Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (38)
  • Bayreuth UB  (7)
  • Online Resource  (42)
  • 2005-2009  (42)
  • Bielefeld : transcript
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839413531 , 9783837613537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.)
    Series Statement: Urban studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität ; Stadtentwicklung ; Innovationsfähigkeit ; Kultur ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadtentwicklung ; Kultur ; Kreativität ; Innovationsfähigkeit
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Gudrun Quenzel (Dr. phil.) lehrt und forscht zu Stadt- und Jugendkulturen an der Universität Bielefeld und ist Mitarbeiterin des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen.; Review quote: Besprochen in: Kulturpolitische Mitteilungen, 130/3 (2010) Literaturdatenbank ORLIS, 22.09.2010 Kunstbulletin, 9 (2010) www.kulturmanagement.net, 54/4 (2011) , Long description: Kultur gilt längst als zentraler Faktor der Stadtentwicklung. Doch wann und wie entstehen kulturelle Innovationen? Welche ökonomischen und politischen Wirkungen kann Kultur entfalten? In Erweiterung von Richard Floridas These, dass der ökonomische Aufschwung einer Stadt von ihrer kulturellen Innovationskraft abhängt, gehen die Autorinnen und Autoren diesen Fragen nach und leisten damit einen entscheidenden Beitrag, das Zusammenspiel von künstlerischer und ökonomischer Innovationskraft, von kultureller Heterogenität, Kreativität und Gemeinschaftsentwicklung zu erklären
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart, Germany : utb GmbH
    ISBN: 9783839410813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.48218210499999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland
    Note: Zugang über utb eLibrary , Literaturverzeichnis: Seiten 169-182
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839411421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Materialitäten Band 10
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewegung ; Bewegungskoordination ; Bewegungswahrnehmung ; Interaktion ; Körper ; Körpererfahrung ; Raum ; Raumwahrnehmung ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Interaktion ; Körpererfahrung ; Bewegungskoordination ; Raumwahrnehmung ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Raumwahrnehmung ; Körpererfahrung ; Bewegungskoordination ; Interaktion
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839409893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Literalität und Liminalität Band 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    Keywords: Culture ; Philosophy ; Consumption (Economics) ; Social aspects ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839410059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 307.3360943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Randgruppe ; Kreativität ; Alter ; Wohnen ; Soziale Situation ; Lebensform ; Deutschland ; Fallstudiensammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839409442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Kultur ; Naturlandschaft ; Naturverständnis ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Natur ; Ökosystem ; Landschaftsbild ; Kulturgeschichte ; Kulturlandschaftswandel ; Kulturgut ; Naturerlebnis ; Kultur ; Naturverständnis ; Landschaft ; Wildnis ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturverständnis ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Naturerlebnis ; Natur ; Kulturgut ; Landschaft ; Natur ; Wildnis ; Kultur ; Geschichte ; Kulturlandschaftswandel ; Naturverständnis ; Landschaftsbild ; Ökosystem ; Wildnis
    Abstract: Natur erleben wir als etwas Gegebenes - und doch ist sie eine Projektion kultureller Ideen und gesellschaftlicher Ideale. So ist sie nicht nur ökologisches System, sondern auch vieldeutiges Symbol: 'locus amoenus' und 'locus terribilis', einerseits Wildnis und andererseits grandiose, heimatliche, heroische, idyllische Landschaft. Facettenreich und inspirierend stellen die Analysen zu verschiedenen Epochen und Kulturen (Deutschland, England, Frankreich, Holland, Italien, Ungarn, USA, China) die »Natur«-Zugänge unterschiedlicher Disziplinen vor
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Kultur des Vergnügens
    DDC: 394.6
    RVK:
    Keywords: Freizeitpark Kultur ; Aufsatzsammlung ; Jahrmarkt Kultur ; Aufsatzsammlung ; Freizeitpark ; Jahrmarkt ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jahrmarkt ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Freizeitpark ; Kultur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Es ist bunt, es ist voll, es ist laut - das Vergnügen hat einen Ort gefunden, an dem es sich manifestiert: den Jahrmarkt und dessen modernen Verwandten, den Themenpark.Dieser Band bearbeitet umfassend die Kultur dieses öffentlichen und zugleich nicht-alltäglichen Raumes - und beantwortet die Frage, was die Faszination solcher Orte ausmacht.Die Beiträge untersuchen die Geschichte des Salzburger Dult, der Luxemburger Schueberfouer, des Hamburger Hugo Haase Parks oder des Wiener Praters, zeichnen die Geschichte des Karussells, des Jahrmarktkinos, der Geisterbahn, der Achterbahn oder der fast vergessenen Jahrmarktsorgel nach. Sie arbeiten eine Sozialgeschichte der Schaustellerei heraus, analysieren die Motivationen, Jahrmärkte und Vergnügungsparks zu besuchen und dort an bestimmten Orten zu verweilen, und zeigen, wie das Phänomen in der Literatur, im Film und in der bildenden Kunst aufgegriffen und thematisiert wird.Enthält Interviews mit Frank Lanfer und Werner Stengel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839412497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Custodis, Michael, 1973 - Klassische Musik heute
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Musik ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Rockmusik ; Popmusik ; Heavy Metal ; Filmmusik ; Manowar ; Sting ; Scorpions ; Metallica ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Klassische Musik; Rockmusik; Heavy Metal; Filmmusik; Manowar; Sting; Scorpions; Metallica; Musik; Popmusik; Musikwissenschaft; Popkultur; Music; Pop Music; Musicology; Popular Culture; ; Klassische Musik ; Rezeption ; Rockmusik
    Abstract: Wie viele Menschen sich heute (noch) für klassische Musik interessieren, ist eine offene und viel diskutierte Frage. Zumindest aus der Sicht prominenter Rockmusiker erscheinen verschiedene ihrer Bereiche sehr lebendig.Dieses Buch widmet sich daher der Relevanz der klassischen Musik jenseits der üblichen Hörer- und Liebhaberkreise. Zentrale Gegenstände sind die Zusammenarbeit der »Scorpions« mit den Berliner Philharmonikern, Stings Auseinandersetzung mit Prokofiev, Eisler, Bach und Dowland, »Manowars« Wagner-Rezeption, »Metallicas« Kooperation mit dem Filmkomponisten Michael Kamen sowie ein Programm der Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker »ZukunftBPhil« zu Heiner Goebbels' Orchesterwerk »Surrogate Cities«. Neben ausführlichen Darstellungen der Projekte bietet diese Studie exklusive Interviews, u.a. mit Klaus Meine (»Scorpions«), Joey DeMaio (»Manowar«) und Peter Brem (Berliner Philharmoniker).
