Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (1,392)
  • MFK München  (3)
  • London : Routledge  (833)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (561)
  • Aufsatzsammlung  (1,260)
  • Political science.  (147)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Abingdon : Routledge | London : Routledge | Exeter : Univ. of Plymouth Press | Exeter : Intellect ; 1.1994/96; 2.1996 -
    ISSN: 1352-7258 , 1470-3610 , 1470-3610
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1994/96; 2.1996 -
    Parallel Title: Erscheint auch als International journal of heritage studies
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturerbe ; Zeitschrift ; Landschaftspflege ; Denkmalpflege ; Denkmalpflege ; Landschaftspflege
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658439828
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 431 p. 29 illus.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Political sociology. ; Elections. ; Europe ; Communication in politics.
    Abstract: Foundations and conditions of party research -- Characterization and definition of political parties -- Party functions and functional analysis of political parties -- Research on political party change -- Typological party research -- Approaches to party organization research -- Research on the organizational life of parties -- Research on party systems -- Research on party democracy and party-state power• Future perspectives of party research in Germany.
    Abstract: The book by the well-known German party researcher Elmar Wiesendahl presents the development, theoretical perspectives, research approaches, and fields of investigation in party research in light of the state of the art. The content: Foundations and conditions of party research • Characterization and definition of political parties • Party functions and functional analysis of political parties • Research on political party change • Typological party research • Approaches to party organization research • Research on the organizational life of parties • Research on party systems • Research on party democracy and party-state power• Future perspectives of party research in Germany. The author: Prof. Dr. Elmar Wiesendahl taught political science at the University of the Federal Armed Forces Munich. The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780367272227 , 9781032576732
    Language: English
    Pages: xvi, 559 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: The Routledge histories
    DDC: 391.009
    Keywords: Fashion History ; Clothing and dress History ; Aufsatzsammlung ; Mode ; Geschichte 1800-2022
    Abstract: "The timespan covered by The Routledge History of Fashion and Dress starts in the nineteenth century, with the aftermath of the consumers' revolution, and reaches all the way to the present. The fashion and garment industries have been international from the beginning and, as such, this volume looks at the history of fashion and dress through the lenses of both international and global history. Because fashion is also a multifaceted subject with human agency at its core, at the confluence of the material (fabrics, clothing, dyes, tools, and machines) and the immaterial (savoir-faire, identities, images, and brands), this volume adopts a transdisciplinary perspective, opening its pages to researchers from a variety of complementary fields. The chapters in this volume are organized based on their relationship to five fields of study: economics and commerce, politics, business, identities, and historical sources. Paying particular attention to change, the book goes beyond the great fashion capitals and well-known fashion centers and points to the broader geographies of fashion. Particular geographical areas focus on the emergence of new fashion systems and business models, whether they be in Sweden, Bangladesh, or Spain, or on the African continent, considered to be the "new frontier" of the industry. Covering myriad aspects of the subject this is the perfect companion for all those interested in history of dress and fashion in the modern world"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658418298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 301 S. 56 Abb., 49 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politische Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Education and state. ; Political science. ; Sociology ; Mass media and education.
    Abstract: Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrkräften -- Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts: zur Konzeption eines neuen Lehr-/Lernmediums für die Lehrer*innenbildung -- Auf unsicherem Terrain: Zur Konzeption von Lehr-/Lernaufgaben zur professionelle Wahrnehmung der Qualität von Unterrichtseinstiegen in sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern -- Professionelle Unterrichtswahrnehmung zu Urteilsbildungs- und Diskussionsphasen -- Critical Incidents im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht -- Arbeit mit LArS-Animationsvideos in der Lehrer*innenbildung -- Vorstellung LArS-Modul A: Einstiegsphase -- Vorstellung LArS-Modul B: Politische Urteilsbildung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht -- Vorstellung LArS-Modul C: Critical Incidents -- Kontroversität und Diskursivität im Unterricht. Integration von LArS-Modulen in bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen -- Einsatzmöglichkeiten von Animationsvideos realer Unterrichtsszenen in der universitären kunstdidaktischen Lehrer*innenausbildung -- Kompetenzorientiert Prüfen mit Animationsvideos und Comics realer Unterrichtsszenen -- Barrierefreie Videos und Onlineumgebungen im Bildungskontext: Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel LArS -- Direktlinks zu den LArS-Videos -- Ausgewählte Szenen aus den LArS-Videos -- LArS-Videos als Comics -- xemplarisches Transkript eines Videos.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem Band erstmals als innovatives Lehr-/Lernmedium für die Lehrer*innenbildung vorgestellt werden. Die Autor*innen konzeptionalisieren einen fachdidaktischen Zugang zum allgemeindidaktischen Modell der professional vision und präsentieren systematisch erprobte und modular einsetzbare Lehr-/Lernmaterialien zur Arbeit mit Animationsfilmen in der Lehrer*innenbildung. Alle vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien sowie die Animationsfilme von Unterricht sind für Interessierte frei zugänglich und im Band entsprechend verlinkt. Die Herausgebenden Dr. Dorothee Gronostay ist Juniorprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der TU Dortmund. Dr. Sabine Manzel ist Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg ist Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universität Leipzig. Dr. Jutta Teuwsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik integrativer Fächer (IDIF) an der TU Dortmund.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658375072
    Language: German
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Sociology. ; Political science. ; Psychology ; Communication.
    Abstract: Das Buch bietet einen weitreichenden Überblick über Forschungs- und Theoriebereiche in der Netzwerkforschung. Neben einem einführenden Teil zur Geschichte der Netzwerkforschung, zum Selbstverständnis und zu den wichtigsten theoretischen Grundlagen werden Methoden der Netzwerkforschung behandelt. Das wachsende Paradigma wird in immer mehr wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Disziplinen als erkenntnisleitendes Prinzip und als Methode eingesetzt. Ein Überblick über viele dieser Felder bildet einen weiteren Schwerpunkt. Das Buch wird ergänzt durch einen Serviceteil, in dem Lehrbücher vorgestellt werden. Das Handbuch wendet sich damit sowohl an Neueinsteiger in die Thematik als auch an Experten. Am Buch sind die wesentlichen Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Netzwerkforschung beteiligt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658441227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 334 S. 11 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political planning. ; Political science.
    Abstract: Policy-Lernen in der Policy-Forschung und der Regierungsforschung: Erläuterungen zum Forschungsgegenstand und zum Forschungsstand -- Theoretische und methodische Grundlagen: Mikropolitische Policy-Lernen-Analyse einer Einzelfallstudie mit interpretativer Prozessanalyse -- Kontext der empirischen Analyse: Das Politikfeld Schule -- Empirische Ergebnisse: Analyse des Policy-Lernens und des zentralen Koordinierungsmechanismus bei der Rückkehr zu G9 in NRW -- Interpretation und Fazit: Implikationen der Studie und Ausblick.
    Abstract: Sandra Plümer untersucht „kongruentes Policy-Lernen“ (congruent policy learning) als lernbedingten Policy-Wandel und fragt nach dem Koordinierungsmechanismus innerhalb von Regierungsformationen, der die Übersetzung von Policy-Lernen in Policy-Wandel sicherstellt. Den Analyserahmen für die „Mikropolitische Policy-Lernen Analyse“ bildet eine Theorienverbindung des Advocacy Coalition Framework mit der Strategischen Organisationsanalyse. Als Fallbeispiel fungiert die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren (G9) an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Die qualitativ-interpretative Fallstudie verdeutlicht den regierungsinternen Koordinierungsmechanismus als multidimensionalen Interaktionsprozess bestehend aus Normen, Ressourcen und Deutungsschemata. Dieser ist trotz eines gesamtgesellschaftlichen Lernprozesses notwendig, um zum Lernprozess kongruente Reformen zu beschließen. Damit erfasst die Autorin die bisher wenig erforschte Schnittstelle von kognitivem Überzeugungswandel und handlungsbasierter Durchsetzungsfähigkeit. Die Autorin Dr. Sandra Plümer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Zuvor arbeitete sie an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Public Policy Forschung mit einem Fokus auf Policy-Prozess-Theorien und der Erklärung von Policy-Wandel und Policy-Lernen in der Bildungs-, Transparenz- und Umweltpolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658375324
    Language: German
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Europe ; World politics. ; Constitutional law.
    Abstract: Dieses politikwissenschaftliche Standardwerk unterzieht Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Politik und Recht einer umfassenden sozial- und rechtwissenschaftlichen Analyse. Vollständig überarbeitet und aktualisiert, bietet die dritte Auflage wissenschaftlich fundierte Einblicke in den politischen Prozess und die (rechts-)politischen Implikationen der Verfassungsrechtsprechung. Dabei werden theoretische Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, methodische Zugänge der Analyse, vergleichende Bezüge und die historischen Entwicklungen miteinbezogen. Die dritte Auflage beinhaltet mehr als 65 Beiträge und ist als Reference-Handbuch konzipiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658440701
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 403 p. 6 illus. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsverhältnis der Regionen Südosteuropa und Mittlerer Osten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; International relations.
    Abstract: Introduction -- Theoretical framework -- Hydropolicy and hydropolitical interdependence -- Historical and geographical overviews of the Euphrates-Tigris and the Orontes Basins -- The Southeastern Anatolia Project – GAP -- Water conflicts between Turkey, Syria and Iraq in 1980-2000 -- Water projects and the Kurds of Turkey -- GAP in the 21th century – Justice and Development Party -- Conclusion.
    Abstract: This book investigates water issues in the Euphrates-Tigris basin between Turkey, Syria and Iraq (Iran). It presents the importance of water in the world and especially for the countries of the Euphrates-Tigris basin, the water resources of the three riparian countries, their advantages and disadvantages, the amount of reservoir construction in the three riparian countries, their water disagreements and conflicts, international water law. The importance of water in the Ottoman period is presented, the evolution of Turkey's water policy in the 20th and 21st centuries, the connection and interdependence of Turkey's water policy with its foreign and domestic policies are shown in detail. Separate reference is made to non-state actors, such as the Kurds of Turkey, Syria and Iraq. The work emphasizes that Turkey is a unique country in the world with its water policy in the Euphrates-Tigris basin: no other country is able to use water in such a multi-purpose way to achieve various goals. About the author Hayk Gabrielyan graduated from Yerevan State University, receiving a bachelor's degree in Օriental Studies and a master's degree in Turkish Studies. In 2023 he successfully completed the doctorate at Friedrich Schiller University Jena (Faculty of Social and Behavioral Sciences). H. Gabrielyan is an expert on Turkey, the author of about 300 scientific and analytical articles on Modern Turkey, written mainly in Armenian, as well as in Russian and English. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658441012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 152 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political leadership.
    Abstract: Einleitung -- Angela Merkels Persönlichkeitsgrundzüge -- Auswirkungen von Angela Merkels Umsicht und Zögerlichkeit auf die deutsche Außenpolitik -- Auswirkungen von Angela Merkels Rationalität auf die deutsche Außenpolitik -- Auswirkungen von Angela Merkels Flexibilität und Beharrlichkeit auf die deutsche Außenpolitik -- Auswirkungen von Angela Merkels Werteorientierung auf die deutsche Außenpolitik -- Schlussfolgerungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Forschungsfrage des vorliegenden Buches bewegt sich im Bereich der personenbezogenen Politikforschung: Die Beziehung zwischen Angela Merkels Persönlichkeitsgrundzügen und der deutschen Außenpolitik steht im Mittelpunkt der Analysen. Der Autor deutet und interpretiert die Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik anhand der Beispiele Euro-, Ukraine- und Flüchtlingskrise sowie die China-Politik. Er erarbeitet vier Kategorien, denen ihre Persönlichkeitsmerkmale zugeordnet werden können. Die Analyse konzentriert sich vornehmlich auf Merkels Reaktionen auf die externen Faktoren und ihre Optionen bei der Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse zeigen, dass Angela Merkels Persönlichkeitsmerkmale erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf dieser bedeutenden außenpolitischen Ereignisse zeigten. Der Autor Dr. Yang Zhang ist Postdoc am Institut für Deutschland-Studien des School of Foreign Studies der Tongji-Universität in Shanghai.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658427207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 123 S. 9 Abb., 6 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Urban policy. ; Public administration. ; Environmental policy. ; Human geography. ; Cultural geography. ; Sustainability.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Ernährung im kommunalen Kontext – Akteure und Themenfelder -- Gestaltung von Ernährung als Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge -- Hebelpunkte und Dynamiken kommunaler Ernährungssysteme -- Ordnungspolitischer Rahmen von kommunaler Nachhaltigkeitspolitik: Instrumente zur Stärkung der nachhaltigen lokalen Ernährungswirtschaft -- Integration von kommunalen Instrumenten zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Ernährungswirtschaft – Beispiele aus Leipzig und Leutkirch -- Geschäftsmodelle kommunaler Eigenbetrieben der Ernährungswirtschaft – Konzeptionelle Grundlagen -- Perspektiven der nachhaltigen Gestaltung von Ernährungssystemen auf kommunaler Ebene -- Referenzen.
    Abstract: Dieses Open Access Buch erarbeitet konkrete Ansatzpunkte, wie die kommunale Praxis in Politik und Verwaltung Beiträge zur Ernährungswende Richtung Nachhaltigkeit leisten kann. Dabei wird u.a. aufgezeigt, dass die Aufgaben von Städten und Gemeinden, beispielsweise bei der öffentlichen Beschaffung, in Planungsfragen oder bei der Wirtschaftsförderung, bereits weit in ernährungsrelevante Bereiche hineinreichen und somit wichtige Hebelpunkte für nachhaltige Praktiken bestehen. Die Herausgeber Dr. David Sipple ist Mitglied der Professur für Environmental Governance an der Universität Freiburg und des Sustainable Food Economy Lab an der Arizona State University, Tempe/USA. Von 2016 bis 2022 war er Projektkoordinator des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts KERNiG – Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance. Prof. Dr. Arnim Wiek ist Professor und Direktor des Sustainable Food Economy Lab an der Arizona State University, Tempe/USA und Gastprofessor an der Universität Freiburg. Prof. Dr. Heiner Schanz ist Professor für Environmental Governance an der Universität Freiburg. Zwischen 2016 und 2022 war er Sprecher des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts KERNiG.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658441128
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 126 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: World politics. ; Europe, Central ; Political science.
    Abstract: Ausgangssituation -- Erkenntnisse zum an Sinti_ze und Rom_nja in der Bundesrepublik begangenen Unrecht in NS-Kontinuitätsstudien zentraler bundesdeutscher Behörden -- Forschungsstand zum an Sinti_ze und Rom_nja in der Bundesrepublik begangenen Unrecht in zeitgeschichtlichen Studien und Expertisen -- Forschungsbedarfe und Fragestellungen der Wahrheitskommission für Sinti_ze und Rom_nja -- Überblick über Versöhnungs- und Wahrheitskommissionen im internationalen Vergleich -- Vorschlag zu Konstruktion, Aufgaben und Arbeitsweisen der Wahrheitskommission für Sinti_ze und Rom_nja -- Zusammensetzung, Zeithorizont und Ausstattung der Wahrheitskommission für Sinti_ze und Rom_nja.
    Abstract: Marc Buggeln und Sebastian Lotto-Kusche legen mit dieser Publikation ein Grundlagenkonzept zur Wahrheit über das begangene Unrecht an den Sinti_ze und Rom_nja in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vor. Zunächst fassen die Autoren den Erkenntnis- und Forschungsstand zur Geschichte von Sinti_ze und Rom_nja nach 1945 in beiden deutschen Staaten zusammen. Daraus abgeleitet wird der Forschungsbedarf und mögliche Fragestellungen der einzurichtenden Wahrheitskommission zur Aufarbeitung des an Sinti_ze und Rom_nja begangenen Unrechts (WASRU). Da Wahrheits- und Versöhnungskommissionen in Deutschland bislang keine Tradition haben und meist im unmittelbaren Übergangsbereich von Diktaturen und Apartheidsregimen hin zu Demokratien gegründet wurden, werten die Autoren die Erfahrungen dieser Kommissionen in unterschiedlichen Staaten weltweit aus. Die Autoren Dr. Marc Buggeln ist Universitätsprofessor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Europa-Universität Flensburg und Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History. Dr. Sebastian Lotto-Kusche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc an der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History der Europa-Universität Flensburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658431693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 139 S. 5 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication in science. ; Political science. ; Sociology.
    Abstract: Einleitung -- Teil I: Wissenschaftliche und studentische Publikationen -- Teil II: Von der Haus- und Abschlussarbeit zum Manuskript -- Teil III: Von der Einreichung zur Publikation -- Zusammenfassung.
    Abstract: Studierende verfassen im Laufe ihres Studiums zahlreiche Arbeiten, die jedoch oft nur von den Dozierenden gelesen werden und dann in der Schreibtischschublade verschwinden. Was viele Studierende nicht wissen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Arbeiten in studentischen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Dieses Buch richtet sich an Studierende, die ihre erste eigene wissenschaftliche Publikation in Angriff nehmen möchten. Es bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und begleitet Studierende Schritt für Schritt auf dem Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zum publizierten Fachaufsatz. Dabei enthält das Buch nicht nur zahlreiche praktische Hinweise zur Überarbeitung studentischer Arbeiten, sondern auch Tipps zur Auswahl einer geeigneten Zeitschrift und zum Umgang mit Gutachten sowie zahlreiche weitere Ressourcen. Somit eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Dozierende zur Verwendung in Lehrforschungsseminaren und -projekten. Die Autoren Philipp Köker, Ph.D., ist Akademischer Rat am Arbeitsbereich für Vergleichende Regierungslehre und das politische System Deutschlands, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover. Morten Harmening, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich für Quantitative Methoden der Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 405 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Folkerts, Joshua Duncan, 1992 - Hegelianische Sozialstaatlichkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; World politics.
    Abstract: Einleitung -- Ein Deutungsmachtansatz der Sozialstaatstheorie -- Deutungen sozialer Fragen in Mittelalter und Neuzeit -- Ansätze einer hegelianischen Sozialstaatlichkeit -- Das Kernkonzept der Freiheit und seine Sphären -- Das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Gerechtigkeit -- Die Bedeutung der Anerkennung und das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Solidarität -- Schluss -- Literatur.
    Abstract: In diesem Buch wird erstens Hegels ideengeschichtlicher Beitrag zur Genese von Sozialstaatstheorien herausgearbeitet und zweitens seine politische Theorie für die politiktheoretische Modellierung von Sozialstaatlichkeit fruchtbar gemacht. Mit Hegel lässt sich ein Mittelweg zwischen vor allem ökonomisch orientierter Sozialpolitik und vor allem anerkennungsfokussierter Identitätspolitik einschlagen, der weder mangelnde Anerkennung nur als Epiphänomen ökonomischer Verhältnisse versteht noch freiheitsbeschränkende Armut durch die Einforderung von Respekt für prekäre Lebenslagen normalisiert. Im genuin modernen Konflikt des Auseinandertretens von Gesellschaft und Staat, von sich selbst verwirklichendem Individuum auf dem Markt und der Gemeinschaft, zeichnet sich eine neue zentrale Funktion des Staats ab: Die Garantie der Freiheit für seine Bürger. Der Sozialstaat als Mittel dieser staatlichen Freiheitsgarantie erfüllt somit nicht nur eine bedeutende Rolle in der Versöhnung von Individuum und Gemeinschaft, sondern bildet hierdurch zugleich ein zentrales Legitimationselement des modernen Staats. Der Autor Dr. Joshua Folkerts war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ der Universität Rostock sowie Fulbright-Gastwissenschaftler an der Boston University. Seine Schwerpunkte erstrecken sich auf die Klassiker der Politischen Theorie, politische Mythen, Sozialstaatstheorie, Deutungsmachtanalyse sowie die politische Theorie Hegels.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658444648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 44 S. 4 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; Communication in politics. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Theorien und Modelle der Wahlforschung -- Was wir über das Wahlverhalten bei Kommunalwahlen wissen -- Kommunalwahlkämpfe planen und durchführen -- Ausblick.
