Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (123)
  • Regensburg UB  (59)
  • Wiesbaden : Springer VS  (148)
  • Aufsatzsammlung  (148)
  • Education  (114)
  • Geography  (35)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658396343 , 3658396342
    Language: German
    Pages: VII, 317 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 430 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Siedlungsgeografie ; Urbanität ; Stadtentwicklung ; Verstädterung ; Mobilität ; Gentrifizierung ; Nachhaltigkeit ; Stadtsoziologie ; Urbanität ; Rekonstruktion ; Migration ; Stadt ; Quartier ; Nachhaltigkeit ; SDG 11 ; SDG 13 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verstädterung ; Gentrifizierung ; Urbanität ; Stadtviertel ; Migration ; Mobilität ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Siedlungsgeografie ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Teilhabe ; Nachhaltigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Antirassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658413514
    Language: German
    Pages: VI, 236 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Familie ; Familienerziehung ; Pädagogik ; Forschung
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658408442
    Language: German
    Pages: XVII, 134 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Reception and Media Effects ; Media Education ; Skills ; Digital and New Media ; Communication ; Mass media and education ; Ability ; Digital media ; Digitalisierung ; Computerunterstützter Unterricht ; E-Learning ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstützter Unterricht ; Digitalisierung ; E-Learning
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531175379 , 3531175378
    Language: German
    Pages: XI, 531 Seiten , 25 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch disability studies
    DDC: 305.908072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Disability Studies ; Behinderung ; Behindertenbewegung ; Forschung ; Forschungsgegenstand ; Handbuch ; Hardback ; Heilpädagogik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Disability Studies ; Disability Studies
    Abstract: Die Disability Studies sind ein international etabliertes, anspruchsvolles und innovatives Forschungsfeld, in dem es darum geht, das Phänomen „(Nicht-)Behinderung“ als historische, soziale, politische und kulturelle Konstruktion zu fassen, es somit aus der medizinisch-pädagogischen Umklammerung zu lösen und unter einer genuin sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Ähnlich den Gender Studies oder Queer Studies handelt es sich bei den Disability Studies um einen Ansatz, der eine emanzipatorische Zielrichtung verfolgt. Das Handbuch führt in den internationalen Diskurs ein und bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung, Grundlagen und Debatten der deutschsprachigen Disability Studies. Die Aufsätze behandeln zentrale theoretische, methodische und empirische Fragen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie intersektionale und querliegende Perspektiven der Studien zu „dis/ability“. Das Handbuch eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre.
    Note: Enthält 29 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658358563 , 3658358564
    Language: German
    Pages: VI, 270 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Band 32
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.3
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Konfliktanalyse ; Konfliktregelung
    Note: Literaturangaben
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658378974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 339 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Economic Sociology ; Education Policy ; Adult Education ; Economic sociology ; Education and state ; Adult education ; Berufsbildung ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Berufsbildung ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozioökonomischer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658369095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Bildung und Arbeit Band 7
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Political Education ; Higher Education ; Economic Policy ; Political Sociology ; Economic Sociology ; Educational sociology ; Political science—Study and teaching ; Education, Higher ; Economic policy ; Political sociology ; Economic sociology ; Bildungsökonomie ; Erwachsenenbildung ; Bildungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Bildungsökonomie ; Erwachsenenbildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658189990
    Language: German
    Pages: X, 418 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antirassismus ; Migration ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658235789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 975 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658190002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 418 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Social Education ; Race and Ethnicity Studies ; Sociological Methods ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Geschlechterverhältnis ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Organisation ; Weiterbildung ; Pädagogik ; Weißsein ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Gesellschaft ; Organisation ; Rassismus ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Integration ; Pädagogik ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 531 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education and Disability ; Social Education ; Cultural History ; Cultural Studies ; Social Work ; Sociology ; People with disabilities—Education ; Social work education ; Civilization—History ; Culture—Study and teaching ; Social service ; Behinderung ; Disability Studies ; Forschung ; Inklusion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Disability Studies ; Behinderung ; Inklusion ; Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658315313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 292 Seiten)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Culture ; Human body—Social aspects ; Knowledge, Sociology of ; Culture ; Wissenssoziologie ; Körper ; Soziale Wirklichkeit ; Körperbild ; Das Andere ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Wissenssoziologie ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Das Andere ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658373566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 321 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Emigration and immigration—Social aspects ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Forschung ; Migration ; Rassismus ; Flucht ; Intersektionalität ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Flucht ; Rassismus ; Intersektionalität ; Migration ; Forschung ; Sozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658337056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 542 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Landschaftsschutz ; Social and Cultural Geography ; Human Geography ; Urban Sociology ; Environmental Social Sciences ; Human geography ; Cultural geography ; Sociology, Urban ; Environmental sciences—Social aspects ; Forstwirtschaft ; Landschaftsschutz ; Waldökosystem ; Kulturlandschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Waldökosystem ; Kulturlandschaft ; Forstwirtschaft ; Landschaftsschutz ; Waldökosystem ; Kulturlandschaft ; Forstwirtschaft ; Landschaftsschutz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658325497 , 3658325496
    Language: German
    Pages: vii, 358 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    DDC: 305.072
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Inklusion ; Teilhabe ; Vielfalt ; Partizipation ; Begriff ; Disziplin ; Schule ; Hochschule ; Inklusive Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658321581 , 365832158X
    Language: German
    Pages: XII, 350 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Theater ; Kulturpolitik ; Legitimation ; Diskurs
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658317249 , 3658317248
    Language: German
    Pages: VI, 252 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Kindheiten
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Familienbeziehung ; Alltag ; Kindheitsforschung ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658266240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 820 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Aufage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging ; Education, general ; Demography ; Human Rights ; Internal Medicine ; Aging ; Education ; Demography ; Human rights ; Internal medicine ; Altenpolitik ; Arbeitsfeld ; Sozialarbeit ; Gerontologie ; Altenhilfe ; Alter ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Alter ; Arbeitsfeld ; Altenhilfe ; Gerontologie ; Altenpolitik
    Note: Unter Mitarbeit von Eva Maria Löffer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658268626 , 365826862X
    Language: German , English
    Pages: XI, 215 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Migration
    DDC: 374.00869140943
    RVK:
    Keywords: Adult education ; Intercultural communication ; Lifelong Learning/Adult Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturalität ; Erwachsenenbildung
    Note: Literaturangaben , Enthält: 12 Beiträge , Text überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658309558
    Language: English
    Pages: vii, 570 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm x 16.8 cm
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Modern approaches to the visualization of landscapes
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Visualisierung ; Digitalisierung ; Landschaft ; Visualisierung ; Kartografie
    Note: Enthält 29 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658241841
    Language: German
    Pages: IX, 343 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Demography ; Social groups ; Family ; Educational sociology ; Demography ; Familienerziehung ; Biografieforschung ; Generationsbeziehung ; Jugendforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendforschung ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Biografieforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658309497 , 3658309490
    Language: German
    Pages: XIV, 411 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Räume - Grenzen - Hybriditäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Geographien der Grenzen
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Grenzgebiet ; Regionale Mobilität ; Regionaler Arbeitsmarkt ; Räumliche Identität ; Grenzpolitik ; Grenzüberschreitende Raumordnung ; Migration ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Anthropogeografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3658212314 , 9783658212315
    Language: German
    Pages: XVIII, 540 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache, Flucht, Migration
    DDC: 370.869140943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Migration ; Inklusion ; Deutsch ; Spracherwerb ; Inklusive Pädagogik ; Bildungswesen ; Migration
    Note: Enthält: 27 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658276997
    Language: German
    Pages: VI, 194 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Gender and Education ; Social Work ; Sociology ; Gender identity in education ; Social work ; Bildungswesen ; Geschlechterforschung ; Soziale Konstruktion ; Radikalismus ; Soziale Bewegung ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterstereotyp ; Feminismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterstereotyp ; Soziale Konstruktion ; Soziale Bewegung ; Bildungswesen ; Feminismus ; Radikalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658212414
    Language: German , English
    Pages: 233 Seiten , Diagramme , 24 x 16 cm
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 34 (2019)
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Sonderheft
    DDC: 370.86912
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Bildungsgang ; Sprachkompetenz ; Deutschland ; Einwanderer ; Bildungsgang ; Deutschland ; Einwanderer ; Bildungsgang ; Sprachkompetenz
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658283797 , 3658283793
    Language: German , English
    Pages: VII, 358 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.90691072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Flucht ; Migration ; Empirische Sozialforschung ; Wissenschaftsethik ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658257460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Sociology, Urban ; Regional planning ; Cultural geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658223250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 698 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Urban Studies/Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Knowledge - Discourse ; Human Geography ; Sociology, Urban ; Großschutzgebiet ; Landschaftsbild ; Landschaft ; Konflikt ; Landnutzung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landnutzung ; Konflikt ; Landschaft ; Konflikt ; Landschaftsbild ; Konflikt ; Großschutzgebiet ; Landnutzung ; Landschaft ; Landschaftsbild ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658210687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658267773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 167 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Childhood, Adolescence and Society ; Migration ; Recht ; Soziale Integration ; Jugendhilfe ; Minderjähriger ; Flüchtling ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Soziale Integration ; Jugendhilfe ; Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658268633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 215 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Education and Social Work
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Migration
    RVK:
