Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (78)
  • GBV  (68)
  • German  (141)
  • Cham : Springer International Publishing
  • Leiden : Brill
Datasource
Material
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill | Göttingen : Matatu | Amsterdam [u.a.] : Ed. Rodopi ; 1.1987 - 3.1989 = Nr. 1-6; Nr. 7.1990 -
    ISSN: 0932-9714 , 1875-7421 , 1875-7421
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987 - 3.1989 = Nr. 1-6; Nr. 7.1990 -
    Additional Information: 29/30=1; 31/32=2; 35=3 von Humboldt contributions Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Matatu
    Former Title: journal for African culture and society
    DDC: 800
    Keywords: Zeitschrift ; Subsaharisches Afrika ; Kultur ; Karibik ; Afrika ; Literatur
    Note: Bis Band 47 (2015) als monografische Reihe erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0084-0084 , 1728-3124 , 1728-3124
    Language: German , English
    Dates of Publication: 14.1970 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens
    Former Title: Vorg. Wiener Zeitschrift für die Kunde Süd- und Ostasiens und Archiv für indische Philosophie
    Former Title: Wiener Zeitschrift für die Kunde Südostasiens und Archiv für indische Philosophie
    DDC: 490
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Indische Sprachen ; Indische Sprachen ; Literatur ; Indien ; Philosophie ; Geschichte
    Note: Ungezählte Beil.: Suppl , Beteil. Körp. 14.1970 - 36.1992: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Sprachen und Kulturen Südasiens; 14.1970 - 21.1977: Indologisches Institut; 35.1991 - 44.2000: Institut für Indologie der Universität Wien , Ersch. jährl. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill | Berlin : Deutsche Gesellschaft für Islamkunde ; 1.1913 - 25.1943,1/3; N.S. Vol. 1.1951 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0043-2539 , 1570-0607 , 1570-0607
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1913 - 25.1943,1/3; N.S. Vol. 1.1951 -
    Additional Information: Beil. Nachrichten aus der Gegenwartsgeschichte des islamischen Orients
    Additional Information: 10=[1]; 12,1/2=2; 12,4=3; 15=4 von Die Türkei seit dem Weltkriege Wiesbaden, 1929
    Additional Information: 10=[1]; 12,1/2=2; 12,4=3; 15=4 von Die Türkei seit dem Weltkriege Wiesbaden, 1929
    Additional Information: 10=[1]; 12,1/2=2; 12,4=3; 15=4 von Die Türkei seit dem Weltkriege Wiesbaden, 1929
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Welt des Islams
    DDC: 890
    Keywords: Zeitschrift ; Islamwissenschaft
    Note: Erscheint bis 1919 bei wechselnden Verlagen , Band 7 ist 1919, Band 8 zwischen 1923 und 1926 erschienen , Herausgeber bis 1943: Deutsche Gesellschaft für Islamkunde , Ungezählte Beil. 1913: Nachrichten über Angelegenheiten der Deutschen Gesellschaft für Islamkunde , Beibd. ersch. als Monographie u.d.T.: Barthold, W.: 12 Vorlesungen über die Geschichte der Türken Mittelasiens; 1941,Sonderbd. ersch. als Monographie u.d.T.: Festschrift Friedrich Giese aus Anlaß des siebenzigsten Geburtstags , Index 1/17.1913/35 in: 18.1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Einsiedeln : Daimon-Verl. | Leiden : Brill | Frankfurt, M. : Insel-Verl. | Ascona : Eranos Foundation | Woodstock, Conn. : Spring Journal ; 39.1970(1973) - 68.1999; 69.2006/08(2010) -
    ISSN: 0167-529X
    Language: German , English
    Dates of Publication: 39.1970(1973) - 68.1999; 69.2006/08(2010) -
    Additional Information: 39=1970; 40=1971; 41=1972; 42=1973; 43=1974; 44=1975; 45=1976; 56=1987 von Eranos Conference (ZDB) Lectures given at the Eranos Conference in Ascona Ascona : Eranos-Stiftung, 1973
    Former Title: Vorg. Eranos-Jahrbuch
    Former Title: Eranos
    DDC: 792
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Ganzheitliches Denken ; Interkulturelle Philosophie ; Tiefenpsychologie ; Ethnopsychologie ; Ascona
    Note: Parallelsacht. ab 70.2011 , Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger , Bd. 58 - 60 ersch. nur in kleiner Aufl. für Tagungsteilnehmer , Index 1/57.1933/88 in: 57.1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISSN: 1574-9347
    Language: German , English
    Series Statement: BrillOnline reference works
    DDC: 930
    Keywords: Datenbank ; Wörterbuch ; Römisches Reich ; Elektronische Publikation ; Griechenland ; Elektronische Publikation ; Antike ; Elektronische Publikation ; Römisches Reich ; Geschichte ; Griechenland ; Geschichte ; Antike ; Geschichte ; Antike ; Elektronische Publikation ; Griechenland ; Elektronische Publikation ; Römisches Reich ; Elektronische Publikation
    Note: Gesehen am 03.04.24
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill | København : Munksgaard | Copenhagen : Blackwell Munksgaard | Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell ; 1.1930 -
    ISSN: 0065-101X , 1600-0390 , 1600-0390
    Language: English , German
    Dates of Publication: 1.1930 -
    Additional Information: 67=1; 71=2; 72,1=3; 73=4; 75,1=5; 76,1=6; 77=7; 78,1=8; 78,2=9; 79=10; 80,1-2=11; 82=12; 84,[1]=13; 84,2=14; 85,1-2=15; 86,1=16 von Acta archaeologica / Supplementum Oxford : Wiley Blackwell, 1996
    Additional Information: 75,1=1; 76,1=2; 77=3; 78,1=4; 78,2=5; 79=6; 80=7; 82=8; 84,1=9; 84,2=10; 85,1-2=11 von Centre of World Archaeology Publications Oxford : Wiley Blackwell, 2004
    Parallel Title: Erscheint auch als Acta archaeologica
    DDC: 930
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Archäologie ; Klassische Archäologie
    Note: Red. anfangs: J. Brøndsted , Index 1/50.1930/79 in: 50.1979
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill | Amsterdam : Rodopi | Leiden : Brill Rodopi ; 1.1972 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0304-6257 , 1875-726X , 1875-726X
    Language: German , English
    Pages: 22 cm
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: Beih. Forschungsberichte zur DDR-Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill | Göttingen : Matatu | Amsterdam [u.a.] : Ed. Rodopi ; 1.1987 - 3.1989 = Nr. 1-6; Nr. 7.1990 -
    ISSN: 0932-9714 , 1875-7421 , 1875-7421
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987 - 3.1989 = Nr. 1-6; Nr. 7.1990 -
    Additional Information: 29/30=1; 31/32=2; 35=3 von Humboldt contributions Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Matatu
    Former Title: journal for African culture and society
    DDC: 800
    Keywords: Zeitschrift ; Subsaharisches Afrika ; Kultur ; Karibik ; Afrika ; Literatur
    Note: Bis Band 47 (2015) als monografische Reihe erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Keywords: Voyages and travels Collections ; Discoveries in geography ; Travelers ; Quelle ; Entdeckungsreise ; Reise ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Harrassowitz | Leiden : Brill ; 1.1969 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1969 -
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Parallel Title: Engl. Ausg. u.d.T. Encyclopaedia of Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill ; Volume 100 [?]-
    ISSN: 1385-3376 , 0085-6193
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Volume 100 [?]-
    Parallel Title: Erscheint auch als Social, economic and political studies of the Middle East
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Gesehen am 13.06.2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 8" u. 4"
    Series Statement: T'oung pao
    Series Statement: Monumenta Serica
    Keywords: Ethnology China ; China Civilization ; China ; Kultur
    Note: 2,2.1941 in Schriftenreihe Monumenta Serica erschienen , Impr.: 2,2.1942: Peking: The Catholic Univ
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer VS
    ISBN: 9783031446818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 232 S. 3 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    Keywords: Social Justice ; Politics and Human Rights ; Identity Politics ; Sociology ; Latin American History ; Social justice ; Human rights ; Identity politics ; Sociology ; Latin America / History
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031404016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 276 S. 4 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political planning. ; Political science. ; Asia ; Executive power. ; Economic development.
    Abstract: 1 Untersuchung des Transfers und des Lernens von behutsamer Stadterneuerung in einer chinesischen Stadt -- 2 Ein Forschungsrahmen zur Erfassung der Komplexität von Politikübertragungen -- 3 Das chinesische Paradigma der Stadterneuerung in den frühen 2000er Jahren -- 4 Einführung eines neuen Paradigmas: Die Umsetzung behutsamer Stadterneuerung in Yangzhou -- 5 Auf dem Weg zur Etablierung eines neuen Stadterneuerungsparadigmas -- 6 Weder behutsam noch zerstörerisch: Ist die Stadterneuerung im Umbruch? -- 7 Schlussfolgerung.
    Abstract: "Dies ist eine sehr reichhaltige Monografie, die auf einer beeindruckenden Feldforschung in China basiert und die ausgezeichnete qualitative und ethnografische Forschungsfähigkeiten, Forschungsintegrität und kulturelle Wahrnehmungsfähigkeit in der Analyse demonstriert. Dieses Buch wird einen großen Beitrag zur Literatur über Politiktransfer und -mobilität sowie über Stadtpolitik im zeitgenössischen China leisten, da es ein umfassendes Verständnis der konkreten Praktiken des Transfers und des Lernens 'vom Ausland' bietet." Claire Colomb, Professorin für Urbanistik und Planung am University College London, Großbritannien. Dieses Buch untersucht das Konzept der behutsamen Stadterneuerung, ein Konzept der Stadterneuerung, das in den 1980er Jahren in Berlin entstand und Anfang der 2000er Jahre für Yangzhou, eine chinesische Stadt in der wohlhabenden Provinz Jiangsu, vorgeschlagen wurde. Das Buch geht der Frage nach, ob Wissen und Ideen, die in einem bestimmten Umfeld entstanden sind, auf einen anderen Ort übertragen werden können, der Tausende von Kilometern vom Ursprungsort entfernt ist, und ob sie die Möglichkeit haben, die Politik und die Praktiken der Zielstadt zu verändern. Das Buch zeigt, dass ausländische Ideen ehrgeizige Reformen der Politik einer einzelnen Stadt inspirieren können, dass es aber auch zahlreiche Herausforderungen für das politische Lernen und die Verwurzelung neuer Ideen in der lokalen Praxis gibt. Um diese Herausforderungen zu erforschen, wird in diesem Buch eine Analyse der Mikrodynamik des Politiktransfers entwickelt, die zeigt, dass es mehrere Hierarchien gibt, denen eine chinesische Stadt unterworfen sein kann und die zeitweise "Fenster für politisches Lernen" öffnen oder schließen. Giulia C. Romano ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Deutschland. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Verbreitung politischer Maßnahmen im Bereich der städtischen Verwaltung und sie hat an der Sciences Po - Paris Politikwissenschaften studiert. Ihr letztes Buch (zusammen mit Jean-François Di Meglio) ist China's Energy Security: A Multidimensional Perspective (2016). Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer VS
    ISBN: 9783031475795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 283 S. 11 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Theory ; Political Sociology ; Intellectual History ; US History ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Political sociology ; Intellectual life / History ; United States / History
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031510328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 172 S. 16 Abb., 14 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Human rights. ; Comparative government. ; Political science.
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1. Den Wandel von innen nach außen pflanzen, um ihn von außen nach innen zu nähren - Kapitel 2. Den Wandel laut leben -- Kapitel 3. Fokusverschiebung - Vergrößern und Verkleinern. Meine Geschichte -- Kapitel 4. Werkzeuge, um mehr herauszufinden.
    Abstract: "Dies ist eine Pflichtlektüre für jeden, der seinen wahren Lebenszweck erforschen oder die vielfältigen Dynamiken, die seine individuellen Erfahrungen geprägt haben, von innen heraus entdecken möchte. Mit praktischen Anleitungen und erhellenden Fallstudien bietet das Buch eine einzigartige Reise der persönlichen Entdeckung, die den Leser auf einen Weg zu mehr innerem Frieden führt." - Gareth Owen OBE, Humanitärer Direktor, Save the Children UK International, London "Diejenigen, die mit Menschen arbeiten, lehren und dieses Thema studieren, müssen dieses Buch lesen!" - Graciela Tonon, Professorin für Lebensqualität und Forschungsmethodik, Universidad de Palermo, Argentinien. Buenos Aires, Argentinien "Dieses Buch ist ein Geschenk, denn es erinnert uns daran, dass wir durch unser Sein unsere Umgebung modellieren können, indem wir in anderen Respekt für das kollektive Wohl hervorrufen!" - Marielle Sander, UNFPA-Repräsentantin, Port Moresby, Papua-Neuguinea Das Buch bietet Perspektiven für und von Menschen die die Welt verändern. Basierend auf dem POZE-Paradigma, wonach die individuelle Existenz eine Komposition aus zweimal 4 Dimensionen ist, veranschaulichen die vorliegenden Perspektiven das ständige Wechselspiel, von Wandel und Wirkung. Das Leben ist ein Kaleidoskop das sich organisch entwickelt. Diese Perspektive macht die Aussage "Wir können die Welt verändern" zu einem pragmatischen Unterfangen - das mit dem Bestreben des Einzelnen, sich zu verändern und Veränderung zu leben, beginnt. POZE und dieses Buch inspirieren die Leserinnen und Leser ihr bestes Selbst zu entfalten. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer VS
    ISBN: 9783031341304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 301 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Sociocultural Anthropology ; Anthropology of Religion ; Judaism ; Anthropological Theory ; Medical Anthropology ; Ethnology ; Anthropology of religion ; Judaism ; Philosophical anthropology ; Anthropology ; Medical anthropology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer VS
    ISBN: 9783031512032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 307 S.)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    Keywords: Sport Sociology ; Sociology of Culture ; Fiction Literature ; Sports / Sociological aspects ; Culture ; Fiction
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031175701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 121 S. 5 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Philosophy and social sciences ; Latin America—History ; Intellectual life—History
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031256431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 314 S. 11 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.09
    Keywords: Civilization—History ; Europe—History—1492- ; Social history ; Europe, Central—History ; World politics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031360435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXI, 202 S. 12 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Walther, Cornelia C. Entwicklung und Verbindung in der Zeit von COVID-19
    Keywords: Human rights. ; Political science.
    Abstract: Kapitel 1: Gesamtkontext der Pandemie und Entwicklung -- Kapitel 2: Gemeinsame Grundsätze der Pandemiebekämpfung -- Kapitel 3: Betroffene Dimensionen -- Kapitel 4: Politiken: Solidarität versus Eigeninteresse -- Kapitel 5: Schlussfolgerung.
    Abstract: Dieses Buch betrachtet die COVID-19-Pandemie und ihre wahrscheinlichen Folgen durch ein vierdimensionales Prisma - Bestrebungen, Emotionen, Gedanken und Empfindungen, um menschliches Verhalten zu verstehen. Diese Perspektive eröffnet Möglichkeiten, die aktuelle Krise in eine Chance für positive Veränderungen zu verwandeln; denn die systematische Beeinflussung der verschiedenen Komponenten unseres Seins, individuell und kollektiv, beginnt mit dem Verständnis ihrer Natur und ihrer Interaktion. Über die Beeinflussung hinaus kann dieses Zusammenspiel zwischen den Dimensionen optimiert werden; dies ist der Zweck des im Buch vorgestellten K-Kernes (Komplettierung, Kompassion, Kreativität, Kooperation) [ENG - C-Core (Completion, Compassion, Creativity, Cooperation)] Darüber hinaus werden die vier Determinanten betrachtet, die Institutionen formen: Prioritäten, Personen), Positionen, Programme - das P-Puzzle. Dieses Buch verbindet Theorie und konkrete Vorschläge sowohl für politische Entscheidungsträger, die für die Gestaltung der kollektiven Landschaft verantwortlich sind, als auch für Einzelpersonen, die sich an ein neues "Normal" anpassen und es gestalten müssen. COVID-19 erinnert daran, dass die Menschen auf der ganzen Welt im Grunde genommen gleich sind. Ob die Pandemie langfristig das Beste oder das Schlimmste in den Menschen zum Vorschein bringen wird, hängt von den individuellen und kollektiven Entscheidungen ab, unser bestes individuelles und kollektives Selbst zu fördern. COVID-19 kann entweder die Lebensqualität durch ein neues Maß an Solidarität erhöhen oder die Gesellschaft auf das bloße Überleben reduzieren. Cornelia C. Walther, PhD verbindet Praxis und Forschung. Nach zwei Jahrzehnten mit den Vereinten Nationen in humanitären Krisen in Westafrika, Asien, und Lateinamerika ist sie derzeit als Senior Fellow an der University of Pennsylvania. In den letzten Jahren hat sie bei Springer fünf Bücher zum POZE-Paradigma veröffentlicht, die sich auf Organisationsoptimierung, systemische Krisenbewältigung, aspirierende Algorithmen und inspirierende Führung beziehen. Sie arbeitet als Forscherin, Dozentin und Coach mit den Vereinten Nationen und verschiedenen Universitäten in Europa und Latein Amerika zusammen. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031224447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 250 S. 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace.
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Analyse der Interaktion zwischen lokalen und internationalen Akteuren der Friedensförderung -- Kapitel 3: Den Krieg wahrnehmen -- Kapitel 4: Sich gegenseitig wahrnehmen -- Kapitel 5: Den Frieden wahrnehmen -- Kapitel 6: Schlussfolgerung. .
    Abstract: In diesem Buch wird untersucht, wie die Interaktion zwischen lokalen und internationalen Friedensförderungsakteuren die Ergebnisse ihrer Programme beeinflusst. Ausgehend von der Fallstudie Ituri in der Demokratischen Republik Kongo wird analysiert, wie lokale und internationale Friedensförderungsakteure den Krieg und den Friedensprozess wahrnahmen und wie diese Wahrnehmungen ihre Beziehung prägten. Dabei werden gängige Definitionen von Krieg und Frieden nuanciert und es wird ein umfassenderes Verständnis von Konfliktkontexten vermittelt. Hellmüller leistet damit einen Beitrag zur Literatur über die Wirksamkeit der Friedensförderung und macht konkrete Vorschläge für die Umsetzung ihrer Erkenntnisse in die Praxis. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031306709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVII, 175 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Economic development. ; Regionalism.
    Abstract: Kapitel 1. Der Wandel von innen nach außen - Kapitel 2. Wege des Wandels -- Kapitel 3. Menschliches Verhalten und humanitäre Arbeit -- Kapitel 4. Es wagen, menschlich zu sein.
