Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (1,218)
  • HU-Berlin Edoc  (48)
  • German  (1,265)
  • Arabic  (1)
  • Sociology  (1,224)
  • English Studies
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt a.M. : Syndikat, Autoren- u. Verl.-Ges
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Sozialanthropologie
    Note: Aus dem Franz. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: In Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German , English
    Edition: Hand- und Schulausgabe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: English language Dictionaries German ; German language Dictionaries English ; Wörterbuch ; Englisch ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Edition Anacon
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile 1858-1917 ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Kursbuch Kulturstiftung | Berlin : Kursbuch/Rotbuch-Verl. | Berlin : Wagenbach | Berlin : Rowohlt | Hamburg : Zeitverl. Bucerius | Hamburg : Murmann | Hamburg : Armin Nassehi und Peter Felixberger | Frankfurt, M. : Suhrkamp ; Ausg. 1.1965 - 169.2008; 170.2012 -
    ISSN: 0023-5652
    Language: German
    Pages: 26 cm
    Dates of Publication: Ausg. 1.1965 - 169.2008; 170.2012 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Kursbuch
    DDC: 306.05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politikwissenschaft ; Zeitschrift ; Kultur ; Gesellschaft
    Note: Mitwirkende früher: Enzensberger, Hans Magnus; Michel, Karl Markus , Teilweise ungezählte Beilage: Kursbogen , Repr.: Frankfurt, a.M. : Zweitausendeins, 1976 ; Frankfurt, M. : Suhrkamp, 2008 , Repr. 11/15.1968 ersch. in einem Sonderband; anfangs 4x jährl.. später 3x jährl.; ab 2013 vierteljährlich , Deutsch , Index alle 10 Hefte; Index 1/169.1968/2008 in: 169.2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Pages: 21 cm
    DDC: 01
    RVK:
    Keywords: Zivilisation ; Geschichte ; Scham ; Geschichte ; Zivilisationsprozess
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1988) - 5 (2002)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Göttingen : Schwartz | Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. ; 1.1982 - 9.1994; 11.1998 -
    In:  Soziale Welt
    ISSN: 0937-8278 , 0038-6073
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1982 - 9.1994; 11.1998 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Soziale Welt / Sonderband
    Former Title: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis des sozialen Lebens
    Titel der Quelle: Soziale Welt
    Publ. der Quelle: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 1949
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Sozialwissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Sozialforschungsstelle Dortmund; Universität Münster , 10 nicht ersch.; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3923992262
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Series Statement: Notizen / Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main 28
    RVK:
    Keywords: Ethnic relations Congresses ; Culture conflict Congresses ; Cultural relations Congresses ; Acculturation Congresses ; Emigration and immigration Congresses Social aspects ; Tourism Congresses Social aspects ; Konferenzschrift ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Darmstadt : Luchterhand ; 1.1959 -
    ISSN: 0584-6072
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1959 -
    Additional Information: 8=127; 58=72 von Sammlung Luchterhand München : Luchterhand-Literaturverl., 1970 0179-9142
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Argument-Verl. | Berlin : Haug | Karlsruhe : Müller-Wirth | Karlsruhe : Argument-Verl. | Berlin : Argument-Verl. ; [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0004-1157
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: Ab 1974 Beil. Argument 〈Berlin〉 / Sonderband
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Beiheft
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Argument-Reprint
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Flugblatt-Sonderausgabe
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Studienhefte
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: 69=2 von Kritik der bürgerlichen Medizin Berlin : Argument-Verl., 1970
    Additional Information: 73=1 von Probleme der Produktivkraftentwicklung Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 71=3; 78=4; 89=6 von Argumente für eine soziale Medizin Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 17,Nr.91=1 von Kritische Psychologie Berlin : Argument-Verl., 1975
    Additional Information: Einzelne Nr. zugl. Bd. von Schule und Erziehung Berlin : Argument-Verl., 1964
    Parallel Title: Online-Ausg. Das Argument 〈Berlin〉
    Former Title: Berliner Hefte für Politik und Kultur
    Former Title: Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Note: Erscheint anfangs zweimonatlich, bis 2018 viermal jährlich, ab 2019 dreimal jährlich , Repr.: Berlin : Argument-Verl., 1974 , Index 1/11.1959/69=Nr. 55.1971; 12/18.1970/76=Argument-Sonderbd. 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien ; Nr. 1.1993 -
    Language: Romani , German
    Dates of Publication: Nr. 1.1993 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Romano Centro, Verein für Roma Romano Centro
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Text in Romanes und Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Suhrkamp | Frankfurt, M. : Suhrkamp ; 1.1968 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Additional Information: 591=1984 von Die Reith lectures Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986
    Additional Information: 591=1984 von Die Reith lectures Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986
    Additional Information: 460=1 von Adorno-Konferenz (ZDB) Adorno-Konferenz Frankfurt, M. : Suhrkamp, 1983
    Additional Information: 1040=1992; 1099=1993; 1217=1995; 1277=1996; 1340=1997; 1503=1998/99; 1504=2000 von Delfin Frankfurt, M. : Suhrkamp, 1983 0724-2689
    Parallel Title: Erscheint auch als Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 - 2
    Additional Information: Rezensiert in Koloma Beck, Teresa, 1977 - Mehr als der Mythos vom Zivilisationsprozess 2018
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    Keywords: Civilization Philosophy ; Civilization History ; Zivilisationsprozess ; Zivilisation ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Gesellschaftstheorie ; Historisch-soziologische Theorie ; Theorie des sozialen Wandels ; Zivilisation ; Entwicklung ; Sozialer Prozess ; Zivilisationsprozess ; Zivilisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; LSBT* ; Queer ; Habitus ; Geschlechternormen ; Bildung ; Sexual Orientation Wage Gap ; Gender Pay Gap ; nicht-binär ; trans* ; LGBT* ; queer ; habitus ; gender norms ; education ; sexual orientation wage gap ; gender pay gap ; non-binary ; trans* ; Sozialwissenschaften
    Abstract: LSBT*-Personen unterscheiden sich häufig in gelebten Familien- und Partnerschaftskonzepten von der heteronormativen Idealvorstellung und weisen womöglich deshalb bedeutsame Differenzen in Bildungsabschlüssen, Löhnen und beruflichen Status verglichen zur heterosexuellen Cisbevölkerung auf. Mithilfe der gezielten Aufstockungsstichprobe von LSBT*-Personen des SOEP und der Onlinebefragung LGBielefeld analysiert die Dissertation die soziale Lage queerer Personen in der Intersektion von sozialer Herkunft, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. LSB*-Cispersonen aus Arbeiter*innenklassen erreichen in Deutschland höhere Bildungstitel verglichen mit ihren heterosexuellen Pendants. Gemäß der ‚Queer Habitus‘ Hypothese führt das Begehren außerhalb der Heteronormativität zu einer Reflektion des Klassenhabitus und damit einer „Klassenflucht“ durch Bildung. Allerdings lohnen sich die höheren Bildungserrungenschaften finanziell weniger als für heterosexuelle Cispersonen, da LSB*-Cispersonen auf strukturelle Barrieren stoßen. Ambivalente Beziehungen zur Herkunftsfamilie und stärkere Bindungen zur Wahlfamilie bedeuten außerdem elternunabhängige Karrierewege. Das letzte empirische Kapitel präsentiert erstmalig gemeinsam den Gender Pay Gap und Sexual Orientation Wage Gap inkl. vielfältiger Geschlechter. LSBT*-Personen profitieren nicht von einer Eheschließung. Queere Paare organisieren Arbeit egalitärer, weshalb sie nicht wie heterosexuelle Cismänner auf die Übernahme von Fürsorge- und Hausarbeit der Ehefrauen zurückgreifen können und somit lediglich heterosexuelle Cismänner die Vorteile einer Heiratsprämie genießen. Gelebte Partnerschafts- und Familienverhältnisse jenseits heteronormativer Vorstellungen üben also einen bedeutenden Einfluss auf die soziale Lage aus. Vielmehr als Chancen zu erhöhen, legen die Analysen nahe, dass Dominanzverhältnisse und Vorteile abgebaut werden müssen, um Gleichstellung über rechtliche Veränderungen hinaus auch in die Realität zu übertragen.
    Abstract: LGBT* people often differ from the heteronormative ideals in their family and partnership concepts and may therefore differ substantially in terms of educational qualifications, wages and occupational status compared to the heterosexual cis-population. The dissertation analyzes the education and social destination of queer people in the intersection of social origin, sexual orientation and gender identity using the oversample of LGBT* people in the SOEP and by using the LGBielefeld online survey. LGB* cisgender people from working-class backgrounds achieve higher educational attainments in Germany compared to their heterosexual counterparts. According to the 'queer habitus' hypothesis, desire outside of heteronormativity can lead to a reflection of the class habitus and thus to "escape from home" through education. However, higher educational attainment is less financially rewarding than for heterosexual cisgender people, as LGB* cisgender people seem to face structural barriers. Ambivalent relationships to the family-of-origin and stronger ties to the family-of-choice also indicate career paths independent of parents. The final empirical chapter jointly presents the Gender Pay Gap and Sexual Orientation Wage Gap including gender diversity for the first time. LGBT* people do not benefit from marriage. Queer couples organize work in a more egalitarian way, which is why they cannot rely on their wives to take on care and housework like heterosexual cisgender husbands, which means that only heterosexual cisgender men enjoy the benefits of a marriage premium. Lived partnership and family relationships beyond heteronormative ideas therefore have a considerable impact on the social situation. Rather than increasing equal opportunities, the analyses suggest that dominance relations and advantages must be minimized in order to implement equality in everyday life beyond legal changes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Plattformarbeit ; Crowdwork ; digitale Arbeit ; Prekarisierung ; Arbeitskontrolle ; Macht und Herrschaft ; Subjektivierung ; platform work, crowdwork, digital work, precarity, control, power, subjects of work ; platform work ; crowdwork ; digital work ; precarity ; control ; power ; subjects of work ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkungen von Plattformarbeit in Westeuropa und Nordamerika. Dafür werden die Zusammenhänge zwischen drei Ebenen untersucht: Erstens die Gestaltung des Arbeitsmodells als Mesoebene, zweitens bestehende Arbeitsmarktentwicklungen und nationale Regulierungskontexte als Makroebene, sowie drittens das Leben und Erleben des Arbeitsmodells von Plattformarbeiter*innen als Mikroebene. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf Crowdwork als ortsunabhängige Form von Plattformarbeit. Zudem wird eine Triangulation von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie eine komparative Perspektive zwischen unterschiedlichen Aufgabenkomplexitäten (Mikro- und Makroaufgaben) und institutionellen Kontexten (Deutschland und USA) genutzt. Die Mehrebenenuntersuchung zeigt, dass Plattformarbeit auf der Mesoebene eine arbeitsorganisatorische Innovation darstellt, die auf der Makro- und Mikroebene an bestehende Entwicklungen anknüpft. Auf der Mesoebene zeigen sich vielfältigere und komplexere Ansätze der Arbeitsorganisation und Arbeitskontrolle als häufig angenommen. Auf der Makroebene knüpft Plattformarbeit an bestehende Prozesse der Auslagerung, Flexibilisierung und Prekarisierung von Arbeit, wobei der nationale Regulierungskontext weiterhin prägend ist. Auf der Mikroebene zeigt sich, dass die Heterogenität der Plattformarbeiter*innen und das hohe Maß an Eigenverantwortung ihre Individualisierung befördert. Die vorliegende Arbeit schlussfolgert, dass eine Plattformisierung der Arbeitswelt keineswegs gegeben ist. Die Bedeutung von Plattformarbeit wird insbesondere darin verortet, dass es die weitere Ausbreitung und Ausdifferenzierung von prekären Erwerbsformen auf der Makroebene und die Individualisierung von prekär Erwerbstätigen auf der Mikroebene befördert. Die vorliegende Arbeit verortet in dieser Vielfalt an Prekarität und Individualisierung der Prekären eine Form von Herrschaft.
    Abstract: This study examines the importance and consequences of platform work in Western Europe and North America. To this end, the connections between three levels are examined: First, the design of the work model as the meso level, second, existing labour market developments and national regulatory contexts as the macro level, and third, the forms of use and perceptions of platform workers as the micro level. The empirical investigation focuses on crowdwork as a location-independent form of platform work. Furthermore, the study uses a triangulation of qualitative and quantitative research methods as well as a comparative perspective between different task complexities (micro and macro tasks) and institutional contexts (Germany and USA). The multi-level investigation shows that platform work represents an innovation at the meso level that reflects and reinforces existing developments at the macro and micro levels. At the meso level, more diverse and complex approaches to work organization and control emerge than is often assumed. At the macro level, platform work reflects and reinforces processes of outsourcing, flexibilization and precarisation of work, though the national regulatory context remains a central factor. At the micro level, the heterogeneity of platform worker and the high degree of personal responsibility promotes their individualization. The study concludes that a platformisation of work is far from certain. The study attributes the importance of platform work to the fact that it promotes the further spread and differentiation of precarious employment at the macro level and the individualization of precarious workers at the micro level. The study identifies this variety of precarity and individualization of the precarious as a form of domination.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Intergeschlechtlichkeit ; Geschlechterpolitik ; Gender Studies ; geschlechtliche Vielfalt ; Identitätspolitik ; Menschenrechte ; Zweigeschlechtlichkeit ; SprachHandeln ; Intersexualität ; Intersex ; identity politics ; Gender Studies ; gender diversity ; Human rights ; gender binarity ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Zweigendernde Diskurse bilden die Basis für den gesellschaftlichen Umgang mit Intergeschlechtlichkeit auf den Ebenen der Medizin, des Rechts, der Politik und in großen Teilen der Wissenschaft. Inter* Personen und ihre Organisationen kritisieren seit langem die hieraus entstehenden Diskriminierungen und Pathologisierungen. Auch Gremien der Europäischen Union, wie der Ethikrat, mahnen Deutschland wiederholt für den rechtlichen und medizinischen Umgang mit inter* Personen ab. Die deutsche Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag von 2018 ein Verbot von nicht konsensualen Operationen an intergeschlechtlichen Minderjährigen an. Sie hat zum Januar 2019 aufgrund eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts einen dritten optionalen Personenstand divers für intergeschlechtliche Personen eingeführt. Diese Arbeit untersucht die Diskrepanzen zwischen Denk- und Handlungsweisen, denen der hegemonialen Geschlechterdiskurs zugrundeliegt, auf der einen und Diskursen geschlechtlicher Vielfalt sowie den Einstellungen und Forderungen der Inter*Bewegungen auf der anderen Seite. Zudem werden die Wechselwirkungen der Diskursebenen Medizin, Recht, Politik und Wissenschaft herausgearbeitet. Hierzu werden Gesetze, Antidis-kriminierungsrichtlinien, medizinwissenschaftliche Theorien und Vorgehensweisen sowie Ansätze aus Psychologie, Bildungs- und Beratungsarbeit untersucht. (Post)identitäts- und bündnispolitische Strategien und Aspekte der Biopolitik werden im Kontext von Anpassung und Widerstand analysiert. Darüber hinaus wird die Verwobenheit struktureller Diskrimini-erungsformen einbezogen. Partizipative intersektionale Forschungsansätze werden im Zusammenhang mit Intergeschlechtlichkeit aufgezeigt. Die Arbeit hat das Ziel, herauszuarbeiten, welche Denk- und Handlungsoptionen Diskurse geschlechtlicher Vielfalt zukünftig bestärken können, und wie Forderungen von Inter*Be-wegungen sowie menschenrechtliche, antipathologisierende und antidiskriminierende Aspekte hierbei beachtet werden können.
