1 Finanzielle und materielle Hilfen; 5.4.2 Instrumentelle Hilfen; 5.4.3 Weitergabe von Wissen, Werten und Fertigkeiten; 5.4.4 Gelegenheitsstrukturen für Begegnungen zwischen Alt und Jung; 5.4.5 Intergenerationelle Wohnoder Lebensformen
    Description / Table of Contents: 5.4.6 Modellprojekte, die eine Vielzahl von Zielen und Organisationsformen beinhalten6 Für eine aktive Unterstützung von Generationenbeziehungen: Empfehlungen des Beirats; 6.1 Stärkung und Ergänzung innerfamilialer Generationenbeziehungen; 6.2 Initiierung und Stützung außerfamilialer Generationenbeziehungen; 6.2.1 Voraussetzungen für Hilfen und Begegnungen schaffen; 6.2.2 Einrichtungen für generationenübergreifende Beziehungen öffnen; 6.2.3 Allgemeine Begegnungsräume schaffen; 6.2.4 Allgemeine Zeiträume für Begegnungen schaffen - Engagement zulassen!
    Description / Table of Contents: 6.3 Systematische Evaluation generationenübergreifender Projekte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531943060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Speck, Karsten; Backhaus-Maul, Holger; Friedrich, Peter; Krohn, Maud Freiwilligenagenturen in Deutschland
    DDC: 305.52
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Karsten Speck
    Abstract: Freiwilligenagenturen verstehen sich in Deutschland als intermediäre Organisationen zwischen Bürgern, gemeinnützigen Organisationen, Politik und Verwaltungen in allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals umfassende Befunde einer aktuellen bundesweiten Erhebung sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen in Deutschland. Die umfassende empirische Studie zeichnet dabei das facettenreiche und ambivalente Bild einer 'jungen' Organisation mit vielfältigen - bisher - unausgeschöpften Potenzialen und einer zugleich höchst prekären Institutionalisierung. Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Peter Friedrich, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Maud Krohn, Universität Potsdam. Prof. Dr. Karsten Speck, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; I. Einleitung; 1 Forschungsstand, Fragestellung und methodisches Design des Forschungsprojektes; 1.1 Anlass und Ausgangssituation; 1.2 Sozialwissenschaftliche Verortung des Themas; 1.3 Ziele und Fragestellungen des Forschungsprojektes; 1.4 Methodisches Design des Forschungsprojektes; 1.5 Danksagung; II. Ergebnisse der bundesweit repräsentativen Fragebogenerhebung; 1 Untersuchungsdesign; 1.1 Untersuchungsmodell; 1.2 Durchführung und Stichprobe; 1.3 Auswertung; 2 Darstellung und Diskussion der bundesweiten Befragungsergebnisse
    Description / Table of Contents: 2.1 Rahmenbedingungen von Freiwilligenagenturen (Kontextqualität)2.2 Ressourcen von Freiwilligenagenturen (Inputqualität); 2.3 Angebots- und Kooperationsbreite von Freiwilligenagenturen (Prozessqualität); 2.4 Gütekriterien des Qualitätsmanagements von Freiwilligenagenturen; 2.5 Wirkungsannahmen von Freiwilligenagenturen (Ergebnisqualität); 2.6 Leistungen und Wirkungspotenziale von Freiwilligenagenturen(Ergebnisqualität); 2.7 Lokale Einbettung und kommunale Unterstützung von Freiwilligenagenturen(Ergebnisqualität); 3 Zusammenfassung und Einordnung
    Description / Table of Contents: 3.1 Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation der Freiwilligenagenturen3.2 Wirkungspotenziale von Freiwilligenagenturen (Selbsteinschätzung und Kennzahlen); 3.3 Entwicklungen von 2001 bis 2009; III. Ergebnisse der qualitativen lokalen Fallstudien; 1 Untersuchungsdesign; 2 Ein kommunales „Leitsystem für Ehrenamt"? (Fallstudie I); 2.1 Organisationsstruktur; 2.2 Aufgabenprofil; 2.3 Lokales Umfeld; 2.4 Analyse und Resümee; 3 Die „glorreiche Vergangenheit" der Avantgarde und die neuen Herausforderungen des Wettbewerbs (Fallstudie II); 3.1 Organisationsstruktur; 3.2 Aufgabenprofil
    Description / Table of Contents: 3.3 Lokales Umfeld3.4 Analyse und Resümee; 4 Die Freiwilligenagentur als schlichtes „Fördergebilde" (Fallstudie III); 4.1 Organisationsstruktur; 4.2 Aufgabenprofil; 4.3 Lokales Umfeld; 4.4 Analyse und Resümee; 5 Freiwilligenagentur als intermediäre Organisation (Fallstudie IV); 5.1 Organisationsstruktur; 5.2 Aufgabenprofil; 5.3 Lokales Umfeld; 5.4 Analyse und Resümee; 6 Prekäre Institutionalisierung; 6.1 Externe Faktoren; 6.2 Interne Faktoren; IV. Flächendeckende Präsenz und prekäre Institutionalisierung: Freiwilligenagenturen in Deutschland; V. Literaturund Quellenverzeichnis; VI. Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531188096
    Language: German
    Pages: 968 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Informationsgesellschaft ; Soziologie ; Kommunikation ; Medienwissenschaft ; Informationsgesellschaft ; Medienwissenschaft ; Kommunikation ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Kommunale Energieversorgung ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Legitimation ; Neoinstitutionalismus ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Lisa Knoll
