Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (215)
  • German  (215)
  • Romanian
  • Bielefeld : transcript  (178)
  • Baden-Baden : Holle
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-6522-6 (PDF) , 978-3-8376-6522-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies Band 29
    Keywords: Beziehungen Mensch-Tier Deutschland
    Abstract: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Wolfs-Affekte -- 3. Wolfs-Agency -- 4. Wolfs-Atmosphären -- 5. Wolfs-Gefühle -- 6. Wolfsmanagement als Affektmanagement -- 7. Epilog: Vom Ruhepuls der Koexistenz und affektbewegten Nachdenken -- 8. Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837635317 , 3837635317
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Motion pictures Handbooks, manuals, etc Appreciation ; Psychoanalysis and motion pictures Handbooks, manuals, etc ; Film genres Handbooks, manuals, etc ; Motion picture audiences Handbooks, manuals, etc History ; Documentary films Handbooks, manuals, etc History and criticism ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film ; Forschungsmethode ; Film
    Abstract: Klappentext: Kamera-Ethnographie ist ein filmischer Ansatz zur Gestaltung der Wahrnehmungs- und Wissensprozesse beim ethnographischen Forschen. Dabei wird im Unterschied zur Logik der Aufzeichnung angenommen, dass Forschungsgegenstände zunächst noch gar nicht sichtbar sind. Kameraführung, Schnitt und Montage tragen als experimentelle Praktiken zur Beobachtbarkeit und Sichtbarkeit epistemischer Dinge bei. Bina Elisabeth Mohns repräsentationskritische Programmschrift zeigt, wie die Methode der Kamera-Ethnographie auch nonverbale Praktiken in ihren Choreographien und bildhaften Figuren in den Blick rückt. Eine situierte Methodologie und reflexive Pragmatik leiten zum positionierten Hinschauen und Sehenlernen an und binden selbst das Publikum in eine forschende Rezeption ein.
    Note: Literaturverzeichnsis: Seiten 263-276
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8376-5899-6
    Language: German
    Pages: 206 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022/2 = 32
    Keywords: Sozialphilosophie Aufsatzsammlung ; Castoriadis, Cornelius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-8394-4898-4 (PDF) , 978-3-8376-4898-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Series Statement: Neue Ökologie Band 4
    Keywords: Österreich Landwirtschaft ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Nahrungsmittelversorgung ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Humanökologie
    Abstract: Auch im ökologischen Landbau gibt es Konventionalisierung und Massenproduktion. Doch einer neuen Agrar-Generation gelingt es, Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dabei in die herkömmlichen Strukturen der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zu verfallen. In diesem Band werden Akteur*innen vorgestellt, die in einer wirtschaftlich benachteiligten Region Österreichs erfolgreiche Alternativen im Öko-Landbau umsetzen - international vernetzt und das Verständnis von Landwirtschaft um die Dimension der Sorge erweitert. Die Ergebnisse dieser Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung auf Basis der Genogrammarbeit. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Prolog: Szenen aus dem Leben als Organisationsberaterin, Autorin und Forscherin / Andrea Heistinger -- Einleitung / Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik, Gabriele Sorgo -- Sozialen Sinn verstehen durch rekonstruktive Genogrammarbeit / Andrea Heistinger -- Care Diskurse und Praktiken ökologischer Foodways / Elisabeth Kosnik -- Wie aus Familiengeschichten sorgsame Landwirtschaft entsteht / Andrea Heistinger -- Wirtschaften im Zusammenhang: Sorge, Sympathie, Sinn / Gabriele Sorgo -- »Es muss net alles immer nur auf Gewinn auf`baut sein.« Zusammenfassung und Ausblick / Elisabeth Kosnik, Andrea Heistinger, Gabriele Sorgo -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8376-5867-5
    Language: German
    Pages: 315 Seiten , Illustrationen
    Edition: First published
    Series Statement: Arbeit und Organisation Volume 5
    Keywords: Indien Feldforschung ; Organisation, internationale ; Arbeitsverhältnis ; Ethnographie
    Abstract: Misunderstandings are often perceived as something to be avoided yet delineate an integrative part of everyday work. This book addresses the role that misunderstandings play in collaborative work and, above all, their effects on the organisational result. As exemplified by project collaboration across three offices of a multinational consulting firm in India, Frauke Mörike explores how misunderstandings shape the organisational system and why they prove not only necessary but even productive for organisational functioning. In doing so, she offers new ways to think about collaboration and establishes `misunderstanding' as key factor for an insight into the field of organisational research. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: 1. Introduction, or: From IT Projects to Organisational Ethnography -- 2. Anthropology, Organisational Systems and Misunderstandings -- 3. Fieldwork in Corporate Offices -- Part I: The Organisation as a Social System -- 4. System/Environment Boundaries -- 5. Internal Differentiation: The Offices -- 6. Formal Boundaries, Informal Bridges: Departments and Teams -- Part II: Working Misunderstandings -- 7. Working Misunderstandings -- 8. Collaboration as a Working Misunderstanding -- 9. Modus intentional: Date games -- 10. Modus Non-Intentional: Project Representations -- 11. Conclusion -- Acknowledgments -- List of Figures -- References
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [297]-315 , Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8394-6081-8 , 978-3-8376-6081-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Islam ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bekleidung ; Handel ; Anthropologie, soziale ; Ethnologie ; Berlin
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methode und Theorie -- 3. Gesprächskreis Migration: Der »ethnische Ökonomie«-Diskurs als Gegenstand politischer Intervention -- 4. Inszenierungen (in) unternehmerischer Praxis -- 5. Doing market: Zur Performanz einer relationalen Marktordnung -- 6. Fazit: Doing market zwischen unternehmerischem Selbst und »ethnischer Ökonomie« -- 7. Ausblick -- 8. Anhang -- 9. Verwendete Literatur -- Dank
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-323 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8394-5899-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022/2 = 32
    Keywords: Sozialphilosophie Aufsatzsammlung ; Castoriadis, Cornelius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8376-5898-9
    Language: German
    Pages: 128 Seiten
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022, 1 = 31
    Keywords: Anthropologie Ethnologie ; Soziales Leben ; Soziale Medien ; Glück ; Ästhetik ; Geschlechterrolle
    Abstract: Das Süße in seinen affektiven Besetzungen, ästhetischen Ausprägungen und politischen Einsätzen ist Gegenstand des Themenheftes. Als historisches, soziales und (pop-)kulturelles Phänomen wird das Süße als Praxis erforscht und als ein Verweiszusammenhang erkundet, der Bestimmungen von Konsum und Geschlecht stetig variiert. Im Debattenteil wird der gewaltsame Tod von George Floyd und die sich daran anschließenden weltweiten Proteste von Black Lives Matter zum Anlass genommen, um nach der unerträglichen Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen zu fragen. Die Diskussion umfasst einen methodisch-theoretischen und politischen Umgang mit der temporalen Dimension von Ungleichheitsverhältnissen. (Verlagsangabe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8394-6427-4 , 978-3-8376-6427-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 66
    Keywords: Museumskunde Deutschland ; Dekolonisation ; Berlin
    Abstract: Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: Das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beiträger*innen geben Einblicke in den kritischen Reflexionsprozess, die beginnende Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie einen Grundstein für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen zur Orientierung dient. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort - Haltung und Verantwortung -- Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten - Inreach -- Wissen / Kanon / Sprache -- Sammlung -- Städtische Erinnerungskultur -- Perspektivwechsel -- Sorryfornothing Einsatz Kommando (SEK) -- Vorstellungen der drei Projekte -- Wie geht es weiter -- Kurzbiografien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3837648966 , 9783837648966
    Language: German
    Pages: 460 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design Thinking ; Pandemie ; Kulturmanagement ; Museum ; Kulturbetrieb ; Marketing ; Kulturvermittlung ; Digitalisierung ; Zielgruppe ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Prognose ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8394-5790-0 , 978-3-8376-5790-6 , 3837657906
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Digitalisierung ethnologischer Sammlungen 2021.pdf
    Series Statement: Edition Museum 55
    Keywords: Museum Anthropologie ; Sammler und Sammlung ; Universität ; Datenbank ; Digitale Medien ; Internet ; Museumskunde
    Abstract: Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs - auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften -, generiert erweiterte Perspektiven auf die eigenen Sammlungen und ermächtigt neue Akteur*innen. Dabei ergeben sich Fragen nach Ordnungssystemen, der angemessenen Beschreibung der Sammlungen, der Verantwortung für ihr Zustandekommen und der Legitimierung bestimmter Verbreitungspraktiken. Auf der Grundlage von Fallbeispielen präsentieren die Beiträger*innen des Bandes Antworten und zeichnen ein praxisorientiertes Bild von Wirkungen der Digitalisierung ethnologischer Sammlungen heute.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8376-5398-4 , 978-3-8394-5398-8 (ISBN der parallelen Ausgabe)
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2021/1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-8376-5258-1 , 978-3-8394-5258-5 (e-book)
    Language: German
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    Keywords: Amazonas-Gebiet Indianer, Amazonas-Gebiet ; Ethologie ; Ethnographische Repräsentation ; Deutschland ; Feldforschung ; Wissen ; Kulturkontakt ; Aneignung, kulturelle ; Sprache und Kultur ; Tausch ; Geschichte
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    Description / Table of Contents: Kapitel-Übersicht Seiten 1 - 4; Inhalt Seiten 5 - 8; Danksagung Seiten 9 - 10; Einleitung Seiten 11 - 60; 1. Von der ethnografischen Repräsentation zur Feldforschung: 1.1. ›Kulturübersetzung‹ und die Kolonialität des Wissens Seiten 61 - 112; 1.2. Lokale Bedingungen und Akteure der ethnografischen Praxis Seiten 112 - 154; 2. Sprachvermittlung und Textproduktion: 2.1. Die Figur des Dritten in der Feldforschung Seiten 155 - 197; 2.2. Praktiken der ethnografischen Objektivierung: Benennen, Klassifizieren, Übersetzen Seiten 197 - 230; 2.3. Textproduktion: Sinngebung und Wertzuschreibung Seiten 230 - 270; 3. Austauschprozesse: Die materielle Seite der Kulturübersetzung 3.1. Kulturelle Aneignung Seiten 271 - 307: 3.2. Tauschhandel Seiten 307 - 328: 3.3. Kommodifizierung Seiten 328 - 350; Schlussbetrachtungen Seiten 351 - 360; Abbildungen Seiten 361 - 362; Literatur Seiten 363 - 406
    Note: Dissertation, Justus-Liebig-Universität, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-8394-5438-1 , 978-3-8376-5438-7 , 3-8376-5438-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Media in Action 1
    Keywords: Ethnomethodologie Methode, qualitativ ; Theorie ; Theorie, ethnologische ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Soziologie ; Garfinkel, Harold [Leben und Werk]
    Abstract: Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-8376-5790-6 , 3-8376-5790-6
    Language: German
    Pages: 365 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Museumskunde ; Sammler und Sammlung ; Digitale Medien ; Datenbank ; Ausstellung ; Gedächtnis ; Postkolonialismus
    Abstract: Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs - auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften -, generiert erweiterte Perspektiven auf die eigenen Sammlungen und ermächtigt neue Akteur*innen. Dabei ergeben sich Fragen nach Ordnungssystemen, der angemessenen Beschreibung der Sammlungen, der Verantwortung für ihr Zustandekommen und der Legitimierung bestimmter Verbreitungspraktiken. Auf der Grundlage von Fallbeispielen präsentieren die Beiträger*innen des Bandes Antworten und zeichnen ein praxisorientiertes Bild von Wirkungen der Digitalisierung ethnologischer Sammlungen heute.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8394-5423-7 , 978-3-8376-5423-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 51
    Keywords: Deutschland Migration ; Arbeitsmigration ; Türkei ; Geschichte ; Flüchtling ; Museum ; Museumskunde ; Ausstellung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Ethnologie ; Soziologie ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
    Abstract: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren.Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran.Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach.