    Abstract: Discourses about gender binary form the basis for the social interaction with intersex on the levels of medicine, law, politics and in large parts of science. Inter*persons and their organizations have long criticized the resulting discrimination and pathologies. In addition, committees of the European Union, as the Ethics Council, remind Germany repeatedly for the legal and medical dealing with inter*persons. The German government announced in its coalition agreement of 2018 a ban on non-consensual operations on intersex minors. In January 2019, it introduced a third optional civil status divers for intersex persons on the basis of a decision of the Federal Constitutional Court. The present thesis investigates the discrepancies between modes of thinking and acting that underlie the hegemonic gender discourse, discourses of gender diversity, and the attitudes and demands of the inter*movements. In addition, the interactions of the disciplines of medicine, law, politics and science are worked out. For this purpose, laws, anti-discrimination guidelines, medical science theories and approaches as well as approaches from psychology, education and consulting work are examined. (Post) identity and alliance policies and aspects of biopolitics are analyzed in the context of adaptation and resistance. Furthermore, it includes the interweaving of structural forms of discrimination. Participatory intersectional research approaches are presented in the context of intersex. The aim of the paper is to work out which options for thought and action can encourage discourses of gender diversity in future, and how demands of inter*movements as well as human rights, antipathologizing and anti-discriminatory aspects can be considered.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783751803120 , 3751803122
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Beute Erste Auflage Berlin : Matthes & Seitz Berlin, 2021 3751803114
    Additional Information: 9783751803113
    Uniform Title: Beute Anthologie
    DDC: 364.1552
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunstraub ; Kulturerbe ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Kunstmarkt ; Herkunft ; Diebstahl ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Anthologie ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Kunstraub ; Kulturerbe ; Geschichte 646 v. Chr.-2005 ; Kunstraub ; Kulturerbe ; Provenienzforschung ; Kunst ; Kriegsbeute ; Kolonialismus ; Restitution
    Abstract: Die Frage der Restitution geraubter und enteigneter Kulturgüter ist nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine Frage, die unweigerlich mit allen Kriegen in der Menschheitsgeschichte und den damit einhergehenden wechselnden Herrschafts- und Besitzverhältnissen verknüpft ist - und über die sich Intellektuelle und Autoren aller Zeiten und Kulturen den Kopf zerbrochen haben. Schon der antike Geschichtsschreiber Polybios tritt vehement gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom auf, Cicero stellt die Frage, ob die Ankäufe eines sizilianischen Statthalters ohne Zwang vonstattengegangen seien. Auch Petrarca und Goethe haben zu dieser Frage Stellung bezogen, ebenso wie Victor Hugo und Emil Nolde. Bis hinein in die Gegenwart, über Aimé Césaire und François Mitterrand zu Aminata Traoré reichen die rund sechzig Quellen, die in diesem Band abgedruckt, kontextualisiert und analysiert werden. Sie machen deutlich: Europas Kunstsammlungen müssen sich der Frage der Provenienz stellen, wenn sie weiterhin als Stätten des Kulturtransfers und der Wissensvermittlung gelten wollen - und nicht als Orte der hegemonialen Machtdemonstration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783931435561
    Language: German
    Pages: 210 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm
    Series Statement: Arch+ Nr. 238 = 52. Jahrgang (März 2020)
    Series Statement: Arch+
    Uniform Title: Architectural ethnography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog La Biennale di Venezia, 16. Mostra Internazionale di Architettura, Japan Pavilion 26.05.2018-25.11.2018 ; Architekturzeichnung ; Ethnologie
    Note: Literaturangaben , Das Heftthema wurde auf Grundlage des von Momoyo Kaijima mit Yu Iseki und Laurent Stalder kuratierten Japanischen Pavillons auf der Architekturbiennale Venedig 2018 konzipiert und entwickelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783863315320 , 3863315324
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    DDC: 323.119240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Bewegungen, Globale ; Deutschland Antisemitismus ; Politischer Diskurs ; Öffentliche Diskussion ; Judentum ; Israel ; Palästinaproblem ; Kritik ; Antizionismus ; Bestimmungsfaktoren ; Germany Antisemitism ; Political discourse ; Public debates ; Judaism ; Israel ; Palestinian question ; Criticism ; Anti-Zionism ; Determinants ; Identität Juden ; Kampagne ; Ressentiment ; Feindbild ; Schule ; Politische Bildung ; Solidarität ; Islam ; Muslime ; Deutsche Demokratische Republik ; Iran ; Mbembe, Achille ; Identity Jews ; Campaigns ; Perceptions of enemy ; Schools ; Political education ; Solidarity ; Islam ; Muslims ; German Democratic Republic (1949-1990) ; Iran ; Deutschland (seit 1990) ; Naher und Mittlerer Osten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Debatte ; Geschichte ; Antisemitismus ; Antisemitismus
    Abstract: Dass es in Deutschland mehr Grund zum Diskurs über Antisemitismus gibt als irgendwo sonst in der Welt, dass es einen Schlussstrich unter die Verbrechen der deutschen Vergangenheit nie geben kann, versteht sich als historische, politische und moralische Notwendigkeit. Immer öfter aber erheben Aktivisten und Interessierte aus Medien und Politik den Antisemitismus-Vorwurf und fordern lautstark Deutungshoheit ein. Meinungsstärke, Durchschlagskraft und die Verortung im richtigen Lager siegen über differenzierende Analyse und abwägendes Urteil - so geschehen in der Debatte um das Jüdische Museum Berlin, die BDS-Bewegung oder den südafrikanischen Gelehrten Achille Mbembe. Der Eindruck entsteht, dass der "israelbezogene Antisemitismus" Kern des Problems sei und die Hauptschuld am Antisemitismus von der radikalen Rechten auf die Kritiker israelischer Politik - oder auch auf "die Muslime" - abgewälzt werden soll. Und nicht wenige ziehen es vor, von allem, was mit Juden zu tun hat, die Finger zu lassen, weil man sie sich verbrennen könnte. Am Ende steht die Beschädigung der Sache, um die es wirklich geht: die unbedingte Absage gegen jede Form von Judenfeindschaft. Im Dickicht dieser Debatte will das vorliegende Buch Wegweiser sein. „Der Sammelband bemüht sich um Aufklärung und Differenzierung zu den Fragen: Darf man den Holocaust mit anderen Menschheitsverbrechen vergleichen? Welche Ziele verfolgt die palästinensische Boykottbewegung BDS tatsächlich? Wann überschreitet berechtigte Kritik an Israels Besatzungspolitik die Grenzen und ist Judenfeindschaft? ... Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zu einem hochbrisanten Thema, das Expertise und Argumente liefert für eine Debatte, aus der sich viele mittlerweile lieber heraushalten, aus Angst, sich die Finger zu verbrennen. Dabei ist es heute wichtiger denn je, über jede Form von Antisemitismus zu sprechen“ (deutschlandfunk.de)
    Note: Eine Publikation des Instituts für Vorurteils- und Konfliktforschung Berlin e. V. - Rückseite Titelblatt , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734409141
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , 18.7 cm x 11.5 cm
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: [Politisches Fachbuch]
    Parallel Title: Erscheint auch als Benz, Wolfgang, 1941 - Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus
    Abstract: In diesem Buch fasst Wolfgang Benz Erkenntnisse aus seiner langjährigen Beschäftigung mit Antisemitismus und den Folgen zusammen. Ohne gelehrte Attitüde, aber mit aller wissenschaftlichen Akribie und Sorgfalt bündelt er die gewonnenen Einsichten. Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 251-254
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Alleinerziehende Mütter ; Frauenbild ; Männer ; Mongolei ; Single-mothers ; Image of women ; Men ; Mongolia ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit ist bis jetzt die einzige umfangreiche, wissenschaftliche Untersuchung über alleinerziehende Mütter in der Mongolei. Obwohl das Land im Jahr 2018 ein Wirtschaftswachstum von 6,4 % erzielte, hat ein hoher Anteil der Bevölkerung noch heute große Schwierigkeiten in ihrem alltäglichen Leben. Die Hauptursachen dafür sind politische Instabilität, Korruption, Arbeitslosigkeit und Armut. Diese Faktoren erschweren das Leben vieler Mongol*innen, vor allem der verwundbareren sozialen Gruppen, wie die der älteren Leute, der Familien von alleinstehenden Müttern und ihren Kindern. Aus diesem Grund gewinnt diese ethnographische Studie über die prekären geschlechtsspezifischen Lebensgrundlagen in den Wirtschaftstransformationsprozessen weiterhin an Bedeutung. Anhand der Diskurstheorie werden zunächst herrschende Moral- und Wertevorstellungen genauer analysiert. Auf Basis dieser theoretischen Grundlage wird das historische Bild alleinstehender Mütter von Beginn des 20. Jahrhunderts über die sozialistische Zeit bis zur politischen Wende von 1990 untersucht. Dazu wurden sämtliche vorhandene Archivmaterialien und die einschlägige Literatur detailliert untersucht. Die ausführliche Darstellung von Lebenssituationen interviewter alleinstehender Mütter aus den verschiedenen Wohnorten des Landes bildet den Hauptteil der Arbeit. Darauf folgt eine Analyse der geschlechtsspezifischen Rollen ihrer Kinder im familiären Umfeld. Das aktuelle Bild der Männer, das seit dem Systemwechsel von 1990 den gesellschaftlichen Diskurs prägt, ergänzt die Arbeit.
    Abstract: This study is the only extensive ethnographic work to focus on the living conditions and experiences of single mothers in post-socialist Mongolia. Despite reaching an economic growth rate of 6.4 percent in 2018, the majority of Mongolia's population is still exposed to extreme economic precarity caused by political instability, corruption, unemployment and poverty. These compounded factors negatively impact the quality of life for many Mongolians and, in particular, affect vulnerable populations like e.g. the elderly, single-mother households and their children, etc. Consequently, this study will continue to increase in relevance as ethnography of precarious gendered livelihoods in economic transformation. At first, the author analyzes Mongolian concepts of morality and value by drawing on discourse theory. Based on this approach, the author also looks at historical images of single-mothers from the beginning of the 20th century throughout the socialist period until the political changes in the 1990s. The author has developed her insights from studying a wide array of archival material and relevant literature. The study presents a great number of case studies of lives lead by interviewed single-mothers in different places of Mongolia. This follows their children's gender-differentiated roles in detail within their respective environments. The empirical data is based on in-depth fieldwork. The study complements the women's discourses by also addressing the current images of men, which have been characterized by the public discourse since the social change.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kulturelle Begegnung ; Soziale und kulturelle Grenzen ; Soziale und kulturelle Fremdheit ; Iranische Reiseberichte des 19. Jahrhunderts ; Iranian Travelogues ; Social and symbolic Boundaries ; Foreignness ; Otherness ; Cultural Encounter ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Dissertation handelt von Grenz- und Fremdheitskonstruktionen in iranischen Reiseberichten (sowohl Europa- als auch Russlandreiseberichte) des 19. Jahrhunderts. Durch die Untersuchung der zentralen sozialen und kulturellen Strukturen und Prozesse der Grenz- und Fremdheitserzeugung ist in dieser Studie, die iranische Gesellschaft, in den Besonderheiten ihrer eigenen Geschichte, durch ihre äußeren Begegnungen und Interdependenzen geforscht worden. Anhand der theoretischen Fokussierung auf zwei Konzepte, nämlich Fremdheit und kulturelle und soziale Grenze, wurde die Entwicklung der iranischen Gesellschaft in Anbetracht ihrer Beziehung zu den europäischen Ländern im Laufe des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. Zwar ist die Arbeit primär eine soziologische Studie, konnte aber den historischen Kontext der Ereignisse und die literarische Beschaffenheit der Reisetexte nicht unbeachtet lassen.
    Abstract: This work is a comprehensive sociological study on travelogues, specifically with focus on the Iran’s 19th century history (Qajar Dynasty). It presents an analysis that sociologically and systematically registers the staging of cultural boundaries and the socio-historical construction of foreignness in the Iranian society, on the basis of selected Persian travel literature. This study has tried to show that cultural and social boundaries are relational and historical constructs which, in case of Iran, are dramatically affected by the encounters of Iranians (statesmen, students, tourists, etc.) with western countries (Western Europe and Russia).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Postsozialismus ; Stadt ; Karten ; Proteste ; Postsocialism ; city ; maps ; protests ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Was charakterisiert eine postsozialistische Stadt? Dieser Frage geht die Arbeit am Beispiel der georgischen Hauptstadt Tbilisi in den Jahren 2008 bis 2012 nach. „Postsozialistisch“ wird dabei nicht nur als spezifische Transformation der Gesellschaft, sondern auch als gesellschaftliche Praxis der Abgrenzung vom Sozialismus definiert; somit werden ausgewählte Praktiken der Transformation der einst sozialistischen Stadtlandschaft und des einst sozialistischen urbanen Alltags ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Über den Vergleich touristischer Stadtpläne von 1980 und 2008 wird in der Arbeit den Veränderungen der Repräsentation und somit auch der Konzeption von Stadt nachgegangen. Anhand der regierungskritischen Proteste im Frühjahr 2009 werden unterschiedliche Protestpraktiken und die gegenseitigen Zuschreibungen der politischen Akteure analysiert. Ein zentraler Fokus der Analysen liegt dabei auf den Themen der Auseinandersetzungen rund um die Proteste – den Interpretationen von Zivilgesellschaft und der damit verbundenen (Un-)Sichtbarkeit der Akteure des Protests – sowie auf den Motiven des Protests und den Strategien ihrer Entpolitisierung. Im Transect durch die Stadt werden die unterschiedlichen Praktiken und Akteure der städtischen Rekonstruktion in öffentlichen und privaten Räumen mit Blick auf die Partizipationsmöglichkeiten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen untersucht. Die Arbeit beschäftigt sich mit den postsozialistischen Ausschlüssen der neuen georgischen Nationsbildung, die mit der „sozialistischen Sozialisation“ der Betroffenen legitimiert werden und dadurch eine kritische Diskussion der neoliberalen gesellschaftlichen Tranformation verhindern.
