Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Regensburg UB  (93)
  • Electronic books
  • Economics  (47)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (39)
  • Theology  (8)
Datasource
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783030931896
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 210 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social Justice ; Economic Sociology ; Economic Geography ; Social Policy ; Mathematical Statistics ; Social justice ; Economic sociology ; Economic geography ; Social policy ; Mathematical statistics ; Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Electronic books ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789048516216 , 9789048516223
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Series Statement: IIAS publications series. Monographs 8
    Series Statement: IIAS publications series. Monographs
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.486971
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women / Indonesia / Jawa Timur ; Women in Islam / Indonesia / Jawa Timur ; Islamic education / Indonesia / Jawa Timur ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In this insightful book, Eka Srimulyani provides a new look at the role of women in Islamic educational institutions in Indonesia. Women at these traditional schools, called pesantren, play a significant role in the shaping of gender relations in the Indonesian Muslim community, and have not, until recently, garnered as much attention in the academic community as they undoubtedly deserve. This deeply informative study offers a new perspective on why Muslim feminism has found a powerful foothold in Indonesia, and it creates a vivid portrait of the lives of pesantren
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Bloomsbury Academic | [London, England] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781501345845
    Language: English
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Parallel Title: (print)
    Parallel Title: (paperback)
    Parallel Title: (print)
    Parallel Title: (print)
    Parallel Title: (epub)
    Parallel Title: (PDF)
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Culture / Philosophy ; Literary form ; Art genres ; Media studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index , Also published in print , Mode of access: World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : palgrave macmillan
    ISBN: 9783030387846
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 239 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Cultural Economics ; Faith, Spirituality and Business ; Personal Finance/Wealth Management/Pension Planning ; Religion and Society ; Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics ; Financial Services ; Culture—Economic aspects ; Business—Religious aspects ; Personal finance ; Pension plans ; Religion and sociology ; Macroeconomics ; Bank marketing ; Theologie ; Finanzwirtschaft ; Wirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Finanzwirtschaft ; Wirtschaft ; Theologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691190556
    Language: English
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- CONTENTS -- Introduction: A Line -- 1 Confucius: The master wishes to be silent -- 2 Heraclitus: What is hidden -- 3 The Gospel of Thomas: What is revealed -- 4 Erasmus and Bacon: Antiquity and the new science -- 5 Pascal: The fragments of infinity -- 6 Nietzsche: The fragments of the unfinished -- Epilogue: A Circle -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliographic Essay -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030105341
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 299 p. 134 illus)
    Series Statement: Demographic Research Monographs, A Series of the Max Planck Institute for Demographic Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Statistics ; Ecology ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791041810 , 9783791041827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 427 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Culture Change
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Organisatorischer Wandel ; Erfolgsfaktor ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Change Management ; Wandel ; Corporate culture.. ; Organizational change ; Electronic books ; Ratgeber ; Unternehmenskultur ; Change Management ; Organisationswandel ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Was ist neu? - Vorwort zur Neuauflage -- 1   Einführung: Weshalb Unternehmenskultur einen Unterschied macht -- 1.1   Kultur beeinflusst Kosten und Profitabilität -- 1.2   Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur -- 1.3   Kostenfaktor Unternehmenskultur -- 1.4   Kultur versus Strukturen, Prozesse und Systeme -- 1.5   Kulturveränderung als strategische Anpassung - die Perspektive dieses Buchs -- Teil I -- Teil I: Was Unternehmenskultur ist, wie sie entsteht und wie sie sich auswirkt -- 2   Was ist das überhaupt: Unternehmenskultur? -- 2.1   Eine schrittweise Annäherung -- 2.2   Kernelemente von „Unternehmenskultur" -- 2.3   Kultur gibt Orientierung und Sicherheit - manchmal zu viel -- 2.4   Lebenszyklen, Lebensabschnitte und Kulturbrüche -- 2.5   Was gestern noch richtig war, kann heute falsch sein -- 2.6   Die Notwendigkeit zur Überprüfung von Gewohnheiten -- 3   Das Sein und das Bewusstsein - Wie Unternehmenskulturen entstehen -- 3.1   Die Logik hinter scheinbaren Marotten -- 3.2   Wie unterschiedliche Branchenkulturen entstehen -- 3.3   Andere Geschäfte - andere Sitten -- 3.4   Auswirkungen auf das Change Management -- 3.5   Die persönliche Kulturkompatibilität -- 4   Subkulturen in Abteilungen, Bereichen und Standorten -- 4.1   Unterschiedliche Rollen, Interessen und Weltbilder -- 4.2   Lagerbildung und neuzeitliche Stammesfehden -- 4.3   Interkulturelle Konfliktpotenziale -- 5   Kulturdiagnose - Den »Charakter« eines Unternehmens erfassen -- 5.1   Das Bedürfnis nach Selbsterkenntnis -- 5.2   Die Problematik von Standardinstrumenten -- 5.3   Die Alternative: eine qualitative Kulturdiagnose -- 5.4   Kritische Selbstreflexion -- 5.5   Reibungsverluste und ihre Quantifizierung -- Teil II -- Teil II: Logik und Methodik der Kulturveränderung
    Abstract: 6   Kann man Unternehmenskultur überhaupt ändern? -- 6.1   Es geht primär um Verhalten, nicht um Überzeugungen -- 6.2   Wo mit der Veränderung ansetzen - und wo besser nicht -- 7   Weshalb viele Anläufe zur Kulturveränderung scheitern -- 7.1   Einordnung in die Typologie der Veränderungsprozesse -- 7.2   Die Veränderung von Gewohnheiten ist mühsam -- 7.3   Magisches Denken im Management -- 7.4   Programmsätze sind Projektionsflächen -- 7.5   Die Druckmaschine ist der Tod der Kulturveränderung -- 7.6   Von oben übergestülpte Programme -- 7.7   Abwertung der bestehenden Unternehmenskultur -- 7.8   Delegation der Kulturveränderung -- 7.9   Unterschätzung der Machtfrage -- 7.10   Inkonsequenz und fehlende Beharrlichkeit -- 7.11   Ausnahmen für Leistungsträger -- 7.12   Keine ausreichend starke Energiequelle -- 7.13   Gegenläufiges reales Handeln und inkonsistente Beförderungen -- 7.14   Uneinigkeit auf höchster Ebene -- 7.15   Wechsel im Top-Management -- 8   Wie Kulturveränderung funktioniert -- 8.1   Erreichen und Überschreiten der „kritischen Masse" -- 8.2   Logische Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen -- 8.3   Kulturveränderung „aus Versehen" -- 8.4   Das „Grundgesetz der Kulturveränderung" -- 8.5   Die innere Logik des heutigen Verhaltens -- 8.6   Veränderung der Rahmenbedingungen des Handelns -- 8.7   Die Machtfrage - und ihre Beantwortung -- 8.8   Schlüsselfrage geschäftlicher Nutzen -- 8.9   Der Zeitbedarf von Kulturveränderungen -- 8.10   Den Sieg nicht zu früh verkünden -- 9   Veränderungsbedarf und Veränderungsziele sorgfältig bestimmen -- 9.1   Einen belastbaren Zielkonsens im Management herbeiführen -- 9.2   Vorsicht vor voreiligen Zielfestlegungen! -- 9.3   Über eine SWOT-Analyse zur Zielklärung -- 9.4   Problem mangelnde Akzeptanz -- 9.5   Bewahrungs-, Veränderungs- und Vermeidungsziele
    Abstract: 9.6   Culture Follows Strategy - Von der Strategie zur Kultur -- 9.7   Mut zu ehrlichen Aussagen -- 9.8   Praktisches Vorgehen zur Herleitung der Sollkultur -- 9.9   Von der Arbeits- zur Führungskultur -- 9.10   Ethisch-moralische Werte und Kulturziele -- 9.11   Wie einheitlich kann, soll und muss eine Kultur sein? -- 10   Partizipativ oder »top-down«? Die Grundlogik des Vorgehens festlegen -- 10.1   Voraussetzungen für einen partizipativen Prozess -- 10.2   Die Alternative: Kulturveränderung von oben -- 10.3   Wo Partizipation sinnvoll ist und wo nicht -- 10.4   Partizipation bei großen Mitarbeiterzahlen -- 10.5   Partizipation via Großgruppen -- 10.6   Ist die Geschäftsleitung wirklich bereit? -- 11   Kulturprojekte richtig aufsetzen -- 11.1   Intensiver Dialog mit dem Projektteam -- 11.2   Auswahl des Projektleiters -- 11.3   Bunt gemischte Zusammensetzung des Projektteams -- 11.4   Einbeziehung des Betriebsrats -- 11.5   Doppelte Aufgabenstellung -- 11.6   Festlegung des Vorgehens und der Projektstruktur -- 12   Der Klassiker: Partizipative Bestandsaufnahme -- 12.1   Wertschätzender Umgang mit der bestehenden Kultur -- 12.2   Zum Aufwärmen: die eigene Kultur von außen betrachten -- 12.3   Gestaltung einer breit angelegten Zielediskussion -- 13   Großgruppenkonferenzen: Beschleuniger der Kulturveränderung -- 13.1   Enge Verzahnung mit Projektarbeit und Umsetzung -- 13.2   Das richtige Konferenzformat wählen -- 13.3   Bewusste Entscheidung des Top-Managements -- 13.4   Sorgfältige Vorbereitung mit einer „Spurgruppe" -- 13.5   Die Räumlichkeiten sind wichtiger, als viele denken -- 13.6   Den Übergang in die Projektarbeit nicht vermasseln -- 13.7   Folgekonferenzen im World-Café-Format -- 14   Top-down-Kulturveränderung: Bewusster tun, was Sie sowieso tun -- 14.1   Den Blick für ungewollte Nebeneffekte schärfen
    Abstract: 14.2   Wie das Top-Management Einfluss auf die Kultur nimmt -- 14.3   Den eigenen Einfluss bewusster und gezielter nutzen -- 14.4   Top-down-Festlegung der Sollkultur -- 14.5   Einbeziehung in die operative Ausgestaltung -- 14.6   Top-down-Festlegung von Veränderungsschwerpunkten -- 14.7   Die Macht einer entschiedenen Führung -- 14.8   Der Haken: Man muss es durchziehen -- 15   Kulturanalyse: Die innere Logik der herrschenden Gewohnheiten verstehen -- 15.1   Entscheidung über eine vertiefende Kulturanalyse -- 15.2   Die Methodik der Kulturanalyse -- 15.3   Die Interviewtechnik der Kulturanalyse -- 15.4   Die Interviewreihe als Lernprozess -- 15.5   Workshops statt Einzelinterviews -- 15.6   Den Auftraggeber im Erkenntnisprozess „mitnehmen" -- 16   Ein Veränderungskonzept entwickeln -- 16.1   Der Wucht der Erkenntnis standhalten -- 16.2   Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern -- 16.3   Die eigenen Einflussmöglichkeiten bündeln -- 16.4   Beurteilungs- und Controllingsysteme neu ausrichten -- 16.5   Wie lange muss die Kultur nachgehalten werden? -- 17   Schlüsselfaktor Führungskultur -- 17.1   Führungsverhalten prägt Mitarbeiterverhalten -- 17.2   Bestimmung der benötigten Führungskultur -- 17.3   Umsetzung der Führungskultur -- 17.4   Elemente eines Umsetzungscontrollings -- 17.5   Eine maßgeschneiderte Vorgesetztenbeurteilung -- 17.6   Ein Regelkreis - zugeschnitten auf die Soll-Führungskultur -- 18   Der Personalbereich - Koordinator der Kulturveränderung -- 18.1   Nicht Treiber, sondern Garant -- 18.2   Mitbestimmung als Chance nutzen -- 18.3   Drehscheibe für Organisation und Koordination -- 18.4   Synchronisierung der Personalprozesse und -systeme -- 18.5   Führungskräfte und Mitarbeiter beim Umlernen unterstützen -- Teil III -- Teil III: Spezielle Themen der Kulturveränderung
    Abstract: 19   Unternehmensethik: Anreize zu unlauterem Handeln erkennen und korrigieren -- 19.1   Ableitungen für das Geschäftsleben -- 19.2   Drei Ansatzpunkte für Unternehmen -- 19.3   Ein wirksames Steuerungssystem aufbauen -- 20   Kundenorientierung zwischen Floskel und Programm -- 20.1   Machtverschiebung von den Verkäufern zu den Käufern -- 20.2   Orientierung statt beschwörender Leerformeln -- 20.3   Kundenorientierung konkret -- 20.4   Die interne Kundenorientierung als Schlüssel zur externen -- 20.5   Vorgehen zur Verbesserung der internen Kundenorientierung -- 21   Nachhaltigkeit - Wahrung und Mehrung der Substanz -- 21.1   „Nachhaltigkeit" contra Nachhaltigkeit -- 21.2   Ein prinzipielles Dilemma -- 21.3   Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit -- 21.4   Nachhaltigkeitsprojekte praktisch -- 22   Fragen und Antworten zu Unternehmenskultur und Kulturveränderung -- 23   Literaturverzeichnis -- Online-Bonusmaterial -- Online-Bonusmaterial -- 24   Kulturgestaltung - Die Kultur eines neuen Unternehmens formen -- 25   Kulturelle Integration bei Fusionen und Übernahmen -- 26   Interkulturelles (Change) Management: Erschwerte Zusammenarbeit zwischen Kulturkreisen -- 27   Innere Konkurrenz - Maximierung der Reibungsverluste -- 28   Streitkultur: Kultivierung des respektvollen Streitens -- 29   Fehlerkultur - Umgang mit der menschlichen Unvollkommenheit -- 30   Der Kraftakt, verwöhnte Kulturen zu verändern -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis -- mybook
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-401
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783648123904 , 9783648123911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10114
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Kerstin Web oder stirb!