    Description / Table of Contents: Grußwort Armin Laschet -- Vorwort Jagoda Marinic -- Point of Departure -- Die Gründungsphase. Migrationshintergründe - Mit dem Kopf in der Türkei -- Die Reifeprüfung - Von der Schaffung einer (Gegen-)Öffentlichkeit -- Ins Zentrum der Aufmerksamkeit -- Das Projekt Migration I - Erweiterte Feldforschung -- Das Projekt Migration II - Erweiterte Ausstellungspraxis -- Die Forderung nach einem Migrationsmuseum -- Professionalisierung oder: Auf dem Weg zur öffentlichen Institution -- Die nächste Generation -- Für eine erweiterte Sammlungspolitik -- DOMiD als begehbarer Lernort: Die Öffnung nach außen -- Refugee Stories Collection: DOMiD und die sogenannte Flüchtlingskrise -- Das virtuelle Migrationsmuseum -- Raus auf die Straße! - DOMiD schwärmt aus -- Der Durchbruch zum Migrationsmuseum -- Haus der Einwanderungsgesellschaft -- Danksagung DOMiD-Vorstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-8376-5054-9/(Broschur) , 3-8376-5054-5 , 978-3-8394-5054-3/(ISBN der parallelen Ausgabe)
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Fresh fruit, broken bodies
    Keywords: Mexiko Amerika ; USA ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Gesundheit ; Krankheit ; Rassismus ; Ungleichheit ; Migration ; Arbeit ; Soziales Leben ; Alltag ; Landwirtschaft ; Soziologie ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Industrie ; Konsum
    Abstract: Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen, die in der modernen US-Landwirtschaft als Erntehelfer*innen arbeiten. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden. Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft - und besonders im Gesundheitswesen - als normal und natürlich wahrgenommen werden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783837658040 , 383765804X
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 15.5 cm, 674 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalwährung ; Geld ; Wirtschaftsethnologie ; Sachkultur ; Sharing Economy ; Tauschwirtschaft ; Alternative Wirtschaft ; Wirtschaftliches Verhalten ; Geldsoziologie ; Werttheorie ; Alternativwährungen ; Nachbarschaftshilfe ; Sharing Economy ; Commons ; Kultur ; Wirtschaft ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Economy For the Common Good ; Sociology of Money ; Theory of Value ; Alternative Currencies ; Neighbourhood Assistance ; Culture ; Economy ; Cultural Anthropology ; Economic Sociology ; Ethnology ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Sachkultur ; Wirtschaftsethnologie ; Geld ; Sharing Economy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837658736 , 3837658732
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 322 g
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis / Franz Schultheis, Stephan Egger (Hg.) ; unter Mitarbeit von Charlotte Hüser
    Series Statement: Bourdieu-Studien Band 1
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis
    Series Statement: Bourdieu-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Algerien ; Feldforschung ; Fotografie ; Geschichte ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Fotografie ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5116-8 , 978-3-8376-5116-4 /Pbk.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Armut Umwelt ; Stadtforschung, ethnologische ; Urbanisation ; Westafrika ; Burkina Faso ; Mali ; Postkolonialismus ; Umweltbelastung ; Umweltschutz ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und dem "Recht auf Stadt". (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783837643213 , 3837643212
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Series Statement: Locating media Band 18
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Köln
    DDC: 302.3028509663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senegalesen ; Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familie ; Medienforschung ; Internationale Politik ; Senegal ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-8394-5164-9 , 978-3-8376-5164-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Musik und Klangkultur Band 46
    Keywords: Schweiz Alpen ; Radio ; Geschichte ; Musikethnologie ; Musikwissenschaft ; Kulturvermittler ; Autoethnographie
    Abstract: Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Alltag im Kalten Krieg. Patricia Jäggi untersucht mit Fokus auf dem Schweizer internationalen Sender die Blütezeit dieses globalen Mediums. Dazu versetzt sie sich in die Rolle von Radiohörer*innen und rekonstruiert mittels eines innovativen methodischen Zugangs damaliges auditives Erleben. Neben Tonarchivalien des Schweizer Senders aus den Jahren 1950 bis 1975, in denen die Alpen genauso journalistisch wie radiophon dargestellt wurden, wird die technische Übermittlung nachgestellt und damit auch die Geräuschwelt des Äthers als Teil des auditiven Erlebenshorizonts untersucht. Das Buch liefert neue Zusammenhänge zwischen Klangwelt, Kulturdiplomatie und Kosmopolitismus. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Radio hören -- 2 Auditive Ethnografie : Hören als Methode -- 2.1 Klangbedeutungen -- 2.2 Fünf 'Listening modes' -- 2.3 Entwicklung methodischer Werkzeuge -- 3 Internationales Radio und Kulturpolitik im Kalten Krieg -- 3.1 'Freedom to Listen' -- 3.2 Jamming -- 3.3 Kulturkrieg und kulturelle Annäherung -- 3.4 Der Schweizerische Kurzwellendienst -- 4 Das Alpine zwischen Journalismus und Radiokunst -- 4.1 Fall #1: Wintersport live ab Tonband (1975) -- 4.2 Fall #2: Heidi auf Arabisch (1968) -- 4.3 Dokumentarismus im internationalen Radio -- 5 Noise : vom Sound der Übermittlung -- 5.1 Zur Empfangsqualität von Kurzwellenradio -- 5.2 Fall #3: Im Äther (Demonstrationsexperiment 2016) -- 5.3 Fall #4: Stimmen vom Matterhorngipfel nach Übersee (1950) -- 5.4 Noise als Akteur im Kurzwellenradio -- 6 Anderes hören -- 6.1 Radiofoner Dokumentarismus -- 6.2 Noise und Kosmopolitismus -- 7 Anhang -- 7.1 International Broadcasting Program Categories -- 7.2 Faksimile Don`t Just Stay Here Do Something: Winter and Spring Sports -- 7.3 Ausschnitt einfaches Wahrnehmungsprotokoll (Demonstrationsexperiment) -- 7.4 Faksimile Broadcasting from the Summit of the Matterhorn -- 7.5 Literatur- und Quellenverzeichnis -- 7.6 Darstellungsverzeichnis -- Danksagung
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 248-260 , Dissertation, Universität Basel, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8376-5009-9 , 3-8376-5009-X , 978-3-8394-5009-3 /E-Book
    Language: German
    Pages: 350 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Internet Kommunikation ; Kommunikation, interkulturelle ; Kommunikationstechnologie ; Identität ; Inder
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis -- Dank -- Zur Orientierun -- Prologe: Das Indernet ist... -- Prolog 1: Eine Projektdarstellung (2001) -- Prolog 2: Eine Forumsdiskussion (2004-05) -- Prolog 3: Ein Gespräch mit der Redaktion (2017) -- Theoretische und methodische Grundlagen. -- Eine rassismuskritische Perspektive -- Eine Ethnografie -- Das Sammeln der Mosaikstein -- Mosaike des Indernets -- Das erste Mosaik: Ein Raum der Zugehörigkeit. Einleitung: Das einmalige Indernet. Natio-ethno-kulturell Gleiche. Ein Raum der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit. Grenzen der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit. Das heteronormative Indernet. Fazit und Ausblick zum ersten Mosaik -- Das zweite Mosaik: Das Gemeinschaftszentrum. 2.1. Einleitung: Ein Internetportal. Die Räume des Indernets. Kategorisierungen von Nutzende. Kommunikation und Information. Mediale Aufmerksamkeit. Fazit und Ausblick zum zweiten Mosaik -- Das dritte Mosaik: Vom Community-Portal zur Facebook-Seite. Einleitung: Die Geschichte des Indernets. Die Gründung des Indernets. Der Aufbau des Netzwerks. Das Community-Projekt. Das professionelle Internetportal. Stagnation. Indernet 2. Fazit und Ausblick zum dritten Mosaik -- Zum Abschluss: Jenseits des Indernets -- Epilog: Generation Inderne -- Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [429]-448 , Habilitationsschrift [gekürzt], Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8376-4954-3 , 978-3-8394-4954-7 (ISBN der parallelen Ausgabe)
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 234 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2020/2
    Keywords: Deutschland Literaturethnologie ; Politik und Gesellschaft ; Selbstbild ; Feindbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5250-9 , 978-3-8376-5250-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Identität ; Religion ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Die Publikation ist zugleich die Dissertationsschrift der Autorin, mit der sie 2020 unter dem Titel 'Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse' ... an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fach Soziologie promoviert wurde"Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Methodik -- 4. Forschungsethik -- 5. Erste Dimension: Religiöse Zugehörigkeiten und Zuschreibungen am Fallbeispiel des Ramadan -- 6. Die kommunale Unterkunft als Bedeutungsträger -- 7. Zweite Dimension: Religiöse und ethnische Zugehörigkeiten im Spannungsfeld des gemeinsamen Wohnens am Fallbeispiel des Putzplans -- 8. Dritte Dimension: Erwartungen und Zuschreibungen in Hinblick auf religiöse Praktiken am Fallbeispiel des ›Zuckerfests‹ -- 9. Vierte Dimension: Religiöse Irritationen und Spannungen am Fallbeispiel der Konversion -- 10. Schluss -- Bibliografie -- Anhang: Bilder, Tabellen, Interviews
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-254 , Dissertation, Wilhelms-Universität Münster, 2020 unter dem Titel: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-8394-5045-1 , 978-3-8376-5045-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Uniform Title: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland
    Keywords: Deutschland Islam ; Moschee ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Vorbemerkung -- Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen -- I. Islamisches Wissen, Praxis und das Moscheeleben -- Einleitung -- 1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen - Begriffstheoretische Überlegungen -- 2. Islamisches Wissen in Moscheen -- II. Moscheen im islamischen Feld in Deutschland -- Einleitung -- 1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital -- 2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht -- 3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber -- III. Die Moschee als gegenderter Ort -- Einleitung -- 1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle - lokaler Überblick und historische Einordnung -- 2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen -- 3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten -- 4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung -- IV. Die hegemoniale Lehrtradition und ihre Kritiker*Innen - Suche nach dem wahren Islam in Mainstream-Moscheen -- Einleitung -- 1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn? -- 2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-gama'a? .. 3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis -- 4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« - Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität -- 5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen? -- Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland -- Abkürzungsverzeichnis -- Chronologie der Feldforschung -- Bibliographie -- Im Text erwähnte Koransuren und -verse -- Sach- und Personenregister
