Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MFK München  (1,575)
  • HU-Berlin Edoc  (24)
  • Geography  (1,530)
  • Education  (70)
Datasource
Material
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Lexington ; 1.1930,3 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1930,3 -
    Former Title: Vorg.: Reports in archaeology and anthropology
    Former Title: Reports in anthropology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Ethnologie ; Anthropologie ; USA ; Monografische Reihe ; USA ; Archäologie ; USA ; Anthropologie ; DE-604 ; USA ; Ethnologie ; DE-604
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Braunschweig : Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH | Braunschweig : Westermann | Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers ; H. 1.1967 - 4.1968; Jg. 1.1969 - 24.1992; 25/26.1993; 26.1994 - 39.2007; 39/40.2008; 41.2009 - 45.2013; 2014 - 2019,1; Jahrgang 51, Heft 2 (2019)-
    ISSN: 0533-3431 , 0533-3431
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Additional Material: CD-ROMs u. DVDs als Beil.
    Dates of Publication: H. 1.1967 - 4.1968; Jg. 1.1969 - 24.1992; 25/26.1993; 26.1994 - 39.2007; 39/40.2008; 41.2009 - 45.2013; 2014 - 2019,1; Jahrgang 51, Heft 2 (2019)-
    Additional Information: 1969 - 1975 Beil. Lehrmittel aktuell
    Additional Information: 1977 Beil. Materialien für Schüler, Lehrer, Eltern
    Additional Information: 1979 - 1991 Beil. Dritte Welt in der Grundschule
    Additional Information: 1984 - 1985 Beil. Journal
    Additional Information: 1987 - 1992 Beil. Die Lehrer-Werkstatt
    Additional Information: 1978 - 1990 Beih. Praxis Grundschule
    Additional Information: 18.1986 - 27.1995 Beil. Arbeitskreis Grundschule Arbeitskreis aktuell
    Additional Information: 23.1991 - 24.1992 Beil. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur
    Additional Information: Teils Beil. Arbeitskreis Grundschule Grundschulverband aktuell
    Additional Information: 31. 1999 - 88.2004 Beil. Aktuell
    Additional Information: 2000 - 2003 Beil. Lehrplan aktuell
    Additional Information: 2005 - 2006 Spezial Praxis spezial
    Additional Information: 1976 - 1981 Beil. Forum technische Bildung / Ausgabe Primarstufe. Ausgabe Primarstufe
    Additional Information: 2008 - 2009 Beil. 44 Methoden für Ihren Unterricht
    Additional Information: Supplement Grundschule / Extra. Extra
    Additional Information: Supplement Lesen fördern
    Additional Information: Bis 4.1968 Beil. zu Westermanns pädagogische Beiträge
    Additional Information: 2012,1,DVD-Beil.=2010/11 von Flüchtlinge schützen Berlin : UNHCR-Regionalvertretung für Deutschland, [2005?-2010]
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundschule
    Former Title: Die Grundschule
    DDC: 372.05
    RVK:
    Keywords: Grundschule ; Zeitschrift ; Grundschule
    Description / Table of Contents: Ungezählte Beil.: Beilage; Extra; 24.1992 - 27.1995: Beiträge zum Kindertheater; ab 28.1996: Kindertheater aktuell; 25.1993 - 27.1995: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur; ab 28.1996: Kinderliteratur aktuell; 2013: Extra
    Note: Titelzusatz bis 2008, 1: Zeitschrift für die Grundstufe des Schulwesens mit Mitteilungen des Arbeitskreises Grundschule e.V. , Titelzusatz 2008, 2-2012, 1: Magazin für Aus- und Weiterbildung , Titelzusatz 2012, 2-2013: Konzepte und Materialien für eine gute Schule , Titelzusatz 2018-2019: Ihre verlässliche Partnerin , Titelzusatz 2020, 1-2021, 6: Ideen, Erfahrungen, Konzepte , Ungezählte Beilage: Kompakt , Erscheint seit 2020 sechsmal jährlich, früher vierteljährlich, teils monatlich, teils zehnmal jährlich , Titelzusatz variiert , Unregelmäßigkeiten in der Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bath [u.a.] : Footprint Handbooks Ltd. [u.a.] | London [u.a.] : Trade and Travel Publ. | Bath [u.a.] : Trade & Travel Publ. ; Ed. 1.1924 -
    ISSN: 0309-4529
    Language: English
    Dates of Publication: Ed. 1.1924 -
    Former Title: Vorg.: The Anglo-South American handbook
    Former Title: The South American handbook
    Subsequent Title: Daraus hervorgeg. Caribbean Islands handbook
    Subsequent Title: Daraus hervorgeg. Mexico & Central American handbook
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führer ; Südamerika ; Paraguay ; Venezuela ; Uruguay ; Peru ; Guyana ; Falklandinseln ; Ecuador ; Kolumbien ; Chile ; Zeitschrift ; Chile ; Führer ; Kolumbien ; Führer ; Ecuador ; Führer ; Paraguay ; Führer ; Peru ; Führer ; Uruguay ; Führer ; Venezuela ; Führer ; Guyana ; Führer ; Falklandinseln ; Führer ; Südamerika ; Führer
    Note: Anfangs teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Inklusive Ausbildung ; Partizipation ; Teilhabe ; Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ; Übergang Schule-Beruf ; Inklusive Beschulung ; WfbM ; Teilhabe am Arbeitsleben ; Subjektperspektive ; Berufswünsche ; System der beruflichen Rehabilitation ; Participation ; Transition from school to work ; Inclusive education ; Sheltered workshop for people with disabilities ; Participation in working life ; Subject perspective ; Career aspirations ; System of vocational rehabilitation ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Wege von ehemaligen Förderschüler*innen nach der Schule in Ausbildung, Arbeit oder Übergangsmaßnahmen können mit Hilfe der bestehenden Statistiken nur vage nachvollzogen werden. Die subjektive Sichtweise der Förderschüler*innen wird dabei zudem sehr selten erfasst. Besonders bei dem Förderschwerpunkt (FS) Geistige Entwicklung (GE) sind (strukturelle) Benachteiligungen deutlich zu erkennen. So werden die Schüler*innen dieses Förderschwerpunktes fast ausschließlich an der Förderschule beschult. Das Forschungsdesign der Dissertation ist eine explorative Längsschnittstudie mit Fokus auf die Entstehung und Umsetzung des Berufswunsches bei acht Schüler*innen des FS GE. Innerhalb dieses Lebensabschnittes werden die Partizipationsmöglichkeiten und Barrieren aus Sicht der Schüler*innen eruiert. Als theoretisch-konzeptionelle Grundlage dient der Begriff der Partizipation. Der inflationär verwendete und dennoch unscharf definierte Partizipationsbegriff wird sowohl politisch in unterschiedlichen Diskursen, als auch im Bereich der Behindertenhilfe rege diskutiert. Besonders eine Abgrenzung zu dem Begriff der Teilhabe findet sich jedoch eher selten. In der Dissertation wird eine Schärfung des Begriffs Partizipation vorgenommen. Die Studie konnte zeigen, dass Partizipationsmöglichkeiten der Schüler*innen des FS GE in dem Übergang Schule-Beruf nur in einem geringen Umfang und in einem begrenzten Handlungsrahmen möglich sind. Das Lehrpersonal, die Reha-Berater*innen der Agentur für Arbeit, sowie die Eltern haben einen großen Einfluss auf den Berufswunsch der Förderschüler*innen und die Umsetzung dessen. Alternative Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, wie z.B. Unterstützte Beschäftigung, Fachpraktikerausbildung usw. wurden von den Schüler*innen nicht thematisiert. Des Weiteren konnten die teilweise engen Kooperationen der Schulen zu den Werkstätten für behinderte Menschen aufgezeigt werden, sowie eine fehlende langfristige Begleitung von unabhängigen Berufsberater*innen.
    Abstract: The paths of former special needs students after school into training, work or vocational education can only be very vaguely traced with the help of the existing statistics. The subjective point of view of the special needs students is only rarely recorded. Structural disadvantages are particularly evident at students with special needs related to intellectual development. Students with special needs related to intellectual development are almost exclusively taught at special schools. The research design of the dissertation is an exploratory longitudinal study. The research question was how the career aspirations were developed, of eight special needs students related to intellectual development, and how they can implement them. In the dissertation, the concept of participation was chosen as the theoretical and conceptual basis. The concept of participation, which is used excessively and is still vaguely defined, is the subject of lively debate both politically in various discourses and in the work with people with disabilities. However, a distinction from the concept of participation is rare. In the dissertation, an urgently needed differentiation of the definition of the concept of participation took place. The study was able to show that the participation opportunities for students in the transition from school to work are only possible to a small extent and within a limited, usually predeter-mined, framework for action. In the case of the special needs students, it can be seen that the teaching staff, the rehabilitation consultants from the employment agency and the parents have a major influence on the career choice of the special needs students. Existing support options, such as supported employment, etc. were not discussed by the students. Furthermore, the sometimes close cooperation between the schools and the sheltered workshop for people with disabilities could be shown, as well as a lack of long-term support from independent careers advisers.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Teilhabe ; Inklusion ; Schwerhörige ; Behindertenpolitik ; participation ; inclusion ; hard of hearing ; disability policy ; Sozialwissenschaften ; Andere soziale Probleme und Sozialdienste
    Abstract: Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist zu einem der vordringlichen Ziele der Sozialpolitik der Europäischen Union und in der Russischen Föderation geworden, u. a. aufgrund der zunehmenden Zahl von Ländern, die die UN-BRK1 ratifizierten, sowie Herausforderungen wegen, die eine "alternde" Gesellschaft verursacht. Jedoch werden Menschen mit Hörbehinderung und deren spezielle Bedürfnisse im Vergleich zu anderen, eher sichtbaren Behinderungen, oft übersehen. Das zentrale Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, die Mechanismen und Ergebnisse der sozialen Inklusion schwerhöriger Menschen in Russland und Deutschland näher zu betrachten und zu vergleichen, sowie mit empirisch belegten Befunden zur Forschung über schwerhörige Personen beizutragen. Der Forschungstand hierzu ist in den Disability Studies noch sehr lückenhaft. Eine Analyse der Sozial- und Behindertenpolitik in beiden Ländern sowie ein Vergleich der rechtlichen und institutionellen Maßnahmen als auch der Chancen bildet den Rahmen für eine empirische Analyse (Fragebogen, Interviews mit schwerhörigen Personen, NGOs und Experten). Die Einschätzung der politischen Maßnahmen und der Infrastrukturen folgt den konzeptionellen und normativen Bewertungsmaßstäben der Disability Studies. Die vergleichende Analyse konzentriert sich auf den Zugang schwerhöriger Menschen zu Bildung und Arbeitsmarkt, zu Wiedereingliederung, Information und Kommunikation – Bereiche welche für Inklusion und Teilhabe entscheidend sind. Die empirischen Erhebungen enthalten explorative, nicht-repräsentative Fragebögen-Untersuchungen unter a) 190 jungen Befragten, 18-35 Jahre alt (davon 136 aus Deutschland; 150 aus Russland) b) 110 älteren Befragten, 65 bzw. 60 Jahre alt — abhängig vom betreffenden Land — und älter (43 aus Deutschland; 67 aus Russland) und Experten-Interviews mit Schlüsselpersonen zum Thema (Forscher, politische Entscheidungsträger, medizinische und pädagogische Experten, schwerhörige NGO-Aktivisten); darüber hinaus Leitfaden-Interviews mit schwerhörigen Personen (11 in Deutschland, 16 in Russland). Übereinstimmungen und Abweichungen in den nationalen politischen Richtlinien werden diskutiert, Beispiele von positiven Praktiken in medizinischer, ausbildungsbezogener und beruflicher Rehabilitation und potentielle politische Maßnahmen werden vorgeschlagen.
    Abstract: Inclusion of people with disabilities has become one of the priorities of the social policy in the European Union and in the Russian Federation, in part, in connection with the increasing ratification of the UN CRPD worldwide and problems induced by the “ageing” society. However, people with hearing loss and their specific needs are often overlooked in comparison with more visible disabilities. The main purpose of this study is to look into and compare the mechanisms and results of social inclusion of hard of hearing people (HoH) in Russia and Germany and to contribute with empirically grounded findings to the research on hard of hearing people of which there is a lack in the disability research field. An analysis of the social and disability related policies in both countries and a comparison of the legal and institutional arrangements and opportunities provides the framework for the empirical analysis (questionnaire, interviews with HoH persons, NGOs and with experts). The appraisal of the policies and infrastructures is following the conceptual and normative benchmarks of the Disability studies. The comparative analysis is focused on access of HoH people to education and employment, to rehabilitation, information and communication – the fields critical to inclusion and participation. The empirical research comprises an explorative non-representative questionnaire survey with a) 190 young respondents aged 18-35 years (136 from Germany, 150 from Russia) b) 110 elderly respondents (65 or 60 years old and older; 43 from Germany, 67 from Russia), and expert interviews with the key persons in the field (researchers, political decision-makers, medical and educational professionals, hard of hearing NGO activists); furthermore, guided interviews with HoH people (N=11 in Germany, N=16 in Russia) were conducted. Commonalities and discrepancies in the national policy directions are discussed, examples of positive practices in medical, educational and professional rehabilitation and potential policy measures are suggested.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Klimawandel ; Klimaanpassung ; Anpassungseinschränkungen ; Anpassungsgrenzen ; Climate change ; Adaptation ; Adaptation constraints ; Adaptation limits ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der erste Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf die systematische Synthese von Informationen über Anpassung, Anpassungsstrategien, Einschränkungen und Grenzen auf globaler Ebene durch die Aufarbeitung der wissenschaftlichen Literatur und mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens. In einem zweiten Schritt werden mittels einer Online-Umfrage und halbstrukturierter Interviews die Wahrnehmungen von Einschränkungen der Anpassungsmöglichkeiten in den kleinen Inselstaaten der Karibik bewertet, wobei der Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten von Einschränkungen und dem erheblichen Einfluss der fehlenden Anpassungsfinanzierung liegt. Schließlich wird ein zukunftsorientierter Ansatz verfolgt, bei dem Bottom-up- und Top-down-Daten kombiniert werden, um zu veranschaulichen, wie sich sozioökonomische Dimensionen im Zusammenhang mit Einschränkungen bis zum Jahr 2100 unter verschiedenen Szenarien der künftigen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen entfalten könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anpassung derzeit schrittweise und weitgehend fragmentiert erfolgt. Die Erkenntnisse über die Anpassungspolitik nehmen rasch zu, aber es bestehen weiterhin geografische Ungleichheiten. Finanzen und Regierungsführung sind weltweit die größten Einschränkungen, wobei die kleinen Inselstaaten sowie Mittel- und Südamerika die meisten Einschränkungen und Grenzen melden. Die Wechselwirkungen zwischen den Einschränkungen können zu Grenzen und zusätzlichen Verlusten und Schäden führen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Einschränkungen parallel anzugehen und eine nachhaltige und gezielte Anpassungsfinanzierung zu gewährleisten. Mögliche Szenarien für die künftige Entwicklung zeigen, dass selbst in den optimistischsten Szenarien sozioökonomische Schlüsseldimensionen wie schwache Regierungsführung die Anpassung bis weit in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts hinein erschweren werden.