    Abstract: Die menschliche Existenz ist multidimensional. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis, führt dieses Buch den Leser zum Verstehen (Gedanken), Fühlen (Emotionen) und Erleben (Empfindungen) um ihm den Wunsch zu vermitteln, Teil eines Paradigmenwechsels zu sein, der auf elokalen und globalen Wandel abzielt (Bestreben). POZE wird vorgestellt, eine einzigartige Methodik mit der das Zusammenspiel zwischen Einzelpersonen und den Institutionen und Gesellschaften, in denen sie leben, arbeiten, Familienbande aufbauen und Träume verfolgen, optimiert werden kann. Die zentrale Botschaft des Buches ist, dass eine bessere Welt nicht abstrakt ist sondern in den Händen eines jeden liegt. Cornelia C. Walther, PhD verbindet Praxis und Forschung. Nach zwei Jahrzehnten im Einsatz mit den Vereinten Nationen in humanitären Krisengebieten entwickelte sie POZE ein Paradigma für sozialen Wandel durch individuelle Veränderung. Die Dynamik, die sich daraus in Haiti entwickelte ist über die letzten Jahre zu einem globalen Netzwerk gleichgesinnter Denker und Macher auf der ganzen Welt geworden. Seit 2023 ist Cornelia an der Universität von Pennsylvania, USA, basiert. Cornelia ist promovierte Rechtswissenschaftlerin und zertifizierte Yoga- und Meditationslehrerin. Fünf ihrer Bücher wurden 2020-2022 bei Palgrave Macmillan veröffentlicht. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031250972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 286 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Phenomenology . ; Social sciences. ; Humanities. ; Clinical psychology.
    Abstract: Kapitel 1. Einleitung -- Teil I. Selbstbewusstsein -- Kapitel 2. Ein kurzer Überblick über die Philosophie des Selbstbewusstseins -- Kapitel 3. Herausforderungen in der aktuellen Philosophie des Selbstbewusstseins - Die Heidelberger Schule -- Kapitel 4. Die affektive Wende -- Teil II. Affektivität -- Kapitel 5. Ein kurzer Überblick über die Philosophie der menschlichen Affektivität -- Kapitel 6. Matthew Ratcliffes Theorie der existenziellen Gefühle -- Kapitel 7. Stephans und Slabys komplementäres Werk -- Teil III. Das Selbst-Gefühl -- Kapitel 8. Die Merkmale des Selbstgefühls -- Kapitel 9. Wie diese Darstellung des Selbstgefühls zu den heutigen Debatten beiträgt -- Kapitel 10. Selbstgefühl und Einheit -- Kapitel 11. Die Angemessenheit des Selbstgefühls -- Teil IV. Selbstgefühl und Denken: Selbstinterpretation -- Kapitel 12. Selbstinterpretation -- Kapitel 13. Angemessenheit und Unangemessenheit in der Selbstinterpretation -- Kapitel 14. Authentizität.
    Abstract: Diese Monographie bietet neue Einblicke in die Verbindung zwischen Selbstbewusstsein und Emotion. Sie konzentriert sich auf die Frage, was uns grundlegende "Gefühle des Seins" über uns selbst sagen. Die Ergebnisse bereichern die Philosophie der menschlichen Affektivität und tragen dazu bei, ein neues Licht auf einige dringende, aktuelle Probleme zu werfen. Der Autor versucht, Selbstbewusstsein als ein affektives Phänomen zu verstehen, nämlich als Selbstgefühl. Er identifiziert es als ein präreflexives, präpropositionales Körperlichgefühl, das unseren Möglichkeitsraum prägt. Es ist die affektive Offenbarung der individuellen Existenz. Seine Darstellung überwindet die Schwierigkeiten des unendlichen Regresses und der bösartigen Zirkularität, mit denen reflexive Theorien (oder Theorien höherer Ordnung) des Selbstbewusstseins zu kämpfen haben. Gleichzeitig hilft sie, eine Brücke zwischen der grundlegenden Ebene des Selbstbewusstseins und der höheren Ebene der substanzielleren Gedanken über sich selbst (Selbsterkenntnis) zu schlagen. Der Titel befasst sich mit fundamentaler Affektivität, Matthew Ratcliffes Theorie der existentiellen Gefühle, Merkmalen des Selbstgefühls sowie Angemessenheit und Unangemessenheit in der Selbstinterpretation. Außerdem werden die Beiträge der Heidelberger Schule des Selbstbewusstseins zu den aktuellen Debatten erörtert. Der Titel bietet Studierenden und Forschenden einen einzigartigen Einblick in so wichtige philosophische Fragen wie: Was ist Selbstbewusstsein? Wie können wir uns selbst erkennen? Er wird auch ein breiteres Publikum ansprechen, das sich für das Selbstbewusstsein und/oder die menschliche Affektivität interessiert, da er keine Kenntnis des Fachjargons voraussetzt. Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass sich das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031448119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 212 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 239
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Phenomenology .
    Abstract: Einleitung -- I. Kapitel : Normativitt und Praxis -- II. Kapitel : Normativitt und Sozialitt -- III. Kapitel : Normativitt und Normalitt -- IV. Kapitel : Normativitt und Subjektivitt Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die ausgezeichnete normative Funktion, die unser vernünftiges Denken und Handeln normiert, ursprünglich konstituiert wird, indem es Husserls und Wittgensteins Spätphilosophie systematisch vergleicht. Jeweils in ihrer späten Phase interessierten sich sowohl Husserl als auch Wittgenstein für die Frage, auf welchem Fundament die Normativität der Logik und Mathematik fußt, diejenige Normativität also, die uns am meisten streng, daher grundlegend erscheint. Bei der Beantwortung dieser Frage haben beide recht ähnliche Programme entwickelt, nämlich einen Rückgang auf die vorwissenschaftlich-alltagspraktische Ebene, die Husserl mit dem Begriff der Lebenswelt und Wittgenstein mit dem der Lebensform erfasst. Dieser Rückgang ist in Wirklichkeit nichts anderes als der Versuch, die Konstitution der Normativität auf die Konstitution der Normalität zurückzuführen. Die entscheidende Frage lautet nun: Wie und wodurch wird Normalität konstituiert? Der Autor stellt detailliert dar, wie ähnlich, aber auch wie unterschiedlich Husserl und Wittgenstein diese Frage zu beantworten versuchen. Dabei wird auch gezeigt, wie die beiden Erklärungsmodelle einander produktiv ergänzen können. Das Verdienst dieses Buchs ist zweierlei: Es ist die erste philosophische Monografie, die das komplexe Verhältnis zwischen Normativität und Normalität systematisch untersucht. Dieses Thema ist bislang wenig erforscht, aber zieht gerade in der gegenwärtigen Philosophie zunehmend ein breites Interesse auf sich. Gleichzeitig ist es die erste Studie in Monografielänge, die Husserls und Wittgensteins Spätphilosophie nicht sporadisch, sondern durchgehend systematisch vergleichend darstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031249884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 172 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology—History. ; Sociology. ; Knowledge, Sociology of. ; Philosophy and social sciences. ; Sociology.
    Abstract: Einleitung -- Eine lange Vorgeschichte: bis 1960 -- Abteilungen: die operativen Einheiten der Universitätssoziologie -- Interessensgebiete und Nachbardisziplinen -- Prozesse der soziologischen Produktion -- Schlussfolgerung.
    Abstract: Dieses Buch bietet die erste umfassende Analyse der verschiedenen neuseeländischen Soziologien vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Buch beginnt mit bisher nicht dokumentierten Einblicken in die Geschichte der Proto-Soziologie in Neuseeland und untersucht dann die parallelen Geschichten der Disziplin sowohl als Hauptfach in den Soziologieabteilungen als auch als diffusere "Soziologie" innerhalb anderer universitärer Einheiten. Der Autor Charles Crothers ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Auckland, Neuseeland, und Senior Research Associate an der Universität Johannesburg, Südafrika. Dieses Buch ist die Übersetzung einer englischen Originalausgabe (Sociology in New Zealand). Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Service DeepL.com) angefertigt. Der Text wurde anschließend von einem professionellen Lektor inhaltlich und sprachlich überarbeitet. Dennoch kann sich der Text des Buches stilistisch von einer konventionellen Übersetzung unterscheiden. Springer Nature arbeitet bei der Publikation von Büchern kontinuierlich mit innovativen Technologien, um die Arbeit der Autoren unterstützen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031197369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 271 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Security, International. ; International relations. ; International organization.
    Abstract: 1. Suche nach alternativen Verbindungen zwischen Zivilisation und Sicherheit -- 2. Die disziplinären Verbindungen der IR mit der westlichen Zivilisation -- 3. Individualisierung der Zivilisation: Das zivilisierte Subjekt der Sicherheit -- 4. Normen der Zivilisation: Architektur der Sicherheit, Ordnung und Hierarchie -- 5. Die tiefen Ursprünge der NATO (1939–1949): Den zivilisierten Habitus durchbrechen? -- 6. Die Entwicklung der NATO im Kalten Krieg: Die Zivilisation vom Referenzobjekt zur Norm -- 7. Die NATO nach dem Kalten Krieg: Neue Wege und Gründe für die Koexistenz -- 8. Die Individualisierung der Sicherheit: Eine neue Architektur für internationale Sicherheit -- 9. Die Individualisierung der Sicherheit innerhalb der NATO.10. Schlussfolgerung.
    Abstract: Dieses Buch setzt sich kritisch mit den beiden wichtigsten Sicherheitsreferenzen der NATO auseinander: der Zivilisation und den Menschen. Durch ein Überdenken der scheinbar selbstverständlichen Annahme dieser beiden Referenzobjekte wird die erkenntnistheoretische Bedeutung einer unbewussten Dimension für das Verständnis von Bedeutungsbildung und Verhaltensänderung in der internationalen Sicherheit aufgezeigt. Das Buch bietet einen historisierenden und genealogischen Ansatz für die Idee der Zivilisation, die den Kern des Bündnisses bildet und in der menschliche Bedürfnisse, Erzählungen und Sicherheitsvereinbarungen miteinander verknüpft sind. Es wird davon ausgegangen, dass im Zentrum der modernen westlichen Sicherheit ein zivilisiertes Sicherheitssubjekt steht, das ständig zivilisierte und sichere Subjekte in der ganzen Welt hervorgebracht hat, was die Entstehung der NATO auf der Grundlage eines zivilisatorischen Referenzpunktes erklärt. Anschließend wird in dem Buch die Individualisierung der Sicherheit nach dem Kalten Krieg als eine weitere Phase des Zivilisierungsprozesses anhand der militärischen Operationen der NATO in Bosnien und Herzegowina, im Kosovo und in Afghanistan untersucht. Sarah da Mota erforscht derzeit Astropolitik und die Auswirkungen der Weltraumforschung auf IR, Frieden und Sicherheit. Sie ist Mitautorin von Drones and the uninsurable security subjects (Third World Quarterly) und Visibility and Politics: an Arendtian reading of US drone policy (Nação e Defesa). Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass sich das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783031445736 , 3031445732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 173 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Oleinikova, Olga Neue osteuropäische Migration nach Australien
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration ; Emigration and immigration Social aspects ; Ethnology Europe ; Culture ; International relations ; Human Migration ; Sociology of Migration ; Diaspora Studies ; European Culture ; International Relations
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031350962
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 478 S. 44 Abb., 42 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Security, International. ; Organized crime. ; International relations. ; Transnational crime. ; Europe
    Abstract: 1. Thematische Einführung -- 2. Methodischer Aufbau der Arbeit -- 3. Transnationale Bedrohungen -- 4. Transnationale organisierte Kriminalität -- 5. Migration im Kontext des EU-Grenzschutzes.
    Abstract: Dieses Buch thematisiert die Prozesse des Wandels von Grenzkontrollen und der Grenzverwaltungen in den letzten 30 Jahren nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, des Zusammenbruchs des ehemaligen Jugoslawien in Bezug auf das strategische Sicherheitsmanagement, sowie die Abschaffung stationärer Grenzkontrollen im Schengen-Raum und der gleichzeitigen Einführung notwendiger Ersatzmaßnahmen. Im 21. Jahrhundert schafft ein sich ständig weiterentwickelndes Sicherheitsumfeld zusammen mit dem Prozess der Globalisierung neue Dimensionen von Bedrohungen und Herausforderungen für die Sicherheit und Stabilität transnationaler Natur. Dies erfordert umfassende, multidimensionale, kollektive und gut koordinierte Antworten. Nach Auffassung der Union sollte ein modernes, kosten- und nutzenorientiertes und effektives Grenzschutzsystem sowohl offene Grenzen als auch ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleisten. Daher ist die Union bestrebt, die innere Sicherheit aller Mitgliedstaaten effektiv zu gewährleisten durch eine koordinierte Gefahrenabwehr, der Bekämpfung irregulärer Migration und grenzüberschreitenden Kriminalität, um einen reibungslosen Grenzübertritt für legitime Reisende und deren Hab und Gut, sowie Waren und Dienstleistungen sicherzustellen. Aus diesem Grund wurde das Konzept der integrierten Grenzverwaltung entwickelt, um eine wirksame Grenzkontrolle und -überwachung, sowie eine kosteneffiziente Grenzverwaltung der Außengrenzen der EU zu gewährleisten. Die Politik der Union wird auch in Zukunft auf der Grundlage der drei wichtigsten Bereiche entwickelt: gemeinsame Rechtsvorschriften, enge operative/taktische Zusammenarbeit und finanzielle Solidarität. Darüber hinaus wurde die integrierte Grenzverwaltung als vorrangiger Bereich für die Stärkung der Zusammenarbeit mit Drittländern im Rahmen des strategischen Sicherheitsmanagementkonzepts der Europäischen Kommission bestätigt, in dem Nicht-EU-Länder als Partner ermutigt werden, ihre Grenzsicherheits-, Überwachungs- und Grenzverwaltungssysteme zu verbessern. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031353727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 358 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Books ; Fiction. ; Digital humanities. ; Adaptation (Literary, artistic, etc.). ; Printing. ; Publishers and publishing.
    Abstract: Kapitel 1: Einführung: Der Roman als Netzwerk, Tim Lanzendörfer und Corinna Norrick-Rühl -- Kapitel 2: Einführung: Novel Forms / Romanformen, Tim Lanzendörfer -- Kapitel 3: Die Neuheit des Romans Heute, Mathias Nilges -- Kapitel 4: Der kosmopolitische Wert des Gegenwartsromans, Kristian Shaw -- Kapitel 5: Romannetzwerk und Genrearbeit, Tim Lanzendörfer -- Kapitel 6: Kann ein Roman einen Comic enthalten? Die Ökologie des Graphic Nerds in zeitgenössischer amerikanischer Literatur, Christopher Pizzino -- Kapitel 7: Einführung: Novel Ideas / Romanideen, Tim Lanzendörfer und Corinna Norrick-Rühl -- Kapitel 8: Spekulative Nostalgie und Medien der neuen intersektionalen Linken: My Favorite Thing is Monsters, Stephen Shapiro -- Kapitel 9: Vom Comic zur Grafik und vom Buch zum Roman: Die unsichtbaren Autor*innen des Sandman und die Suche nach Literarizität, Julia Round - Kapitel 10: Dem Literarischen zuhören: Über die romanhafte Poetik des Podcasts, Patrick Gill - Kapitel 11: Der Videospielroman: Story-World Narrative, „Novelization“ und das Romannetzwerk der zeitgenössischen Literatur, Tamer Thabet und Tim Lanzendörfer -- Kapitel 12: Einleitung: Novel Commodities / Romanwaren, Corinna Norrick-Rühl - Kapitel 13: Das Gut finden: zwischen Buch und Archiv, Jim Collins -- Kapitel 14: Das auratische Faksimile: Der gedruckte Roman im Zeitalter der Digitalen Reproduktion, Julia Panko -- Kapitel 15: Ein Gefühl für den Roman, das Buch und die Ware, Claire Squires -- Kapitel 16: Shakespeare in Romanform: Hogath, symbolisches Kapital und der literarische Markt, Jeremy Rosen -- Kapitel 17: Der kleine amerikanische Roman: die Ästhetik des kurzen Buches im Literaturmarkt der Moderne, Alexander Starre.
    Abstract: Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren beschäftigt sich mit dem zeitgenössischen englischsprachigen Roman und seinen Derivaten und Nebenprodukten wie Graphic Novels, Comics, Podcasts und Quality TV. Dieser Sammelband untersucht die Bedeutung des Romans im größeren System der zeitgenössischen Medienproduktion und (Post-)Printkultur und betrachtet den Roman durch die Linse der Akteur-Netzwerk-Theorie als einen Knotenpunkt im Roman-Netzwerk. Die Kapitel unterstreichen die enge Verbindung zwischen allen Aspekten des Romans, zwischen dem Roman als (literarischer) Form, als Idee und als Ware. Der Sammelband bringt Expert*innen aus amerikanistischer und anglistischer Literaturwissenschaft und Postcolonial Studies sowie den Buch- und Medienwissenschaften zusammen und bietet einen neuen Blickwinkel auf den Roman in seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Dieses Buch wurde aus dem Englischen von der artificial intelligence-Übersetzungssoftware DeepL (DeepL.com) übersetzt und weist daher stilistische Unterschiede zu herkömmlichen Übersetzungen auf. Einige wenige Änderungen am maschinengenerierten Text wurden von den Herausgebern nachträglich aus inhaltlichen Gründen vorgenommen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031391668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 234 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Social policy. ; Political science. ; Industrial sociology. ; Sociology.
    Abstract: 1. Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Migration von Pflegekompetenzen:Gouvernementalität und Care-Ethik -- Kapitel 3: Faire Globalisierung und Migration für das Gesundheitspersonal? -- Kapitel 4: Ethische Rekrutierung: Regieren durch Makeln -- Kapitel 5: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Gesundheitspersonal? Arbeitskräfte im Gesundheitswesen? -- Kapitel 6: Menschenwürdige Pflegearbeit nur über Grenzen hinweg -- Kapitel 7:Botschafterinnen und Botschafter der philippinischen Betreuung -- Kapitel 8: Fazit: Auf dem Weg zu einer pflegebewussten Migration von Pflegekräften.
    Abstract: An der Schnittstelle von Arbeitsmigration und Gesundheitsarbeit untersucht dieses Buch die dynamische Beziehung zwischen der grenzüberschreitenden Bewegung von Krankenschwestern und den Bemühungen, ihre Migration zu regulieren. Auf der Grundlage qualitativer Forschung an mehreren Standorten analysiert dieser Band die sich verändernden sozialen Dimensionen und das transnationale Ausmaß der globalen Krankenpflege und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Anwerbung von Pflegekräften von den Philippinen nach Deutschland. Die Abwanderung von Pflegekräften aus ressourcenarmen Ländern in wohlhabende Länder führt nicht nur zu einem globalen Pflegenotstand, sondern ist auch ein Paradebeispiel für den internationalen Wettlauf um Talente und Fähigkeiten. Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf das entstehende Feld der Migrationssteuerung oder des Migrationsmanagements als bevorzugte politische Antwort auf die konkurrierenden Diskurse über den globalen Pflegenotstand und den globalen Wettbewerb um qualifizierte Pflegekräfte. Es beleuchtet nicht nur das sich verändernde Geflecht von Akteuren, Diskursen und Praktiken im Migrationsmanagement der Pflegearbeit, sondern auch und vor allem, wie verschiedene Formen der Pflege in der globalen Migration von Pflegekräften zum Tragen kommen. Cleovi C. Mosuela ist Postdoktorandin an der Universität Hamburg, Deutschland. Ihre Forschungsinteressen drehen sich um Migration und Mobilität, insbesondere deren Beziehung zu Entwicklung, Sicherheit und Umweltveränderungen, Postkolonialismus und Gouvernementalitätsstudien. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783031395147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 310 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Law ; Law.