    Abstract: Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen. Dr. Lisa Knoll ist an der Universität Hamburg im Bereich der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Klimaforschung tätig.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Dank!; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Einleitung; II. Kommunale Energieversorgung im Wandel; 1. Kommunalwirtschaftlichkeit; 2. Energiemarktliberalisierung; 2.1 Wettbewerb; 2.2 Stromhandel; 3. Anthropogener Klimawandel; 3.1 Die Rolle der Stadtwerke; 3.2 Der EU-Emissionshandel; III. Neoinstitutionalismus und Konventionenökonomie; 1. Neoinstitutionalismus; 1.1 Heterogenität in Feldern; 1.2 Mikrofundierung; 2. Konventionenökonomie; 2.1 Institutionen und Konventionen; 2.2 Rechtfertigungsordnungen; 2.3 Legitimierung und Rechtfertigung
    Description / Table of Contents: 2.4 Materialität2.5 Rationalität; 3. Zusammenfassung; IV. Methodisches Vorgehen; 1. Fallauswahl; 2. Gruppendiskussion; 3. Datengenerierung; 3.1 Stadtwerk A; 3.2 Stadtwerk B; 4. Auswertung; 4.1 Rekonstruktion des Emissionshandelsverhaltens; 4.2 Gruppendiskussion als Gespräch; 4.3 Rechtfertigungsordnungen als sensitizing concepts; V. Die Ambivalenz wirtschaftlichen Handelns; 1. CO2-Handel im Vergleich; 1.1 Stadtwerk A: „No risk, no fun!"; 1.1.1 CO2-Handelsverhalten in Phase I; 1.1.2 Buchhalterische Lösung; 1.1.3 Umgang mit Beteiligungszertifikaten; 1.1.4 CO2-Kalkulation
    Description / Table of Contents: 3.2 Energiesparförderprogramme3.3 Wettbewerb; 3.4 CO2-Minderungsprojekte; 3.5 Klimaschutz versus Unternehmensschutz; 3.6 Spekulation; 4. Zum Verhältnis von Konventionen und Feldern; 4.1 Die Legitimation von Spekulation; 4.2 Die Legitimation von Klimaschutzmaßnahmen; 4.3 Fazit; VI. Zusammenfassung und Ausblick; 1. Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus; 2. CO2-Handel - ein Ausblick; Literaturverzeichnis;
    Description / Table of Contents: 1.1.5 CO2-Handelsverhalten in Phase II1.2 Stadtwerk B: „der Sinn der physischen Erfüllung"; 1.2.1 CO2-Handelsverhalten in Phase I; 1.2.2 CO2-Kalkulation; 1.2.3 Buchhalterische Lösung; 1.2.4 Umgang mit Beteiligungszertifikaten; 1.2.5 CO2-Handelsverhalten Phase II; 2. Theoretische Bezüge und Implikationen; 2.1 Zwei Begründungsfiguren wirtschaftlichen Handelns; 2.2 „A Price is a Social Thing"; 2.3 Kompromissobjekt Beschaffungsportfolio; 2.4 Der organisationale Umgang mit Heterogenität; 2.5 Objekte und Personen; 3. Die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns; 3.1 Kraftwerkseinsatzentscheidung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531940656
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Philosophy (General) ; Consciousness ; Konfliktfähigkeit ; Mediation
    Abstract: John Erpenbeck
    Abstract: Konfliktkompetenz bezeichnet Fähigkeiten und die Bereitschaft, mit eigenen Konflikten selbstorganisiert umzugehen. Die Autoren stellen dar, wie Konflikt möglich ist und erörtern Gelegenheiten und Grenzen von Konfliktkompetenz. Unter den Aspekten von Strukturzuständen, Handlungsmodalitäten und spezifischen Kontexten wird beobachtet, wie die Akteure Zugang zu ihren Möglichkeiten haben, im Konflikt selbstorganisiert zu denken, entscheiden und handeln. Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf systemischer Grundlage mit Konflikt und Mediation befassen wollen und gibt Antworten auf die Fragen: - Wie ist Konflikt möglich? - Was sind Voraussetzungen und Bedingungen für das Zustandekommen von Konfliktkompetenz als selbstorganisierter Umgang mit eigenen Konflikten? - Wie kann Mediation als eine besondere Form des Umgangs mit fremder, konfliktbedingter Not zur Konfliktkompetenz der Streitenden beitragen? Dr. Karl Kreuser ist geschäftsführender Gesellschafter einer Beratergruppe und Mediator sowie systemischer Strukturaufsteller für wirtschaftende, öffentliche und soziale Organisationen und Familienunternehmen. Thomas Robrecht ist Vorstand im Bundesverband Mediation e.V. Prof. Dr. John Erpenbeck ist Kompetenzforscher.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorworte; Vorwort von Matthias Varga von Kibéd; Vorwort von Rodrigo Jokisch; Vorwort der Verfasser; Konfliktkompetenz; 1. Denkwelten; 1.1. Synergetik; Kontrollparameter; Fluktuation; Phasenübergang; Ordnungsparameter; Rückkopplung; 1.2. Selbstorganisation und Kompetenz; Routine und Entscheidung; Persönlichkeit; Wissen und Können; Erfahrung; Wille; Werte; Operationalisierung; 1.3. Weitere Konflikte - erweiterte Kompetenzen?; von John Erpenbeck; 1.4. Die "Logik der Distinktionen"; Kommunikation und Handlung; Entscheidung und Gewohnheit; Erfahrung und Erwartung
    Description / Table of Contents: 1.5. Exkurs: Perspektiven wechselnPositionen der Beobachtung; Die dichotome Unterscheidung; Wiedereintritt und Verwechslung; Bild und Repräsentation; Perspektivwechsel; Mediative Perspektive; Kontextperspektiven; Nicht-Perspektiven; Interventionen; 2. Konflikt; 2.1. Konflikt und Struktur; Handlung; Blaue Feuerwehrautos; Kommunikation; Frustration; Konflikthierarchien; Eskalation; Konflikt mit dem Konflikt; 2.2. Konflikt und seine Möglichkeit; 2.3. Konflikt und Zustand; Problem; Problem vom Konflikt unterschieden; Selbstbeobachtung; Fremdbeobachtung; Rollenbedingte Beobachtung; Symbiose