    Abstract: Dieses essential bietet in komprimierter Form die wesentlichen Erkenntnisse zu Wahlverhalten bei Kommunalwahlen und gibt einen Einblick in die Planung und Durchführung von Wahlkämpfen. Dazu werden Wahlkampfmethoden und -maßnahmen vorgestellt, die auch mit geringen finanziellen und/oder personellen Ressourcen genutzt werden können. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten Planung und Durchführung von Haustürwahlkämpfen. Ihnen kann gerade für Kommunalwahlen eine besondere Wirkmacht zugeschrieben werden. Der Inhalt Wahlverhalten verstehen und analysieren Kommunales Wahlverhalten kennenlernen Kommunalwahlkämpfe planen und durchführen Ein Wahlkampfteam aufbauen und entwickeln Ansprache über die sozialen Medien und an den Haustüren Die Zielgruppen Kommunalpolitiker:innen Mitarbeiter:innen in Parteiorganisationen Studierende und Interessierte Der Autor Dr. Simon Jakobs ist Parteienforscher und Politikberater aus Bochum. Er bietet Seminare, Workshops sowie Beratung für Parteien, Gewerkschaften und Betriebsräte an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 117 S. 41 Abb., 40 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogumil, Jörg, 1959 - Ehrenamtliche Bürgermeister in Deutschland – das unbekannte Wesen
    Keywords: Political science. ; Executive power. ; Public administration. ; Europe ; Political leadership.
    Abstract: Einleitung -- Institutioneller Rahmen -- Ehrenamtliche Bürgermeister im regionalen Vergleich -- Ehrenamtliche Bürgermeister und Wahlen -- Sozialprofil, Amtsführung und Problemlagen -- Zusammenfassung und Handlungsvorschläge.
    Abstract: Dieses open access Buch enthält als erste politikwissenschaftliche Publikation Daten zu ehrenamtlichen Bürgermeistern für alle 10 Bundesländer, in denen diese eine wichtige Position der politischen Repräsentation in ländlichen Räumen einnehmen. Etwa 60% aller Kommunen in Deutschland werden von ehrenamtlichen Bürgermeistern verwaltet, deren regionale Bedeutung sich je nach Bundesland aber stark unterscheidet. Das Buch leitet mit der Beschreibung des jeweiligen rechtlichen Rahmens der Kommunalverfassungen der Bundesländer, der regionalen Verteilung und der Analyse von Wahldaten in das Thema der ehrenamtlichen Bürgermeister ein, bevor die Ergebnisse eines breit angelegten repräsentativen Umfrageprojektes präsentiert werden. Mit diesen verschiedenen Forschungsansätzen leistet das Buch einen Beitrag zur Forschungsliteratur sowohl der lokalen Politikforschung zu Bürgermeistern als auch zum Ehrenamt in ländlichen Räumen. Erstmalig können in diesem Ausmaß Daten über die Sozialstruktur, Aufgaben, Motivation, Amtsausführung, Beziehung zu Partei oder Wählergemeinschaft, Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt, Anfeindungen sowie potenziellem Nachwuchs im Ehrenamt als Bürgermeister präsentiert werden. Trotz unterschiedlicher rechtlicher Rahmensetzungen der Bundesländer zeigen sich ähnliche Probleme und Herausforderungen für deren Lösung. Die Autor*innen Prof. Dr. Jörg Bogumil ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik der Ruhr-Universität Bochum. Dr. David H. Gehne ist Geschäftsführer des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum. Louisa Anna Süß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZEFIR an der Ruhr-Universität Bochum.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658440909
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 317 p. 16 illus. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science.
    Abstract: Introduction -- A Theory for German Security Policy -- Case Studies -- Conclusion.
    Abstract: German Structural Pacifism examines the influence of Germany’s lessons of the past on its security policy since reunification in an approach that is both novel and timely in the context of the Russia-Ukraine War. Germany’s lessons of the past provide contradictory “right ways” for Germany to overcome its authoritarian past and serve to legitimate political interests in security policy decision-making. Reconciling competing political interests and contradictory narratives results in a security policy that prioritizes “the right way” to do security policy is over its effectiveness. It is the author’s great merit to have defined the past 30 years of German security policy under the term “Structural Pacifism.” I find this conclusive. Sönke Neitzel, Chair of Military History at the University of Potsdam An accurate depiction of Germany’s systemic neglect of its armed forces since reunification, demonstrating why it is no surprise that our armed forces are naked. A follow up including the Zeitenwende would be very interesting. Hans-Peter Barthels, President of the German Society for Security Policy The book succinctly and accurately addresses the lack of an honest debate on the use of military force in the domain of German security policy, and explores its negative impact on military decision-making from political strategy all the way down to the tactical level. Volker Wieker, Former Chief of Defense of the German Federal Armed Forces (2009-2018).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658444419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 400 S. 77 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Energy policy. ; Environmental policy.
    Abstract: Einleitung -- Spezifizierung des Forschungsinteresses -- Konstruktivistisch-diskursive Forschungskonstruktion -- Forschungsdesign und Methodenkombination -- Diskursive Blended-Reading-Analyse -- Reflexion: Erkenntnisgewinn, -grenzen und Anknüpfungspunkte -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Wie lässt sich Policy-Wandel in der Europäischen Union erklären? Tobias Rammel beantwortet diese Frage erstmals für die Gesamtheit des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens zur EU-Energiepolitik von 1992 bis 2019 im Rahmen einer Blended-Reading-Diskursanalyse. Rekurrierend auf eine Analyse des Forschungsstandes zur EU-Energiepolitik wird in diesem Buch argumentiert, dass eine theoretische Synthese der Arbeiten zur Diskursanalyse und zum Policy-Wandel die bisherigen Defizite der klassischen Theorieschulen ausgleichen kann. Methodisch wird in einem innovativen dreistufigen Forschungsdesign auf eine Blended-Reading-Kombination von Close-Reading in Form von unüberwachten Text-Mining-Verfahren (Topic Modeling) zur induktiv-explorativen Vorstrukturierung der Analyse und Distant-Reading in Form einer qualitativen Feinanalyse zur Interpretation und Kontextualisierung der Daten zurückgegriffen. Damit liefert das Buch eine bislang einzigartige und differenzierte Erklärung für Policy-Wandel und die dazugehörigen diskursiven Dynamiken zwischen den EU-Institutionen im COD der EU-Energiepolitik von 1992 bis 2019. Der Autor Tobias Rammel arbeitet seit 2016 in Brüssel im Bereich Govermental Relations mit dem Schwerpunkt europäische Energie- und Klimapolitik. Er studierte Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung an der NRW School of Governance.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658426026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVIII, 882 S. 36 Abb., 24 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Sicherheit, Strategie & Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Security, International. ; International relations. ; Political science. ; International economic relations. ; Comparative government.
    Abstract: Bestandsaufnahme Weltraumaktivitäten -- Technologien, Trends und geopolitische Konfliktlinien im Weltraum -- Westliche Reaktionen auf die Bedeutungsverschiebung des Weltraums -- Stand der multilateralen Regulierung von Weltraumaktivitäten und Notwendigkeiten der Weiterentwicklung.
    Abstract: Der Sammelband nimmt erstmalig seit Ende des Kalten Krieges für den deutschsprachigen Raum eine komprimierte Bestandsaufnahme der aktuellen Aktivitäten, rechtlichen Rahmenbedingungen, politischen und militärischen Konfliktlinien und Kooperationsräume sowie weiterführender Trends und Herausforderungen im Weltraum vor. Dabei werden zum einen die rechtlichen, militärischen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen des Bedeutungszuwachses dieses strategisch gewichtigen Raumes analysiert. Zum anderen werden Handlungsfähigkeit und -bedarf ausgewählter Weltraummächte, ihre Kooperationsmöglichkeiten und Konfliktpotenziale sowie der internationale politische Regulierungsbedarf herausgearbeitet und darauf aufbauend politische Handlungsempfehlungen dargelegt. „Eine hervorragend gelungene Bestandsaufnahme der umfassenden Bedeutung des Weltraums.“ Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Kaiser, Harvard University Die Herausgeber PD Dr. Antje Nötzold ist Privatdozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz. Dr. Enrico Fels ist Geschäftsführer des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Andrea Rotter ist Referatsleiterin für Außen- und Sicherheitspolitik bei einer politischen Stiftung. Dr. Moritz Brake ist Senior Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) und Experte für Maritime Sicherheit und Strategie am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) als Reserveoffizier der Deutschen Marine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658435493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(V, 188 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Sociology. ; Political science. ; Economic sociology.
    Abstract: It's the economy, stupid. Wirtschaft und Subjektbegriff -- Die ökonomische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche -- Wirtschaft und Gesellschaft -- Wirtschaft und Kritische Theorie -- Die Wirtschaft des Subjekts -- Literatur.
    Abstract: Mit dem Subjektbegriff wird auf eine logisch nicht hintergehbare Entität verwiesen, die sich aus den Überlegungen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie ableiten lässt. Gewonnen wird damit aber zunächst nur die Idee einer reinen Subjektivität, die nicht unmittelbar für gesellschaftstheoretische Fragen fruchtbar ist. Dies soll mit dem Fokus auf die Wirtschaft korrigiert werden. Die zentralen Fragen sind, wie sich die Wirtschaft auf der Grundlage einer radikalen Subjekttheorie konzipieren lässt, und welchen Beitrag eine solche Konzeption für die Entwicklung einer Gesellschaftstheorie leisten kann. Das übergeordnete Ziel dieser Überlegungen ist das Projekt einer Kritischen Theorie der Gesellschaft, zu dem der Subjektbegriff den Maßstab der Kritik beisteuern soll. Der Autor Dr. Raphael Beer ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658437497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 258 S. 8 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science.
    Abstract: Einleitung -- Panoramen der Theorielandschaft -- Oligoptiken: Stätten der Erkenntnisproduktion -- Choreografie digitaler Beteiligung und politischer Entscheidung -- Fazit und Gütekriterien digitaler Partizipation.
    Abstract: Bei digitalen Bürgerbeteiligungsverfahren reichen Bürger Beiträge ein, damit Politiker diese in ihre Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse einbeziehen. Bisher wird jedoch nur unzulänglich verstanden, wie solche Beiträge in politische Entscheidungen übersetzt werden. Deshalb ergründet dieses Buch folgende zweiteilige Fragestellung: Welche Akteure wirken im Milieu digitaler Bürgerbeteiligung in Deutschland? Und wie können sie das Zustandekommen politischer Entscheidungen beeinflussen? Denn wenn besser verstanden würde, wer oder was sich wie auf diese Übersetzungsprozesse auswirkt, könnten solche Verfahren im Sinne authentischer Demokratisierung effektiver gestaltet werden. Hierzu wurde ein eigens entwickelter theoretisch-methodischer Synkretismus aus Akteur-Netzwerk-Theorie und Grounded-Theory-Methodologie angewendet. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, wie digitale Strukturen und Mechaniken zur Disziplinierung der sich beteiligenden Bürger führen, wie Verwaltungsmitarbeiter Plattformgeschehen verfälschen und wie Entscheidungsprozesse manipuliert werden können. Daher werden zuletzt Gütekriterien für digitale Partizipationsprozesse angeboten, um subpolitische Einflussnahme und Kontrolle in der Praxis wahrscheinlicher zu machen und Mängel in existierenden Verfahren erkennen und nachjustieren zu können. Der Autor Dr. Ludwig M. Hanisch ist (Technik-)Soziologe mit den Forschungsschwerpunkten Politische Soziologie, Demokratietheorie, Demokratische Innovation und Digital Design.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658433659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 417 S. 21 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Europe ; Communication in politics. ; Legislation.
    Abstract: Einführung: Politikberatung und Lobbyismus im deutsch-polnischen Vergleich -- Legitimierung von Expertentätigkeiten in politischen Beratungs- und Lobbyprozessen -- Institutionell-rechtlicher Rahmen von Politikberatungs- und Lobbyprozessen in Deutschland und Polen im Vergleich -- Regulierung von Politikberatungs- und Lobbyprozessen in Deutschland und Polen aus Sicht der Politiker und Experten. Eine empirische Analyse -- Dimensionen der Institutionalisierung des Lobbying- und Politikberatungsmarktes in Polen und Deutschland aus der Sicht von Experten und Parlamentariern -- Berater oder Lobbyisten? Zur Rolle, Formen und Wirksamkeit von Politikberatung aus der Sicht polnischer und deutscher Experten -- Experten und Politik in Deutschland und Polen: Die Wahrnehmung der Zugangskanäle und des Formalisierungsgrades von Beratungsprozessen -- Die Grenze zwischen Politikberatung und Lobbying aus der Sicht polnischer und deutscher Experten und Parlamentarier. Eine empirische Analyse -- Beratungsfunktionen der parlamentarischen Abgeordnetenbüros im deutsch-polnischen Vergleich -- Lobbyismus und Politikberatung in der parlamentarischen Praxis in deutsch-polnischer Vergleichsperspektive -- Das Konzept der „politischen Expertenkultur“ als analytisches Modell zur vergleichenden Betrachtung der politischen Beratungsprozesse -- Politikberatung und Lobbyismus im Kontext der Medien -- Die Expertendarstellung in den Nachrichtensendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im Kontext der COVID-19-Krise im deutsch-polnischen Vergleich. -- Der „Drehtür-Effekt“ in der politischen Praxis in Deutschland und Polen -- Bürger(räte) in der Politikberatung in Deutschland und Polen -- „Politische Expertenkultur“ in Deutschland und Polen: Forschungsergebnisse und –empfehlungen.
    Abstract: Dieser Band analysiert das Selbstverständnis politischer Berater bezüglich ihrer Rolle in politischen Beratungsprozessen sowie ihre Sicht auf die Maßstäbe für die Legitimität und Legalität unterschiedlicher Beratungsvorgänge im politischen Entscheidungsprozess in Deutschland und Polen im Vergleich. Zudem werden auch weitere Aspekte aus dem Bereich der Politikberatung und Lobbyismus, wie die zunehmende Rolle der Medien in Beratungsprozessen, die Unterschiede in der Struktur und Beratungsressourcen der Abgeordnetenbüros, die Wahrnehmung des sogenannten „Drehtür-Effekts“ in beiden Ländern sowie die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an politischen Konsultationsprozessen, aufgegriffen. Die Herausgeber*innen Dr. Artur Kopka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Dr. Dorota Piontek ist Professorin für Gesellschaftliche Kommunikation an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań/Polen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 248 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science.
    Abstract: Das Bundesverfassungsgericht als Gegenstand der Forschung -- Modelle zu Einflüssen auf das Verhalten von Verfassungsrichtern und zu richterlichen Strategien -- Auswahl der für die Forschungsfrage relevanten Einflussfaktoren und zu prüfenden Hypothesen -- Gang der Untersuchung -- Gesetzgeberhypothese -- Justizhypothese -- Sozialisierungshypothese -- Agendahypothese -- Mitarbeiterhypothese -- Konsenshypothese -- Bewertung der Ergebnisse und offene Forschungsfragen -- Interviewfragebogen -- Literatur.
    Abstract: Gibt es andere Maßstäbe für die Entscheidungen, die Verfassungsrichter treffen, als das geltende Recht und Präzedenzfälle? Die vorliegende Arbeit untersucht, ob sich das für den U.S. Supreme Court etablierte strategische Modell richterlicher Entscheidungsfindung auf das Bundesverfassungsgericht übertragen lässt und kommt zu dem Schluss, dass es sich bei den Verfassungsrichtern in Karlsruhe durchaus um strategisch denkende und agierende Akteure handelt. Die Autorin Martina Schlögel hat Politische Wissenschaft und Soziologie in Erlangen und Budapest studiert. Sie hatte Lehraufträge an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Mainz im Fach Politische Wissenschaft und befasst sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Schwerpunkt mit Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und den USA. Sie arbeitet beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und leitet dort das Referat Informationsfreiheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 187 S. 50 Abb., 43 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Environmental policy. ; Public administration. ; Urban policy.
    Abstract: Einführung -- Mobilität statt Verkehr: Theoretische Grundlagen -- Zwischen Tradition und Moderne: Planung in Deutschland -- Der Mensch im Zentrum: Die Mobilitätsplanung -- Mobilität in der Praxis: Der modulare Planungsprozess -- Eine erfolgreiche Mobilitätsplanung.
    Abstract: Dieses Buch umfasst die wesentlichen Grundlagen einer praxisorientierten Mobilitätsplanung. Im Gegensatz zur Verkehrsplanung fokussiert sich die Mobilitätsplanung auf den Menschen als zentrale Figur der Verkehrsentwicklung und entwirft daraus neue Perspektiven für die Planung. Mobilitätsplanung löst damit die Abhängigkeit vom technischen Artefakt des Verkehrs und zielt stattdessen darauf ab, direkt die Möglichkeiten der Menschen zu verstehen und zu beeinflussen. Das Buch richtet sich somit an alle Akteure, welche die Mobilität der Menschen in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Klassischerweise gehören hierzu alle Ebenen der Planungspraxis, von Ministerien bis hin zu kommunalen Verwaltungen und Planungsbüros. Aber auch politisch Entscheidungstragende, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure gehören zu den Adressaten dieses Buches, da sie maßgeblich an der zukünftigen Entwicklung von Mobilität und Verkehr mitwirken. Der Autor Dr. Alexander Rammert ist Mobilitätsforscher und Berater für strategische Mobilitätsplanung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658429362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 252 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Identity politics. ; Ethnology. ; Knowledge, Theory of. ; Culture
    Abstract: I Einleitung -- Fabrikation von Demokratie. Rundgang über einige Baustellen der performativen Repräsentation des ‚will of the people‘ -- Performative politische Repräsentation. Die ‘konstruktivistische Wende’ in der politischen Theorie -- II Verwissenschaftlichung und Technisierung -- Innovation der Demokratie. Die epistemische Konstruktion politischer Repräsentation am Beispiel „deliberative Bürgerräte“ -- Demos ex Machina. Zur Produktion eines vernünftigen Kollektivwillens in „Deliberative Polls“ -- Modelle des Demos. Hybride Repräsentation und die Politik der Inferenzen -- III Kulturelle Voraussetzungen -- Repräsentation im Spannungsfeld von Symbolizität, Performativität und politischem Imaginären -- Repräsentationspraxis in Bewegung(en). Kritische kulturtheoretische Forschung mit und zu Repräsentation -- Politische Repräsentation neu entdecken: Über Latours performative Arbeit an kommenden demokratischen Kollektiven -- IV Nebenfolgen und Alternativen -- Demokratie, soziologisch beobachtet. Zwei Desiderate in Zeiten wankender politischer Gewissheiten -- Experiment Demokratie. Erfahrungsdifferenzen und praxeologische Übersetzungskompetenz als Voraussetzungen für sozialen Zusammenhalt.