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-267
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839409053 , 9783899429053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urbane Welten Band 1
    Series Statement: Urbane Welten
    DDC: 809.9332
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; City planning in art ; Geography in art ; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; Literatur ; Arts, Modern Themes, motives ; Arts, Modern Congresses Themes, motives 20th century ; City planning in art Congresses ; Geography in art Congresses ; Stadtplan Motiv ; Stadtplan ; Film ; Kunst ; Literatur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Stadtplan ; Literatur ; Geschichte ; Kunst ; Film
    Description / Table of Contents: Stadtpläne übersetzen den dreidimensionalen urbanen Raum in eine zweidimensionale Fläche. In der Verschränkung von Bild, Text und topographischen Daten sind sie ein anschauliches Beispiel für die »Textualität des Raumes«. So generieren Stadtpläne in den unterschiedlichsten Medien innovative Erzählformen. Aus literatur- und kulturwissenschaftlichem Blickwinkel stellt »Metropolen im Maßstab« die Kartographien von Bleston, Berlin, Paris, London, Istanbul, Los Angeles, New York, Montréal, Havanna sowie Cuzco, Abancay und Chimbote in Peru ins Zentrum und betrachtet ihre Übersetzungen in künstlerische Artefakte. Am Leitfaden von Text-, Bild- und Filmlektüren ergibt sich ein Panorama aktueller raumtheoretischer und urbanistischer Diskurse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839409824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (563 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.409045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1955-2009 ; Pop art ; Pop-Kultur ; Popmusik ; Populaire cultuur ; Popular culture ; Popular music ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Subcultuur ; Geschichte ; Pop art History 20th century ; Pop-art Geschichte 1955-2009 ; Popular culture History 20th century ; Popular music 20th century ; Pop-Art ; Popkultur ; Popmusik ; Popkultur ; Geschichte 1955-2009 ; Popmusik ; Geschichte 1955-2009 ; Pop-Art ; Geschichte 1955-2009
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839411124
    Language: German
    Pages: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.12
    RVK:
    Keywords: Germany ; Boundaries ; History ; Electronic books
    Abstract: Cover Imaginierter Westen -- INHALT -- Einleitung -- Grenze, „Grenzland" und Grenzlandpolitik: Die Transformation der Peripherie -- „Westmark - Westland - Westraum": Die transformierte Westgrenze -- Der „Westraum" als Gegenstand der Forschung -- Konzeptgeschichte und Diskursgemeinschaften: Zur Methodik -- Gliederung und Quellen -- Die „westliche Grenzfrage" im 19. Jahrhundert -- Die neuen Grenzen -- Das Konzept der Volkstumsgrenze: Fichte, Arndt und Jahn -- Temporäre Radikalisierung: Menzel und die Rheinkrise -- Die Linearisierung der Sprachgrenze: Boeckh und die Sprachstatistik -- Die Entlinearisierung der Grenzlandschaften: Riehls ethnographisches Konzept -- Grenzpolitischer Pragmatismus und demographisches Kalkül: Treitschke -- Erstes Zwischenfazit -- Das Konzept der Politischen Geographie -- Friedrich Ratzel im Kontext der Geographie des 19. Jahrhunderts -- „Peripherisches Organ" und „organische Grenze" -- Die Grenze als linearisierte Grenzwüstung -- Die Binnenstruktur des Grenzsaums -- Ratzels Konzept der Westgrenze -- Die „Westmark" der Alldeutschen -- Anfänge einer völkischen Grenzlandpolitik an der Westgrenze -- „Marken" und „Militärgrenzen" -- „Westmark"-Entwürfe" und Kriegsfiktionen vor 1914 -- Die „Westmark" als Kriegsziel im Ersten Weltkrieg -- Übergänge in die Nachkriegszeit -- Zweites Zwischenfazit -- Das Konzept der Geopolitik -- Karl Haushofer und die Neujustierung der Politischen Geographie -- Der „Grenzkörper" als Ort der Gewalt und Manifestation der Rasse -- Die Westfront als prototypische Grenze des 20. Jahrhunderts -- Die fünf Grenztypen und das Prinzip der Prekarität -- Die Grenze als Übergangsraum in das „Dritte Reich" -- Das geopolitische Konzept der Westgrenze -- Das jungkonservative „Westland" -- Die negative Transformation der Westgrenze -- „Grenzland" als Grundbegriff jungkonservativer Ideologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839409831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als No time for losers
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Musik ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Kanonbildung ; Hitlisten ; Charts ; Bestenlisten ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Kanonbildung; Hitlisten; Charts; Bestenlisten; Musik; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Unterhaltungsmusik ; Kanon
    Abstract: Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Daneben existieren unter Fans und Fachleuten zahlreiche »geheime« Kanones. Das Wissen um den Rang einer Band, eines Stücks oder einer Einspielung ist Macht- und Distinktionsgewinn. Noch nie sind so viele ratgebende Bücher und Zeitschriften über die »100/50/18/3 besten Platten« erschienen, die »alles, was man wissen muss«, in kompakter Form vorerzählen. Die Definitionsmacht dieser populären Kanones ist unter Fans und Journalisten hart umkämpft.Erstmals für die deutschsprachige Popularmusikforschung beleuchtet dieser Band das Phänomen aus den Perspektiven verschiedener Musiken, Zeiten und Wissenschaftsdisziplinen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 online resource (460 p.)