    Description / Table of Contents: LösungKompromiss; Lösungsfalle; Konflikt und Trennung; Zustand und Kompetenz; 2.4. Konflikt und Handlungsmodus; state of mind; Stress; Kompetenzgrenze; Handlungsstrategien; state of team; Außenbezüge; Handlungsmodus und Strukturzustand; 3. Konfliktkompetenz und Mediation; 3.1. Bedingungen für Mediation; Dienstleistung Mediation; Adressierbarkeit von Mediation; Problemlage; 3.2. Strukturen der Mediation; Kontrollparameter werden; Ordner sein; Möglichkeit von Mediation; 3.3. Zustandekommen von Mediation; Formen der Teilnahme; Äußerer Auftrag; Auftrag im Kontext; Innerer Auftrag
    Description / Table of Contents: Qualitätsaspekte3.4. Konfliktkompetenz ermöglichen; Deeskalation; Macht und Empathie; Anders als zuvor; Autoren; Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531933702 , 1280797150 , 9781280797156
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Tranow, Ulf Das Konzept der Solidarität
    Dissertation note: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Tranow, Ulf: Solidarität und soziologische Analyse. Ein theoretischer Beitrag zum Solidaritätskonzept
    DDC: 303.37201
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Solidarität ; Handlungstheorie
    Abstract: Ulf Tranow
    Abstract: Solidarität gehört zu den Schlüsselbegriffen soziologischen Denkens und ist ein zentrales Thema in unterschiedlichen Forschungsbereichen der Soziologie. Trotz der Prominenz des Themas ist das Konzept der Solidarität allerdings äußerst unscharf: Worum es sich bei Solidarität genau handelt und was ihre Grundlagen sind, ist nicht hinreichend geklärt. Ulf Tranow leistet einen Beitrag, der soziologischen Solidaritätsdebatte ein begriffliches und konzeptionelles Fundament zu verschaffen. In Auseinandersetzung mit handlungstheoretischen Grundsatzfragen entwickelt der Autor ein Solidaritätskonzept, das theoretisch gehaltvoll ist und eine substanzielle Grundlage für die empirische Solidaritätsforschung bietet. Dr. Ulf Tranow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Das Problem; 1.1 Einführung in die Problemstellung; 1.2 Solidaritätskonzepte und ihre Defizite; 1.2.1 Durkheim: Solidarität als Zusammenhalt durch Moral; 1.2.2 Hondrich & Koch-Arzberger: Solidarität als Typ sozialer Bindung; 1.2.3 Kaufmann: Solidarität als Typ sozialer Steuerung; 1.2.4 Hechter: Theorie der Gruppensolidarität; 1.2.5 Bündelung der Probleme; 1.3 Das Programm der Untersuchung; 2 Solidarität: Eine soziologische Begriffsbestimmung; 2.1 Die Begriffsbestimmung; 2.1.1 Zwei Ebenen des soziologischen Solidaritätsbegriffs
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Solidarität als Handlungstypus auf Akteursebene2.1.3 Solidarität als Solidarnormgeltung auf Systemebene; 2.2 Drei analytische Perspektiven; 2.2.1 Die Solidarität individueller Akteure; 2.2.2 Die Solidarität sozialer Systeme; 2.2.3 Das Verhältnis zwischen Akteursund Systemebene; 2.3 Theoretischer Entwicklungsbedarf; 3 Solidarnormen: Ein theoretischer Rahmen; 3.1 Das Konzept der Solidarnormen; 3.1.1 Der Solidarnormbegriff; 3.1.2; 3.1.2 Differenzierung von vier Solidarnormen; 3.1.3 Das analytische Potenzial des Solidarnormkonzepts; 3.2 Solidaropfer
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Solidaropfer und Transferkonstellationen3.2.2 Solidaropfer und solidarische Semantiken; 3.3 Verpflichtungsstrukturen; 3.3.1 Beziehungen zwischen Solidarnormen; 3.3.2 Inklusionsbeziehungen; 3.4 Institutionalisierung; 3.4.1 Die Dimension der Institutionalisierung; 3.4.2 Institutionalisierungsgrade; 3.4.3 Sekundärnormen als normative Infrastruktur; 3.5 Solidarnormbefolgung; 3.5.1 Anreizfaktoren: Sanktionen versus Anerkennung; 3.5.2 Sanktionsbedingte Solidarnormbefolgung; 3.5.3 Solidarnormgeltung revisited; 3.6 Zusammenfassung; 4 Solidarnormbindung: Ein explanatives Modell
    Description / Table of Contents: 4.1 Einführung in den Ansatz und das Konzept der Modellentwicklung4.1.1 Rationale Solidarnormbindung; 4.1.2 Aufbau des explanativen Modells; 4.2 Solidarnormbindung und menschliche Bedürfnisse; 4.2.1 Handeln als Nutzenproduktion; 4.2.2 Universelle Zielgüter; 4.2.3 Zwischenbetrachtung; 4.3 Die Rationalität einer Solidarnormbindung; 4.3.1 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen; 4.3.2 Soziale Produktionsfunktionen und Solidarnormbindung; 4.3.3 Zwischenbetrachtung; 4.4 Solidarnormbindung und die Bedingung beschränkter Rationalität; 4.4.1 Das Framing-Modell; 4.4.2 Solidarframes
    Description / Table of Contents: 4.4.3 Solidarframes im Handlungsvollzug4.4.4 Exkurs: Verwandte Konzepte; 4.4.5 Zwischenbetrachtung; 4.5 Solidarnormbindung, affektuelle Einstellungen und kollektive Symbole; 4.5.1 Die Theorie der Interaktionsrituale; 4.5.2 Interaktionsrituale und Solidarframes; 4.5.3 Abschlussbetrachtung; 4.6 Zusammenfassung; 4.6.1 Das explanative Modell in der Übersicht; 4.6.2 Analytische Implikationen; 5 Schlussbetrachtung; Literatur
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Das Problem; 1.1 Einführung in die Problemstellung; 1.2 Solidaritätskonzepte und ihre Defizite; 1.2.1 Durkheim: Solidarität als Zusammenhalt durch Moral; 1.2.2 Hondrich & Koch-Arzberger: Solidarität als Typ sozialer Bindung; 1.2.3 Kaufmann: Solidarität als Typ sozialer Steuerung; 1.2.4 Hechter: Theorie der Gruppensolidarität; 1.2.5 Bündelung der Probleme; 1.3 Das Programm der Untersuchung; 2 Solidarität: Eine soziologische Begriffsbestimmung; 2.1 Die Begriffsbestimmung; 2.1.1 Zwei Ebenen des soziologischen Solidaritätsbegriffs