    Abstract: What are the characteristics of post-socialist cities? This question underlies my research about the post-socialist transformations in the Georgian capital Tbilisi, carried out between 2008 and 2012. I understand the notion ‘post-socialist’ as an indicator for a specific form of transformation and as a practice of differentiation from the ‘socialist’: the socialist urban landscape and everyday life. Based on the comparison of touristic city-maps from 1980 and 2008 I carve out the transformations of the urban representation and conceptualization of the city’s space. At the example of the anti-government protests in spring 2009, I analyse different protest practices and ascriptions applied to different political actors. The analytical focus is put on the central topics negotiated around the protests: on the understanding of civil society and the subsequent (in-)visibility of the actors of the protests as well as on the motivations to protest and the strategies of their depolitization. A transect through the city opens the view on different practices of transforming urban public and private spaces, asking for different degrees and ways of participating in the process of societal modernization. In sum, the analysis reveals how the new Georgian nation building excludes the ‘socialist’ through the construction and stigmatization of a ‘socialist habitus’, therewith, inhibiting a critical revision of the ongoing neoliberal transformations.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Additional Information: Arbeit wird zitiert von
    Additional Information: Arbeit wird zitiert von
    Additional Information: Arbeit wird zitiert von
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Profession ; Soziologie der Kritik ; Translationale Forschung ; Clinician Scientist ; Professions ; Sociology of Critique ; Translational Research ; Clinician Scientist ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Clinician Scientists werden im Kontext einer Translationalen Forschung als Schlüsselfiguren thematisiert, insbesondere seit ihnen das Potenzial zugesprochen worden ist, biomedizinische Grundlagenforschung und medizinische Praxis auf praktische Weise miteinander verbinden zu können. Damit adressiert das Berufsbild des Clinician Scientists auf individueller Ebene das sogenannte ‚valley of death‘, welches metaphorisch zentrale Übersetzungslücken im biomedizinischen Erkenntnis- und Entwicklungsprozess markiert. Ungeachtet ihrer besonderen Position befinden sich Clinician Scientists noch immer in einer beruflichen Nische, der es offensichtlich nicht gelingt, die Translationsanforderungen auf der praktischen Ebene tatsächlich erfolgreich zu vermitteln. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Arbeit nach dem Professionszustand des Clinician Scientists und bedient sich dabei eines neo-pragmatischen Zugangs, der es ermöglicht Kritik und Empörung, welche die im Feld befindlichen Akteure gegenüber ihrer translationsorientierten Umwelt formulieren, für eine Soziologie der Kritik zu nutzen. Der analytische Bezugsrahmen ermöglicht sodann eine Beleuchtung des Professionszustands über individuelle Krisenzustände, die eine öffentliche Kritik an den eigenen professionellen Zuständen freisetzt. Die Arbeit leistet damit eine Beschreibung kritischer Potenziale, die im Kontext von Professionsentwicklungen gedeutet werden und offenbart im Ergebnis ein ambivalentes Verhältnis zwischen den Konzeptionen Translation und Profession: Ungeachtet ihres theoretisch augenscheinlich professionsfördernden Charakters avanciert die Translationale Forschung zum individuell-situativen Krisenherd und be- bzw. verhindert somit zugleich eine professionelle Entwicklung des Clinician Scientists.
    Abstract: Clinician scientists are described as a key solution towards the problem of translational research in the field of (bio)medicine, especially since they are perceived to have the potential to combine biomedical research and clinical practice. Translational research overall addresses the ‘translation gap’ between biomedical research findings on the one hand and clinical practice and applications on the other, which constitutes a major challenge towards the current biomedical research system. Despite their importance for translational problems clinician scientists still constitute a ‘rare breed’, struggling in fulfilling expectations of translational research on the individual level. In the light of this problematization, the cumulative thesis aims to explore the professional nature of the clinician scientist with the help of a neo-pragmatic approach by making use of critique and indignation individuals utter against their translational ecology. The analytical framework therefore allows to analyze professional development via individual situations of crisis. The thesis thus contributes to a description of critical potentials from individuals involved and reveals an ambivalent relationship between the concepts of translation and profession: despite its obviously supporting character translational research turns into a moment of crisis actually hindering and, respectively preventing clinician scientists from becoming a profession.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    ISBN: 9783103974607
    Language: German
    Pages: 201 Seiten , 19 cm x 11.5 cm, 182 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zweite Ausländergeneration ; Migrationshintergrund
    Abstract: Deutsche heißen Günter und Gaby, aber eben auch Fatma und Fatih Die Art, wie wir über Migration, Geflüchtete und Integration reden, zeigt: Wir haben ein Wahrnehmungsproblem. Wir tun so, als könnten wir ernsthaft entscheiden, ob wir Migranten im Land haben wollen oder nicht, und wenn ja, wie viele wir davon vertragen. Das ist Blödsinn. Sie sind längst da - und ein Teil des "wir". Die Vorstellung von einer "weißen" Aufnahmegesellschaft, in die Migranten reinkommen, ist eine Art deutsche Lebenslüge, sagt Ferda Ataman. Wie viele andere Deutsche, die mit einem ausländischen Namen aufgewachsen sind, reißt ihr langsam der Geduldsfaden. Sie hat es satt, dauernd erklären zu müssen, wo sie eigentlich herkommt, wie sie zu Erdogan steht oder was sie vom Kopftuch hält. Nur wegen ihres Namens oder des Geburtslandes ihrer Eltern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-7965-3912-1 , 3-7965-3912-2
    Language: German
    Pages: 133 Seiten.
    Series Statement: Schwabe Reflexe 57
    Series Statement: Schwabe Reflexe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität. ; Populismus. ; Commitment ; Identität ; Individualismus ; Kultur ; Person ; Selbst ; Selbstbestimmung ; Selbsterkenntnis ; Transzendentalien ; Werte ; kollektive Identitäten ; kulturelle Prägung ; Überzeugung ; Kulturelle Identität ; Populismus
    Abstract: Kulturelle Identität ist zu einem Kampfbegriff des politischen Populismus geworden. Im vorliegenden Buch wirft Ursula Renz einen kritischen Blick auf die Rede von der kulturellen Identität und deckt zahlreiche begriffliche Missverständnisse auf. Obwohl kulturelle Prägungen großen Einfluss auf uns ausüben und unser Leben nachhaltig prägen, ist es irreführend zu glauben, es ginge dabei um eine Frage unserer Identität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783897715011
    Language: German
    Pages: 780 Seiten , 24 cm
    Edition: 3. Auflage
    DDC: 320.56014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism in language ; German language Social aspects ; Postcolonialism ; Rassismus ; Kolonialismus ; Sprache ; Gewalt ; Nachschlagewerk ; Widerstand ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Rassismus ; Deutsch ; Deutsch ; Rassismus ; Kolonialismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 711-777
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kulturgeschichte ; Geschichte 1750-1800 ; Gender ; Hausmutter ; Hausfrau ; Hausväterliteratur ; Ökonomische Aufklärung ; Gender ; Cultural History ; Household literature ; Home economics ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Einen Einblick in die Genealogie der Hausfrau gewährt ein Ratgeber aus der Spätaufklärung, der sich als erste deutsche Ökonomik ausschließlich an Frauen richtet: Die Hausmutter in allen ihren Geschäfften von Christian Friedrich Germershausen, einem brandenburgischen Landgeistlichen. Das um 1780 veröffentlichte Werk umfasst fünf Bände à ca. 900 Seiten praktischen Wissens über das Führen eines Gutsbetriebes. Es befindet sich auf der Schnittstelle zwischen traditioneller Hausväterliteratur und der Haushaltsliteratur des 19. Jahrhunderts. Der Autor gehörte der Ökonomischen Aufklärung an, einer Bewegung, die sich für Agrarreformen einsetzte. Die historische Forschung hat bisher die Rolle von Frauen in der Ökonomischen Aufklärung vernachlässigt, Germershausens Hausmutter ist jedoch eine wichtige Figur in der Vermittlung dieses Wissens. Ebenso wichtig ist ihre Aufgabe, die soziale Hierarchie des Hauses herzustellen: Der eigene Stand wird mithilfe des Essens verortet. Bei Gastessen darf weder geprotzt werden, noch darf die Hausmutter zu geizig sein, während das Gesinde auf keinen Fall zu gutes Essen bekommen darf. Die geforderte Sparsamkeit wird so zu einer Gratwanderung und setzt schließlich nicht mehr nur beim Gesinde, sondern auch bei der Hausmutter selbst an. Die bürgerliche Ehefrau hat in der Folge im Laufe des 19. Jahrhunderts als Laie und unbezahlt immer mehr Aufgaben übernommen. Diese Entwicklung fängt mit dem spätaufklärerischen idealisierten Mutterbild an, das sich auch im letzten Band der Hausmutter finden lässt. In den ersten vier Bänden adressiert Germershausen seine Leserin als kompetente Betriebsleiterin. Dieser Tonfall ändert sich im letzten Band, in dem es um Schwangerschaft, Mutterschaft und die Erziehung der Töchter geht. Der Autor vollzieht hier einen Strategiewechsel in der Propagierung seines Hausmutterideals: vom gesellschaftlichen Druckmittel der Fremdbestimmung zur Selbstdisziplinierung und Affektbeherrschung durch schlechtes Gewissen.
    Abstract: In order to understand the concept of the housewife, I took a look at an advice book from the late Enlightenment, the first German household book that addressed exclusively women: Die Hausmutter in allen ihren Geschäfften (The Complete Guide to the activities of the Mistress of the Household) by Christian Friedrich Germershausen, a rural pastor. It was published around 1780, and consisted of five volumes à ca. 900 pages of practical knowledge about how to run a rural estate. It marks a unique position between traditional Hausväterliteratur and household literature from the 19th century. The author belonged to a movement that tried to introduce agricultural reforms. Historical research looking into this ‚Economic Enlightenment‘ has so far neglected the role of women in it. Germershausen, nevertheless, regards the Hausmutter as an important figure in the process of communicating and realizing this knowledge. Equally important is her task to establish the social order in the house: the status in feudal society is defined with the help of food. Having guests for dinner, she is supposed to find the right balance between decadence and parsimony. The servants mustn’t be served food the author regards as too good for them. Eventually, the requested thriftiness doesn’t only concern the servants, but also the Hausmutter herself. During the 19th century, the bourgeois housewife, layperson and unpaid, consequently takes over more and more tasks. This development started with motherhood being idealized in the late Enlightenment, apparent in the last volume of the Hausmutter. While Germershausen still addresses his reader as competent manager in the first four volumes, his tone changes in the last volume, as the subject turns to pregnancy, motherhood, and the upbringing of daughters. The author changes his strategy propagating his ideal of the Hausmutter: from societal pressure of heteronomy to self-discipline and control of affects by means of a guilty conscience.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gesundheit ; Chronische Erkrankung ; Erwerbsleben ; Rückkehr in Arbeit ; Krankheitsbewältigung ; Berufsbiographie ; Ausstieg aus dem Erwerbsleben ; Rehabilitation ; Health ; chronical illness ; working life ; return to work ; coping ; professional biography ; exit from work ; rehabilitation ; Soziologie, Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag in dem noch offenen Forschungsfeld zu gesundheitsbedingten Ausstiegs- und Neuorientierungsprozessen und der damit verbundenen Bewältigung einer ‚doppelten Brüchigkeit der Biographie’, d. h. über die Bewältigung der chronischen Erkrankung und der vulnerablen beruflichen Situation. Ziel ist es, die individuellen Aushandlungsprozesse beruflicher Neuorientierung zu verstehen und in ein Verhältnis mit der Krankheitsbewältigung zu setzten. Es ist eine weitere Zieldimension dieser Studie, den Blick auf die Rückkehr in das Erwerbsleben zu richten und dabei in Ansätzen herauszuarbeiten, welche Faktoren ein Arbeiten unter bedingter Gesundheit ermöglichen oder hemmen können. Im Zentrum der Studie stehen drei Frauen und drei Männer im Alter von 25 bis 57 Jahren, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten im Erhebungszeitraum von 2013 bis 2014 leitfadengestützt (episodisch-narrativ) interviewt wurden: während ihrer medizinischen Rehabilitation (t1) und erneut ca. ein Jahr später (t2). Übergreifendes Merkmal aller Fälle sind die sich anbahnenden bzw. bereits vollzogenen gesundheitsbedingten berufsbiographischen Einschnitte durch eine chronische muskuloskelettale Erkrankung und z. T. begleitet durch psychosomatische Beschwerden. Den rahmenden Forschungsstil bildete die Grounded Theory (Glaser und Strauss 1967/2010). Im Ergebnis dieser Studie werden die komplexen Risikokonstellationen sowie der Verlauf eines gesundheitsbedingten Ausstiegs aus dem Erwerbsleben beschrieben und dabei auf die vielfältigen Bewältigungsherausforderungen dieses biografischen Bruchs eingegangen. Das entwickelte Modell der ‚Aushandlungsarena der Krankheitsbewältigung und beruflichen Neuorientierung’ verdichtet den Aushandlungsprozess beruflicher Neuorientierung unter ständiger Berücksichtigung der bedingten Gesundheit. Gleichzeitig geben die Ergebnisse dieser Studie Impulse für die weiterführende Fundierung der theoretischen und anwendungsbezogenen Return to Work-Ansätze.