    Abstract: Kapitel 1. Einleitung /Lorenzmaier) -- Teil A: Entwicklung und aktuelle Herausforderungen des auswärtigen Handelns der Union: Von geteilten Zuständigkeiten zu gemeinsamen Werten -- Kapitel 2. Neue Herausforderungen für die Vertragsgestaltungsbefugnisse der Union und gemeinsame Werte bei der Umsetzung ihrer Abkommen (Müller-Graff) -- Kapitel 3. Von ERTA zu Singapur - und darüber hinaus (Vedder) -- Kapitel 4. Ausschließliche und geteilte Zuständigkeiten nach dem Singapur-Gutachten des Europäischen Gerichtshofs - 2/15 Revisited (Lorenzmaier) -- Kapitel 5. Gemischte Abkommen nach dem EuGH-Gutachten 2/15 zum Freihandelsabkommen EU-Singapur (Kumin) -- Kapitel 6. Der sektorale Ansatz EU-Schweiz unter Druck - nicht zuletzt wegen des Brexit (Tobler) -- Kapitel 7. Die Ratifizierungsgeschichte des Assoziierungsabkommens EU-Ukraine: Some Lessons for the Practice of Mixed Agreements (van Elsuwege) -- Teil B: EU Cooperation with its Eastern Neighborhood and Eurasia: Shared Values v. Closer/Remote Integration -- Kapitel 8. Herausforderungen bei der wirksamen Umsetzung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine in die ukrainische Rechtsordnung (Petrov) -- Kapitel 9. Auswirkungen des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Georgien auf die Rechtsordnung Georgiens (Gabrichidze) - Kapitel 10. Grundsätze und Werte des fairen Wettbewerbs in der EU und ihren Assoziierungsabkommen mit der Ukraine, Moldawien und Georgien (Smyrnova) - Kapitel 11. Die verstärkte Partnerschaft zwischen der EU und Kasachstan: Ein Überblick und eine Bewertung (Kembayev) -- Kapitel 12. - Umfassendes und vertieftes Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Armenien: Ein neues Instrument zur Förderung der Werte der EU und der allgemeinen Grundsätze des EU-Rechts (Khvorostiankina) -- Kapitel 13. Schweinefleisch, Frieden und Prinzipien: Die Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion (Dragneva) - Kapitel 14. Die EU und Russland: Alte Rechtsgrundlagen für neue Beziehungen des "ausgewählten Engagements" (Kalinichenko) -- Kapitel 15. Die EU und Belarus. Aktuelle und zukünftige vertragliche Beziehungen (Karliuk) - Kapitel 16. Schlussfolgerung (Lorenzmaier/Petrow).
    Abstract: Das Buch enthält Beiträge von 18 Autoren aus verschiedenen Ländern und analysiert die jüngste Rechtsprechung des EuGH zu den Außenkompetenzen der Europäischen Union. Es befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Werte auf ihre Beziehungen zu den östlichen Nachbarländern. Der erste Teil konzentriert sich auf die Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen des außenpolitischen Handelns der Europäischen Union, während der zweite Teil die Zusammenarbeit der EU mit ihren östlichen Nachbarn und Eurasien darstellt. Das Buch befasst sich mit den Assoziierungsabkommen mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft mit den östlichen Nachbarländern und Eurasien, den erweiterten Partnerschaftsabkommen in den östlichen Nachbarländern und im postsowjetischen Raum sowie den derzeitigen und künftigen vertraglichen Beziehungen zur Eurasischen Wirtschaftsunion und ihren Mitgliedstaaten. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031221033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 242 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology—History. ; Great Britain—History. ; Social sciences—Philosophy. ; Sociology. ; Knowledge, Sociology of. ; Sociology. ; Great Britain ; Social sciences
    Abstract: Pioniere und frühe Anfänge -- Die Soziologie und die Nachkriegsordnung -- Die Erforschung der britischen Gesellschaft -- Soziologie, Neoliberalismus und darüber hinaus -- Intellektuelle Kontinuitäten und neue Wege -- Schlussfolgerung.
    Abstract: Dieser Band bietet eine umfassende Geschichte der Soziologie in Großbritannien und verfolgt die Entwicklungen der Disziplin im institutionellen und politischen Kontext. Nachdem er die frühe Entwicklung des Fachs als intellektuelles Feld in empirischer und idealistischer Philosophie, Evolutionismus, Sozialismus und statistischen Untersuchungen nachgezeichnet hat, legt Scott den Weg der Soziologie als institutionalisierte Disziplin dar. Das Buch zeichnet die Entwicklung des Fachs von der ersten soziologischen Abteilung an der London School of Economics nach und geht auf die Gründung bedeutender Berufsverbände und Fachzeitschriften sowie auf die Auswirkungen des Feminismus und des politischen Wandels ein. Scott gibt auch einen Überblick über die theoretische Auseinandersetzung mit dem Marxismus, dem Interaktionismus, dem Feminismus und dem Poststrukturalismus sowie über die Entwicklung der Disziplin durch Forschungsstudien zu Kriminalität, Rasse und ethnischer Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Schichtung, Gesundheit, Sexualität und Arbeit. John Scott ist Gastprofessor für Soziologie an der Universität Essex und der Universität Exeter, UK. Dieses Buch ist die Übersetzung einer englischen Originalausgabe (British Sociology). Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Service DeepL.com) angefertigt. Der Text wurde anschließend von einem professionellen Lektor inhaltlich und sprachlich überarbeitet. Dennoch kann sich der Text des Buches stilistisch von einer konventionellen Übersetzung unterscheiden. Springer Nature arbeitet bei der Publikation von Büchern kontinuierlich mit innovativen Technologien, um die Arbeit der Autoren unterstützen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031370670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 265 S. 14 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Regionalismus in Afrika und externe Partner
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Regionalism. ; International relations. ; Security, International. ; International organization. ; Regionalismus ; Regionalisierung ; Internationale Politik ; Politischer Prozess ; Regionalentwicklung ; Internationale Kooperation ; Regionale Kooperation ; Wirtschaftskooperation ; Internationale Organisation ; Kollektive Sicherheit ; Wirtschaftliche Integration ; Nord-Süd-Beziehungen ; Afrika
    Abstract: Teil I. Einleitung - 1. Einführung und Theoretisierung: Regionalismus und externe Akteure -- Teil II. Umfassende Mapping-Studien -- 2. Regionale Handelsregime in Afrika: Erforschung organisatorischer Überschneidungen und externer Effekte -- 3. Externe Akteure und Sicherheitsregionalismus in Afrika: Ein neuer Datensatz zur externen Finanzierung -- Teil III. Fallstudien -- 4. Akteure und Ambitionen in der Sicherheitspolitik der Europäischen Union gegenüber Afrika -- 5. Frankreich, die EU und die Sicherheits(un)integration der Afrikanischen Union -- 6. Wüstenrose oder Fata Morgana? Die G5-Sahelzone und ihre Partnerschaft mit der Europäischen Union -- 7. Evaluierung der Wirksamkeit der interregionalen Partnerschaft zwischen ECOWAS und EU im Bereich Frieden und Sicherheit im Kontext der Mali-Krise - 8. Ursachen und Auswirkungen externer Unterstützung für regionale Organisationen: Der Fall der EU-Unterstützung für die ECOWAS-Kommission -- Teil IV. Schlussfolgerungen -- 9. Schlussfolgerung.
    Abstract: Dieser Band bietet systematische Forschung zum Regionalismus in Afrika und untersucht die Rolle und den Einfluss externer Partner auf die Dynamik, die institutionelle Gestaltung und die Leistung regionaler Integrationsprojekte. Dabei wird der mehrstufige und mehrdimensionale Charakter des Regionalismus mit seiner Vielfalt an kooperativen Institutionen und Politikbereichen berücksichtigt und herausgearbeitet, während die ungleichen Beziehungen zu externen Akteuren in afrikanischen Regionalorganisationen genau betrachtet werden. Die beiden umfassenden Mapping-Studien des Buches untersuchen Muster asymmetrischer Interdependenzen zwischen dem Regionalismus in Afrika und externen Partnern in Europa, wobei der Schwerpunkt auf Handel und Geberfinanzierung liegt, und zeigen strukturelle Ungleichgewichte und (un)beabsichtigte Folgen auf. Fünf weitere Fallstudien bieten eingehende Analysen verschiedener afrikanischer Regionalorganisationen, vor allem mit Schwerpunkt auf dem Sicherheitsregionalismus, und zeigen auf, wie externe Partner Integrationsprozesse und -projekte beeinflussen und beeinträchtigen. Obwohl der Regionalismus in Afrika von den Außenbeziehungen und Partnerschaften mit Europa profitiert hat, stellen die Beiträge in diesem Band diesen positiven Eindruck in Frage und zeigen einige der wichtigsten Faktoren und Akteure auf, die ihn untergraben. Johannes Muntschick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland. Seine Forschungs- und Lehrerfahrung liegt in den Bereichen Theorie der internationalen Beziehungen, internationale Institutionen und Regionalismus im globalen Süden. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031230738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 416 S. 9 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political planning. ; World politics. ; International economic relations. ; Social sciences ; Comparative government.
    Abstract: 1. Working Numbers - Einleitende Bemerkungen: Markus J. Prutsch -- 2. Historische Genese des Verhältnisses von Wissenschaft, Zahlen und Politik - Abschnitt I Einleitung: Kelly L. Grotke, Stephen Hastings-King -- 3. "Lies, damned lies and state-istics": Zählung der "echten Einwohner" bei der Volkszählung (Belgien, 1846-1947): Kaat Louckx -- 4. "Was nützt es auf Dauer, sich gegen etwas zu wehren, das ohnehin eintreten wird?": Die statistische Denkart in der Politik des 19. Jahrhunderts: Ida H. Stamhuis -- 5. Wissenschaft, Zahlen und Kolonialismus in den afrikanischen Großen Seen, 1820-1910: Axel Utz -- 6. Die Entstehung einer globalen Wirtschaftsordnung - Vom wissenschaftlichen Internationalismus zum infrastrukturellen Globalismus: Anat Leibler -- 7. Politik und Wissenschaft heute. Abschnitt II Einleitung: Kathrine von Graevenitz, Georg von Graevenitz -- 8. Politics und Policies der statistischen Unabhängigkeit: Jean-Guy Prévost -- 9. Messung, Modellierung, Kontrolle des Klimas ? Numerische Expertise in der US-Klimapolitik: Julia Schubert -- 10. Was zählt in der Politik des Klimawandels? Wissenschaft, Skepsis und emblematische Zahlen: Amanda Machin, Alexander Ruser -- 11. Könige und Indikatoren - Optionen für ein Regieren ohne Zahlen: Wolfgang Drechsler -- 12. Europäische und internationale Bildungspolitik: Lars Lehmann, Markus J. Prutsch -- 13. Höherer Zweck und ökonomische Vernunft. Ein Essay über die Rolle von Zahlen in der europäischen Bildungspolitik: Jörg J. Dötsch -- 14. Standardisierung des Kontexts und Kontextualisierung des Standards - Die Übersetzung von PISA in PISA-D: Radhika Gorur, Estrid Sørensen, Bryan Maddox -- 15. "Let's Talk Numbers" - Parlamentarische Forschung in Bildungsfragen im Lichte der politischen Forderung nach Quantifizierung - Die Knesset in vergleichender Perspektive: Yuval Vurgan -- 16. Wissenschaft, Zahlen und Politik - Abschließende Bemerkungen: Lars Lehmann, Markus J. Prutsch.
    Abstract: In dieser Studie wird die dynamische Beziehung zwischen Wissenschaft, Zahlen und Politik untersucht. Was können wissenschaftliche Erkenntnisse realistischerweise in und für die Politik tun? Der Band leistet einen Beitrag zu dieser Debatte, indem er sich auf die Rolle von "Zahlen" als Mittel konzentriert, mit dem Wissen ausgedrückt wird und durch das dieses Wissen in den politischen Bereich übertragen werden kann. Ausgehend von der Annahme, dass Zahlen ständig aktiv geschaffen, übersetzt und verwendet werden und dass sie in ihren jeweiligen Kontexten interpretiert werden müssen, wird untersucht, wie Zahlen und Quantifizierungen "politisch nutzbar" gemacht werden, indem ihre Produktion, ihr Übergang in die Sphäre der Politik und ihre letztendliche Verwendung darin untersucht werden. Zu den zentralen Fragen, die behandelt werden, gehören: Auf welche Weise beeinflussen wissenschaftliche Erkenntnisse die politische Entscheidungsfindung in der heutigen Welt? Wie und warum hat Quantifizierung in der demokratischen Politik eine so wichtige Rolle gespielt? Was leisten wissenschaftliche Erkenntnisse und Zahlen in der Politik? Markus J. Prutsch ist Senior Investigator und Administrator beim Europäischen Parlament sowie Kollegiat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Privatdozent an der Universität Heidelberg, Deutschland. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Österreich und Deutschland und war als Forscher am Europäischen Hochschulinstitut und an der Universität Helsinki, Finnland, tätig. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweichen kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031195587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 117 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl – Materialien 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Husserl, Edmund, 1859 - 1938 Husserliana ; Band 10: Einleitung in die Phänomenologie
    RVK:
    Keywords: Phenomenology .
    Abstract: Kapitel 1. Einleitung des Herausgebers -- Kapitel 2. Einleitung -- Kapitel 3. Empirische und eidetische Forschung. Phänomenologische Forschung als eidetische -- Kapitel 4. Die Phänomenologie als eidetische Wissenschaft und ihr Verhältnis zur empirischen Psychologie -- Kapitel 5. Phänomenologie als Eidetik des reinen Bewusstseins -- Kapitel 6. Die phänomenologische Reduktion als die für die Phänomenologie konstitutive Methode und ihre Bedeutung für die Erkenntnistheorie -- Kapitel 7. Das Forschungsfeld der Phänomenologie. Die für ihre Methode leitenden Unterscheidungen und die Hauptrichtungen phänomenologischer Arbeit -- Kapitel 8. Nachweis der Originalseiten -- Kapitel 9. Namenregister.
    Abstract: Der vorliegende Band enthält den Text der zweistündigen Vorlesung, die Husserl im Sommersemester 1912 unter dem Titel „Einleitung in die Phänomenologie“ in Göttingen gehalten hat. Das Thema der ursprünglich als „Urteilstheorie“ angekündigten Vorlesung wurde kurzfristig geändert, da es nicht möglich sei, wie Husserl zu Beginn der Vorlesung erläutert, „eine Urteilstheorie darzustellen, ohne weitgehende Kenntnis in Betreff gewisser allgemeiner Bewusstseinsgestaltungen vorauszusetzen“. Neben einer Untersuchung von Bewusstseinsphänomenen wie „äußere und innere Wahrnehmung, Erlebnis- und Zeitbewusstsein, Erinnerung, Erwartung, Aufmerksamkeit, Erfassung, Explikation und dergleichen” liegt das Hauptaugenmerk der Vorlesung auf der Erläuterung der beiden Grundpfeiler der phänomenologischen Methode: der Wesensschau und der phänomenologischen Reduktion. Die Vorlesung vom Sommersemester 1912 diente Husserl als Vorlage bei der Niederschrift seines transzendental-phänomenologischen Hauptwerkes, der „Ideen I“ (Husserliana Bd. III/1), mit der er während der Vorlesungszeit, nämlich Ende Mai oder Anfang Juni 1912, begann. Inhaltliche Übereinstimmungen mit dem Vorlesungstext weisen der Erste Abschnitt der “Ideen I” („Tatsache und Wesen“), der Zweite Abschnitt („Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung“) und teilweise der Dritte Abschnitt („Zur Methodik und Problematik der reinen Phänomenologie“) auf. – Die hier erstmals veröffentlichte Vorlesung „Einleitung in die Phänomenologie“ aus dem Sommersemester 1912 bietet Forschern und Studenten interessante Einblicke in Entwicklung und Thematik von Husserls transzendentaler Phänomenologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031176562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 155 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology—History. ; Africa—Politics and government. ; Knowledge, Sociology of. ; Political sociology. ; Educational sociology. ; Sociology ; Africa
    Abstract: Südafrikanische Soziologie im Kontext -- Die Anfänge: Soziologie in der Kolonialzeit -- In Zeiten der Apartheid, 1948-1993 -- Soziologie im demokratischen Südafrika, 1994-2015 -- Soziologische Forschung: Zeitgenössische Merkmale -- Gegenwärtige und zukünftige Aussichten.
    Abstract: Südafrika ist ein einzigartiges Land mit einer Vielzahl sozialer Herausforderungen und einer Fülle von Zukunftsmöglichkeiten, in dem die lokale Soziologie unweigerlich mit der gesellschaftlichen Entwicklung verwoben ist. R. Sooryamoorthy hat die Geschichte der südafrikanischen Soziologie auf der Grundlage der bereits veröffentlichten Literatur sowie interessanter und origineller wissenschaftlicher Daten zusammengestellt.' -Charles Crothers, Technische Universität Auckland, Neuseeland Dieses Buch ist der erste umfassende Bericht über die Geschichte und den aktuellen Stand der südafrikanischen Soziologie. Es bietet ein ganzheitliches Bild des Fachs, wie es an den Universitäten gelehrt wird, und zeigt die Entwicklung einer Disziplin in einem schwierigen sozio-politischen Kontext auf. Die Autorin zeigt, wie die Soziologie während der Apartheid-Ära beruflich zersplittert und entlang von Sprach- und Rassengrenzen geteilt war. Mit der Einführung der Demokratie im Jahr 1994 konnte sie jedoch wieder aufblühen und hat sich zu einer einzigartigen akademischen Bewegung entwickelt. R. Sooryamoorthy ist Professor für Soziologie an der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika. Er hat an der Acharya Nagarjuna University und am Loyola College of Social Sciences (beide in Indien), an der University of Calgary (Kanada) und an der Lulea University of Technology (Schweden) unterrichtet. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer deutschen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031243431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 201 S. 13 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Peace. ; Comparative government. ; Regionalism. ; Personality. ; Difference (Psychology).