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Edition: 2008
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Spatial Turn
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeografie. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Anthropogeografie. ; Kulturwissenschaften. ; Paradigmenwechsel. ; Raum. ; Sozialwissenschaften. ; Spatial turn ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Kulturwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Raum ; Raumforschung ; Geographie ; Spatial Turn 〈Begriffsgeschichte〉 ; Begriffsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie
    Abstract: Warum reden alle vom Raum? Ist die Zeit der wissenschaftlichen Vorherrschaft der Zeit vorüber? Was tritt unter den Bedingungen der Globalisierung an die Stelle eines schwächelnden Fortschritts- und Entwicklungsparadigmas? Wenn mittlerweile fast alle Disziplinen in den Kultur- und Sozialwissenschaften damit beschäftigt sind, ihre Diskurse zu »verräumlichen«, ist dann die Rede von einem »Spatial Turn« angemessen? Diese Anthologie leistet zweierlei: Zum ersten Mal erscheint auf dem deutschen Buchmarkt eine fächerübergreifende Anthologie zum Spatial Turn und zum ersten Mal findet eine Diskussion auch unter Beteiligung der Geographen statt - jenen »Raumspezialisten«, die sich in jüngster Zeit als scharfe Kritiker der fächerübergreifenden Raumkonjunktur profiliert haben.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839410967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2008
    DDC: 721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Architecture and Design Landscape Architecture ; Landscape Architects ; Diskurstheorie ; Neoliberalismus ; Stadtentwicklung ; Textanalyse ; Stadtmarketing ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadtentwicklung ; Neoliberalismus ; Diskurstheorie ; Stadtmarketing ; Textanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839408780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Theorie Bilden Band 14
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Erscheint auch als Faulstich, Peter, 1946 - 2016 Vermittler wissenschaftlichen Wissens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Scholars Biography ; Scientists Biography ; Intellectuals Biography ; Wissenschaftler ; Wissensvermittlung ; Wissensproduktion ; Geschichte ; Allgemeines, Wissenschaft. ; Education, other. ; Social Sciences. ; Wissenschaftler. ; Wissensvermittlung. ; Wissenschaft ; Biografie ; Geschichte ; Wissensproduktion ; Vermittlung ; EDUCATION / History ; Biografie ; Wissenschaftler ; Wissenschaftsgeschichtsschreibung ; Informationsvermittlung ; Wissenschaftstransfer
    Abstract: Seit Entstehung der modernen Wissenschaft stellt sich die Frage nach der Vermittlung wissenschaftlichen Wissens an diejenigen, die nicht unmittelbar an der Wissenschaftsproduktion beteiligt sind. An den Beispielen einzelner Akteure des Wissenschaftsbetriebs, die diese Enge durchbrochen haben, lässt sich zeigen, mit welchen Schwierigkeiten und Widerständen des akademischen Betriebs zu rechnen ist. Vorgestellt werden die Positionen sowie Biographien von Anna Maria Sibylla Merian, Christian Thomasius, Dorothea Christiane Erxleben, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Alexander von Humboldt, Emil Adolf Roßmäßler, Ludo Moritz Hartmann und Otto Neurath - viele von ihnen Wissenschaftler, die nicht in die Routinen institutionalisierter Wissenschaftsproduktion eingebunden waren.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- »Öffentliche Wissenschaft« in Biographien. Vorwort -- Konzepte »Öffentlicher Wissenschaft« und deren Vertreter -- Ganzheitliche Natursicht: Anna Maria Sibylla Merian -- Aufklärung gegen Hexenwahn: Christian Thomasius -- Frauenstudium und ganzheitliche Medizin: Dorothea Christiane Erxleben (geb. Leporien) -- Wahrheit und Aufklärung: Immanuel Kant -- Wissenschaft als »Bestimmung des Menschen«: Johann Gottlieb Fichte -- Kosmos als Einheit und Vielfalt: Alexander von Humboldt -- Wissenschaft und die Arbeiter: Emil Adolf Roßmäßler -- Volksbildung: Ludo Moritz Hartmann -- Wissenschaftliches Begreifen und Sozialismus: Otto Neurath.