    Abstract: The present study intends to contribute to the research field on health-related exit and reorientation processes and the associated coping with such a double-folded biographical challenge, means on coping with a vulnerable health and uncertain job-condition. The basic purpose of this study is to understand the biographical coping processes in the context of professional reorientation and to describe exit from work processes, as well as their conditions. The aim is to comprehend the individual negotiation in the course of professional reorientation and to relate it with the illness coping. It is another dimension of this study to look at return to work phases and their supporting or obstructing factors. The study focuses on three women and three men between the ages of 25 and 57 who were interviewed (episodically-narrative) at two different points in the survey period from 2013 to 2014: during their medical rehabilitation (t1) and again about a year later (t2). The overall characteristic of all cases is the initiated or already completed health-related occupational biographical disruption caused by a chronic musculoskeletal disease partly accompanied by psychosomatic issues. This study follows the methodological approach and research style of the Grounded Theory (Glaser and Strauss 2010). As a result of this study, the complex risk constellations as well as the trajectory of a health-related exit from work are described, focusing on the diverse coping challenges of this biographical disruption. The developed model of a “Negotiation Arena of coping with the illness and professional reorientation" summarizes the negotiation process of professional reorientation taking into account the limited health. At the same time, the results of this study provide impulses for the further foundation of theoretical and application-oriented return to work approaches.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3453604733 , 9783453604735
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 20,5 cm
    Edition: Originalausgabe
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Türken ; Kritik
    Note: Quellenverz. S. 221 - 224 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783406721106 , 3406721109
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck paperback 6306
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    DDC: 325.43
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Emigration and immigration Government policy ; Asylum, Right of ; Germany Ethnic relations ; Anthologie ; Anthologie ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten - auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Damals wie heute versucht die deutsche Politik mit aller Macht, den Flüchtlingsstrom zu begrenzen. Dabei nimmt sie vieles in Kauf: schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen, immer mehr tote Flüchtlinge im Mittelmeer und in der Sahara, eine Aufrüstung an den Außengrenzen der EU, menschenunwürdige Zustände in den überfüllten Auffanglagern in Italien und Griechenland, Abschiebungen in Krisenländer sowie eine fortschreitende Aushöhlung des Asylrechts in Deutschland
    Abstract: "Flüchtlinge sind keine anonyme Masse, sondern Menschen wie Doaa aus Syrien"; so beginnt Karl-Heinz Meier-Braun sein Buch mit einer Geschichte über die tragische Flucht eines jungen Mädchens. Mit kritischem Blick analysiert und kommentiert der Politikwissenschaftler und Journalist die Flüchtlingspolitik Deutschlands. Obwohl das Land sich für seine Willkommenskultur rühmt, waren die Grenzen 2015 tatsächlich nur wenige Wochen offen. Dass die Flüchtlingskrise hauptsächlich zum Zwecke der politischen Mobilisierung thematisiert wird, ist für ihn offensichtlich. Wie steht es also um Deutschlands Menschlichkeit? Wie ging das Land historisch mit dem Thema Einwanderung um, wie sieht es heute aus? Nach einer aktuellen Bestandsaufnahme zeigt Meier-Braun, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland ist. In einem historischen Abriss berichtet er über Asyldebatten aus der Vergangenheit. Besonders auch Deutschlands Position im europäischen Kontext spielt in seinem Buch eine wichtige Rolle. Wie Deutschland im Zentrum von einer europäischen Politik der Abschottung profitiert, erläutert er im vierten Kapitel. Als Hauptursache für Flucht und Migration verweist er auf das Thema globale Ungleichheit. Er betont vor allem die Vielschichtigkeit von Fluchtursachen. Auch die Mitschuld Deutschlands bleibt dabei nicht unbeachtet. Während er am Ende die Bundesregierung zur Abkehr von bloßen Absichtserklärungen ermahnt, appelliert er gleichzeitig an die Bürgerinnen und Bürger, "die dunklen Seiten der Flüchtlingspolitik" anzuprangern. (ifa)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 187-192 , ISBN 978-3-406-72164-9 doppelt vergeben, eindeutige ISBN vom hinteren Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Unterhaching : Athesia Kalenderverlag GmbH
    ISBN: 9783840078026
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen, Karte
    DDC: 759.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heine, Helme ; Whiting, Cliff ; Museum Fünf Kontinente ; Grafik ; Kulturkontakt ; Kunst ; Maori ; Sachkultur ; Neuseeland ; Ausstellungskatalog Museum Fünf Kontinente 12.10.2018-28.04.2019 ; Ausstellungskatalog Museum Fünf Kontinente 12.10.2018-28.04.2019 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum Fünf Kontinente 12.10.2018-28.04.2019 ; Ausstellungskatalog Museum Fünf Kontinente 12.10.2018-28.04.2019 ; Bildband ; Heine, Helme 1941- ; Neuseeland ; Kulturkontakt ; Kunst ; Whiting, Cliff 1936-2017 ; Grafik ; Maori ; Sachkultur ; Museum Fünf Kontinente Sammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3593508885 , 9783593508887
    Language: German , English
    Pages: 423 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Schönheiten des Geschlechts
    DDC: 306.7685
    RVK:
    Keywords: Disorders of Sex Development ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Intersexualität ; Geschlechtsidentität ; Geschlecht ; Dekonstruktion ; Kunst ; Intersexualität ; Geschichte ; Intersexualität
    Note: Literaturangaben , Enthält: 23 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Norderstedt : BoD-Books on Demand
    ISBN: 3746006813 , 9783746006819
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 13 cm
    Edition: 10 Jahre - aktualisierte Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland Schwarz Weiß
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus
    Note: Ausgabevermerk dem Einband entnommen , "Ausgabe 2018. Für die vorliegende Ausgabe zum zehnjährigen Jubiläum wurden Print- und E-Book-Fassung [...] umfänglich überarbeitet und ergänzt." (ungezählte Seite 2) , Die Seite 344 ist nur mit der Seitenzahl bedruckt. Ansonsten ist die Seite 344 leer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783944666495
    Language: German , English
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 305.48896043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schwarze Frau ; Frauenbewegung ; Geschichte ; Lorde, Audre 1934-1992 ; Feminismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783835332263
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 rote Plastikfolie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Hygiene-Museum ; Geschichte ; Rassismus ; Rassismus ; Rasse ; Ideologie ; Rassentheorie ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-06.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygienemuseum 19.05.2018-07.01.2019 ; Bildband
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums ... 19. Mai 2018 bis 6. Januar 2019"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3938714611 , 9783938714614
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2016
    DDC: 305.9069409431543
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wittenberge ; Arbeitslosigkeit ; Alltag ; Soziale Situation ; Selbstbild ; Handlungskompetenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 274-287
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783735604910 , 3735604919
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Kerber culture
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Ausstellungskatalog Weltkulturen Museum 26.10.2018-01.09.2019 ; Ausstellungskatalog Weltkulturen Museum 26.10.2018-01.09.2019 ; Ausstellungskatalog Weltkulturen Museum 26.10.2018-01.09.2019 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Weltkulturen Museum 26.10.2018-01.09.2019 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Weltkulturen Museum 26.10.2018-01.09.2019 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Weltkulturen Museum 26.10.2018-01.09.2019 ; Ausstellungskatalog Weltkulturen Museum 26.10.2018-01.09.2019 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Alter ; Soziale Situation ; Generationsbeziehung ; Altenbild ; Internationaler Vergleich
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Grey is the New Pink - Momentaufnahmen des Alterns', 26.10.2018-01.09.2019, Weltkulturen Museum" - Impressum (Seite 236)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783897714243 , 3897714248
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage, unveränderter Nachdruck v. 2009
    DDC: 437.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Political aspects ; German language Social aspects ; Racism in language ; Africans History ; Germany ; Germany Colonies ; History ; Africa ; Deutsch ; Sprachliches Stereotyp ; Afrika ; Rassismus ; Linguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Soziologie, ; Identität ; Raum ; Stadtsoziologie ; Berlin ; Prenzlauer Berg ; Sozialtheorie ; öffentlicher Raum ; Grenzziehungen ; kollektives Erinnern ; Normen ; social identity ; place identity ; urban sociology ; Berlin ; Prenzlauer Berg ; social theory ; boundary work ; public space ; sociology ; collective memory ; norms ; Soziologie, Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese Dissertation diskutiert am Beispiel der symbolischen Kämpfe zwischen kürzlich Zugezogenen und den Resten alteingesessener subkultureller Gruppen im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg die Frage, welche Rolle Orte bei der Konstruktion räumlicher und sozialer Identitäten spielen und entlang welcher Grenzziehungen diese Identifikationen organisiert werden. Empirisch stützt sich die Arbeit auf Tiefeninterviews mit den oben genannten Gruppen und einer Mediendiskursanalyse zum umstrittenen Symbol „Prenzlauer Berg“. Soziale Identität, das simultane Wechselspiel interner Identifikation und externer Kategorisierung (Jenkins 1996), ist eng verbunden mit der Frage nach Zugehörigkeit. Das Konzept des elective belonging (Savage et al. 2005) zeigt die Verbindung von Lebensstil und Wohnort. Diese Arbeit weist darüber hinaus auf den Zusammenhang zwischen einer starken symbolischen und praktischen Nachbarschaftsnutzung (Blokland 2011) der Zugezogenen und deren hoher Ortsidentifikation hin. Die eingesessene Subkultur Prenzlauer Bergs interpretiert diese symbolische Nutzung als einen Angriff auf die alte Ordnung im Kiez und bezieht ihre Verbindung mit dem Ort, infolge der fundamentalen Wandlungsprozesse, aus dem Erinnern (Halbwachs 1991) an eine Zeit, in der sie selbst sich den Raum aneigneten. Damit stellen sie der neuen Bedeutung Prenzlauer Bergs eine frühere Bedeutung, d.h. eine spezifische Vorstellung räumlicher Normalität, entgegen. Ausdruck dieser konkurrierenden Definitionen von Zugehörigkeit sind symbolische Grenzziehungen (Lamont; Molnár 2002) gegenüber neuen Bewohner_innen, die sich auch im medialen Diskurs über den Prenzlauer Berg wiederfinden. Dabei wird klar, dass die subkulturellen Stimmen zwar die Definition von Zugehörigkeit dominieren, der identifikatorische Zugriff auf die Nachbarschaft aber nur noch selektiv gelingt. Demgegenüber müssen die kürzlich Zugezogenen stetig um die Legitimation ihrer Zugehörigkeit kämpfen.
    Abstract: This thesis explores the role of place within constructions of social and spatial identities, and symbolic boundary work using the case of existing subcultural groups and affluent newcomers in the Berlin district of Prenzlauer Berg. Empirically, this work draws on in-depth-interviews with both groups as well as a media discourse analysis of the contested meanings of the symbol ‘Prenzlauer Berg’. Social identity, understood as the simultaneous interplay of internal identification and external categorization (Jenkins 1996) is strongly related to a sense of belonging. While the concept of elective belonging (Savage et al. 2005) shows a connection between lifestyle and neighbourhood, this thesis also points to the strong relationship between symbolic and practical neighbourhood use (Blokland 2011), and place identification of newcomers. Subcultural groups read the newcomers’ symbolic neighbourhood use as an attack on the old order of the “Kiez”. Due to substantial neighbourhood change, these subcultures draw on remembering times (Halbwachs 1991) when their neighbourhood use was strong, both symbolically and practically. In this process, an old meaning of the neighbourhood (i.e. a specific notion of what the place used to be) is constructed in contrast to new meanings. These constructions are expressed in symbolic boundary work (Lamont; Molnár 2002) towards newcomers, a process which powerfully connects to media discourse. It becomes clear, then, that although a definition of belonging is dominated by the subculture, their access to the neighbourhood in terms of identification is only selective. In contrast, newcomers have to constantly defend their legitimacy to belong.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Krankenhausbett ; Hospitalgeschichte ; Kulturgeschichte ; Industriekultur ; Designgeschichte ; Geschichte der Dinge ; Materialität ; Pflegedinge ; 20. Jh. ; 19. Jh. ; 18. Jh. ; Pflegegeschichte ; Krankenbett ; Patientenbett ; hospital bed ; history of hospitals ; history of design ; industrial culture ; cultural history ; history of things ; materiality ; materiality of care ; history of care ; 20th century ; 19th century ; 18th century ; sickbed ; patient bed ; historia de la cama de hospital ; łóżko w szpitalu ; lit d'hôpital ; cama de hospital ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Der Name Klinik ist von dem altgriechischen Wort klíne abgeleitet, das einen Gegenstand – das Bett oder die Liege benennt. Jedoch wird mit Klinik zunächst eine Praxis bzw. eine Methode bezeichnet: die „Medizin am Krankenbett“. In dieser Arbeit wird untersucht, welche Bedeutungen, Wirkungen und Entwicklungen das Bett in und mit der Klinik entfaltete. Seine Form, Materialität und symbolischen Eigenschaften wirken auf die Klinik als Institution, als architektonisches und organisatorisches Gebilde sowie auf die Patient_innen und die Art und Weise ihrer Behandlung. Seit dem späten 18. Jh. ist das eiserne Bettgestell, belegt mit einer Person, konstitutiv für den ‚zivilisierten‘ Menschen und zieht in dieser Form in Europas Hospitäler ein. Das Krankenbett hat außerdem stützende, unterstützende und schützende Funktionen. In Gestalt der ‚Bettmaschine‘ verspricht es um 1800 humanitären Halt und Trost. Im 20. Jh. übernimmt das Dispositiv Sicherheit: Bettgitter sollen ‚wehrlose Kranke‘ vor dem Herausfallen aus dem Bett schützen. Die Abrechnung und Planung der Krankenhausbehandlung wird seit dem 19. Jh. mehr und mehr an die Einheit Bett geknüpft. Anfang des 20. Jh. wurde zudem die Idee des Fortschritts mit dem Krankenhausbett als zeitgemäßes Industrieprodukt nach Normvorgaben verbunden. Designprojekte der 1960er Jahre richteten sich besonders auf die Körper einer Nutzergruppe: der Pflegefachkräfte. Bettennot, Fachkräftemangel, der Drang nach Verkürzung der Verweildauer und daraus resultierende Rationalisierungen veränderten das Bett, und mit ihm die Abläufe im Krankenhaus und wie Patient_innen versorgt und behandelt werden. Sichtbar wird zudem, dass zwei Mobilisierungsprojekte im Widerstreit zueinander stehen: Auf der einen Seite die Bemühungen, das Krankenhausbett für die klinische Logistik beweglich zu machen und auf der anderen Seite, die im langen Prozess der Aktivierung des Verkehrsapparats Krankenhaus passivierten Patient_innen zu mobilisieren.