    Abstract: 1. Einleitung〉 Ethnische Konfliktregulierung durch territoriale Autonomie -- 2. Die Erklärung von Autonomieerfolg und -misserfolg: Ein identitätsbasierter Ansatz -- 3. Eine mengentheoretische Analyse von Autonomieerfolg und -misserfolg -- 4. Die kausalen Mechanismen hinter Autonomieerfolg und -misserfolg -- 5. Schlussfolgerung: Die Erhöhung der Chancen auf Autonomieerfolg -- 6. Technischer Anhang.
    Abstract: Felix Schulte ist Senior Researcher und Head of Cluster “Conflict and Security” am European Centre for Minority Issues (ECMI) in Flensburg. Seit Ende des Kalten Krieges wurden in mehr als 200 Friedensverträgen Autonomieabkommen vereinbart. Während manche Autonomielösungen ethnische Selbstbestimmungskonflikte erfolgreich regulieren konnten, sind andere gescheitert. Wann also funktioniert Autonomie? Dieses Buch verbindet Ansätze aus der Politikwissenschaft, der Konfliktforschung und der Sozialpsychologie und entwickelt eine neue Theorie zur Erklärung von Autonomieerfolg und -scheitern. Diese beschreibt einen initiierten Prozess der ethnischen Anerkennung als Grundlage für ein friedliches Zusammenleben in multiethnischen Post-Konfliktgesellschaften. Während territoriale Autonomiearrangements hierfür einen geeigneten institutionellen Rahmen bieten, ist dieser Anerkennungsprozess stark kontextabhängig. Die Studie identifiziert hierfür kausal relevante Faktoren und analysiert deren Auftreten in den Konsolidierungsphasen von 19 Autonomien weltweit mittels Qualitative Comparative Analysis (QCA) und theorietestenden Prozessanalysen. Die Studie zeigt, dass Autonomieerfolg in der Tat von einer spezifischen Kombination von strukturellen und akteurszentrierten Erfolgsfaktoren abhängt. Ethnische Eliten akzeptieren Autonomiereformen, wenn diese ein hohes Maß an Selbstbestimmung mit sich bringen und gleichzeitig der Anerkennungsprozess nicht durch ausgeprägte Ungleichheiten behindert wird. Elitenkooperationen gelingen in demokratisch-inklusiven Institutionen und mit internationaler Unterstützung und senden entscheidende Signale für gesellschaftliche Annäherung. Autonomiereformen scheitern, wenn der Grad an gewährter Selbstbestimmung zu gering ist und horizontale Ungleichheiten zu neuen Grievances führen. In Kombination mit exklusiven Institutionen und mangelnder internationaler Aufmerksamkeit führt dies zu weiterer Eskalation. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9789004302204
    Language: German
    Pages: XIII, 383 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studies in medieval and Reformation traditions volume 233
    Series Statement: Studies in medieval and Reformation traditions
    Parallel Title: Erscheint auch als Dörschel, Florian Tobias, 19XX - Ritterliche Taten der Gewalt
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2021
    DDC: 394/.709430902
    Keywords: Geschichte 1250-1500 ; 1500 bis heute ; Christi Geburt bis 1500 nach Chr ; Chivalry History ; Civilization, Medieval ; Knights and knighthood ; Violence History To 1500 ; Social history Medieval, 500-1500 ; Nobility History 15th century ; Nobility History 16th century ; Ritter ; Gewalt ; Adel ; Soziale Situation ; Mittelalter ; Early history: c 500 to c 1450/1500 ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; Frühe moderne Kriegsführung (inklusive Schiesspulver) ; HISTORY / Medieval ; HISTORY / Military / General ; HISTORY / Military / Other ; HISTORY / Renaissance ; HISTORY / Social History ; Military history ; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Violence History ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ritter ; Adel ; Gewalt ; Selbstverständnis ; Soziale Situation ; Geschichte 1400-1550 ; Ritter ; Gewalt ; Adel ; Soziale Situation ; Deutschland ; Geschichte 1250-1500
    Abstract: "In Ritterliche Taten der Gewalt befasst sich Florian Dörschel mit der kriegerischen Seite des deutschen Rittertums im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Das Rittertum ist nicht nur von Interesse, um das Selbstverständnis einer mit fortschreitendem Mittelalter zunehmend kleineren Gruppe zum Ritter geschlagener Männer zu untersuchen. Über diese Männer und den Ritterstand hinaus entwickelte es eine ungeheure Strahlkraft: Ritterliche Normen prägten vom Kaiser bis hin zum einfachen Bürger die mittelalterlichen Gesellschaften. Diese ritterliche Kultur drückte sich insbesondere durch das Selbstverständnis aus, Krieger zu sein. Physische Gewalt diente somit nicht am Rand, sondern im Mittelpunkt sozialen, militärischen und politischen Lebens auch der Repräsentation und der Kommunikation. Die Studie stützt sich in erster Linie auf Quellen biographischer und autobiographischer Natur, sogenannte 'Selbstzeugnisse'"--
    Abstract: In Ritterliche Taten der Gewalt befasst sich Florian Doerschel mit der kriegerischen Seite des deutschen Rittertums im UEbergang vom Mittelalter zur Fruhen Neuzeit. Das Rittertum ist nicht nur von Interesse, um das Selbstverstandnis einer mit fortschreitendem Mittelalter zunehmend kleineren Gruppe zum Ritter geschlagener Manner zu untersuchen. UEber diese Manner und den Ritterstand hinaus entwickelte es eine ungeheure Strahlkraft: Ritterliche Normen pragten vom Kaiser bis hin zum einfachen Burger die mittelalterlichen Gesellschaften. Diese ritterliche Kultur druckte sich insbesondere durch das Selbstverstandnis aus, Krieger zu sein. Physische Gewalt diente somit nicht am Rand, sondern im Mittelpunkt sozialen, militarischen und politischen Lebens auch der Reprasentation und der Kommunikation. Die Studie stutzt sich in erster Linie auf Quellen biographischer und autobiographischer Natur, sogenannte 'Selbstzeugnisse'.In Ritterliche Taten der Gewalt (Chivalrous Violence) Florian Doerschel deals with the martial side of German chivalry during the transition from the Middle Ages to the Early Modern period. Chivalry is important not only for the self-image of the social group of knighted men, whose numbers declined over the course of the Middle Ages. An extraordinary power radiated from it: chivalrous norms shaped medieval societies as a whole, from Holy Roman Emperor to burgher. This knightly culture was especially expressed in the knight's self-understanding as warrior. Consequently, physical violence stood at the centre, not periphery, of representation and communication in social, military, and political life. The study is primarily based on biographical and autobiographical sources
    Note: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift, die ich im Januar 2021 bei der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg eingereicht habe. - Vorwort , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783031240645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 330 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion and sociology ; Religion and politics ; Political sociology ; Europe—Politics and government ; World politics ; Comparative government
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031237478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 257 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace. ; Regionalism. ; Comparative government. ; Economic development. ; International relations.
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Der Stand der Affirmation in der Friedensförderung: Verortung pragmatischer Übergänge -- 3 Konzeptualisierung formalisierter politischer Verunsicherung -- 4 Ontopolitik im Spiel: Inklusion zwischen Allheilmittel und Aufhänger -- 5 Jenseits der Konfliktlösung: Kreative Nicht-Lösungen -- 6 Jenseits des Konfliktumfelds: Disrelation -- 7 Schlussfolgerungen: Umarmung der Affirmation.
    Abstract: Die internationale Friedensförderung ist in eine Sackgasse geraten. Ihre hoch­gesteckten Ziele haben bestenfalls zu mittelmäßigem Erfolg geführt, der von Momenten des völligen Scheiterns unterbrochen wird. Die Diskreditierung des Begriffs "liberale Friedenskonsolidierung" hat dazu geführt, dass er sich als Reaktion auf zahlreiche Kritikpunkte weiterentwickelt hat. Er zeichnet ein neues Verständnis von Friedensprozessen als Institutionalisie­rung formalisierter politischer Unruhen und schlägt neue Wege des Umgangs mit ihnen vor. Das Buch thematisiert,, wie Friedensprozesse Formen der Uneinigkeit institutionalisieren und fortlaufende Prozesse schaffen, um sie zu bewältigen, anstatt sie zu lösen. Der Band schlägt einen bescheidenen Ansatz zur Schaffung von "Mitläufern" für künf­tige Prozesse und zur Maximierung des Einsatzes von kreativen Nicht-Lösungen und Praktiken der Uneinigkeit vor, die als Wege für pragmatische Nachkriegs­übergänge diskutiert werden. Jan Pospisil ist Forschungsdirektor beim ASPR - Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung in Wien, Österreich. Er ist auch Teil des Political Settlements Research Programme (PSRP), das an der Universität von Edinburgh angesiedelt ist. Seine Forschung konzentriert sich auf post-liberale Ansätze für Frieden und Sicherheit. Dieses Buch ist die Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Über­setzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Über­arbeitung erfolgte vor allem in inhaltlicher Hinsicht, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031213014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 205 S. 12 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International economic relations. ; Consumer behavior. ; Communication in politics. ; Comparative government. ; Political sociology.
    Abstract: 1. Überarbeitung unseres Verständnisses von politischem Konsum -- 2. Perspektiven des politischen Konsums -- 3. Erklärung des politischen Konsums -- 4. Politischer Konsum auf Landesebene -- 5. Politischer Konsum auf der individuellen Ebene -- 6. Politisches Konsumverhalten als vielschichtiger Prozess.
    Abstract: Dieses Buch bietet eine Analyse der Politik des Konsums und zeigt, wie der "gebildete Verbraucher" eine entscheidende Rolle bei der Förderung verantwortungsvoller Marktpraktiken und des Konsums spielt. Auf der Grundlage einer umfassenden interdisziplinären Perspektive untersucht es das Ausmaß, die Triebkräfte und die Verbindungen von Boykott, Kaufboykott, Kennzeichnungssystemen und sozialer Verantwortung von Unternehmen (CSR) in 20 europäischen Ländern. Eine zentrale Frage ist, ob makro-gesellschaftliche Orientierungsmuster hinsichtlich der Rolle des Staates, der Unternehmen und der Bürger individuelle und länderübergreifende Unterschiede beim Boykottieren und beim Kaufverbot erklären können. Wie das Buch zeigt, gibt es nicht nur einen Typus des "politischen Verbrauchers", sondern mehrere, und ihr Auftreten steht in direktem Zusammenhang mit nationalen Variationen von Kennzeichnungssystemen und der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Die Verbraucher brauchen Anhaltspunkte und Informationen über die politischen Hintergründe ihrer Einkäufe, und die politischen Entscheidungsträger müssen diesem Bedarf durch politische Maßnahmen Rechnung tragen, die den nationalen Mustern in den Ansichten über Zusammenarbeit und Marktbeziehungen entsprechen. Carolin V. Zorell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim, Deutschland. Ihr Forschungsinteresse gilt insbesondere den politischen und sozialpsychologischen Hintergründen sozialer Interaktion und der Frage, wie Kontext und persönliche Merkmale politische Partizipation und soziale Kooperation prägen. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031295195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 332 S. 8 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe ; Europe, Central ; Imperialism. ; Feminism. ; Feminist theory.
    Abstract: 1. Einleitung: Der Weg zur Regentschaft -- 2. Frauen im Deutschland des zehnten Jahrhunderts -- 3. Die Prestige-Ehe -- 4. Der Reichtum der Königinnen -- 5. Der Gesalbte des Herrn -- 6. Frömmigkeit als Macht -- 7. Verbindungen -- 8. Partner in der Herrschaft -- 9. 984 -- 10.Regentinnen -- 11. Epilog: Die Macht der königlichen Frauen?.
    Abstract: Im Europa des zehnten Jahrhunderts und insbesondere in Deutschland konnten kaiserliche Frauen in einer Weise Macht ausüben, wie es in früheren Jahrhunderten kaum vorstellbar war. Theophanu und Adelheid waren zwei der einflussreichsten Persönlichkeiten im ottonischen Reich, zusammen mit ihren Ehemännern, die sich stark auf ihre Unterstützung verließen. Phyllis G. Jestice untersucht eine Reihe von Faktoren, die zu ihrer Macht und ihrem Prestige beitrugen, darunter die gesellschaftliche Einstellung gegenüber Frauen, ihr Reichtum, ihre Salbung als Königin und ihr sorgfältig aufgebautes Image der Frömmigkeit. Aufgrund ihrer einflussreichen Stellung konnten Theophanu und Adelheid die Herrschaft über den jungen Otto III. trotz des erbitterten Widerstands Heinrichs des Zänkers während des Thronstreits von 984 zurückgewinnen. Indem es untersucht, wie sie die Regentschaft erfolgreich sicherten, konfrontiert dieses Buch die überholte Vorstellung des Exzeptionalismus und beleuchtet das Leben der mächtigen ottonischen Frauen. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031348129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 382 S. 18 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Regionalism. ; Africa ; Europe ; Peace. ; Economic development.
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Ansatz: Das Situations-Strukturmodell als analytisches Instrument zur Erklärung des Regionalismus -- 3. Die Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC): Ein analytischer Überblick über ihre Geschichte, ihre Politik und ihren institutionellen Rahmen -- 4. Das Handelsprotokoll und die Schaffung der SADC-Freihandelszone -- 5. Exogene Einmischung: Die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen der Europäischen Union und die ins Stocken geratene SADC-Zollunion -- 6. Regionale Sicherheitskooperation und das Organ für Politik, Verteidigung und Sicherheit der SADC (OPDS): Ein Bild der gemischten Leistung -- 7. Die SADC-Bereitschaftstruppe und ihr regionales Ausbildungszentrum für Friedenssicherung: Ungewisse Einsatzbereitschaft und Zukunft einer von außen finanzierten Brigade -- 8. Der Southern African Power Pool: Ein Elektrifizierungsprojekt mit ungenutztem Potential -- 9. Schlussfolgerung.
    Abstract: Dieses Buch untersucht den Regionalismus in der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) und beleuchtet die Einflussnahme der Europäischen Union (EU) als außerregionaler Akteur auf die Organisation und den Integrationsprozess. Die SADC, eine ambitionierte Organisation, die die Zusammenarbeit in verschiedenen Politikbereichen fördert, ist ein Fallbeispiel dafür, wie erfolgreicher Regionalismus als Strategie für politische Sicherheit und wirtschaftlichen Wohlstand dienen kann, ähnlich wie das erfolgreiche Beispiel des europäischen Integrationsprozesses. Muntschicks Studie zeigt, dass Südafrika eine regionale Schlüsselrolle als Motor für die Integration spielt, während der externe Einfluss der EU ambivalenten Charakter hat, da er sowohl eine unterstützende als auch eine behindernde Wirkung auf den Regionalismus in der SADC entfaltet. Der Autor argumentiert, dass die EU auf der Grundlage von asymmetrischer Interdependenz Einfluss auf regionale Integrationsprozesse in der SADC gewinnt und zu einem "gamechanger" wird, da sie Lösungen für regionale Kooperationsprobleme entweder erleichtert oder behindert. Johannes Muntschick ist Dozent und Post-Doc-Forscher im Fachbereich Internationale Beziehungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland, und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jean-Monnet-Exzellenzzentrum "EU in Global Dialogue" (CEDI). Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031403439
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVIII, 187 S. 11 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Economic development. ; Political science. ; Human rights.
    Abstract: Das Paradigma von Technologie und Entwicklung -- Auswirkungen auf die technologische Infrastruktur -- Das Kontinuum von Mikro-, Meso-, Makro- und Metadimensionen -- Das Ausmaß des Einflusses -- Die Auswirkungen der Technologie aus der Perspektive der Menschenrechte -- Das Potenzial der Technologie, Gedanken, Gefühle und Bestrebungen zu beeinflussen.
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit dem organischen Kontinuum, das Individuen, Gemeinschaften und die Gesellschaft miteinander verbindet. Ein Überblick über Aspirationelle Algorithmen (AA) und Wertvolle Werkzeuge (WW) illustriert den möglichen Nutzen von Technologie, um einen bewussten Übergang einzuleiten, vom Kult der Kunstlichen Intelligenz (KI) zur Kultivierung von Höherer Humanität (HH). Die menschliche Einstellung, die hinter dem Design und der Nutzung von Technologie steht, bestimmt die Ergebnisse der Technologie. Technologie muss mit dem Ziel konzipiert werden, eine Gesellschaft zu schaffen die den Einzelnen zur Entfaltung seines Potenzials befähigt. Anhand einer multidimensionalen Einfluss Skala erklärt dieses Buch den Übergang von der Inspiration zum Willen, über Information bis hin zur Zündung einer spürbaren Veränderung. Zwei sich gegenseitig beeinflussende Dynamiken werden analysiert: erstens der Einfluss von Werten und Bestrebungen auf die Wirkung von Technologie und zweitens der Einfluss von Technologie auf die Einstellung und das Handeln der Nutzer. Dr. Cornelia C. Walther verbindet Praxis und Forschung. Bevor sie als Senior Fellow an die Universität von Pennsylvania, USA, kam, arbeitete sie für zwei Jahrzehnte mit den Vereinten Nationen in humanitären Krisengebieten. Als Coach, Dozentin und Forscherin arbeitet sie seit vielen Jahren mit verschiedenen Universitäten weltweit zusammen. In 2017 initiierte sie die POZE-Dynamik in Haiti; die sich inzwischen zu einem globalen Netzwerk entwickelt hat das Gleichgesinnte auf allen Kontinenten umfasst. Verfügbare Bücher zum POZE-Paradigma: Development, Humanitarian Aid and Social Welfare. Social Change from the inside Out; Humanitarian Work, Social Change and Human behavior. Compassion for Change; Connection in the times of COVID. Corona’s Call for Conscious Choices; Technology, Social Change and Human Behavior. Influence for Impact; sowie Leadership for Social Change and Development. Inspiration and Transformation. Das hiesige Buch ist das vierte das auf Deutsch erscheint. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031275913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 261 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bieber, Florian, 1973 - Einheit und Vielfalt in der Europäischen Union
    Keywords: Europe ; Political science. ; Law ; Peace. ; Friedens- und Konfliktforschung ; International law ; International relations ; Internationales Recht ; LAW / International ; POL058000 ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General ; Political structure & processes ; Politics & government ; Politik und Staat ; Zentralregierung ; Europa
    Abstract: 1. Einführung -- 2. Regime der Diversität -- 3. Diversität in der Europäischen Union -- 4. Annäherung an den Ausgleich von Vielfalt in der EU -- 5. Einheit und Vielfalt durch EU-Institutionen und -Verfahren -- 6. "Europa" als Symbol - Symbole für Europa -- 7. Ausgrenzung und Zugehörigkeit: Die Ambiguitäten der Unionsbürgerschaft -- 8. Das allmähliche Entstehen europäischer Minderheitenrechte -- 9. Schlussfolgerungen -- Epilog.