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Web 2.0-Technologien ; Digitalisierung ; Corporate culture ; Electronic books ; Fachkunde ; Fachkunde ; Fachkunde ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2019 -- Vorwort zur 1. Auflage von Kathrin Passig -- Einleitung: Warum Sie jetzt eine neue Kommunikationsstrategie brauchen -- Was bringt Ihnen dieses Buch? -- Für wen ist dieses Buch? -- Fachbegriffe aus der digitalen Welt -- Weiterführende Literatur -- Die Website zum Buch -- 1 Web oder stirb - Anforderungen an die Kommunikation in digitalen Zeiten -- 1.1 Contentstrategien und Content-Marketing: Inhalte entscheiden über die Relevanz -- 1.2 Fachkenntnisse: Jeder muss von jedem lernen -- 1.3 Unternehmensstrukturen: Alte Konflikte in neuen Medien? -- 1.4 Stakeholder-Relations: Verlieren Sie gerade den Anschluss an Ihre Zielgruppen? -- 1.5 Geschäftsmodelle: Stimmt Ihre Unternehmensstrategie noch? -- 1.6 Kommunikationswege: Das häufigste Missverständnis -- 1.7 Akquisestrategie: Kundengewinnung in digitalen Zeiten -- 1.8 Mobile: Ist das Smartphone auch nur eine Übergangstechnologie? -- 1.9 Digitale Transformation: Der Wandel ist der neue Zustand -- 1.10 Big Data: Ein Schlagwort wird dem Phänomen nicht gerecht -- 1.11 Algorithmen: Entscheiden Maschinen über unser Leben? -- 1.12 Nachholbedarf: In jeder Branche gibt es schon digitale Meister -- 1.13 Typische Vorurteile: Wer hat Angst vorm bösen Web? -- 1.14 Technologiefeindlichkeit: Wenn der Chef kein digitales Vorbild ist -- 1.15 Parallelwelten: Influencer und andere Erscheinungen -- 1.16 Digital Natives: »Das sollen doch die jungen Leute machen!« -- 1.17 Protagonisten: Wenn Mitarbeiter sich im Web nicht zeigen wollen -- 1.18 Transparenz: Irgendwann kommt alles heraus -- 1.19 Kommunikationsstrategie: Die richtigen Botschaften für die richtigen Empfänger -- 1.20 Owned, Earned, Paid Media: Nichts ist umsonst -- 1.21 Klassische Werbung: Steht sie vor dem Aus?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783648126653
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.155
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.52
    RVK:
    Keywords: Business etiquette ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Der erste Eindruck: Begrüßungund Anrede -- Der erste Eindruck zählt -- Angemessen begrüßen -- Sich und andere vorstellen -- Die richtige Anrede -- Business-Dresscode -- Von Düften und Farben -- Kleidung zwischen Trend und Stil -- Flecken und andere Missgeschicke -- Umgangsformen im Geschäftsleben -- Wie der Körper spricht -- Das richtige Verhalten bei Begegnungen -- Ungeschriebene Gesetze am Arbeitsplatz -- Im Job unterwegs -- Kommunikation mit Geschäftspartnern -- Small Talk - wichtiger als viele glauben -- Am Telefon höflich und souverän -- Schriftliche Korrespondenz - stilvoll und zeitgemäß -- Online - auch hier ist Stil gefragt -- Das Business-Parkett -- Meetings -- Auf Messen -- Geschäftspartner zu festlichen Anlässen einladen -- Die Einladung -- Das Geschäftsessen vorbereiten -- Der Ablauf eines Restaurantbesuchs -- Esskultur und Tischsitten -- Gedeck, Besteck & Co. -- Die Speisen -- Richtiges Verhalten bei Tisch -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658269395
    Language: German
    Pages: 1 online resource (116 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information technology-Economic aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658261139
    Language: German
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300240818
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 288 Seiten)
    DDC: 398.45
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vampires History ; Vampires in art ; Vampires in literature ; Absolute, The ; Philosophy, German 19th century ; Romantik ; Philosophie ; PHILOSOPHY / General ; Electronic books ; Vampir ; Literatur ; Vampir ; Kunst
    Abstract: Published to mark the bicentenary of John Polidori’s publication of The Vampyre, Nick Groom’s detailed new account illuminates the complex history of the iconic creature. The vampire first came to public prominence in the early eighteenth century, when Enlightenment science collided with Eastern European folklore and apparently verified outbreaks of vampirism, capturing the attention of medical researchers, political commentators, social theorists, theologians, and philosophers. Groom accordingly traces the vampire from its role as a monster embodying humankind’s fears, to that of an unlikely hero for the marginalized and excluded in the twenty-first century.
    Note: Unearthing the dead: medicine and detection, body and mind , The lands of blood: place and race, territory and travel , Ghostly theology: rational religion, spiritual reason , The covenant of the undead: Catholicism and enlightenment, sanctity and danger , The cultures of death: Gothic romanticism, deathly words , Mortal pathologies: being bestial, living lies , Bleeding gold: Gothic capitalism and undead consumerism , The Count, Dracula: smoke and mirrors , pen, paint and blood , Introduction. Creating: thinking with vampires , Part I: Circulating: The seventeenth and eighteenth centuries , Part II: Coagulating: the nineteenth century to the present , Conclusion. Crawling and creeping: living with vampires
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783110468557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 pages)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik Ser v.307
    Parallel Title: Print version Schröter, Juliane Abschied Nehmen : Veränderungen Einer Kommunikativen Kultur Im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 302.209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Farewells ; Germany-Social life and customs-19th century ; Germany-Social life and customs-20th century ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century. The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries). Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius' set the standards for inclusion in the series
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Praxis- und sprachwandeltheoretische Grundlagen -- 2. Historische Bedingungen menschlicher Kontakte -- 3. ‚Abschied' als Wort und Begriff -- 4. Sprachgebrauch beim Abschied I: Mündliche Verabschiedungen -- 5. Sprachgebrauch beim Abschied II: Briefliche Verabschiedungen -- 6. ‚Supplement': Populärpoesie zum Abschied -- Synthese: Abschiednehmen als kommunikative Kultur -- Literaturverzeichnis -- Register
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783110436976 , 9783110434873
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture volume 16
    Series Statement: Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture Ser v.16
    Parallel Title: Print version Death in the Middle Ages and early modern time
    DDC: 306.9094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Death Social aspects ; History ; Death Religious aspects ; History ; Middle Ages ; Material culture History ; Death in art ; Death in literature ; Europe ; History ; 1492-1648 ; Electronic books ; Europe Religious life and customs ; Europe Intellectual life ; Europe Social life and customs ; Europe History 1492-1648 ; Konferenzschrift 11th International Symposium on Medieval and Early Modern Studies Tucson, Arizona ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 11th International Symposium on Medieval and Early Modern Studies Tucson, Arizona ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 11th International Symposium on Medieval and Early Modern Studies Tucson, Arizona ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Death has never been a simple matter, neither for the victim/s nor for the survivors. All societies have deeply struggled with the issue of death and have found material and spiritual answers in response to death. The medieval and early modern world had to cope with the same questions, but found its own characteristic answers, as the contributions to this volume illustrate in a myriad of approaches"--Provided by publisher
    Abstract: Death and the Culture of Death : Universal Cultural-Historial Observations, with an Emphasis on the Middle Ages / Albrecht Classen -- Heroic Poetry : Achievement and Heroic Death in Old English Literature / John M. Hill -- Death and Ritual : the Role of Wills in Late Anglo-Saxon England / Mary Louise Fellows -- Palimpsest in the Service of the Cult of the Saints : the False Arch in the Nave's Vault of the Abbey Church of Saint-Savin-sur-Gartempe / Rosemarie Danziger -- When the Dead No Longer Rest : the Religious Significance of Revenants in Sagas set in Viking Age Settlements Around the Time of Conversion / Katharina Baier, Werner Schäfke -- The North Portal of the Freiburg im Breisgau Minster : Cosmological Imagery as Funerary Art / Nurit Golan -- The Effects of the Black Death : the Plague in Fourteenth-Century Religion, Literature, and Art / Jean E. Jost -- Bonum est mortis meditari : Meanings and Functions of the Medieval Double Macabre Portrait / Dominique DeLuca -- Imagining the Mass of Death in Chaucer's Pardoner's Tale : a Critique of Medieval Eucharistic Practices / Daniel F. Pigg -- Death, Sinfulness, the Devil, and the Clerical Author : the Late Medieval German Didactic Debate Poem Des Teufels Netz and the World of Craftsmanship / Albrecht Classen -- Pro Defunctis Exorare : the Community of the Living and the Dead in Jean Gerson's Sermones de Omnibus Sanctis and de Mortuis / Scott L. Taylor -- "And Thus She Will Perish" : Gender, Jurisdiction, and the Execution of Women in Late Medieval France / Patricia Turning -- "Je viens d'estrange contrée" : Medieval French Comedy Envisions the Afterlife / Sharon Diane King -- Gallows Humor in the Tragicomedia de Calisto y Melibea / Connie L. Scarborough -- Late Medieval Carved Cadaver Memorials in England and Wales / Christina Welch -- Images of Mortality in Early English Drama / Thomas Willard -- New Perspectives of the Early Modern Afterlife : the Last Pilgrimage in the Poetry of John Donne and Sir Walter Raleigh / Cyril L. Caspar -- Maternal Death and Patriarchal Succession in Renaissance France / Elizabeth Chesney Zegura -- Fear of Seeming Death in Eighteenth-Century Europe / Václav Grubhoffer
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781315723167
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 190 Seiten) , illustrations, tables
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyerhoff, Miriam Doing sociolinguistics : a practical guide to data collection and analysis
    DDC: 306.44072/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Sociolinguistics ; Dialogue analysis Social aspects ; Discourse analysis Social aspects ; Datenerhebung ; Soziolinguistik ; Datenanalyse ; Electronic books ; Soziolinguistik ; Datenerhebung ; Datenanalyse
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658112967
    Language: German
    Pages: 1 online resource (390 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Von Köchen, Psychiatern und Ingenieuren -- 1.2 Ziele und Struktur der Arbeit -- 1.2.1 Ziele -- 1.2.2 Struktur der Arbeit -- Teil I Warum sind die Löhne in Deutschland ungleich verteilt? -- Kapitel 2 Berufe und Arbeitsmarktprozesse -- 2.1 Ziele und Struktur des Kapitels -- 2.2 Berufe und Lohnungleichheit -- 2.2.1 Sind die Löhne in Deutschland ungleich verteilt? -- 2.2.2 Was ist ein Beruf und was ein beruflicher Teilarbeitsmarkt? -- 2.2.3 Ein Arbeitsmarkt ohne Ungleichheit -- 2.2.4 Ein Arbeitsmarkt mit Berufen -- 2.2.5 Aktuelle Befunde zu Berufen und Lohnungleichheit -- 2.3 Die Beschreibung von Arbeitsmarktprozessen -- 2.3.1 Freie Arbeitsmärkte -- 2.3.2 Eingeschränkte Freiheit auf Arbeitsmärkten -- 2.3.3 Geschlossene Arbeitsmärkte -- 2.3.4 Löhne und Verhandlungsmacht -- 2.4 Empirische Befunde zu Rekrutierung und Lohnsetzung -- 2.4.1 Das Rekrutierungsverhalten von Unternehmen -- 2.4.2 Empirische Befunde zur Lohnbildung -- 2.5 Die Erweiterung des Forschungsstandes -- Kapitel 3 (Un)Gleichheit durch soziale Schließung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Rekrutierungspraktiken, Facharbeitsmärkte und soziale Schließung -- 3.2.1 Rekrutierungspraktiken und soziale Schließung -- 3.2.2 Soziale Schließung und soziale Ungleichheit -- 3.2.3 Soziale Schließung und soziale Gleichheit -- 3.3 Daten und Methoden -- 3.3.1 Datengrundlage und gebildete Variablen -- 3.3.2 Methoden -- 3.4 Resultate -- 3.4.1 Der Index für die Geschlossenheit des Teilarbeitsmarktes -- 3.4.2 Uniund bivariate Resultate -- 3.4.3 Multivariate Resultate -- 3.4.4 Sensitivitätstests -- 3.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Lizenzierte Berufe und Lohnungleichheit -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Lizenzierung von Berufen -- 4.2.1 Wer hat ein Interesse an Lizenzen?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839407301
    Language: German
    Pages: 1 online resource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.64094299999999
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music ; Germany ; History and criticism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Pop Insights -- Inhalt -- Das NOW-Projekt - Zur Entstehung dieser Publikation -- Musikland Deutschland - Zwischen Bach und Baglama -- Zum Verhältnis von Pop und Politik - Ein Streifzug von den 1960er-Jahren bis heute -- Heimatklänge - Lokale Popmusik und transkulturative Prozesse -- Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta Rap. Eine Gegenüberstellung empirisch-sozialpsychologischer Befunde und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse -- „Seeing Is Believing" - Zur Rolle von Musik in den Medien -- M(y)TV - Bekenntnisse und Erkenntnisse eines TV-Produzenten -- Musik und Mobile Entertainment -- Texte zur Zeit - Gegenwart und Gegenwärtigkeit in der Literatur -- NOW: - Theologische Zugänge zu einer popkulturellen Kategorie -- Wen oder was sucht Deutschland? -- Register -- Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839411483 , 9783732811489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Edition: 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Cultural studies Band 36
    Series Statement: Cultural studies
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Electronic books ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Postkolonialismus ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton
    ISBN: 9781501501586 , 9781501501593 , 9781501510526
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x,184p.)