    Abstract: Das Buch eröffnet ein neues Forschungsfeld praxeologischer Demokratieforschung. Statt von bestimmten theoretischen Konzeptionen auszugehen, was Demokratie ist oder sein soll, wird untersucht, wie Demokratie praktisch gemacht wird. Wie wird der „demos“ zum Subjekt des Regierens gemacht, als politischer Akteur mit kollektivem Willen und Handlungsmacht? Das Buch verfolgt den Ansatz, nach konkreten praktischen Formen zu suchen, in denen Repräsentationen des Willens von kollektiven Subjekten hergestellt und geltend gemacht werden. Dabei entfaltet sich ein Blick auf die Multiplizität und Dynamik der Demokratie. Die Herausgebenden Dr. Jan-Peter Voß ist Gastprofessor für Technik und Gesellschaft an der RWTH Aachen. Dr. Hagen Schölzel ist Universitätsassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658442965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 578 S. 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political science
    Abstract: Einleitung -- Globalisierung: Dimensionen – Facetten – Spannungsfelder -- Entwicklungslinien der globalisierungskritischen Bewegung in Deutschland -- Fallbeispiel: Weltsozialforum -- Politische Bildungspraxis: das Beispiel Attac-Deutschland -- Eine Welt zu verändern: Schlussfolgerungen und weiterführende Gedanken .
    Abstract: Die Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grundsätzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsmaßnahmen der „ökonomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung dafür betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu können. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien. Björn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gründungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate. Der Autor Björn Allmendinger ist stellvertretender Geschäftsführer von Arbeit und Leben Niedersachsen sowie Lehrbeauftragter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658436797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 295 S. 18 Abb.)
    Edition: 3rd ed. 2024.
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International relations. ; Europe ; Political science. ; Diplomacy. ; World politics.
    Abstract: Entstehung und Entwicklung von Außenpolitik -- Wer macht deutsche Außenpolitik? -- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945 -- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a.
    Abstract: Der Schwerpunkt liegt auf einer problemorientierten Einführung anhand gängiger theoretischer und methodischer Instrumentarien, wie sie in der Außenpolitikanalyse zur Anwendung kommen. Die Leser*innen sollen mit unterschiedlichen Herangehensweisen vertraut gemacht werden, damit sie die Zusammenhänge zwischen theoretischen Perspektiven und entsprechenden Forschungsmethoden auf der einen Seite und konkreten Gegenständen der empirischen Analyse deutscher Außenpolitik auf der anderen Seite besser verstehen und dabei sowohl die Chancen wie auch die Grenzen der jeweiligen Perspektiven erkennen lernen. Der Autor Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781032369365 , 9781032369372
    Language: English
    Pages: xvi, 216 Seiten
    Series Statement: Routledge research in the creative and cultural industries
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital transformation and cultural policies in Europe
    DDC: 302.23/1094
    Keywords: Digital media Social aspects ; Technology Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Digitalisierung ; Kulturpolitik ; Geschichte 2000-2024
    Abstract: "What happens when cultural policy turns digital? Digital Transformation and Cultural Policies in Europe analyzes and compares different digital cultural policies of Europe. Through case studies of seven European countries (UK, Germany, Croatia, Sweden, Spain, Norway, and Switzerland) as well as the analysis of EU digital cultural policy, the book investigates what happens when cultural policy gets changed and challenged by digital culture. Based on a thorough discussion of key concepts and analytical perspectives, this collection also offers a unique multi-disciplinary contribution that shows how digital cultural policy is hyperconvergent. These policies contain established ideas of cultural policy - such as democratization, welfare, access, and national, protectionist ideas - brought together within a digital framework, while also adding new cultural policy tools and instruments, such as digital standards, international regulations, directives etc. The book shows how digital cultural policies are works in progress, struggling to align their aspirations with their effectiveness. Overall, this book provides a valuable tool for understanding the current policy framework of digital culture. It will be of interest not only to scholars and students in cultural and creative industries but also to creative professionals and policy makers"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9781032247243 , 9781032247342
    Language: English
    Pages: xii, 339 Seiten , Illustrationen
    Edition: First published
    Parallel Title: Erscheint auch als Language ideologies and the vernacular in colonial and postcolonial South Asia
    DDC: 306.440549
    Keywords: Native language ; English language ; Sociolinguistics ; Essays ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Regionalsprache
    Abstract: "This volume critically engages with recent formulations and debates regarding the status of regional languages of the Indian subcontinent vis-à-vis English. It explores how language ideologies of the "vernacular" are positioned in relation to language ideologies of English in South Asia. The book probes into how we might move beyond the English-vernacular binary in India, explores what happened to "bhasha literatures" during the colonial and post-colonial periods, and how to position those literatures by the side of Indian English and international literature. The looks into the ways vernacular community and political rhetoric are intertwined with Anglophone (national or global) positionalities, and their role in political processes. This book will be of interest to researchers, students and scholars of literary and cultural studies, Indian Writing in English, Indian literatures, South Asian languages, and popular culture. It will also be extremely valuable for language scholars, sociolinguists, social historians and the scholars of cultural studies and those who understand the theoretical issues that concern the notion of 'vernacularity'."
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9780367499686 , 9781032584911
    Language: English
    Pages: xxii, 263 Seiten , Diagramme
    Edition: First publishd
    Series Statement: Routledge studies in gender and environments
    Parallel Title: Erscheint auch als Just transitions
    DDC: 305.420954
    Keywords: Women in development ; Environmental policy ; Climatic changes Social aspects ; Environmental justice ; Sustainable development ; Marginality, Social ; Equality ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Umweltpolitik ; Klimaschutz
    Abstract: "This book turns critical feminist scrutiny on national climate policies in India and examines what transition might really mean for marginalized groups in the country. A vision of 'just transitions' is increasingly being used by activists and groups to ensure that pathways towards sustainable futures are equitable and inclusive. Exploring this concept, this volume provides a feminist study of what it would take to ensure just transitions in India where gender, in relation to its interesting dimensions of power, is at the center of analysis. With case studies on climate mitigation and adaptation from different parts of India, the book brings together academics, practitioners and policy-makers who provide commentary on sectors including agriculture, forestry and renewables. Overall, the book has relevance far beyond India's borders, as India's attempt to deal with its diverse population makes it a key litmus test for countries seeking to transition against a backdrop of inequality both in the global North and South. This volume will be of great interest to students and scholars of climate policy, gender studies, sustainable development and development studies more broadly"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781032328744 , 9781032328737
    Language: English
    Pages: 488 pages
    Series Statement: Routledge international handbooks
    DDC: 301
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Note: Forthcoming publication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781032561448 , 9781032561462
    Language: English
    Pages: 196 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230820954
    Keywords: Sexism in mass media ; Women in mass media ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Massenmedien ; Frauenbild ; Frau ; Geschlecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9780367715311 , 9781032525709
    Language: English
    Pages: xv, 356 Seiten , 24 cm
    Edition: First published
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.30954
    Keywords: Sex role ; Human body Social aspects ; Gender identity ; Body image in women ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Frau ; Geschlechterrolle ; Körperbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781032495873 , 9781032495880
    Language: English
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.64
    Keywords: Civil war Social aspects ; Criminology ; Criminology ; Aufsatzsammlung ; Bürgerkrieg ; Bewaffneter Konflikt ; Organisiertes Verbrechen ; Paramilitärischer Verband ; Mafia ; Guerilla ; Terrorismus ; Gewalttätigkeit ; Kriminalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9781032329963 , 9781032330006
    Language: English
    Pages: x, 286 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Routledge research in sport, culture and society
    Parallel Title: Erscheint auch als Indigenous, traditional, and folk sports
    DDC: 306.4/83
    Keywords: Sports Case studies Anthropological aspects ; Sports Case studies Sociological aspects ; Indigenous peoples Case studies Sports ; Nationalism and sports Case studies ; Aufsatzsammlung ; Sport ; Ethnologie
    Abstract: "This is the first book to focus on indigenous, traditional and folk sports and sporting cultures. It examines the significance of sporting cultures that have survived the emergence and diffusion of western sports and have carved out a unique position not only in spite of, but also in response to, modernity. Presenting case studies from around the world, including from Europe, Asia, Africa, the Americas and Oceania, the book draws on multi-disciplinary work from sociology, anthropology, history, cultural studies and political science, exploring key themes in the social sciences including nationalism, identity, decolonisation and gender. From Turkish oil wrestling, Kabbadi in South Asia and Iroquois lacrosse, to wushu and sumo in East Asia, these sporting practices continue to capture the indigenous imagination on the margins of the western hegemonic sport complex. Situated in the fissures between the local and the global, the archaic and the modern, and between ritual and record, they inhabit a liminal space of transformation as they assume new cultural and political meanings, offering important perspectives on the complexities, challenges and contradictions of modernity. This is fascinating reading for anybody with an interest in sport, indigenous studies, anthropology, social and cultural history, or globalisation"--
    Description / Table of Contents: Oil over Turkey : UNESCO's Kirkpinar wrestling in Edirne / Bridget Krawietz -- Xam Sa Coosan, "know your heritage" : Senegalese wrestling and the "rediscovery" of ethnicity / Mark Hann -- Heritage, spectacle, ethnos : the revival of traditional games in Central Asia / Tom Fabian -- From subalternity to intangible heritage and national symbol : Catalonia's Castells / Mariann Vaczi -- The construction and deconstruction of kabaddi, the national sport of Bangladesh : a tale of its identity and decline / Kazi Mahmudur Rahman and Marufa Akter -- A tale of two sumos : tradition and sport / Lee Thompson -- Ireland's hurling / Paul Rouse -- Finnish pesäpallo : the modernization and indigenization of a Northern European bat-and-ball game / Henrik Meinander -- From segregation to integration : changing gender roles in the modernisation of traditional folk sports in China / Huan Xiong and Xuefei Han -- Traditional Chinese martial arts : the naming and development of wushu / Cindy Park and Alan Bairner -- Swedish bandy and its struggle with modernity / Torbjörn Andersson -- Playing for the creator : understanding the indigenous roots of lacrosse / Travis Taylor and Alan Bairner -- The symbolism of indigenous sport disciplines : Sámi sports and their roots in reindeer husbandry / Eivind Åsrum Skille and Michael Sam -- Dragon boat : a traditional Asian sport with a modern flair / Mark Brooke -- Beyond the sweep : the meanders of Capoeira as a martial art and cultural expression / Louis Forline -- Between modern sport and ethnic essence : the Jai Alai of global capitalism, and the pelota of the Basques / Mariann Vaczi.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9781032484426 , 9781032484334
    Language: English
    Pages: XVI, 307 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methodologie ; Kunst ; Geschichte ; Kunsterziehung ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Kunst ; Methodologie ; Kunsterziehung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9781032287560 , 9781032318608
    Language: English
    Pages: xi, 234 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Children and scars of COVID-19 pandemic in India
    DDC: 305.230951
    Keywords: Children Social conditions ; COVID 19 (Pandemic 2020- ) Social aspects ; Intersectionality (Sociology) ; Aufsatzsammlung ; Indien ; COVID-19 ; Pandemie ; Kind ; Unterprivilegierung
    Abstract: "This volume discusses the various challenges faced by children in India from different perspectives such as education, psychology, and sociology during the COVID-19 pandemic. It highlights the nature of undocumented struggles of refugees, children with special needs, girl children/ girl child, child labourers, children from SC/ST and other disadvantaged communities and migrant children in India. The book examines the lack of a social justice framework to cater to children's needs and wellbeing. It discusses how intersectional location of these children in caste, class, gender, ethnicity, and religious locations shape their ability to access welfare and rights across sectors such as health, education, nutrition, and security. The book puts forth recommendations to ensure better intervention mechanisms to address issues faced by children from all sections of society and paves the way to counter the emerging challenges in future. This book will be of interest to students, teachers, and researchers of education, psychology, sociology, social work, childhood studies, and development studies. It will also be useful for educationalists, sociologists, social psychologists, lay public and those interested in exploring the condition of various marginalized children in India"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658446420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 449 S. 14 Abb., 8 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Politics and war.
    Abstract: Einleitung -- Vom Krieg zum Frieden und von der Miliz zur Partei: Transformations- prozesse aus konzeptioneller Perspektive -- Politische Eliten, Parteien und Herrschaftsmuster im Libanon des 19. und 20. Jahrhunderts -- Phase I: Der libanesische Bürgerkrieg und der Aufstieg der Lebanese Forces unter Baschir Gemayel (1976-1982) -- Phase II: Hochzeit und Niedergang der Lebanese Forces im und nach dem Bürgerkrieg (1983-1994) -- Phase III: Untergrund und Opposition im Libanon der zweiten Republik unter syrischer Besatzung (1994-2005) -- Phase IV: Wiederaufbau und Etablierung (2005-2018) -- Fazit: Das Erbe des Krieges zwischen Vergangenheit und Zukunft.
    Abstract: Das vorliegende Buch untersucht die Entstehung und Entwicklung der Lebanese Forces als Miliz im libanesischen Bürgerkrieg (1975-1990) und ihre Transformation in eine politische Partei nach dem Ende des Krieges bis in die heutige Zeit. Als eine der wichtigsten Parteien des Landes spiegelt die Entwicklung der Lebanese Forces die wechselhafte Geschichte des Libanons seit dem Bürgerkrieg wider. Durch die Untersuchung der Organisationsstrukturen sowie von Mitgliederprofilen und Ideologie werden die Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Parteigeschichte in ihrem historischen Kontext sichtbar gemacht und aufgezeigt, wie das Erbe des Krieges die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Libanons auch Jahrzehnte nach dem Ende der Gewalt prägt. Der Autor Peter Blank, Politik- und Islamwissenschaftler, promovierte an der Universität Jena und lebt und arbeitet in Hamburg. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658435790
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 293 p. 10 illus., 3 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Economic sociology.
    Abstract: Systemic Corruption -- Anticorruption Institutional Improvements and Operation Car Wash -- Rational Executives and Selfish Politicians -- Moro’s Opinions -- A pragmatic giant -- The public and the private in Odebrecht’s vocabulary -- Businessmen, political financing, and corruption -- Compliance Implementation Challenges in the Shadow of Corporate Crime -- Judicial Institutions and Institutional Corruption.
    Abstract: This open access book examines the interplay between public and private sectors in Latin America's biggest market. It is the result of the binational research project “Organizational Crime and Systemic Corruption in Brazil” funded by the DFG and FAPESP (2018-2023). Its contributions analyze anticorruption, political finance, and how for-profit organizations manage illegality. The Editors Dr. Maria Eugenia Trombini is a Post-doctoral researcher at the Heidelberg Center for Ibero-american Studies. Her PhD research "Legal Professionals in White-Collar Crime: Knowing, Thinking and Acting" won the 2023 Dr. Gerhard-Ott Price and has been published by Springer. Dr. Elizangela Valarini was a Postdoctoral Scholar at the Max Weber Institute at Heidelberg University. She coordinated the binational project from the German side and organized this collected volume prior to joining SAP in 2022. Prof. Dr. Vanessa Elias de Oliveira is Professor of Political Science at the Federal University of ABC and a member of the Public Policies graduate program whose research focuses on Judicial Institutions. Prof. Dr. Markus Pohlmann is Professor of Sociology at Heidelberg University, where he leads the Heidelberg Research Group for Organization Studies. He has conducted studies on wrongdoing by companies and public entities and is the main Editor behind this book series.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658444686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 297 S. 18 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political sociology.
    Abstract: Einleitung -- Problemdiagnose -- Politisch-kulturelle Fundamente liberaler Demokratien -- Konzeptuelle Vorüberlegungen und Verwandtschaften -- Referenzrahmen und Ausgestaltung des Konzepts -- Herausforderungen für die empirische Untersuchung.
    Abstract: Dem offenen Bekenntnis der allermeisten Bürgerinnen und Bürger in liberalen Demokratien zur Demokratieidee stehen irritierende Befunde entgegen, die die Resilienz der individuellen prodemokratischen Überzeugungen in Zweifel ziehen. In diesem Buch wird ein neues Konzept einer Democratic Literacy eingeführt, das zur Erklärung der individuell unterschiedlich ausgeprägten Resilienz der Demokratieunterstützung beitragen soll. Democratic Literacy beinhaltet dabei solche Merkmale von Bürgerinnen und Bürgern, die sie dazu befähigen, sowohl die Chancen der bürgerlichen Einflussnahme in liberalen Demokratien zu ergreifen, als auch die Zumutungen dieses politischen Herrschaftssystems zu ertragen. Dieses Konzept unterscheidet sich hierbei von bestehenden Konzepten der Bürgerkompetenz zum einen dadurch, dass ihm – dem Literacy-Begriff entsprechend – ein funktionales Kompetenzverständnis innewohnt. Zum anderen ist Democratic Literacy ein domänenspezifisches Konzept der politischen Kompetenz, dessen Attribute sich von den systemischen Ansprüchen liberaler Demokratien ableiten lassen. Democratic Literacy umfasst schließlich solche Fähigkeiten im Sinne von politischen Kulturmerkmalen, die kongruent sind zu den strukturellen Anforderungen liberal-demokratischer politischer Systeme – nämlich: Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Monitoring-Fähigkeit, Frustrationstoleranz, Ambiguitätstoleranz, Unsicherheitstoleranz sowie Urteilsfähigkeit. Der Autor Raphael Kruse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Politikwissenschaft I: Staat und Regieren am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658396862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 786 S. 71 Abb., 27 Abb. in Farbe.)
    Edition: 3rd ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: America ; Political leadership. ; Political science. ; Executive power. ; World politics. ; International relations.
    Abstract: The Liberal Tradition in America: Gesellschaft und Ideologie -- Checks and Balances: Institutionen, Akteure und Strukturen -- Et pluribus unum? Öffentlichkeit und Teilhabe -- Policies Matter: Regieren im 21. Jahrhundert -- Empire of Liberty: Die USA in der Welt.
    Abstract: Zum Ende der Amtszeit Joe Bidens als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wurde dieses Handbuch grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. In den einzelnen Aufsätzen legen ausgewiesene Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung die grundlegenden Strukturen, Akteure und Mechanismen der US-amerikanischen Politik dar, und verorten diese kritisch in ihrem historischen Kontext. Die 49 Beiträge bieten somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA. Der Inhalt The Liberal Tradition in America: Gesellschaft und Ideologie Checks and Balances: Institutionen, Akteure und Strukturen Et pluribus unum? Öffentlichkeit und Teilhabe Politics Matter: Regieren im 21. Jahrhundert Empire of Liberty: Die USA in der Welt Die Zielgruppen Das Handbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, Vertreter*innen aus Politik und Medien, sowie eine breite Öffentlichkeit mit Interesse an Themen der US-Politik. Die Herausgeber Christian Lammert ist Professor für die politischen Systeme Nordamerikas am John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Markus B. Siewert ist Managing Director des TUM Think Tank an der Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München. Boris Vormann ist Professor für Politikwissenschaft und Leiter der Politiksektion am Bard College Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658440022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 248 S. 10 Abb., 5 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Executive power. ; Communication in politics. ; Public administration. ; Criminology.