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Solidarität als Handlungstypus auf Akteursebene2.1.3 Solidarität als Solidarnormgeltung auf Systemebene; 2.2 Drei analytische Perspektiven; 2.2.1 Die Solidarität individueller Akteure; 2.2.2 Die Solidarität sozialer Systeme; 2.2.3 Das Verhältnis zwischen Akteursund Systemebene; 2.3 Theoretischer Entwicklungsbedarf; 3 Solidarnormen: Ein theoretischer Rahmen; 3.1 Das Konzept der Solidarnormen; 3.1.1 Der Solidarnormbegriff; 3.1.2; 3.1.2 Differenzierung von vier Solidarnormen; 3.1.3 Das analytische Potenzial des Solidarnormkonzepts; 3.2 Solidaropfer
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Solidaropfer und Transferkonstellationen3.2.2 Solidaropfer und solidarische Semantiken; 3.3 Verpflichtungsstrukturen; 3.3.1 Beziehungen zwischen Solidarnormen; 3.3.2 Inklusionsbeziehungen; 3.4 Institutionalisierung; 3.4.1 Die Dimension der Institutionalisierung; 3.4.2 Institutionalisierungsgrade; 3.4.3 Sekundärnormen als normative Infrastruktur; 3.5 Solidarnormbefolgung; 3.5.1 Anreizfaktoren: Sanktionen versus Anerkennung; 3.5.2 Sanktionsbedingte Solidarnormbefolgung; 3.5.3 Solidarnormgeltung revisited; 3.6 Zusammenfassung; 4 Solidarnormbindung: Ein explanatives Modell
    Description / Table of Contents: 4.1 Einführung in den Ansatz und das Konzept der Modellentwicklung4.1.1 Rationale Solidarnormbindung; 4.1.2 Aufbau des explanativen Modells; 4.2 Solidarnormbindung und menschliche Bedürfnisse; 4.2.1 Handeln als Nutzenproduktion; 4.2.2 Universelle Zielgüter; 4.2.3 Zwischenbetrachtung; 4.3 Die Rationalität einer Solidarnormbindung; 4.3.1 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen; 4.3.2 Soziale Produktionsfunktionen und Solidarnormbindung; 4.3.3 Zwischenbetrachtung; 4.4 Solidarnormbindung und die Bedingung beschränkter Rationalität; 4.4.1 Das Framing-Modell; 4.4.2 Solidarframes
    Description / Table of Contents: 4.4.3 Solidarframes im Handlungsvollzug4.4.4 Exkurs: Verwandte Konzepte; 4.4.5 Zwischenbetrachtung; 4.5 Solidarnormbindung, affektuelle Einstellungen und kollektive Symbole; 4.5.1 Die Theorie der Interaktionsrituale; 4.5.2 Interaktionsrituale und Solidarframes; 4.5.3 Abschlussbetrachtung; 4.6 Zusammenfassung; 4.6.1 Das explanative Modell in der Übersicht; 4.6.2 Analytische Implikationen; 5 Schlussbetrachtung; Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3631616449 , 9783631616444
    Language: German , English
    Pages: 178 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 240 g
    DDC: 839
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2010 ; Multatuli 1820-1887 ; Rezeption
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531943053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Christian Krell
    Abstract: Die Demokratie in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen: Die Infragestellung des Primats der Politik durch Globalisierung und Wirtschafts- und Finanzkrise, der zu beobachtende Vertrauensverlust in die Problemlösungskompetenzen der Politik, die nachlassende Bereitschaft zu klassischem politischen Engagement, der Mitgliederschwund der Volksparteien, die sinkende Wahlbeteiligung etc. sind Indikatoren für eine schleichende Ermüdung der Demokratie. Gleichzeitig möchte sich eine wachsende Anzahl von Bürgern für konkrete Anliegen engagieren und fordert mehr Partizipation ein. Diese heterogenen Befunde werfen die Frage auf, ob sich gegenwärtig ein Formwandel der Demokratie vollzieht und ob dieser mit einem demokratischen Substanzverlust einhergeht. Der Sammelband vereinigt Beiträge von führenden Wissenschaftlern und Politikern, die in zentralen Themenbereichen analysieren, wie es um die Leistungs- und Gestaltungsfähigkeit der deutschen Demokratie bestellt ist, welchen Gefährdungen sie ausgesetzt ist, und welche Anstrengungen zur Stärkung und Belebung der Demokratie unternommen werden sollen. Dr. Tobias Mörschel ist Referent bei den Berliner Akademiegesprächen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dr. Christian Krell ist Lehrbeauftragter der Universität Siegen und Leiter der Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Demokratie in Deutschland. Wandel, aktuelle Herausforderungen, normative Grundlagen und Perspektiven; 1 Ein altes und neues Phänomen: Die Demokratie im Wandel; 2 Aktuelle Herausforderungen der Demokratie in Deutschland - Diskussionsfelder; 3 Der Anspruch Sozialer Demokratie; 4 Die Beiträge dieses Bandes; Literatur; Demokratie und Freiheit - eine dynamische Wechselbeziehung mit erheblichem Selbstgefährdungspotential; Der demokratische Rechtsstaat und die beiden Dimensionen der Freiheit; Gefährdungen von Demokratie und Freiheit; Literatur