    Series Statement: Humor Research [HR] 10
    Series Statement: Humor Research [HR]
    DDC: 306.4/81
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Joking ; Plays on words ; Pragmatics ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wit and humor ; Electronic books
    Note: Placing failed humor within the broader category of miscommunication and drawing on a range of conversational data, this text represents the first comprehensive study of failed humor. It provides a framework for classifying the types of failure that can occur, examines the strategies used by both speakers and hearers to avoid and manage failure, and highlights the crucial role humor plays in social identity and relationship management
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781315719191
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 224 Seiten)
    Series Statement: Routledge research in employment relations 35
    Parallel Title: Erscheint auch als Blithe, Sarah Jane Gender equality and work-life balance
    DDC: 306.3/60973
    RVK:
    Keywords: Familie-Beruf ; Geschlechterdiskriminierung ; Arbeitsmarktdiskriminierung ; Elternzeit ; Väter ; USA ; Work and family ; Work-life balance ; Parental leave ; Fatherhood ; Discrimination in employment ; Economics ; Business & Economics / Organizational Behavior ; Business & Economics / Labor ; Social Science / Gender Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Familie ; Vater ; Work-Life-Balance
    Abstract: Pressure to achieve work-life "balance" has recently become a significant part of the cultural fabric of working life in United States. A very few privileged employees tout their ability to find balance between their careers and the rest of their lives, but most employees face considerable organizational and economic constraints which hamper their ability to maintain a reasonable ""balance"" between paid work and other life aspects-and it is not only women who struggle. Increasingly men find it difficult to ""do it all."" Women have long noted the near impossibility of balancing multiple roles, but it is only recently that men have been encouraged to see themselves beyond their breadwinner selves. Gender Equality and Work-Life Balance describes the work-life practices of men in the United States. The purpose is to increase gender equality at work for all employees. With a focus on leave policy inequalities, this book argues that men experience a phenomenon called ""the glass handcuffs,"" which prevents them from leaving work to participate fully in their families, homes, and other life events, highlighting the cultural, institutional, organizational, and occupational conditions which make gender equality in work-life policy usage difficult. This social justice book ultimately draws conclusions about how to minimize inequalities at work. Gender Equality and Work-Life Balance is unique as it laces together some theoretical concepts which have little previous association, including entrepreneurialism; leave policy, occupational identity, and the economic necessities of families. This book will therefore be of particular interest to researches and academics alike in the disciplines of Gender studies, Human Resource Management, Employment Relations, Sociology and Cultural Studies
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839430835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Publikum ; Kulturmanagement ; Beteiligung ; Projekt ; Cultural Studies ; Zeitgenössische Kunst ; Kulturmanagement ; Kulturelle Produktion ; Theatermanagement ; Kunstmanagement ; Museumsmanagement ; Participation ; Cultural Management ; Cultural Production ; Theatre Management ; Art Management ; Museum Management ; Electronic books. ; Electronic books ; Kulturmanagement ; Publikum ; Beteiligung ; Projekt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531199870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskurs und Ökonomie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurstheorie ; Kommunikation ; Markt ; Organisation ; Wirtschaftskommunikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftswissenschaften ; Diskursanalyse
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen, dass Märkte, Organisationen und andere ökonomische Institutionen diskursiv erzeugt, stabilisiert oder auch verändert werden. Das betrifft Arbeit und Arbeitende, Konsum und Konsumierende, Sachgüter bzw. Dienstleistungen sowie deren Produktion, Bewertung und Vermarktung und schließlich auch ökonomische Entwicklungen wie die aktuelle Finanzkrise oder die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche, z.B. der Kreativwirtschaft oder der Wissenschaft. Dieses breite Themenspektrum wird mittels theoretisch und methodisch unterschiedlicher Zugänge d
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Einleitung: Diskursforschung und Ökonomie; 1 Die Diskursivität der Ökonomie: Umriss eines Forschungsprogramms und eine systematische Skizze; 2 Grundlagen und Anwendungen der Diskursforschung; 2.1 Diskursforschung als transdisziplinärer Ansatz; 2.2 Das Feld der Diskursforschung; 2.3 Diskurskonzeptionen und beispielhafte Anwendungen; 3 Schlussbemerkungen; Literatur; Bibliographie neuerer Arbeiten zu „Diskurs und Ökonomie"; I Grundlagen; Der linguistic turn in der Managementforschung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Der linguistic turn: Kerngedanken und ausgewählte Ansätze2.1 Kerngedanken des linguistic turn und poststrukturalistische Weiterungen; 2.2 Ausgewählte Ansätze: Sprachspiele, Rhetorik, Diskurs; 2.2.1 Wittgensteins Sprachspiele; 2.2.2 Perelmans und Olbrechts-Tytecas Vollbegriff von Rhetorik; 2.2.3 Foucaults Blick auf diskursive Praxis, Wissen und Macht; 3 Managementforschung und linguistic turn: eine umstrittene Verbindung; 3.1 Zur Produktion, Verbreitung und Verwendung von Managementwissen; 3.2 Positionen zum linguistic turn in der Managementforschung; 4 Ausgewählte Beiträge und Ansatzpunkte
    Description / Table of Contents: 4.1 Sprachspiele in Wissenschaft und Praxis4.2 Rhetorik als Form und Inhalt von Argumentationen; 4.3 Managementthemen als machtvolle Diskurse; 5 Fazit; Literatur; Narrative, Diskurse und Organisationsforschung; 1 Ein kurzer historischer Rückblick; 2 Das Feld der Praxis als Schauplatz der Produktion, Zirkulation und Konsumption von Erzählungen; 2.1 Wie Geschichten erzählt werden; 2.2 Stories sammeln; 2.3 Wie man zu Erzählungen anregt; 3 Lesarten; 3.1 Lebensgeschichten, Karrierestories und Organisationsbiographien; 3.2 Rhetorische Analysen; 3.3 Strukturanalyse; 3.4 Dekonstruktion
    Description / Table of Contents: 3.5 Die Repräsentation des Praxisfeldes4 Narrative Lehren für das Schreiben; 4.1 Stories aus dem Forschungsfeld; 4.2 Berichterstattung aus dem Feld; 4.3 Die Dramatisierung von Erzählungen; 4.4 Die Anwendung der narrativen Analyse auf Forschungsberichte; Literatur; Was ist eine Institution?; 1 Wirtschaftswissenschaften und Institutionen; 2 Beobachterunabhängigkeit, Beobachterabhängigkeit und die Objektiv/subjektiv-Unterscheidung; 3 Die spezielle Theorie der logischen Struktur institutioneller Tatsachen: X gilt als Y in C; 4 Statusfunktionen und deontische Macht
    Description / Table of Contents: 5 Sprache als die grundlegende soziale Institution6 Schritte in Richtung einer allgemeinen Theorie über Soziale Ontologie. Wir anerkennen (S hat Macht (S bewirkt A)); 7 Die verschiedenen Arten von „Institutionen"; 8 Einige mögliche Missverständnisse; 9 Schlussfolgerung; Literatur; Ökonomen leben in Metaphern; Literatur; Die Konstruktion der Wirtschaft durch das Rechnungswesen; 1 Einleitung; 2 Das Rechnungswesen als wesentliche Quelle der Konstruktion der Unternehmung; 2.1 Ein Wirtschaftssystem, das aus Unternehmen besteht; 2.2 Was ist eine Unternehmung?; 2.3 Der Beitrag des Rechnungswesens
    Description / Table of Contents: 2.4 Rechnungslegungsvorschriften, die unterschiedliche Unternehmungskonzepte kreieren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658113643
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Diversity (Management) - Spezifizierung und For- schungsdesiderat -- 2.1 Zwei Entstehungsnarrative von Diversity Management -- 2.2 Definition von Diversity Management - ein ‚Minimalkonsens' -- 2.3 Diversity - Eingrenzung eines vielgestaltigen Begriffs -- 2.3.1 Diversität als personenbezogenes Merkmalsbündel -- 2.3.2 Diversität als ‚Doing Diversity' -- 2.3.2 Diversität als Relation(en) -- 2.4 Von Diversity Management zur Inklusion? - das Forschungsvorhaben -- 3. Nicht-/Behinderung und Geschlecht -- 3.1 Geschlecht - zwischen Sex und Gender -- 3.2 Behinderung - zwischen Beeinträchtigung und Benachteiligung -- 3.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der ‚Gegenstands'-Konstitution -- 4. Inklusion und Exklusion - eine Systematisierung -- 4.1 Soziale Ordnung -- 4.2 Soziale Exklusion -- 4.3 Inklusion und Exklusion als Relation -- 4.4 Inklusive Organisation -- 4.5 Zusammenfassung: Inklusion und Exklusion als Bedingungsverhältnis -- 5. Theoretische Grundlagen -- 5.1 Leitlinien einer an Foucault orientierten Diskursanalytik -- 5.2 Spezial-, Inter- und Elementardiskurse -- 5.3 Das konstituierte Subjekt - zwischen Unterwerfung und Handlung -- 5.4 Diversity Management als Dispositiv -- 6. Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse -- 6.1 Fallauswahl und Datenerhebung -- 6.1.1 Kriterien des theoretischen Sampling -- 6.1.2 Erhebungsprozess -- 6.1.3 Das Datenmaterial: Charakteristika der Organisationen und Interviewpartner_ innen -- 6.2 Datenauswertung -- 6.2.1 Exkurs: der Deutungsmusteransatz -- 6.2.2 Das Kodierverfahren -- 7. Ergebnisse -- 7.1 Wissensbestände und Bedeutungsbezüge des DiM-Dispositivs -- 7.1.1 Diversity als Setzkasten für Merkmalsausprägungen -- 7.1.2 Diversity als Synergie -- 7.1.3 Diversity als Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Series Statement: Arbeit und Alltag 3
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658061616
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Quartiersforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 332.024
    RVK:
    Keywords: Real estate investment.. ; Residential real estate.. ; Income ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ?Wohnquartiere stehen im Mittelpunkt eines dynamischen Spannungsfelds lebensweltlicher und investiver Interessen. Die BeitragsautorInnen beleuchten die unterschiedlichen Quartiers- und Akteursperspektiven und thematisieren beispielhafte Spannungsfelder des Verhaltnisses zwischen Wohnungsunternehmen, MieterInnen und Kommunen: Wahrend die offentliche Hand dem Quartier als Ort von Inklusion undVernetzung eher eine integrative Funktion zuschreibt, betrachtet es dieImmobilienwirtschaft vor dem Hintergrund einer global agierendenAkteurskulisse. Das ? Quartier" wird hier immer ofter in eine Strategie derVermarktung des Wohnraumangebotes eingebettet und aus einer konsum- und lebensstilorientierten Perspektive strategisch emotionalisiert.??.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Grundlagen -- Das Quartier im Kontext von Lebenswelt und Wohnungswirtschaft - eine Einführung -- 1 Lebens- und Systemwelten im Quartier -- 2 Renaissance von Quartier und Nachbarschaft? -- 3 „Quartier" oder „Bestand"? -- 4 Neighborhood Governance heute - drei typische Situationen -- 4.1 Öffentliche und privat(isiert)e Wohnungswirtschaft zwischen Stadtrendite und CSR -- 4.2 Private Wohnungswirtschaft und konsumorientierte Lifestyle-Quartiere -- 4.3 Internationale Investoren und Bestandsentwicklung -- 5 Investitionen und Quartiersaufwertung: Ambivalenzen -- 6 Zu den Beiträgen in diesem Band -- Literatur -- Quartiere als Investitionsobjekte -- 1 Die ökonomische Sicht auf das Quartier -- 2 Die Quartiersentwicklung als neues Geschäftsmodell? -- 3 Bestimmungsprobleme beim ökonomischen Wert eines Quartiers -- 4 Stadtrendite im Quartier -- 5 Fazit und interdisziplinäre Bezüge -- Literatur -- II Handlungslogiken von Wohnungseigentümern im Quartier -- Die Internationalisierung der Wohnungsanbieter in Nordrhein-Westfalen und die politischen Folgen -- 1 Rahmenbedingungen des Verkaufsgeschehens -- 2 Nordrhein-Westfalen als Schwerpunkt der Werkswohnungsprivatisierung -- 3 Unterschiedliche Investoren und Geschäftsmodelle -- 4 Folgen der Finanzmarktkrise verändern Geschäftsmodelle -- 5 Betroffenheit durch Mieter, Anwohner und Kommunen -- 6 Politische Konsequenzen im Rahmen der Landespolitik -- 7 Und was macht das Quartier? - ein Ausblick... -- Literatur -- Chorweiler: Ein Fallbeispiel für den kommunalen Umgang mit Wohnungsbeständen -- 1 Chorweiler als größte Plattensiedlung Nordrhein-Westfalens -- 2 Der Stadtteil heute -- 2.1 Lage -- 2.2 Sozialstruktur -- 2.3 Wohnungseigentümer -- 3 Zustand der Wohnungen und Immobilien -- 4 Mietmarkt für Leistungsempfänger -- 4.1 Wenig Widerstand der Mieterschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Singapore : Wiley
    ISBN: 9781118343630
    Language: English
    Pages: XII, 306 S.