    Abstract: The first part of this thesis focuses on systematically synthesising information on adaptation, adaptation policies, constraints and limits on the global level by reviewing scientific literature and with the support of machine learning techniques. Secondly, through an online-survey and semi-structured interviews, perceptions of constraints in Caribbean Small Island Developing States are assessed, by focusing on the interactions between different types of constraints and the significant influence of the lack of adaptation finance. Finally, a forward-looking approach combining bottom-up and top-down data is taken to illustrate how socio-economic dimensions related to constraints could evolve by 2100, under various scenarios of future development. The results show that adaptation is currently incremental and largely fragmented. Evidence on adaptation policy is rapidly growing but geographic inequalities persist. There is negligible data on adaptation reducing climate change risks. Finance and governance are found to be the most prominent constraints globally, with Small Island Developing States and Central and South America reporting most constraints and limits. Indeed, Caribbean Small Island Developing States face large financial constraints which in turn closely interact with governance, human capacity and information constraints and result in vicious circles. Interactions between constraints can lead to limits and additional losses and damages. This highlights the need to address constraints in parallel and for sustained and dedicated adaptation finance. Potential scenarios of future development show that, even under the most optimistic scenarios, key socio-economic dimensions such as weak governance will challenge adaptation well into the second half of the 21st century. The persistence of constraints, in particular in the most vulnerable regions, calls for stringent mitigation, improved adaptation and increased efforts to address losses and damages.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9788070367551
    Language: Czech , English
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen, Karten , 26 cm
    Edition: Vydání první
    DDC: 910.9437109034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holub, Emil ; Indigenes Volk ; Sachkultur ; Forschungsreise ; Südafrika ; cestovatelé / Česko / 19.-20. století ; sběratelé / Česko / 19.-20. století ; cesty a pobyt / Afrika jižní / 19.-20. století ; travellers / Czechia / 19th-20th centuries ; collectors / Czechia / 19th-20th centuries ; travels and stays / Africa, Southern / 19th-20th centuries ; 1847-1902 ; 19.-20. století ; biografie ; katalogy výstav ; biography ; exhibition catalogs ; Ausstellungskatalog Národní muzeum 28.04.2023-31.05.2024 ; Biografie 1847-1902 ; Ausstellungskatalog ; Biografie 1847-1902 ; Ausstellungskatalog Národní muzeum 28.04.2023-31.05.2024 ; Biografie 1847-1902 ; Ausstellungskatalog Národní muzeum 28.04.2023-31.05.2024 ; Biografie 1847-1902 ; Holub, Emil 1847-1902 ; Holub, Emil 1847-1902 ; Südafrika ; Forschungsreise ; Indigenes Volk ; Südafrika ; Sachkultur
    Note: Průvodce stejnojmennou výstavou konanou v Národním muzeu - Náprstkově muzeu asijských, afrických a amerických kultur v Praze , Text tschechisch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Praha : Artefactum | Praha : Národní muzeum
    ISBN: 9788088283812 , 9788070367544
    Language: Czech
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen, Porträts, Karten
    Edition: Vydání první
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holub, Emil ; Expedition ; Afrika ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Holub, Emil 1847-1902 ; Afrika ; Expedition
    Note: Beiträge tschechisch. - Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Image
    Image
    Berlin : Hatje Cantz
    ISBN: 9783775756235 , 377575623X
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen , 30.5 cm x 21 cm
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Alive - more than human worlds
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Anthropozän ; Natur ; Ethnologie ; Animismus ; Mensch ; Ausstellungskatalog Museum der Kulturen Basel 08.09.2023-23.01.2028 ; Natur ; Ethnologie ; Animismus ; Anthropozän ; Mensch ; Natur ; Geschichte
    Note: Impressum: Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung "Alles lebt - mehr als menschliche Welten" im Museum der Kulturen Basel, 8. September 2023 - 23. Januar 2028
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Biodiversität ; Entwicklungshilfe ; Nachhaltigkeit ; Naturschutzfinanzierung ; Klimafinanzierung ; Ressourcenverteilung ; Regenwälder ; Trockenwälder ; Savannen ; Indigene Völker und lokale Gemeinschaften ; Landsystem ; biodiversity ; foreign aid ; sustainable development ; conservation finance ; climate finance ; resource allocation ; rainforests ; dry forests ; savannas ; Indigenous peoples and local communities ; land systems ; Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften ; Naturwissenschaften und Mathematik ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Internationale Geldgeber haben die Finanzierung für den Schutz tropischer Wälder erhöht, um der globalen Herausforderung von Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit zu begegnen. Allerdings fehlen subnationale Informationen darüber, wo und wie die Gelder verteilt werden, welche Faktoren die Finanzierung beeinflussen und wie sie mit der Dynamik der Wälder und geschützten Gebiete korrelieren. Diese Thesis beabsichtigt, diese Fragen zu beantworten, indem sie sich mit drei Jahrzehnten internationaler Naturschutzfinanzierung in den Hauptabholzungsgebieten Südamerikas auseinandersetzt. Mithilfe gemischter Methoden habe ich die Interessen der Geldgeber thematisch und geografisch kartiert, räumliche Determinanten der Mittelvergabe identifiziert und Schwankungen der Finanzierung über Standorte und Zeit hinweg mit der Dynamik der Waldbedeckung und geschützten Gebiete verknüpft. Die Ergebnisse zeigten, dass die internationale Naturschutzfinanzierung eine Mischung aus global relevanten Interessen und bilateralen Interessen darstellt, ermöglicht durch sozioökonomische und biophysikalische Verbindungen zwischen den spendenden und empfangenden Regionen. Trockenwaldökosysteme mit hoher Abholzungsrate waren besonders unterfinanziert und gefährdeten die Ökosysteme, Arten und die lokale Bevölkerung. Die Verknüpfung von Schutzgebieten und Finanzierung mit dem Konzept der Landnutzungsdynamik enthüllte weitere Nuancen und half, kontextspezifische Empfehlungen zu identifizieren. Diese Studie präsentierte die erste subnationale Analyse der internationalen Naturschutzfinanzierung auf kontinentaler Ebene, zeigte Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den zugeteilten Ressourcen und den Naturschutzbedürfnissen und beleuchtete die komplexe und dynamische Landschaft der Finanzierungsmöglichkeiten, mit der andere Akteure umgehen müssen.
    Abstract: International donors have increased funding for tropical forest conservation to address the global challenge of climate, biodiversity, and sustainability. However, subnational information on where and how funds are allocated, factors influencing funding, and its correlation with forest dynamics and protected areas is lacking. This thesis aims to answer these questions by delving into three decades of international conservation funding in South America’s major deforestation areas. Using mixed methods, I mapped donor interests thematically and geographically, identify spatial determinants of funding allocation, and link funding variations across locations and time with forest cover and protected areas dynamics. Results found that international conservation funding carried a mix of globally relevant interests and bilateral interests enabled by socio-economic and biophysical connections between the donating and receiving regions. Dry forest ecoregions with high deforestation rates have been particularly underfunded, threatening the ecosystems, species, and local people depending on them. Dedicated global biodiversity fund, raising attention to drier ecosystems, targeting highly threatened areas, and making funding more accessible to local actors for local conservation needs, may help address the gap. This study presented the first subnational level analysis of international conservation funding at the continental scale, revealed the matches and mismatches between the allocated resources and the conservation needs, and shed light on the complex and dynamic landscape of funding opportunities that other actors need to navigate in.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Beschäftigungssicherung ; Frühaufklärungssystem ; Gesundheitsmanagement ; Coaching ; Job security ; early education system ; health management ; coaching ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit leistet mittels zweier empirischer Untersu-chungen einen Beitrag im Forschungsfeld von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) vor dem Hintergrund eines verbesserten Schutzes vor gesundheitsbedingtem Aus-scheiden von Arbeitnehmern. Zielstellung ist zum einen die Entwicklung eines betrieblichen Frühaufklärungssystems, das wie ein wissensbasiertes lernendes System fortlaufend Informa-tionen und Trends zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AUG), der Be-trieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) durch interne und externe Beobachtungsbereiche erfasst, auswertet und Vorschläge für notwendige Anpassungen oder inkrementelle Innovationen bereitstellt. Zum anderen wird das „(integrative) Coaching“ in einer vergleichenden Fallstudie auf seine Wirkfaktoren hin analysiert; beim integrativen Coaching handelt es sich um ein Beratungsangebot, das auf Grundlage der regulären Beratung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement entwickelt wurde.
    Abstract: With the help of two empirical studies, the present study contributes in the research field of occupational health management (BGM) against the background of improved protection against health-related retirement of employees. The objective is, on the one hand, the devel-opment of a company early education system that, like a knowledge-based learning system, continuously provides information and trends to improve occupational safety (AUG), com-pany health promotion (BGF) and company integration management (BEM) through internal and external monitoring areas records, evaluates and provides suggestions for necessary ad-justments or incremental innovations. On the other hand, the “integrative coaching” as a consulting offer based on the “standardized help planning in the BEM” is analyzed in a com-parative case study against the background of the effective factors of coaching.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Blinde Frauen ; Geschlecht ; Behinderung ; Heiratsfähigkeit ; Bildung ; Identitätskonstruktion ; Pakistan ; Blind women ; gender ; disability ; marriageability ; education ; identity construction ; Pakistan ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In dieser Studie wird untersucht, wie auf Fähigkeiten basierende soziale Erwartungen, die in weibliche Normen eingebettet sind, die Konzeptualisierung von Behinderung beeinflussen und subjektive Strategien zur Aushandlung des Behindertenstatus im Prozess des Werdens einer "behinderten Frau" formen. Ich stützte mich auf die Theorie des sozialen Konstruktivismus (Berger und Luckmann 1966) und untersuchte Erfahrungen von zwanzig körperbehinderten Frauen in Pakistan. Ziel war es, die soziokulturellen Prozesse und Praktiken zu untersuchen, die behinderten Frauen in ihrem Lebensverlauf Wissen über Geschlecht und Behinderung vermitteln. Biographien von drei blinden Frauen wurden für eine detaillierte Fallrekonstruktion ausgewählt. Die Analyse ergab, dass die Interpretation der Behinderung durch die Familie die soziale Integration behinderter Frauen und ihr Verständnis von Behinderung erheblich beeinflusst. In Familien mit einem niedrigeren sozioökonomischen Hintergrund verstärken tief verinnerlichte Weiblichkeitsnormen die soziale Ausgrenzung blinder Frauen. Umgekehrt wurde festgestellt, dass die Familien der Oberschicht aktiv an der Überwindung der Behinderungsbarrieren mitwirken, indem sie behinderten Frauen instrumentelle Unterstützung gewähren. Die Wertschätzung der Familie für die Hochschulbildung ist mit dem Wunsch verbunden, die Heiratsaussichten ihrer jungen, körperlich behinderten Tochter zu verbessern. Die behinderten Frauen sehen jedoch in der Hochschulbildung ein Mittel, um unabhängig zu werden. Da die gesellschaftliche Anerkennung als "Frau" eng mit der Fähigkeit von Frauen verbunden ist, die Erwartungen an die Geschlechterrolle zu erfüllen, beziehen sich körperlich behinderte Frauen stark auf die kulturelle Vorstellung von Weiblichkeit, um dem Behinderungsaspekt ihrer Identität zu widerstehen. Folglich stellen sie die repressiven Normen der Weiblichkeit nicht unbedingt in Frage, obwohl sie gebildete und wirtschaftlich unabhängige Frauen sind.
    Abstract: This study investigates how ability based social expectations embedded in feminine norms affect the conceptualisation of disability and shape subjective strategies for negotiating disabled status in the process of becoming a ‘disabled woman’. I drew on the theory of social constructivism (Berger and Luckmann 1966) and researched the biographical experiences of twenty (20) young physically disabled women, living in Pakistan. The purpose was to investigate the sociocultural processes and practices that provide disabled women with knowledge about gender and disability in their life course. Among twenty interlocutors, the biographies of three blind women were selected for detailed case-reconstruction. Analysis revealed that the family’s interpretation of their daughter’ disability significantly influences the social integration of disabled women and their understanding of disability. In families with a lower socioeconomic background, deeply internalised norms of femininity intensify the social exclusion of blind women. Conversely, the upper class families were found to be active in overcoming the disabling barriers by providing means of instrumental support to disabled women. The research demonstrated that higher education is comprehended by the interlocutors and their families as the key source of gaining social inclusion. The family’s appreciation of higher education is intertwined with their desire to enhance the marriage prospects of their young physically disabled daughter. However, disabled women perceive higher education as a means of becoming economically independent. Since social recognition as ‘woman’ is closely associated with women’s ability to fulfil gender role expectations, physically disabled women relate strongly to the cultural notion of femininity to resist the disability aspect of their identity. Consequently, they do not absolutely challenge the repressive norms of femininity despite being educated and economically independent women.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Werkstätten für behinderte Menschen ; WfbM ; Teilhabe ; subjektive Teilhabe ; Teilhabe am Arbeitsleben ; Behinderung ; Subjektperspektive ; sheltered workshops ; participation ; subjective participation ; disability ; working life ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Dissertation analysiert in einer explorativen Untersuchung die Konstitution von Teilhabe aus Subjektperspektive im Kontext der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und der Einführung des neuen Bundesteilhabegesetzes rücken das Individuum und seine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe in den Vordergrund. Für viele Menschen mit Behinderung findet die gesellschaftliche Teilhabe jedoch in Einrichtungen der Eingliederungshilfe statt. Im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben wird dies unter anderem durch WfbM erfüllt, die im Jahr 2020 circa 315.000 Menschen mit Behinderungen eine Beschäftigung bot. Dies ist insofern problematisch, als dass die Zahlen auch nach der Ratifizierung der UN-BRK darauf hindeuten, dass immer mehr Menschen ihre Teilhabe außerhalb des allgemeinen Arbeitsmarktes sichern. In einem qualitativen Forschungsprojekt wurden sieben Beschäftigte einer WfbM in beruflichen Veränderungsprozessen begleitet. In einer qualitativen Längsschnittstudie wurde die subjektive Ebene von Teilhabe im Sinne der Grounded Theory erforscht, um herauszufinden, welche Möglichkeitsräume der Teilhabe am Arbeitsleben im Kontext der WfbM sichtbar werden und wie Teilhabe aus Subjektperspektive konstituiert ist. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass Teilhabe in der WfbM auf mehreren unterschiedlichen Hierarchieebenen ermöglicht werden kann. Was Individuen als erstrebenswerte Teilhabemöglichkeiten empfinden, ist von ihrem Bewertungsrahmen abhängig. Deutlich wird, dass sich Teilhabe auch in separativen Settings, wie der WfbM einstellen kann, sofern dies kohärent mit den eigenen Teilhabezielen vereinbar ist. Teilhabe aus Subjektperspektive ist dann ein individuell reflektierter Zustand, der sich über ein Gefühl der Passung zwischen dem individuellen Teilhabeziel, den dahinterliegenden Vorstellungen und den realen Bedingungen der wahrgenommenen Möglichkeiten verwirklicht.