    Description / Table of Contents: Demokratie ist die Lebensweise der Freiheit1 Freiheit „auf sozialdemokratisch"; 2 Demokratie und Freiheit in den sozialdemokratischen Grundwerten; 3 Wie steht es um Demokratie und Freiheit heute?; 4 Wie sieht eine Politik für mehr Demokratie aus?; Bewusstlose Demokratie? Das Bürgerbewusstsein in der (post-)demokratischen Konstellation der Gegenwart; 1 Einleitung: Politische Bildung und Demokratie; 2 Die (post-)demokratische Konstellation der Gegenwart; 3 Postpolitische Bildung? Die Perspektive der Didaktik auf die postdemokratische Konstellation
    Description / Table of Contents: 4 Immanente Sinnbildungen in der Postdemokratie: Bürgerbewusstsein5 Bildungsräume in der postdemokratischen Situation; Literatur; Einstellungen zur Demokratie; 1 Einführung; 2 Wahlbeteiligung als Indikator für Demokratiedistanz; 3 Soziale Lage und Einstellungen zur Demokratie11; 4 Wählertypen und Wahlverhalten heute; 5 Andere Studien zu Demokratieeinstellungen; 6 Abkopplung der gesellschaftlichen Eliten vom demokratischen Konsens?; 7 Konsequenzen und Handlungsempfehlungen; Literatur; Politische Partizipation und demokratische Inklusion
    Description / Table of Contents: 1 Die Bedeutung von Partizipation und Inklusion für die Demokratie2 Krisendiagnosen; 3 „Gegengifte": Demokratiereformen; Literatur; Partizipation und Engagementbereitschaft in Parteien; 1 Einleitung; 2 Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und funktionierende Parteiendemokratie; 3 Politische Partizipation und effektive politische Teilhabe in Parteien; 4 Hintergründe des Niedergangs der politischen Partizipation in Parteien; 5 Mehr Mitglieder und mehr Mitgliederpartizipation durch Organisationsreformen der Parteien?; 6 Lösungsvorschläge und Forderungen; Literatur
    Description / Table of Contents: Die Organisationsreform der SPD 2010/2011Dokumentation: Partei in Bewegung - Organisationspolitisches Grundsatzprogramm der SPD; Beschluss des SPD-Parteivorstands „Leita; Welche Art der direkten Demokratie brauchen wir?; 1 Einleitung; 2 Das Modell der direkten Demokratie in den Ländern; 3 Anwenderfreundliche oder restriktive Ausgestaltung?; 4 Anpassung der Regierungsform?; 5 Volksgesetzgebung auf nationaler Ebene: ein Irrweg; 6 Geeignete plebiszitäre Verfahren für den Bund; 7 Schlussbemerkung; Literatur; Mehr Demokratie leben
    Description / Table of Contents: Dokumentation: Antrag des SPD-Parteivortandes für den Bundesparteitag 2011 „Mehr Demokratie leben"
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783631621455
    Language: German
    Pages: XII, 335 S. , Ill.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften : Reihe 19, Volkskunde, Ethnologie. Abteilung B, Ethnologie 79
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 390#DNB
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1997-2006 ; Handlungsspielraum ; Sozialstatus ; Indigene Frau ; Dorf ; Lebensführung ; Halbinsel Kamtschatka ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Halbinsel Kamtschatka ; Dorf ; Indigene Frau ; Sozialstatus ; Lebensführung ; Handlungsspielraum ; Geschichte 1997-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631610961
    Language: English
    Pages: XII, 326 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Naturkatastrophe ; Rezeption ; Repräsentation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3531192191 , 9783531192192
    Language: German
    Pages: 381 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Walbach, Katrin Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Walbach, Katrin Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
    Dissertation note: Zugl.: Halle, Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2008
    DDC: 372.216
    RVK:
    Keywords: Education, preschool ; Nursery schools ; Cognition Physiological aspects ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Bildungsprozess ; Neurobiologie ; Kinderkrippe ; Kleinkinderziehung ; Neurobiologie
    Note: Literaturverz. S. [369] - 381
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783631619612 , 3631619618
    Language: German
    Pages: VII, 252 S. , graph. Darst.
    DDC: 306.449094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprachwandel ; Mehrsprachigkeit ; Wert ; Sprachkontakt ; Begriff ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Sprachkontakt ; Mehrsprachigkeit ; Sprachwandel ; Wert ; Begriff
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783531187006 , 3531187007
    Language: German
    Pages: 91 S. , 210 mm x 148 mm, 135 g
    Series Statement: VS College - Philosophische Perspektiven
    DDC: 306.086912
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Migrationsforschung ; Soziale Identität ; Kulturelle Identität ; Weltbürgertum ; Migration ; Migration ; Kulturelle Identität ; Weltbürgertum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3631616384 , 9783631616383
    Language: English
    Pages: 554 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 710 g
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Macht ; Soziale Kontrolle ; Soziales System ; Institution ; Sozialer Wandel ; Kapitalismus ; Staat ; Demokratie ; Soziale Konstruktion ; Sozialstruktur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Note: Literaturverz. S. 523 - 546
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631631973
    Language: German
    Pages: 336 S.