    Edition: Illustrated edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Futures market ; Stock options ; Option ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Option
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 1306905699 , 9780415841993
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (201 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Researching language and social media
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Social Media ; Sprache
    Abstract: Social Media is fast becoming a key area of linguistic research. This highly accessible guidebook leads students through the process of undertaking research in order to explore the language that people use when they communicate on social media sites.This textbook provides: An introduction to the linguistic frameworks currently used to analyse language found in social media contextsAn outline of the practical steps and ethical guidelines entailed when gathering linguistic data from social media sites and platformsA range of illustrative case studies, which cover different approaches, linguistic
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; List of figures; List of tables; List of boxes; Acknowledgments; Introduction; 1 What is social media?; 2 What might a linguist say about social media?; 3 What does it mean to research?; 4 What are Internet research ethics?; 5 Analysing discourse: qualitative approaches; 6 What are ethnographic approaches?; 7 Carrying out a study of language practices in social media; 8 Collecting social media materials for quantitative projects; 9 Working with social media data: quantitative perspectives; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783800647729
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Version, XXIV, 392 S.)
    Edition: 9., vollst. überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Fritsch, Michael, 1951 - Marktversagen und Wirtschaftspolitik
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marktversagen ; Mikroökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Theorie ; Elektronisches Buch
    Abstract: Prof. Dr. Michael Fritsch lehrt Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Schwerpunkt Innovation, Entrepreneurship und wirtschaftlicher Wandel. Wirtschaftspolitische Eingriffe werden häufig damit begründet, dass der Markt „versagt". Das zentrale Thema dieses Buches ist die Rechtfertigung solcher Maßnahmen auf der Grundlage der mikroökonomischen Theorie. Wann ist staatliches Eingreifen aufgrund einer mangelnden Funktionsweise des Marktes erforderlich? Auf welche Weise sollte ein solcher Eingriff erfolgen? Im ersten Teil des Buches wird gezeigt, wie ein Markt funk
    Description / Table of Contents: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Übersichten; Einführung; Teil I: Der Markt als Referenzsystem; 1 Der Koordinationsmechanismus „Markt"; 1.1 Was ist der Markt?; 1.2 Was wird auf einem Markt getauscht?; 1.3 Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes?; 1.4 Markt versus Hierarchie?; 1.5 Das Wesen des Wettbewerbs; 1.6 Was soll der Markt leisten?; 1.7 Wie ,moralisch' ist der Markt?; 1.8 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 1; Literaturhinweise zu Kapitel 1
    Description / Table of Contents: 2 Der Markt im ökonomischen Standardmodell2.1 Grundannahmen des ökonomischen Ansatzes in den Sozialwissenschaften; 2.2 Das Pareto-Kriterium; 2.3 Das Modell der vollständigen Konkurrenz; 2.4 Die wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen; 2.4.1 Erste Marginalbedingung: Das Produktionsoptimum und die Transformationskurve; 2.4.2 Zweite Marginalbedingung: Das Tauschoptimum und die Nutzenmöglichkeitenkurve; 2.4.3 Dritte Marginalbedingung: Simultanes Tausch- und Produktionsoptimum; 2.4.4 Die Frage nach dem Optimum Optimorum; 2.5 Eigenschaften des Marktgleichgewichtes; 2.5.1 Markträumung
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Konsumentenrente, Produzentenrente und sozialer Überschuss2.6 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 2; Literaturhinweise zu Kapitel 2; Anhang zu Kapitel 2: Führt das Modell der vollständigen Konkurrenz zum „Optimum Optimorum"?; A2.1 Vorgehensweise; A2.2 Die drei wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen und das Modell der vollständigen Konkurrenz; A2.2.1 Die erste Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik im Modell der vollständigen Konkurrenz; A2.2.2 Die zweite Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik im Modell der vollständigen Konkurrenz
    Description / Table of Contents: A2.2.3 Die dritte wohlfahrtsökonomische Marginalbedingung im Modell der vollständigen KonkurrenzA2.3 Zusammenfassung; Übungsaufgaben zum Anhang von Kapitel 2; Literaturhinweise zum Anhang von Kapitel 2; 3 Zur praktischen Relevanz des ökonomischen Standardmodells; 3.1 Einwendungen gegen das Modell der vollständigen Konkurrenz; 3.1.1 Der Nirwana-Vorwurf; 3.1.2 Die Problematik des Second-Best; 3.1.3 Statischer Theorieansatz und dynamischer Wettbewerb; 3.1.4 Schlussfolgerungen; 3.2 Wie kommt die Funktionsfähigkeit des Marktes zu Stande?
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Die Verteilung der Markteinkommen entsprechend der Marktleistung3.2.2 Anpassung der Produktion an sich wandelnde Rahmenbedingungen; 3.2.3 Förderung des technischen Fortschritts bei Produkten und Produktionsverfahren; 3.3 Marktliche versus zentrale Allokation: Anreize und Transaktionskosten; 3.4 Wann sollte der Staat eingreifen?; 3.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 3; Literaturhinweise zu Kapitel 3; Anhang zu Kapitel 3: „Öffentliche" Güter als Begründung für staatliches Eingreifen?; Literaturhinweise zum Anhang zu Kapitel 3
    Description / Table of Contents: Teil II: Marktversagen: Ursachen und Therapiemöglichkeiten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9789087282134 , 9789400601857 , 9789400601864
    Language: English
    Pages: 196 pages
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; English literature History and criticism ; Französisch ; Arabisch ; Literatur ; Marokko ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Marokko ; Literatur ; Französisch ; Arabisch
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658014377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Discrimination in education ; Electronic books
    Abstract: Wenn beispielsweise Frauen mit Migrationsgeschichte oder SchwarzafrikanerInnen muslimischen Glaubens Diskriminierung am Arbeitsmarkt erfahren, liegen jeweils mehrere Diskriminierungsmotive vor - diese Personen werden potentiell mehrfach diskriminiert. In der Untersuchung wird auf der Basis von Interviews mit ExpertInnen, von Mehrfachdiskriminierung Betroffenen und ArbeitgeberInnen den Fragen nachgegangen: 1) wie sich Mehrfachdiskriminierungen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt äußern; 2) welche Personen hiervon besonders betroffen sind; und 3) und welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf den weiteren Berufsverlauf der Betroffenen haben. ​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 2 Mehrfachdiskriminierung - ein kurzer Abriss vorhandener Ergebnisse -- 3 Zu den spezifischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Aufbau des Buches -- Begriffsbestimmungen aus sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive -- 1 Soziale Ungleichheit -- 2 Diskriminierung -- 2.1 Ökonomische Diskriminierung -- 2.2 Diskriminierung im Recht -- 3 Elemente der Diskriminierungsanalyse -- 3.1 Diskriminierungsgründe, Differenzkategorien, soziale Kategorisierungen -- 3.2 Diskriminierungstatbestände und -ebenen -- 3.3 Diskriminierungsarten -- 4 Kritische Würdigung und Arbeitsdefinition -- Stand der Forschung zu Benachteiligungen und Diskriminierungen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt -- 1 Arbeitsmarktspezifische Transformationen und hegemoniale Diskurse -- 2 Zur Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und Stigmata -- 3 Ungleichheit und Benachteiligungen im Bildungssystem -- 4 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 5 Benachteiligungen und Diskriminierungen im Weiterbildungsbereich -- 6 Resümee -- Forschungsdesign -- 1 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 1.1 Explorative ExpertInnenbefragung -- 1.2 Betroffenenbefragung -- 1.3 ArbeitgeberInnenbefragungen -- 2 Sample -- „Je mehr Angriffsfläche für Personen mit Vorurteilen vorhanden ist, umso eher kann diskriminiert werden …" Ergebnisse der ExpertInnenbefragung -- 1 Ungleichbehandlungen im Bildungssystem -- 1.1 Strukturelle und mittelbare Ebene -- 1.2 Direkte Ebene -- 2 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 2.1 Differenzkategorien und deren Kombinationen -- 2.2 Tatbestände und Branchen -- 3 Einflüsse von Rollenbildern, Stereotypen und Vorurteilen auf mehrfache Diskriminierungen -- 4 Folgen und Bewältigung von mehrfachen Diskriminierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839427026 , 9783837627022
    Language: German
    Pages: 308 Seiten
    Series Statement: Queer Studies Band 6
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung im Queerformat
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Queer-Theorie ; Intersektionalität ; Homosexualität ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1933-1960
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110346831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (557 pages)
    Series Statement: linguae & litterae v.36
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Medien ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel ; Soziolinguistik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume brings together a range of approaches to the role of media in processes of sociolinguistic change. Its 17 chapters and five section commentaries examine the impact of mediatization on language use and ideologies from five complementary perspectives: media influence on linguistic structure, media engagement in interaction, change in mass and new media language, language-ideological change, and the role of media for minority languages.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110359275 , 9783110359190 , 9783110359268 , 9783110386776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 S.)
    Series Statement: Scrinium Friburgense 37
    Series Statement: Scrinium Friburgense
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 398.245
    RVK:
    Keywords: Boner, Ulrich ; Aesopus ; Geschichte ; Rezeption ; Textgeschichte ; Fabel ; Intermedialität ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Aesopus ca. v6. Jh. Fabulae ; Rezeption ; Fabel ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein ; Textgeschichte ; Aesopus ca. v6. Jh. Fabulae ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein ; Rezeption ; Fabel ; Intermedialität ; Geschichte ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia, Pa. :Temple Univ. Press,
    ISBN: 978-1-439-91030-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 213 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Knowledge unlatched pilot collection
    DDC: 305.6970944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims / Social conditions / France ; Muslims / Ethnic identity / France ; Muslim. ; Frankreich ; France / Ethnic relations ; Frankreich. ; Electronic books ; Electronic books ; Muslim
    Abstract: Introduction -- Elusive citizenship -- Claiming membership : French Muslim identities, political goals, and repertoires of contention -- Education -- Employment -- Housing -- The contentious concept of Frenchness
    Note: Includes bibliographical references and index. - Titel ist im Rahmen der Initiative Knowledge Unlatched frei zugänglich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783050065304
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (421 pages)
    Series Statement: Studia Typologica v.15
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Lokalisation ; Linguistik ; Markiertheit ; Electronic books
    Abstract: On the basis of a world-wide convenience sample of 116 languages, the distribution of zero-marking of spatial relations over the languages of the world is shown to largely escape any genetically, areally and/or typologically based constraints. The main goal of this book is to firmly establish the cross-linguistic occurrence of the zero-marking of spatial relations and to provide a framework for its study in terms of economy and predictability.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799268721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 746 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication ; Corporations ; Communication in organizations ; Integriertes Management ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Markenpolitik ; Kommunikation ; Marktkommunikation ; Deutschland ; Electronic books ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Integriertes Management ; Markenpolitik ; Unternehmen ; Marktkommunikation ; Integriertes Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658023294
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Social Media in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social Web ; Interne Kommunikation ; Branchenentwicklung ; Internet advertising ; Internet marketing ; Interpersonal communication ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Soziale Software
    Abstract: Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen. Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Projektleiterin am Zentrum für Journalismus und  Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Rosemarie Nowak ist Lehrgangsleiterin für die PR PLUS-Lehrgänge Austria am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Brigitte Reiter ist Lehrgangsleiterin für den Universitätslehrgang PR und Integrierte Kommunikation am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Michael Roither ist Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement und stellvertretender Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9781408276747
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 489 S.)
    Edition: 4. ed.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Learning about Language
    Parallel Title: Print version An Introduction to Sociolinguistics
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Sociolinguistics is the study of the interaction between language and society. In this classic introductory work, Janet Holmes examines the role of language in a variety of social contexts, considering both how language works and how it can be used to signal and interpret various aspects of social identity. Written with Holmes' customary enthusiasm, the book is divided into three sections which explain basic sociolinguistic concepts in the light of classic approaches as well as introducing more recent research.This fourth edition has been revised and updated throughout using key concepts and e
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Brief Contents; Table of Contents; Preface to Fourth Edition; Preface to Third Edition; Preface to Second Edition; Preface to First Edition; Author's Acknowledgements; Publisher's Acknowledgements; 1 What do sociolinguists study?; What is a sociolinguist?; Why do we say the same thing in different ways?; What are the different ways we say things?; Social factors, dimensions and explanations; Section I Multilingual Speech Communities; 2 Language choice in multilingual communities; Choosing your variety or code; Diglossia
    Description / Table of Contents: Code-switching or code-mixing3 Language maintenance and shift; Language shift in different communities; Language death and language loss; Factors contributing to language shift; How can a minority language be maintained?; Language revival; 4 Linguistic varieties and multilingual nations; Vernacular languages; Standard languages; Lingua francas; Pidgins and creoles; 5 National languages and language planning; National and official languages; Planning for a national official language; Developing a standard variety in Norway; The linguist's role in language planning
    Description / Table of Contents: Section II Language Variation: Focus on Users6 Regional and social dialects; Regional variation; Social variation; Social dialects; 7 Gender and age; Gender-exclusive speech differences: highly structured communities; Gender-preferential speech features: social dialect research; Gender and social class; Explanations of women's linguistic behaviour; Age-graded features of speech; Age and social dialect data; Age grading and language change; 8 Ethnicity and social networks; Ethnicity; Social networks; 9 Language change; Variation and change; How do changes spread?
