Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (98)
  • HBZ  (18)
  • Online Resource  (101)
  • Hochschulschrift  (101)
  • Theology  (101)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658398057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 399 S. 16 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.0956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology—Middle East  ; Culture ; Ethnology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658372767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 544 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wegener, Thomas Das Image der Päpste
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    RVK:
    Keywords: Church history. ; Religion and sociology. ; Communication. ; Communication in politics. ; Sociology—Biographical methods. ; Hochschulschrift ; Pius XII. Papst 1876-1958 ; Johannes XXIII. Papst 1881-1963 ; Paul VI. Papst 1897-1978 ; Deutschland ; Image ; Presse ; Geschichte
    Abstract: Grundlegende Überlegungen -- Die Päpste im historischen Kontext – biographische Skizzen -- Die Darstellung Pius‘ XII. im Spiegel bundesdeutscher Printmedien -- Die Nachfolger im Petrusamt -- Konstanz und Modifikation: Abschließende Beobachtungen -- Bibliographische Angaben.
    Abstract: Wie jede öffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre Päpste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst“, Johannes XXIII. als „Revoluzzer“ oder Paul VI. als „Antipillenpapst“ – es existieren eine Fülle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Brüche es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt. Der Autor Thomas Wegener (M.A.) ist Doktorand an der Universität Potsdam und arbeitet als Historiker in den Bereichen Zeitgeschichte, Medienwissenschaften und politische Bildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783779966982
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Randgebiete des Sozialen
    Parallel Title: Erscheint auch als Böcker, Julia Fehlgeburt und Stillgeburt
    Dissertation note: Dissertation Universität Lüneburg 2020
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Norm ; Verlust ; Totgeburt ; Kultursoziologie ; Trauer ; Fehlgeburt ; Trauer ; Eltern ; Sterben ; Soziologie ; Tod ; Wissen ; Schwangerschaft ; Elternschaft ; Mutterschaft ; Verlust ; Totgeburt ; Ungeborene ; Schwangerschaftsende ; Sternenkind ; Trauerbewältigung ; Grounded Theory ; Deutscher Studienpreis ; Sterneneltern ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fehlgeburt ; Totgeburt ; Trauer ; Verlust ; Soziale Norm ; Kultursoziologie
    Abstract: Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 314-329
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839462164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Travelling Antisemitism - der Menschenrechtsdiskurs und antisemitische Deutungsangebote in der transnationalen Boykott-, Desinvestitionen- und Sanktionen (BDS) Kampagne gegen Israel
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Natascha, 1985 - Menschenrechte und Antisemitismus
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Menschenrecht ; Internationale Politik ; Judenverfolgung ; Zivilgesellschaft ; Fallstudie ; Antisemitismus ; Boykott ; Judentum ; Jüdische Studien ; Menschenrechte ; Nahostkonflikt ; Politik ; Politische Soziologie ; Soziale Bewegung ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Israel ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Erde ; Israel ; Boycott ; Civil Society ; Human Rights ; Antisemitism ; Jewish Studies ; Judaism ; Middle East Conflict ; Political Sociology ; Politics ; Social Movement ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) Movement ; Antisemitismus ; Menschenrecht ; Diskurs
    Abstract: Die Sichtbarkeit der globalen »Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen«-Kampagne (BDS) gegen Israel nimmt weltweit zu. Unter Berufung auf die universalen Menschenrechte fordern BDS-Akteure einen umfassenden Boykott des jüdischen Staats. Gleichzeitig wird die Bewegung oft als antisemitisch klassifiziert, was zu der Frage führt: Können Antisemitismen auch im Namen der Menschenrechte formuliert werden? Natascha Müller nimmt sich diesem Komplex an und untersucht, wie »menschenrechtsorientierte Antisemitismen« weltweit für den BDS-Diskurs mobilisieren. Durch die Entwicklung eines innovativen Theoriemodells gelingt ihr eine differenzierte Beurteilung der BDS-Akteur*innen und ihrer Forderungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658348373 , 3658348372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 279 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Wege, Julia Biografische Verläufe von Frauen in der Prostitution
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung ; Sex ; Sociology—Biographical methods ; Ethnology ; Industrial sociology ; Sexuality Studies ; Biographical Research ; Ethnology ; Sociology of Work ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783657760701
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Uniform Title: Antisemitische Motive als "cultural code" im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und in deutschsprachigen Printmedien
    Parallel Title: Erscheint auch als Fastenbauer, Raimund, 1950 - Jud, Jahudi oder Zionist - der ausgegrenzte Feind
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaism Modern period ; Zionism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; MENA-Region ; Europa ; Medien ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Diskurs ; Europa ; Islamische Staaten ; Antisemitismus ; Motiv ; Antizionismus ; Internet ; Druckmedien
    Abstract: Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein "neuer antizionistischer Antisemitismus" auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet, findet sich ein zunehmend kritisches Denken gegenüber dem Zionismus. Israel wird zum "Juden unter den Völkern". Antisemitische Kritik am Staat Israel kommt aus verschiedenen Richtungen: von rechts (Rassismus), links (Kapitalismuskritik und Antizionismus) und vom politischen Islam (Übernahme antijüdischer Polemik aus religiösen Schriften). Diese Mischung zeigt sich in sogenannten "Cultural Codes", in Form von teils christlich, teils muslimisch geprägten Motiven, die jedoch einen antisemitischen Hintergrund haben. "Auge um Auge, Zahn um Zahn", "Rache" oder "Wallstreet" sind solche codierten Schlagwörter, die sich regelmäßig auch in deutschsprachigen Medien finden. Raimund Fastenbauer vergleicht erstmals die Verwendung solcher antisemitischen Motive im Internet und anderen Medien islamisch geprägter Länder mit jenen in deutschsprachigen Printmedien und weist so den starken Einfluss nach, den diese "Codes" in der öffentlichen Wahrnehmung haben
    Note: Aus der Danksagung: das Buch basiert auf der Disseration unter dem Titel " Antisemitische Motive als "cultural code" im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und in deutschsprachigen Printmedien" und wurde für die vorliegende Buchform überarbeitet und aktualisiert. Jahr der Hochschulschrift ermittelt , Literaturverzeichnis : Seite 313-329 , Text bis Kapitel 4 in deutscher Sprache, Kapitel 5 in englischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839455760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik 34
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kulturpolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturpolitik ; Interkulturalität ; Postkolonialismus
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783447391689
    Language: German
    Pages: 1 online resource (555 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Schmitt, Rüdiger, 1964 - [Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] 2023
    Additional Information: Rezensiert in Laneri, Nicola [Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] 2023
    Series Statement: Qatna Studien. / Supplementa 4
    Series Statement: Qaṭna-Studien Supplementa
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange-Weber, Sarah Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr
    DDC: 393.093943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mari ; Qatna ; Ugarit ; Leichenmahl ; Grabbeigabe ; Bestattungsritus ; Archäologie ; Geschichte 2000 v. Chr.-1000 v. Chr. ; Bronzezeit ; Syrien ; Qatna ; Ugarit ; Altorientalistik ; Biblische Archäologie ; Bestattungsritus ; Gräberfeld ; Leichenmahl ; Ess- und Trinksitte ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Abstract: Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Tafelverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Vorwort der Verfasserin -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriffsdefinitionen und Methodik -- 1.1.1 Eine Ausgangsdefinition des Totenmahls -- 1.1.2 Begriffe im Zusammenhang mit dem Totenmahl -- 1.1.3 Der Tod als Übergangsritual für die Toten und die Hinterbliebenen -- 1.1.4 Interpretationsmöglichkeiten und -konzepte für Grabbefunde -- 1.1.4.1 Diversität in den Bestattungsformen als Ausdruckeiner differenzierten Gesellschaft? -- 1.1.4.2 Die Interpretation der Funde im G -- 1.1.4.3 Die Deutung der Speise- und Gefäßbeigaben im Grab -- 1.1.5 Die Bearbeitung der Texte -- 1.2 Das Totenmahl - eine weit verbreitete kulturelle Praxis -- 1.2.1 Das Totenmahl in unterschiedlichen Kulturen -- 1.2.2 Das Totenmahl im Alten Orient -- 1.2.3 Dem Totenmahl zugrunde liegende religiöse Vorstellungen im Alten Orient -- 1.3 Historische Einordnung von Mari, Qaṭna und Ugarit -- 1.3.1 Syrien in der Bronzezeit -- 1.3.2 Mari -- 1.3.3 Qaṭna -- 1.3.4 Ugarit -- 2 Mari -- 2.1 Der archäologische Befund -- 2.1.1 Die Gräber -- 2.1.1.1 Die Zeit der šakkanakku (FBZ IV bis MBZ I) -- 2.1.1.2 Die Mittlere Bronzezeit -- 2.1.1.3 Die Mittelassyrische Zeit (SBZ) -- 2.1.1.4 Resümee: Die Gräber in Mari von der Zeit der šakkanakku bis zur Mittelassyrischen Zeit -- 2.1.2 Der Petit Palais Oriental -- 2.1.3 Der Königspalast -- 2.1.4 Die Standbildnisse aus der Ville III in Mari und ihre Funktion im Rahmen desTotenkultes -- 2.2 Die schriftlichen Quellen -- 2.2.1 Der Totenkult zur Zeit der Amurriter -- 2.2.2 Die unterschiedlichen Rituale im Kontext des Totenmahls in Mari -- 2.2.2.1 kispu(m) -- 2.2.2.2 Das pagrāʾum-Opfer für Dagān -- 2.2.2.3 Der Kult der Göttin Dēritum -- 2.3 Zusammenfassung zum Totenmahl in Mari -- 3 Qaṭna -- 3.1 Der archäologische Befund.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783666567322
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Series Statement: Research in contemporary religion volume 30
    Parallel Title: Erscheint auch als Van Den Breemer, Rosemarie, 1973 - Governing cemeteries
    Dissertation note: Dissertation University of Oslo
    DDC: 393.094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Niederlande ; Norwegen ; Frankreich ; Bestattung ; Politik
    Abstract: This comparative and multi-level study of state responses is confronted with huge complexity. Almost all existing theoretical and methodological approaches -such as secularism (including multiple secularisms or post-secularism)- do not take these complexities seriously into account, focusing on one concept only (wrong Leitdifferenz). They neglect different meanings of terms for agents in the field and they neglect the importance of different levels of governance, times, issues and minorities. This study, however, highlights minimally necessary complexity without drowning in this complexity. It draws clear conceptual, theoretical and methodological lessons, also in a broader sense for the study of governance of religious and cultural diversity and for the governance of migrations. It is a must read. (Veit Bader, Professor Emeritus, University of Amsterdam). Van den Breemer’s fascinating study of the religious governance of cemeteries by secular state institutions proves that cemeteries have become a privileged site to observe empirically the various ways in which the dual accommodation of religious-secular and multi-religious diversity takes place in today’s post-secular Western European societies. (Jose Casanova, Professor Emeritus, Georgetown University).
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-314
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658348373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 279 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Ethnology. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung ; Prostitution ; Biografieforschung
    Abstract: Das Themenfeld Prostitution -- Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- Auswertung der ethnografischen Forschung im Feld der Prostitution -- Fallrekonstruktionen -- Typenbildung -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
    Abstract: Der Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der Prostitutionstätigkeit, wobei die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontexten fließend sind. Professionelle Beratung in Form von Streetwork und Einzelfallhilfe bieten Perspektiven für einen Ausstieg aus dem Prostitutionsmilieu. Die Autorin Julia Wege ist Leiterin der Beratungsstelle ,,Amalie" für Frauen in der Prostitution sowie Lehrbeauftragte für Methoden der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-279
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783828872196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religionen aktuell 27
    Parallel Title: Erscheint auch als Purfürst, Kristin H., 1982 - Göttinnen, Kinnaris, Königinnen - Modelle der Weiblichkeit in der thailändischen Tempelmalerei
    Dissertation note: Dissertation Uni. Jena 2018
    RVK:
    Keywords: Gender ; Südostasien ; Mythologie ; Geschlechterrolle ; Bildanalyse ; Roland Barthes ; Religionsästhetik ; Buddhismus ; Wandmalerei ; Frauenbild ; Tempelmalerei ; Weiblichkeit ; Thailand ; Frauenrolle ; Mon ; Khmer ; Ayutthaya ; Hochschulschrift ; Thailand ; Tempel ; Wandmalerei ; Religiöse Malerei ; Frau ; Buddhismus ; Geschlechterrolle ; Thailand ; Weiblichkeit ; Religiöse Malerei ; Tempel ; Buddhismus
    Abstract: Religionen entwerfen spezifische Geschlechterbilder und transportieren diese durch eine Vielzahl visueller Medien in die Gesellschaft. Kristin H. Purfürst richtet den Fokus auf Entwürfe weiblicher Rollenmodelle in thailändisch-buddhistischen Tempelmalereien und erfragt die Entstehung weiblicher Stereotype im Prozess wechselseitiger Einflussnahme zwischen Religion und Gesellschaft. Zugleich stellt der Band ein grundlegendes methodisches Instrumentarium für die Analyse visueller nonverbaler Quellen aus religionswissenschaftlicher Perspektive bereit. Durch die interdisziplinäre Fragestellung werden Themen der Genderforschung, südostasiatischen Religions- und Kunstgeschichte sowie der religionswissenschaftlichen Methodik erstmalig verknüpft.