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 397-424 , Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019 unter dem Titel: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland : Legitimation und Autorisierung von islamischem Wissen im Spannungsfeld selbstorganisierter Religiosität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-8376-4953-6 , 978-3-8394-4953-0 /E-Book
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2020/1
    Keywords: Ethnopsychologie Epistemologie ; Tod ; Mystik
    Abstract: Sehnsucht nach Ganzheit, Vitalität, Genesung oder Erlösung. Das Heft nimmt heterogene Inszenierungen des »Heils« als Austragungsorte kulturellen Widerstreits in den Blick. Welche gesellschaftlichen Tendenzen werden in solchen Inszenierungen verhandelt oder imaginär stillgelegt - und was hat das für politische Konsequenzen? Das »Versprechen« des Heils wird in seiner Doppeldeutigkeit untersucht: als Verheißung und als Fehlleistung. Denn einzulösen ist das In-Aussicht-Gestellte sicher nicht. Versprochen ist versprochen.Mit einer Übersetzung von Hélène Clastres »La terre sans mal« (Auszug). (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: THEMA -- Einleitung. Heil versprechen en detail / Karin Harrasser, Insa Härtel, Karl-Josef Pazzini, Sonja Witte -- Im Erinnern liegt das Heil? Ein Versuch, die Erinnerungskultur der Psychoanalyse durchzuarbeiten / Christian Kläui -- Exzess des Lebens. Das frühchristliche Martyrium und das Ende der Nekropolitik / Sandra Lehmann -- Neo-Gnostiker. Rituale und religiöse Denkmuster der Klimabewegung / Karl-Heinz Kohl -- Import/Export. Gebrochene Heilsversprechen zwischen Südamerika und Europa / Karin Harrasser -- Museums-Lust. Heilsversprechen zwischen Nihilismus und Immanenz / Daniel Tyradellis -- Fülle und Mangel. Sexualität als Befreiung von einer Anthropologie des Mangels? / Karl-Josef Pazzini -- "Ihre Worte trage ich bis zu unserem nächsten Termin mit mir." / Ulrike Kluge im Gespräch mit Insa Härtel -- WERKSTATT -- Hélène Clastres` Land ohne Übel. Übersetzung und Kommentare / Karin Harrasser -- Das Land ohne Übel. Der Tupi-Guaraní-Prophetismus / Hélène Clastres -- Wrong about the Land Without Evil but right about shamanism. The lasting legacy of Hélène Clastres / Kathleen Bolling Lowrey -- Die Wünsche wunschloser "Wilder". Hélène Clastres` Land ohne Übel / Andreas Gehrlach -- Das emanzipatorische Potential des (Inter-)Kulturellen. Ein befreiungstheologischer Kommentar / Franz Gmainer-Pranzl -- ADAPTER -- "Ich benutze Formen als Formen und ziehe gleichzeitig Bedeutung mit rein." / Hannah Regenberg im Gespräch mit Sonja Witte -- DEBATTE -- Vibrieren, Sortieren, Entdifferenzieren. Weltzugangsversprechen in Jane Bennetts trash-Betrachtung / Insa Härtel -- Repliken / Laura Moisi | Olaf Knellessen | Irene Lehmann | Maxi Berger
    Note: Basiert auf Tagung "Heil versprechen en detail. Gesten der Ent-täuschung in Politik und Theorie", Wien, 09.11.-10.11. 2018.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-8376-4734-1 , 3-8376-4734-X , 978-3-8394-4734-5/Weiter Ausgabe
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Uniform Title: La _jungle de Calais
    Keywords: Frankreich Flucht ; Flüchtling ; Migration ; Behausung ; Soziale Bedingungen ; Calais 〈Stadt, Frankreich〉
    Abstract: Seit fast zwei Jahrzehnten ist das Gebiet um den französischen Hafen von Calais ein Durchgangsort für Tausende von MigrantInnen und Flüchtlingen. Auf dem Höhepunkt der "Flüchtlingskrise" im Jahr 2015 erlangte es weltweite Aufmerksamkeit, als alle dort lebenden Menschen in ein einziges Lager verlegt wurden, das als "der Dschungel" bekannt wurde. Bis zu seiner Auflösung im Oktober 2016 stand dieser unsichere Ort, der seine BewohnerInnen so unsichtbar wie möglich machen sollte, im Mittelpunkt der internationalen Sorge um die Notlage von Flüchtlingen. Der Anthropologe Michel Agier und sein Team untersuchen die Architektur des Lagers, rekonstruieren den Alltag und die Routinen und analysieren die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Dschungel, von der feindlichen Regierungspolitik bis hin zu vielschichtigen Solidaritätsbewegungen. Somit entsteht ein umfassender Bericht über das Leben im "Dschungel von Calais" und dessen Zusammenhang mit der globalen Migrationskrise, der auch die Umwälzungen in unseren Gesellschaften aufzeigt - sowohl lokal als auch global.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 978-3-8376-5270-3 , 3-8376-5270-X , 978-3-8394-5270-7 / (e-book)
    Language: German , English
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 48
    Keywords: Museum Museumskunde ; Prognose
    Abstract: 1970 erschien »Das Museum der Zukunft. 43 Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums« mit Vorstellungen zur erwarteten und erwünschten Entwicklung dieser Institution. 50 Jahre danach ist es Zeit für eine Revision: 43 neue Beiträge internationaler Autor*innen aus der Museumspraxis verschiedener Sparten, aus Theorie, Vermittlung, Kunst und Architektur entwerfen konkrete Visionen eines Museums der Zukunft: zuversichtlich und zweifelnd, kritisch, klar positioniert und subjektiv. So entsteht eine vielstimmige Sammlung, die Trends und Themen des aktuellen kritischen Museumsdiskurses aufnimmt und zugleich Anstöße für ein couragiertes Darüberhinaus gibt.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-8394-5151-9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: England Schweiz ; Kulturanthropologie ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Religion und Gesellschaft ; Islam ; Moschee ; Architektur ; Muslime ; Frau und Islam ; Geschlechterrolle
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [249]-284 , Dissertation, Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8376-5193-5 , 3-8376-5193-2 , 978-3-8394-5193-9 /E-Book
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Museum Band 47
    Keywords: Museumskunde Kulturmanagement ; Künstler ; Kunst ; Kritik
    Abstract: Institutionskritik ist hochaktuell und aus den kuratorischen Debatten nicht mehr wegzudenken. Sie dient als Folie für kritische Akteure, um sich im Kunstfeld zu positionieren. Als künstlerische Praxis vielfach untersucht, blieb bisher jedoch ungeklärt: Wie reagieren Kunstinstitutionen und kuratorische Praktiken auf Institutionskritik? Franziska Brüggmann gibt entlang dieser Frage einen systematischen Überblick über den institutionskritischen Diskurs und zeichnet die institutionellen Strategien der Kritik nach. Aktuelle Fallstudien bringen dabei gegenwärtige Formen von Institutionskritik nahe und zeigen deren neue Schauplätze. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Einführung -- 2. Institutionalisierung der Institutionskritik: Begriffsauslegungen und Spannungsfelder -- 3. Der Diskurs der Institutionskritik: Strategien, Funktionen und Akteure -- 4. Die dritte Phase der Institutionskritik: Mitte der 2000er Jahre bis in die Gegenwart. 4.1. Einführung. 4.2. Kunstmuseen mit Sammlung. 4.3. Nicht-sammelnde Ausstellungshäuser. 4.4. Independent spaces. 4.5. Post-Institutionen -- 5. Fazit: Institutionen der Institutionskritik - Gemeinsame Strategien und Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-255 , Dissertation, Zeppelin Universität, Friedrichshafen, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839453858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung Band 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Christine, 1986 - Ver-rückte Expertisen
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 306.461
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychische Störung ; Betroffener ; Begleitung ; Patient ; Psychische Störung ; Genesung ; Alltag ; Erfahrung ; Reflexivität ; Professionalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783837651034 , 9783839451038
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schellhaas, Sebastian, 1984 - First nations cuisines - Wandel und Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in British Columbia, Kanada
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2018
    DDC: 394.12089970711
    Keywords: Ess- und Trinksitte ; British Columbia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; British Columbia ; Indigenes Volk ; Ess- und Trinksitte ; Kochen ; Professionalisierung ; Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-8376-4931-4 , 3-8376-4931-8
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 42
    Keywords: Museumskunde Museum ; Postkolonialismus ; Deutschland ; Weiße ; Schwarze ; Sammler und Sammlung ; Kolonialismus ; Rassismus ; Gedächtnis ; Kulturpolitik ; Bremen
    Abstract: Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das Koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr verschiedene Blicke in die Vergangenheit - geeint jedoch im Wunsch nach gesellschaftlichen Grundwerten in der Gegenwart. Daraus ergeben sich zentrale Fragen für die postkoloniale Museologie: Wie geht man mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten um? Welche Erinnerungspolitik soll vertreten und wie kann struktureller Rassismus abgebaut werden? Anna Greve führt zur Beantwortung dieser Fragen erstmals die Kritische Weißseinsforschung mit ihren Begriffen und Methoden in die praktischen Museumsarbeit ein.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Analysen -- 1. Kunstkammer -- 2. Heimatmuseum -- 3. Weltmuseum -- 4. Landesmuseum -- 5. Kunstmuseum -- 6. Stadtdialog -- 7. Globaldialog -- Ausblick -- Anhang -- Glossar -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Stichwortregister -- Dank
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3-8376-4548-7 , 978-3-8376-4548-4 , 978-3-8394-4548-8
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: EmotionsKulturen Band 5
    Keywords: Ethnologie Ethnologe ; Feldforschung ; Erlebnisbericht ; Emotion ; Ethik ; Reisebericht ; Psychologie ; Anthropologie, soziale ; Verhalten, Primate
    Abstract: Wie verarbeitet ein Dokumentarfilmer die Geschichten von Siebzigjährigen, die damit prahlen, Tausende von "Kommunisten" erdrosselt und deren Blut getrunken zu haben? Wie verhandelt ein Wissenschaftler Abscheu oder Begeisterung für Menschen anderer Kulturen, über die er als teilnehmender Beobachter nüchtern zu schreiben hat? Und was empfindet eine Primatologin nach jahrzehntelangen Kämpfen für das Überleben von Menschenaffen, deren Lebensraum zunehmend zerstört wird?Diesen und weiteren Fragen geht der Band in einer Reihe von Gesprächen mit Wissenschaftler_innen nach - u.a. mit Jane Goodall, Nigel Barley, Joshua Oppenheimer und Hans Christoph Buch.