    Description / Table of Contents: How do we study language change?Reasons for language change; Section III Language Variation: Focus on Uses; 10 Style, context and register; Addressee as an influence on style; Accommodation theory; Context, style and class; Style in non-Western societies; Register; 11 Speech functions, politeness and cross-cultural communication; The functions of speech; Politeness and address forms; Linguistic politeness in different cultures; 12 Gender, politeness and stereotypes; Women's language and confidence; Interaction; Gossip; The linguistic construction of gender
    Description / Table of Contents: The linguistic construction of sexualitySexist language; 13 Language, cognition and culture; Language and perception; Whorf; Linguistic categories and culture; Discourse patterns and culture; Language, social class and cognition; 14 Analysing discourse; Pragmatics and politeness theory; Ethnography of speaking; Interactional sociolinguistics; Conversation Analysis (CA); Critical Discourse Analysis (CDA); 15 Attitudes and applications; Attitudes to language; Sociolinguistics and education; Sociolinguistics and forensic linguistics; 16 Conclusion; Sociolinguistic competence
    Description / Table of Contents: Dimensions of sociolinguistic analysis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622621 , 9783839422625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 23
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Natur und Moderne um 1900
    DDC: 830.93609041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1914 ; Geschichte 1890-1922 ; Moderne ; Diskurs ; Naturverständnis ; Naturerlebnis ; Moderne ; Naturerlebnis ; Literatur ; Deutsch ; Natur ; Diskurs ; Skandinavische Sprachen ; Naturverständnis ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Moderne ; Naturerlebnis ; Naturverständnis ; Diskurs ; Geschichte 1880-1914 ; Deutsch ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Natur ; Geschichte 1890-1922
    Description / Table of Contents: Biographical note: Adam Paulsen (PhD) lehrt neuere deutsche Literatur und Geschichte an der Süddänischen Universität Odense. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte des Natur- und Heimatschutzes, literarische und kulturelle Moderne um 1900 sowie Intellectual History (u.a. Aufklärung/Gegenaufklärung). Anna Sandberg (PhD) ist Assistant Professor an der Universität Kopenhagen, wo sie neuere deutsche Literatur lehrt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutsch-nordische literarische Wechselwirkungen um 1800 und 1900, Migrationsliteratur sowie Romantik
    Description / Table of Contents: Main description: Aktuelle Probleme der Ökologie und Umwelt rücken den Begriff der Natur verstärkt ins Zentrum der Debatten. Dieses Buch präsentiert Analysen und Fallstudien, welche die Funktion und Bedeutung von Natur im Prozess der Modernisierung an der Epochenschwelle 1900 neu erschließen. Im transnationalen, nordeuropäischen Vergleich widmen sich die Beiträge den medialen Repräsentationen von Natur (in Literatur, Philosophie, Film, Foto) ebenso wie der Kolonisierung des Raumes (in Tourismus, Reisen, Sport, Natur- und Heimatschutz). Der Band bietet damit auch Impulse für die neuen theoretisch-methodischen Ansätze der Ökokritik und der Raumsoziologie
    Description / Table of Contents: Review text: Besprochen in: Umwelt Briefe, 8 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658029784
    Language: German
    Pages: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; History.. ; China ; Economic conditions ; Electronic books
    Abstract: Der vorliegende Band stellt einen neuen Zugang fur das Verstandnis der Modernisierung Chinas seit den 1990er Jahren vor. Die Umstellung von der Plan- zur Marktwirtschaft verstehen wir nur dann angemessen, wenn wir die sozial-strukturellen Veranderungen der chinesischen Gesellschaft erfassen. Mit diesem Buch erhalten China-Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einen Einblick in die Modernisierung Chinas, ihrer besonderen Eigenart und ihrer zu erwartenden zukunftigen Veranderungen. Die LeserInnen bekommen ein Verstandnis des Hintergrunds der chinesischen Gesellschaft, das es ihnen erlaubt, gesellschaftliche Zusammenhange der chinesischen Modernisierung zu erkennen. Die Untersuchung enthalt daruber hinaus einen Leitfaden fur Entscheider, der ihnen fur die Gestaltung ihrer Kommunikation mit Chinesen hilfreich ist.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Land der Rätsel -- Teil I Chinas Entwicklungspfad -- 2 Neuer Wohlstand ohne Utopie -- 2.1 Regierung des Nichtregierbaren -- 2.2 Regieren jenseits von Demokratie und Diktatur -- 2.3 Punktueller Protest bei allgemeiner Akzeptanz des Wandels -- 2.4 Vom Vormund zum Moderator -- 2.5 Konflikt ohne Streit -- 2.6 Utopie und neues Glück -- 3 Chinesisches Wirtschaftswunder -- 3.1 Vom Sprung nach vorn -- 3.2 Marsch in Etappen statt Quick Solution -- 3.3 Hybridisierung von Politik und Wirtschaft -- 3.4 Kontinuität in der Diskontinuität -- 3.5 Metamorphose zum Schmetterling -- 3.6 Von der Schwäche zur Stärke -- 4 Ausgleich ohne Gleichheit -- 4.1 Harmonie durch Ungleichheit -- 4.2 Hybridisierung des chinesischen Rechts -- 4.3 Justitia ohne Binde -- 4.4 Rückbindung an die Vergangenheit -- 4.5 Sozialordnung ohne Verrechtlichung -- 4.6 Ungleichheit als Zukunftserwartung -- 5 Zukunft der Innovation -- 5.1 Mache es so, wie Dein Lehrer -- 5.2 Universität als Dienstleister -- 5.3 Investition und Innovation -- 5.4 Vernetzung mit dem globalen Wissenschaftssystem -- 5.5 Kreativität durch Mix -- 5.6 Wege ohne Ziel -- Teil II Kosmische Einheit und soziale Ordnung -- 6 Ordnung von Kosmos und Gesellschaft -- 6.1 Heilige Ordnung des Neokonfuzianismus -- 6.2 Masken der Wirklichkeit -- 6.3 Ordnung des Himmels -- 6.4 Magische Einheit von Kosmos und Kollektiv -- 6.5 Perspektivismus der Wahrheit -- 6.6 Identität durch Grenzen -- 7 Alle unter einem Himmel -- 7.1 Schutz nach außen durch innere Einheit -- 7.2 Stärke in der Schwäche -- 7.3 Ordnung des Heterogenen -- 7.4 Netzwerk: Einer von Vielen oder Keiner -- 7.5 Bekannte Lösungsstrategie für neue Probleme -- 7.6 Verbindlichkeit in der Unverbindlichkeit -- 8 Jeder für sich und alle gemeinsam -- 8.1 Hinwendung zum Neuen -- 8.2 Veränderung der Sozialbeziehung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531192772
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Social aspects.. ; Industries ; Social aspects.. ; Industrial sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kunst und Management stehen traditionell in einem Spannungsverhältnis und die Interessen der jeweiligen Gruppe nicht selten im Widerspruch zueinander. Für Künstler, wie auch für Kulturmanager, stellt sich die Frage, mit welchen Besonderheiten die Akteure rechnen müssen und wie die Zusammenarbeit gestaltet sein sollte, um optimale Ergebnisse für beide Seiten zu erzielen. Ausgehend von den Erkenntnissen der ersten Konferenz „Kunst und Management" an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn im Frühjahr 2012 wird dieser Band sowohl Künstler als auch Kulturmanager aus den Sparten bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater sowie Wissenschaftler zu Wort kommen lassen. Sie werden einen Überblick über aktuelle Trends in der Zusammenarbeit geben sowie Best Practice Beispiele aufzeigen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker, die sich für die Zusammenarbeit von Künstlern und Kulturmanagern interessieren. Auch soll es der Wissenschaft einen Ansatz bieten, sich weiter mit diesem wichtigen Themenfeld auseinanderzusetzen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Ich bin ein Musiker - holt mich hier raus Thesen für und Beispiele von einer neuen Kultur klassischer Kusik -- 1. Status Quo Konzertwesen -- 2. Thesen für ein zeitgemäßes Veranstalten klassischer Musik -- 2.1 Themenfelder besetzen -- 2.2 Die "Nummer sicher" ist unsicher geworden -- 2.3 Das Konkurrenzprinzip überwinden -- 2.4 Prinzip Transdisziplinarität -- 2.5 Kuratorisches Veranstalten -- 3. Schlussworte -- Theatermanagement: Der Mensch im Fokus? -- 1. Die Management-Allergie -- 2 Eigendynamik der Theaterarbeit -- 3. Lebensrealität im Theater -- 4. Wichtigste Instanz im Theatermanagement: Die Intendanz -- 5. Das Haus hat viele Zimmer: Die Ahteilungen -- 6. Externes Management -- 7. Bewertung und Ausblick -- Die verschlungenen Pfade des Schriftstellers zum Publikum. Kulturmanagement im Literaturbetrieb -- Eine Tanzkompanie braucht Management -- Vom Rande des Zentrums der Peripherie -- Kunst, Umsatz, Rock n' Roll. Fallbeispiel eines unternehmerischen Künstlers. Oder künstlerischen Unternehmers. Und eines Verkäufers. -- Wohlfühloase Festspielhaus Baden-Baden: mit effektivem Kulturmanagement Top-Künstler begeistern -- Erfolgreiche Verpflichtung von Künstlern -- Kultureinrichtung als "perfekte Gastgeherin -- Roter Teppich für individuelle Wünsche -- Motivation durch perfekten Rundum-Service -- Lukullische Genüsse, Tennisstunden und Hundebetreuung -- Persönliche Betreuung als emotionale Stütze -- Ideensuche verbindet -- Begegnung mit dem Publikum -- Qualitätsmanagement zur Sicherung der Abläufe -- Höchstleistung im Künstlermanagement zahlt sich aus -- Mitten drin und doch nicht dabei. Über den Umgang des Kulturmanagers mit der Kunst -- Die Ankunft des Kulturmanagers -- Kulturmarketing und die Kunst -- Führungsgremien als Kontaktpunkt zwischen Kunst und Management.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783642221279 , 3642221270
    Language: English
    Pages: XX, 337 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. La Vergne, Tenn. MyiLibrary Online-Ressource
    Parallel Title: Print version Innovation Communities
    Parallel Title: Druckausg. Innovation communities
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Communities ; Social networks ; Diffusion of innovations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Innovationsmanagement ; Netzwerkmanagement ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Severin Beucker
    Abstract: Self-organising networks have become the dominant innovators of complex technologies and radical innovation. The growing need for co-operation to ensure innovation success calls for a broader understanding of what makes innovation projects successful and requires new concepts. The book introduces the new concept of "innovation communities", defining them as informal networks of like-minded individuals who act as innovation promotors or champions. These key figures come from various companies and organisations and will team up in a project-related fashion, jointly promoting a certain
    Description / Table of Contents: Innovation Communities; Goals and Guiding Questions; Structure and Contents of the Book; Acknowledgements; Contents; Author Bibliographies
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 313 S. , Ill.
    Edition: Reproduction. s.l. 2012
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 14
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Was ist Kulturwissenschaft?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tibetologie ; Ägyptologie ; Kunstwissenschaft ; Ethnologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Cultural Turn ; Indologie ; Musikwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Kunstwissenschaft ; Ägyptologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Musikwissenschaft ; Tibetologie ; Indologie ; Cultural Turn
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783110283051
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 275 S.)
    Series Statement: Culture and conflict 3
    Series Statement: Culture and conflict
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2012 ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Kulturelle Identität ; Literatur ; Erzähltechnik ; Kollektives Gedächtnis ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Österreich ; Literatur ; Erzähltechnik ; Geschichte 1830-2012
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783593417004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (513 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: International labour studies Band 1
    Series Statement: International labour studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsbeziehungen ; Systemkritik ; Theorie ; Kapitalismus ; Arbeitssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitssoziologie ; Kapitalismus ; Theorie ; Arbeitsbeziehungen ; Kapitalismus ; Systemkritik ; Arbeitssoziologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658003807
    Language: German
    Pages: 1 online resource (158 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistic minorities.. ; Assimilation (Sociology) ; Social integration ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll - Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Eine Einleitung -- I. Sprache und Sprechen als Faktoren der Macht im gesellschaftlichen Diskurs -- Sprache - Sprechen - Schweigen. Historische und theoretische Positionen zum Verhältnis des Sprechens über sprachliche Vielfalt -- 1 Sprechen über Sprache - zum aktuellen Diskurs -- 2 Nationalstaat und Sprachenpolitik - zum historischen Hintergrund -- 3 Theoretische Positionen -- 3.1 Die Archäologie des Schweigens nach Michel Foucault -- Sexualität und Wahrheit -- Archäologie des Wissens -- Exkurs zur methodischen Anlage der Diskursanalyse -- Parrêsía -- 3.2 Judith Butler: Wiederholung, Zitieren und Verschieben25 -- 3.3 Pierre Bourdieu und der monolinguale Habitus - ein Fazit -- Literatur -- Legitimes und illegitimes Sprechen - Klassifikationen und Praktiken der Desidentifikation -- 1 Für eine praxeologische Perspektive auf Sprache -- 2 Legitimität und Des-Identifikationen: Die Macht der Klassifikation -- 2.1 Die sozial strukturierte Sprache und ihre symbolische Gewalt -- 2.2 Die performative Kraft der Rede als Form der Resignifikation -- 2.3 Der Einzug des Körpers: die Erfahrung der Des-Identifikation und die Politik der Wahrnehmung -- 3 Formen des Politischen: Intensivierung der Affekte und Verschiebungen der Topologien -- 3.1 Affekt und Politik -- 3.2 Precarias a la Deriva: Relationen schaffen und Räume herstellen -- Literatur -- Korrekte Sprache -- 1 Ein Sprachwandel -- 2 Verletzende Sprache erbeuten und sie aus dem Verkehr ziehen -- 3 Zwischenbemerkung -- 4 Missbilligung und Zusammenhalt -- 5 Integrationsdebatte und korrekte Sprache -- Literatur -- II. Sprache und Sprechen als Thema des Migrationsdiskurses - Beispiele für den Diskurs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486716900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 240 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Öffnung
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration Migration ; Einwanderung ; Interkulturelles Management ; Chancengleichheit ; Electronic books ; Online-Publikation ; Öffentliche Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Chancengleichheit ; Interkulturelles Management
    Abstract: Main description: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. .