    Keywords: Lifelong Learning/Adult Education ; Adult education ; Intercultural communication ; Lifelong learning. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturalität ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Erwachsenenbildung für Displaced Persons in Bayern in der Nachkriegszeit -- Spirituelle Bedürfnisse von Flüchtlingen als Herausforderung für soziale Inklusion -- Demokratiebildung in den Orientierungskursen für Migranten -- Migration und Integration in den USA -- Medien und digitale Plattformen in der Migrationsgesellschaft -- Migration in der Erwachsenenbildung in der Ukraine -- Die Transformation des polnischen Hochschulwesens im Kontext der Migration
    Abstract: Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Sammelbandes untersuchen Migrationsbewegungen als Lern- und Bildungsanlässe. Es werden die deutsche Migrationsgeschichte, internationale Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen analysiert, sodass Migration in einen historischen und vergleichenden Kontext eingeordnet werden kann. Migration wird als (individueller) Lernanlass und als (gesellschaftliche) Bildungsanforderung verstanden und auch als Herausforderung für Einrichtungen der formellen und informellen Erwachsenen- und Weiterbildung betrachtet. Es werden Konzepte des (pädagogischen) Umgangs mit migrationsbedingter gesellschaftlicher Heterogenität in den Blick genommen. Der Inhalt Erwachsenenbildung für Displaced Persons in Bayern in der Nachkriegszeit Spirituelle Bedürfnisse von Flüchtlingen als Herausforderung für soziale Inklusion Demokratiebildung in den Orientierungskursen für Migranten Migration und Integration in den USA Medien und digitale Plattformen in der Migrationsgesellschaft Migration in der Erwachsenenbildung in der Ukraine Die Transformation des polnischen Hochschulwesens im Kontext der Migration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Interkulturellen Pädagogik sowie Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus pädagogischen Bereichen sowie aus der Flüchtlingsarbeit Die Herausgeberin Tetyana Kloubert vertritt die Professur für Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658042066 , 3658042060 , 9783658050573
    Language: German , English
    Pages: xii, 784 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Situation ; Kind ; Sozialisation ; Kindersoziologie ; Jugend ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Bildung ; Entwicklung ; Jugend ; Kindheit ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindersoziologie ; Kind ; Jugend ; Soziale Situation ; Sozialisation ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Jugendsoziologie ; Kindersoziologie
    Abstract: Im Handbuch werden die wichtigsten gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Kinder und Jugendlichen dargestellt. Neben den theoretischen Implikationen des Verständnisses von Kindheit und Jugend werden auch konkrete Forschungsfelder und methodische Herangehensweisen an kindheits- und jugendsoziologische Themen vorgestellt. Quelle: Klappentext.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3658134089 , 9783658134082
    Language: German
    Pages: IX, 894 Seiten , Diagramme, Karten , 24 cm x 16.8 cm, 1656 g
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    DDC: 320.80869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Services for ; Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Social conditions ; Social integration Government policy ; Municipal government ; Social sciences ; Political science ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Integration ; Zuwanderer ; Lokalisation ; Integration ; Konzeption ; Instrument ; Soziokultureller Faktor ; Einflussgröße ; Interesse ; Soziale Infrastruktur ; Leitbild ; Multikulturelle Gesellschaft ; Beispiel ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Kommunalpolitik
    Note: Vorgängerband ist 2009 erschienen unter dem Titel: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3658203870 , 9783658203870
    Language: English
    Pages: X, 281 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 x 15 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 307.336160943155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Berlin ; Gentrifizierung ; Mieter ; Wohnungswechsel ; Wohnstandort ; Berlin ; Gentrifizierung ; Sozialer Wohnungsbau
    Abstract: Gentrification is arguably the most dynamic area of conflict in current urban development policy - it is the process by which poorer populations are displaced by more affluent groups. Although gentrification is well-documented, German and international research largely focuses on improvements in the built enviroment and social composition of neighbourhoods. The consequences for those who are displaced often remain overlooked. Where do they move? What does it mean to be forced to leave a familiar residential area? What kind of resistance strategies are developed? How does anti-gentrification work? With a focus on Berlin - the German "capital of gentrification" - the chapters in this volume use innovative methods to explore these pressing questions.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3658184329 , 9783658184322
    Language: German
    Pages: VII, 463 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Grenzgebiet ; Raumordnung ; Regionale Kooperation ; Regionale Identität ; Grenze
    Note: Enthält 20 Beiträge. - Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658190774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer VS Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Poverty Handbooks, manuals, etc ; Marginality, Social Handbooks, manuals, etc ; Poverty Handbooks, manuals, etc ; Marginality, Social Handbooks, manuals, etc ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Handbooks and manuals. ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft, in Europa und darüber hinaus weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen nieder und werden durch Gender und Ethnizität zusätzlich modifiziert. Das nunmehr in der 2. erweiterten und überarbeiteten Fassung vorgelegte Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Neben dem öffentlich-rechtlichen Bereich wendet sich der Band zivilge-sellschaftlichen Lösungsansätzen zu. Das Handbuch macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaft-lich veränderbar. Theorien der Armut einschließlich ihrer Verknüpfung mit systematisch-empirischer Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Ein multidisziplinäres Forschungsfeld -- 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln -- 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- 3 Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch -- II Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- 2 Armutsforschung: Entwicklungen, Ansätze und Erkenntnisgewinne -- 1 Armutsforschung: Spagat zwischen Tautologie und Erkenntnisgewinn? -- 2 Was ist Armut? - Entwicklung der Armutsforschung: Prägung des Verständnisses von Armut -- 2.1 Nationale Entwicklung in Deutschland -- 2.1.1 Die Anfänge: Gerd Iben und Heinz Strang -- 2.1.2 Der Einstieg in eine Sozialberichterstattung: Sozialindikatorenforschung (SPES) -- 2.1.3 Der Selbstschutz: Kommunale Berichterstattung als Sozialhilfe-und Arbeitslosenberichte -- 2.1.4 Die Infragestellung: Dunkelziffer bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Mindestsicherung (Helmut Hartmann, Richard Hauser, Irene Becker) -- 2.1.5 Wissenschaftliche Berichterstattung im Lichte des Lebenslagenansatzes: Ausdifferenzierung, Verstetigung und Europäisierung -- 2.1.6 Wohlfahrtsverbandliche Wahrnehmung: Die Caritas-Studie -- 2.1.7 Der Spezialfall: Kinderarmut als Teil der Sozialberichterstattung von AWO/ISS -- 2.1.8 Amtliche nationale Berichterstattung: Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung (2001-2017) -- 2.1.9 Sozialberichterstattung in der Region: Die Bundesländer -- 2.1.10 Armutsforschung und Armutsbegriffe: Ein Zwischenfazit -- 2.2 Armutsberichterstattung der Europäischen Union -- 2.2.1 Multidimensionalität von Armut: Die Arbeit der Observatorien
    Abstract: 2.2.2 Förderung des sozialen Zusammenhalts: Lissabon-Strategie -- Laeken-Indikatoren: Primary Indicators -- Laeken-Indikatoren: Secondary Indicators -- 2.2.3 Europa 2020: Perspektivischer Rückschritt? -- 2.3 Internationale Armutsberichterstattung -- 2.3.1 Weltbank: Bericht über die menschliche Entwicklung -- 2.3.2 Die Milenniums-Ziele der United Nations (UN) -- 2.3.3 Der Well-being-Index der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) -- 2.3.4 Zivilgesellschaftliche Akteure: Wirtschaftswachstum für die Menschen -- 3 Daten als Ressourcen für Politik - Von der Skandalisierung zur Operationalisierung bei der Armutsüberwindung: Welchen Beitrag kann die Armutsforschung dazu leisten - oder: Soll sie das überhaupt? -- Literatur -- 3 Gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzung. Der soziologische Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Theorien sozialer Ungleichheit -- 2.1 Konzept sozialer Klassen bei Karl Marx -- 2.2 Das mehrdimensionale Gesellschaftsmodell: Max Weber und Theodor Geiger -- 2.3 Das Paradigma der Sozialen Differenzierung und Systemtheorien -- 3 Lebenslagen und Milieus -- 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schichtungs- und Lebenslagen-Konzepten -- 2.4 Überwindung des Gegensatzes von Strukturalismus und Kulturalismus: Pierre Bourdieus Klassentheorie -- 3 Intersektionalität, Prekariat und Exklusion -- 3.1 Das Konzept der Intersektionalität -- 3.2 Prekariat und Exklusion -- 4 Ausblick: Inklusion und Menschenrechte -- Literatur -- 4 Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand? -- 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen -- 1.1 Ungleichheit als Hemmnis von Leistungsbereitschaft und -fähigkeit -- 1.2 Ungleichheit als Wachstumshemmnis -- 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich -- 2.1 Armut als Problem des Frühkapitalismus (Adam Smith, John Stuart Mill)
    Abstract: 2.2 Sicherung des sozialen Friedens (Jean Jacques Rousseau) -- 2.3 „Wohlstand für Alle" - das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft -- 2.4 Akzeptanz des Wirtschaftssystems und Empowerment als Voraussetzung für Wachstum (John Rawls, Amartya Sen) -- 2.5 Marktradikale Befürwortung von Ungleichheit (Friedrich August von Hayek, Milton Friedman) -- 3 Kapitalismus und wachsende Ungleichheit -- 4 Wachstum und Entwicklung des armen Südens -- Literatur -- 5 Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel. Der sozialpolit ische Diskurs -- 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert -- 1.1 Frühbürgerliche Gesellschaftstheorie -- 1.2 Theorien und Forderungen der Arbeiterbewegung -- 1.3 Katholische Soziallehre -- 1.4 Der Kaiserliche Obrigkeitsstaat: Eine Synthese von Feudal-und modernem Sozialstaat -- 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt -- 2.1 Die Legitimation des Sozialstaates -- 2.1.1 Der Sozialstaat als Akteur sozialer Integration: das neukantianische Erbe -- 2.1.2 Der Sozialstaat als Weg zur Demokratisierung der Wirtschaft -- 2.1.3 Autonome Interessenwahrnehmung gegen „Sozialstaatsillusion" -- 2.2 Inklusion durch Exklusion oder Exklusion durch Inklusion? Soziale Ungleichheit als Movens wirtschaftlichen Wachstums -- 2.3 Grundlegungen sachrationaler Reformpolitik -- 2.4 Jenseits von sozialen Interessen und Macht: Inklusion bei Niklas Luhmann -- 3 Neujustierung des sozialen Ausgleichs: Grundprinzipien und Prozesse sozialer Integration -- 3.1 Bürgerrechte - Menschenrechte - Soziale Rechte: Thomas Marshall -- 3.2 Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft und Partizipation -- 3.3 Governance -- 4 Entgrenzung des Sozialstaates -- 4.1 Der Dritte Weg: Anthony Giddens -- 4.2 Ökonomie für den Menschen: Amartya Sen und Martha Nußbaum
    Abstract: 4.3 Akkumulation, Verteilungsgerechtigkeit und soziale Integration -- 5 Inklusion durch Inklusion! -- Literatur -- 6 Soziale Inklusion: Utopie, Vision oder konkreter Gestaltungsauftrag? -- 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe -- 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von sozialer Exklusion im Bildungs- und Gesundheitsbereich -- 2.1 Genetik und Begabung - Was ist angeboren und was ist sozial bestimmt? -- 2.2 Wirkmechanismen sozialer Exklusion -- 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs -- Literatur -- 7 Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext. Der sozialst at ist ische Diskurs -- 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung -- 1.1 Das Werturteilsproblem bei der Bestimmung von Armutsgrenzen und bei der Messung von Armut -- 1.2 Die grundlegende Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut -- 1.3 Armutsbegriffe als Basis für die Bestimmung von Armutsgrenzen und für die Armutsmessung -- 1.3.1 Ein Armutsbegriff in Anlehnung an Amartya Sen -- 1.3.2 Ein auf dem Lebenslagenkonzept aufbauender Armutsbegriff -- 1.3.3 Ein an Einkommen und Vermögen anknüpfender Armutsbegriff -- 1.4 Methoden zur Festlegung von Mindeststandards und Einkommensarmutsgrenzen -- 1.4.1 Überblick über die wichtigsten Methoden -- 1.4.2 Zusammenhänge zwischen Expertenstandards und politischen Standards -- 1.5 Armutsmaße -- 1.5.1 Statische Armutsmaße -- 1.5.2 Dynamische Armutsmaße -- 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick -- 3 Weiterführende Überlegungen -- Literatur -- 8 International vergleichende Armutsforschung -- 1 Methodische Überlegungen -- 1.1 Grundsätzliches -- 1.2 Armutsmessung im internationalen Vergleich -- 2 Fragestellungen -- 2.1 Querschnittsvergleiche -- 2.2 Entwicklungen über den Zeitverlauf (Zeitreihen von Querschnitten)