    Abstract: Vorwort -- Systemisches Denken für Führungs- und Einsatzkräfte -- Das Top-Down Prinzip im Pandemiebewältigungssystem – Bund, Länder und Gemeinden. Fokus gemeindliche Pandemieplanung -- Partizipative Forschung als Instrument der Pandemie-Bekämpfung durch Empowerment benachteiligter Communities -- Das grundsätzliche (Spannungs-)verhältnis von Recht und Politik und die Zivile Verteidigung -- Zivil-Militärisches Krisenmanagement in der Pandemie - Militärisches Krisenmanagement an der Überlastgrenze? -- Triage und Grundgesetz in Coronazeiten. Die Katastrophe als neue Normalität. Rechtsgrundsätze helfen -- Sicherheit, Soziale Medien und COVID-19. Einige Überlegungen -- Krisenmanagement und Krisenkommunikation während der Pandemie: Aspekte des Regierungsversagens -- Reaktionen auf Covid-19: Ein Vergleich von Krisenmanagement und -kommunikation der EU, den USA und der Volksrepublik China -- Rally ‘Round the Flag-Effekt in der COVID-19-Pandemie: Wie Trump und Merkel ihre Popularität durch Krisenpolitik gesteigert haben – eine Analyse von Frames -- Krisenresilienz der deutschen Ernährungsnotfallvorsorge im Kontext von Pandemie und Ukraine-Krieg.
    Abstract: Es kennzeichnet gegenwärtige Wahrnehmungen, dass sich die verschiedenen krisenhaften Entwicklungen, seien sie im Ursprung biologischer (Corona), technischer (Klima), kultureller (Identität) oder grundlegend politischer (Macht und Legitimität) Natur, in unklarer Weise aufeinander beziehen und zu vermischen scheinen. Und je stärker die eigentlichen Merkmale einer Krise – die fundamentale Unsicherheit und die Überforderung etablierter Managementstrategien – eine Situation dominieren, desto krasser können Glaubenssätze und Narrative auseinanderdriften und desto unvereinbarer werden die Rezepte für das jeweils geeignete Krisenmanagement. Die Unkenntnis über das Coronavirus rechtfertigte im Grunde jegliche Strategie der Krisenbewältigung, vom Laissez-faire bis zur absoluten Kontrolle, alles dazwischen oder auch fortwährende Richtungsanpassungen („Auf Sicht fahren“). Gleichzeitig bot sie die Voraussetzungen für eine tiefgreifende Politisierung des politisch-administrativen Krisenmanagements. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren Probleme von Regierung, Verwaltung und Kritischen Infrastrukturen in der Corona-Pandemie. Die Herausgeber Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Anna Daun ist Professorin für Politikwissenschaft am Fachbereich "Polizei und Sicherheitsmanagement" der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Dr. rer. pol. Dr. iur. Dirk Freudenberg ist Dozent für Sicherheitspolitik, Krisenmanagement und Strategische Führungsausbildung im Referat nationales Risiko- und Krisenmanagement der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658443702
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 390 p. 56 illus., 53 illus. in color. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; International relations.
    Abstract: Introduction -- Current state of the art and relevant literature review -- Guiding Question and hypotheses -- Scope of research and methodology -- Background: Structures, historical numbers, maps -- Historical overview -- Memory politics and Greek martyr communities: A shifting landscape -- Initiatives of cooperation and reconciliation - diverging positions -- “Small places, large issues” – The cases -- Villages and towns: Similar vision, different approaches -- Conclusion.
    Abstract: The Euro crisis of 2008 had a deep impact on German-Greek relations. The exchange of blows in media, and amongst politicians created a deep divide and made old wounds visible - wounds that lie in the Occupation of Greece by Nazi Germany and its fascist allies during World War 2. In 2014 German foreign policy towards Greece shifted to include reconciliatory measures, marking the beginning of Germany's foreign policy of reconciliation. One area of focus is memory culture and the Greek martyr communities, meaning villages and towns that experienced extreme violence, destruction, and executions. Diving into these places of terror and memory, the book analyzes German foreign policy of reconciliation while providing a profound view onto history, diplomacy, and the widely unknown Greek memory landscape. It entails a thorough review of German-Greek relations, more than seven unique maps and 10 case studies, accompanied by photographs and over 35 interviews. It shows how foreign policy, conflict and reconciliation intertwine and how international affairs meet the local level of everyday citizens. About the author Charalampos Babis Karpouchtsis is a political scientist with a background in foreign policy, strategy and memory studies. He finished his PhD in conflict and reconciliation studies in the Jena Center for Reconciliation Studies. He is a research associate in the University of the Armed Forces in Hamburg and a JCRS fellow.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658440978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVI, 365 S. 78 Abb., 75 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion and politics. ; Terrorism. ; Political violence. ; Middle East ; Islam. ; Political science.
    Abstract: Islamismus, Antisemitismus und politischer Islam: Die Ausgangssituation -- Methoden und Daten für die Analyse -- Was wir wirklich über die Massenunterstützung für den radikalen Islamismus als Ideologie des islamistischen Terrorismus wissen -- Die arabische Welt zwischen dem Arabischen Frühling und der Unterstützung des Terrorismus - was wir aus der Meinungsforschung wissen und was die multivariate Analyse uns sagen kann -- Die Einsamkeit des Westens im Kampf gegen den Terror - was wir aus der Meinungsforschung wissen und was uns die multivariate Analyse sagen kann -- Islamismus, Arabischer Frühling und die Zukunft der Demokratie - ein Überblick über die Ergebnisse und einige Perspektiven -- Islamismus, Islamizität, die offene Gesellschaft und die Zukunft der Demokratie in der arabischen Welt -- Die Rückkehr des religiösen Antisemitismus? Die Ergebnisse der World Values Survey -- Antisemitismus und restriktive Gendernormen -- Gesellschaftliche Einstellungen, die den islamistischen Terrorismus schüren -- Islamistischer Terrorismus, politischer Islam und Migration in Westeuropa.
    Abstract: Angesichts der unfassbaren Pogrome, die die Terrororganisation Hamas, beginnend mit dem 7. Oktober 2023, in Israel verübte, und angesichts der Welle des globalen Antisemitismus und der antijüdischen Gewalt, die seither über die Welt hereingebrochen ist, ist eine empirisch orientierte Analyse von Antisemitismus, Terrorismus und politischem Islam von absoluter Wichtigkeit. Die Beiträge in diesem Buch präsentieren, basierend auf Meinungsumfragen, einen aktuellen und empirisch abgesicherten Beitrag über das Verhältnis von Antisemitismus, Terrorismus und politischem Islam, der dem internationalen Forschungsstand entspricht. Alles deutet darauf hin, dass der Antisemitismus der sogenannten "gemäßigten Islamisten" die Verbreitung der Ideologie des brutalen Terrorismus erst ermöglicht und sogar in Mode gebracht hat. Der Autor Dr. Arno Tausch ist derzeit Gastprofessor für Politikwissenschaft und Governance an der University of the Free State in Bloemfontein (Südafrika) und Universitätsdozent für Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck (Österreich).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658429799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 262 S. 18 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Politisches Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political Sociology ; Electoral Politics ; European Politics ; Comparative Politics ; Comparative Public Policy ; Methodology of Political Science ; Political sociology ; Elections ; Europe / Politics and government ; Comparative government ; Political science ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658446222
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 249 S. 20 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Asia ; Africa
    Abstract: Einleitung -- Theorieansatz und Forschungsmethode -- Die Wahrnehmungen gegenüber Chinas wirtschaftlichen Aktivitäten in Südafrika -- Die Wahrnehmungen gegenüber Chinas globaler Strategie in Südafrika -- Die Wahrnehmungen gegenüber „Chinas Modell“ in Südafrika -- Die Wahrnehmungen gegenüber Chinas Soft Power in Südafrika -- Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
    Abstract: In den vergangenen 20 Jahren mit den intensiven chinesischen Aktivitäten auf dem afrikanischen Kontinent sind die Beziehungen zwischen China und Afrika zu einem wichtigen Forschungsgegenstand in der internationalen Politikwissenschaft geworden. Der Großteil dieser Abhandlungen analysiert das Thema aus der Perspektive Chinas, dagegen sind kaum systematische Untersuchungen aus dem Blickwinkel der Afrikaner zu finden. In diesem Buch werden die Wahrnehmungen der südafrikanischen Eliten in Bezug auf China in den Jahren von 2006 bis 2016 systematisch untersucht. Die Wahrnehmungen konzentrierten sich dabei auf Chinas Auswirkungen auf Südafrika bezogen auf vier Aspekte: Chinas wirtschaftliche Aktivitäten, die chinesische globale politische Strategie, das chinesische Entwicklungsmodell sowie Chinas Soft Power. Es kommen die Konstruktivismus-Theorie von Alexander Wendt als Forschungstheorie und die Diskursanalyse von Jürgen Habermas als Forschungsmethode zur Anwendung. Durch die Analyse kann geschlussfolgert werden, dass die südafrikanischen Eliten in Bezug auf die Wirtschaft hauptsächlich Wahrnehmungen der Kategorie Freund äußern und bezüglich der Politik, Kultur und Medien finden sich in der Regel Wahrnehmungen der Kategorie Konkurrent. Im Allgemeinen lassen sich die Wahrnehmungen gegenüber China als positiv identifizieren, gehören also der Kategorie Freund an. Die Autorin Mengshu Zhan ist Postdoctoral-Forscherin am Center for Africa-China Studies, University of Johannesburg, Südafrika.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658405052
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327.117
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Right and left (Political science) ; Fascism ; Electronic books ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    London : Routledge
    ISBN: 9780367703479
    Language: English
    Pages: ix, 159 Seiten
    Series Statement: Thirdworlds
    DDC: 305.30954
    Keywords: Sex role ; Postcolonialism ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Frau ; Geschlechterrolle ; Emanzipation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9781003191698
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Critical heritages of Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversity of belonging in Europe
    DDC: 306.0940905
    Keywords: Belonging (Social psychology) History 21st century ; Europe Social conditions 21st century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Identität ; Zugehörigkeit ; Geschichte
    Abstract: This book analyzes conflicting notions of identity and belonging in contemporary Europe. Addressing the creation, negotiation, and (re)use of diverse spaces and places of belonging, the book examines their fascinating complexities in the context of a changing Europe. Taking an innovative interdisciplinary approach, the volume examines renegotiations of belonging played out through cultural encounters with difference and change, in diverse public spaces and contested places. Highlighting the interconnections between social change and culture, heritage, and memory, the chapters analyze multilayered public spaces and the negotiations over culture and belonging that are connected to them. Through analyses of diverse case studies, the editors and authors draw out the significance of the participation or exclusion of differing community, grassroots, and activist groups in such practices and discourses of belonging in relation to the contemporary emergence of identity conflicts and political uses of the past across Europe. They analyze the ways in which people’s sense of belonging is connected to cultural, heritage, and memory practices undertaken in different public spaces, including museums, cultural and community centres, city monuments and built heritage, neglected urban spaces, and online fora. This book provides a valuable contribution to the existing bodies of work on identities, migration, public space, memory, and heritage.
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Register
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781032492339 , 9781032480084
    Language: English
    Pages: xxi, 259 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnographic research in the social sciences
    DDC: 305.80072
    Keywords: Ethnology Methodology ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Anthropologie ; Methodologie
    Abstract: This book is an essential guide to scientifically conducting contemporary ethnographic research at undergraduate, postgraduate, and doctoral levels in the social sciences, the humanities, and business studies. It addresses the methodological challenges of ethnographic research across the social sciences and highlights present time research areas, including digital ethnography, artificial intelligence, classroom pedagogy, hybrid organization, and many more.
    Note: Literaturangaben, Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9781032013305 , 9781032013282
    Language: English
    Pages: xii, 216 Seiten , Diagramm
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781032022796 , 9781032022802
    Language: English
    Pages: xix, 254 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Intersections of tourism, migration, and exile
    DDC: 304.8
    Keywords: Tourism Social aspects ; Emigration and immigration Social aspects ; Exile (Punishment) ; Aufsatzsammlung ; Tourismus ; Auswanderung ; Einwanderung ; Exil ; Migration ; Flucht
    Abstract: "This book challenges the classic-and often tacit--compartmentalization of tourism, migration, and refugee studies by exploring the intersections of these forms of spatial mobility: each prompts distinctive images and moral reactions, yet they often intertwine, overlap, and influence one another. Tourism, migration, and exile evoke widely varying policies and popular reactions, as well as contrasting imagery. What are the ramifications of these siloed conceptions for people on-the-move? To what extent do gender, class, ethnic, and racial global inequalities shape moral discourses surrounding people's movements? This book presents twelve predominantly ethnographic case studies from around the world, and a pandemic-focused conclusion, that address these issues. In recounting and juxtaposing stories of refugees' and migrants' returns, marriage migrants, voluntourists, migrant retirees, migrant tourism workers and entrepreneurs, mobile investors and professionals, and refugees pursuing educational mobility, this book cultivates more nuanced insights into intersecting forms of mobility. Ultimately, this work promises to foster not only empathy but greater resolve for forging trails towards mobility justice. This accessibly written volume will be essential to scholars and students in critical migration, tourism, and refugee studies, including anthropologists, sociologists, human geographers, political science and cultural studies scholars. The book will also be of interest to non-academic professionals and general readers interested in contemporary mobilities"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    London : Routledge
    ISBN: 9781032298085 , 9781032298092
    Language: English
    Pages: xx, 565 Seiten , Illustrationen
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Introducing Japanese popular culture
    DDC: 306.0952
    Keywords: Popular culture Textbooks ; Japan Textbooks Social life and customs ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Specifically designed for use in a range of undergraduate and graduate courses, while reaching specialists and general readers, this second edition of Introducing Japanese Popular Culture is a comprehensive textbook offering an up-to-date overview of a wide variety of media forms. It uses particular case studies as a way into examining the broader themes in Japanese culture and provides a thorough analysis of the historical and contemporary trends that have shaped artistic production, as well as politics, society, and economics. As a result, more than being a time capsule of influential trends, this book teaches enduring lessons about how popular culture reflects the societies that produce and consume it. With contributions from an international team of scholars, representing a range of disciplines from history and anthropology to art history and media studies, this textbook will be essential reading for students of Japanese culture and society, Asian media and popular culture, globalization, and Asian Studies in general"--
    Description / Table of Contents: Characters -- Television -- Videogames -- Fan Media and Technology -- Music -- Popular Cinema -- Anime -- Manga -- Spectacles and Competitions -- Sites -- Fashion -- Contemporary Art.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 485-548
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9781032288215 , 9781032303932
    Language: English
    Pages: xi, 258 Seiten , 1 Diagramm , 24 cm
    Series Statement: Routledge research in human rights law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Rohingya Crisis
    Parallel Title: Erscheint auch als The Rohingya Crisis
    DDC: 341.485309591
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rohingya (Burmese people) Crimes against ; Forced migration History 20th centurty ; International criminal law ; Responsibility to protect (International law) ; Aufsatzsammlung ; Myanmar ; Rohingya ; Verfolgung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9781032329598 , 9781032329604
    Language: English
    Pages: xxiii, 555 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2nd edition
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Uniform Title: Routledge companion to digital consumption
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of digital consumption
    Former Title: Vorangegangen ist The Routledge companion to advertising and promotional culture
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Consumer behavior ; Consumers Research ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Since the publication of the ground-breaking first edition, there has been an exponential growth in research and literature about the digital world and its enormous potential benefits and threats. Fully revised and updated, the new edition brings together an expertly curated and authoritative overview of the impact and emerging horizons of digital consumption. Divided into sections, it addresses key topics including digital entertainment, self-representation, communication, Big Data, digital spirituality, online surveillance, and algorithmic advertising. It explores developments such as consumer data collection techniques, peer-to-peer payment systems, augmented reality, and AI-enhanced consumer well-being, as well as digital transgression, secrecy, crypto-currencies, NFTs and cultural concerns such as the spread of conspiracy theories and fake news. From digital influencers, digital nomads, and digital neo-tribalism to robots and cyborgs, it explores existences that blur boundaries between humans and machines, reality and the metaverse and the emerging "technoculture" - a state of all-encompassing digital being. This unique volume is an essential resource for scholars, practitioners, and policy makers, and will continue to provide a new generation of readers with a deep understanding of the universe of digital consumption"--
    Note: Earlier edition published in 20212 as: The Routledge companion to digital consumption , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9780367500405
    Language: English
    Pages: 576 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 25 cm
    Series Statement: Routledge handbooks in linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of language contact
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of language contact
    DDC: 306.446
    RVK:
    Keywords: Languages in contact ; Aufsatzsammlung ; Sprachkontakt
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9780367637699 , 9780367637712
    Language: English
    Pages: xx, 446 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Routledge international handbooks
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9780367724733 , 9781032001296
    Language: English
    Pages: xiv, 358 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Tribal development report
    DDC: 305.8914/7
    Keywords: Indigenous peoples Social conditions ; Indigenous peoples Politics and government ; Village communities History ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; India Rural conditions ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Indigenes Volk ; Entwicklungspolitik
    Abstract: PART I: Human Development and Governance -- Gender Issues including Gender based Violence among Scheduled Tribes / Madhu Sarin and Shankar Gopalakrishnan -- Forests, People and their Hopes: PESA and FRA and Overview / Ajay Dandekar and Sayantani Satpathi -- Health of Tribal People in Central India / H. Sudarshan and Tanya Seshadri -- Hunger and Malnutrition amongst Adivasis / Dipa Sinha -- Educational Situation of Scheduled Tribe in India with a Focus on Scheduled V Areas and West Bengal / Vimala Ramachandran -- The Children of Lesser Gods: The Tragedy of Denotified Tribes Today / Ajay Dandekar -- PART II: Arts, Crafts, and Languages -- A Status Report of the Tribal Arts within the Central Indian Tribal Belt / Sudeshna Guha -- Adivasi Knowledge, Language, and Literature / G. N. Devy.