    Abstract: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9780203128121
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (168 S.)
    Edition: 1. publ.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Globalisierung ; Sprache ; Applied linguistics ; Language and languages Study and teaching ; Neoliberalism Social aspects ; Globalization ; Neoliberalismus ; Angewandte Linguistik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Neoliberalismus ; Angewandte Linguistik
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027274878
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Series Statement: Studies in language variation volume 9
    Series Statement: Studies in language variation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Rhetoric Political aspects ; Discourse analysis Political aspects ; Mass media and language ; Stilistik ; Stilwandel ; Soziolinguistik ; Variation ; Sprachstil ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziolinguistik ; Stilwandel ; Variation ; Stilistik ; Sprachstil ; Soziolinguistik ; Variation
    Description / Table of Contents: pt. 1. Style and sociolinguistic variation in political discourse -- pt. 2. Style and sociolinguistic variation in media interaction
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027273444
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 406 Seiten)
    Series Statement: Hamburg studies on multilingualism Volume 14
    Series Statement: Hamburg studies on multilingualism
    Parallel Title: Erscheint auch als Multilingual corpora and multilingual corpus analysis
    DDC: 306.44/60943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Linguistic minorities ; Contrastive linguistics ; Corpora (Linguistics) ; Multilingualism Germany ; Linguistic minorities Germany ; Mehrsprachigkeit ; Korpus ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Korpus ; Korpus ; Mehrsprachigkeit
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9789004216846
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 369 Seiten)
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia volume 108
    DDC: 305.60956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2009 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2009 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DOI
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781118247273 , 9781444354317 , 9781444354324
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 531 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blackwell handbooks in linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kommunikation ; Intercultural communication Handbooks, manuals, etc ; Identity (Psychology) ; Kulturkontakt ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter Mouton
    ISBN: 9783110253191
    Language: English
    Pages: XII, 526 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Semiotics, communication and cognition 7
    Series Statement: Semiotics, communication and cognition
    Parallel Title: Druckausg. Semiotics continues to astonish
    DDC: 302.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sebeok, Thomas Albert 1920-2001 ; Semiotik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter Mouton
    ISBN: 9783110188318
    Language: English
    Pages: XIX, 626 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Handbooks of applied linguistics / ed. Karlfried Knapp ... 3
    Series Statement: Handbooks of applied linguistics
    Parallel Title: Druckausg. Handbook of communication in organisations and professions
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Unternehmen ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Angewandte Linguistik ; Arbeitsplatz ; Behörde ; Gesundheitswesen ; Kommunikation ; Organisation ; Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter Mouton
    ISBN: 9783110260694 , 9781283430449
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 368 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Contributions to the Sociology of Language [CSL] 100
    Series Statement: Contributions to the sociology of language
    Parallel Title: Druckausg. Postcolonial linguistic voices
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Postcolonialism ; Multilingual persons Social conditions ; Anthropological linguistics ; Social Anthropology Postcolonial Linguistics ; Language Contact ; Sociolinguistics ; Multilingualism ; African Studies ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Postkolonialismus ; Soziolinguistik ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: This book studies discourses and linguistic choices in both ex-colonized and ex-colonizer communities as each copes with the outcomes of colonialism. The construction of identities, the translation of religious texts, the discursive construction of nations, the use of indigenized varieties of colonial languages, and the emergence of diaspora communities are salient topics in postcolonial linguistics, and are treated here with great expertise by the authors. The book complements and expands upon traditional descriptions of multilingualism
    Description / Table of Contents: Preface; Introduction; Chapter 1. Postcolonial linguistic voices: Stitching together identity choices and their representations; I. Postcolonial identities: Age, gender, ethnicity, and language; Chapter 2. U r ma treasure bila measure: Identity construction in Kenya's multilingual spaces; Chapter 3. Gender and cultural identity in a television show in Botswana; Chapter 4. The English language and the construction of a Cameroon anglophone identity; II. Nationhood discourses: Language, policy, and politics
    Description / Table of Contents: Chapter 5. Nation-statehood and linguistic diversity in the postcolony: The case of Portuguese and indigenous languages in MozambiqueChapter 6. The emergence of an indigenous language as lingua franca: The case of Luganda in Uganda; Chapter 7. Roles and identities in postcolonial political discourse in Cameroon; III. Translating the postcolonial: Religion and lexicography; Chapter 8. Contesting the sacred in Tamil: Missionary translations and Protestant scriptures in colonial South India
    Description / Table of Contents: Chapter 9. What mental images reveal about religious lexemes in Yoruba and English in present-day Nigerian churchesChapter 10. Foreign culture lexicography and beyond: Perspectives from the history of Igbo lexicography; IV. Living the postcolonial: Local tongues in ex-colonial languages; Chapter 11. Lexical gap, semantic incongruence, and the medium-of-learning effect: Evidence from Chinese-English code-switching in Hong Kong and Taiwan; Chapter 12. Lamnso' English: A study in ethnic variation in Cameroon English; V. Colonising the coloniser: Ex-colonialist discourses and immigration
    Description / Table of Contents: Chapter 13. Postcolonial continuities in Danish monolingual dictionaries: Towards a critical postcolonial linguisticsChapter 14. Cape Verdean Creole in Lisbon: The young generation's perspective; Chapter 15. Code-switching among Igbo-Nigerian immigrants in Padua (Italy); Conclusion; Chapter 16. Meeting of the exs: The ex-colonised meets the ex-coloniser; Contributors; Subject index; Author index;
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Milton Park, Abingdon, Oxon : Routledge
    ISBN: 9780203869659 , 9781135261054 , 9781135261047 , 9780415422789 , 9781135261009
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 428 Seiten)
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of sociolinguistics around the world
    Parallel Title: Print version
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics Handbooks, manuals, etc ; Sociolinguistics Handbooks, manuals, etc ; Soziolinguistik ; Internationaler Vergleich ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziolinguistik
    Note: Includes bibliographical references and index , I : Americas. Sociolinguistics in the United States of America , III : Australasia. Sociolinguistics in Australia , V : Europe. Sociolinguistics of the German-speaking area , Sociolinguistics in Canada , Sociolinguistics in Mexico : defining new agendas , The sociolinguistics of indigenous languages in South America , Sociolinguistics of the Caribbean , II : Asia. Sociolinguistic research in China , Sociolinguistics in South Asia , Sociolinguistics Japan , Burma, Thailand, Cambodia, Laos and Vietnam , Malaysia, Singapore, Indonesia, Philippines , A sociolinguistic profile of Turkey, Northern Cyprus and other Turkic states in Central Asia , Sociolinguistics in the Caucasus , Sociolinguistics in the Iranian world , Sociolinguistics in New Zealand , Sociolinguistics in The South Pacific , A Sociolinguistic sketch of New Guinea , IV : Africa and the Middle East. Sociolinguistics in South Africa : a critical overview of current research , Sociolinguistic studies of West and Central Africa , Sociolinguistics of East Africa , Israeli sociolinguistics : from Hebrew hegemony to Israeli plurilingualism , Arabic sociolinguistics in the Middle East and North Africa (MENA) , Sociolinguistics in the Dutch language area in Europe , Sociolinguistics in the Nordic Region , Sociolinguistics in the British Isles , Sociolinguistics in France , Sociolinguistics in Italy , Sociolinguistics in Spain and Portugal , Sociolinguistics in Hungary, the Czech Republic and Poland , Sociolinguistics in the Balkans , Sociolinguistics in the Russian Federation, Ukraine, Belarus, Moldova , The development of sociolinguistics in the Baltic States , Also available in print format.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593409801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2009
    DDC: 303.4840869410943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitslosigkeit ; Diskurs ; Arbeitslosenbewegung ; Kommunikationsstrategie ; Interessenvertretung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593408378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Salzborn, Samuel, 1977- Zur politischen Theorie des Antisemitismus
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Gießen 2008
    DDC: 305.892401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783837611823 , 9783839411827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Differenz ; Kultur ; Hermeneutik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230110748
    Language: English
    Pages: VI, 237 S. , graph.Darst.
    Edition: 1. ed.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Intergenerational Solidarity : Strengthening Economic and Social Ties
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: This volume analyzes intergenerational solidarity from diverse interdisciplinary angles within the social sciences. It provides analytical tools to advance research and documents how societies are adjusting to major changes that affect the core of the social fabric
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Introduction; Part 1 Analytical Framework; One: Intergenerational Solidarity; Two: Intergenerational Solidarity and Conflict: What Does It Mean and What Are the Big Issues?; Three: Determinants of the Complex Interchange among Generations: Collaboration and Conflict; Part 2 Main Issues and Programs; Four: Key Issues Uniting Generations; Five: Who Is Needy and Who Should Give Care?: Promoting Intergenerational Solidarity; Six: Programs that Affect Intergenerational Solidarity; Seven: Intergenerational Solidarity: Programs and Policy Development; Part 3 Developing Countries
    Description / Table of Contents: Eight: Demographic Transition and Intergenerational Transfers in PeruNine: Labor Markets and Social Inclusion in Latin America and the Caribbean: Perspectives for Intergenerational Solidarity; Ten: Is Caring for Elders an Act of Altruism?; Eleven: Exploration of Intergenerational Relationships in Sub-Saharan Africa; Twelve: Conclusions: Putting It All Together; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    San Francisco, Calif. : Jossey-Bass
    ISBN: 9780470190609 , 9780470185865
    Language: English
    Pages: XVI, 436 S.
    Edition: 4. ed.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Series Statement: The Jossey-Bass business & management series
    Parallel Title: Online-Ausg. bei Myilibrary Schein, Edgar H., 1928 - Organizational culture and leadership
    Parallel Title: Druckausg. Schein, Edgar H., 1928 - Organizational culture and leadership
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Personalführung ; Organisationssoziologie ; Kultur ; Leitung ; Electronic books ; Electronic books Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Organisationskultur ; Führung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780203856987 , 0203856988
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: ESL & applied linguistics professional series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Language and languages ; Language and culture ; Multiculturalism ; Sprache ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Kulturelle Identität
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230013612
    Language: English
    Pages: VIII, 265 S.
    Edition: Online-Ausg. Basingstoke, Hampshire Palgrave Connect Online-Ressource Palgrave Connect. Business & Management
    Parallel Title: Druckausg. Magala, Sławomir The management of meaning in organizations
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Verhalten in Organisationen ; Unternehmenskultur ; Organisatorischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Management ; Theorie ; Organizational behavior ; Interorganizational relations ; Knowledge management ; Organizational change ; Organizational behavior ; Interorganizational relations ; Organizational change ; Knowledge management ; Management & management techniques, bicssc ; Organizational theory & behaviour, bicssc ; Business and Management, ukslc ; Management & management techniques, thema ; Organizational theory & behaviour, thema ; Organisationsverhalten ; Wissensmanagement ; Unternehmenskultur ; Electronic books ; Organisationsverhalten ; Wissensmanagement ; Unternehmenskultur ; Organisationsverhalten ; Wissensmanagement ; Unternehmenskultur
    Abstract: Introduction: Can Values and Meanings be Outsourced and if so to whom? The Past of Meaning (Lost and Gained in Historical Translations) The Present Tense of Meaning (Underground Passages, The Cunning of Reason and the Return of Virtues) The Future of Meaning (Cultural Revolutions, Social Transformations and the Struggle Between Truths and Democracies Instead of Conclusions: Managerial Philosophies and Mirrors of Organizational Cultures
    Abstract: Historical translations and underground transfers of knowledge and values between cultural domains merit more attention. This book discusses the past, present and future of meaning. It shows how management of meaning in organizations fuels sociocultural evolution in complex societies, changing semantic fields of possible meanings ahead, Historical translations and underground transfers of knowledge and values between cultural domains merit more attention. This book discusses the past, present and future of meaning. It shows how management of meaning in organizations fuels sociocultural evolution in complex societies, changing semantic fields of possible meanings ahead. This book examines patterns of sense making processes underlying cultural diversity. Is there a future for critical management studies? Many claim that 'the MBA is dead'. But are academic communities self-reflexively alive and critically kicking?