    Abstract: The dissertation analyses in an explorative study the constitution of ‚Teilhabe‘ (participation) from a subject perspective in the context of sheltered workshops. The ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-CRPD) and the introduction of the new Federal Participation Act (Bundesteilhabegesetz) have brought the individual and his or her equal participation to the fore. For many people with disabilities, participation takes place in institutions like sheltered workshops. Sheltered workshops in Germany provided work for approximately 315,000 employees in 2020. This is problematic because even after the ratification of the UN-CRPD, the figures indicate that more and more people are securing their participation outside the general labour market. In a qualitative research project, seven employees of a WfbM were accompanied in occupational change processes. In a qualitative longitudinal study, the subjective level of participation was researched in the sense of grounded theory in order to find out which capabilities become visible in the context of sheltered workshops and how participation is constituted from the subject perspective. The results of the study make it clear that participation in sheltered workshops is made possible on several different hierarchical levels. What individuals perceive as desirable participation opportunities depends on their evaluation framework. It becomes clear that participation can also occur in separative settings such as sheltered workshops, as long as this is coherently compatible with one's own participation goals. Participation from the subject's perspective is then an individually reflected state that is realised through a feeling of fit between the individual participation goal, the underlying ideas and the real conditions of the perceived possibilities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Peerbeziehungen ; Jugendliche ; Behinderung ; Inklusion ; Freizeit ; Ferienfreizeiten ; Soziometrie ; Mixed-Methods ; peer relationships ; adolescents ; disability ; inclusion ; leisure ; summer camps ; sociometrics ; mixed-methods ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Peerbeziehungen wirken sich maßgeblich auf die Entwicklung im Jugendalter aus. Aufgrund von alltags- und behinderungsspezifischen Lebensbedingungen stehen Jugendliche mit Behinderungen dabei vor besonderen Herausforderungen, die die Möglichkeiten der Anbindung an andere Jugendliche erschweren. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit können behinderungsbedingte Barrieren nicht immer auffangen, allerdings stellen inklusive Ferienfreizeiten dabei eine besonders geeignete und zugängliche Ausnahme dar. In der vorliegenden Arbeit wurden 46 Jugendliche, die an zwei inklusiven Ferienfreizeiten teilgenommen haben, hinsichtlich der Entstehung, Qualität, Quantität, Funktionen, Intensität, Bestand und bedeutsamer Wahlkriterien von Peerbeziehungen befragt. Im Fokus stand dabei die Differenzkategorie Behinderung, weitere Differenzkategorien wurden in die Befragung einbezogen, um Wechselwirkungen benennen zu können. Im Rahmen eines explorativen Mixed-Methods-Designs mit zwei Sequenzen erfolgte eine Auswertung in den vier Teilen deskriptive Auswertung, soziometrische Analyse, Qualitative Inhaltsanalyse sowie Fallauswertungen. Als zentrale Ergebnisse über Bedingungen für die Entstehung und Erhaltung von Peerbeziehungen von Jugendlichen mit und ohne Behinderungen konnte ermittelt werden, dass vertrauensentwickelnde, ähnlichkeitsbezogene und erlebnisbasierte qualitative Aspekte, die Persönlichkeitsmerkmale Extraversion und Offenheit sowie die kognitive Reife im Vordergrund standen. Dabei zeigte sich eine große Spannbreite entstandener Freund- und Bekanntschaften mit eher geringerem Bestand. Vor allem für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ergaben sich in Bezug auf die Entstehung und Entwicklung von Peerbeziehungen Wechselwirkungen ihrer Behinderungen mit höherem Alter, Introversion, Kommunikationsbarrieren, der gemeinsamen Anreise mit einer bereits bekannten Person sowie den Einstellungen der teilnehmenden Jugendlichen ohne Behinderungen. Sie haben dadurch zwar Bekanntschaften, aber eher keine Freundschaften entwickelt, was darauf hinweist, dass von einer sozialen Einbindung in die Gruppen nicht ausgegangen werden kann. Die Ausgestaltung des Settings inklusiver Ferienfreizeiten wird im Rahmen eines sozialraumorientierten Gesamtkonzepts der Jugendarbeit und Behindertenhilfe sowie einer stärkeren Fokussierung auf Gruppenprozesse inklusive begleitetem Kontakt und damit einhergehenden Einstellungsänderungen diskutiert. Es werden konkrete Hinweise für das pädagogische Handeln gegeben.
    Abstract: Peer relationships have a significant impact on development in adolescence. Due to everyday life and disability-specific living conditions, young people with disabilities face special challenges that make it difficult to connect with other adolescents. Child and youth work services cannot always compensate disability-related barriers, but inclusive summer camps are a particularly suitable and accessible exception. In the present study, 46 adolescents who participated in two inclusive summer camps were interviewed with regard to the development, quality, quantity, functions, intensity, continuity, and significant choice criteria of peer relationships. Besides the focus on the difference category disability, other difference categories were included in the survey in order to be able to identify aspects of intersectionality. Using an explorative mixed-methods design with two sequences, an evaluation was carried out in four parts: descriptive and sociometric analyses, qualitative content analysis, as well as case evaluations. As central results, trust-developing, similarity-related and experience-based qualitative aspects, the personality traits extroversion and openness as well as cognitive maturity emerged as conditions for the development and maintenance of peer relationships of adolescents with and without disabilities. There was a wide range of friendships and encounters with a rather low continuance. Especially for adolescents with learning difficulties, interactions of their disabilities with higher age, introversion, communication barriers, travelling together with someone they already knew, as well as the attitudes of the other participating adolescents without disabilities emerged with regard to the development and continuity of peer relationships. As a result, participants with learning difficulties developed encounters but rather no friendships, which indicates that social inclusion in the groups cannot be assumed. Concerning the design of inclusive summer camp settings, a community-based concept involving the systems of youth work and disability support as well as a stronger focus on group processes including guided contact associated with attitude changes are discussed. Practical advice for pedagogical action is given.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumspädagogik ; Kulturkontakt ; Indigenes Volk ; Australien ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Australien ; Indigenes Volk ; Kulturkontakt ; Museumspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783954986699 , 3954986698
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Karte , 27 cm x 21 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Massenkultur ; Religiöser Pluralismus ; Tamilen ; Alltag ; Indien ; Sri Lanka ; Ausstellungskatalog Linden-Museum 08.10.2022-07.05.2023 ; Ausstellungskatalog Linden-Museum 08.10.2022-07.05.2023 ; Ausstellungskatalog Linden-Museum Stuttgart 08.10.2022-07.05.2023 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Linden-Museum Stuttgart 08.10.2022-07.05.2023 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Linden-Museum Stuttgart 08.10.2022-07.05.2023 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Linden-Museum 08.10.2022-07.05.2023 ; Ausstellungskatalog Linden-Museum Stuttgart 08.10.2022-07.05.2023 ; Bildband ; Indien ; Sri Lanka ; Tamilen ; Soziale Bewegung ; Alltag ; Massenkultur ; Religiöser Pluralismus
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Bremen : Übersee-Museum Bremen
    ISBN: 9783899462869
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen, Karten (farbig)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: TenDenZen 26 (2018)
    Series Statement: TenDenZen
    RVK:
    Keywords: Antarktis ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Übersee-Museum Bremen 27.10.2018-28.04.2019 ; Antarktis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 388
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; autonomes Fahren ; automatisierte Fahrzeuge ; Reisezeitwert ; Reisezeitbewertung ; Nutzerakzeptanz ; Nutzerpräferenzen ; Modalwahlentscheidungen ; diskreten Wahlentscheidungsmodelle ; Fokusgruppendiskussionen ; autonomous driving ; automated vehicles ; value of time ; value of travel time savings ; user acceptance ; user preferences ; mode choices ; discrete choice models ; focus group discussions ; Verkehr ; Sozialwissenschaften ; Psychologie
    Abstract: Autonomes Fahren (AF) wird potenziell die Präferenzen für die im Auto verbrachte Zeit stark beeinflussen und dementsprechend den Wert der Reisezeit, der ein Schlüsselelement von Kosten-Nutzen-Analysen im Verkehr ist. Die Untersuchung dieses Aspekts des AF ist daher entscheidend für die Analyse potenzieller Auswirkungen der Technik auf die zukünftige Verkehrsnachfrage. Trotz der steigenden Anzahl an Studien zu diesem Thema, gibt es noch erhebliche Forschungslücken. Der Fokus der Dissertation ist die potenziellen Änderungen des Reisezeitwerts, die durch das AF entstehen, zu messen sowie ihre Determinanten zu analysieren. Es wurden sowohl qualitative Ansätze als auch quantitative Methoden verwendet. Dabei wurden zwei Konzepte von AF betrachtet: privates und geteiltes autnomes Fahrzeug. Die Ergebnisse der Analysen zeigen einen niedrigeren Wert der Reisezeitersparnis beim AF im Vergleich zum manuellen Fahren, allerdings nur auf Pendelwegen. Das private Fahrzeug wird als eine attraktivere Option als ein geteiltes Fahrzeug wahrgenommen, jedoch unterscheiden sich die Nutzerpräferenzen für geteilte Fahrzeug stark zwischen den durchgeführten Studien. Individuelle Charakteristiken, wie Erfahrung mit Fahrassistenzsystemen, beeinflussen stark die Wahrnehmung der Zeit im AF; andere sozio-demographischen Faktoren, wie Alter und Geschlecht haben vor allem einen indirekten Effekt auf den Reisezeitwert indem sie Einstellungen potenzieller Nutzer beeinflussen. Die Verbesserung des Fahrterlebnisses durch das AF und das Vertrauen in die Technik sind wichtige Determinanten der Reisezeitwahrnehmung. Fahrvergnügen und andere wahrgenommene Vorteile vom manuellen Fahren gleichen in einem gewissen Ausmaß den Nutzen vom AF aus. Es wurden Reisezeitwerte für unterschiedliche potenzielle Nutzersegmente berechnet. Abschließend wurden politische Implikationen, Empfehlungen für die Entwicklung von AF sowie Empfehlungen für künftige Studien und potenziellen Forschungsgebiete abgeleitet.
    Abstract: Autonomous driving will potentially strongly affect preferences for time spent in a vehicle and, consequently, the value of travel time savings (VTTS). As VTTS is a key element of cost-benefit analysis for transport, these interrelations are crucial for analysing the potential impact of the technology on future travel demand. Despite the increasing number of studies dedicated to this topic there are still many unanswered questions. The focus of the thesis is to measure potential changes in the VTTS resulting from the introduction of autonomous driving and analyse their determinants. Qualitative approaches and quantitative methods were used. Two concepts of AVs were considered: a privately-owned AV (PAV) and a shared AV (SAV). The analysis results suggest lower VTTS for autonomous driving compared to manual driving, but only on commuting trips. A PAV is perceived as a more attractive option than an SAV, but user preferences for SAVs vary between the conducted studies. Individual characteristics, such as experience with advanced driver assistance systems, strongly affect the perception of time in an AV; other socio-demographic factors, such as age and gender, affect mode choices and the VTTS mainly indirectly by influencing the attitudes of potential users. The improvement in travel experiences due to autonomous driving and trust in the technology are important determinants of the perception of travel time. Enjoyment of driving and other perceived benefits of manual driving partially counterbalance the utility of riding autonomously. VTTS for different potential user segments were calculated. In conclusion, several policy implications, development recommendations for AVs as well as recommendations for future studies and potential research avenues are derived from the findings.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 388
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Fahrrad ; Radverkehr ; Radinfrastruktur ; Bikeability ; Urbane Mobilität ; Verkehrswende ; Entscheidungsexperiment ; Bicycle ; infrastructure ; cycling ; bikeability ; urban mobility ; choice experiment ; Verkehr ; Geowissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Zur Analyse von Zusammenhängen zwischen Radverkehr und Infrastruktur kommt eine breite Kombination unterschiedlicher Methoden in einem integrierten Gesamtansatz zum Einsatz. An die Herleitung der radfahrtauglichen Umgebung (Bikeability) über eine Literaturanalyse und einen interaktiven Expertenprozess schließen sich die Operationalisierung dieser Definition mittels offener Geodaten sowie die Bewertung der Einflüsse auf die Verkehrsmittelwahl in einem multinomialen Verkehrsmittelwahlmodell an. Auf der Ebene der Routenwahl werden dann die Einflussgrößen in einem diskreten Entscheidungsexperiment differenziert. Dabei kommen logistische Regressionsmodelle zum Einsatz. Des Weiteren werden Daten aus der Fahrradnavigation in einem Clusterverfahren genutzt. Im Ergebnis zeigt sich ein konsensuales Verständnis von Bikeability unter Abbildung des Zusammenspiels der fünf wichtigsten infrastrukturellen Parameter. Durch Nutzung offener Geodaten ist der entwickelte Ansatz uneingeschränkt räumlich übertragbar und thematisch adaptierbar. Das Verkehrsmittelwahlmodell belegt den stark positiven Einfluss der Bikeability auf die Wahl des Fahrrades als Verkehrsmittel. Auf der differenzierten Ebene der Routenwahl bestätigt sich der besondere Einfluss der Radinfrastruktur an Hauptverkehrsstraßen. Die Ergebnisse zeigen dabei eine Abstufung im Nutzen für den Radverkehr, die dem Ausmaß der baulichen Trennung vom motorisierten Individualverkehr entspricht, sowie spezifische individuelle und strukturelle Implikationen. Neben Infrastrukturen an Hauptstraßen wird durch die angewandten Methoden auch die generelle Bedeutung von Nebenstraßen verdeutlicht und weiter differenziert. Die Ergebnisse zeigen dabei den enormen Nutzen von Fahrradstraßen aus Sicht der Nutzenden. Die Erkenntnisse bieten spezifische Anknüpfungspunkte, sowohl für weitere Forschung als auch für Planung und Praxis, die in der Arbeit diskutiert werden.