    Abstract: "This book sheds light on the status of tribal communities in Central India with respect to governance, human development, gender, health, education, arts, and culture. Written by noted academics, thematic experts, and activists, this first-of-its-kind report by the Bharat Rural Livelihoods Foundation brings together case studies, archival research, and exhaustive data on key facets of the lives of Adivasis, the various programs meant for their development, and the policy and systems challenges, to build a better understanding of the Adivasi predicament. This volume, - Discusses the human development challenges faced by the Adivasis in India, covering the dismal state of health, education, and nutrition in Adivasi regions; - Explores key issues related to gender and development in an Adivasi context, the impact of the loss of common lands and forests on their traditional economic roles; - Presents the progress made thus far in implementing PESA and FRA; - Examines the current state of "Denotified Tribes" in India, the policy response of the state post-independence and the abrogation of the act, and discusses the immediate need for recognition of their political rights; - Highlights the importance of recognising, developing, and preserving Adivasi arts, music, dance, crafts, language and literature, and knowledge systems. Companion to Tribal Development Report: Livelihoods, this book will be of great interest to scholars and researchers of indigenous studies, development studies, and South Asian studies"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9781032342511 , 9781032342504
    Language: English
    Pages: xxi, 204 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Prioritizing people in ethical decision-making and caring for cultural heritage collections
    DDC: 069/.53
    RVK:
    Keywords: Museum conservation methods Moral and ethical aspects ; Museum conservation methods Decision making ; Cultural property Protection ; Moral and ethical aspects ; Cultural property Protection ; Decision making ; Kulturgüterschutz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "While historically focusing on the object, the study of ethics in conservation has expanded to consider the human aspect of conservation work. This book offers a flexible framework to guide decision-making in line with this development, offering an inclusive, compassionate approach to collections care. This edited volume contributes theories and international examples for advancing conservation practice and providing best practice for the field that center people in conservation of cultural heritage and collections care. The first part examines the ethical theory that underpins conservation decision-making by challenging outdated norms, introducing updated methods, and demonstrating new ways to approach compassionate collections care. The second part considers the challenges of human-centred ethics in conservation practice, while the final part provides real-world examples and case studies of these best practices in action, including successful challenges to colonial authority. By presenting both theoretical and practical aspects of prioritizing people, this volume establishes the need for rethinking conservation approaches while demonstrating how to do so effectively. Combining theory and practice, Prioritizing People in Ethical Decision-Making and Caring for Cultural Heritage Collections is valuable reading for conservation professionals, including collections managers, conservators, curators, and registrars. It will also benefit students working in Cultural Heritage Conservation, Museum studies, and Heritage Studies, as well as those taking courses in Art History and Anthropology"--
    Description / Table of Contents: Introduction : purpose and theory of human-centered ethics in conservation / Nina Owczarek -- An analysis of key cultural heritage resolutions, documents, charters, and legislation / Madeline Hagerman -- Examining ethics from a caregiving perspective to inform human-centered conservation / Nina Owczarek -- Indigenous storywork as an ethical guide for caring with social practice art and artists / Rebecca Gordon -- Lessons from the commons to move from enclosure to shared stewardship / Jessica Walthew -- Considering the impacts of colonization trauma when exhibiting indigenous cultures in museums / Tharron Bloomfield -- Repatriation as conservation : moving toward a decolonized conservation ethic / Daniel Schwartz -- Prioritizing communities through conservation documentation / Ellen Pearlstein and Linda Yamane -- Proposing a vulnerable and transparent approach to conservation documentation / Natalya Swanson and Celeste Mahoney -- Incorporating philosophy and ethics in objects conservation curricula / Lauren Fair and Lara Kaplan -- Religious values as conservation practice : caring for Judaica / Margalit Schindler -- Conservation as activism : preservation at the George Floyd Global Memorial / Jeanelle Austin and Nicole Grabow -- Post-disaster cultural recovery in Haiti, 2010-2021 : reflections on a decade of collaboration / Olsen Jean Julien and Stephanie E. Hornbeck -- Rethinking "Invasive" : approaches to informed analysis and object care with spiritually imbued objects / Marci J. Burton, Christian de Brer, Carlee S. Forbes, and Erica P. Jones -- Reconsidering dust and how personal experience informs preservation decisions / Lisa Conte and Kerith Koss Schrager -- Reflections on authority in the conservation of indigenous objects in museum / Ellen Carrlee, Amy Tjiong, and Adrienne Gendron.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781032055640 , 9781032055619
    Language: English
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Abungu, George Okello Cultural heritage management in Africa
    Parallel Title: Erscheint auch als Cultural heritage management in Africa
    DDC: 960.072
    RVK:
    Keywords: Cultural property Management ; Cultural property Protection ; Historic preservation ; Cultural property Repatriation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Cultural Heritage Management in Africa explores the diversity of Africa's cultural heritage by analysing how and why this heritage has been managed, and by considering the factors that continue to influence management strategies and systems throughout the African continent. Including contributions from prominent scholars and heritage professionals working across Africa, the volume presents critical, contemporary perspectives on the state of heritage in the area. Chapters analyse the practices that emanated from different colonial experiences and consider what impact these had - and continue to have - on the management of African heritage. It also critically examines the ideological influence of independence movements on the African continent's management and remembering of heritage, and considers whether there are any differences in heritage management between countries that experienced armed conflicts and those that did not. The volume will be the first to critically assess the state of heritage management now, at a time when vital conversations about the balance between heritage and development is ongoing and the actions of new players have begun to impact the management and practice of heritage in the region. Cultural Heritage Management in Africa will be essential reading for those engaged in the study of museums and heritage, development, archaeology, anthropology, history and African studies. It will also be of interest to heritage and museum professionals who wish to learn more about the decolonisation of heritage"--
    Description / Table of Contents: Introduction: The heritage of the colonized / George Okello Abungu and Webber Ndoro -- Post-Colonial Archaeology in East Africa / Herman O. Kiriama -- Museums and Heritage in West Africa / El Hadji Malick Ndiaye, Hamady Bocoum, and Augustin Hall -- The Exhibition of the African in Post-colonial Africa: Example from Kenya / David Mbuthia and Purity Kiura -- Heritage Governance in Post- Colonial Africa / Thabo Manetsi -- Legal protection of African cultural heritage in the 21st century and beyond: a prognosis and futures perspective / Ancila Nhamo and Seke Katsamudanga -- The Trouble with Participation: Heritage Places, Politics and Communities in Africa / Albino Jopela -- 'Nothing about Us, Without Us': Heritage, Development and Communities in West Africa / Wazi Apoh & Victoria Ndidi Osuagwu -- Slave Trade, Slavery, and the Politics of Heritage Representation in Africa: Examples from Kenya and Mauritius / Patrick Abungu and Jean Francois Lafleur -- The Indian Ocean and the history of Indenture: The making of "new" nationals and nations / Satyendra Peerthum & Kiran Chuttoo Jankee -- Heritage Management practice in Ethiopia: Is it different? / Temesgen Burka and Tsehay Eshetie -- World Heritage and development: Is UNESCO a barrier or facilitator and do African opinions matter? / Ishanlosen Odiaua & Webber Ndoro -- The Intangible in World Heritage in Africa: Recognizing the invisible: -- Case studies of the Mosi-oa-Tunya/Victoria Falls World Heritage -- ZAMBIA, Pendjari National Park, BENIN and Matobo Hill World Heritage Zimbabwe. / John Zulu and Hermionen. Boko Koudakossi -- Liberation heritage typology and World Heritage: From local dimensions to "universalism" / Pascall Taruvinga & Ziva Domingos -- The Nature-Culture divide in heritage Classification and Management in Africa: reality or a convenience of management / Musawa Musonda-Hamusonde and George Okello Abungu -- Colonial statues in post-colonial Africa: decolonizing the narrative or destroying the heritage? / Shadreck Chirikure, Webber Ndoro, Simbarashe S Chitima, Genius Tevera, Thomas Thondhlana -- World Heritage and Education in Africa: A landscape of shifting priorities / Sibongile Masuku and Soul Shava -- Conclusion.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658420093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 254 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Adoleszenzforschung, Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht
    Keywords: Education ; Developmental psychology. ; Emigration and immigration ; Bildungssysteme und -strukturen ; EDUCATION / General ; Education ; Entwicklungspsychologie ; MEDICAL / Psychiatry / Child & Adolescent ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Migration, immigration & emigration ; Psychiatry ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Flucht ; Migration ; Jugend ; Psychosoziale Belastung ; Bildungsgang ; Geschlechterverhältnis ; Familienbeziehung
    Abstract: Klappentext: Dieses Buch widmet sich den psychosozialen Folgen von Migration und Flucht für Jugendliche und junge Erwachsene mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und psychische Verarbeitungsformen. Adoleszente Generationendynamiken in Familien mit Migrations- oder Fluchtgeschichte werden analysiert im Lichte interdisziplinärer Verknüpfungen von Sozial- und Kulturwissenschaften, psychoanalytischer Sozialpsychologie, erziehungswissenschaftlicher Erforschung von Bildungsbiographien, Kinder- und Jugendpsychologie sowie klinischer Psychoanalyse und Psychosomatik.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe. Eine Einführung -- Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Zur Dialektik von Generations- und Familienorientierungen -- Geschlechteraspekte in der intergenerationalen Weitergabe von Bildungsaspirationen am Beispiel von Familien mit türkischer Migrationsgeschichte -- "Auf Erden sind wir kurz grandios". Adoleszente Bildungsprozesse unter den Bedingungen von Flucht und Migration -- Mit dem Unsagbaren erwachsen werden. Kulturelle Selbstverortungen als Brückenfunktion in Familien mit Fluchtgeschichte -- Bedeutungen religiöser Muster in der adoleszenten Lebenspraxis -- Zwischen #iamnotavirus und 'model minority': Der adoleszente Möglichkeitsraum eines jungen Asiatisch-Deutschen -- Übersetzungsorte zwischen den Welten: Selbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in Gastfamilien -- Generationenbeziehungen unbegleiteter adoleszenter Geflüchteter – Umgestaltung und Neuschöpfung zwischen Institution und Herkunftsfamilie -- Gesicherter Rahmen und sichere Beziehung als Bedingung. Zur Bedeutung von Trauerarbeit in Folge von Fluchterfahrung während der Adoleszenz -- Transformative Entwicklungsanforderungen adoleszenter Geflüchteter und das Konzept des "intermediären Raums" -- Refugees in Belgium in Times of Superdiversity and Transmigration. Resilient Moves of Children and Adolescents -- Migration und ihre transgenerationale Dynamik unter dem Aspekt einer gescheiterten Bewältigung der Ödipussituation -- Zum Umgang mit Brüchen im Kontext von Migration am Beispiel eines jungen Mannes mit Migrationshintergrund -- "Wenn ich unsicher bin, kann ich immer auf die Zahl zurückkommen..." – Zwang als Lösungsversuch von Konflikten im Zusammenhang mit Identitätssuche und Migration -- Subjektive Krankheitstheorien zur eigenen Borderline-Persönlichkeitsstruktur im Kontext der Lebens- und Migrationsgeschichte in der Adoleszenz -- Niemand in dieser Familie ist krank! Ein fünfzehnjähriger geflüchteter Adoleszenter auf der Suche nach Würde und Wehrbarkeit in einer mehrfach traumatisierten Familie -- Soziale, generationale und psychische Dynamiken im Kontext von Migration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9780367262853 , 9780367262860 , 9780429292378 , 9781000869323 , 9781000869330
    Language: English
    Pages: XXIII, 402 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Kasekamp, Andres, 1966- [Roland Clard and Tim Grady (Hgg.): European fascist movements]
    DDC: 909
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Faschismus ; Europa ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658366896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 265 Seiten, 35 Abb., 26 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Emigration and immigration—Government policy. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Political sociology. ; Public administration. ; Europe ; Emigration and immigration
    Abstract: Einführung -- Perspektiven auf Integration: Rahmenbedingungen und Praktiken -- Schlüsselbereiche der Teilhabe in ländlichen Regionen: integrative Betrachtungen -- Zentrale Ergebnisse und Reflexionen.
    Abstract: Die Open-Access-Publikation präsentiert umfangreiche empirische Analysen zu Halte- und Bleibeorientierung Geflüchteter und richtet den Blick dabei besonders auf die Situation der ländlichen Regionen Deutschlands. Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland war bislang überwiegend auf Großstädte ausgerichtet. Durch den vermehrten Zuzug geflüchteter Menschen seit 2014 sehen sich jedoch auch Kleinstädte und Dörfer in ländlichen Regionen verstärkt mit Aufgaben der Aufnahme und Integration von Geflüchteten konfrontiert. Ziel dieses Buches ist es, empirisch fundiert zu beantworten, unter welchen Voraussetzungen und wie humanitäres Engagement und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können und wie dies von Politik und Zivilgesellschaft positiv beeinflusst werden kann. Die Herausgeber*innen Dr. Peter Mehl ist stellvertretender Leiter des Thünen-Instituts für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen im Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig. Dr. Johanna Fick ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen im Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig. Dr. Birgit Glorius ist Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz. Dr. Stefan Kordel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Schwerpunkten ländliche Räume und Geographische Migrationsforschung am Institut für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Hannes Schammann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Stiftung Universität Hildesheim.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658398262
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 244 p. 21 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Comparative government. ; Political planning. ; Elections. ; World politics. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Hungary's political system between party competition and structural constraints: Domestic polarization despite constant patterns of behavior and consensus in the basic lines of foreign and economic policy -- Political system and development of democracy in Hungary: functional deficits and instrumentalization of democratic procedures by the governing parties -- Agony of a young constitutional state. The Hungarian Constitution 1989 to 2019 -- Contested Terrain. Politics and the Constitutional Court in Hungary since 1990 -- Traditional lines of social conflict and their influences on the Hungarian party system -- Referendums in Hungary: Instrumentalization of direct democracy by (ruling) parties in an increasingly illiberal environment -- Civil society, social movements, and political participation in Hungary: Diverse but weakly organized -- The Political Economy of Hungary: Managing Structural Dependency on the West -- Hungarian Foreign Policy 1990 to 2018: Europeanization without Conviction -- Hungary's Self-Peripherization in the European Union: Background and Prospects -- Hungary's Asylum and Refugee Policy: Change in Three Stages -- Right-Wing Populism and the Free Spirit - On the State of Science in Viktor Orbán's Hungary -- Regional Policy in Hungary: EU Influences and the (Re)Centralized Pursuit of National Priorities.
    Abstract: Hungary was once a frontrunner of democratization. However, since Viktor Orbán came to power in 2010, the country has been the subject of critical media coverage and concerns due to illiberal policies and anti-EU rhetoric. The book helps to analyze and evaluate the developments by providing relevant case knowledge. It provides sound insights into Hungary’s system of government, society, parties and media, as well as selected policy areas. It focuses on how different policy areas have been influenced by the EU, traces important lines of development over the past decades, and compares the findings with other states of the region. The authors’ professional expertise and broad knowledge of the political systems of Hungary and Europe provide a well-founded analysis of the developments in the region. The editors Dr. Ellen Bos is Professor of Comparative Politics with a focus on Central and Eastern Europe in the EU and Vice-Rector for Research and Young Researchers at Andrássy University Budapest. Dr. Astrid Lorenz is Professor of the Political System of Germany and Politics in Europe and Dean of the Faculty of Social Sciences and Philosophy at Leipzig University.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658258672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 317 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Sarısakaloğlu, Aynur [Rezension von: Schlüsselwerke der Journalismusforschung] 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Journalismusforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication in politics. ; Mass media. ; Aufsatzsammlung ; Journalismus
    Abstract: Wie in anderen Forschungsfeldern gibt es auch in der Journalismusforschung Schlüsseltexte, die ein Forschungsgebiet erschlossen haben, auf dem weitere Forschung aufbaut. Der Band versammelt solche Schlüsselwerke und stellt sie in Kurzbeschreibungen vor. Zusätzlich werden sie in den Forschungskontext eingebettet und ihre Wirkung auf den weiteren Fortgang der Forschungstradition erläutert. Schließlich werden sie in Bezug auf ihre Bedeutung für aktuelle Fragen und Themen der Journalismusforschung eingeschätzt. Die Herausgebenden Dr. Wiebke Loosen ist Senior Researcher für Journalismusforschung am Leibniz-Institut für Medienforschung│Hans-Bredow-Institut (HBI) und Professorin an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Transformation des Journalismus in einer sich wandelnden Medienumgebung, Journalismus/Publikum-Beziehung sowie Datafizierung und Automatisierung von Kommunikation. Dr. Armin Scholl ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster mit den Schwerpunkten Journalismusforschung, Theorien, Methoden, Alternativmedien/Gegenöffentlichkeiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658371272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 185 S. 9 Abb., 5 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Communication in politics. ; Political sociology. ; Elections. ; Political science. ; Applied linguistics.
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- Literatur.
    Abstract: Das Buch fasst wesentliche Erkenntnisse zur Mitgliederwerbung in Parteien systematisch zusammen und gibt darüber hinaus praxisorientierte Tipps, wie sich Mitglieder optimal gewinnen lassen können. Dabei werden partizipationstheoretische, kommunikationspsychologische und nicht zuletzt linguistische Aspekte berücksichtigt. Die Publikation bietet sowohl einen fundierten Einblick in die Mitgliederwerbung von Parteien als auch eine praxistaugliche Handreichung für alle, die neue Mitglieder gewinnen wollen. Die Autoren Dr. Simon Jakobs ist Parteienforscher und Politikberater. Er bietet Seminare, Workshops sowie Beratung für Parteien, Gewerkschaften und NPOs an. Dr. Vincenz Schwab ist Sprachwissenschaftler und arbeitet als wissenschaftlicher Redaktor an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658345600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 839 S. 72 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Policy-Forschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politikfeldanalyse ; Politikwissenschaft ; Institutionenökonomik ; Europe—Politics and government. ; Comparative government. ; Political science. ; Europe ; Policy sciences Research ; Political planning ; Comparative government ; Aufsatzsammlung ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Theorien -- Methoden -- Politikfelder.
    Abstract: Das Handbuch bietet in der 2. aktualisierten und erweiterten Auflage einen Überblick über den aktuellen Stand der Policy-Forschung. Theorie-Beiträge präsentieren die Annahmen, Grundideen, Hauptargumente und Hypothesen der jeweiligen Theorieansätze zur Erklärung von Policies und diskutieren die empirische Eignung der Theorien durch einen Überblick über den Forschungsstand. Die Beiträge „Methoden der Policy-Forschung“ stellen Grundzüge, Stärken und Schwächen sowie Anwendungsfelder einschlägiger Methoden dar. Anhand ausgewählter Politikfelder werden Ergebnisse der Policy-Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Staatstätigkeit aufgezeigt und Querverbindungen sowohl zu den unterschiedlichen theoretischen Zugängen als auch zu unterschiedlichen Methoden gezogen. Der Inhalt • Theorien • Methoden • Politikfelder Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Forschende in der Policy-Forschung Die Herausgeber Dr. Georg Wenzelburger ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt komparative Europaforschung an der Universität des Saarlandes. Dr. Reimut Zohlnhöfer ist Professor für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658413927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 683 S. 116 Abb., 58 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Elections. ; Political sociology. ; Communication in politics. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Wahlrecht und Politische Geographie -- Politische Soziologie -- Medien und Wahlkampf -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse über das Wahlverhalten und die politische Kultur im Freistaat Bayern, indem es die Ergebnisse der Landtagswahl 2018 aus verschiedenen Perspektiven analysiert. So ist die prädominante Stellung der CSU durch die deutlichen Gewinne von Bündnis90/Die Grünen und der AfD nicht mehr existent. Der Band profitiert von einer umfassenden Datenbasis im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes, an dem drei bayerische Universitäten beteiligt waren. Die Herausgeber*innen Dr. Melanie Walter-Rogg ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg. Tassilo Heinrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658414993
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 307 p. 54 illus., 37 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Foodscapes
    Keywords: Human geography. ; Cultural geography. ; Aufsatzsammlung ; Essgewohnheit ; Lebensstil ; Identität ; Raum
    Abstract: Introduction -- Theory -- History -- Food banks -- Everything Sausage -- Access to unconventional local producers -- Food Access -- Urban Gardening -- Food Choice -- Food Access Supermarkets -- Introductory framing for Roman markets -- Shoppers in Urban Food Market -- Vendor perspectives on food markets -- Concluding framing for Roman markets -- Local Food Environment -- Tübingen Markets -- Taxation of sugar sweetened beverages diets foods -- Food in urban planning -- Fighting food waste.