    Abstract: In diesem Buch wird untersucht, wie die Europäische Union auf die Herausforderung der Vielfalt reagiert hat. Dabei wird die EU als ein komplexes Gemeinwesen betrachtet, das neue Wege gefunden hat, um der Vielfalt gerecht zu werden. Ein Großteil der Literatur über die EU versucht, sie als einen einzigartigen Fall von Zusammenarbeit zwischen Staaten zu identifizieren, der über die klassische internationale Zusammenarbeit hinausgeht. In diesem Band wird argumentiert, dass es für das Verständnis der Bemühungen der EU um den Umgang mit der Vielfalt unter ihren Mitgliedern und Bürgern effektiver ist, die EU als Staat zu betrachten. Die Autoren räumen zwar ein, dass der EU wichtige Aspekte der Staatlichkeit fehlen, zeigen aber, dass die Betrachtung der Bemühungen der EU um ein Gleichgewicht zwischen Vielfalt und Einheit durch die Brille der Staatspolitik ein fruchtbarer Weg ist, um die Union zu verstehen. Anstatt die EU als etwas Unvergleichliches und Einzigartiges zu begreifen, das weder eine internationale Organisation noch ein Staat ist, wird in dem Buch argumentiert, dass die EU als ein Gemeinwesen verstanden werden kann, das viele Ansätze und Strategien mit komplexen und vielfältigen Staaten teilt. Die Bemühungen der EU um den Aufbau politischer Strukturen, die der Vielfalt Rechnung tragen, sind daher lehrreich für andere Staaten dieser Art. Die Erfahrungen der EU tragen dazu bei zu verstehen, wie Staaten und andere Gemeinwesen auf die Herausforderungen der Vielfalt reagieren können, einschließlich der Vielfalt der konstituierenden Einheiten oder der subnationalen Gruppen und Identitäten. Florian Bieber ist Professor für Südosteuropäische Geschichte und Politik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich. Roland Bieber ist emeritierter Professor für Europarecht an der Universität Lausanne, Schweiz. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende Überarbeitung erfolgte durch die beiden Autoren. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031458200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 63 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Telecommunication. ; Software engineering. ; User interfaces (Computer systems). ; Human-computer interaction. ; Operations research. ; Management science.
    Abstract: Kapitel 1. Einführung -- Kapitel 2. Gamification und Crowdsourcing in der Anforderungsentwicklung im sozialen Sektor -- Kapitel 3. Herausforderungen des Requirement Engineering für die Softwareentwicklung im sozialen Sektor: Einblicke aus mehreren Fallstudien -- Kapitel 4. Der Anforderungsentwicklungsprozess im sozialen Sektor unter Verwendung von Customer Journeys -- Kapitel 5. Implikationen für Akteure der sozialen Innovation.
    Abstract: Dieses Buch stellt interdisziplinäre Forschung im Bereich Software-Engineering von Anwendungen für den sozialen Sektor vor. Der Autor konzentriert sich auf Softwareanwendungen, die für soziale Zwecke eingesetzt werden und den Bedürfnissen der Gesellschaft dienen. Der Autor möchte die Wissenslücke zwischen den Requirements Engineers, der Industrie und den Nutzern schließen, um dazu beizutragen, ein breites Spektrum an Bedürfnissen im sozialen Sektor zu identifizieren (unter Berücksichtigung der Vielfalt der Nutzergruppen in Bezug auf technologische Kompetenzen, Geografie, Demografie sowie verhaltensbezogene und psychografische Aspekte). Das Buch bietet rigorose empirische Studien und validierte Lösungen, die als Leitfaden für die Software-Engineering-Gemeinschaft sowie Forscher, Doktoranden und Lehrer dienen. Bietet interdisziplinäre Forschung im Bereich Software-Engineering sowie den Bedürfnissen des sozialen Sektors und trägt dazu bei, die Erfolgsquote von auf die Gesellschaft ausgerichteten Startups und Anwendungen zu erhöhen Ideal für soziale Unternehmer, um das Buch für die Kundenentwicklung mit verschiedenen Nutzern nutzen zu können Etabliert eine neue Forschungslinie für die Entwicklung von Anforderungen im sozialen Sektor, die Alter, Sprache, Fähigkeiten und Zugang der Nutzer berücksichtigt. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783031261022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 208 S. 10 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: America—Politics and government. ; Africa—Politics and government. ; Political science. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; America ; Africa
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Theorie -- Kapitel 3: Statistische Analyse -- Kapitel 4: Mechanismen -- Kapitel 5: Annäherung an die Theorie -- Kapitel 6: Schlussfolgerung.
    Abstract: In diesem Buch wird argumentiert, dass Demokratien, die aus friedlichen Protesten hervorgegangen sind, länger bestehen, ein höheres Maß an demokratischer Qualität erreichen und mit größerer Wahrscheinlichkeit mindestens zwei friedliche Machtwechsel erleben als Demokratien, die aus gewaltsamem Widerstand oder einer Liberalisierung von oben hervorgegangen sind. Anhand von Fallstudien zur demokratischen Konsolidierung in Afrika und Lateinamerika kommt das Buch zu dem Ergebnis, dass gewaltfreier Widerstand einen integrativeren Übergangsprozess schafft, der langfristig widerstandsfähiger gegen den Zusammenbruch der Demokratie ist. Die Übersetzung aus dem mit Englischen wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (anhand einer maschinellen Übersetzung durch einen Service von DeepL.com) angefertigt. Da die anschließende Überprüfung hauptsächlich im Hinblick auf inhaltliche Gesichtspunkte erfolgte, kann sich der Text des Buches stilistisch von einer konventionellen Übersetzung unterscheiden. Springer Nature arbeitet bei der Publikation von Büchern kontinuierlich mit innovativen Technologien, um die Arbeit der Autoren zu unterstützen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031162527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 169 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology—History. ; Latin America—History. ; Intellectual life—History. ; Sociology. ; Knowledge, Sociology of. ; Political sociology. ; Sociology. ; Latin America ; Intellectual life
    Abstract: Einleitung - Die "Modernisierung" der Sozialwissenschaften: Gino Germani und die Soziologie als Wissenschaft (1955-1966) -- Expansion, Politisierung und die Entstehung einer "Nationalen Soziologie" (1966-1974) -- Autoritarismus, Zensur und der Rückzug der Soziologie (1974-1983) -- Die Wiederherstellung der Demokratie und die Wiederbelebung der Soziologie (1983-1989) -- Akademische Professionalisierung und die Entwicklung der Soziologie zu einem beratenden Beruf (1989 bis heute) -- Abschließende Bemerkungen: Das Gespenst des Sisyphos.
    Abstract: Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Entwicklung der Soziologie in Argentinien von Mitte der 1950er Jahre bis zur Gegenwart und zeichnet den bewegten Werdegang der Disziplin und ihre enge Beziehung zum breiteren (und turbulenten) argentinischen politischen und wirtschaftlichen Kontext nach; es liefert ein dramatisches Beispiel für die Politisierung und Polarisierung eines akademischen Feldes und deren Folgen. Der Autor Juan Pedro Blois ist Forscher beim Nationalen Wissenschaftlichen und Technischen Forschungsrat (CONICET) und Professor an der Nationalen Universität General Sarmiento. Dieses Buch ist die Übersetzung einer englischen Originalausgabe (Sociology in Argentina). Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Service DeepL.com) angefertigt. Der Text wurde anschließend von einem professionellen Lektor inhaltlich und sprachlich überarbeitet. Dennoch kann sich der Text des Buches stilistisch von einer konventionellen Übersetzung unterscheiden. Springer Nature arbeitet bei der Publikation von Büchern kontinuierlich mit innovativen Technologien, um die Arbeit der Autoren unterstützen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783031204937 , 303120493X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIII, 385 Seiten) , 71 Abb., 19 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Marius Grenzüberschreitender Tourismus in Schutzgebieten
    DDC: 304.2
    Keywords: Human geography ; Economic geography ; Tourism ; Management ; Conservation biology ; Ecology  ; Human Geography ; Economic Geography ; Tourism Management ; Conservation Biology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031197345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 280 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.2
    Keywords: Political sociology ; Sex ; Politics and war
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031137693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 211 S. 21 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Economic development.
    Abstract: Kapitel 1. Einleitung: Ein Fahrplan -- Kapitel 2. Der Kontext -- Kapitel 3. Universelle Prinzipien, die die Realität bestimmen -- Kapitel 4: Die vier Elemente des Rahmens -- Kapitel 5. Rechtfertigung des vorgeschlagenen Paradigmenwechsels -- Kapitel 6. Der Einzelne: Ein Bezugspunkt für die kollektive Transformation -- Kapitel 7. Transformation von innen nach außen, genährt von außen nach innen -- Kapitel 8. Die Anwendung des POZE-Paradigmas -- Kapitel 9. Perspektiven: Die Risiken und Chancen der Technologie -- Kapitel 10. Schlussgedanken - Überwindung der Inkommensurabilität.
    Abstract: “Mir war nicht klar, dass die Medizin eigentlich eine Sozialwissenschaft ist, oder zumindest sein sollte. Und dass nicht nur Geist und Körper, sondern auch Individuen und Gesellschaften miteinander verbunden sind. Dieses Buch hilft mir, mein fragmentiertes Wissen aus verschiedenen Studien, Erfahrungen und Jobs, die ich hatte, zu verbinden. Da wir nun das Jahrzehnt der Maßnahmen zur Erreichung der SDGs in Angriff nehmen, wird dieses Buch vielen von uns nicht nur helfen, zu verstehen, sondern auch, bessere Arbeit zu leisten.” —Stefan Swartling Peterson, Leiter der Abteilung Überleben von Kindern, Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), USA “Dieses Buch bietet eine Perspektive, deren Zeit gekommen ist. Unabhängig davon, ob wir humanitäre Helfer oder Entwicklungshelfer, Akademiker oder Philanthropen sind, müssen wir anerkennen, dass sich die gesamte Bandbreite unserer jeweiligen Stärken entfaltet, wenn wir in Komplementarität statt in Konkurrenz arbeiten.” —Pierre Micheletti, Präsident, Aktion gegen den Hunger (ACF), Professor, Institut für politische Studien Grenoble, Frankreich “Cornelia Walthers Buch hat das Verdienst, die Überzeugungen und Motivationen der Menschen als unverzichtbaren Faktor für die Bewältigung unserer humanitären und sozialen Herausforderungen neu zu positionieren.” —Benoit Miribel, Mitbegründer von Forum Espace Humanitaire (FEH) und Humanitarian Alternatives Review, Frankreich Die Autorin Cornelia C. Walther, PhD arbeitete 18 Jahre fü r das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) in Westafrika, Afghanistan und Haiti, wo sie sich auf die Entwicklung innovativer Kommunikations- und Advocacy-Ansä tzen konzentrierte. In 2017 etablierte sie POZE in Haiti, von wo es sich zu einer Bewegung für sozialen Wandel weltweit entwickelte. Seit 2020 sind fünf Bücher von ihr bei Springer erschienen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031152764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 231 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikonomou, Pantelis Globale nukleare Entwicklungen
    Keywords: Security, International. ; Nuclear engineering. ; Nuclear physics. ; Terrorism. ; Political violence. ; Atommacht ; Kernwaffe ; Proliferation ; Internationale Atomenergie-Organisation ; Geschichte
    Abstract: Einführung -- Fakten und Institutionen -- Fähigkeiten, Bedrohung, Reaktion -- Nukleare Krisen -- Nukleare Anwärter oder Möchtegern-Proliferatoren - Großer Naher Osten -- Nukleare Unfälle - Nukleare Zwischenfälle -- NPT-Kernwaffenstaaten -- Nicht-NPT-Kernwaffenstaaten -- Beobachtungen, Schlussfolgerungen, Perspektive.
    Abstract: Dieses Buch wurde von einem ehemaligen Nuklearinspektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) und Experten für nukleare Sicherheit geschrieben und bietet einen umfassenden und authentischen Überblick über die aktuellen globalen Entwicklungen im Nuklearbereich. Der Autor gibt detaillierte Einblicke in aktuelle und vergangene Nuklearkrisen und legt die technischen Fähigkeiten, politischen Strategien und Motive der Besitzer von Atomwaffen offen. Durch die Analyse der Nuklearprogramme und -strategien verschiedener Länder, darunter die USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich, verdeutlicht dieses Buch die bestehende globale nukleare Bedrohung und die damit verbundenen Risiken für die Menschheit. Es beschreibt auch die derzeitigen Blockaden und zeigt mögliche Auswege auf. Aufgrund seines Umfangs wird das Buch Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger ansprechen, die daran interessiert sind, neue Einblicke in sensible oder komplexe Nuklearprogramme verschiedener Länder zu gewinnen. Pantelis F. Ikonomou promovierte in Kernphysik an der Universität Wien, Österreich. Er war von 1967 bis 1979 als Nuklearforscher und von 1979 bis 2011 als Sicherheitsinspektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) für die Nichtverbreitung von Kernwaffen sowie als Experte für die Bekämpfung des Nuklearterrorismus tätig. Er wurde in den modernsten Nuklearanlagen in den USA, der ehemaligen Sowjetunion, dem Vereinigten Königreich und Frankreich ausgebildet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783846766071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 354 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Periplous: Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eglinger, Hanna, 1975 - Nomadisch – ekstatisch – magisch
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arktis ; Indigenes Volk ; Rezeption ; Skandinavien ; Künste ; Primitivismus ; Geschichte 1880-1920
    Abstract: Nomadisch – ekstatisch – magisch: Diese Schlagworte lassen sich als Faszinationskerne der Auseinandersetzung mit der Arktis verstehen, die einen konstitutiven Bestandteil der skandinavischen Moderne ausmacht. Hanna Eglinger untersucht die Ausprägungen eines Arktisprimitivismus in Skandinavien um 1900, indem sie kulturwissenschaftliche und ästhetische Fragestellungen verbindet. Ausgehend von einem in Zentraleuropa um 1900 gängigen Diskurs des Primitiven, den die anthropologischen Wissenschaften maßgeblich prägten, und der sich in der bildenden Kunst, aber auch in literarischen und medienreflexiven Kontexten zu einer impulsgebenden ästhetischen Formation herausbildete, legt sie den Fokus auf die spezifisch skandinavische Figuration des Primitiven der Arktis und ihre literarische, bildnerische und filmische Reflexion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-349
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9789004411449 , 9004411445
    Language: English , German , French
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Impact of Empire (Roman Empire, 27 B.C.-A.D. 406) volume 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Impact of Empire (Organization). 2019 Impact of the Roman Empire on landscapes
    Keywords: Land use History ; Landscapes History ; Public administration History ; Human ecology History ; Utilisation du sol - Rome - Histoire ; Paysages - Rome - Histoire ; Administration publique (Science) - Rome - Histoire ; HISTORY / Ancient / General ; Ecology ; Human ecology ; Land use ; Landscapes ; Politics and government ; Public administration ; History ; Rome History Empire, 284-476 ; Rome History Empire, 30 B.C.-284 A.D ; Rome Politics and government ; Rome Environmental conditions ; Rome - Histoire - 284-476 (Bas-Empire) ; Rome - Histoire - 30 av. J.-C.-284 (Empire) ; Rome - Politique et gouvernement ; Rome (Empire)
    Abstract: "Volume presents the results of the fourteenth workshop of the international network 'Impact of Empire'. It focuses on the ways in which Rome's dominance influenced, changed, and created landscapes, and examines in which ways (Roman) landscapes were narrated and semantically represented. To assess the impact of Rome on landscapes, some of the twenty contributions in this volume analyse functions and implications of newly created infrastructure. Others focus on the consequences of colonisation processes, settlement structures, regional divisions, and legal qualifications of land. Lastly, some contributions consider written and pictorial representations and their effects. In doing so, the volume offers new insights into the notion of 'Roman landscapes' and examines their significance for the functioning of the Roman empire"--
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- List of figures and tables -- Notes on contributors -- Le regard du vainqueur? / Nikolas Hächler and Marietta Horster -- Heterogeneous landscapes: from theory to impact / Marietta Horster -- Redacta in formam provinciae: Überlegungen zu Rolle und Funktion der viae publicae. Per viam subiugavit / Anne Kolb -- The impact of Roman roads on landscape and space: the case of Republican Italy / Filippo Carlà-Uhink -- Engaging landscapes, connecting provinces: milestones and the construction of Hispania at the beginning of the empire / Sergio España-Chamorro -- The impact of Roman roads and milestones on the landscape of the Iberian Peninsula / Camilla Campedelli -- Les milliaires tardifs, une réception particulière de l'autorité impériale. Un paysage particulier le long des voies de Lusitanie / Sabine Lefebvre -- Romanization and beyond: aqueducts and their multilayered impact on political and urban landscapes in Roman Asia Minor / Saskia Kerschbaum -- Changing landscapes under Roman impact: interdisciplinary research in Northern Etruria / Günther Schörner -- Des territoires Celtiques aux cités Romaines en Gaule septentrionale / Xavier Deru et Rémi Auvertin -- Adluvionum ea natura est, ut semper incerta possessio sit. Picturing and regulating Alluvial lands in Nov. Theod. 20 / Francesco Bono -- Auxiliary forts and rural economic landscapes on the Northern frontier / Eli J.S. Weaverdyck -- Imperial cult processions and landscape in the Greek cities of the Roman Empire: the case of the Demosthenia of Oenoanda / Elena Muñiz Grijalvo and Fernando Lozano -- "Post hos nostra terra est". Mapping the late Roman Ecumene with the Expositio totius mundi et gentium / Nikolas Hächler -- Making and unmaking Roman landscapes in Cicero and Caesar / Isabel K. Köster -- Paysages et otium au debut du Haut-Empire / Anne Gangloff -- The landscape and nature of the Cyclops in Campanian wall-painting / Abigail Walker -- Hercules, Cacus, and the poetics of drains in Aeneid 8 and Propertius 4.9 / Del A. Maticic -- Empire and Italian landscape in Statius: Silvae 4.3 and 4.5 / Christopher M. Chinn -- Empire and landscape in the Tabula Peutingeriana / Silke Diederich -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index , English, German, and French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783030359287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 536 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke 43-III
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Phenomenology . ; Cognitive psychology. ; Philosophy of mind.