    Abstract: A broad combination of different methods is used in an integrated approach to evaluate interrelations between infrastructure and bicycle transport. First, the bike-friendliness of the urban environment (bikeability) is defined via a literature analysis in combination with an interactive expert survey. This definition of bikeability is then operationalized using open geodata, ensuring transferability. In addition, the effects of bikeability on mode choice are evaluated using a multinomial logit model. On the detailed level of route choice, the influencing parameters are further differentiated in a graphical online stated preferences survey. Mixed logit discrete choice models are then developed to quantify the trade-offs of interest. Furthermore, extensive data retrieved from a bike routing engine are clustered and analysed to reveal underlying route preferences, without the potential effects of an overt survey situation. Results show a consensus in understanding of bikeability, as provided by experts. This is defined by a stable interaction of the components composing bikeability. The mode choice model proves the strong positive effect of high bikeability on choosing the bike as a mode of transport. On the detailed level of route choice, the particular influence of cycling infrastructure along main streets is confirmed, and differentiated according to the specific design. Aside from specific individual and structural implications, a greater separation from motorized transport generally corresponds with a higher utility for cyclists. Regarding side streets, the results reveal the general importance of minor roads and the enormous benefit of cycle streets prioritizing cyclists. The presented findings may be used for further research and deliver recommendations for planning, which are discussed in the present study.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 388
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Wirtschaftsverkehr ; Fahrzeugkonzept ; Lastenrad ; Lastenfahrrad ; Verkehrsverlagerung ; Nachhaltiger Güterverkehr ; Nutzungsdeterminanten ; Treiber und Hemmnisse ; Machbarkeitsanalyse ; Nutzerakzeptanz ; Fahrzeugwahl ; Elektromobilität ; Nachhaltigkeitsinnovation ; Regressionsanalyse ; Empirische Forschung ; GPS-Datenanalyse ; Letzte Meile ; KEP ; Kurierdienstleistung ; Lieferverkehr ; Personenwirtschaftsverkehr ; Verkehrswende ; Urbane Mobilität ; Radverkehr ; Verkehrsgeographie ; Commercial Transport ; Vehicle Concept ; Cargo Cycle ; Electric Cargo Bike ; Freight Bicycle ; Mode Shift ; Sustainable Urban Freight ; Drivers and Barriers ; Influencing Factors ; Feasibility Study ; User Acceptance ; Vehicle Type Choice ; Electric Mobility ; Sustainability Innovation ; Regression Analysis ; Empirical Research ; GPS Data Analysis ; Urban Freight ; Last-Mile Deliveries ; City Logistics ; Courier Logistics ; Service Trips ; Urban Mobility ; Transport Geography ; Verkehr ; Geowissenschaften ; Handel, Kommunikation, Verkehr ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Elektrifizierte Lastenfahrräder werden als ein Lösungsansatz für die wachsenden Herausforderungen des städtischen Wirtschaftsverkehrs gesehen. Fokus dieser Arbeit ist eine Abschätzung des Einsatzpotenzials dieses Fahrzeugkonzepts unter Betrachtung von konzeptionellen, verkehrlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Als kumulative Dissertation enthält sie fünf Fachartikel, gruppiert zu drei Forschungsbeiträgen. Im ersten Forschungsbeitrag wird erörtert, wie erfolgversprechend das E-Lastenrad, eine Neuauflage des alten Konzepts Lastenfahrrad, in einem Markt mit ersten Anwendern (Kurierdienstleistung) ist. Die Auftragsstruktur im Stadtkuriergeschäft bietet ein substanzielles Marktpotenzial für E-Lastenräder, allerdings erschwert die Positionierung zwischen zwei etablierten Modi (Pkw und Fahrrad) den Markteintritt. Der zweite Teil der Analyse weitet den Blick auf alle Branchen und bietet eine strukturierte Beschreibung der verschiedenartigen Einflussfaktoren (Treiber und Hemmnisse), die auf die Lastenradnutzung im städtischen Wirtschaftsverkehr wirken. Als relevante Entscheidungskriterien konnten identifiziert werden: fahrzeugseitige Aspekte, Strukturen und Prozesse des adoptierenden Unternehmens, Einstellungen der Entscheider*innen, weiche Faktoren sowie regulative und räumliche Rahmenbedingungen. Der dritte Beitrag thematisiert die operative Eignung des E-Lastenrads, indem seine Fahrtzeiten einem Pkw gegenübergestellt werden. Bei Strecken bis zu 3 km sind beide Modi nahezu gleich schnell. Die Hälfte aller Fahrten bis 20 km Distanz würde bei einem Wechsel vom Pkw zum Lastenrad höchstens 2–10 min länger dauern (ohne Berücksichtigung der Parksuchzeit). Bereits kleine Änderungen an den Verkehrsbedingungen könnten noch bestehende Vorteile des Pkw spürbar verringern. Insgesamt erweitert die Arbeit maßgeblich das Wissen zu einem „neuen alten“ Fahrzeugkonzept, dem ein Potenzial zur Auflösung von bislang auf das Automobil hin ausgerichteten Systemen beigemessen wird.
    Abstract: Shifting trips to electric cargo bikes is one possible solution to deal with the growing challenges of urban commercial transport. This thesis combines conceptual, transport-related, and economic aspects as a foundation to assess the feasibility of this vehicle concept for freight and service trips. It contains five scientific papers, which provide three research contributions. The first contribution identifies the potentials of electric cargo bikes among first users (i.e., courier logistics services). Electric cargo bikes are an updated and re-envisioned version of freight bicycles. The features of point-to-point courier logistics assignments offer a substantial market opportunity for electric cargo bikes. However, being positioned between two established modes (i.e., car and bicycle) handicaps the market entry of cargo bikes. For the second contribution, the scope was widened to include all business sectors. A structured description is presented of the various determinants (i.e., drivers and barriers) affecting commercial cargo bike use. Among these were vehicle-specific factors, structures and practices of the company, attitudes of decision-makers, soft factors, regulatory frameworks, and spatial conditions. The third contribution explores the travel time differences between electric cargo bikes and cars for commercial trips. For trip distances of up to 3 kilometers, the travel times of both modes largely overlap. Half of all trips up to 20 kilometers would take only a maximum of 2 to 10 minutes longer by electric cargo bike (excluding the additional time for finding a parking spot). Small modifications in traffic could have considerable effects in reducing the current travel time advantages of cars. Consequently, this dissertation contributes towards the state-of-research by expanding the scientific knowledge of a type of vehicle that has the potential to disrupt car-dependent transportation systems.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Alter(n) und Gesundheit ; Prävention und Gesundheitsförderung im Alter ; Serious Games ; digitale Bewegungsspiele ; Digital Games for Health ; Exergames ; old age and health ; aging and health ; prevention/health promotion in old age ; serious games ; digital games for health ; exergames ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Ein gesundes Alter(n) ist sowohl auf individueller Ebene als auch auf gesellschaftlicher Ebene von großer Relevanz. So wächst die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung bis ins hohe Alter – einerseits, um die Autonomie, Selbstbestimmtheit, soziale Teilhabe und Lebensqualität des älteren Menschen aufrecht zu erhalten und andererseits, um den durch den demografischen Wandel bedingten gesundheitspolitischen Herausforderungen begegnen zu können. Dabei weist der gesundheitliche Status im Alter neben hoher Vulnerabilität eine Vielzahl an Ressourcen und somit Ansatzpunkte für präventive und gesundheitsförderliche Interventionen auf. Technische Innovationen bieten hier ein wachsendes Potenzial, um Maßnahmen dieser Art zu stützen. Zur Erschließung des neuartigen Themenfeldes werden die Ergebnisse dreier Einzeluntersuchungen berichtet, in welchen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden angewandt werden. Mit Hilfe der Durchführung von Expertinneninterviews werden Bedarf und Potenzial innovativer Technik in Prävention und Gesundheitsförderung für Ältere und erste Anforderungen an eine solche Technik erfasst. Eine innovative Möglichkeit zur Umsetzung präventiver und gesundheitsförderlicher Interventionen bieten digitale Bewegungsspiele. So werden darauffolgend im Rahmen einer quasi-experimentellen Kohortenstudie gesundheitsbezogene Veränderungen durch das Spielen sog. Serious Games im Setting (teil-)stationäres Pflegewohnen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen erste gesundheitsförderliche Tendenzen. Innerhalb einer Fokusgruppe werden abschließend drei digitale Bewegungsspielsysteme unter Beachtung zielgruppenspezifischer Bedarfe bewertet und notwendige Ressourcen für den erfolgreichen Einsatz im Anwendungskontext erarbeitet. Um die neugewonnenen Erkenntnisse in nachhaltiger Form nutzbar zu machen, werden diese in einem Anforderungskatalog für die erfolgreiche Implementierung eines digitalen Bewegungsspiels im Kontext der Pflege zusammengefasst.
    Abstract: Being healthy in old age and aging healthily is of great relevance at both the individual and societal level. Thus, the importance of prevention and health promotion even in an old age is growing - on the one hand, to maintain the autonomy, self-determination, social participation and quality of life of the elderly and, on the other hand, to be able to meet the health policy challenges caused by demographic change. Health in old age is not only highly vulnerable but also offers a multitude of resources and starting points for preventive and health-promoting interventions. Technical innovations offer a growing potential to support measures of this kind. In order to open up this new field of research, the results of three individual studies are reported, in which both qualitative and quantitative methods are applied. By conducting expert interviews, the need and potential of innovative technology in prevention and health promotion for the elderly as well as first requirements for such a technology are identified. Digital exercise games offer an innovative possibility for the implementation of preventive and health-promoting interventions. Subsequently, health-related changes caused by playing digital exercise games, so-called serious games, in the setting of nursing care are evaluated within the framework of a quasi-experimental cohort study. The results show first health-promoting tendencies through playing serious games. Last, three digital exercise game systems will be evaluated in a focus group on the basis of the needs of the target group. Additionally, the necessary resources for successful use of such systems in a real application context are developed in a participatory way. In order to make the newly gained knowledge usable in a way that is sustainable and relevant for practical use, it is then summarized in a catalogue of requirements for the successful implementation of a digital exercise game in the nursing environment.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Digitale Gemeingütern ; Urbane Gemeingütern ; Commoning ; Nachhaltige Wandel ; Sharing Cities ; Smart City ; Gemeinschaftsökonomien ; Digital Commons ; Urban Commons ; Commoning ; Sustainability Transitions ; Sharing Cities ; Smart City ; Community Economies ; IAD framework ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Doktorarbeit untersucht die Rolle die Bürgerinitiativen an der Schnittstelle zwischen städtischen und digitalen Räumen spielen können. Sie folgt drei Untersuchungslinien. Zunächst wird untersucht, wie die Forschung zu aus Graswurzelbewegungen entstandenen Alternativen für nachhaltige und gerechte Städte von einer besonderen Art des digitalen Gemeinguts profitieren kann: des kollaborativen kartografischen Mappings. Zweitens wird die Verflechtung von digitalen Gemeingütern mit physischen städtischen Gemeingütern untersucht, um zu verstehen, wie die gemeinsame Nutzung zu transformativen Effekten in der Stadt führen kann. Drittens wird versucht, das transformative Potenzial der Gemeingüter als ein Narrativ des Wandels für nachhaltige und gerechte Städte im digitalen Zeitalter zu bewerten. Methodisch stützt die Arbeit sich auf Aktionsforschung, primäre Einzelfallstudien sowie eine vergleichende Fallstudienanalyse. Ein vorläufiges Ergebnis ist die Identifizierung von basisgeleiteten kollaborativen Mappings – hier betrachtet als Initiativen des gemeinsamen Wirkens (Commoning) – als wertvolle Wissensquellen zu alternativer Stadtökonomik. Die Hauptergebnisse zwingen uns dazu, das klassisch-naturalistische Verständnis des Gemeinguts in Frage zu stellen, welches dazu neigt, ein Gemeingut als gegeben zu betrachten. Stattdessen wäre es für die Forschung von Vorteil, einen gemeinsamen Prozess zu untersuchen: die Rückgewinnung, Schaffung und Nutzung gemeinsamer städtischer Ressourcen. Über die künstliche Trennung zwischen materiellen und immateriellen Facetten des Gemeingutes hinaus lässt sich (urbanes) Commoning am besten als eine relationale Praxis in Pflege und Aufbau von Partnerschaften für die Reproduktion von Leben in der Stadt definieren. Dies ist umso wichtiger, dass digitale Werkzeuge zwar neue Potenziale eröffnen können, aber im Gegensatz zu anderen Diskursen (Sharing Economy, Smart Cities) für das Commoning der Stadt nicht von zentraler Bedeutung sind.
    Abstract: This doctoral research investigates the role that citizen-driven initiatives can play at the intersection of the urban and digital spaces. It follows three lines of investigation. First, it explores how research about grassroots alternatives for sustainable and just cities may benefit from a particular type of digital commons: collaborative cartographic mappings. Second, it investigates the intertwin of digital commons with physical urban commons to understand how commoning may lead to transformative impacts in the city. Third, it seeks to evaluate the transformative potential of the commons as a narrative of change for sustainable and just cities in the digital age. Methodologically, it relies on action research, primary individual case-studies as well as a comparative case-study analysis. A preliminary result is the identification of grassroots-led collaborative mappings – seen as commoning initiatives – as valuable sources of knowledge about alternative urban economies. Main results compel us to question the classical/naturalist understanding of the commons that tends to consider it as a given. Instead, research would benefit to investigate a commoning process: the reclaiming creation, and use of shared urban resources. And, further, transcending artificial divides between the tangible and intangible facets of the commons, (urban) commoning is best defined as a relational practice of caring for and building partnerships for the reproduction of life in the city. This is all the more important that another significant result of the present work is that, while they may open new potential, digital tools are not central to commoning the city, in contrast other discourses (Sharing Economy, Smart Cities). Epistemologically, the author recommends aligning the effort of researching urban commoning to the Diverse/Community Economies research agenda which calls for performative studies of more-than-human urban commoning-communities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 911
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Urbanisierung ; Verkehrsentwicklung ; Informalität ; Mobilität ; Governance ; Motorrad-Taxis ; Tansania ; urbanisation ; transport development ; informality ; mobility ; governance ; motorcycle-taxis ; Tanzania ; Historische Geografie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Im Kontext der rasanten Stadt- und Verkehrsentwicklung in Subsahara-Afrika haben Motorrad-Taxis in den vergangenen Jahren einen starken Bedeutungsgewinn erfahren. Diese sorgen für die Erreichbarkeit randstädtischer Siedlungsgebiete und erfüllen auch in innerstädtischen Gebieten wichtige Funktionen. Bisherige Studien haben vor allem Aspekte der Verkehrsunsicherheit sowie quantitative Angebotsmerkmale und Nutzerbewertungen der Dienstleistung herausgearbeitet. Auch um die Potenziale für eine Reduzierung ihrer Negativeffekte und für ihre stärkere verkehrsplanerische Einbettung abschätzen zu können, bedarf es darüber hinaus eines besseren Verständnisses ihrer Steuerungsmechanismen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die Organisation und Regulierung der Motorrad-Taxis am Beispiel der tansanischen Metropole Dar es Salaam. Die Empirie stützt sich auf ein methodisch qualitatives Vorgehen, das sich am Forschungsstil der Grounded Theory und den Argumenten des Southern Urbanism orientiert. Die Analyse und Einordnung der Ergebnisse basiert auf verschiedenen theoretischen Perspektiven der Steuerung sowie auf Konzepten der soziologischen Praxistheorien. Die Arbeit zeigt, welchen Einfluss der lokale Kontext auf das Entstehen der Motorrad-Taxi-Dienstleistung hat und welche Governance-Mechanismen ihre kontinuierliche Integration in den lokalen Markt der Mobilitätsdienstleistungen ermöglichen. Dabei deckt die Studie das enge Zusammenspiel und die Bedeutung von Selbstregulierung, staatlicher Regulierung sowie Konflikten und Kooperation zwischen den beteiligten Stakeholdern auf. Damit trägt die Studie zur Überwindung einer oft unterstellten Dichotomie von ‚informellen‘ und ‚formellen‘ gesellschaftlichen Relationen bei. Darauf aufbauend liefert die Studie außerdem einen empirischen Beitrag zu aktuellen theoretischen Debatten um das Verhältnis von Strukturzwängen in den Städten Subsahara-Afrikas einerseits und den Handlungsmöglichkeiten sozialer Akteure andererseits.