    Note: Literaturangaben , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839409930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur Band 7
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2008
    DDC: 305
    Keywords: Randgruppe ; Sichtbarkeit ; Anerkennung ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839408667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensmitteleinzelhandel ; Händler ; Einwanderer ; Sozialgeografie ; Einwanderung ; Ethnic markets Social aspects ; Case studies ; Grocery shopping Social aspects ; Grocery trade Social aspects ; Immigrants ; Lebensmittelhandel ; Minorities ; Minority business enterprises Case studies ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration Einwanderung ; Stuttgart (Germany) Ethnic relations ; Architecture, Art, Music ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Einwanderer ; Fine Arts and Architecture ; Händler ; Landscape Architects ; Lebensmitteleinzelhandel ; Deutschland ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift
    Abstract: Die alltägliche Begegnung mit dem Fremden wird oft als eine Quelle der Verunsicherung gesehen - und als eine der Ursachen für Fremdenfeindlichkeit. Was aber, wenn das Gegenteil der Fall ist? Abseits der Diskussionen um Minaretthöhen stellt diese Studie anhand des konkreten Beispiels kleiner migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte die Integrationsfrage dort, wo das Zusammenleben mit dem Fremden tagtäglich erprobt wird. Dabei wird von alltagspraktischem Wirtschaftshandeln auf lokaler Ebene ausgegangen und mittels ethnographischer Methoden schrittweise ein praktisches und theoretisches Verständnis der eigentlichen Problematik gewonnen. Diese zeigt sich hier weniger in kultureller Differenz als in der Aushandlung sozialer Rollen vor dem Hintergrund alltäglicher Praktiken des Einkaufs.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839407967
    Language: German , English
    Pages: 1 Online Ressource (163 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 35
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sound and the city
    RVK:
    Keywords: Music ; Hiphop ; HipHop ; music ; Stadt ; Musik ; Popkultur ; Urbanity ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Blues ; Afrikanische Musik ; Urban Studies ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Stadt; HipHop; Blues; Afrikanische Musik; Popkultur; Musik; Popmusik; Urban Studies; Cultural Studies; Musikwissenschaft; Urbanity; Popular Culture; Music; Pop Music; Musicology; ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Abstract: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839407745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur 4
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Tomberger, Corinna, 1967 - Das Gegendenkmal
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006
    DDC: 731.760943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerung ; Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Hamburg ; Memory ; Memory ; Monuments ; National socialism ; National socialism ; Nationalsozialismus ; Denkmal ; Art ; Art ; Gedächtnis Gesellschaft ; Deutschland (BRD) ; Gedenkstätte Nationalsozialismus ; Hamburg Harburger Mahnmal gegen Faschismus ; Memory Social aspects ; Memory Social aspects ; Monuments ; National socialism Historiography ; National socialism Historiography ; Nationalsozialismus Gedenkstätte ; Denkmal Erinnerung ; Art Political aspects ; Art Political aspects ; Erinnerung Denkmal ; Arts in general ; Art. ; Art. ; Denkmal. ; Erinnerung. ; Gedächtnis. ; Gedenkstätte. ; Hamburg. ; Memory. ; Memory. ; Monuments. ; National socialism. ; National socialism. ; Nationalsozialismus. ; Denkmal. ; Kollektives Gedächtnis. ; Monuments. ; Nationalsozialismus. ; Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst. ; Vergangenheitsbewältigung. ; Vergangenheitspolitik ; Vergangenheitsbewältigung ; Erinnerung ; Gedenkkultur ; Gedenkstätte ; Mahnmal ; Denkmal ; Kollektives Gedächtnis ; BRD ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; NS ; Zweiter Weltkrieg ; Hamburger Mahnmal gegen Faschismus ; Hamburg ; Aschrottbrunnen ; Kassel ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Art History ; Arts ; Cultural History ; Cultural Studies ; Memory Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mahnmal gegen Faschismus ; Aschrottbrunnen
    Abstract: Das Gegendenkmal gilt gemeinhin als Erfolgsmodell der bundesdeutschen Erinnerungskultur seit den 1980er Jahren. Dieses Buch untersucht anhand zweier Fallstudien erstmals die politische Funktion des neuen Denkmaltypus: Wie sich zeigt, bringen das »Harburger Mahnmal gegen Faschismus« wie auch der Kasseler "Aschrottbrunnen" trotz ihrer avantgardistischen Strategien letztlich problematische Identifikationsangebote hervor. Die Analyse erschließt Erzählungen von feminisierten Opfern, heroischer Männlichkeit und symbolischen Wunden der Nation. Eine akteursspezifische Perspektive macht sichtbar, wie sich dabei geschichtspolitische, generations- und geschlechtsspezifische Anliegen verknüpfen.