    Abstract: Religions design specific gender images and transport them into society through a variety of visual media. Kristin H. Purfürst focuses on designs of female role models in Thai Buddhist temple paintings and inquires about the emergence of female stereotypes in a process of mutual influence between religion and society. At the same time, the volume provides a basic set of methodological tools for the analysis of visual non-verbal sources from a religious studies perspective. Because of the interdisciplinary nature of the problem, topics of gender studies, Southeast Asian religious and art history as well as the methodology of religious studies are linked for the first time.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783170374836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Religionswissenschaft heute Band 14
    Series Statement: Religionswissenschaft heute
    Parallel Title: Erscheint auch als Wettich, Thorsten Erkundungen im religiösen Raum
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Religionswissenschaft ; Religiöse Vielfalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Niedersachsen ; Jesiden ; Religiöse Identität ; Religiöser Wandel ; Geschichte 2014-2019 ; Niedersachsen ; Jesiden ; Spatial turn ; Geschichte 1961-2019
    Abstract: 2014 griff der IS die Hauptsiedlungsgebiete der YezidInnen in Syrien und dem Irak an und löste eine beispiellose Flucht- und Migrationswelle aus. Völlig neue kulturelle, soziale und religiöse Bedingungen haben zu umfassenden Transformationsprozessen geführt: zentrale religiöse Inhalte, Identitätskonstruktionen auf der Basis von Nationalität, Kultur, Geschlecht werden potenziert, fragmentiert und wieder neu zusammengesetzt. Enträumlichung und Entgrenzung von (religiösen) Identitäten in einer von Säkularisierung geprägten neuen Umgebung prägen das yezidische Leben in Deutschland. Auf Grundlage der hoch aktuellen Theorie des Spatial Turn untersucht Thorsten Wettich die yezidische Gemeinschaft in Niedersachsen und leistet so einen signifikanten Beitrag für die noch junge Disziplin der empirisch arbeitenden Yezidologie.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-658-27577-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (471 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 200.71
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and Education ; Sociology of Culture ; Sociology of Racism ; Religion and education ; Racism in the social sciences ; Muslim. ; Jugend ; Antisemitismus. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Muslim ; Jugend ; Antisemitismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783515128698
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte Band 112
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Überseegeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Delfs, Tobias, 1978 - Die Dänisch-Englisch-Hallesche Indienmission des späten 18. Jahrhunderts
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dansk-hallensiske mission (Tranquebar, India) History 18th century ; Missions, Danish History 18th century ; Lutheran Church Missions 18th century ; History ; Missionaries History 18th century ; Tamil (Indic people) Missions 18th century ; History ; Alltagsgeschichte ; Außereuropäische Geschichte ; Devianz ; Dänisch-Englisch-Hallesche Mission ; Dänisch-Hallesche Mission ; Dänisch-Ostindien ; Franckesche Stiftungen in Halle ; Herrnhuter Brüdergemeine ; Indienmission ; Kalkutta ; Kolonialgesellschaft ; Kolonialismus und Mission ; Kolonialskandale ; Kontaktzonen ; Lebenswelt ; Mission im Dänischen Gesamtstaat ; Mission und Alkohol ; Missionsalltag ; Missionsmethode ; Naturgeschichte und Mission ; Ostindienkompanien ; Pietismus ; Randgruppen ; Serampore ; Sozialgeschichte ; Subalterne und Mission ; Suizid und Mission ; Tranquebar ; Tranquebarmission ; Trunkenheit und Mission ; Werte und Normen ; abweichendes Verhalten ; soziale Kontrolle ; soziale Normen ; Ökumene ; Tranquebar (India) Missions 18th century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Indien Süd ; Dänisch-Hallesche Mission in Tranquebar ; Missionar ; Alltag ; Lebenswelt ; Abweichendes Verhalten ; Sozialstruktur ; Geschichte 1777-1813 ; Indien Süd ; Missionar ; Dänisch-Hallesche Mission in Tranquebar ; Alltag ; Abweichendes Verhalten ; Sozialstruktur ; Geschichte 1777-1813
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839450451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Gemeinde ; Moschee ; Religiöses Leben ; Islamische Erziehung ; Wissensvermittlung ; Autorität ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Academic | London : Bloomsbury Publishing (UK)
    ISBN: 9781350006362
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 236 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hussain, Khurram Islam as critique of modernity?
    DDC: 303.48/2176701821
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theology ; East and West ; Islamic modernism ; Islamic countries Relations ; Western countries Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Prologue -- Introduction -- 1. The Language of Reform -- 2. Modernism and Humanism -- 3. The Meaning and End of Time -- 4. The Viva Activa -- 5. Knowledge and Wisdom -- Epilogue: Can the Muslims Speak? -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Abstract: What would it mean to imagine Islam as an immanent critique of the West? Sayyid Ahmad Khan lived in a time of great tribulation for Muslim India under British rule. By examining Khan's work as a critical expression of modernity rooted in the Muslim experience of it, Islam as Critique argues that Khan is essential to understanding the problematics of modern Islam and its relationship to the West. The book re-imagines Islam as an interpretive strategy for investigating the modern condition, and as an engaged alternative to mainstream Western thought. Using the life and work of nineteenth-century Indian Muslim polymath Khan (1817-1898), it identifies Muslims as a viable resource for both critical intervention in important ethical debates of our times and as legitimate participants in humanistic discourses that underpin a just global order. Islam as Critique locates Khan within a broader strain in modern Islamic thought that is neither a rejection of the West, nor a wholesale acceptance of it. The author calls this "Critical Islam". By bringing Khan's critical engagement with modernity into conversation with similar critical analyses of the modern by Reinhold Niebuhr, Hannah Arendt, and Alasdair MacIntyre, the author shows how Islam can be read as critique
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658230746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 283 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658284022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 277 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1839-2002 ; Sociology of Culture ; Political History ; Culture ; World politics ; Religionspolitik ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Religionspolitik ; Geschichte 1839-2002
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658246143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 367 S. 1 Abb)
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Public relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658272227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 410 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; International Security Studies ; Conflict Studies ; Terrorism ; Security, International ; Peace ; Islam ; Jugend ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugend ; Radikalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2018
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658207205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 278 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werner, Judith, 1983 - Poesie der Vernichtung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Ontology ; Philosophy ; Philosophy ; Comparative literature ; Ontology ; Hochschulschrift ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Literatur ; Moderne ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Literaturtheorie ; Antisemitismus
    Abstract: Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 erschienenen Schwarzen Hefte, die ein regelrechtes Erdbeben in der Heidegger-Forschung und in den Feuilletons der deutschen und internationalen Presselandschaft auslösten, kontextualisiert die Ursprünge und Ausprägungen antisemitischer Ideologie in Heideggers Denken literatur- und philosophiegeschichtlich. Die kritische Studie nimmt die Forschungsgemeinde in die Pflicht, sich einer ehrlichen Debatte zu stellen, die Heideggers Antisemitismus weder leugnet noch philosophisch verklärt. Der Inhalt Mythos der jüdischen Weltverschwörung Seinsgeschichtlicher vs. metaphysischer Antisemitismus Literatur als Paradigma der Moderne Journalisten im Dienste der Weltverschwörung Dichten zwischen Ursprung und Untergang Dichtung als völkische Heilslyrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft, Jüdischen Studien, Antisemitismus-Forschung, Politikwissenschaft Journalisten (Feuilleton/Kultur), Mitarbeiter in Institutionen für Erinnerungskultur Die Autorin Dr. Judith Werner studierte Philosophie und Politikwissenschaft sowie Germanistik, Romanistik und Nordamerika-Studien in Regensburg und Verona. Sie arbeitet als Dramaturgin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Budrich UniPress Ltd
    ISBN: 9783863882983
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 247 S.
    DDC: 342.550878
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamisches Recht ; Frau ; Rechtsstellung ; Gleichberechtigung ; Iran ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Academic theses ; Academic theses ; Hochschulschrift
    Abstract: Abstract: Women‘s movements in Islamic countries have had a long and arduous journey in their quest for the realization of human rights and genuine equality. The author examines whether discriminatory laws against women do in fact originate from Islam and, ultimately, if there is any interpretation of Islam compatible with gender equality. She investigates women’s rights in Iran since the 1979 Revolution from the perspectives of the main currents of Islamic thought, fundamentalists, reformists, and seculars, using a sociological explanation. The disputes about human reason and its relation to revelation can be traced in various Islamic schools of thought since the eighth century AD. However, the disputes have intensified since the eighteenth century when Muslims faced challenges to their faith and social order, brought about by modernity and enlightenment from the West. There were various reactions within the Islamic world. These reflections produced different interpretations of Islam that c
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400889785
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 295 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Doostdar, Alireza The Iranian metaphysicals
    Dissertation note: Dissertation Harvard University
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Uncanny, The (Psychoanalysis) ; Uncanny, The (Psychoanalysis) ; Islam and science ; Metaphysics ; Mysticism Islam ; Uncanny, The (Psychoanalysis) ; Islam and science ; Metaphysics ; Mysticism Islam ; Islamic occultism ; Islam and science. ; Metaphysics. ; Mysticism. ; Uncanny, The (Psychoanalysis). ; RELIGION / Religion, Politics & State ; Hochschulschrift ; Iran ; Okkultismus ; Islam ; Iran ; Okkultismus ; Islam
    Abstract: What do the occult sciences, séances with the souls of the dead, and appeals to saintly powers have to do with rationality? Since the late nineteenth century, modernizing intellectuals, religious leaders, and statesmen in Iran have attempted to curtail many such practices as "superstitious," instead encouraging the development of rational religious sensibilities and dispositions. However, far from diminishing the diverse methods through which Iranians engage with the immaterial realm, these rationalizing processes have multiplied the possibilities for metaphysical experimentation. The Iranian Metaphysicals examines these experiments and their transformations over the past century. Drawing on years of ethnographic and archival research, Alireza Doostdar shows that metaphysical experimentation lies at the center of some of the most influential intellectual and religious movements in modern Iran. These forms of exploration have not only produced a plurality of rational orientations toward metaphysical phenomena but have also fundamentally shaped what is understood as orthodox Shi‘i Islam, including the forms of Islamic rationality at the heart of projects for building and sustaining an Islamic Republic. Delving into frequently neglected aspects of Iranian spirituality, politics, and intellectual inquiry, The Iranian Metaphysicals challenges widely held assumptions about Islam, rationality, and the relationship between science and religion.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Contents -- -- Note on Transliteration -- -- Acknowledgments -- -- Introduction -- -- Part 1. RAMMAL -- -- Crossing the Line -- -- Popular Nonsense -- -- Legal Censure -- -- Do Jinn Exist? -- -- Virtuous Caution -- -- A Scholar-Rammal -- -- The Hesitant Officer -- -- Metaphysical Pleasures -- -- The Fantastic -- -- Rammali Refashioned -- -- Suppress, accommodate, sublimate -- -- PART 2. SCIENTIST -- -- Quantum Understanding -- -- Empirical Spirits -- -- Scientific Virtues -- -- Wings of Imagination -- -- Cosmic Mystics -- -- Specters of Doubt -- -- Becoming Witness -- -- Authority in Experience -- -- Experiments in Synthesis -- -- PART 3. FRIEND OF GOD -- -- A Protector Lost -- -- Whips for the Wayfarers -- -- Discretion and Publicity -- -- The Politics of Veneration -- -- Metaphysics of Vision -- -- Technospiritual Reflexivity -- -- Hagiographies Unbound -- -- Conclusion -- -- Note on the Cover Image -- -- Notes -- -- References -- -- Index
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783110612837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 p.)
    Series Statement: Religion and Its Others 8
    DDC: 211/.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2016 ; Säkularisierung ; Humanismus ; Freidenkerverband ; Organisation ; Typologie ; Freidenker ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann. Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783666557927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( Seiten)
    Series Statement: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B, Darstellungen Band 70
    Series Statement: V&R Academic
    Series Statement: V&R eLibrary
    Series Statement: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B*Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schramm, Luise, 1978 - Evangelische Kirche und Anti-AKW-Bewegung
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2014
    DDC: 261.88
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1976-1981 ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Evangelische Kirche ; Antikernkraftbewegung ; Kernkraftwerk Brokdorf ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Antikernkraftbewegung ; Kernkraftwerk Brokdorf ; Geschichte 1976-1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830986324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 30
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Werner, Georg Eremiten im barocken Bayern
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Deutschland ; Religionswissenschaft ; 18. Jahrhundert ; 17. Jahrhundert ; Alltagskultur ; Emotionen ; Barock ; Bayern ; Franken ; Mentalitätsgeschichte ; Einsiedler ; Volksfrömmigkeit ; Eremiten ; Eremitentum ; Klausner ; religiöse Alltagskultur ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Einsiedler ; Mentalität ; Geschichte 1650-1820
    Abstract: Obwohl Eremiten im barocken Bayern lange zur Alltagskultur gehörten, ist über ihre Lebens- und Glaubenswelt überraschend wenig bekannt. Dabei lebten in der Zeit zwischen 1600 und 1804 im heutigen Freistaat mehrere Tausend Einsiedler an über 382 Wohnorten. Ausgehend von Einzelschicksalen zeichnet die kulturwissenschaftliche Studie nicht nur die konkrete Lebenswelt der Einsiedler nach, sondern untersucht auch deren Kultur – ihr Handeln, Denken und Fühlen. Die Entwicklung des Eremitentums und die Gründe für das verstärkte Auftreten im Barock unter dem Einfluss theologischer, geistlicher und gesellschaftlicher Strömungen werden herausgearbeitet. Als wesentliche Kontur der emotionalen Einsiedlergemeinschaft ließ sich das mystische Empfinden der inneren Einsamkeit identifizieren. Dieses für die angestrebte Gottesbegegnung notwendige Gefühl unterlag historischen Konjunkturen – ein Grund für das Verbot der Eremiten in der Zeit der Säkularisation. Der methodische Ansatz, historisch beschriebene Emotionen mit Forschungsergebnissen in gegenwärtigen psychologischen Studien zur Einsamkeit zu vergleichen, setzt wichtige Impulse für die erst beginnende kulturhistorische Emotionsforschung. Die beigefügte Karte der nachweisbaren Klausen verdeutlicht die lokale Bedeutung der Waldbrüder.