    Abstract: Since the mid-1990s, the term 'foodscapes' has been used. Its reference to landscape opens it up to a wide theoretical variety and numerous methodological approaches. Through the large 'semantic yard' of the concept of landscape it becomes clear that the approach of foodscapes aims less at the description or pure positivistic analysis of the production, distribution and consumption of food, but is rather open to aesthetic approaches, normative questions, aspects of the connection of food and space with meaning. In this respect, research on foodscapes is not simply a part of food geography but reaches beyond it. With this anthology we contribute to the development of the research field on foodscapes and combine diverse perspectives from different disciplines, locations and theoretical as well as methodological backgrounds on the diversity of what foodscapes can be. Our anthology 'Foodscapes - Theory, History, and Current European Examples' is the result of the collaboration of lecturers and students from the universities of Bucharest, Madrid, Rome and Tübingen. The editors Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne is professor of Urban and Regional Development at the University of Tübingen. Julia Deborah Fischer works as research assistant at the Research Department of Urban and Regional Development at the University of Tübingen. Dr. Timo Sedelmeier works as academic councillor in the Research Department of Urban and Regional Development at the University of Tübingen. Prof. Dr. Volker Hochschild is professor of Physical Geography & Geoinformatics at the University of Tübingen. Prof. Dr. Barbara Staniscia is research professor at the Department of European, American and Intercultural Studies at Sapienza University of Rome. Prof. Dr. Cesare Manetti is professor of Physical Chemistry at Sapienza University of Rome. Prof. Dr. Liliana Dumitrache is professor and head of the Human and Economic Geography Department at the University of Bucharest. Dr. Ana-Maria Taloș is an assistant professor at the Faculty of Geography, University of Bucharest. Prof. Ángel Menéndez Rexach is since 2018 Professor Emeritus of Administrative Law at the Autonoma University of Madrid. Dr. Ana de Marcos Fernández is currently associate professor of Administrative Law at the Faculty of Law of the Universidad Autónoma de Madrid.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658404178
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 41 S. 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace. ; Communication in politics. ; Terrorism. ; Political violence. ; Politics and war. ; International relations. ; Political science.
    Abstract: Am 4. September 2009 ordnete der deutsche Oberst Georg Klein im Rahmen der ISAF-Mission in Afghanistan einen folgenschweren Luftangriff bei Kundus an, der die grundsätzliche Frage nach der Legitimität des Einsatzes militärischer Gewalt in Krisen- und Kriegssituationen aufgeworfen hat. In diesem essential wird untersucht, wie die Legitimität des Luftangriffes medial dargestellt und dabei auch konkurrierende Identitätskonstruktionen deutscher Außenpolitik verhandelt und offenkundig wurden. Der Inhalt Der Luftangriff von Kundus im diskursiven Kontext deutscher Außenpolitik Information, Repräsentation und mediale Legitimitätsaushandlung Legitimität, Identität und die Fortsetzung des Afghanistaneinsatzes Die Zielgruppen Studierende der Politikwissenschaft Interessierte Öffentlichkeit Der Autor Dr. Axel Heck ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter/Senior Lecturer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Internationalen Beziehungen. Zur Problematik um die Legitimität und Rechtfertigung militärischer Gewalt hat er international publiziert. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658402303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 339 S. 8 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
    Edition: 3rd ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Leunig, Sven, 1967 - Die Regierungssysteme der deutschen Länder
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Executive power. ; Legislation. ; World politics. ; Constitutional law. ; Deutschland ; Länder ; Politisches System
    Abstract: Rahmenbedingungen: Die Entstehung der Länder nach 1945 und ihr Verhältnis zum Bund -- Das Institutionensystem der Länder -- Die Verflechtung von Parlament, Regierung und Verfassungsgericht -- Vielfalt in der Form, Identität in der Praxis?.
    Abstract: Dieser Band befasst sich mit einem Vergleich der Regierungssysteme der deutschen Länder aus politikwissenschaftlicher Sicht. In Form einer Querschnittsanalyse werden sowohl die Landesinstitutionen als auch deren Aufgabenverflechtung dargestellt. Neben der Analyse der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen hinaus geht es dem Autor – etwa bei der Problematik des parlamentarischen Selbstauflösungsrechts – besonders um die Auswirkungen dieser Verfassungsnormen in der politischen Praxis. Für die 3. Auflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Rahmenbedingungen: Die Entstehung der Länder nach 1945 und ihr Verhältnis zum Bund Das Institutionensystem der Länder Die Verflechtung von Parlament, Regierung und Verfassungsgericht Vielfalt in der Form, Identität in der Praxis? Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik- und Sozialwissenschaften Der Autor Dr. Sven Leunig ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658410032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 454 S. 22 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Misgeld, Manuel Der öffentliche Mehrwert einer digitalen partizipativen Politikgestaltung
    Keywords: Political science. ; Environmental policy. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Energiepolitik ; Klimaschutz ; E-Partizipation
    Abstract: Einleitung: Mehr digitale Demokratie wagen? -- Untersuchungsbereich: Vertrackte Probleme handhaben -- Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen: Beteiligungsvorhaben bewerten -- Empirie: Vorgehen und Erhebung -- Fazit.
    Abstract: Was bringt Online-Bürgerbeteiligung und was macht sie bei Klimaschutz und Energiewende erfolgreich? Dieses Buch zeigt auf, dass Bürgerbeteiligung zur besseren Handhabung von komplexen und umstrittenen Problemen (Wicked Problems) beitragen kann: Klimaschutz und Energiewende sind solche Probleme, die einen offenen, konstruktiven und aufeinander bezogenen Austausch erfordern, der die vielgestaltigen Wissenshintergründe, Betrachtungsweisen und Interessen zusammenbringt. Strittig ist, ob Online-Formate einen solchen deliberativen Austausch fördern oder vielmehr erschweren. Eine theoretisch-konzeptionelle Antwort liefern verwaltungswissenschaftliche Ansätze der New Public Governance. Sie heben die Vorteile von Partizipation hervor und stehen im Einklang mit IT-basierten Steuerungsformen. Ein multitheoretischer, wertebasierter Evaluationsansatz differenziert Erfolgskriterien und -faktoren. Deutlich wird, dass Klimaschutz und Energiewende eine enorme gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe darstellen. Ein deliberativer Online-Austausch ist (bislang) zwar kaum erkennbar. Jedoch zeigen sich facettenreiche Beiträge zur erfolgreichen Bürgerbeteiligung auch in Online-Formaten. Bei ihrer zunehmenden Bedeutung lohnt es sich umso mehr, ihren möglichen Erfolg kritisch zu begleiten. Der Autor Manuel Misgeld ist ehemaliger Forschungsreferent und fokussiert neben dem Thema E-Leadership auf eine Online-Bürgerbeteiligung, die er in seiner Doktorarbeit an der Universität Speyer verwaltungswissenschaftlich betrachtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658427115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 41 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political science. ; Liberation theology.
    Abstract: Einleitung -- Politische Theologie – Begriff und Geschichte -- Politische Politische Theologie (Carl Schmitt) -- Theologische Politische Theologie (Johann B. Metz) -- Gegenwart theologischer Politischer Theologie.
    Abstract: Politische Theologie erlebt derzeit ein Revival: Nachdem es eine längere Zeit lang still um die Politische Theologie geworden war, erfreut sie sich – nicht zuletzt angesichts multipler Krisenerscheinungen – aktuell wieder eines wachsenden Interesses. Aber was ist „Politische Theologie“ eigentlich? Die Einführung bietet eine begriffsgeschichtliche Orientierung und systematische Einordnung dieses schillernden Begriffs, eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Politischen Theologien des Staatsrechtlers Carl Schmitt und des katholischen Theologen Johann Baptist Metz sowie eine Reflexion ausgewählter gegenwärtiger Diskussionsbeiträge in der deutschsprachigen katholischen Theologie. Das Buch verdeutlicht die ungebrochene Aktualität und Relevanz fundierter wissenschaftlicher und öffentlicher Auseinandersetzungen mit der Politischen Theologie. Der Inhalt Politische Theologie – Begriff und Geschichte Politische Politische Theologie (Carl Schmitt) Theologische Politische Theologie (Johann B. Metz) Gegenwart theologischer Politischer Theologie Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Theologie, Philosophie, Sozial- und Politikwissenschaften Interessiertes Fachpublikum Die Autoren Jan Niklas Collet ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund (Systematische Theologie). Dr. Jan-Hendrik Herbst ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund (Religionspädagogik).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658421939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 259 S. 7 Abb., 6 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion and politics. ; Europe ; Emigration and immigration ; Political science.
    Abstract: Der Band versammelt Beiträge ausgewiesener Expert*innen zu den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, theoretischen Potenzialen und politischen Regulierungen der Islampolitik in der säkularen Demokratie in Deutschland. Vor allem am Präzedenzfall und zentralen Beispiel der seit 2006 eingerichteten Deutschen Islam Konferenz werden die Chancen und Risiken, Problemkreise und Dilemmata der deutschen Islampolitik aufgezeigt sowie die bislang gefundenen Dialog- und Kooperationsformen zwischen dem deutschen Staat und den hierzulande lebenden Muslim*innen kritisch analysiert. Die Beiträge reflektieren im Einzelnen die nach wie vor vorhandenen Defizite in der Gleichbehandlung von muslimischen und nicht-muslimischen Religionsgemeinschaften, die unterschiedlichen Interessen und Missverständnisse zwischen den beteiligten Akteur*innen der DIK sowie künftige Möglichkeiten und Hürden für eine Diskurs auf Augenhöhe. Sie thematisieren dabei außerdem die Frage, inwieweit der deutsche Staat in der Behandlung der Muslim*innen seine religionspolitischen Kompetenzen bislang ausschöpft oder überschreitet. Die Herausgebenden Dr. Oliver Hidalgo ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Passau. Dr. Schirin Amir-Moazami ist Professorin für Islam in Europa am Institut für Islamwissenschaft und Principal Investigator an der Berlin Graduate School »Muslim Cultures and Societies« der Freien Universität Berlin. Dr. Jörg Baudner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Politikwissenschaft an der Universität Vechta.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658415082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 590 S. 17 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Security, International. ; Political science. ; Terrorism. ; Political violence. ; Law ; Criminology. ; Economics. ; Social choice.
    Abstract: Dieses Handbuch behandelt alle aktuellen Praxisfragen der Sicherheitswirtschaft u.a. aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht. Im Fokus des Handbuchs stehen zudem Öffentlich-Private Sicherheitskooperationen, also die Beauftragung der Sicherheitswirtschaft mit Sicherheitsdienstleistungen durch die öffentliche Hand (Luftsicherheitsdienste, ÖPNV-Dienste etc.). Das durchgängig interdisziplinäre Handbuch richtet sich an Praktiker*innen der Sicherheitswirtschaft, der Unternehmenssicherheit und der staatlichen Verwaltung, kann aber auch Forschung und Lehre an Hochschulen als zentrales Nachschlagewerk dienen. Die Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober ist em. Professor an der Universität Hamburg und damaliger Begründer des Forschungsinstituts für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI). Prof. Dr. Sven Eisenmenger ist Professor an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg und Leiter des FORSI. Dr. Harald Olschok war Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW). Er ist Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658429621
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 162 p. 11 illus. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science.
    Abstract: Introduction -- Theoretical Framework -- Methodology -- Findings -- Conclusion and Outlook -- References.
    Abstract: This book is concerned with the polarisation of US society as represented in 27 editorial articles on the presidential election campaign 2020, taken from three different newspapers. The aim of the study is to develop an integrated framework for the linguistic analysis of societal polarisation, which combines findings from the political sciences and sociology with critical linguistic concepts from political discourse analysis and newspaper discourse analysis. The main finding is that all three newspapers, irrespective of their political orientation, make use of polarising discourse around the presidential election 2020 and thus partially contribute to a split US society. The explicit presentation of the media company’s stance as well as the distinct rejection and the explicit portrayal of aversion towards opposing positions can be detected as main factors in creating a polarising environment. Equally interesting appeared the prevalence of the topos Threat/ Crisis/ Defeat in all three newspapers, indicating a focus on negativity. De-polarising elements are only rarely found and do not seem to be contributing to the easing of tensions in society. About the author Christopher Berning works as a secondary teacher and developed a special interest in English linguistics when he was studying at university. In both his bachelor and master thesis, he performed discourse analyses on English newspaper articles. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658421755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 174 S. 9 Abb., 6 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Elemente der Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International economic relations. ; Globalization. ; Comparative government. ; Political science. ; International relations. ; Economics. ; Social choice.
    Abstract: Einleitung: Das Gewicht globaler Politik -- Nutzung und Dynamiken globaler Ressourcen -- Politikwissenschaftliche Ansätze zu natürlichen Ressourcen -- Mein Fußabdruck und die Welt da draußen: Ressourcenpolitik im globalen Mehrebenensystem -- Kann grüner Kapitalismus uns retten? -- Für eine Ressourcenpolitik der Leichtigkeit -- .
    Abstract: Dieses Lehrbuch setzt sich mit den zentralen Institutionen, Akteuren und politischen Prozessen um die globale Verteilung und Nutzung kritischer natürlicher Ressourcen auseinander. Einige Stimmen sehen die Welt bereits im Zeitalter der Ressourcenkriege angekommen, andere betonen, dass Ressourcenknappheit auch zu neuen Kooperationen im internationalen System führe. Unter dem Begriff „natürlicher Ressourcen“ werden sowohl nachwachsende (z.B. Getreideprodukte, Holz) sowie nicht-nachwachsende Ressourcen (z.B. Rohöl oder Erdgas) gefasst, deren Verteilung und Nutzung politischen und ökonomischen Prozesse unterliegen. Der Autor Dr. Jasper Finkeldey ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783658422127
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 270 p. 71 illus., 51 illus. in color.)
    Series Statement: Contributions to Finance and Accounting
    Uniform Title: Finanzielle Führung von Familienunternehmen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Financial management of family businesses
    Keywords: Business enterprises ; Family-owned business enterprises. ; Strategic planning. ; Leadership. ; New business enterprises ; Accounting. ; Family Companies ; Leadership ; Corporate Finace ; Family Business ; Transformation ; Data Management ; Financial Management ; Compliance ; Transparency ; Digital Transformation ; Net Working Capital Management ; Strategic Planning ; HSG Family Business ; Digitalization ; Governance ; Aufsatzsammlung ; Familienbetrieb ; Finanzmanagement
    Abstract: Part 1: remarks on the methodology of financial management from theory and practice -- From impact to insight - family business and financial leadership in practice and theory -- Five development stages of financial management of family businesses -- Part 2: transparency: kickstarter for transformation -- Optimal financing structure: avoid bottlenecks and maintain headroom with foresight: everything done right... Almost! -- Meaningful data for right decisions: how to achieve impact with data management -- The chief financial officer and the family office -- Generational wealth preservation: perspectives and fields of action -- The family office as a modern form of majordomus -- "structure follows strategy": from bean counter mode to aligning financial processes with strategy -- Optimising planning systems in a vuca environment -- A plea for more transparency: the fbxperts view -- Part 3: compliance - a "must" to avoid risks -- Internal control system also for family companies - the basis for proper management?! -- What people don't like to talk about: dealing with and defending against fraud -- Cyber attacks - company risk no.1 - underestimated by many -- Compliance is a must: the fbxperts view -- Part 4: performance: profit as the basis for self-financed growth -- Agility through digital transformation: it's high time -- Control systems and incentives as value drivers: separating financial objectives from action planning and control through a new control model -- Fostering and steering innovation -- Net working capital management in family businesses -- Performance must be managed: the fbxperts view -- Part 5: strategy: ensuring success and staying relevant for the customer -- Strategy development in family businesses -- Strategic planning in the family business: dealing with the principal-agent dilemma -- The m&a phenomenon in the context of family businesses: growth through acquisitions -- the m&a function in (family) businesses considering A frame of reference - observations of a practitioner -- Internationalisation and digitalisation as a growth path -- Identifying "shifting" customer demand and megatrends: sustainable growth through a focus on the customer -- Sustainability as a competitive advantage and sustainable financial instruments for working capital financing (esg-linked) -- Strategy requires a balanced leadership team, feasibility check and good cooperation with the supervisory body: the fbxperts view -- Part 6: governance: the duty or the pleasure of leadership? -- Optimal board, decision-making processes and shareholder involvement -- Generational change and conflicts among shareholders -- Hr-strategy - from hire to fire -- Change in corporate culture as a driver of success -- Sustainable and long-term development of family businesses -- Good governance: the fbxperts view -- Part 7: conclusion: being able to leverage collective experiences -- The fbxperts view: a review of the five-step model and the "critical" challenges for family businesses - the genesis -- The value of experiential knowledge for complex decisions.
    Abstract: Financial management in family businesses is a special challenge. CFOs in particular are often at the crossroads of various interests and roles. However, not least the public reticence of family businesses has so far ensured that there is a lack of knowledge about these interrelationships. A specialist circle of CFOs from large German-speaking family businesses is dedicated at the Center for Family Business at the University of St.Gallen (Switzerland) to discuss these issues . In this book, these experts share their wealth of knowledge and experience with the public for the first time. Along a five-step model, they shed light on key areas of responsibility that go far beyond mere financial management. They discuss issues of transparency and compliance, from performance and strategy to governance - and provide concrete suggestions for everyday business life. Whether manager, owner, or advisory board member, anyone who bears responsibility in a family business can benefit from this bridge between theory and practice.The CFO network fbxperts.ch has also been present internationally since 3 years: in Italy, Spain, France, UK and other locations.
    Note: Translation from the German language edition: "Finanzielle Führung von Familienunternehmen" by Thomas Zellweger and Patricio Ohle, © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658386597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXIX, 358 S. 231 Abb., 175 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Comparative government. ; Political sociology. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Pandemie- und Kontexteffekte – Aktuelle und strukturelle Einbettung der Daten im Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 -- Struktur des Länderberichts -- Landesspezifische Ausprägungen unterschiedlicher Indikatoren und Erscheinungsformen zivilgesellschaftlichen Handelns -- Landesspezifische Determinanten unterschiedlicher Erscheinungsformen zivilgesellschaftlichen Handelns -- Die Bedeutung von Lebensumfeldern für freiwilliges Engagement -- Kurzfassung wichtiger Ergebnisse -- Länderprofile.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch bringt die Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 für einen Vergleich der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen zusammen. Der Freiwilligensurvey wurde 2019 zum fünften Mal im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt. Die Ziele der vorliegenden Auswertung sind eine aktuelle Bestandsaufnahme des freiwilligen Engagements und weiterer Formen zivilgesellschaftlichen Handelns in den einzelnen Bundesländern sowie eine Darstellung zentraler Entwicklungen im Zeitverlauf seit 1999. Des Weiteren wurden erstmals landesspezifische Charakteristika und die individuellen Kontexte und Umfeldbedingungen von freiwilligen Engagement analysiert. Die Autor*innen Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Senior Research Fellow am Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH e.V.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Tobias Jaeck ist Projektleiter am Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH e.V.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Odette Wohlleben ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH e.V.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658385972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 251 S. 29 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political science. ; Political planning. ; Urban policy. ; Europe
    Abstract: Dialogische Bürgerbeteiligung in modernen Demokratien -- Dialogische Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg -- Dialogorientierte Bürgerbeteiligung - Individuelle Bestimmungsgründe für die Teilnahme und Bewertung -- Bürgerbeteiligung durch Dialogbürger*innen: Das Beteiligungsverfahren zum neuen Stadtteil Dietenbach in Freiburg -- Einstellungen und Vorbehalte kommunaler Entscheidungsträger gegenüber Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg -- Vorbehalte von Bürgermeistern gegenüber dialogischer Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie -- Bürgerinitiativen, dialogische Bürgerbeteiligung und Presseberichterstattung -- Dialogische Beteiligung und die Rolle von sachfremden Aspekten bei Bürgerentscheiden -- Rechtsfragen de Verknüpfung von Beteiligungsverfahren und ihren Ergebnissen mit dem repräsentativ-demokratischen Entscheidungsprozess -- Open-Government als Dialogstrategie von Seiten der Verwaltung: One-Stop-Agencies als Schlüsselelement einer anwendungsorientierten Open-Government-Strategie: Das grenzüberschreitende Beispiel der INFOBESTen -- Bürgerräte in Baden-Württemberg.