    Abstract: In the context of rapid urbanisation and transport development in Sub-Saharan-Africa motorcycle-taxis have become an important mobility option in recent years. They increase accessibility in peri-urban settlements and provide crucial functions in inner urban areas. Previous studies have contributed to a better understanding of road safety issues and have investigated quantitative service characteristics and user perceptions. However, in order to reduce negative effects and to evaluate the potentials for their consideration in urban transport planning, it is fundamental to also understand the governance of motorcycle-taxis. Against this background, this study investigates the organisation and mode of regulation of motorcycle-taxis in the Tanzanian metropolis of Dar es Salaam. The study is based on a qualitative research design and follows a Grounded Theory approach and the arguments of Southern Urbanism. The analysis of the empirical results is informed by different governance perspectives and concepts from the field of sociological practice theory. The study shows how the emergence of motorcycle-taxis in Dar es Salaam is shaped by the local context and how particular governance mechanisms continuously enable their integration into the local market of mobility services. In that regard the study unveils how self-regulation, state regulation as well as conflicts and cooperation between stakeholders interrelate and what role they play. In that way the study contributes to overcoming the often-assumed dichotomy between ‘informal’ and ‘formal’ social relations. Moreover, based on a social-theoretical analysis the study contributes to current urban theory debates on the relation between the constraints of social structures in the cities in Sub-Saharan Africa on the one hand and the agency of social actors on the other hand.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Berlin : Zuckersüß Verlag
    ISBN: 9783982137933
    Language: German
    Pages: 166 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: This book is anti-racist
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antirassismus ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Antirassismus
    Note: Auf dem Umschlag: 20 Lektionen um Rassismus zu verstehen und zu bekämpfen , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9786030337453
    Language: English , Arabic
    Pages: XVII, 394 Seiten , Illustrationen, Karten
    Angaben zur Quelle: 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kamel ; Bildband ; Festschrift ; Kamel
    Note: Text überwiegend auf Englisch, teilweise auf Arabisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9786030337460
    Language: English , Arabic
    Pages: XVII, 294 Seiten , Illustrationen
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kamel ; Bildband ; Festschrift ; Kamel
    Note: Text überwiegend auf Englisch, teilweise auf Arabisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; kritische Theorie ; Gewerkschaftliche Bildung ; politische Bildung ; Emanzipation ; Unions education ; political education ; critical theorie ; emanzipation ; Bildung und Erziehung ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit (JBA) als Ausdruck der politischen Bildung von jungen Erwachsenen bzw. ihre Aus- und Weiterbildung zu gewerkschaftlichen Funktionären. Als Gegenstand der Untersuchung ist ihre Verbindung zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang von Interesse, da die JBA auf Grundlage einer kritischen Theorie der Gesellschaft, beeinflusst durch die Frankfurter Schule, die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx sowie durch diverse marxistische Theoretiker analysiert wird. Ziel dieser Analyse ist die Verwirklichung von drei grundsätzlichen Ansprüchen. Zum einen die Vermittlung von Informationen über den historischen Entwicklungsverlauf der JBA, um ihren Diskurs unter Berücksichtigung der vereinzelten historischen Epochen und Situationen dazustellen. Diese Darstellung bietet die Grundlage, von der aus anhand des erkenntnisleitenden Interesses – der Emanzipation von Herrschaft – das zweite, das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit, die Falsifikation bzw. die Verifikation ihrer Hypothese – die JBA als „ungelebte Emanzipation“ – verfolgt wird. Die Untersuchung geht zu diesem Zweck der Frage der Politisierung bzw. Entpolitisierung der JBA nach, um anhand dieser Fragestellung den historischen Entwicklungsverlauf der JBA sowie der in ihr kommunizierten politischen Ansprüche zu untersuchen. Ziel ist es, die gewerkschaftlichen Positionen qualitativ zu bestimmen bzw. eine Aussage über ihre politisierende bzw. entpolitisierende Wirkung auf die JBA zu treffen.
    Abstract: The work here refers primarily to the “Jugendbildungsarbeit”, JBA (Youth Education Work) as an expression of the political education of young adults in terms of their education and training as trade union officials. The subject of the investigation is its connection with an overall social coherence of interest, which in turn is analyzed on the basis of a critical theory of society, influenced by the “Frankfurter School”, the criticism of the political economy of Karl Marx and other Marxist theoreticians. This analysis strives to realize three basic goals. The first two are: Providing information concerning the course of JBA development in order to represent that information with regard to each of the historic epochs and situations. That representation is the starting point, from which follows, based on the cognition-inducing interest, the emancipation from rule, the second central concern of the work, namely the falsification and in fact verification of its hypothesis of the JBA as „unfulfilled emancipation“. To do that the question of the politicization or depoliticizing of the JBA is examined, in order, based on this line of questioning, to investigate the historical course of development of the JBA as well as the political demands it communicates. The goal is to qualitatively determine the trade union positions and to formulate a statement about the politicization or depoliticizing effect of the JBA.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783837645293
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Histoire Band 145
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482435506711
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thorbecke, Marie Pauline ; Thorbecke, Franz ; Geschichte 1911-1913 ; Verflechtung ; Forschungsreise ; Postkolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Sammlung ; Ethnografika ; Kolonialismus ; Identität ; Geschichte ; Kamerun ; Kamerun ; Rheinland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Verflechtung ; Geschichte ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Rheinland ; Kamerun Nordwest ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Postkolonialismus ; Thorbecke, Marie Pauline 1882-1971 ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Kamerun Nordwest ; Forschungsreise ; Fotografie ; Ethnografika ; Sammlung ; Geschichte 1911-1913
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9784906962754
    Language: English
    Pages: i, 238 Seiten , Illustrationen, Karten , 26 cm
    Series Statement: Senri ethnological studies 100
    Series Statement: Senri ethnological studies
    DDC: 394.1/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Food habits Congresses Social aspects ; Food habits Congresses Psychological aspects ; Diet Congresses ; Food preferences Congresses ; Food Congresses History ; Gastronomy Congresses ; Culture and globalization Congresses ; Ess- und Trinksitte ; Asia Congresses Social life and customs ; Asien ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016
    Note: The papers in this volume were originally presented at the history session, organized by Kazunobu Ikeya and Françoise Sabban at the 6th Asian Food Study Conference (AFSC) held on 3-5 December, 2016 at Ritsumeikan University Biwako-Kusatsu Campus, Shiga, Japan , The item is in English with index and abstracts in both English and Chinese , Mit chinesischem Paralleltitel in chinesischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783909105717
    Language: German
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Sufismus ; Derwisch ; Derwisch ; Orientbild ; Reisebericht ; Osmanisches Reich ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783498045364 , 3498045369
    Language: German
    Pages: 719 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 2. Auflage
    Uniform Title: 1491
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Anfänge-1492 ; Geschichte ; Archäologische Stätte ; Indianer ; Landschaftsentwicklung ; Anthropogener Einfluss ; Präkolumbische Zeit ; Herkunft ; Amerika ; Altamerika ; Azteken ; Eroberung ; Geschichte ; Grippe ; Indianer ; Inka ; Masern ; Maya ; Mittelamerika ; Nordamerika ; Pocken ; Südamerika ; Amerika ; Geschichte Anfänge-1492 ; Präkolumbische Zeit ; Landschaftsentwicklung ; Anthropogener Einfluss ; Indianer ; Herkunft ; Geschichte ; Präkolumbische Zeit ; Archäologische Stätte ; Geschichte ; Indianer ; Geschichte Anfänge-1492 ; Altamerika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gesundheit ; Chronische Erkrankung ; Erwerbsleben ; Rückkehr in Arbeit ; Krankheitsbewältigung ; Berufsbiographie ; Ausstieg aus dem Erwerbsleben ; Rehabilitation ; Health ; chronical illness ; working life ; return to work ; coping ; professional biography ; exit from work ; rehabilitation ; Soziologie, Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag in dem noch offenen Forschungsfeld zu gesundheitsbedingten Ausstiegs- und Neuorientierungsprozessen und der damit verbundenen Bewältigung einer ‚doppelten Brüchigkeit der Biographie’, d. h. über die Bewältigung der chronischen Erkrankung und der vulnerablen beruflichen Situation. Ziel ist es, die individuellen Aushandlungsprozesse beruflicher Neuorientierung zu verstehen und in ein Verhältnis mit der Krankheitsbewältigung zu setzten. Es ist eine weitere Zieldimension dieser Studie, den Blick auf die Rückkehr in das Erwerbsleben zu richten und dabei in Ansätzen herauszuarbeiten, welche Faktoren ein Arbeiten unter bedingter Gesundheit ermöglichen oder hemmen können. Im Zentrum der Studie stehen drei Frauen und drei Männer im Alter von 25 bis 57 Jahren, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten im Erhebungszeitraum von 2013 bis 2014 leitfadengestützt (episodisch-narrativ) interviewt wurden: während ihrer medizinischen Rehabilitation (t1) und erneut ca. ein Jahr später (t2). Übergreifendes Merkmal aller Fälle sind die sich anbahnenden bzw. bereits vollzogenen gesundheitsbedingten berufsbiographischen Einschnitte durch eine chronische muskuloskelettale Erkrankung und z. T. begleitet durch psychosomatische Beschwerden. Den rahmenden Forschungsstil bildete die Grounded Theory (Glaser und Strauss 1967/2010). Im Ergebnis dieser Studie werden die komplexen Risikokonstellationen sowie der Verlauf eines gesundheitsbedingten Ausstiegs aus dem Erwerbsleben beschrieben und dabei auf die vielfältigen Bewältigungsherausforderungen dieses biografischen Bruchs eingegangen. Das entwickelte Modell der ‚Aushandlungsarena der Krankheitsbewältigung und beruflichen Neuorientierung’ verdichtet den Aushandlungsprozess beruflicher Neuorientierung unter ständiger Berücksichtigung der bedingten Gesundheit. Gleichzeitig geben die Ergebnisse dieser Studie Impulse für die weiterführende Fundierung der theoretischen und anwendungsbezogenen Return to Work-Ansätze.
    Abstract: The present study intends to contribute to the research field on health-related exit and reorientation processes and the associated coping with such a double-folded biographical challenge, means on coping with a vulnerable health and uncertain job-condition. The basic purpose of this study is to understand the biographical coping processes in the context of professional reorientation and to describe exit from work processes, as well as their conditions. The aim is to comprehend the individual negotiation in the course of professional reorientation and to relate it with the illness coping. It is another dimension of this study to look at return to work phases and their supporting or obstructing factors. The study focuses on three women and three men between the ages of 25 and 57 who were interviewed (episodically-narrative) at two different points in the survey period from 2013 to 2014: during their medical rehabilitation (t1) and again about a year later (t2). The overall characteristic of all cases is the initiated or already completed health-related occupational biographical disruption caused by a chronic musculoskeletal disease partly accompanied by psychosomatic issues. This study follows the methodological approach and research style of the Grounded Theory (Glaser and Strauss 2010). As a result of this study, the complex risk constellations as well as the trajectory of a health-related exit from work are described, focusing on the diverse coping challenges of this biographical disruption. The developed model of a “Negotiation Arena of coping with the illness and professional reorientation" summarizes the negotiation process of professional reorientation taking into account the limited health. At the same time, the results of this study provide impulses for the further foundation of theoretical and application-oriented return to work approaches.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783954902743 , 3954902745
    Language: English
    Pages: XIX, 77, 109, 224 Seiten , Illustrationen , 31 cm, 1970 g
    Additional Material: 1 Karte
    Series Statement: Ausgrabungen Kharab Sayyar Band 3
    Series Statement: Ausgrabungen Kharab Sayyar
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    DDC: 720.95691209021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 700-1000 ; Islamische Architektur ; Ausgrabung ; Wohngebiet ; Wasserbau ; Charāb Sējār ; Stadt ; Türkei ; Mesopotamien ; Syrien ; Stadtgeschichte ; Siedlungsarchäologie ; Kharab Sayyar ; Siedlung ; Archäologie/Außereuropäische Archäologie ; Kunstgeschichte/Islamische Kunstgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Charāb Sējār ; Wohngebiet ; Islamische Architektur ; Wasserbau ; Geschichte 700-1000 ; Ausgrabung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 35 Seiten , Illustrationen, Karten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumspädagogik ; Indigenes Volk ; Kulturkontakt ; Neuseeland ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Neuseeland ; Indigenes Volk ; Kulturkontakt ; Museumspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Image
    Image
    Milan : 5 Continents Editions
    ISBN: 9788874394890
    Language: French
    Pages: 135 Seiten , Illustrationen, Karte , 29 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1955 ; Shavante ; Xinguanos ; Staat Mato Grosso ; Reisebericht 1955 ; Reisebericht 1955 ; Xinguanos ; Staat Mato Grosso ; Geschichte 1955 ; Shavante ; Staat Mato Grosso ; Geschichte 1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 1741175437 , 9781741175431
    Language: English
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm
    RVK:
    Keywords: Aborigines ; Australien ; Führer ; Australien ; Aborigines
    Abstract: Tourism Australia statistics show that many overseas tourists, as well as Australians, are keen to learn more about Australia's first peoples. And while the Indigenous tourism industry continues to grow, no comprehensive travel guide is currently available. Marcia Langton: Welcome to Country is a curated guidebook to Indigenous Australia and the Torres Strait Islands. In its pages, author Professor Marcia Langton offers fascinating insights into Indigenous languages and customs, history, native title, art and dance, storytelling, and cultural awareness and etiquette for visitors. There is also a directory of Indigenous tourism experiences, organised by state or territory, covering galleries and festivals, national parks and museums, communities that are open to visitors, as well as tours and performances. This book is essential for anyone travelling around Australia who wants to learn more about the culture that has thrived here for over 50,000 years. It also offers the chance to enjoy tourism opportunities that will show you a different side of this fascinating country - one that remains dynamic, and is filled with openness and diversity
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 333.7
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Transnationale Landnahmen ; Landnutzungswandel ; Telecoupling Konzept ; Mensch-Umwelt-Systeme ; Chinesischen Investoren ; Bananenplantagen ; Laos ; Transnational land acquisitions ; Land use change ; Livelihood change ; Telecoupling ; Coupled human-environment systems ; Chinese investments ; Banana plantations ; Laos ; Natürliche Resourcen, Energie und Umwelt ; Geowissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Geschichte und Geografie
    Abstract: Die weltweit steigende Nachfrage nach land-basierten Rohstoffen erhöht stetig den Druck auf Land und Landnutzung, vor allem in ressourcenreichen Frontierregionen. Eine gegenwärtige Erscheinungsform dessen stellen Transnationale Landnahmen dar, die den Landnutzungswandel vorantreiben und die landbasierte Lebensgrundlage insbesondere der ländlichen Bevölkerung in vielen Teilen der Welt massiv bedroht. Ziel dieser Doktorarbeit ist es, ein besseres Verständnis der komplexen Prozesse zu schaffen, die Landnahmen befördern. Erstens untersucht sie die rezente Konjunktur des Bananenanbaus in der Provinz Luang Namtha, Laos, die von Chinesischen Investoren getrieben wird. Zweitens zieht die Arbeit das telecoupling Konzept heran und unterzieht es einer kritischen Diskussion in Bezug auf seinen Mehrwert für die Analyse räumlich entkoppelter sozioökonomischer und ökologischer Wechselwirkungen. Eine mehrmonatige ethnographische Feldforschung und deren qualitative Analyse stellen die Grundlage dieser Arbeit dar. Ausgehend von zwei Bananenplantagen in einer kleinen ländlichen Gemeinde fokussiert die Arbeit die Mechanismen und Prozesse, die die Bananenexpansion befördern. Das telecoupling Konzept dient als Instrument, um zu analysieren, welchen Einfluss die multiplen und ko-konstitutiven Interaktionen auf den Vorstoß des Bananenanbaus haben. Darüber hinaus verdeutlichen die tiefgehenden lokalitätsbezogenen Analysen die verschiedenen Kontexte auf, die dieses Wechselspiel spezifisch lokal verorten und gestalten. Die Fallstudie zeigt auf, wie die räumlich entkoppelten Beziehungen durch ein grenzüberspannendes Netzwerk chinesischer Investoren mit sozialen Verbindungen in die Provinz hinein, sowie auf den (chinesischen) Obstmarkt vermittelt werden. Außerdem stellt die Studie heraus, dass die Strategien der Investoren zur Landgewinnung und der daraus resultierende verheerende Landnutzungswandel einer Entfremdung der Dorfbewohner_innen ‘vom Boden’ gleichkommen. Durch die empirische, methodologische sowie konzeptuelle Auseinandersetzung mit dem telecoupling Konzept verweist die Arbeit letztlich auf den Wert qualitativer Analysen für die schwer greifbaren, ‚immateriellen’ Interaktionen sowie mögliche Feedbackmechanismen, welche Landnutzungswandel in einer globalisierten Welt bestimmen.