    Description / Table of Contents: Affektfragen - "Fieldwork is a very extreme form of travel; it is the parachute jump model" Parachuting with Nigel Barley. An interview by Thomas Stodulka - "Der nächste Völkermord kommt bestimmt" Hans Christoph Buch im Gespräch mit Oliver Lubrich - "Mein Lala Land" Julia Fischer im Gespräch mit Katja Liebal - "Is fieldwork funny?" Navigating political anger, academic realism, and ethnographic comedies of error with Roderick Galam. An interview by Thomas Stodulka - ""lf you are emotionally involved, you cannot be objective." That's rubbish" An interview with Jane Goodall, by Julia Keil -- Eine Wagenburg im Kirindywald. Peter Kappeier im Gespräch mit Katja Liebal - "How do you balance ethical dilemmas? I say you do not balance them, you take them very seriously!" In a fever dream with Joshua Oppenheimer. An interview by Thomas Stodulka -- Reisen und Sterben. Michael Roes im Gespräch mit Oliver Lubrich - "Begegnungsglück" - Feldforschung als zwischenmenschliche Bereicherung. Birgitt Röttger-Rössler im Gespräch mit Thomas Stodulka - "Auf Reisen ist man immer allein" Raoul Schrott im Gespräch mit Oliver Lubrich -- Beans and Politics in the Forest. An interview with Katie Slocombe, by Katja Liebal -- Feldarbeit ist immer Feldurlaub. Volker Sommer im Gespräch mit Katja Liebal
    Note: Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783837644104
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 33
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8009494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Konsumgesellschaft ; Rassismus ; Geschlechterverhältnis ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Bergsteiger ; Hausfrau ; Ideal ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [329]-367
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-8376-4774-7 , 978-3-8394-4774-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 30
    Keywords: Kenia Elendsviertel ; Afrika-Bild ; Alltag ; Stadt ; Soziale Bedingungen ; Stadtforschung, ethnologische ; Geographie ; Kulturgeographie ; Raum ; Deutschland ; Schule ; Lehre und Didaktik ; Jugend ; Photographie ; Nairobi 〈Stadt, Kenia〉
    Abstract: Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Theoretischer Rahmen: Raumdiskurse, Raumkonzepte und die Bedeutung von Reflexivität --3. Empirie I: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets Korogocho in Nairobi --4. Empirie I: Grundlagen und Anwendung der Methode reflexive Fotografie mit Jugendlichen in Korogocho --5. Empirie I: Ergebnisse und Erkenntnisse zu Alltagskulturen von Jugendlichen in Korogocho --6. Geographiedidaktische Einordnung von Empirie II: Aspekte Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht --7. Empirie II: Grundlagen einer Interventionsstudie zur Analyse der Wirkung von Bildern sowie der Konzepte space und place im Geographieunterricht auf Basis der Daten von Empirie I --8. Empirie II: Ergebnisse und Erkenntnisse zur Reflexion von Bildern zum Leben in den Slums von Nairobi --9. Fazit und Ausblick --Literatur --Anhang --Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-4836-6 , 978-3-8376-4836-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Locating Media Band 22
    Uniform Title: Protest als mediale Praxis
    Keywords: Deutschland Massenmedien ; Internet ; Soziale Medien ; Kommunikation ; Widerstand ; Politik und Gesellschaft ; Politische Bewegung ; Rechtsradikalismus ; Sprachwissenschaft
    Abstract: Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.Die dem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde 2019 mit dem »Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vergeben von der Dirlmeier-Stiftung«, ausgezeichnet. (Verlagsangabe)
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Protest als mediale Praxis : eine medienlinguistische Untersuchung synthetischer Protestsituationen unter besonderer Berücksichtigung von TwitterLiteraturverzeichnis: Seite 405-446 , Dissertation, Universität Siegen, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-8376-4920-8 , 3-8376-4920-2 , 978-3-8394-4920-2
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Museum 41
    Keywords: Museum Ethnologie ; Präsentation ; Sammler und Sammlung ; Museumskunde ; Humboldt Lab Dahlem
    Note: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 978-3-8376-4973-4 , 3-8376-4973-3
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religionswissenschaft (transcript Verlag) Band 16
    Keywords: Islamophobie Islam und Politik ; Kulturkonflikt ; Netzwerkanalyse ; Islam ; Islamisierung
    Abstract: Mit dem Schlagwort der »Islamisierung« mobilisieren unterschiedliche gesellschaftliche Strömungen ihre Anhängerschaft. Es dient auch dem Kampf gegen liberale Demokratien mit ihrem gesellschaftlichen Pluralismus. Im innergesellschaftlichen Kulturkampf verlangen dabei apokalyptische Nieder- und Untergangsszenarien nach fundamentalem Wandel. Oliver Wäckerligs Netzwerkanalyse zeichnet eine transatlantische islamfeindliche Bewegung mit ihren Übergängen zur Mitte der Gesellschaft nach und zeigt eine organisatorische Kontinuität vom Anti-Kommunismus zur Islamfeindlichkeit auf. »Islam-Experten« stehen dabei in verschiedenen Rollen an den Scharnierstellen des Netzwerks und verbinden Akteure, Organisationen und Medien.
    Description / Table of Contents: Teil I. Einführung -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand, Begriffe und Konzepte -- 3. Methode und Erhebung -- Teil II. Kern und Peripherie des Netzwerks gegen "Islamisierung" -- Einleitung -- 4. Das Kernnetzwerk -- 5. Das Gesamtnetzwerk -- Teil III. Ursprünge, Entwicklungen und Transformationen -- Einleitung -- 6. Neuordnung im Kalten Krieg: Christliche Organisationen -- 7 .Vom Antikommunismus zu Islamfeindlichkeit: Schauplatz südliches Afrika -- 8. Christlich-eschatologische Sichtweisen auf Judentum und Islam -- 9. Islamdiskurs: Experten, Organisationen und Kommunikation -- 10. Vom inneren und äußeren Kulturkampf -- 11. Schluss -- Anhang -- Literatur -- Quellen -- Index
    Note: Dissertation, Universität Zürich, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837648942 , 383764894X
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48243081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Brasilien ; Europa ; Frankfurt am Main ; Interkulturalität ; Transkulturalität ; Intermedialität ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Migration ; Künstlerische Forschung ; Frankfurt Am Main ; Deutschland ; Südamerika ; Kultur ; Kultursoziologie ; Postkolonialismus ; Soziologie ; Brazil ; Interculturalism ; Transculturality ; Intermediality ; Artistic Research ; Germany ; South America ; Culture ; Sociology of Culture ; Postcolonialism ; Sociology ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783837646313 , 3837646319
    Language: German
    Pages: 410 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main
    DDC: 305.30964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Frauenbewegung ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Ehe ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Jugend ; Sozialer Wandel ; Rabat ; Marokko ; Marokko ; Jugend ; Gender ; Ehe ; Kultur ; Geschlecht ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Gender Studies ; Medienästhetik ; Soziale Bewegungen ; Social Change ; Morocco ; Youth ; Marriage ; Culture ; Media ; Society ; Ethnology ; Media Aesthetics ; Social Movements ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Jugend ; Geschlechterrolle ; Rabat ; Geschlechterverhältnis ; Ehe ; Sexualnorm ; Jugend ; Lebenswelt ; Sozialer Wandel ; Marokko ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Frauenbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-8376-4513-2 (pbk) , 978-3-8394-4513-6 (eBook)
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 173
    Keywords: Archiv Sammler und Sammlung ; Kolonialismus ; Dekolonisation ; Film ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Aktivismus ; Design ; Cultural studies ; Museum
    Abstract: Weltweit versuchen Künstler*innen, Designer*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht.Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort: Archive dekolonialisieren - ein Versuch / Knopf, Eva / Lembcke, Sophie / Recklies, Mara -- Kontrafaktische Provokationen im ethnographischen Archiv / Grossman, Alyssa -- Koloniale Erbstu¨cke - Eine Objektperformance / Kirchner, Marie -- Omnia sunt Communia. Das kulturelle Erbe hacken: Original und Kopie im ethnographischen Museum / Lembcke, Sophie -- Zur Relevanz von Museen im digitalen Zeitalter / Al-Badri, Nora / Nelles, Jan Nikolai / Lembcke, Sophie -- Das Bild, das weiße Blatt und die Leere / Minh-ha, Trinh T. -- Die Suche nach Mohamed Husen im kolonialen Archiv: Ein unmögliches Projekt / Knopf, Eva -- A Wide Range of Items making Art and the Future: What would Kurt Schwitters most likely do in Post-War Breslau? / Markowska, Anna -- Détournement der Dinge Eine Gebrauchsanweisung / Darian, Veronika / Seehusen, Jana -- Auf der Oberfläche von Text / Lapid, Ofri -- Colonial Neighbours: Ein partizipatives Archivprojekt von SAVVY Contemporary / Balatbat-Helbock, Lynhan / van Rooyen, Marlon Denzel / Schröder, Marleen / Splettstößer, Jorinde / Knopf, Eva / Lembcke, Sophie -- Wie Archive aus antikolonialen Befreiungska¨mpfen in die Zukunft gewendet werden / Lund, Cornelia -- Weltfragment: Von Dingen in Archiven zu Archiven in Dingen / Stabrey, Undine -- Archive des Kolonialen: U¨bersetzungen kulturellen Erbes im Tanz / Wagenbach, Marc -- Epistemisch Ungehorsam sein - Zur Dekolonialisierung von Designdiskursen / Recklies, Mara -- Reale imaginierte Gemeinschaften: Nationale Narrative und die Globalisierung der Designgeschichte / Fallan, Kjetil / Lees-Maffai, Grace -- Pop und Hybrid-Pop: U¨berlegungen zur Dekolonisierung von Pop-Musik und ihrer neuen globalen Geschichtsschreibung / Lund, Holger -- Fragen zur Kolonialita¨t der europa¨ischen A¨sthetik / Sonderegger, Ruth / Recklies, Mara -- Kurzvitae der Autor*innen -- Backmatter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 978-3-8376-4533-0 , 9783839445334/eBook
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 184
    Keywords: Georgien Europa ; Neoliberalismus ; Politik ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-8394-4232-6 , 978-3-8376-4232-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 30
    Uniform Title: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
    Keywords: Museumskunde Museum ; Digitale Medien ; Internet ; kulturelles Eigentum ; Kulturmanagement