    Abstract: Although the word ‘clinic’ refers to a practice or a method of "bedside teaching", it derives from the ancient Greek word klíne, which describes an object – the bed or the couch. This research project examines the evolution of the hospital bed itself and the meanings and effects associated with its development. Its form, materiality and symbolic properties have affected the clinic as an institution and as an architectural and organizational structure, as well as the patients and the way they have been treated. In the 18th century, the hospital bed became a means to draw distinctions between wild or civilized, healthy or ill etc. Historically, the sickbed has taken on reclining, supportive and protective functions. Around 1800, in the form of a new “bed-machine”, it promised humanitarian support and consolation. In the 20th century, the apparatus of security took over, and bed rails were installed to protect ‘helpless patients’ from falling out of bed. Since the 19th century, the planning of hospital treatment, and the accounting behind it, has been linked more and more to the bed as a unit. At the beginning of the 20th century, the idea of progress transformed the hospital bed into a state-of-the-art industrial product with fixed standards. Steel tube furniture has established itself as peculiarly adaptable and as the site of medical treatment. Design projects in the 1960s focused on the bodies of one user group – the nursing staff. Hospital bed shortages, lack of nursing staff and pressure to shorten the length of stay resulted in a rationalization that changed the bed’s structure, and with it hospital procedures, and how patients are treated. Two significant and controversial mobilization projects linked to this development are efforts to make the hospital bed mobile for the sake of logistics, and, as a countermeasure, current efforts to re-mobilize patients who were made passive by the former process.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2014
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Türkei ; Frauenempowerment ; Mikrokredite ; internationale Entwicklungspolitik ; Gender und Entwicklung ; Turkey ; Women’s empowerment ; microcredits ; international development ; gender and development ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern Mikrokreditprogramme zum Frauenempowerment beitragen. Diese Frage wird anhand des Fallbeispiels des türkischen Grameen Programms im westanatolischen Eskişehir mit qualitativen Methoden empirisch untersucht. Die theoretischen und methodischen Annäherungen an das Konzept des Empowerment bedienen sich dabei des Capability Ansatzes, des soziologischen Konzepts der alltäglichen Lebensführung sowie der Literatur zu Gender und Entwicklung und zum Patriarchat in der Türkei. Im empirischen Feld identifiziert die Arbeit drei unterschiedliche Zugänge zum Frauenempowerment durch Mikrokredite, die miteinander verglichen und diskutiert werden: Neben den Perspektiven der Kreditnehmerinnen selbst, deren Empowermenterfahrung als verbesserte Lebensführung definiert wird, steht zum einen das Empowermentverständnis der Autorin, das auf einer feministisch-liberalen und gleichzeitig globalisierungskritischen Perspektive fußt, und das Empowermentverständnis der Mitarbeiter des Mikrokreditinstituts, die dieses Verständnis an die Kreditnehmerinnen weiterleiten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kreditnehmerinnen die Mikrokredite trotz für sie problematischer Aspekte eher mit positiven Erfahrungen in Zusammenhang bringen. Des Weiteren betrachten die Mitarbeiter das Programm unkritisch, nach ihrer Ansicht bedeutet Frauenempowerment die Stärkung der Frauen, damit diese die Bedürfnisse ihrer Familien besser erfüllen können. Aus der Perspektive der Autorin bedeuten die Ergebnisse hingegen eine überwiegend unveränderte Fortdauer der Geschlechterungleichheit, die durch die Marginalisierung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft gekennzeichnet ist.
    Abstract: This thesis deals with the question whether or not and to what extent microcredit programmes contribute to women’s empowerment. A qualitative analysis of the Turkish Grameen programme in Eskişehir, Western Anatolia, provides the empirical case study to address the question. The theoretical and methodological approaches to the concept of empowerment adapt and build on the capability approach, the sociological concept of ‘conduct of daily life’ and on the literature on gender and development and patriarchy in Turkey. In the empirical analysis, the study identifies three different approaches to women’s empowerment through microcredits that are compared, contrasted and discussed. In addition to the perspective of the participants themselves for whom empowerment is defined as an improved conduct of everday life, there is the author’s understanding of empowerment which is rooted in a perspective that is liberal-feminist yet critical of globalization. The third perspective is that of employees working for the microcredit institution who transmit their understanding of empowerment to the participating women. The results show that participants overall connect microcredits with positive experiences in spite of a number of problems that arise in the course of the programme. Moreover, employees see the programme very uncritically as women’s empowerment from their point of view consists primarily in enabling women to better provide for their families’ needs. From the author’s perspective, however, the results indicate a largely unchanged persistence of gender inequality marked by women’s marginalization on the labour market and in society as a whole.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783981613339
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition DOMiD - Migration im Fokus Band 3
    RVK:
    RVK:
    Note: Abweichender Titel: Sichtbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783837611649 , 3837611647
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustration, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 243 gr.
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Föhl, Patrick S., 1978 - Kulturmanagement als Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Föhl, Patrick S., 1978 - Kulturmanagement als Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Föhl, Patrick S., 1978 - Kulturmanagement als Wissenschaft
    DDC: 306.086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kulturmanagement ; Disziplin ; Kulturmanagement ; Forschungsmethode ; Kulturmanagement
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 143-171
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783518127186
    Language: German
    Pages: 95 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2718
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle, mais nous défendons les ressources culturelles
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Gesetzgebung ; Vorrang ; Wandel ; Kultur ; Pluralismus ; Sitte ; Brauchtum ; Tradition ; Sprache ; Kulturphilosophie ; Europa ; Frankreich ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Interkulturalität
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (als Auflage bezeichnet)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783518425985
    Language: German
    Pages: 530 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Additional Information: Rezensiert in Pallitsch, Lukas, 1985- Der Kairos von Leben und Tod, in: Literaturkritik.de : Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften, ISSN 1437-9317, ZDB-ID 14637200 2018 Bd. 20, Heft 2 (2018)
    Parallel Title: Erscheint auch als Macho, Thomas, 1952 - Das Leben nehmen
    Parallel Title: Erscheint auch als Macho, Thomas, 1952 - Das Leben nehmen
    DDC: 362.2809
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstmord ; Kultur ; Selbstmord ; Kultur ; Geschichte ; Selbstmord ; Selbstmord ; Soziologie
    Abstract: »Der Selbstmord«, schrieb Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk, erscheint »als die Quintessenz der Moderne«. Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen Krankheit betrachtet, in einigen Ländern sogar strafrechtlich sanktioniert wurde, vollzieht sich seit dem 20. Jahrhundert ein tiefgreifender Wandel, der zur Entstehung einer neuen Sterbekultur beigetragen hat. Der eigene Tod gilt immer häufiger als »Projekt«, das vom Individuum selbst zu gestalten und zu verantworten ist. Wer sich das Leben nimmt, will es nicht mehr nur auslöschen, sondern auch ergreifen und ihm neue Bedeutung geben. Thomas Macho erzählt die facettenreiche Geschichte des Suizids in der Moderne und zeichnet dessen Umwertung in den verschiedensten kulturellen Feldern nach: in der Politik (Suizid als Protest und Attentat), im Recht (Entkriminalisierung des Suizids), in der Medizin (Sterbehilfe) sowie in der Philosophie, der Kunst und den Medien. Er geht zurück zu den kulturellen Wurzeln des Suizids, liest Tagebücher, schaut Filme, betrachtet Kunstwerke, studiert reale Fallgeschichten und zeigt insbesondere, welche Resonanzeffekte sich zwischen den unterschiedlichen Freitodmotiven ergeben. Seine Diagnose: Wir leben in zunehmend suizidfaszinierten Zeiten. „Kann ein Buch zugleich sympathisch und gefährlich sein? Wer an seine letzte Seite gelangt ist, wird bedauern, dass es sich nicht einfach fortschreibt. Denn gerade die dichte Reihung der oft überraschenden, nicht selten schmerzlichen Exempel und die Fülle der nicht immer lichten, sondern gelegentlich faszinierend finsteren Gedanken führen auf eine paradoxe Weise in den Wunsch, diese mäandernde Rede vom selbstbestimmten Ende möge selbst keinen Abschluss finden“ (SZ)
    Note: Anmerkungen: Seite 453-518 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3825247597 , 9783825247591
    Language: German , English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.5 cm x 15 cm
    Series Statement: UTB 4759
    Series Statement: Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompatscher-Gufler, Gabriela, 1968 - Human-animal studies
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Mensch ; Tiere ; Kultur ; Philosophie ; Tierethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-264 , Text deutsch, Vorwort englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3593506262 , 9783593506265
    Language: German
    Pages: 354 Seiten , 21.3 cm x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalny, Eva Soziale Bewegungen in Guatemala
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Habilitationsschrift Leibniz Universität Hannover 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Frauenbewegung ; Indigene Völker ; Allokation ; Staatstheorie ; Theorie ; Guatemala ; Social movements ; Guatemala Social conditions ; Politischer Protest ; Personenvereinigung ; Staat ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Theoriebildung ; Wahrheitstheorie ; Beispiel ; Frauenbewegung ; Indigenes Volk ; Konflikt ; Ressourcen ; Zugang ; Geschichte ; Guatemala ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Soziale Bewegung
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- Das Länderbeispiel Guatemala -- Soziale Bewegungen in Guatemala -- Theorien sozialer Bewegungen -- Forschungsfragen und Erkenntnisinteresse -- Aufbau des Buchs -- Frauenbewegungen -- Einführung -- Historischer Überblick -- Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert -- Eine Phase neuer Freiräume : die 1920er -- Das Regime von Jorge Ubico Castąeda von 1931 bis 1944 -- Der demokratische Frühling von 1944 bis 1954 -- Militärregierungen und Bürgerkrieg von 1954 bis 1985 -- Demokratie und Krieg : 1986 bis 1996 -- Frauenbewegungen in Zeiten des Friedens -- Zusammenfassung -- Indigene Bewegungen -- Einführung -- Historischer Überblick -- Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert -- Keine Phase neuer Freiräume : die 1920er -- Das Regime von Jorge Ubico Castañeda von 1931 bis 1944 -- Der demokratische Frühling von 1944 bis 1954 -- Militärregierungen und Bürgerkrieg von 1954 bis 1985 -- Demokratie und Krieg : 1986 bis 1996 -- Indigene Bewegungen in Zeiten des Friedens -- Zusammenfassung -- Kämpfe um den Zugang zu Ressourcen -- Einführung -- Historischer Überblick -- Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert -- Eine Phase neuer Freiräume : die 1920er -- Das Regime von Jorge Ubico Castañeda von 1931 bis 1944 -- Der demokratische Frühling von 1944 bis 1954 -- Militärregierungen und Bürgerkrieg von 1954 bis 1985 -- Demokratie und Krieg : 1986 bis 1996 -- Kämpfe um Ressourcen in Zeiten des Friedens -- Zusammenfassung -- Ausgewählte Theorieansätze -- Definitionen sozialer Bewegungen -- Soziale Bewegungen -- Social Movement Organityitions (SMOs) -- Der Ressourcenmobilisierungsansatz -- Theoretische Grundlagen -- Das Fallbespiel Guatemala -- Politische Gelegenheitsstrukturen -- Theoretische Grundlagen -- Das Fallbeispiel Guatemala -- Der Framingansatz -- Theoretische Grundlagen -- Das Fallbeispiel Guatemala -- Zusammenfassung -- Der Staat -- Einführung -- Staatliche Institutionen -- Die Polizei -- Das Militär -- Das Justizwesen -- Mächtige Entitäten ausserhalb staatlicher Institutionen -- Wirtschaftseliten -- Kriminelle Gruppen -- Staatskonzepte -- Das Konzept Failed State -- Die Konzepte paralleler Staat und hidden powers -- Das Konzept des Staates als Finca -- Die Bedeutung des Staates für soziale Bewegungen -- Zusammenfassung -- Schlussfolgerungen -- Erkenntnisse aus der Zusammenführung des Datenmaterials -- Strukturelle Auslassungen im Datenmaterial -- Schlussfolgerungen auf theoretischer Ebene -- Folgen der Verfasstheit des Staates für die Theorieentwicklung -- Konsequenzen für die Praxis -- Abkürzungsverzeichnis -- Die Regierungen Guatemalas von 1871 bis 2015 -- Literatur.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Selbstkonzept ; Integration ; Assimilation ; Migration ; Überseechinesen ; Self-concept ; Integration ; Assimilation ; Migration ; Overseachinese ; Soziologie, Anthropologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Dissertation analysiert das Integrationsverhalten der chinesischen Zuwanderer in Deutschland durch eine Fallstudie in einer neuen Perspektive: Die Chinesen in Deutschland rekonstruieren die chinesische Identität für ihre Kinder durch das Erlernen des Chinesischen, damit sie in Deutschland besser anerkannt wer-den und sich integrieren können. Im kurzen Wort: Die Eltern lassen ihre Kinder lernen, Chinesen zu werden, damit sie in Deutschland besser leben können. Ihre sorgfältig organisierte und rekonstruierte ethnische Identi-tät, als das Produkt der Integrationsstrategie, wirkt als der Hebel zwischen ihren beiden lebendigen Welten, damit sie ihre Chancen vor allem in Deutschland verbessern können.
    Abstract: The present dissertation analyzes the integration behavior of Chinese immigrants in Germany through a case study in a new perspective: The Chinese in Germany reconstruct the Chinese identity for their children and themselves by learning the Chinese so that they can be better recognized and integrated in Germany. In short: Parents let their children learn to become Chinese so they can live better in Germany. Their carefully organized and reconstructed ethnic identity, as the product of the integration strategy, acts as the lever be-tween their two living worlds so that they can improve their chances, especially in Germany.