    DDC: 306.270943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reform ; Militärsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783631636527 , 3631636520
    Language: German
    Pages: 140 S. , Ill., Kt. , 210 mm x 148 mm, 190 g
    DDC: 918.1044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Langsdorff, Georg Heinrich von ; Expedition ; Brasilien
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631638484
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (447 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Rassisten in Deutschland
    DDC: 305.80094
    Keywords: Racism
    Abstract: Das Syndrom des verleugnenden Verdraengens der rassistischen Verbrechen der Nazis betrifft die kollektive Bewusstseinslage der Deutschen nach 1945 sowohl in der DDR als auch in der BRD. Rassisten und ihre Vorstellungen ueber eine Ungleichwertigkeit der Menschen verschwanden weitgehend aus der Oeffentlichkeit, wucherten aber, auf allen gesellschaftlichen Ebenen der Alltagskultur und in Institutionen, bis in die Gegenwart hinein fort. Seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurden ueber 250 Kinder, Frauen und Maenner getoetet und die Verletzten bleiben ungezaehlt. Die Aufdeckung der ra
    Description / Table of Contents: 20062007; 2008; 2009; 2010; 2011.
    Description / Table of Contents: Aus rassistischen Motiven GetöteteRassisten in der DDR?; Rechtspopulistische Offensiven; Angriffe auf die "Wehrmachts-Ausstellungen"; Goldhagens Thesen; Bubis-Walser-Debatte; Die Rede von Martin Hohmann; Das "Israel-Gedicht" von Günter Grass; Eva Hermann, Bischof Meisner etc.; Sarrazinbürgerlicher Biedermann und rassistischer Brandstifter; Anti-semitischer Anti-Zionismus bei Linken und Rechten; Organisierte Neo-Nazis und andere Rassisten; Rechtsterroristische Gruppen; Die Jenaer Gruppe NSU -- Ein Beispiel; Jena -- Ein Beispiel in Thüringen; Die Ent-Nazifizierung in Jena.
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Einleitung; Rassismus: Eine Definition; Nazis und Neo-Nazis; Zur Quellen- und Archivsituation; II. Rassisten in der BRD (1949 bis 1990); Ent-Nazifizierung und Alte Nazis; Rassistische Parteien und Gruppen; Rassistische Skinheads und Hooligans; Rechtsterroristische Anschläge; Rassistische Latenz; Rechtspopulistische Offensiven; Ausländische Arbeiter ("Gastarbeiter"); Gesellschaftlicher Rassismus; Anti-semitischer Anti-Zionismus in der west-deutschen Linken; Exkurs: Der Beginn des anti-semitischen Anti-Zionismus in der Sowjet-Union.
    Description / Table of Contents: III. Rassisten in der DDR (1949 bis 1990)Ent-Nazifizierung und alte Nazis; Neo-Nazis und andere Rassisten; Wie und Warum gegen Rassisten?; Ausländische Arbeiter ("Vertragsarbeiter"); Anti-slawische Polenfeindschaft; Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte (GSSD); Der Tod von Carlos Conceicao; StaßfurtEine historische Rekonstruktion; Anti-semitischer Anti-Zionismus nach Innen und Außen; Militarisierung von Staat und Gesellschaft; Chauvinistischer Nationalismus; IV. Rassisten in Deutschland (1991 bis 2012); Rassistische Pogrome; Einwanderung; "Russland-Deutsche"; Zur Situation der Flüchtlinge.
    Description / Table of Contents: Rassistische Vorfälle in Jena und Umgebung seit 1990V. Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Anhang; Chronologie rassistischer Ereignisse in der DDR; 1945; 1946; 1947; 1948; 1949; 1950; 1951; 1952; 1953; 1954; 1955; 1956; 1957; 1958; 1959; 1960; 1961; 1962; 1963; 1964; 1965; 1966; 1967; 1968; 1969; 1970; 1971; 1972; 1973; 1974; 1975; 1976; 1977; 1978; 1979; 1980; 1981; 1982; 1983; 1984; 1985; 1986; 1987; 1988; 1989; 1990; Chronologie rassistischer Tötungen (1990 bis 2011); 1990; 1991; 1992; 1993; 1994; 1995; 1996; 1997; 1998; 1999; 2000; 2001; 2002; 2003; 2004; 2005.
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783631617496 , 3631617496
    Language: German
    Pages: 389 S. , 210 mm x 148 mm, 610 g
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie 3
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.9069120943
    Keywords: Einwanderer ; Kompetenz ; Attribution ; Postkolonialismus ; Dekonstruktion ; Arbeitsmarkt ; Gleichberechtigung ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631638071
    Language: English
    Pages: 171 S.
    Series Statement: Polish studies - transdisciplinary perspectives 3
    Series Statement: Polish studies - transdisciplinary perspectives
    DDC: 305.89185043
    RVK:
    Keywords: Polnischer Einwanderer ; Vereinigung ; Interessenverband ; Organisation ; Einwanderer ; Deutschland ; Polen
    Note: Literaturverz. S. [167] - 171
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631636718
    Language: German
    Pages: 227 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften 9
    Series Statement: Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Diskontinuität ; Internationaler Terrorismus ; Klimaschutz ; Internationale Migration ; Global Governance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783631635452 , 3631635451
    Language: German
    Pages: 144 S. , 210 mm x 148 mm, 300 g
    Series Statement: Beiträge zur Dissidenz 28
    Series Statement: Beiträge zur Dissidenz
    DDC: 302.1
    Keywords: Gabe ; Patriarchat ; Matriarchat ; Paradigmenwechsel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 133 - 144
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3531152203 , 9783531192567 , 3531192566
    Language: German
    Pages: 760 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    Parallel Title: Erscheint auch als Huster, Ernst-Ulrich, 1945 - Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty Germany ; Marginality, social Germany ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut ist nicht nur ein statistisches, sondern ein umfassendes gesellschaftliches Phänomen. In diesem Handbuch werden die wichtigen Dimensionen von Armut in der modernen Gesellschaft abgeschritten
    Note: Enth. 38 Beitr , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 3631616570 , 9783631616574
    Language: English
    Pages: 223 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Participation in broadband society 7
    Series Statement: Participation in broadband society
    DDC: 302.234
    RVK:
    Keywords: Digitales Fernsehen ; Medienkonsum ; Verbraucherverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531193656
    Language: German
    Pages: VI, 80 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Luhmann, Niklas ; Social sciences ; Politische Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Habermas, Jürgen 1929- ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783531191331
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 235 S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Spielen Frauen ein anderes Spiel?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Frauenfußball ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 363163076X , 9783631630761
    Language: German
    Pages: 315 S. , graph. Darst. , 22 cm
    DDC: 297.7709436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Erziehung ; Muslim ; Soziale Integration ; Imam ; Ausbildung ; Österreich ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783631623152
    Language: German
    Pages: 300 S. , Kt.