    Abstract: Methodisch überzeugend ist das Prinzip der Fallbeispiele, das die Fülle des Materials zu strukturieren vermag. Geschichten von Personen, Viten und Wundern, Gnadenorten und Klausen, Kirchen und Kapellen fügen sich so zu einem Gesamtbild, sie leuchten das Thema in seiner Breite und Tiefe aus. Auch bewährte volkskundliche Zugänge bieten besonders präzise Einsichten in den Klausneralltag. So kann etwa das Inventar-Verzeichnis des kargen persönlichen Besitzes und der Klause weit mehr aussagen als Regularien, Gesetze oder Polemiken (S. 225). [...] Von besonderem dokumentarischem Wert ist das „Klausen-Inventar“ im als Kapitel 16 deklarierten „Anhang: Übersicht über die Klausen in Bayern“. Hier sind die „382 gefundenen Wohnorte von Einsiedlern im Zeitraum von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1804“ nach Bezirken und Landkreisen alphabetisch in Kurzregesten – „soweit bekannt“ – aufgelistet (S. 407–431) und in einer beigefügten Karte verzeichnet („Aufenthaltsorte von Eremiten in Bayern“). Eindrucksvoll belegt die Karte auf einen Blick die Klöster- und Frömmigkeitsdichte in Bayern. – Christel Köhle-Hezinger, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 162f.
    Abstract: [D]er vorliegende Band [schließt] eine empfindliche Lücke innerhalb der monastischen Kulturlandschaft Bayerns und gibt darüber hinaus einem interessierten Lesekreis wichtige Hinweise auf die zahlreichen Orte erhaltenen Zeugnisse bzw. noch erkennbaren Rudimente der vormaligen anachoretischen Lebenswelten. – Richard Bauer, in: Oberbayerisches Archiv 142 (2018), S. 353f.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9789004331402
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (190 pages)
    Series Statement: Religion in Chinese societies volume 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Wu, Junqing, 1984 - Mandarins and heretics
    Dissertation note: Dissertation University of London 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and state History ; Cults History ; Sects History ; Religion and politics History ; Cults ; Religion and politics ; Religion and state ; Sects ; China ; China Religion ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Volksreligion ; Religiöse Gruppe ; Religionspolitik ; Religiöse Verfolgung ; Häresie ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- Mandarin Wine in Western Wineskins: Terminological Problems -- A Pre-history: Black Magic and Messianism in Early Political and Legal Discourse -- Landscape of Late Imperial Religious Life -- Black Magic in the Heresy Construct -- Messianism in the Heresy Construct -- Victims of the Heresy Construct -- Heresy in the Modern Era: Transmission and Transformation -- Epilogue -- Bibliography -- Index.
    Abstract: In Mandarins and Heretics , Wu Junqing explores the denunciation and persecution of lay religious groups in late imperial (14th to 20th century) China. These groups varied greatly in their organisation and teaching, yet in official state records they are routinely portrayed as belonging to the same esoteric tradition, stigmatised under generic labels such as “White Lotus” and “evil teaching”, and accused of black magic, sedition and messianic agitation. Wu Junqing convincingly demonstrates that this “heresy construct” was not a reflection of historical reality but a product of the Chinese historiographical tradition, with its uncritical reliance on official sources. The imperial heresy construct remains influential in modern China, where it contributes to shaping policy towards unlicensed religious groups
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658167882
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 247 p. 40 illus., 14 illus. in color)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political sociology ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658174156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Mode ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839437605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Schuckert, Tobias Making Missionaries – Junge Evangelikale und ihre Mission. Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen 2018
    Series Statement: Religionswissenschaft Band 9
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rettig, Hanna, 1984 - Making Missionaries - Junge Evangelikale und ihre Mission
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Sociology of Religion ; youth ; sociology of religion ; Christentum ; Jugend ; Religionswissenschaft ; Kultursoziologie ; Ethnografie ; Religionssoziologie ; Transnationalität ; Evangelikalismus ; Religion ; Mission ; Sociology of Culture ; Religious Studies ; Ethnography ; Transnationality ; Christianity ; Evangelicalism ; Organization ; Teilnehmende Beobachtung ; Missionieren ; Totalität ; Organisation; Evangelikalismus; Religion; Mission; Jugend; Transnationalität; Ethnografie; Missionieren; Christentum; Totalität; Teilnehmende Beobachtung; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Kultursoziologie; Organization; Evangelicalism; Youth; Transnationality; Ethnography; Christianity; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Culture; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mission ; Evangelikale Bewegung ; Ausbildung ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Das »College« ist eine temporär und total organisierte Gruppe junger evangelikaler Christ_innen in missionarischer Ausbildung. Die Gruppe lebt und reist im engen Verbund und bringt sich hervor in einem faszinierenden Verhältnis zwischen Abgrenzung von der und missionarischer Ausrichtung auf die Welt. Wie dieses Verhältnis hergestellt und bearbeitet wird, wie ein Innen sich konstituiert und wie das College ein Außen erreicht, wie es aus der Welt tritt und in die Welt geht - das ist Thema dieser Studie. Hanna Rettig hat als teilnehmende Beobachterin mit dem College gelebt, ist in verschiedene Länder mitgereist, hat Lernen und Missionieren ethnografisch begleitet. Ihre Analyse bietet neue Einblicke in evangelikales Leben und Missionieren in Deutschland und darüber hinaus.
    Abstract: Das »College« ist eine temporär und total organisierte Gruppe junger evangelikaler Christ_innen in missionarischer Ausbildung. Die Gruppe lebt und reist im engen Verbund und bringt sich hervor in einem faszinierenden Verhältnis zwischen Abgrenzung von der und missionarischer Ausrichtung auf die Welt. Wie dieses Verhältnis hergestellt und bearbeitet wird, wie ein Innen sich konstituiert und wie das College ein Außen erreicht, wie es aus der Welt tritt und in die Welt geht - das ist Thema dieser Studie. Hanna Rettig hat als teilnehmende Beobachterin mit dem College gelebt, ist in verschiedene Länder mitgereist, hat Lernen und Missionieren ethnografisch begleitet. Ihre Analyse bietet neue Einblicke in evangelikales Leben und Missionieren in Deutschland und darüber hinaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783518754436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2228
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Philosophie
    Uniform Title: Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Theorie, Praxis und Ethik der Manipulation
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Alexander, 1985 - Manipulation
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2016
    DDC: 303.34201
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Freiheit ; Rationalität ; Würde ; Rationalität;Psychologie;Freiheit;Würde ; Hochschulschrift ; Manipulation ; Manipulation ; Ethik
    Note: "Der folgende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2228"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Durham, [North Carolina] ; : Duke University Press
    ISBN: 9780822373223
    Language: English
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Series Statement: Next Wave: New Directions in Women's Studies
    Parallel Title: Ahmad, Attiya, 1976 - Everyday conversions
    Parallel Title: Print version Ahmad, Attiya Everyday Conversions : Islam, Domestic Work, and South Asian Migrant Women in Kuwait
    DDC: 305.48891405367
    RVK:
    Keywords: Conversion - Islam - Social aspects ; Household employees Kuwait ; Women immigrants Employment ; Kuwait ; South Asians Employment ; Kuwait ; South Asian diaspora ; Belonging (Social psychology) ; Conversion Islam ; Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kuwait ; Südasiatin ; Hausgehilfin ; Islam ; Konversion
    Abstract: Attiya Ahmad examines the practice of conversion to Islam by South Asian migrant domestic workers in the Arabian Peninsula and Persian Gulf region and how these women's conversions stem from an ongoing process rooted in their everyday experiences as migrant workers rather than a clean break from their preexisting lives.
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction. Everyday Conversions -- One. Temporariness -- Two. Suspension -- Three. Naram -- Four. Housetalk -- Five. Fitra -- Epilogue. Ongoing Conversions -- Appendix 1. Notes on Fieldwork -- Appendix 2. Interlocutors' Names and Connections to One Another -- Glossary -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839438923
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Haddad, Laura, 1984 - Anerkennung und Widerstand
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Muslims ; Anerkennung. ; Ethnographie. ; Europa. ; Hamburg,Locality,Europe,Ethnography,Subjectivation,Institutionalization,Politics of Acknowledgment,Resistance,Identity,Religion,Migration,Islamic Studies,Sociology of Religion,Cultural Geography,Sociology. ; Hamburg. ; Identität. ; Institutionalisierung. ; Islamwissenschaft. ; Kulturgeographie. ; Lokalität. ; Migration. ; Religion. ; Religionssoziologie. ; Soziologie. ; Subjektivierung. ; Widerstand. ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Islam ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Widerstand ; Identität
    Abstract: Der Topos »Islam in Europa« ist durch Dichotomisierung gekennzeichnet: Im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs offenbart sich eine binäre Auseinandersetzung, die entweder muslimische Subjektivierung oder die Institutionalisierung des Islam verhandelt. Dabei werden Europa und der Islam als voneinander getrennte Einheiten konstruiert. Laura Haddads ethnographische Fallstudien zeigen hingegen einen wechselseitigen Aushandlungsprozess von Islam und Europa, der diese Dichotomien in Frage stellt. Anhand der europäischen Metropole Hamburg werden Anerkennung und Widerstand als zwar ambivalente, aber einander bedingende Konzepte sichtbar.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- I. Einleitung -- -- II. Über Islam sprechen -- -- III. Lokalität, Identität, Aushandlung -- -- IV. Das lokale Feld -- -- V. Fallstudien -- -- VI. Verdichtung und Diskussion der Forschungsergebnisse -- -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- -- Verzeichnis der Abkürzungen
    Note: Literatur-und Quellenverzeichnis: Seite 253-281
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Series Statement: Global local Islam
    Uniform Title: Religiöse Sozialisation und religöse Erziehung in muslimischen Familien
    Parallel Title: Erscheint auch als Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977 - Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2010
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim families ; Sociialization ; Muslim children Religious life ; Muslim youth Religious life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Theologie ; Islamische Erziehung ; Pädagogische Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-469 , Dissertation unter dem Titel: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-3894-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten).
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen Band 6
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen
    Uniform Title: "He was with me in a way I'd never felt before"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2013
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur. ; Evangelikale Bewegung. ; Weiblichkeit. ; Soziale Konstruktion. ; Frau ; Weiblichkeit ; USA. ; USA ; Religion ; Gender Studies ; Feminismus ; Evangelikalismus ; Identität ; Konsum ; Kapitalismus ; Familie ; Politik ; Amerika ; Popkultur ; Cultural Studies ; Religionswissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Popular Culture ; Usa ; Feminism ; Evangelicalism ; Identity ; Consumption ; Capitalism ; Family ; Politics ; America ; Religious Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenkultur ; Evangelikale Bewegung ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion ; Evangelikale Bewegung ; Massenkultur ; Frau ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Uygun-Altunbas, Ayse Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Religionssoziologie ; Familie ; Islam
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783772056161
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (199 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Tübinger Studien zur Ethik 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2016
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reproduktionsmedizin ; Schiiten ; Islamische Theologie ; Bioethik ; Iran ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Iran ; Reproduktionsmedizin ; Bioethik ; Islamische Theologie ; Schiiten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772056369
    Language: German
    Pages: 1 online resource (264 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Preußger, Miriam, 1987 - Medienkulturelle Manifestationen gegenwärtiger Familienpolitik
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Familienpolitik ; Pränatale Diagnostik ; Insemination ; Ersatzmutterschaft ; Darstellung ; Familienbild
    Abstract: Intro -- Inhalt -- -- Danksagung -- 0. Impressionen in situ - Konturierung der Fragestellung -- 1. Forschungsüberblick und Positionierung -- 2. Methodologie: Medienkulturwissenschaft und diskursanalytische Werkzeuge -- 3. Zur gegenwärtigen Konstitution familientechnologischer Gesundheitsmelancholie -- 3.1 Kommunikation des Wunsches nach einem gesunden Kind -- 3.2 Argumentationsfiguren und Begründungszusammenhänge -- 3.3 Konfigurationen von Unsicherheit -- 3.4 Medienkultur der familientechnologischen Gesundheitsmelancholie -- 3.5 Beispiel zum Lachen: Pränatale Läuse -- Zusammenfassung -- 4. Das Brodeln der Elemente -- 4.1 Familiales Unbehagen -- 4.2 Vielfalt / Oxymorie -- 4.3 Diversität ist medienkulturell zeigbar -- Zusammenfassung -- 5. Familiendrama: Konfliktäre Familienkonstellationen in unserer Medienkultur -- 5.1 Chiastisch-antithetische Familienkonstellation und fehlende familiale Positionalität -- 5.2 Kindsmord als Chiffre des Scheiterns einer verengt-abhängigen Intelligibilität -- Zusammenfassung -- 6. »Lass uns VaterMutterKind spielen« -- Siglenverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Bibliografie -- Onlineverzeichnis -- 1. -- 2. -- Abbildungsverzeichnis.