    Abstract: Mit dem Antritt der grün-roten, gefolgt von den beiden grün-schwarzen Landesregierungen haben dialogische Bürgerbeteiligungsformate in Baden-Württemberg an Bedeutung gewonnen. Sie werden mittlerweile auf allen politischen Ebenen genutzt. In diesem Band untersuchen die Autor*innen verschiedene Aspekte dialogischer Bürgerbeteiligung an Beispielen aus dem Bundesland, um die Wirkungspotenziale, aber auch die mit diesen Beteiligungsformaten verbunden Herausforderungen besser verstehen zu können. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie sich ihr Einsatz im Zusammenspiel mit Formen repräsentativen oder direkt-demokratischen Entscheidens darstellt bzw. entwickelt werden kann. Prof. Dr. Angelika Vetter ist außerplanmäßige Professorin und akademische Direktorin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der deutschen und international vergleichenden Beteiligungs- und Kommunalpolitikforschung. Dr. Uwe Remer ist Postdoktorand der Abteilung Computational Social Science (CSS) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er forscht und lehrt zu den Themen politische Einstellungen und politische Partizipation, dialogorientierte Formen der Bürgerbeteiligung und quantitativen Methoden / CSS. Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit automatisierter Datengenerierung aus Onlinequellen, Text-as-Data und Nutzung von georeferenziertem Daten. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658405137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 239 S. 16 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Konfliktuelle Kulturpolitik
    Keywords: UNESCO ; Ethnology—Europe. ; Political science. ; Comparative government. ; Sociology, Urban. ; Culture. ; Human geography. ; Ethnology
    Abstract: Konfliktuelle Kulturpolitik in österreichischen Städten -- Democratization Through “Cancel Culture” – Three Levels of Artistic Freedom -- Beteiligungsprozesse in der Kulturentwicklungsplanung – Eine kritische Reflexion des Arnstein’schen Beteiligungsmodells -- Kulturelle Gegenhegemonien: Radikaldemokratische Kulturpolitik im Angesicht rechtspopulistischer Inanspruchnahme -- Lumbung, Delokalisierung und eine Kulturpolitik des Engagements. Eine Antwort auf die Krise der liberalen Demokratie -- The Art of (Re)-Assembling: Performing Democracy in and through Space -- Die produktive Kraft der Polarisierung und ihre Auswirkungen auf Kunst und Kultur -- Konfliktuelle Ebenen in Ansprüchen und Implementierung Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik am Beispiel von Demokratisierungsförderung -- Praxis im Konflikt. Kunstaktivismus als performative Kulturpolitik -- Art-Based Commoning. Zur räumlichen Verstrickung von Kultur- und Stadtpolitik am Bespiel der Projekträume in Berlin -- Kulturpolitische Grenzraumskalierung. Planungsprozesse der Projekte IBA KIT und 3LAND im trinationalen Stadtraum Basel -- Kulturpolitik als Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Zwischen stellvertretender Integration und Konflikt-Verdeckung.
    Abstract: Dieser Sammelband vereint Beiträge aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturpolitikforschung. Impulsgebend für den Band war das Forschungsprojekt „Agonistische Kulturpolitik (AGONART) – Fallstudien zur konfliktiven Transformation von Kulturstandorten“. Dieses verstand sich als interdisziplinärer Beitrag zwischen qualitativ-empirischer Grundlagenforschung in Politikwissenschaft (mit Schwerpunkt auf Kulturpolitik) und politischer Theorie (mit Schwerpunkt auf Konflikttheorie bzw. agonistischer Demokratietheorie). Das Buch regt somit zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kulturpolitik(forschung) in Österreich, dem deutschsprachigen Raum und darüber hinaus an. Die Herausgeber*innen Dr. Anke Schad-Spindler forschte als Postdoc-Wissenschaftlerin am Projekt „Agonistische Kulturpolitik (AGONART) – Fallstudien zur konfliktiven Transformation von Kulturstandorten“ am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Cultural Governance sowie in der Evaluation und Wirkungsforschung. Ass. Prof. Dr. Friederike Landau-Donnelly ist politische Theoretikerin und Stadtsoziologin an der Radboud Universität Nijmegen. Sie konzipierte das Forschungsprojekt „AGONART" und begleitet seine Umsetzung. Stefanie Fridrik, MA ist Praedoc-Forscherin in den Bereichen Politische/Kulturelle Bildung, Stadtforschung und Museologie und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prae Doc) im Projekt „AGONART“. Seit Oktober 2022 ist sie außerdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien tätig. Univ.-Prof. Dr. Oliver Marchart leitet das Projekt „AGONART“. Er ist Professor für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658408541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 393 S. 92 Abb., 32 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Middle East—Politics and government. ; Cultural policy. ; Political science. ; Middle East
    Abstract: Einleitung -- Thematische Einführung und Fragestellung -- Theorie -- Politische Unterstützung & Politische Kultur -- Theoretische und empirische Adaptionen politischer Unterstüt- zung und politischer Kultur -- Das empirische Demokratiemodell der Polyarchie -- Konsolidierung demokratischer Systeme -- Entwicklung des Analysemodells -- Hypothesenbildung.-Empirie -- Analysestrategie -- Datenanalyse -- Fazit.
    Abstract: In den 1990er und frühen 2000er Jahren wurde der ökonomische Schock in Ostmitteleuropa nach der Transformation noch geduldet, mit dem Beitritt zur EU wurde aber deutlich, dass das erwartete Wohlstandsniveau nicht erreicht wird. Trotzdem konnten die politischen Systeme Ostmitteleuropas als konsolidiert gelten. Die jüngsten Entwicklungen in Ostmitteleuropa sind dagegen beunruhigend: In Ungarn wie Polen ist sichtbar, dass anti-liberale Parteien mit dem liberalen Konsens brechen. Diese Parteien greifen das Dilemma der erwarteten Wohlstandsentwicklung auf und weisen der liberalen Demokratie die Schuld an diesem zu. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher zu beurteilen, inwieweit sich Effekte zwischen den Ebenen politischer Unterstützung zeigen und wie Ungleichheit auf die politische Unterstützung in konsolidierten liberalen Demokratien in Ostmitteleuropa wirkt. Für das Ziel dieser Arbeit werden die Ursprünge der Theorien der politischen Unterstützung, der politischen Kultur, der empirischen Demokratieforschung und der Konsolidierungstheorie miteinander verbunden. Durch die Analyse von drei Wellen des European Social Survey (2004, 2012 und 2018) ist es möglich, die Entwicklung im Zeitverlauf zu betrachten Der Autor Benedikt Philipp Kleer ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor studierte er Politikwissenschaft an der Universität Wien und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658408848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 238 S. 18 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Wahlen und politische Einstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland und Europa im Umbruch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Elections. ; Comparative government. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Hört beim Geld die transnationale Freundschaft auf? Solidarität in der Finanz-, Migrations- und Coronakrise -- Zwei Seiten derselben Medaille? Einstellungen zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU und der militärischen Zusammenarbeit in der NATO -- Activating the Right Electorate: Internet Usage, Nativism, and Voting for the AfD -- Anti-Establishment Politik und die Wandlung des Deutschen Parteienraums -- From Ambivalence to Vote Switching: Investigating the Underlying Causal Mechanisms in Three European Multi-Party Systems -- Physische Attraktivität und Personalisierung des Wahlverhaltens. Ein Vergleich der Bundestagswahlen von 2002 bis 2017 -- Physical Appearance and Vote Shares in the Irish European Parliament Elections 2019 -- Seize the day (of the election)! Using exit polls in electoral research.
    Abstract: Umbrüche und Krisen führen zu drastischen Veränderungen und bedingen Wandel – nicht zuletzt mit Blick auf politische Einstellungen und politisches Verhalten sowie den politischen Wettbewerb. Mit einem Schwerpunkt auf die Bundestagswahl 2017 und die Europawahl 2019 analysieren die Beiträge in diesem Band das Wahlverhalten in Deutschland und Europa vor dem Hintergrund dieser politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Herausgeber*innen Dr. Kathrin Ackermann ist Juniorprofessorin für empirisch-analytische Partizipationsforschung am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Dr. Heiko Giebler ist Nachwuchsgruppenleiter im Exzellenzcluster „SCRIPTS“ an der Freien Universität Berlin und Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Dr. Martin Elff ist Professor für Politische Soziologie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 410 S. 41 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political science. ; Comparative government. ; Executive power. ; Legislation. ; World politics. ; Europe
    Abstract: „Saarland: Schön, dass du da bist!“ - Einleitung „Politik und Regieren im Saarland“ -- Zwischen zwei Welten: Die historische Entwicklung des Saarlands -- Verfassung und Verfassungsorgane des Saarlandes -- Parteien und Parteiensystem des Saarlandes -- Die Koalitionen, Koalitionsbildungsprozesse und Landesregierungen des Saarlands -- „Entscheidend ist die Stärke im Betrieb“. Historische Entwicklung und Aktuelle Herausforderungen für die Gewerkschaften im Saarland -- Politik der Inneren Sicherheit und Justiz im Saarland -- Bildungs- und Integrationspolitik -- Energiepolitik-, Klima- und Umweltpolitik im Saarland -- Beständiges Ringen um eine gute Zukunft - Die Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik im Saarland -- Gesundheitspolitik im Saarland -- Transregionaler Kinderschutz und Kinderrechte - das Saarland in der Großregion -- Partizipationsverfahren und Bürgerbeteiligung im Saarland. .
    Abstract: Das Saarland verfügt als jüngstes westdeutsches Bundesland über eine wechselhafte und spannende Geschichte. Dabei ist der (bundes-)politische Einfluss des nach der Bevölkerungszahl zweitkleinsten Bundeslands nicht zu unterschätzen. So verfügt das Saarland nicht nur über die höchste Parteimitgliederdichte aller Bundesländer, sondern hat auch zahlreiche Politiker von bundespolitischer und -historischer Bedeutung hervorgebracht. Darüber hinaus steht es als (ehemaliges) traditionelles Kohle-, Stahl- und Industrieland mitten in einem bedeutsamen Transformationsprozess, den es u.a. als Teil der Großregion mit der höchsten grenzüberschreitenden Mobilität von Arbeitnehmer*innen innerhalb der Europäischen Union zu meistern versucht. Der Sammelband analysiert die Geschichte des Saarlands ebenso wie die Entwicklung des Parteiensystems und der Landesregierungen wie auch die Verortung des Saarlands in verschiedenen Politikfeldern im Vergleich. Der Herausgeber Dr. Felix Hörisch ist Professor für Sozialwissenschaften, Sozial- und Bildungspolitik an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658411763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 491 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haus, Michael, 1970 - Grundlagen der Politischen Theorie
    RVK:
    Keywords: Political science. ; World politics. ; Intellectual life ; Political science ; Lehrbuch ; Politische Theorie ; Politische Theorie
    Abstract: Zur Einführung -- Von der Polisgemeinschaft zum christlichen Imperium: Aristoteles und Augustinus -- Mittelalterliche Autoritäten und Emporkömmlinge der Renaissance: Thomas von Aquin und Niccolo de Machiavelli -- Zwischen Absolutismus und Liberalismus: Thomas Hobbes und John Locke -- Umdeutungen des Republikanismus im neuzeitlichen Verfassungsdiskurs: Jean-Jacques Rousseau und Autoren der Federalist Papers -- Kapitalismus zwischen Reform und Revolution: John Stuart Mill und Karl Marx -- Verwaltete Welt und politisches Handeln als Neuanfang: Max Weber und Hannah Arendt -- Kontroversen um Gerechtigkeit und Gleichheit: John Rawls und Michael Walzer -- Kontroversen zur Macht des Diskurses: Jürgen Habermas und Michel Foucault -- Kontroversen zum Konstruktivismus: Niklas Luhmann und Chantal Mouffe -- Feministische politische Theorie und die Überwindung des Androzentrismus -- Postkoloniale politische Theorie und die Überwindung des Eurozentrismus,. Ökologische politische Theorie und die Überwindung des Anthropozentrismus.
    Abstract: Das Lehrbuch verbindet eine bewährte Orientierung an Schlüsselautor*innen mit einer innovativ-systematischen Darstellungsweise. Mit dem Verständnis von Politischer Theorie als Systematisierung der Rechtfertigung und Kritik politischer Verhältnisse wird ein weiter, aber zugleich eingegrenzter Fokus gesetzt. Im ersten Teil („Klassische Perspektiven“) werden jeweils zwei Figuren der politischen Ideengeschichte kapitelweise gegenübergestellt. Auch im zweiten Teil („Zeitgenössische Perspektiven“) werden zentrale Argumentationsansätze mittels einer vergleichenden Betrachtung von Theoretiker*innen erschlossen. Darüber hinaus werden Forderungen nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Politischen Theorie behandelt. Eine übergreifende Klammer bilden Reflexionen zu den Konzepten „Macht“, „Gerechtigkeit“ und „Demokratie“. Der Autor Dr. Michael Haus ist Professor für moderne Politische Theorie am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658426125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 225 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Education, Higher.
    Abstract: Einleitung -- Empirische Perspektiven auf die Steuerung von Hochschulen -- Theoretische Erklärungsansätze für die Steuerung von Hochschulen -- Empirisches Forschungsdesign und methodisches Vorgehen -- Ergebnisse der Analyse -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Ausgangspunkt der Dissertation ist der Wandel des Verhältnisses zwischen Staat und Universitäten unter dem Paradigmenwechsel des New Public Managements. Dies führte unter anderem dazu, dass die Funktionen des Staates zu Lasten der Einflussmöglichkeiten in den Hochschulbereich reduziert wurden und dem Staat drohte, den Einblick in die Universitäten zu verlieren. Um diesem drohenden Verlust entgegenzuwirken, nutzte der Staat vermehrt kennzahlenbasierte Steuerungsinstrumente. Daraus ergab sich die übergreifende Fragestellung, welche Bedeutung metrifizierende Berichtspflichten und metrifizierte Berichte bei der ministeriellen Steuerung von Universitäten haben. Zur Analyse dieses organisationssoziologischen Problems der Hochschulforschung wurde ein politikwissenschaftlicher Zugang gewählt. Dieser ermöglicht die in der Hochschulforschung häufig abstrakte Beschreibung der Politik als „Staat“ dezidiert auszuformulieren und gleichzeitig die Universität als Untersuchungsgegenstand in der Politikwissenschaft zu etablieren. Daran anknüpfend wurde die Prinzipal-Agenten-Theorie als theoretischer Zugang gewählt. Diese bietet den Vorteil, das hierarchische Verhältnis zwischen Ministerial- und Universitätsvertreter:innen angemessen berücksichtigen zu können. Der Autor Björn Möller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. in Hannover. Als externer Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover war er zudem Mitglied der Graduiertenschule des Leibniz Forschungszentrums Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658409654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 409 S. 35 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Kommunale Politik und Verwaltung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Emigration and immigration—Government policy. ; Urban policy. ; Public administration. ; Political science. ; Elections. ; Emigration and immigration
    Abstract: Integration – eine Einführung -- Kommunale Bedeutung der Integration am Beispiel der Stadt Dormagen -- Rechtliche Grundlagen der Integration -- Die Bedeutung räumlicher Unterschiede im Kontext der Integration: Stadt und Land -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland im Kontext der Integration -- Die Bedeutung von Stadtteilen für Integration -- Kommunale Integrationspolitik -- Strategische Steuerung der Integration in Kommunen -- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung – Dynamik und Perspektiven -- Interkulturelles Personalmanagement in Kommunen: Ziele – Handlungsfelder – Perspektiven -- Wirkungen eines kommunalen Integrationsmonitorings -- Rechtliche Aspekte der kommunalpolitischen Teilhabe von Migrant*innen am Beispiel der nordrhein-westfälischen Kommunalverfassung -- Deskriptive Repräsentation von Migranten bei den Bürgermeisterwahlen in NRW 2020 -- Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die Integration in Kommunen -- Das Programm „Kommunales Integrationsmanagement“ des Landes Nordrhein-Westfalen -- Local Governance im Politikfeld Integration unter besonderer Berücksichtigung der Kommunalen Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen -- Programme zur Integration in der Kommune: „Miteinander in der StädteRegion Aachen“ -- Berufliche Integration von Geflüchteten -- Kommunale Integrationspolitik aus internationaler Perspektive - Going Dutch? -- Diversity Management im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten -- Kommunale Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine – eine rassismuskritische Perspektive auf aktuelle Herausforderungen. .
    Abstract: Dieses Buch greift ein Thema auf, das sowohl für die kommunale Praxis als auch für die Forschung von aktueller Relevanz ist: die Integration in Kommunen. Neben Themen von allgemeiner Bedeutung wird auch die organisatorische Perspektive der Integration in Kommunen behandelt. Die Teilhabe und Partizipation bildet einen weiteren Themenschwerpunkt des Bandes. Nicht zuletzt wird die Integration in der kommunalen Praxis unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert. Die Herausgeber Dr. Frank Bätge ist Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln. Dr. Klaus Effing ist Vorstand der KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Köln. Dr. Katrin Möltgen-Sicking ist Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln, Studienort Aachen und Lehrbeauftragte an der Universität Kassel. Dr. Thorben Winter ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Münster, und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel sowie an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658407292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 273 S. 40 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Europe—Economic integration. ; Comparative government. ; Political science. ; World politics. ; Europe ; Europe
    Abstract: In 120 Thesen entwickelt das Buch einen konzeptionellen Rahmen mit einer Typologie post-kommunistischer Regime und einer detaillierten Darstellung von idealtypischen Akteuren und den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Phänomenen in diesen Regimen. Befreit von den impliziten Annahmen der Mainstream-Demokratisierungstheorie liefert die neue Terminologie ein leicht verwendbares Instrumentarium eindeutiger Ausdrucksmittel, um über den Postkommunismus zu sprechen. Oleksandr Fisun ist ein Politikwissenschaftler. Er ist Professor an der Fakultät für Politikwissenschaft der Nationalen W.-N.-Karasin-Universität Charkiw (Ukraine) Die Autoren: Dr. Bálint Magyar ist ein ehemaliger ungarischer Politiker und Soziologe. Derzeit arbeitet er als Forschungsstipendiat am Demoktatie-Institut der Central European University in Budapest (Ungarn) und forscht zum Thema Patronalismus in postkommunistischen Ländern. Bálint Madlovics ist Politikwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Demoktatie-Institut der Central European University in Budapest (Ungarn) und forscht zum Thema Patronalismus in postkommunistischen Ländern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658406448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 255 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsverhältnis der Regionen Südosteuropa und Mittlerer Osten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Middle East—Politics and government. ; Middle East—Economic conditions. ; Africa, North—Economic conditions. ; Comparative government. ; Religion and politics. ; Political science. ; World politics. ; Middle East ; Middle East ; Africa, North
    Abstract: Kapitel 1 Regionalmacht Ägypten -- Kapitel 2 Bahrain zwischen Aristokratie und Bestreben nach Mitbestimmung -- Kapitel 3 Der failed state Irak -- Kapitel 4 Iran in der politischen und gesellschaftlichen Sackgasse -- Kapitel 5 Kampf um die Demokratie in Israel -- Kapitel 6 Jemen – Herausforderungen zwischen Krieg und Frieden -- Kapitel 7 Jordanien: Demokratische Fassaden zur Festigung der Autokratie -- Kapitel 8 Katar im politischen Umbruch -- Kapitel 9 Kuweit auf dem Weg zur politischen Transformation? -- Kapitel 10 Konkordanzdemokratie Libanon -- Kapitel 11 Politische und gesellschaftliche Prägefaktoren libyscher Lebenswelten -- Kapitel 12 Oman – Reformbemühungen einer Golfmonarchie -- Kapitel 13 Saudi-Arabien im Konflikt zwischen Tradition und Moderne -- Kapitel 14 Syrien zwischen Flucht und Krieg -- Kapitel 15 Strukturelle Probleme des türkischen Politiksystems -- Kapitel 16 Demokratieversuche der Vereinigten Arabischen Emirate.