    Abstract: Chapter 1. Die Handlung als Willentlicher Vorgang -- Chapter 2. Das Wesen des schlichten Handelns -- Chapter 3. Unterschiede in der Willensmeinung -- Chapter 4. Willenskausation und Physische Kausation -- Chapter 5. Naturkausalität und Willenskausalität. Zur Analyse der Primären schöpferischen Handlung -- Chapter 6. Passivität und Spontaneität im Doxischen Gebiet und im Willensgebiet -- Chapter 7. Praktische Möglichkeiten und Praktischer Bereich. Die Modi willentlichen Geschehens -- Chapter 8. Das Bewusstsein des „Ich kann“ als Voraussetzung Jeder Willensthesis. Die Konstitution von Willenswegen und Tätigkeitsfeldern aus Unwillkürlichen Ichtätigkeiten -- Chapter 9. Die Entwicklung „Praktischer Apperzeptionen“ (des Willens). Doxische und Praktische Affektion -- Chapter 10. Zur Willensanalyse: Das Wirken des Ich als Inneres und äußeres Tun und Erzeugen. Die aus dem Vollzug von Stellungnahmen Erwachsenden Idealen Bestimmungen des Ich -- Chapter 11. Vorstellen, Denken und Handeln -- Chapterv 12. Das Allgemeine des Strebens und Seine Verschiedenen Richtungen -- Chapter 13. Zur Lehre von der Intentionalität im Hinblick auf die Genesis der Weltkonstitution. Der Strebenscharakter des Aktlebens -- Ergänzende Texte.
    Abstract: Die ersten drei Bände der vorliegenden, vier Teilbände umfassenden Edition bieten eine umfangreiche Präsentation von Husserls deskriptiver Erforschung der intentionalen Strukturen des Bewusstseins in den drei Hauptklassen von intentionalen Akten, den Verstandes-, Gemüts- und Willensakten. Der größte Teil der wiedergegebenen Manuskripte entstand in den Jahren zwischen 1908 und 1915. Im Jahr 1925 hat Husserls Assistent Ludwig Landgrebe auf der Grundlage vieler der hier edierten Texte ein umfangreiches Typoskript mit dem Titel „Studien zur Struktur des Bewusstseins“ angefertigt. Husserls fragmentarischer Entwurf einer Einleitung zu diesem Typoskript wird im ersten Band der Edition wiedergegeben. Der dritte Teilband dokumentiert Husserls deskriptive Forschung im Willensgebiet, seine Analysen der Willens- und Handlungsformen, eingeschlossen die Willenspassivität in Form der Neigungen, Triebe, Tendenzen und Strebungen. Das Wollen als Ingangsetzen der Handlung, das fiat, wird vom die Handlung ausführenden Wollen, dem Handlungswillen, unterschieden. Verschiedene Formen der Handlung werden analysiert. Passive und aktive Willensmodi und ihre Beziehung werden untersucht. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783030357887
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(LXXV, 523 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke 43-I
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Phenomenology . ; Cognitive psychology. ; Philosophy of mind.
    Abstract: Chapter 1. Zur Intentionalität der Objektivation im Urteilen, Meinen und Stellungnehmen -- Chapter 2. Zur Analyse der Explikativen und Prädikativen Synthesen und Ihrer Fundamente -- Chapter 3. Zur Analyse der Stellungnahmen in Ihren Modi und Fundierungen -- Chapter 4. Analysen zu den Vollzugsmodi der Aufmerksamkeit, zu Erkenntnisstreben und Erkenntniserwerb, zu Ausdruck und Verstehen und zu Vorgegebenheit und Affektion -- Chapter 5. Texte zu Landgrebes Typoskript der „Studien zur Struktur des Bewusstseins.
    Abstract: Die ersten drei Bände der vorliegenden,vier Teilbände umfassenden Edition bieten eine umfangreiche Präsentation von Husserls deskriptiver Erforschung der intentionalen Strukturen des Bewusstseins in den drei Hauptklassen von intentionalen Akten, den Verstandes-, Gemüts- und Willensakten. Der größte Teil der wiedergegebenen Manuskripte entstand in den Jahren zwischen 1908 und 1915. Im Jahr 1925 hat Husserls Assistent Ludwig Landgrebe auf der Grundlage vieler der hier edierten Texte ein umfangreiches Typoskript mit dem Titel „Studien zur Struktur des Bewusstseins“ angefertigt. Husserls fragmentarischer Entwurf einer Einleitung zu diesem Typoskript wird im ersten Band der Edition wiedergegeben. Der erste Teilband enthält Manuskripte, die der deskriptiven Analyse verschiedener Weisen der Objektivation in unterschiedlichen Aktformen und Aktvollzügen des Vorstellens und Denkens wie dem thematischen Meinen, dem Aufmerken und Zuwenden, dem Explizieren und Urteilen sowie dem Stellungnehmen gewidmet sind. Husserls besonderes Interesse gilt dabei der Beziehung zwischen Rezeptivität und Spontaneität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783030359263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 551 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke 43-II
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Phenomenology . ; Cognitive psychology. ; Philosophy of mind.
    Abstract: Chapter 1. Werten und Wert. – Zur Wertlehre -- Chapter 2. Die Von Gegenständen Ausgehende Erregung Von Gefühlen Gegenüber der auf Die Gegenstände Hinzielenden Wertung. Die Frage Nach dem Gefühlscharakter des Wertens -- Chapter 3. Die Analogie Zwischen Denkakten und Axiologischen Akten. Rezeptivität und Spontaneität bei der Konstitution von Seins- und Wertobjektivitäten -- Chapter 4. Die Arten der Gemütsintentionalität -- Chapter 5. Die Konstitution der Gemütscharaktere -- Chapter 6. Gefühlsbewusstsein – Bewusstsein von Gefühlen. Gefühl als Akt und als Zustand -- Chapter 7. Passivität und Aktivität in Intellekt und Gemüt -- Chapter 8. Reine Werte gegenüber Praktischen Werten. Die Frage Nach der Absoluten Willenswahrheit -- Chapter 9. Das Gefallen am Schönen und der Schönheitswert -- Ergänzende Texte.
    Abstract: Die ersten drei Bände der vorliegenden,vier Teilbände umfassenden Edition bieten eine umfangreiche Präsentation von Husserls deskriptiver Erforschung der intentionalen Strukturen des Bewusstseins in den drei Hauptklassen von intentionalen Akten, den Verstandes-, Gemüts- und Willensakten. Der größte Teil der wiedergegebenen Manuskripte entstand in den Jahren zwischen 1908 und 1915. Im Jahr 1925 hat Husserls Assistent Ludwig Landgrebe auf der Grundlage vieler der hier edierten Texte ein umfangreiches Typoskript mit dem Titel „Studien zur Struktur des Bewusstseins“ angefertigt. Husserls fragmentarischer Entwurf einer Einleitung zu diesem Typoskript wird im ersten Band der Edition wiedergegeben. Der zweite Teilband enthält Husserls deskriptive Untersuchungen der Gefühlsakte und der Konstitution der Werte in solchen Akten. In detaillierten Beschreibungen unterscheidet er zwischen verschiedenen Gefühlsarten, zwischen Gefühlspassivität und Gefühlsaktivität und er ringt mit dem Problem der objektivierenden Leistung der Gefühlsakte. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783030360979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(V, 538 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke 43-IV
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Phenomenology . ; Cognitive psychology. ; Philosophy of mind.
    Abstract: Chapter 1. Gesamtinhaltsverzeichnis (zu Husserliana XLIIII, 1-4) -- Chapter 2. Einleitung der Hrsg -- Chapter 3. Textkritischer Anhang (zu Husserliana XLIII, 1-3) -- Chapter 4. Zur Textgestaltung -- Chapter 5. Textkritische Anmerkungen -- Chapter 6. Nachweis der Originalseiten -- Chapter 7. Namenregister.
    Abstract: Die ersten drei Bände der vorliegenden,vier Teilbände umfassenden Edition bieten eine umfangreiche Präsentation von Husserls deskriptiver Erforschung der intentionalen Strukturen des Bewusstseins in den drei Hauptklassen von intentionalen Akten, den Verstandes-, Gemüts- und Willensakten. Der größte Teil der wiedergegebenen Manuskripte entstand in den Jahren zwischen 1908 und 1915. Im Jahr 1925 hat Husserls Assistent Ludwig Landgrebe auf der Grundlage vieler der hier edierten Texte ein umfangreiches Typoskript mit dem Titel „Studien zur Struktur des Bewusstseins“ angefertigt. Husserls fragmentarischer Entwurf einer Einleitung zu diesem Typoskript wird im ersten Band der Edition wiedergegeben. Der vierte Teilband enthält den textkritischen Apparat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9789004429314
    Language: English , German , French
    Pages: XIV, 398 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Series Statement: The history of Oriental studies volume 8
    Series Statement: The history of Oriental studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholarship between Europe and the Levant
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholarship between Europe and the Levant
    DDC: 303.48/24056
    RVK:
    Keywords: Islam Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Islam ; Middle East specialists ; Islamic countries Relations ; Middle East Study and teaching ; Europe Relations ; Festschrift ; Levante ; Kultur ; Rezeption ; Europa ; Geschichte ; Europa ; Orientalistik ; Geschichte
    Abstract: 1. A polyglot traveller in the republic of letters / Jan Loop -- 2. Between literature and history / Ziad Elmarsafy -- 3. Islam as a 'rational' religion: early modern European views / Noel Malcolm -- 4. Thomas Erpenius, Oriental scholarship and the art of persuasion / Arnoud Vrolijk and Joanna Weinberg -- 5. From Astronomica to Exotica: Jacob Golius's edition of al-Farghānī's On the science of the stars in comparison with the earlier versions / Charles Burnett -- 6. An unrecognized 'critique' of John Selden's Historie of tithes: John Gregory's 1634 edition of View of the civile and ecclesiasticall law by Thomas Ridley / Mordechai Feingold -- 7. Ravius in the East / Gerald J. Toomer -- 8. Die silberne Rippe der orientalischen Schrift. Johann Ernst Gerhards Stammbuch und seine Reise durch die Niederlande im Jahr 1650 / Martin Mulsow -- 9. The errant eye: Johann Michael Wansleben and the monasteries of Suhāg / Nicholas Warner -- 10. Histoire connectée du monachisme oriental. De l'érudition catholique en Europe aux réformes monastiques au Mont Liban (XVIIe-XVIIIe siècles) / Aurélien Girard -- 11. Historia Literaria Alcorani: two Lutheran scholars chronicling Oriental scholarship at the turn of the Eighteenth century / Asaph Ben-Tov -- 12. Fasting: the limits of Catholic confessionalization in Eastern Christianity in the Eighteenth century / Bernard Heyberger -- 13. Away with all the Greeks: ancients, moderns and Arabs in Étienne Fourmont's 'Oratio de lingua Arabica' (1715) / Alexander Bevilacqua -- 14. Richard Pococke and the natural curiosities of the East / Jan Marten Ivo Klaver -- 15. Patrick Russell and the Arabian nights manuscripts / Maurits H. van den Boogert -- 16. Volney's Meditations on ruins and empires / Robert Irwin -- 17. Malivoire et Rousseau informateurs de la cour de Vienne: Les bouleversements de la Perse des années 1795-1798 vus de Bagdad / Francis Richard -- 18. Ahmad Faris al-Shidyaq in England: 1848-1856 / Tarif Khalidi -- 19. Snouck Hurgronje's Consular ambitions / Jan Just Witkam.
    Abstract: "Scholarship between Europe and the Levant is a collection of essays in honour of Professor Alastair Hamilton. His pioneering research into the history of European Oriental studies has deeply enhanced our understanding of the dynamics and processes of cultural and religious exchange between Christian Europe and the Islamic world. Written by students, friends and colleagues, the contributions in this volume pay tribute to Alastair Hamilton's work and legacy. They discuss and celebrate intellectual, artistic and religious encounters between Europe and the cultural area stretching from Northern Africa to the Arabian Peninsula, and spanning the period from the sixteenth to the late nineteenth century. Contributors: Asaph Ben-Tov, Alexander Bevilacqua, Maurits H. van den Boogert, Charles Burnett, Ziad Elmarsafy, Mordechai Feingold, Aurélien Girard, Bernard Heyberger, Robert Irwin, Tarif Khalidi, J.M.I. Klaver, Noel Malcolm, Martin Mulsow, Francis Richard, G. J. Toomer, Arnoud Vrolijk, Nicholas Warner, Joanna Weinberg, and Jan Just Witkam"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [375]-381 , Mit Register , Beiträge überwiegend englisch, 1 Beitrag deutsch, 2 Beiträge französisch , Some contributions in German and French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9789004417434
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 235 Seiten)
    Series Statement: Studies in theology and religion volume 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen
    DDC: 230.046
    RVK:
    Keywords: Postcolonial theology ; Other (Philosophy) ; Other (Philosophy) Religious aspects ; Christianity ; Philosophical theology ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Das Andere ; Postkolonialismus ; Evangelische Theologie ; Religionswissenschaft ; Postkolonialismus ; Theologie
    Abstract: "Postcolonialism refers not only to the historical epoch after the end of the colonial era, but also to a theoretical concept for the analysis of power relations. In German-speaking theology, this concept has so far received little attention. In the bilingual volume Postcolonialism, theology and the construction of the other, scholars of all theological disciplines, including religious studies, explore the heuristic possibilities that postcolonialism provides for their subject. In particular, the question is how "the other" is constructed as the counterpart of a "we." In times of global migration and growing right-wing extremism, theology must remain capable to offer answers to the urgent questions of the present.
    Abstract: Postkolonialismus bezeichnet nicht nur die historische Epoche nach dem Ende der Kolonialzeit, sondern auch ein theoretisches Konzept zur Analyse von Herrschaftsverhältnissen. In der deutschsprachigen Theologie wurde dieses Konzept bisher wenig beachtet. Im zweisprachigen Sammelband Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen erkunden Vertreter aller theologischen Disziplinen einschließlich der Religionswissenschaft die heuristischen Möglichkeiten, die der Postkolonialismus für ihr Fach bietet. Es geht dabei insbesondere um die Frage, wie „der Andere“ als Gegenüber eines „Wir“ konstruiert wird. Gerade in Zeiten globaler Migration und erstarkenden Rechtsextremismus muss Theologie sprachfähig bleiben, um den drängenden Fragen der Gegenwart Antwortangebote bieten zu können.
    Note: Literaturangaben , "Der Sammelband geht zurück auf ein interdisziplinäres Lehrprojekt am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Das Lehrprojekt mündete am 5. und 6. August 2016 in der Tagung "Wir und die 'Anderen'? Erkundungen im Grenzgebiet von Postkolonialismus und Theologie" an der Universität Oldenburg ... Die hier vorgelegten Aufsätze bilden den um weitere Beiträge ergänzten Tagungsertrag ab." (Vorwort, Seite IX) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783770565221 , 3770565223
    Language: German
    Pages: VIII, 539 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Johach, Eva, 1972 - Wilde Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Johach, Eva, 1972 - Wilde Soziologie
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt Universität Berlin 2016
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Insekten ; Entomologie ; Psychologie ; Soziologie ; Posthumanismus ; Vergesellschaftung ; Begriff ; Geschichte 1600-2020
    Note: "Dieses Buch stellt die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift dar, die im Juli 2016 als Habilitation im Fach Kulturwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin angenommen wurde." - Dank , Literaturverzeichnis (Seite 469-505) und Indizes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9789004429154 , 9004429158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Islamic history and civilization studies and texts volume 175
    Parallel Title: Erscheint auch als Nünlist, Tobias, 1963- Schutz und andacht im Islam
    Keywords: Manuscripts History ; Manuscripts History ; Scrolls History ; Scrolls History ; Paleography, Arabic History ; Paleography, Persian History ; Manuscripts ; Paleography, Arabic ; Paleography, Persian ; Scrolls ; HISTORY / Middle East / General ; History ; Islamic Empire ; Middle East
    Abstract: Teil I. Kontextualisierung: 1. Gegenstand der Arbeit und ideologische Kontextualisierung -- 2. Zum historischen Hintergrund -- 3. Sufismus und Futuwwa Männerbünde und ihre sozialen und religiösen Bezüge -- Teil II. Beschreibungen: 4. Der Städtedreieck-Typ -- 5. Der persische Typ -- 6. Der osmanisch-türkische Typ -- 7. Schlussbemerkungen und Hinweise auf späte Dokumente -- Appendix: Übersicht der identifizierten Amulettrollen -- Bibliographie -- Verzeichnis der angeführten Koranstellen -- Index.