    Abstract: Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag. Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr ›neuen‹ Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das ›Echte‹, das ›Authentische‹ und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die »Virtualisierung des Musealen« besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer »Musealisierung des Virtuellen« einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagungen -- Einleitung -- 1 Das Museum: ein Umriss -- 1.1 Das Museum: Begriff und Institution -- 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials -- 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv -- 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv -- 2 Netz und Virtualität -- 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie -- 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ -- 2.3 Hypertext -- 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten -- 3 "Virtuelle Museen": Medienwechsel und Kontinuität -- 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ -- 3.2 Museen ohne Dinge -- 3.3 Museen ohne Raum -- 4 Das Museum von Babel? -- 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes -- 4.2 Nahes und fernes Wissen -- 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum -- 4.4 Pfade durch das Weltmuseum -- 5 Gelenkte Rhizome: Kulturelles Erbe und kulturelle Kybernetik -- 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte -- 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen -- 5.3 Das vermessene Publikum -- 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web -- 5.5 Algorithmische Autorschaften -- 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene -- 6 Virtualisierung und Musealisierung: Skizze eines Spannungsfeldes -- 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen -- 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins -- 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums -- 6.4 Digitale Authentizität -- 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums -- 7 Fallstudien - 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung -- 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen -- 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte -- 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt -- 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen -- Schluss und Ausblick -- Literatur
    Note: "Die vorliegende Arbeit wurde der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum am 25.Mai 2016 unter dem Titel "Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen" als Dissertationsschrift vorgelegt" (Rückseite des Titelblattes)Literaturverzeichnis: Seite 409-423 , Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-8394-4513-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 182
    Keywords: Materielle Kultur Sachkultur ; Alltag ; Alltagsobjekt ; Hermeneutik ; Wert, ideeller ; Wertvorstellung
    Abstract: Die Zuverlässigkeit alltäglicher Dinge ist eines der Fundamente der Orientierung in unserer Lebenswelt. Viele Gegenstände offenbaren jedoch auf den zweiten Blick andere, oftmals ganz unerwartete Eigenschaften. Diese zeigen sich in neuen Umgangsweisen, führen zu neuen Kontexten und bedingen mitunter überraschende Umwertungen. Die Beiträge dieses Bandes präsentieren ausgewählte Gegenstände, deren herausfordernder Charakter bei genauerer Betrachtung offenkundig wird. Die auf originärer Forschung basierenden Studien hinterfragen scheinbar selbstverständliche Auffassungen - zum Teil zu alltäglichen und vertrauten Dingen wie Möbeln, zum Teil auch mit Bezug zu besonderen Objekten wie Federhauben -, die im Spannungsfeld sozialer, kultureller und politischer Aushandlungen stehen. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-338376-4235-3
    Language: German
    Pages: 456 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Pakistan Wasserwirtschaft ; Ressource ; Urbanisation ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Sozialer Aspekt ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Abstract: In der pakistanischen Hochgebirgswüste müssen die ökonomischen sowie instiutionellen Ressourcen zur Gewinnung von Wasser über gemeinschaftliche Anstrengungen erschlossen werden. In ihrer Untersuchung im zunehmend urbanen Gilgit zeichnet Anna Grieser nach, wie diese gemeinschaftlichen Beziehungen u.a. auf der Basis islamischer Konfessionen mobilisiert werden. Dies prägt die waterscape und das Leben in Gilgit, produziert Sicherheit für manche - und Unsicherheit und Ungewissheit für andere.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 421-456 , Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 978-3-8376-3860-8 , 978-3-8394-3860-2/eBook
    Language: German
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Materielle Kultur Nachhaltigkeit ; Konservierung ; Kulturgut, Rückgabe ; Wissen ; Alltagsobjekt ; Kulturwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-8376-3753-3 , 978-3-8394-3753-7 /PDF
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 127
    Keywords: Kolonialgeschichte Entdeckungsgeschichte ; Expedition ; Berufsbild ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Rolle ; Beziehungen, zwischenmenschliche
    Abstract: Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt.Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam.
    Note: Mit 16 Beiträgen; Enthält eine Auswahl von Beiträgen zur Internationalen Konferenz "Der Träger. Zur literarischen, photographischen, filmischen und künstlerischen Rezeption einer tragenden Figur der Kolonialgeschichte", Saint-Denis de La Réunion, 2.-4. Mai 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-8376-4265-0 , 978-3-8394-4265-4
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Series Statement: Histoire Band 133
    Keywords: Namibia Deutsch-Südwestafrika ; Kolonie, deutsch ; Deutschland ; Jugend ; Kolonialismus ; Dekolonisation ; Postkolonialismus ; Prognose ; Beziehungen, interkulturelle ; Geschichte
    Abstract: Das Ende des deutschen Kolonialreichs mobilisierte in der Weimarer Republik und der ehemaligen Kolonie Südwestafrika mehrheitlich revisionistische Aktivitäten. Welche Rolle nahm dabei die junge Generation ein? Koloniale Jugendgruppen widersetzten sich Instrumentalisierungsversuchen durch Erwachsene, indem sie unter Bezugnahme auf die bündische Jugend eigene nationalistische Visionen und Handlungsorientierungen entwickelten. Gleichzeitig nutzten deutsche Siedlernachkommen ihre Bildungsaufenthalte in Deutschland eher für individuelle Ziele, statt sich der Kolonialrevision zu verpflichten.Aus akteurszentrierter Perspektive zeichnet Susanne Heyn ein beziehungsgeschichtliches Bild dieser ersten postkolonialen Phase. Sie reflektiert die Grenzen des Weimarer Kolonialrevisionismus und arbeitet die disparaten Zukunftsvorstellungen von Jung und Alt sowie von Kolonialbewegung und deutschen Siedlerfamilien heraus.
    Note: Dissertation, Leipniz Universität Hannover,2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-8376-4513-2 , 978-3-8394-4513-6/eBook
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 182
    Keywords: Materielle Kultur Sachkultur ; Alltag ; Alltagsobjekt ; Hermeneutik ; Wert, ideeller ; Wertvorstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-8394-4133-6 (PDF) , 3-8376-4133-3 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-8376-4133-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Schweiz Indien ; Migration ; Identität ; Ethnizität ; Rassismus ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Postkolonialismus ; Kosmopolitismus
    Abstract: Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?
    Note: Dissertation, Universität Zürich, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-8376-3675-8
    Language: German
    Pages: 230 Seiten
    Series Statement: Global, local Islam
    Keywords: Europa Muslime ; Radikalisierung ; Fundamentalismus, islamischer ; Schleier ; Männlichkeit ; Islam ; Islam und Politik ; Islamwissenschaft ; Forschung (Projekte) ; Wissen ; Macht ; Wissenssoziologie ; Religionssoziologie ; Meinung, öffentliche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783837635393 , 3837635392
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulinarische Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulinarische Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Kofahl, Daniel Kulinarische Ethnologie
    DDC: 394.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte ; Kulturwandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rezension ; Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte ; Kulturwandel ; Mumbai ; Lebensmittel ; Geruch
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439234 , 9783732839230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mistrust
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Misstrauen ; Interaktion
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-8394-4047-6 (PDF) , 978-3-8376-4047-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Uniform Title: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Keywords: Deutschland Islam ; Muslime ; Familie ; Tradition ; Sozialisation ; Türkei ; Erziehung ; Religionssoziologie ; Soziologie
    Abstract: Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf.Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- I. Einleitung -- II. Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien -- III. Empirische Untersuchung -- IV. Schlussfolgerungen -- V. Literatur -- VI. Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-469 , Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2010, unter dem Titel: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-8376-3348-1
    Language: German
    Pages: 235 Seiten
    Series Statement: Science Studies
    Keywords: Universität Bildung ; Wissenssoziologie
    Abstract: Universitäten sind in den letzten Jahren ins Zentrum des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Dieser Band bringt neue Perspektiven ein - indem er die Protagonisten selbst sprechen lässt: Sie thematisieren die Universität einerseits als Ort der Krise, Fremdbestimmung, Desintegration, sozialer Spannungen und Exklusion. Soziale Grenzziehungen und Ungleichheitsrelationen prägen die persönliche Navigation im universitären Raum nachhaltig. Andererseits erscheint die Universität als Raum der Selbsterfahrung, Identifikation, Inklusion und Zugehörigkeit. Die Autor_innen dokumentieren eindrucksvoll, wie sich an Universitäten verschiedene Wege und Möglichkeiten kreuzen, und machen Phänomene sichtbar, die in der Debatte um das hochschulpolitische 〉〉große Ganze〈〈 untergehen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 347-351
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-8376-3980-3
    Language: German
    Pages: 400 Seiten
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Kamerun Deutschland ; Migration ; Entwicklungspolitik ; Wissenssoziologie ; Geldverkehr ; Beziehungen, transnationale ; Postkolonialismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 538-587. - Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016 , Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-8376-4001-4 , 9783839440018/Online-Ausgabe
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen
    Edition: [1. Aufl.]