    Abstract: In diesem Sammelband werden die historischen, politischen und gesellschaftlichen Facetten der politischen Systeme der einzelnen Länder des Mittleren Ostens analysiert. Auch die Transformationsprozesse in den Gesellschaften im Kontext des Arabischen Frühlings, des Krieges in Syrien, des Bürgerkriegs in Libyen oder des Putsches in Ägypten spielen eine zentrale Rolle. Ebenfalls wird Israel beleuchtet, das als unvollständige Demokratie der einzige Hoffnungsschimmer im Umfeld zahlreicher autoritärer und totalitärer Systeme ist. Die Region ist zudem aufgrund der energiepolitischen Abhängigkeit sehr wichtig für die Europäische Union. Der Herausgeber: Dr. Christian Johannes Henrich ist Politikwissenschaftler, Leiter des Forschungszentrums Südosteuropa und Kaukasus in Siegen und hat Lehraufträge an den Universitäten Vechta und Jena sowie der HSPV NRW und der FOM Hochschule inne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658407940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 297 S. 9 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political science. ; Citizenship ; Education and state. ; Environmental policy.
    Abstract: Erweiterungen des Begriffs Imperiale Lebensweise -- Kritik und Utopie -- Andere Naturverständnisse -- Politische Bildung, Gewerkschaften und Arbeitskämpfe -- Anregungen für eine andere Politische Bildung. .
    Abstract: In diesem Sammelband werden aus unterschiedlichen fachspezifischen, wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven vielfältige Aspekte des Themas „Imperiale Lebensweise und Politische Bildung“ beleuchtet und kritisch reflektiert. Die didaktischen Potenziale unterschiedlicher wissenschaftlicher Herangehensweisen und Praxiserfahrungen werden vorgestellt und theoretische Überlegungen sowie empirische Erkenntnisse zum Schwerpunktthema präsentiert. Die Herausgebenden Dr. Lara Kierot ist Politikwissenschaftlerin im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung der Universität Wien. Dr. Ulrich Brand ist Professor für Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung und lehrt an der Universität Wien sowie an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658427733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 531 S. 43 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Comparative government.
    Abstract: Einleitung -- Zum Identitätsbegriff -- Konflikt und Ausgleich politischer Identitäten in der Demokratie: Eine idealtypische Annäherung -- Konflikt und Ausgleich liberaler und republikanischer politischer Identität: Eine theoretische Gegenüberstellung -- Methodik -- Polarisierung und Ausgleich politischer Identitäten zwischen 2005 und 2021 in der quantitativen Analyse -- Exemplarische Fallstudien: Politische Identitätskonflikte und demokratische Identitätsbildung in vier Demokratien -- Fazit: Welche Identität braucht die Demokratie? -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Wie kann eine plurale Demokratie einerseits den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger ermöglichen, aber dennoch den Wettstreit zwischen spezifischen politischen Identitäten fördern? Offenheit und Wettbewerb sind konstitutiv für demokratische Ordnungen, allerdings benötigt es die Einbettung in eine demokratische Identität, um die dysfunktionale Polarisierung dieser Konflikte zu verhindern. Die zentrale These lautet, dass ein einseitiges politisches Identitätsmodell den Ausgleich legitimer Pole der Demokratie und die Herausbildung demokratischer Identität verhindert. Mit dem Liberalismus und dem Republikanismus werden zwei politische Identitäten konstruiert, die jeweils Möglichkeiten und Spannungen zu einer solchen demokratischen Identität aufweisen. Die Arbeit plädiert daher für eine Ausbalancierung beider politischen Identitäten: Eine empirische Analyse für den Zeitraum 2005 bis 2021 bestätigt, dass eine ausgeglichene Kombination aus liberaler und republikanischer politischer Identität in 27 untersuchten Demokratien in Zusammenhang mit einer niedrigeren politischen Polarisierung steht. Der Autor Dr. Simon Bein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) an der Universität Regensburg. Seine Forschung umfasst insbesondere die Analyse theoretischer sowie empirischer Grundlagen und Herausforderungen von Demokratien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658395797
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 274 p. 15 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political planning. ; Political science. ; Executive power. ; Urban policy. ; Europe
    Abstract: Fundamentals of Public Mobility -- Current Developments of Public Mobility: New Development Paths to a Human-Friendly Transport -- Current Developments of Public Mobility: New Instruments for the Design of a Human-Friendly Transport.
    Abstract: This is to summarise current new developments in public transport and, with the concept of public mobility, to outline the concrete idea of a sustainable public transport system. In addition to the new mobility services and the political and legal framework conditions, new instruments are presented with which public mobility can be actively shaped in the future. The concept of public mobility ties in with the claim of public transport and shows how mobility can be offered to all citizens in an economically efficient, ecologically compatible and socially just manner under the changed social framework conditions. The editor Prof. Dr. Oliver Schwedes Visiting Professor for Transport Planning and Policy at the Department of Integrated Transport Planning at the Technical University of Berlin. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com) and the name of the reviewer Gregory Sim. A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658394851
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 545 S. 43 Abb.)
    Edition: 4th ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die politischen Systeme Ostasiens
    Keywords: Asia—Politics and government. ; Comparative government. ; Political science. ; Executive power. ; Legislation. ; World politics. ; Asia ; Politisches System ; Politischer Wandel ; Staat ; Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Politische Kultur ; Geschichte ; Ostasien ; China ; Hongkong ; Macau ; Taiwan ; Japan ; Südkorea ; Nordkorea
    Abstract: Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Komparatistik in den Regionalwissenschaften (Area Studies) -- Das politische System der VR China -- Das politische System Hongkongs -- Das politische System Macaos -- Das politische System Taiwans -- Das politische System Japans -- Das politische System Südkoreas -- Das politische System Nordkoreas -- Die politischen Systeme Ostasiens im Vergleich.
    Abstract: Dieses Lehrbuch präsentiert auch in der erweiterten und aktualisierten 4. Auflage einen umfassenden Überblick über die politischen Systeme Ostasiens. Die Leser*innen finden Kapitel zur Volksrepublik China, zu Hongkong, Macao, Taiwan, Japan sowie Süd- und Nordkorea. Die Einführung stellt den institutionellen und gesellschaftlichen Wandel der einzelnen Systeme in das Zentrum der Betrachtung, orientiert sich dabei an sozialwissenschaftlichen Theorien und unternimmt auch eine vergleichende Analyse. Das Buch ist somit ein unerlässlicher Band für ein tiefgehendes Verständnis der Veränderungsprozesse in einer dynamischen Weltregion. Der Inhalt Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Komparatistik in den Regionalwissenschaften (Area Studies) • Das politische System der VR China • Das politische System Hongkongs • Das politische System Macaos • Das politische System Taiwans • Das politische System Japans • Das politische System Südkoreas • Das politische System Nordkoreas • Die politischen Systeme Ostasiens im Vergleich Die Herausgebenden Dr. Claudia Derichs ist Professorin für Transregionale Südostasien-Studien am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Thomas Heberer ist Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas am Insitut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gunter Schubert ist Professor für Greater China Studies am Asien-Orient-Institut, Abteilung für Sinologie, der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658400750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 476 S. 92 Abb., 79 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Politische Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Europe—Politics and government. ; Education and state. ; Political science. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Logik des digital-forschenden Lernens im Politik- und Wirtschaftsunterricht -- Datenkompetenz im Politikunterricht: Offene Daten und öffentliche Statistiken als Grundlage für eine kritisch-rationale Analyse -- Fachdidaktische Analyse ausgewählter öffentlicher Statistiken sowie Open-Data-Projekte -- Wie wirklich ist die quantitative Datenwirklichkeit, wenn man diese kritisch-rational analysiert? -- Quantitative Daten müssen sich in der Realität bewähren, um als vorübergehend wahr, im Sinne des Kritischen Rationalismus, zu gelten -- Fachdidaktische Proben zur (ersten) Beurteilung des konzeptionellen Ansatzes des digital-forschenden Lernens -- Literatur -- Sachwortverzeichnis.
    Abstract: Ständig stoßen wir auf quantitative Daten, Statistiken und Diagramme im Internet, in Zeitungen und Fernsehen. Dieser Band beschäftigt sich mit dem „digital-forschenden Lernen“ mit offenen Daten und öffentlichen Statistiken im Politikunterricht. Es werden Datenquellen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit im Rahmen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts anhand von fachdidaktischen Kriterien untersucht. Ziel ist die Förderung der politischen Mündigkeit der Schüler durch quantitative Daten bzw. Urteils- und Handlungsfähigkeit sowie Datenkompetenz. Der Autor Dr. Peer Egtved ist Akademischer Rat für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Europa-Universität Flensburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658408985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 353 S. 57 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political science. ; Public administration. ; Executive power. ; Administrative law. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Verwaltungsbegriff -- Bürger und öffentliche Verwaltung -- Verwaltungsorganisation -- Verwaltungshandeln -- Öffentlicher Dienst -- Öffentliche Finanzen -- Allgemeine Verwaltungstypen, Polizei und Ordnungsverwaltung -- Verwaltungstyp Wirtschaftsaufsicht -- Verwaltungstyp Umweltaufsicht -- Verwaltungstyp Leistungsverwaltung -- Verwaltungstyp Infrastrukturverwaltung -- Verwaltungstyp Koproduktion.
    Abstract: Das Lehrbuch enthält den Besonderen Teil der Verwaltungswissenschaft und knüpft an Bd. 1 mit dem Allgemeinen Teil an. Das Lehrbuch gibt einen systematischen, interdisziplinären Überblick über Aufgaben, Handlungsformen und Organisation, den Öffentlichen Dienst sowie über das Finanz- und Haushaltswesen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Ausgehend von dem Rollenverhältnis des Bürgers gegenüber der öffentlichen Verwaltung, stellt das Lehrbuch die Haupttypen der öffentlichen Verwaltung dar – Polizei und Ordnungsverwaltung, Wirtschaftsaufsicht, Umweltaufsicht, Leistungsverwaltung, Infrastrukturverwaltung und Ko-Produktion öffentlicher Leistungen durch Bürger und öffentliche Verwaltung. Die Darstellung verbindet eine ökonomische, politische und rechtliche Perspektive. Bd. 1 und 2 bilden zusammen ein umfassendes, systematisches Kompendium der Verwaltungswissenschaft für Studium, Lehre und Praxis. Die Autoren Univ.-Prof. Dr. Eberhard Bohne, MA ist Jurist und Verwaltungswissenschaftler. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft, Politik und Recht im Bereich von Umwelt und Energie und danach Seniorprofessor für Verwaltungswissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Prof. Dr. Christian Bauer, MA ist seit November 2018 als Politik- und Verwaltungswissenschaftler an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Zuvor war er Forschungsreferent am Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation und am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658412852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 276 S. 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Europe ; Comparative government. ; Communication in politics. ; Executive power. ; Public administration.
    Abstract: Demokratie -- Daseinsvorsorge -- Digitalisierung -- Demographie.
    Abstract: Der Band setzt sich mit den Krisen und Transformationsherausforderungen unserer Zeit, deren Management und der demokratischen Gestaltung mutiger Zukunftsvisionen auseinander. Ziel ist es, aus unterschiedlichen Perspektiven das Verständnis für die anstehenden transformativen Herausforderungen zu schärfen und erste systematische Lösungsansätze zu skizzieren. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Transformationsgesellschaft werden entlang der drei Transformationscluster Daseinsvorsorge, Demographie, Digitalisierung und dem übergeordneten Cluster Demokratie diskutiert. So richtet sich der Band nicht nur an einen wissenschaftlichen Leser*innenkreis, sondern adressiert auch dezidiert ein interessiertes Publikum außerhalb des wissenschaftlichen Betriebs. Die Herausgeber Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Direktor der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Philipp Richter und Arno von Schuckmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658426330
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 296 S. 16 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe ; Comparative government. ; Political science. ; Executive power. ; Legislation. ; World politics.
    Abstract: Die Kurswechsel der Slowakei – Ergebnis von Gestaltungsambitionen bei strukturellen Zwängen. Einleitung -- Ein Land mit Hypotheken: Die Slowakei im Wechselspiel staatlicher Zugehörigkeiten und politischer Großwetterlagen, 1918 bis 1998 -- Die Slowakei auf dem Weg zu einer konsolidierten Demokratie? Entwicklungen ab 1998 im Kontext des EU-Beitritts -- Gesellschaftliche Einstellungen und Diskurse zum Thema Demokratie, Politik, Minderheiten und EU -- Populismus in der Slowakei: Ideologisch heterogen und politisch bedeutsam -- Die Gesellschaftsstruktur in der Slowakei: Empfundene soziale Schieflagen und variierende Probleme der ethnischen Minderheiten -- Das Mediensystem der Slowakei – in der Hand von politischen oder wirtschaftlichen Interessen? -- Slovak Political Parties and Party System: Between cleavages and strong leaders -- Parlament, Präsident und Regierung in der Slowakischen Republik: Konflikte durch machtbewusstes Agieren in einem parteipolitisch instabilen Umfeld -- The Constitutional Court of the Slovak Republic: A strong political player with controversial landmark judgments -- Die Außen- und Europapolitik der Slowakischen Republik: Integrationsbemühungen ohne Euphorie -- Der neue Aktivismus der Slowakei für die euro-atlantische Sicherheit: Ein innenpolitisch umstrittener Wandel -- Die slowakische Wirtschaft: Vom Sonderweg zum Standardmodell ohne Konvergenz -- Die Regionalpolitik in der Slowakei: Räumliche Unterschiede als Herausforderung.
    Abstract: Der Band bietet einen umfassenden Überblick über das politische System der Slowakei. Gegenstand sind seine Entstehung und Struktur, die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im europäischen Kontext sowie wichtige Politikfelder. Herausgearbeitet werden nationale Besonderheiten – darunter die wiederkehrenden Kurswechsel der Politik –, Anpassungsprozesse, Erfolge sowie Probleme und ihre Ursachen. Die Herausgeber*in: Prof. Dr. Astrid Lorenz ist Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig, Inhaberin der Professur Politisches System Deutschlands und Politik in Europa und Leiterin des Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrums "Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa". Dr. Dirk Dalberg ist Politikwissenschaftler und Senior Researcher an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 220 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Magdalena Der Beteiligungsimperativ
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Beteiligung ; Mitbestimmung ; Empirische Sozialforschung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Neoliberalismus
    Abstract: Hinführung und theoretische Rahmung -- Forschungsdesign -- Ergebnisse -- Zusammenfassung.
    Abstract: Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. Die Autorin Magdalena Otto promovierte zur Beteiligung von Bürger*innen in der Quartiersentwicklung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (Anti-)Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Partizipation. Seit 2023 arbeitet sie für das Deutsche Institut für Menschenrechte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9781000822144 , 1000822141 , 9781003304883 , 1003304885 , 9781000822199 , 1000822192
    Language: English
    Pages: 1 online resource (268 Seiten) , Diagramm
    Series Statement: Routledge research in human rights law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Rohingya crisis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rohingya (Burmese people) Crimes against ; Forced migration History 20th centurty ; International criminal law ; Responsibility to protect (International law) ; LAW / International ; LAW / Civil Rights ; LAW / Criminal Law / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Myanmar ; Rohingya ; Verfolgung ; Rohingya ; Flüchtling ; Völkerrecht
    Abstract: Introduction : the complex Rohingya humanitarian crisis / Manzoor Hasan, Syed Mansoob Murshed and Priya Pillai -- Political-legal considerations of the Rohingya refugee situation : seeking accountability, relief and solutions / Brian Gorlick -- The double burden of lives in camps : stateless Rohingya communities in Bangladesh and their multiple displacements / Sadaf Noor E Islam and Nayanika Mookherjee -- A tale of two international law principles : ensuring justice and accountability for the Rohingya / Quazi Omar Foysal -- Who speaks for the Rohingya? : Ideals and realities of intervention before the World Court / Brian McGarry and Beril Sogut -- Racialised denationalisation as apartheid / Michelle Foster and Jade Roberts -- Identifying "Other Argentinas" : variables in considering universal jurisdiction forum states / Jennifer Keene-McCann and Aakash Chandran -- A "Patchwork Quilt" of fact-finding and international accountability in Myanmar / Priya Pillai -- Are you real, seriously? : ethical dilemmas of an online role play on the Rohingya crisis / Helen Hintejns, Md. Mizanur Rahman and Ron Linser -- NGO roles in achieving transitional justice for crimes against the Rohingya / Tonny Raymond Kirabira and Emma Palmer -- Re-envisioning the responsibility to protect for the Rohingya context / Ahmed Shafquat Hassan.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9780815365471 , 9781032313818
    Language: English
    Pages: xiv, 385 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Routledge handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9781032436364 , 9781032436340
    Language: English
    Pages: xi, 212 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Routledge contemporary Southeast Asia series
    Parallel Title: Erscheint auch als Plural ecologies in Southeast Asia
    DDC: 304.20959
    Keywords: Human ecology ; Human geography ; Human ecology Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Humanökologie ; Nachhaltigkeit
    Abstract: "This book draws on ethnographic studies in Southeast Asia to provide new insights into human-environmental relationships and ecologies, together with a set of theoretical innovations. Contextualizing ecologies in this region as pluralizing or hegemonic, conflictive or cooperative, the case studies in these chapters bring into dialogue ontological approaches, the issue of distinct worldviews and concepts of nature on the one hand and political ecology and power relations on the other. They discuss plural ecologies in diverse settings, reaching from urban Vietnam to the Javanese coast and the dense forests of the Southeast Asian highlands. Southeast Asia is one of the most biodiverse and culturally diverse regions in the world. Thus, what occurs in this region is vitally important to the future of Earth. Documenting the plurality and dynamics of ecologies in Southeast Asia, this book provides prime examples for the potentials of alternative human-environmental relationships and sustainable development. It will be of interest to academics studying political ecology, environmental anthropology, sustainability sciences, political sciences, development studies, human geography, human ecology, Southeast Asian studies, and Asian studies"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...