    Description / Table of Contents: Einführung -- Theoretisch-methodische Überlegungen -- Das Harburger Mahnmahl -- Der Aschottbrunnen -- Zusammenführung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite335-358
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839407509 , 9783899427509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Sozialtheorie
    Dissertation note: Dissertation Universität Mainz 2006
    DDC: 940.5421421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Europas ; Historical geography ; Kollektives Gedächtnis ; Rites and ceremonies ; Schlacht um Verdun ; Geschichte ; Normandie Invasion (1944) ; Rites and ceremonies Normandy ; History ; Rites and ceremonies Verdun ; History ; Kollektives Gedächtnis ; Schlacht um Verdun ; Operation Overlord ; Erster Weltkrieg ; Musealisierung ; Frankreich ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Erster Weltkrieg ; Schlacht um Verdun ; Kollektives Gedächtnis ; Operation Overlord ; Kollektives Gedächtnis ; Musealisierung
    Description / Table of Contents: Die Orte der Schlacht von Verdun und der Landung der Alliierten in der Normandie werden auch heutzutage alljährlich von tausenden Menschen anlässlich der dort stattfindenden Gedenkrituale aufgesucht. Im kollektiven Erinnern der Weltkriegsschlachten entstehen neben Gedenkräumen - basierend auf den Sphären der Ideologie, des Glaubens und des Wissens - auch andere Räume. Die Studie untersucht vor einem handlungstheoretischen Hintergrund, warum die Feierlichkeiten bis heute wichtig sind und diskutiert erstmals auf theoretischer Ebene die Frage, wie Rituale politische, sakrale und historische Räume konstruieren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839407752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 728.9809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Automobile parking History ; Garages Design and construction ; History ; Garages Design and construction ; Parkhaus ; Parkhaus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839404973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 917.97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geografie, Reisen ; Globalisierung ; Globalization ; International organization ; International relations ; Non-governmental organizations ; Politics and government ; Sociology, Urban ; Stadtgeografie ; Stadtgeographie ; Globalisierung ; Internationale Politik ; Politik ; Non-governmental organizations ; Sociology, Urban ; Stadtgeografie ; Globalisierung ; Washington, DC ; Washington, DC ; Stadtgeografie ; Globalisierung
    Description / Table of Contents: Die Global City-Forschung bietet eine zeitgemäße Perspektive, die Bedeutungsveränderungen von Städten und ihre Abhängigkeit von globalen Entwicklungen zu untersuchen. Die bisherige Forschung wird dominiert von wirtschaftlichen Argumenten. Die vorliegende politische Stadtgeographie von Washington, D.C., rückt die sozialen Beziehungen und politischen Netzwerke in den Mittelpunkt. Die Stadt fungiert hier als Bühne für zivilgesellschaftliche Akteure, die das spezifische urbane Milieu nutzen und überaus kreativ die Entwicklung zu einer politischen Weltstadt prägen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3899427890 , 9783839407899 , 9783899427899
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (430 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2007
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Germany ; Berlin ; Segregation Germany ; Berlin ; Social integration Germ ; Berlin (Germany) Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Stadtentwicklung ; Einwanderungspolitik ; Interkulturalität
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839405659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Verletzende Worte
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages. ; Gewalt. ; Hate speech. ; Invective. ; Philosophy, other. ; Philosophy. ; Semantics. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Sprache. ; Sprache ; Diskurs ; Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Gewalt
    Abstract: Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um 'hate speech' gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit Beiträgen von u.a. Pierre Bourdieu, Penelope Brown/Stephen Levinson, Harold Garfinkel und Rae Langton.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839407455 , 9783899427455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Polnische Migranten in Leipzig (eine transnationale Perspektive auf Migration und Integration)
    Dissertation note: Dissertation Universität Halle (Saale) 2006
    DDC: 304.84380432122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Foreign workers, Polish ; Internationale Migration ; Polnischer Einwanderer ; Deutschland ; Polen ; Germany Emigration and immigration ; Germany Ethnic relations ; Poland Emigration and immigration ; Deutschland ; Polen ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internationale Migration ; Leipzig ; Polnischer Einwanderer ; Polen ; Internationale Migration ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839404775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture conflict ; Differenz ; Interkulturelles Verstehen ; Kulturelle Identität ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Interkulturelle Kommunikation ; Culture conflict Congresses ; Intercultural communication Congresses ; Differenz ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturelle Identität ; Konferenzschrift 2004 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839407042
    Language: German
    Pages: 1 Online resource (274 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultural Studies Band 28
    Series Statement: Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.1094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eigeninitiative ; Hardcore (Music) ; Hardcore ; Jugendkultur ; Punk culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Hardcore (Music) ; Punk culture ; Hardcore ; Jugendkultur ; Eigeninitiative ; Europa ; Europa ; Hochschulschrift 2007 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2007 ; Europa ; Hardcore ; Jugendkultur ; Eigeninitiative
    Description / Table of Contents: Die Studie bietet auf breiter empirischer Basis - Experteninterviews, Szenepublikationen, quantitative Befragung von über 400 Szenegängern - Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. Im Mittelpunkt steht der charakteristische Szeneaktivismus nach dem Prinzip des do it yourself (DIY): Die kulturelle Widerspenstigkeit des DIY-Aktivismus, die Bedeutung des DIY-Engagements als Authentizitätskriterium sowie die Eigenleistung Jugendlicher beim Erwerb und der Vermittlung von DIY-Kompetenzen werden herausgearbeitet. Damit liefert die Studie neue Impulse für die gegenwärtigen jugendkultursoziologischen Diskussionen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839408063 , 9783899428063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Materialitäten Band 5