    Abstract: 2.3 Längsschnittanalysen (Paneldaten) -- 2.4 Analysen von Wirkungsfaktoren -- 2.5 Vergleiche von Wohlfahrtsstaatstypen -- 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union -- 4 Ausblick -- Literatur -- 9 Soziale Mobilität -- 1 Einleitung -- 2 Was ist soziale Mobilität? -- 3 Die Entwicklung der sozialen Mobilität in Deutschland -- 4 Schlussbemerkung -- Literatur -- 10 Die Entwicklung des Rechts der Armut zum modernen Recht der Existenzsicherung -- 1 Rechtshistorische Bemerkungen zur Scheidung von Arm und Reich in Deutschland -- 1.1 Armenrecht im 19. Jahrhundert: Der Vierte Stand als Problem der öffentlichen Ordnung -- 1.2 Weimarer Republik: Schleppende Integration des Vierten Stands -- 1.3 Faschismus: Die „Volksgemeinschaft" bekämpft ihre Feinde, auch die Armen -- 1.4 Bundesrepublik: Fürsorge als Rechtsanspruch als Gebot der Menschenwürde -- 2 Armut und Recht in der Bundesrepublik Deutschland: vom Rechtsanspruch auf Sozialhilfe zur Existenzsicherung auf bescheidenem Niveau. -- 2.1 Das soziokulturelle Existenzminimum als Teilbereich der „unantastbaren Menschenwürde" -- 2.1.1 Die frühe Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 2.1.2 Rechtscharakter der Sozialhilfe -- 2.1.3 Die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben im Bundessozialhilfegesetz -- 2.1.4 Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes -- 2.2 Strukturprinzipien des Sozialhilfe- bzw. Grundsicherungsrechts -- 2.2.1 Bedarfsdeckungsgrundsatz -- 2.2.2 Nachrangigkeit der Sozialhilfe -- 2.2.3 Amtsprinzip und Kenntnisgrundsatz -- 2.2.4 Gegenseitigkeit als weiteres Strukturprinzip? -- 3 Aktuelle Organisation des Existenzsicherungsrechts im SGB II und SGB XII -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Erwerbsfähigkeit als unterscheidendes Kriterium -- 3.3 Regelsatz und Unterkunftskosten -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Zur Höhe der Regelsätze -- 3.3.3 Zur Höhe der Unterkunftskosten 3.3.4 Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658150051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 319 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 61
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Families ; Families Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Erwartung ; Soziale Rolle ; Familiensoziologie ; Elternschaft
    Abstract: Dieser Band versammelt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven der Elternforschung, mit denen Elternschaft zwischen „Projekt und Projektion“ als eigenständiges Forschungsfeld konturiert wird. Gegenwärtig rücken Eltern auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt bildungs- und sozialpolitischer, gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit. Verbunden mit dem Wandel von Familienverständnissen und Kindheitsbildern und verflochten mit veränderten Geschlechter- und Lohnerwerbsverhältnissen wird Elternschaft zunehmend zu einer zwischen Anforderung und Überforderung changierenden Gestaltungsaufgabe. Die komplexen Anforderungen an Elternschaft wie auch die heterogenen Lebenslagen und Praktiken von Eltern werden in den Einzelbeiträgen dieses Bandes zum Gegenstand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen gemacht. Inhalt - Elternschaft im Gefüge von Politik, Praxis und Wissenschaft - „Doing Parent“ - Pluralisierungen, Praxen und Aushandlungen von Elternschaft - Pluralisierungen und Normierungen ‚guter‘ Elternschaft Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Genderstudies und der Familienforschung Die Herausgeber Dr. Kerstin Jergus ist zurzeit Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Dr. Jens Oliver Krüger ist zurzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Anna Roch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle
    Abstract: Aktuelle Perspektiven auf Elternschaft -- Familie als Herstellungsleistung und Elternschaft als Überforderung?- Herstellung von Elternschaft im Horizont intergenerationaler Ordnungen -- Aktivierung von Eltern im Rahmen des neuen Kindschaftsrechts -- Elternsorge -- Familie als Bildungsort -- Bilder und Projektionen von Elternschaft -- Elternbilder als Konstituenten pädagogischer Professionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658198398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 14
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Der digitale Raum - medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Educational technology ; Education ; Educational technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Potenziale und Relevanzen digitaler Räumlichkeit für Lern-, Sozialisations- und Bildungsprozesse. Ausgehend von Überlegungen zu den medialen Bedingungen des digitalen Raums fragen die Autorinnen und Autoren nach neuen Ermöglichungsräumen für Bildung und entwickeln medienpädagogische Perspektiven: Was zeichnet pädagogische Prozesse unter den Bedingungen digitaler Räumlichkeit in qualitativer Hinsicht aus? Wie kann der digitale Raum didaktisch genutzt werden? Welche Implikationen sind aus den Besonderheiten des digitalen Raums für die Mediendidaktik und für die Vermittlung von Medienkompetenz ableitbar?
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Der digitale Raum. Medienpädagogische Konzeptionen und Perspektiven -- 2 Die Ermöglichung von Lernen und Bildung im digitalen Raum. Medienpädagogische Perspektiven -- Abstract -- 1. Die Untersuchung des digitalen Raumes in der Medienpädagogik -- 2. Grundlegende Raumkonzeptionen und ihre Tragweite für die Medienpädagogik -- 3. Konzeptionen von digitalem Raum und digitaler Raumerfahrung -- 3.1 Anthropologische Betrachtungsweise -- 3.2 Medienästhetische Betrachtungsweise -- 3.3 Digitaler Raum unter sozial-räumlicher Perspektive -- 3.4 Raumanalytische Betrachtungsweise -- 4. Aktuelle Untersuchungen zum digitalen Raum: Die Beiträge dieses Bandes -- 4.1 Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 4.2 Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 5. Fazit -- Literatur -- Part I Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 3 Jugendliche Bricolagen - Eine Spurensuche zwischen digitalen und analogen Räumen -- Abstract -- 1. Das Forschungsdesign: Digitale Artikulationen und Praktiken der Sub-jektivierung -- 2. Jugend im Netzwerk: Perspektivierung (digitaler) Praktiken von Jugendlichen als Bricolage -- 3. Das Facebook-Profilbild: Sozio-technische Bedingungen -- 4. Heuristik des Identity Managements als Netzwerk: Territorien des Selbst -- 5. Praktiken der Bricolage: Zwei Varianten -- 5.1 Fall A: Wer das liest, ist blöd -- 5.2 Fall B: Däumelinchen wird nicht wachgeküsst -- 6. Fazit: Erste Ansätze einer Medienpädagogischen Theoretisierung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- 4 Prekäre Mediale Selbst-Bezeugung -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Prekäre Selbst-Bezeugung -- 3. Idem: Identifikation als Anderer -- 4. Ipse: Herausforderung als jemand zu antworten -- 5. Die Rolle des Mediums als Bezeugungsinstanz -- 6. Das Verhältnis zu Bildung -- Literatur
    Abstract: 5 Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre -- Abstract -- 1. Einleitendes -- 2. Mediologische Problematisierung einer Tendenz des pädagogischen Verhältnisses zur Raumzeit -- 3. Präsenz als Raumzeitlichkeit der Hypersphäre. Eine Annäherung -- 4. Eine Gegenwartsform der Hypersphäre: Pokémon GO -- 5. Hyperrealistische Revision als Element des hypersphärischen Praxissinns -- 6. Abschließendes -- Literatur -- 6 Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-) pädagogischer Theoriebildung -- Abstract -- 1. Raummetaphern bei der Beschreibung mediatisierter Sozialisationskontexte -- 2. Grundannahmen der vom symbolischen Interaktionismus und Sozialkonstruktivismus geprägten medienpädagogischen Theorienbildung -- 3. Raumtheoretische Einordnung: Räume als materiell und symbolisch konstituierte relationale Ordnungen -- 4. Mediatisierung -- 5. Mediatisierte Lebensführung -- 6. Identitätsentwicklung in einer mediatisierten Gesellschaft -- 7. Fazit -- Literatur -- 7 Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse -- Abstract -- 1. Einführung -- 2. „Spielerische Dimensionen" der raum-zeitlichen Transformation der Gesellschaft -- 3. Zeit und Raum im digitalen Spiel -- 4. Ein didaktisches Szenario zur Reflexion ethisch-moralischer Entscheidungen im Spiel -- 5. Fazit -- Literatur -- Ludografie -- Part II Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 8 Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar -- Abstract -- 1. Interaktion mit Digitalen Medien -- 2. Interaktionsräume -- 3. Simulation, Interaktion und Lernen -- 4. Reflexive Erfahrung in Interaktionsräumen -- 5. Designprinzipien -- 6. Ausblick -- Literatur
    Abstract: 9 ‚kidi on tour' - Mobile Learning und das Potenzial digitaler Geomedien zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit am Beispiel von GOFEX und kidipedia -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 2.1 Digitale Geomedien -- 2.2 Raum und Zeit im Zeitalter der Digitalisierung -- 3. Die genutzten Elemente GOFEX & kidipedia -- 3.1 Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) -- 3.2 kidipedia - Ein Wiki von Kids für Kids -- 4. ‚kidi on tour' - Eine ‚reale' und ‚virtuelle Exkursion' zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 4.1 ‚Reale' Exkursion - GOFEX -- 4.2 ‚Virtuelle Exkursion' - kidipedia -- 5. Didaktisches Potenzial -- 6. Fazit -- Literatur -- 10 Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule: Herausforderung mimetischer Konzeptionen -- Abstract -- 1. Raum - Zeit - Medien -- 1.1 Raum-Zeit-Bezüge -- 1.2 Digitale Medien und schulische Raum-Zeit-Bezüge -- 2. Museen als Impulsgeber für die Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume -- 2.1 Formelle und informelle Raum-Zeit-Gestaltungen im Museum -- 2.2 Überlegungen aus der Ausstellungsgestaltung und -didaktik -- 2.3 Museen als Lernräume zwischen physischen und virtuellen Welten -- 3. Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume in der Schule -- 3.1 Bisherige Gestaltungsform: Übertragung -- 3.2 Herausforderung in der Gestaltung: Überlagerung -- 3.3 Herausforderung in der Gestaltung: Gleichzeitigkeit -- 4. Zusammenführung -- Literatur -- 11 Charakteristika online-medialer Räume als Lehr-Lern-Räume des E-Learning - raumsoziologische Kategorien und exemplarische Beschreibung eines Blended-Learning- Tutoriums -- Abstract -- 1. Das Medium als Raum -- 2. Die pädagogische Thematisierung von Raum -- 3. Soziologische Kategorien der Raumanalyse -- 4. Ein Praxisbeispiel: das Blended-Learning-Tutorium „Medienpädagogik in Theorie und Praxis"
    Abstract: 5. Anwendung der theoretischen Kategorien auf das Blended-Learning- Tutorium -- 5.1 Lehrende und Lernende im online-medialen Raum -- 5.2 Relationen zwischen Lehrenden, Lernenden und (Lern-)Gegenständen imonline-medialen Raum -- 6. Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien. Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht virtuelle Räume öffnen - Möglichkeiten und Herausforderungen für Didaktik und Medienkompetenz Lehrender -- 3. Digitale Infrastruktur an Schulen und Medieneinsatz von Lehrkräften - eine Bestandsaufnahme -- 3.1 Zusammenhänge von digitalem Medieneinsatz und Lehrperson -- 4. Medieneinsatz in Unterricht und Schule, im Sinne der Öffnung digitaler Lernräume - zwei Lehrerbefragungen -- 4.1 Digitale Mediennutzung im Unterricht sowie mögliche Bedingungs- und Gelingensfaktoren -- 4.2 Offene Lehrerbefragung zu Möglichkeiten, Herausforderungen und Mehrwerten der Öffnung virtueller Lernräume -- 5. Fazit, Implikationen für die Praxis und Ausblick -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783531199818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 1470 S. 44 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Edition: 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Bildungsforschung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Teaching ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung
    Abstract: Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung - ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. In die überarbeitete Auflage wurden die Aspekte der Grundbildung, des informellen Lernens, der Professions- und Übergangsforschung sowie die Perspektive einer organisationspädagogischen Lehr-Lernforschung einbezogen. Der Inhalt Theorien und Bezugsdisziplinen • Regionaler und internationaler Bezug • Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung • Methoden in der Bildungsforschung • Lebensalter • Lehr-Lernforschung • Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung • Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Bildungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Abstract: Theorien und Bezugsdisziplinen -- Regionaler und internationaler Bezug -- Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung -- Methoden in der Bildungsforschung.- Lebensalter -- Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung -- Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3658149981 , 9783658149987
    Language: German
    Pages: XI, 536 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 379.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Deutschland ; Bildung ; Armut ; Deutschland (seit 1990) ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Schulbildung ; Außerschulische Bildung ; Hochschulbildung ; Chancengleichheit
    Note: Enthält 25 Beiträge , Literaturangaben , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658152710
    Language: German
    Pages: XIV, 560 Seiten , Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Pädagogische Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Pädagogische Soziologie ; Bildungssystem
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658109752 , 3658109750 , 9783658133795
    Language: German , English
    Pages: xvii, 833 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination Handbooks, manuals, etc ; Social status Handbooks, manuals, etc Psychological aspects ; Equality Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskriminierung
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3658153717 , 9783658153717
    Language: German
    Pages: 226 Seiten , 35 Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 300 g
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartier und Gesundheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartier und Gesundheit
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Stadt ; Wohnumfeld ; Gesundheitsförderung ; Gesundheit ; Quartier ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Die Beitragsautoren dieses Bandes thematisieren das Quartier in seiner zunehmend wichtigen Funktion für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie gehen der Frage nach, wie die Verbindung zwischen Quartiersentwicklung und Gesundheitsförderung konzeptualisiert werden kann, denn eine systematische Betrachtung dieses Verhältnisses ist bislang selten erfolgt. Dabei spielt der sowohl aus der Politik als auch der Praxis und den Gesundheitswissenschaften favorisierte Setting-Ansatz eine tragende Rolle. Das Buch liefert Perspektiven aus Theorie und Praxis sowie Interpretationen aus unterschiedlichen Disziplinen.