    Note: Es liegt die leicht überarbeitete Fassung der Dissertation vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839434314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religion und Medien Band 3
    Series Statement: Religion und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinen, Serina, 1987 - "Odin rules"
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Fribourg 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Religionswissenschaft ; Media ; Media Aesthetics ; Religious Studies ; Popular Culture ; Pop Music ; Heavy Metal ; Secularization ; Pagan Metal ; Popkultur ; Populärkultur ; Popmusik ; Medien ; Säkularisierung ; Medienästhetik ; Musik ; Religion; Populärkultur; Medien; Säkularisierung; Musik; Heavy Metal; Pagan Metal; Popkultur; Religionswissenschaft; Popmusik; Medienästhetik; Popular Culture; Media; Secularization; Music; Religious Studies; Pop Music; Media Aesthetics; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heavy Metal ; Heidentum
    Abstract: Religion findet sich nicht nur in Kirchen und Moscheen, sondern auch an profanen Orten wie Heavy Metal-Konzerten. Mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Interviews mit bekannten Musikern im Bereich des Pagan Metal diskutiert Serina Heinen das Verhältnis von Religion und Populärkultur.Dabei tritt ein wichtiger Aspekt von moderner Religion zutage, der in religionssoziologischen Debatten kaum Beachtung findet: Religion im populärkulturellen Kontext ist vieldeutig. Pagan Metal ist voller explizit religionsbezogener Symbolik, doch verstehen die Musiker ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Religion nicht zwingend als religiöses Bekenntnis.
    Abstract: Religion is found not only in churches and mosques, but also in profane environments - even at heavy metal concerts. Through an analysis of concerts, lyrics, CD covers and interviews with famous musicians in the 'pagan metal' scene, Serina Heinen discusses the relationship between religion and popular culture. In the process, an important aspect of religion is brought to light that in the socio-religious debate on secularization and the return of religion is given hardly any attention: in a contemporary society strongly shaped by popular culture, religion does not necessarily have a religious connotation. The religious references in pagan metal are primarily used for stylistic purposes - and not as religious proclamations.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2015
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; China ; Drachenglaube ; Regengott ; Kult ; Ritus ; Geschichte 1400-1900 ; China ; Drachenglaube ; Regengott ; Volksreligion ; Volksliteratur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983 - Self, embodiment and sociality
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität
    Abstract: This dissertation is based on a qualitative enquiry into the beliefs and practices found in Holistic (New Age) spirituality. This ethnographic research took place within New Age centers in the Czech Republic and Germany. It utilized semi-structured interviews with long-term visitors of the centers and therapists and participatory observation was used to study spiritual practices in a holistic milieu. I deal with the question of how New Age practitioners relate to their own selves, their bodies and to others, examining the role of individualism and collectivism in New Age’s holistic spiritual milieu. Holistic spirituality is often described in sociological literature as an individualized, privatized or even narcissistic form of religiosity. Opposing accounts suggest that relating to others plays an important role in a holistic milieu, but how this sociability is manifested in everyday life has not been described in detail. This dissertation aims to fill in this gap and suggests how the "paradox" of emphasizing one's self while demonstrating solidarity with others is possible in reality. While it is true that New Age practitioners pay great attention to their own selves, it is important how the self is conceived. Embodiment is taken into account, while bodywork plays a crucial role in New Age and body is an important means of enabling social interaction. I elaborate how New Age practitioners apply various reflexive body techniques (Nick Crossley) in order to modify and reshape their bodily habitus and cultivate various bodily competences. I relate the findings of the study to a more general topic: transformation of the forms of sociality in contemporary individualized society. I utilize the concepts of resonance (Hartmut Rosa) and porous and buffered self (Charles Taylor) as the main sensitizing concepts.
    Note: Tag der Verteidigung: 03.11.2016 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781316393581
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvii, 338 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/2540176709033
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1740-1750 ; Alltag, Brauchtum ; Geschichte ; Interkulturelle Kommunikation ; Merchants / India / History / 18th century ; Pilgrims and pilgrimages / India / History / 18th century ; Educational exchanges / India / History / 18th century ; Intercultural communication / India / History / 18th century ; Sufi ; Kulturkontakt ; Handel ; Indien ; India / Relations / Islamic countries ; Islamic countries / Relations / India ; India / Social life and customs / 18th century ; Islamic countries / Social life and customs / 18th century ; India / Commerce / Islamic countries ; Islamic countries / Commerce / India ; Südasien ; Naher Osten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Südasien ; Naher Osten ; Handel ; Kulturkontakt ; Sufi ; Geschichte 1740-1750
    Abstract: Based on the chance survival of a remarkable cache of documents, India and the Islamic Heartlands recaptures a vanished and forgotten world from the eighteenth century spanning much of today's Middle East and South Asia. Gagan Sood focuses on ordinary people - traders, pilgrims, bankers, clerics, brokers, scribes, among others - who were engaged in activities marked by large distances and long silences. By elucidating their everyday lives in a range of settings, from the family household to the polity at large, Sood pieces together the connective tissue of a world that lay beyond the sovereign purview. Recapturing this obscured and neglected world helps us better understand the region during a pivotal moment in its history, and offers new answers to old questions concerning early modern Eurasia and its transition to colonialism
    Description / Table of Contents: Prologue -- Introduction -- Cognitive patterns : accessing and making sense of the world -- A cosmic order: the meaning and end of life -- A familial order : ties of blood, duty and affect -- A relational order : intimates, strangers and plurality -- A communications order : language, writing and couriers -- A political order : temporal authority and governance -- Everyday practices : indispensable skills and techniques -- Flows and interactions : the connective tissue of the arena -- Conclusion -- Glossary
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 08 Mar 2016)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658104221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 542 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Fietz, Jennifer, 1979 - Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehrenamtliche Arbeit ; Gemeinnützige Organisation ; Deutschland ; Religion and culture ; Social sciences ; Social Sciences ; Economic sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Freie Wohlfahrtspflege ; Interessenverband ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Deutschland ; Türken ; Islam ; Kulturverein ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland -- Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Abstract: Jennifer Klöckner untersucht Dienstleistungen von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und von türkisch-islamischen Vereinen sowie die Motive ihrer freiwilligen MitarbeiterInnen. Mit Hilfe von Expertengesprächen von Verbandsvertretern sowie einer standardisierten Befragung von freiwilligen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen analysiert die Autorin Beweggründe der Akteure. Der interdisziplinäre theoretische Ansatz der Studie integriert sozialpsychologische Ansätze im Rahmen der Motiverforschung, soziologische Theorien zur Erklärung des Einflusses individueller soziodemographischer Eigenschaften der Freiwilligen und ihres Netzwerks auf die Motive und freiwillige Arbeit in verschiedenen Organisationen sowie ökonomische Theorien zur Erklärung des Einflusses von Anreizen der Organisationen auf die Motive freiwilliger Arbeit. Der Inhalt Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland Motive freiwilliger Arbeit Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Empirischen Sozialforschung und Sozialen Arbeit PraktikerInnen aus diesen Bereichen Die Autorin Jennifer Klöckner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der Technischen Universität Dortmund. Die Forschungsschwerpunkte sind freiwillige Arbeit, soziale Partizipation und Alternsforschung.
    Description / Table of Contents: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in DeutschlandArbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789004319257
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 237 pages)
    Series Statement: China studies volume 34
    Parallel Title: Erscheint auch als Tontini, Roberta, 1979 - Muslim Sanzijing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam History ; Hochschulschrift ; China ; Islamisches Recht
    Abstract: Preliminary Material -- 1 Introduction -- 2 Tianfang Dianli: Norms and Rites of Islam in Imperial China -- 3 Tianfang Sanzijing: A Regional(ist) Theory on Islamic Law -- Illustrations -- 4 Islamic Law in the Aftermath of the Anti-Qing Rebellions -- 5 Rethinking Liu Zhi’s Legacy in Postimperial China -- 6 Islam’s Filiative Transmission to Modernity -- Conclusion: The Great Learning of Islam in China -- Works Cited.
    Abstract: In Muslim Sanzijing, Shifts and Continuities in the Definition of Islam in China (1710-2010) Roberta Tontini traces the development of Islam and Islamic law in the country, while responding to two enduring questions in China’s intellectual history: How was the Muslim sharia reconciled with Confucianism? How was knowledge of Islamic social and ritual norms popularized to large segments of Chinese Muslim society even in periods of limited literacy? Through a comprehensive study that includes a rigorous analysis of popular Chinese Islamic primers belonging to the Sanzijing tradition, Tontini offers fresh insights on the little known intellectual and legal history of Islam on Chinese soil to convincingly demonstrate its evolving quality in response to changing social norms
    Note: Includes bibliographical references
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783666570476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK). Band 25
    Parallel Title: Erscheint auch als Papenhagen, Felix "Wem gehört der Schrank mit den Heiligen Büchern?"
    Dissertation note: Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden /Musik ; Judaistik ; Israel ; Religionswissenschaft ; Hochschulschrift ; Israel ; Popmusik ; Religiosität ; Judentum ; Gesellschaft
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Papenhagen: Dr. Felix Papenhagen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maimonides Centre for Advanced Studies der Universität Hamburg.
    Abstract: Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839435496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
    Series Statement: Bioethik - Medizinethik Band 2
    Series Statement: Bioethik - Medizinethik
    Uniform Title: Hermeneutik der Sorge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen Adria Universität Klagenfurt 2015
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike Philosophie ; Care ; Ethik ; Lebenskunst ; Medizin ; Medizinethik ; Pflege ; Sorge ; Ethics of Care ; Medizinische Ethik ; Lebenskunst ; Philosophie ; Fürsorge ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Ethics of Care ; Medizinische Ethik ; Fürsorge ; Philosophie ; Lebenskunst
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839430026 , 9783837630022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 S.)
    Series Statement: Gender Studies
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsidentität ; Soziale Konstruktion ; Ordensschwester ; Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ordensschwester ; Geschlechtsidentität ; Soziale Konstruktion ; Lebenslauf
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783412219147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: L'Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft Band 19
    Series Statement: L'Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2009
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2000 ; Film ; Homosexualität ; Mann ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Homosexualität ; Männlichkeit ; Film ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Männlichkeit ; Homosexualität ; Geschichte 1990-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783832595463
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Series Statement: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft Band 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Straub, Isa, 1982 - Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebenswelten
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 393
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Funktionale Differenzierung ; Sinngebungsmuster ; Jenseits- und Diesseitsorientierung ; Gottesacker, Friedhof ; Bestattungsakt, -abläufe und -rituale ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bestattungsritus
    Abstract: Das Ziel dieser Arbeit war es, das Aufkommen alternativer Bestattungsformen in Deutschland darzustellen und im Kontext veränderter Wertvorstellungen und Sinngebungsmuster der Spätmoderne zu untersuchen. Die Analyse basiert auf einem sozialwissenschaftlichen Beschreibungsmodell, das die Entstehung gesellschaftlich-kultureller Muster unter Bezugnahme auf konstruktivistische und poststrukturalistische Diskurse als Ergebnis individueller Praxen interpretiert. Aufgezeigt wird die Verschränkung von Prozessen der Identitätskonstruktion - d.h. mikrosozialer Prozesse der Subjektbildung (als Voraussetzungen individueller Kognitions- und Handlungsschemata) - mit makrosozialen Prozessen der Herstellung historischer, technisch-ökonomischer und sozialer Strukturen sowie kultureller Deutungs- und Sinngebungsmuster. Im Anschluss an die geschichtliche Herleitung der Entstehung der modernen Bestattungslandschaft wird die These aufgemacht, dass herkömmliche Bestattungsformen für die heutigen individualistisch, pluralistisch und transkulturell habitualisierten Individuen zunehmend obsolet werden. Dadurch entstehen Bewegungen, die nach alternativen, den Veränderungen der spätmodernen Lebenswelten angemessenen Bestattungsformen verlangen. Im Ergebnis kann damit gerechnet werden, dass die hegemonialen Formen traditioneller Bestattunskultur allmählich abgelöst und durch eine pluralistische, individualistische und transkulturelle Bestattungslandschaft ersetzt werden. Ausgewertet werden die vorhandene deutschsprachige Sachliteratur, aktuelle Studien und Forschungsprojekte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783170263161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Barthel, Stephanie Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium 2016
    Parallel Title: Troi-Boeck, Nadja, 1980 - Konflikt und soziale Identität
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urchristentum ; Evangelikale Jugendgruppe ; Freikirche ; Social Identity Approach ; Trennungskonflikt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel Matthäusevangelium ; Entstehung ; Kirchengemeinde ; Konflikt ; Identität ; Exegese ; Schweiz ; Reformierte Gemeinde ; Ausgrenzung ; Spaltung ; Identitätsfindung ; Fallstudie
    Abstract: Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in Buchs ZH.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839425114
    Language: English
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth -- Europe, Western -- Social life and customs -- 21st century ; Muslim youth -- Religious life -- Europe, Western ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In the current environment of a growing Muslim presence in Europe, young Muslims have started to develop a subculture of their own. The manifestations reach from religious rap and street wear with Islamic slogans to morally »impeccable« comedy. This form of religiously permissible fun and of youth-compatible worship is actively engaged in shaping the future of Islam in Europe and of Muslim/non-Muslims relations. Based on a vast collection of youth cultural artefacts, participant observations and in-depth interviews in France, Britain and Germany, this book provides a vivid description of Islamic youth culture and explores the reasons why young people develop such a culture. Rezension Reviewed in: Swiss Migration News, 3 (2014) SRF - Religion und Gesellschaft, 07.04.2014, Christina Caprez Kult_online, 39 (2014), Pinar Gümüs.