    Note: Das Streben nach der eigenen Identität ist ein lebenslanger Prozess, der bis zum Ende des Lebens dauern muss. Eine überzeugende Erklärung für die eigenen Merkmale, die von den anderen differenzieren, ist eine Mission jedes Individuums, um sein Selbstwertgefühl zu schützen. Die chinesischen Zuwanderer in Berlin, die in der vorliegenden Studie untersucht werden, fühlen die Notwendigkeit, ihre chinesische Identität zu rekonstruieren, allerdings mit dem Ziel, in Deutschland besser zu leben. Dafür müssen sie viele Schwierigkeiten und Konflikte überwinden. Durch die ausführliche Beschreibung vom Prozess des „Erlernens des Chinesischen“ sieht man die Bemühe aller chinesischen Zuwanderer in Deutschland, eine integrierte doppelkulturelle Identität aufgrund der wahrgenommenen Ansichten aus der Aufnahmegesellschaft herauszubilden. Nachdenklich sind die Konflikte innerhalb der Familien zwischen Eltern und Kindern, die wegen des „Erlernens des Chinesischen“ ausbrechen. Dadurch sieht man nicht nur die Erwartung der Eltern für die Zukunft ihrer Kinder in Deutschland, sondern auch die Unvereinbarkeit zwischen zwei Kulturen, die mit den unterschiedlichen Definitionen von „Ich“ und „den anderen“ am besten erklärt werden kann.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783894386146
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , 19.7 cm x 13 cm
    Edition: 2., durchgesehene und ergänzte Auflage
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek 228
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Rassismus ; Terrorismus ; Verbrechensopfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    München : Droemer
    ISBN: 3426277182 , 9783426277188
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    Keywords: Zajček, Jasna ; Syrians Biography ; Refugees Biography ; Ressentiment ; Fremdenfeindlichkeit ; Flüchtlingshilfe ; Syrischer Flüchtling ; Deutschland ; Germany Ethnic relations ; Economic aspects ; Germany Emigration and immigration ; Economic aspects ; Germany Emigration and immigration ; Government policy ; Deutschland ; Syrischer Flüchtling ; Flüchtlingshilfe ; Fremdenfeindlichkeit ; Ressentiment
    Abstract: Jasna Zajcek will wissen, welche Menschen aus Syrien nach Deutschland kommen, wie der Krieg sie geprägt hat, worauf sie hoffen, was sie antreibt. Sie unterrichtet als Deutsch-Lehrerin in Sachsen Flüchtlinge, recherchiert in Berlin und im Westen unter Pegida-Anhängern, "Gutmenschen" und Sozialarbeitern. Rechtspopulismus, Not der Zuwanderung oder Integration sind die Fragen, denen Zajceks Reportage auf den Grund geht. Mit harter Radiernadel zeichnet sie das Bild eines kalten Landes. Kaltland, denn das Geschäft mit den Flüchtlingen ist wichtiger als ein menschliches Willkommen. Kaltland, denn Angst und Ressentiments greifen auch unter liberalen Städtern um sich. Kaltland, denn viele Flüchtlinge sind schlecht ausgebildet, verbinden hohe Erwartungen mit geringer Lernbereitschaft, finden die Demokratie dubios und den CSD widerlich. Kaltland ist das Deutschland der Gegenwart. Diese Sozial-Reportage ist ein Blick in den Spiegel und ein nüchterner Fingerzeig für die Politik, wenn sie "das" wirklich schaffen will und Integration gelingen soll
    Description / Table of Contents: Zwischen Willkommenshilfe, Überforderung und Kollaps der Bürokratie -- Das Leben im Heim und das Geheimnis der verbundenen Buchstaben -- "Das hier ist nicht das richtige Deutschland!" -- Brüllende, besorgte Bürger -- Braunes Facebook, Lügenpresse und russische Propaganda -- Frust, Unlust, Clash der Kulturen -- "Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen" -- Integrationsversuche, Begegnungen -- Von denen, die es schaffen : Leben ausserhalb des Heims -- Dank.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    München : Droemer
    ISBN: 3426277123 , 9783426277126
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Migration ; Globalisierung ; Identität ; Heimat ; Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Leitkultur ; Einwanderung ; Debatte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3837632636 , 9783837632637
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    DDC: 305.90691401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Refugees Social conditions ; Refugees Government policy ; Race discrimination ; Flüchtling ; Europe Emigration and immigration ; Europa ; Flüchtling ; Diskurs ; Fremdbild
    Abstract: Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen
    Note: Gesamttitelangabe der vorderen Klappe des vorderen Buchdeckels entnommen , Gesamttitelangabe in der Ressource auch: X-Texte , Literaturverzeichnis: Seite 109-123
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bourdieu ; symbolisches Kapital ; Exzellenzinitiative ; boundary work ; Bourdieu ; symbolic capital ; Initiative for Excellence ; boundary work ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Als Forschungsförderprogramm zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland hat die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern eine hohe symbolische Tragweite. Eine durch das Ziel der Förderung von Spitzenforschung motivierte Exzellenz-Rhetorik ("Leuchttürme der Wissenschaft", "Elite-" und "Exzellenzuniversitäten") konkurriert mit den tatsächlich gemessenen Effekten dieses Forschungsförderprogramms. In dieser Dissertationsschrift wird am Beispiel der Exzellenzinitiative ein Modell entwickelt, um solche Formen symbolischer Konstruktionsarbeit zu beschreiben. Grundlage ist eine theoretische Reflektion des Sichtbarkeitsbegriffs der Exzellenzinitiative durch Bezug auf den Disziplin-Begriff Michel Foucaults, das Kapitalmodell Pierre Bourdieus, Niklas Luhmanns systemtheoretische Perspektive auf die Medien sowie Thomas Gieryns Konzept der boundary work. Diese theoretische Reflektion leitet die daran anschließende empirische Analyse an. Es kommt eine Methoden-Triangulation zum Einsatz: Ergebnisse einer quantitativen Analyse des medialen Framings der Exzellenz-Debatte (ca. 1850 Artikel; Vollerhebung der Berichterstattung zwischen dem 01.01.2004 und dem 31.07.2013 in acht relevanten Leitmedien; Entwicklung des Codebuchs auf Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse) werden in Bezug gesetzt zu den Resultaten von 19 qualitativen Leitfaden-Interviews mit den berichtenden Journalisten und Mitgliedern des Bewilligungsausschusses der Exzellenzinitiative sowie der Auswertung einer Online-Befragung von Antragstellern bei der Exzellenzinitiative. Die Ergebnisse dokumentieren die stimulierende Wirkung von Symbolen im Allgemeinen sowie die Bedeutung des Entscheidungsverfahrens speziell für die Exzellenzinitiative. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen für die "Exzellenz-Strategie", welche die Förderung von Spitzenforschung über die Förderdauer der Exzellenzinitiative hinaus fortführen wird.
    Abstract: The Initiative for Excellence is a joint research funding program of the German Federal State and the 16 Länder. It aims at (1) increasing the international competitiveness of German universites and (2) making peaks within the German university system more visible. These goals motivate a rhetoric of scientific excellence which is - at least partly - not in line with the measurable impacts of the Initiative for Excellence on the German university system. This thesis contains a proposal for a model to analyze such symbolic constructions. For that reason, the goal "visibility" is discussed with reference to the theories of Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann and Thomas Gieryn. The resulting synthesis guides the empirical work: Results of a quantitative framing analysis of media reporting on the Initiative for Excellence are combined with results from a survey of applicants and 19 qualitative interviews with journalists as well as members of the Grants Committee. The results document the stimulating effects of symbols in general and the importance of the decision-making-process for the Initiative for Excellence, in particular. Finally, the results motivate recommendations for a new research funding program.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Empirische Gerechtigkeitsforschung ; Alterssicherung ; Intergenerationale Gerechtigkeit ; Vignettendesign ; Gerechtigkeitseinstellungen ; Einstellungen zum Sozialstaat ; Gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland ; Intergenerational Justice ; Justice Research ; Old-age Provision ; Factorial Survey ; Justice Attitudes ; Welfare State Attitudes ; German Old Age Pension System ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Arbeit zeigt im Rahmen einer theoretischen Analyse, einer Institutionenanalyse und einer empirischen Einstellungsanalyse, welche normativen Konzepte von Gerechtigkeit in der Alterssicherung relevant sind, wie vor diesem Hintergrund bestimmte institutionelle Regelungen zu bewerten sind und welche Einstellungen in der deutschen Bevölkerung dazu vorliegen. Zunächst wird dargelegt, dass es kein a priori vollständig überzeugendes Konzept von Generationengerechtigkeit gibt. Insbesondere auf Generational-Equity basierende Ansätze, die suggerieren das Problem intergenerationaler Gerechtigkeit in der Rentenversicherung finanzmathematisch lösen zu können, muss mit Skepsis begegnet werden. Aufgrund theoretischer Überlegungen vorzuziehen sind hybride Konzepte, die sowohl universalistische als auch kultur- und demo-sensitive Aspekte in sich vereinen. Die Institutionenanalyse erbringt weiter, dass das zentrale mit Generationengerechtigkeit verknüpfte Problem weniger die Ungleichheit zwischen Generationen hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Güterausstattung ist, sondern die in der Generationenfolge zunehmende intragenerationale Ungleichheit. Schließlich zeigt die empirische Analyse der Gerechtigkeitseinstellungen, dass Statussicherung bei den Renten wichtiger einzuschätzen ist als Beitragsäquivalenz. Die primären Vorstellungen von Gerechtigkeit in der Alterssicherung orientieren sich stark am institutionellen Status quo und kaum an abstrakten Generational-Equity-Konzepten, die die in der Bevölkerung verbreitete Verlustaversion vernachlässigen. Urteilsheuristiken und regimespezifische Sozialisation erklären dabei insgesamt mehr Variation als partikulare ökonomische oder altersspezifische Interessen. Die Probleme des Rentensystems im Zuge des demografischen Wandels werden gleichwohl gesehen, wobei Lösungsansätze eher in der Familien- und Bildungspolitik gesucht werden, während Reformen im bestehenden Rentensystem Ungerechtigkeitsgefühle kurzfristig sogar verstärken.
    Abstract: This thesis demonstrates by theoretical, institutional and empirical analysis, which justice concepts are relevant in old-age provision, how specific institutional arrangements have to be evaluated in this context and which justice attitudes on that matter exist in the German population. Firstly, there is no a priori convincing theoretical concept of generational justice. Especially concepts based on generational equity that propose to solve the problem of intergenerational justice in old-age provision by generational accounting methods have to be considered with skepticism. For theoretical reasons, hybrid concepts that encompass universalistic as well as culture- and demo-sensitive aspects should be preferred. Institutional analysis shows furthermore that the central problem connected to generational justice has less to do with inequality between generations and more with growing inequality within cohorts in the generational succession. Finally, the empirical analysis of justice attitudes provides evidence for the relative priority of status conservation over input-equity in the determination of just old-age benefits. Primary notions of justice in old-age provision are strongly anchored in the institutional status quo and only marginally influenced by abstract generational equity concepts that also neglect widespread loss aversion among individuals. Heuristics and regime-specific socialization explain more variation in justice attitudes than particularistic economic or age-specific interests do. The general public does not neglect the problems of pension-systems in the wake of demographic changes however, but solutions are rather seen in family and education policies, while reforms in existing pension arrangements even amplify feelings of injustice in the short run.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3868839984 , 9783868839982
    Language: German
    Pages: 170 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Soziale Probleme
    Note: Spiegel Bestseller - Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Bremen : Übersee-Museum
    ISBN: 9783899462555
    Language: German
    Pages: 180 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: TenDenZen 24 (2016)
    Series Statement: TenDenZen
    DDC: 917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Übersee-Museum Bremen ; Aufsatzsammlung ; Amerika ; Landeskunde ; Amerika
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783806233698 , 9783861021988 , 3806233691
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Faksimiles, Diagramme, Karten , 28 cm
    Uniform Title: Deutscher Kolonialismus Gottschalk
    DDC: 325.343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Exhibitions Colonies ; History ; Germany Exhibitions Politics and government 1871-1918 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. baute Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Dass dieser Teil der deutschen Geschichte heute oft vergessen ist, hängt mit dem frühen Verlust der Kolonien nach der Niederlage im Westen Weltkrieg zusammen. Kolonialgeschichte aber ist ein zentraler Teil einer gemeinsamen Geschichte von Europa und dem 'Rest der Welt'. Die Ausstellung in Berlin thematisiert Herrschaftspraxis und wirtschaftliche Ausbeutung sowie den Umgang mit der einheimischen Bevölkerung bis hin zum Völkermord. Forschungsreisen und christliche Missionierung spielen ebenso eine Rolle wie das Schicksal von in 'Völkerschauen' gezeigten Afrikanern. 0Exhibition: Deutsches Historisches Museum, Berlin, Germany (14.10.16 - 14.05.2017)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 262-283 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Ausstellungsdaten von der Homepage des Museums. - Deutsches Historisches Museum, 14.10.2016-14.05.2017, Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3897714582 , 9783897714588
    Language: German
    Pages: 456 Seiten , Illustrationen , 205 mm x 142 mm
    Edition: 2. unveränderte Auflage
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Forschung ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Normativität ; Menschenbild ; Bildungstheorie ; Kulturpolitik ; Migrationspolitik ; Ausländerpolitik ; Antirassismus ; Deutschland Kultur/Sprache/Kunst ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Person of Color ; Ethnische Identität ; Antirassismus ; Paradigmenwechsel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658139964 , 9783658139957
    Language: German
    Pages: 387 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Peper, Robert Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2015
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Historische Museen Hamburg ; Social sciences ; Cultural studies ; Management ; Sociology ; Social Sciences ; Cultural Studies ; Cultural Management ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Macht ; Kulturpolitik ; Netzwerkanalyse ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Online-Publikation ; Stiftung Historische Museen Hamburg ; Kulturpolitik ; Macht ; Netzwerkanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3883963852 , 9783883963853
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen , 17 cm
    Uniform Title: The companion species manifesto
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hund ; Mensch ; Biologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 115-119
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783837630688
    Language: German
    Pages: 193 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Design Band 6
    Series Statement: Design
    Parallel Title: Erscheint auch als Social Design
    Parallel Title: Erscheint auch als Social Design
    DDC: 745.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design Social aspects ; Design Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Design ; Gesellschaft ; Design ; Sozialer Wandel ; Design ; Soziale Steuerung ; Soziale Verantwortung ; Design ; Gesellschaft ; Transformation
    Abstract: Kann man Gesellschaft durch Gestaltung transformieren? Welche Möglichkeiten besitzen die Designer und welche Verantwortung tragen sie? Wie verändert sich das Verständnis von Designinhalten und -aufgaben und wie sieht das Berufsbild des Social Designers aus? - Diesen und anderen Fragen geht der Band nach. Die Beiträge bieten aus transdisziplinärer Perspektive erstmals einen komplexen Einblick in die Historie und in die Praxis des Social Designs, untersuchen seine soziokulturelle Relevanz und gehen seinem transformativen Potenzial nach.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 181-187
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3515112383 , 9783515112383
    Language: German
    Pages: 573 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 24 cm
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Wissenschaftsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoßfeld, Uwe, 1966 - Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland
    DDC: 599.90943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physical anthropology Germany ; History ; Anthropology, Physical / history ; Biology / history ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Anthropologie ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 495-563
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783818505233
    Language: German
    Pages: 507 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Reihe Curupira Band 29
    Series Statement: Reihe Curupira
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2014
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Binnenflüchtling ; Gesellschaft ; Krise ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kolumbien ; Bewaffneter Konflikt ; Gesellschaft ; Krise ; Binnenflüchtling ; Flüchtlingshilfe ; Kolumbien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 451-484
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783894455224 , 3894455225
    Language: German
    Pages: 174 Seiten
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensweisen ; Wirtschaft ; Kultur ; Konsumgesellschaft ; Alltag ; Grenzen des Wachstums ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensqualität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 161 - 172 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3837632229 , 9783837632224
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , 23 cm, 528 g
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 2
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Uniform Title: Postsozialistische Lebensformen und globalisierte Lebensentwürfe junger Bildungseliten aus Sibirien$deine ethnografische Fallstudie
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Stephanie, 1981 - Postsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Stephanie Postsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 303.4820899171043355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Passau ; Sibirier ; Auslandsstudium ; Kulturkontakt ; Lebensplan ; Globalisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [316]-344
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3837632229 , 9783837632224
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , 23 cm, 528 g
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 2
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Uniform Title: Postsozialistische Lebensformen und globalisierte Lebensentwürfe junger Bildungseliten aus Sibirien$deine ethnografische Fallstudie
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Stephanie, 1981 - Postsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Stephanie Postsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 303.4820899171043355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Passau ; Sibirier ; Auslandsstudium ; Kulturkontakt ; Lebensplan ; Globalisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [316]-344
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3407831897 , 9783407831897
    Language: German
    Pages: 542 Seiten , 24.5 cm x 16.8 cm
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Migrationspädagogik
    DDC: 370.86912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausländerpädagogik ; Interkulturelles Lernen ; Migrationshintergrund ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildungswesen ; Pädagogische Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3716518255 , 9783716518250
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen (farbig) , 17 cm x 25.5 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Daressalam ; Schuheinzelhandel ; Gebrauchtwarenhandel ; Straßenverkauf ; Daressalam ; Straßenverkauf ; Gebrauchtwarenhandel
    Note: Aus dem Geleitwort S. 8: Publikation zur Ausstellung Von alten Schuhen leben. Strassenhändler in Tansania als Experten; Ausstellungsdaten aus dem Internet: 27. Mai 2016 - 25. September 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783837636383
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 222 g
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism History ; Marginality, Social History ; Social integration History ; Flüchtling ; Migrationspolitik ; Rassismus ; Einwanderung ; Einwanderer ; Flüchtling ; Multikulturelle Gesellschaft ; Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Vorurteil ; Ursache ; Öffentliche Meinung ; Rundfunkprogramm ; Bedrohungsvorstellung ; Europe Ethnic relations ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rassismus ; Diskriminierung ; Antirassismus
    Abstract: Die rezente mediale, politische und alltagsweltliche Behandlung von Flucht und Migration hat in Europa offenen Rassismus (wieder) »salonfähig« gemacht. Dieser setzt auch auf die Dämonisierung der imaginierten Anderen, die nicht zuletzt der Bewahrung von materiellen und symbolischen Privilegien dient. Weil die Anderen dämonisch und ungezügelt sind, so die vielleicht kürzeste Analyseformel, sind wir befugt, uns vor ihnen und unsere Vorrechte zu schützen. Die Beiträge des Bandes klären diese Verhältnisse rassismuskritisch auf und widersprechen ihnen. (Rückseite Buchumschlag)
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Fischer | Bonn : Stiftung Entwicklung und Frieden ; [1.]1991 - 2.1993/94(1993); [3.]1996(1995); 4.1998(1997) - 6.2002(2001); 7.2004/05(2003); 8.2007(2006) - 9.2010; 2013(2012); 2015 ; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1991 - 2.1993/94(1993); [3.]1996(1995); 4.1998(1997) - 6.2002(2001); 7.2004/05(2003); 8.2007(2006) - 9.2010; 2013(2012); 2015 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2=11959; [3]=12941; 4=13800; 5=14623; 6=15162; 7=16026; 8=17174; 9=18374; 2013=19423; 2015=3287 von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952 0173-5438
    Additional Information: 9=1025 von Bundeszentrale für Politische Bildung Schriftenreihe Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1964 0435-7604
    Parallel Title: Engl. Teilausg. Global trends ...