    Note: Enthält 11 Beiträge , Literaturangaben , "Jahrestagung 2015 in Berlin unter dem Thema 'Quartier und Gesundheit'. ... ist der vorliegende Sammelband entstanden." - Vorwort , Tagungsdatum: "18.-19. Mai 2015, Berlin" - Tagungsprogramm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658137786 , 3658137789
    Language: German , English
    Pages: VIII, 499 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Stadt und Urbanität
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausgrenzung ; Migration ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Teilhabe ; Multikulturelle Gesellschaft ; Stadt ; Urbanität ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Case studies ; Edited volumes ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Migration
    Note: Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3658158476 , 9783658158477
    Language: German
    Pages: VII, 375 Seiten , 21 farbige Illustrationen, 82 schwarz-weiß Illustrationen , 24 x 17 cm, 645 g
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Landschaftsästhetik und Landschaftswandel
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landscape changes ; Landscape protection ; Urban beautification ; Landscape assessment ; Landscape architecture ; Aufsatzsammlung ; Landschaftsgestaltung ; Landschaftsbild ; Naturverständnis ; Landschaftsentwicklung
    Note: Literaturangaben , Landschaft : Landschaftswandel : Landschaftsästhetik : Einführung : Überblick : Ausblick , Landschaft : Landschaftswandel : Landschaftsästhetik ; Ästhetik, Werte und Landschaft : eine Betrachtung zwischen philosophischen Grundlagen und aktueller Praxis der Landschaftsforschung , Von der Poppelsdorfer Allee nach Disney World : Oder : Kulturlandschaft als semiotisches System , Gesellschaft und Landschaftsästhetik ; Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen : eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive , Raumbilder und Raumwahrnehmung von Jugendlichen , Neue Landschaften und ästhetische Akzeptanzprobleme , Ästhetik simulierter Welten am Beispiel Disneylands , Wahrnehmung und Nutzung von Flusslandschaften durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen am Beispiel des Neckars , Wahrnehmung von Wald und Wildnis am Beispiel des Lotharpfads im Nationalpark Nordschwarzwald , Ästhetik des Landschaftswandels ; Ästhetik des Hybriden : Mehr Bedeutungsoffenheit für Landschaften durch Hybridisierungen , Die Ästhetik von Stadtlandhybriden : URFSURBS (Urbanizing former suburbs) in Südkalifornien und im Grossraum Paris , Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel : Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre , Landschaftswandel als Konflikt : ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive , Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung : eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive , Planbare Ästhetik? ; Die Funktionalisierung der Landschaftsästhetik für die Urbane Freiraumplanung : Beispiele aus der frühen industriellen Grossstadt in Deutschland und den USA , Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung : Planbare Schönheit? : Partizipative Methoden, (Geo-)Soziale Medien , Kulturell diverse Landschaftswertschätzung und Visuelle Kommunikation , Landschaftsbau und Landschaft , Die Herausforderungen einer 'regionaltypischen' Siedlungsentwicklung am Beispiel der oberbayerischen Gemeinde Ampfing , 'Flüchtlingscamp-Landschaften' : Problematiken, Identität und Gestaltungsmöglichkeiten im Al-Hussein-Camp in Jordanien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3658105151 , 9783658105150
    Language: German
    Pages: VII, 298 Seiten , Illustrationen , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft
    DDC: 379.26
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Child development ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Heterogenität ; Migrationshintergrund ; Inklusive Pädagogik ; Chancengleichheit ; Inklusive Pädagogik ; Schulentwicklung ; Heterogenität ; Vielfalt
    Note: Literaturangaben , Enthält 15 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3658137517 , 9783658137519
    Language: German
    Pages: VI, 210 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Modernes Leben – Leben in der Moderne
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social history 21st century ; Civilization, Modern 21st century ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Sozialwissenschaften
    Note: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658164317 , 365816431X
    Language: German
    Pages: 247 Seiten , Diagramme , 21 cm, 328 g
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 13
    Series Statement: Research
    Series Statement: Research
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik ...
    Parallel Title: Erscheint auch als Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Social Media
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3658153377 , 9783658153373
    Language: German
    Pages: 146 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 201 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.071
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Kulturarbeit ; Kulturpädagogik ; Bildung ; Teilhabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658137793
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Social Work ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Urbanität ; Soziale Integration ; Stadt ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Migration ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658108472
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Sozialer Konflikt ; Sozialpolitik ; Demokratie ; Mittelschicht ; Menschenrechte ; Kinderschutz ; Migrationspolitik ; Frauenbewegung ; Protestbewegung ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Inhalt -- 1 Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- 2 Politische Produktivität Sozialer Arbeit und demokratische gesellschaftspolitische Perspektiven im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Die Rhetorik der Reaktion - Der Fall „Sloterdijk" -- 3 Gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Alternativen zum Kapitalismus -- Literatur -- 3 Not such politics, please! Verstreute Überlegungen -- 1 Eine kurze Geschichte der Politisierung Sozialer Arbeit - die knapp vor der Gegenwart endet
    Abstract: 2 Sozialpädagogik und Sozialarbeit - eine neue Differenz im Politischen -- 3 Das unvermeidlich Politische der Sozialen Arbeit -- 4 Das unvermeidlich Unpolitische der Sozialen Arbeit -- 5 Und jetzt? Die Veränderung des Politischen und der Abschied von solcher Politik -- Literatur -- 4 Soziale Arbeit und gesellschaftliche Konflikte. Thesen zu einer Posit ionsbest immung -- 1 Einleitung -- 2 Die Gleichzeitigkeit von Hilfe und Kritik -- 3 Vermittlungen -- 4 Was nützt Kapitalismuskritik? -- 5 Die Zukunft von Kapitalismus und Demokratie
    Abstract: 6 An den Grenzen des Nationalstaates: Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten -- Literatur -- 5 Kämpfe um Bürgerschaft. Soziale Arbeit zwischen Ver- und Ent bürgerlichung -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerschaft zwischen Citoyen und Bourgeois -- 3 Bürgerschaft und soziale Ausschließung - Entbürgerlichung -- 4 Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis von Ver- und Entbürgerlichung -- 5 Potenziale zur Bewegung im Spannungsverhältnis? Soziale Arbeit und „acts of citizenship" -- 6 Fazit -- Literatur -- 6 Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - revisited
    Abstract: 1 Kritik als zentrale Fähigkeit einer Menschenrechtsprofession -- 2 Hochschule -- 3 Profession -- 4 Abschließende Diskussion -- Literatur -- 7 Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte -- 1 Einleitung -- 2 Emotionen und die gesellschaftliche Figuration kollektiver Gefühlsnormen -- 3 Kollektive Gefühlsnormen und emotionale Politiken im präventiven Kinderschutz -- 4 Zur gesellschaftlichen und politischen Emotionsproduktion von Angst, Schuld und Scham im Kinderschutz des Allgemeinen Sozialen Dienstes -- 5 Schlusswort -- Literatur
    Abstract: 8 Ansätze migrantischer Sozialpolitik der Produzierenden und Dilemmata sie unterstützender Sozialer Arbeit -- 1 Zur Partizipation von Zugewanderten am Staatswesen -- 2 Zum Begriff migrantischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- 3 Perspektiven einer übergreifenden Politik des Sozialen im Hinblick auf migrantische Sozialpolitiken der Produzierenden -- 4 Dilemmata einer sozialarbeiterischen Stützung migratischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- Literatur -- 9 Kritisch-politische Jugendarbeit in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Grundlegung und PerspektIve -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Neoliberalismus als Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformationsprozesse
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658104382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 468 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlüsselwerke der Stadtforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Stadtgeografie ; Theorie
    Abstract: Mit diesem Band sollen wichtige Texte der Stadtforschung einem breiten Publikum vorgestellt werden, das sich für heutige und zukünftige Fragen der Stadtentwicklung interessiert. Es werden vor allem Texte aus den Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt, die in den letzten zwei Jahrzenten in den stadtbezogenen Diskursen eine große Rolle gespielt haben und die unser Denken über die Stadt maßgeblich beeinflusst haben. Die Schlüsselwerke der Stadtforschung ermöglichen den Lesern einen Einblick in die verschiedenen Themen, theoretischen Ansätze und Forschungskontroversen, die in der aktuellen Diskussion um das Leben in der Stadt wichtig erscheinen. Damit soll somit sowohl der professionellen Auseinandersetzung als auch der interessierten Öffentlichkeit insgesamt ein transdisziplinärer Einblick in die Komplexität der urbanen Gesellschaft ermöglicht werden. Der Inhalt • Die spätmoderne Stadt • Transformierte Materialität • Grenzen der Urbanität • Marginalisierte Stadt-Perspektiven • Stadt als Polis Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Geographie, Stadtplanung, Raumwissenschaften und Sozial- und Kulturwissenschaften Der Herausgeber Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