    Abstract: The global demand for land resources has increased the pressures on land, especially in resource-rich frontier regions. Transnational land acquisitions constitute one of these pressures that currently shape land use change and threaten land access and land-based livelihoods in rural areas. This thesis contributes to create a better understanding of the complex processes involved in such land acquisitions in two ways. First, it examines a recent boom in banana cultivation in Luang Namtha Province, Lao PDR driven by Chinese investors leasing land from Lao farmers and exporting the bananas to China. Second, it critically engages with the emerging telecoupling framework proposed in Land System Science as an analytical framework for dealing with distal causal interactions. Based on ethnographic fieldwork and using qualitative analyses, the thesis examines two plantations in a small village and traces the actors, mechanisms and processes driving the banana expansion. Using the telecoupling framework as a heuristic device, the study illuminates how multiple and co-constitutive economic, environmental, political and discursive interactions influence the banana expansion. Furthermore, the in-depth place-based analyses reveal how different contextual factors ground and shape these interactions in this particular location. In this case, the distal interactions are mediated through a cross-border network of Chinese investors with social ties in the local area, as well as in the fruit market in China. The study shows that the investors’ strategies to obtain access to the land combined with the resulting destructive land use conversion amount to an alienation of land from the villagers. By engaging empirically, methodologically and conceptually with the telecoupling framework, the thesis advances the discussion on telecoupling by demonstrating the value of qualitative analysis for capturing some of the more elusive and immaterial interactions, as well as potential feedbacks influencing land use change in a globalised world.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gentrification ; Urbaner Wandel ; Nachbarschaft ; Organisation ; Gentrification ; Urban Change ; Neighbourhood ; Organisation ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die dominante These fortschreitender Säkularisierung hat die Rolle religiöser Akteure in gegenwärtigen städtischen Transformationsprozessen nahezu unsichtbar gemacht. Doch wie sehen diese Prozesse aus, wenn sie durch die postsäkulare Brille betrachtet werden? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Folgen von Gentrifizierung in innerstädtischen Nachbarschaften Londons und Berlins. Sie betrachtet diese dominanten urbanen Entwicklungen dabei durch die Perspektive wachsender Kirchengemeinden. Es wird gefragt: warum sind Kirchengemeinden für Zuzügler in Aufwertungsgebieten attraktiv? Wie verändern die Praktiken der Kirchengemeinden und ihrer Mitglieder urbanen Raum? Wie können diese Praktiken dazu beitragen, gegenwärtige Prozesse der fortschreitenden Urbanisierung und Theorien der Gentrification besser zu verstehen? Die empirischen Ergebnisse führen zu zwei theoretischen Schlussfolgerungen im Bereich der Stadtforschung. Erstens sind Kirchengemeinden nicht nur Akteure der Segregation, wie zumeist postuliert. Als sozial diverse ‘reviving communities’ stellen sie vielmehr einen Nukleus zur Revitalisierung gemeinschaftlichen Lebens in innerstädtischen Aufwertungsgebieten dar. Zweitens ermöglichen die in Kirchengemeinden gelebten ‘Theo- ethischen’ Praktiken Räume für alternative Entwicklunsgwege (‘spaces of possibility’) innerhalb dominant neoliberalen urbanen Wandels. Das stellt die dominante Perspektive der Stadtforschung in Frage, nach der Gentrifizierung stets zu unüberwindbaren ‘Grenzen’ (‘frontiers’) zwischen verschiedenen Lebenswelten führt. Stattdessen zeigt die vorliegende Arbeit, dass Gentrifizierung besser als ein umkämpfter Korridor urbanen Wandels zu verstehen ist, in dem Nachbarschaftsorganisationen in der Lage sind, ‘micropublics’ als alternative Räume der Begegnung herzustellen und damit kulturelle und soziale Grenzen auf lokaler Ebene zu überwinden.
    Abstract: The predominant hypothesis about the secularisation of societies in the Global North made religious actors almost invisible to academic and non- academic observers of contemporary dynamics of urban change. How would the urban look different from a postsecular comparative perspective? This thesis studies consequences of gentrification in inner-city areas of London and Berlin through the perspective of church congregations. It asks, why are people who move into gentrifying areas, interested in church congregations? How do the practices of congregations and congregants shape urban spaces? How can contemporary urbanisation and theories of gentrification be better understood through these practices? To answer these questions, this thesis conceptualises church congregations as neighbourhood organisations and discusses their relevance in understanding urban change. Through the comparison of six different cases (growing church congregations) in two urban contexts (London and Berlin), it develops a theoretical understanding of church congregations as fields of boundary work in order to scrutinise spaces where pressures of displacement and church practices collide. The empirical results lead to two further contributions to the literature on gentrification. Firstly, church congregations are not merely a segregating force. As socially diverse ‘reviving communities’ they also provide a nucleus for the revitalisation of mutual living in inner-cities. Secondly, by enabling ‘spaces of possibility’ through ‘theo-ethic’ practices, church congregations create further possibilities for transformation within processes of urban change. This finding from within a particular form of neighbourhood organisation, questions the very core of gentrification creating ‘frontiers’ as boundaries between different lifeworlds.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Innovationen ; Bildung ; Brasilien ; Innovation ; Zivilgesellschaft ; Social Innovations ; Education ; Brazil ; Innovation ; Civil Society ; Innovaciones sociales ; Educación ; Brasil ; Innovación ; Sociedad Civil ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Neue Verfahren, neue Organisationen oder neue Formen des Denkens sind alles Arten der Innovation. Trotz einer beschleunigten Verstärkung des Aufwands für Bildung in Brasilien startend in 2005 sind soziale Innovationen nur in Form von Bildungsinitiativen von kommunitären und Nichtregierungs-Organisationen (NGO) weit über das Land verteilt. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit Bildungsinnovationen in Brasilien auf diese Vernachlässigung durch den Staat reagieren und welche Akteure Innovationen auf lokaler Ebene unterstützen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Rolle der Lehrer in Sozialinnovationen gewidmet. Durch einen historischem Ansatz wird in dieser Arbeit die Beziehung von Sozialinnovationen und großen radikalen Umbrüchen, Sozialbewegungen und Reformen in Brasilien beobachtet. Durch Nutzung von Interviews und Fokusgruppen werden zwei Fallstudien in São Paulo analysiert: eine an einer Schule am Stadtrand und eine in einer NGO im Stadtzentrum. Die Ergebnisse legen nahe, dass durch Innovationen neue Regeln und Verfahren eingeführt werden, die ein Subystem erzeugen, das die lokalen Machtverhältnisse verändert. Die NGO hat neue Verbindungen zwischen Schulen, privaten Akteuren, NGOs und der Kommunalverwaltung hergestellt und mit sozialen Netzwerken basierend auf Bildung und Kunst gearbeitet. die Schule hat ein neues Modell eingeführt bei dem Schule und Gemeinschaft zusammen die gemeinsamen Probleme von Unsicherheit und Bildung lösen. Sozialinnovationen umfassen die dringendsten Probleme in einer Gemeinschaft, die nicht auf ein Feld beschränkt sein müssen. Diese Forschung trägt zum besseren Verständnis von Sozialinnovationen, mit Fokus auf Brasilien, in den Sozialwissenschaften und in der Politikwissenschaft bei.
    Abstract: New methods, new organizations or new forms of thinking are all forms of innovation. Despite the increased spending on education in Brazil from 2005 onwards, social innovations have only spread in the country in the form of community participation and non-governmental organization’s initiatives for education. This study investigates to what extent innovations in education in Brazil respond to omissions on the part of the state and the drivers that foster innovation at a local level. Particular attention is devoted to the role of teachers in social innovation. Through a historical approach this study observes the relationship between social innovation and major radical changes, social movements and reforms in Brazil. Drawing on semi-structured interviews and focus groups, two case studies in São Paulo were analysed: one in a school in the urban periphery of the city and an NGO in the city centre. The findings suggest that innovations introduce new rules and practices, creating a subsystem which modifies local relations of power. The NGO established new relations between schools, private actors, NGOs and local government and worked with social networks through education and art. The school implemented a new model that brought the school and community together to solve common problems of insecurity and education. Social innovations embrace the most urgent needs in a community, which are not limited to one field. This research contributes to sociology and political science for a better understanding of social innovations and community participation, specifically in the Brazilian context.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 2072753902 , 9782072753909
    Language: French
    Pages: 256 Seiten , 29 cm
    DDC: 708.4092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Guimet, Emile ; Guimet, Emile ; Régamey, Félix ; Musée National des Arts Asiatiques Guimet ; Muséum d'Histoire Naturelle ; Muséum d'Histoire Naturelle ; Geschichte 1865-1877 ; Reise ; Asien ; Ausstellungskatalog 06.12.2017-12.03.2018 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Musée National des Arts Asiatiques Guimet 06.12.2017-12.03.2018 ; Bildband ; Biografie ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog Musée national des arts asiatiques - Guimet 06.12.2017-12.03.2018 ; Ausstellungskatalog Musée National des Arts Asiatiques Guimet 06.12.2017-12.03.2018 ; Bildband ; Biografie
    Note: "Ce catalogue est publié à l'occasion de l'exposition Enquêtes vagabondes: le voyage illustré d'Émile Guimet en Asie présentée au Musée national arts asiatiques-Guimet du 6 décembre 2017 au 12 mars 2018."
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783895008917 , 3895008915
    Language: German , English
    Pages: 440 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm, 1800 gr.
    Series Statement: Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen Band 3.3
    Series Statement: Forschungen zur Archäologie außereuropäischer Kulturen 3
    Series Statement: Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen
    Angaben zur Quelle: 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Archäologie ; Historie ; Äthiopien ; Aksum-Expedition ; Archäologie/Außereuropäische Archäologie ; Geschichte/Außereuropäische Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Ljubljana : Slovenski etnografski muzej
    ISBN: 9789616388627 , 9616388622
    Language: Slovenian
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen, Karten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slowenen ; Reise ; Afghanistan ; družbene razmere ; etnografija ; spomini ; potopisi ; Slovenci / Potovanja / Afganistan / Zborniki ; Afganistan / Domoznanstvo / Zborniki ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Slowenen ; Afghanistan ; Reise
    Note: 600 izv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: Japanese
    Pages: 97 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Additional Material: 1 Beil. (gefaltetes Diagramm)
    RVK:
    Keywords: Siebold, Philipp Franz von ; Karte ; Japan ; Siebold, Philipp Franz von 1796-1866 ; Japan ; Karte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783931429317
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg Nr. 111
    Series Statement: Veröffentlichung des Museums für Völkerkunde Hamburg
    DDC: 709.11307443515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art, Prehistoric Exhibitions ; Arctic peoples Exhibitions Antiquities ; Kunst ; Alltag ; Eiszeit ; Arctic regions Exhibitions Antiquities ; Europa ; Asien ; Ausstellungskatalog Archäologisches Museum Hamburg, Museum für Völkerkunde Hamburg 18.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Archäologisches Museum Hamburg 18.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde Hamburg 18.10.2016-14.05.2016 ; Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde Hamburg 18.10.2016-14.05.2016 ; Ausstellungskatalog Archäologisches Museum Hamburg, Museum für Völkerkunde Hamburg 18.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Archäologisches Museum Hamburg 18.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Archäologisches Museum Hamburg, Museum für Völkerkunde Hamburg 18.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Archäologisches Museum Hamburg 18.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde Hamburg 18.10.2016-14.05.2016
    Note: Doppelausstellung "EisZeiten" , Literaturverzeichnis: Seite 211-213 , Ausstellungsdaten von der Rückseite des Titelblatts übernommen , "18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017 Archäologisches Museum Hamburg (AMH), Museum für Völkerkunde Hamburg (MV)" - Rückseite der Titelseite
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Bremen : Übersee-Museum
    ISBN: 9783899462555
    Language: German
    Pages: 180 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: TenDenZen 24
    Series Statement: TenDenZen
    DDC: 917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Wirtschaft ; Einwanderung ; Naturraum ; Geschichte ; Religion ; Amerika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Übersee-Museum Bremen ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Übersee-Museum Bremen ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Übersee-Museum Bremen ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Übersee-Museum Bremen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Amerika ; Amerika ; Einwanderung ; Amerika ; Religion ; Amerika ; Politik ; Amerika ; Wirtschaft ; Amerika ; Geschichte ; Amerika ; Naturraum
    Note: Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung im Übersee-Museum, Bremen, 2016.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Berlin : Taz-Verlags-und-Vertriebs-GmbH
    ISBN: 9783937683584
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, Karten , 28 cm, 358 g
    Series Statement: Edition LMD 18
    Series Statement: Edition LMD
    DDC: 958.1047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Kolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783954900787
    Language: English
    Pages: 317 Seiten , 121 Illustrationen, 5 Diagramme, 28 Karten
    Additional Material: 1 DVD-ROM (12 cm)
    Series Statement: Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen Band 13
    Series Statement: Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500 v.Chr - 1532 ; Abfluss ; Nazcakultur ; Rio Grande de Nazca ; Nazcakultur ; Rio Grande de Nazca ; Abfluss ; Geschichte 1500 v.Chr - 1532
    Note: Zusammenfassung in deutscher, englischer und spanischer Sprache , Based on doctoral thesis "Impacts of climate variability on pre-Hispanic settlement behavior in south Peru"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2014
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Zitationsanalyse ; Bibliometrie ; Wissenschaftsforschung ; Bildungsforschung ; Wissenschaftssoziologie ; Educational Research ; Bibliometrics ; Science Studies ; Sociology of Science ; Citation Analysis ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Forschungsfeld der Bildungsforschung befindet sich seit der ersten PISA-Studie in einer starken Expansionsphase. Bisherige Analysen dieses Feldes beschränken sich allerdings auf allgemeine Übersichten zu verschiedenen Aspekten, etwa zum Personal, zur Finanzierung, zu Forschungsprojekten oder zu Publikationen. Das Ziel der Dissertation ist es dagegen, speziell die kognitiven Strukturen der Bildungsforschung in Deutschland, und hier insbesondere die in diesem Feld behandelten Forschungsthemen sowie seine Wissensbasis, mittels der bibliometrischen Methoden der Kowort- und der Referenzanalyse zu untersuchen. Die Datengrundlage bildeten zum einen die Schlagwörter zu 23389 Publikationen des Zeitraums 2000 bis 2009, die durch eine schlagwortbasierte Suche in der FIS Bildung Literaturdatenbank ermittelt wurden. Zum anderen die in den Beiträgen der dritten Auflage des Handbuchs Bildungsforschung zitierten 3921 Referenzen. Die Ergebnisse der Referenzanalysen zeigen eine nach wie vor sehr große Bedeutung der Publikationstypen Monographie und Sammelband und einen relativ starken nationalen Fokus im Zitationsverhalten, aber auch große Unterschiede in den Zitationsmustern zwischen den einzelnen Beiträgen. Zudem zeigt sich, dass die Schulleistungsstudien und die Bildungsberichte die einflussreichsten Publikationen der aktuellen Bildungsforschung darstellen und die Pädagogik, die Soziologie, die Psychologie sowie die Wirtschaftswissenschaften die wichtigsten Bezugsdisziplinen. In der Analyse der thematischen Schwerpunkte bestätigt sich die zentrale Rolle des Themenbereichs Schülerleistung und ist ein Bedeutungszuwachs der Forschung zum Thema Lernen zu erkennen. Aus den Analysen lässt sich folgern, dass Handbücher eine informative, aber noch wenig genutzte, Datenquelle der Wissenschaftsforschung darstellen. Ferner sind mit der Methode der Kowortanalyse auch differenziertere Untersuchungen von Forschungsfeldern, die nicht gut in Zitationsdatenbanken abgedeckt sind, möglich.