    Abstract: 'The most helpful GPS system to guide us in my opinion is our Euro-colleague Slawomir Magala's [Rotterdam School of Management]...new book The Management of Meaning in Organizations.' - Charles Wankel, St. John's University, New York 'This is a great book. Every scholar of organisation studies should have this book in their library.' - Professor Ken Parry, Centre for Leadership Studies, Bond University
    Abstract: Ebook. - Originally published in: 2009
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Illustrations; Preface; 1 Introduction: Can Values and Meanings be Outsourced and, if so, to Whom?; 2 The Past Tense of Meaning (Lost and Gained in Historical Translations); 3 Cases in Point; 4 The Present Tense of Meaning (Underground Passages between Hierarchies, the Cunning of Calculating Reason and the Return of Utopian Virtues); 5 Case in Point: Scaffolding for a Critical Turn in the Sciences of Management; 6 The Future Tense of Meaning (Cultural Revolutions, Social Transformations and Media Rituals)
    Description / Table of Contents: 7 Instead of Conclusions: the Revenge of Populism and the Transformation of Angry Mobs into Mobilized Alternative Social NetworksAppendix 1 Track proposal for EURAM 2009, Liverpool 11-14 May 2009; Notes; Literature; Name Index
    Note: Includes bibliographical references (p. 224-258) and index , Mode of access: World Wide Web. System requirements: Web browser. Title from title screen (viewed on Apr. 24, 2009). Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593407463
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) , Diagramme
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohlfahrtsstaat ; Sozialabbau ; Soziale Ungleichheit ; Standort ; Wettbewerb ; Globalisierung ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis Seite [333] - 357
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789042026735 , 9042026731
    Language: English
    Pages: Online Ressource (386 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 70
    Parallel Title: Print version Gender and laughter
    DDC: 306.481
    RVK:
    Keywords: Wit and humor History and criticism ; Sex role Humor ; Gender identity Humor ; Literature History and criticism ; Wit and humor in motion pictures ; Laughter ; Comedy ; Comic, The ; Wit and humor History and criticism ; Sex role Humor ; Gender identity Humor ; Literature History and criticism ; Laughter ; Comedy ; Comic, The ; Literature History and criticism ; Wit and humor History and criticism ; Gender identity Humor ; Sex role Humor ; Wit and humor in motion pictures ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Comedy ; Comic, The ; Gender identity ; Laughter ; Literature ; Wit and humor in motion pictures ; Sex role ; Wit and humor ; Criticism, interpretation, etc ; Humor ; Electronic books ; Electronic books Criticism, interpretation, etc ; Humor ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "This essay collection is dedicated to intersections between gender theories and theories of laughter, humour, and comedy. It is based on the results of a three-year research programme, entitled "Gender - Laughter - Media" (2003-2006) and includes a series of investigations on traditional and modern media in western cultures from the 18th to the 20th century. A theoretical opening part is followed by four thematic sections that explore the multiple forms of irritating stereotypical gender perceptions; aspects of (post- )colonialism and multiculturalism; the comic impact of literary and media genres in different national cultures; as well as the different comic strategies in fictional, philosophical, artistic or real life communication. The volume presents a variety of new approaches to the overlaps between gender and laughter that have only barely been considered in groundbreaking research. It forms a valuable read for scholars of literary, theatre, media, and cultural studies, at the same time reaching out to a general readership."--Publisher's website
    Abstract: Preliminary Material /Gaby Pailer , Andreas Böhn , Stefan Horlacher and Ulrich Scheck --Introduction /Gaby Pailer --A Short Introduction to Theories of Humour, the Comic, and Laughter /Stefan Horlacher --Subversions of Gender Identities through Laughter and the Comic? /Andreas Böhn --"Kiss a white Galathea, she will laugh and blush": Laughter, Blush, and Gender Roles in Gottfried Keller's Novella Cycle A Formula for Love. The Epigram (1881) /Jessica Hamann --"A comic turn, turned serious": Humour, Body Modification, and the Natural in Fay Weldon's The Life and Loves of a She Devil /Beth Pentney --"From now on, I am Carmen": Imagining Cross-Dressing as Comic Protest in the Life and Work of Romanian-German Author Franz Hodjak /Raluca Cernahoschi --Where No Woman Has Gone Before: Humour and Gender Crossing in Star Trek's Voyager and Enterprise /Ulrich Scheck --"To be educated is to become a Harlequin": Cross-Skinning as Carnivalesque Hybridity in Michel Serres, Hannah Höch's Dada, and Orlan's Body Art /Markus Hallensleben --Multi-Layered Conflicts with the Norm: Gender and Cultural Diversity in Two Comedies of the German Enlightenment /Gaby Pailer --Indigenous Laughter: The Voice of the Other in Tales from the "South Seas" /Sabine Wilke --Subverting the Pantragic Heroine: Nestroy against Hebbel /Gabrijela Mecky Zaragoza --Black and White in Color or Black Victory? The Comic Effect of Displacement in the Film Noirs et blancs en couleur (1976) by Jean-Jacques Annaud /Jakub Kazecki --The City as Stage of Transgression: Performance, Picaresque Reminiscences, and Linguistic Incongruity in Emine S. Özdamar's The Bridge of the Golden Horn /Karin Lornsen --Moral Ideal and Physical Desire: Gender Roles, Sex, and Comic Elements in the Rococo Tales of Christoph Martin Wieland /Andreas Seidler --Social Satire, Literary Parody, and Gender Critique in French and German Fairy Tales of the Enlightenment: Jean-Jacques Rousseau and Friederike Helene Unger /Birte Giesler --"But I'm a Lady!" Undoing Gender Bending in Contemporary British Radio Comedy /Ellie Kennedy --Mockumentalism: Re-Casting the Void in Contemporary British TV Comedy /Stear Peter --Couples and Friends: Comic Strategies and Social Structures in German and American Comedy Series /Christine Mielke --Affirmative Humour in Bully Herbig's Parody of Star Wars/Star Trek: (T)Raumschiff Surprise /Frank Degler --May I Laugh about Women's Lib? or: The Difficult Relationship of Humour and Feminism in Margaret Atwood, Caryl Churchill, and Helen Fielding /Susanne Bach --Aletheia as Striptease: Gendered Allegories of Truth in Heidegger, Gorgias, and Barthes /Stefan Börnchen --Judith Butler and the Problem of Adequacy, or: The Epistemological Dimension of Laughter /Volker Helbig --Comparing Same-Gender and Opposite-Gender Conversations: a Laughing Matter? /Caroline L. Rieger --The Joy of Anti-Art: Subversion through Humour in Dada /Oliver C. Speck --List of Contributors /Gaby Pailer , Andreas Böhn , Stefan Horlacher and Ulrich Scheck.
    Description / Table of Contents: Genderlaughter -- media: theoretical crossings -- Gender b(l)ending: the comic impact of cross-dressing and body alteration -- Cross-cultural encounters: race, gender, and the comic -- Gender, genre, and the comic: literature, radio, television, and cinema -- Comic stratiegies: gender and laughter in literature, theory, communication, and art.
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 0511652011 , 0511809840 , 9780511652011 , 9780511809842
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 314 pages)
    Series Statement: Key topics in sociolinguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Edwards, John, 1947 December 12- Language and identity
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Group identity ; Language and languages Political aspects ; Identity politics ; Nationalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Group identity ; Identity politics ; Language and languages ; Political aspects ; Nationalism ; Sociolinguistics ; Identität ; Sprache ; Språksociologi ; Gruppidentitet ; Electronic books
    Abstract: "The language we use forms an important part of our sense of who we are - of our identity. This book outlines the relationship between our identity as members of groups - ethnic, national, religious and gender and the language varieties important to each group. What is a language? What is a dialect? Are there such things as language 'rights'? Must every national group have its own unique language? How have languages, large and small, been used to spread religious ideas? Why have particular religious and linguistic 'markers' been so central, singly or in combination, to the ways in which we think about ourselves and others? Using a rich variety of examples, the book highlights the linkages among languages, dialects and identities, with special attention given to religious, ethnic and national allegiances."--Jacket
    Abstract: Introduction -- 2. Identity, the individual and the group -- 3. Identifying ourselves -- 4. Language, dialect and identity -- 5. Dialect and identity: beyond standard and nonstandard -- 6. Language, religion and identity -- 7. Language, gender and identity -- 8. Ethnicity and nationalism -- 9. Assessments of nationalism -- -- 10. Language and nationalism -- 11. Language planning and language ecology.
    Note: Includes bibliographical references (pages 271-309) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 0511658338 , 0511657455 , 9780511658334 , 9780511657450
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 250 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Lundmark, Torbjörn Tales of hi and bye
    DDC: 394
    RVK:
    Keywords: Salutations ; Farewells ; SOCIAL SCIENCE ; Customs & Traditions ; Farewells ; Salutations ; Abschied ; Begrüßung ; Gruß ; Kulturvergleich ; Electronic books
    Abstract: All around the world, people say hi and bye in innumerable languages and countless ways, they wave and bow and curtsey and shake hands and rub noses and perform a vast array of greetings and farwell rituals, so common and natural no one stops to notice. Australian author
    Abstract: Gestures & signals -- Customs & behaviours -- Names & Addresses.
    Note: Includes index , Includes bibliographical references (pages 233-246) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531157160 , 9783531910628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 306.361
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Leitbild ; Arbeitszeit ; Freizeit ; Berufstätigkeit ; Familie ; Lebensqualität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitszeit ; Freizeit ; Familie ; Berufstätigkeit ; Arbeit ; Lebensqualität ; Leitbild
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Was kommt nach der Genderforschung?
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women's studies Congresses ; Feminism Congresses ; Geschlechterforschung ; Frauenforschung ; Feminismus ; Pädagogik ; Wissenschaftskritik ; Geschlechterforschung ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Women's studies ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Geschlechterforschung ; Feminismus ; Feminismus
    Abstract: Cover Was kommt nach der Genderforschung? -- Inhalt -- »Was kommt nach der Genderforschung?« - Ein Vorwort -- Nach der Gender-Forschung ist vor der Gender-Forschung. Plädoyer für die historische Perspektive in der Geschlechterforschung -- Kommentar zum Beitrag: Nach der Gender-Forschung ist vor der Gender-Forschung -- »Intersectionality« - ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? -- Kommentar zum Beitrag: »Intersectionality« - ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? -- Mit ›Gender‹ in der Bewegung? Eine Antwort auf die Frage ›Was kommt nach der Genderforschung?‹ aus der Perspektive von Frauenbewegung -- Kommentar zum Beitrag: Mit ›Gender‹ in der Bewegung? -- Die Erziehungswissenschaft im Jahr 2007: Potential und Grenzen feministischer Wissenschaftskritik in einer »handlungsorientierten« Wissenschaft -- Merkwürdige Selbst-Vergessenheit? Thematisierungsdynamiken im Kontext feministischer Theoriebildung -- Über den (möglichen) Beitrag der Psychoanalyse zur Geschlechterforschung -- Matrix der Differenz. Zum Unterschied zwischen gender und sexueller Differenz -- Gender - ein epistemisches Ding? Zur Geschichtlichkeit des Verhältnisses von Natur, Kultur, Technik und Geschlecht -- Kommentar zum Beitrag: Gender - ein epistemisches Ding? -- Vom Begriff zur Repräsentation: Die Transformation der Kategorie gender -- Zwischen Aktivismus und Akademie. Die Zeiten feministischen Wissens -- Kommentar zum Beitrag: Zwischen Aktivismus und Akademie -- Formwandel politischer Institutionen im Kontext neoliberaler Globalisierung und die Relevanz der Kategorie Geschlecht -- Kommentar zum Beitrag: Formwandel politischer Institutionen im Kontext neoliberaler Globalisierung und die Relevanz der Kategorie Geschlecht -- Autor/-innen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (111 pages)
    Series Statement: Otto Von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.90091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Africa.. ; Africa ; Economic integration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Unterschied zu Menschen der asiatischen Schwellenländer betrachten Politiker, Universitätslehrer und Geschäftsleute aus afrikanischen Ländern die Globalisierung eher mit Furcht: Können hochgradig hilfeabhängig gewordene Volkswirtschaften hoffen, nicht nur die Risiken der Globalisierung erleiden zu müssen, sondern auch von ihren Chancen profitieren zu können? Das Buch versucht, auf diese Schicksalsfrage Afrikas eine differenzierte Antwort zu geben. Es wird aufgezeigt, dass Afrika zwar weitgehend als bisheriger Verlierer der Globalisierung bezeichnet werden muss, dass jedoch vielerlei Formen der Anpassung und aktiven Bewältigung der globalen Herausforderungen entwickelt wurden. Die Globalisierung erscheint zwar als "Falle" : sie ist von Afrikanern nicht ersehnt worden, aber auch aus Fallen gibt es Auswege, und Modernisierung wird keineswegs abgelehnt. Afrika gibt es nur im Plural, und der weit verbreitete Afropessimismus tut den Afrikanerinnen und Afrikanern Unrecht, die unter schwierigsten materiellen Bedingungen für Demokratie und Menschenrechte und gegen Korruption und Selbstzerstörung eintreten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911342
    Language: German
    Pages: 1 online resource (94 pages)
    Series Statement: Otto Von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and politics ; Europe.. ; Religious fundamentalism ; Political aspects.. ; Nationalism ; Religious aspects.. ; Religion and international relations.. ; Globalization ; Electronic books
    Abstract: In diesem Band sind drei Vorträge versammelt, die aus einer historisch-soziologischen Perspektive versuchen, die jüngste Revitalisierung und Politisierung von Religion in Form von religiösem Nationalismus, ethnischer Mobilisierung und politischem Fundamentalismus und ihre Folgen für die Konfliktlagen und Entwicklungsdynamiken gegenwärtiger Welt- und Europapolitik erklärend zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Der Autor entwirft die Leitidee eines sich erweiternden und zugleich kosmopolitischen Europas, das den analysierten Konfliktdynamiken durch Strategien religiös-politischer Pluralisierung entgegenwirkt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9780203441497 , 0203441494
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge companion to sociolinguistics
    DDC: 306.4403
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Dictionaries ; Linguistics ; Sociological aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Wörterbuch ; Soziolinguistik ; Soziolinguistik
    Note: Includes bibliographical references (p. 235-261) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    Language: English
    Pages: xv, 427 Seiten , Illustrationen
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Studies in the social and cultural foundations of language 24
    Series Statement: Studies in the social and cultural foundations of language
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Agha, Asif, 1961- Language and social relations
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Interpersonal communication ; Sprechaktklassifikation ; Soziolinguistik ; Deixis ; Electronic books ; Soziolinguistik ; Sprechaktklassifikation ; Deixis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9780203986615
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    DDC: 306.44089036
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 0511080875 , 0511614136 , 9780511080876 , 9780511614132
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 308 pages) , maps
    Series Statement: Cambridge approaches to language contact
    Parallel Title: Erscheint auch als Heine, Bernd, 1939- Language contact and grammatical change
    DDC: 306.44/6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Languages in contact ; Linguistic change ; Grammar, Comparative and general Grammaticalization ; Typology (Linguistics) ; Areal linguistics ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Areal linguistics ; Grammar, Comparative and general ; Grammaticalization ; Languages in contact ; Linguistic change ; Typology (Linguistics) ; Sprachtypologie ; Sprachkontakt ; Sprachwandel ; Taalcontact ; Grammaticalisering ; Taalverandering ; Langues en contact ; Géographie linguistique ; Grammaticalisation ; Typologie (Linguistique) ; Variation de langage ; Electronic books
    Abstract: The phenomenon of language contact has been of great interest to linguists in recent years. This pioneering new study looks at how grammatical forms and structures evolve when speakers of two languages come into contact, and the mechanism that induces people to transfer grammatical structures from one language to another
    Abstract: The framework -- On replicating use patterns -- Grammaticalization -- Typological change -- On linguistic areas -- Limits of replication.