    Abstract: Die spätmoderne Stadt -- Transformierte Materialität -- Grenzen der Urbanität -- Marginalisierte Stadt-Perspektiven -- Stadt als Polis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Deutschland ; Educational equalization--Germany ; Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Schulbildung ; Außerschulische Bildung ; Hochschulbildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Rahmungen -- Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem -- 1 Theoretische Konzeption für das Erfassen des Zusammenhanges von Bildungsaufstieg und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen -- 2 Ergebnisse der biografischen Studie -- 2.1 Chancentypen für Bildungsaufstiege -- 2.2 Bildungsaufstiege befördernde Strukturaspekte -- 2.3 Breiter positiver öffentlicher Diskurs -- 2.4 Individuelle Bildungswege als kollektiver Aufstieg -- 2.5 Bedeutung sozialer Bewegungen -- 2.6 Nutzung neuer Bildungsinstitutionen in räumlicher Nähe -- 2.7 Habituelle Veränderungen durch den Bildungsweg -- 2.8 Bedeutung institutioneller Anreizstrukturen -- 2.9 Lebensweltlicher Bezug von Institutionen -- 3 Fazit und theoretische Schlussfolgerungen -- Literatur -- Von der Gleichheit der Bildungschancen zur Bildungsgerechtigkeit für alle - ein Abschied auf Raten vom Gleichheitsideal? -- 1 Einleitung -- 2 Formale und materielle Chancengleichheit (Diskussion der 1960er Jahre) -- 3 Chancengleiche Konkurrenz und das Recht auf gleiche soziale Teilhabe -- 4 Bildungsgerechtigkeit als Bezug auf das Individuum -- Literatur -- Armut und Bildungschancen -- 1 Soziale Polarisierung -- 2 Bildungs-Ungleichheiten -- 3 Bildung als Patent-Rezept gegen Armut? -- 4 Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation -- 5 Bildungsferne Bildung? -- 6 Fazit -- Literatur -- Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft -- 1 Verdiente Spitze? -- 2 Marktwesen und Bildungswesen -- 3 Sichtbare Spitzen -- 4 Die Würde der Chancengleichheit -- 5 Rangordnungen -- 6 Leistung investieren -- 7 Das Allgemeinwohl der Wettbewerbsfähigkeit -- 8 Antinomien der Rechtfertigung -- Literatur -- Teil II Familie - Kindheit -- Ungleiche Kindheiten - ein soziologischer Zugang -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Investitionsmodell und sein erstaunliches Beharrungsvermögen -- 2.1 Der Erklärungsansatz der „large-scale" Studien -- 2.2 Mangelhafte empirische Evidenz -- 3 Ein Interaktionsmodell - theoretischer und empirischer Versuch -- 3.1 Grundlagen des Modells -- 3.2 Empirischer Beitrag zu einem Interaktionsmodell -- 3.2.1 Messungen des quantitativen Studienteils -- 3.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils -- 3.2.3 Zwei Fallbeispiele aus dem qualitativen Studienteil -- 4 Fazit -- Anhang -- Literatur -- Familienarmut und elterliche Erfahrungen. Befunde aus einer qualitativen Studie -- 1 Einleitung -- 2 Zur theoretischen Rahmung -- 2.1 Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Experten -- 2.2 Familientheoretischer Zugang -- 2.3 Konzept des familiären Wohlbefindens -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Familien und das „gute Familienleben" -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung -- 1 Das Präventionsdilemma -- 2 Der Zielgruppenansatz in der Familienbildung -- 3 Blindflecke des Zielgruppenansatzes -- 3.1 Beschränkung auf Rekrutierungspraxen -- 3.2 Gefahr eines Zwei-Klassen-Systems der Familienbildung -- 3.3 Generierung möglichst homogener Zielgruppen -- 3.4 Einseitige Betrachtung von Benachteiligung -- 4 Ein Mehr an Chancengleichheit durch Zielgruppenspezifität? -- Literatur -- Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien -- 1 Einleitung -- 2 Alleinerziehende: Sozialstruktur und Sozialpolitik -- 2.1 Anteile und Entwicklung -- 2.2 Bildung und Erwerbstätigkeit -- 2.3 Sozialpolitische Faktoren -- 2.4 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- 3 Mythos Meritokratie I: Sozialstrukturelle Faktoren für Bildungsbenachteilung -- 4 Mythos Meritokratie II: Benachteiligungen im Bildungssystem
    Abstract: 5 Zusammentreffen von Benachteiligungen: Zusammenfassung und Perspektiven -- Literatur -- Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant -- 1 Einleitung -- 2 Die PISA-Krise und ‚ihre' Prototypen von Bildungsbenachteiligungen -- 2.1 PISA als taugliche Krise -- 2.2 (Re-)Dramatisierte Kinder der einstigen PISA-Krise -- 3 Die Bedeutungsentleerung von Kindern mit Migrationshintergrund -- 4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Schule -- Soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 1 Einleitung -- 2 Historische Annäherungen und aktuelle Entwicklungen -- 2.1 Kompensatorische Funktionen und Übergangsgestaltung aus historischer Perspektive -- 2.2 Die aktuelle Diskussion zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3 Forschungsperspektiven auf soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3.1 Bildungspolitische Rahmungen und Maßnahmen im Übergang aus Perspektive sozialer Ungleichheit -- 3.1.1 Bildungspolitische Rahmungen -- 3.1.2 Bildungspolitische Maßnahmen -- 3.2 Kind- und kindheitsbezogene Perspektiven -- 3.2.1 Forschungsperspektiven auf kindliche Kompetenzen im Übergang -- 3.2.2 Forschungsperspektiven zu Kindern und zur Lebenslage Kindheit -- 3.3 Organisations- und professionsbezogene Perspektiven -- 3.3.1 Wirkung von übergangsbegleitenden Maßnahmen -- 3.3.2 Prozesse der Übergangsgestaltung und die Herstellung von Differenz -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Neue Schulformen, neue Ungleichheiten -- 1 Die neuen Schulen für alle … übrigen -- 2 Cooling-out -- 3 Vergleich der Schulformen in Niedersachsen und Hamburg -- 3.1 Die niedersächsische Oberschule -- 3.2 Die Hamburger Stadtteilschule -- 4 Fazit -- Gesetze, Verordnungen und Vorgaben -- Soziale Ungleichheiten im Schulsystem und das Desiderat einer Soziologie der Schule -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Soziale Ungleichheiten im und durch das Schulsystem - zentrale Forschungsfelder der Bildungssoziologie -- 3 Regionale Disparitäten im Schulsystem -- 4 Zwischenfazit: Desiderata ungleichheitsbezogener Bildungssoziologie -- 5 Vorüberlegungen zu einer Soziologie der Schule -- Literatur -- Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu -- 1 Erklärungsansätze für die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit -- 2 Schulkultur und Milieu -- 3 Das Beispiel Gemeinschaftsschule -- 4 Das Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu in Gemeinschaftsschulen - Ein Fazit -- Literatur -- Eintrübungen sozialer Wirklichkeit -- 1 Kontexte und Erkenntnisinteresse - Einleitung -- 2 Soziale Ungleichheit und Armut in ausgewählten Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen -- 2.1 Thematisierungsweisen - eine deskriptive Annäherung -- 2.2 Verzicht auf Kontextualisierungen und ausgewiesene Thematisierungen -- 3 Wissen, pädagogisches Handeln und Reflexivität - Anmerkungen zum Anregungspotenzial sozialpädagogischer Schulbücher -- Literatur -- Teil IV Hochschule -- Die Übergangsentscheidung von der Schule zum Studium -- 1 Der Übergang von der Schule zur Hochschule -- 2 Erklärungsansätze -- 2.1 Kosten -- 2.2 Nutzen -- 2.3 Erfolgswahrscheinlichkeit -- 3 Forschungszugang -- 4 Ergebnisse -- 5 Handlungsempfehlungen -- Literatur -- Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf -- 1 Einleitung -- 2 Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems -- 3 Entscheidungen im Hochschulbereich und unterschiedliche Voraussetzungen -- 3.1 Unterschiedliche Rahmenbedingungen -- 3.2 Leistungsbezogene Unterschiede -- 3.3 Kostenüberlegungen -- 3.4 Ertragsüberlegungen -- 4 Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich -- 4.1 Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium
    Abstract: 4.2 Soziale Ungleichheiten im Studienverlauf -- 4.3 Soziale Ungleichheiten im Zeitverlauf -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung - mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? -- 1 Strukturierte Promotionsförderung in Deutschland - Forschungsstand -- 2 Datengrundlage -- 3 Empirische Ergebnisse -- 3.1 Ungleichheiten strukturierter Promotionsprogramme -- 3.1.1 Typen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.1.2 Strukturierung durch Curricularisierung -- 3.1.3 Promotionsbegleitende verpflichtende Tätigkeiten -das „Schattenprogramm" in der strukturierten Promotionsförderung -- 3.1.4 Zwischenfazit -- 3.2 Ungleichheiten Promovierender in strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.2.1 Mehr Chancengleichheit durch transparente Zugangsverfahren? -- 3.2.2 Soziodemografie der Promovierenden -- 3.2.3 Mehr Struktur, weniger Ungleichheiten? -- 3.2.4 Neue Ungleichheiten bei den Promovierenden durch die Strukturierung -- 4 Resümee: Mehr Struktur, mehr Chancengleichheit? -- Literatur -- Teil V Außerschulische Bildung und Weiterbildung -- Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup -- 1 Begriffliche Bestimmung - Familie und Peers als informelle Bildungsorte -- 2 Zentrale Forschungszugänge zur Untersuchung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 3 Aktuelle Ergebnisse zur Entstehung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 4 Perspektiven zukünftiger Forschung und Konsequenzen für die Praxis -- Literatur -- Bildung und Ungleichheit - Ein Blick auf außerschulische Bildung -- 1 Außerschulische Bildung - Die andere Seite der Bildung? -- 2 Bildungsungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit -- 3 Effekte und Wirkungen außerschulischer Bildung zum Abbau von Bildungsungleichheit -- 3.1 Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort
    Abstract: 3.2 Kulturelle Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658137526
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 210 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education / Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Educational Philosophy ; Erziehung ; Philosophie ; Moderne ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658104573
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 306 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Education ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Political Science ; Media Research ; Education, general ; Erziehung ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Arbeitsfeld ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Arbeitsfeld
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658117450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 304 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Political Sociology ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Grenze ; Politische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grenze ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3658126132 , 9783658126131
    Language: German
    Pages: VII, 392 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Materiale Analysen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Forschungsplanung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658100056 , 9783658100049
    Language: German
    Pages: VII, 262 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen der Bildung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Bildungspolitik ; Bildung ; Kulturelle Identität ; Bildungseinrichtung ; Kultur ; Pädagogische Soziologie ; Ausländerpädagogik ; Türken ; Sprache ; Akkulturation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Deutschland ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Soziologie ; Bildungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Kultur ; Bildungspolitik ; Ausländerpädagogik ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Deutschland ; Bildung ; Kultur ; Bildungseinrichtung ; Türken ; Sprache ; Akkulturation ; Kulturelle Identität
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658008673
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 S. 16 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences and Law (German Language)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Soziale Konstruktion ; Kommunikation ; Diskursanalyse
    Abstract: Die BeitragsautorInnen diese Bandes prüfen - nicht zuletzt im Licht des sich neu herausbildenden Kommunikativen Konstruktivismus - wie Raumkonstruktionen kommunikations- und diskurstheoretisch gefasst werden können und in welchem Zusammenhang Wissen, Handeln, Kommunikationen, Diskurse, aber auch Materialität stehen. Neben theoretischen Überlegungen werden empirische Analysen zur kommunikativen (Re-)Konstruktion von Städten und Regionen vorgelegt, die sich in Akteursgruppen, Netzwerken, Institutionen und/oder großen Öffentlichkeiten vollziehen. Gezeigt wird auch, wie eine gezielte Orientierung auf kommunikative Prozesse für Verfahren der räumlichen Planung fruchtbar gemacht werden können.   Der Inhalt ·        Kommunikation, Diskurs, Sprache und die soziale Konstruktion von Raum ·        Kommunikative Konstruktionen von Städten und Regionen ·        Empirische Forschungen zu Raum und Kommunikation   Die Zielgruppen ·        Dozierende und Studierende der Soziologie, Sozialgeographie und Kulturanthropologie ·        an Stadt- und Regionalplanung Interessierte   Die Herausgeberin Prof. Dr. Gabriela B. Christmann ist Leiterin der Forschungsabteilung „Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum“ am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner (bei Berlin) und außerplanmäßige Professorin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin
    Description / Table of Contents: Mit Beiträgen von Gabriela B. ChristmannHubert Knoblauch -- Reiner Keller -- Martina Löw -- Anika Neumann, Tobias Schmidt -- Hans-Joachim Bürkner -- Gertraud Koch -- Heidi Fichter-Wolf -- Ursula Stein. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658103941 , 9783658103934
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 400 Seiten)