    Series Statement: Soziologie und Anthropologie 12
    Series Statement: Soziologie und Anthropologie
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.891593
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Paschtunen ; Selbstbestimmungsrecht ; Politischer Konflikt ; Pakistan ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783631621547
    Language: German
    Pages: XI, 374 S.
    Series Statement: Heidelberger Publikationen zur Slavistik / B 36
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Puškin, Aleksandr Sergeevič ; Geschichte ; Russisch ; Literatur ; Ehre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russisch ; Literatur ; Ehre ; Geschichte ; Puškin, Aleksandr Sergeevič 1799-1837 ; Ehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783631636176
    Language: English
    Pages: 376 S. , graph. Darst
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Slovenia Intellectual life 21st century ; Slovenia Emigration and immigration ; Slovenia Social conditions 21st century ; Slowenisch ; Migrantenliteratur ; Kulturelle Identität ; Kulturaustausch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653013535 , 9781299414389
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (262 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Warsaw studies in English language and literature 9
    Series Statement: Warsaw studies in English language and literature
    Parallel Title: Print version Intercultural Miscommunication Past and Present
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Missverständnis
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: pt. 1. Miscommunication in professional communities of practice -- pt. 2. Cultural scripts -- pt. 3. Miscommunication in modern discourse -- pt. 4. Miscommunication in past discourse
    Description / Table of Contents: pt. 1. Miscommunication in professional communities of practicept. 2. Cultural scripts -- pt. 3. Miscommunication in modern discourse -- pt. 4. Miscommunication in past discourse.
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 129941396X , 9783631636145
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (162 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version The Morbidity of Culture
    DDC: 306.4
    Keywords: Melancholy in literature ; Death in literature ; Death in motion pictures ; Diseases in literature ; Diseases in motion pictures ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: The essay collection focuses on morbid phenomena such as melancholy, trauma, illness and death which engage with questions of cultural vitality and cultural mortality. The figurations and representations of social pathologies not only display time in its existential drama, but furthermore show a paradox inherent to processes of decay: in passing lies a certain accumulation of life. Thus the morbid indicates the presence of the living, although it intentionally prefigures death. The collection points to the complex interconnections of social, medical and cultural discourses and assumes the seem
    Description / Table of Contents: Contents; STEPHANIE SIEWERTReflections on the Culture(s) of Morbidity and/or the Morbidity of Culture; TRANSNATIONAL MELANCHOLY; RÜDIGER KUNOW"People between two countries always feel sorrow": Some Preliminary Reflections on Transnational Affects; ANTONIA MEHNERT"Ou libéré?"-Transnational Trauma in Breath, Eyes, Memory by Edwidge Danticat; NARRATIVES OF ILLNESS - ILLNESS NARRATIVES; JOHN CARLOS ROWEDisease, Culture, and Transnationalism in the Americas; MARC PRIEWEMaking Sense of Morbidity in Early American Autobiography
    Description / Table of Contents: ARIANE SCHRÖDER'Descent into Hell': The Cultural and Biomedical Signification of Depression in William Styron's Darkness VisibleAESTHETICS OF DEATH; SANDRA POPPEThe Aesthetics of Death and Mourning in American Literature and Film; FREDERIKE OFFIZIERDeath of the Other: Dying, Alterity, and Appropriation; STEPHANIE SIEWERT"As for France, the Nation has Disposed of You": The Penal Colony as Morbid Space and Discourse of Life; Notes on Contributors
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631638019
    Language: German
    Pages: 243 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Challenges in public health 63
    Series Statement: Challenges in public health
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012
    DDC: 304.620869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Generatives Verhalten ; Sterblichkeit ; Gesundheit ; Demographie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531188980
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law
    DDC: 306.072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Jost Reinecke
    Abstract: The volume addresses major features in empirical social research from methodological and theoretical perspectives. Prominent researchers discuss central problems in empirical social research in a theory-driven way from political science, sociological or social-psychological points of view. These contributions focus on a renewed discussion of foundations together with innovative and open research questions or interdisciplinary research perspectives. Samuel Salzborn is Assistant Professor at the Institute of Political Science, University of Giessen. Eldad Davidov is Professor at the Institute of Sociology, University of Zürich. Jost Reinecke is Professor at the Faculty of Sociology, University of Bielefeld.