    Series Statement: Materialitäten
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bahnhof ; Fähre ; Handlungsorientierung ; Soziale Wahrnehmung ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Space perception ; Terminal (Gebäude) ; Gesellschaft ; Harbors Social aspects ; Railroad stations Social aspects ; Terminal ; Fähre ; Bahnhof ; Handlungsorientierung ; Soziale Wahrnehmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bahnhof ; Soziale Wahrnehmung ; Handlungsorientierung ; Fähre ; Terminal ; Soziale Wahrnehmung ; Handlungsorientierung
    Description / Table of Contents: Ausgangspunkt dieser Studie ist die Materialität der Welt. Durch Videoanalyse und ethnografische Beobachtung wird die gegenständliche, sinnlich erfahrbare Alltagswelt von Bahnhof und Fährterminal erschlossen und damit die Reichweite etablierter sozialwissenschaftlicher Konzepte überprüft. Auf einer phänomenologisch verankerten Grundlage werden neue Begriffe formiert, mit denen die Verschränktheit von Wahrnehmung, Handlungsraum und materiellen Konstellationen analysierbar wird. So eröffnet dieses Buch neue Perspektiven auf die grundlegende Ambivalenz materiell-räumlich-sozialer Ordnungen - auch in Hinblick auf soziale Kontrolle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839407110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Allemagne (Est) au cinéma Congrès ; Allemagne (Ouest) au cinéma Congrès ; Allemands au cinéma Congrès ; Allemands dans la littérature Congrès ; Allemands Congrès ; Home Psychological aspects ; Home Social aspects ; Juifs Hongrie ; Identité ; Nationalisme dans la littérature Congrès ; Nationalisme et littérature Congrès ; Nostalgie au cinéma Congrès ; Nostalgie Congrès ; Nostalgie Congrès ; Patrie dans la littérature Congrès ; Repräsentation ; Begriff ; Heimat ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heimat ; Begriff ; Kultur ; Geschichte ; Heimat ; Repräsentation
    Abstract: Auf einen Begriff scheint 'Heimat' nicht zu bringen zu sein. Vielmehr stellt sich Unschärfe oder Mehrdeutigkeit ein. Womöglich liegt in der Offenheit und begrifflichen Widerständigkeit gerade der Reiz, das Potenzial, aber auch die Brisanz dieses streitbaren wie umstrittenen Konzepts.Eine Öffnung der 'Heimat' hin zu den Anforderungen von Moderne und Globalisierungen lässt sich ebenso konstatieren wie die zum Teil fatalen Folgen von Ausschließung und Abgrenzung, für die der Begriff auch steht.Heimaten gewinnen ihre Plausibilität aus je spezifischen historischen Umständen. Brüche, Transformationen, Aufmerksamkeitsverschiebungen und Neuakzentuierungen, die das Konzept seit etwa 1800 in zunehmendem Maße geprägt haben, lassen Konjunkturen erkennen. Diese sind meist - in den Koordinaten von Raum, Zeit und Identität - Protokolle der Verunsicherung oder des Verlusts. Heimat fungiert dann gleichermaßen als Sehnsuchtsraum und Ordnungsentwurf.Der Band versteht sich nicht als ein weiterer Versuch, Heimat zu definieren, sondern versammelt Studien aus Literatur-, Film- und Geschichtswissenschaft, die vor allem der Frage nachgehen, wo, wann und wie Heimat thematisiert und konzeptualisiert wurde und wird. Es wird also an einzelnen Lektüren und Überlegungen erprobt, was als eine historische Perspektive notwendiger Impuls für eine Beschäftigung mit Heimat sein könnte
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839406700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.883
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization Social aspects ; Weltgesellschaft ; Sozialraum ; Supranationalität ; Familie ; Kulturelle Identität ; Migration ; Globalisierung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Sozialraum ; Familie ; Deutschland ; Migration ; Familie ; Supranationalität ; Kulturelle Identität ; Sozialer Wandel
    Description / Table of Contents: Hinter Schlagworten wie Globalität, Globalisierung und Weltgesellschaft verbergen sich mitunter wohlfeile theoretische Konzepte, die jedoch oftmals den gesellschaftlichen Inhalt - die Gesellschaft und die Gesellschaftlichkeit konstituierenden Akteure - nicht im Blick haben. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen daher die durch die 'Globalisierung' veränderten sozialräumlichen Beziehungen. Grenzüberschreitende Interaktionsformen bestimmen den Alltag von immer mehr Menschen und ihren Familien. Das Phänomen der räumlich dislozierten, d.h. transnationalen Familie ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung jedoch noch weitgehend eine Terra incognita. Kann sie die zunehmend global vernetzte Infrastruktur, die Transport- und Kommunikationsmedien, für sich nutzen, um Distanzen zu überbrücken - wodurch die familiären Bindungen aufrechterhalten oder gestärkt werden können? Hierbei geht es auch um die Frage, ob transnationale Familien als Bestandteil einer sich formierenden Weltgesellschaft angesehen werden können. Mit einem Vorwort von Jens Becker
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839408117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (590 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2005
    DDC: 296.380943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andere Religionen ; Civilization ; Identität ; Jews ; Judentum ; Pluralismus ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte ; Juden ; Jews History ; 1945-1990 ; Jews History ; 1990- ; Judentum ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Judentum ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Berlin besitzt die größte und facettenreichste jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Erstmals seit 1945 haben sich hier lebende Juden in den letzten Jahren wieder auf eine dauerhafte Existenz eingerichtet. Vor diesem Hintergrund steht die Zunahme kultureller Vielfalt insbesondere außerhalb der Berliner Gemeinde und die innerjüdische Bewertung dieser Entwicklung im Zentrum der kultursoziologisch verorteten Grundlagenarbeit. Außerdem werden - als ein neu gewonnener Forschungsblick - Fragen nach jüdischen Umgangsweisen mit Antisemitismus und philosemitischen Hypes behandelt sowie unterschiedlichste neuere jüdische Gruppenaktivitäten eingehend beleuchtet. Ausführliche Interviews mit engagierten Jüdinnen und Juden bilden die empirische Basis der Untersuchung. Zentrale Befunde der Studie bestehen in innerjüdischen Pluralisierungstendenzen sowie in wachsendem jüdischen Selbstbewusstsein nach außen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839407349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Series Statement: texte zur populären musik 4
    Series Statement: Texte zur populären Musik 4