    Abstract: Since the first PISA study the field of educational research is going through a phase of strong expansion. Previous analyses of the field are largely confined to general overviews of various aspects like scientific staff, funding, research projects or publications. The aim of the thesis, in contrast, is to study the cognitive structures of educational research in Germany, in particular the research topics and the knowledge base of the field, using the bibliometric methods of co-word analysis and reference analysis. Two data sources were used: the keywords of 23389 publications from the period 2000 to 2009. These publications were identified by a keyword-based search in the German Education Index. And the 3921 references cited in the articles of the third edition of the Handbuch Bildungsforschung. The results of the reference analysis show a high relevance of the document types monograph and edited book and a relatively strong national focus but also considerable differences in the citation patterns of the individual articles. Furthermore, student assessment studies and education reports are the most influential publications of current educational research and pedagogy, socioloy, psychology and economics the main reference disciplines. The analysis of the thematic priorities reaffirms the central role of the topic student achievement and shows a growing importance of the issue of learning. It can be concluded that handbooks are an informative but still largely unexplored data source in science studies. Moreover, the method of co-word analysis facilitates more detailed investigations of research fields that are not well covered in citation indexes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783944193038
    Language: German , English , Creoles and Pidgins (Other)
    Pages: 343 S. , Ill.
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg N.F., 48
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sulka (Papua New Guinean people) Social life and customs ; Sulka (Papua New Guinean people) History ; Sulka (Papua New Guinean people) Folklore ; Sulka ; Mythologie ; Papua-Neuguinea ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Papua-Neuguinea ; Sulka
    Note: Text dt. und engl , Text dt., engl. und Tok Pisin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783980650670 , 3980650677
    Language: English
    Pages: 253 Seiten , Illustrationen , 20 x 29 cm
    Series Statement: Ityop̣is Volume 1
    Series Statement: [...], Extra issue
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche ; Forschung ; Traditionale Kultur ; Afrika ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Image
    Image
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447104494
    Language: English
    Pages: 559 Seiten , 313 Illustrationen, 15 Diagramme, 122 Karten , 240 mm x 265 mm
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Verwaltungsgliederung ; Mobilität ; Ethnische Identität ; Wachī ; Kirgisen ; Pamir ; Politische Wissenschaften ; Entwicklungsforschung ; Südasienforschung ; Zentralasienforschung ; Wissenschaftsgeschichte ; Anthropologie ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Pamir ; Kirgisen ; Wachī ; Ethnische Identität ; Mobilität ; Verwaltungsgliederung ; Geschichte
    Note: Enthält 25 Tabellen. - Literaturverzeichnis Seiten 496-551
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783806227994 , 3806227993
    Language: German
    Pages: 304 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    DDC: 577.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zerstörung ; Ausbeutung ; Regenwald ; Waldökosystem ; Globalisierung ; Bedrohtes Volk ; Kultur ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog 2015 ; Regenwald ; Waldökosystem ; Regenwald ; Kultur ; Regenwald ; Bedrohtes Volk ; Globalisierung ; Regenwald ; Ausbeutung ; Zerstörung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783942885928
    Language: German
    Pages: 240 S. , zahlr. Ill. , 140 mm x 205 mm
    DDC: 914.33640014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 25.10.2013-23.02.2014 ; Ausstellungskatalog 25.10.2013-23.02.2014 ; Ausstellungskatalog 25.10.2013-23.02.2014 ; München ; Straßenname ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Literaturvangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783894799076 , 9783894799168
    Language: German
    Pages: 358 S. , Ill., Kt. , 29 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Ethnologischen Museums Berlin N.F., 82
    Series Statement: Fachreferat Südsee und Australien 18
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roesicke, Adolf Diaries ; Sepik River Valley (Indonesia and Papua New Guinea) Description and travel ; Papua New Guinea Description and travel ; Sepik ; Neuguinea ; Expedition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783732340507
    Language: German
    Pages: 276 S. , Ill., Kt.
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reisebericht 1960-1969 ; Reisebericht 1960-1969 ; Reisebericht 1960-1969 ; Reisebericht 1960-1969 ; Reisebericht 1960-1969 ; Afghanistan ; Pamir ; Wakhan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3412224936 , 9783412224936
    Language: German
    Pages: 388 Seiten , Illustrationen, Karten , 275 mm x 210 mm
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Alpines Museum 19.03.2015-26.06.2016 ; Ausstellungskatalog Alpines Museum 19.03.2015-26.06.2016 ; Ausstellungskatalog Alpines Museum 19.03.2015-26.06.2016 ; Aufsatzsammlung ; Schlagintweit, Hermann von 1826-1882 ; Schlagintweit, Adolf 1829-1857 ; Schlagintweit, Robert von 1833-1885 ; Indien ; Zentralasien ; Expedition ; Schlagintweit, Hermann von 1826-1882 ; Schlagintweit, Robert von 1833-1885 ; Schlagintweit, Adolf 1829-1857
    Abstract: Ausstellungskatalog
    Note: Buch mit Lesebändchen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9786054642458
    Language: Turkish , English
    Pages: 312 S. , zahlr. Ill., Kt. , 22 cm
    Series Statement: Sergi katalogları 15
    Series Statement: Sergi katalogları
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1950 ; Tourismus ; Europäer ; Reisender ; Istanbul ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog 2015 ; Konferenzschrift ; Europäer ; Reisender ; Istanbul ; Geschichte 1850-1950 ; Istanbul ; Tourismus ; Geschichte 1850-1950
    Note: Paralelltext in türk. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783868737318 , 3868737316
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen , 190 mm x 225 mm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    DDC: 306.1092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurte ; Aussteiger ; Einfachheit ; Alltag ; Lebensführung ; Bayern ; Bildband ; Erlebnisbericht ; Bildband ; Erlebnisbericht ; Bayern ; Aussteiger ; Jurte ; Einfachheit ; Lebensführung ; Alltag
    Note: Überwiegend Illustrationen (50 Schwarzweiß-Abbildungen, 100 farbige Abbildungen)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Wolfenbüttel : Melchior, Historischer Verl.
    ISBN: 9783944289595
    Language: German
    Pages: VIII, 144 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: Nachdr. der Orig.-Ausg. [Weimar, Duncker], 1914
    Series Statement: Historische Bibliothek
    DDC: 995.3021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Kolonialismus ; Deutsch-Neuguinea ; Quelle
    Note: In Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9781500244637
    Language: English
    Pages: VII, 166 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zentralafrika ; Reisebericht 1863-1865 ; Reisebericht 1863-1865 ; Zentralafrika
    Note: Orig.-Ausg. 1867
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9781499255720
    Language: English
    Pages: XI, 478 S. , Ill., Kt.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zentralafrika ; Reisebericht 1856-1859 ; Reisebericht 1856-1859 ; Zentralafrika West
    Note: Orig.-Ausg. 1861
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    [s.l.] : Ostara | Leipzig
    ISBN: 9781494972721
    Language: English
    Pages: 210 S.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zentralafrika ; Reisebericht 1863-1865 ; Reisebericht 1863-1865 ; Zentralafrika
    Note: Enth. keine Kt. , Orig.-Ausg. 1871
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783939876076
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , Illustrationen , 185 mm x 130 mm
    DDC: 915.91045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1984-2013 ; Regionale Geografie ; Birma ; Führer ; Führer ; Führer ; Führer ; Birma ; Regionale Geografie ; Birma ; Geschichte 1984-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783446245037 , 3446245030
    Language: German
    Pages: 271 S. , Kt.
    Uniform Title: Pink sari revolution
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sampat Pal ; Selbsthilfeorganisation ; Widerstand ; Bekämpfung ; Politik ; Frau ; Korruption ; Gewalttätigkeit ; Uttar Pradesh ; Sampat Pal Devi 1960- ; Uttar Pradesh ; Frau ; Selbsthilfeorganisation ; Politik ; Korruption ; Widerstand ; Gewalttätigkeit ; Bekämpfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISSN: 1862-1988
    Language: German
    Pages: Ill.
    Titel der Quelle: Missio-Magazin
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 2014(2): 22-31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dürre ; Hungersnot ; Niger ; Niger ; Dürre ; Hungersnot
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    Berlin : Verl. Galiani | Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783869710853 , 3869710853
    Language: German
    Pages: 619 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: A narrative of travels on the Amazon and Rio Negro
    DDC: 500
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wallace, Alfred Russel ; Geschichte 1848-1852 ; Amazonas ; Rio-Negro-Gebiet ; Reisebericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Reisebericht ; Wallace, Alfred Russel 1823-1913 ; Amazonas ; Rio-Negro-Gebiet ; Geschichte 1848-1852
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3944193016 , 9783944193014
    Language: German , English
    Pages: 471 S. , zahlr. Ill. , 23 cm
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg N.F., Bd. 46
    DDC: 770.89/97096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenous peoples Pictorial works ; Ethnology Pictorial works ; Polynesians Portraits ; Photography in ethnology ; Fotografie ; Polynesia Pictorial works Civilization ; Polynesia Pictorial works History ; Polynesien ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde 2013 ; Aufsatzsammlung ; Katalog ; Aufsatzsammlung ; Katalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde 2013 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde 2013 ; Aufsatzsammlung ; Katalog ; Polynesien ; Ethnologische Fotografie
    Note: Text dt. und engl. - Literaturverz. S. 466 - 468 , Literaturangaben , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783863951696
    Language: English
    Pages: 337 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology 7
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acholi ; Stadt ; Jugend ; Uganda ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Uganda Nord ; Jugend ; Kulturwandel ; Nachkriegszeit
    Note: Literaturverz. S. [289] - 320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: English
    Pages: 364 S.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lander, Richard ; Lander, John ; Geschichte 1925-1828 ; Forschungsreise ; Niger ; Westafrika ; Lander, Richard 1804-1834 ; Lander, John 1807-1839 ; Westafrika ; Niger ; Forschungsreise ; Geschichte 1925-1828
    Note: Mangelhafte Ausg. (im Vgl. zum Orig.): mit fehlenden Seiten, fehlenden Text (u.a. der Haupttitelseite), ohne Inhaltsverzeichnis, ohne Ill. und ohne Kt. , Orig.-Ausg.: 1835 , Schriftgröße ca. 8pt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783865023490
    Language: German
    Pages: 160 S. , überw. Ill., Kt. , 27 cm
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum Berlin Catalogs Photograph collections ; Photograph collections Catalogs ; Burma Pictorial works Social life and customs 19th century ; Catalogs ; Burma Pictorial works Description and travel ; Catalogs ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Birma ; Porträtfotografie ; Geschichte 1820-1890 ; Birma ; Fotografie
    Abstract: Zum ersten Mal wird der mannigfaltige Bestand historischer Myanmar-Aufnahmen des Ethnologischen Museums zu Berlin in einer Publikation präsentiert. Künstlerisch wertvolle und lebendige Bilder aus der Frühzeit der Fotografie Asiens zeigen über 100 unterschiedliche ethnische Gruppen. Die Auswahl der Motive verdeutlicht die oftmals pittoreske und exotische Sicht auf Land und Menschen, wie sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts typisch war
    Note: Literaturverz. S. 158 - 159 , Die historische Fotosammlung aus Myanmar / Roland PlatzDie Briten und die Bamar : ein kurzer Abriss über die Kolonialzeit / Felix Girke , Exotik und Fotografie : die ethnischen Minderheiten in Myanmar / Roland Platz , Schönheiten mit Zigarre : die Erfindung des Porträts in Myanmar / Georg Noack , "P. Klier, Rangoon, British Burma, 1893" : zur Frage der Zuschreibung / Joachim K. Bautze , Fedor Jagor im Land der goldenen Pagoden : Notizen zu seiner zweiten Asienreise / Markus Schindlbeck , Bildteil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Canberra ; Seattle, WA : National Gallery of Australia | Distributed in the United States of America by University of Washington Press
    ISBN: 9780642334459
    Language: English
    Pages: 176 S. , zahlr. Ill., Kt. , 24 cm
    DDC: 770.9598
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1940 ; Fotografie ; Indonesien ; Bildband ; Konferenzschrift ; Bildband ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog ; Indonesien ; Fotografie ; Geschichte 1850-1940
    Note: "The National Gallery's archive of photographs from Indonesia is based on the collection acquired in 2006 from Dutch rare-book and print dealer Leo Haks"--Page 171. - Includes bibliographical references (pages 168-169) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783927270732
    Language: German
    Pages: 93 S , Ill., Kt.
    DDC: 954.60356092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evangelische Brüder-Unität ; Missionar ; Ehefrau ; Ladakh ; Briefsammlung 1907-1913 ; Briefsammlung 1907-1913 ; Briefsammlung 1907-1913 ; Briefsammlung 1907-1913 ; Briefsammlung 1907-1913 ; Briefsammlung 1907-1913 ; Briefsammlung 1907-1913 ; Briefsammlung 1907-1913 ; Ladakh ; Evangelische Brüder-Unität ; Missionar ; Ehefrau
    Note: Literaturverz. S. 90 - 91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9782757208205
    Language: French
    Pages: 271 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1-800 ; Geschichte ; Sachkultur ; Religion ; Kunstwerk ; Mochekultur ; Mochica ; Herrschaft ; Ausstellungskatalog Musée d'ethnographie de Genève 31.10.2014-03.05.2015 ; Ausstellungskatalog Musée d'ethnographie de Genève 31.10.2014-03.05.2015 ; Konferenzschrift ; Ausstellung Genf 2014-2015 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Mochekultur ; Sachkultur ; Kunstwerk ; Geschichte 1-800 ; Mochica ; Religion ; Herrschaft ; Geschichte
    Note: Bibliogr. p. 261 - 265
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783896841544 , 3896841548
    Language: German
    Pages: 199 S.