    Series Statement: Image 122
    Keywords: USA Mexiko ; Chicano ; Latino ; kulturelles Eigentum ; Internet ; Photographie ; Ethnizität ; Massenmedien ; Kultur und Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Montoya, Delilah [Leben und Werk] ; Vargas,Kathy [Leben und Werk] ; Tinnen, Lupita Murillo [Leben und Werk] ; Gamboa, Harry Jr. [Leben und Werk] ; Castillo, Oscar [Leben und Werk] ; Lara, Orlando [Leben und Werk] ; Buitrón, Robert C. [Leben und Werk] ; Bacon, David [Leben und Werk]
    Abstract: Die Chicanos kämpfen seit den späten 1960er Jahren um kulturelle Anerkennung und soziale Gleichberechtigung in der US-amerikanischen Gesellschaft. Ihr indigenes Erbe stellt dabei ein essentielles Element der eigenen Identität und künstlerischen Authentizität dar.Ausgehend von 27 Interviews mit Chicano-Fotografen und -Aktivisten wie Delilah Montoya, Kathy Vargas, Lupita Murillo Tinnen, Harry Gamboa Jr., Oscar Castillo, Orlando Lara, Robert C. Buitrón und David Bacon analysiert Laura M. Corkovic, wie effizient sie das Internet für ihren Kampf nutzen. In vier konkreten Fallstudien arbeitet sie die Bedeutung der indigenen Kulturen in der zeitgenössischen Chicano-Fotografie sowie ihre Online-Präsentation im Vergleich zu den Printmedien heraus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-3-8394-3833-6 , 978-3-8376-3833-2
    Language: German
    Pages: 250 Seiten
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Ländliches Gebiet ; Entwicklung ; Migration ; Umsiedlung ; Netzwerkanalyse ; Sozialer Wandel ; Kulturwandel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 978-3-8376-3788-5 , 3-8376-3788-3
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Institution, kulturelle Kultur und Gesellschaft ; Kulturvermittler ; Migration ; Ausländer ; Soziale Schichtung ; Werbung ; Forschung (Projekte)
    Abstract: Deutschland ist ein Einwanderungsland - dies stellt auch Kulturinstitutionen vor die Frage, wie sie Menschen mit Migrationshintergrund für ihre Angebote begeistern und somit zu deren kultureller Teilhabe beitragen können. Was aber sind deren kulturelle Interessen, wodurch zeichnet sich ihr Kulturnutzungsverhalten aus und was sind etwaige Besuchsbarrieren? Vera Allmanritter geht in einer empirischen Studie diesen Fragen nach, liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und stellt praxisnah dar, wie Kulturinstitutionen Audience Development für Menschen unterschiedlicher Milieus und Herkunft betreiben können
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Audience Development: strategisches Gewinnen und Binden (neuen) Publikums -- -- 3. Audience Development in Bezug auf Menschen mit Migrationshintergrund -- -- 4. Konzeption der empirischen Studie -- -- 5. Ergebnisse der empirischen Studie -- -- 6. Fazit und Ausblick -- -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis S. 311-357
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-3-8376-4140-0 , 978-3-8394-4140-4/eBook
    Language: German
    Pages: 376 Seiten , Illustration
    Keywords: Äthiopien Kunst, afrikanische ; Kulturbeziehungen ; Europa ; Kulturpolitik ; Kunstgeschichte ; Theater ; Moderne Kunst ; Postkolonialismus ; Macht ; Addis Abeba 〈Äthiopien〉
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-375
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-3-8376-4048-9
    Language: German
    Pages: 570 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Institutionelle Unsicherheit und Kooperation in der kommunalen Ressourcennutzung
    Keywords: Namibia Ländliches Gebiet ; Wasser ; Tausch ; Wasserrecht ; Wasserwirtschaft ; Wasserversorgung ; Reform
    Note: Literaturangaben Seite 243-254 , Dissertation erschien unter dem Titel: Institutionelle Unsicherheit und Kooperation in der kommunalen Ressourcennutzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-8376-3787-8 , 3-8376-3787-5 , 978-3-8394-3787-2 /ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Film
    Keywords: Indien Dokumentarfilm ; Film ; Erzählung ; Sozialer Wandel ; Kulturwandel
    Note: Literaturhinweise Seite 189-198 , Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3837632636 , 9783837632637
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    DDC: 305.90691401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Refugees Social conditions ; Refugees Government policy ; Race discrimination ; Flüchtling ; Europe Emigration and immigration ; Europa ; Flüchtling ; Diskurs ; Fremdbild
    Abstract: Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen
    Note: Gesamttitelangabe der vorderen Klappe des vorderen Buchdeckels entnommen , Gesamttitelangabe in der Ressource auch: X-Texte , Literaturverzeichnis: Seite 109-123
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783837638721 , 3837638723
    Language: German
    Pages: 446 Seiten
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Frauenbewegung ; Basisdemokratie ; Friedenskonsolidierung ; Intervention ; Menschenrechtsorganisation ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Afghanistan ; Friedenskonsolidierung ; Intervention ; Kritik ; Menschenrechtsorganisation ; Frauenbewegung ; Basisdemokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783837639612 , 3837639614
    Language: German
    Pages: 530 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Museum Band 26
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Beteiligung ; Museumspädagogik ; Kunstvermittlung ; Museumskunde ; Kulturvermittlung ; Partizipation ; Publikum ; Ausstellung ; Ausstellung ; Partizipation ; Beteiligung ; Besucherorientierung ; Teilhabe ; Demokratisierung und Öffnung des Museums ; Neue Museologie ; Publikum ; Museumsbesucher_innen ; Kultur ; Museumspädagogik ; Kulturelle Bildung ; Museumsmanagement ; Kulturmanagement ; Exhibition ; Participation ; Involvement ; Visitor Involvement ; Audience ; Culture ; Museum Education ; Cultural Education ; Museum Management ; Cultural Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Partizipation ; Museumspädagogik ; Museumskunde ; Museum ; Ausstellung ; Publikum ; Beteiligung ; Museumspädagogik ; Kulturvermittlung ; Kunstvermittlung ; Partizipation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (534 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating Media = Situierte Medien Band 10
    Series Statement: Locating Media = Situierte Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienforschung ; Grenzobjekt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grenzobjekt ; Medienforschung
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Forschungen umfassen infrastruktur- und sozialtheoretische, wissensökologische, feministische und marginalitätstheoretische Aspekte. Dieser Band stellt zum ersten Mal die wichtigsten Schriften der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin auf Deutsch vor. Ihre Texte zu Grenzobjekten, Marginalität, Infrastrukturen und Standards werden dabei von einschlägigen Wissenschaftler_innen kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Relevanz hin analysiert. Mit Kommentaren u.a. von Geoffrey Bowker, Jörg Strübing, Monika Dommann, Erhard Schüttpelz und Gabriele Schabacher
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839437018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( 420 Seiten) , Illustrationen, Pläne
    Series Statement: Edition Museum Band 23
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Häner, Flavio, 1983 - Dinge sammeln, Wissen schaffen
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2015
    RVK:
    Keywords: History ; Cultural History ; history ; cultural history ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Wissenschaft ; Museumswissenschaft ; Naturgeschichte ; Sammlung ; Museum History ; Sammlungsgeschichte ; Geschichte der Naturwissenschaften ; Museum ; History of Science ; Science ; Museology ; Basel ; Collection ; History of Collections ; Natural History ; Museumsgeschichte; Sammlungsgeschichte; Geschichte der Naturwissenschaften; Naturgeschichte; Sammlung; Wissenschaftsgeschichte; Basel; Museum; Wissenschaft; Kulturgeschichte; Museumswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Museum History; History of Collections; Natural History; Collection; History of Science; Science; Cultural History; Museology; History; ; Hochschulschrift ; Basel ; Naturhistorisches Museum Basel ; Naturkundemuseum ; Naturkundliche Sammlung ; Forschungsgegenstand ; Geschichte 1735-1850
    Abstract: Im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert etablierte sich das Sammeln von Gegenständen in der Natur von einer Freizeitbeschäftigung einzelner Privatpersonen zur wissenschaftlichen Praxis. So entwickelten Forscher neue Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen - beispielsweise zur Beschaffenheit der Natur oder der Entwicklung der Lebewesen. In den naturwissenschaftlichen Museen konnte dieses neue Wissen mit einem breiten Publikum verhandelt und etabliert werden.Anhand der Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel vollzieht Flavio Häner nach, wie aus dieser Zeit nicht nur neue wissenschaftliche Disziplinen hervorgingen, sondern eine Gesellschaft entstand, in der Fragen über die Natur nicht mehr mit einem Verweis auf die biblische Schöpfungsgeschichte beantwortet werden konnten.