    Series Statement: Texte zur populären Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Appen, Ralf von, 1975 - Der Wert der Musik
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen 2007
    RVK:
    Keywords: Music Philosophy and aesthetics ; Popmusik Musikästhetik ; Popular music History and criticism ; Unterhaltungsmusik Musikästhetik ; Unterhaltungsmusik Ästhetik ; Ästhetik Unterhaltungsmusik ; Aesthetics ; Music ; music ; aesthetics ; Ästhetik ; Musik ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Musikkritik ; Musikphilosophie ; Rezeptionsforschung ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Ästhetik; Musikphilosophie; Rezeptionsforschung; Musikkritik; Popkultur; Musik; Popmusik; Musikwissenschaft; Aesthetics; Popular Culture; Music; Pop Music; Musicology; ; Hochschulschrift ; Unterhaltungsmusik ; Musikästhetik
    Abstract: Was bietet uns Musik, dass wir ihr so viel Zeit und Geld opfern? Wie soll sie beschaffen sein, damit sie die hohen Erwartungen erfüllt? Warum riskieren wir für sie das Gehör, warum gehen wir das Risiko illegaler Downloads ein? Um individuelle Bewertungen von Musik - und damit zusammenhängend: den Wert der Musik für den Menschen - zu verstehen, analysiert die Studie zunächst intensiv »Amazon«-Kundenrezensionen aktueller Alben von Robbie Williams, Eminem, The Strokes, Bob Dylan, Norah Jones u.a., um die gewonnenen Erkenntnisse dann aus der Perspektive gegenwärtiger philosophischer Ästhetik zu interpretieren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 297-317
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839405321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Werner, 1947 - Der Kulturbetrieb
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; Theatre ; Literature ; literature ; theatre ; music ; Theater ; Musik ; Kunst ; Literatur ; Kulturwirtschaft ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Bildende Kunst ; Film ; Arts ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Cultural Industry ; Kultur/Kulturmanagement; Bildende Kunst; Musik; Literatur; Theater; Film; Kulturmanagement; Kunst; Kulturwirtschaft; Kulturpolitik; Music; Literature; Theatre; Cultural Management; Arts; Cultural Industry; Cultural Policy; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturleben
    Abstract: Kunst und Kultur finden im Kulturbetrieb statt. In diesem institutionellen Rahmen sind Künstler, Interpreten und Kulturmanager tätig, um Kunst zu produzieren und an ein Publikum zu vermitteln. Dabei spielen spartenspezifische Traditionen und künstlerische Ziele ebenso eine Rolle wie politische, ökonomische und rechtliche Bedingungen, die von außen an den Kulturbetrieb herangetragen werden. In einem oft nur schwer durchschaubaren Geflecht von Zielen, Interessen und Bedingungen fallen im Kulturbetrieb Entscheidungen zur Kunst - und dies nicht selten ohne Rücksicht auf den künstlerischen Gehalt.Das Buch verfolgt das Ziel, diese Zusammenhänge sowohl spartenübergreifend als auch spartenspezifisch zu verdeutlichen. Neben der Frage, warum bestimmte Traditionen den Kulturbetrieb bis heute prägen, ist von besonderem Interesse, durch welche Veränderung der Rahmenbedingungen andere Ziele verfolgt und erreicht werden können. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven für die Zukunftsfähigkeit der Künste im Kulturbetrieb.
    Note: Literaturverzeichnis Seite [285] - 292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3899423089
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (426 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Bibliotheca Eurasica 3
    Series Statement: Bibliotheca Eurasica
    Parallel Title: Druckausg. Zuhause fremd - Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russlanddeutsche ; Aufsatzsammlung ; Russlanddeutsche
    Note: Open-Access-Ausgabe im Juni 2015 gefunden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839404263
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (147 Seiten) , Illustrationnen, Diagramme
    Series Statement: Culture and social practice [= Kultur und soziale Praxis]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Fremdheit ; Identität ; Konstruktivismus (Soziologie) ; Kulturanthropologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Unterschied ; Cultural pluralism Congresses ; Identität ; Fremdheit ; Konstruktivismus ; Kulturanthropologie ; Unterschied ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Unterschied ; Identität ; Fremdheit ; Konstruktivismus ; Kulturanthropologie
    Note: This book is about the making and unmaking of socio-cultural differences, seen from anthropological, sociological and philosophical perspectives. Some contributions are of a theoretical nature, such as when the »problem of translation«, »the enigma of alienity« or »queer theory« are addressed; other contributors throw light on contemporary issues like the integration of Muslims in Norway, identity-forming processes in »Creole« societies or »neo-traditionalist movements« and »identity« in Africa. Moreover, the book deals with »strangers« looked at from an »anthropology of the night«. Special emphasis is placed on how globalization and the rapid spread of ever new technologies of information have generated ever new patterns of inclusion and exclusion, and how these can be theorized
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839405154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musical meter and rhythm ; Musik ; Popular music ; Rhythmus ; Unterhaltungsmusik ; Unterhaltungsmusik ; Rhythmus
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839402344
    Language: English
    Pages: 1 online resource (519 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.82
    Keywords: Ethnopsychology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Pursuit of Meaning -- CONTENTS -- Psychology, Culture, and the Pursuit of Meaning: an Introduction -- Glimpses of the Past and Current Perspectives -- From Cognition to Culture: Cultural Psychology and Social Constructionism as Post-Cognitivist Movements in Psychology -- Whither Cross-Cultural Psychology? -- A Meditation on Message and Meaning -- Understanding as Relationship: Cultural Psychology in Global Context -- Analyzing Social Interactions in a 'Glocal' Society: Problems and Possibilities of a Cultural Psychology -- Culture and the 'Dialogical Self': Toward a Secular Cultural Psychology of Religion -- Universals and the Psychology of Music: An Exemplar for Cultural Studies -- Methodology and Comparison -- Understanding Cultural Differences: Relational Hermeneutics and Comparative Analysis in Cultural Psychology -- Historically Structured Sampling (HSS): How can Psychology's Methodology Become Tuned in to the Reality of the Historical Nature of Cultural Psychology? -- Beyond the Dilemma of Cultural and Cross-Cultural Psychology: Resolving the Tension between Nomothetic and Idiographic Approaches -- The Solution of Fundamental Methodological Problems in Cross- Cultural Psychology by Guaranteeing the Equivalence of Measurements -- Methods and Instruments -- Quantitative and Qualitative Cross-Cultural Comparison: The Role of Cultural Metrics -- Structure Formation Technique -- How to Orient Yourself in Balinese Space: Combining Ethnographic and Psychological Methods for the Study of Cognitive Processes -- Rituals of Manliness in Western Films of the 90's: Psychoanalysis as a Method of Cultural Comparison -- Self and Development in Culture -- Negotiating the Middle Ground Between the Ostensible and Shared Horizons: A Dynamic Approach to Cross-Cultural Communication about Human Development.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839404065