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public policy ; Personality ; Social psychology ; Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Public Policy ; Personality and Social Psychology ; Sozialwissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Empirische Sozialforschung ; Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658099763
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (X, 496 Seiten)
    Series Statement: Gesundheit: Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Quality of life ; Demography ; Social Sciences ; Quality of Life Research ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Bevölkerungsentwicklung ; Alter ; Sozialeinrichtung ; Selbstständigkeit ; Geistige Behinderung ; Gesundheitspolitik ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gesundheitspolitik ; Sozialeinrichtung ; Alter ; Geistige Behinderung ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Selbstständigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3658122366 , 9783658122362
    Language: German
    Pages: 229 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Familie
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Migration und Familie
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants Family relationships ; Children of immigrants Social conditions ; Children of immigrants Education ; Immigrant families ; Social integration ; Social networks ; Immigrants Family relationships ; Immigrant families ; Children of immigrants Social conditions ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Teilhabe
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-225
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658103934 , 3658103930
    Language: German
    Pages: VI, 400 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschungsmethode ; Migration ; Empirische Sozialforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Upper undergraduate ; Zielgruppe ; JPP ; BIC Subject Heading ; quantitative Sozialforschung ; qualitative Sozialforschung ; Befragung ; Auswertung ; Migrationshintergrund ; Umfrage ; Sekundäranalyse ; Datensatz ; Aufsatzsammlung ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode ; Migration ; Empirische Sozialforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3658105232 , 9783658105235
    Language: German
    Pages: VI, 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Lernweltforschung Band 18
    Series Statement: Lernweltforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensentwürfe im ländlichen Raum
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensentwürfe im ländlichen Raum
    DDC: 307.720943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel ; Sozialraumanalyse
    Abstract: Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine interdisziplinäre Sicht auf die derzeitigen rasanten Phänomene räumlicher Disparitäten in der Sicherstellung der Grundinfrastruktur von Bildung, Verkehr, Nahversorgung, Gesundheit etc. global, aber auch in regionalen Strukturen zu entwickeln. In den spürbar massiven gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demographischen Transformationsprozessen kommt es in vielen ländlichen Regionen in den grundlegenden Daseinsgrundfunktionen zu einer beträchtlichen Erosion von Angeboten, was wiederum zu einer weiteren Schwächung der Vitalität und Funktionsfähigkeit der Gebiete durch die Entstehung alternder oder bildungs- und kulturellhomogener Milieus führt.
    Note: Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 365811990X , 9783658119904
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 415 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter und Prävention
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter und Prävention
    DDC: 306.46130846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Older people Health and hygiene ; Aging Health aspects ; Health risk assessment ; Aging Physiological aspects ; Social medicine ; Self care, Health ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Gesundheitsförderung ; Medizinsoziologie
    Note: Enth. 13 Beitr , Literaturangaben , Autorenverzeichnis: Seite 313-318
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3658043210 , 9783658043216
    Language: German
    Pages: VIII, 671 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    DDC: 370.10943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsverhalten ; Bildungschancen ; Migranten ; Ethnische Gruppe ; Ethnische Diskriminierung ; Familiensoziologie ; Deutschland ; Minorities Education ; Discrimination in education ; Equality ; Immigrants Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Soziale Ungleichheit ; Bildungssystem ; Bildungsforschung ; Soziale Ungleichheit ; Pädagogische Soziologie ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit
    Note: Enthält 14 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3658119519 , 9783658119515
    Language: German
    Pages: XVII, 492 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 665 g
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung als Privileg
    DDC: 306.430943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Bildung ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Education equalization ; Social integration ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Bildungspolitik ; Pädagogische Soziologie ; Chancengleichheit ; Bildung
    Note: Literaturangaben , Enthält 14 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658040598
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Demography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesundheitswesen ; Dienstleistung ; Soziale Dienstleistung ; Sozialinnovation ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen unterliegen einem doppelten Innovationsdruck: Sie sind mit alternden Belegschaften zu erbringen; überdies beeinträchtigt die starke Ökonomisierung die Arbeitsbedingungen und die Attraktivität von Sozial- und Gesundheitsberufen. Das Konzept der sozialen Innovation eröffnet neue Forschungs- und Gestaltungsperspektiven in Unternehmen und Netzwerken. Dies wird durch Ergebnisse aus fünf Verbünden und zukünftige Forschungsbedarfe verdeutlicht.   Der Inhalt Konzeptionelle Grundlagen • Zusammenarbeit in Netzwerken gestalten • Arbeit in Unternehmen zukunftsfähig gestalten • Personale Voraussetzungen für soziale Innovationen • Nutzen sozialer Innovationen   Die Zielgruppen Sozial-, Arbeits- und AlterswissenschaftlerInnen   Die Herausgeber PD Dr. Guido Becke, Senior Researcher am Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Universität Bremen. Dr. Peter Bleses, Senior Researcher am Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Universität Bremen. Prof. Dr. Frerich Frerichs, Leiter des Fachgebiets "Altern und Arbeit" am Institut für Gerontologie der Universität Vechta. Dr. Monika Goldmann, Senior Researcher an der Sozialforschungsstelle, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund. Dr. Barbara Hinding, Senior Researcher am Mannheimer Institut für Public Health an der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Martin K. W. Schweer, Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV), Universität Vechta
    Description / Table of Contents: Konzeptionelle GrundlagenZusammenarbeit in Netzwerken gestalten -- Arbeit in Unternehmen zukunftsfähig gestalten -- Personale Voraussetzungen für soziale Innovationen -- Nutzen sozialer Innovationen.  .
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3658008660 , 9783658008666
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in human geography ; Spatial behavior ; Space perception ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Soziale Konstruktion ; Kommunikation ; Diskursanalyse
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658014100
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (xvii, 737 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Springer Reference DE
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    DDC: 304.6072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Population Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Population Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Demography Handbooks, manuals, etc ; Demography Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Aging ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Demography ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Bevölkerungssoziologie
    Abstract: In diesem Band präsentieren die Herausgebenden das Forschungsgebiet der Bevölkerungssoziologie. Mit unterschiedlichen Fragestellungen der Bevölkerungssoziologie befasste Autoren und Autorinnen tragen durch ihre Beiträge dazu bei. Nach einem ausführlichen Überblick über die in der Bevölkerungssoziologie gängigen Themen, Theorien und Daten werden die Bereiche Fertilität, Familie und Lebensformen, Migration und Mobilität sowie Mortalität, Morbidität und Pflege vorgestellt. Abschließend folgt eine Erörterung des gesellschaftlichen Umgangs mit demographischem Wandel. Damit richtet sich das Handbuch Bevölkerungssoziologie an ein breites Publikum, das Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Politikerinnen wie auch die interessierte Öffentlichkeit umfasst. Der Inhalt - Überblick - Fertilität, Familie und Lebensformen - Migration und Mobilität - Mortalität, Morbidität und Pflege - Der demographische Wandel als gesellschaftliche Herausforderung   Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Demographie und Politikwissenschaft, staatliche und zivilgesellschaftliche Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit.      Die Herausgebenden Dr. Yasemin Niephaus ist Vertretungsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.   Dr. Michaela Kreyenfeld ist Professorin für Soziologie an der Hertie School of Governance in Berlin und Leiterin der Forschungsgruppe Lebenslauf, Sozialpolitik  und Familie am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock.   Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Description / Table of Contents: ÜberblickFertilität, Familie und Lebensformen -- Migration und Mobilität -- Mortalität, Morbidität und Pflege -- Der demographische Wandel als gesellschaftliche Herausforderung.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3658117443 , 9783658117443
    Language: German
    Pages: VII, 304 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzsoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzsoziologie
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Grenze ; Politische Soziologie
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3658007672 , 9783658007676
    Language: German
    Pages: VIII, 266 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology Congresses Research ; Social sciences Congresses Research ; Hermeneutics Congresses Research ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Objektive Hermeneutik ; Forschungsmethode ; Sozialwissenschaften
    Note: Ein Teil der Beiträge geht auf eine Tagung zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für Hermeneutische Kultur- und Sozialforschung zurück, die am 23. September 2011 in Frankfurt stattfand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658104269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 290 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Reisebericht ; Tourismus ; Online-Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tourismus ; Reisebericht ; Online-Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658096427
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 297 S. 1 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkei ; Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung ; Transnationalisierung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind.   Der Inhalt Deutsch-türkische Transnationalisierung • Bildungsinstitutionen • Bildungskapital Die Zielgruppen Migrations-, Bildungs-, Sprach- und KulturwissenschaftlerInnen • BildungsplanerInnen und -praktikerInnen   Die Herausgeberinnen Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M. Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität und am Orient-Institut Istanbul.   Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum
    Description / Table of Contents: Deutsch-türkische TransnationalisierungBildungsinstitutionen -- Bildungskapital.