    Abstract: Cover Inventing the Muslim Cool Islamic Youth Culture in Western Europe -- Table of Contents -- Acknowledgements -- I. Introduction -- II. Setting the Scene -- A. Theoretical Considerations -- 1. Youth Culture -- 2. Hybridity -- 3. Islam in Europe -- B. Methodology -- 1. Asking Questions -- 2. Designing the Research -- 3. Searching for Answers: Fieldwork -- 4. Finding Answers: Methods of Analysis -- 5. Limits and Ethical Considerations -- III. "Portez vos valeurs": Manifestations of Islamic Youth Culture -- A. Introduction -- B. Manifestations and Artefacts -- 1. Performing Arts: Music and Comedy -- 2. Fashion -- 3. Media -- C. Conclusion: Defining Islamic Youth Culture -- IV. Living Islamic Youth Culture: Observations Among Consumers -- A. Introduction -- B. A Subculture in Practice -- 1. Style -- 2. Idea -- 3. Action -- C. Conclusion: A Focus on Activity -- V. Producing Islamic Youth Culture: A Typology of Motivations -- A. Introduction -- B. Four Types of Motivation -- 1. Type One: Campaigners -- 2. Type Two: Improvers -- 3. Type Three: Empowerers -- 4. Type Four: Proselytisers -- C. Conclusion: P atterns of a M uslim-European C ulture -- VI. Beyond the Findings -- A. A Conservative Avant-Garde -- B. Islamic Youth Culture in the Context of Research -- VII. Conclusion -- Appendix -- A. Interview Questionnaire -- B. List of Interviewees -- C. Letter of First Contact -- D. Consent Form -- E. List of Codes -- F. Glossary -- Bibliography.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658051853
    Language: German
    Pages: X, 192 S. 14 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1993-2009 ; Social sciences ; Berichterstattung ; Religion ; Öffentlichkeit ; Kirche ; Zeitung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Kirche ; Religion ; Zeitung ; Berichterstattung ; Geschichte 1993-2009
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839426234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Parallel Title: Didero, Maike Islambild und Identität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geography ; geography ; Raum ; Identität ; Diskurs ; Performativität ; Subjekt ; Geographie ; Sozialgeographie ; Space ; Kulturgeographie ; Marokkaner ; Islam ; Migration ; Cultural Geography ; Social Geography ; Islambild; Marokkaner; Identität; Diskurs; Subjekt; Performativität; Raum; Migration; Islam; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Geographie; Space; Cultural Geography; Social Geography; Geography; ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview
    Abstract: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner_innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis.
    Abstract: From 9/11 to the Sarrazin debate: that German Muslims are now confronted with a negative image is evident. Maike Didero asks how these negative stereotypes affect the everyday life and identity construction of those involved. Using the example of German-Moroccan interviewees, she shows that divergent reactions are due to different trans-local positioning. Based on the theories of the subject of Laclau/Mouffe, Butler, and Bourdieu, an innovative approach to the analysis of narrative identities is presented here as a performative practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839426234 , 3839426235 , 9783837626230 , 3837626237
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Bd. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Didero, Maike Islambild und Identität
    DDC: 305.892764043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Muslims Ethnic identity ; Muslims Public opinion ; Moroccans Ethnic identity ; Identität ; Marokkanischer Einwanderer ; Narratives Interview ; Islambild ; Alltag ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830929048 , 3830929048
    Language: German
    Pages: Ill., Kt.
    Edition: 4., bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Parallel Title: Druckausg. Konrad, Dagmar, 1960 - Missionsbräute
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 19./20. Jahrhundert ; Afrika ; Basler Mission ; Basler Mission in China ; Biographie und Lebenslauf ; die Missionsfamilie in der neuen Heimat ; Erweckungsbewegung ; Familie in der alten Heimat ; Frauen in der Mission ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Heiratsordnung der Basler Mission ; Hochzeit in der Mission ; Indien ; Kamerun ; Krankheit in den Tropen ; Leben auf der Missionsstation ; Missionsbräute in Ghana ; Missionsgedanke ; Missionskinder ; Pietismus ; Reise in die Mission ; Übersee ; Hochschulschrift ; Basler Mission ; Missionar ; Ehefrau ; Geschlechterverhältnis ; Biografieforschung ; Geschichte 1846-1914
    Abstract: „… die Sehnsucht nach Afrika zu dem nie gesehenen, aber dennoch geliebten Bräutigam“ – diese Worte notierte Christiane Burckhardt aus dem schwäbischen Möttlingen 1867 in ihr Tagebuch. Kurz darauf verließen sie und viele weitere Frauen ihre Heimat, um in Indien, Afrika oder China ‚in die Mission‘ zu heiraten. Was bewegte diese Frauen dazu, ihrer Heimat den Rücken zu kehren und ein neues Leben in der Fremde zu beginnen? Was empfanden sie während des Abschieds von ihrem gewohnten sozialen Umfeld, wie erlebten sie die oft wochenlange und zum Teil beschwerliche Reise, wie gestaltete sich ihr neues Leben? Die Autorin begibt sich auf eine interessante und spannende ‚Spurensuche‘, in deren Verlauf sie neben den offiziellen Quellen aus dem Archiv der Basler Mission vor allem viele zuvor unentdeckte Briefe, Tagebücher oder Fotografien ausfindig macht, die an dieser Stelle erstmals wissenschaftlich ausgewertet werden. Entstanden ist ein facettenreiches Panorama der Missionsgeschichte, das die ‚Missionsbräute‘ und ihre Schicksale vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden lässt. Für ihre Arbeit wurde Dagmar Konrad mit dem Johannes-Brenz-Preis 2003 und dem Barbara-Künkelin-Preis 2006 ausgezeichnet. „…eine überzeugende, gut lesbare, ja mehr noch, eine fesselnde Darstellung der Geschichte der Missionsbräute. Sie ist zu Recht mit dem Johannes-Brenz-Preis ausgezeichnet worden.“ Zeitschrift für württembergische Landeskunde
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783830928836 , 3830928831 , 9783830978831
    Language: German
    Pages: Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11
    Series Statement: Niederlande-Studien
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Parallel Title: Druckausg. Aksünger-Kizil, Handan, 1976 - Jenseits des Schweigegebots
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Politikforschung ; Kulturwissenschaft ; Minderheiten ; Aleviten ; Alevitentum ; Migration und ethnische Minderheiten ; Zivilgesellschaft ; Migration ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Türkischer Einwanderer ; Aleviten ; Religion ; Weltbild ; Soziale Integration ; Zivilgesellschaft ; Organisation
    Abstract: Migrantenselbstorganisationen (MSO) rücken zunehmend als zivilgesellschaftliche Akteure ins Blickfeld politischer und wissenschaftlicher Integrationsdebatten. Sowohl Deutschland als auch die Niederlande suchen nach Rezepten für eine 'gelungene' Integration von Menschen aus der Türkei, die in beiden Ländern die größte Migrantengruppe darstellen. Diese Studie untersucht die Gruppe der Aleviten, die mit Beginn der Arbeitsmigration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland und in die Niederlande eingewandert sind, jedoch ihre Identität bis Ende der 1980er Jahre aufgrund ihres Schweigegebots nicht an die Öffentlichkeit getragen haben. Nach 50 Jahren Migrationsgeschichte haben die Aleviten in Deutschland und in den Niederlanden Organisationen gebildet und werden zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Fallstudie zeigt auf, dass weder das Aleviten- und Bekta?i-Kulturzentrum e.V. in Duisburg noch das Alevitisch Cultureel Centrum Rijnmond in Rotterdam zu einer ethnisch-religiösen Abschottung geführt haben. Dabei sind neben den nationalen Rahmenbedingungen beider Migrationsländer vor allem die mitgebrachten spezifischen religiösen und kulturellen Werte der Aleviten von Bedeutung. Insbesondere der Wandel der Aleviten von einer ehemals geschlossenen zu einer offenen Gemeinschaft, die gegenwärtig jenseits des Schweigegebots in beiden Ländern auf der Basis ihrer religiösen und ethisch-moralischen Werte dynamisch mit der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft in Interaktion tritt, birgt ein bisher unbeachtetes Potenzial für den zivilgesellschaftlichen Integrationsprozess in der neuen Heimat. Handan Aksünger studierte Ethnologie, Geographie und Soziologie in Münster. 2011 promovierte sie als Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs 'Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im WS 2011/2012 war sie die erste Gastprofessorin zum "Alevitentum" an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2005 ist sie ehrenamtliche Referentin bei den Deutschen Evangelischen Kirchentagen und seit 2009 Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten zu den Themen "Interkultureller und interreligiöser Dialog".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Urbane Räume und Praxen : Junge russischsprachige jüdische Einwanderer in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Gromova, Alina, 1980 - Generation "koscher light"
    Dissertation note: Dissertationen Humboldt-Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Soziologie ; Sowjetunion ; Berlin ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Jüdische Studien ; Migration ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Anthropology ; Judaism ; Jewish Studies ; Judentum; Sowjetunion; Berlin; Stadt; Migration; Ethnologie; Jüdische Studien; Urban Studies; Kulturanthropologie; Soziologie; Urbanity; Judaism; Jewish Studies; Cultural Anthropology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil
    Abstract: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode.Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten.
    Abstract: What role do spatial aspects play for the identity work and community education of young Russian-speaking Jews who now live in Germany? Alina Gromova has accompanied 15 young adults for a year through their daily lives and followed them to places like Jewish dates and parties, cafés and homes, synagogues and clubs. Her analysis of encounters between Jewish, Russian, German, Israeli, and Muslim traditions reveals a casual handling of Jewish religion, symbolism, food tradition, and fashion. This ethnographic study exhibits the dealings of Generation »Kosher Light«, in which religion and tradition conform to the laws of urbanity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : I.B. Tauris | distributed in the United States and Canada exclusively by Palgrave Macmillan
    Language: English
    Pages: 1 online resource (vii, 296 pages)
    Series Statement: Library of modern religion v. 26
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam / 21st century ; Islamic civilization ; Islamic renewal ; Muslims / Attitudes ; Historiography ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (pages [272]-290) and index , Also issued in print
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9789004251311
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 327 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Muslim minorities volume 14
    Dissertation note: Dissertation Humbolt University Berlin 2010
    DDC: 305.486970943155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic book ; Hochschulschrift ; Electronic book ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Gromova, Alina: Urbane Räume und Praxen
    DDC: 305.8924043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Juden ; Kultur ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Urbanität ; Erwachsener ; Lebensstil ; Stadt ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil ; Berlin ; Juden ; Stadt ; Kultur
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Alina Gromova (Dr. phil.) ist akademische Mitarbeiterin und Guide im Jüdischen Museum Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Urbanität, Postsäkularisierung und Vergemeinschaftung , Long description: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode. Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9789004234475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 518 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Muslim minorities volume 12
    Series Statement: Muslim minorities
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenow-Williams, Kerstin, 1982 - Organizing Muslims and integrating Islam in Germany
    Dissertation note: Dissertation Ruhr University Bochum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims ; Muslims Societies, etc ; Associations, institutions, etc ; Organizational behavior ; Muslims Ethnic identity ; Muslims Cultural assimilation ; Islam ; Germany Ethnic relations ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Islam ; Germany ; Religious institutions ; Germany ; Muslims ; Germany ; Social conditions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Islam ; Integration
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- Studying Islamic Organizations: Empirical and Theoretical Approaches -- A New Research Framework: Applying Organizational Sociology to the Study of Islamic Organizations -- The Institutional Environment: A Macro-Perspective on the Changing Discourses on Islam, Integration, and Security in Germany -- The Individual Organization: A Micro-Perspective on the Organizational Behavior of Three Islamic Umbrella Organizations -- The Organizational Field of Islamic Organizations in Germany: A Meso Perspective on Shifting Relationships and Interactions -- Conclusion and Outlook -- Bibliography -- Index of Subjects -- Index of Organizations -- Index of Selected Authors.
    Abstract: In Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany , Kerstin Rosenow-Williams analyzes the challenges faced by Islamic organizations in Germany since the beginning of the 21st century. Outlining the expectations German political actors have of Islamic organizations and the internal interests of these organizations, the author illustrates that organizational response strategies involve patterns not only of adaptation, but also of decoupling and protest. The study introduces an innovative research framework based on organizational sociology and provides empirical insights into three major Islamic umbrella organizations (DITIB, IGMG, ZMD) and their relationships with other actors. The comprehensive analysis of the German institutional environment and related developments in Islamic organizations makes this study highly relevant to scholars and politicians, as well as the general public
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-3-8394-1986-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten).