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 33
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Keiner wird gewinnen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Wettbewerb ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Popstars ; Eurovision Song Contest ; Deutschland Sucht den Superstar ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Musik; Wettbewerb; Eurovision Song Contest; Deutschland Sucht den Superstar; Popstars; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Popmusik ; Musikwettbewerb ; Geschichte 1930-2004
    Abstract: Deutschland sucht: den Superstar, Popstars oder auch den Finalteilnehmer für den Eurovision Song Contest. Musikalische Wettbewerbe in der populären Musik fesseln ein Millionenpublikum. Obwohl in der Vergangenheit Wettbewerbe oft entscheidend für die Weiterentwicklung der populären Musik wie auch der Kunstmusik waren, haben sich weder Musik- noch Kulturwissenschaften bisher ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt. Der Band untersucht Wettbewerbe, die aktuell Schlagzeilen machen, knüpft jedoch auch Verbindungen zur Geschichte dieser Form und zu vergleichbaren Events in anderen Kulturen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839403099
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (130 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultural Studies Band 11
    Series Statement: Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 380
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural fusion ; Cultuurfilosofie ; Handel, Kommunikation, Verkehr ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Spätkapitalismus ; Interkulturalität ; Spätkapitalismus ; Kulturelle Identität ; Electronic books ; Spätkapitalismus ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839403990 , 9783899423990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural policy ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Geschichte ; Kunst ; Art Congresses Study and teaching 21st century ; History ; Art Study and teaching ; Museums Congresses Collection management ; Museums Collection management ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung
    Description / Table of Contents: Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern ist die Kulturvermittlung in Deutschland immer noch ein Stiefkind der öffentlichen Kulturförderung. Dieses Buch diskutiert die Entwicklung, den Stellenwert und das Zukunftspotential der Kulturvermittlung aus der Sicht von Kulturpolitikern, Lehrenden kulturvermittelnder Studiengänge und Kulturschaffenden. Anhand von Konzeptionen anderer europäischer Länder sowie aktueller Erkenntnisse der Kultur-Enquete-Kommission werden Vorschläge entwickelt, wie Kulturvermittlung politisch befördert werden kann. Wie zukunftsträchtige Formen der Kulturvermittlung aussehen können, zeigen Beispiele, deren Spektrum von der Theaterpädagogik als institutionenübergreifendes Prinzip, über neue Konzepte von Kulturpädagogik an Schulen, von kulturellen Interventionen in der Stadtentwicklung bis zum Eventmarketing reicht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839402764 , 9783899422764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Medienumbrüche Band 6
    Series Statement: Medienumbrüche
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerunterstützte Kommunikation ; Information networks ; Information society ; Internet ; Knowledge, Sociology of ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wissenserwerb ; Wissensproduktion ; Wissenserwerb ; Computerunterstützte Kommunikation ; Internet ; Wissensproduktion ; Wissenserwerb ; Computerunterstützte Kommunikation ; Wissensproduktion ; Internet
    Description / Table of Contents: Der Begriff des Wissens geht davon aus, dass Tatbestände als 'wahr' und 'gerechtfertigt' angesehen werden. Die Gründe für solche Überzeugungen liegen in der Gewissheit der eigenen Wahrnehmung sowie in der Kommunikation dieser Wahrnehmungen. Beide Bedingungen befinden sich gegenwärtig im Umbruch: Unsere sinnliche Wahrnehmung wird durch Medien und Sensorsysteme gestützt, und die Verständigung über solcherart erzeugte Wahrnehmungen wird in wachsendem Maße telematisch kommuniziert. Die tendenziell globale Ausweitung der kollaborativen Erzeugung des Wissens durch computergestützte Netzwerke irritiert nicht nur die Vertrauensverhältnisse, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, sondern auch die Struktur und Funktionen des Wissens selbst
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839403211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Bielefeld transcript 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Zeit - Sinn - Kultur 2
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die Aneignung der Vergangenheit
    DDC: 448.2/421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Französisch, romanische Sprachen allgemein. ; Linguistics and Semiotics. ; Linguistics. ; Theoretical Frameworks and Disciplines. ; History Philosophy ; Museums Social aspects ; Geschichtsschreibung ; Musealisierung ; Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Musealisierung ; Geschichtsbewusstsein
    Abstract: Musealisierung und Geschichte sind zwei unterschiedliche Modi der Aneignung der Vergangenheit. Sie beschreiben gemeinsam das komplexe Verhältnis unserer Gegenwart zur Vergangenheit. Die Beiträge des Bandes beleuchten unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses aus interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Perspektive und fokussieren sie auf die Institution Museum. Damit liefert das Buch einen entscheidenden Beitrag zur aktuellen kulturellen Diskussion um die Rolle des Museums in der gegenwärtigen Gesellschaft. Mit Beiträgen von Boris Groys, Gottfried Korff, Hermann Lübbe, Lutz Niethammer und Ulrich Raulff.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 125-128 , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...