    DDC: 320.954
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenmangel ; Geschlechterverhältnis ; Mädchen ; Kindestötung ; Indien ; Indien ; Mädchen ; Kindestötung ; Indien ; Geschlechterverhältnis ; Indien ; Frauenmangel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783805348232 , 3805348231
    Language: German
    Pages: 255 S. , Ill., Kt. , 270 mm x 210 mm
    DDC: 294.309591074434715
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Buddhismus ; Künste ; Kultur ; Myanmar ; Ausstellungskatalog 2014 ; Myanmar ; Kultur ; Geschichte ; Myanmar ; Buddhismus ; Künste
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783422072671
    Language: German , English
    Pages: 295 S. , zahlr. Ill., 1 Kt.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Kunst ; Birma ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Birma ; Kunst ; Kultur ; Geschichte
    Note: Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fünf Kontinente, München, vom 19.09.2014 bis zum 03.05.2015.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9784906962198
    Language: Spanish
    Pages: II, 316 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Senri ethnological studies 89
    Series Statement: Senri ethnological studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vor- und Frühgeschichte ; Sakralbau ; Archäologische Stätte ; Anden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anden ; Sakralbau ; Archäologische Stätte ; Vor- und Frühgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: English
    Pages: zahlr. Ill. und graph. Darst,. Kt. - zahlr. Ill. und graph. Darst,. Kt.
    Series Statement: Anthropological papers of the American Museum of Natural History 100
    Series Statement: Anthropological papers of the American Museum of Natural History 100
    Series Statement: Anthropological papers of the American Museum of Natural History
    Angaben zur Quelle: 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vor- und Frühgeschichte ; Politischer Prozess ; Häuptling ; Indigenes Volk ; besiedeln ; Barinas ; Indigenes Volk ; Barinas ; besiedeln ; Politischer Prozess ; Häuptling ; Vor- und Frühgeschichte
    Note: Enth. u.a.: Kap. 1-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Münchner Beiträge zur Völkerkunde / Hrsg.: Staatliches Museum für Völkerkunde München ; Institut für Völkerkunde und Afrikanistik der Ludwig-Maximilians-Universität München 15.2012/2013 (2014), S. 42 - 71
    ISSN: 0936-837X
    Language: German
    Pages: Ill., Kt.
    Titel der Quelle: Münchner Beiträge zur Völkerkunde / Hrsg.: Staatliches Museum für Völkerkunde München ; Institut für Völkerkunde und Afrikanistik der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Publ. der Quelle: München, 2014
    Angaben zur Quelle: 15.2012/2013 (2014), S. 42 - 71
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spix, Johann Baptist von ; Martius, Carl Friedrich Philipp von ; Geschichte 1817-1820 ; Expedition ; Brasilien ; Spix, Johann Baptist von 1781-1826 ; Martius, Carl Friedrich Philipp von 1794-1868 ; Expedition ; Brasilien ; Geschichte 1817-1820
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 319 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
    Series Statement: Jahresbericht ... / Siebold-Gymnasium Würzburg 2013/2014
    RVK:
    Keywords: Siebold-Gymnasium Würzburg ; Geschichte 1864-2014 ; Aufsatzsammlung ; Siebold-Gymnasium Würzburg ; Geschichte 1864-2014
    Note: NT: 150 Jahre Siebold-Gymnasium
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783899748864
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    DDC: 069.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumspädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museumspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783944193021
    Language: German
    Pages: 622 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg N.F., Bd. 47
    DDC: 305.896/35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kasem (African people) Social life and customs ; Nunuma (African people) Social life and customs ; Ethnology ; Ethnology ; Traditionale Kultur ; Sachkultur ; Feldforschung ; Burkina Faso ; Ghana ; Kasena ; Nuna ; Traditionale Kultur ; Sachkultur ; Ethnologie ; Feldforschung
    Note: Literaturverz. S. 610 - 619
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783447102841
    Language: German
    Pages: XVIII, 192 S.
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Südsee : Reihe A, Quellen 4
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Südsee
    DDC: 266.02343095309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diehl, Wilhelm ; Rheinische Missions-Gesellschaft ; Geschichte 1906-1913 ; Mission ; Deutsch-Neuguinea ; Quelle ; Tagebuch 1906-1913 ; Quelle ; Tagebuch 1906-1913 ; Tagebuch ; Quelle ; Tagebuch 1906-1913 ; Diehl, Wilhelm 1874-1940 ; Deutsch-Neuguinea ; Rheinische Missions-Gesellschaft ; Mission ; Geschichte 1906-1913
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: English
    Pages: zahlr. Ill. und graph. Darst,. Kt. - zahlr. Ill. und graph. Darst,. Kt.
    Series Statement: Anthropological papers of the American Museum of Natural History 100
    Series Statement: Anthropological papers of the American Museum of Natural History 100
    Series Statement: Anthropological papers of the American Museum of Natural History
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vor- und Frühgeschichte ; Häuptling ; Politischer Prozess ; Indigenes Volk ; besiedeln ; Barinas ; Indigenes Volk ; Barinas ; besiedeln ; Politischer Prozess ; Häuptling ; Vor- und Frühgeschichte
    Note: Enth. u.a.: Kap. 7-11 und Anh. A-G
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9788991553873
    Language: Korean , English
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Angaben zur Quelle: 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ordo Sancti Benedicti ; Stadttor ; Geschichte ; Christentum ; Seoul ; Korea ; Katalog ; Seoul ; Stadttor ; Geschichte ; Christentum ; Korea ; Geschichte ; Ordo Sancti Benedicti Congregatio Ottiliensis pro Missionibus Exteris ; Geschichte
    Note: "I ch'aek ŭn Sŏul Yŏksa Pangmulgwan ... 'Tongsomun Pyŏlgok (2014.8.7-10.31)' ŭi chŏnsi torok"--Illŏdugi , Text überwiegend in koreanischer Sprache und Schrift, teilweise in english
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9788991553859
    Language: Korean , English
    Pages: 309 Seiten , Illustrationen
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ordo Sancti Benedicti ; Stadttor ; Christentum ; Geschichte ; Seoul ; Korea ; Katalog ; Seoul ; Stadttor ; Geschichte ; Christentum ; Korea ; Geschichte ; Ordo Sancti Benedicti Congregatio Ottiliensis pro Missionibus Exteris ; Geschichte
    Note: "I ch'aek ŭn Sŏul Yŏksa Pangmulgwan, Ch'ŏnjugyo Sŏul Taegyogu Kihoekchŏn 'Sŏsomun Pyŏlgok (2014.8.8-10.31)' ŭi torok"--Illŏdugi , Text überwiegend in koreanischer Sprache und Schrift, teilweise in english
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9780292739031 , 9780292745278
    Language: English
    Pages: 224 S. , Ill.
    DDC: 986.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Traditionale Gesellschaft ; Brauch ; Einwanderung ; Ecuador ; Cañar ; Erlebnisbericht 1991-2010 ; Erlebnisbericht 1991-2010 ; Ecuador ; Einwanderung ; Cañar ; Traditionale Gesellschaft ; Brauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9780773430723 , 0773430725
    Language: English
    Pages: VII, 296 S.
    DDC: 305.896/08723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1722-181 ; Geschichte ; Sklaverei ; Blacks History 18th century ; Blacks History 19th century ; Blacks Race identity ; Imbangala (African people) ; Race awareness ; Slavery History ; Schwarze ; Geschichte ; Sklaverei ; Mbangala ; Kolonialgesellschaft ; Venezuela ; Zulia ; Mbangala ; Zulia ; Geschichte 1722-181 ; Schwarze ; Kolonialgesellschaft ; Venezuela ; Sklaverei ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783980259613
    Language: English
    Pages: getr. Zählung , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jenkinson, Anthony ; Karte ; Steppe ; Geschichte ; Weberei ; Zeichnung ; Landschaft ; Ornament ; Turkmenen ; Zentralasien ; Turkmenen ; Geschichte ; Weberei ; Ornament ; Zentralasien ; Steppe ; Landschaft ; Karte ; Jenkinson, Anthony 1530-1611 ; Zeichnung
    Note: Portfolio mit Loseblattsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783897543973
    Language: German
    Pages: 543 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm, 1450 g
    DDC: 939.78
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nubien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Paarbeziehung ; Zweierbeziehung ; Behinderung ; Chronische Erkrankung ; Grounded Theory ; Wirklichkeitskonstruktion ; Disability Studies ; couple relationship ; disability ; chronical illness ; Grounded Theory ; Social Construction ; Disability Studies ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die qualitative Studie befasst sich mit der Lebenslage von (Ehe-)Paaren, welche in ihrer gemeinsamen Zeit als Zweierbeziehung den Eintritt einer sogenannten „Spätbehinderung“ durch plötzliches Krankheits- oder Unfallgeschehen oder aufgrund einer chronischen Erkrankung erleben. Die inhaltliche Fragestellung richtet sich auf die soziale Handlungspraxis partnerschaftlicher Arbeitsorganisation im Zusammenhang mit dem Eintritt einer körperlichen „Behinderung“ sowie auf die partnerschaftliche Deutung von „Körperbehinderung“ im Rahmen der dyadischen Wirklichkeitskonstruktion. In Erweiterung des aktuellen Forschungsstands wird diesbezüglich nicht allein auf die individuelle Sichtweise des „betroffenen Partners“ oder des „angehörigen Partners“ fokussiert, sondern auch die gemeinsame Ebene dyadischer Wirklichkeitskonstruktion miteinbezogen. Die Datengrundlage dieser Studie im Stil der Grounded Theory Methodologie bilden fünfzehn Interviewreihen, bestehend aus einem Paarinterview (narratives Interview) und anschließenden Einzelinterviews (problemzentriertes Interview) mit jedem Partner. Im Ergebnisteil verdeutlichen sieben Fallbeschreibungen die komplexe paarspezifische Bearbeitung einer „Spätbehinderung“ im Rahmen von Biographie, Ressourcen und Körperlichkeit. Theoretisch verdichtet werden die Ergebnisse in einer Konzeption partnerschaftlicher Konstruktion von Behinderung im Kontext von Leiberfahrung und Körperbetrachtung. Die partnerschaftliche Alltagsverhandlung dreht sich im Zuge der Neukonstruktion von Alltag und „Normalität“ um die körperliche Funktionsfähigkeit des Partners mit Beeinträchtigung und verhandelt dessen Veränderung der Körperlichkeit dabei gleichzeitig mit, wobei körperliche, kulturelle, medizinische und sozialpolitische Aspekte in die partnerschaftliche Deutung mit hinein spielen. Zudem berühren derlei Aushandlungen zentrale Grunddefinitionen von Partnerschaft wie Individualitätsentfaltung, Intimität und Privatheit.
    Abstract: This study focusses on the circumstances of marriage and quasi-marital couples, which experience together diability in later couple lifetime by occurence of chronical illness or impairment of one of the couples members. The contentwise question is on one hand targeted at the social practice of work processes and tasks of couples related to the life change through the occurence of impairment. On the other hand the study demands on the couples interpretation of this experience. The data basis consists of fifteen narrative interview cycles each containing one interview with the couple plus one interview with each marriage partner. Here the situation of a suddenly interruption of everyday life through an event of accident or illness has been contrasted with the situation of chronic ailment with its progressing loss of physical power. The study approach of interviewing, analysing and interpretation founds on the principles of the Grounded Theory Methodology. The results are presented twofold. Firstly seven case reconstructions clarify the couple''s coping with physical body change in the context of biography, capabilities and resources, and physicality and illustrate similarities and differences of the couple’s topics. After this a conception of the couple''s construction of reality in the case of an impairment experience were tendered. It describes the couple’s experience of change, disability and normality as a experience of the physical and functional body, which cannot be extricated from cultural and socio-political framing. Specifically, the main topic of the couple’s negotation concern on the one hand the self-activity of the partner with impairment and on the other hand the availability of the other part and his / her duty to compensate for both the lack of paid work and the increasing amount of time spent for everyday life. Significant is the fact that in this process challenge central positions of the couple’s intimacy and privateness.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783608939521 , 3608939520
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill.
    Edition: [Neuausg.]
    DDC: 838.91203
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reise ; Brasilien ; Tagebuch 1936 ; Brasilien ; Reise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Hamburg : Tredition
    ISBN: 9783849537319
    Language: German
    Pages: 244 S.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Regionale Geografie ; Brasilien ; Reisebericht 1939 ; Brasilien ; Regionale Geografie ; Brasilien ; Landeskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 51 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1963-1966 ; Entwicklungshilfe ; Reise ; Förster ; Indonesien ; Reisebericht 1963-1966 ; Förster ; Indonesien ; Entwicklungshilfe ; Reise ; Geschichte 1963-1966
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 49 Seiten , Illustrationen, Karten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1982-1986 ; Entwicklungshilfe ; Förster ; Reise ; Pakistan ; Reisebericht 1982-1986 ; Förster ; Pakistan ; Entwicklungshilfe ; Reise ; Geschichte 1982-1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen, Karte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-1976 ; Förster ; Reise ; Entwicklungshilfe ; Afghanistan ; Reisebericht 1968-1976 ; Förster ; Afghanistan ; Entwicklungshilfe ; Reise ; Geschichte 1968-1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783037400807
    Language: German
    Pages: 143 S., [1] Bl. , Ill., Kt
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Gedächtnis der Völker
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reisebericht ; Reisebericht ; Reisebericht ; Reisebericht ; Erlebnisbericht ; Reisebericht 1989-1997 ; Erlebnisbericht ; Reisebericht 1989-1997 ; Reisebericht ; Erlebnisbericht ; Reisebericht 1989-1997 ; Pakistan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783927270695
    Language: German
    Pages: 123 S. , zahlr. Ill. , 220 mm x 160 mm, 410 g
    Edition: 1., neue Ausg
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Biografie ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde 14.06.2013-12.01.2014 ; Biografie ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde 14.06.2013-12.01.2014 ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Biografie ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde 14.06.2013-12.01.2014 ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Birma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Image
    Image
    Bremen : Übersee-Museum
    ISBN: 9783944552231
    Language: German
    Pages: 156 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 24,0 x 17,2
    Series Statement: TenDenZen 19.2011
    Series Statement: TenDenZen
    DDC: 916.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Subsaharisches Afrika ; Naturraum ; Geografie ; Anthropogeografie ; Subsaharisches Afrika ; Naturraum ; Geografie ; Anthropogeografie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9788585986469
    Language: Portuguese
    Pages: XX, 220 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Publicação Avulsa do Museu do Índio 6
    Series Statement: Publicação Avulsa do Museu do Índio
    DDC: 305.898
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Xavante Indians / Brazil ; Xavante Indians / Social life and customs ; Indian reservations / Brazil ; Indian reservations / Brazil / Environmental conditions ; Environmental protection / Brazil ; Alltag, Brauchtum ; Umweltschutz ; Ökologie ; Shavante ; Brasilien ; Staat Mato Grosso ; Shavante ; Staat Mato Grosso ; Ökologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...