    Abstract: From how the mammoth came to the museum to how scientific facts emerged from the collected artifacts - a history of scientific collections.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3837639673 , 9783837639674
    Language: German
    Pages: 515 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 x 15 cm
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Ulrich, 1963 - [Rezension von: Reinhard Bernbeck, Materielle Spuren des nationalsozialistischen Terrors, zu einer Archäologie der Zeitgeschichte] Mainz am Rhein : Verlag Philipp von Zabern, 2020
    Series Statement: Histoire Band 115
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernbeck, Reinhard, 1958 - Materielle Spuren des nationalsozialistischen Terrors
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernbeck, Reinhard, 1958 - Materielle Spuren des nationalsozialistischen Terrors
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National socialism ; National socialism and archaeology ; Material culture ; Excavations (Archaeology) ; Tempelhof (Berlin) Antiquities ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Konzentrationslager ; Materialität ; Archäologie ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Archäologie ; Gedenkstätte ; Vergangenheitsbewältigung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 441-508
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3837634280 , 9783837634280
    Language: German
    Pages: 436 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm, 738 g
    Series Statement: EmotionsKulturen Band 1
    Series Statement: EmotionsKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheidecker, Gabriel, 1982 - Kindheit, Kultur und moralische Emotionen
    DDC: 303.3209691
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Emotionen ; Emotions,Childhood,Socialisation,Development,Parents,Anger,Culture,Ethnology,Cultural An ; Entwicklung ; Erziehungsideale ; Erziehungspraktiken ; Ethnologie ; Kindheit ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Moralische Furcht ; Sozialisation ; Sozialpsychologie ; Wut ; Madagaskar ; Ländlicher Raum ; Kind ; Furcht ; Wut ; Sozialisation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 415-436
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3837637212 , 9783837637212
    Language: German
    Pages: 228 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 123
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Kulturaustausch ; Idee ; Transfer ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3837639657 , 9783837639650
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 243 g
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruchem, Thomas Am Tropf von Big Food
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruchem, Thomas, 1954 - Am Tropf von Big Food
    DDC: 338.191724
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diabetes ; Junk food ; Junk food Health aspects ; Obesity Social aspects ; Food industry and trade Social aspects ; Convenience foods ; Food habits ; Food industry and trade Developing countries ; Nutrition Developing countries ; Junk food ; Kritik ; Lebensmittelangebot ; Entwicklungsländer ; Lebensmittelangebot ; Entwicklungsländer ; Kritik
    Abstract: Internationale Nahrungsmittelkonzerne ("Big Food") erobern verstärkt Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern. Als Partner von weltweit organisierten Hilfsorganisationen werden so Märkte für industriell gefertigte Produkte erschlossen, die vor allem für Profit der Unternehmen sorgen. (2)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 185-212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783837637366 , 3837637360
    Language: German , English
    Pages: 315 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 125
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdenfeindlichkeit ; Moralische Panik ; Einwanderer ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Communication ; Cultural Studies ; Culture ; General Literature Studies ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Language ; Media ; Medien ; Post Migration ; Postmigration ; Sprache ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Moralische Panik ; Fremdenfeindlichkeit
    Abstract: Worüber sprechen wir, wenn wir von Migration sprechen? Der überhitzten Debatte über Migrantenströme fehlt inzwischen die notwendige Gelassenheit, um aus dem Empörungsmodus herauszutreten. Das ist aber notwendig, um zukunftsfähige Lösungen für die Praxis zu erarbeiten. Gelungene Kommunikation als Vorbedingung nimmt dabei eine zentrale Position ein. Dieser Band setzt deshalb den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Faktums Migration, um sowohl den Status quo als auch die Bedingungen für erfolgversprechende Wege in die Zukunft auszuloten – sowohl in der theoretischen Reflexion als auch in der praktischen Anwendung. Quelle: Klappentext/Verlag.
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783837636383
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 222 g
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism History ; Marginality, Social History ; Social integration History ; Flüchtling ; Migrationspolitik ; Rassismus ; Einwanderung ; Einwanderer ; Flüchtling ; Multikulturelle Gesellschaft ; Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Vorurteil ; Ursache ; Öffentliche Meinung ; Rundfunkprogramm ; Bedrohungsvorstellung ; Europe Ethnic relations ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rassismus ; Diskriminierung ; Antirassismus
    Abstract: Die rezente mediale, politische und alltagsweltliche Behandlung von Flucht und Migration hat in Europa offenen Rassismus (wieder) »salonfähig« gemacht. Dieser setzt auch auf die Dämonisierung der imaginierten Anderen, die nicht zuletzt der Bewahrung von materiellen und symbolischen Privilegien dient. Weil die Anderen dämonisch und ungezügelt sind, so die vielleicht kürzeste Analyseformel, sind wir befugt, uns vor ihnen und unsere Vorrechte zu schützen. Die Beiträge des Bandes klären diese Verhältnisse rassismuskritisch auf und widersprechen ihnen. (Rückseite Buchumschlag)
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-3-8376-3506-5
    Language: German
    Pages: 161 Seiten
    Series Statement: X-Texte
    Keywords: Politische Bewegung Diskriminierung ; Minorität ; Fremder ; Fremdwahrnehmung ; Widerstand ; Zivilgesellschaft ; Toleranz ; Gleichheit
    Abstract: Die NoPegida-Proteste organisierten sich vielerorts als Reaktion auf Pegida, die 'Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes'. Wurde Pegida als Ausdruck von Ressentiments gegenüber religiösen Minderheiten, der 'Lügenpresse' und den 'Volksverrätern' interpretiert, gilt NoPegida als das leuchtende Gegenbeispiel: Sie stehen ein für Weltoffenheit, Freiheit, Gleichheit und Toleranz und werden somit als Garant und Ausdruck einer offenen und funktionierenden Zivilgesellschaft und als Gestalter einer 'Willkommenskultur' wahrgenommen. Doch wie steht es wirklich um NoPegida? Was motiviert den Protest? Was verstehen die Demonstranten unter Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Weltoffenheit und welche politischen Deutungsmuster und Werthierarchien prägen sie? Nach dem viel beachteten Buch zu Pegida legt das Göttinger Institut für Demokratieforschung nun ein detailliertes Bild des Gegenprotestes vor und untersucht, inwieweit man NoPegida tatsächlich als demokratisches Gegenstück zu Pegida interpretieren kann. (Quelle: Buchhandel.de).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-8376-3590-4
    Language: German
    Pages: 400 Seiten
    Series Statement: Postcolonial Studies 27
    Keywords: Orientalismus Religion ; Demokratie ; Öffentlichkeit ; Muslime ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Kritik ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8376-3436-5
    Language: German
    Pages: 588 Seiten.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Nahrungsmittel Nahrungsmittelversorgung ; Nahrungszubereitung ; Essen ; Philosophie ; Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 978-3-8376-2977-4 , 978-3-8394-2977-8
    Language: German , English
    Pages: 381 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Locating Media Band 8
    Keywords: Massenmedien Theater ; Bildende Kunst ; Film ; Popular Culture ; Aneignung, kulturelle ; Kreativität ; Tourismus ; Literatur ; Geschichte ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-8376-3271-2
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Europa Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Schleier ; Kopfbedeckung ; Säkularisierung ; Demokratie ; Islam ; Toleranz ; Differenzierung ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-8376-3558-4 , 978-3-8394-3558-8 , 3-8376-3558-9
    Language: German
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Design Band 35
    Keywords: Sachkultur Materielle Kultur ; Animismus ; Seelenvorstellung ; Design ; Technik ; Soziologie ; Anthropologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-3-8376-3648-2 , 978-3-8394-3648-6 , 3-8376-3648-8
    Language: German
    Pages: 370 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Migration ; Brasilien ; Haar ; Körper ; Körperpflege ; Geschlechterrolle ; Schönheit, persönliche ; Unternehmenskultur ; Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783837633207 , 9783839433201 , 3837633209
    Language: German
    Pages: 332 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Additional Information: Überarbeitung von Sunni Vohras in Gujarat und in den ehemaligen Homelands Südafrikas : Migrationsprozesse und religiöse Praktiken einer indo-muslimischen Kaste Dissertation, WWU/Münster, 2015
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Indischer Einwanderer ; Lebenswelt ; Sunniten ; Religionsausübung ; Religiosität ; Muslim ; Südafrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Indischer Einwanderer ; Muslim ; Religiosität ; Lebenswelt ; Südafrika ; Sunniten ; Religionsausübung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783837630749 , 3837630749
    Language: German
    Pages: 252 Seiten
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2016 ; Kulturelle Identität ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration ; Sozialstruktur ; Rassismus ; Homosexualität ; Islamfeindlichkeit ; Rassendiskriminierung ; Ethnische Identität ; Antiziganismus ; Europa ; Deutschland ; Kolonialismus ; Rassismus ; Islamophobie ; Antisemitismus ; Migration ; Erinnerungsdiskurs ; Postkolonialismus ; Europa ; Kulturwissenschaft ; Germany ; Colonialism ; Racism ; Islamophobia ; Antisemitism ; Memory ; Postcolonialism ; Europe ; Cultural Studies ; Deutschland ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Geschichte 1989-2016 ; Europa ; Rassendiskriminierung ; Ethnische Identität ; Homosexualität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3837636585 , 9783837636581
    Language: German
    Pages: 377 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: X-Texte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida ; Protestbewegung ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Pegida ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Protestbewegung
    Abstract: Die ersten Dresdner »Spaziergänge« von PEGIDA haben seit Oktober 2014 einen regen politischen und medialen Diskurs zur Bedeutung und zum Umgang mit dieser Bewegung provoziert. Seither wurden vielfältige sozialwissenschaftliche Anstrengungen unternommen, dieses in seiner Dimension unerwartete und dynamische soziale Phänomen zu beschreiben und zu verstehen. Nach zweijähriger Präsenz von PEGIDA und einer Vielzahl von Einzelpublikationen gibt dieser Sammelband als Beitrag zu einer Public Sociology erstmals einen umfassenden und pointierten Überblick über die Vielzahl der aktuellen Untersuchungen und Deutungen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783837634532
    Language: German , English
    Pages: 439 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 423 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Geflüchtete und kulturelle Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Geflüchtete und kulturelle Bildung