    Former Title: Frieden, Entwicklung, Umwelt
    DDC: 337
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geopolitik ; Weltordnung ; Staat ; Nachhaltige Entwicklung ; Frieden ; Weltwirtschaftsordnung ; Trend ; Welt ; Weltgesellschaft ; Weltwirtschaft ; Bevölkerungsentwicklung ; Ökologie ; Global future ; Zeitschrift ; Statistik ; Datensammlung ; Weltgesellschaft ; Entwicklung ; Weltwirtschaft ; Entwicklung ; Weltwirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Weltpolitik ; Aufsatzsammlung ; Ökologie ; Aufsatzsammlung ; Bevölkerungsentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Futurologie ; Zeitschrift ; Futurologie ; Weltgesellschaft ; Weltwirtschaft ; Ökologie ; Weltpolitik ; Weltfriede ; Globalisierung ; Entwicklung
    Note: Zusatz wechselt , Einzelne Jg. Lizenzausg.: Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung , Beteil. Körp. anfangs: Stiftung Entwicklung und Frieden; teils: Stiftung Entwicklung und Frieden ; Institut für Entwicklung und Frieden , 2011 - 2012 u. 2014 nicht ersch.; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziales Kapital ; Familien ; Krisengebiet ; Ressourcen ; sozioökonomischer Ansatz ; social capital ; families ; area of crisis ; resources ; socio economic approach ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Thema: Problemlage und Ressourcen von Familien in einem Krisengebiet am Beispiel von Neukölln-Nord Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was Familien dazu bewegt, in einem Bezirk in Berlin, der als Krisengebiet bezeichnet wird, wohnen zu bleiben oder abzuwandern. Ferner ist hinsichtlich derjenigen Familien, die wohnen bleiben, gefragt, welche Gründe diese zum Verbleib in Neukölln-Nord bewegt hat. Was erwarten diese Familien für sich und ihre Kinder? Welche Ressourcen können sie mobilisieren, um ihre persönlichen Präferenzen und Lebensvorstellungen sowie diejenigen ihrer Kinder in diesem Bezirk zu realisieren? Die Arbeit orientiert sich in theoretischer Hinsicht an angelsächsischen Autoren wie Brooks-Gunn. Sie und ihr Forscherteam wenden Colemans Theorie des Sozialkapitals und den sozialökologischen Ansatz von Urie Bronfenbrenner an und untersuchen auf dieser Grundlage die Kontexte von Familien und Kindern. Mit Hilfe qualitativer Interviews und eines Netzwerkfragebogens werden Familien typologisiert. Herausgebildet haben sich vier Typen: die Zufriedenen, die wohnen bleiben; die Unzufriedenen, die abwandern; die Nicht-Ganz-Glücklichen, die aber grundsätzlich den Wunsch haben, wegzuziehen und der aktive Neuköllner, der sich einmischt und für seinen persönlichen Bedarf engagiert. Bezogen auf die ausführliche Beschreibung der Merkmale dieser vier Typen konnte die Frage beantwortet werden, ob die Zufriedenheit der Eltern ausschließlich vom Umfang ihrer Ressourcen, d.h. von ihrem sozialen Kapital abhängt. Das Ergebnis ist, dass eher andere Faktoren als Art und Umfang des elterlichen Sozialkapitals bei der Frage, wohnen zu bleiben oder weg zu ziehen, eine Rolle gespielt haben. Abschließend werden Ausblicke und Anregungen darüber gegeben, wie eine Politik aussehen könnte, die Belange von Familien in einem Problembezirk wie Neukölln-Nord ernst nimmt und dazu führt, dass Eltern wohnen bleiben bzw. wieder zurückkehren.
    Abstract: Topic: Problem situation and resources of families in an area of crisis, exemplified by Neukölln-North This dissertation is investigating the question why people remain living in a district of Berlin, that is considered a social hot spot or why they move away. Furthermore, - looking at the families who don''t leave - there is the question of their reasons for staying in Neukölln-North. What do these families expect for themselves and their children? Which resources can they mobilize in order to put into effect their personal preferences and conception of life as well as those of their children in this borough. Theoretically this thesis follows the concepts of Anglo-Saxon authors like Brooks-Gunn. She and her team implement Coleman''s theory of social capital and the socio economic approach of Urie Bronfenbrenner and examine on this foundation the contexts of family and children. Backed by qualitative interviews and a network questionnaire they categorize families. Thus 4 types have emerged: the contend families; the dissatisfied ones, that migrate; the not-so-happy ones, who plan to move away and the active inhabitants of Neukölln, who interfere and campaign for their personal needs. In reference to the detailed description of the characteristics of these 4 types the question could be answered if the parent''s contentment depends solely on the extent of their resources, meaning their social capital. The result is that rather different criteria than sort and extent of the parental social capital played a role in the decision of moving away or staying. Concluding there will be given perspectives and suggestions about the right kind of politics, that takes seriously the needs of families in social hot spots like Neukölln-Nord and eventually leads to the stay or return of parents.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783981722710
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Discrimination ; Minorities Interviews ; Interview ; Interview ; Interview ; Rassismus ; Diskriminierung ; Antirassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783854097822
    Language: German
    Pages: 222 Seiten , 21 cm
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Repräsentation ; Wissensproduktion ; Postkolonialismus ; Feminismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 206-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783492056076
    Language: German
    Pages: 202 Seiten
    DDC: 323.34091767
    RVK:
    Keywords: Islamische Staaten ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Diskriminierung
    Abstract: Frauen in islamischen Ländern bleiben Menschen zweiter Klasse - solange es nicht eine echte Revolution gibt. Zu ihr ruft Mona Eltahawy in ihrem weltweit beachteten Manifest auf. Sie ist durch islamische Länder von Nordafrika bis in den nahen Osten gereist, hat die Lebensgeschichten von Frauen unterschiedlichster Herkunft aufgeschrieben. Eltahawy will das "giftige Gebräu aus Religion und Kultur" unschädlich machen, das die ganze islamische Welt durchtränkt. Newsweek hat Eltahawy bereits 2012 zu einer der furchtlosesten Frauen der Welt gewählt, weil sie trotz physischer und psychischer Bedrohung ihren Kampf für die Muslimas in aller Welt fortsetzt. Die Unterdrückung wird immer brutaler, das wird in Eltahawys Buch deutlich. "Der Westen" kann nicht länger zusehen, wie Menschen im Namen Allahs misshandelt, ausgebeutet, rechtlos gehalten werden - nur weil sie Frauen sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783942214087
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe PoLYpeN
    Parallel Title: Erscheint auch als Leeb, Susanne Die Kunst der Anderen
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt/Oder 2007
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art and anthropology ; Art, Primitive ; Art and society ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Außereuropäische Kunst ; Kunstgeschichtsschreibung ; Eurozentrismus ; Anthropologie ; Geschichte 1890-2016 ; Kunstgeschichtsschreibung ; Außereuropäische Kunst ; Anthropologie ; Eurozentrismus ; Moderne ; Geschichtsbild
    Note: Überarbeitete Version der 2013 online publizierten Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783981269536
    Language: German , Turkish
    Pages: 238 Seiten, 110 Seiten , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition m
    Series Statement: Edition Fotoschule Westend
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Porträtfotografie ; Türkischer Einwanderer
    Abstract: Der Fotokünstler und Autor Ilker Maga hat anlässlich des 50. Jahrestages der Arbeitsmigration aus der Türkei nach Deutschland für sein Projekt Farben der Gesellschaft [...] 1 Jahr lang 43 Städte bereist und dabei 16000 km zurückgelegt. Die Ausstellungen zu diesem Projekt liegen nun in Buchform vor. Dieses geschichtlich, soziologisch und politisch bedeutsame Projekt verdient auch aus der Sicht der Fotokunst besondere Aufmerksamkeit
    Note: Wendebuch , In deutscher und türkischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838905778
    Language: German
    Pages: 684 S. , graph. Darst., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1577
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politisches System ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Internationale Politik ; Deutschland ; Germany ; Nordkorea ; Südkorea ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Korea ; Landeskunde ; Korea ; Landeskunde
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783854766155
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen , 240 mm x 150 mm
    Edition: 3., erweiterte Auflage
    Series Statement: Kritik & Utopie
    Uniform Title: Caliban and the witch
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliografie ; Bibliografie ; Kolonialismus ; Hexenverfolgung ; Frauenfeindlichkeit ; Kapitalismus ; Ursprüngliche Akkumulation ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [297]-319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3830082568 , 9783830082569
    Language: German
    Pages: 237 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm x 14.8 cm, 304 g
    Series Statement: Schriftenreihe Herodot 14
    Series Statement: Schriftenreihe Herodot
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Kulturgeschichte Kulturkunde, Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jorf ; Auswanderung ; Motivation ; Familie ; Transnationalisierung ; Identität ; Sozialstatus
    Note: Literaturverz. S. 193 - 211
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3837617092 , 9783837617092
    Language: German
    Pages: 321 Seiten , 23 cm, 468 g
    Series Statement: Basis-Scripte Band 3
    Series Statement: Basis-Scripte
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Cultural pluralism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Transnationalisierung ; Interkulturalität
    Abstract: Das Paradigma der Transkulturalität stellt aktuell einen der wichtigsten Ansätze in der Kulturwissenschaft dar. Kulturen werden hier konsequent in ihrer Fluidität und der Kontingenz ihrer Grenzziehungen verhandelt. Dieser Band bietet eine systematische Einführung in die wichtigsten Theorien und Positionen. Er versammelt klassische, kanonische, aber auch aktuelle Originaltexte - viele davon zum ersten Mal in deutscher Sprache präsentiert. - Kommentierende Einleitungen und sorgfältig zusammengestellte Auswahlbibliographien geben dem Band eine didaktische Rahmung, die sich an den Bedürfnissen von Studium und Lehre orientiert. Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert: - 1. Diaspora und Exil (u.a. Hannah Arendt, Paul Gilroy) - 2. Migration, Globalisierung, Transnationalisierung (u.a. Homi Bhabha, Arjun Appadurai) - 3. Übersetzung (u.a. Walter Benjamin, Gayatri Spivak) - 4. Wissen um das Fremde (u.a. James Clifford, Johannes Fabian)
    Note: Literaturangaben , Enthält 15 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Konstanz : Konstanz University Press
    ISBN: 9783862530526 , 3862530523
    Language: German
    Pages: 440 S. , 23,3 cm
    DDC: 306.098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Lateinamerika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Kulturtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3518126997 , 9783518126998
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe, Erste Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2699
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule, Moschee, Elternhaus
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiffauer, Werner, 1951 - Schule, Moschee, Elternhaus
    DDC: 306.4320943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Schule ; Elternarbeit ; Islamische Gemeinde ; Interkulturelles Verstehen ; Projekt ; Berlin ; Stadtviertel ; Schule ; Muslim ; Migrationshintergrund ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 291-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3837625184 , 9783837625189
    Language: German
    Pages: 391 S. , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Series Statement: Human-animal studies
    Parallel Title: Online-Ausg. Disziplinierte Tiere?
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannring, Reingard, 1967 - Disziplinierte Tiere?
    Parallel Title: Erscheint auch als Disziplinierte Tiere?
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Interdisciplinary research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783938714379
    Language: German
    Pages: 231 S. , Ill.