    Series Statement: Queer Studies Band 3
    Series Statement: Queer Studies
    Uniform Title: "Dort bin ich schwul, hier bin ich Ausländer"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.76/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexuelles Paar. ; Binationales Paar. ; Intersektionalität. ; Homophobie. ; Islamfeindlichkeit. ; Berlin. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Homosexuelles Paar ; Binationales Paar ; Intersektionalität ; Homophobie ; Islamfeindlichkeit
    Note: Review text: »Das Buch setzt mit seiner beeindruckenden Analyse von Mehrfachdiskriminierungen wichtige Maßstäbe für zukünftige antirassistische queer studies in Deutschland.« Eva Kalny, Peripherie, 129 (2013) »Spannend zu lesende Studie.« Gudrun Hauer, LAMBDA-Nachrichten, 3 (2013) »Die Studie bietet [...] differenzierte Einblicke in konkrete Fälle von Mehrfachdiskriminierung, die typologisch auf das intersektionale Analysemodell bezogen werden.« David Christopher Stoop, Das Argument, 301 (2013) »[Die] rekonstruktive Auswertung der ausgewählten Interviews geht detailreich in die Tiefe.« Andreas Brunner, www.qwien.at, 25.04.2013 »Bereichernd ist die Studie [...], weil sie die subjektiven Wahrnehmungen der Interviewpartner und deren Umgang mit Erfahrungen von intersektionalen Diskriminierungen ausführlich darlegt.« Sabrina Apicella, analyse & kritik, 576/10 (2012) »Çetins Analyse kratzt am Selbstbild der europäischen, sich aufgeklärt glaubenden Gesellschaft: Homophobie, Rassismus und Islamophobie sind durchgehende und strukturelle Merkmale einer Mehrheitsgesellschaft, die von sich selbst meint, toleranter als andere Bevölkerungsgruppen zu sein, und damit hegemoniale Machtverhältnisse aufrecht erhält.« Eva Kalny, Queeramnesty Berlin, 10 (2012) »Eine vorzügliche qualitative intersektionale Untersuchung. [...] Çetins Arbeit ist ein wichtiger Schritt, Diskriminierungen und ihre Verschränkungen nachhaltig in den Blick zu bekommen und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen zu können.« Heinz-Jürgen Voß, kritisch-lesen.de, 7 (2012) »Zum Thema Mehrfachdiskriminierung liegen bis heute vergleichsweise nur wenige wissenschaftliche Forschungen und theoretische Auseinandersetzungen vor - umso relevanter ist hier Çetins Beitrag.« Vina Yun, an.schläge, 7/8 (2012) Besprochen in: Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, 6 (2012) IDA-NRW, 18/2 (2012)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [The Hague] : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783110271744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 593 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 1
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2011
    DDC: 305.892/404315509034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800 ; Salon ; Juden ; Berlin ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783832952839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Politika Bd. 4
    Series Statement: Politika
    Parallel Title: Erscheint auch als Töpfl, Florian Mediensysteme in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.230947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Political Communication ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Tschechien ; Politischer Wandel ; Massenmedien ; Demokratisierung ; Pluralismus
    Abstract: Wie entstehen pluralistische Mediensysteme – und warum nicht? Die vorliegende Arbeit entwirft einen Analyserahmen für vergleichende Studien von Mediensystemen in Transformationsprozessen sowie von Mediensystemen in semi-demokratischen Herrschaftsordnungen: eine „Typologie defekter Mediensysteme“. Dieses Analysewerkzeug ist dazu geeignet, ländervergleichende Studien von Mediensystemen zu strukturieren und zu leiten. Systematisch gegenüberstellen lassen sich unterschiedliche Positionierungen der Mediensysteme einzelner Länder in der Typologie, ebenso wie verschiedene Transformationspfade und Ursachen für Verlaufsformen. Das Schlusskapitel illustriert die Anwendung des Analyserasters, indem es die Prozesse der Mediensystemtransformation in Tschechien und Russland in den Jahren nach 1985 beispielhaft gegenüberstellt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783863090302
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Bible in Africa Studies 6
    Series Statement: Bible in Africa Studies
    Parallel Title: Druckausg. Mwandayi, Canisius Death and after-life rituals in the eyes of the Shona
    Dissertation note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2011
    DDC: 265.85089963975
    RVK:
    Keywords: Simbabwe ; Religionstheologie ; Ritual ; Afrikaforschung ; Kirchliche Bestattung ; Bibelwissenschaft ; Online-Publikation ; Inkulturationstheologie ; Schona ; Bestattung ; Inculturation ; Zimbabwe ; Shona ; Funeral ritual ; African Traditional Religion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161508790 , 1280049499 , 9783161518560 , 9781280049491
    Language: German
    Pages: XIV, 384 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Kreß, Hartmut, 1954 - Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität 2016
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen 27
    Parallel Title: Print version Wahrheit und Werturteil
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Basel, Univ., Habil., 2008
    DDC: 306.440917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wahrheit ; Moralisches Urteil ; Rationalität
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsansprüche erheben dürfen. Mitunter weckt die Rede von moralischer Wahrheit das Gefühl, dass mit ihr etwas eingeengt wird, das zu groß ist. Diesem Unbehagen wird am wirkungsvollsten entgegentreten durch ein besseres Verständnis, was Wahrheit in der Ethik bedeutet. Unter welchen Bedingungen sind moralische Urteile wahr? Welche Rolle spielt die Frage nach moralischer Wahrheit für die Verbindlichkeit eines moralischen Sollens?
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Zum Begriff der moralischen Wahrheit; Aufbau und Vorgehen; I. Wahrheit in der Ethik; 1. Der Begriff der Wahrheit; 1.1 Vom Kriterium zum Begriff der Wahrheit; 1.2 Die Korrespondenztheorie der Wahrheit; 1.3 Die Evidenztheorie der Wahrheit; 1.3.1 Rechtfertigung; 1.3.2 Evidenz; 1.3.3 Legitimation; Exkurs: Drei Spielarten der Evidenz; 2. Wahrheit in Wissenschaft, Technik und Ethik; 2.1 Wissenschaft; 2.2 Technik; 2.3 Ethik: Vom Guten zum Wert; 3. Bedürfnisse und Pflichten; 3.1 Bedürfnisse; 3.2 Pflichten
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Hilfe in Not3.2.2 Kants Begründung der Pflicht durch Freiheit; 3.2.3 Kant über die Evidenzerkenntnis der Freiheit; 4. Wahre Werturteile; II. Formen des Scheins; 1. Irrtümer und Alterität; 2. Zwangsvorstellungen und Therapie; 3. Selbsttäuschung; 3.1 Einfache Antworten; 3.2 Kognitive Entlastung; 3.3 Unaufrichtigkeit; 3.4 Die Struktur der Selbsttäuschung; 3.4.1 Selbsttäuschung aus Freiheit; 3.4.2 Die Selbstbeziehung der Selbsttäuschung; III. Exklusiver und inklusiver Monismus - Modelle der Rationalität; 1. Dualismus und Monismus; 2. Exklusiver Monismus
    Description / Table of Contents: 2.1 Aristoteles' naturalistische Rationalitätstheorie2.1.1 Deliberative Verantwortung; 2.1.2 Willensschwäche; 2.1.3 Lernbare Fähigkeiten; 2.2 Foots ethischer Naturalismus; 2.2.1 Drei Merkmale des ethischen Naturalismus; 2.2.2 Rationale Lebensform; 2.3 McDowells moderater Naturalismus; 2.3.1 Zweite Natur; 2.3.2 Die Analogie von pragmatischem und ethischem Wissen; 3. Inklusiver Monismus; 3.1 Davidsons anomaler Monismus; 3.1.1 Wahrheit, mentale Verursachung und Dialog; 3.1.2 Selbsttäuschung - ein Rätsel?; 3.2 Tugendhats Theorie der intellektuellen Redlichkeit; IV. Wahrheit und Rechtfertigung
    Description / Table of Contents: 1. Hegels rationalitätstheoretischer Realismus2. „… daß das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein absolut ist."; 3. Hegels Theorie der Negativität; 4. Wahrheit und Rechtfertigung in der Phänomenologie des Geistes; 4.1 Auf der Schwelle zur Wahrheit - Anerkennung; 4.2 Auf dem Weg zur Wahrheit - der Legitimationsprozess; 4.2.1 Hegels Kritik der Transzendentalphilosophie; 4.2.2 Realismus; 4.2.2.1 Sittlichkeit: Tragödie und bürgerliche Gesellschaft; 4.2.2.2 Bildung; 4.2.2.3 Moralität; 4.2.3 Religion; 4.3 Im Ziel der Wahrheit - „Begriffne Geschichte"; V. Wahrheit und Kontingenz
    Description / Table of Contents: 1. Der Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit1.1 Heideggers anthropologischer Ansatz; 1.2 Wahrheit und Verstehen; 2. Reichweite und Grenze von Heideggers Wahrheitsbegriff; 2.1 Die Kontingenz der Wahrheitsorientierung; 2.2 Vorprädikative Wahrheitsorientierung und Aussagenwahrheit; 2.3 Der andere Anfang; 3. Wahrheit als Ereignis; 3.1 Technik- und Wissenschaftskritik; 3.2 Kritik der Metaphysik; 3.3 Die Geschichtsphilosophie der Kehre; 4. Wahrheit und Sprache; 4.1 „Alles Sagen muss das Hörenkönnen mitentspringen lassen"; 4.2 Der Selbstzweckcharakter der Sprache
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Grenzen der Sprachphilosophie Heideggers
    Note: MyiLibrary ebook project , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783631596708 , 9783653003062 , 9783653003062
    Language: German
    Pages: 368 p
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Fischer, Georg, 1954 - [Rezension von: Duncker, Christina, 1974-, Der andere Salomo : eine synchrone Untersuchung zur Ironie in der Salomo-Komposition 1 Könige 1 - 11] 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Duncker, Christina, 1974 - Der andere Salomo
    Dissertation note: Dissertation--Bielefeld, , Diss., 2008
    DDC: 398.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Salomo Israel, König ; Weisheit ; Ironie ; Bibel 1. Könige ; 1-11 ; Exegese ; Salomo Israel, König ; Weisheit ; Ironie ; Bibel 1. Könige ; 1-11 ; Exegese
    Abstract: Includes bibliographical references
    Description / Table of Contents: Vorwort 5; Abkürzungsverzeichnis 7; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung 11; 2. Forschungsüberblick zur Salomo-Komposition 21; 2.1. Der `deuteronomistische´ Salomo - Beiträge zur Frage nach der Einheit der Salomo-Komposition aus historisch-kritischer Perspektive 22; 2.2. Der `kanonische´ Salomo - Beiträge zur Frage nach der Einheit der Salomo-Komposition aus synchroner Perspektive 38; 2.3. Zur Struktur der Salomo-Komposition 55; 2.3.1. Die Klimax als Strukturmuster der Salomo-Komposition 59; 2.3.2. Die Symmetrie als Strukturmuster der Salomo-Komposition 64
    Description / Table of Contents: 2.3.3.Die Konzentrizität als Strukturmuster der Salomo-Komposition 663. Hermeneutik und Methodik 77; 3.1. Rezeptionsästhetische und kanonische Schriftauslegung 77; 3.2. Die Ironie 90; 3.2.1. Die Rhetorische Ironie 91; 3.2.2. Die Literarische Ironie 99; 3.2.3. Ironie in der Hebräischen Bibel 104; 4. Analyse der Salomo-Komposition 1Könige 1-11 113; 4.1. 1Könige 1-2 113; 4.1.1. 1Könige 1,1-10, Der Prolog 116; 4.1.2. 1Könige 1,11-31, Die Täuschung 128; 4.1.3. 1Könige 1,32-40, Die Salbung 144; 4.1.4. 1Könige 1,41-49, Die Auflösung der Adonija-Partei 148; 4.1.5. 1Könige 1,50-53, Der Aufschub 151
    Description / Table of Contents: 4.1.6. 1Könige 2, 1-12 + 46b, Das Testament Davids 1524.1.7. 1Könige 2,13-27, Der Tod Adonijas und die Verbannung Abjatars 169; 4.1.8. 1Könige 2,28-46a, Tod für die Gegner Salomos 175; 4.2. 1Könige 3-8 185; 4.2.1. 1Könige 3,1-15, Die erste Traumoffenbarung 186; 4.2.2. 1Könige 3,16-28, Das salomonische (Fehl-)Urteil 202; 4.2.3. 1Könige 4,1-5,14, Die salomonische Verwaltung, Versorgung und Weisheit 218; 4.2.4. 1Könige 5,15-32, Hiram von Tyrus 236; 4.2.5. 1Könige 6-7, Der Tempel- und Palastbau 249; 4.2.6. 1Könige 8, Das Tempelweihgebet 267; 4.3. 1Könige 9-10 284
    Description / Table of Contents: 4.3.1. 1Kön 9,1-9, Die zweite Traumoffenbarung 2874.3.2. 1Könige 9,10-28, Handel - Fron - Opfer - Handel 292; 4.3.3. 1Könige 10,1-13, Die Königin von Saba 299; 4.3.4. 1Kön 10,14-29, Gold - Weisheit - Pferde 309; 4.4. 1Könige 11 318; 4.4.1. 1Kön 11,1-13, Salomos Frauen 320; 4.4.2. 1Könige 11,14-25, Salomos Widersacher 328; 4.4.3. 1Könige 11,26-43, Jerobeam 333; 4.4.4. 1Könige 1,1-3,3 und 1Könige 11, Die Rahmung der Salomo-Komposition 341; 5. Ergebnisse 345; Literaturverzeichnis 355
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593408378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Salzborn, Samuel, 1977- Zur politischen Theorie des Antisemitismus
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Gießen 2008
    DDC: 305.892401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783832953638
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden 1
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Juan, Alexander de, 1979 - Innerstaatliche Gewaltkonflikte unter dem Banner der Religion
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übergreifende Darstellungen ; Overviews ; Global Innerstaatlicher Konflikt ; Religiös motivierte Gewaltanwendung ; Religionsbezogene Ideologie ; Religiöser Fundamentalismus ; Religiöse Funktionsträger ; Politische Zusammenarbeit ; Politische Elite ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Empirische Analyse ; Kausalität ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Malaien ; Thailand ; Sufismus ; Sunniten ; Irak ; Cecnja (Respublika) ; Gewalt ; Kriegsschuld/Kriegsursache/Konfliktursache ; Religion ; Empirische Untersuchung ; violence ; war guilt/causes of war ; religion ; empirical analysis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Thailand ; Malaien ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Russland ; Tschetschenen ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Philippinen ; Moro ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Irak ; Schiiten ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation
    Abstract: In vielen Bürgerkriegen wirken Religionen gewalteskalierend. Sie grenzen Andersgläubige voneinander ab und erhöhen ihre Kampfbereitschaft. In anderen Konflikten spielen Religionen keine Rolle oder wirken sogar friedensfördernd. Warum tragen Religionen in manchen Kriegen zur Eskalation bei und in anderen nicht? Anhand einer vergleichenden Analyse aktueller Bürgerkriege zeigt die Arbeit, dass Bündnisse politischer und religiöser Eliten entscheidend sind. Wenn solche Allianzen entstehen, steigt die Gefahr religiöser Konflikteskalationen: Politische Eliten organisieren den bewaffneten Kampf, Geistliche überzeugen die Menschen, dass die Gewalt religiös geboten ist. Solche Bündnisse entstehen, wenn die Kooperationspartner überzeugt sind, dass sie von der Allianz profitieren können. Die Studie zeigt, dass diese Kooperationsbereitschaft maßgeblich auf innerreligiösen Konkurrenzsituationen und der inneren Verfasstheit religiöser Gemeinschaften beruhen. Wie Religionen in Konflikten nach außen wirken, hängt davon ab, wie sie nach innen organisiert sind
    Note: Literaturverz. S. 230 - 251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839413494
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410 pages) , illustrations
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 13
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Anthropologie ; Anthroposophie ; Dualismus ; Farbensymbolik ; Geschlechterforschung ; Rassentheorie ; Rassismus ; Schwarz ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Weiß ; Rassentheorie ; Farbensymbolik ; Weiß ; Ethnologie ; Geschichte ; Geschlechterforschung ; Rassismus ; Anthroposophie ; Schwarz ; Anthropologie ; Dualismus ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Dualismus ; Geschichte ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Rassentheorie ; Rassismus ; Anthropologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Geschichte ; Ethnologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Geschichte ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Rassentheorie ; Rassismus
    Description / Table of Contents: Was haben abendländische Traditionen der Schwarz-Weiß-Symbolik mit Rassentheorie und Rassismus zu tun? Jana Husmann spürt dualistischen Denktraditionen im 'wissenschaftlichen' und okkultistischen Rassediskurs nach. Der imaginäre Gehalt rassentheoretischer Kategorienbildung wird dabei als Säkularisierung, Naturalisierung und Respiritualisierung des Symbolischen lesbar. In Zusammenführung von Kultur-, Religions-, Wissenschafts- und Geschlechtergeschichte zeigt das Buch die komplexen Zusammenhänge von Wissens- und Geschlechterordnung, dualistischen Denktraditionen und der Geschichte des Rassismus auf. Ein Buch voller Impulse für die Geschlechter- und Rassismusforschung sowie für die Anthroposophie-Kritik