    Note: Theorie, Praxis und Forschung anhand deutsch-türkischer Beispiele/Theory, practice and research based on German-Turkish examples
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658095390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 368 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Inclusive City
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Mobilität ; Inklusion
    Abstract: In diesem Buch geht es um die Stadt als Organisationskontext und als lebendes System und die von der Zivilgesellschaft und der Bevölkerung ausgehenden Impulse zur Gestaltung und Absicherung von Inklusion. Die Erfindung von Inklusion im Sinne einer Gesellschaft für Alle als ein Regulativ für das Zusammenleben war schon immer die Voraussetzung für Stadtgesellschaften. Bei der Ausgestaltung dieser Inklusion wurden wiederholt neue Wege eingeschlagen, wobei Mobilität und Diversität stets eine zentrale Rolle gespielt haben. Stadtgesellschaften tun sich jedoch häufig schwer damit, Inklusion für Alle sicher zu stellen. Anhand verschiedener Fallstudien wird aufgezeigt, wie gesellschaftliche Inklusion für soziale, ethnische und kulturelle Minderheiten und Einwanderer immer wieder eingeschränkt wird und sich in Exklusion verkehrt. Inhalt · Stadtgesellschaften · Urbaner Raum · Vielfalt und Mobilität · Dynamiken einer neuen Wirklichkeit · Inclusive Cities. Zielgruppen · Pädagog_innen und Soziolog_innen · Migrations- und Stadtsoziolog_innen · Bildungsforscher_innen. Herausgeber_innen: Melanie Behrens ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule Köln. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Seniorprofessor am Forschungskolleg der Universität Siegen. Karin Cudak ist Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und arbeitet am Forschungskolleg der Universität Siegen. Prof. Dr. Christoph Strünck ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Siegen
    Description / Table of Contents: StadtgesellschaftenUrbaner Raum -- Vielfalt und Mobilität -- Dynamiken einer neuen Wirklichkeit -- Inclusive Cities.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658112196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Frerichs, Frerich, 1959 - Fachlaufbahnen in der Altenpflege
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geriatrics ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altenpflege ; Pflegepersonal ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung
    Abstract: Der vorliegende Themenband hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Laufbahngestaltung in der Pflege zusammenzuführen, Praxisentwicklungen zu dokumentieren und zu analysieren und weitergehende Perspektiven der Kompetenzentwicklung in der Pflege zu diskutieren. Das Entwicklungspotential von innerbetrieblichen Laufbahnpfaden, insbesondere in der Altenpflege, wird vor dem Hintergrund begrenzter Tätigkeitsdauern und des Nachwuchskräftemangels kritisch reflektiert und Gestaltungsoptionen auf der individuellen und der betrieblichen Ebene diskutiert.  Der Inhalt Konzepte und Methoden der Laufbahngestaltung Kompetenzanalyse und Laufbahngestaltung in der Pflege Betriebliche Praxiserfahrungen der Laufbahngestaltung Fachlaufbahnen als soziale Innovation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der anwendungsorientierten Arbeits- und Berufsforschung Vertreter von Berufs-, Arbeitgeber- und Trägerverbänden im Pflegebereich, Gewerkschaften sowie von intermediären Organisationen, z. B. Weiterbildungsträger  Der Herausgeber Prof. Dr. Frerich Frerichs leitet seit 2006 das Fachgebiet „Altern und Arbeit“ am Institut für Gerontologie der Universität Vechta und forscht zu den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Erwerbsarbeit
    Description / Table of Contents: Konzepte und Methoden der LaufbahngestaltungKompetenzanalyse und Laufbahngestaltung in der Pflege -- Betriebliche Praxiserfahrungen der Laufbahngestaltung -- Fachlaufbahnen als soziale Innovation.
    Note: Literaturangaben , Förderkennzeichen BMBF 01HH11022 - 01HH11024. - Verbund-Nr. 01098605
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 365803808X , 9783658038083
    Language: German
    Pages: VII, 240 Seiten , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 51
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration: Auflösungen und Grenzziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration: Auflösungen und Grenzziehungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Migration ; Interkulturalität ; Pädagogik ; Forschung ; Migration ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658134938
    Language: German
    Pages: VII, 354 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Migration ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Bildungspolitik ; Soziale Ungleichheit ; Jugendsozialarbeit ; Sozialdienst ; Chancengleichheit ; Bildungsniveau ; Sozialarbeit ; Soziale Integration ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Köln ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013 ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Chancengleichheit ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Sozialarbeit ; Köln ; Jugendsozialarbeit ; Inklusive Pädagogik ; Bildungsniveau ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Bildungspolitik ; Sozialdienst ; Chancengleichheit ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658072957
    Language: German
    Pages: VII, 304 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Language and education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Language Education ; Educational Policy and Politics ; Education, general ; Erziehung ; Pädagogische Handlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Lehrerbildung ; Interkulturelle Erziehung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Lehrerbildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pädagogische Handlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3658137029 , 9783658137021
    Language: German
    Pages: X, 550 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 717 g
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 379.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination in education ; Equality ; School integration ; Educational sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit
    Note: Literaturangaben , Enthält 27 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531198927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 403 Seiten)
    Edition: 11. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundbegriffe der Soziologie
    DDC: 301.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Im vorliegenden Buch soll das Feld der Soziologie anhand von über 100 Grundbegriffen beleuchtet werden. Neben der begrifflichen Klärung wird dabei auch ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Soziologie und eine verlässliche Orientierung und Einführung geboten. Der Bestand der bisherigen Begriffe wurde in dieser Auflage erneut kritisch durchgesehen, teilweise gekürzt, um aktuelle Diskussionen erweitert und generell grundlegend überarbeitet. Es ist dabei gelungen, die führenden Forscher und Forscherinnen der einzelnen Gebiete zu gewinnen. Durch ein sorgfältig erarbeitetes Sach- und Stichwortregister werden nicht nur die einzelnen Grundbegriffe, sondern eine große Anzahl weiterer soziologischer und sozialwissenschaftlicher Fachausdrücke aufgenommen und erklärt.   Der Inhalt Von A wie Akkulturation bis Z wie Zivilgesellschaft   Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Soziologie sowie angrenzender Fachbereiche   Die Herausgeber Dr. Johannes Kopp ist Professor für Soziologie an der Universität Trier. Dr. Anja Steinbach ist Professorin für Soziologie an der Uni versität Duisburg-Essen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658097936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Ent-Grenztes Heranwachsen
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Entgrenzung ; Sozialisation ; Medienkonsum ; Medienpädagogik
    Abstract: Das Heranwachsen im 21. Jahrhundert ist ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die meist unter dem Schlagwort der Individualisierung subsummiert werden, durch vielfältige Lebensformen gekennzeichnet. Pluralisierungseffekte sowie die stetige Weiterentwicklung und rasante Verbreitung von digitalen Medien bedingen und verstärken sich. Die Lebensphasen Kindheit und Jugend werden in Hinblick auf Begrenzungen und Entgrenzungen diskutiert. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten wie der Verschmelzung medialer und non-medialer Welten, einer Ausweitung und dem gleichzeitigen Verschwimmen von Lebensphasen, ungleichen Ressourcenverteilungen und Mobilität in einer globalisierten Welt werden jugendbezogene und medienpädagogische Fragestellungen miteinander verknüpft. So erfolgt u.a. eine kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Diskursen, widerständigen Alltagspraktiken von Jugendlichen, diversitätsbewusster Jugendforschung und-arbeit sowie medienerzieherischen Konzepten.   Der Inhalt ·         Heranwachsen im 21. Jahrhundert - zwischen Wandel und Beständigkeit ·         Mediensozialisation als Katalysator von Wandlungs- und Entgrenzungsprozessen ·         Herausforderungen für Bildung und Erziehung   Die Zielgruppen Forschende und Fachkräfte auf dem Gebiet der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Jugendforschung und Medienpädagogik   Die Herausgeberinnen Ulrike Becker, Dr. des. Henrike Friedrichs, Friederike von Gross und Dr. Sabine Kaiser sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658081355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Children and violence ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Abweichendes Verhalten ; Kriminalität ; Jugend ; Abweichendes Verhalten ; Kriminalität
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung und theoretischer Rahmen -- Literatur -- 2 Methodik der Studie -- 1 Studiendesign -- 2 Grundgesamtheit -- 3 Stichprobenkonstruktion in Nürnberg und Dortmund -- 4 Beschreibung der Feldphase -- 5 Beschreibung der realisierten Stichprobe -- 5.1 Datenbereinigung und Datenkontrolle -- 5.2 Rücklauf -- 5.3 Demographische Zusammensetzung und Gewichtung der Stichproben -- Fazit -- Literatur -- 3 Devianz und Delinquenz -- 1 Die Messung von Devianz und Delinquenz -- 2 Deviantes Verhalten im Kindes- und Jugendalter -- 3 Kinder- und Jugenddelinquenz im Dunkelfeld -- 4 Kinder- und Jugenddelinquenz im Hellfeld -- 5 Der Zusammenhang devianter und delinquenter Handlungen -- 6 Fazit -- Literatur -- 4 Devianz und Delinquenz von Kindern und Jugendlichen weiblichen Geschlechts -- 1 Normabweichendes Verhalten: Devianz, Delinquenz und Geschlecht -- 2 Weibliche Jugenddelinquenz im Hell- und Dunkelfeld -- 3 Deskriptive Befunde -- 3.1 Selbstberichtete Devianz und Delinquenz von Kinder und Jugendlichen -- 3.1.1 Deviantes Verhalten nach Altersstufe und Geschlecht -- 3.1.2 Delinquentes Verhalten nach Altersstufe und Geschlecht -- 3.1.3 Geschlechtsspezifischer Anteil an einzelnen Delikten -- 3.2 Selbstberichtete Delinquenz weiblichen Geschlechts -- 3.2.1 Versatilität -- 3.2.2 Kenntnis der Polizei, des Lehrers oder der Schulleitung -- 3.2.3 In Gruppen begangene Straftaten -- 3.2.4 Angaben zu Tatorten -- Literatur -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- 5 Migrationshintergrund und Jugendkriminalität -- 1 Einleitung -- 2 Ergebnisse -- 3 Fazit -- Literatur -- 6 Soziale Herkunft, Devianz und Delinquenz -- 1 Einleitung -- 2 Ökonomisches Kapital -- 3 Kulturelles Kapital -- 4 Migrationsstatus -- 5 Fazit -- Literatur -- 7 Kriminalität und die Wahrnehmung der Nachbarschaft -- 1 Einleitung -- 2 Collective efficacy.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658077662
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (242 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Erziehung ; Bildungsgang ; Bildungssystem ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsstruktur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsstruktur ; Bildungssystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658119522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 492 Seiten) , Diagramme
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung als Privileg
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Bildung ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Education ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Pädagogische Soziologie ; Chancengleichheit ; Bildung
    Abstract: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert sowie neue Analysen und Befunde vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen und Prozesse aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Für die fünfte Auflage wurden die meisten Beiträge aktualisiert und teilweise neu verfasst. Der Inhalt · Sozialstrukturen und Bildungssystem als Ursachen von Bildungsungleichheiten · Rolle des Elternhauses und seiner Kontexte · Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich 〈· Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt · Hochschulen und berufliche Weiterbildung · Konsequenzen für Politik und Forschung · Maßnahmen für den Chancenausgleich Die Zielgruppen · Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bildungsforschung · Studierende der Sozialwissenschaften · Eltern sowie Politikerinnen und Politiker · Bildungspraxis und an Bildungsfragen interessierte Leserinnen und Leser Die Herausgeber Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam
    Abstract: Sozialstrukturen und Bildungssystem als Ursachen von Bildungsungleichheiten -- Rolle des Elternhauses und seiner Kontexte -- Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich -- Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt -- Hochschulen und berufliche Weiterbildung -- Konsequenzen für Politik und Forschung -- Maßnahmen für den Chancenausgleich
    Note: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658038090
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 240 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 51
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration: Auflösungen und Grenzziehungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Education ; Education ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Migration ; Deutschland ; Asylpolitik ; Flüchtling ; Widerstand ; Soziale Integration ; Geschichte 1994-2011 ; Migration ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogik ; Migration ; Deutschland ; Asylpolitik ; Flüchtling ; Widerstand ; Soziale Integration ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Auflösungs- und Grenzziehungstendenzen innerhalb der Migrationspädagogik -- Zum Kritikbedarf einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung -- Die Bedeutung postkolonialer Theorie für die Migrationspädagogik -- Vom Transnationalisierungsansatz zur ethnographischen Grenzregimeforschung -- Gelebte Mehrsprachigkeit vs. geforderte Einsprachigkeit -- Codierung ethnischer Differenz im Elementarbereich.