    Abstract: "Devotion and Protection in Islam deals with hand-written documents in the scroll format dating from the 14th-19th centuries. These documents can be attributed to various geographic contexts: a. the triangle between the cities of Tabriz, Konya and Bagdad; b. the Persianate world; c. the Ottoman Empire. These scrolls were appreciated by members of different associations (Männerbünde; e.g. Sufi orders, Futuwwa and Aḫīgroups). This study analyses the textual and ornamental vocabulary applied on the scrolls. The copied texts mostly comprise passages from the Quran and prayers. Certain features suggest that such scrolls were often produced in heterodox environments. Additionally, this study underscores the high art-historical value of these documents, particularly appreciated by members of the ruling elites. Schutz und Andacht im Islam befasst sich mit handschriftlichen Dokumenten in Rollenform, die zwischen dem 14. und 19. Jh. entstanden sind. Die vorgestellten Belegstücke stammen aus unterschiedlichen geographischen Kontexten: a. Städtedreieck Tabriz-Konya-Bagdad; b. persischer Kulturraum; c. Osmanisches Reich. Diese Rollen waren bei Angehörigen von Männerbünden (Sufi-Orden, Futuwwa- und Aḫī-Gruppierungen, Gilden) beliebt. Die Studie untersucht das auf diesen Dokumenten verwendete textliche und gestalterische Vokabular. Neben Passagen aus dem Koran (auch vollständige Abschriften) lassen sich oft Gebete und weitere Texte frommen Inhalts feststellen. Gelegentlich finden sich Hinweise, dass die Dokumente aus heterodoxen Umfeldern stammen. Die Studie unterstreicht ausserdem den hohen kunsthistorischen Wert der vorgestellten Belegstücke, die oft für Angehörige von gesellschaftlichen Eliten angefertigt worden sind"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9789004417434 , 9004417435
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studies in theology and religion volume 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen
    Keywords: Postcolonial theology ; Other (Philosophy) ; Other (Philosophy) Religious aspects ; Christianity ; Philosophical theology ; Other minds (Theory of knowledge) ; Théologie post-coloniale ; Altérité ; Altérité - Aspect religieux - Christianisme ; Théologie philosophique ; RELIGION / General ; Other (Philosophy) ; Other (Philosophy) - Religious aspects - Christianity ; Philosophical theology ; Postcolonial theology
    Abstract: "Postcolonialism refers not only to the historical epoch after the end of the colonial era, but also to a theoretical concept for the analysis of power relations. In German-speaking theology, this concept has so far received little attention. In the bilingual volume Postcolonialism, theology and the construction of the other, scholars of all theological disciplines, including religious studies, explore the heuristic possibilities that postcolonialism provides for their subject. In particular, the question is how "the other" is constructed as the counterpart of a "we." In times of global migration and growing right-wing extremism, theology must remain capable to offer answers to the urgent questions of the present. Postkolonialismus bezeichnet nicht nur die historische Epoche nach dem Ende der Kolonialzeit, sondern auch ein theoretisches Konzept zur Analyse von Herrschaftsverhältnissen. In der deutschsprachigen Theologie wurde dieses Konzept bisher wenig beachtet. Im zweisprachigen Sammelband Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen erkunden Vertreter aller theologischen Disziplinen einschliesslich der Religionswissenschaft die heuristischen Möglichkeiten, die der Postkolonialismus für ihr Fach bietet. Es geht dabei insbesondere um die Frage, wie "der Andere" als Gegenüber eines "Wir" konstruiert wird. Gerade in Zeiten globaler Migration und erstarkenden Rechtsextremismus muss Theologie sprachfähig bleiben, um den drängenden Fragen der Gegenwart Antwortangebote bieten zu können"--
    Note: Includes index , Vorwort -- Preface -- Abkürzungen/Abbreviations -- Über die Autorinnen und Autoren/Notes on Contributors -- Postcolonialism and Theology in Germany: Introductory Remarks -- /
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9789004364042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 603 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia volume 119
    Series Statement: Middle East and Islamic studies E-Books online
    Series Statement: collection 2018
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in der Moderne, Moderne im Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam History ; Islamic modernism ; Islamic civilization ; Islam History ; Islamic civilization ; Islamic modernism ; Festschrift ; Islam ; Kultur ; Moderne ; Islamwissenschaft ; Moderne ; Öffentlichkeit ; Medien ; Islamische Staaten ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Danksagung -- Bildnachweis -- Liste der Beitragenden -- Tabula gratulatoria -- Einleitung /Florian Zemmin , Johannes Stephan and Monica Corrado -- Islam(wissenschaft), Religion und der Eigensinn der Moderne -- Implausibility and Probability in Studies of Paleo-Qurʾanic Genesis /Aziz Al-Azmeh -- Carl Heinrich Beckers „Lehnswesen“-Aufsatz von 1914 und seine Wirkung /Jürgen Paul -- Genealogien des Religionsbegriffes und die Grenzen der Religionsfreiheit in Europa /Frank Peter -- Nur wer β sagt, kann auch α sagen: Zu Reinhard Schulzes Ansatz der ‚retrospektiven Genealogie‘ /Volkhard Krech -- Islam, Buddhismus und die Frage nach dem „Kanon der Religionswissenschaft“ /Karénina Kollmar-Paulenz -- Islamische Gewalt im Lichte des Thomas-Theorems /Hans G. Kippenberg -- Wider die islamische Exzeptionalität: Zur (Inter-)Disziplinarität der Islamwissenschaft am Beispiel des Salafismus /Florian Zemmin -- Islamische Wissenskulturen und Normativität -- Die Ordnung der Gesellschaft: Soziale Kategorisierungen in osmanischen politischen Texten des frühen 18. Jahrhunderts /Felix Konrad -- Rethinking Authority: Trends in Eighteenth-Century Hadith Studies /Ahmad Dallal -- The Islamic Eighteenth Century: A View from the Edge /Albrecht Hofheinz -- Lokale Moderne: Ḥasan al-Bannā und die Idee eines „zeitgemäßen Islam“ /Gudrun Krämer -- Civility and Charisma in the Long-Term Genesis of Political Modernity within the Islamic Ecumene /Armando Salvatore -- Sprache und Literatur als Medien der Moderne -- Von der „Bauernsprache“ zur „Ursprache“: Die Entstehung der türkischen Nationalsprache /Hüseyin Ağuiçenoğlu -- Literarische Salons im Indien des 18. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Moderne im Islam? /Jamal Malik -- Eine Maqama als romantisches Experiment: Šihāb ad-Dīn al-Ālūsī (1802–1854) und „Das Gurren der Turteltaube im Viertel der Qamariyya-Schule“ /Stefan Reichmuth -- Zwei „Königinnen des Mittelmeers“ im Vergleich: Triestliteratur und die Literatur Alexandrias /Susanne Enderwitz -- Erzählweisen und gesellschaftlicher Wandel: Bemerkungen zu al-Qunfuḏ von Zakaria Tamer /Peter Dové -- Die Grenzen des adab: Versuch über eine literaturhistorische Hermeneutik /Johannes Stephan -- Islam(wissenschaft) in der Öffentlichkeit und die Rolle der Medien -- Cairo After the Event: Fiction and Everyday Life /Mona Abaza -- Fördert arabische Populärkultur die Individualisierung? Anschlussdiskurse der Fernsehnutzung bei jungen Ägyptern /Anne Grüne and Kai Hafez -- The Role of Social Media in Democratisation Processes: An Iranian Case Study /Katajun Amirpur -- A Losing Battle? “Islamwissenschaft” in Times of Neoliberalism, IS, PEGIDA … and Trump /Stephan Guth -- Der Rechtsnationalismus als Spiegelbild des Islamismus: Ein journalistischer Essay /Yves Wegelin -- „Ich will nicht zu kritisch mit meinem eigenen Fach sein“: Reinhard Schulze im Gespräch mit Anna Trechsel /Reinhard Schulze and Anna Trechsel -- Die Wissenschaftlerpersönlichkeit Reinhard Schulze -- Forschungsdesigner – Wissenschaftsmanager – Hochschulpolitiker /Anke von Kügelgen -- Struggling with Schulze /Michael Kemper -- Back Matter -- Schriftenverzeichnis Reinhard Schulzes (Ohne Zeitungsartikel und Rezensionen) -- Personen-, Orts- und Sachindex / Index of Persons, Places, and Subjects.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783319783703
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 245 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl - Dokumente 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bell, Winthrop Pickard, 1884 - 1965 Eine kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces
    RVK:
    Keywords: Genetic epistemology ; Phenomenology ; Phenomenology  ; Genetic epistemology ; Pragmatism ; Phenomenology  ; Pragmatism ; Epistemology. ; Royce, Josiah 1855-1916 ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell (1894-1965), dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene Zusammenfassung derselben.Nachdem Winthrop Bell zwei Jahre in Harvard bei Josiah Royce studiert hatte, kam er 1910 nach Leipzig. Hier und später in Göttingen befasste er sich mit Husserls Phänomenologie und schloss sich dem Kreis der Studenten an, der sich um Husserl und Reinach als "Göttinger philosophische Gesellschaft" gebildet hatte. Im Sommer 1914 stellte Bell seine Dissertation schließlich zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt fertig. Als kanadischer Staatsbürger - und somit Bürger eines Landes der feindlichen Alliierten - wurde er mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 inhaftiert und verbrachte fast die gesamte Kriegszeit in einem Gefangenenlager bei Berlin. Das Dissertationsverfahren konnte erst im Jahr 1922 abgeschlossen werden. Im Zuge dieser Turbulenzen erschien 1922 lediglich eine Zusammenfassung von Bells Doktorarbeit im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen", die Arbeit selbst blieb bis 2012 in Kanada unter Verschluss. Auf Husserls nachdrückliche Empfehlung trat Bell jedoch 1922 eine Professur in Harvard an und trug maßgeblich zur Verbreitung der Husserl’schen Phänomenologie in Nordamerika bei. This book was produced with the generous funding of the Social Sciences and Humanities Research Council of Canada, KU Leuven, the Harrison McCain Foundation, the University of New Brunswick Busteed Publication Fund, the Department of Philosophy at the University of New Brunswick, and David Mawhinney
    Abstract: Einleitung -- Hinweise für die Leser -- Eine kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces (1914/22) -- Kapitel I. Einleitung -- Kapitel II. Die „erste Ansicht des Idealismus“ und die Voraussetzungen der Royce’schen Erkenntnistheorie -- §1. Erkenntnistheoretischer und metaphysischer Idealismus -- §2. Die Idee eines absoluten Bewusstseins; nur das Seelische ist direkt verständlich -- §3. Aufmerksamkeit und recognition als Erkenntnisfunktionen 15 -- §4. Wie Vorstellungen und Urteile von endlichen, bewussten Wesen irren können -- §5. Der Glaube an die Realität der Außenwelt beruht nicht auf einem Kausalschluss -- §6. Das Studium der Erkenntnis. Die Scheidung zwischen „internal und „external meaning“ -- §7. Ist Royces Idealismus ein Psychologismus? -- §8. Das Reale muss in meinem Bewusstsein immanent sein können -- §9. Zusammenfassung -- Kapitel III. Kritik von Royces Voraussetzungen. Der eigentliche Boden einer Erkenntnistheorie. Die reine Wesenslehre des Bewusstseins -- §1. Sind seelische Inhalte und Zustände als Ideen unsere einzigen unmittelbaren Erkenntnisobjekte? -- §2. Inwieweit das Innen-Außen-Schema auf das erkennende Bewusstsein anwendbar ist -- §3. Die gegenständliche Beziehung der Erkenntnis und die Gültigkeit ihrer Ansprüche. PositiveWissenschaft und Erkenntnistheorie -- §4. Circulus vitiosus und regressus in infinitum -- §5. Der wahrgenommene und der vermeinte Gegenstand. Essenz und Existenz -- §6. Wesenserkenntnis und Tatsachenerkenntnis -- §7. Das Verhältnis vonWesen und Begriff -- §8. Vorstellungen und Wahrnehmungen sind keine Bilder oder Stellvertreter ihres Gegenstandes -- §9. Das „cogito, ergo sum“ als unbezweifelbarer Bestand -- §10. Die Frage nach der Evidenz -- §11. Die Forderung nach adäquaterWesenserkenntnis -- §12. Die Untersuchung der Erkenntnis gehört nicht in die psychologische Sphäre. Die Psychologie ist Seelenlehre und keine Erkenntnislehre -- §13. Royces Verfehlungen hinsichtlich des Wesens der Erkenntnis, seine psychologistische Befangenheit -- §14. Royces Missdeutung der Eigentümlichkeit der intentionalen Akte -- §15. Nur durch Erscheinungen können wir die Realeigenschaften erkennen -- §16. Die Phänomenologie als Wesenserforschung des Bewusstseins und die Frage nach der Gültigkeit der transzendenten Leistung intentionaler Akte -- Literaturverzeichnis -- Beilage I. Edmund Husserl, Kommentare und Änderungsvorschläge zur Dissertation vonW.P. Bell -- Hinweise für die Leser -- Ad Kapitel I -- Ad Kapitel II -- Ad Kapitel III -- Beilage II. Auszug aus der Dissertation vonW.P. Bell (1922) -- Einleitung -- II. Die „erste Ansicht des Idealismus“ und dieVoraussetzungen der Royce’schen Erkenntnistheorie -- III. Kritik von Royces Voraussetzungen. Der eigentliche Boden einer Erkenntnistheorie. Die reineWesenslehre des Bewusstseins -- Namenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789004364035
    Language: English , German
    Pages: XXIII, 603 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia Volume 119
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in der Moderne, Moderne im Islam
    DDC: 297.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam History ; Islamic modernism ; Islamic civilization ; Islam History ; Islamic modernism ; Islamic civilization ; Festschrift ; Islam ; Kultur ; Moderne ; Islamwissenschaft ; Moderne ; Öffentlichkeit ; Medien ; Islamische Staaten ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel
    Abstract: Zusammenfassung: This Festschrift brings together a range of scholars who congratulate Reinhard Schulze on the occasion of his 65th birthday by shedding light and reflecting on the relation between Islam and modernity. Scholars from the fields of Islamic studies, religious studies, sociology and Arabic literature connect in various ways to Reinhard Schulze's work to constructively criticize a Eurocentric understanding of modernity. The more specific aspects dealt with under the overarching topic of Islam and modernity make for the four thematic parts of this volume: the study of religion, Islam, and Islamic studies; Islamic knowledge cultures and normativity; language and literature as media of modernity; Islam and Islamic studies in the public sphere--back cover
    Note: Beiträge teilweise in englischer und teilweise in deutscher Sprache. - Zusammenfassungen in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9789004289635
    Language: English , German , French
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 238 Seiten)
    Series Statement: Brill studies in intellectual history volume 239
    Series Statement: Brill's studies in intellectual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Bilingual Europe
    DDC: 470/.42
    RVK:
    Keywords: Latin language Foreign elements ; Bilingualism History ; Indo-European languages Influence on Latin ; Latin language Influence on Indo-European languages ; Geschichte 1300-1800 ; Kongreß ; Europa ; Latein ; Landessprache ; Mehrsprachigkeit ; Kultur ; Literatur ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Landessprache ; Neulatein ; Zweisprachigkeit ; Geschichte 1300-1800
    Abstract: Bilingual Europe presents to the reader a Europe that for a long time was 'multilingual': besides the vernacular languages Latin played an important role. Even 'nationalistic' treatises could be written in Latin. Until deep into the 18th century scientific works were written in it. It is still an official language of the Roman Catholic Church. But why did authors choose for Latin or for their native tongue. In the case of bilingual authors, what made them choose either language, and what implications did that have? What interactions existed between the two? Contributors include Jan Bloemendal, Wiep van Bunge, H. Floris Cohen, Arjan C. van Dixhoorn, Guillaume van Gemert, Joep T. Leerssen, Ingrid Rowland, Arie Schippers, Eva Del Soldato, Demmy Verbeke, Françoise Waquet, and Ari H. Wesseling. --
    Note: Enthält Bibliografie und Index , Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, teilweise französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Wörterbuch ; Neuzeit ; Kultur ; Wirtschaft ; Geschichte 1450-1850
    Note: Basiert auf der Druckausg. u.d.T.: Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9789004210318
    Language: German , Latin
    Pages: VI, 241 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Mittellateinische Studien und Texte 44
    Series Statement: Mittellateinische Studien und Texte
    Parallel Title: Online-Ausg. Pius, II., Papst, 1405 - 1464 Hofkritik im Licht humanistischer Lebens- und Bildungsideale
    DDC: 395
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Courts and courtiers Early works to 1800 ; Quelle 1444-1518 ; Quelle 1444-1518 ; Hof ; Kritik ; Geschichte
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke , Literaturangaben , Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789047425601
    Language: English , German , Italian
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Brill eBook titles 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/2
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Arts Congresses Political aspects 20th century ; History ; Kongress ; Meran (2007) ; Künste ; Macht ; Philosophie ; Politik
    Abstract: Preliminary Materials /I. De Gennaro and H.-Chr. Günther -- Chapter One. Introduction /H.-C. Günther -- Chapter Two. Josef Liegle (1893-1945) /A. Kerkhecker -- Chapter Three. Heidegger And Politics /F. Fédier -- Chapter Four. Sartre Und Die Macht /W. Biemel -- Chapter Five. ”Lektüre“ Als Machtrelevante Wahrnehmungsanalyse Bei Simone Weil /R. Kühn -- Chapter Six. Philosophers In Japan In The Period Of World War II—Reflecting The Philosophy Of Nishida Against The Background Of Social Phenomena /Hisaki Hashi -- Chapter Seven. Mao Und Die Intellektuellen /Harro Von Senger -- Chapter Eight. Hans Pfitzner – Ein Genie Und Sein Verhältnis Zur Gesellschaft /J. P. Vogel -- Chapter Nine. Abstract Musical Works As Objects Of Political Interest? The Example Of Schönberg’s Op. 11,1 /H. Eiholzer -- Chapter Ten. La Poesia Politica Degli Augustei /P. Fedeli -- Chapter Eleven. Political Analysis In Horace’S Roman Odes /T. Reinhardt -- Chapter Twelve. Stalin, Putin And The Poets /D. Rayfield -- Chapter Thirteen. Nationale Dichtung Im 20. Jh.: Der Griechische Dichter Und Politiker Giorgos Seferis /H.-C. Günther -- Notes On Contributors /I. De Gennaro and H.-Chr. Günther -- Index /I. De Gennaro and H.-Chr. Günther.
    Abstract: A much discussed question in classical studies is the comparison between the situation of poets in Augustan Rome and that of artists and intellectuals in the totalitarian regimes of the twentieth century. As instructive as this question proves to be for an understanding of the relation between the freedom of art and thinking on the one hand and power on the other, it also reveals the insufficiency of our present grasp of this crucial articulation of our humanity. This volume offers a multidisciplinary and comparative approach to the problem, complementing the historical perspective with a regard on Eastern traditions. It thus explores tentative paths for future research on an issue of critical importance for the shaping of the global world
    Note: Papers given at the workshop 'Artists and Intellectuals and the Requests of Power', held from 26 to 29 July 2007 at the Accademia di studi italo-tedeschi , Includes bibliographical references and index , In English; some essays in German and Italian
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789047411109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Brill eBook titles 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.81094/0902
    Keywords: Aristotle Political and social views ; Aristote - Pensée politique et sociale ; Marriage History ; Huwelijk ; Receptie ; Mariage - Rites et cérémonies - Histoire - 500-1500 (Moyen Âge) ; Mariage - Europe - Histoire
    Abstract: Vorläufige Material /P. Blazek -- Teil I. Einführung /P. Blazek -- Teil II. Die Ehe In Mittelalterlichen Corpus Aristotelicum /P. Blazek -- Teil III. Von Theologischer Indienstnahme Zu Didaktischer Reduktion. Rezeptionsformen Und Rezeptionsfunktionen Deraristotelischen Texte Zur Ehe Vom 13. Bis Ins Frühe 14. Jahrhundert /P. Blazek -- Teil IV. Die Rezeption Der Aristotelischenehelehre Im Kommentar Des Bartholomäus Von Brügge Zur Pseudo-Aristotelischen Ökonomik (1309) /P. Blazek -- Teil V. Die Rezeption Der Aristotelischen Philosophie Der Ehe Und Das Mittelalterliche Eheverständnis: Eine Schlussbilanz /P. Blazek -- Anhang Schematische Darstellung Der Divisio Textus Im Scriptum Yconomice Des Bartholomäus Von Brügge /P. Blazek -- Literaturverzeichnis /P. Blazek -- Personenregister /P. Blazek -- Sachregister /P. Blazek.