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Introduction; I. Theoretical Reflections; Politics, evidence, treatment, evaluation, responsibility - The models PETER and PETER-S; 1 Politics; 2 Evidence; 3 Treatment; 4 Evaluation; 5 Responsibility; 6 The model PETER-S; 7 References; The Research Program of the Rational Choice Approach: A Reconstruction; 1 Some Characterizations of the Rational Choice Approach; 2 The Explanation Thesis; 3 The Explanation Postulate; 4 The Reconstruction Thesis; 5 The Collectivistic Program; 6 Discussion; 7 References
    Description / Table of Contents: Critique as Premise. Reflections on methodological commonalities between critical rationalism and critical theory1 Falsification and Negation; 2 Critique of the Utopic; 3 The Place of Critical Thought; 4 Literature; Values, Attitudes, and Behavior; 1 Conclusion; 2 References; Toward Refining the Theory of Basic Human Values; 1 References; II. Methodological Developments; Faked Interviews; 1 Motivation of Interviewers; 2 Explanations for Cheating; 3 How to Control Interviewers; 4 How to Fake Interviews; 5 Discussion; 6 References; Modeling traits and method effects as latent variables
    Description / Table of Contents: 1 Models for multitrait-multimethod designs2 Definition of latent variables in multitrait-multimethod models; 3 References; The Empirical Study of Ethical Issues in Survey Participation; 1 Informed Consent, Confidentiality, and Survey Participation; 2 Perceptions of Risks and Benefits as Factors in Survey Participation; 3 Informed Consent, Paradata, and Survey Participation; 4 References; Mixture Models for Longitudinal Analysis: Applications of Adolescents' Development of Delinquency; 1 References; The Application of the Reasoned Action Approach to Survey Nonresponse
    Description / Table of Contents: 1 Antecedents of nonresponse behavior- An overview and discussion2 Usability of the reasoned action approach to survey participation; 3 Recommendations for application and future studies; 4 References; Multigroup and Multilevel Approaches to Measurement Equivalence; 1 Comparing SEM and MLM; 2 Comparing SEM and MLM in a Simulation; 3 Simulation Results; 4 Discussion; 5 References; When are item intercept differences substantively relevant in measurement invariance testing?; 1 Previous research: criteria in invariance testing; 2 How changes in item intercepts affect latent mean estimates
    Description / Table of Contents: 3 An application to ESS data4 Conclusion; 5 References; The impact of response format on attitude measurement; 1 Unipolar versus bipolar scales; 2 Method and data collection; 3 Hypotheses; 4 Results; 5 Summary and Discussion; 6 References; 7 Appendix; III. Discrimination, Nationalism, and Authoritarianism; Anomia and Discrimination; 1 Data set and methodological approach; 2 Empirical analysis; 3 Conclusion; 4 References; Personal Threat, Collective Threat, and Discriminatory Attitudes. The Case of Foreign Workers in Israel; 1 Theoretical Considerations and Expectations; 2 The setting - Israel
    Description / Table of Contents: 3 Data and Variables
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531193403
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kreativität ; Soziales Netzwerk ; Organisatorisches Lernen
    Abstract: Creativity in organizations has become a key topic of organizational research. This work expands on existing research by exploring creativity in the dynamics of social networks. Collective creativity is introduced as a central part of organizational learning and seen as the expression of creativity on the collective level. The research is able to empirically assess creativity in the development of social structures. For the assessment of creativity this work applies a longitudinal study design by combining social network analysis with creativity studies. The approach enables to relate creativity indicators with social network measures. It is based on an empirical study of innovation projects in the automotive industry and thereby extends existing research and theories on creativity, social network dynamics and organizational learning.  
    Description / Table of Contents: Foreword; Dedication; Table of Contents; Index of Figures; Index of Tables; Abstract; 1 Introduction and Research Focus; 1.1 Overview; 1.2 Research Background; 2 Theoretical Background and Current Research; 2.1 Creativity; 2.1.1 Introduction to Creativity in Research; 2.1.2 Conceptualization of the Creative Process; 2.1.3 Methods for the Assement of Creativity; 2.2 Creativity in the Context of Organizational Learning; 2.2.1 Research Perspectives on Organizational Learning; 2.2.2 Individual Creativity in the Context of Learning
    Description / Table of Contents: 2.2.3 The Social Perspective of Creativity in the Context of Learning2.3 Creativity in Social Networks; 2.3.1 Introduction to Social Network Analysis; 2.3.2 Creativity in Social Network Research; 2.3.3 Collective Creativity in Social Networks; 3 Research Approach and Questions; 3.1 Study I: Measurement of Creativity in Social Network Analysis; 3.2 Study II: Collective Creativity in Social Networks; 3.2.1 Social Network Development; 3.2.2 Creativity in Social Networks; 3.2.3 Factors on Actor Level; 4 Study I: Assessment of Creativity; 4.1 Study I: Study Design Assessment of Creativity
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Method of the Consensual Assessment Technique (CAT)4.1.2 Application of Procedures and Instruments; 4.2 Study I: Results Assessment of Creativity in Social Network Analysis; 4.2.1 Descriptive Statistics; 4.2.2 Reliability Tests; 4.2.3 Relations between CAT Categories; 4.2.4 Relation between CAT Categories and Workshop Ranking; 4.2.5 Relation between the CAT Indicators and the Self-Assessment; 4.3 Study I: Discussion Assessment of Creativity in Social Network Ana-lysis; 5 Study II: Social Network Analysis; 5.1 Study II: Study Design using Social Network Analysis
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Method of Social Network Analysis (SNA)5.1.2 Application of Procedures and Instruments; 5.2 Study II: Results Social Network Analysis; 5.2.1 Analysis of Social Network Measures; 5.2.2 Analysis of Network Development in the Context of Creativity; 5.2.3 Actor-Level Measures; 5.3 Study II: Discussion Collective Creativity in Social Networks; 5.3.1 Social Network Development; 5.3.2 Discussion of Creativity in Social Networks; 5.3.3 Discussion of Statistical Results; 5.3.4 Discussion of Centrality Tables and Network Illustrations; 5.3.5 Discussion of Actor-Level Factors
    Description / Table of Contents: 6 Key Findings and Implications for Future Studies6.1 Key Findings on the Research Design; 6.2 Key Findings on Collective Creativity; 6.3 Knotwork Insights; 7 Literature; 8 Appendix;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531181936
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftliches Engagement ; Nachhaltige Entwicklung ; Zivilgesellschaft ; Sozialinnovation ; Zivilgesellschaft ; Industriegesellschaft ; Akteur ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Industriegesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Akteur ; Zivilgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...