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Refugees Cross-cultural studies Education ; Multicultural education ; Flüchtling ; Kulturpädagogik ; Globales Lernen ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Zuwanderer ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Kulturarbeit ; Kulturvermittlung ; Konzeption ; Kulturelle Einrichtung ; Dienstleistungsangebot ; Angebot ; Maßnahme ; Beispiel ; Theorie ; Praxis ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Bildungsangebot ; Teilhabe ; Kulturarbeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Kulturpädagogik ; Unterstützung ; Einwanderer ; Teilhabe ; Integration
    Abstract: Wie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen? Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach und zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen
    Note: Literaturangaben , Louis Henri Seukwa im Interview mit Maren Ziese (Seite 107-119) , Enthält 35 Beiträge , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837630503
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 16
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Inwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Inwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Inwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft
    DDC: 363.72801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refuse and refuse disposal ; Recycling (Waste, etc.) Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Abfall ; Abfallwirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Philosophie ; Abfall ; Abfallbeseitigung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783837636765
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht ; Flüchtlingshilfe ; Hilfsorganisation ; Mittelmeerraum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-8394-3120-7 , 978-3-8376-3120-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 25
    Keywords: Islam Politik ; Religion und Politik ; Islam und Politik ; Fundamentalismus, islamischer ; Politische Partei ; Jihad ; Terrorismus ; Muslime ; Theorie ; Systemtheorie ; Sozialwissenschaft ; Methodologie ; Anthropologie, politische ; Luhmann, Niklas [Leben und Werk]
    Abstract: Sowohl der »Arabische Frühling« als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe »Islamischer Staat« haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Islam wird auch mittelfristig ein wirkmächtiger Bestandteil des weltpolitischen Systems bleiben. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Tabellen -- Vorwort -- 1. Die Erforschung des politischen IslamGenese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik -- 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften -- 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen -- 4. Einführung in Aufbau und Vorgehensweise der Fallstudien -- 5. Die Muslimbruderschaft und der Ursprung des politischen Islam -- 6. Die AKP und der politische Islam als Regierungspartei -- 7. Die Genese und Entwicklung des militanten Dschihadismus durch die al-Qaida -- 8. Die Systemtheorie der Politik und ihr Blick auf den sunnitischen politischen Islam -- Literaturverzeichnis -- Verweise auf Internetseiten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-[387] , Dissertation, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 978-3-8394-0225-2 , 978-3-89942-225-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Religionswissenschaft ; Ausstellung ; Kulturmanagement ; Religionsgeschichte ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte.Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 978-3-8394-0792-9 , 978-3-89942-792-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    Keywords: Deutschland Museum ; Museumskunde ; Ethnologie ; Anthropologie ; Kultur ; Rasse ; Körper ; Kulturtheorie ; Kulturgeschichte ; Geschichte ; Ausstellung ; Sammler und Sammlung ; Luschan, Felix von ; Thilenius, Georg ; Museum für Völkerkunde 〈Hamburg〉 ; Museum für Völkerkunde 〈Berlin〉
    Abstract: Wie verlaufen die Argumentationsmuster in Völkerkundemuseen und den Wissenschaften der Völkerkunde sowie der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Das Buch versucht, dieser Frage an zwei Fallbeispielen nachzugehen, indem der theoretische Diskurs der Sammlungs-, Ausstellungs-, Lehr- und Forschungspraxis gegenübergestellt wird. Der identifizierte Wandel von einem »Kultur«- hin zu einem »Rasse«-Begriff sowie der Perspektivenwechsel von Objekten hin zu Körpern wird dabei in einem breiten kolonialen Kontext interpretiert - über ein tradiertes Epochenverständnis hinaus. Dadurch werden Kontinuitäten und Brüche präziser erkennbar als bislang üblich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-0174-3 , 978-3-89942-174-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Kulturmanagement
    Abstract: Ausstellungen kultur- und naturwissenschaftlicher Thematik gehören heute zu den wichtigsten Äußerungen kulturellen Lebens. Aber was geschieht eigentlich, wenn man ausstellt? Wie »wirklich« ist das Ausgestellte? Das Buch fasst Ausstellungen als »Wirklichkeitsspiele« auf, in denen die Bedeutung der Dinge nicht nur vermittelt, sondern auch neu ausgehandelt werden kann.Der von Alexander Klein gewählte Zugang legt die historischen Wurzeln des Ausstellens frei und untersucht sein spannungsreiches Verhältnis zum Sammeln. Dabei erweist sich, dass das Medium »wissenschaftliche Ausstellung« die Grenzen des konventionellen Museums sprengt.Ein bebilderter Teil mit einer kommentierten Auswahl von Exponaten rundet die Publikation ab. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- I. Einleitung -- II. Vom Zeug zum Alten Objekt -- 1 Zeug -- 2 Der Gegenstand -- 3 Das Alte Objekt -- 4 Die dunkle Vergangenheit des Alten Objektes -- III. Zeigen und Sammeln -- 1 Zeigen -- 2 Sammeln -- IV. Fundamentalkategorien des Exponates: Echtheit und Interaktivität -- 1 Echtheit -- 2 Interaktivität -- V. Ausstellen -- 1 Die Ausstellung als Medienverbund -- 2 Das Ausgestellte in seinem Zusammenhang -- 3 Die Bedeutung des Exponates -- 4 Typologie des Ausstellens -- VI. Sammeln und Ausstellen in historischer Perspektive -- 1 Die Anfänge -- 2 Die Geburt des Museums -- 3 Musealisierung in der Moderne -- VII. Schlussreflexionen -- EXPOSITUM - bebilderter Anhang -- Literatur -- Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-3-8376-3120-3 , 3-8376-3120-6
    Language: German
    Pages: 390 S.
    Series Statement: Edition Politik 25
    Keywords: Islam Politik ; Religion und Politik ; Islam und Politik ; Jihad ; Theorie ; Systemtheorie ; Sozialwissenschaft ; Methodologie
    Description / Table of Contents: Sowohl der »Arabische Frühling« als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe »Islamischer Staat« haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Islam wird auch mittelfristig ein wirkmächtiger Bestandteil des weltpolitischen Systems bleiben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-8376-2979-8 , 3-8376-2979-1
    Language: German
    Pages: 400 S. , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Global Studies
    Keywords: Costa Rica Essen ; Ernährung ; Anthropologie, kulinarische ; Globalisierung ; Globalisierung, kulturelle ; Tourismus ; Beziehungen, transnationale ; Feldforschung ; Methodologie ; Methode, qualitativ
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-3-8376-3090-9 , 3-8376-3090-0
    Language: German
    Pages: 350 S.
    Series Statement: Postcolonial Studies 21
    Keywords: Deutschland Kolonialismus ; Rassismus ; Schwarze ; Kolonialpolitik ; Widerstand ; Postkolonialismus
    Abstract: Welche Krisen hat der Rassismus durch die Kämpfe Schwarzer Menschen im deutschen Kolonialreich erfahren? Während der langen 30 Jahre der Kolonialpolitik wurde Rassismus biopolitisch und gesellschaftsprägendes Paradigma.Ulrike Hamann zeigt, welche spezifischen Artikulationen des Rassismus wann aktuell waren und wie diese sich mit der kolonialen und nationalen Politik verbanden. Ausgangspunkt der Analyse sind dabei erstmals nicht die »Rasse«-Theorien, sondern die Widerstände dagegen in einer postkolonialen Lesart. Aus den Schriften von Mary Church Terrell, W.E.B. Du Bois und Duala Manga Bell entsteht so ein Panorama der Artikulationen des Rassismus in Deutschland - aber auch der gesellschaftlichen Gegenentwürfe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-8376-3094-7 , 3-8376-3094-3
    Language: German
    Pages: 238 S.
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Diskriminierung Schleier ; Frau ; Frau und Religion ; Fremdwahrnehmung ; Rassismus ; Gesellschaft, moderne ; Interview
    Abstract: Die stereotype Stigmatisierung des Kopftuchs ist eine Praxis des antimuslimischen Rassismus!Auf der Basis qualitativer Interviewdaten legt Florian Kreutzer alltägliche Praktiken rassistischer Diskriminierung, des Doing Race and Racial Othering offen - und ebenso die Praktiken und Möglichkeiten des Undoing Race, des Durchkreuzens, Unterlaufens, Überwindens und Ungeschehen-Machens der rassistischen Produktion von Andersheit. Die Erzählungen verschleierter Frauen machen deutlich, dass sie sich in ihrer Art und Weise, Familie und Beruf zu vereinbaren, nicht wesentlich von anderen Frauen unterscheiden. Die rassistische Produktion von Andersheit wird so als eine soziale Praxis und strukturelle Dimension moderner Gesellschaften erkennbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-8376-2765-7 , 3-8376-2765-9
    Language: German
    Pages: 250 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Materielle Kultur Alter ; Emotion ; Alltagsobjekt ; Beziehungen Mensch-Umwelt
    Abstract: Warum bauen Menschen zu Dingen eine Beziehung auf? Einen Beitrag zur Klärung dieser Frage bietet Anamaria Depners ethnologische Betrachtung des Umzugsprozesses ins Altenheim. Hierbei überrascht der Umgang mit den eigenen Sachen - nicht zuletzt, weil er mitunter destruktiv ist. Die Analyse der Beobachtungen zum situativen Bedeutungswechsel der Dinge und den Emotionen, die Menschen ihnen entgegenbringen, bilden die Grundlage für eine allgemeine Objekttheorie, die zeigt: Der Mensch-Ding-Beziehung liegt weniger die Agency der Dinge zu Grunde als vielmehr ihre physisch-materielle Präsenz. So leistet die Studie einen Beitrag, der dem Bedarf der Material Culture Studies nach empirischer Fundierung und theoretischen Modellen gerecht wird.
    Note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-8376-3017-6
    Language: German
    Pages: 333 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: KörperKulturen
    Keywords: Sexualität Verhalten, sexuelles ; Identität, sexuelle ; Beziehungen Mann-Frau ; Soziologie
    Abstract: Sexuelle Vielfalt ist seit den 1980er Jahren ein zentrales gesellschaftliches Thema. Viele Tabus sind gefallen und der sexuelle Umgang ist friedlicher, toleranter und herrschaftsfreier geworden. Doch wie vielfältig ist Sexualität wirklich und welche Rolle spielen dabei Geschlechterverhältnisse?Die Beiträge des Bandes zeigen anhand unterschiedlicher Themenbereiche wie etwa sexuelle Intimität, Paarsexualität, Verführung, Swinger-Clubs, Prostitution, Bisexualität und Transgender, wie sexuelle Wirklichkeit in der konkreten Alltagspraxis konstruiert wird und welchen Regulierungen sie durch die gesellschaftliche Ordnung der Geschlechter unterliegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3-8376-3162-1 , 978-3-8376-3162-3
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 295 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2015/2
    Keywords: Trance Extase ; Religion
    Description / Table of Contents: Begeisterung und Verdammung, Zivilisierung und Verwilderung liegen nah beieinander. In Heft 2/2015 der ZfK schildern die Beiträgerinnen ihre Erlebnisse mit erregenden Zuständen und verletzenden Ereignissen. Die Kultivierung von »anderen Zuständen« der Trance bei Kölner Karnevalisten und italienischen Neo-Faschisten sowie begeisternde Erfahrungen im madagassischen Heavy Metal werden ebenso untersucht wie die Begegnung mit Fremdem in religiösen Feiern, im globalen Kunstbetrieb und bei kolonialen Expeditionen.Der Debattenteil widmet sich der Frage, wie wir in Europa mit Blasphemie-Vorwürfen umgehen - und diskutiert hierfür die Arbeit der französischen Ethnologin Jeanne Favret-Saada.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...