    Abstract: This study considers the medieval reception of Aristotle’s philosophy of marriage, which became known in the Medieval West through the thirteenth century rediscovery of the Nicomachean Ethics, the Politics and the pseudo-Aristotelian Economics, then considered a genuine work of the Stagirite. The author shows in seven case studies how medieval readers interpreted the ideas on marriage contained in these Aristotelian texts, and how they used them to construct their own, mostly theological or philosophical, discourses on marriage. At the core stands a hitherto largely neglected, unedited commentary on the pseudo-Aristotelian Economics of Bartholomew of Bruges (1309). This study is an important contribution to research on the medieval reception of Aristotle, as well as on the history of marriage
    Note: Includes bibliographical references (p. [417]-434) and indexes
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 1423714318 , 9781423714316 , 9047402383 , 9789047402381 , 9789004131637 , 9004131639
    Language: English , French , German
    Pages: Online Ressource (xii, 279 p.) , ill. (some col.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studies in textile and costume history 0924-7696 v. 3
    Series Statement: Studies in textile and costume history v. 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Riding costume in Egypt
    DDC: 391.40962
    Keywords: Horsemen and horsewomen Clothing ; Egypt ; Riding habit Egypt ; Horsemanship Equipment and supplies ; Egypt ; Horsemen and horsewomen Clothing ; Riding habit ; Horsemanship Equipment and supplies ; Electronic books Ägypten (Altertum) ; Ägypten ; Riding habit ; Koptische Kunst ; Mittelalter ; Reitkleidung ; HEALTH & FITNESS ; Beauty & Grooming ; Horsemanship ; Equipment and supplies ; Horsemen and horsewomen ; Clothing ; Aufsatzsammlung ; Egypt ; Ägypten ; Ägypten ; Electronic book ; Electronic books Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: This work deals with the evolution and distribution of the oriental riding costume in the Middle and Near East through the ages and the historical background on the find spot. It also focuses on the original costumes in various museum collections including technical researches and reconstructions
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - English, French, and German. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004313309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 337 pages) , illustrations
    Additional Information: Rezensiert in Kotila, Heikki Tod und Ritual in den christlichen Gemeinden der Antike. By Ulrich Volp. (Supplements to Vigiliae Christianae. Texts and Studies of Early Christian Life and Language, 65.) Pp. xii+340 incl. 18 ills. Leiden–Boston: Brill, 2002. €85. 90 04 12671 6; 0920 623X 2005
    Series Statement: Supplements to Vigiliae Christianae v. 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Tod und Ritual in den christlichen Gemeinden der Antike
    DDC: 270.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Funeral rites and ceremonies, Early Christian ; Death Religious aspects Early church, ca. 30-600 ; Christianity ; History of doctrines ; Rome Social life and customs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Preliminary material -- TOD UND RITUAL IN DEN CHRISTLICHEN GEMEINDEN -- DER UMGANG MIT DEN TOTEN IN DER UMWELT DES ANTIKEN CHRISTENTUMS -- DER RITUELLE UMGANG MIT DEM TOD NACH DEN ALTCHRISTLICHEN QUELLEN -- FAMILIE UND UNREINHEIT: DIE RITUALE IM SPANNUNGSFELD „CHRISTLICHER\' UND „PAGANER\' PRAXIS -- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK -- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER -- Bildnachweis -- SUPPLEMENTS TO VIGILIAE CHRISTIANAE.
    Abstract: The development of Early Christian rituals in connection with death and burial has so far not sufficiently been explored. Volp’s study focuses on the surviving literary sources—both pagan and Christian—, together with inscriptions and other archaeological remains while taking into account recent results from science and humanities. A summary of death and ritual in the ancient Mediterranean religions is followed by detailed analyses of the Christian sources from the 2nd to the 5th century. Thus, basic developments are being discovered which led to and accompanied the forming of Christian rituals, such as ritual purity or the social structure of family and society. Being the first such interdisciplinary approach, it also represents the first monographic work on the topic since 1941
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bonn, 2001 , Includes bibliographical references (p. 273-309) and indexes
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9004115404
    Language: English , Chinese , German
    Pages: VI, 370 S , Ill , 25 cm
    Series Statement: Sinica Leidensia 46
    Series Statement: Sinica Leidensia
    DDC: 299/.51
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Taoism ; China Religion ; China Civilization ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; China ; Religion ; Geschichte ; China ; Kultur ; Religion ; Geschichte ; Taoismus ; Geschichte ; Schipper, Kristofer 1934-2021
    Note: Festschrift Kristofer M. Schipper
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 1417536667 , 9789047400332 , 904740033X , 9781417536665
    Language: English , German
    Pages: xiii, 388 p , 25 cm
    Edition: Boulder, Colo NetLibrary 2004 Online-Ressource E-Books von NetLibrary
    Additional Information: Rezensiert in Jeffers, Ann REVIEWS 2001
    Series Statement: Studia in Veteris Testamenti pseudepigrapha v. 15
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Parallel Title: Print version Literature on Adam and Eve
    Keywords: Adam und Eva ; Life of Adam and Eve Criticism, interpretation, etc. ; Vie d'Adam et Ève Critique, interprétation, etc. ; Life of Adam and Eve Criticism, interpretation, etc ; Vie d'Adam et Ève Critique, interprétation, etc ; Life of Adam and Eve ; Life of Adam and Eve Criticism, interpretation, etc ; Life of Adam and Eve Criticism, interpretation, etc ; Life of Adam and Eve Criticism, interpretation, etc. ; Vie d'Adam et Ève Critique, interprétation, etc. ; Life of Adam and Eve ; Vita Adam et Evae ; Bible Criticism, interpretation, etc ; O.T ; RELIGION ; Biblical Studies ; Leven van Adam en Eva (apocrief) ; Aufsatzsammlung ; Criticism, interpretation, etc ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books Criticism, interpretation, etc ; Aufsatzsammlung ; Vita Adam et Evae ; Vita Adam et Evae
    Abstract: For many centuries, the acts and destinies of the first-created human beings, Adam and Eve, have intrigued artists, story-tellers and theologians alike. This volume is a collection of articles on these traditions, written by some of the foremost scholars in the field. The volume consists of two parts. In the first part G.A. Anderson and M.E. Stone have combined a number of studies on the rich variety of Adam and Eve-traditions, from the Life of Adam and Eve onwards to late medieval writings in Armenian. The second part, edited by Johannes Tromp, consists of papers read at the 1998 Leiden symposium, and deals more specifically with the Life of Adam and Eve
    Description / Table of Contents: The penitence narrative in the Life of Adam and Eve / Gary A. Anderson -- The fall of Satan and Adam's penance: three notes on The books of Adam and Eve / Michael E. Stone -- The punishment of Adam and Eve in the Life of Adam and Eve ; The exaltation of Adam and the fall of Satan / Gary A. Anderson -- The angelic prediction in the primary Adam books / Michael E. Stone / Ezekiel 28, the fall of Satan, and the Adam books / Gary A. Anderson / The legend of the cheirograph of Adam ; Selections from On the creation of the world by Yovhannēs T'lkuranci'i : translation and commentary / Michael E. Stone -- The original form of the Life of Adam and Eve : a proposal / Gary A. Anderson -- The literary development of the Life of Adam and Eve / Marinus de Jonge -- The exoneration and denigration of Eve in the Greek Life of Adam and Eve / John R. Levinson -- Cain and Abel in the Greek and Armenian/Georgian recensions of the Life of Adam and Eve / Johannes Tromp -- Sünde, Busse und Gnade in dem Leben Adam und Evas / Martin Meiser -- Adam als Bauer, oder, Die Ätiologie des Ackerbaus in Vita adae 1-21 und die Redaktionsgeschichte der Adamviten / Jan Dochhorn -- The Christian origin of the Greek Life of Adam and Eve / Marinus de Jonge
    Description / Table of Contents: The penitence narrative in the Life of Adam and Eve / Gary A. AndersonThe fall of Satan and Adam's penance: three notes on The books of Adam and Eve / Michael E. Stone -- The punishment of Adam and Eve in the Life of Adam and Eve ; The exaltation of Adam and the fall of Satan / Gary A. Anderson -- The angelic prediction in the primary Adam books / Michael E. Stone / Ezekiel 28, the fall of Satan, and the Adam books / Gary A. Anderson / The legend of the cheirograph of Adam ; Selections from On the creation of the world by Yovhannēs T'lkuranci'i : translation and commentary / Michael E. Stone -- The original form of the Life of Adam and Eve : a proposal / Gary A. Anderson -- The literary development of the Life of Adam and Eve / Marinus de Jonge -- The exoneration and denigration of Eve in the Greek Life of Adam and Eve / John R. Levinson -- Cain and Abel in the Greek and Armenian/Georgian recensions of the Life of Adam and Eve / Johannes Tromp -- Sünde, Busse und Gnade in dem Leben Adam und Evas / Martin Meiser -- Adam als Bauer, oder, Die Ätiologie des Ackerbaus in Vita adae 1-21 und die Redaktionsgeschichte der Adamviten / Jan Dochhorn -- The Christian origin of the Greek Life of Adam and Eve / Marinus de Jonge.
    Note: Includes bibliographical references (p. [365]-374) and index , Electronic reproduction, Boulder, Colo : NetLibrary, 2004
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9789004106031 , 9004106030
    Language: English , French , German
    Pages: XIII, 521 S.
    Series Statement: Studies in Islamic law and society 7
    Series Statement: Studies in Islamic law and society
    DDC: 297.1/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Maqāṣid (Islamic law) ; Islamic law Interpretation and construction ; Legal ethics (Islamic law) ; Hanafites ; Islamic ethics ; Political ethics History ; Sociological jurisprudence ; Equality before the law (Islamic law) ; Minorities (Islamic law) ; Islamisches Recht ; Fikh ; Grundwerte ; Rechtsnorm ; Islamische Länder/Islamische Welt Islamisches Recht ; Fiqh ; Ethische Grundsätze ; Rechtsnormen ; Islamische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islamisches Recht ; Auslegung ; Ethik
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Text teilw. engl., teilw. franz., teilw. dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9004109293 , 9789004109292
    Language: German , English , French
    Pages: XIV, 288, [32] S. , Ill.
    Series Statement: The transformation of the Roman world 5
    Series Statement: The transformation of the Roman world
    DDC: 302.2/09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; History ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1994 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturkontakt ; Geschichte 284-610 ; Spätantike ; Kulturkontakt ; Geschichte 284-610 ; Spätantike ; Kulturkontakt
    Abstract: The city of M(c)♭rida (Emerita) in the Vitas Patrum Emeritensium (VIth century A.D.) / Javier Arce -- Images as a substitute for writing / Peter Brown -- Images as a substitute for writing : a reply / Ian Wood -- Administrative language and its public deployment / N. Oikonomedes -- Some reflections on Mandarin language / Mayke de Jong -- Communicating holiness / Lennart Ryd(c)♭n -- The use and abuse of Latin hagiography in the early medieval West / Ian Wood -- Social language and its private deployment / Averil Cameron -- Social language, identities and the control of discourse / Walter Pohl -- Mit was f(c)ơr Mitteln kann einem physisch Anonymen Auctoritas Verliehen werden? / Beat Brenk -- How did rising Christianity cope with pagan sculpture? / Niels Hannestad -- Le d(c)♭veloppement des langues regionales et l'introduction d'alphabets dans des communaut(c)♭s illettr(c)♭es / Christian Hannick -- Conflits et compromis langagiers en Occident latin : de la crise culturelle (c)  l'invention linguistique (IIIe-Xe si(c)·cle) / Michel Banniard -- Transformation of the Roman world : reflections on current research / Paolo Delogu -- The transformation of the Roman world : reflections on five years of work -- Thomas F.X. Noble -- Modes of communication : an afterword / Ian Wood
    Description / Table of Contents: The city of Mérida (Emerita) in the Vitas Patrum Emeritensium (VIth century A.D.) / Javier Arce -- Images as a substitute for writing / Peter Brown -- Images as a substitute for writing : a reply / Ian Wood -- Administrative language and its public deployment / N. Oikonomedes -- Some reflections on Mandarin language / Mayke de Jong -- Communicating holiness / Lennart Rydén -- The use and abuse of Latin hagiography in the early medieval West / Ian Wood -- Social language and its private deployment / Averil Cameron -- Social language, identities and the control of discourse / Walter Pohl -- Mit was für Mitteln kann einem physisch Anonymen Auctoritas Verliehen werden? / Beat Brenk -- How did rising Christianity cope with pagan sculpture? / Niels Hannestad -- Le développement des langues regionales et l'introduction d'alphabets dans des communautés illettrées / Christian Hannick -- Conflits et compromis langagiers en Occident latin : de la crise culturelle à l'invention linguistique (IIIe-Xe siècle) / Michel Banniard -- Transformation of the Roman world : reflections on current research / Paolo Delogu -- The transformation of the Roman world : reflections on five years of work -- Thomas F.X. Noble -- Modes of communication : an afterword / Ian Wood.
    Note: Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9004109439
    Language: English , German
    Pages: VI, 444 S. , Ill.
    Series Statement: Studies in the history of religions 78
    Series Statement: Studies in the history of religions
    DDC: 291.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theological anthropology Congresses ; Experience (Religious) Congresses ; Konferenzschrift 1995 ; Religiöse Erfahrung ; Anthropologie ; Theologische Anthropologie ; Körper ; Seele ; Selbst
    Note: Papers presented at a colloquium held in Israel, February 1995. -Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9004106499
    Language: English , German
    Pages: IX, 337 S. , Kt.
    Series Statement: Islamic history and civilization 17
    Series Statement: Islamic history and civilization
    DDC: 333.3/0917/6710902
    RVK:
    Keywords: Islam ; Staat ; Agrargesellschaft ; Islamische Staaten ; Land tenure History ; Land tenure History ; Land tenure History ; Land reform History ; Land reform History ; Land reform History ; Social history Medieval, 500-1500 ; Islamic civilization ; Islam ; Feudalismus ; Geschichte 800-1500 ; Grundherrschaft
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 260 - 311
    Note: Literaturverz. S. [260] - 311
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9004108750
    Language: English , German
    Pages: 154 S , graph. Darst , 24 cm
    Series Statement: International studies in sociology and social anthropology Vol. 66
    Series Statement: International studies in sociology and social anthropology
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Equality ; Justice ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltsystem ; Soziale Ungleichheit ; Sozialanthropologie ; Weltsystem ; Ungerechtigkeit ; Sozialanthropologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9004099670
    Language: German
    Pages: XII, 379 S. , Kt.
    Series Statement: Studies in Christian mission 10
    Series Statement: Studies in Christian mission
    Uniform Title: Sejarah pendidikan Kristen di tanah Batak 〈engl.〉
    Dissertation note: Vollst. zugl.: South East Asia Graduate School of Theology, Diss., 1987 u.d.T.: Aritonang, Jan S.: Perjumpaan orang Batak dengan RMG, di bidang pendidikan
    DDC: 370/.598/1
    Keywords: Hochschulschrift ; Protestantische Karo-Batak-Kirche ; Missionsschule ; Geschichte 1861-1940
    Note: Literaturverz. S. 263 - 372
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9004094679
    Language: English , German
    Pages: XI, 843 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Memoirs of the Kern Institute 5
    DDC: 954
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: South ; Civilization ; Hinduism ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Heesterman, Jan C. 1925-2014 ; Hinduismus ; Vedismus ; Heesterman, Jan C. 1925-2014 ; Hinduismus ; Vedismus ; Heesterman, Jan C. 1925-2014 ; Hinduismus ; Vedismus
    Note: Festschrift Jan C. Heesterman. - Beitr. teilw. engl., teilw. dt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Leiden : Brill
    ISBN: 9004089365
    Language: German
    Pages: I, 194 S.
    Series Statement: Studies on religion in Africa 7
    Series Statement: Studies of religion in Africa
    DDC: 154.6/3/096
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Afrika ; Traum ; Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9004069224
    Language: German
    Pages: XVIII, 361 S.
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 26
    Series Statement: Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte / Beihefte
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Kirchl. Hochsch., Diss., 1978
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gnosis ; Erlösung ; Hochschulschrift ; Gnosis ; Buddhismus ; Gnosis ; Christentum ; Gnosis ; Buddhismus ; Gnosis ; Christentum
    Note: Literaturverz. S. 343 - 357
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9004068309
    Language: German
    Pages: IX, 232 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 25
    Series Statement: Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte / Beihefte
    Dissertation note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1981
    DDC: s
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Temples ; Hindu temples ; Assyro-Babylonian religion Relations ; Hinduism ; Hinduism Relations ; Assyro-Babylonian religion ; Tempel ; König ; Kultstätte ; Indien ; Hochschulschrift ; Mesopotamien ; Tempel ; Indien ; Mesopotamien ; Tempel ; Indien ; Tempel ; Mesopotamien ; Indien ; Tempelbau ; Mesopotamien ; Religion
    Note: Literaturverz. S. 207 - 224
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9004065954
    Language: German
    Pages: XII, 167 S.
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 24
    Series Statement: Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte / Beihefte
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturvolk ; Tod ; Naturvolk ; Tod
    Note: Literaturverz. S. 90 - 98
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill ; 1.1954 - 22.1981; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0081-7317
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1954 - 22.1981; damit Ersch. eingest.
    Additional Information: 21=1; 22=2. von Studies in East European social history Leiden : Brill, 1977
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9004042679
    Language: English , German , French
    Pages: 496 S. , Ill.
    DDC: 378.492/3
    Keywords: Rijksuniversiteit Leiden ; Geschichte 1600-1700
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9004039775
    Language: German , French
    Pages: 598 S , Ill
    RVK:
    Keywords: Religion ; Mysticism ; Mythology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: IX, 96 S.
    Series Statement: Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 14
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte / Beihefte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Otto, Rudolf 1869-1937 ; Otto, Rudolf 1869-1937 ; Religionswissenschaft
    Note: Festschrift Rudolf Otto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: VIII, 118 S.
    Series Statement: Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 13
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte / Beihefte
    DDC: 299.6
    Keywords: Umbanda ; Liturgie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German , English , French
    Dates of Publication: 46.1952 - 51.1968
    Additional Information: Beil. Rijksmuseum van Oudheden Oudheidkundige mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden
    Former Title: Vorg. Internationales Archiv für Ethnographie
    Subsequent Title: Forts. Tropical man
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German , English , French
    Dates of Publication: 46.1952 - 51.1968
    Additional Information: Beil. Rijksmuseum van Oudheden Oudheidkundige mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden
    Former Title: Vorg. Internationales Archiv für Ethnographie
    Subsequent Title: Forts. Tropical man
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: XXXII, 622 S.
    Additional Material: 2 Kt.-Beil.
    Series Statement: Studien zur Geschichte Osteuropas 10
    Series Statement: Studien zur Geschichte Osteuropas
    DDC: 947.05/.08 AMB
    RVK:
    Keywords: Soviet Union ; Politics and government ; Soviet Union ; Registers ; Russland ; Organisation ; Behörde ; Geschichte 1689-1917 ; Russland ; Verwaltung ; Geschichte 1690-1917
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. XIX - XXXII
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 127 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Lehmann, Arno, 1901 - 1984 Benz, Ernst, Messianische Kirchen, Sekten und Bewegungen im heutigen Afrika 1968
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 10
    Series Statement: Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
    Series Statement: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte / Beihefte
    DDC: 276
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nativistic movements ; Sects ; Afrika ; Sekte ; Afrika ; Sekte ; Messianismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German , English , French
    Pages: VIII, 145 S. , Kt.
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 11.1962 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 11.1962 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Afrika ; Sozialer Wandel ; Afrika ; Soziokultureller Wandel ; Subsaharisches Afrika ; Sozialer Wandel
    Note: Aus dem Niederl. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1963
    Additional Information: 1=6 von Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte / Beihefte Köln : Brill, 1953 0514-650X
    Subsequent Title: Forts. Philipps-Universität Marburg Joachim-Wach-Vorlesungen der Philipps-Universität Marburg
    DDC: 370
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: X, 500 S.
    DDC: 398.22
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...