    Abstract: Migration irritiert und problematisiert symbolische und strukturelle, rechtliche sowie territoriale Grenzen. Sie können aufgelöst, aber eben stets auch wieder neu gezogen bzw. transformiert werden. Dabei spielen nicht zuletzt pädagogische Handlungsfelder und Institutionen eine entscheidende Rolle. Mit ihren allesamt erziehungswissenschaftlich orientierten Beiträgen zielen die AutorInnen des Bandes der Reihe ‚Studien zur Schul- und Bildungsforschung‘ des ZSB Halle darauf, solchen Prozessen von Auflösung und Grenzziehung theoretisch und empirisch auf die Spur zu kommen. Der Inhalt · Kritische migrationsgesellschaftliche Ein- und Ansätze · Auflösungen und Grenzziehungen im Ländervergleich, in pädagogischen Institutionen und in Sprachverhältnissen · Migrationsverhältnisse und Mehrsprachigkeit in der Praxis angehender Lehrkräfte · Islam und Bildungsverhältnisse Die Zielgruppen · Pädagogisch Forschende, Lehrende und PraktikerInnen u.a. aus den Bereichen Migration und Integration · Bildungs- sowie ErziehungswissenschaftlerInnen · Angehende Lehrkräfte Die Herausgebenden Dr. Thomas Geier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zurzeit vertritt er die Professur für Interkulturelle Bildung an der PH Karlsruhe. Dr. Katrin U. Zaborowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Description / Table of Contents: Auflösungs- und Grenzziehungstendenzen innerhalb der MigrationspädagogikZum Kritikbedarf einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung -- Die Bedeutung postkolonialer Theorie für die Migrationspädagogik -- Vom Transnationalisierungsansatz zur ethnographischen Grenzregimeforschung -- Gelebte Mehrsprachigkeit vs. geforderte Einsprachigkeit -- Codierung ethnischer Differenz im Elementarbereich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658137038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) , Darstellungen
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1 Symbolische Ordnung zwischen Analyse und Alltagspraxis -- 2 Zum thematischen und inhaltlichen Überblick der versammelten Beiträge -- 3 Danksagung -- Teil I Theoretische Zugänge -- 2 Symbolische Ordnung, Sozialstruktur und Alltagspraktiken -- 1 Soziologie der Symbolsysteme bei Pierre Bourdieu -- 2 Elemente und Mechanismen der symbolischen Ordnung -- 2.1 Klassen und das Spiel der symbolischen Distinktion -- 2.2 Mittelbare und Unmittelbare Symbolproduktion -- 2.3 Zwischenoperation durch die symbolische Kommunikation -- 2.4 Symbolische Gewalt, Somatisierungsarbeit und Zeit -- 3 Diskussion über die ausgewählten Schlussfolgerungen: -- Literaturverzeichnis -- 3 Symbolische Ordnung im Spannungsverhältnis von „Macht", „Herrschaft" und „Hegemonie". Das kritische Erbe von Antonio Gramsci, Michel Foucault und Pierre Bourdieu -- 1 Antonio Gramsci und das Konzept der„kulturellen Hegemonie" -- 2 Michel Foucault und die „Analytik der Macht" -- 3 Symbolische Gewalt und Herrschaft als Leitbegriffe bei Pierre Bourdieu -- 4 Herrschaft im Spannungsverhältnis von Macht, Gewalt und Hegemonie -- Literaturverzeichnis -- 4 Grenzziehungsmechanismen und symbolische Macht im Kontext institutionalisierter Ungleichheiten -- 1 Einleitung -- 2 Die symbolische Ordnung des Sozialen -- 2.1 Die Logik der Praxis -- 2.2 Symbolische Grenzziehungsmechanismen -- 3 Symbolische Macht im Kontext institutioneller Rechtfertigungen -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 5 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- 1 Migration, Forschung, Kritik -- 2 Subjektivierung in migrationsgesellschaftlichen Ordnungen -- 3 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- Literaturverzeichnis -- 6 Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse -- 1 Das politische Feld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3658095385 , 9783658095383
    Language: German
    Pages: XIV, 368 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 210 mm x 148 mm, 0 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Inclusive City
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, Urban ; Social integration ; Urban minorities ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Mobilität ; Inklusion
    Note: Literaturangaben , Enthält 20 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658096410
    Language: German , English
    Pages: XIV, 297 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Migration ; International and Comparative Education ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Bildung ; Interkulturelle Erziehung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Interkulturelle Erziehung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658093747
    Language: German
    Pages: 425 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 55
    Series Statement: Schriften der DFG-Forschergruppe 1612 "Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem 1
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Series Statement: Schriften der DFG-Forschergruppe 1612 "Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Higher Education ; Erziehung ; Bildungseinrichtung ; Auswahlverfahren ; Bildungselite ; Schüler ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungseinrichtung ; Auswahlverfahren ; Schüler ; Bildungselite
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658098094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 S.)
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 12
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Social Sciences ; Childhood, Adolescence and Society ; Media Research ; Childhood Education ; Sozialwissenschaften ; Neue Medien ; Kind ; Online-Ressource ; Medienpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658098087
    Language: German
    Pages: 148 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 12
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Online-Ressource ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik ; Online-Ressource
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3658006048 , 9783658006044
    Language: German
    Pages: 345 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Transformation und Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Transformation und Landschaft
    DDC: 304.230943
    RVK:
    Keywords: Landscape assessment ; Landscape assessment ; Regional planning ; Regional planning ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Industrielandschaft ; Stadtlandschaft ; Ländlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Landschaft ; Regionalplanung ; Europäische Landschaftskonvention
    Note: Literaturangaben , Germ.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658022518
    Language: German
    Pages: 410 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstbestimmung ; Sexuelle Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrmittel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrmittel ; Aufsatzsammlung ; Sexuelle Sozialisation ; Selbstbestimmung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658075453
    Language: German
    Pages: XVI, 315 S.Teil , graph. Darst.
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Regionale Mobilität ; Verkehrsmittelwahl ; Mobilität ; Lebenslauf ; Verkehrsgeografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Regionale Mobilität ; Lebenslauf ; Verkehrsmittelwahl ; Verkehrsgeografie ; Verkehrsmittelwahl ; Mobilität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658021153
    Language: German , English
    Pages: XIII, 399 S. , Ill.
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Forschung ; Werk ; (BIC Subject Heading)JHB ; Migrationsforschung ; Migrationstheorien ; Migrationsgeschichte ; Interkulturalität ; Transnationale Beziehungen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Literaturauslese ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Literaturauslese ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Literaturauslese ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Literaturauslese ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Forschung ; Werk
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658035365 , 3658035366
    Language: German
    Pages: 505 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 8°
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Kultur ; Bildungsforschung ; Schule ; Kultur
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658035372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 497 S. 22 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schulkultur
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Kultur
    Abstract: Konzept der Schulkultur -- Kulturtheorie und Schule -- Strukturtheorie und Schule -- Anerkennungstheorie und Schule -- Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale der Schulkultur -- Schulkultur und Schulversagen -- Schulkultur und ästhetische Bildung -- Schulkultur und Reformpädagogik -- Schulkultur, Biographie und Übergänge -- Schulkultur und Raum -- Schulkultur und Medienwandel -- Schulkultur und Antinomie -- Schulkultur und das Performative -- Schulkultur und Lernkultur -- Schulkultur und Professionalität -- Schulkultur und soziale Ungleichheit -- Schulkultur als Fall der Bildungsforschung -- u.a.m.
    Abstract: Ausformungen von Schule und deren Transformationen zu rekonstruieren und zu einer Theorie der Schulkultur zu verdichten, steht im Fokus eines Forschungsprogramms, das Werner Helsper in den 1990er Jahren begründet und systematisch vorangetrieben hat. Im vorliegenden Band werden die Grundannahmen und Weiterentwicklungen dieses theoretischen Ansatzes aus unterschiedlichen Perspektiven kontrovers diskutiert. Dabei stehen bilanzierende Beiträge, neben weiterführenden Studien und kritischen Auseinandersetzungen. In diesem Diskurs konturiert sich Schulkultur als Schlüsselbegriff und Gegenstand der empirischen Schul-, Bildungs- und Professionsforschung. Dabei werden die Potenziale und Grenzen einer auf Schule bezogenen Theoriebildung aufgezeigt. Inhalt Konzept der Schulkultur · Kulturtheorie und Schule · Strukturtheorie und Schule · Anerkennungstheorie und Schule · Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale der Schulkultur · Schulkultur und Schulversagen · Schulkultur und ästhetische Bildung · Schulkultur und Reformpädagogik · Schulkultur, Biographie und Übergänge · Schulkultur und Raum · Schulkultur und Medienwandel · Schulkultur und Antinomie · Schulkultur und das Performative · Schulkultur und Lernkultur · Schulkultur und Professionalität · Schulkultur und soziale Ungleichheit · Schulkultur als Fall der Bildungsforschung · u.a.m. Die Zielgruppe Fachwissenschaftler_innen, Studierende und Dozent_innen in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften Die Herausgeber Dr. Jeanette Böhme ist Professorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Flensburg. Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor an der Philosophischen Fakultät III Erziehungswissenschaften der Universität Halle.
    Description / Table of Contents: Konzept der SchulkulturKulturtheorie und Schule -- Strukturtheorie und Schule -- Anerkennungstheorie und Schule -- Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale der Schulkultur -- Schulkultur und Schulversagen -- Schulkultur und ästhetische Bildung -- Schulkultur und Reformpädagogik -- Schulkultur, Biographie und Übergänge -- Schulkultur und Raum -- Schulkultur und Medienwandel -- Schulkultur und Antinomie -- Schulkultur und das Performative -- Schulkultur und Lernkultur -- Schulkultur und Professionalität -- Schulkultur und soziale Ungleichheit -- Schulkultur als Fall der Bildungsforschung -- u.a.m.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658036706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (768 Seiten) , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend, Schule und Identität
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identity (Psychology) ; Youth.. ; Students ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Schule
    Abstract: In diesem Sammelband sind theoretische und empirische Beitrage vereint, die den Stellenwert von Schule in den Selbstwerdungs- und Identitatsprozessen Jugendlicher diskutieren. Zunachst wird ein breiter theoretischer Uberblick in klassische und neuere Ansatze und Stromungen zum Identitatsbegriff gegeben. Innovativ ist hierbei, den Identitatsbegriff grundlagentheoretisch konsequent auf den Kontext Schule anzuwenden. Daruber hinaus gibt der Band uber eine Vielzahl schulischer Handlungs- und Forschungsfelder hinweg einen breiten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zum Zusammenhang von Jugend, Schule und Identitat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...