    Note: Includes bibliographical references (pages 267-299) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Mahwah, NJ : Lawrence Erlbaum
    ISBN: 1410607372
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2nd ed
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2005 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Series Statement: Series in applied psychology
    Parallel Title: Reproduktion von Organizational behavior
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comportement organisationnel ; Organizational behavior ; Comportement organisationnel ; Electronic books ; Organizational behavior ; Organisationspsychologie ; Organisationsverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationspsychologie ; Organisationsverhalten
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Enthält bibliografische Referenzen und Index , Chap. 1. The affective revolution in organizational behavior: the emergence of a paradigm / Sigal G. Barsade, Arthur P. Brief, and Sandra E. Spataro -- Chap. 2. Stress, health, and well-being at work / James Campbell Quick, Cary L. Cooper, Debra L. Nelson, Jonathan D. Quick, and Joanne H. Gavin -- Chap. 3. Self-fulfilling prophecies in organizations / Dov Eden -- Chap. 4. Understanding diversity in organizations : getting a grip on a slippery construct / Bell Rose Ragins and Jorge A. Gonzalez -- Chap. 5. Organizational justice : a fair assessment of the state of the literature -- Chap. 6. Personal reputation in organizations / Gerald R. Ferris, Fred R. Blass, Ceasar Douglas, Robert W. Kolodinsky, and Darren L. Treadway -- Chap. 7. The past, present, and future of workplace deviance research / Rebecca J. Bennett and Sandra L. Robinson -- Chap. 8. Conflicting stories : the state of the science of conflict / Kurt T. Dirks and Judi McLean Parks -- Chap. 9. Construct validation in orga
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, New Jersey : Princeton University Press
    ISBN: 1400814537
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 259 Seiten) , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Perrow, Charles, 1925-2019 Organizing America
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-2000 ; Geschichte 1750-2000 ; Big business - History - 19th century - United States ; Organizational behavior - History - 19th century - United States ; Social change - History - 19th century - United States ; Geschichte ; Big business History 19th century ; Organizational behavior History 19th century ; Social change History 19th century ; Wirtschaftspolitik ; Big Business ; Unternehmensgründung ; Wirtschaft ; Kapitalismus ; Sozioökonomischer Wandel ; Organisationsstruktur ; Sozialstruktur ; Organisation ; Korporativer Staat ; USA ; USA ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books History ; USA ; Unternehmensgründung ; Big Business ; Organisationsstruktur ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaft ; Geschichte 1800-2000 ; USA ; Sozialstruktur ; Wirtschaftspolitik ; Organisation ; Geschichte 1750-2000 ; USA ; Kapitalismus ; Korporativer Staat ; Geschichte 1800-2000
    Note: Includes bibliographical references (p. [243]-249) and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 0585485097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Series Statement: Sociology and economics
    Parallel Title: Reproduktion von Social capital
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capital social (Sociologie) ; Réseaux sociaux ; Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social structure ; Structure sociale ; Capital social (Sociologie) ; Réseaux sociaux ; Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social structure ; Structure sociale ; Soziales Netzwerk ; Arbeitsmarkt ; Soziales Handeln ; Soziales Kapital ; Theorie ; Sozialstruktur ; Sozialkompetenz ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Soziales Kapital ; Sozialstruktur ; Theorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Soziales Kapital ; Theorie ; Soziales Kapital ; Arbeitsmarkt ; Sozialkompetenz ; Soziales Handeln
    Note: Includes bibliographical references and index , Enthält bibliografische Hinweise und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge :Cambridge University Press,
    ISBN: 978-0-511-81544-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 Seiten).
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences 19
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social action ; Soziales Kapital. ; Theorie. ; Soziales Netzwerk. ; Sozialstruktur. ; Arbeitsmarkt. ; Sozialkompetenz. ; Soziales Handeln. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Kapital ; Theorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Sozialstruktur ; Theorie ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Soziales Kapital ; Arbeitsmarkt ; Sozialkompetenz ; Soziales Handeln
    Abstract: In Social Capital, Nan Lin explains the importance of using social connections and social relations in achieving goals. Social capital, or resources accessed through such connections and relations, is critical (along with human capital, or what a person or organization actually possesses) to individuals, social groups, organizations, and communities in obtaining their objectives. This book places social capital in the family of capital theories (the classical and neo-capital theories), articulates its elements and propositions, presents research programs, findings, and agenda, and theorizes its significance in various moments of interactions between individual actions and social structure (for example, the primordial groups, social exchanges, organizations, institutional transformations and cybernetworks). Nan Lin eloquently introduces a groundbreaking theory that forcefully argues and shows why it is 'who you know', as well as 'what you know' that makes a difference in life and society
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Durham, N.C : Duke University Press
    ISBN: 0822380544
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Majid, Anouar, 1960- Unveiling traditions
    DDC: 306.0917671
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Capitalism - Religious aspects ; Capitalisme - Aspect religieux ; Islam ; Islam - 20th century ; Islam - Aspect économique ; Islam - Economic aspects ; Islam - Histoire - 20e siècle ; Islam and world politics ; Politique mondiale - Aspect religieux ; Kapitalismus ; Politik ; Religion ; Capitalisme Aspect religieux ; Islam ; Capitalism Religious aspects ; Islam ; Islam and world politics ; Islam Aspect économique ; Islam Economic aspects ; Islam Histoire 20e siècle ; Islam 20th century ; Politique mondiale Aspect religieux ; Islam ; Islam ; Entkolonialisierung ; Weltpolitik ; Europe - Relations - Islamic countries ; Europe - Relations - Pays musulmans ; Islamic countries - Politics and government ; Islamic countries - Relations - Europe ; Pays musulmans - Politique et gouvernement ; Pays musulmans - Relations - Europe ; Europa ; Europe Relations ; Europe Relations ; Islamic countries Politics and government ; Islamic countries Relations ; Pays musulmans Politique et gouvernement ; Pays musulmans Relations ; Europa ; Westliche Welt ; Islamische Staaten ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Westliche Welt ; Islamische Staaten ; Islam ; Weltpolitik ; Islam ; Entkolonialisierung ; Europa ; Islam
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    New York :Routledge,
    ISBN: 0-203-90634-9 , 978-0-203-90634-7 , 0-203-90510-5 , 978-0-203-90510-4 , 978-0-415-92911-0 , 0-415-92911-3 , 978-0-415-92913-4 , 0-415-92913-X , 0-203-90603-9 , 978-0-203-90603-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 164 pages).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: hooks, bell ; United States / Race relations ; SOCIAL SCIENCE / Social Classes ; Race relations ; Social classes ; Sociale klassen ; Rassenverhoudingen ; Klassengesellschaft ; Rassenfrage ; Soziale Klasse ; Weibliche Schwarze ; Social classes ; Schwarze Frau. ; Arbeiterklasse. ; Wirtschaftliche Lage. ; Soziale Situation. ; Klassengesellschaft. ; Armut. ; Ausgrenzung. ; Rassenfrage. ; Rassismus. ; Sexismus. ; Kapitalismus. ; Soziale Klasse. ; USA ; USA. ; Autobiografie ; Electronic books ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Schwarze Frau ; Arbeiterklasse ; Wirtschaftliche Lage ; Soziale Situation ; Klassengesellschaft ; Armut ; Ausgrenzung ; Rassenfrage ; Rassismus ; Arbeiterklasse ; Soziale Situation ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Sexismus ; Kapitalismus ; Klassengesellschaft ; Soziale Klasse ; 1952-2021 hooks, bell
    Note: Making the personal political : class in the family -- - Coming to class consciousness -- - Class and the politics of living simply -- - Money hungry -- - Politics of greed -- - Being rich -- - Me-me class : the young and the ruthless -- - Class and race : the new black elite -- - Feminism and class power -- - White poverty : the politics of invisibility -- - Solidarity with the poor -- - Class claims : real estate racism -- - Crossing class boundaries -- - Living without class hierarchy. - Drawing on both her roots in Kentucky and her adventures with Manhattan coop boards, bell hooks provides a successful black woman's reflection, personal, straightforward, and rigorously honest on how our dilemmas of class and race are intertwined, and how we can find ways to think beyond them."--Page [4] of cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 0511019335
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 399 Seiten) , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Wintle, Michael J., 1953- An economic and social history of the Netherlands, 1800-1920
    DDC: 306.09492
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Sozialgeschichte 1800-1920 ; Geschichte 1800-1920 ; Demography - History - Netherlands ; Geschichte ; Wirtschaft ; Demography History ; Wirtschaft ; History ; Netherlands - Economic conditions ; Netherlands - History - 19th century ; Netherlands - History - 20th century ; Netherlands - Population ; Netherlands - Social conditions ; Netherlands - Statistics, Vital ; Niederlande ; Netherlands Statistics, Vital ; Netherlands Economic conditions ; Netherlands History 19th century ; Netherlands History 20th century ; Netherlands Population ; History ; Netherlands Social conditions ; Niederlande ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books History ; Statistics ; Vital ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books History ; Statistics ; Vital ; Niederlande ; Wirtschaft ; Geschichte 1800-1920 ; Niederlande ; Sozialgeschichte 1800-1920
    Note: Includes bibliographical references (p. 348-384) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Gainesville : University Press of Florida
    ISBN: 0813023521
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 299 Seiten) , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2001 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von North Africa in transition
    DDC: 306.0961
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-1999 ; Geschichte 1980-1998 ; Islam - Africa, North ; Politik ; Wirtschaft ; Islam ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Gesellschaft ; Africa, North - Economic conditions ; Africa, North - Politics and government ; Africa, North - Social conditions ; Africa, North Economic conditions ; Africa, North Politics and government ; Africa, North Social conditions ; Nordafrika ; Maghreb ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Maghreb ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Nordafrika ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Geschichte 1980-1998 ; Nordafrika ; Wirtschaftsentwicklung ; Geschichte 1990-1999 ; Nordafrika ; Politischer Wandel ; Geschichte 1990-1999 ; Nordafrika ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1990-1999
    Note: Includes bibliographical references (p. [261]-282) and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford ; New York : Oxford University Press
    ISBN: 0585366039
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2001 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Organizational participation
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial relations ; Organizational behavior ; Organizational sociology ; Industrial relations ; Organizational behavior ; Organizational sociology ; Mitarbeiter ; Arbeitsbeziehungen ; Organisation ; Partizipation ; Mitbestimmung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Mitbestimmung ; Arbeitsbeziehungen ; Mitarbeiter ; Partizipation
    Note: Includes bibliographical references (p. [250]-283) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: English
    Pages: vii, 253 p. , ill , 24 cm
    Edition: Reproduction. Boulder, Colo NetLibrary 2000
    Series Statement: E-Books von NetLibrary
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern 1950- ; Industrial management Communication systems. ; Information technology. ; Social change. ; Social history 1945- ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references (p. 227-239) and index , Sofern kein Zugang über ein Universitätsnetz zur Verfügung steht, kann eine Registrierung zur kostenlosen Nutzung erfolgen: http://www.nationallizenzen.de
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto ; Buffalo : University of Toronto Press
    ISBN: 0585332630
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 250 Seiten) , Illustrationen , 23 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2001 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Medieval women in their communities
    DDC: 305.40940902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1200-1500 ; Geschichte 500-1500 ; Community life - History - Europe ; Convents - History - Europe ; Femmes - Histoire - 500-1500 (Moyen Âge) - Europe ; Women - History - Middle Ages, 500-1500 - Europe ; Women - Social conditions - Europe ; Frau ; Geschichte ; Community life History ; Convents History ; Femmes Histoire 500-1500 (Moyen Âge) ; Women History Middle Ages, 500-1500 ; Women Social conditions ; Gemeinschaft ; Frau ; Europa ; Europa ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Frau ; Gemeinschaft ; Geschichte 1200-1500 ; Frau ; Geschichte 500-1500
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...