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz | Heidelberg : Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP)
    ISBN: 9783948791360
    Language: English , Tamil , German
    Pages: XVI, 501 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2023
    Series Statement: Ethno-indology : Heidelberg studies in South Asian rituals Vol. 8
    Series Statement: Ethno-Indology
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuler, Barbara Of death and birth
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., FB Philosophie, Diss., 2004 u.d.T.: Schuler, Barbara U.: Icakkiyammaṉ Katai
    DDC: 294.5/2114
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Icakkiyamman̲ katai ; Icakkiyamman̲ (Hindu deity) Cult ; Folk religion ; Tamil Nadu (India) Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Quelle ; Tamil Nadu ; Hinduismus ; Ritual ; Vellalas ; Tamil Nadu ; Hinduismus ; Verehrung ; Tamil Nadu ; Hinduismus ; Ritual ; Vellalas
    Abstract: Wissenschaftler, die sich mit der populären Hindu-Religion in Indien befassen, waren schon immer von mündlichen Texten und Ritualen fasziniert, aber überraschenderweise wurden bisher nur wenige Versuche unternommen, die Beziehung zwischen Ritualen und Texten systematisch zu analysieren. Das vorliegende Buch trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen. Die Studie konzentriert sich auf die Dynamik eines lokalen (nicht-brahmanischen) Rituals, seine modulare Organisation und innere Logik, die Interaktion zwischen narrativem Text und Ritual sowie die Bedeutung des lokalen bzw. translokalen Charakters des Textes im rituellen Kontext. Sie zeigt, dass die Untersuchung von Texten in ihrem Kontext hilft, die Komplexität religiöser Traditionen und die Art und Weise, in der Ritual und Text programmatisch eingesetzt werden, besser zu verstehen. Die Autorin bietet eine anschauliche Beschreibung eines bisher unbeachteten Ritualsystems sowie die erste Übersetzung eines Textes namens Icakkiyamman-Katai (IK). Der in tamilischer Sprache verfasste IK stellt eine wesentlich erweiterte Form einer Kernversion dar, die wahrscheinlich bis ins siebte Jahrhundert n. Chr. zurückreicht. Im Gegensatz zur klassischen Quelle ist dieser Text in eine lebendige Tradition eingebunden und wird ständig neu gestaltet. Eine Reihe von Textversionen wurde in Form eines Konspekts zusammengefasst, der Aufschluss über die Variabilität bzw. Stabilität des Textes gibt und unser Wissen über bardische Kreativität erweitert. Die ursprünglich auf einer dem Buch beigefügten DVD veröffentlichten Filme sind auf der Multimedia-Datenbank heidICON archivert und können über die nachfolgenden Links abgespielt werden: https://doi.org/10.11588/heidicon/1739695 Originalaufnahme mit englischer Sprachausgabe. https://doi.org/10.11588/heidicon/1739698 Originalaufnahme in Tamil. https://doi.org/10.11588/heidicon/1739701 Stories. 'Stories' enthält Zusammenfassungen der beiden im Ritual gesungenen Texte: The translocal story Icakkiyammaṉ Katai und The local Icakki story.
    Description / Table of Contents: Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Milton Park, Abingdon, Oxon : Routledge
    ISBN: 0415468027 , 9780415468022
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 197 p) , ill., maps , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Women in Asia series
    Parallel Title: Print version Women, Islam and Everyday Life : Renegotiating Polygamy in Indonesia
    DDC: 306.84/2308829709598
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women Social conditions ; Polygamy ; Women in Islam ; Hochschulschrift
    Abstract: This book examines Islam and women's everyday life, focusing in particular on the highly controversial issue of polygamy. It discusses the competing Islamic interpretations of polygamy, and - based on detailed fieldwork conducted in Indonesia - women's actual experiences and perceptions of the practice, and the impact of public policy
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Contents; Illustrations; Series Editor's Foreword; Acknowledgments; Glossary; 1 Introduction; 2 Polygamy in context: Family and kinship; 3 Muslim discourses on polygamy in Indonesia; 4 Reactions to and negotiations around polygamous marriages; 5 Polygamous households; 6 Conclusion; Notes; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [155]-194) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn ; München [u.a.] : Schöningh
    Language: German
    Pages: XIV, 544 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2013
    Series Statement: Abhandlungen zur Sozialethik 50
    Parallel Title: Druckausg. Küppers, Arnd Gerechtigkeit in der modernen Arbeitsgesellschaft und Tarifautonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Katholische Soziallehre ; Tarifautonomie ; Soziale Gerechtigkeit ; Christliche Sozialethik ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; Tarifautonomie ; Soziale Gerechtigkeit ; Christliche Sozialethik ; Arbeitswelt ; Tarifautonomie ; Soziale Gerechtigkeit ; Katholische Soziallehre
    Note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2007 , Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.459
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525684355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 404 S.)
    Series Statement: Bürgertum 5
    Series Statement: Neue Folge
    Parallel Title: Erscheint auch als Pernau, Margrit, 1962 - Bürger mit Turban
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil., 2006
    DDC: 954.0088297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiöse Identität ; Bürger ; Muslim ; Muslims India ; Delhi ; History ; 19th century ; Geschichte ; Geschichte 1800-1900 ; rswk-swf ; Bürger ; rswk-swf ; Religiöse Identität ; rswk-swf ; Muslim ; rswk-swf ; Indien ; Geschichte 1800-1900 ; Delhi ; rswk-swf ; Delhi (India) History ; 19th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Delhi ; Muslim ; Bürger ; Religiöse Identität ; Geschichte 1800-1900 ; Delhi ; Muslim ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783428125616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Soziologische Schriften 81
    Series Statement: Soziologische Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Krieg und Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Paderborn, Univ., Habil.-Schr., 2007
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerliche Gesellschaft ; Diskursanalyse ; Krieg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bürgerliche Gesellschaft ; Krieg ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839406175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Bildung ; Pädagogik ; Autorität ; Familiensoziologie ; Ethnographie ; Education ; Esskultur ; Food Studies ; Family ; Sociology of Family ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; Pedagogy ; Gemeinschaft ; Erziehung ; Ess- und Trinksitte ; Familienerziehung ; Tischmanieren ; Pädagogische Soziologie ; Ritual ; Sozialisation ; Familie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Gemeinschaft ; Familie ; Pädagogische Soziologie ; Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Familie ; Erziehung ; Sozialisation ; Tischmanieren ; Familienerziehung
    Abstract: Die gemeinsame Mahlzeit zählt zu den wichtigsten Alltagsritualen in Familien. Im Rahmen einer pädagogischen Ethnographie wird in diesem Buch zum einen verdeutlicht, wodurch sich die soziale Situation bei Tisch von Gewohnheiten oder Routinen abhebt und mit der Kategorie »Ritual« sinnvoll untersucht werden kann. Zum anderen zeigt die umfangreiche empirische Analyse, wie sich bei Tisch die Konstitution der Familie im Hinblick auf die Anerkennung von Autorität vollzieht. In Anlehnung an Pierre Bourdieus Konzept der sozialen Magie wird der Zusammenhang von symbolischer Praxis, pädagogischen Interaktionen und Autoritätsstrukturen rekonstruiert. Das Tischritual erweist sich als ein Mittel der familialen Differenzbearbeitung, dessen pädagogisches Potential bislang unterschätzt wurde.Die Studie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Analyse von Familienritualen und ist wegweisend für die Erforschung pädagogischer Interaktionsformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839408117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (590 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2005
    DDC: 296.380943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andere Religionen ; Civilization ; Identität ; Jews ; Judentum ; Pluralismus ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte ; Juden ; Jews History ; 1945-1990 ; Jews History ; 1990- ; Judentum ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Judentum ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Berlin besitzt die größte und facettenreichste jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Erstmals seit 1945 haben sich hier lebende Juden in den letzten Jahren wieder auf eine dauerhafte Existenz eingerichtet. Vor diesem Hintergrund steht die Zunahme kultureller Vielfalt insbesondere außerhalb der Berliner Gemeinde und die innerjüdische Bewertung dieser Entwicklung im Zentrum der kultursoziologisch verorteten Grundlagenarbeit. Außerdem werden - als ein neu gewonnener Forschungsblick - Fragen nach jüdischen Umgangsweisen mit Antisemitismus und philosemitischen Hypes behandelt sowie unterschiedlichste neuere jüdische Gruppenaktivitäten eingehend beleuchtet. Ausführliche Interviews mit engagierten Jüdinnen und Juden bilden die empirische Basis der Untersuchung. Zentrale Befunde der Studie bestehen in innerjüdischen Pluralisierungstendenzen sowie in wachsendem jüdischen Selbstbewusstsein nach außen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 0199282226
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 254 p) , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Kieckhefer, Richard Magic and impotence in the Middle Ages. By Catherine Rider. Pp. xiv+254. Oxford: Oxford University Press, 2006. £50. 0 19 928222 6; 978 0 19 928222 7 2008
    Parallel Title: Print version Magic and Impotence in the Middle Ages
    DDC: 392.6/094/0902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Magic History To 1500 ; Sex in marriage History To 1500 ; Impotence Treatment To 1500 ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Magic and Impotence in the Middle Ages investigates the common medieval belief that magic could cause impotence, focusing particularly on the period 1150-1450. The subject has never been studied in detail before, but there is a surprisingly large amount of information about it in four kinds of source: confessors' manuals; medical compendia that discussed many illnesses; commentaries on canon law; and theological commentaries on the Sentences of Peter Lombard. Although most historians of medieval culture focus on only one or two of these kinds of source, a broader comparison reveals that mediev
    Description / Table of Contents: Contents; Abbreviations and Citations; 1. Introduction; 2. 'My lady knows impious things': Impotence Magic in the Ancient World; 3. 'What adulterous women do': The Early Middle Ages, c.800-c.1100; 4. Impotence Magic Enters the Academic World, 1100-1190; 5. How to Bind a Man or Woman: Impotence in the Magical Texts; 6. 'Everywhere on Earth, certain idolatries reign': Pastoral Literature, 1200-1400; 7. Annulment Procedures and Frivolous Cures: Canon Law, 1200-1400; 8. Necromancers, Confessions, and the Power of Demons: Theology, 1220-1400; 9. Herbs and Magic: Medicine, 1240-1400
    Description / Table of Contents: 10. Impotence Magic and the Rise of WitchcraftConclusion; Appendix 1: 'On those who, impeded by magic, cannot have intercourse': Pantegni, 'Practica' Book 8, Chapter 29, and the Remedies Against Magic; Appendix 2: Cases of Magically-Caused Impotence, 800-1450; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [232]-247) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Bielefeld, Univ., Diss., 2006
    DDC: 303.3250834
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn ; München [u.a.] : Schöningh
    Language: German
    Pages: 299 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Parallel Title: Druckausg. Maier, Michael Scheiternde Titanen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: München, Hochschule für Philosophie, Diss., 2004/05
    DDC: 305.9089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stirner, Max ; Maistre, Joseph Marie de ; Jean Paul ; Sozialphilosophie ; Übermensch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Maistre, Joseph Marie de 1753-1821 ; Übermensch ; Sozialphilosophie ; Stirner, Max 1806-1856 ; Jean Paul 1763-1825
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.4977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh
    ISBN: 3506713884 , 9783506713889
    Language: German
    Pages: 250 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.3855
    Series Statement: Römische Inquisition und Indexkongregation 6
    Parallel Title: Druckausg. Siebenhüner, Kim, 1971 - Bigamie und Inquisition in Italien 1600 - 1750
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1750 ; Bigamie ; Inquisitie ; Strafprocessen ; Geschichte 1600-1700 ; Geschichte 1600-1750 ; rswk-swf ; Inquisition ; Geschichte ; Bigamy (Canon law) ; Bigamy ; Italy ; History ; 17th century ; Bigamy ; Italy ; History ; 18th century ; Inquisition ; Italy ; History ; 17th century ; Inquisition ; Italy ; History ; 18th century ; Bigamie ; rswk-swf ; Inquisitionsprozess ; rswk-swf ; Geschichte 1700-1800 ; Italien ; Italien ; Italien ; rswk-swf ; Italië ; Hochschulschrift ; Italien ; Bigamie ; Inquisitionsprozess ; Geschichte 1600-1750
    Note: Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2001 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.3855
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 437 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Michael Ein Sarg nur und ein Leichenkleid
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Sterben ; Tod ; Kultur ; Frömmigkeit ; Südwestdeutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südwestdeutschland ; Sterben ; Tod ; Frömmigkeit ; Kultur ; Geschichte 1800-1900
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2004.4333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh
    ISBN: 3506762850
    Language: German
    Pages: 204 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2003.3905
    Additional Information: Rezensiert in Maier, Johann Die dunkle Spur im Denken. Rationalität und Antijudaismus 2005
    Series Statement: Paderborner theologische Studien 34
    Parallel Title: Druckausg. Kneer, Markus, 1972 - Die dunkle Spur im Denken
    RVK:
    Keywords: Antisemitisme ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitism ; Judaism and philosophy ; Philosophy, Modern ; History ; Practical reason ; Antijudaismus ; Rationalismus ; Hochschulschrift ; Rationalismus ; Antijudaismus
    Note: Zugl.: Paderborn, Theol. Fak., Diss., 2002 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2003.3905
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3839400872 , 9783839400876
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (474 Seiten) , illustrations
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Spohn, Margret Türkische Männer in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural studies ; Gender studies, gender groups ; Migration, immigration & emigration ; Turks ; Turks Interviews ; Identität ; Türkische Familie ; Biografisches Interview ; Mann ; Deutschland ; Germany (West) ; Electronic books ; Interviews ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Mann ; Identität ; Biografisches Interview
    Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagungen -- , Einleitung -- , 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland -- , 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei -- , 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland -- , 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit -- , 5. Die Empirische Untersuchung -- , 6. Resümee und Ausblick -- , 7. Literatur , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3879972982
    Language: German
    Pages: 502 S. , Kt.