    DDC: 304.8074435972
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Kunstverein Düsseldorf 22.06.1985-25.08.1985 ; Ausstellungskatalog Institut für Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie Göttingen 03.03.2013-30.03.2013 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Kunstverein Düsseldorf 22.06.1985-25.08.1985 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Kunstverein Düsseldorf 22.06.1985-25.08.1985 ; Europa ; Einwanderer ; Soziale Situation ; Migration ; Ausstellung ; Gestaltung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
  • 88
    ISBN: 9783837625042 , 3837625044
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm, 393 g
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Nach der Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Nach der Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Nach der Migration
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Transnationalism ; Sociology, Urban ; Ethnicity ; Globalization ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Deutschland ; Migration ; Integration
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis
    Note: Gewidmet Wolf-Dietrich Bukow zum 70. Geburtstag , Enth. 16 Beitr , Autorenverzeichnis: Seite 291-295 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783837631920
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Series Statement: XTexte
    Parallel Title: Erscheint auch als Geiges, Lars, 1981 - Pegida
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida (Organization) ; Right-wing extremists ; Protest movements ; Islamophobia ; Political culture ; Pegida ; Deutschland ; Politische Bewegung ; Protestbewegung ; Fremdenfeindlichkeit
    Abstract: In der Studie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung wird das Phänomen der rechtspopulären "Montags-Spaziergänge" sachlich analysiert. Schlagworte wie "Lügenpresse" und "Islamisierung" werden methodisch vielfältig in einen Gesamtzusammenhang eingefügt. (Ruth Jäger)
    Abstract: Das Göttinger Institut für Demokratieforschung legt in diesem Sammelband eine Studie vor, die das Phänomen der rechtspopulistischen "Montags-Spaziergänge" entdämonisiert, ohne zu verharmlosen. Es werden Interviews, Gesprächsprotokolle und Umfragen ausgewertet, aber auch theoretische Essays vorgelegt (z.B. über die Sozialstruktur der "Bewegung", die Pegida-Rezeption im Ausland u.a.) - eine gelungene Mischung aus kritischer Analyse und der Bemühung um eine verstehende Innensicht der psychosozialen Lagen, die die "Pegidisten" ernst nimmt und auch zu Wort kommen lässt. An jedes Kapitel fügen sich umfangreiche Literaturtipps, die zu einem grossen Teil auf Internetquellen und die Tagespresse verweisen. Erwähnung findet "Pegida" bislang sonst nur im Zusammenhang mit der AfD (S. Friedrich: "Der Aufstieg der AfD", ID-A 8/15) und in dem Satire-Bändchen J. Kluge: "Das Anti-Pegida-Buch" (ID-G 19/15). Trotz der anspruchsvoll-wissenschaftlichen Beiträge und wegen der guten Lesbarkeit, des öffentlichen Interesses und der Aufmachung (16 farbige Abbildungen im Textteil): (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783492057035
    Language: German
    Pages: 250 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: al-Qaida ; Islamic State ; Salafīyah ; Salafīyah History ; Salafīyah ; Islamic fundamentalism ; Islamic fundamentalism ; Muslims Political acitivity ; Islam and politics ; Islamischer Staat im Irak und in Syrien ; al-Qaida ; Djihad ; Freiwilliger ; Deutscher Jugendlicher ; Salafija ; Syrien ; Irak ; Djihad ; Islamischer Staat im Irak und in Syrien ; al-Qaida ; Terrorismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Salafija ; Religion ; Fundamentalismus ; Deutsche ; Djihad ; Deutschland ; Europa ; Integration ; Sicherheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783837625561 , 3837625567
    Language: German
    Pages: 463 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 528 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Sinnlichkeit des Sozialen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Sinnlichkeit des Sozialen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Sinnlichkeit des Sozialen
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Perception ; Material culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sachkultur ; Sozialität ; Ästhetik ; Kultursoziologie ; Wahrnehmung ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Bereits Georg Simmel hat beobachtet, dass die sinnliche Wahrnehmung von den Dingen, Architekturen, Techniken und Ästhetiken abhängt, mit denen sich eine Gesellschaft ausstattet. Dennoch wurde die kulturelle Bedingtheit der Sinne in den Sozial- und Kulturwissenschaften lange Zeit ignoriert. Der Band begegnet diesem blinden Fleck und lotet den Zusammenhang von materiellen Kulturen und den Praktiken der Wahrnehmung theoretisch, methodologisch und empirisch aus. Dabei stehen vier Themenfelder im Vordergrund: Ästhetik innerhalb und außerhalb der Kunst, die affektive Macht der Dinge, räumliche Atmosphären sowie sinnliche Expertisen. - Mit Beiträgen u.a. von Regula Burri, Robert Gugutzer, Hans Peter Hahn, Gabriele Klein und Andreas Reckwitz.
    Note: Enth. 25 Beitr , Autorenverzeichnis: Seite 457-463 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Identität ; Väter ; Beruf ; Sozialisation ; identity ; labor ; Fathers ; socialisation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Frage nach dem Zusammenhang von beruflicher Position und anderen Einflussfaktoren auf die Väteridentität. Dabei werden in einer quantitativen Auswertung neben soziostrukturellen Variablen, wie Einkommen und beruflicher Verantwortungsgrad auch Einstellungen und Präferenzen der Väter im Hinblick auf ihre Väteridentität analysiert. Es kann gezeigt werden, dass der Beruf nur einen geringen Teil des Einflusses auf die Väteridentität darstellt und vielmehr Faktoren wie die Partnerin oder bestimmte Einstellungen ihre väterliche Identität ebenso prägen. Dies bedeutet einerseits, dass sich die Sozialisation von Vätern hinsichtlich ihrer Identität nur in einem Mehrebenenmodell wirklich voll erfassen lässt. Andererseits werden das Wohlbefinden und die subjektive Einstellung von Vätern, neben den soziostrukturellen Faktoren, als Einflussfaktoren auch im familienpolitischen Zusammenhang relevant. Die Väteridentität wird hier anhand des Konstanzer Väterinstruments getestet und misst sieben Faktoren: Belastung, Bereicherung, Geduld, Zeit/Beziehung, Durchsetzen und Freilassen. Die Datengrundlage besteht aus einer eigenen quantitativen Erhebung von 166 Vätern.
    Abstract: The current discussion about „new fathers“ assumes a significant correlation between work context and father engagement. But exactly which factors influence paternal identity and a distinct interpretation of fatherhood? Besides social structural variables like position within the labor market or income, this dissertation measures additional influencing variables like fathers’ preferences and partnership variables on father identity. The concept of father identity is based on seven subjective dimensions: mental strain, gain, patience, time/relationship, ability to assert oneself and releasability. Evaluating this concept of paternal identity shows that factors related to employment have less influence on fathers’ identities as may expected. Furthermore, this study shows that fathers’ identity is influenced by a mixture of socio-structural and non-sociostructural factors alike. These have to be measured in a multidimensional model. Data comes from self-administered questionnaires among 166 fathers. The evaluation of the concept of paternal identity was done by quantitative bivariate and multivariate statistical methods.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hegel ; Asymmetrie ; Herrschaft und Knechtschaft ; Bewegung der Anerkennung ; Hegel ; Master and Slave ; Movement of regonition ; Marx ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Anerkennung wird heute sozialphilosophisch diskutiert. Dabei wird übersehen, sie hat auch eine politisch-philosophische Geschichte und darin mehrere Wandlungen durchlebt. Der Auftakt liegt in der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Die erste Wandlung durchläuft die Diskussion im Übergang von Hegels Realphilosophie zur Phänomenologie des Geistes im Jahr 1807. Schlagartig stand nicht mehr der Topos der Anerkennung im Zentrum der Diskussion, sondern das Herr-Knecht-Verhältnis. Die ökonomisch-philosophische Wendung in den unversöhnlichen Gegensatz von Kapital und Arbeit dominiert die Herr-Knecht-Diskussion seit den 1840er Jahren bis zur Veröffentlichung der Jenaer Frühschriften Hegels. Die Dissertation eröffnet mit einem Forschungsstand der wichtigsten seit 1931 in Deutschland veröffentlichten Diskussionsbeiträge. Als Resultat wird die Debatte aus der Sozialphilosophie in die politische Philosophie getragen. Nicht der sozialphilosophische Kampf um Anerkennung, sondern die politisch-philosophische Bewegung der Anerkennung ist der methodische Leitfaden durch die letzten zwei Jahrhunderte. Sie ist ein konflikttheoretisches Mehrstufenmodell, das zum Untersuchungsinstrument für vier prototypische Denker_innen von Demokratisierungs- und Gleichstellungsbewegungen wird. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon und Simone de Beauvoir sind bis heute Kronzeug_innen, wenn es um Rechtsbegründung, eine klassenlose Gesellschaft und eine Menschheit geht, in der weder Hautfarbe noch Geschlecht bestimmend für soziale und politische Stellung sind. Sie haben ihre politische Philosophie mit dem Denken einer Bewegung der Anerkennung konzipiert. Im Ausblick wird die Bewegung als detailreiches Denkwerkzeug politischer Analyse und Konzeptbildung beschrieben. Die Arbeit ist für politische Theoretiker_innen und Praktiker_innen, die sich ohne große Vorkenntnisse die Anerkennungsdiskussion als wichtigen Quellcode der europäischen politischen Philosophie gewinnbringend aneignen wollen.
    Abstract: Recognition is discussed today predominantly in social philosophy. But it also has a political-philosophical history and it is going through several changes. The prelude is the political philosophy of the 19th century. The first conversion passes through the discussion in the transition from Hegel''s Realphilosophie (1806) to his Phenomenology of Spirit in 1807. Abruptly was no longer the topos of recognition in the center of the discussion, but the master-servant relationship. The economic- philosophical turn in the irreconcilable opposition between capital and labor dominates the master-servant discussion since the 1840s until the publication of the Jena Hegel''s early writings. In practical politics it dominated until the collapse of the Soviet Union. The thesis begins with a state of the most important research published in Germany since 1931 discussion posts. As a result, the debate is carried out of the social philosophy in political philosophy. Not the socio-philosophical struggle for recognition, but the political and philosophical movement of recognition is the methodological guide through the last two centuries. It is a conflict-theoretical multi-stage model, which is here the investigation instrument for four prototypical thinkers of democratization and equality movements. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon and Simone de Beauvoir are still key witnesses, when it comes to legal reasoning, a classless society and humanity in which neither color nor sex are decisive for social and political position. Hegel, Marx, Fanon and de Beauvoir have designed their political philosophy with the thought of a movement of recognition. In the outlook, the movement is described as a highly detailed political analysis tool for thinking and concept formation. The work is for political theorists and practicians without much prior knowledge who want to acquire the recognition discussion profitable. It is one of the most important sources of European political philosophy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Abstract: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783779504993
    Language: German
    Pages: 189 S. , Ill.
    Uniform Title: In search of happiness 〈dt.〉
    DDC: K
    RVK:
    Keywords: Jugendbuch ; Township ; Weibliche Jugend ; Coming-out ; Verschiedenheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783868813548 , 3868813543
    Language: German
    Pages: 304 S. , 22 cm
    Edition: 7. Aufl.
    Former Title: Früher u.d.T. Das Führungsbuch für freche Frauen
    DDC: 658.409082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Führungskraft ; Karriereplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3406669166 , 9783406669163
    Language: German
    Pages: 196 S. , Ill., Kt. , 193 mm x 124 mm
    Edition: Orig.-Ausg., unveränderter Nachdr., 3. Aufl.
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Saudi-Arabien ; Landeskunde
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783899655957
    Language: German
    Pages: 220 S., [8] Bl. , Ill.
    Parallel Title: Online-Ausg. Fußball in Brasilien
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Brasilien ; Fußball ; FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 20. Brasilien 2014 ; Protest
    Note: Literaturverz. S. [215] - 216
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus
    ISBN: 9783579070643
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , 215 mm x 135 mm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Salafīyah ; Islamic fundamentalism ; Muslims Political acitivity ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Salafija ; Fundamentalismus ; Ideologie ; Religion ; Radikalisierung ; Deutschland ; Deutschland ; Salafija
    Abstract: Der Salafismus, eine strikte, orthodoxe Auslegung des Islam, macht immer häufiger in westdeutschen Grossstädten Schlagzeilen, etwa durch populäre Prediger wie Pierre Vogel, aber auch die Anschläge der "Sauerland-Gruppe". Ausgehend von Gesprächen auf einem Salafisten-Seminar in Duisburg analysiert der Journalist Kraetzer Strategien und Inhalte der salafistischen Predigergruppen und beschäftigt sich vor allem differenziert mit den unterschiedlichen Strömungen, die eine grosse Bandbreite von Positionen aufweisen: zwischen denjenigen, die ein gottesfürchtiges Leben weitgehend als Privatsache betrachten und jenen, die sich unter dem Motto "Lieben und Hassen für Allah" als die Prediger der "Wahren Religion" verstehen. Anhand typischer "Karrieren" vom jugendlichen Aussenseiter zum radikalisierten Terrorhelfer versucht Kraetzer, zu verstehen, welchen Reiz die salafistische Ideologie vor allem auf Jugendliche auszuüben vermag. Abschliessend eine Erörterung eines sinnvollen Umgangs aller Akteure mit dem Salafismus in Deutschland.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273 276
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783943904925 , 9783945751046
    Language: German
    Pages: 207 S. , zahlr. Ill. , 258 mm x 220 mm
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Immigrants Exhibitions History ; Aliens Exhibitions ; Einwanderung ; Zeitgeschichte ; Integration ; Migration ; Ausstellung ; Germany Exhibitions Ethnic relations ; History ; Germany Exhibitions Emigration and immigration ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014-2015 ; Deutschland ; Einwanderung ; Geschichte 1890-2014 ; Deutschland ; Einwanderung
    Abstract: Deutschland hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem "immer bunteren" Einwanderungsland entwickelt. Das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn (10. Dezember 2014 bis 9. August 2015) zeichnet diesen spannenden Prozess von den Anfängen im Kaiserreich bis heute nach. Die gut geschriebenen, lebendigen Texte der 9 übersichtlichen Kapitel stammen von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren - Historikern, Politikwissenschaftlern, Migrationsforschern und Journalisten. Es geht um die Themen Gastarbeiter und Asylrecht, Aussiedler und Einbürgerung, Religion und Integration. Dazu viele, oft farbige Bilder und Fotos sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ausserdem kleine Interviews mit Einwanderern und immer wieder kurze Darstellungen von Einzelschicksalen, die dem Katalog etwas sehr Persönliches geben. Qualitativ sehr hochwertig und inhaltlich vergleichbar mit dem Ausstellungskatalog "Das neue Deutschland" (ID-A 16/14). (2)
    Note: Literaturverz. S. 201 - 204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...