    Edition: Online-Ausg. Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Online-Ressource (Text) Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 245
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Druckausg. Schenk, Bernadette Tendenzen und Entwicklungen in der modernen drusischen Gemeinschaft des Libanon
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001
    DDC: 305.69785095692
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Druzes Lebanon ; Libanon Drusen ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Geschichte ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Status und Rolle ; Kollektive Identität ; Religion ; Selbstbild ; Soziopolitischer Wandel ; Staatsbürgerrechte ; Lebanon Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Libanon ; Drusen ; Politische Identität ; Religiöse Identität ; Geschichte ; Libanon ; Drusen ; Politische Identität ; Religiöse Identität ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3879973008
    Language: German
    Pages: 462 S.
    Edition: Online-Ausg. Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Online-Ressource (Text) Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 246
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Druckausg. Krämer, Annette Geistliche Autorität und islamische Gesellschaft im Wandel
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Uzbekistan ; Functionaries ; Muslim women Uzbekistan ; Religious life ; Women in Islam ; Women in Islam Uzbekistan ; Women Uzbekistan ; Social conditions ; Uzbekistan Social conditions ; Hochschulschrift ; Usbekistan ; Sozialer Wandel ; Islam ; Frau ; Religiöses Leben ; Usbekistan ; Islam ; Religiosität ; Frau ; Usbekistan ; Islam ; Sufismus ; Frau ; Usbekistan ; Gesellschaft ; Muslimin ; Religiosität ; Usbekistan ; Gesellschaft ; Muslimin ; Religiöses Leben
    Note: ULB Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : in Kommission bei Franz Steiner Verlag | Beirut : Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft | Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Language: German
    Pages: XIV, 620 Seiten, 18 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2016 1 Online-Ressource Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Beiruter Texte und Studien Band 79
    Series Statement: Beiruter Texte und Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Franke, Patrick, 1967 - Begegnung mit Khidr
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1999
    DDC: 398.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Khiḍr (Legendary character) ; Islamic legends ; Hochschulschrift ; Ḫaḍir, al- ; Elija ; Sufismus
    Note: Geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation , Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh
    Language: German
    Pages: 389 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Abhandlungen zur Sozialethik 42
    Parallel Title: Druckausg. Nothelle-Wildfeuer, Ursula Soziale Gerechtigkeit und Zivilgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Soziallehre ; Bürgerliche Gesellschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Hochschulschrift ; Bürgerliche Gesellschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Katholische Soziallehre
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1997 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 99.1269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3525614624
    Language: German
    Pages: 378 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: [Vandenhoeck][Gttingen][61462]
    Additional Information: Rezensiert in Zilleßen, Dietrich, 1937 - Symbole zwischen Macht und Spiel. Religionspädagogische und liturgische Untersuchungen zum "Opfer" 1997
    Series Statement: Arbeiten zur Religionspädagogik Band 12
    Series Statement: Arbeiten zur Religionspädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Gutmann, Hans-Martin, 1953 - Symbole zwischen Macht und Spiel
    DDC: 246/.55
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Godsdienstige opvoeding ; Liturgie ; Offer ; Symboliek ; Christentum ; Christian art and symbolism ; Liturgics ; Religious education ; Sacrifice in the Bible ; Sacrifice ; Christianity ; Berneuchener Bewegung ; Evangelische Theologie ; Liturgiereform ; Religionspädagogik ; Evangelische Religionspädagogik ; Praktische Theologie ; Liturgik ; Opfer ; Religion ; Symbol ; Hochschulschrift ; Opfer ; Symbol ; Religionspädagogik ; Symbol ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Opfer ; Symbol ; Evangelische Religionspädagogik ; Opfer ; Symbol ; Liturgik ; Evangelische Theologie ; Opfer ; Symbol ; Liturgiereform ; Berneuchener Bewegung
    Note: Vollst. zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 1993 u.d.T.: Gutmann, Hans-Martin: Vaterbilder und Opfervorstellungen , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: [Vandenhoeck][Gttingen][61462]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3879972419
    Language: German
    Pages: 273 S. , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Online-Ressource (Text) Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 184
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Druckausg. Vorhoff, Karin Zwischen Glaube, Nation und neuer Gemeinschaft
    Dissertation note: Teilw zugl.: München, Univ., Magisterarbeit, 1994
    DDC: 297.8/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nosairians ; Turkey ; History ; Nationalism ; Turkey ; History ; Nationalism ; Religious aspects ; Islam ; Hochschulschrift ; Türkei ; Nationalismus ; Aleviten ; Gruppenidentität
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 218 - 263
    Note: Literaturverz. S. 218 - 263 , ULB Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3879972303
    Language: English
    Pages: XIV, 206 S. , TIFF, Vers. 6.0, 300 dpi, 24 bit (Farbe) , 24 cm
    Edition: [Online-Ausg.] Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Online-Ressource (Text) Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 180
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Dissertation note: Zugl.: Jerusalem, Hebrew Univ., Diss. : 1990
    DDC: 306.81/0917/671
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muta ; Temporary marriage ; Islamic countries ; Marriage (Islamic law) ; Muslim pilgrims and pilgrimages ; Saudi Arabia ; Mecca ; Shīʿah ; Doctrines ; Sunnites ; Doctrines ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mut'a ; Sunniten ; Islamische Literatur ; Schiiten
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Hebrew University of Jerusalem, 1990 , ULB Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verl. Das Arab. Buch [u.a.]
    ISBN: 3860930370 , 3879972311
    Language: German
    Pages: 164 S , 21 cm
    Edition: Online-Ausg. Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Online-Ressource (Text) Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Studien zum modernen islamischen Orient 7
    Series Statement: Studien zum modernen islamischen Orient
    Parallel Title: Druckausg. Bakhtiar, Mansour Das Schamgefühl in der persisch-islamischen Kultur
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1991
    DDC: 152.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modesty ; Religious aspects ; Islam ; Shīʿah ; Doctrines ; Iran ; Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Iran ; Muslim ; Scham ; Kulturpsychologie ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 155 - 164
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: XIV, 460 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Diss. 94.10161
    Series Statement: Bürgertum 9
    Series Statement: Bürgertum
    Parallel Title: Druckausg. Mergel, Thomas, 1960 - Zwischen Klasse und Konfession
    Parallel Title: Druckausg. Mergel, Thomas, 1960 - Zwischen Klasse und Konfession
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1992/93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1794-1914 ; Burgerij ; Rooms-katholieken ; Katholische Kirche ; Geschichte ; Catholics ; Germany ; Rhineland ; History ; Middle class ; Germany ; Rhineland ; History ; Katholizismus ; Bürgertum ; Deutschland ; Rheinland ; a ; Middle class ; Germany ; Rhineland ; History ; a ; Catholics ; Germany ; Rhineland ; History ; Hochschulschrift ; Rheinland ; Bürgertum ; Katholische Kirche ; Geschichte 1794-1914 ; Katholizismus
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [416] - 448
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Diss. 94.10161
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525335350
    Language: German
    Pages: 260 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 65.262-1527
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe 1527
    Parallel Title: Druckausg. Stolz, Fritz, 1942 - 2001 Grundzüge der Religionswissenschaft
    Dissertation note: Literaturverz. S. 239 - 254
    DDC: 210
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religion - Philosophie ; Religions ; Symbolisme ; Godsdienstwetenschap ; Religion ; Religion - Philosophie ; Religions ; Symbolisme ; Philosophie ; Religion -- Philosophy ; Religion -- Methodology ; Knowledge, Theory of (Religion) ; Religion and sociology ; Religionswissenschaft ; Einführung ; Einführung ; Hochschulschrift ; Religionswissenschaft ; Religionswissenschaft
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 65.262-1527
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3922968562
    Language: German
    Pages: X, 254 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 8°
    Edition: Online-Ausg. Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Online-Ressource (Text) Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 117
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Druckausg. Pohl-Schöberlein, Monika Die schiitische Gemeinschaft des Südlibanon (Ǧabal ʿĀmil) innerhalb des libanesischen konfessionellen Systems
    DDC: 305.6/971/05692
    RVK:
    Keywords: Shiites ; Libanon Südlibanon ; Schiiten ; Schia ; Islam ; Religionsgemeinschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Libanon Süd ; Schiiten
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1986
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : in Kommission bei Franz Steiner Verlag | Beirut : Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft | Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Language: German , English , Arabic
    Pages: XIV, 328, 7 Seiten, 1 ungezähltes Blatt , 1 Diagramm
    Edition: Online-Ausgabe Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2016 1 Online-Ressource Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Beiruter Texte und Studien Band 32
    Series Statement: Beiruter Texte und Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Leder, Stefan, 1951 - Ibn al-Ǧauzī und seine Kompilation wider die Leidenschaft
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt 1982
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ibn al-Jawzī, Abū al-Faraj ʻAbd al-Raḥmān ibn ʻAlī ; Love ; Sexual ethics ; Hochschulschrift ; Ibn-al-Ǧauzī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAlī 1116-1201 Ḏamm al-hawā ; Leidenschaft ; Liebe
    Note: Includes bibliographical references (pages 283-309) and index , Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle , Text deutsch, mit englischer und arabischer (in arabischer Schrift) Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3506790528
    Language: German
    Pages: 211 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 86.271-2
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums 2
    Parallel Title: Druckausg. Albert, Gerhard Goten in Konstantinopel
    Dissertation note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss. 1981
    DDC: 949.501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 395-405 ; Geschichte 395-405 ; rswk-swf ; Goten ; rswk-swf ; Konstantinopel ; rswk-swf ; Byzantinisches Reich ; rswk-swf ; Hochschulschrift ; Byzantinisches Reich ; Goten ; Goten ; Konstantinopel ; Geschichte 395-405 ; Byzantinisches Reich ; Goten
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 86.271-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...